Dell 2355dn User Manual [de]

Dell™ 2355dn Laser MFP
Bedienungsanleitung
DellTM 2355dn Laser MFP – Benutzerhandbuch
Klicken Sie auf die Links auf der linken Seite, um sich über die Funktionen, Optionen und die Bedienung Ihres Druckers zu informieren. Informationen über weitere mit Ihrem Drucker gelieferten Dokumentationen finden Sie unter „Informationen finden“.
Tonerkartuschen zum Auswechseln oder Verbrauchsmaterial von Dell können Sie folgendermaßen bestellen:
1
Doppelklicken Sie auf Ihrem Desktop auf das Symbol
2355dn Laser MFP
ODER
2
Besuchen Sie die Webseite von Dell oder bestellen Sie das Drucker-Verbrauchsmaterial von Dell telefonisch.
http://www.dell.com/supplies
.
Toner-Nachbestellung für Dell

Kontaktaufnahme mit Dell

HINWEIS: Wenn Sie nicht über eine Internetverbindung verfügen, finden Sie Kontaktinformationen
auf Ihrem Kaufbeleg, Ihrem Versandbeleg, Ihrer Rechnung oder im Dell-Produktkatalog.
Dell bietet verschiedene Online- und telefonbasierte Unterstützungs- und Serviceoptionen an. Deren Verfügbarkeit variiert je nach Land und Produkt und manche Services sind in Ihrer Region eventuell nicht verfügbar. Wenn Sie Fragen oder Probleme bezüglich Verkauf, technischer Unterstützung oder Kundendienst haben:
1
Besuchen Sie
2
Achten Sie darauf, dass im Dropdown-Menü der Seite das richtige Land bzw. die richtige Region ausgewählt ist.
3
Klicken Sie links auf der Seite auf
4
Wählen Sie den für Sie zutreffenden Service- oder Unterstützungslink aus.
5
Wählen Sie die gewünschte Form der Kontaktaufnahme mit Dell.
www.support.dell.com
Contact Us
.
Choose A Country/Region
.
unten auf
1
Hinweise, Meldungen und Warnungen
HINWEIS: Ein HINWEIS enthält wichtige Informationen zur effizienteren Verwendung
des Druckers.
MELDUNG: Eine MELDUNG zeigt mögliche Hardwareschäden oder Datenverluste an und gibt
Aufschluss darüber, wie sich das Problem vermeiden lässt.
ACHTUNG: Der Hinweis WARNUNG weist auf potenzielle Sachschäden oder Personenschäden
hin, möglicherweise sogar mit Todesfolge.
____________________
Änderungen vorbehalten.
2010 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigungen jeglicher Art sind ohne schriftliche Genehmigung durch Dell Inc. strengstens untersagt.
In diesem Text verwendete Marken:
Dimension, OptiPlex, Latitude, PowerEdge, PowerVault, PowerApp, Dell OpenManage
das
YOURS IS HERE
-Logo sind Marken von Dell Inc.;
eingetragene Marken der Intel Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern;
Microsoft, Windows, Windows Server, MS-DOS, Windows Vista
entweder Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Sonstige in diesem Dokument verwendete Marken und Handelsnamen beziehen sich auf deren Eigentümer und Marken und die Namen ihrer Produkte. Dell Inc. erhebt keine Ansprüche auf die Namen und Marken Dritter.
Dell
, das
DELL
-Logo,
Inspiron, Dell Precision,
Intel, Pentium
und
, und
Celeron
Windows 7
und
sind
sind
____________________
2

Informationen finden

Was suchen Sie? Hier finden Sie es
• Treiber für meinen Drucker
• Mein Benutzerhandbuch
•So wird der Drucker benutzt
Software- und Dokumentations-CD
Mit der Software- und Dokumentations-CD können Sie Treiber und Dienstprogramme installieren, deinstallieren und wieder neu installieren oder auf Ihr Benutzerhandbuch zugreifen. Nähere Informationen finden Sie auf „Übersicht über die Software“.
Eventuell enthält Ihre Software- und Dokumentations-CD Readme-Dateien, in denen Sie Informationen über die allerjüngsten technischen Änderungen Ihres Druckers oder erweitertes technisches Referenzmaterial für erfahrene Benutzer oder Techniker erhalten.
Kurzanleitung
Dell 2355dn MFP Quick Reference Guide
2
1
Front
Front
3
Front
5 11
12
Front
7
8
9
1
10
1. DADF
2. Document width guides
3. Document input tray
4. Document output tray
5. Operator panel
6. Output tray (face down)
7. MPF (Multi purpose feeder)
8. Front cover
9. Tray 1
10. Optional tray 2
11. USB memory port
12. Paper output extension
13. Document glass
14. Toner cartridge
15. Express ervice code
Back
Back
Back
10
7
9
8
1. USB port
2. Locking slot
3. Network port
4. Optional tray 2 cable connector
5. Telephone line socket (Line)
6. Extension telephone socket (EXT)
7. Rear door
8. Power receptacle
9. Power switch
10. Express ervice code
11. Optional memory
12. Optional wireless card
Quick Reference Guide Quick Reference Guide
Operator Panel
Operator Panel
lenaP rotarepO
4
13
14
6
15
1. DADF
1. DADF
2. Document width guides
2. Document width guides
3. Document input tray
3. Document input tray
4. Document output tray
4. Document output tray
5. Operator panel
5. Operator panel
6. Output tray (face down)
6. Output tray (face down)
7. MPF (Multi purpose feeder)
7. MPF (Multi purpose feeder)
8. Front cover
8. Front cover
9. Tray 1
9. Tray 1
10. Optional tray 2
10. Optional tray 2
11. USB memory port
11. USB memory port
12. Paper output extension
12. Paper output extension
13. Document glass
13. Document glass
14. Toner cartridge
14. Toner cartridge
15. Express ervice code
15. Express ervice code
11
1
2
12
3
4
5
6
1. USB port
1. USB port
2. Locking slot
2. Locking slot
3. Network port
3. Network port
4. Optional tray 2 cable
4. Optional tray 2 cable connector
connector
5. Telephone line socket (Line)
5. Telephone line socket (Line)
6. Extension telephone socket (EXT)
6. Extension telephone socket (EXT)
7. Rear door
7. Rear door
8. Power receptacle
8. Power receptacle
9. Power switch
9. Power switch
10. Express ervice code
10. Express ervice code
11. Optional memory
11. Optional memory
12. Optional wireless card
12. Optional wireless card
1. LCD: Display.
2. Status LED: Shows the status of your machine.
3. Job Status button: Shows the jobs.
4. M/C Setup button: Leads you to the machine setup and advanced settings. 5 Start button: Initiate operation.
6. Cancel button: Cancel displayed operation.
1. LCD: Display.
2. Status LED: Shows the status of your machine.
3. Job Status button: Shows the jobs.
4. M/C Setup button: Leads you to the machine setup and advanced settings. 5 Start button: Initiate operation.
6. Cancel button: Cancel displayed operation.
Touch Screen
Touch Screen
Touch Screen
1.
Copy: Enters the copy menu.
2. Fax: Enters the fax menu.
3. Scan: Enters the scan menu.
4. Setup: Enters the advanced settings.
5. None: You can set the option which is frequently uses on main screen. Also you can change shortcut name as well.
6. : Shows the main screen.
7. : Enters the LCD brightness, the USB memory, language, and job status.
1.
Copy: Enters the copy menu.
2. Fax: Enters the fax menu.
3. Scan: Enters the scan menu.
4. Setup: Enters the advanced settings.
5. None: You can set the option which is frequently uses on main screen. Also you can change shortcut name as well.
6. : Shows the main screen.
7. : Enters the LCD brightness, the USB memory, language, and job status.
1.
Copy: Enters the copy menu.
2. Fax: Enters the fax menu.
3. Scan: Enters the scan menu.
4. Setup: Enters the advanced settings.
5. None: You can set the option which is frequently uses on main screen. Also you can change shortcut name as well.
6. : Shows the main screen.
7. : Enters the LCD brightness, the USB memory, language, and job status.
1. LCD: Display.
2. Status LED: Shows the status of your machine.
3. Job Status button: Shows the jobs.
4. M/C Setup button: Leads you to the machine setup and advanced settings. 5 Start button: Initiate operation.
6. Cancel button: Cancel displayed operation.
8. : Return to the upper menu.
9. : Scroll through available options.
10. : Start a job.
8. : Return to the upper menu.
9. : Scroll through available options.
10. : Start a job.
8. : Return to the upper menu.
9. : Scroll through available options.
10. : Start a job.
ACHTUNG: Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen
im Produktinformationshandbuch vertraut, bevor Sie den Drucker einrichten und in Betrieb nehmen.
So wird der Drucker eingerichtet
• Sicherheitsinformationen
• Garantieinformationen
• Gesetzliche Bestimmungen
HINWEIS: Die Kurzanleitung ist in Abhängigkeit vom
Vertriebsland u. U. nicht im Lieferumfang enthalten.
Einrichtungsdiagramm
Produktinformationshandbuch
3
Was suchen Sie? Hier finden Sie es
Expressdienst-Codenummer Expressdienst-Codenummer
Identifizieren Sie den Drucker für die Verwendung der Website www.support.dell.com oder für die Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support.
Geben Sie die Expressdienst-Codenummer ein, damit Sie bei Nutzung der telefonischen Kundenhotline an die zuständige Stelle weitergeleitet werden können. Der Express-Servicecode ist nicht in allen Ländern verfügbar.
• Die neuesten Treiber für meinen Drucker
• Antworten auf Fragen an den Kundendienst und Te ch n i ke r
• Dokumentation für meinen Drucker
Dell Support-Website: support.dell.com Auf der Dell Support-Website werden mehrere Online-Tools für Sie
bereitgehalten, darunter:
• Lösungen - Hinweise und Tipps für die Störungsbeseitigung, Artikel von Technikern und Online-Kurse
• Aufrüstung - Aufrüstungsinformationen für Komponenten, z.B. Speicher
• Kundenbetreuung - Kontaktinformationen sowie Informationen über den Bestellstatus, Garantie und Reparaturen
•Downloads - Treiber
• Referenzmaterial - Drucker-Dokumentation und Produktspezifikationen
Sie erreichen den Support von Dell unter Sie Ihre Region auf der Seite WELCOME TO DELL SUPPORT, und geben Sie die geforderten Details ein, um Zugriff auf Hilfswerkzeuge und Informationen zu bekommen.
support.dell.com
. Wählen
4

Inhalt

DellTM 2355dn Laser MFP – Benutzerhandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kontaktaufnahme mit Dell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Informationen finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Auspacken des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ihr Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Rückansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktionen der Bedienfeldtaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Allgemeine Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Funktionstasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Faxtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Die Status-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Beschreibung des Startbildschirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Grundlagen der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verwenden des Verknüpfungssymbolmenüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Interne Schriftarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ausdrucken der PCL-Schriftartenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ausdrucken der PS3-Schriftartenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einrichten der Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tonerkartusche installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Telefonleitung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Druckerkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Stromversorgung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Vornehmen der Faxeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Dell 2355dn Laser MFP Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Drucken der Druckereinstellung und der Bedienfeld-Menüeinstellung. . . . . . . 42
5
Drucken der Druckereinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Drucken der Bedienfeld-Menüeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Gerätekennung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Dialogsprache ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Länderauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Energiesparbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Toneinstellung festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Zeitumstellung einrichten (nur für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ernergiesparmodus der Scannerlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Standardmodus ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Zeitlimit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Auftragsmanagement einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Toner-Sparbetrieb festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Zeitpunkt für die Wenig-Toner-Warnung festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Leere Seiten ignorieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Meldung „Wenig Toner“ ignorieren (nur für Fax) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Übersicht über die Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Druckerstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Druckerservereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Faxeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
E-Mail-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Druckereinstellungen kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Statistiken drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Passwort einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Drahtlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
®
Installieren von Software im Microsoft
Windows®-Betriebssystem. . . . . . . . . 60
Dell-Software für lokalen Druck installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Netzwerkinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Dell-Software für Netzwerkdruck installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6
Software deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Verwenden des Dell Toner Management Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Druckerstatusmonitor deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Dienstprogramm für die Druckereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Der Bereich „Verzeichnis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Der Bereich „Faxeinstellung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Der Bereich Festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Der Bereich Layout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Der Bereich Papieroptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Der Bereich Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Der Bereich Emulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Der Bereich Netzwerk(IPv4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Firmware-Aktualisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Dienstprogramm „Set IP Address“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Umgang mit Papier
Richtlinien für Druckmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Folien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Umschläge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Druckmaterialien lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten . . . . . . . . . . . 90
Auswahl des Ausgabefachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Ausgabefach verwenden (Druckseite nach unten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Verwenden der rückwärtigen Klappe (Druckseite nach oben) . . . . . . . . . . . . 95
Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Papierformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Papiertyp einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
7
Papierränder festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Einstellen des Papierfachs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Einstellen der Schachtverknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Ersatzschacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Festlegen des Standardfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Einstellen des Papiereinzugsverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Einstellen des automatischen Papiereinzugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schachtverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schachtverknüpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Größe ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
MPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Umgehungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Schachtmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Drucken
Drucken von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Druckauftrag annullieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Registerkarte „Einfach“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Registerkarte „Papier“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Registerkarte „Grafik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Registerkarte „Erweitert“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Registerkarte „Dell“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Verwenden einer Voreinstellung-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Verwenden von Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Prozentsatz Ihres Dokuments ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Anpassen von Dokumenten an ein ausgewähltes Papierformat . . . . . . . . . . . . . 126
Drucken von Postern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Broschüren drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Papier beidseitig bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Wasserzeichen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Vorhandenes Wasserzeichen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Erstellen von Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
8
Wasserzeichen bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Wasserzeichen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Überlagerungen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Was ist eine Überlagerung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Neue Seitenüberlagerung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Seitenüberlagerung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Seitenüberlagerung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Kopieren
Papier für den Kopiervorgang einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Papierfach auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Vorlage vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Vorlage einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Kopien anfertigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kopieroptionen einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Anzahl der Exemplare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Vergrößern oder Verkleinern der Kopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Originalgröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Vorlagentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Spezielle Kopierfunktionen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
ECO-Kopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Kopieren von Büchern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Kopien automatisch anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Klonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Poster kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Ausweiskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Kopieren von 2 oder 4 Seiten (N-Seiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Beidseitiges Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Standardeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9
Scannen
Übersicht: Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
SmarThru Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Starten von SmarThru Office. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Verwenden von SmarThru Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Scannen mit Dell-Scan-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Über Dell-Scan-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Einrichten der Scan-Informationen in Scan-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Scannen in eine PC-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Scannen und Senden einer E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Scannen und Senden an einen SMB-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Scannen und Senden an einen FTP-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Scannen und Senden einer benutzerdefinierten E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Scannen an Fax Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Scannen mit Hilfe des WIA-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Scannen in den USB-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Informationen zu USB-Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Einstecken eines USB-Speichergerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Scannen mittels der Standardeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Ändern der Einstellungen der Scanfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
10
Verwalten des USB-Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Bilddateien löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Formatieren des USB-Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Drucken ausgehend vom USB-Speichergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
USB-Speicherstatus anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Einrichten des Scannens an E-Mail-Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
E-Mail-Konto einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Scannen über eine Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Vorbereitungen für das Scannen über ein Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Einrichten des Adressbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Registrieren der Speichernummern von E-Mail-Adressen . . . . . . . . . . . . . . 186
Hinzufügen von E-Mail-Adressen zum Adressbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Bearbeiten oder Löschen einer E-Mail-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Gruppennummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Konfigurieren von E-Mail-Gruppennummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Zuweisen von E-Mail-Adressen zu einer Gruppennummer . . . . . . . . . . . . . . 188
Löschen einer Gruppennummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Bearbeiten von Gruppennummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Adressbuch drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Standardeinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Vernetzung
Infos zur gemeinsamen Nutzung des Druckers im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Gemeinsam genutzter lokaler Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Direkt ans Netzwerk angeschlossener Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Im Netzwerk drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Gemeinsam genutzten lokalen Drucker einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Unter Windows 2000/XP/Server 2003/Server 2008/Vista/7/Server 2008 R2 . 192
Netzwerkdrucker einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
1 Mithilfe von Netzwerkverwaltungsprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
2 Mithilfe des Bedienfelds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Faxen
Drucker-ID einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Einrichten der Zeitumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Zeitformat ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Signaltöne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lautsprecher, Rufzeichen, Wählton, Fehler, Konflikt und Auswahl . . . . . . . . 204
Gebührensparmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Faxsystem einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Fax-Setup-Optionen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Verfügbare Fax-Standardoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Testen der Faxverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Faxe senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
11
Vorlagenkontrast einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Vorlagenauflösung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Faxe manuell senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Faxdokumente automatisch senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Faxe direkt senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Übertragungen bestätigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Automatische Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Faxnummer erneut wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Faxe empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Empfangsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Papier für Faxempfang einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Automatischer Empfang im Fax-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Automatischer Empfang im Telefon-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Automatischer Empfang im Anr/Fax-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Manueller Faxempfang mit einem externen Telefonapparat. . . . . . . . . . . . . 215
Faxe über den DRPD-Modus empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Faxe im Speicher empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Automatisches Wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Gruppenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Nummer im Speicher suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Rufnummernliste ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
12
Weitere Faxmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Fax zeitversetzt senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Faxe vorrangig senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Vorlagen zu einem gespeicherten Auftrag hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Gespeicherte Faxaufträge stornieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Weiterleitung von Faxnachrichten an E-Mail-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Sicherheitsmodus für Faxempfang verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Berichte drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Erweiterte Faxfunktionen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Speichern von Faxnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Macintosh
Installieren von Software für Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Druckertreiber installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Deinstallieren des Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Installieren des Scanner-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Deinstallieren des Scannertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Druckereinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Bei einem über ein Netzwerk angeschlossenen Macintosh . . . . . . . . . . . . . 240
Macintosh mit USB-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Drucken von Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Druckereinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Beidseitiger Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Linux
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Installieren des Gerätetreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Installieren des Gerätetreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Deinstallieren des Gerätetreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Verwenden des Programms Unified Driver Configurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Printers configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Scanners configuration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
MFP-Anschlusskonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Konfigurieren der Druckereigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Drucken von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Aus Anwendungen drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Dateien drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Dokument scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Bearbeiten von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
13
Wartung
Löschen des Drucker-NVRAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Sichern von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Sichern von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Wiederherstellen von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Reinigung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Außenseite reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Innenraum reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Scanner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Tonerkartusche warten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Tonerkartusche lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Verteilen von Toner in der Kartusche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Tonerkartusche auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Verbrauchsmaterial bestellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Problemlösung
14
Beseitigen von Papierstaus im ADVE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Staus im Papiermagazin beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Papierstau im Papiereinzugsbereich (Schacht 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Papierstau im Papiereinzugsbereich (optionaler Schacht 2). . . . . . . . . . . . . 294
MPF-Stau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Stau im Bereich der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Papierstau im Papierausgabebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Duplex-Stau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Displaymeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Problemlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Probleme mit dem Papiereinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Druckprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Faxproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Kopierprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Scanprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Probleme mit der globalen Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Allgemeine Probleme unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Allgemeine Probleme unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Allgemeine Probleme beim Macintosh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Problemlösung bei PostScript (PS)-Fehlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Installieren von Zubehör
Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren von Druckerzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . 334
Druckerspeicher installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Optionales Fach 2 installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Installieren einer Wireless-LAN-Netzwerkkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Technische Daten
Allgemeine Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Spezifikationen für die Scan- und Kopierfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Spezifikationen für die Druckfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Technische Daten der Faxfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Papierspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Hinweise zum Umgang mit Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Papierspezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Papierausgabekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Umgebungsbedingungen für Drucker und Papierlagerung . . . . . . . . . . . . . . 351
15
16

Auspacken des Druckers

1
Wählen Sie einen Standort für den Drucker.
ACHTUNG: Für das sichere Anheben des Druckers werden mindestens zwei Personen benötigt.
Es sollte genügend Platz vorhanden sein, um den Papierschacht, die Abdeckungen und optionales Zubehör öffnen zu können. Außerdem muss für eine ausreichende Belüftung genügend Platz um den Drucker freigelassen werden.
Achten Sie auch auf eine geeignete Betriebsumgebung:
Eine feste, ebene Stellfläche.
Ausreichend Abstand zu Klimaanlagen, Heizlüftern oder Ventilatoren.
Ausreichende Abschirmung gegen Sonnenlicht, extreme Feuchtigkeit oder hohe
Temperaturschwankungen.
Ein sauberer, trockener und staubfreier Standort.
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die genügend Platz für eine
ausreichende Luftzirkulation bietet. Siehe „Einrichten der Hardware“
Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
HINWEIS: Nehmen Sie den Drucker erst aus der Verpackung, wenn Sie ihn installieren möchten.
2
Prüfen Sie, ob neben dem
Dell 2355dn Laser MFP
die folgenden Gegenstände
im Karton enthalten sind. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich an Dell:
.
Tonerkartusche
Quick Reference Guide
Dell 2355dn MFP Quick Reference Guide
1
Front
Front
Front
5 11
12
Front
7
1
1. DADF
2. Document width guides
3. Document input tray
4. Document output tray
5. Operator panel
6. Output tray (face down)
7. MPF (Multi purpose feeder)
8. Front cover
9. Tray 1
10. Optional tray 2
11. USB memory port
12. Paper output extension
13. Document glass
14. Toner cartridge
15. Express ervice code
Back
Back
Back
10
7
9
8
1. USB port
2. Locking slot
3. Network port
4. Optional tray 2 cable connector
5. Telephone line socket (Line)
6. Extension telephone socket (EXT)
7. Rear door
8. Power receptacle
9. Power switch
10. Express ervice code
11. Optional memory
12. Optional wireless card
Quick Reference Guide
2
3
4
8
9
10
1. DADF
2. Document width guides
3. Document input tray
4. Document output tray
5. Operator panel
6. Output tray (face down)
7. MPF (Multi purpose feeder)
8. Front cover
9. Tray 1
10. Optional tray 2
11. USB memory port
12. Paper output extension
13. Document glass
14. Toner cartridge
15. Express ervice code
1. USB port
2. Locking slot
3. Network port
4. Optional tray 2 cable connector
5. Telephone line socket (Line)
6. Extension telephone socket (EXT)
7. Rear door
8. Power receptacle
9. Power switch
10. Express ervice code
11. Optional memory
12. Optional wireless card
Operator Panel
lenaP rotarepO
13
14
6
1. LCD: Display.
2. Status LED: Shows the status of your machine.
3. Job Status button: Shows the jobs.
4. M/C Setup button: Leads you to the machine setup and advanced settings. 5 Start button: Initiate operation.
15
6. Cancel button: Cancel displayed operation.
1. LCD: Display.
1. DADF
2. Status LED: Shows the status of your machine.
2. Document width guides
3. Job Status button: Shows the jobs.
3. Document input tray
4. M/C Setup button: Leads you to the machine setup and advanced settings.
4. Document output tray 5 Start button: Initiate operation.
5. Operator panel
6. Cancel button: Cancel displayed operation.
6. Output tray (face down)
7. MPF (Multi purpose feeder)
8. Front cover
9. Tray 1
10. Optional tray 2
11. USB memory port
12. Paper output extension
13. Document glass
14. Toner cartridge
15. Express ervice code
Touch Screen
Touch Screen
11
1
2
12
3
4
5
6
1. USB port
2. Locking slot
3. Network port
4. Optional tray 2 cable
connector
5. Telephone line socket (Line)
6. Extension telephone socket (EXT)
7. Rear door
8. Power receptacle
9. Power switch
10. Express ervice code
11. Optional memory
12. Optional wireless card
Kurzanleitung
Operator Panel
Touch Screen
1.
Copy: Enters the copy menu.
2. Fax: Enters the fax menu.
3. Scan: Enters the scan menu.
4. Setup: Enters the advanced settings.
5. None: You can set the option which is frequently uses on main screen. Also you can change shortcut name as well.
6. : Shows the main screen.
7. : Enters the LCD brightness, the USB memory, language, and job status.
1.
Copy: Enters the copy menu.
2. Fax: Enters the fax menu.
3. Scan: Enters the scan menu.
4. Setup: Enters the advanced settings.
5. None: You can set the option which is frequently uses on main screen. Also you can change shortcut name as well.
6. : Shows the main screen.
7. : Enters the LCD brightness, the USB memory, language, and job status.
1.
Copy: Enters the copy menu.
2. Fax: Enters the fax menu.
3. Scan: Enters the scan menu.
4. Setup: Enters the advanced settings.
5. None: You can set the option which is frequently uses on main screen. Also you can change shortcut name as well.
6. : Shows the main screen.
7. : Enters the LCD brightness, the USB memory, language, and job status.
1. LCD: Display.
2. Status LED: Shows the status of your machine.
3. Job Status button: Shows the jobs.
4. M/C Setup button: Leads you to the machine setup and advanced settings. 5 Start button: Initiate operation.
6. Cancel button: Cancel displayed operation.
8. : Return to the upper menu.
9. : Scroll through available options.
10. : Start a job.
8. : Return to the upper menu.
9. : Scroll through available options.
10. : Start a job.
8. : Return to the upper menu.
9. : Scroll through available options.
10. : Start a job.
c
Stromversorgungskabel
Te le f on k ab el
a
a
Produktinformationshandbuch
a Das Netzkabel und das Telefonkabel können je nach Vertriebsland anders aussehen.
Software- und
Dokumentations-CD
Einrichtungsdiagramm
b
17
b Die Software- und Dokumentations-CD enthält Dell-Druckertreiber, Scanner-Treiber, das Dienstprogramm
für Druckereinstellungen, Set IP, Macintosh-Treiber, Linux-Treiber, Dell Toner Management System, SmarThru Office und ein Benutzerhandbuch.
c Die Kurzanleitung ist in Abhängigkeit vom Vertriebsland u. U. nicht im Lieferumfang enthalten.
HINWEIS: Verwenden Sie das dem Drucker beiliegende Telefonkabel. Wenn Sie ein anderes
Telefonkabel einsetzen möchten, verwenden Sie ein Kabel der AWG-Größe 26 oder kleiner mit einer maximalen Länge von 250 cm.
HINWEIS: Das Stromversorgungskabel muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
3
Heben Sie den Karton und die Verpackung für den Fall auf, dass der Drucker wieder eingepackt werden muss.
4
Entfernen Sie das Versandklebeband auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seitenflächen des Druckers.
18
5
Entfernen Sie das Etikett vollständig vom Scannermodul, indem Sie vorsichtig daran ziehen. Beim Herausziehen des Etiketts muss sich der Entriegelungsschalter des Scannermoduls automatisch in die entriegelte Position bewegen.
HINWEIS: Um sicherzustellen, dass die Scannersperre entfernt wurde, öffnen Sie
die Scannerabdeckung und prüfen Sie, ob sich der blaue Riegel in der entriegelten Position ( ) befindet. Falls sich der Riegel nicht in der entriegelten Position befindet, greifen Sie unter das Bedienfeld und ziehen Sie ihn nach vorn. Wenn der Schalter des Scannermoduls nicht entriegelt ist, können Sie weder kopieren noch scannen.
HINWEIS: Wenn Sie den Drucker an einen anderen Platz verschieben oder beabsichtigen,
ihn längere Zeit nicht zu verwenden, verriegeln Sie ihn, indem Sie den Schalter NACH HINTEN bewegen (siehe Abbildung). Um ein Dokument scannen oder kopieren zu können, muss der Schalter entriegelt sein.
19

Ihr Drucker

Ihr Drucker besteht aus folgenden Hauptkomponenten. Auf den folgenden Abbildungen wird der Standarddrucker

Vorderansicht

Dell 2355dn Laser MFP
mit einem optionalen Papierfach 2 angezeigt:
ADVE-Abdeckung (Automatischer
Bedienfeld (siehe
„Funktionen der
Bedienfeldtaste“)
USB-Speicheran-
schluss
Verlängerung für
Papierausgabe
MPF
(Mehrzweckeinzug)
Duplex-Vorlageneinzug)
Papierfach 1
(für 250 Blatt)
Führungen für die Breitenregulierung
Papiereinzug für Vorlagen
Vorlagenglas
Dokumentausgabefach
Ausgabefach (bedruckte Seite nach unten)
20
Optionales Fach 2
(für 250 Blatt)
Tonerkartusche
Frontabdeckung

Rückansicht

Rückseitige
Klappe
(öffnen, wenn
bedruckte Seite
nach oben ausgegeben werden soll)
Netzschalter
Netzkabelanschluss
Kabel des optionalen
Papierfachs 2
Abdeckung der Steuerplatine
a
Wenn Sie einen zusätzlichen Telefonapparat oder einen Anrufbeantworter anschließen möchten, lesen Sie die Informationen unter „Anschlüsse“.
b
Sie können ein Kabelschloss erwerben, um die Bedienfeldabdeckung ganz zu verriegeln.
USB-Anschluss
Verriegelung für Steckplatz
Netzwerkschnittstelle Kabelanschluss
für optionales Fach 2
Telefonleitungsanschluss (Line)
Nebenstellenanschluss (EXT)
b
a
21

Funktionen der Bedienfeldtaste

Status-LED

Allgemeine Tasten

Taste: An:
Anhalten eines Vorgangs oder Rückkehr zum Hauptmenü.
Zurücksetzen der aktuellen Einstellungen auf die Standardwerte.
Starten eines Auftrags.

Funktionstasten

Taste: An:
Entfernt Zeichen im Bearbeitungsbereich.

Faxtasten

Funktionstasten
Allgemein
verwendbare Tasten
22
Unter „Auftragsstatus“ werden die jeweils aktiven und in der Warteschlange anstehenden Aufträge angezeigt.
Sie können die Vorder- und Rückseite eines Ausweises, z. B. eines Führerscheins, auf eine Seite kopieren.
Hier finden Sie detaillierte Informationen über das Gerät, Berichte, eine Problemlösungsanleitung und eine Kurzanleitung.
Faxtasten
Taste: An:
Wählen Sie/geben Sie die Nummer ein.

Die Status-LED

Wenn ein Problem auftritt, zeigt die Status-LED den Gerätezustand und die erforderliche Aktion mithilfe der entsprechenden Leuchtfarbe an.
Status Beschreibung
Anzeige Aus
Grün Blinkend Das Gerät befindet sich in der Aufwärmphase oder ist bereit
Anzeige Ein Das Gerät ist online und kann verwendet werden.
• Das Gerät ist offline.
• Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus. Wenn Daten empfangen werden oder eine beliebige Taste gedrückt wird, schaltet die LED automatisch auf „online“ um.
für den Datenempfang.
Orange Blinkend
• Es ist ein leichter Fehler aufgetreten und das Gerät wartet, bis dieser Fehler behoben ist. Überprüfen Sie die Meldung am Display. Wenn das Problem behoben ist, setzt das Gerät den Vorgang fort.
• Der Tonervorrat geht zu Ende. Bestellen Sie eine neue Tonerkartusche. Sie können die Druckqualität vorübergehend verbessern, indem Sie den Toner in der Tonerkartusche verteilen.
• Die Tonerkartusche ist leer. Nehmen Sie die alte Tonerkartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein.
• Ein Papierstau ist aufgetreten.
• Im Papierfach ist kein Papier vorhanden. Legen Sie Papier in das Papierfach ein.
• Das Gerät hat den Vorgang auf Grund eines schweren Fehlers angehalten. Überprüfen Sie die Meldung am Display.
23

Beschreibung des Startbildschirms

Touchscreen

Der Startbildschirm auf dem Bedienfeld ermöglicht eine benutzerfreundliche Handhabung dieses Geräts. Wenn Sie auf das Home-Symbol ( ) auf dem Display klicken, wird der Startbildschirm angezeigt.
Kopie
: Öffnet das Menü „Kopie“.
Scan
: Öffnet das Menü „Scannen“.
Fax
: Öffnet das Menü „Fax“.
Setup
: Sie können die aktuellen Geräteeinstellungen durchsuchen oder Gerätewerte
ändern.
Verknüpfungssymbole 1, 2, 3
Option festlegen. Außerdem können Sie die Bezeichnung des Verknüpfungssymbols ändern. Siehe „Verwenden des Verknüpfungssymbolmenüs“
: Ruft die Einstellungen für LCD-Helligkeit, USB und Sprache auf.
USB
: Ruft das Menü „USB“ auf, wenn Sie am USB-Speicheranschluss ein externes
USB-Speichergerät anschließen.
Sprache
LCD-Helligkeit
: Zeigt den Tonerstatus an.
: Startet einen Auftrag.
: Blättert durch die verfügbaren Optionen.
: Ändert die Anzeigesprache im Display.
: Passt die Helligkeit des Displays an.
: Sie können eine häufig im Startbildschirm verwendete
.
24

Grundlagen der Tastatur

Sie können alphabetische Zeichen, Zahlen, diakritische Zeichen oder Sonderzeichen mit Hilfe der Tastatur auf dem Startbildschirm eingeben. Die Tastatur ist wie eine normale Tastatur aufgebaut, um die Bedienung zu erleichtern.
Berühren Sie den Eingabebereich, in dem Sie die alphabetischen Zeichen, Zahlen, diakritischen Zeichen oder Sonderzeichen eingeben müssen. Daraufhin wird die Tastatur auf dem Bildschirm angezeigt.
: Rückkehr zum oberen Menü.
: Löscht alle Zeichen im Eingabebereich.
: Bewegt den Cursor zwischen den Zeichen im Eingabebereich.
: Löscht die Zeichen auf der linken Seite des Cursors.
: Speichert Eingaben und schließt diese ab.
: Fügt zwischen Zeichen ein Leerzeichen ein.
: Schaltet zwischen Klein- und Großbuchstaben um.
: Wechselt von der alphanumerischen Tastatur zur Ziffern- oder Sonderzeichentastatur.
: Wechselt zu den diakritischen Zeichen.
25

Verwenden des Verknüpfungssymbolmenüs

Sie können eine häufig im Startbildschirm verwendete Option festlegen.
Erstellen des Verknüpfungssymbolmenüs
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um das gewünschte Verknüpfungssymbol auszuwählen.
3
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um die gewünschte Funktion festzulegen.
4
Wenn Sie den Namen des Verknüpfungssymbols ändern möchten, drücken Sie , wenn das Bestätigungsfenster angezeigt wird, und geben Sie den neuen Namen mit der Tastatur ein. Drücken Sie andernfalls
Standardeinstellungen festlegen
Die Standardeinstellungen werden verwendet, wenn sie nicht am Bedienfeld geändert werden. So konfigurieren Sie Ihre eigenen Standardeinstellungen:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie auf
4
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um auszuwählen.
5
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um das gewünschte Verknüpfungssymbol auszuwählen.
6
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um die gewünschte Funktion festzulegen.
7
Wenn Sie den Namen des Verknüpfungssymbols ändern möchten, drücken Sie , wenn das Bestätigungsfenster angezeigt wird, und geben Sie den neuen Namen mit der Tastatur ein. Drücken Sie andernfalls
Ver kn üp fu ng
Setup
( ) im Startbildschirm.
Geräte-Setup
Weit er
Standardeinstellung
().
.
im Startbildschirm.
.
Verknüpfung Standard
.
26

Interne Schriftarten

Der
Dell 2355dn Laser MFP
Wenn Sie die Liste der PCL- und PS-Schriftarten einsehen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Ausdrucken der PCL-Schriftartenliste

1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Die Seiten der PCL-Schriftartenliste werden ausgedruckt.
Setup

Ausdrucken der PS3-Schriftartenliste

1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Die Seiten der PS-Schriftartenliste werden ausgedruckt.
HINWEIS: Sie können weitere PCL- und PS-Schriftarten im Dienstprogramm für
Druckereinstellungen hinzufügen. Siehe „Dienstprogramm für die Druckereinstellungen“
Setup
Laserdrucker unterstützt die PCL- und PS-Schriftarten.
Geräte-Setup
Weit er
Geräte-Setup
Weit er
().
().
im Startbildschirm.
im Startbildschirm.
Berichte PCL-Schrift
Bericht PS-Schrift
auszuwählen.
auszuwählen.
auszuwählen.
auszuwählen.
.

Einrichten der Hardware

In diesem Abschnitt werden die Schritte zum Einrichten der Hardware beschrieben, die in der Kurzinstallationsanleitung erläutert werden. Lesen Sie die Kurzinstallationsanleitung aufmerksam durch und führen Sie die im Folgenden genannten Schritte aus.
1
Wählen Sie einen festen Untergrund aus. Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die genügend Platz für eine
ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Abdeckungen und Herausziehen der Kassetten zur Verfügung steht.
Der Standort sollte gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein. Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
27
100 mm
(3.9 inches)
200 mm
(7.8 inches)
485 mm (19 inches)
200 mm
(7.8 inches)
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche mit einer Neigung von weniger als 2 mm (0,08 Zoll). Andernfalls kann die Druckqualität negativ beeinträchtigt werden.
2
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie alle enthaltenen Teile.
3
Entfernen Sie das Klebeband, mit dem das Gerät befestigt ist.
4
Legen Sie die Druckkartusche ordnungsgemäß ein.
5
Papier einlegen. Siehe „Papier einlegen“.
6
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig an den Drucker angeschlossen sind.
7
Schalten Sie den Drucker ein.
28
HINWEIS:
Wenn Sie die Position des Druckers ändern, halten Sie den Drucker waagerecht, und stellen Sie ihn nicht auf den Kopf. Sonst kann das Innere des Druckers mit Toner verunreinigt werden und ein Schaden am Gerät bzw. eine schlechte Druckqualität nach sich ziehen.

Tonerkartusche installieren

1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
ACHTUNG: Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um Schäden zu vermeiden.
ACHTUNG: Berühren Sie keinesfalls die grüne Unterseite der Tonerkartusche. Verwenden
Sie den Griff an der Kartusche, um eine Berührung dieses Bereichs zu vermeiden.
Entnehmen Sie die Tonerkartusche aus der Verpackung und schütteln Sie sie Kartusche
2
gründlich hin und her, um den Toner gleichmäßig in der Kartusche zu verteilen.
HINWEIS: Sollte Toner auf die Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen
Tuch ab und waschen das Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
29
3
Halten Sie die Tonerkartusche am Griff fest und schieben Sie sie in den Drucker, bis sie fest einrastet.
4
Schließen Sie die Frontabdeckung.
30

Papier einlegen

Sie können bis zu 250 Blatt Normalpapier (75 g/m2) in das Papierfach legen.
HINWEIS: Stellen Sie nach dem Einlegen des Papiers in das Fach den Papiertyp und
das Papierformat ein. Informationen zu dem für den Kopier- und Faxbetrieb verwendeten Papier finden Sie unter „Papiertyp einstellen“ und „Papierformat einstellen“. Informationen zu dem für das Drucken vom PC verwendete Papier finden Sie auf der „Registerkarte „Papier““
Papier einlegen:
1
Ziehen Sie den Papiereinzug aus dem Drucker.
2
Wenn Sie Formate einlegen, die länger sind als ein Standardformat (US-Letter oder A4), drücken Sie die Sperre der Führung zusammen und lösen Sie sie, und ziehen Sie dann die Papierlängenführung vollständig heraus, damit das Papierfach seine komplette Länge erhält.
.
31
3
Schieben Sie die Papierlängenführung so weit hinein, bis sie das Ende des Papierstapels leicht berührt.
Bei Papierformaten kleiner als US-Letter-Größe (amerikanisches Brief-Format) richten Sie die hintere Papierlängenführung so aus, dass sie den Papierstapel leicht berührt.
4
Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen und bewegen Sie sie bis zum Papierstapel, bis sie die Seitenkanten des Stapels leicht berührt.
32
5
Biegen Sie die Seiten ein wenig und fahren Sie mit dem Daumen vorsichtig über die vordere, schmale Kante des Papiers, um die Seiten zu trennen. Achten Sie darauf, dass Sie die Druckmaterialien nicht falten oder knicken. Richten Sie die Kanten auf einer geraden Fläche gleichmäßig aus.
6
Legen Sie den Stapel mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Papiermagazin.
7
Achten Sie darauf, dass der Papierstapel nicht höher ist als die Markierung auf der Innenseite des Fachs.
HINWEIS: Zu viel Papier im im Papierschacht kann zu einem Papierstau führen.
HINWEIS: Falsch eingestellte Papierführungen können Papierstaus verursachen.
33
8
Schieben Sie den Papierschacht wieder in den Drucker.
9
Stellen Sie Papiertyp und -format ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Papiertyp einstellen“
und „Papierformat einstellen“.

Anschlüsse

Telefonleitung anschließen

34
RJ-11 Telefonleitungsansc hlussbuchse (LINE)
Zu einem Wandanschluss
1
Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an die Telefonanschlussbuchse (FAX) für RJ-11-Stecker und das andere Ende an eine aktive Wandsteckdose an.
Um ein Telefon und/oder einen Anrufbeantworter an Ihren Drucker anzuschließen, entfernen Sie den Stecker vom Nebenstellenanschluss (EXT) ( ) und schließen Sie das Telefon oder den Anrufbeantworter an den Nebenstellenanschluss (EXT) an.
2
Alternativer Faxanschluss an Wandsteckdose und externes Telefon bzw. Anrufbeantworter (AB):
Faxanschluss in Kombination mit einem Anrufbeantworter:
Computer
Anrufbeantworter
HINWEIS: Legen Sie für die Option „Rufannahme nach“ eine höhere Zahl fest
als für die Einstellung „Rufann. nach“
des Anrufbeantworters (AB).
35
Faxanschluss in Kombination mit einem Computermodem:
Anrufbeantworter
HINWEIS: Legen Sie für die Option „Rufannahme nach“ eine höhere Zahl fest
als für die Einstellung „Rufann. nach“ des Anrufbeantworters (AB).
HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie unter „Anrufbeantworter verwenden“ oder
„Computermodem verwenden“.
36
HINWEIS: Der Telefonadapter für einen Anschluss an das britische Telefonsystem ist nicht
im Lieferumfang des Gerätes enthalten.
Sofern es sich in Ihrem Land (z. B. Deutschland, Schweden, Dänemark, Österreich, Belgien, Italien, Frankreich oder Schweiz) um serielle Telefonkommunikation handelt, schließen Sie das Telefon oder den Anrufbeantworter wie nachstehend abgebildet an.

Druckerkabel anschließen

Lokales Anschließen des Druckers
Beim lokalen Anschließen eines Druckers wird das Gerät per USB-Kabel an Ihren Computer angeschlossen. Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, überspringen Sie diesen Schritt und fahren mit den Anweisungen unter „Anschließen des Druckers an das Netzwerk“ fort.
HINWEIS: USB-Kabel sind separat im Handel erhältlich. Wenden Sie sich zum Kauf eines
USB-Kabels an Dell.
HINWEIS: Um den Drucker an den USB-Anschluss des Computers anzuschließen, wird
ein normgerechtes USB-Kabel benötigt. Sie müssen sich selbst ein mit USB 2.0 kompatibles Kabel von ungefähr 3 m Länge besorgen.
Vergewissern Sie sich, dass Drucker, Computer und alle übrigen Peripheriegeräte
1
ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sind.
2
Schließen Sie ein USB-Kabel an den USB-Anschluss Ihres Druckers an.
37
3
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem USB-Anschluss an Ihrem Computer, aber nicht mit dem USB-Tastaturanschluss.
Anschließen des Druckers an das Netzwerk
1
Vergewissern Sie sich, dass Drucker, Computer und alle übrigen Peripheriegeräte ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sind.
2
Schließen Sie ein Ende des Standard-Netzwerkkabels, bei dem es sich um ein ungeschirmtes, gedrilltes Doppelkabel der Kategorie 5 handeln muss, an einen LAN-Drop oder -Hub und das andere Ende an den Ethernet-Netzwerkanschluss auf der Rückseite des Druckers an. Der Drucker passt sich automatisch an die Netzwerkgeschwindigkeit an.
38
HINWEIS: Nach Anschluss des Druckers müssen Sie über das Bedienfeld die Netzwerkparameter
einstellen. Siehe „Netzwerk-Konfigurationsblatt drucken“
.

Stromversorgung des Druckers

ACHTUNG: Der Fixierbereich auf der Rückseite im Innern des Druckers wird heiß, sobald
der Drucker unter Strom steht.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie sich bei Arbeiten in diesem Bereich nicht verbrennen. ACHTUNG: Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander, wenn es eingeschaltet ist. Anderenfalls
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
So schließen Sie den Drucker ans Stromnetz an:
1
Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels an den Anschluss für das Netzkabel auf der Rückseite des Druckers an und verbinden Sie das andere Ende mit einer ordnungsmäßig geerdeten Steckdose.
2
Betätigen Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten. Der Startbildschirm wird am Display angezeigt, um anzuzeigen, dass der Drucker jetzt eingeschaltet ist.
HINWEIS: Wenn Sie den Drucker das erste Mal einschalten, müssen Sie die Sprache, das Datum,
die Uhrzeit und das Land in den Faxeinstellungen festlegen. Diese Einstellungen sind ggf. auch nach einem Firmware-Upgrade bzw. nach einem Zurücksetzen des Druckers erforderlich.

Vornehmen der Faxeinstellungen

1
Stellen Sie die Sprache ein. Siehe „Dialogsprache ändern“.
2
Wählen Sie ein Land. Siehe „Länderauswahl“.
3
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Siehe „Datum und Uhrzeit einstellen“.
4
Wenn das Faxeinrichtungs-Bestätigungsfenster angezeigt wird, wählen Sie oder .
Wenn Sie gewählt haben, setzt das Gerät die Faxeinstellungen auf den Standard zurück.
Wenn Sie gewählt haben, führen Sie folgende Schritte aus:
39
a
Das Gerät druckt eine Fax-Setup-Hilfsliste aus.
b
Geben Sie die Geräte-ID ein (siehe „Drucker-ID einstellen“).
c
Wählen Sie den Empfangsmodus und den Wert für „Rufannahme nach“ aus. Siehe „Faxsystem einrichten“
d
Testen Sie die Faxleitung. Siehe „Testen der Faxverbindung“.
5
Der Drucker kehrt in den Standby-Modus zurück.
.

Dell 2355dn Laser MFP Menüfunktionen

Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen den Zugriff auf zahlreiche Menüs, mit denen Sie Ihr Gerät einrichten oder dessen Funktionen Sie nutzen können. Sie können auf diese Menüs zugreifen, indem Sie auf sie drücken oder die Menüs auf der Bildschirmanzeige berühren.
HINWEIS: Je nach Optionen und Geräteeinrichtung werden einige Menüs möglicherweise nicht
angezeigt.
Verwenden Sie dazu folgende Tabelle:
Kopie Scan Fax
Manuelle Kopie ECO-Kopie Buchkopie Kopie sortieren Kopie aut. anp. Klonen Posterkopie Ausweiskopie N-up-Kopie
Lok. PC Netzw.-PC Email senden SMB FTP Benutzerdefinierte E-Mail Faxserver USB
Manuell senden Über Kurzwahl senden Über Gruppenwahl senden Verzögert senden Vorrangig senden Automatisch senden Mithören Wahlwieder-holung
40
Setup
Auftragsstatus Geräte-Setup Standardeinstellung
Papier-Setup Schachtverhalten E-Mail-/Faxliste Berichte Fax-Setup E-Mail-Setup Netzwerk-Setup Erst-Setup Optionen wiederherstellen Auftragsverwaltung
Wartung Trommel reinigen
Faxleitungstest Problemlösung Sprache
41

Drucken der Druckereinstellung und der Bedienfeld-Menüeinstellung

HINWEIS: Hilfreich für Benutzer beim Navigieren in den Bedienfeldeinstellungen
und der Bedienfeldmenüstruktur, wenn Standardeinstellungen geändert werden sollen.

Drucken der Druckereinstellung

1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um auszuwählen.
Die Seite mit den Druckereinstellungen wird ausgedruckt.

Drucken der Bedienfeld-Menüeinstellung

1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um auszuwählen.
Die Seite mit den Bedienfeld-Menüeinstellungen wird ausgedruckt.
Setup
Setup
Geräte-Setup
Weit er
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Berichte Druckeinstellungen
im Startbildschirm.
().
Berichte Bedienfeld-Menübaum
auszuwählen.
auszuwählen.
42

Gerätekennung einstellen

Sie können die Geräte-ID und die Faxnummer festlegen, die am oberen Rand jeder Seite gedruckt werden sollen. Wenn Sie das Fax-Multileitungs-Kit installiert haben, müssen Sie zunächst eine Leitung auswählen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Nehmen Sie mit der Tastatur auf der Bildschirmanzeige Eingaben für die Optionen und
ID
der Tastatur“
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
vor.
Weitere Informationen zur Verwendung der Tastatur finden Sie unter „Grundlagen
.
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup Gerätekennung
auszuwählen.
auszuwählen.
Fax

Dialogsprache ändern

Führen Sie folgende Schritte aus, um die Anzeigesprache des Bedienfelds zu ändern:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um die gewünschte Sprache festzulegen.
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup Sprache
auszuwählen.
auszuwählen.

Länderauswahl

Um die Ländereinstellung zu ändern, die im Bedienfeld angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte durch:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um das gewünschte Land auszuwählen.
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup
auszuwählen.
Land wählen
auszuwählen.

Energiesparbetrieb

Der Stromsparmodus ermöglicht es, den Stromverbrauch des Druckers zu senken, wenn er nicht aktiv ist. Sie können den Modus definieren, indem Sie die Zeitdauer festlegen, die der Drucker nach dem Abschluss eines Druckauftrags wartet, bevor er in den Energiesparmodus umschaltet.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um die gewünschte Zeiteinstellung festzulegen.
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
HINWEIS: Der Einstellungsbereich reicht von 5 bis 120 Minuten (Standardeinstellung: 30
Minuten). Sie können diesen Modus auch über EWS aufrufen (Druckereinstellungen > Druckeinstellungen > MENÜ Setup und Stromsparmodus drucken auswählen).
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup
auszuwählen.
SparmodDruck
auszuwählen.
43
Datum und Uhrzeit einstellen
Auf alle Faxdokumente werden Datum und Uhrzeit aufgedruckt.
HINWEIS: Gegebenenfalls müssen Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen, wenn das Gerät einmal
nicht mit Strom versorgt werden sollte.
Gehen Sie zum Einstellen von Datum und Uhrzeit folgendermaßen vor:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Geben Sie das Datum und die Uhrzeit mit Hilfe der Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup
auszuwählen.
Datum&Uhrzeit
auszuwählen.
ein. Tag= 01 - 31
Monat= 01 - 12 Jahr= 2000 - 2099 Stunde= 01 - 12 (12-Stundenformat)
00 - 23 (24-Stundenformat)
Minute= 00 - 59
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Zeitformat festlegen
44
Gehen Sie wie folgt vor, um das Zeitformat festzulegen:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um die gewünschte Option festzulegen.
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup Zeitformat
auszuwählen.
auszuwählen.

Toneinstellung festlegen

Sie können die Lautstärke für Tastentöne, Benachrichtigungen und den Ton während eines Faxauftrags festlegen.
1
Drücken Sie
1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um auszuwählen.
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um die gewünschte Option auszuwählen.
Lautsprecher Ein
festlegen, bleibt der Lautsprecher eingeschaltet, bis die Gegenstelle antwortet.
Rufzeichen Aus, Zu wenig, Mittel
Wählton
können Sie zwischen 1-7 wählen.
Fehler
zwischen
Konflikt
zwischen
Auswahl Aus, Zu wenig, Mittel
5
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
().
: Schaltet die Wiedergabe von Telefonsignalen auf dem Lautsprecher
oder
Aus
(z. B. Wähltöne oder Faxtöne). Wenn Sie für diese Option
: Stellt die Lautstärke des Klingeltons ein. Sie können dabei zwischen
und
: Stellt die Lautstärke des Wähltons ein. Für die Lautstärke des Wähltons
: Stellt die Lautstärke zur Signalisierung von Fehlern ein. Sie können dabei
Aus, Zu wenig, Mittel
: Stellt die Lautstärke bei Auftreten eines Konflikts ein. Sie können dabei
Aus, Zu wenig, Mittel
: Sie können die Lautstärke für Tastentöne festlegen. Wählen Sie zwischen
und
im Startbildschirm.
Hoch
wählen.
und
Hoch
und
Hoch
Hoch
.
wählen.
wählen.
Erst-Setup Ton & La utstä rke
auszuwählen.
Komm.

Zeitumstellung einrichten (nur für USA)

Wenn in Ihrem Land jährlich zwischen Sommer- und Winterzeit umgestellt wird, halten Sie sich an die folgenden Schritte, um eine automatische Umstellung zwischen Sommer­und Winterzeit einzurichten.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup Sommerzeit
Manual
auszuwählen.
auszuwählen.
auszuwählen.
45
6
Geben Sie das Nach-Unten-Taste ein.
7
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Startdatum
und das
Enddatum
mit Hilfe der Nach-Oben- bzw.

Ernergiesparmodus der Scannerlampe

Die unter dem Vorlagenglas befindliche Scannerlampe schaltet sich bei Nichtgebrauch nach Ablauf einer zuvor eingestellten Zeit automatisch aus, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Lebensdauer des Glühelements zu erhöhen. Die Lampe schaltet sich automatisch ein und die Aufwärmphase wird gestartet, sobald eine beliebige Taste gedrückt, die Vorlagenabdeckung geöffnet oder eine Vorlage im automatischen Duplex-Vorlageneinzug (ADVE) erkannt wird.
Sie können die Zeit einstellen, während der die Lampe nach Ausführung eines Druckauftrags eingeschaltet bleibt, bevor sie in den Energiesparmodus wechselt.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um den gewünschten Wert für die Zeitüberschreitung auszuwählen.
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup
Sparmodus Scan
auszuwählen.
auszuwählen.
46

Standardmodus ändern

Sie können die Standardwerte für Kopien, Faxe, Scans und den Startbildschirm festlegen.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um die zu ändernde Funktion auszuwählen, und ändern Sie anschließend die Einstellungen.
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup Standardmodus
auszuwählen.
auszuwählen.

Zeitlimit einstellen

Sie können den Zeitraum einstellen, den der Drucker wartet, bevor die Standard-Kopier­oder Faxeinstellungen wiederhergestellt werden, wenn Sie nach der Änderung dieser Einstellungen keinen Kopier- oder Faxauftrag über das Bedienfeld starten.
1
Drücken Sie
1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um den gewünschten Wert für
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup Timeout
auszuwählen.
auszuwählen.
die Zeitüberschreitung auszuwählen.
5
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.

Auftragsmanagement einrichten

1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um die Auftragsverwaltung auszuwählen, und drücken Sie dann
4
Legen Sie die Optionen wie gewünscht fest.
Gespeicherte Aufträge
Auftragsverfall
gespeichert wird. Danach wird er gelöscht.
Gespeicherten Auftrag löschen
gespeicherte Aufträge löschen. Wenn Sie
alle unter
5
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
().
im Startbildschirm.
Auftragsverwaltung
.
: Gegenwärtig auf der Festplatte gespeicherte Druckaufträge.
: Begrenzt die Dauer, für die ein vertraulicher Auftrag im Drucker
: Sie können aktuell auf der RAM-Disk
ALLE
auswählen, werden
Sicherer Auftrag
und
Gesp. Druck
gespeicherten Aufträge gelöscht.

Toner-Sparbetrieb festlegen

Im Tonersparmodus verwendet das Gerät weniger Toner zum Drucken der Seiten. Wenn Sie diesen Modus aktivieren, erhöhen Sie die Lebensdauer der Tonerkartuschen im Vergleich zum Normalmodus, die Druckqualität verringert sich jedoch.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
5
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup Toner s paren
Ein
auszuwählen.
auszuwählen.
auszuwählen.
47

Zeitpunkt für die Wenig-Toner-Warnung festlegen

Sie können den Pegel festlegen, bei dem die Warnung „Wenig Toner“ bzw. „Toner leer“ ausgegeben wird. Wenn die tatsächliche Tonermenge unter diesen Grenzwert fällt, zeigt der Drucker eine Warnmeldung am Bedienfeld an.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um auszuwählen.
5
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
6
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um die gewünschte Option unter
Bedienf.
7
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
und
Setup
Wa rn s tu f e
Geräte-Setup
Weit er
().
auszuwählen.
im Startbildschirm.
Erst-Setup Tonerstatus-Warnung
auszuwählen.
Alarm

Leere Seiten ignorieren

Der Drucker erkennt die Druckdaten vom Computer. So erkennt er, ob eine Seite leer ist oder Daten enthält. Um die leeren Seiten bei Drucken eines Dokuments zu überspringen, gehen Sie wie folgt vor:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um auszuwählen.
5
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup Leere Seiten drucken
Aus
auszuwählen.
auszuwählen.
48

Meldung „Wenig Toner“ ignorieren (nur für Fax)

Wenn die Tonerkartusche ihre voraussichtliche Lebensdauer fast erreicht hat, zeigt der Drucker die Meldung „Wenig Toner“ an und führt Druckaufträge mit Ausnahme von eingehenden Faxen weiter aus. In diesem Fall werden eingehende Faxnachrichten im Speicher gesichert. Sie können jedoch das Gerät so einrichten, dass eingehende Faxnachrichten auch dann gedruckt werden, wenn die Druckqualität nicht optimal ist.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Erst-Setup
auszuwählen.
Wenig Toner zulassen
auszuwählen.
5
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um
6
Drücken Sie das Home-Symbol ( ), um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Aus
auszuwählen.
49

Übersicht über die Software

Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an den Computer angeschlossen haben, müssen Sie die Treiber und Dienstprogramme von der CD „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem installieren“, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist. Wenn Sie den Drucker zusammen mit einem Computer von Dell die Treiber und Dienstprogramme automatisch installiert. Sie brauchen sie in diesem Fall nicht zu installieren. Auf der CD „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem installieren“ befinden sich folgende Komponenten:
Dell-PCL-Druckertreiber – ermöglicht den Datenaustausch zwischen Ihrem Computer und dem Drucker. Damit der Drucker auch als Windows-Drucker verwendet werden kann, müssen Sie die Gerätetreiber installieren. Informationen zur Installation der Druckertreiber in Windows finden Sie in „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem“.
Dell Web-Tool zur Druckerkonfiguration – Ermöglicht Ihnen, den Status des Netzwerkdruckers von Ihrem Schreibtisch aus zu überwachen.
Dienstprogramm für Druckereinstellungen – Ermöglicht die Einrichtung eines Fax-Telefonbuches und der übrigen Druckeroptionen von Ihrem PC aus.
•Dell
SmarThru Office – Dieses Programm ist die Begleitsoftware zu Ihrem Gerät. Mit diesem
Scannertreiber – Zum Scannen von Vorlagen auf dem Drucker sind TWAIN-Treiber oder
Bedienungsanleitung- PDF-Dokumentation mit detaillierten Informationen über
Set IP – Verwenden Sie dieses Programm, um die TCP/IP-Adressen Ihres Druckers
PS-Treiber – PostScript Printer Description (PPD)-Datei. Sie können
Dell-Scan-Manager – Ermöglicht das Scannen eines Dokuments auf Ihrem Drucker und
Linux-Treiber – ermöglicht das Drucken und Scannen in einer Linux-Umgebung.
Macintosh-Druckertreiber – ermöglicht die Verwendung des Druckers in Verbindung
Firmware-Aktualisierungsprogramm – Mit diesem Programm kann die Firmware
Toner Management System – zeigt den Status des Druckers und den Namen des Druckauftrags an, wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden. Im Fenster „Dell Toner-Verwaltungssystem“ wird außerdem der verbleibende Tonerfüllstand angezeigt und es können Ersatz-Tonerkartuschen nachbestellt werden.
Programm können Sie Bilder oder Dokumente scannen. Diese Funktion kann über die lokale Verbindung oder über eine Netzwerkverbindung verwendet werden.
WIA-Treiber (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) verfügbar.
die Verwendung des Druckers.
festzulegen.
den PostScript-Treiber zum Drucken von Dokumenten verwenden.
das Speichern dieses Dokuments auf einem Computer im Netzwerk.
mit einem Macintosh-Computer.
des Computers aktualisiert werden. Siehe „Mindestvoraussetzungen“
TM
gekauft haben, werden
.
50
Statusmonitor – Dieses Programm ermöglicht die Überwachung des Druckerstatus und weist Sie darauf hin, wenn beim Drucken ein Fehler aufgetreten ist.
LDAP – Ermöglicht das Speichern von E-Mail-Adressen auf dem (LDAP) -Server. Unterstützt
außerdem eine Methode zum Schützen der LDAP-Kommunikation über SSL.
Im Embedded Web Service können Sie die Attribute des LDAP-Servers festlegen.
51

Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration

Mit dem
Dell Web-Tool zur Druckerkonfiguration
, auch als
Embedded Web Service
des Druckers bezeichnet, können Sie den Status Ihres Netzwerkdruckers von Ihrem Schreibtisch aus überwachen. Sie können die Konfigurationseinstellungen des Druckers anzeigen und/oder anpassen, den Tonerstand prüfen und bei Bedarf einfach im Webbrowser auf den Link für
HINWEIS: Das Dell Web-Tool zur Druckerkonfiguration ist nur verfügbar, wenn
der Multifunktionsdrucker an ein Netzwerk angeschlossen ist. Siehe Seite„Mindestvoraussetzungen“.
Dell
-Verbrauchsmaterial klicken, um Ersatzkartuschen zu bestellen.
Geben Sie einfach die IP-Adresse Ihres Netzwerkdruckers in die Adresszeile Ihres Web-Browsers ein, um das
Dell Web-Tool zur Druckerkonfiguration
aufzurufen.
Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie ein Netzwerk-Konfigurationsblatt aus, auf der die IP-Adresse aufgeführt ist:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste
3
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
4
Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
Setup
Geräte-Setup
Weit er
im Startbildschirm.
().
Berichte
auszuwählen.
Netzwerkeinst.
auszuwählen.
Falls Ihrem Drucker noch keine IP-Adresse zugewiesen wurde, holen Sie dies nach. Siehe „Mindestvoraussetzungen“
.
52

Druckerstatus

Hier erhalten Sie sofortige Rückmeldungen zum Versorgungsstatus Ihres Druckers. Wenn der Tonerstand gering ist, klicken Sie auf den Link für Tonerbestellung auf der ersten Seite, um Tonerkartuschen nachzubestellen.

Druckereinstellungen

Hier können Sie die Druckereinstellungen ändern, den Status der Druckereinstellungen anzeigen und die Firmware des Druckerservers aktualisieren.
HINWEIS: Im Konfigurationsmenü kann der Benutzer die Bedienfeldeinstellungen nur bearbeiten,
wenn er das richtige Passwort eingibt.

Druckerservereinstellungen

In diesem Menü können folgende Informationen konfiguriert werden:
Grundlegende Informationen über den Administrator
•TCP/IP
•SNMP-Traps
SNMP-Community
•SNMPv3
•SLP
UPnP (SSDP)
•IPP
•Telnet
•EtherTalk
Sicherer Zugriff
•802.1x
•WSD

Faxeinstellungen

Hier können Sie Faxeinstellungen vornehmen, z. B. das Fax-Deckblatt, den Empfangsmodus, die Telefonbuch- und Fax Server-Einstellungen.
Die Fax Server-Einstellung muss erfolgt sein, um ein Fax über Fax Server versenden zu können.
Informationen zum Konfigurieren der Fax Server-Parameter erhalten Sie von Ihrem Fax Server-Administrator.
53
Verfügbare Optionen für FAX Server
Option Beschreibung
Menü „Fax Server“
Faxserver Wenn Sie „Aktivieren“ wählen, können Sie die Einstellung
von Fax Server vornehmen.
Standard-Scanauflösung Wählen Sie die Standard-Scanauflösung aus.
Standard-Anlagentyp Legen Sie das Dateiformat einer Anlage fest.
Standard [Von:] Adresse Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Standard [An:] Adresse Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
Customization Field Sie können die Felder „Von“, „An“ und „Betreff“ anpassen.
Präfix Eingabezeichen, die vor dem angepassten Feld eingefügt
werden sollen.
Suffix Eingabezeichen, die an das Ende des angepassten Feldes
angehängt werden sollen.

E-Mail-Einstellungen

Hier können Sie sich per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn Verbrauchsmaterialien oder Instandhaltungsmaßnahmen für den Drucker erforderlich werden. Geben Sie in das E-Mail-Listenfeld den Namen der Person ein, die benachrichtigt werden soll (z.B. Ihren Namen oder den Namen einer anderen verantwortlichen Person).
Über dieses Menü können die folgenden Funktionen programmiert werden:
SMTP-Server Setup
•SMTP-Client Setup
E-Mail-Warnungen Setup
LDAP-Server Setup
Die folgenden Informationen können beim Vornehmen der oben genannten Konfigurationen hilfreich sein:
54
Verfügbare Optionen für E-Mail-Warnungen
Option Beschreibung
E-Mail-Warnu ngen Setup
IP-Adresse oder Hostname
Primäres SMTP-Gateway
SMTP Portnummer Legt die SMTP-Portnummer fest. Diese Nummer muss 25 sein
Primäres SMTP Auth aktivieren
Name für primäres SMTP-Konto
Passwort für primäres SMTP-Konto
Primärer Absender Die auf dem primären Server registrierte E-Mail-Adresse.
SMTP Timeout Legt das Timeout auf einen Wert zwischen 30
Rückantwortadresse Legt die E-Mail-Adresse für Rückantworten fest, die in allen
Legt die IP-Adresse oder den Hostnamen fest.
Legt das primäre SMTP-Gateway fest.
oder zwischen 5.000 und 65.535 liegen.
Gibt die Authentifizierungsmethode für ausgehende E-Mails an.
Gibt den SMTP-Anmeldenamen an. Besteht aus bis zu 63 alphanumerischen Zeichen. Punkte, Bindestriche, Unterstriche und at-Symbole (@) sind zulässig. Wenn Sie mehr als eine Adresse angeben möchten, trennen Sie diese durch Kommata.
Gibt das Passwort für das SMTP-Konto bestehend aus bis zu 31 alphanumerischen Zeichen an.
und 120 Sekunden fest.
E-Mail-Warnungen angegeben wird.
Sichere E-Mail Verbindu ng mit SSL/TLS
Unterstützt eine Methode zum Schützen der SMTP-Kommunikation über SSL/TSL.
55
Option Beschreibung
POP3 vor SMTP Setup
POP3-Server und -Porta
POP3 Benutzername
a
a
POP3 Benutzerpasswort
Gibt die Adresse des POP3-Servers im IP-Adressenformat („aaa.bbb.ccc.ddd“) oder als DNS-Host-Namen mit bis zu 63 Zeichen an.
Gibt ebenfalls die Portnummer des POP3-Servers mit bis zu 15 alphanumerischen Zeichen an.
Gibt den Benutzernamen für das POP3-Konto an. Besteht aus bis zu 63 alphanumerischen Zeichen. Punkte, Bindestriche, Unterstriche und at-Symbole (@) sind zulässig. Wenn Sie mehr als eine Adresse angeben möchten, trennen Sie diese durch Kommata.
Gibt das Passwort für das POP3-Konto bestehend
a
aus bis zu 31 alphanumerischen Zeichen an.
56
Option Beschreibung
E-Mail-Warnu ngen Setup
a. Verfügbar, wenn SMTP erfordert POP3 vor der SMTP-Authentifizierung ausgewählt ist.
E-Mail-Liste 1 Legt die zulässige Länge von E-Mail-Adressen für
die E-Mail-Warnungsfunktion auf bis zu 255 alphanumerische Zeichen fest.
E-Mail-Liste 2 Legt die zulässige Länge von E-Mail-Adressen
für die E-Mail-Warnungsfunktion auf bis zu 255 alphanumerische Zeichen fest.
Warnun gen fü r Liste 1 wählen
Warnun gen fü r Liste 2 wählen
Verbrauchsmaterial-Warnung
Kontrollkästchen, wenn Sie E-Mail-Warnungen bezüglich Verbrauchsmaterialien empfangen möchten.
Papierbezogene Warnung
• Kontrollkästchen, wenn Sie E-Mail-Warnungen bezüglich Papier empfangen möchten.
Verbrauchsmaterial-Warnung
Kontrollkästchen, wenn Sie E-Mail-Warnungen bezüglich Verbrauchsmaterialien empfangen möchten.
Papierbezogene Warnung
• Kontrollkästchen, wenn Sie E-Mail-Warnungen bezüglich Papier empfangen möchten.
Zu wenig Toner
• Sie E-Mail-Warnungen bei geringem Tonerfüllstand empfangen möchten.
Tone r fas t le er
• Sie E-Mail-Warnungen bei fast leerem Toner empfangen möchten.
Tone r lee r
• Sie E-Mail-Warnungen bei leerem Toner empfangen möchten.
: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn
: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn
: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn
: Aktivieren Sie dieses
: Aktivieren Sie dieses
: Aktivieren Sie dieses
: Aktivieren Sie dieses
57
Verfügbare Optionen für den LDAP-Server
Option Beschreibung
LDAP-Server Setup
LDAP Server und Port
Sichere LDAP Ver bi nd un g
Stammverzeichnis durchsuchen
Authentifizierungs methode
Stamm an Basis-DN anhängen
Anmeldename Gibt den Benutzernamen für das LDAP-Konto an. Besteht
Passwort Gibt das Passwort für das LDAP-Konto bestehend
Maximale Anzahl der Suchergebnisse
Gibt die Adresse des LDAP-Servers im IP-Adressenformat (aaa.bbb.ccc.ddd) oder als DNS-Host-Namen mit bis zu 63 Zeichen an.
Gibt ebenfalls die Portnummer des LDAP-Servers mit bis zu 15 alphanumerischen Zeichen an.
Unterstützt eine Methode zum Schützen der LDAP-Kommunikation über SSL.
Geben Sie die oberste Suchebene der LDAP-Verzeichnisstruktur ein.
Gibt die Authentifizierungsmethode für den LDAP-Ausgangsserver an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Basis-DN an den Benutzer-DN angehängt werden muss.
aus bis zu 63 alphanumerischen Zeichen. Punkte, Bindestriche, Unterstriche und at-Symbole (@) sind zulässig. Wenn Sie mehr als eine Adresse angeben möchten, trennen Sie diese durch Kommata.
aus bis zu 31 alphanumerischen Zeichen an.
„0“ bedeutet, dass keine Höchstanzahl von LDAP-Suchergebnissen festgelegt ist. Es werden zwischen 5 und 100 Einträge angezeigt.
58
Timeout für Suche Legt das Timeout auf einen Wert zwischen 5
und 100 Sekunden fest.
LDAP-Verweis Aktivieren Sie bei Bedarf dieses Kontrollkästchen.
Reihenfolge der Suchnamen
•Wählen Sie das Format “cn=<Benutzername>” aufweist.
•Wählen Sie das Format “MAIL=<Benutzername>” aufweist.
• Wählen Sie andernfalls
Allgemeiner Name
E-Mail-Adresse
, wenn die Benutzer-ID
Surname Given Name
, wenn die Benutzer-ID
.

Druckereinstellungen kopieren

Hier können Sie per Eingabe der betreffenden Drucker-IP-Adresse(n) die Einstellungen des Druckers auf (einen) andere(n) Drucker im Netzwerk übertragen.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Netzwerkadministratoren verfügbar.

Statistiken drucken

Überwachen Sie Drucktrends wie z. B. den Papierverbrauch und Druckauftragstypen.

Passwort einrichten

Das
Dell Web-Tool zur Druckerkonfiguration (Embedded Web Service
) kann durch ein Passwort gesperrt werden. Wenn Sie Druckereinstellungen mithilfe dieses Tools ändern, werden Sie zur Eingabe des Benutzernamens und Passworts aufgefordert.
Sperren des Bedienfelds oder des Administrator-Menüs (Setup):
Dieses Feature wird durch den
Embedded Web Service
aktiviert und verhindert, dass ein Benutzer die Einstellungen des Bedienfelds oder des Administrator-Menüs ändern kann, ohne das entsprechende Passwort anzugeben.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Netzwerkadministratoren verfügbar.

Drahtlos

Nähere Informationen zu den Einstellungen des Moduls für drahtlose Kommunikation in Verbindung mit dem Drucker finden Sie in der Kurzanleitung zur drahtlosen Kommunikation.
HINWEIS: Das Menü Drahtlos wird nur angezeigt, wenn Sie die WLAN-Karte auf Ihrem Computer
installiert haben.

Online-Hilfe

Klicken Sie auf
HINWEIS: Weitere Informationen über die All-in-One-Hauptseite, die View Saved Images-Seite
oder die Wartungs-/Fehlerbehebungsseite erhalten Sie, wenn Sie auf den Link Hilfe oben rechts im Bildschirm klicken.
Hilfe
, um die
Dell
-Website für Drucker-Fehlerbehebung zu besuchen.
59
Installieren von Software im Microsoft® Windows
Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die „Mindestvoraussetzungen“ erfüllt:
HINWEIS: Unter Microsoft Windows® 2000, Windows® XP, Windows Server® 2003 Server®
2008, Windows Vista®, Windows 7 and Windows Server® 2008 R2 muss der
Systemadministrator die Dell-Software installieren.
Unterstützte Betriebssysteme
Windows 2000 Professional oder Advanced Server
Windows XP Home Edition oder Professional
Windows Server 2003,
•Windows Vista
Windows 7
Mindestvoraussetzungen
Freier Speicherplatz auf der Festplatte: Windows 2000: 300 MB Windows XP/Server 2003/Server 2008/Vista: 1 GB Windows 7: 16 GB Windows Server 2008 R2: 10 GB
Arbeitsspeicher: Windows 2000: 64 MB Windows XP/Server 2003: 128 MB Windows Vista/Server 2008: 512 MB Windows 7: 1 GB Windows Server 2008 R2: 512 MB (2.048 MB)
CPU: Windows 2000: Pentium II 400 MHz oder höher Windows XP/Server 2003/Server 2008/Vista: Pentium III 933 MHz oder höher Windows 7: Pentium IV 1 GHz 32-Bit- oder 64-Bit-Prozessor oder höher Windows Server 2008 R2: Pentium IV 1 GHz (x86) oder 1,4 GHz (x64) Prozessor (2 GHz oder schneller)
Erforderliche Software: Internet Explorer 5.0 oder höher
®
-Betriebssystem
Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2
60

Dell-Software für lokalen Druck installieren

Ein lokaler Drucker ist ein Drucker, der über ein USB-Kabel an Ihren Computer angeschlossen ist. Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, überspringen Sie diesen Schritt und fahren mit den Anweisungen unter „Dell-Software für Netzwerkdruck installieren“
Bei Druckertreibern handelt es sich um Software für die Kommunikation zwischen einem Computer und einem Drucker. Die Installation von Treibern läuft bei jedem Betriebssystem unterschiedlich ab.
HINWEIS: Wenn Sie ein USB-Druckerkabel anschließen, während Drucker und Computer
eingeschaltet sind, wird unter Windows unmittelbar der Assistent für das Suchen neuer Hardware gestartet. Wählen Sie in dem Menü die Option Abbr. und verwenden Sie die CD „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem installieren“, um die Dell-Software zu installieren.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und
1
eingeschaltet ist. Bevor Sie die Installation starten, schließen Sie alle Anwendungen auf Ihrem Computer.
HINWEIS: Wenn der Drucker beim Installieren der CD „Installieren von Software im
Microsoft® Windows®-Betriebssystem installieren“ nicht mit dem Computer verbunden ist, wird die Meldung Kein Drucker gefunden angezeigt. Befolgen Sie zur Installation der Software die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Legen Sie die CD „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem
2
installieren“ in das CD-Laufwerk ein.
HINWEIS: Klicken Sie unter Windows Vista/Windows 7/Server 2008 R2 auf Continue, wenn
der Bildschirm Benutzerkontensteuerung angezeigt wird.
HINWEIS: Wenn der Benutzer Autom. Starten deaktiviert hat, dann öffnen Sie die Datei
setup.exe im Stammverzeichnis der CD.
3
Wählen Sie
Einzelplatzinstallation
.
fort.
61
Wählen Sie bei Bedarf eine Sprache aus, indem Sie im Hauptbildschirm auf die Schaltfläche
4
Wählen Sie
Standardinstallation
Sprache
klicken.
, um die Software und das Benutzerhandbuch
zu installieren.
62
Wenn Sie die
Benutzerdefinierte Installation
auswählen, legen Sie fest, welche Komponenten installiert werden sollen. Sie können außerdem den Zielordner ändern. Klicken Sie auf
HINWEIS: Wenn Ihr Drucker nicht mit dem Computer verbunden ist, werden folgende Fenster
mit der Meldung angezeigt, dass kein Drucker gefunden wurde.
Weit er
.
63
64
5
Nach Abschluss der Installation können Sie eine Testseite drucken. Klicken Sie auf
stellen
, um die Installation abzuschließen und den Assistenten zu beenden. Jetzt können
Fer tig
Sie mit dem Drucken beginnen.

Netzwerkinstallation

IP-Adresse zuweisen
Bevor Sie den Drucker im Netzwerk verwenden können, müssen Sie eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und ein Gateway für den Drucker einstellen. Wenn die IP-Adresse automatisch von DHCP oder BOOTP eingestellt werden soll, muss im Netzwerk ein DHCP- bzw. BOOTP-Server vorhanden sein.
Wenn das Netzwerk DHCP/BOOTP verwendet, wird nach Anschluss eines Netzwerkkabels an den Drucker automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Ist kein DHCP- oder BOOTP-Server vorhanden, weist der Drucker automatisch die alte IP-Adresse „192.0.0192“ oder eine lokale Link-Adresse „169.254.xxx.xxx“ zu.
Für die manuelle Konfiguration der IP-Adresse können Sie die CD „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem installieren“ verwenden. Drucken Sie die Konfigurationsseite des Druckers, um die aktuelle Netzwerkkonfiguration und MAC-Adresse zu erhalten. Sie benötigen diese Daten, um den Drucker für das Netzwerk zu konfigurieren.
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden und eingeschaltet ist. Schließen Sie alle Programme.
2
Legen Sie die CD „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem installieren“ in das CD-Laufwerk ein.
HINWEIS: Klicken Sie unter Windows Vista/Windows 7/Server 2008 R2 auf Continue, wenn
der Bildschirm Benutzerkontensteuerung angezeigt wird.
HINWEIS: Wenn der Benutzer Autom. Starten deaktiviert hat, dann öffnen Sie die Datei
setup.exe im Stammverzeichnis der CD.
3
Wählen Sie
IP-Adresse festlegen
. Die Liste der im Netzwerk verfügbaren Drucker
wird angezeigt.
4
Markieren Sie den Drucker, dem eine MAC-Adresse zugewiesen werden soll. Die MAC-Adresse des Druckers kann der Konfigurationsseite für den Drucker entnommen werden.
5
Schließen Sie das Programm, wenn Sie die Festlegung der IP-Adresse für den Drucker abgeschlossen haben.

Dell-Software für Netzwerkdruck installieren

Bevor eine Verbindung zwischen dem Drucker und dem Netzwerk hergestellt werden kann, müssen Sie die TCP/IP-Einstellungen für den Drucker konfigurieren. Nachdem Sie die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und überprüft haben, kann die Dell-Software auf allen Druckern im Netzwerk installiert werden.
Die Dell Software lässt sich lokal oder entfernt auf den Netzwerkcomputern installieren.
HINWEIS: Für die Installation der Druckertreiber auf den Netzwerk-Computern sind
Administratorrechte erforderlich.
65
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden und eingeschaltet ist. Bevor Sie die Installation starten, schließen Sie alle Anwendungen auf Ihrem Computer. Einzelheiten zum Herstellen von Netzwerkverbindungen finden Sie auf „Mindestvoraussetzungen“
2
Legen Sie die CD „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem
.
installieren“ in das CD-Laufwerk ein.
HINWEIS: Klicken Sie unter Windows Vista/Windows 7/Server 2008 R2 auf Continue, wenn
der Bildschirm Benutzerkontensteuerung angezeigt wird.
HINWEIS: Wenn der Benutzer Autom. Starten deaktiviert hat, dann öffnen Sie die Datei
setup.exe im Stammverzeichnis der CD.
Wählen Sie
3
Netzwerkinstallation
.
66
Wählen Sie bei Bedarf eine Sprache aus, indem Sie im Hauptbildschirm auf die Schaltfläche
4
Wenn die Treiber auf diesem Computer für den Netzwerkbetrieb installiert werden sollen, wählen Sie
Sprache
klicken.
Lokale Installation
und klicken Sie anschließend auf
Weit er
.
Wenn Sie die Software von Dell auf entfernten Computern oder Computern im selben Netzwerk installieren möchten, wählen Sie
Remote-Installation
. Dafür sind die Kennung und das Passwort des Domänenadministrators erforderlich. Markieren Sie die Clientcomputer in derselben Domäne in einem Netzwerk und klicken Sie dann auf
Weit er
.
HINWEIS: Sowohl der Client- als auch der Server-Rechner sollten mit einem der folgenden
Betriebssysteme ausgestattet sein: Windows XP, Windows 2000, Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows Vista, Windows 7 und Server 2008 R2.
HINWEIS: Der Clientcomputer muss vom Servercomputer in eine IP-Adresse aufgeschlüsselt
werden können.
Die Liste der im Netzwerk verfügbaren Drucker wird eingeblendet. Wählen
5
Sie in der Liste den Drucker aus, der installiert werden soll, und klicken Sie auf
Weiter
.
67
Wenn der Drucker nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie auf um die Liste zu aktualisieren, oder klicken Sie auf
Drucker hinzufügen
Aktualisieren
, um den Drucker zum Netzwerk hinzuzufügen. Um den Drucker zum Netzwerk hinzuzufügen, geben Sie den Anschlussnamen und eine vorhandene IP-Adresse für den Drucker ein.
Wenn Sie den Druckertreiber auf einem Server installieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
6
Im nächsten Fenster werden die auf Ihrem Computer installierten Druckertreiber
Ich richte diese Drucker an einem Server ein
.
angezeigt. Sie können auch die Bezeichnung des Druckers ändern, den Drucker
für den gemeinsamen Zugriff im Netzwerk freigeben und ihn als Standarddrucker festlegen. Klicken Sie auf
Weite r
.
,
68
7
Wählen Sie Wenn Sie
8
Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus. Der Zielordner für die Installation kann geändert werden. Klicken Sie auf
9
Nach Abschluss der Druckerinstallation können Sie eine Testseite drucken. Klicken Sie auf
Benutzerdefinierte Installation
Standardinstallation
Fertig stellen
, um die Installation abzuschließen und den Assistenten zu
wählen, fahren Sie mit Schritt 9 fort.
. Klicken Sie auf
Weite r
.
Weit er
.
beenden. Jetzt können Sie mit dem Drucken beginnen.
69
HINWEIS: Informationen zur Installation der WLAN-Karte und zur Konfiguration
der Netzwerkparameter finden Sie in der Kurzanleitung für die Installation in drahtlosen Netzen.
70

Software deinstallieren

Beim Aktualisieren der Software oder wenn der installierte Treiber ausfällt, müssen die Druckertreiber entfernt werden. Sie können die Software mit Hilfe der CD „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem installieren“ oder der Windows-Deinstallationsoption deinstallieren.
HINWEIS: Schließen Sie alle Programme, bevor Sie die Software deinstallieren und starten
Sie nach der Deinstallation Ihren Computer neu.
1
Wählen Sie im Menü
Dell 2355dn Laser MFP Dell MFP-Software-Deinstallation
Start
die Option
Programm Dell Printers
.
2
Wählen Sie die zu deinstallierende Software aus. Klicken Sie auf Der gewählte Treiber wird mit seinen Komponenten von Ihrem Computer gelöscht.
3
Klicken Sie nach dem Entfernen der Software auf
Fertig stellen
Weit er
.
.
71

Verwenden des Dell Toner Management Systems

Das

Druckerstatusmonitor deinstallieren

verbundenen Druckers an. Für Ihren Drucker werden Informationen zu Bereitschaft und Fehlerstatus sowie zum Tonerfüllstand angegeben.
Druckerstatusmonitor deinstallieren
Der Bildschirm an den Drucker senden. Er wird nur auf dem Computerbildschirm angezeigt. Die Anzeige des Bildschirms
HINWEIS: Wenn Sie im Druckerstatusmonitor deinstallieren die Option Hilfe wählen, wird
die Problemlösung zum Drucker angezeigt. Klicken Sie auf Hilfe, um eine Animation zu den Einzelheiten des Fehlers anzuzeigen.
Druckerstatusmonitor deinstallieren
Druckerstatusmonitor deinstallieren
zeigt den Status des mit dem lokalen Netzwerk
öffnet sich, wenn Sie einen Druckauftrag
variiert abhängig vom Tonerfüllstand.
Zeigt die Tonerfüllhöhe Ihres Druckers an.
Klicken Sie, um online Ersatztonerkartuschen zu bestellen. Siehe „Mindestvoraussetzungen“.
72
ODER Wählen Sie im Menü
MFP Druckerstatusmonitor deinstallieren
Start
die Option
Programm Dell Printers Dell 2355dn Laser
.

Dienstprogramm für die Druckereinstellungen

Im Fenster aus die Fax-Systemdatenoptionen einstellen und Telefonbucheinträge erstellen und bearbeiten.
Bei der Installation der Software wird das automatisch installiert.
Informationen zur Installation der Software finden Sie unter „Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystemen“.
Gehen Sie zum Öffnen des Dienstprogramms für die Druckereinstellungen folgendermaßen vor:
1
Dienstprogramm für Druckereinstellungen
Dienstprogramm für Druckereinstellungen
Wählen Sie im Menü
Dell 2355dn Laser MFP Dienstprogramm für Druckereinstellungen
Das Fenster
Dienstprogramm für Druckereinstellungen
Start
die Option
Programm Dell Printers
können Sie von Ihrem Computer
wird geöffnet.
.
2
Das Fenster bereit;
Ausführliche Informationen erhalten Sie, indem Sie auf
Um die Standardeinstellungen zu verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche
Um das Dialogfeld zu schließen, klicken Sie unten im Fenster auf die Schaltfläche
Beenden
Dienstprogramm für Druckereinstellungen
Ver ze ic hn is (Rufnummernliste, Adressbuch
.
stellt verschiedene Funktionen
),
Faxeinstellungen
klicken.
und
Fes tlegen
Standard
.
.
73

Der Bereich „Verzeichnis“

Klicken Sie auf den Bereich
Fes tlegen
und zu bearbeiten.
Ermöglicht
das Bearbeiten
des ausgewählten
Telefonbucheintrags.
Rufnummernliste
oder
Adressbuch
und die Schaltfläche
, um Einträge im Telefonbuch oder E-Mail-Adressverzeichnis zu erstellen
Telefonbucheinträge.
Ermöglicht das Abrufen der Telefonbucheinträge vom Drucker in das Dienstprogramm für Druckereinstellungen.
Lädt Telefonbucheinträge vom Dienstprogramm für Druckereinstellungen
Ermöglicht das Ändern eines ausgewählten Telefonbucheintrags.
Löscht einen gewählten Telefonbucheintrag.
in den Drucker.
74

Der Bereich „Faxeinstellung“

Klicken Sie auf die einzelnen Einträge unter vorzunehmen. Das Drucker-Setup enthält die Drucker-ID und die Faxnummer des Druckers. Sie können
Drucker-Setup, Gebühren sparen
.
Faxeinstellungen
und
Standardausgabeoptionen
, um die Faxkonfiguration
wählen.
Geben Sie Ihre Drucker-ID ein. Geben Sie Ihre Faxnummer ein.
Hier klicken, um dieses Deckblatt an den Drucker zu senden.

Der Bereich Festlegen

Klicken Sie in den Bereich aus der Dropdown-Liste aus.
Sie können
Energie sparen, Toner s paren
Fes tlegen
und wählen Sie den „Stromsparmodus“
und
Emulationstyp
wählen.

Der Bereich Layout

Klicken Sie in den Bereich aus der Dropdown-Liste aus.
Sie können
Ausrichtung, Duplex
Layout
und wählen Sie die „Papierausrichtung“
und

Der Bereich Papieroptionen

Klicken Sie in den Bereich papierbezogenen Spezifikationen aus.
Sie können
Exemplare, Papiergröße, Papiertyp, Papierzufuhr
wählen.
Papieroptionen

Der Bereich Grafik

Klicken Sie in den Bereich aus.
Grafik
und wählen Sie den Helligkeitsgrad aus der Dropdown-Liste
Duplex-Rand
wählen.
und wählen Sie aus der Dropdown-Liste die
und
Schachtverknüpfung
75
Sie können
Farbtiefe
auswählen.

Der Bereich Emulation

Klicken Sie in den Bereich aus. Sie können zusätzliche Schriftarten hinzufügen.
Sie können Wenn Sie weitere PCL- oder PS-Schriftarten benötigen, wählen Sie
und Makro speichern
Emulationseinstellung
Emulation
auswählen.
unter
Emulationseinstellung
und wählen Sie die Emulation aus der Dropdown-Liste
.

Der Bereich Netzwerk(IPv4)

Klicken Sie in den Bereich Netzwerkumgebung aus der Dropdown-Liste aus.
Sie können
Netzwerk Konfigurieren
Netzwerk(IPv4)
und
und wählen Sie die gewünschte
Netzwerkkonfigurationsseite drucken

Firmware-Aktualisierungsprogramm

PCL-Schriftart
auswählen.
Sie können die Firmware Ihres Druckers mit dem aktualisieren.
1
Wählen Sie im Menü
Dell 2355dn Laser MFP Firmware-Aktualisierungsprogramm
2
Laden Sie die neueste Firmware herunter. Klicken Sie auf
3
Wenn Ihr Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist, klicken Sie auf
am lokalen PC (USB-Anschluss)
Wenn Ihr Drucker über ein Netzwerkkabel angeschlossen ist, klicken Sie auf
im Netzwerk
.
Start
die Option
.
Firmware-Aktualisierungsprogramm
Programm Dell Printers
http://support.dell.com
.
.
Drucker
Drucker
76
4
Klicken Sie auf
5
Klicken Sie auf
Durchsuchen
und wählen Sie die heruntergeladene Firmware-Datei aus.
Firmware-Update
.
77

Dienstprogramm „Set IP Address“

Dieses Programm dient zum Festlegen der Netzwerk-IP unter Verwendung der MAC-Adresse, die identisch ist mit der Hardware-Seriennummer der Netzwerkdruckerkarte oder
-schnittstelle. Insbesondere dient es dem Netzwerkadministrator zum gleichzeitigen Festlegen mehrerer Netzwerk-IPs.
HINWEIS: Sie können das Programm IP-Adresse festlegen nur dann verwenden, wenn Ihr Drucker
mit einem Netzwerk verbunden ist.
1
Schließen Sie das Netzwerkkabel an das Gerät an.
2
Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite des Druckers, um die aktuelle Netzwerkkonfiguration und MAC-Adresse zu erhalten.
3
Wählen Sie im Menü
Laser MFP IP-Adresse festlegen
Start
die Option
Programm Dell Printers Dell 2355dn
.
78
4
Klicken Sie auf das SetIP-Fenster, um das TCP/IP-Konfigurationsfenster zu öffnen.
5
Geben Sie die MAC-Adresse, die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway Ihrer Netzwerkkarte ein und klicken Sie anschließend auf
Anwenden
HINWEIS: Die MAC-Adresse muss ohne Doppelpunkt (:) eingegeben werden.
6
Klicken Sie auf OK.
7
Klicken Sie auf
.
Beenden
, um das SetIP-Programm zu schließen.

Umgang mit Papier

Richtlinien für Druckmedien Druckmaterialien lagern Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln
und technische Daten Auswahl des Ausgabefachs Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug) Papierformat einstellen Papiertyp einstellen Einstellen des Papierfachs Schachtverhalten

Richtlinien für Druckmedien

Papier, Karten, Klarsichtfolien, Etiketten und Umschläge werden als Druckmaterialien bezeichnet. Ihr Drucker erzielt qualitativ hochwertige Druckergebnisse auf einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien. Durch Auswahl des für Ihren Drucker geeigneten Druckmaterials können Sie Probleme beim Drucken vermeiden. In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Auswahl geeigneter Druckmaterialien sowie deren Handhabung und Einlegen in den Papierschacht 1, den optionalen Schacht 2 oder den Mehrzweckeinzug.

Papier

Verwenden Sie im Interesse einer optimalen Druckqualität xerografisches, langfaseriges Papier mit einem Gewicht von 75 g/m verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
Berücksichtigen Sie beim Einlegen von Papier die auf der Packung empfohlene zu bedruckende Seite und legen Sie das Papier dementsprechend ein. Ausführliche Anweisungen zum Einlegen von Papier finden Sie unter „Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen“ und „Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)“
Eigenschaften von Papier
Die folgenden Papiereigenschaften wirken sich auf Qualität und Haltbarkeit von Ausdrucken aus. Wir empfehlen, bei der Bevorratung neuer Papierbestände diese Richtlinien zu befolgen.
Gewicht
Der Drucker ist für den automatischen Einzug von Papier mit Gewichten von 60 bis 105 g/m2 (16 auf 24 pf bond) faserlängs im ADVE und von 60 bis 105g/m im Papierschacht konzipiert. Papier mit einem Gewicht von weniger als 60 g/m ist möglicherweise nicht fest genug für den Einzug und kann Papierstaus verursachen. Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit herkömmlichem 75 g/m
Verwenden Sie für den Duplexdruck Spezialpapier mit 75 bis 90 g/m Gewicht.
2
(20 pf). Probieren Sie alle Papiersorten, die Sie
.
2
(16 auf 24 pf bond) faserlängs
2
-Papier (20 pf bond).
2
(20 auf 24 pf bond)
2
(16 pf bond)
80
Gewellte Seiten
Mit Wellen wird die Tendenz von Papier bezeichnet, sich an den Kanten einzurollen. Übermäßiges Wellen kann Probleme beim Einzug zur Folge haben. Papier wellt sich in der Regel, nachdem es den Drucker durchlaufen hat, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Die Lagerung von unverpacktem Papier an einem feuchten Ort — selbst wenn es sich dabei um den Papiereinzug handelt — kann zum Wellen des Papiers vor dem Druck führen und Probleme beim Einzug hervorrufen.
Glätte
Die Glätte des Papiers wirkt sich unmittelbar auf die Druckqualität aus. Wenn das Papier zu rau ist, kann der Toner nicht ausreichend auf dem Papier fixiert werden, was eine minderwertige Druckqualität zur Folge hat. Wenn das Papier zu glatt ist, kann dies zu Problemen beim Einzug führen. Die Glätte sollte 100 bis 300 Sheffield-Punkte betragen. Die besten Ergebnisse werden bei einer Glätte von 150 bis 250 Sheffield-Punkten erreicht.
Feuchtigkeitsgehalt
Die Menge der im Papier enthaltenen Feuchtigkeit wirkt sich sowohl auf die Druckqualität als auch auf das Papiereinzugsvermögen des Druckers aus. Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung stets in der Originalverpackung auf. So wird das Papier in geringerem Maße Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, welche sich nachteilig auf dessen Qualität auswirken können.
Faserverlaufsrichtung
Die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier wird als Faserverlauf bezeichnet. Dabei wird zwischen langen Fasern, die längs des Blattes verlaufen, und kurzen quer über das Blatt verlaufenden Fasern unterschieden.
Bei Papier mit 60 bis 105 g/m empfehlenswert. Bei Papier mit über 90 g/m Fasern vorzuziehen. Für den Mehrzweckeinzug ist Papier mit 60 bis 90 g/m
2
(16 auf 24 pf bond) Gewicht sind längs verlaufende Fasern
2
(24 pf bond) Gewicht sind quer verlaufende
2
(16 auf 24 pf bond) und längs verlaufenden Fasern empfehlenswert.
Fasergehalt
Die meisten qualitativ hochwertigen xerografischen Papiersorten bestehen zu 100 Prozent aus chemisch aufgeschlossenem Holz. Dieser Rohstoff ermöglicht Papier von hoher Stabilität, das weniger Probleme beim Einzug bereitet und bessere Druckergebnisse ermöglicht. Die Eigenschaften von Papier mit Fasern z.B. aus Baumwolle können die Handhabung erschweren.
Empfohlenes Papier
Um maximale Druckqualität und Einzugsfestigkeit sicherzustellen, sollten Sie xerografisches Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
(20 pf) verwenden. Geschäftspapier für allgemeine
Dokumente bietet ebenfalls eine akzeptable Druckqualität. Fertigen Sie stets mehrere Probeausdrucke an, bevor Sie größere Mengen Druckmaterial
einkaufen. Berücksichtigen Sie bei jedem Kauf von Druckmaterialien das Gewicht, den Fasergehalt und die Farbe.
Verwenden Sie nur Papier, welches den Temperaturen ohne Farbverlust, Ausbluten oder Schadstofffreisetzung standhält. Überprüfen Sie gemeinsam mit dem Papierhersteller oder
-anbieter, ob das von Ihnen ausgewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
81
Ungeeignetes Papier
Die folgenden Papiersorten sind
Chemisch behandeltes Papier für Kopien ohne Kohlepapier, auch als kohlefreies Papier bekannt, kohlefreies Kopierpapier oder durchschlagfreies Papier
Mit Chemikalien vorbedrucktes Papier, welches den Drucker verunreinigen kann
Vorbedrucktes Papier, welches den Temperaturen in der Fixiereinheit des Druckers nicht standhält
Vorbedrucktes Papier, welches eine Deckungsgenauigkeit (die exakte Druckstelle auf der Seite) von mehr als für die optische Zeichenerkennung
Beschichtetes Papier (erasable bond), synthetisches Papier, Thermopapier
Papier mit rauen Kanten, rauer oder stark reliefierter Oberfläche oder gewelltes Papier
Recycling-Papier mit einem Anteil an Verbraucherabfall von über 25 Prozent, das nicht DIN 19 309 entspricht
Recycling-Papier mit einem Gewicht von unter 60 g/m2 (16 pf)
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
Papier auswählen
Durch richtiges Einlegen von Papier vermeiden Sie Papierstaus und sorgen für einen reibungslosen Druckbetrieb.
Papierstaus und schlechte Druckqualität lassen sich folgendermaßen vermeiden:
Verwenden Sie stets neues, unversehrtes Papier.
Informieren Sie sich vor dem Einlegen von Papier über dessen empfohlene Druckseite. Entsprechende Angaben sind in der Regel der Verpackung zu entnehmen.
Verwenden Sie kein selbst zurecht- oder klein geschnittenes Papier.
Verwenden Sie keine Druckmaterialien von unterschiedlichem Gewicht, Format oder Typ in derselben Zuführung; ein Papierstau ist sonst vorprogrammiert.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier.
Denken Sie immer daran, die Einstellungen für das Papierformat zu ändern, wenn Sie eine Zuführung verwenden, welche die automatische Formaterkennung nicht unterstützt.
Entfernen Sie während des Druckens kein Papier.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier vorschriftsgemäß in die Zuführung eingelegt wurde.
Biegen Sie das Papier nach vorne und nach hinten. Falten oder knittern Sie das Papier nicht. Glätten Sie die Kanten auf einer geraden Fläche.
nicht für die Verwendung mit dem Drucker zu empfehlen
0,09 Zoll (2 mm) erforderlich macht, wie z.B. Formulare
±
:
82
Auswählen von Vordrucken und Firmenbögen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl vorbedruckter Formulare und Firmenbögen die folgenden Richtlinien für den Drucker:
Verwenden Sie langfaseriges Papier, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Verwenden Sie nur Vordrucke und Firmenbögen, die im Offset- oder Gravurdruckverfahren hergestellt wurden.
Wählen Sie Papiersorten, welche Druckfarbe aufsaugen, aber nicht ausbluten.
Meiden Sie Papier mit rauer oder stark reliefierter Oberfläche.
Verwenden Sie mit hitzebeständiger Druckfarbe bedrucktes, für xerografische Kopiergeräte geeignetes Papier. Die Druckfarbe muss Temperaturen von 180 °C standhalten, ohne zu schmelzen oder Schadstoffe abzugeben. Verwenden Sie Druckfarben, denen das Tonerharz oder das Silikon in der Fixiereinheit nicht schadet. Druckfarben auf Oxid- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel, Latex-Druckfarben möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papieranbieter.
Vorbedrucktes Papier, z. B. Firmenbögen, muss Temperaturen von bis zu 180 °C standhalten, ohne zu schmelzen oder gefährliche Stoffe abzugeben.
83
Drucken auf Firmenbögen
Überprüfen Sie gemeinsam mit dem Hersteller oder Anbieter, ob die von Ihnen ausgewählten Firmenbögen für Laserdrucker geeignet sind.
Beim Bedrucken von Firmenbögen ist die Seitenausrichtung besonders wichtig. Nehmen Sie beim Einlegen von Firmenbögen in die Druckmaterialzuführungen die nachstehende Tabelle zur Hilfe.
Druckmaterialzuführung Oberer Seitenrand
Druckseite Hochformat Querformat
Schacht 1 (Standardschacht)
Optionales Fach 2
MPF Druckseite nach oben Das
Druckseite nach unten für den einseitigen Druck
Druckseite nach oben für den beidseitigen Druck
Vorderseite des Schachts
Firmenzeichen wird zuerst eingezogen
Linke Seite des Schachts
Linke Seite des Schachts
84
Vorgelochtes Papier auswählen
Vorgelochte Papiersorten können hinsichtlich der Anzahl und Anordnung von Löchern sowie ihrer Herstellungstechniken variieren.
Befolgen Sie bei der Auswahl und Verwendung von vorgelochtem Papier folgende Richtlinien.
Probieren Sie Papier von verschiedenen Herstellern aus, bevor Sie größere Mengen vorgelochten Papiers bestellen.
Löcher sollten beim Hersteller und nicht in bereits zum Ries verpackte Papierstapel gebohrt werden. Papier mit eingebohrten Löchern kann im Drucker bei Einzug mehrerer Blätter Papierstaus verursachen.
Vorgelochtes Papier kann staubhaltiger sein als Standardware. Ihr Drucker muss daher möglicherweise häufiger gereinigt werden, und die Einzugsqualität ist eventuell nicht so gut wie die von Standardpapier.

Folien

Probieren Sie alle Foliensorten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker ausgelegte Klarsichtfolien. Klarsichtfolien müssen Temperaturen von bis zu 180 °C standhalten, ohne zu schmelzen, zu verschießen, sich zu verziehen oder gefährliche Substanzen abzugeben.
Fingerabdrücke auf der Folie können die Druckqualität beeinträchtigen.
Fächern Sie den Folienstapel vor dem Einlegen auf, um ein Zusammenhaften der einzelnen Folien zu verhindern.
Legen Sie nur jeweils eine Folie in den Mehrzweckeinzug ein.
Klarsichtfolien auswählen
Der Drucker kann direkt auf Klarsichtfolien drucken, die für Laserdrucker geeignet sind. Druckqualität und Beständigkeit variieren je nach verwendeter Folie. Bedrucken Sie die Folien immer zuerst probeweise, bevor Sie größere Mengen davon kaufen.
Prüfen Sie gemeinsam mit dem Hersteller oder Anbieter, ob Ihre Folien mit Laserdruckern kompatibel sind, in denen Folien auf bis zu 180 °C erhitzt werden. Verwenden Sie nur Folien, die solchen Temperaturen ohne Schmelzen, Verschießen, Verziehen oder die Abgabe gefährlicher Substanzen standhalten.

Umschläge

Probieren Sie alle Umschlagsorten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen. Siehe die Anleitung zum Einlegen von Umschlägen unter „Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)“
.
85
Beim Bedrucken von Umschlägen ist Folgendes zu beachten:
Für optimale Druckqualität sollten nur für Laserdrucker entwickelte, qualitativ hochwertige Umschläge verwendet werden.
Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit Umschlägen aus herkömmlichem
2
75 g/m können Sie für den Mehrzweckeinzug Papier mit einem Gewicht von bis zu 90 g/m
-Papier (20 pf bond). Solange der Baumwollgehalt 25 Prozent nicht übersteigt,
2
(24 pf bond) verwenden.
Verwenden Sie stets nur neue, unversehrte Umschläge.
Für eine optimale Druckqualität und um Papierstaus zu minimieren, verwenden Sie bitte keine Umschläge, die:
übermäßig gewellt oder gekrümmt sind, – aneinander haften oder beschädigt sind, – adressfenster, Löcher, Perforationen oder Ausstanzungen aufweisen oder gaufriert
sind, – mit Metallklammern, Bindebändern oder metallischen Abkantstäben versehen sind, – ineinander greifend gestaltet sind, – mit Briefmarken beklebt sind, – bei zugeklebter oder geschlossener Umschlagklappe offene Klebestellen aufweisen, – geknickte Ränder oder gebogene Ecken aufweisen, – eine raue, gekräuselte oder gerippte Oberflächengestaltung aufweisen.
Verwenden Sie Umschläge, die Temperaturen von 180 °C standhalten, ohne dabei zu verkleben, sich übermäßig einzurollen, zu zerknittern oder gefährliche Substanzen abzugeben. Wenden Sie sich bei Zweifeln bezüglich der Umschläge, die Sie verwenden möchten, an den Umschlaganbieter.
Passen Sie die Papierführung an die Breite der Umschläge an.
Führen Sie Umschläge einzeln mit der Klappe nach unten so ein, dass sich der Platz für die Briefmarke links oben befindet. Die Seitenkante des Umschlags, neben der die Briefmarke aufgeklebt wird, tritt zuerst in den Mehrzweckeinzug ein.
Siehe die Anleitung zum Einlegen von Umschlägen unter „Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)“.
86
HINWEIS: Sie können die Druckqualität bei Umschlägen erhöhen, indem Sie die hintere
Klappe nach unten öffnen und die beiden blauen Druckhebel nach unten drücken. Diese Anleitung ist insbesondere für die Umschlagsformate DL und C5 hilfreich.
Die hohen Drucktemperaturen können in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 60 %) zum Verkleben der Umschläge führen.

Etiketten

Der Drucker kann eine Vielzahl von Etiketten bedrucken, die für Laserdrucker geeignet sind. Diese Etiketten sind in den Formaten Letter, DIN A4 und Legal erhältlich. Selbstklebeetiketten, Deckschichten (bedruckbarer Papierstoff) und Deckanstriche müssen für Temperaturen von 180 °C und Drücke von 1,76 kg/cm² ausgelegt sein. Sie können nur jeweils einen Etikettenbogen in den Mehrzweckeinzug einlegen.
87
Probieren Sie alle Etikettensorten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei unvollständigen Etikettenbögen kann es zum Ablösen einzelner Etiketten während des Druckens und damit zu Papierstaus kommen. Außerdem können unvollständige Bögen Ihren Drucker und die Kartusche mit Klebstoff verunreinigen, wodurch die Gewährleistung für Drucker und Kartusche erlischt.
Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von 180 °C standhalten, ohne dabei zu verkleben, sich übermäßig einzurollen, zu zerknittern oder gefährliche Substanzen abzugeben.
Halten Sie beim Bedrucken von Etiketten stets einen 0,04 Zoll (1 mm) breiten Abstand zum Bogenrand, Perforationen oder Stanzlöchern ein.
Verwenden Sie keine Etikettenbögen, auf deren Rand sich Klebstoff befindet. Wir empfehlen eine Bereichsbeschichtung des Klebstoffs in mindestens 0,04 Zoll (1 mm) Abstand zum Bogenrand. Selbstklebende Materialien verunreinigen Ihren Drucker und können einen Garantieverlust nach sich ziehen.
Wenn eine Bereichsbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, muss ein 0,125 Zoll (3 mm) breiter Streifen von der Mitnehmer- und Eintrittskante abgetrennt und ein nicht flüssiger Klebstoff verwendet werden.
Entfernen Sie einen 0,125 Zoll (3 mm) breiten Streifen von der Eintrittskante, damit das Etikett sich nicht innerhalb des Druckers ablöst.
Insbesondere beim Aufdrucken von Strichcodes ist das Querformat vorteilhafter.
Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegenden Klebseiten.
88

Karten

Karten sind einlagig und haben eine Vielzahl von Eigenschaften wie Feuchtigkeitsgehalt, Dicke und Textur, die sich signifikant auf die Druckqualität auswirken können. Informationen über das geeignete Gewicht und den Faserlauf des Druckmaterials finden Sie unter „Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten“
Probieren Sie alle Kartonsorten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
Bedenken Sie, dass Vorbedrucken, Perforationen und Knittern sich erheblich auf die Druckqualität auswirken können und Stauungen oder Probleme bei der Handhabung von Druckmaterialien verursachen können.
Vermeiden Sie die Verwendung von Karten, die bei Erhitzen Schadstoffe abgeben können.
.
Verwenden Sie keine vorbedruckten Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden, welche den Drucker verunreinigen können. Beim Vorbedrucken gelangen halbflüssige und flüchtige Komponenten in den Drucker.
Wir empfehlen die Verwendung von langfaserigen Karten.

Druckmaterialien lagern

Befolgen Sie beim Lagern von Druckmaterialien die nachstehenden Richtlinien. So können Sie Problemen beim Einzug von Druckmaterialien und ungleicher Druckqualität vorbeugen:
Lagern Sie Druckmaterialien in einer Umgebung mit einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 %, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lagern Sie Kartons mit Druckmaterialien in Paletten oder Regalen, nicht jedoch direkt auf dem Fußboden.
Wenn Sie Druckmaterial nicht in der Originalverpackung aufbewahren, achten Sie darauf, diese eben zu lagern, um Wellenbildung oder eingerollte Ecken zu verhindern.
Stellen Sie nichts auf den Druckmaterialpackungen ab.
89

Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten

Die folgenden Tabellen enthalten Informationen über standardmäßige und optionale Papierzuführungen einschließlich der im Menü „Papierformat“ auswählbaren Druckmaterialformate sowie der zulässigen Papiergewichte.
HINWEIS: Wählen Sie bei hier nicht aufgeführten Druckmaterialformaten das nächst größere
Format.
Druckmaterialkapazität Einzug
a
Papier
Normalpapier 250 Blatt bei 75 g/m2 (20 pf) 50 Blatt bei 75 g/m2 (20 pf)
Papierschacht (Schacht 1 und optionaler Schacht 2)
MPF
b
Klarsichtfolienc, Etiketten, Karten, Umschläge
a Manueller Einzug empfohlen bei Spezialmaterial wie Folien, Umschlägen und Karten. b Bei Spezialmaterial im Mehrzweckeinzug ist eine Verringerung der Einzugskapazität in Abhängigkeit vom Papierstatus möglich. c Bei papierverstärkten Folien sollten Sie die kurze Kante verwenden.
Druckmaterialkapazität Ausgabe
Ausgabe Beschreibung
Druckseite nach unten 150 Blatt (75 g/m2, 20 pf)
Druckseite nach oben
a In erster Linie für Umschläge und dickes Papier. b Drücken Sie die beiden blauen Druckhebel nach unten, um die Druckqualität von Umschlägen, Etiketten, Karten und dickem Papier zu verbessern.
-
5 Folien, Umschläge, Etiketten und Karten
a
1 Blatt
b
5 Blatt bei 75 g/m2 (20 pf)
90
Druckformate und deren Unterstützung
Legende
J – zur Kennzeichnung unterstützter Druckformate
Druckformat
A4 8,27 x 11,7 Zoll
A5a 5,83 x 8,27 Zoll
A6 4,13 x 5,85 Zoll
JIS B5 7,17 x 10,1 Zoll
ISO B5 6,93 x 9,84 Zoll
US-Letter 8,5 x 11 Zoll
US-Legal 8,5 x 14 Zoll
Abmessungen Papierschacht
(210 x 297 mm)
(148 x 210 mm)
(105 x 148,5 mm)
(182 x 257 mm)
(176 x 250 mm)
(215,9 x 279,4 mm)
(215,9 x 355,6 mm)
MPF Duplexdruck (Schacht 1 und optionaler Schacht 2)
IE IE IE
IE IE -
-IE-
IE IE -
IE IE -
IE IE IE
IE IE IE
US-Executive 7,25 x 10,5 Zoll
(184,2 x 266,7 mm)
Oficio 8,5 x 13,5 Zoll
(216 x 343 mm)
US-Folio 8,5 x 13 Zoll
(216 x 330 mm)
Umschlag Monarch (7-3/4)
Umschlag COM-10 4,12 x 9,5 Zoll
3,875 x 7,5 Zoll (98,4 x 190,5 mm)
(105 x 241 mm)
IE IE -
IE IE IE
IE IE IE
-IE-
-IE-
91
Legende
J – zur Kennzeichnung unterstützter Druckformate
Druckformat
Abmessungen Papierschacht
(Schacht 1 und optionaler Schacht 2)
MPF Duplexdruck
DL Umschlag 4,33 x 8,66 Zoll
-IE-
(110 x 220 mm)
Umschlag C5 6,38 x 9,01 Zoll
-IE-
(162 x 229 mm)
Umschlag C6 4,49 x 6,38 Zoll
-IE-
(114 x 162 mm)
Benutzerdefiniertes Format
3 x 5 bis 8,5 x 14 Zoll (76 x 127
-IE-
bis 216 x 356 mm)
a Achten Sie darauf, dass das A5-Papier KEIN halbiertes A4-Papier ist.
Unterstützte Druckmedien
Druckmaterialarten Papierschacht (Schacht 1
MPF
und optionaler Schacht 2)
Normalpapier, dickes Papier,
IE IE
Umweltpapier, Firmenbögen
Dickes Papier, Bankpostpapier,
IE IE
Formulare, Farbpapier
Karten -IE
Folien -IE
92
Etiketten -IE
Doppel- und Vollflächenetiketten -IE
Umschläge -IE
Druckmaterialien und Gewichte
Druckmedien Art Gewicht der Druckmaterialien
Fach 1 und optionales Fach 2 MPF
Papier Xerografisches Papier
oder Geschäftspapier
60 - 90 g/m (16-24 pf bond)
2
, langfaserig
60 - 135 g/m2 langfaserig (16 auf 36 pf bond)
Karten-Maximum (langfaserig)
a
Register-Bristolpapier - 120 g/m2 (31 pf)
Aufkleber - 120 g/m2 (31 pf)
Deckblatt - 135 g/m2 (35 pf)
Karten ­Höchstgewicht (kurzfaserig)
a
Register-Bristolpapier - 163 g/m2 (43 pf)
Aufkleber - 163 g/m2 (43 pf)
Deckblatt - 163 g/m2 (43 pf)
b
Folien
Laserdrucker - 138 - 146 g/m
(37-39 pf bond)
Etiketten-Maximum Papier - 163 g/m
(43 pf bond)
Doppelt gestrichenes Pap ier
- 163 g/m (43 pf bond)
Polyester - 163 g/m
(43 pf bond)
Vinyl - 163 g/m
(43 pf liner)
Integrierte Formulare
Druckempfindlicher Bereich (muss dem Drucker zuerst
- 135 - 140 g/m (36-40 pf bond)
zugeführt werden)
Papierbasis (langfaserig)
Umschläge (100 % Baumwolle, Höchstgewicht 90
2
, 24 pf)
g/m
a Für Papiersorten über 135 g/m2 ist Kurzfaserung vorzuziehen. b Dicke: 0,1 bis 0,15 mm
Sulfit, holzfrei oder bis zu 100 % Baumwollanteil, Bankpostpapier
- 75 - 135 g/m (20-36 pf bond)
- 75 - 90 g/m (20-24 pf)
2
2
2
2
2
2
2
2
93

Auswahl des Ausgabefachs

Der Drucker besitzt zwei Ausgabefächer, das vordere Ausgabefach (Druckseite nach unten) und die rückwärtige Klappe (Druckseite nach oben).
Tür auf der Rückseite
Ausgabeschacht
Wenn Sie das vordere Ausgabefach verwenden möchten, muss die rückwärtige Klappe geschlossen sein. Wenn Sie die rückwärtige Klappe verwenden möchten, müssen Sie diese öffnen.
94
HINWEIS: Wenn das am vorderen Ausgabefach ausgeworfene Papier Beeinträchtigungen
aufweist, z. B. übermäßig stark gewölbt ist, verwenden Sie beim Drucken das rückwärtige Ausgabefach.
HINWEIS: Um Papierstaus zu vermeiden, öffnen oder schließen Sie die rückwärtige Klappe nicht
während des Druckvorgangs.

Ausgabefach verwenden (Druckseite nach unten)

Im vorderen Ausgabefach wird das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in der richtigen Reihenfolge ausgegeben. Dieses Ausgabefach empfiehlt sich für die Mehrzahl aller Druckaufträge.
Ziehen Sie bei Bedarf die Papierstütze aus, um ein Herausfallen der Druckmaterialien aus dem Ausgabefach zu verhindern.

Verwenden der rückwärtigen Klappe (Druckseite nach oben)

Wenn Sie die rückwärtige Klappe verwenden, wird das Papier mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben.
Wenn Sie beim Drucken den Mehrzweckeinzug und die rückwärtige Klappe verwenden, erhalten Sie einen direkten Papierdurchlauf. Durch Verwendung der rückwärtigen Klappe kann die Ausgabequalität bei Sonderdruckmaterialien möglicherweise verbessert werden.
So verwenden Sie die rückwärtige Klappe: Öffnen Sie die rückwärtige Klappe, indem Sie sie nach unten ziehen.
95
ACHTUNG: Der Fixierbereich auf der Innenseite der rückwärtigen Klappe kann beim Betrieb
des Druckers sehr heiß werden. Seien Sie daher bei Arbeiten in diesem Bereich vorsichtig.
96

Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen

Sie können ca. 250 Blatt Normalpapier in Schacht 1 oder in den optionalen Schacht 2 einlegen. Wenn Sie sich beim Kauf für den optionalen Schacht 2 entschieden haben, finden Sie Hinweise zur Installation unter „Optionales Fach 2 installieren“ können Sie nur Papier im Format A4, Letter oder Legal verwenden. Zum Kopieren oder Drucken können Sie viele verschiedene Papierformate und -typen verwenden, siehe „Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten“
Befolgen Sie die Hinweise zum Einlegen von Druckmaterial in Schacht 1 oder in den optionalen Schacht 2. Der Einlegevorgang ist für beide identisch.
1
Öffnen Sie den Papierbehälter und legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Beim Laden von Briefpapier muss die vorgedruckte Seite nach unten zeigen. Die Oberkante des Briefbogens mit dem Logo muss vorn im Papierfach liegen.
. Für den Faxbetrieb
.
Einzelheiten zum Einlegen von Papier in die Kassette finden Sie im Abschnitt „Papier einlegen“.
HINWEIS: Wenn beim Papiereinzug Probleme auftreten, legen Sie das Papier in den
Mehrzweckeinzug ein.
HINWEIS: Sie können auch bereits bedrucktes Papier einlegen. Die bedruckte Seite sollte mit
einer glatten Kante an der Vorderseite nach oben zeigen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. In diesem Fall kann für die Druckqualität nicht garantiert werden.
97

Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)

Verwenden Sie den Mehrzweckeinzug zum Bedrucken von Folien, Etiketten, Umschlägen oder Postkarten oder für einen Schnellausdruck von Papierarten und -formaten, die sich üblicherweise nicht in den Papierschacht einlegen lassen.
Postkarten, 3,5 by 5,83 Zoll (89 x 148 mm) Karteikarten und andere Druckmaterialien in Sondergrößen können ebenfalls mit diesem Drucker bedruckt werden. Die zulässige Mindestgröße beträgt 3,0 x 5,0 Zoll (76 x 127 mm) und die Maximalgröße 8,5 x 14 Zoll (216 x 356 mm).
Geeignete Druckmaterialien sind Normalpapier im Format zwischen 3,0 x 5,0 Zoll (76 x 127 mm) und Legal bis maximal 8,5 x 14 Zoll (216 x 356 mm) mit einem Flächengewicht zwischen 16 pf (3,0 g/m
HINWEIS: Verwenden Sie nur Druckmaterialien, die den auf „Papierspezifikationen“ angegebenen
Spezifikationen entsprechen, um Papierstaus und eine schlechte Druckqualität zu vermeiden.
HINWEIS: Entfernen Sie eventuelle Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten, bevor
Sie sie in den Mehrzweckeinzug einlegen.
So verwenden Sie den Mehrzweckeinzug:
1
Öffnen Sie den Mehrzweckeinzug wie hier gezeigt und ziehen Sie die Papierstütze heraus.
2
) und 43 pf (5,0 g/m2).
98
2
Wenn Sie Papier einlegen möchten, sollten Sie den Papierstapel zuvor biegen oder auffächern, um die Seiten voneinander zu lösen.
Folien sollten Sie nur an den Rändern festhalten. Berühren Sie nicht die zu bedruckende Oberfläche. Fingerabdrücke auf der Folie können die Druckqualität beeinträchtigen.
3
Legen Sie das Druckmaterial
mit der zu bedruckenden Seite nach oben
ein.
Beachten Sie beim Einführen je nach verwendetem Druckmaterialtyp folgende Richtlinien:
Umschläge: Führen Sie Umschläge einzeln mit der Klappe nach unten so ein, dass sich der Platz für die Briefmarke links oben befindet.
Folien: Legen Sie die Folien mit der zu bedruckenden Seite nach oben so ein, dass der obere Rand mit dem Klebestreifen zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Etiketten: Legen Sie Etiketten mit der zu bedruckenden Seite nach oben so ein, dass der obere kurze Rand zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Formulare: Legen Sie Formulare mit der bedruckten Seite nach oben so ein, dass der obere Rand zuerst eingezogen wird.
Karton: Legen Sie Karten mit der zu bedruckenden Seite nach oben so ein, dass der kurze Rand zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Bereits bedrucktes Papier: Die bedruckte Seite sollte nach unten und eine unverknickte Kante zum Drucker zeigen.
4
Passen Sie die Papierführung an die Breite des Druckmaterials an. Schieben Sie sie nicht zu fest an das Papier heran, damit durch die Stauchung keine Papierstaus entstehen oder das Papier schief eingezogen wird.
99
Loading...