Dell iDRAC7 with Lifecycle Controller Version 2.10.10.10 Manual [de]

iDRAC-Servicemodul 2.1 Installationsanleitung
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.
VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
Copyright © 2015 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Produkt ist durch US-amerikanische und internationale
Urheberrechtsgesetze und nach sonstigen Rechten an geistigem Eigentum geschützt. Dell™ und das Dell Logo sind Marken von Dell Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Geltungsbereichen. Alle anderen in diesem Dokument genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind möglicherweise Marken der entsprechenden Unternehmen.
2015 - 04
Rev. A00
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung..............................................................................................................6
Was ist neu in dieser Version?...............................................................................................................6
Überwachungsfunktionen des iDRAC-Servicemoduls........................................................................6
Betriebssystem-Informationen ...................................................................................................... 7
Replikation des Lifecycle-Controller-Protokolls in das Betriebssystem....................................... 7
Funktion zur automatischen Systemwiederherstellung.................................................................7
Windows Management Instrumentation-Provider.........................................................................7
Automatische Erfassung des technischen Support-Reports.........................................................8
Vorbereiten zum Entfernen von einem NVMe-PCIe-SSD-Gerät..................................................8
Unterstützte Funktionen – Betriebssystemmatrix .............................................................................. 8
Koexistenz von Server Administrator und iDRAC-Servicemodul........................................................ 9
Software-Verfügbarkeit.........................................................................................................................9
Herunterladen des iDRAC-Servicemoduls.........................................................................................10
Zugriff auf Dokumente der Dell Support-Website.............................................................................10
Softwarelizenzvereinbarung............................................................................................................... 10
Weitere nützliche Dokumente............................................................................................................ 11
2 Installationsvorbereitungen............................................................................. 12
Voraussetzungen für die Installation.................................................................................................. 12
Unterstützte Betriebssysteme............................................................................................................. 12
Unterstützte Plattformen.....................................................................................................................13
Systemanforderungen.........................................................................................................................14
3 Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-
Betriebssystemen...................................................................................................15
Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen.........................15
Automatische Installation..............................................................................................................16
Ändern des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen...............................16
Reparieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen......................... 17
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen.....................17
Unbeaufsichtigte Deinstallation mithilfe der Product ID............................................................. 18
Deinstallieren über die Funktion „Hinzufügen/Entfernen“...........................................................18
4 Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf einem unterstützten
Linux-Betriebssystem............................................................................................19
Installationsvoraussetzungen für Linux-Betriebssysteme................................................................. 19
Linux-Abhängigkeiten.........................................................................................................................20
Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf einem Linux-Betriebssystem........................................ 20
3
Automatische Installation..............................................................................................................21
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls auf einem Linux-Betriebssystem.................................... 21
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls mithilfe des Deinstallationsskripts............................ 22
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls mithilfe des RPM-Befehls..........................................22
5 Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf VMware ESXi............................23
vSphere-CLI verwenden..................................................................................................................... 23
Verwenden von VMware vSphere Management Assistant................................................................24
Verwenden von VMWare Update Manager........................................................................................24
Verwenden von Power CLI................................................................................................................. 25
6 Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Citrix XenServer......................27
Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Citrix XenServer in einem laufenden System................27
Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Citrix XenServer während der XenServer-
Installation........................................................................................................................................... 28
7 Konfigurieren des iDRAC-Servicemoduls...................................................... 29
Konfigurieren des iDRAC-Servicemoduls über die iDRAC-Webschnittstelle...................................29
Konfigurieren des iDRAC-Servicemoduls über RACADM................................................................. 29
Konfigurieren des iDRAC-Servicemoduls über WSMAN................................................................... 30
8 Häufig gestellte Fragen......................................................................................31
Muss ich vor der Installation oder Ausführung des iDRAC-Servicemoduls Open Manage
Server Administrator deinstallieren?................................................................................................... 31
Woran erkenne ich, ob das iDRAC-Servicemodul auf meinem System installiert ist?..................... 31
Wie kann ich feststellen, welche Version des iDRAC-Servicemoduls auf meinem System
installiert ist?........................................................................................................................................ 31
Welche Berechtigungsebene muss ein Benutzer mindestens haben, um das iDRAC Service
Module installieren zu können?..........................................................................................................32
Wenn ich versuche, das iDRAC-Servicemodul zu installieren, wird folgende Fehlermeldung angezeigt: „Dies ist kein unterstützter Server. Weitere Informationen zu den unterstützten
Servern finden Sie im Benutzerhandbuch.“ Was muss ich tun?........................................................32
Die Meldung Das iDRAC-Servicemodul kann nicht mit iDRAC über den BS-zu-iDRAC­Passthrough-Kanal kommunizieren ist in der BS-Protokolldatei angezeigt, selbst wenn das BS-zu-iDRAC-Passthrough über USBNIC ordnungsgemäß konfiguriert ist. Warum erhalte ich
diese Meldung?................................................................................................................................... 32
Wenn ich versuche, das iDRAC-Servicemodul zu installieren, wird folgende Fehlermeldung
angezeigt: „Dieses Betriebssystem wird nicht unterstützt.“.............................................................. 33
Wo finde ich das replizierte Lifecycle-Protokoll auf meinem Betriebssystem?............................... 33
Welche abhängigen Linux-Pakete oder ausführbaren Dateien sollte ich im Rahmen der
Linux-Installation ebenfalls installieren?............................................................................................ 33
4
Ich habe einen benutzerdefinierten Ordner im Windows-Ereignisanzeige erstellt, die LC­Protokolle werden jedoch nicht in meinem benutzerdefinierten Ordner repliziert. Was muss
ich tun, damit die LC-Protokolle repliziert werden?......................................................................... 34
Ich habe mich für die benutzerdefinierte Installationsoption über die graphische Benutzeroberfläche im Rahmen der Installation des iDRAC-Servicemoduls entschieden und habe eine Funktion deaktiviert, aber ich bin nicht in der Lage, diese Funktion über die
anderen Oberflächen zu aktivieren. Wie kann ich diese Funktion erneut aktivieren?..................... 34
9 Linux-Installationspakete................................................................................. 35
5
1

Einführung

Dieses Handbuch enthält Informationen und schrittweise Anleitungen zum Installieren des iDRAC­Servicemoduls auf den unterstützten Betriebssystemen.
Das Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC)-Servicemodul ist eine leichte, optionale Softwareanwendung, die auf Dell PowerEdge-Servern ab der 12. Generation oder später installiert werden kann. Das iDRAC-Servicemodul ergänzt verschiedene iDRAC-Schnittstellen, wie die grafische Benutzeroberfläche (GUI), die RACADM-CLI und die Web Service Management (WSMAN)-Schnittstelle, durch zusätzliche Überwachungsdaten. Sie können die Funktionen auf dem unterstützten Betriebssystem je nach Funktionsbedarf und in Abhängigkeit von den spezifischen Integrationsanforderungen in einer bestimmten Umgebung konfigurieren.
Die Architektur des iDRAC-Servicemoduls basiert auf der IP-Socket-Kommunikation und stellt iDRAC zusätzliche Systemverwaltungsdaten (Betriebssystem/Gerätetreiber) zur Verfügung und stellt über Standardschnittstellen des Betriebssystems Eins-zu-viele-Konsolen mit Zugang zu Systemverwaltungsdaten bereit.

Was ist neu in dieser Version?

Dell PowerEdge-Server der 13. Generation oder später. Eine Liste der unterstützten Plattformen finden Sie unter Unterstützte Plattformen
Unterstützung für die Gruppierung von Windows-Ereignisprotokollen für die LC-Protokoll-Replikation
Unterstützung der folgenden Betriebssysteme:
– VMware ESXi 5.1 U3
– VMware ESXi 5.5 U2
– VMware ESXi 6.0
– Citrix XenServer 6.5
– SUSE Linux Enterprise Server 12

Überwachungsfunktionen des iDRAC-Servicemoduls

Die Services sind:
BS-Informationen
Replikation des Lifecycle-Controller-Protokolls in das Betriebssystem
Automatische Systemwiederherstellung
Windows Management Instrumentation-Providers, einschließlich Speicher-Daten
6
Automatische Erfassung des technischen Support-Reports
Vorbereiten zum Entfernen von NVMe-SSD-Gerät

Betriebssystem-Informationen

Server Administrator gibt derzeit Betriebssysteminformationen und Host-Namen an den iDRAC weiter. Das iDRAC-Servicemodul stellt ähnliche Informationen, wie beispielsweise den Namen und die Version des Host-Betriebssystems, IP-Adressinformationen und den FQDN (Fully Qualified Domain Name), für den iDRAC bereit. Die Netzwerkschnittstellen auf dem Host-Betriebssystem werden ebenfalls angezeigt. Standardmäßig ist diese Überwachungsfunktion aktiviert. Diese Funktion ist auch dann verfügbar, wenn Server Administrator auf dem Host-Betriebssystem installiert ist.

Replikation des Lifecycle-Controller-Protokolls in das Betriebssystem

Repliziert die Lifecycle Controller (LC)-Protokolle in die Betriebssystem-Protokolle. Alle Ereignisse, die über die BS-Protokolloption als das Ziel (auf der Seite „Alarme“ oder in den entsprechenden RACADM oder WSMAN-Schnittstellen) verfügen, werden in der BS-Protokolldatei unter Verwendung des iDRAC­Servicemodules repliziert. Dieser Prozess ähnelt der Systemereignisprotokoll (SEL)-Replikation von Server Administrator.
Der Standardsatz der Protokolle, die in die Betriebssystemprotokolle aufgenommen werden sollen, entspricht den Protokollen, die für SNMP-Traps/Warnungen konfiguriert sind. Es werden nur diejenigen Ereignisse in das Betriebssystemprotokoll repliziert, die nach der Installation des iDRAC-Servicemoduls im LC-Protokoll festgehalten wurden. Falls Server Administrator installiert ist, ist die Überwachungsfunktion deaktiviert, um doppelte SEL-Einträge im Betriebssystemprotokoll zu vermeiden.
Im iDRAC-Servicemodul 2.1 können Sie den Speicherort für die Replikation der LC-Protokolle benutzerdefiniert festlegen. Standardmäßig werden die LC-Protokolle in die Gruppe System des Ordners Windows-Protokolle der Windows-Ereignisanzeige repliziert. Sie können die LC-Protokolle in eine vorhandene Gruppe replizieren oder einen neuen Ordner im Ordner Anwendungs- und Dienstprotokolle der Windows-Ereignisanzeige erstellen.
ANMERKUNG: Sie können den Speicherort, auf den die LC-Protokolle repliziert werden, nur während der benutzerdefinierten Installation des iDRAC-Servicemoduls oder der Änderung der Installation des iDRAC-Servicemoduls auswählen.
ANMERKUNG: Der Quellenname der iDRAC-Servicemodul-LCL-Protokolle wurde von iDRAC-
Servicemodul in Lifecycle-Controller-Protokolle geändert.

Funktion zur automatischen Systemwiederherstellung

Die automatische Systemwiederherstellungsfunktion ist ein Hardware-basierter Zeitgeber, der verwendet wird, um den Server im Falle eines Hardware-Fehlers zurückzusetzen. Sie können automatische Systemwiederherstellungsoptionen wie z. B. Neustart, Aus-/Einschalten, Ausschalten nach einem festgelegten Zeitintervall ausführen. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn der Watchdog-Zeitgeber des Betriebssystems deaktiviert ist. Wenn der Server Administrator nicht installiert ist, wird die Funktion deaktiviert, um doppelte Watchdog-Zeitgeber zu vermeiden.

Windows Management Instrumentation-Provider

Windows Management Instrumentation-Providers verfügbar mit iDRAC-Servicemodul bietet Hardware­Daten über die Windows Management Instrumentation (WMI). WMI ist eine Gruppe von Erweiterungen des Windows-Treibermodells, das eine Betriebssystemschnittstelle zur Verfügung stellt, über die instrumentierte Komponenten Informationen und Benachrichtigungen bereitstellen. WMI ist Microsofts
7
Implementierung des Internet-basierten Unternehmensverwaltungsstandards (WBEM) und Common Information Model (CIM) der Distributed Management Task Force (DMTF) für die Verwaltung von Server­Hardware, Betriebssystemen und Anwendungen. WMI Providers helfen bei der Integration mit Microsoft System Center und ermöglichen Skripten die Verwaltung von Microsoft Windows-Server.

Automatische Erfassung des technischen Support-Reports

Die Technical Support Report (TSR)-Funktion in iDRAC sammelt Informationen über die Hardware-, Betriebssystem- und relevanten Anwendungsdaten und komprimiert diese Informationen. Zurzeit müssen Sie das BS-Collector-Tool manuell ausführen, um das TSR zu erzeugen. Unter Verwendung des iDRAC­Servicemoduls ab Version 2.0 sammelt das BS-Collector-Tool automatisch entsprechende Betriebssystem- und Hardware-Informationen. Die automatische Support-Protokoll-Sammlung einschließlich Betriebssystem- und Anwendungsinformations-Sammlung mit TSR.
Durch die Verwendung von iDRAC-Servicemodul verringern Sie die Zahl der manuellen Arbeitsschritte zur Erfassung des technischen Support-Reports durch die Automatisierung des Auflistungsprozesses.
ANMERKUNG: Diese Funktion ist standardmäßig bei der Installation des iDRAC-Servicemoduls ab Version 2.0 auf Systemen, auf denen unterstützte Microsoft- oder Linux-Betriebssysteme ausgeführt werden, verfügbar. Sie können diese Funktion nicht deaktivieren.
ANMERKUNG: Die BS-Log Collection-Funktion des automatischen technischen Support-Reports wird auf CentOS nicht unterstützt.

Vorbereiten zum Entfernen von einem NVMe-PCIe-SSD-Gerät

Sie können ein Non-Volatile Memory Express (NVMe) Pheripheral Component Interconnect Express (PCIe) Solid State Device (SSD) entfernen, ohne das Herunterfahren oder Neustarten des Systems. Wenn Sie ein Gerät entfernen möchten, müssen alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Gerät angehalten werden, um Datenverlust zu verhindern. Verwenden Sie um Datenverlust zu verhindern, die Option „Zum Entfernen vorbereiten“, wodurch alle zugehörigen Hintergrundaktivitäten angehalten werden. Danach können Sie das NVMe PCIe SSD physisch entfernen.

Unterstützte Funktionen – Betriebssystemmatrix

In der folgenden Liste werden die unterstützten Funktionen und das Betriebssystem aufgeführt.
Funktionen Betriebssysteme
Server der 12.
Generation und
13. Generation
Server der 12.
Generation und
13. Generation
Freigabe von Betriebssysteminf ormationen
LC-Protokoll­Replikation
Microsoft
Windows
(einschließlich
der Hyper-V-
Systeme)
Ja Ja Ja
Ja Ja Ja
Linux Virtualisierung
(VMware ESXi)
8
Server der 12.
Generation und
13. Generation
13. Generation
13. Generation
13. Generation
* – Die Funktion Vorbereitung zur Entfernung des NVMe-Gerät über iDRAC wird nur auf VMware ESXi
6.0 unterstützt, nicht jedoch auf anderen Versionen des VMware-ESXi-Betriebssystems.
ANMERKUNG: Die Funktionen wie Windows Management Instrumentation-Provider,
Vorbereitung zum Entfernen eines NVMe-Geräts über iDRAC und Automatisieren der Betriebssystemerfassung des technischen Support-Reports werden nur auf Dell PowerEdge-
Servern der 13. Generation mit mindestens Firmware-Version 2.00.00.00 oder höher unterstützt.
Automatische Systemwiederhers tellung/Watchdog
Windows Management Instrumentation­Provider
Vorbereitung zum Entfernen eines NVMe-Geräts unter Verwendung des iDRAC
Automatisieren der Betriebssystemerf assung des technischen Support-Reports
Ja Ja Ja
Ja Nein Nein
Ja Ja Ja*
Ja Ja Nein
ANMERKUNG: Eine Liste der durch das iDRAC Servicemodul unterstützten Plattformen finden Sie im Abschnitt Unterstützte Betriebssysteme.
Koexistenz von Server Administrator und iDRAC­Servicemodul
In einem System können Server Administrator und das iDRAC-Servicemodul parallel vorhanden sein. Wenn Sie die Überwachungsfunktionen während der Installation des iDRAC-Servicemoduls aktivieren, und wenn das iDRAC-Servicemodul nach Abschluss der Installation das Vorhandensein von Server Administrator erkennt, deaktiviert das iDRAC-Servicemodul die sich überschneidenden Überwachungsfunktionen. Das iDRAC-Servicemodul fragt Server Administrator und die zugehörigen Funktionen weiterhin ab. Wenn der Server Administrator-Dienst irgendwann gestoppt wird, wird die entsprechende Funktion des iDRAC-Servicemoduls aktiviert.

Software-Verfügbarkeit

Die iDRAC Servicemodul-Software finden Sie auf der
Systems Management Tools and Documentation (SMTD) DVD (DVD mit Dell Systemverwaltungshilfsprogrammen und Dokumentation)
Support-Website – dell.com/support
9

Herunterladen des iDRAC-Servicemoduls

Sie können die iDRAC-Servicemodulsoftware von der Website dell.com/support/home herunterladen.

Zugriff auf Dokumente der Dell Support-Website

Sie können auf eine der folgenden Arten auf die folgenden Dokumente zugreifen:
Verwendung der folgenden Links:
– Für alle Enterprise-Systemverwaltungsdokumente – dell.com/softwaresecuritymanuals – Für Enterprise-Systemverwaltungsdokumente – dell.com/openmanagemanuals – Für Remote Enterprise-Systemverwaltungsdokumente – dell.com/esmmanuals – Für OpenManage Connections Enterprise-Systemverwaltungsdokumente – dell.com/
OMConnectionsEnterpriseSystemsManagement
– Für Tools für die Betriebsfähigkeitsdokumente – dell.com/serviceabilitytools – Für Client-Systemverwaltungsdokumente – dell.com/clientsystemsmanagement – Für OpenManage Connections Client-Systemverwaltungsdokumente – dell.com/
connectionsclientsystemsmanagement
Gehen Sie auf der Dell Support-Website folgendermaßen vor:
a. Rufen Sie die Website dell.com/support/home auf. b. Klicken Sie unter Allgemeiner Support auf Software & Sicherheit. c. Klicken Sie im Gruppenfeld Software & Sicherheit auf einen der folgenden Links:
Enterprise-SystemverwaltungRemote Enterprise-SystemverwaltungTools für die BetriebsfähigkeitClient-SystemverwaltungConnections Client-Systemverwaltung
d. Um ein Dokument anzuzeigen, klicken Sie auf die jeweilige Produktversion.
Verwendung von Suchmaschinen:
– Geben Sie den Namen und die Version des Dokuments in das Kästchen „Suchen“ ein.

Softwarelizenzvereinbarung

Die Softwarelizenz für die vom iDRAC-Servicemodul unterstützten Betriebssystemversionen ist im Installationsprogramm enthalten. Lesen Sie die Datei license_agreement.txt. Durch Installieren oder Kopieren von einer der Dateien auf dem Datenträger stimmen Sie den Bedingungen in der Datei license_agreement.txt zu.
10

Weitere nützliche Dokumente

Zusätzlich zu dieser Anleitung können Sie auf die folgenden Anleitungen zugreifen, die unter dell.com/ support/home zur Verfügung stehen.
Das Benutzerhandbuch Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) enthält ausführliche Informationen zum Konfigurieren und Verwenden des iDRAC.
Im Dell Remote Access Controller RACADM User's Guide (Benutzerhandbuch zu Dell Remote Access Controller/RACADM) finden Sie Informationen zur Verwendung des RACADM-Befehlszeilen­Dienstprogramms.
Das Benutzerhandbuch zu den Dell Update Packages enthält Informationen über das Abrufen und Verwenden von Dell Update Packages als Teil Ihrer Systemaktualisierungsstrategie.
Im Dell Event Messages Reference Guide (Dell Referenzhandbuch zu Ereignismeldungen) finden Sie Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der Firmware und anderen Agenten, die die Systemkomponenten überwachen, generiert werden.
Im Dell Lifecycle Controller 2 Web Services Interface Guide (Handbuch zur Kommunikation zwischen Dell Lifecycle-Controller und Web Services-Schnittstelle) finden Sie Informationen und Beispiele für die Verwendung des Web Services for Management (WS-Man)-Verwaltungsprotokolls.
11
2

Installationsvorbereitungen

Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind bzw. führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie das iDRAC-Servicemodul installieren:
Dell PowerEdge-Server der 12. Generation. Eine Liste der unterstützten Plattformen finden Sie unter
Unterstützte Plattformen.
Minimale Firmware-Version – Für iDRAC7: 1.57.57 oder höher. Für iDRAC8: 2.00.00.00 oder höher.
ANMERKUNG: Wenn Sie das iDRAC-Servicemodul ab Version 2.0 auf iDRAC7 1.5x.5x installieren, können Sie die neuen Funktionen des iDRAC-Servicemoduls ab Version 2.0 nicht nutzen. Sie erhalten jedoch die Funktionen des iDRAC-Servicemoduls in Version 1.0.
Lesen Sie die Installationsanweisungen für Ihr Betriebssystem.
Lesen Sie die jeweiligen Versionshinweisdateien und die Systems Software Support Matrix.
Lesen Sie die Informationen zu den Installationsvoraussetzungen, um sicherzustellen, dass Ihr System die Mindestanforderungen erfüllt oder überschreitet.
Schließen Sie alle Anwendungen, die derzeit auf dem System ausgeführt werden, bevor Sie die iDRAC­Servicemodulanwendung installieren.

Voraussetzungen für die Installation

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Anforderungen für das iDRAC-Servicemodul und stellt Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen und zu grundlegenden Systemvoraussetzungen bereit.
Windows
Linux
ANMERKUNG: Spezifische Voraussetzungen für ein Betriebssystem werden als Teil der Installationsvorgänge aufgeführt.
ANMERKUNG: Das iDRAC-Servicemodul kann über eine Benutzeroberfläche installiert werden. Das Installationsprogramm unterstützt außerdem einen Mechanismus für die Installation im Hintergrund.
Betriebssystem: Microsoft Windows 2008 x64 SP2, Windows 2008 R2 SP1, Windows 2012 oder Windows 2012 R2
Administratorrechte
Red Hat Enterprise Linux 6.5, Red Hat Enterprise Linux 7, SUSE Linux Enterprise Server 11 SP3 und SUSE Linux Enterprise Server-Betriebssystem 12.

Unterstützte Betriebssysteme

Das iDRAC-Servicemodul wird auf den folgenden 64-Bit-Betriebssystemen unterstützt:
12
Microsoft Windows Server 2008 SP2
Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1
Microsoft Windows 2012
Microsoft Windows 2012 R2
Red Hat Enterprise Linux 6.5
Red Hat Enterprise Linux 7
SUSE Linux Enterprise Server 11 SP3
SUSE Linux Enterprise Server 12
VMware ESXi 5.1 U2
VMware ESXi 5.1 U3
VMware ESXi 5.5 U2
VMware ESXi 6.0
Citrix XenServer 6.5
CentOS 6.5*
CentOS 7*
* – Das iDRAC-Servicemodul lässt sich auf CentOS Version 6.5 und 7.0 installieren. Dell bietet nur eingeschränkte Unterstützung für CentOS. Für weitere Informationen oder Unterstützung von CentOS wenden Sie sich an die CentOS-Community.
Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie in der Systems Software Support Matrix auf dell.com/support/home.

Unterstützte Plattformen

iDRAC-Servicemodul 2.1 unterstützt Dell PowerEdge-Server aber der 12. Generation. Die Server werden basierend auf dem Typ, der Leistung und dem verwendeten Prozessor klassifiziert.
Servertyp
Gesamtleistung Generation Prozessor
R = Rack
T = Tower
M = Modular
Beispiel: M820 ist ein Dell-Server der 12. Generation von PowerEdge, modularer High-End-Server mit Intel Prozessor.
In der folgenden Liste werden die unterstützten Plattformen für das iDRAC-Servicemodul aufgeführt.
Dell PowerEdge-Server der 13. Generation Dell PowerEdge Server der 12. Generation
R730, R730 XD, R630, T630, R430, R530, T430, M630, M830, FC430, FC630, FC830 und C4130
1 bis 5 – Low-End-Server
5 bis 10 – High-End-Server
Spezifikationen
2 – 12. Generation
3 – 13. Generation
M820, M620, M520, M820, M820, M620, M520,
M420, R220, R320, R420, R520, R620, R720, R720
XD, R820, R920, T320, T420, T620
0 – Intel Prozessor
5 – AMD-Prozessor
13

Systemanforderungen

Eines der unterstützten Betriebssysteme. Weitere Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie im Abschnitt Unterstützte Betriebssysteme.
Mindestens 2 GB RAM
Mindestens 512 MB Festplattenspeicherplatz
Administratorrechte
TCP/IPv4-Verbindung.
14
3

Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen

Das iDRAC Servicemodul-Installationsprogramm installiert alle Funktionen auf dem unterstützten Betriebssystem und aktiviert standardmäßig alle Funktionen.

Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen

Das iDRAC Servicemodul-Installationsprogramm für die unterstützten Betriebssysteme finden Sie auf der Systems Management Tools and Documentation-DVD. Sie können das iDRAC-Servicemodul­Installationsprogramm auch von dell.com/support herunterladen. Sie können eine manuelle oder eine automatisierte Installation mithilfe der entsprechenden Befehlszeilenschalter durchführen. Sie können das iDRAC-Servicemodul mithilfe von Konsolen wie OpenManage Essentials (OME) auch über den
1. Wechseln Sie zu SYSMGMTiSMwindows und führen Sie dann iDRACSvcMod.msi aus.
Der iDRAC-Service-Modul ˗ InstallShield-Assistent wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Weiter.
Die Lizenzvereinbarung wird angezeigt.
3. Lesen Sie sich die Softwarelizenzvereinbarung durch, wählen Sie die Option Ich stimme den
Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu
4. Wählen Sie aus den folgenden Optionen einen Setup-Typen aus, und klicken Sie anschließend auf
Weiter.
Typisch – Alle Programmfunktionen werden installiert (erfordert am meisten Speicherplatz).
Benutzerdefiniert – Passen Sie die Installation an, indem Sie die zu installierenden
Programmfunktionen zusammen mit dem Speicherort auswählen (empfohlen für fortgeschrittene Benutzer).
Dies sind die möglichen Optionen: – Betriebssystem-Informationen
Automatische SystemwiederherstellungLifecycle-Protokoll-ReplikationWindows Management Instrumentation (WMI)-Provider
push-Mechanismus durchführen.
aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
ANMERKUNG: Die folgenden Schritte sind nur anwendbar, wenn Sie die Option Benutzerdefiniert im Fenster Setup-Typ auswählen.
a. Wählen Sie die Programmfunktionen aus, die Sie installieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.
Daraufhin wird das Fenster Lifecycle-Controller-Protokoll-Replikation angezeigt.
b. Geben Sie den Speicherort an, an dem die LC-Protokolle repliziert werden sollen. Standardmäßig
ist die Option Standard (Windows-Protokolle/System) ausgewählt, und die LC-Protokolle
15
werden in der Gruppe System im Ordner Windows-Protokolle in der Ereignisanzeige repliziert. Klicken Sie auf Weiter.
ANMERKUNG: Sie können auch eine benutzerdefinierte Gruppe im Ordner Anwendungs-
und Dienstprotokoll erstellen, indem Sie die Option Benutzerdefiniert im Fenster Lifecycle-Controller-Protokoll-Replikation auswählen.
Bereit zur Programminstallation wird angezeigt.
5. Klicken Sie auf Installieren, um mit der Installation fortzufahren.
Klicken Sie auf Zurück, wenn Sie die Einstellungen vorher noch ändern möchten.
Das iDRAC-Servicemodul wurde erfolgreich installiert.
6. Klicken Sie auf Fertigstellen.

Automatische Installation

Sie können das iDRAC-Servicemodul ohne interaktive Konsolen unauffällig im Hintergrund installieren.
Zur Installation des iDRAC-Servicemoduls unter Verwendung der automatischen Installation im Hintergrund geben Sie msiexec/i iDRACSvcMod.msi/qn in der Eingabeaufforderung ein.
Geben Sie zum Erzeugen der Installationsprotokolle den folgenden Befehl ein: msiexec /i
iDRACSvcMod.msi /L*V <Protokollname mit Pfad>
Um die LC-Protokolle in eine vorhandene Gruppe oder einen benutzerdefinierten Ordner zu replizieren, geben Sie den Befehl der vorhandenen Gruppe oder benutzerdefinierter Ordner“ ein.
Geben Sie zum Anzeigen der Benutzeroberfläche in den unterstützten Sprachen den folgenden Befehl ein: msiexec /i iDRACSvcMod.msi TRANSFORMS= <Nummer des
Gebietsschmemas>.mst. Die folgenden Gebietsschemanummern sind verfügbar:
msiexec /i iDRACSvcMod.msi CP_LCLOG_VIEW =„< Name
Gebietsschemanummer Sprache
1031 Deutsch
1033 Englisch (US)
1034 Spanisch
1036 Französisch
1041 Japanisch
2052 Chinesisch (vereinfacht)

Ändern des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen

So ändern Sie iDRAC-Servicemodulkomponenten:
1. Wechseln Sie zu SYSMGMTiSMwindows und führen Sie dann iDRACSvcMod.msi aus.
Der iDRAC-Service-Modul ˗ InstallShield-Assistent wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Weiter.
3. Wählen Sie Ändern aus.
4. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktionen wie erforderlich, und klicken Sie dann auf Weiter.
16
Daraufhin wird das Fenster Lifecycle-Controller-Protokoll-Replikation angezeigt.
5. Geben Sie den Speicherort an, an dem die LC-Protokolle repliziert werden sollen. Standardmäßig ist
die Option Standard (Windows-Protokolle/System) ausgewählt, und die LC-Protokolle werden in der Gruppe System im Ordner Windows-Protokolle in der Ereignisanzeige repliziert. Klicken Sie auf Weiter.
ANMERKUNG: Sie können auch eine benutzerdefinierte Gruppe im Ordner Anwendungs- und
Dienstprotokoll erstellen, indem Sie die Option Benutzerdefiniert im Fenster Lifecycle­Controller-Protokoll-Replikation auswählen.
ANMERKUNG: Starten Sie gegebenenfalls das System in den folgenden Szenarien neu:
wenn Sie zwischen den Optionen Standard (Windows-Protokolle/System) und Benutzerdefiniert hin- und herschalten.
wenn Sie von einem benutzerdefinierten Ordner in einen anderen Ordner wechseln.
Der Bildschirm Bereit zur Programminstallation wird angezeigt.
6. Klicken Sie auf Installieren, um den Vorgang fortzusetzen. Klicken Sie auf Zurück, wenn Sie die Einstellungen vorher noch ändern möchten.
Das iDRAC-Servicemodul wurde erfolgreich geändert.
7. Klicken Sie auf Fertigstellen.

Reparieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine fehlerhafte oder ausgefallene iDRAC-Servicemodulkomponente zu reparieren:
1. Wechseln Sie zu SYSMGMTiSMwindows und führen Sie dann iDRACSvcMod.msi aus. Der iDRAC-Servicemodul ˗ InstallShield-Assistent.
2. Klicken Sie auf Weiter.
3. Wählen Sie Reparatur aus und klicken Sie auf Weiter. Das Fenster Bereit zur Programminstallation wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf Reparieren, um den Vorgang fortzusetzen.
Klicken Sie auf Zurück, wenn Sie die Einstellungen vorher noch ändern möchten.
Die iDRAC-Servicemodulkomponente wurde erfolgreich repariert.
5. Klicken Sie auf Fertigstellen.

Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls auf Microsoft Windows-Betriebssystemen

Das iDRAC-Servicemodul kann mithilfe von zwei verschiedenen Methoden deinstalliert werden:
Unbeaufsichtigte Deinstallation mithilfe der Product ID
Deinstallieren über die Funktion „Hinzufügen/Entfernen“
17

Unbeaufsichtigte Deinstallation mithilfe der Product ID

Geben Sie den Befehl msiexec /x {7C43B6D1-D53A-4DDE-B510-6777773E68EC} ein, um das iDRAC-Servicemodul über die Produkt-ID zu deinstallieren.

Deinstallieren über die Funktion „Hinzufügen/Entfernen“

Das iDRAC-Servicemodule kann mithilfe der Option Hinzufügen oder Entfernen in der Systemsteuerung deinstalliert werden. Gehen Sie hierzu auf Start Systemsteuerung Programme und Funktionen .
ANMERKUNG: Sie können eine Deinstallation auch vornehmen, indem Sie nach dem Ausführen von iDRACSvcMod.msi die Option Deinstallieren auswählen.
ANMERKUNG: Sie können die iDRAC-Servicemodul-Protokolle in der Gruppe Anwendung des Ordners
Windows-Protokolle in der Windows-Ereignisanzeige anzeigen.
18
4
Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf einem unterstützten Linux­Betriebssystem
Das komplette iDRAC-Servicemodul ist in einem einzigen Red Hat Package Manager (rpm) zusammengefasst. Mithilfe dieses Pakets, zu dem auch ein Shell-Skript gehört, können Sie die verfügbaren Funktionen installieren, deinstallieren oder aktivieren und deaktivieren. Da das Installationsprogramm auf Linux eine einzige rpm-Installation beinhaltet, gibt es keine granulare Installationsunterstützung. Sie können die Funktionen nur über die skriptbasierte Installation aktivieren und deaktivieren.
ANMERKUNG: Das Installationsprogramm ist für alle vom iDRAC-Servicemodul unterstützten 64­Bit-Versionen der Betriebssysteme Red Hat Enterprise Linux 5, Red Hat Enterprise Linux 6, SUSE Linux Enterprise Server 7, SUSE Linux Enterprise Server 11SUSE Linux Enterprise Server 12, Citrix XenServer 6.2 SP1, VMware ESXi 5.1 U2, VMware ESXi 5.1 U3, VMware ESXi 5.5 U2 und VMware ESXi
6.0 verfügbar. Es gibt keine Unterstützung für ESX in der klassischen Variante.
ANMERKUNG: Bei Repository-basierten Installationen, wie Yellowdog Updater, Modified (YUM), VMware Update Manager (VUM) und dem Citrix XenServer-Zusatzpaket, sind alle Funktionen standardmäßig aktiviert.
ANMERKUNG: Die BS-Log Collection-Funktion des Automatic TechSupport Report wird auf CentOS nicht unterstützt.

Installationsvoraussetzungen für Linux-Betriebssysteme

Führen Sie zum Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Systemen, die ein unterstütztes Linux­Betriebssystem ausführen, den Befehl setup.sh aus.
Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Funktionsvoraussetzungen erfüllt sind, wie z. B.:
Die Funktion BS-zu-iDRAC-Passthrough für den USBNIC-Modus ist standardmäßig aktiviert. Wenn sie
deaktiviert ist, aktivieren Sie sie manuell.
Der IPv4-Netzwerkstapel auf dem Host-Betriebssystem ist aktiviert.
Das USB-Subsystem ist aktiviert.
udev ist aktiviert, erforderlich zum automatischen Starten des iDRAC-Servicemoduls.
Weitere Informationen zu iDRAC finden Sie im aktuellen iDRAC-Benutzerhandbuch mit dem Titel Integrated Dell Remote Access Controller User’s Guide (Integrierter Dell Remote Access Controller) unter dell.com/support/home.
19

Linux-Abhängigkeiten

Im Folgenden finden Sie eine Liste der abhängigen Pakete/ausführbaren Dateien, die ebenfalls installiert werden müssen, um die Installation abzuschließen.
Ausführbare Befehle Paketname
/sys fileSystem
grep grep
cut, cat, echo, pwd coreutils
lsusb usbutils
find findutils
Shell-Skript-Befehle bash
ifconfig net-tools
ping Iputils
chkconfig
install_initd
/etc/init.d/ipmi OpenIPMI
Systemctl systemd
RedHat Enterprise Linux
chkconfig
SUSE Linux Enterprise Server
aaa_base
RedHat Enterprise Linux
redhat-lsb-core
SUSE Linux Enterprise Server
insserv
Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf einem Linux­Betriebssystem
1. Die verfügbaren Funktionen, die installiert werden können, werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Die verfügbaren Optionen sind:
[1] Watchdog-Instrumentation Service
[2] Replikation des Lifecycle-Protokolls
[3] Betriebssysteminformationen
[4] Alle Funktionen
2. Um eine bestimmte Funktion zu installieren, geben Sie die jeweilige Nummer ein.
20
ANMERKUNG: Trennen Sie die Nummern der zu installierenden Funktionen durch ein Komma.
ANMERKUNG: Um alle drei Funktionen zu installieren, wählen Sie die Option Alle Funktionen aus.
3. Wenn Sie nicht mit der Installation fortfahren möchten, geben Sie q (für quit/beenden) ein.
ANMERKUNG: Um zu erfahren, ob das iDRAC-Servicemodul auf Ihrem Linux-Betriebssystem installiert ist, führen Sie den Befehl /etc/init.d/dcismeng status aus. Wenn das iDRAC­Servicemodul installiert ist und ausgeführt wird, wird der Status ausgeführt angezeigt.
ANMERKUNG: Verwenden Sie den Befehl systemctl status dcismeng.service anstelle des Befehls init.d, um zu überprüfen, ob das iDRAC-Servicemodul auf den Betriebssystemen RedHat Enterprise Linux 7 oder SUSE Linux Enterprise 12 installiert ist.

Automatische Installation

Sie können das iDRAC-Servicemodul ohne Benutzerkonsole unauffällig im Hintergrund installieren. Verwenden Sie dazu den Befehl setup.sh mit Parametern.
Folgende Parameter können zusammen mit dem Befehl setup.sh verwendet werden:
Parameter
-h Hilfe: Zeigt die Hilfe an.
-l Installieren: Installiert und aktiviert die
-x Express: Installiert und aktiviert alle verfügbaren
-d Löschen: Deinstallieren Sie die iDRAC-
-w Automatische Systemwiederherstellung: Aktiviert
-l LC-Protokoll: Aktiviert die Replikation des
-o Betriebssysteminformationen: Aktiviert die
-a Autostart: Startet den installierten Dienst, nachdem
Beschreibung
ausgewählten Funktionen.
Funktionen.
Servicemodul-Komponente.
den Instrumentation Service für die automatische Systemwiederherstellung.
Lifecycle-Protokolls.
Betriebssysteminformationen.
die Komponente installiert wurde.
Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls auf einem Linux­Betriebssystem
Das iDRAC-Servicemodul kann mithilfe von zwei verschiedenen Methoden deinstalliert werden:
Verwendung des Deinstallationsskripts
Verwendung des RPM-Befehls
21

Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls mithilfe des Deinstallationsskripts

Das Skript zur Deinstallation des iDRAC-Servicemoduls heißt dcism-setup.sh. Führen Sie das Shell­Skript aus, und wählen Sie die Option d aus, um das iDRAC-Servicemodul zu deinstallieren.

Deinstallieren des iDRAC-Servicemoduls mithilfe des RPM-Befehls

Sie können das iDRAC-Servicemodul deinstallieren, indem Sie den RPM-Befehl rpm -e dcism in der Befehlszeile verwenden.
22
5

Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf VMware ESXi

VMware ESXi ist auf einigen Systemen werkseitig installiert. Eine Liste dieser Systeme finden Sie in der neuesten Systems Software Support Matrix unter dell.com/support/home.
Das iDRAC-Servicemodul ist als ZIP-Datei verfügbar und kann auf Systemen installiert werden, die das VMware ESXi-Betriebssystem ausführen. Die ZIP-Datei folgt der Namenskonvention ISM-Dell-Web-2.1.0- <bldno>.VIB-<Version>i.zip, wobei <Version> die unterstütze ESXi-Version ist.
Folgende .zip-Dateien sind für die unterstützten ESXi-Versionen verfügbar:
Für ESXi 5.1 – ISM-Dell-Web-2.1.0-<bldno>.VIB-ESX51i.zip
For ESXi 5.5 – ISM-Dell-Web-2.1.0-<bldno>.VIB-ESX55i.zip
For ESXi 6.0 – ISM-Dell-Web-2.1.0-<bldno>.VIB-ESX60i.zip
Laden Sie die VMware vSphere-Befehlszeilenschnittstelle (vSphere-CLI) von http:// vmwaredepot.dell.com/ herunter, und installieren Sie sie auf Ihrem Microsoft Windows- oder Linux­System. Sie haben auch die Möglichkeit, VMware vSphere Management Assistant (vMA) in den ESXi-Host zu importieren.

vSphere-CLI verwenden

So installieren Sie die iDRAC-Servicemodulsoftware auf VMware ESXi mithilfe der vSphere-CLI:
1. Kopieren und entpacken Sie die Datei ISM-Dell-Web-2.1.0.0-<bldno>.VIB-<Version> i.zip in ein Verzeichnis auf dem System.
2. Fahren Sie sämtliche Gast-Betriebssysteme auf dem ESXi-Host herunter und setzen Sie den ESXi­Host in den Wartungsmodus.
3. Wenn Sie die vSphere-CLI unter Windows verwenden, wechseln Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die vSphere CLI-Dienstprogramme installiert haben.
Wenn Sie die vSphere-CLI unter Linux verwenden, können Sie den Befehl von jedem beliebigen Verzeichnis aus ausführen.
4. Führen Sie den folgenden Befehl aus: Für VMware ESXi 5.1: esxcli --server <IP Address of ESXi 5.1 host> software vib
install -d /var/log/vmware/<iDRAC Service Module file>.
Für VMware ESXi 5.5: esxcli --server <IP Address of ESXi 5.5 host> software vib
install -d /var/log/vmware/<iDRAC Service Module file>
Für VMware ESXi 6.0: esxcli --server <IP-Adresse des ESXi 6.0-Hosts> software vib
install -d /var/log/vmware/<iDRAC-Servicemodul-Datei>
.
.
23
ANMERKUNG: Die Erweiterung .pl ist nicht erforderlich, wenn Sie vSphere CLI unter Linux verwenden.
5. Geben Sie den Stammbenutzernamen und das Kennwort des ESXi-Hosts ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Die Befehlsausgabe zeigt eine erfolgreiche oder eine fehlgeschlagene Aktualisierung an.
6. Starten Sie das ESXi-Hostsystem erneut. Um die Informationen zu den installierten VIBs abzurufen oder aufzulisten, verwenden Sie den Befehl
„esxcli --server <IP>software vib get“ bzw. „software vib list“.

Verwenden von VMware vSphere Management Assistant

Der vSphere Management Assistant (vMA) ermöglicht Administratoren und Entwicklern, Skripts und Agenten zum Verwalten von ESXi-Systemen auszuführen. Weitere Informationen zum vMA finden Sie unter http://vmware.com/support/developer/vima/.
1. Melden Sie sich beim vMA als Administrator an und geben Sie das Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
2. Kopieren und entpacken Sie die Datei ISM-Dell-Web-2.1.0.0-<bldno>.VIB-<Version> i.zip in ein Verzeichnis auf dem vMA.
3. Fahren Sie sämtliche Gast-Betriebssysteme auf dem ESXi-Host herunter und setzen Sie den ESXi­Host in den Wartungsmodus.
4. Führen Sie im vMA den folgenden Befehl aus: Für VMware ESXi 5.1: esxcli --server <IP Address of ESXi 5.1 host> software vib
install -d /var/log/vmware/<iDRAC Service Module file>
.
Für VMware ESXi 5.5: esxcli --server <IP Address of ESXi 5.5 host> software vib
install -d /var/log/vmware/<iDRAC Service Module file>
Für VMware ESXi 6.0: esxcli --server <IP-Adresse des ESXi 6.0-Hosts> software vib install -d /var/log/vmware/<iDRAC-Servicemodul-Datei>.
5. Geben Sie den Stammbenutzernamen und das Kennwort des ESXi-Hosts ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
6. Starten Sie das ESXi-Hostsystem erneut.
Gehen Sie nach der Ausführung der obigen Schritte wie folgt vor:
1. Installieren Sie Server Administrator Web Server separat auf einer Management Station.
2. Nach Installation von Server Administrator aktivieren Sie die Server Administrator Services.
.

Verwenden von VMWare Update Manager

So installieren Sie das iDRAC-Servicemodul mithilfe von VMware Update Manager (VUM):
1. Installieren Sie VMware vSphere ab Version 5.x (vCenter Server, vSphere Client und VMware vSphere Update Manager) auf einem unterstützten Microsoft Windows-Betriebssystem.
2. Bei einem Desktop doppelklicken Sie auf VMware vSphere Client und melden Sie sich bei vCenter Server an.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf vSphere Client-Host, und klicken Sie dann auf Neues Datenzentrum
.
24
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Neues Datenzentrum und klicken Sie dann auf Host hinzufügen. Machen Sie Angaben zum ESXi-Server gemäß den Online-Anweisungen.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gerade hinzugefügten ESXi-Host und klicken Sie auf Wartungsmodus.
6. Wählen Sie bei Plugins die Option Plugins verwaltenVMware Update Manager herunterladen
aus (der Status ist aktiviert, wenn das Herunterladen erfolgreich war). Folgen Sie anschließend den Anweisungen für die Installation des VUM-Client.
7. Wählen Sie den ESXi-Host aus. Klicken Sie auf Update ManagerAdmin AnsichtPatch­RepositoryPatches importierenund folgen Sie den Online-Anweisungen für ein erfolgreiches
Herunterladen des Patches. Das Offline-Bundle wird angezeigt.
8. Klicken Sie auf Baselines und Gruppen.
9. Klicken Sie auf das Register Aus Baselines erstellen, geben Sie den Baseline-Namen an, und wählen
Sie als Baseline-Typ Host-Erweiterung aus. Folgen Sie den restlichen Anweisungen.
10. Klicken Sie auf Admin Ansicht.
11. Klicken Sie auf Zur Baseline hinzufügen (gegen den heruntergeladenen Patchnamen) und wählen Sie
den in Schritt 8 erstellten Baselinenamen.
12. Klicken Sie auf Übereinstimmungsansicht. Wählen Sie das Register Update Manager. Klicken Sie auf „Verbinden“, wählen Sie die in Schritt 8 erstellte Erweiterungsbaseline aus, und folgen Sie den Anweisungen.
13. Klicken Sie auf Scannen, und wählen Sie Patches und Erweiterungen aus (falls nicht standardmäßig markiert), und klicken Sie auf Scannen.
14. Klicken Sie auf Bereitstellen, wählen Sie die erstellte Host-Erweiterung aus, und folgen Sie den Anweisungen.
15. Klicken Sie auf Standardisieren and folgen Sie nach Abschluss des Bereitstellens den Anweisungen. Die Server Administratorinstallation ist abgeschlossen.
16. Starten Sie das Hostsystem neu.
ANMERKUNG: Weitere Informationen zum VMWare Update Manager finden Sie auf der offiziellen VMWare-Website.
ANMERKUNG: Sie können das iDRAC-Servicemodul über das VUM-Repository https://
vmwaredepot.dell.com/ installieren.

Verwenden von Power CLI

So installieren Sie das iDRAC-Servicemodul mithilfe der Power-CLI:
1. Installieren Sie die unterstützte PowerCLI von ESXi auf einem unterstützten Microsoft Windows­Betriebssystem.
2. Kopieren Sie die Datei ISM-Dell-Web-2.1.0.0-<bldno>.VIB-<Version>i.zip auf den ESXi- Host.
3. Wechseln Sie zum bin-Verzeichnis.
4. Starten Sie VI-Server verbinden. Geben Sie den Server und weitere Anmeldeinformationen an.
5. Melden Sie sich beim ESXi-Host an, indem Sie die unterstützte vSphere-Befehlszeilenschnittstelle
von ESXi 5.1, ESXi 5.5 oder ESXi 6.0 verwenden, und erstellen Sie einen Datenspeicher.
6. Erstellen Sie einen Ordner mit der Bezeichnung ISM-Dell-Web-LX-2.1.0- <bldno>.VIB- <Version> I auf dem ESXi 5.1-, ESXi 5.5- oder ESXI-6.0-Host im Verzeichnis /vmfs/volumes/<Name des Datenspeicher>.
25
7. Kopieren Sie die ESXi-Zip-Datei auf dem ESXi 5.0 U1-Host in das Verzeichnis /vmfs/volumes/<Name des Datenspeichers>ISM-Dell-Web-2.1.0-<bldno>.VIB-<Version>I.
8. Entpacken Sie die Zip-Datei in dem oben genannten Verzeichnis.
9. Führen Sie folgenden Befehl in der Power-CLI aus.
Für den ESXi 5.1-Host-Pfad Install-VMHostPatch -VMHost <VMHost I.P address>­HostPath /vmfs/volumes/<datastore_name>name>/ISM-Dell-Web-2.1.0-<bldno>.VIB­<version>i/ cross_oem-dell-iSM-esxi_2.1.0.ESXi510-0000-metadata.zip
Für den ESXi 5.5-Host-Pfad Install-VMHostPatch -VMHost 10.94.171.97 - HostPath / vmfs/volumes/<datastore_name>name>/ISM-Dell-Web-2.1.0-<bldno>.VIB-
<version>i/ cross_oem-dell-iSM-esxi_2.1.0.ESXi550-0000-metadata.zip
Für den ESXi 5.0-Host-Pfad Install-VMHostPatch -VMHost 10.94.171.97 - HostPath / vmfs/volumes/<datastore_name>name>/ISM-Dell-Web-2.1.0-<bldno>.VIB­<version>i/ cross_oem-dell-iSM-esxi_2.1.0.ESXi600-0000-metadata.zip.
10. Führen Sie einen Neustart des ESXi-Hosts durch.
11. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob das iDRAC-Servicemodul erfolgreich auf
dem Host installiert wurde: esxcli software vib list|grep -i open.
12. iDRAC-Servicemodul wird angezeigt.
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Power CLI finden Sie auf der offiziellen VMWare­Website.
.
26
6

Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Citrix XenServer

Das iDRAC-Servicemodul wird mithilfe des Zusatzpakets auf Citrix XenServer installiert. Dieses Zusatzpaket für Citrix XenServer kann auf zwei Arten installiert werden:
In einem bestehenden System
Während der Installation

Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Citrix XenServer in einem laufenden System

So installieren Sie das Supplemental Pack für Citrix XenServer 6.x auf einem bestehenden System:
1. Brennen Sie die Supplemental Pack ISO-Datei auf eine CD/DVD oder laden Sie die ISO-Datei auf Ihren Server herunter.
Wenn Sie die ISO-Datei herunterladen, speichern Sie diese folgendermaßen in einem temporären Verzeichnis:
$ mount -o loop <iDRACServiceModule-supplemental-pack-filename>.iso /mnt
Wenn Sie die ISO-Datei auf eine CD/DVD gebrannt haben, legen Sie diese in das optische Laufwerk ein und führen Sie folgendes aus:
$ mount /dev/cdrom /mnt
2. Installieren Sie das Supplemental Pack.
$ cd /mnt
$ ./install.sh
ODER
$ xe-install-supplemental-pack < iDRACServiceModule-supplemental-pack­filename>.iso
3. Wenn die Installation abgeschlossen ist, entfernen Sie die ISO-Datei bzw. die CD.
$ cd ..
$ umount /mnt
27

Installieren des iDRAC-Servicemoduls auf Citrix XenServer während der XenServer-Installation

Das Supplemental Pack für Citrix XenServer kann folgendermaßen während der XenServer-Installation installiert werden:
1. Beginnen Sie mit der Installation von XenServer wie üblich und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
2. Eine der ersten Fragen während des Installationsvorgangs von XenServer ist, ob Sie Supplemental Packs installieren möchten. Wählen Sie Ja aus, und fahren Sie mit dem Installationsvorgang fort.
3. Nachdem das Basis-XenServer-Image installiert ist (nach 5-10 Minuten, je nach Systemgeschwindigkeit), werden Sie aufgefordert, Ihre Supplemental Pack-CD einzulegen. Nehmen Sie die XenServer-Installations-CD aus dem optischen Laufwerk heraus, legen Sie die Supplemental Pack-CD ein, und klicken auf OK. Die Eingabeaufforderung iSM Supplemental Pack was found wird angezeigt. Klicken Sie auf „Verwenden“ und dann auf OK, um die Installation zu bestätigen.
ANMERKUNG: Wenn Sie mehr als ein Supplemental Pack installieren möchten (Linux Supplemental Pack von Citrix oder andere Drittanwendungen), können Sie diese in beliebiger Reihenfolge installieren. Wir empfehlen jedoch, das Supplemental Pack zuletzt zu installieren.
4. Nach Abschluss der Installation des Supplemental Packs (nach 2-5 Minuten, je nach Systemgeschwindigkeit) werden Sie aufgefordert, weitere Supplemental Packs zu installieren. Wenn Sie keine weiteren Supplemental Packs installieren möchten, wählen Sie „Überspringen“ aus, und drücken Sie die
Importieren Sie den Schlüssel mit einem Befehl ähnlich dem folgenden, um bei der Installation der RPM-Pakete Warnungen hinsichtlich des RPM–GPG-Schlüssels zu vermeiden:
<Enter>. XenServer wurde erfolgreich installiert.
rpm --import<OM DVD mountpoint>/SYSMGMT/srvadmin/linux/RPM-GPG-KEY
28
7

Konfigurieren des iDRAC-Servicemoduls

Sie können das iDRAC-Servicemodul über folgende Schnittstellen bzw. Befehle konfigurieren:
iDRAC-Web-Schnittstelle
RACADM-CLI-Befehl
WSMAN-Befehl
Konfigurieren des iDRAC-Servicemoduls über die iDRAC­Webschnittstelle
Wechseln Sie zur Verwendung des iDRAC-Servicemoduls über die iDRAC-Webschnittstelle zu Übersicht ServerServicemodul.

Konfigurieren des iDRAC-Servicemoduls über RACADM

Das iDRAC-Servicemodul kann mithilfe von RACADM-CLI-Befehlen aufgerufen und konfiguriert werden. Um den Status der vom iDRAC-Servicemodul bereitgestellten Funktionen abzurufen, verwenden Sie den Befehl racadm get idrac.servicemodule. Mit diesem Befehl werden die Funktionen und der zugehörige Status des iDRAC-Servicemoduls aufgeführt:
OSInfo
LCLReplication
WMI-Informationen
Automatische Systemwiederherstellungsmaßnahme
Zum Festlegen oder Konfigurieren der Funktionen verwenden Sie den Befehl racadm set idrac.servicemodule. <feature name> <enabled or disabled>.
29
ANMERKUNG: Der Name der Funktion oder das Attribut, die/das nach dem #-Zeichen aufgeführt wird, kann nicht geändert werden.
Machen Sie sich zur Verwendung des iDRAC-Servicemoduls über RACADM mit den Objekten in der Gruppe Servicemodul im RACADM Command Line Reference Guide for iDRAC7 and CMC (RACADM­Befehlszeilen-Referenzhandbuch für iDRAC7 und CMC) vertraut, das unter dell.com/support/home verfügbar ist.

Konfigurieren des iDRAC-Servicemoduls über WSMAN

Das iDRAC-Servicemodul kann mithilfe des WSMAN-Befehls aufgerufen und konfiguriert werden.
Verwenden Sie zur Konfiguration des iDRAC-Servicemoduls den Befehl winrm i ApplyAttributes http:// schemas.dmtf.org/wbem/wscim/1/cim-schema/2/root/dcim/DCIM_iDRACCardService? CreationClassName=DCIM_iDRACCardService+Name=DCIM:iDRACCardService +SystemCreationClassName=DCIM_ComputerSystem+SystemName=DCIM:ComputerSystem -u:root ­p:calvin -r:https://<Host IP address>/wsman -SkipCNcheck -SkipCAcheck -encoding:utf-8 -a:basic @{Target="iDRAC.Embedded.1";AttributeName="AgentLite.1#<feature>";AttributeValue="1"}
Informationen zur Verwendung des iDRAC-Servicemoduls über WSMAN finden Sie im Dell Lifecycle Controller 2 Web Services Interface Guide (Handbuch zur Kommunikation zwischen Dell Lifecycle­Controller und Web Services-Schnittstelle) unter dell.com/support/home. Dieses Handbuch enthält Informationen und Beispiele für die Verwendung des Web Services for Management (WS-Man)­Verwaltungsprotokolls.
30
8

Häufig gestellte Fragen

In diesem Abschnitt werden einige häufig gestellte Fragen zum iDRAC-Servicemodul beantwortet.
Muss ich vor der Installation oder Ausführung des iDRAC­Servicemoduls Open Manage Server Administrator deinstallieren?
Nein. Stellen Sie vor der Installation oder Ausführung des iDRAC-Servicemoduls sicher, dass Sie die Funktionen von Server Administrator, die das iDRAC-Servicemodul bereitstellt, gestoppt haben.
ANMERKUNG: Die Deinstallation von Server Administrator ist nicht erforderlich.

Woran erkenne ich, ob das iDRAC-Servicemodul auf meinem System installiert ist?

Um herauszufinden, ob das iDRAC-Servicemodul auf Ihrem System installiert ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
Unter Windows:
Führen Sie den Befehl service.msc aus. Machen Sie in der Liste der Dienste den Dienst DSM iDRAC Service Module ausfindig.
Unter Linux:
Führen Sie den Befehl /etc/init.d/dcismeng status aus. Wenn das iDRAC-Servicemodul installiert ist und ausgeführt wird, wird der Status
Wird ausgeführt angezeigt.
ANMERKUNG: Verwenden Sie den Befehl systemctl status dcismeng.service anstelle des Befehls init.d, um zu überprüfen, ob das iDRAC-Servicemodul auf den Betriebssystemen RedHat Enterprise Linux 7 und SUSE Linux Enterprise 12 installiert ist.
Wie kann ich feststellen, welche Version des iDRAC­Servicemoduls auf meinem System installiert ist?
Um die im System vorhandene Version des iDRAC-Servicemoduls herauszufinden, klicken Sie auf Start SystemsteuerungProgramme und Funktionen. Die Version des installierten iDRAC-Servicemoduls wird im Register Version angezeigt. Sie können die Version auch überprüfen, indem Sie zuArbeitsplatz Programm deinstallieren oder ändern wechseln.
31

Welche Berechtigungsebene muss ein Benutzer mindestens haben, um das iDRAC Service Module installieren zu können?

Zum Installieren des iDRAC-Servicemoduls müssen Sie über Administratorrechte verfügen.

Wenn ich versuche, das iDRAC-Servicemodul zu installieren, wird folgende Fehlermeldung angezeigt: „Dies ist kein unterstützter Server. Weitere Informationen zu den unterstützten Servern finden Sie im Benutzerhandbuch.“ Was muss ich tun?

Stellen Sie vor der Installation des iDRAC-Servicemoduls sicher, dass der Server oder das System, auf dem das iDRAC-Servicemodul installiert werden soll, ein System oder Server ab der 12. Generation ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie über ein 64-Bit-System verfügen.
Die Meldung Das iDRAC-Servicemodul kann nicht mit iDRAC über den BS-zu-iDRAC-Passthrough-Kanal kommunizieren ist in der BS-Protokolldatei angezeigt, selbst wenn das BS-zu-iDRAC-Passthrough über USBNIC ordnungsgemäß konfiguriert ist. Warum erhalte ich diese Meldung?
Das iDRAC-Servicemodul verwendet das Betriebssystem-zu-iDRAC-Pass-Through für den Aufbau der Kommunikation mit iDRAC über USBNIC. Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Kommunikation nicht hergestellt werden kann, obwohl die USBNIC-Endpunkte mit korrekter IP-Schnittstelle konfiguriert sind. Dieser Fall kann eintreten, wenn die Host-Betriebssystem-Routing-Tabelle mehrere Einträge für dieselbe Ziel-Maske hat und das USBNIC-Ziel nicht als das erste in der Reihenfolge der Weiterleitung aufgeführt ist.
Ziel
Standardeins tellung
10.94.148.0 0.0.0.0 255.255.255.0B 0 0 0 em1
Link-lokal 0.0.0.0 255.255.255.0B 0 0 0 em1
Link-lokal 0.0.0.0 255.255.255.0B 0 0 0
32
Gateway Genmask Flags Metrik Ref.
10.94.148.1 0.0.0.0 UG 1024 0 0 em1
Iface verwenden
enp0s20u12 u3
In diesem Beispiel ist enp0s20u12u3 die USBNIC-Schnittstelle. Die Link-Local-Zielmaske wird wiederholt und USBNIC ist nicht der erste in der Reihenfolge. Dies führt zu dem Konnektivitätsproblem zwischen dem iDRAC-Servicemodul und iDRAC über das Betriebssystem zu iDRAC-Passthrough. Zum Überprüfen der Konnektivität können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
Stellen Sie sicher, dass auf die iDRAC-USBNIC-IPv4-Adresse (standardmäßig 169.254.0.1) vom Host­Betriebssystem aus zugegriffen werden kann. Wenn nicht:
Ändern Sie die iDRAC-USBNIC-Adresse auf einer eindeutigen Ziel-Maske.
Löschen Sie die ungewünschten Einträge aus der Routing-Tabelle, um sicherzustellen, dass USBNIC
als die Route ausgewählt wird, sobald der Host die iDRAC-USBNIC IPv4-Adresse erreichen möchte.

Wenn ich versuche, das iDRAC-Servicemodul zu installieren, wird folgende Fehlermeldung angezeigt: „Dieses Betriebssystem wird nicht unterstützt.“

Das iDRAC-Servicemodul kann nur auf unterstützten Betriebssystemen installiert werden. Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme.

Wo finde ich das replizierte Lifecycle-Protokoll auf meinem Betriebssystem?

So zeigen Sie die replizierten Lifecycle Controller-Protokolle an:
Betriebssystem Standort
EreignisanzeigeWindows-Protokolle
<Vorhandene Gruppe oder benutzerdefinierter
Microsoft Windows
Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux, CentOS und Citrix XenServer
VMware ESXi /var/log/syslog.log
Ordner>. Alle LifeCycle Protokolle für das iDRAC­Servicemodul werden unter den Namen der Datenquelle des iDRAC-Servicemoduls repliziert.
/var/log/messages

Welche abhängigen Linux-Pakete oder ausführbaren Dateien sollte ich im Rahmen der Linux-Installation ebenfalls installieren?

Eine Liste der abhängigen Linux-Pakete finden Sie unter Linux-Abhängigkeiten.
33
Ich habe einen benutzerdefinierten Ordner im Windows­Ereignisanzeige erstellt, die LC-Protokolle werden jedoch nicht in meinem benutzerdefinierten Ordner repliziert. Was muss ich tun, damit die LC-Protokolle repliziert werden?
Stellen Sie sicher, dass Sie die Windows-Ereignisanzeige nach der Erstellung des benutzerdefinierten Ordners schließen. Öffnen Sie die Windows-Ereignisanzeige erneut, um die replizierten LC-Protokolle anzuzeigen.
Ich habe mich für die benutzerdefinierte Installationsoption über die graphische Benutzeroberfläche im Rahmen der Installation des iDRAC-Servicemoduls entschieden und habe eine Funktion deaktiviert, aber ich bin nicht in der Lage, diese Funktion über die anderen Oberflächen zu aktivieren. Wie kann ich diese Funktion erneut aktivieren?
Bei Systemen mit einem Microsoft Windows-Betriebssystem kann eine Funktion, die Sie über das Installationsprogramm aktiviert und über eine andere Oberfläche als das Installationsprogramm deaktiviert haben, nur über die gleiche Oberfläche oder das Installationsprogramm im Modus der grafischen Benutzeroberfläche aktiviert werden.
Beispiel: Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, eine Funktion über die Befehle der RACADM­Befehlszeilenschnittstelle zu aktivieren, die während der Installation des iDRAC-Servicemoduls deaktiviert wurde.
34

Linux-Installationspakete

Nachfolgend finden Sie die Installationspakete für die unterstützten Linux-Betriebssysteme:
Unterstütztes Linux-Betriebssystem Installationspakete
9
Red Hat Enterprise Linux 6
Red Hat Enterprise Linux 7
SUSE Linux Enterprise Server 11
SUSE Linux Enterprise Server 12
ANMERKUNG: Sie können ein beliebiges Installationspaket aus dieser Liste verwenden, um das iDRAC-Servicemodul auf dem Betriebssystem CentOS in den Versionen 6.5 oder 7.0 zu installieren.
SYSMGMT\iSM\linux \RHEL6\x86_64\dcism-2.1.0-4.<bldno>.
1.el6.x86_64.rpm
SYSMGMT\iSM\linux \RHEL7\x86_64\dcism-2.1.0-4.<bldno>.
1.el7.x86_64.rpm
SYSMGMT\iSM\linux \SLES11\x86_64\dcism-2.1.0-4.<bldno>.
1.sles11.x86_64.rpm
SYSMGMT\iSM\linux \SLES12\x86_64\dcism-2.1.0-4.<bldno>.
1.sles12.x86_64.rpm
35
Loading...