Danfoss VLT 5000 Design guide [de]

Inhaltsverzeichnis
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Einleitung
Software-Version 3 Diese Bestimmungen dienen Ihrer Sicherheit 4 Warnung vor unbeabsichtigtem Anlaufen 4 Einleitung 6 Verfügbare Dokumentation 7
Technologie
Wahl des frequenzumrichters
Normale/hohe Überlastmoment-Betriebsart 13 Bestellformular VLT Serie 5000 - Typecode 19 Wahl von Modulen und Zubehör 20 PC-Softwaretools 21 Modbus RTU 21
Zubehör für die VLT Serie 5000 23
Technische Daten
Allgemeine technische Daten 34 Elektrische Daten 40 Sicherungen 57
3
8
13
22
34
Maße, Dimensionen
Abmessungen 59
Mechanische Installation
Mechanische Installation 62
Elektrische Installation
Sicherheitserdung 65 Zusätzlicher Schutz (RCD) 65 Elektrische Installation - Netzversorgung 65 Elektrische Installation - Motorkabel 66 Motoranschluß 66 Drehrichtung des Motors 66 Elektrische Installation - Bremskabel 67 Elektrische Installation - Temperaturschalter Bremswiderstand 67 Elektrische Installation - Zwischenkreiskopplung 68 Elektrische Installation - externe 24 Volt-DC-Versorgung 70 Elektrische Installation - Relaisausgänge 70 Elektrische Installation - Steuerkabel 78 Elektrische Installation - Busanschluß 80 Elektrische Installation - EMV-Schutzmaßnahmen 81 Verwendung EMV-gemäßer Kabel 84
59
62
65
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 1
®
VLT
Elektrische Installation - Erdung Steuerkabel 85 EMV-Schalter 86
5000-Projektierungshandbuch
Serielle Kommunikation
Steuerwort gemäß FC-Profil 94 Zustandswort gemäß FC-Profil 96 Steuerwort gemäß Feldbusprofil 98 Zustandswort gemäß Feldbus-Profil 99 Telegrambeispiel 101
Anschlußbeispiele
Förderband 108 Dosierpumpe 109 Portalkranfahrwerk 111 Drehmomentregelung mit Drehzahlrückführung 112 VLT 5000 Controller 113 PID für die Prozeßregelung 115 PID für die Drehzahlregelung 116 PI-Regler für die Drehmomentregelung (ohne Istwertrückführung) 118
Besondere Bedingungen
GalvanischeTrennung (PELV) 119 Extreme Betriebsbedingungen 121 Spitzenspannung am Motor 122 Schalten am Eingang 123 Leistungsreduzierung 124 Thermischer Motorschutz 127 Vibrationen und Erschütterungen 127 Luftfeuchtigkeit 127 Aggressive Umgebungen 128 Wirkungsgrad 129 CE-Zeichen 131 Erforderliche Konformitätsebenen 135 EMV-Immunität 135
89
108
119
Worterklärung
Werkseinstellungen
Index
2 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
138
141
150
Software-Version
®
VLT
Projektierungshandbuch
5000-Projektierungshandbuch
Serie VLT 5000
Software-Version: 3.9x
Dieses Projektierungshandbuch gilt für alle Frequenzumrichter der Serie VLT 5000 mit Software-Version 3.9x. Software-Versionsnummer: siehe Parameter 624. CE und C-Kennzeichnung gelten nicht für VLT 5001-5062, 525-600 V-Geräte.
Einleitung
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 3
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Der Frequenzumrichter steht bei Netzan­schluß unter lebensgefährlicher Span­nung. Durch unsachgemäße Installation des Motors oder des Frequenzumrichters können ein Ausfall des Gerätes, schwere Personenschäden oder sogar tödliche Verletzungen verursacht werden. Befol­gen Sie daher stets die Anweisungen in diesem Handbuch sowie die jeweils gülti­gen nationalen bzw. internationalen Vor­schriften und Sicherheitsbestimmungen.
Installation in großen Höhenlagen:
Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutz­kleinspannung) zurate.
6. Die Stecker für die Motor- und Netzversor­gung dürfen
nicht entfernt werden, wenn der Frequenzumrichter an die Netzversorgung angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, daß die Netzversorgung unterbrochen und die erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor Sie die Motor- und Netzstecker entfernen.
7. Beachten Sie bitte, daß der -Frequenzum­richter außer den Spannungseingängen L1, L2 und L3 noch weitere Spannungseingänge wie DC-Zwischenkreiskopplung bzw. exter­ne 24 V-DC-Versorgung haben kann, wenn diese installiert sind. Kontrollieren Sie, daß vor Beginn der Reparaturarbeiten alle Span­nungseingänge abgeschaltet sind und die er­forderliche Zeit verstrichen ist.
Warnung vor unbeabsichtigtem Anlaufen
Diese Bestimmungen dienen Ihrer Sicherheit
1. Bei Reparaturen muß die Stromversorgung des Frequenzumrichters abgeschaltet wer­den. Vergewissern Sie sich, daß die Netz­versorgung unterbrochen und die erforderli­che Zeit verstrichen ist, bevor Sie die Motor­und Netzstecker entfernen.
2. Die Taste [STOP/RESET] auf dem Bedien­feld des Frequenzumrichters unterbricht nicht das Versorgungsnetz und darf deshalb
nicht als Notschalter bzw. Repara-
turschalter verwendet werden.
3. Es ist dafür Sorge zu tragen, daß gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften eine ordnungsgemäße Erdung des Gerätes er­folgt, der Benutzer gegen Leitungsspannung geschützt und der Motor gegen Überlastung abgesichert ist.
4. Der Ableitstrom gegen Erde ist höher als 3,5 mA.
5. Ein Überlastungsschutz des Motors ist in der Werkseinstellung
nicht enthalten. Wenn die­se Funktion gewünscht wird, Parameter 128 auf den Datenwert ETR Abschaltung oder Da­tenwert ETR Warnung einstellen. Achtung: Diese Funktion wird bei 1,16 x Mo­tor-nennstrom und Motornennfrequenz initi­alisiert. Für den nordamerikanischen Markt: Die ETR-Funktionen beinhalten Motorüber­lastungsschutz der Klasse 20 gemäß NEC.
1. Der Motor kann mit einem digitalen Befehl, einem Bus-Befehl, einem Sollwert oder "Ort­Stop" angehalten werden, obwohl der Fre­quenzumrichter weiter unter Netzspannung steht. Ist ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors gemäß den Bestimmungen zur Per­sonensicherheit jedoch unzulässig, so
sind die oben genannten Stoppfunktionen nicht ausreichend.
2. Während der Programmierung des Frequen­zumrichters kann der Motor ohne Vorwar­nung anlaufen. Daher
immer die Stopp-Taste [STOP/RESET] betätigen, bevor Datenwer­te geändert werden.
3. Ist der Motor abgeschaltet, so kann er auto­matisch wieder anlaufen, sofern die Elektro­nik des Frequenzumrichters defekt ist oder falls eine kurzfristige Überlastung oder ein Fehler in der Versorgungsspannung bzw. am Motoranschluß beseitigt wurde.
Verwendung an isoliertem Stromnetz
Siehe Abschnitt EMV-Schalter bezüglich der Verwen­dung an einem isolierten Netz.
Es ist wichtig, den Empfehlungen bezüglich der Instal­lation am IT-Netz zu beachten, da ausreichender Schutz der kompletten Anlage erfüllt sein muss. Bei Nichtverwendung entsprechender Überwachungsvor­richtungen für IT-Netz kann Beschädigung auftreten.
4 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Warnung:
Das Berühren spannungsführender Teile - auch nach der Trennung vom Netz - ist lebensgefährlich. Achten Sie außerdem darauf, dass andere Spannungseingänge, wie z.B. 24 V DC, Zwischenkreiskoppelung (Zusammenschalten eines DC-Zwischenkreises) sowie der Motoranschluss beim kinetischen Speicher ausge­schaltet sind. VLT 5001 - 5006, 200-240 V: mindestens 4 Minuten warten VLT 5008 - 5052, 200-240 V: mindestens 15 Minuten warten VLT 5001 - 5006, 380-500 V: mindestens 4 Minuten warten VLT 5008 - 5062, 380-500 V: mindestens 15 Minuten warten VLT 5072 - 5302, 380-500 V: mindestens 20 Minuten warten VLT 5352 - 5552, 380-500 V: mindestens 40 Minuten warten VLT 5001 - 5005, 525-600 V mindestens 4 Minuten warten VLT 5006 - 5022, 525-600 V: mindestens 15 Minuten warten VLT 5027 - 5062, 525-600 V: mindestens 30 Minuten warten VLT 5042 - 5352, 525-690 V: mindestens 20 Minuten warten VLT 5402 - 5602, 525-690 V: mindestens 30 Minuten warten
5000-Projektierungshandbuch
Einleitung
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 5
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Einleitung
Dieses Projektierungshandbuch ist als Hilfsmittel für die Planung einer Anlage oder eines Systems mit Fre-
quenzumrichtern der VLT Serie 5000 gedacht. Tech­nische Publikationen speziell für die Serie VLT 5000: Betriebsanleitung und Projektierungshandbuch.
Betriebsanleitung: Ein Handbuch mit Hinweisen für optimale Installation, Inbetriebnahme und
Wartung.
Projektierungshandbuch: Enthält alle nützlichen Informationen für die Projektierung und vermittelt
gute Einblicke in die Technologie, das Produktprogramm, die technischen Daten usw.
Die Betriebsanleitung und die darin enthaltene Kurz­anleitung werden mit dem Gerät mitgeliefert.
Beim Lesen des Projektierungshandbuchs werden Sie auf verschiedene Symbole stoßen, bei denen beson­dere Aufmerksamkeit geboten ist:
Es handelt sich um folgende Symbole:
Bezeichnet eine allgemeine Warnung
ACHTUNG!
Bezeichnet einen wichtigen Hinweis
Bezeichnet eine Warnung vor Hochspan­nung
6 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Verfügbare Dokumentation
Nachfolgend eine Übersicht der für den VLT Serie 5000 erhältlichen Dokumentation. Bitte beachten Sie,
Lieferumfang des VLT:
Produkthandbuch MG.51.AX.YY Installationsanleitung Hochleistungsanwendungen MI.90.JX.YY
Kommunikation für VLT 5000:
VLT 5000 Profibus-Handbuch MG.10.EX.YY VLT 5000 DeviceNet-Handbuch MG.50.HX.YY VLT 5000 LonWorks-Handbuch MG.50.MX.YY VLT 5000 Modbus-Handbuch MG.10.MX.YY VLT 5000 Interbus-Handbuch MG.10.OX.YY
Anwendungsoptionen für VLT 5000:
VLT 5000 SyncPos-Optionshandbuch MG.10.EX.YY VLT 5000 Positionierregler-Handbuch MG.50.PX.YY VLT 5000 Synchronregler-Handbuch MG.10.NX.YY Ringspinnoption MI.50.ZX.02 Wobble-Funktionsoption MI.50.JX.02 Wickler- und Spannungsregleroption MG.50.KX.02
Anleitungen für VLT Serie 5000:
Zwischenkreiskopplung MI.50.NX.02 Bremswiderstände VLT 5000 MI.90.FX.YY Bremswiderstände-Flachbau VLT 5001-5011 (Nur in englischer und deutscher Sprache) MI.50.SX.YY LC-Filter MI.56.DX.YY Encodersignalumrichter 5V TTL-24V DC VLT 5000 (Nur kombiniert Englisch/Deutsch) MI.50.IX.51 Kühlkörper für VLT Serie 5000 MN.50.XX.02
dass sich von Land zu Land Abweichungen ergeben können.
Einleitung
Weitere Literatur für VLT 5000:
Projektierungshandbuch MG.51.BX.YY Integration eines VLT 5000 Profibus in ein Simatic S5-System MC.50.CX.02 Intregration eines VLT 5000 Profibus in ein Simatic S7-System MC.50.AX.02 Hub-/Senkanwendungen und die VLT Serie 5000 MN.50.RX.02
Sonstiges (nur in englischer Sprache):
Schutz gegen elektrische Gefahren MN.90.GX.02 Wahl von Vorsicherungen MN.50.OX.02 VLT am IT-Netz MN.90.CX.02 Filtern harmonischer Ströme MN.90.FX.02 Handhabung aggressiver Umgebungen MN.90.IX.02 CI-TITM-Schütze - VLT®-Frequenzumrichter MN.90.KX.02 VLT®-Frequenzumrichter und UniOP-Bedienkonsolen MN.90.HX.02
X = Versionsnummer YY = Sprachversion
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 7
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Steuerverfahren
Ein Frequenzumrichter wandelt eine feste Netzwech­selspannung in Gleichspannung um und produziert wiederum aus dieser Gleichspannung eine Wechsel­spannung mit variabler Amplitude und Frequenz.
1. Netzspannung 3 x 200-240 V AC, 50 / 60 Hz. 3 x 380-500 V AC, 50 / 60 Hz. 3 x 525-600 V AC, 50 / 60 Hz. 3 X 525-690 V AC, 50 / 60 Hz.
2. Gleichrichter Eine dreiphasige Gleichrichterbrücke, die den Wech­selstrom in Gleichstrom umwandelt.
3. Zwischenkreis Gleichspannung = 1,35 x Netzspannung [V].
4. Zwischenkreisdrosseln Diese glätten die Zwischenkreisspannung und be­grenzen die Belastung des Netzes und der Bauteile (Netztrafo, Leitungen, Sicherungen und Schütze).
Spannung und Frequenz des Motors sind somit vari­abel, was eine stufenlose Drehzahlregelung von Stan­dard-Drehstrommotoren ermöglicht.
6. Wechselrichter Umwandlung von Gleichspannung in variable Wech­selspannung mit variabler Frequenz.
7. Motorspannung Variable Wechselspannung, 0 -100% der Versor­gungsspannung. Variable Frequenz: 0,5-132/0,5-1000 Hz.
8. Steuerkarte Hier sitzt der Computer, der den Wechselrichter steu­ert. Er erzeugt das Impulsmuster, mit dem die Gleich­spannung in eine variable Wechselspannung mit variabler Frequenz umgewandelt wird.
5. Zwischenkreiskondensatoren Diese glätten die Zwischenkreisspannung.
plus
VVC
Steuerungsprinzip Der Frequenzwandler verfügt über ein Wechselrich­tersteuersystem mit der Bezeichnung VVC
plus
. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Volta­ge Vector Control (VVC), die u.a. aus der Danfoss VT Serie 3000 bekannt ist.
plus
VVC
regelt einen Induktionsmotor durch Anlegen einer variablen Frequenz und einer dazu passenden Spannung. Ändert sich die Motorlast, so ändern sich dessen Magnetisierung und Drehzahl ebenfalls ent­sprechend. Daher wird der Motorstrom laufend ge­messen und über ein Motormodell werden der jewei­lige Spannungsbedarf und der Schlupf des Motors berechnet. Motorfrequenz und -spannung werden so angepaßt, daß der Arbeitspunkt des Motors auch un­ter sich ständig verändernden Verhältnissen stets op­timal bleibt.
plus
Die Entwicklung von VVC
beruht auf dem Wunsch
nach Aufrechterhaltung einer robusten, sensorfreien
Regelung, die gegenüber verschiedenen Motorwerten tolerant ist, ohne daß eine Leistungsreduzierung des Motors erforderlich ist.
In erster Linie wurden Strommessung und Motormo­dell verbessert. Der Strom wird in einen magnetisier­enden und einen drehmomentgebenden Teil aufgeteilt und dient so einer wesentlich besseren und schnell­eren Ermittlung der tatsächlichen Motorlast. Jetzt kön­nen schnelle Lastwechsel kompensiert werden. Volles Drehmoment sowie eine extrem genaue Drehzahlre­gelung ist jetzt sogar bei niedrigen Drehzahlen oder sogar bei Stillstand möglich.
Im Sondermotor-Modus können Dauermagnet-Syn­chronmotoren und/oder parallelgeschaltete Motoren eingesetzt werden.
Erreicht werden gute Regeleigenschaften für das Drehmoment, weiche Übergänge auf Stromgrenzbe­trieb und ein robuster Kippschutz.
8 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Nach einer automatischen Motoranpassung ist zu­sammen mit VVC
plus
eine sehr präzise Steuerung des
Motors gegeben.
plus
Die Vorteile des VVC
Genaue Drehzahlregelung, jetzt auch bei
-
Regelsystems:
niedriger Drehzahl
Schnelles Ansprechen von Signalempfang
-
bis zum vollen Drehmoment an der Motor­welle.
Guter Ausgleich von Lastsprüngen
-
Kontrollierter Übergang von Normalbetrieb
-
auf Stromgrenzbetrieb (und umgekehrt)
Sicherer Kippschutz im gesamten Drehzahl-
-
bereich, auch bei Feldabschwächung
Weitgehende Toleranz bei schwankenden
-
Motorwerten
Eine Drehmomentsteuerung, die sowohl den
-
momentgebenden als auch den magnetisier­enden Bestandteil des Stroms umfaßt
Volles Haltemoment (Betrieb mit Istwertrück-
-
führung)
Der Frequenzwandler wird serienmäßig mit einer Rei­he von eingebauten Komponenten geliefert, die nor­malerweise extra bestellt werden müssen. Diese integrierten Standardkomponenten (Funkentstörfilter, DC-Spulen, Schirmbügel und serielle Kommunikati­onsschnittstelle) sparen Platz und vereinfachen die Installation, weil der Frequenzwandler von sich aus ohne Zusatzkomponenten die meisten Anforderungen erfüllt.
Programmierbare Steuereingänge und Signalausgän­ge in vier Einstellungen
Der Frequenzwandler verwendet eine Digitaltechnik, die eine Programmierung der verschiedenen Steuer­eingänge und Signalausgänge möglich macht, sowie die Auswahl von vier unterschiedlichen anwenderde­finierten Parametersätzen für alle Parameter.
Für den Benutzer ist es leicht, über das Bedienfeld des Frequenzwandlers oder die RS 485-Benutzerschnitt­stelle die gewünschten Funktionen einzuprogrammie­ren.
Schutz gegen Netzstörungen Der Frequenzwandler ist gegen Netztransienten (Spannungsspitzen) geschützt, die zum Beispiel bei Zuschaltung einer Kompensationsanlage oder beim Durchbrennen von Sicherungen entstehen.
Selbst bei bis zu 10% Unterspannung in der Netzver­sorgung können Motornennspannung und volles Drehmoment aufrechterhaltern werden.
Geringe Störungen des Netzstroms Da der Frequenzumrichter standardmäßig Zwischen­kreisspulen enthält, gibt es nur eine geringfügige har­monische Netzstörung. Hierdurch ergibt sich ein guter Leistungsfaktor und geringerer Spitzenstrom, und die Belastung der Netzinstallation bleibt gering.
Erweiterter VLT-Schutz Hochentwickelter VLT-Schutz durch Strommessung in allen drei Motorphasen ergibt sich ein vollständiger Schutz des Frequenzwandlers im Falle von Kurz- oder Erdschlüssen am Motoranschluß.
Dank der ständigen Überwachung der drei Motorpha­sen ist unbegrenztes Schalten am Motorausgang möglich, z.B. mit einem Schütz.
Eine effektive Überwachung der drei Netzversor­gungsphasen sorgt dafür, daß das Gerät bei Auftreten eines Phasenausfalls ausgeschaltet wird. Auf diese Weise läßt sich eine Überlastung des Wechselrichters und der Kondensatoren im Zwischenkreis vermeiden, die ansonsten die Lebensdauer des Frequenzumrich­ters verringern würde.
Der Frequenzwandler ist serienmäßig mit einem ein­gebauten Temperaturschutz ausgestattet. Bei thermi­scher Überlastung sorgt diese Funktion dafür, daß der Wechselrichter ausgeschaltet wird.
Sichere galvanische Trennung Beim Frequenzwandler werden alle Steuerklemmen sowie die Klemmen 1-5 (AUX Relais) von Kreisläufen versorgt bzw. sind mit solchen verbunden, die die An­forderungn an PELV im Verhältnis zum Netzpotential erfüllen.
Erweiterter Motorschutz Der Frequenzwandler besitzt einen integrierten, elekt­ronischen, thermischen Motorschutz.
Der Frequenzwandler berechnet die Motortemperatur auf der Basis von Strom, Frequenz und Zeit.
Verglichen mit herkömmlichem Bimetallschutz be­rücksichtigt der elektronische Schutz bei niedrigen Frequenzen die geringere Kühlung aufgrund der nied­rigeren Drehzahl des Lüfters (Motoren mit Eigenbelüf­tung).
Der thermische Motorschutz ist mit einem normalen Motorschutz vergleichbar.
Um den Motor maximal gegen Überhitzung zu schüt­zen, wenn er z.B. abgedeckt oder zugestellt ist, oder wenn die Lüftung ausfallen sollte, kann ein Thermistor
Technologie
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 9
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
eingebaut und an den Thermistoreingang des Fre­quenzumrichters angeschlossen werden (Klemme 53/54), siehe Parameter 128 in der Betriebsanleitung.
10 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Prinzipdiagramm für VLT 5001–5027, 200-240 V, VLT 5001–5102 380-500V, VLT 5001–5062 525-600 V
5000-Projektierungshandbuch
Technologie
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 11
®
VLT
Prinzipdiagramm für VLT 5122-5552, 380-500 V und VLT 5042-5602, 525-690 V
5000-Projektierungshandbuch
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V­Frequenzumrichtern keine Funktion.
12 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Auswahl des Frequenzumrichters
Die Wahl des richtigen Frequenzumrichters muss auf­grund des jeweiligen Motorstroms bei höchster Belas­tung der Anlage erfolgen. Der Ausgangsnennstrom I
muss gleich dem oder höher als der erforderliche
VLT,N
Motorstrom sein.
Normale/hohe Überlastmoment-Betriebsart
Mit dieser Funktion kann der Frequenzumrichter auch bei einem Motor in Übergröße ein Drehmoment von konstant 100% erzeugen. Die Wahl, ob eine normale oder eine hohe Überlast­momentkennlinie gewünscht wird, erfolgt in Parameter
101.
Hier wählt man auch eine hohe/normale konstante Drehmomentkennlinie (CT) oder eine hohe/normale quadratische Drehmomentkennlinie (VT).
Bei Wahl von hohem Übermomentverhalten können mit einem Motor mit Nennleistung 1 Min. lang bis zu 160 % Drehmoment bei konstantem sowie quadrati­schem Verhalten erzielt werden.
Der Frequenzumrichter ist für vier Netzspannungsbe­reiche lieferbar: 200-240 V, 380-500 V, 525-600 V und 525-690 V.
Bei Wahl von normalen Übermomentverhalten können mit einem Motor in Übergröße 1 Min. lang bis zu 110 % Drehmoment bei konstantem sowie quadratischem Verhalten erzielt werden. Diese Funktion wird beson­ders bei Pumpen und Lüftern genutzt, da bei derarti­gen Anwendungen 110 % Drehmoment ausreichend ist.
Der Vorteil der Wahl eines normalen Übermomentver­haltens bei Anschluss eines Motors in Übergröße be­steht darin, dass der Frequenzumrichter konstant 100 % Drehmoment erzielen kann. Es ist keine Leistungs­reduzierung erforderlich.
ACHTUNG!
Diese Funktion
kann nicht für VLT 5001-5006, 200-240 Volt und VLT 5001-5011, 380-500 Volt gewählt werden.
Typencode-Bestellnummer
Der Frequenzumrichter der Serie VLT 5000 wird in vielen Ausführungsvarianten angeboten. Gemäß Ihrer Bestellung erhält der Frequenzumrichter eine Bestell­nummer, die auch auf dem Typenschild des Gerätes erscheint. Sie könnte z. B. wie folgt aussehen:
VLT5008PT5B20EBR3DLF10A10C0
Das bedeutet, dass der Frequenzumrichter konfigu­riert ist als:
5,5 kW-Gerät bei 160 % Drehmoment (Posi­tion 1-7 - VLT 5008)
Prozesssteuerkarte (Position 8 - P)
380-500 V Drehstromversorgung (Position 9-10 - T5)
Buchformat IP20-Schutzart (Position 11-13 ­B20)
Erweiterte Hardwareversion mit Bremse (Po­sition 14-15 - EB)
Eingebauter EMV-Filter (Position 16-17 - R3)
Geliefert mit Display (Position 18-19 - DL)
Eingebaute Profibus-Option (Position 20-22
- F10)
Eingebauter programmierbarer SyncPos­Regler (Position 23-25 - A10)
Unbeschichtete Leiterplatten (Position 26-27
- C0)
Varianten und Optionen möglich Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der möglichen Varianten, die zusammengestellt werden können. Be­ziehen Sie sich auf die Beschreibung der Bezeichnung unten.
richters
Wahl des frequenzum-
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 13
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
VLT 5001-5052, 200-240 V-Geräte Typencodebezeichnung: T2
Leistungsgröße (kW) Typ Gehäuse Hardwareausführung EMV-Filter
Drehmoment
110% 160%
0.75 5001 x x x x x x x
1.1 5002 x x x x x x x
1.5 5003 x x x x x x x
2.2 5004 x x x x x x x 3 5005 x x x x x x x
3.7 5006 x x x x x x x
7.5 5.5 5008 x x x x x x x 11 7.5 5011 x x x x x x x 15 11 5016 x x x x x x x
18.5 15 5022 x x x x x x x 22 18.5 5027 x x x x x x x 30 22 5032 x x x x x x x x 37 30 5042 x x x x x x x x 45 37 5052 x xxxxx xx
C00 Kompaktformat IP00 DE Erweitert mit Bremse, Trennschalter und Sicherungen B20 Buchformat IP20 DX Erweitert ohne Bremse, mit Trennschalter und Sicherungen C20 Kompaktformat IP20 PS Standard mit 24 V-Stromversorgung CN1 Kompaktformat NEMA 1 PB Standard mit 24 V-Stromversorgung, Bremse, Sicherung und Trennschalter C54 Kompaktformat IP54 PD Standard mit 24 V-Stromversorgung, Sicherung und Trennschalter ST Standard PF Standard mit 24 V-Stromversorgung und Sicherung SB Standard mit Bremse R0 Ohne Filter EB Erweitert mit Bremse R1 Filter Klasse A1 EX Erweitert ohne Bremse R3 Filter Klasse A1 und B
9-10 11-13 11-13 11-13 11-13 11-13 14-15 14-15 14-15 16-17 16-17 16-17
C00 B20 C20 CN1 C54 ST SB EB R0 R1 R3
14 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
C00 B20 C20 CN1 C54 ST SB EB EX DE DX PS PB PD PF R0 R1 R3 R6
richters
Wahl des frequenzum-
9-10 11-13 11-13 11-13 11-13 11-13 14-15 14-15 14-15 14-15 14-15 14-15 14-15 14-15 14-15 14-15 16-17 16-17 16-17 16-17
Leistungsgröße (kW) Typ Gehäuse Hardwareausführung EMV-Filter
110% 160%
Drehmoment
VLT 5001-5552, 380-500 V-Geräte
Typencodebezeichnung: T5
MG.52.B1.03 - VLT
0.75 5001 x x x x x x x
1.1 5002 x x x x x x x
1.5 5003 x x x x x x x
2.2 5004 x x x x x x x
3 5005 x x x x x x x
3.7 5006 x x x x x x x
5.5 5008 x x x x x x x
7.5 5011 x x x x x x x
15 11 5016 x x x x x x x
18.5 15 5022 x x x x x x x
22 18.5 5027 x x x x x x x
30 22 5032 x x x x x x x
37 30 5042 x x x x x x x
45 37 5052 x x x x x x x
55 45 5062 x x x x x x x
75 55 5072 x x x x x x x
90 75 5102 x x x x x x x
110 90 5122 x x x x x x x x x x x x x x x x
132 110 5152 x x x x x x x x x x x x x x x x
160 132 5202 x x x x x x x x x x x x x x x x
200 160 5252 x x x x x x x x x x x x x x x x
250 200 5302 x x x x x x x x x x x x x x x x
315 250 5352 x x x x x x x x x x x x x x x
355 315 5452 x x x x x x x x x x x x x x x
400 355 5502 x x x x x x x x x x x x x x x
450 400 5552 x x x x x x x x x x x x x x x
C00 Kompaktformat IP00 DE Erweitert mit Bremse, Trennschalter und Sicherungen
B20 Buchformat IP20 DX Erweitert ohne Bremse, mit Trennschalter und Sicherungen
C20 Kompaktformat IP20 PS Standard mit 24 V-Stromversorgung
CN1 Kompaktformat NEMA 1 PB Standard mit 24 V-Stromversorgung, Bremse, Sicherung und Trennschalter
C54 Kompaktformat IP54 PD Standard mit 24 V-Stromversorgung, Sicherung und Trennschalter
ST Standard PF Standard mit 24 V-Stromversorgung und Sicherung
SB Standard mit Bremse R0 Ohne Filter
EB Erweitert mit Bremse R1 Filter Klasse A1
EX Erweitert ohne Bremse R3 Filter Klasse A1 und B
R6 Filter für Schiffsinstallationen
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 15
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
VLT 5001-5062, 525-600 V-Geräte Typencodebezeichnung: T6
Leistungsgröße (kW) Typ Gehäuse Hardwareausführung EMV-Filter
Drehmoment
110%
1.1 0.75 5001 x x x x
1.5 1.1 5002 x x x x
2.2 1.5 5003 x x x x
3.0 2.2 5004 x x x x
4.0 3.0 5005 x x x x
5.5 4.0 5006 x x x x
7.5 5.5 5008 x x x x
7.5 7.5 5011 x x x x 15 11 5016 x x x x
18.5 15 5022 x x x x 22 18.5 5027 x x x x 30 22 5032 x x x x 37 30 5042 x x x x 45 37 5052 x x x x 55 45 5062 x xxx
160%
9-10 11-13 11-13 11-13 14-15 14-15 16-17
C00 C20 CN1 ST EB R0
VLT 5042-5602, 525-690 V-Geräte Typencodebezeichnung: T7
Leistungs-
Typ Gehäuse Hardwareausführung EMV-Filter
größe (kW)
Drehmo-
C00 CN1 C54 ST SB EB EX DE DX PS PB PD PF R0
ment
110%160
%
9-10 11-1311-1311-1314-1514-1514-1514-1514-1514-1514-1514-1514-1514-1516-1716-1
45 37 5042 X X X X X X X X X X X X X X X 55 45 5052 X X X X X X X X X X X X X X X 75 55 5062 X X X X X X X X X X X X X X X
90 75 5072 X X X X X X X X X X X X X X X 110 90 5102 X X X X X X X X X X X X X X X 132 110 5122 X X X X X X X X X X X X X X X 160 132 5152 X X X X X X X X X X X X X X X 200 160 5202 X X X X X X X X X X X X X X X 250 200 5252 X X X X X X X X X X X X X X X 315 250 5302 X X X X X X X X X X X X X X X 400 315 5352 X X X X X X X X X X X X X X X 500 400 5402 X X X X X X X X X X X X X X 560 500 5502 X X X X X X X X X X X X X X 630 560 5602 XXXXXXXXXXXXXX
R1
1
7
1. R1 ist nicht bei Ausführungen DX, PF und PD ver­fügbar. Spannung (Position 9-10) Die Frequenzumrichter sind in drei Nennspannungen erhältlich. Beachten Sie bitte, dass einige Frequen­zumrichter mit 500 V-Versorgung einer Motorleis­tungsgröße von mehr als 400 V entsprechen. Bezie­hen Sie sich auf die jeweiligen technischen Daten.
T2 - 200-240 V Dreiphasen-Versorgungs­spannung
Gehäusevarianten (Position 11-13) Buchformatgeräte sind zur Verwendung in Schalt­schränken verfügbar. Dank der schmalen Ausführung können viele Geräte in einem Schrank untergebracht
16 MG.52.B1.03 - VLT
T5 - 380-500 V Dreiphasen-Versorgungs­spannung
T6 - 525-600 V Dreiphasen-Versorgungs­spannung
T7 - 525-690 V Dreiphasen-Versorgungs­spannung
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
werden. Kompaktgeräte sind zur Befestigung an Wän­den oder Maschinen ausgelegt. Geräte höherer Leis­tung sind auch als IP00-Geräte zur Installation in Schaltschränken verfügbar.
C00 - IP00-Kompaktgehäuse
B20 - IP20-Buchformatgehäuse
C20 - IP20-Kompaktgehäuse
CN1 - NEMA1-Kompaktgehäuse, erfüllt auch IP20/21-Spezifikationen
C54 - IP54-Kompaktgehäuse, erfüllt auch NEMA12-Anforderungen
Hardwareausführungen (Position 14-15) Die Hardwareausführungen weichen je nach Leis­tungsgröße ab.
ST - Standardhardware
SB - Standardhardware und zusätzlicher Bremschopper
EB - Erweiterte Hardware (externe 24 V-Ver­sorgung zum Backup der Steuerkarte und Verbindungen zur Zwischenkreiskopplung) und ein zusätzlicher Bremschopper
Verschiedene EMV-Filterausführungen bieten die Möglichkeit zur Einhaltung von Klasse A1 und Klasse B gemäß EN 55011.
R0 - Keine Filterleistung angegeben
R1 - Konformität mit Filterklasse A1
R3 - Konformität mit Klasse B und A1
R6 - Konformität mit Schiffszulassungen (VLT 5122-5302, 380-500 V)
Konformität hängt von der Kabellänge ab. Beachten Sie bitte, dass einige Leistungsgröße stets ab Werk eingebaute Filter haben.
Display (Position 18-19) Die Bedieneinheit (Display und Tastatur)
D0 - Kein Display im Gerät (nicht für IP54­Gehäuse sowie IP21 VLT 5352-5552, 380-480 V und VLT 5402 - 5602, 525-690 V möglich)
DL - Display im Lieferumfang des Geräts
Feldbusoption (Position 20-22) Eine große Auswahl an High Performance-Feldbusop­tionen ist verfügbar.
EX - Erweiterte Hardware (externe 24 V-Ver­sorgung zum Backup der Steuerkarte und Verbindungen zur Zwischenkreiskopplung)
DE - Erweiterte Hardware (externe 24 V-Ver­sorgung zum Backup der Steuerkarte und Verbindungen zur Zwischenkreiskopplung) Bremschopper, Trennschalter und Sicherun­gen
DX - Erweiterte Hardware (externe 24 V-Ver­sorgung zum Backup der Steuerkarte und Verbindungen zur Zwischenkreiskopplung), Trennschalter und Sicherungen
PS - Standardhardware mit externer 24 V­Versorgung zum Backup der Steuerkarte
PB - Standardhardware mit externer 24 V­Versorgung zum Backup der Steuerkarte, Bremschopper, Sicherung und Trennschal­teroption
PD - Standardhardware mit externer 24 V­Versorgung zum Backup der Steuerkarte, Netzsicherung und Trennschalteroption
F0 - Keine Feldbusoption eingebaut
F10 - Profibus DP V0/V1 12 MBaud
F13 - Profibus DP V0/FMS 12 MBaud
F20 - Modbus Plus
F30 - DeviceNet
F40 - LonWorks - Freie Topologie
F41 - LonWorks - 78 kBit/s
F42 - LonWorks - 1,25 MBit/s
F50 - Interbus
richters
Wahl des frequenzum-
PF - Standardhardware mit externer 24 V­Versorgung zum Backup der Steuerkarte und eingebauten Hauptsicherungen
EMV-Filterausführungen (Position 16-17)
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 17
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Anwendungsoptionen (Position 23-25) Mehrere Anwendungsoptionen sind verfügbar, um die Funktionalität des Frequenzumrichters zu erweitern.
A00 - Keine Option eingebaut
A10 - programmierbarer SyncPos-Regler (nicht für Modbus Plus und LonWorks mög­lich)
A11 - Synchronregler (nicht für Modbus Plus und LonWorks möglich)
A12 - Positionierregler (nicht für Modbus Plus und LonWorks möglich)
A31 - Zusätzliche Relais - 4 Relais für 250 VAC (nicht für Feldbusoptionen möglich)
Beschichtung (Position 26-27) Um den Frequenzumrichter in aggressiven Umgebun­gen besser zu schützen, können beschichtete Leiter­platten bestellt werden.
C0 - Unbeschichtete Platinen (VLT 5352-5552, 380-500 V und VLT 5042-5602, 525-690 V nur mit beschichteten Platinen verfügbar)
C1 - Beschichtete Platinen
18 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
Bestellformular VLT Serie 5000 - Typecode
®
5000-Projektierungshandbuch
richters
Wahl des frequenzum-
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 19
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Wahl von Modulen und Zubehör
Danfoss bietet für den VLT Serie 5000 ein großes Pro­gramm an Modulen und Zubehör an.
LC-Filtermodul
Das LC-Filter reduziert die Anstiegzeit der Spannung (dU/dt) und den Rippelstrom (ΔI) zum Motor, so daß Strom und Spannung nahezu sinusförmig werden. Das akustische Motorgeräusch fällt somit auf ein Mi­nimum.
Siehe auch Anweisung MI.56.DX.51
LCP-Bedieneinheit
Bedieneinheit mit Display und Tastatur zur Program­mierung von VLT-Frequenzumrichtern. Als Option für IP-00- und IP-20-Geräte lieferbar. Schutzart: IP 65.
Ferneinbausatz für LCP
Die Option mit einer Fernbedienungsbox ermöglicht ein Verlagern des Displays vom Frequenzwandler, z.B. in die Schaltschranktür.
Klemmenabdeckung
Mit Hilfe einer Klemmenabdeckung ist die Montage ei­nes IP-20-Gerätes des Typs 5008-5052 außerhalb des Schaltschrankes möglich. Die Klemmenabdeckung ist für folgende Kompaktge­räte lieferbar: VLT Typ 5008-5027, 200-240 V VLT Typ 5016-5102, 380-500 V VLT Typ 5016-5062, 525-600 V
Schütze
Danfoss stellt außerdem ein komplettes Produktpro­gramm an Schützen her.
Bremswiderstände
Bremswiderstände werden in Anwendungen verwen­det, für die eine hohe Dynamik erforderlich ist oder wenn eine hohe Trägheitsmasse gestoppt werden muss. Der Bremswiderstand wird zum Vernichten der Energie verwendet, siehe auch Anleitungen MI.
50.SX.YY und MI.90.FX.YY.
Technische Daten Schutzart: IP 65 Front Max. Kabellänge zwischen VLT und Ein­heit: 3 m Kommunikation std: RS 422
Siehe auch Anweisung MI.56.AX.51 (IP 20) und MI.
56.GX.52 (IP 54).
IP 4x Oberabdeckung
Die IP 4x Oberabdeckung ist ein optionaler Gehäuse­teil, der für IP-20-Kompaktgeräte lieferbar ist. Durch Einsatz der IP 4x Oberabdeckung wird ein IP-20-Gerät so aufgerüstet, daß es die Schutzart IP 4x von oben erfüllt. Dies bedeutet in der Praxis, daß das Gerät an seinen oberen waagerechten Flächen IP 40 erfüllt. Die Oberabdeckung ist für folgende Kompaktgeräte lieferbar: VLT Typ 5001-5006 200-240 V VLT Typ 5001-5011 380-500 V VLT Typ 5001-5011 525-600 V
Oberwellenfilter
Oberwellen beeinflussen die Stromaufnahme nicht un­mittelbar, haben aber folgende Auswirkungen:
Höherer von den Geräten zu bewältigender Gesamt­strom
Erhöhte Last für den Umrichter (in einigen
-
Fällen ist ein größerer Umrichter erforderlich, besonders bei Nachrüstungen)
Erhöhung der Temperaturverluste im Um-
-
richter und in den Geräten
In einigen Fällen sind größere Kabel, Schal-
-
ter und Sicherungen erforderlich.
Höhere Spannungsverzerrung durch stärkeren Strom
Erhöhte Gefahr der Störung von elektron-
-
ischen Geräten, die am selben Netz ange­schlossen sind
Ein hoher Prozentsatz der Gleichrichterlast von z.B. Frequenzumrichtern führt zur Zunahme der Oberwel­len. Die Reduzierung derselben ist erforderlich, um die oben beschriebenen Konsequenzen zu vermeiden. Daher verfügt der Frequenzumrichter standardmäßig über integrierte DC-Spulen, die den Gesamtstrom um ca. 40% auf 40-45%ThiD reduzieren (im Vergleich zu Anlagen ohne Vorrichtungen zur Oberwellenunterdrü­ckung).
20 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
In einigen Fällen ist eine weitergehende Unterdrü­ckung erforderlich (z.B. bei Nachrüstung von Frequen­zumrichtern). Zu diesem Zweck bietet Danfoss die beiden Oberwellenfilter AHF05 und AHF10 an, mit de­nen Oberwellen auf ca. 5% bzw. 10% gedrückt werden können. Entnehmen Sie weitere Einzelheiten bitte der Anleitung MG.80.BX.YY.
PC-Softwaretools
PC-Software - MCT 10
Alle Frequenzumrichter sind mit einer seriellen Schnittstelle ausgerüstet. Wir bieten ein PC-Tool für den Datenaustausch zwischen PC und Frequenzum­richter an, die VLT Motion Control Tool Setup-Soft­ware MCT.
MCT 10 Konfigurationssoftware
MCT 10 wurde als anwendungsfreundliches interakti­ves Tool zum Einrichten von Parametern in unseren Frequenzumrichtern entwickelt. Die MCT 10 Konfigurationssoftware eignet sich für fol­gende Anwendungen:
Offline-Planung eines Datenaustauschnet­zwerks. MCT 10 enthält eine vollständige Frequenzumrichter-Datenbank
Online-Inbetriebnahme von Frequenzum­richtern
Speichern der Einstellungen aller Frequen­zumrichter
Austauschen eines Frequenzumrichters in einem Netzwerk
Erweiterung bestehender Netzwerke
Künftig entwickelte Frequenzumrichter wer­den unterstützt.
MCT 10 Konfigurationssoftwaresupport Profibus DP­V1 über eine Verbindung der Masterklasse 2. Gestat­tet das Lesen und Schreiben von Parametern in einem Frequenzumrichter online über das Profibus-Netz­werk. Damit entfällt die Notwendigkeit eines geson­derten Datennetzwerks.
MCT 10 Konfigurationssoftware
Parameter einstellen Kopieren zu/von Frequenzumrichtern Dokumentation und Ausdruck von Pa­rametereinstellungen einschl. Diagram­me
Bestellnummer:
Bestellen Sie Ihre CD mit der MCT 10-Konfigurations­software unter der Bestellnummer 130B1000.
MCT 31
Das MCT 31 PC-Tool zur Oberwellenberechnung er­möglicht leichtes Einschätzen der Oberwellenverzer­rung in einer bestimmten Anwendung. Berechnet werden können sowohl die Oberwellenverzerrung von Danfoss-Frequenzumrichtern als auch von Frequen­zumrichtern von Fremdherstellern mit anderen zusätz­lichen OBerwellenreduzierungsmessungen, wie z.B. Danfoss AHF-Filter und 12-18-Pulsgleichrichter.
Bestellnummer:
Bestellen Sie Ihre CD mit dem MCT 10 PC-Tool unter der Bestellnummer 130B1031.
Modbus RTU
Das MODBUS RTU (Remote Terminal Unit)-Protokoll ist eine von Modicon in 1979 entwickelte Messaging­struktur, die benutzt wird, um die Master-Slave-/Client­Servier-Kommunikation zwischen intelligenten Gerä­ten herzustellen. MODBUS wird zum Überwachen und Programmieren von Geräten, zur Kommunikation intelligenter Geräte mit Sensoren und Instrumenten und zur Überwachung von Feldgeräten über PCs und HMIs benutzt. MODBUS wird häufig in Gas- und Ölanwendungen eingesetzt, aber auch vorteilhaft in Gebäude-, Infra­struktur-, Transport- und Energieanwendungen.
SyncPos
SyncPos-Programme erstellen
richters
Wahl des frequenzum-
Die Module der MCT 10 Konfigurationssoftware
Folgende Module sind im Softwarepaket enthalten:
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 21
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Leitungsdrosseln für Load Sharing-Anwendun­gen
Leitungsdrosseln werden beim Zusammenschluß von Frequenzwandlern zu einer Load Sharing-Anwendung verwendet.
200 -240 V-Geräte
VLT Typ
5001 0.75 3.4 1.7 1.934 175U0021 5002 1.10 4.8 1.7 1.387 175U0024 5003 1.50 7.1 1.7 1.050 175U0025 5004 2.20 9.5 1.7 0.808 175U0026 5005 3.0 11.5 1.7 0.603 175U0028 5006 4.0 14.5 1.7 0.490 175U0029 5008 5.5 32.0 1.7 0.230 175U0030 5011 7.5 46.0 1.7 0.167 175U0032 5016 11.0 61.0 1.7 0.123 175U0034 5022 15.0 73.0 1.7 0.102 175U0036 5027 18.5 88.0 1.7 0.083 175U0047
leistung bei CT
Nenn
[kW] [A] [%] [mH]
Eingang
Strom
Spannung
abfall
Induktivität Bestell-
380 -500 V-Geräte
nummer
VLT
Typ
5001 0.75 2.3 1 3.196 175U0015 5002 1.1 2.6 1 2.827 175U0017 5003 1.5 3.8 1 1.934 175U0021 5004 2.2 5.3 1 1.387 175U0024 5005 3 7.0 1 1.050 175U0025 5006 4 9.1 1 0.808 175U0026 5008 5.5 12.2 1 0.603 175U0028 5011 7.5 15.0 1 0.490 175U0029 5016 11 32.0 1 0.230 175U0030 5022 15 37.5 1 0.196 175U0031 5027 18.5 44.0 1 0.167 175U0032 5032 22 60.0 1 0.123 175U0034 5042 30 72.0 1 0.102 175U0036 5052 37 89.0 1 0.083 175U0047 5062 45 104.0 1 0.070 175U1009 5072 55 144.6 1 0.051 175U0070 5102 75 174.1 1 0.042 175U0071
leistung bei CT
Nenn
[kW] [A] [%] [mH]
Eingang
Strom
Spannung
abfall
Siehe Anleitung MI.50.NX.YY für weitere Informatio­nen.
Induktivität Bestell-
nummer
22 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Zubehör für die VLT Serie 5000
IP 20 Bodenabdeckung
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Speicheroption
Anwendungsoption
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 23
Produktprogramm
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Bestellnummern, Zubehör:
Typ IP 4x Abdeckung/NEMA 1 Klemmenabdeckung
1)
IP 4x Abdeckung/NEMA 1 Klemmenabdeckung
1)
NEMA 12 Verbindungsplatte NEMA 12 Verbindungsplatte
Beschreibung Bestellnr. Option, VLT 5001-5006, 200-240 V 175Z0928
Option, VLT 5001-5011, 380-500 V und 525-600 V 175Z0928
2)
Option, VLT 5001-5006, 200-240 V 175H4195
2)
Option, VLT 5001-5011, 380-500 V 175H4195 IP20-Klemmenabdeckung Option, VLT 5008-5016, 200-240 V 175Z4622 IP20-Klemmenabdeckung Option, VLT 5022-5027, 200-240 V 175Z4623 IP20-Klemmenabdeckung Option, VLT 5016-5032, 380-500 V und 525-600 V 175Z4622 IP20-Klemmenabdeckung Option, VLT 5042-5062, 380-500 V und 525-600 V 175Z4623 IP20-Klemmenabdeckung Option, VLT 5072-5102, 380-500 V 175Z4280 IP20-Bodenabdeckung VLT 5032-5052, 200 - 240 V 176F1800 Klemmen-Adapterkit VLT 5032-5052, 200-240 V IP00/NEMA 1 (IP20), ST 176F1805 Klemmen-Adapterkit VLT 5032-5052, 200-240 V IP00/NEMA 1 (IP20), SB 176F1806 Klemmen-Adapterkit VLT 5032-5052, 200-240 V IP00/NEMA 1 (IP20), EB 176F1807 Klemmen-Adapterkit VLT 5032-5052, 200-240 V IP54, ST 176F1808 Klemmen-Adapterkit VLT 5032-5052, 200-240 V IP54, SB 176F1809 Drehgeberwandler / 5 V TTL-Leitungstreiber / 24 V DC 175Z1929
Rittal-Einbausätze
Typ Rittal-TS8-Gehäuse für IP00
Beschreibung Bestell-Nr.
3)
Einbausatz für 1800 mm hohes Gehäuse, VLT5122-5152,
176F1824
380-500 V, VLT 5042-5152, 525-690 V
Rittal-TS8-Gehäuse für IP00
Einbausatz für 2000 mm hohes Gehäuse, VLT5122-5152,
176F1826
3)
380-500 V, VLT 5042-5152, 525-690 V
Rittal-TS8-Gehäuse für IP00
Einbausatz für 1800 mm hohes Gehäuse, VLT5202-5302,
176F1823
3)
380-500 V, VLT 5202-5352, 525-690 V
Rittal-TS8-Gehäuse für IP00
Einbausatz für 2000 mm hohes Gehäuse, VLT5202-5302,
176F1825
3)
380-500 V, VLT 5202-5352, 525-690 V
Rittal-TS8-Gehäuse für IP00
Einbausatz für 2000 mm hohes Gehäuse, VLT 5352-5552,
176F1850
3)
380-500 V, VLT 5402-5602, 525-690 V Bodenhalterung für IP21- und IP54-Gehäuse
3)
Netzabschirmungssatz Schutzartsatz: : VLT 5122-5302, 380-500 V
Option, VLT 5122-5302, 380-500 V, VLT 5042-5352,
525-690 V
176F1827
176F0799 VLT 5042-5352, 525-690 V Schutzartsatz: : VLT 5352-5552, 380-500 V, VLT
176F1851 5402-5602, 525-690 V
1)
Die IP 4x/NEMA-Abdeckung ist nur für IP20-Geräte im Kompaktformat und für horizontale Flächen gemäß IP
4x bestimmt. Der Bausatz enthält auch eine Verbindungsplatte (UL).
2)
NEMA 12 Verbindungsplatte (UL) ist nur für IP54-Kompakteinheiten geeignet.
3)
Weitere Informationen: Siehe High Power-Installationsanleitung, MI.90.JX.YY.
Bestellnummern, Steuerkartenoptionen, etc.: LCP:
Typ
Beschreibung Bestellnr. IP 65 LCP-Option Separates LCP, nur für IP-20-Geräte 175Z0401 LCP Einbausatz/IP00/IP20/
Einbausatz für LCP, für IP 00/20 Einheiten 175Z0850 einschl. 3 m Kabel NEMA 1 LCP Einbausatz IP 54 Einbausatz für LCP, für IP 54 Einheiten 175Z7802 einschl. 3 m Kabel Kabel für LCP Separates Kabel 175Z0929 3 m Kabel
LCP: Bedieneinheit mit Display und Tastatur. Lieferung ohne LCP.
24 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
1. Die obere Abdeckung IP 4xNEMA 1 ist nur für Compact IP 20-Einheiten bestimmt und ist nur für horizontale Flächen geeignet, die IP
Feldbus-Optionen und Zubehör:
Profibus:
Unbeschichtet Beschichtet Typ Beschreibung Bestellnr. Bestellnr. Profibus Option DP V0/V1 einschl. Speicheroption 175Z0404 175Z2625 Profibus Option DP V0/V1 ohne Speicheroption 175Z0402 Profibus Option DP V0/FMS einschl. Speicheroption 175Z3722 175Z3723
Typ Beschreibung Bestellnr. Profibus Sub-D9-Stecker für IP 20 / IP 00
LonWorks:
LonWorks-Option, freie Topologie LonWorks-Option, freie Topologie ohne Speicheroption 176F1512 LonWorks-Option, 78 KBPS einschl. Speicheroption 176F1501 176F1504 LonWorks-Option, 78 KBPS ohne Speicheroption 176F1513 LonWorks-Option, 1,25 MBPS Einschl. Speicheroption 176F1502 176F1505 LonWorks-Option, 1,25 MBPS ohne Speicheroption 176F1514
VLT 5001-5027, 200-240 V VLT 5001-5102, 380-500 V VLT 5001-5062, 525-600 V
VLT 5032-5052, 200-240 V
einschl. Speicheroption 176F1500 176F1503
4x entsprechen. Der Bausatz enthält auch ei­ne Schalplatte (UL).
2. NEMA 12 Schalplatte (UL) ist nur für IP 54 Kompakteinheiten geeignet.
175Z3568
176F1822
DeviceNet:
DeviceNet-Option DeviceNet-Option ohne Speicheroption 176F1584
Modbus:
Modbus Plus für Kompakteinheiten Modbus Plus für Kompakteinheiten ohne Speicheroption 176F1559 Modbus Plus für Buchformat-Einheiten einschl. Speicheroption 176F1550 176F1552 Modbus Plus für Buchformat-Einheiten ohne Speicheroption 176F1558 Modbus RTU Nicht werksseitig montiert 175Z3362
Interbus:
Interbus Interbus ohne Speicheroption 175Z2900
Anwendungsoptionen:
einschl. Speicheroption 176F1580 176F1581
einschl. Speicheroption 176F1551 176F1553
einschl. Speicheroption 175Z3122 175Z3191
Produktprogramm
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 25
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Programmierbarer SyncPos-Regler Anwendungsoptionen 175Z0833 175Z3029 Synchronisierungs-Regler Anwendungsoptionen 175Z3053 175Z3056 Positionierungs-Regler Anwendungsoptionen 175Z3055 175Z3057 Relaiskarten-Option Anwendungsoptionen 175Z2500 175Z2901 Wickeloption Nicht werksseitig montiert, Software-
175Z3245
version 3.40
Ringspinnoption Nicht werksseitig montiert, Software-
175Z3463
version 3.401
Wobbeloption Nicht werksseitig montiert, Software-
175Z3467
version 3.401
Optionen können als werksseitig eingebaute Optionen bestellt werden, siehe Bestellinformationen. Informationen über die Feldbus- und Anwendungsoptions-Kompatibilität mit älteren Softwareversionen erhalten Sie bei Ihrem Danfoss-Händler.
Bei Einsatz der Feldbusoptionen ohne Anwendungs­option muss eine Version mit Speicheroption bestellt werden.
26 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
LC-Filter für den VLT Serie 5000
Wenn ein Motor durch einen Frequenzumrichter ge­steuert wird, treten hörbare Resonanzgeräusche vom Motor auf, die durch die Motorkonstruktion bedingt sind. Sie entstehen immer dann, wenn einer der Wechselrichterschalter im Frequenzumrichter aktiviert wird. Die Frequenz der Resonanzgeräusche ent­spricht daher der Taktfrequenz des Frequenzumrich­ters.
Das Filter reduziert die Anstiegzeit der Spannung, die Spitzenspannung U
und den auf den Motor gelei-
PEAK
teten Rippelstrom ΔI so daß Strom und Spannung nahezu sinusförmig werden. Das akustische Motorge­räusch wird so auf ein Minimum gesenkt.
Aufgrund des Wellenstroms in den Filterspulen erzeu­gen diese auch Geräusche. Dieses Problem läßt sich lösen, indem das Filter in einen Schaltschrank o.ä. eingebaut wird.
Für die VLT Serie 5000 kann Danfoss ein LC-Filter lie­fern, das die akustischen Motorgeräusche dämpft.
Bestellnummern, LC-Filter Netzspannung 3 x 200-240 V
Hohes Überlastmoment
LC-Filter für den VLT-Typ 5001-5003 Buchformat IP20 7,8 A 160% 120 Hz 175Z0825 5004-5006 Buchformat IP20 15,2 A 160% 120 Hz 175Z0826 5001-5006 Kompaktformat IP20 15,2 A 160% 120 Hz 175Z0832 5008 Kompaktformat IP00 25 A 160% 60 Hz 85 W 175Z4600 5011 Kompaktformat IP00 32 A 160% 60 Hz 90 W 175Z4601 5016 Kompaktformat IP00 46 A 160% 60 Hz 110 W 175Z4602 5022 Kompaktformat IP00 61 A 160% 60 Hz 170 W 175Z4603 5027 Kompaktformat IP00 73 A 160% 60 Hz 250 W 175Z4604 5032 Kompaktformat IP20 88 A 150 % 60 Hz 175Z4700
LC-Filter­gehäuse
Nennstrom bei 200 V
Max. quadr./varia­bles Drehmoment
Max. Ausgangs­frequenz
Verlust­leistung
Bestell­nummer
5045 Kompaktformat IP20 115 A 150 % 60 Hz 175Z4702 5052 Kompaktformat IP20 143 A 150 % 60 Hz 175Z4702
Normales Überlastmoment
5008 5011 Kompaktformat IP00 46 A 110% 60 Hz 110 W 175Z4602 5016 Kompaktformat IP00 61 A 110% 60 Hz 170 W 175Z4603 5022 Kompaktformat IP00 73 A 110% 60 Hz 250 W 175Z4604 5027 Kompaktformat IP00 88 A 110% 60 Hz 320 W 175Z4605 5032 Kompaktformat IP20 115 A 110 % 60 Hz 175Z4702 5042 Kompaktformat IP20 143 A 110 % 60 Hz 175Z4702 5052 Kompaktformat IP20 170 A 110 % 60 Hz 175Z4703
Kompaktformat IP00 32 A 110% 60 Hz 90 W 175Z4601
ACHTUNG!
Bei Verwendung von LC-Filtern muss die Taktfrequenz 4,5 kHz betragen (siehe Pa­rameter 411).
Produktprogramm
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 27
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Netzspannung 3 x 380-500 V
Hohes Überlastmoment
LC-Filter für den VLT-Typ
5001-5005 Buchformat IP20 7,2 A / 6,3 A 160% 120 Hz 175Z0825 5006-5011 Buchformat IP20 16 A / 14,5 A 160% 120 Hz 175Z0826 5001-5011 Kompaktformat IP20 16 A / 14,5 A 160% 120 Hz 175Z0832 5016 Kompaktformat IP00 24 A / 21,7 A 160% 60 Hz 170 W 175Z4606 5022 Kompaktformat IP00 32 A / 27,9 A 160% 60 Hz 180 W 175Z4607 5027 Kompaktformat IP00 37,5 A / 32 A 160% 60 Hz 190 W 175Z4608 5032 Kompaktformat IP00 44 A / 41,4 A 160% 60 Hz 210 W 175Z4609 5042 Kompaktformat IP00 61 A / 54 A 160% 60 Hz 290 W 175Z4610 5052 Kompaktformat IP00 73 A / 65 A 160% 60 Hz 410 W 175Z4611 5062 Kompaktformat IP20 90 A / 80 A 160 % 60 Hz 400 W 175Z4700 5072 Kompaktformat IP20 106 A / 106 A 160 % 60 Hz 500 W 175Z4701 5102 Kompaktformat IP20 147 A / 130 A 160 % 60 Hz 600 W 175Z4702 5122 Kompaktformat IP20 177 A / 160 A 160 % 60 Hz 750 W 175Z4703 5152 Kompaktformat IP20 212 A / 190 A 160 % 60 Hz 750 W 175Z4704 5202 Kompaktformat IP20 260 A / 240 A 160 % 60 Hz 900 W 175Z4705 5252 Kompaktformat IP20 315 A / 302 A 160 % 60 Hz 1000 W 175Z4706 5302 Kompaktformat IP20 395 A / 361 A 160 % 60 Hz 1100 W 175Z4707 5352 Kompaktformat IP20 480 A / 443 A 160 % 60 Hz 1700 W 175Z3139 5452 Kompaktformat IP20 600 A / 540 A 160 % 60 Hz 2100 W 175Z3140 5502 Kompaktformat IP20 658 A / 590 A 160 % 60 Hz 2100 W 175Z3141 5552 Kompaktformat IP20 745 A / 678 A 160 % 60 Hz 2500 W 175Z3142
Normales Überlastmoment
5016 5022 Kompaktformat IP00 37,5 A / 32 A 110% 60 Hz 190 W 175Z4608 5027 Kompaktformat IP00 44 A / 41,4 A 110% 60 Hz 210 W 175Z4609 5032 Kompaktformat IP00 61 A / 54 A 110% 60 Hz 290 W 175Z4610 5042 Kompaktformat IP00 73 A / 65 A 110% 60 Hz 410 W 175Z4611 5052 Kompaktformat IP00 90 A / 78 A 110% 60 Hz 480 W 175Z4612 5062 Kompaktformat IP20 106 A / 106 A 110 % 60 Hz 500 W 175Z4701 5072 Kompaktformat IP20 147 A / 130 A 110 % 60 Hz 600 W 175Z4702 5102 Kompaktformat IP20 177 A / 160 A 110 % 60 Hz 750 W 175Z4703 5122 Kompaktformat IP20 212 A / 190 A 110 % 60 Hz 750 W 175Z4704 5152 Kompaktformat IP20 260 A / 240 A 110 % 60 Hz 900 W 175Z4705 5202 Kompaktformat IP20 315 A / 302 A 110 % 60 Hz 1000 W 175Z4706 5252 Kompaktformat IP20 368 A / 361 A 110 % 60 Hz 1100 W 175Z4707 5302 Kompaktformat IP20 480 A / 443 A 110 % 60 Hz 1700 W 175Z3139 5352 Kompaktformat IP20 600 A / 540 A 110 % 60 Hz 2100 W 175Z3140 5452 Kompaktformat IP20 658 A / 590 A 110 % 60 Hz 2100 W 175Z3141 5502 Kompaktformat IP20 745 A / 678 A 110 % 60 Hz 2500 W 175Z3142 5552 Kompaktformat IP20 800 A / 730 A 110% 60 Hz Bitte wenden Sie sich an Danfoss.
LC-Filter­gehäuse
Kompaktformat IP00 32 A / 27,9 A 110% 60 Hz 180 W 175Z4607
Nennstrom bei 400/500 V
Max. quadr./va­riables Drehmo­ment
Max. Ausgangs­frequenz
Verlust­leistung
Bestell­nummer
LC-Filter für VLT 5001-5062, 525-600 V, bitte wenden Sie sich an Danfoss.
ACHTUNG!
Bei Verwendung von LC-Filtern muss die Taktfrequenz 4,5 kHz betragen (siehe Pa­rameter 411). VLT 5352-5502 LC-Filter können mit 3­kHz-Taktfrequenz betrieben werden. 60°­AVM-Schaltmuster verwenden.
Netzversorgung 3 x 690 V
160 % Überlastmo­ment 5042 46 60 240 130B2223 130B2258 5052 5042 54 60 290 130B2223 130B2258 5062 5052 73 60 390 130B2225 130B2260 5072 5062 86 60 480 130B2225 130B2260 5102 5072 108 60 600 130B2226 130B2261 5122 5102 131 60 550 130B2228 130B2263 5152 5122 155 60 680 130B2228 130B2263 5202 5152 192 60 920 130B2229 130B2264 5252 5202 242 60 750 130B2231 130B2266 5302 5252 290 60 1000 130B2231 130B2266 5352 5302 344 60 1050 130B2232 130B2267 5402 5352 400 60 1150 130B2234 130B2269 5502 5402 430 60 420 130B2235 130B2238 5602 5502 530 60 500 130B2236 130B2239
110 % Überlastmoment
5602 600 60 570 130B2237 130B2240
28 MG.52.B1.03 - VLT
Nennstrom bei 690 V (A)
Max. Ausgangs­frequenz (Hz)
®
Verlustleistung (W)
Bestellnr. IP00 Bestellnr. IP20
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
dU/dt-Filter für VLT 5000
Die dU/dt-Filter reduzieren dU/dt auf ca. 500 V/s. Die­se Filter beschränken keine Störungen und auch nicht USpitze.
ACHTUNG!
Bei Verwendung von dU/dt-Filtern muss die Taktfrequenz 1,5 kHz betragen (siehe Parameter 411).
Netzversorgung 3 x 690 V
160 % Überlastmo­ment 5042 46 60 85 130B2153 130B2187 5052 5042 54 60 90 130B2154 130B2188 5062 5052 73 60 100 130B2155 130B2189 5072 5062 86 60 110 130B2156 130B2190 5102 5072 108 60 120 130B2157 130B2191 5122 5102 131 60 150 130B2158 130B2192 5152 5102 155 60 180 130B2159 130B2193 5202 5152 192 60 190 130B2160 130B2194 5252 5202 242 60 210 130B2161 130B2195 5302 5252 290 60 350 130B2162 130B2196 5352 5302 344 60 480 130B2163 130B2197 5402 5352 400 60 540 130B2165 130B2199 5502 5402 430 60 1600 130B2241 130B2244 5602 5502 530 60 2000 130B2242 130B2245
110 % Überlastmoment
5602 600 60 2300 130B2243 130B2246
Nennstrom bei 690 V (A)
Max. Ausgangs­frequenz (Hz)
Verlustleistung (W)
Bestellnr. IP00 Bestellnr. IP20
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 29
Produktprogramm
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Bremswiderstände, VLT 5001-5052 / 200-240 V
Standard-Bremswiderstände
10 % Arbeitszyklus 40 % Arbeitszyklus
VLT 5001 145 0.065 175U1820 145 0.260 175U1920 5002 90 0.095 175U1821 90 0.430 175U1921 5003 65 0.250 175U1822 65 0.80 175U1922 5004 50 0.285 175U1823 50 1.00 175U1923 5005 35 0.430 175U1824 35 1.35 175U1924 5006 25 0.8 175U1825 25 3.00 175U1925 5008 20 1.0 175U1826 20 3.50 175U1926 5011 15 1.8 175U1827 15 5.00 175U1927 5016 10 2.8 175U1828 10 9.0 175U1928 5022 7 4.0 175U1829 7 10.0 175U1929 5027 6 4.8 175U1830 6 12.7 175U1930 5032 4.7 6 175U1954 Nicht lieferbar Nicht lieferbar Nicht lieferbar 5042 3.3 8 175U1955 Nicht lieferbar Nicht lieferbar Nicht lieferbar 5052 2.7 10 175U1956 Nicht lieferbar Nicht lieferbar Nicht lieferbar
Widerstand [Ohm]
Leistung [kW]
Best.-Nr. Widerstand
[Ohm]
Leistung [kW]
Best.-Nr.
Siehe Anleitung MI.90.FX.YY für weitere Informatio­nen.
Flatpack-Bremswiderstände für Horizontalförderer
VLT-Typ Motor [kW] Widerstand [Ohm] Größe Bestellnummer Max. Arbeitszyklus [%] 5001 0.75 150 150 100 W 175U1005 14.0 5001 0.75 150 150 200 W 175U0989 40.0 5002 1.1 100 100 100 W 175U1006 8.0 5002 1.1 100 100 200 W 175U0991 20.0 5003 1.5 72 72 200 W 175U0992 16.0 5004 2.2 47 50 200 W 175U0993 9.0 5005 3 35 35 200 W 175U0994 5.5 5005 3 35 72 200 W 5006 4 25 50 200 W 5008 5.5 20 40 200 W 5011 7.5 13 27 200 W
1. Bestellung 2 Stück Montagewinkel für Flatpack-Widerstand 100 W: 175U0011 Montagewinkel für Flatpack-Widerstand 200 W: 175U0009
Einbaurahmen für 2 Widerstände schmal (dünnes Buchformat) 175U0004 Einbaurahmen für 2 Widerstände breit (dickes Buch­format) 175U0003
Weitere Informationen siehe Anleitung MI.50.BX.YY.
2 x 175U0992 2 x 175U0993 2 x 175U0996 2 x 175U0995
1
12.0
1
11.0
1
6.5
1
4.0
Einbaurahmen für 1 Widerstand schmal (dünnes Buchformat) 175U0002
30 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Bestellnummern, Bremswiderstände, VLT 5001-5552 / 380-500 V
Standard-Bremswiderstände
10 % Arbeitszyklus 40 % Arbeitszyklus
VLT 5001 620 0.065 175U1840 620 0.260 175U1940 5002 425 0.095 175U1841 425 0.430 175U1941 5003 310 0.250 175U1842 310 0.80 175U1942 5004 210 0.285 175U1843 210 1.35 175U1943 5005 150 0.430 175U1844 150 2.0 175U1944 5006 110 0.60 175U1845 110 2.4 175U1945 5008 80 0.85 175U1846 80 3.0 175U1946 5011 65 1.0 175U1847 65 4.5 175U1947 5016 40 1.8 175U1848 40 5.0 175U1948 5022 30 2.8 175U1849 30 9.3 175U1949 5027 25 3.5 175U1850 25 12.7 175U1950 5032 20 4.0 175U1851 20 13.0 175U1951 5042 15 4.8 175U1852 15 15.6 175U1952 5052 12 5.5 175U1853 12 19.0 175U1953 5062 9.8 15 175U2008 9.8 38.0 175U2008 5072 7.3 13 175U0069 5.7 38.0 175U0068 5102 5.7 15 175U0067 4.7 45.0 175U0066
2)
5122
2)
5152
2)
5202
2)
5252
2)
5302 5352-5552
Widerstand [Ohm]
3.8 22 175U1960
3.2 27 175U1961
2.6 32 175U1962
2.1 39 175U1963
1.65 56
2)
2.6 72
Leistung [kW]
Best.-Nr. Widerstand
2 x 175U1061 2 x 175U1062
[Ohm]
1)
1) 3)
Leistung [kW]
Best.-Nr.
1. Bestellung 2 Stück
2. Widerstände für 300 Sekundenzyklus gewählt.
3. Nennleistung bis VLT 5452 erfüllt, für VLT 5502 und VLT 5552 ist das Drehmoment reduziert.
Siehe Anleitung MI.90.FX.YY für weitere Informationen.
Flatpack-Bremswiderstände für Horizontalförderer
VLT-Typ Motor [kW] Widerstand [Ohm] Größe Bestellnummer Max. Arbeitszyklus [%] 5001 0.75 630 620 100 W 175U1001 14.0 5001 0.75 630 620 200 W 175U0982 40.0 5002 1.1 430 430 100 W 175U1002 8.0 5002 1.1 430 430 200 W 175U0983 20.0 5003 1.5 320 310 200 W 175U0984 16.0 5004 2.2 215 210 200 W 175U0987 9.0 5005 3 150 150 200 W 175U0989 5.5 5005 3 150 300 200 W 5006 4 120 240 200 W 5008 5.5 82 160 200 W 5011 7.5 65 130 200 W
2 x 175U0985 2 x 175U0986 2 x 175U0988 2 x 175U0990
1
12.0
1
11.0
1
6.5
1
4.0
1. Bestellung 2 Stück Montagewinkel für Flatpack-Widerstand 100 W: 175U0011 Montagewinkel für Flatpack-Widerstand 200 W: 175U0009 Einbaurahmen für 1 Widerstand schmal (dünnes Buchformat) 175U0002 Einbaurahmen für 2 Widerstände schmal (dünnes Buchformat) 175U0004 Einbaurahmen für 2 Widerstände breit (dickes Buchformat) 175U0003 Weitere Informationen siehe Anleitung MI.50.BX.YY. Wenden Sie sich für 525-600 V und 525-690 V bitte an Danfoss.
Produktprogramm
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 31
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Bestellnummern, Oberwellenfilter
Oberwellenfilter dienen zur Reduzierung von Netzoberwellen.
• AHF 010: 10 % Gesamt-Oberwellenverzerrung
• AHF 005: 5 % Gesamt-Oberwellenverzerrung
380-415 V, 50 Hz
I
AHF,N
10 A 4, 5.5 175G6600 175G6622 5006, 5008 19 A 7.5 175G6601 175G6623 5011 26 A 11 175G6602 175G6624 5016 35 A 15, 18.5 175G6603 175G6625 5022, 5027 43 A 22 175G6604 175G6626 5032
72 A 30, 37 175G6605 175G6627 5042, 5052 101 A 45. 55 175G6606 175G6628 5062, 5072 144 A 75 175G6607 175G6629 5102 180 A 90 175G6608 175G6630 5122 217 A 110 175G6609 175G6631 5152 289 A 132, 160 175G6610 175G6632 5202, 5252 324 A 175G6611 175G6633
Höhere Nennleistungen sind bei Parallelschaltung der Filtereinheiten möglich.
370 A 200 175G6688 175G6691 5302
434 A 578 A 315 Zwei 289 A-Geräte 5452 613 A 355 289 A- und 324 A-Geräte 5502 648 A 400 Zwei 324 A-Geräte 5552
Typischer Motor [kW] Danfoss-Bestellnummer VLT 5000
AHF 005 AHF 010
250 Zwei 217 A-Geräte 5352
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von typischen Danfoss-Frequenzumrichtern und Filtern auf der Basis von 400 V berechnet ist und von einer typischen Motorlast (4- oder 2-Pol-Motor) ausgeht: Die Werte der Serie VLT 5000 basieren auf einer Anwendung mit einem max. Drehmoment von 160 %. Der berechnete Filterstrom kann von den Eingangsnennströmen der Baureihe VLT 5000, die in den jeweiligen Produkthandbüchern ange­geben sind, abweichen, da diese Zahlen auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen basieren.
440-480 V, 60 Hz
I
AHF,N
19 A 10, 15 175G6612 175G6634 5011, 5016
26 A 20 175G6613 175G6635 5022
35 A 25, 30 175G6614 175G6636 5027, 5032
43 A 40 175G6615 175G6637 5042
72 A 50, 60 175G6616 175G6638 5052, 5062 101 A 75 175G6617 175G6639 5072 144 A 100, 125 175G6618 175G6640 5102, 5122 180 A 150 175G6619 175G6641 5152 217 A 200 175G6620 175G6642 5202 289 A 250 175G6621 175G6643 5252 324 A 300 175G6689 175G6692 5302
Höhere Nennleistungen sind bei Parallelschaltung der Filtereinheiten möglich.
370 A 350 175G6690 175G6693 5352
506 A 578 A 500 Zwei 289 A-Geräte 5502 648 A 600 Zwei 324 A-Geräte 5552
Typischer Motor [PS] Danfoss-Bestellnummer VLT 5000
AHF 005 AHF 010
450 217 A- und 289 A-Geräte 5452
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von typischen Danfoss-Frequenzumrichtern und Filtern auf der Basis von 480 V berechnet ist und von einer typischen Motorlast (4- oder 2-Pol-Motor) ausgeht: Die Werte der Serie VLT 5000 basieren auf einer Anwendung mit einem max. Drehmoment von 160 %. Der berechnete Filterstrom kann von den Eingangsnennströmen der Baureihe VLT 5000, die in den jeweiligen Produkthandbüchern ange­geben sind, abweichen, da diese Zahlen auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen basieren.
32 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
500 V, 50 Hz
I
AHF,N
10 A 4, 5.5 175G6644 175G6656 5006, 5008
19 A 7.5, 11 175G6645 175G6657 5011, 5016
26 A 15, 18.5 175G6646 175G6658 5022, 5027
35 A 22 175G6647 175G6659 5032
43 A 30 175G6648 175G6660 5042
72 A 37, 45 175G6649 175G6661 5052, 5062 101 A 55, 75 175G6650 175G6662 5062, 5072 144 A 90, 110 175G6651 175G6663 5102, 5122 180 A 132 175G6652 175G6664 5152 217 A 160 175G6653 175G6665 5202 289 A 200 175G6654 175G6666 5252
Höhere Nennleistungen sind bei Parallelschaltung der Filtereinheiten möglich.
324 A 250 175G6655 175G6667 5302
434 A 469 A 355 180 A- und 289 A-Geräte 5452 578 A 400 Zwei 289 A-Geräte 5502 648 A 500 Zwei 324 A-Geräte 5552
Typischer Motor [kW] Danfoss-Bestellnummer
AHF 005 AHF 010 VLT 5000
315 Zwei 217 A-Geräte 5352
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von typischen Danfoss-Frequenzumrichtern und Filtern auf der Basis von 500 V berechnet ist und von einer typischen Motorlast ausgeht. Die Werte der Serie VLT 5000 basieren auf einer Anwendung mit einem Drehmoment von 160 %. Der berechnete Filterstrom kann von den Eingangsnenn­strömen der Baureihe VLT 5000, die in den jeweiligen Produkthandbüchern angegeben sind, abweichen, da diese Zahlen auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen basieren. Entnehmen Sie Angaben zu anderen Kombinatio­nen bitte MG.80.BX.YY.
690 V, 50 Hz
I AHF,N Typischer Motor
43 37, 45 130B2328 130B2293 5042, 5042 5042
72 55, 75 130B2330 130B2295 5062, 5072 5052, 5062 101 90 130B2331 130B2296 5102 5072 144 110, 132 130B2333 130B2298 5122, 5152 5102, 5122 180 160 130B2334 130B2299 5202 5152 217 200 130B2335 130B2300 5252 5202 289 250 130B2331 &
324 315 130B2333 &
370 400 130B2334 &
469 500 130B2333 & 2 x
578 560 3 x 130B2334 2 x 130B2301 5602 5502 613 630 3 x 130B2335 130B2301 &
(kW)
Bestellnr. AHF 005 Bestellnr. AHF 010 VLT 5000 160% VLT 5000 110%
130B2333
130B2334
130B2335
130B2334
130B2301 5302 5252
130B2302 5352 5302
130B2304 5352
130B2299 &
130B2301
130B2302
5502 5402
5602
Produktprogramm
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 33
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Allgemeine technische Daten
Netzversorgung (L1, L2, L3): Versorgungsspannung 200-240-V-Geräte 3 x 200/208/220/230/240 V ±10 % Versorgungsspannung 380-500-V-Geräte 3 x 380/400/415/440/460/500 V ±10 % Versorgungsspannung 525-600-V-Geräte 3 x 525/550/575/600 V ±10 % Versorgungsspannung 525-690-V-Geräte 3 x 525/550/575/600/690 V ±10 % Netzfrequenz 48-62 Hz +/- 1 %
Siehe Abschnitt Besondere Betriebsbedingungen im Projektierungshandbuch.
Max. Ungleichgewicht der Versorgungsspannung: VLT 5001-5011, 380-500 V und 525-600 V und VLT 5001-5006, 200-240 V
±2,0 % der Versorgungsnennspannung VLT 5016-5062, 380-500 V und 525-600 V und VLT 5008-5027, 200-240 V
±1,5 % der Versorgungsnennspannung VLT 5072-5552, 380-500 V und VLT 5032-5052, 200-240 V ±3,0 % der Versorgungsnennspannung VLT 5042-5602, 525-690 V ±3,0 % der Versorgungsnennspannung Verzerrungsleistungsfaktor (λ) Verschiebungs-Leistungsfaktor (cos φ)
0,90 bei Nennlast
nahe Eins (>0,98)
Anzahl Schaltungen am Versorgungseingang L1, L2, L3 ca. 1 x pro Min.
Siehe Abschnitt Besondere Betriebsbedingungen im Projektierungshandbuch.
VLT-Ausgangsdaten (U, V, W): Ausgangsspannung 0-100 % der Versorgungsspannung Ausgangsfrequenz VLT 5001-5027, 200-240 V 0-132 Hz, 0-1000 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5032-5052, 200-240 V 0-132 Hz, 0-450 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5001-5052, 380-500 V 0-132 Hz, 0-1000 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5062-5302, 380-500 V 0-132 Hz, 0-450 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5352-5552, 380-500 V 0-132 Hz, 0-300 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5001-5011, 525-600 V 0-132 Hz, 0-700 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5016-5052, 525-600 V 0-132 Hz, 0-1000 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5062, 525-600 V 0-132 Hz, 0-450 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5042-5302, 525-690 V 0-132 Hz, 0-200 Hz Ausgangsfrequenz VLT 5352-5602, 525-690 V 0-132 Hz, 0-150 Hz Motornennspannung, 200-240 V-Geräte 200/208/220/230/240 V Motornennspannung, 380-500 V-Geräte 380/400/415/440/460/480/500 V Motornennspannung, 525-600 V-Geräte 525/550/575 V Motornennspannung, 525-690 V-Geräte 525/550/575/690 V Motornennfrequenz 50/60 Hz Schalten am Ausgang Unbegrenzt Rampenzeiten 0,05-3600 s
Drehmomentkennlinie: Anlaufmoment, VLT 5001-5027, 200-240 V und VLT 5001-5552, 380-500 V 160 % für 1 Min. Anlaufmoment, VLT 5032-5052, 200-240 V 150 % für 1 Min. Anlaufmoment, VLT 5001-5062, 525-600 V 160 % für 1 Min. Anlaufmoment, VLT 5042-5602, 525-690 V 160 % für 1 Min. Startmoment 180 % für 0,5 s. Beschleunigungsmoment 100% Überlastmoment, VLT 5001-5027, 200-240 V und VLT 5001-5552, 380-500 V, VLT 5001-5062, 525-600 V und VLT 5042-5602, 525-690 V
160% Überlastmoment, VLT 5032-5052, 200-240 V 150% Haltemoment bei 0 UPM (mit Rückführung) 100%
34 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Die Angaben bzgl. der Drehmomentkennlinie gelten, wenn der Frequenzumrichter mit hohem Überlastmoment (160 %) arbeitet. Bei normalem Überlastmoment (110 %) sind die Werte niedriger.
Bremsung bei hohem Überlastmoment
200-240 V
5001-5027 5032-5052
380-500 V
5001-5102 5122-5252 5302 5352-5552
525-600 V
5001-5062
525-690 V
5042-5352 5402-5602
1) VLT 5502 bei 90 % Drehmoment. Bei 100 % Drehmoment ist der Bremsarbeitszyklus 13 %. Bei Netznennwert von 441-500 V, 100 % Drehmoment, ist der Bremsarbeitszyklus 17 %. VLT 5552 bei 80 % Drehmoment. Bei 100 % Drehmoment ist der Bremsarbeitszyklus 8 %.
2) Basierend auf 300 Sekundenzyklus: Für VLT 5502 ist das Drehmoment 145 %. Für VLT 5552 ist das Drehmoment 130 %.
3) VLT 5502 bei 80 % Drehmoment. VLT 5602 bei 71 % Drehmoment.
4) Basierend auf 300 Sekundenzyklus: Für VLT 5502 ist das Drehmoment 128 %. Für VLT 5602 ist das Drehmoment 114 %.
Zykluszeit (s) Bremsarbeitszyklus bei 100 %
120 Dauerbetrieb 40% 300 10% 10%
120 Dauerbetrieb 40% 600 Dauerbetrieb 10% 600 40% 10% 600
120 Dauerbetrieb 40%
600 40% 10% 600
Drehmoment
1)
40 %
3)
40 %
Bremsarbeitszyklus bei Überlastmo­ment (150/160 %)
10 %
10 %
2)
4)
Steuerkarte, Digitaleingänge: Anzahl programmierbarer Digitaleingänge 8 Klemmennummern 16, 17, 18, 19, 27, 29, 32, 33 Spannungsniveau 0-24 V DC (PNP positive Logik) Spannungsniveau, logisch 0“ < 5 V DC Spannungsniveau, logisch 1“ >10 V DC Max. Spannung am Eingang 28 V DC Eingangswiderstand, R
i
2 k
Abfragezeit je Eingang 3 ms
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Digitaleingänge sind von der Versorgungsspannung (PELV) galvanisch ge­trennt. Außerdem können die Digitaleingänge von den anderen Klemmen auf der Steuerkarte getrennt werden, indem eine externe 24 V-DC-Versorgung angeschlossen und Schalter 4 geöffnet wird. VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Steuerkarte, Analogeingänge: Anzahl programmierbarer analoger Spannungseingänge/Thermistoreingänge 2 Klemmennummern 53, 54 Spannungsniveau 0 - ±10 V DC (skalierbar) Eingangswiderstand, R
i
10 k Anzahl programmierbarer analoger Stromeingänge 1 Klemmennr. 60 Strombereich 0/4 - ±20 mA (skalierbar) Eingangswiderstand, R
i
200
Auflösung 10 Bit + Vorzeichen Genauigkeit am Eingang max. Abweichung 1 % der Gesamtskala Abfragezeit je Eingang 3 ms Klemmennr. Erde 55
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 35
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Analogeingänge sind von der Versorgungsspannung (PELV)* sowie anderen Ein- und Ausgängen galvanisch getrennt. *VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Steuerkarte, Puls/Drehgeber-Eingang: Anzahl programmierbarer Puls-/Drehgeber-Eingänge 4 Klemmennummern 17, 29, 32, 33 Max. Frequenz an Klemme 17 5 kHz Max. Frequenz an Klemme 29, 32, 33 20 kHz (PNP offener Kollektor) Max. Frequenz an Klemme 29, 32, 33 65 kHz (Gegentakt) Spannungsniveau 0-24 V DC (PNP positive Logik) Spannungsniveau, logisch 0“ < 5 V DC Spannungsniveau, logisch 1“ >10 V DC Max. Spannung am Eingang 28 V DC Eingangswiderstand, R
i
2 k Abfragezeit je Eingang 3 ms Auflösung 10 Bit + Vorzeichen Genauigkeit (100-1 kHz), Klemme 17, 29, 33 Max. Abweichung: 0,5 % der Gesamtskala Genauigkeit (1-5 kHz) Klemme 17 Max. Abweichung: 0,1 % der Gesamtskala Genauigkeit (1-65 kHz), Klemme 29, 33 Max. Abweichung: 0,1 % der Gesamtskala
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Puls/Drehgeber-Eingänge sind von der Versorgungsspannung (PELV)* gal­vanisch getrennt. Die Puls-/Drehgeber-Eingänge können außerdem von den übrigen Klemmen der Steuerkarte getrennt werden, indem eine externe 24-V-DC-Versorgung angeschlossen und Schalter 4 geöffnet wird. *VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Steuerkarte, Digital/Puls- und Analogausgänge: Anzahl programmierbarer Digital- und Analogausgänge 2 Klemmennummern 42, 45 Spannungsniveau am Digital-/Pulsausgang 0 - 24 V DC Min. Last gegen Erde (Klemme 39) am Digital-/Pulsausgang
600
Frequenzbereiche (Digitalausgang dient als Pulsausgang) 0-32 kHz Strombereich am Analogausgang 0/4 - 20 mA Max. Last gegen Erde (Klemme 39) am Analogausgang
500
Genauigkeit am Analogausgang Max. Abweichung: 1,5 % der Gesamtskala Auflösung am Analogausgang 8 Bit
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Digital- und Analogausgänge sind von der Versorgungsspannung (PELV)* sowie anderen Ein- und Ausgängen galvanisch getrennt. *VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Steuerkarte, 24-V-DC-Versorgung: Klemmennummern 12, 13 Max. Last (Kurzschlussschutz) 200 mA Klemmennummern Erde 20, 39
Zuverlässige galvanische Trennung: Die 24-V-DC-Versorgung ist von der Versorgungsspannung (PELV)* galvanisch getrennt, hat jedoch das gleiche Potential wie die Analogausgänge. *VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Steuerkarte, RS 485 serielle Kommunikationsschnittstelle: Klemmennummern 68 (TX+, RX+), 69 (TX-, RX-)
Sichere galvanische Trennung: Vollständige galvanische Isolierung.
36 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Relaisausgänge:
1)
Anzahl programmierbarer Relaisausgänge 2 Klemmennummern, Steuerkarte (nur ohmsche Last) 4-5 (Schließer) Max. Klemmenbelastung (AC1) an 4-5, Steuerkarte 50 V AC, 1 A, 50 VA Max. Klemmenbelastung (DC1 (IEC 947)) an 4-5, Steuerkarte 25 V DC, 2 A/50 V DC, 1 A, 50 W Max. Klemmenbelastung (DC1) an 4-5, Steuerkarte bei UL-/cUL-Anwendungen 30 V AC, 1 A/42,5 V DC, 1 A Klemmennummern, Leistungskarte (ohmsche und induktive Last) 1-3 (öffnen), 1-2 (schließen) Max. Klemmenbelastung (AC1) an 1-3, 1-2, Leistungskarte und Relaiskarte 250 V AC, 2 A, 500 VA Max. Klemmenbelastung (DC-1 (IEC 947)) an 1-3, 1-2, Leistungskarte 25 V DC, 2 A/50 V DC, 1 A, 50 W Min. Klemmenleistung (AC/DC) an 1-3, 1-2, Leistungskarte 24 V DC, 10 mA/24 V AC, 100 mA
1) Nennwerte für bis zu 300.000 Schaltvorgänge. Bei induktiven Lasten wird die Anzahl der Schaltvorgänge um 50 % reduziert. Es kann auch der Strom um 50 % reduziert werden, damit 300.000 Schaltvorgänge erreicht werden.
Bremswiderstandsklemmen (nur SB-, EB-, DE- und PB-Geräte): Klemmennummern 81, 82
Externe 24-V-Gleichstromversorgung: Klemmennummern 35, 36 Spannungsbereich 24 V DC ±15% (max. 37 V DC, 10 Sek. lang) Max. Brummspannung 2 V Gleichstrom Leistungsaufnahme 15-50 W (50 W beim Einschalten, 20 ms lang) Min. Vorsicherung 6 Amp
Sichere galvanische Isolierung Vollständige galvanische Isolierung der externen 24 V DC-Stromversorgung besitzt auch der Typ PELV.
Kabellängen, Querschnitte und Stecker: Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel 150 m Max. Motorkabellänge, nicht abgeschirmtes Kabel 300 m Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel VLT 5011, 380-500 V 100 m Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel VLT 5011, 525-600 V und VLT 5008, normaler Überlastmodus, 525-600 V
50 m Max. Bremskabellänge, abgeschirmtes Kabel 20 m Max. Kabellänge Zwischenkreiskopplung, abgeschirmtes Ka­bel
25 m vom Frequenzumrichter zur DC-Schiene..
Max. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung, siehe Abschnitt „Elektrische Daten“.
Max. Kabelquerschnitt für externe 24 V DC-Versorgung
- VLT 5001-5027 200-240 V, VLT 5001-5102, 380-500 V, VLT 5001-5062 525-600 V
4 mm2 /10 AWG
- VLT 5032-5052 200-240 V, VLT 5122-5552, 380-500 V, VLT 5042-5602 525-690 V 2,5 mm2 /12 AWG Max. Querschnitt für Steuerkabel 1,5 mm 2 /16 AWG Max. Querschnitt für serielle Schnittstelle 1,5 mm2/16 AWG
Sofern die Einhaltung von UL/cUL erforderlich ist, muss Kupferkabel mit Temperaturklasse 60/75 °C verwendet werden. (VLT 5001-5062, 380-500 V, 525-600 V und VLT 5001-5027, 200-240 V). Sofern die Einhaltung von UL/cUL erforderlich ist, muss Kupferkabel mit Temperaturklasse 75 °C verwendet werden. (VLT 5072-5552, 380-500 V, VLT 5032-5052, 200-240 V, VLT 5042-5602, 525-690 V). Sofern nicht anders angegeben, können die Stecker sowohl für Kupfer- als auch für Alukabel verwendet werden.
Technische Daten
Genauigkeit der Displayanzeige (Parameter 009-012):
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 37
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Motorstrom [6] 0-140 % Belastung max. Ungenauigkeit: ± 2,0 % des Ausgangsnennstroms Drehmoment % [7], -100 – 140 % Belastung max. Ungenauigkeit: Max. Fehler: ± 5% der Motornenngröße Leistung [8], Leistung PS [9], 0-90 % Belastung max. Ungenauigkeit: ± 5 % der Ausgangsnennleistung
Steuer- und Regelgenauigkeit: Frequenzbereich 0 - 1000 Hz Auflösung der Ausgangsfrequenz ±0.003 Hz Systemantwortzeit 3 ms Drehzahl Steuerbereich (ohne Istwertrückführung) 1:100 der Synchrondrehzahl Drehzahl Steuerbereich (mit Istwertrückführung) 1:1000 der Synchrondrehzahl Drehzahlgenauigkeit (ohne Istwertrückführung) < 1500 U/Min.: max. Fehler ±7,5 U/Min. Drehzahlgenauigkeit (mit Istwertrückführung) < 1500 U/Min.: max. Fehler ±1,5 U/Min. Drehmoment Steuergenauigkeit (ohne Istwertrückführung) 0-150 U/Min.: Drehmoment Steuergenauigkeit (mit Drehzahlrückführung) max. Fehler ±5% des Nenndrehmoments
Alle Angaben basieren auf einem vierpoligen Asynchronmotor.
Extern: Gehäuse (je nach Leistungsgröße) IP00, IP20, IP21, NEMA 1, IP54 Vibrationstest 0,7 g RMS 18-1000 Hz ungeordnet. 3 Richtungen für 2 Stunden (IEC 68-2-34/35/36) Max. relative Feuchtigkeit 93 % (IEC 68-2-3) bei Lagerung/Transport Max. relative Feuchtigkeit 95 % nicht-kondensierend (IEC 721-3-3; Klasse 3K3) bei Betrieb Aggressive Umgebung (IEC 721-3-3) Unbeschichtet Klasse 3C2 Aggressive Umgebung (IEC 721-3-3) Beschichtet Klasse 3C3 Umgebungstemperatur IP20/NEMA 1 (hohes Überlastmoment 160 %)
Max. 45 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 40 °C) Umgebungstemperatur IP20/NEMA 1 (normales Überlastmo­ment 110 %)
Max. 40 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 35 °C) Umgebungstemperatur IP54 (hohes Überlastmoment 160 %) Max. 40 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 35 °C) Umgebungstemperatur IP54 (normales Überlastmoment 110 %) Max. 40 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 35 °C) Umgebungstemperatur IP 20/54 VLT 5011 500 V Max. 40 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 35 °C) Umgebungstemperatur IP54 VLT 5042-5602, 525-690 V; und 5122-5552 380-500 V (hohes Überlastmoment 160 %)
Max. 45 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 40 °C)
Leistungsreduzierung bei erhöhter Umgebungstemperatur, siehe Projektierungshandbuch
Min. Umgebungstemperatur bei Volllast 0 °C Min. Umgebungstemperatur bei reduzierter Leistung -10 °C Temperatur bei Lagerung/Transport -25 - +65/70°C Max. Höhe ü. d. Meeresspiegel 1000 m
Leistungsreduzierung bei Höhen über 1000 m ü. d. Meeresspiegel, siehe Projektierungshandbuch
Geltende EMV-Normen, Störaussendung
EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, EN 61800-3, EN 55011
EN 61000-6-2, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 61000-4-4
Geltende EMV-Normen, Störfestigkeit
EN 61000-4-5, EN 61000-4-6, VDE 0160/1990.12
Siehe Besondere Betriebsbedingungen im Projektierungshandbuch VLT 5001-5062, 525 - 600 V erfüllen die EMV- und Niederspannungsrichtlinie nicht. IP54-Geräte sind nicht für die direkte Aufstellung im Freien bestimmt. Die Schutzklasse IP54 bezieht sich nicht auf andere Einwirkungen wie Sonne, Eis, windgeblasener Treibregen. Unter diesen Umständen empfiehlt Danfoss die Installation der Geräte in einem Gehäuse, das für die Umgebungsbedingungen ausgelegt ist. Alternativ wird eine Aufstellung mindestens 0,5 m über der Erdoberfläche und geschützt durch einen Schuppen empfohlen.
38 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Schutzvorrichtungen für Serie VLT 5000:
Ein elektronischer thermischer Motorschutz schützt den Motor gegen Überlast.
Temperaturüberwachung des Kühlkörpers sorgt dafür, dass der Frequenzumrichter abschaltet, wenn die Tempe-
ratur 90 °C erreicht (für IP00, IP20 und NEMA 1). Für IP54 wird bei 80 °C abgeschaltet. Ein Übertemperaturzustand kann erst quittiert werden, nachdem die Kühlkörpertemperatur wieder unter 60 °C gesunken ist.
Für die nachstehend aufgeführten Geräte sind die Grenzwerte wie folgt:
- VLT 5122, 380-500 V schaltet bei 75 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5152, 380-500 V schaltet bei 80 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5202, 380-500 V schaltet bei 95 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 65 °C liegt.
- VLT 5252, 380-500 V schaltet bei 95 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 65 °C liegt.
- VLT 5302, 380-500 V schaltet bei 105 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 75 °C liegt.
- VLT 5352-5552, 380-500 V schalten bei 85 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5042-5122, 525-690 V schalten bei 75 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5152, 525-690 V schaltet bei 80 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5202-5352, 525-690 V schalten bei 100 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 70 °C liegt.
- VLT 5402-5602, 525-690 V schalten bei 75 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V, W gegen Kurzschluss geschützt.
Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V, W gegen Erdschluss geschützt.
Eine Überwachung der Zwischenkreisspannung gewährleistet, dass der Frequenzumrichter bei zu niedriger und zu hoher Zwi-
schenkreisspannung abschaltet.
Bei fehlender Motorphase schaltet der Frequenzumrichter ab, siehe Parameter 234 Motorphasenüberwachung.
Bei Netzstörungen kann der Frequenzumrichter eine kontrollierte Verzögerung vornehmen.
Bei fehlender Netzphase schaltet der Frequenzumrichter ab, wenn der Motor belastet wird.
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 39
Technische Daten
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Daten
Buchformat und Kompakt, Netzspannung 3 x 200
- 240 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5001 5002 5003 5004 5005 5006
Ausgangsstrom
Leistung (240 V) S Typische Leistung an der Wel­le Typische Leistung an der Wel­le
Max. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
Eingangsnennstrom Max. Kabel­querschnitt [mm Max. Vorabsicherung Wirkungsgrad Gewicht IP 20 EB Buchformat [kg] 7 7 7 9 9 9.5 Gewicht IP 20 EB Kompakt [kg] 8 8 8 10 10 10 Gewicht IP 54 Kompakt [kg] 11.5 11.5 11.5 13.5 13.5 13.5 Verlustleistung bei max. Last.
Schutzart
2
]/[AWG] 2 )
3)
I
VLT, MAX
2
]/[AWG]2 )
(200 V)I
I
[A]
3.7 5.4 7.8 10.6 12.5 15.2
VLT,N
(60 s) [A]
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
[-]/UL1) [A]
5.9 8.6 12.5 17 20 24.3
[kVA]
1.5 2.2 3.2 4.4 5.2 6.3
[kW]
0.75 1.1 1.5 2.2 3.0 3.7
[HP]
1 1.5 2 3 4 5
4/10
[A]
3.4 4.8 7.1 9.5 11.5 14.5
L,N
4/10
16/10 16/10 16/15 25/20 25/25 35/30
0.95 0.95 0.95 0.95 0.95 0.95
[W] 58 76 95 126 172 194
IP 20/ IP54
4/10 4/10 4/10 4/10 4/10
4/10 4/10 4/10 4/10 4/10
IP 20/ IP54
IP 20/ IP54
IP 20/ IP54
IP 20/ IP54
IP 20/ IP54
1. Für diese Sicherungsart, siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
40 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzspannung 3 x 200-240 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5008 5011 5016 5022 5027
Normales Überlastmoment (110 %):
I
[A]
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
Leistung (240 V) S Typische Wellenleistung Typische Wellenleistung
VLT,N
P
P
VLT,N
VLT,N VLT,N
32 46 61.2 73 88
(60 s)
35.2 50.6 67.3 80.3 96.8
[A]
[kVA]
13.3 19.1 25.4 30.3 36.6
[kW]
7.5 11 15 18.5 22
[PS]
10 15 20 25 30
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
[A]
Ausgangsstrom
Leistung (240 V) S Typische Wellenleistung Typische Wellenleistung
I
VLT, MAX
VLT,N
P
P
VLT,N
VLT,N VLT,N
Max. Kabelquerschnitt für Motor, IP 54 16/6 16/6 35/2 35/2 50/0 Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2) 5)
[AWG] Min. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung
4)
[mm2 /AWG]
25 32 46 61.2 73
(60 s)
40 51.2 73.6 97.9 116.8
[A]
[kVA]
10 13 19 25 30
[kW]
5.5 7.5 11 15 18.5
[PS]
7.5 10 15 20 25
2
]/
IP 20 16/6 35/2 35/2 35/2 50/0
10/8 10/8 10/8 10/8 16/6
2)
Eingangsnennstrom Max. Kabelquerschnitt, IP 54 16/6 16/6 35/2 35/2 50/0 Netz [mm
2
]/[AWG]2)
(200 V) I
5)
Max. Vorsicherungen Wirkungsgrad
3)
[A]
L,N
[-]/UL1) [A]
32 46 61 73 88
IP 20 16/6 35/2 35/2 35/2 50/0 50 60 80 125 125
0.95 0.95 0.95 0.95 0.95 Gewicht IP 20 EB [kg] 21 25 27 34 36 Gewicht IP 54 [kg] 38 40 53 55 56 Verlustleistung bei max. Last.
- hohes Überlastmoment (160 %)
- normales Überlastmo­ment (110 %)
Gehäuse
[W]
[W]
340 426 626 833 994
426 545 783 1042 1243
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
1. Den Sicherungstyp finden Sie im Abschnitt Sicherungen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der Mindest-Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen angeschlossen werden kann. Befolgen Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften für den Mindest-Kabelquerschnitt.
5. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 41
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzspannung 3 x 200-240 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5032 5042 5052
Normales Übermoment (110 %):
Ausgangsstrom
I Ausgang
S
I
(60 s) [A] (200-230 V)
VLT, MAX
I
[A] (231-240 V)
VLT,N
(60 s) [A] (231-240 V)
VLT, MAX
[kVA] (208 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (230 V)
VLT,N
[kVA] (240 V)
VLT,N
[A] (200-230 V)
VLT,N
115 143 170
127 158 187 104 130 154 115 143 170
41 52 61 46 57 68 43 54 64
I
Typische Leistung an der Welle [HP] (208 V) 40 50 60 Typische Leistung an der Welle [kW] (230 V) 30 37 45
Hohes Übermoment (160 %):
Ausgangsstrom
I Ausgang
S
I
[A] (200-230 V)
VLT,N
I
[A] (200-230 V)
VLT, MAX
I
[A] (231-240 V)
VLT,N
[A] (231-240 V)
VLT, MAX
[kVA] (208 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (230 V)
VLT,N
[kVA] (240 V)
VLT,N
88 115 143
132 173 215
80 104 130
120 285 195
32 41 52 35 46 57
33 43 54 Typische Leistung an der Welle [HP] (208 V) 30 40 50 [kW] (230 V) 22 30 37 Max. Kabelquerschnitt für Motor und Zwi­schenkreiskopplung
Max. Kabelquerschnitt für Bremse
Normales Übermoment (110 %):
Eingangsnennstrom
Normales Übermoment (150 %):
Eingangsnennstrom Max. Kabelquerschnitt Stromversorgung Min. Kabelquerschnitt für Motor, Strom­versorgung, Bremse und Zwischenkreiskopplung Max. Vorsicherungen (Netz) [-]/UL Wirkungsgrad
3
Verlussleistung
Gewicht
4,6
[mm2 ]
2,4,6
[AWG]
4,6
[mm2 ]
2,4,6
[AWG]
I
[A] (230 V)
L,N
101.3 126.6 149.9
I
[A] (230 V)
L,N
4,6
[mm2]
2,4,6
[AWG]
4,6
[mm2]
2,4,6
[AWG]
1
[A]
Normales Übermoment [W]
120 300 mcm
25 4
77,9 101,3 126,6
120 300 mcm 6 8
150/150 200/200 250/250
0,96-0,97
1089 1361 1612 Hohes Übermoment [W] 838 1089 1361 IP 00 [kg]
101 101 101 Gewicht IP 20 Nema1 [kg] 101 101 101 Gewicht
IP 54 Nema12 [kg] 104 104 104
Schutzart IP 00 / Nema 1 (IP 20) / IP 54
1. Sicherungsart siehe Abschnitt Sicherungen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste zulässige Kabelquerschnitt. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Anschlussbolzen: M8 Bremse M6.
42 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Buch- und Kompaktformat, Netzspannung 3 x 380
- 500 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5001 5002 5003 5004
Ausgangsstrom
Ausgang S Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle Max. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]2 )
Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt Netz [mm2 ]/[AWG] Max. Vorsicherungen [-]/UL1) [A] Wirkungsgrad
3)
2)
Gewicht IP 20 EB Buchformat [kg] 7 7 7 7.5 Gewicht IP 20 EB Kompaktformat [kg] 8 8 8 8.5 Gewicht IP 54 Kompaktformat [kg] 11.5 11.5 11.5 12 Verlustleistung bei max. Last [W] 55 67 92 110
Schutzart
1. Für diese Sicherungsart, siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
I
I
I
VLT,N
(60 s) [A] (380-440 V)
VLT, MAX
I
VLT,N
(60 s) [A] (441-500 V)
VLT, MAX
S
[kVA] (380-440 V)
VLT,N
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
[A] (380-440 V)
[A] (441-500 V)
P
[kW]
VLT,N
P
[HP]
VLT,N
[A] (380 V)
I
L,N
[A] (460 V)
L,N
2.2 2.8 4.1 5.6
3.5 4.5 6.5 9
1.9 2.6 3.4 4.8 3 4.2 5.5 7.7
1.7 2.1 3.1 4.3
1.6 2.3 2.9 4.2
0.75 1.1 1.5 2.2 1 1.5 2 3
4/10
4/10 4/10 4/10
2.3 2.6 3.8 5.3
1.9 2.5 3.4 4.8 4/10 4/10 4/10 4/10 16/6 16/6 16/10 16/10
0.96 0.96 0.96 0.96
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 43
Technische Daten
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Buch- und Kompaktformat, Netzspannung 3 x 380
- 500 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5005 5006 5008 5011
Ausgangsstrom I
Ausgang S Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle Max. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt Netz [mm2 ]/[AWG] Max. Vorsicherungen [-]/UL1) [A] Wirkungsgrad
3)
Gewicht IP 20 EB Buchformat [kg] 7.5 9.5 9.5 9.5 Gewicht IP 20 EB Kompaktformat [kg] 8.5 10.5 10.5 10.5 Gewicht IP 54 EB Kompaktformat [kg] 12 14 14 14 Verlustleistung bei max. Last.
Schutzart
I
VLT,N
(60 s) [A] (380-440 V)
VLT, MAX
I
VLT,N
I
(60 s) [A] (441-500 V)
VLT, MAX
S
[kVA] (380-440 V)
VLT,N
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
2
]/[AWG]2 )
2)
[A] (380-440 V)
[A] (441-500 V)
P
[kW]
VLT,N
P
[HP]
VLT,N
I
[A] (380 V)
L,N
[A] (460 V)
L,N
[W]
7.2 10 13 16
11.5 16 20.8 25.6
6.3 8.2 11 14.5
10.1 13.1 17.6 23.2
5.5 7.6 9.9 12.2
5.5 7.1 9.5 12.6
3.0 4.0 5.5 7.5
4 5 7.5 10
4/10
4/10 4/10 4/10
7 9.1 12.2 15.0 6 8.3 10.6 14.0 4/10 4/10 4/10 4/10 16/15 25/20 25/25 35/30
0.96 0.96 0.96 0.96
139 198 250 295
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
1. Für diese Sicherungsart, siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
44 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380 - 500 V
Gemäß internationalen Anforderungen VLT-Typ 5016 5022 5027
Normales Überlastmoment (110 %): Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Wellenleistung Typische Wellenleistung
[A] (380-440 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] (380-440 V)
VLT,MAX
I
[A] (441-500 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] (441-500 V) 30.7 37.4 45.5
VLT,MAX
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
P
P
VLT,N
VLT,N
32 37.5 44
35.2 41.3 48.4
27.9 34 41.4
24.4 28.6 33.5
[kW]
15 18.5 22
[PS]
20 25 30
24.2 29.4 35.8
I
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT,MAX
I
VLT,MAX
Ausgang
Typische Wellenleistung Typische Wellenleistung Max. Kabelquerschnitt für Motor, IP 54 16/6 16/6 16/6 Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG] Min. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm2]/[AWG] Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt, IP 54 16/6 16/6 16/6
2
Netz [mm Max. Vorsicherungen Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440 V)
I
[A] (441-500 V)
VLT,N
(60 s) [A] (441-500 V)
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
2)
2) 4)
P
VLT,N
P
VLT,N
I
[A] (380 V)
L,N
[A] (460 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
24 32 37.5
38.4 51.2 60
21.7 27.9 34
34.7 44.6 54.4
18.3 24.4 28.6
[kW]
11 15 18.5
[PS]
15 20 25
18.8 24.2 29.4
IP 20 16/6 16/6 35/2
10/8 10/8 10/8 32 37.5 44
27.6 34 41
IP 20
16/6 16/6 35/2
63/40 63/50 63/60
0.96 0.96 0.96 Gewicht IP 20 EB [kg] 21 22 27 Gewicht IP 54 [kg] 41 41 42 Verlustleistung bei max. Last.
- hohes Überlastmoment (160 %)
[W] 419 559 655
- normales Überlastmoment (110 %) [W] 559 655 768
Gehäuse
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
1. Der Abschnitt Sicherungen zeigt die entsprechenden Sicherungstypen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 45
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380 - 500 V
Gemäß internationalen Anforderungen VLT-Typ 5032 5042 5052
Normales Überlastmoment (110 %): Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Wellenleistung Typische Wellenleistung
VLT,N
I
(60 s) [A] (380-440 V)
VLT,MAX
I
VLT,N
I
(60 s) [A] (441-500 V)
VLT,MAX
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
[A] (380-440 V)
[A] (441-500 V)
P
VLT,N
P
VLT,N
61 73 90
67.1 80.3 99 54 65 78
59.4 71.5 85.8
46.5 55.6 68.6
[kW]
30 37 45
[PS]
40 50 60
46.8 56.3 67.5
I
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT,MAX
I
VLT,MAX
Ausgang
Typische Wellenleistung Typische Wellenleistung Max. Kabelquerschnitt für Motor, IP 54 35/2 35/2 50/0 Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm Min. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]2)
2
]/[AWG]2)
Eingangsnennstrom
Max. Kabelquerschnitt IP 54 35/2 35/2 50/0
2
Netz [mm Max. Vorsicherungen Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
2) 5)
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440 V)
I
[A] (441-500 V) 41.4 54 65
VLT,N
(60 s) [A] (441-500 V)
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
5)
4)
P
VLT,N
P
VLT,N
I
[A] (380 V)
L,N
I
[A] (460 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
44 61 73
70.4 97.6 116.8
66.2 86 104
33.5 46.5 55.6
[kW]
22 30 37
[PS]
30 40 50
35.9 46.8 56.3
IP20 35/2 35/2 50/0
10/8 10/8 16/6 60 72 89 53 64 77
IP 20 35/2 35/2 50/0 80/80 100/100 125/125
0.96 0.96 0.96 Gewicht IP 20 EB [kg] 28 41 42 Gewicht IP 54 [kg] 54 56 56 Verlustleistung bei max. Last.
- hohes Überlastmoment (160 %)
[W] 768 1065 1275
- normales Überlastmoment (110 %) [W] 1065 1275 1571
Gehäuse
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
IP 20/ IP 54
1. Der Abschnitt Sicherungen zeigt die entsprechenden Sicherungstypen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
46 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380 - 500 V
Gemäß internationalen Anforderungen VLT-Typ 5062 5072 5102
Normales Überlastmoment (110 %): Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Wellenleistung
VLT,N
I
(60 s) [A] (380-440 V)
VLT,MAX
I
VLT,N
I
(60 s) [A] (441-500 V)
VLT,MAX
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
P
VLT,N
[A] (380-440 V)
[A] (441-500 V)
[kW] (400 V)
[PS] (460 V
VLT,N
[kW] (500 V)
106 147 177
117 162 195
106 130 160 117 143 176
80.8 102 123
91.8 113 139 55 75 90 75 100 125 75 90 110
I
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Wellenleistung
I
VLT,MAX
I
VLT,MAX
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440 V)
I
[A] (441-500 V)
VLT,N
(60 s) [A] (441-500 V)
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
P
[kW] (400 V)
VLT,N
[PS] (460 V
P
VLT,N
P
[kW] (500 V)
VLT,N
Max. Kabelquerschnitt für Motor, IP 54
2
]/[AWG]
2)
4)
I
[A] (380 V)
L,N
[A] (460 V)
L,N
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm2 ]/[AWG]
Min. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm Eingangsnennstrom I
Max. Kabelquerschnitt IP 54
2
Netz [mm
Max. Vorsicherungen Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
2)
[-]/UL1) [A]
90 106 147
135 159 221 80 106 130 120 159 195
68.6 73.0 102
69.3 92.0 113 45 55 75 60 75 100 55 75 90
IP20
50/0
50/0
150/300
5)
MCM 120/250
5)
MCM
150/300
6)
MCM 120/250
5)
MCM
16/6 25/4 25/4 104 145 174 104 128 158
IP 20
50/0
50/0
150/300
5)
MCM 120/250
5)
MCM
150/300 MCM 120/250
5)
MCM
160/150 225/225 250/250
>0,97 >0,97 >0,97 Gewicht IP 20 EB [kg] 43 54 54 Gewicht IP 54 [kg] 60 77 77 Verlustleistung bei max. Last.
- hohes Überlastmoment (160 %)
[W] 1122 1058 1467
- normales Überlastmoment (110 %) [W] 1322 1467 1766
Gehäuse
IP20/ IP 54
IP20/ IP 54
IP20/ IP 54
6)
5)
5)
1. Der Abschnitt Sicherungen zeigt die entsprechenden Sicherungstypen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
6. Bremse und Zwischenkreiskopplung: 95 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
2
/ AWG 3/0
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 47
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380-500 V
Gemäß internationalen Anforderungen VLT-Typ 5122 5152 5202 5252 5302
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
S Typische Wellenleistung
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440
[A] (441-500 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (441-500
[kVA] (400 V)
S
VLT,N
[kVA] (460 V)
S
VLT,N
[kVA] (500 V)
VLT,N
[kW] (400 V) [PS] (460 V) 150 200 250 300 350 [kW] (500 V) 132 160 200 250 315
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
S Typische Wellenleistung
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440
[A] (441-500 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (441-500
[kVA] (400 V)
S
VLT,N
[kVA] (460 V)
S
VLT,N
[kVA] (500 V)
VLT,N
[kW] (400 V) [PS] (460 V) 125 150 200 250 300
Max. Kabelquerschnitt für Motor Max. Kabelquerschnitt für Zwischenkreiskopplung und Bremse
[kW] (500 V) 110 132 160 200 250
[mm2]
[AWG]
[mm2]
[AWG]
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Eingangsnennstrom I
[A] (380-440 V)
L,N
[A] (441-500 V)
L,N
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt Stromversorgung
[A] (380-440 V)
L,N
[A] (441-500 V)
L,N
[mm2]
[AWG] Max. Vorsicherungen (Netz) [-]/UL Wirkungsgrad Verlustleistung
Gewicht
3
Normale Überlast [W]
Hohe Überlast [W] 2206 2619 3309 4163 4977
IP00 [kg] Gewicht IP21/NEMA1 [kg] 96 104 125 136 151 Gewicht
IP54/NEMA12 [kg] 96 104 125 136 151
Gehäuse IP00, IP21/NEMA 1 und IP54/NEMA12
212 260 315 395 480
233 286 347 434 528
V)
190 240 302 361 443
209 264 332 397 487
V)
147 180 218 274 333 151 191 241 288 353 165 208 262 313 384 110 132 160 200 250
177 212 260 315 395
266 318 390 473 593
V)
160 190 240 302 361
240 285 360 453 542
V)
123 147 180 218 274 127 151 191 241 288 139 165 208 262 313 90 110 132 160 200
4,6
2,4,6
4,6
2,4,6
2 x 70
2 x 2/0
2 x 70
2 x 2/0
2 x 185
2 x 350 mcm
2 x 185
2 x 350 MCM
208 256 317 385 467 185 236 304 356 431
174 206 256 318 389 158 185 236 304 356
4,6
2,4,6
[A]
1
300/ 300
2 x 70
2 x 2/0
350/ 350
450/ 400
2 x 185
2 x 350 MCM
500/ 500
0,98
2619 3309 4163 4977 6107
82 91 112 123 138
630/ 600
1. Den Sicherungstyp finden Sie im Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung und Motor: M10; Bremse und Zwischenkreiskopplung: M8
48 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380-500 V
Gemäß internationalen Anforderungen VLT-Typ 5352 5452 5502 5552
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang S
Typische Wellenleistung
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440
[A] (441-500 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (441-500
[kVA] (400 V)
VLT,N
[kVA] (460 V)
S
VLT,N
[kVA] (500 V)
S
VLT,N
[kW] (400 V) 315 355 400 450
[PS] (460 V)
[kW] (500 V) 355 400 500 530
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang S
Typische Wellenleistung
Max. Kabelquerschnitt für Motor und Zwischen-
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440
[A] (441-500 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (441-500
[kVA] (400 V)
VLT,N
[kVA] (460 V)
S
VLT,N
[kVA] (500 V)
S
VLT,N
[kW] (400 V) 250 315 355 400
[PS] (460 V)
[kW] (500 V) 315 355 400 500
[mm2]
[AWG]
kreiskopplung Max. Kabelquerschnitt für Bremse
[mm2]
[AWG]
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Eingangsnennstrom I
[A] (380-440 V)
L,N
[A] (441-500 V)
L,N
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt für Stromversorgung
[A] (380-440 V)
L,N
[A] (441-500 V)
L,N
[mm2]
[AWG] Max. Vorsicherungen (Netz) [-]/UL Wirkungsgrad Verlustleistung
Gewicht
3
Normale Überlast [W]
Hohe Überlast [W] 6005 6960 7691 7964
IP00 [kg] Gewicht IP21/NEMA1 [kg] 263 270 272 313 Gewicht
IP54/NEMA12 [kg] 263 270 272 313
Gehäuse IP00, IP21/NEMA 1 und IP54/NEMA12
600 658 745 800
660 724 820 880
V)
540 590 678 730
594 649 746 803
V)
416 456 516 554 430 470 540 582 468 511 587 632
450 500 550/600 600
480 600 658 695
720 900 987 1042
V)
443 540 590 678
665 810 885 1017
V)
333 416 456 482 353 430 470 540 384 468 511 587
350 450 500 550
4,6
2,4,6
4,6
2,4,6
4x240
4x500 MCM
2x185
2x350 MCM
590 647 733 787 531 580 667 718
472 590 647 684 436 531 580 667
4,6
2,4,6
1
700/700 900/900 900/900 900/900
[A]
4x240
4x500 MCM
0,98
7630 7701 8879 9428
221 234 236 277
1. Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung, Motor und Zwischenkreiskopplung: M10 (Presskabelschuh), 2xM8 (Kastenklemme), M8 (Bremse)
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 49
Technische Daten
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5001 5002 5003 5004
Normales Übermoment (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang S
Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle
Hohes Übermoment (160 %):
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle Max. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
I
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
S
[kVA] (550 V)
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
2)
2.6 2.9 4.1 5.2
2.9 3.2 4.5 5.7
2.4 2.7 3.9 4.9
2.6 3.0 4.3 5.4
2.5 2.8 3.9 5.0
2.4 2.7 3.9 4.9
[kW] 1.1 1.5 2.2 3
[HP]
1.5 2 3 4
1.8 2.6 2.9 4.1
2.9 4.2 4.6 6.6
1.7 2.4 2.7 3.9
2.7 3.8 4.3 6.2
1.7 2.5 2.8 3.9
1.7 2.4 2.7 3.9
[kW]
0.75 1.1 1.5 2.2
[HP]
1 1.5 2 3
4/10 4/10 4/10 4/10
Normales Übermoment (110 %):
Eingangsnennstrom I
Hohes Übermoment ( 160 %):
Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt Netz [mm2 ]/[AWG] Max. Vorabsicherung Wirkungsgrad
3)
2)
[A] (550 V)
I
L,N
[A] (600 V)
L,N
I
[A] (550 V)
L,N
[A] (600 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
2.5 2.8 4.0 5.1
2.2 2.5 3.6 4.6
1.8 2.5 2.8 4.0
1.6 2.2 2.5 3.6 4/10 4/10 4/10 4/10 3 4 5 6
0.96 0.96 0.96 0.96 Gewicht IP 20 EB [kg] 10.5 10.5 10.5 10.5 Verlustleistung bei max. Last.
[W] 63 71 102 129
Schutzart IP 20 / Nema 1
1. Art der Sicherungen siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
50 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5005 5006 5008 5011
Normales Übermoment (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang S
Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle
Hohes Übermoment (160 %):
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle Max. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
I
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
S
[kVA] (550 V)
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
2)
6.4 9.5 11.5 11.5
7.0 10.5 12.7 12.7
6.1 9.0 11.0 11.0
6.7 9.9 12.1 12.1
6.1 9.0 11.0 11.0
6.1 9.0 11.0 11.0
[kW]
4 5.5 7.5 7.5
[HP]
5 7.5 10.0 10.0
5.2 6.4 9.5 11.5
8.3 10.2 15.2 18.4
4.9 6.1 9.0 11.0
7.8 9.8 14.4 17.6
5.0 6.1 9.0 11.0
4.9 6.1 9.0 11.0
[kW]
3 4 5.5 7.5
[HP]
4 5 7.5 10
4/10 4/10 4/10 4/10
Normales Übermoment (110 %):
Eingangsnennstrom
Hohes Übermoment ( 160 %):
Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt Netz [mm2 ]/[AWG] Max. Vorabsicherung Wirkungsgrad
3)
2)
[A] (550 V)
I
L,N
I
[A] (600 V)
L,N
I
[A] (550 V)
L,N
[A] (600 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
6.2 9.2 11.2 11.2
5.7 8.4 10.3 10.3
5.1 6.2 9.2 11.2
4.6 5.7 8.4 10.3
4/10 4/10 4/10 4/10 8 10 15 20
0.96 0.96 0.96 0.96 Gewicht IP 20 EB [kg] 10.5 10.5 10.5 10.5 Verlustleistung bei max. Last.
[W] 160 236 288 288
Schutzart IP 20 / Nema 1
1. Art der Sicherungen siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 51
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5016 5022 5027
Normales Übermoment (110 %): Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle
[A] (550 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] (550 V)
VLT, MAX
I
[A] (575 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] (575 V) 24 30 35
VLT, MAX
S
S
VLT,N
VLT,N
[kVA] (550 V) [kVA] (575 V)
P
VLT,N
P
VLT,N
23 28 34 25 22
31 37 27 32
22 27 32 22
[kW]
15 18.5 22
[HP]
20 25 30
27 32
I
Hohes Übermoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle Max. Kabelquerschnitt für Motor, 16 16 35 Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm Min. Kabelquerschnitt für Motor, 0.5 0.5 10 Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm2]/[AWG]
2
]/[AWG]
2)
4)
Normales Übermoment (110 %):
Eingangsnennstrom I
Hohes Übermoment (160 %):
Eingangsnennstrom
Max. Kabelquerschnitt, 16 16 35
2
Netz [mm Max. Vorabsicherung Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
2)
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
18 23 28 29 17 27 17 22 27 17
[kW]
11 15 18.5
[HP]
15 20 25
6 6 2
20 20 8
I
[A] (550 V)
L,N
[A] (600 V)
L,N
22 27 33 21 25 30
I
[A] (550 V)
L,N
I
[A] (600 V) 16 21 25
L,N
18 22 27
6 6 2
[-]/UL1) [A]
30 35 45
0.96 0.96 0.96
37 45 22 27 35 43
22 27
Gewicht IP 20 EB [kg] 23 23 30 Verlustleistung bei max. Last [W] 576 707 838 Schutzart IP 20 / Nema 1
1. Sicherungsart siehe Abschnitt Sicherungen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
52 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V
Laut internationalen Anforderungen VLT-Typ 5032 5042 5052 5062
Normales Übermoment (110 %): Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
S
S
VLT,N
VLT,N
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V) [kVA] (575 V)
P
VLT,N
P
VLT,N
43 54 65 81 47 41 45
59 72 89 52 62 77
57 68 85 41 51 62 77 41
[kW]
30 37 45 55
[HP]
40 50 60 75
52 62 77
I
Hohes Übermoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
Typische Leistung an der Welle Typische Leistung an der Welle Max. Kabelquerschnitt für Motor, 35 50 50 50 Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm Min. Kabelquerschnitt für Motor, 10 16 16 16 Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]2)
2
]/[AWG]
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V) 32 41 52 62
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
5)
4)
Normales Übermoment (110 %):
[A] (550 V)
Eingangsnennstrom I
I
L,N
[A] (600 V)
L,N
Hohes Übermoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt 35 50 50 50
2
Netz [mm Max. Vorabsicherung Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
2) 5)
[A] (550 V)
L,N
[A] (600 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
34 43 54 65 54
51
69 86 104
66 83 99 32 41 51 62 32
[kW]
22 30 37 45
[HP]
30 40 50 60
41 52 62
2 1/0 1/0 1/0
8 6 6 6
42 53 63 79 38 49 58 72
33 42 53 63 30 38 49 58
2 1/0 1/0 1/0 60 75 90 100
0.96 0.96 0.96 0.96 Gewicht IP 20 EB [kg] 30 48 48 48 Verlustleistung bei max. Last [W] 1074 1362 1624 2016 Schutzart IP 20 / Nema 1
1. Sicherungsart siehe Abschnitt Sicherungen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 53
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Netzversorgung 3 x 525 - 690 V
Gemäß internationalen Anforderungen VLT-Typ 5042 5052 5062 5072 5102
Normales Überlastmoment (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
S Typische Wellenleistung
[A] (525-550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (525-550
[A] (551-690 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (551-690
[kVA] (550 V)
S
VLT,N
[kVA] (575 V)
S
VLT,N
[kVA] (690 V)
VLT,N
[kW] (550 V) [PS] (575 V) 50 60 75 100 125 [kW] (690 V) 45 55 75 90 110
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
S Typische Wellenleistung
[A] (525-550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (525-550
[A] (551-690 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (551-690
[kVA] (550 V)
S
VLT,N
[kVA] (575 V)
S
VLT,N
[kVA] (690 V)
VLT,N
[kW] (550 V) [PS] (575 V) 40 50 60 75 100
Max. Kabelquerschnitt für Motor Max. Kabelquerschnitt für Zwischenkreiskopplung und Bremse
[kW] (690 V) 37 45 55 75 90
[mm2]
[AWG]
[mm2]
[AWG]
Normales Überlastmoment (110 %):
I
Eingangsnennstrom
I
[A] (550 V)
L,N
[A] (575 V)
I
L,N
[A] (690 V)
L,N
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom
I Max. Kabelquerschnitt Stromversorgung
[A] (550 V)
L,N
[A] (575 V)
I
L,N
[A] (690 V)
L,N
[AWG]
[mm2]
Max. Vorsicherungen (Netz) [-]/UL Wirkungsgrad Verlustleistung
Gewicht Gewicht Gewicht
3
Normale Überlast [W]
Hohe Überlast [W] 1355 1459 1721 1913 2264
IP00 [kg]
IP21/NEMA1 [kg]
IP54/NEMA12 [kg] 96
Gehäuse IP00, IP21/NEMA 1 und IP54/NEMA12
56 76 90 113 137
62 84 99 124 151
V)
54 73 86 108 131
59 80 95 119 144
V)
53 72 86 108 131 54 73 86 108 130 65 87 103 129 157 37 45 55 75 90
48 56 76 90 113
77 90 122 135 170
V)
46 54 73 86 108
74 86 117 129 162
V)
46 53 72 86 108 46 54 73 86 108 55 65 87 103 129 30 37 45 55 75
2,4,6
2,4,6
4,6
4,6
2 x 70
2 x 2/0
2 x 70
2 x 2/0
60 77 89 110 130 58 74 85 106 124 58 77 87 109 128
53 60 77 89 110 51 58 74 85 106 50 58 77 87 109
4,6
2,4,6
1
125 160 200 200 250
[A]
2 x 70
2 x 2/0
0.97 0.97 0.98 0.98 0.98 1458 1717 1913 2262 2662
82 96
1. Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung und Motor: M10; Bremse und Zwischenkreiskopplung: M8
54 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Netzversorgung 3 x 525 - 690 V
Gemäß internationalen Anforderungen VLT-Typ 5122 5152 5202 5252 5302 5352
Normales Überlastmoment (110 %):
I
Ausgangsstrom
Ausgang
S Typische Wellenleistung
[A] (525-550 V)
VLT,N
I
VLT, MAX
[A] (551-690 V)
I
VLT,N
I
VLT, MAX
[kVA] (550 V)
S
VLT,N
[kVA] (575 V)
S
VLT,N
[kVA] (690 V)
VLT,N
[kW] (500 V)
(60 s) [A]
(525-550 V)
(60 s) [A]
(551-690 V)
[PS] (575 V) 150 200 250 300 350 400 [kW] (690 V) 132 160 200 250 315 400
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
Ausgang
S Typische Wellenleistung
[A] (525-550 V)
VLT,N
I
VLT, MAX
[A] (551-690 V)
I
VLT,N
I
VLT, MAX
[kVA] (550 V)
S
VLT,N
[kVA] (575 V)
S
VLT,N
[kVA] (690 V)
VLT,N
[kW] (500 V)
(60 s) [A]
(525-550 V)
(60 s) [A]
(551-690 V)
[PS] (575 V) 125 150 200 250 300 350
Max. Kabelquerschnitt für Motor Max. Kabelquerschnitt für Zwischenkreiskopp­lung und Bremse
[kW] (690 V) 110 132 160 200 250 315
[mm2]
[AWG]
[mm2]
[AWG]
Normales Überlastmoment (110 %):
I
Eingangsnennstrom
I
[A] (550 V)
L,N
[A] (575 V)
I
L,N
[A] (690 V)
L,N
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom
I Max. Kabelquerschnitt Stromversorgung
[A] (550 V)
L,N
[A] (575 V)
I
L,N
[A] (690 V)
L,N
[AWG]
[mm2]
Max. Vorsicherungen (Netz) [-]/UL Wirkungsgrad Verlustleistung
Gewicht Gewicht Gewicht
3
Normale Überlast [W]
Hohe Überlast [W] 2664 2952 3451 4275 4875 5185
IP00 [kg]
IP21/NEMA1 [kg]
IP54/NEMA12 [kg] 96 104 125 136 151 165
Gehäuse IP00, IP21/NEMA 1 und IP54/NEMA12
162 201 253 303 360 418
178 221 278 333 396 460
155 192 242 290 344 400
171 211 266 319 378 440
154 191 241 289 343 398 154 191 241 289 343 398 185 229 289 347 411 478 110 132 160 200 250 315
137 162 201 253 303 360
206 243 302 380 455 540
131 155 192 242 290 344
197 233 288 363 435 516
131 154 191 241 289 343 130 154 191 241 289 343 157 185 229 289 347 411 90 110 132 160 200 250
4,6
2,4,6
4,6
2,4,6
2 x 70
2 x 2/0
2 x 70
2 x 2/0
2 x 185
2 x 350 MCM
2 x 185
2 x 350 MCM
158 198 245 299 355 408 151 189 234 286 339 390 155 197 240 296 352 400
130 158 198 245 299 355 124 151 189 234 286 339 128 155 197 240 296 352
4,6
2,4,6
[A]
2 x 70
2 x 2/0
1
315 350 350 400 500 550
2 x 185
2 x 350 MCM
0,98
3114 3612 4292 5155 5821 6149
82 91 112 123 138 151 96 104 125 136 151 165
1. Den Sicherungstyp finden Sie im Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung und Motor: M10; Bremse und Zwischenkreiskopplung: M8
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 55
Technische Daten
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 690 V
Gemäß internationalen Anforderungen VLT-Typ 5402 5502 5602
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang S
Typische Wellenleistung
[A] (525-550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (525-550 V)
[A] (551-690 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (551-690 V)
[kVA] (550 V)
VLT,N
[kVA] (575 V)
S
VLT,N
[kVA] (690 V)
S
VLT,N
[kW] (550 V) 400 450 500
[PS] (575 V)
[kW] (690 V) 500 560 630
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang S
[A] (525-550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (525-550 V)
[A] (551-690 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (551-690 V)
[kVA] (550 V)
VLT,N
[kVA] (575 V)
S
VLT,N
[kVA] (690 V)
S
VLT,N
Typische Wellenleistung [kW] (550 V) 315 400 450
Max. Kabelquerschnitt für Motor und Zwischenkreis-
[PS] (575 V)
[kW] (690 V) 400 500 560
[mm2]
[AWG]
kopplung Max. Kabelquerschnitt für Bremse
[mm2]
[AWG]
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Eingangsnennstrom
[A] (525-550 V)
L,N
I
[A] (551-690 V)
L,N
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom I Max. Kabelquerschnitt für Stromversorgung
[A] (525-550 V)
L,N
[A] (551-690 V)
L,N
[mm2]
[AWG] Max. Vorsicherungen (Netz) [-]/UL Wirkungsgrad Verlustleistung
Gewicht Gewicht Gewicht
3
Normale Überlast [W]
Hohe Überlast [W] 5818 7671 8715
IP00 [kg]
IP21/NEMA1 [kg]
IP54/NEMA12 [kg] 263 272 313
Gehäuse IP00, IP21/NEMA 1 und IP54/NEMA12
523 596 630 575 656 693 500 570 630 550 627 693 498 568 600 498 568 627 598 681 753
500 600 650
429 523 596 644 785 894 410 500 570 615 750 855 409 498 568 408 498 568 490 598 681
400 500 600
4,6
2,4,6
4,6
2,4,6
4x240
4x500 MCM
2x185
2x350 MCM
504 574 607 482 549 607
413 504 574 395 482 549
4,6
2,4,6
1
700/700 900/900 900/900
[A]
4x240
4x500 MCM
0,98
7249 8727 9673
221 236 277 263 272 313
1.
Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung, Motor und Zwischenkreiskopplung: M10 (Presskabelschuh), 2xM8 (Kastenklemme), M8 (Bremse)
56 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Sicherungen UL-Konformität
Um den UL/cUL-Zulassungen zu entsprechen, müssen Vorsicherungen gemäß nachstehender Tabelle verwen­det werden.
200-240 V
VLT Bussmann SIBA Littel Fuse Ferraz-Shawmut 5001 KTN-R10 5017906-010 KLN-R10 ATM-R10 oder A2K-10R 5002 KTN-R10 5017906-010 KLN-R10 ATM-R10 oder A2K-10R 5003 KTN-R25 5017906-016 KLN-R15 ATM-R15 oder A2K-15R 5004 KTN-R20 5017906-020 KLN-R20 ATM-R20 oder A2K-20R 5005 KTN-R25 5017906-025 KLN-R25 ATM-R25 oder A2K-25R 5006 KTN-R30 5012406-032 KLN-R30 ATM-R30 oder A2K-30R 5008 KTN-R50 5014006-050 KLN-R50 A2K-50R 5011 KTN-R60 5014006-063 KLN-R60 A2K-60R 5016 KTN-R85 5014006-080 KLN-R80 A2K-80R 5022 KTN-R125 2028220-125 KLN-R125 A2K-125R 5027 KTN-R125 2028220-125 KLN-R125 A2K-125R 5032 KTN-R150 2028220-160 L25S-150 A25X-150 5042 KTN-R200 2028220-200 L25S-200 A25X-200 5052 KTN-R250 2028220-250 L25S-250 A25X-250
380-500 V
Bussmann SIBA Littel Fuse Ferraz-Shawmut 5001 KTS-R6 5017906-006 KLS-R6 ATM-R6 oder A6K-6R 5002 KTS-R6 5017906-006 KLS-R6 ATM-R6 oder A6K-6R 5003 KTS-R10 5017906-010 KLS-R10 ATM-R10 oder A6K-10R 5004 KTS-R10 5017906-010 KLS-R10 ATM-R10 oder A6K-10R 5005 KTS-R15 5017906-016 KLS-R16 ATM-R16 oder A6K-16R 5006 KTS-R20 5017906-020 KLS-R20 ATM-R20 oder A6K-20R 5008 KTS-R25 5017906-025 KLS-R25 ATM-R25 oder A6K-25R 5011 KTS-R30 5012406-032 KLS-R30 A6K-30R 5016 KTS-R40 5012406-040 KLS-R40 A6K-40R 5022 KTS-R50 5014006-050 KLS-R50 A6K-50R 5027 KTS-R60 5014006-063 KLS-R60 A6K-60R 5032 KTS-R80 2028220-100 KLS-R80 A6K-180R 5042 KTS-R100 2028220-125 KLS-R100 A6K-100R 5052 KTS-R125 2028220-125 KLS-R125 A6K-125R 5062 KTS-R150 2028220-160 KLS-R150 A6K-150R 5072 FWH-220 2028220-200 L50S-225 A50-P225 5102 FWH-250 2028220-250 L50S-250 A50-P250 5122* FWH-300/170M3017 2028220-315 L50S-300 A50-P300 5152* FWH-350/170M3018 2028220-315 L50S-350 A50-P350 5202* FWH-400/170M4012 206xx32-400 L50S-400 A50-P400 5252* FWH-500/170M4014 206xx32-500 L50S-500 A50-P500 5302* FWH-600/170M4016 206xx32-600 L50S-600 A50-P600 5352 170M4017 2061032,700 6.9URD31D08A0700 5452 170M6013 2063032,900 6.9URD33D08A0900 5502 170M6013 2063032,900 6.9URD33D08A0900 5552 170M6013 2063032,900 6.9URD33D08A0900
* Von General Electric hergestellte Trennschalter, Kat.- Nr. SKHA36AT0800, mit den nachstehend aufgeführten Rating-Plugs, können zur Erfüllung der UL-Anforderungen verwendet werden:
5122 Rating-Plug-Nr. SRPK800 A 300 5152 Rating-Plug-Nr. SRPK800 A 400 5202 Rating-Plug-Nr. SRPK800 A 400 5252 Rating-Plug-Nr. SRPK800 A 500 5302 Rating-Plug-Nr. SRPK800 A 600
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 57
Technische Daten
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
525-600 V
Bussmann SIBA Littel Fuse Ferraz-Shawmut 5001 KTS-R3 5017906-004 KLS-R003 A6K-3R 5002 KTS-R4 5017906-004 KLS-R004 A6K-4R 5003 KT-R5 5017906-005 KLS-R005 A6K-5R 5004 KTS-R6 5017906-006 KLS-R006 A6K-6R 5005 KTS-R8 5017906-008 KLS-R008 A6K-8R 5006 KTS-R10 5017906-010 KLS-R010 A6K-10R 5008 KTS-R15 5017906-016 KLS-R015 A6K-15R 5011 KTS-R20 5017906-020 KLS-R020 A6K-20R 5016 KTS-R30 5017906-030 KLS-R030 A6K-30R 5022 KTS-R35 5014006-040 KLS-R035 A6K-35R 5027 KTS-R45 5014006-050 KLS-R045 A6K-45R 5032 KTS-R60 5014006-063 KLS-R060 A6K-60R 5042 KTS-R75 5014006-080 KLS-R075 A6K-80R 5052 KTS-R90 5014006-100 KLS-R090 A6K-90R 5062 KTS-R100 5014006-100 KLS-R100 A6K-100R
Frequenzumrichter mit 525-600 V (UL) und 525-690 V (CE)
Bussmann SIBA FERRAZ-SHAWMUT 5042 170M3013 2061032,125 6.6URD30D08A0125 5052 170M3014 2061032,16 6.6URD30D08A0160 5062 170M3015 2061032,2 6.6URD30D08A0200 5072 170M3015 2061032,2 6.6URD30D08A0200 5102 170M3016 2061032,25 6.6URD30D08A0250 5122 170M3017 2061032,315 6.6URD30D08A0315 5152 170M3018 2061032,35 6.6URD30D08A0350 5202 170M4011 2061032,35 6.6URD30D08A0350 5252 170M4012 2061032,4 6.6URD30D08A0400 5302 170M4014 2061032,5 6.6URD30D08A0500 5352 170M5011 2062032,55 6.6URD32D08A550 5402 170M4017 2061032,700 6.9URD31D08A0700 5502 170M6013 2063032,900 6.9URD33D08A0900 5602 170M6013 2063032,900 6.9URD33D08A0900
KTS-Sicherungen von Bussmann können KTN-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen. FWH-Sicherungen von Bussmann können FWX-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
KLSR-Sicherungen von LITTEL FUSE können KLNR-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen. L50S-Sicherungen von LITTEL FUSE können L25S-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
A6KR-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A2KR-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen. A50X-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A25X-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
Keine UL-Konformität
Wenn UL/cUL-Zulassung nicht gegeben sein muss, empfehlen wir die oben angegebenen Sicherungen oder:
VLT 5001-5027 200-240 V Typ gG VLT 5032-5052 200-240 V Typ gR VLT 5001-5062 380-500 V Typ gG VLT 5072-5102 380-500 V Typ gR VLT 5122-5302 380-500 V Typ gG VLT 5352-5552 380-500 V Typ gR VLT 5001-5062 525-600 V Typ gG
Bei Nichtbeachtung der Empfehlung kann eine unnötige Beschädigung des Frequenzumrichters im Falle einer Fehlfunktion die Folge sein. Sicherungen müssen für den Schutz einer Schaltung ausgelegt sein, die maximal 100.000 A V liefern kann.
(symmetrisch), maximal 500/600
rms
58 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Abmessungen
Alle nachstehenden Angaben in mm.
Buchformat IP20
5001 - 5003 200 - 240 V 5001 - 5005 380 - 500 V 5004 - 5006 200 - 240 V 5006 - 5011 380 - 500 V
Kompaktformat IP00
5032 - 5052 200 - 240 V 800 370 335 780 270 225 B 5122 - 5152 380 - 500 V 1046 408 5202 - 5302 380 - 500 V 1327 408 5352 - 5552 380 - 500 V 1547 585 5042 - 5152 525 - 690 V 1046 408 5202 - 5352 525 - 690 V 1327 408 5402 - 5602 525 - 690 V 1547 585
Kompaktformat IP20
5001 - 5003 200 - 240 V 5001 - 5005 380 - 500 V 5004 - 5006 200 - 240 V 5006 - 5011 380 - 500 V 5001-5011, 525-600 V (IP20 und NEMA 1) 5008 200 - 240 V 5016 - 5022 380 - 500 V 5016 - 5022, 525 - 600 V (NEMA 1) 5011 - 5016 200 - 240 V 5027 - 5032 380 - 500 V 5027 - 5032, 525 - 600 V (NEMA 1) 5022 - 5027 200 - 240 V 5042 - 5062 380 - 500 V 5042 - 5062, 525 - 600 V (NEMA 1) 5072 - 5102 380 - 500 V 800 370 335 780 330 225 D
Kompaktformat NEMA 1/IP20/IP21
5032 - 5052 200 - 240 V 954 370 335 780 270 225 E 5122 - 5152 380 - 500 V 1208 420 5202 - 5302 380 - 500 V 1588 420 5352 - 5552 380 - 500 V 2000 600 5042 - 5152 525 - 690 V 1208 420 5202 - 5352 525 - 690 V 1588 420 5402 - 5602 525 - 690 V 2000 600
Kompaktformat IP54/NEMA 12
5001 - 5003 200 - 240 V 5001 - 5005 380 - 500 V 5004 - 5006 200 - 240 V 5006 - 5011 380 - 500 V 5008 - 5011 200 - 240 V 5016 - 5027 380 - 500 V 5016 - 5027 200 - 240 V 5032 - 5062 380 - 500 V 5032 - 5052 200 - 240 V 937 495 421 - 830 374 225 G 5072 - 5102 380 - 500 V 940 400 360 70 690 375 225 F 5122 - 5152 380 - 500 V 1208 420 5202 - 5302 380 - 500 V 1588 420 5352 - 5552 380 - 500 V 2000 600 5042 - 5152 525 - 690 V 1208 420 5202 - 5352 525 - 690 V 1588 420 5402 - 5602 525 - 690 V 2000 600 ab: Mindestabstand über dem Gehäuse be: Mindestabstand unter dem Gehäuse
1) Mit Trennschalter zusätzlich 44 mm.
A B C D a b ab/be Typ
395 90 260 384 70 100 A
395 130 260 384 70 100 A
373 373 494 373 373 494
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1001 304 225 J 1282 304 225 J 1502 304 225 I 1001 304 225 J 1282 304 225 J 1502 304 225 I
395 220 160 384 200 100 C
395 220 200 384 200 100 C
560 242 260 540 200 200 D
700 242 260 680 200 200 D
800 308 296 780 270 200 D
373 373 494 373 373 494
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1154 304 225 J 1535 304 225 J
- - 225 H 1154 304 225 J 1535 304 225 J
- - 225 H
460 282 195 85 260 258 100 F
530 282 195 85 330 258 100 F
810 350 280 70 560 326 200 F
940 400 280 70 690 375 200 F
1)
373 373 494 373 373 494
- 1154 304 225 J
2)
1)
- - - 225 H
1)
- 1154 304 225 J
1)
1)
1535 304 225 J
1535 304 225 J
- - 225 H
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 59
Maße, Dimensionen
Maße, Dimensionen (Forts.)
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
60 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Abmessungen (Forts.)
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Typ H, IP20, IP54
Typ I, IP00
Typ J, IP00, IP21, IP54
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 61
Maße, Dimensionen
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Mechanische Installation
Beachten Sie die für Einbau und Türein­bau geltenden Anforderungen (siehe nachstehende Übersicht). Diese sind zur Vermeidung von schweren Personen­und Sachschäden einzuhalten, insbeson­dere bei der Installation größerer Geräte­typen.
Der Frequenzumrichter muß senkrecht montiert wer­den.
Der Frequenzumrichter wird durch Luftzirkulation ge­kühlt. Damit das Gerät seine Kühlluft abgeben kann, ist auf einen freien Mindestabstand sowohl über als auch unter dem Gerät gemäß Zeichnung unten zu achten. Damit das Gerät nicht zu warm wird, ist zu gewähr­leisten, daß die Umgebungstemperatur die für den
Frequenzumrichter angegebene max. Temperatur nicht überschreitet, und daß auch der 24-Std.-Durchschnitts­temperaturwert nicht überschritten wird. Max. Tempe-
ratur und 24-Std.-Durchschnitt entnehmen Sie bitte den Allgemeinen technischen Daten. Bei Installation des Frequenzumrichters auf unebenen Flächen, z.B. auf einem Rahmen, bitte Anleitung MN.
50.XX.YY beachten. Bei Umgebungstemperaturen im Bereich 45 °C – 55 ° C ist die Leistung des Frequenzumrichters gemäß dem Leistungsreduktionsdiagramm im Projektie­rungshandbuch zu reduzieren, da ansonsten mit einer Verringerung der Lebensdauer des Frequenzumrich­ters gerechnet werden muß.
62 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Installation des VLT 5001-5602
Alle Frequenzumrichter müssen so installiert werden, dass eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
Kühlung
Alle Geräte im Buch- und Kompaktformat erfordern ei­nen Mindestfreiraum über und unter dem Schutzge­häuse.
Mechanische Installation
Nebeneinander/Flansch-an-Flansch
Alle Frequenzumrichter können nebeneinander/ Flansch an Flansch befestigt werden.
d [mm] Kommentare Buchformat VLT 5001-5006, 200-240 V 100 VLT 5001-5011, 380-500 V 100
Kompaktformat (alle Gehäusetypen) VLT 5001-5006, 200-240 V 100 VLT 5001-5011, 380-500 V 100 VLT 5001-5011, 525-600 V 100
VLT 5008-5027, 200-240 V 200 VLT 5016-5062, 380-500 V 200 VLT 5072-5102, 380-500 V 225 VLT 5016-5062, 525-600 V 200
VLT 5032-5052, 200-240 V 225 VLT 5122-5302, 380-500 V 225 VLT 5042-5352, 525-690 V 225 VLT 5352-5552, 380-500 V 225 IP00 über und unter dem Gehäuse VLT 5402-5602, 525-690 V 225
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshal­ter)
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshal­ter)
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshal­ter)
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshal­ter) IP54-Filtermatten müssen bei Verschmutzung ersetzt werden.
IP21/IP54 nur über dem Gehäuse
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 63
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Installation von VLT 5352-5552 380-500 V und VLT 5402/5602 525/690 V Kompaktformat NEMA 1 (IP21) und IP54
Kühlung
Alle Geräte der o.g. Baureihen erfordern mindestens 225 mm Freiraum über und unter dem Schutzgehäu­se. Die Montage muss an einer senkrechten, ebenen Fläche erfolgen. Dies gilt sowohl für Geräte der Schut­zart NEMA 1 (IP21) als auch IP54. Für den Zugang zum VLT ist mindestens ein Freiraum von 579 mm vor dem Frequenzumrichter erforderlich.
Nebeneinander
Kompaktformat NEMA 1 (IP21) und IP54
Alle Geräte mit Schutzart NEMA 1 (IP21) und IP54 der o.g. Baureihen können ohne Zwischenräume seitlich nebeneinander installiert werden, da die Geräte keine seitliche Kühlung erfordern
Filtermatten in Geräten der Schutzart IP54 sind ab­hängig von der Betriebsumgebung regelmäßig auszu­tauschen.
64 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation
Der Frequenzumrichter steht bei Netzan­schluss unter gefährlicher Spannung. Ei­ne unsachgemäße Installation des Motors oder des Frequenzumrichters kann schwere Sach- und Körperschäden oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Befolgen Sie daher stets die Anweisun­gen in diesem Handbuch sowie die örtli­chen und nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen. Das Berühren elektrischer Teile - auch nach der Trennung vom Netz - kann le­bensgefährlich sein.
Bei VLT 5001-5006, 200-240 V und 380-500 V mindestens 4 Mi­nuten warten.
Bei VLT 5008-5052, 200-240 V mindestens 15 Minuten warten.
Bei VLT 5008-5062, 380-500 V mindestens 15 Minuten warten.
Bei VLT 5072-5302, 380-500 V mindestens 20 Minuten warten.
Bei VLT 5352-5552, 380-500 V mindestens 40 Minuten warten.
Bei VLT 5001-5005, 525-600 V mindestens 4 Minuten warten.
Bei VLT 5006-5022, 525-600 V mindestens 15 Minuten warten.
Bei VLT 5027-5062, 525-600 V mindestens 30 Minuten warten.
Bei VLT 5042-5352, 525-690 V mindestens 20 Minuten warten.
Bei VLT 5402-5602, 525-690 V mindestens 30 Minuten warten.
ACHTUNG!
Der Betreiber bzw. Elektroinstallateur ist für eine ordnungsgemäße Erdung und die Einhaltung der jeweils gültigen nationalen und örtlichen Sicherheitsbestimmungen verantwortlich.
Sekunde langes Anlegen von max. 2,15 kV DC zwi­schen diesem Kurzschluß und der Masse erfolgen.
ACHTUNG!
Der Funkentstörschalter muß beim Hoch­spannungstest geschlossen sein (Positi­on ON) (siehe Abschnitt Funkentstör- schalter). Netz- und Motoranschluß müssen bei ei­nem Hochspannungstest der gesamten Anlage evtl. unterbrochen werden, wenn die Ableitströme zu hoch sind.
Sicherheitserdung
ACHTUNG!
Der Frequenzumrichter weist hohe Ableit­ströme auf und ist deshalb aus Sicher­heitsgründen vorschriftsmäßig zu erden. Benutzen Sie die Erdungsklemme (siehe Abschnitt Elektrische Installation, Leis- tungskabel), die einen verstärkten An­schluß an Erde ermöglicht. Beachten Sie die nationalen Sicherheits­vorschriften.
Zusätzlicher Schutz (RCD)
Fehlstromschutzschalter, Nullung oder Erdung kön­nen ein zusätzlicher Schutz sein, vorausgesetzt, die örtlichen Sicherheitsnormen werden eingehalten.
Bei Erdungsfehlern können Gleichspannungsanteile im Fehlstrom entstehen.
Fehlstromschutzschalter sind ggf. gemäß den örtli­chen Vorschriften anzuwenden. Die Schutzschalter müssen zum Schutz von dreiphasigen Geräten mit Gleichrichterbrücke und für kurzzeitiges Ableiten von Impulsstromspitzen im Einschaltmoment geeignet sein.
Siehe auch Abschnitt Besondere Bedingungen im Pro­jektierungshandbuch.
Elektrische Installation - Netzversorgung
Der Anschluss an die Netzspannung erfolgt mit drei Phasen an die Klemmen L
, L2, L3.
1
Elektrische Installation
Hochspannungsprüfung
Eine Hochspannungsprüfung kann durch Kurzschlie­ßen der Anschlüsse U, V, W, L
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 65
, L2 und L3 und 1
1
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - Motorkabel
ACHTUNG!
Bei Verwendung eines nicht abgeschirm­ten Kabels werden bestimmte EMV-An­forderungen nicht erfüllt. Siehe dazu im Projektierungshandbuch. Zur Einhaltung der EMV-Vorschriften bzgl. Störaussendung muss das Motorka­bel abgeschirmt sein, soweit für das be­treffende EMV-Filter nicht anders ange­geben. Um Störpegel und Ableitströme auf ein Minimum zu reduzieren, ist es wichtig, dass das Motorkabel so kurz wie möglich gehalten wird. Die Abschirmung des Motorkabels ist mit dem Metallgehäuse des Frequenzumrich­ters und dem des Motors zu verbinden. Die Abschirmungen über eine möglichst große Oberfläche verbinden (Kabelbü­gel). Dies wird durch unterschiedliche Montagevorrichtungen in den verschiede­nen Frequenzumrichtern ermöglicht.
Motoranschluß
Mit dem VLT Serie 5000 können alle dreiphasigen Standardmotoren eingesetzt werden.
Kleinere Motoren (200/400 V, Δ/Y) werden üblicher­weise in Stern, größere Motoren. (400/690 V, Δ/Y) in Dreieck geschaltet.
Drehrichtung des Motors
Eine Montage mit verdrillten Abschirmungsenden (sog. Pigtails) ist zu vermeiden, da dies die Wirkung der Abschirmung bei höheren Frequenzen zunichte macht. Wenn der Kabelschirm unterbrochen werden muss (z. B. um ein Motorschütz oder einen Reparaturschalter zu installieren), muss die Abschirmung an der Unter­brechung mit der geringstmöglichen HF-Impedanz fortgeführt werden (grossflächige Schirmauflage).
Der Frequenzumrichter ist mit einer bestimmten Ka­bellänge und einem bestimmten Kabelquerschnitt ge­testet worden. Wird der Kabelquerschnitt erhöht, so erhöht sich auch der kapazitive Widerstand des Ka­bels - und damit der Ableitstrom - sodass die Kabel­länge dann entsprechend verringert werden muss.
Wenn Frequenzumrichter zusammen mit LC-Filter verwendet werden, um Störgeräusche von einem Mo­tor zu reduzieren, muss die Taktfrequenz entspre­chend der LC-Filteranleitung in Parameter 411 einge­stellt werden. Wenn die Taktfrequenz höher als 3 kHz eingestellt wird, so wird der Ausgangsstrom im SFAVM-Modus verringert. Durch Ändern von Parame- ter 446 auf 60° AVM-Modus wird die Frequenz, bei der der Strom reduziert wird, nach oben verlagert. Siehe Projektierungshandbuch.
Aus der Werkseinstellung ergibt sich eine Rechtsdre­hung, wenn der Ausgang des Frequenzumrichters wie folgt angeschlossen wurde:
Klemme 96 an U-Phase Klemme 97 an V-Phase Klemme 98 an W-Phase
Die Drehrichtung kann durch Vertauschen zweier Phasen des Motorkabels umgekehrt werden.
66 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Parallelschaltung von Motoren
Der Frequenzumrichter kann mehrere parallelge­schaltete Motoren steuern. Wenn die Motoren ver­schiedene Drehzahlen haben sollen, dann müssen Motoren mit unterschiedlichen Nenndrehzahlen ein­gesetzt werden. Da sich die Drehzahl der Motoren gleichzeitig ändert, bleibt jeweils das Verhältnis zwi­schen den Nenndrehzahlen im gesamten Bereich gleich.
Elektrische Installation - Bremskabel
(Nur Standard mit Bremse und erweitert mit Bremse. Typecode: SB, EB, DE, PB).
No.
Funktion
81, 82 Bremswiderstandsklemmen
Das Anschlusskabel für den Bremswiderstand muss abgeschirmt sein. Die Abschirmung ist mittels Kabel­bügeln am Frequenzumrichter und dem Metallgehäu­se des Bremswiderstandes zu verbinden. Der Querschnitt des Bremswiderstandskabels ist ent­sprechend der Nenndaten des verwendeten Brems­widerstands zu bemessen. Weitere Hinweise zur sicheren Installation siehe auch Bremsanleitung MI.
90.FX.YY sowie MI.50.SX.YY.
ACHTUNG!
Beachten Sie bitte, dass je nach Versor­gungsspannung an den Klemmen Span­nungen bis zu 1099 V DC auftreten können.
Elektrische Installation
Der Gesamtstromverbrauch der Motoren darf den ma­ximalen Nenn-Ausgangsstrom I
des Frequen-
VLT,N
zumrichters nicht übersteigen.
Bei sehr unterschiedlichen Motorgrößen können beim Anlaufen und bei niedrigen Drehzahlen Probleme auf­treten. Das rührt daher, daß der relativ hohe ohmsche Widerstand im Stator kleiner Motoren eine höhere Spannung beim Anlaufen und bei niedrigen Drehzah­len erfordert.
Bei Systemen mit parallelgeschalteten Motoren kann der elektronische Motorschutzschalter (ETR) des Fre­quenzumrichters nicht als Motorschutz für einzelne Motoren eingesetzt werden. Deshalb ist ein zusätzli­cher Motorschutz, z.B. in jedem Motor ein Thermistor (oder individuelle thermische Schutzschalter) erfor­derlich, der zur Verwendung mit Frequenzumwandlern geeignet ist.
Beachten Sie bitte, daß die Motorkabel jedes Motors einzeln addiert werden müssen und die zulässige Ge­samtkabellänge nicht überschritten werden darf.
Thermischer Motorschutz
Das elektronische Thermorelais in UL-zugelassenen Frequenzumrichtern ist für Einzelmotorschutz UL-zu­gelassen, wenn Parameter 128 auf Abschaltung ge­setzt ist, und Parameter 105 auf den Nennstrom des Motors programmiert wurde (dem Typenschild des Motors zu entnehmen).
Elektrische Installation - Temperaturschalter Bremswiderstand
Anzugsmoment: 0,5-0,6 Nm Schraubengröße: M3
Nr.
Funktion
106, 104, 105 Temperaturschalter Bremswider-
stand
ACHTUNG!
Diese Funktion ist nur bei VLT 5032-5052, 200-240 V, VLT 5122-5552, 380-500 V, und VLT 5042-5602, 525-690 V verfüg­bar. Wenn die Temperatur im Bremswider­stand zu hoch wird und der Thermoschal­ter trennt, bremst der Frequenzumrichter nicht mehr. Anschließend läuft der Motor im Freilauf aus. Es muss ein öffnender KLIXON-Schalter installiert werden (in Ruhestellung ge­schlossen). Wenn die Funktion nicht be­nutzt wird, müssen 106 und 104 kurzge­schlossen werden.
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 67
®
VLT
Elektrische Installation - Zwischenkreiskopplung
(Nur erweitert mit Typencodes EB, EX, DE, DX).
5000-Projektierungshandbuch
Nr.
Funktion
88, 89 Zwischenkreiskopplung
Klemmen für Zwischenkreiskopplung
Das Anschlusskabel muss abgeschirmt sein. Die max. Länge zwischen Frequenzumrichter und DC-Sammel­schiene beträgt 25 m. Die Zwischenkreiskopplung ermöglicht einen Lastaus­gleich beim Zusammenschalten mehrerer Frequen­zumrichter über die DC-Zwischenkreise.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die Spannung an den Klemmen bis zu 1099 V DC betragen kann. Die Zwischenkreiskopplung ist nur mit Sonderzubehör möglich. Nähere Informa­tionen finden Sie in der Anleitung zur Zwi­schenkreiskopplung MI.50.NX.XX.
68 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Anzugsmomente und Schraubengrößen
Die Tabelle zeigt, mit welchem Anzugsmoment die Klemmen des Frequenzumrichters befestigt werden müssen. Bei VLT 5001-5027 200-240 V, VLT 5001-5102 380-500 V und VLT 5001-5062 525-600 V müssen die Kabel mit Schrauben befestigt werden. Bei VLT 5032-5052 200-240 V, VLT 5122-5552 380-500 V, VLT 5042-5602 525-690 V müssen die Kabel mit Bolzen befestigt werden. Diese Werte gelten für folgende Klemmen:
VLT-Typ 200-240 V
Anzugsmo-
ment [Nm]
Netzklemmen Nr. 91, 92, 93
L1, L2, L3
Motorklemmen
Nr. 96, 97, 98
U, V, W
Erdungsklemmen
Nr. 94, 95, 99
Bremswiderstandsklemmen
81, 82
Zwischenkreiskopplung
88, 89
Schrauben-/
Werkzeug
Bolzengröße
5001-5006 0,6 M3 Schlitzschraube 5008 IP20 1,8 M4 Schlitzschraube 5008-5011 IP54 1,8 M4 Schlitzschraube 5011-5022 IP20 3 M5 4-mm-Inbusschlüssel 5016-5022
31)
IP54 3 M5 4-mm-Inbusschlüssel 5027 6 M6 4-mm-Inbusschlüssel 5032-5052
11,3 M8 (Bolzen und Stift-
schraube)
380-500 V
5001-5011 0,6 M3 Schlitzschraube 5016-5022 IP20 1,8 M4 Schlitzschraube 5016-5027 IP54 1,8 M4 Schlitzschraube 5027-5042 IP20 3 M5 4-mm-Inbusschlüssel 5032-5042
3)
IP54 3 M5 4-mm-Inbusschlüssel 5052-5062 6 M6 5-mm-Inbusschlüssel 5072-5102 IP20 15 M6 6-mm-Inbusschlüssel
5122-5302 5352-5552
2)
4)
5)
IP54
19 M10-Bolzen 16-mm-Schraubenschlüssel 19 M10-Bolzen (Presska-
24 M8 8-mm-Inbusschlüssel
16-mm-Schraubenschlüssel
belschuh)
525-600 V
5001-5011 0,6 M3 Schlitzschraube 5016-5027 1,8 M4 Schlitzschraube 5032-5042 3 M5 4-mm-Inbusschlüssel 5052-5062
525-690 V
5042-5352 5402-5602
4)
5)
6 M6 5-mm-Inbusschlüssel
19 M10-Bolzen 16-mm-Schraubenschlüssel 19 M10-Bolzen (Presska-
16-mm-Schraubenschlüssel
belschuh)
Elektrische Installation
1) Bremsklemmen: 3,0 Nm, Mutter: M6
2) Bremse und Zwischenkreiskopplung: 14 Nm, M6-Inbusschraube
3) IP54 mit EMV - Leitungsklemmen 6 Nm, Schraube: M6 - 5-mm-Inbusschlüssel
4) Zwischenkreiskopplungs- und Bremsklemmen: 9,5 Nm; Bolzen M8
5) Bremsklemmen: 9,5 Nm; Bolzen M8
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 69
VLT
Elektrische Installation - externe Lüfterversor­gung
Anzugsmoment 0,5-0,6 Nm Schraubengröße: M3
®
5000-Projektierungshandbuch
zumrichters eine 24 V DC-Versorgung vom Typ PELV einsetzen.
Elektrische Installation - Relaisausgänge
Anzugsmoment: 0,5 - 0,6 Nm Schraubengröße: M3
Bei 5122-5552, 380-500 V, 5042-5602, 525-690 V, 5032-5052, 200-240 V in allen Gehäusetypen erhält­lich. Nur für Geräte des Typs IP54 im Leistungsbereich VLT 5016-5102, 380-500 V sowie VLT 5008-5027, 200-240 VAC. Falls der Frequenzumrichter über den DC-Bus versorgt wird (Zwischenkreiskopplung), wer­den die integrierten Lüfter nicht mit Wechselstrom ver­sorgt. In diesem Fall ist eine externe Versorgung mit Wechselstrom notwendig.
Elektrische Installation - externe 24 Volt-DC-Ver­sorgung
(Nur erweiterte Versionen. Typencode: PS, PB, PD, PF, DE, DX, EB, EX).
Drehmoment: 0,5 - 0,6 Nm Schraubengröße: M3
Nr.
Funktion
35, 36 externe 24 V DC-Versorgung
Nr.
Funktion
1-3 Relaisausgang, 1+3 (Öffner), 1+2
(Schließer) Siehe Parameter 323 in der Betriebsanleitung. Siehe auch All-
gemeine technische Daten.
4, 5
Relaisausgang, 4+5 (Schließer) Siehe Parameter 326 in der Betriebsanlei­tung. Siehe auch. Allgemeine technische Da-
ten.
Externe 24 V DC-Versorgung kann als Niederspan­nungsversorgung zur Steuerkarte und installierten Op­tionskarten benutzt werden. Dies ermöglicht den vollständigen Betrieb des LCP (einschl. Parametrie­rung) ohne Anschluss der Netzstromversorgung. Be­achten Sie, dass eine Spannungswarnung erfolgt, wenn die 24 V DC angeschlossen wurden; es erfolgt jedoch keine Abschaltung. Wenn die externe 24 V DC­Versorgung gleichzeitig mit der Netzversorgung an­geschlossen bzw. eingeschaltet wird, muss in Para­meter 120 Startverzögerung eine Zeit von mindestens 200 ms eingestellt werden. Eine träge Vorsicherung von min. 6 A kann zum Schutz der externen 24 V DC-Versorgung installiert werden. Die Leistungsaufnahme ist 15-50 W je nach der Belastung der Steuerkarte.
ACHTUNG!
Zur Gewährleistung ordnungsgemäßer galvanischer Trennung (gemäß PELV) an den Steuerklemmen des VLT Frequen-
70 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Elektrische Installation, Leistungskabel
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Buchformat VLT 5001-5006 200-240 V VLT 5001-5011 380-500 V
Elektrische Installation
Kompaktformat IP20/NEMA 1
Kompaktformat IP54 VLT 5001-5006 200-240 V VLT 5001-5011 380-500 V VLT 5001-5011 525-600 V
MG.52.B1.03 - VLT
Kompaktformat IP20/NEMA 1 VLT 5008-5027 200-240 V VLT 5016-5062 380-500 V VLT 5016-5062 525-600 V
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 71
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP54 VLT 5008-5027 200-240 V VLT 5016-5062 380-500 V
Kompaktformat IP00/NEMA 1 (IP20) VLT 5032-5052 200-240 V
Kompaktformat IP54 VLT 5032-5052 200-240 V
72 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP20 VLT 5072-5102 380-500 V
Elektrische Installation
Kompaktformat IP21/IP54 mit Trennschalter und Sicherung VLT 5122-5152 380-500 V, VLT 5042-5152 525-690 V HINWEIS: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-Frequenzum­richtern keine Funktion.
Kompaktformat IP54 VLT 5072-5102 380-500 V
MG.52.B1.03 - VLT
®
Kompaktformat IP00 ohne Trennschalter und Sicherung VLT 5122-5152 380-500 V, VLT 5042-5152 525-690 V
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 73
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP21/IP54 mit Trennschalter und Sicherung VLT 5202-5302 380-500 V, VLT 5202-5352 525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-Frequenzum­richtern keine Funktion.
Kompaktformat IP00 mit Trennschalter und Sicherung VLT 5202-5302 380-500 V, VLT 5202-5352 525-690 V
Kompaktformat IP00 mit Trennschalter und Sicherung VLT 5352-5552 380-500 V, VLT 5402-5602 525-690 V
Kompaktformat IP00 ohne Trennschalter und Sicherung VLT 5352-5552 380-500 V, VLT 5402-5602 525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-Frequenzum­richtern keine Funktion.
74 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Position der Erdklemmen, IP00 Position der Erdklemmen, IP21/IP54
Kompaktformat IP21/IP54 ohne Trennschalter und Sicherung VLT 5352-5552 380-500 V, VLT 5402-5602, 525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-Frequenzum­richtern keine Funktion.
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 75
Elektrische Installation, Leistungskabel
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Buchformat VLT 5001-5006 200-240 V VLT 5001-5011 380-500 V
Kompaktformat IP00/NEMA 1 VLT 5008-5027 200-240 V VLT 5016-5102 380-500 V VLT 5016-5062 525-600 V
Kompaktformat IP54 VLT 5001-5006 200-240 V VLT 5001-5011 380-500 V VLT 5001-5011 525-600 V
Kompaktformat IP54 VLT 5008-5027 200-240 V VLT 5016-5062 380-500 V
76 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP00/NEMA 1 (IP20) VLT 5032-5052 200-240 V
Kompaktformat IP54 VLT 5072-5102 380-500 V
Kompaktformat IP54 VLT 5032-5052 200-240 V
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 77
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - Steuerkabel
Alle Steuerleitungsklemmen befinden sich unter der Abdeckplatte des Frequenzumrichters. Die Abdeck­platte kann mit Hilfe eines Schraubendrehers o.ä. ent­fernt werden (siehe Abb.).
Nach dem Entfernen der Abdeckplatte kann mit der eigentlichen EMV-gemäßen elektrischen Installation begonnen werden. Siehe Zeichnungen im Abschnitt EMV-gemäße Installation.
gitaleingänge verwendbar ist, muß Schal­ter 4 auf der Steuerkarte geschlossen sein (EIN).
16-33 Digitale Eingänge/Drehgeber-Eingänge
20 Erde für digitale Eingänge
39 Erde für analoge/digitale Ausgänge
42, 45 Analog-/Digitalausgang zur Anzeige von
Frequenz, Sollwert, Strom und Drehmo­ment
50 Versorgungsspannung für Potentiometer
und Thermistor 10 V DC
53, 54 Analoger Sollwerteingang, Spannung 0 - ±
10 V
55 Erde für analoge Sollwerteingänge
60 Analoger Sollwerteingang, Strom 0/4-20
mA
61 Abschluß für serielle Kommunikation. Sie-
he Abschnitt Busanschluß. Dieser Anschluß wird normalerweise nicht benutzt.
68, 69 Schnittstelle RS 485, serielle Kommunika-
tion. Wird der Frequenzumrichter an einen Bus angeschlossen, so müssen am ersten und letzten Frequenzumrichter die Schalter 2 und 3 (Schalter 1- 4) geschlossen sein. Bei den übrigen Frequenzumrichtern müs­sen die Schalter 2 und 3 offen sein. Die Werkseinstellung ist die geschlossene Po­sition (“EIN”).
Anzugsmoment: 0,5 -0,6 Nm Schraubengröße: M3 Siehe Abschnitt Erdung abgeschirmter Steuerkabel.
Nr. Funktion
12, 13
Spannungsversorgung für Digitaleingänge. Damit die 24-V-Gleichspannung für die Di-
78 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Elektrische Installation
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Konvertierung der analogen Eingänge
Stromeingangssignal zu Spannungseingang 0-20 mA 0-10 V 4-20 mA 2-10 V
Schließen Sie einen 510-Ohm-Widerstand zwischen den Eingangsklemme 53 und 55 (Klemmen 54 und 55) an und justieren Sie die Minimal- und Maximalwerte in den Parametern 309 und 310 (Parameter 312 und 313).
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 79
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - Busanschluß
Die serielle Busverbindung gemäß der Norm RS 485 (zwei Leiter) wird an die Klemmen 68/69 (Signal P und N) des Frequenzumrichters angeschlossen. Signal P ist das positive Potential (TX+, RX+), Signal N das ne­gative (TX-, RX-).
Wenn an denselben Master mehrere Frequenzum­richter angeschlossen werden sollen, hat dies in Pa­rallelschaltung zu erfolgen.
Zur Vermeidung von Potentialausgleichsströmen in der Abschirmung kann die Kabelabschirmung über Klemme 61 geerdet werden, die über ein RC-Glied an Masse verbunden ist.
gitaleingänge galvanisch vom Frequen­zumrichter getrennt ist.
Busabschluß Der Bus muß an jedem seiner Endpunkte durch ein Widerstandsnetzwerk abgeschlossen werden. Hierzu sind die Schalter 2 und 3 auf der Steuerkarte auf "ON" zu setzen.
DIP Schalter 1-4
Der Dipschalter befindet sich auf der Steuerkarte. Er wird in Zusammenhang mit serieller Kommunikati­on, Klemme 68 und 69, benutzt. Die gezeigte Schalterstellung entspricht der Werks­einstellung.
Schalter 1 hat keine Funktion. Schalter 2 und 3 dienen zum Zu- bzw. Abschalten von Abschluß widerständen für die serielle Kommunikation (RS 485). Schalter 4 dient zur Trennung des Massepotentials der internen 24-V DC-Versorgung vom Massepotenti­al einer externen 24-V DC-Versorgung zur Ansteue­rung der Digitaleingänge.
ACHTUNG!
Beachten Sie bitte, daß in der Stellung Aus des Schalters 4 eine externe 24-V DC-Versorgung zur Ansteuerung der Di-
80 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - EMV-Schutzmaßnahmen
Nachstehend sind Hinweise für eine ordnungsgemäße EMV-Installation von Frequenzumrichtern aufgeführt. Diese Vorgehensweise wird empfohlen, wenn Einhal­tung von EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, EN 55011 oder EN 61800-3 Erste Umgebung gefordert ist. Wenn die Installation eine Zweite Umgebung nach EN 61800-3 ist, d. h., industrielle Netzwerke oder eine In­stallation mit eigenem Trafo, darf von diesen Richtlini­en abgewichen werden. Hiervon wird jedoch abgera­ten. Nähere Einzelheiten siehe auch CE-Zeichen, Emission und EMV-Prüfergebnisse unter Besondere Betriebsbedingungen im Projektierungshandbuch.
EMV-gerechte elektrische Installation:
Benutzen Sie nur abgeschirmte/bewehrte Motorkabel und abgeschirmte Steuerkabel. Die Schirmabdeckung muss mindestens 80 % betragen. Das Abschirmungsmaterial muss aus Metall - in der Regel Kupfer, Alu­minium, Stahl oder Blei - bestehen. Für das Netzkabel gelten keine speziellen Anforde­rungen.
Bei Installationen mit starren Metallrohren sind keine abgeschirmten Kabel erforderlich; das Motorkabel muss jedoch in einem ande­ren Installationsrohr als die Steuer- und Netz­kabel installiert werden. Es ist ein durchge­hendes Metallrohr vom Frequenzumrichter bis zum Motor erforderlich. Die Schirmwir­kung flexibler Installationsrohre variiert sehr stark; hier sind entsprechende Herstelleran­gaben einzuholen.
Abschirmung/Installationsrohr bei Motor­und Steuerkabeln beidseitig erden. In einigen Fällen ist es nicht möglich, die Abschirmung an beiden Enden anzuschließen. In diesen Fällen ist es wichtig, die Abschirmung am Frequenzumrichter anzuschließen. Siehe auch Erdung abgeschirmter Steuerkabel.
Verdrillte Abschirmlitzen (sog. Pigtails) ver­meiden. Sie erhöhen die Hochfrequenzimpe­danz der Abschirmung und beeinträchtigen so den Abschirmeffekt bei hohen Frequen-
zen. Statt dessen Schirmbügel oder EMV­Kabelanschlussstutzen verwenden.
Auf einwandfreien elektrischen Kontakt von der Montageplatte über die Montageschrau­ben zum Metallgehäuse des Frequenzum­richters achten. Dies gilt jedoch nicht für IP54-Geräte, da diese für Wandmontage be­stimmt sind, und VLT 5122-5552, 380-500 V, 5042-5602, 525-690 V und VLT 5032-5052, 200-240 V in IP20/NEMA 1-Gehäuse und IP54/NEMA 12-Gehäuse..
Zahnscheiben und galvanisch leitfähige Montageplatten verwenden, um einwandfrei­en elektrischen Kontakt für IP00- und IP20­Installationen zu gewährleisten.
Nach Möglichkeit in Schaltschränken eben­falls nur abgeschirmte Motor- und Steuerka­bel verwenden.
Bei IP54-Geräten ist eine unterbrechungs­freie Hochfrequenzverbindung zwischen dem Frequenzumrichter und der Motorein­heit erforderlich.
Die Abbildung zeig ein Beispiel einer EMV-gerechten elektrischen Installation eines IP20-Frequenzumrich­ters. Der Frequenzumrichter wurde in einem Schrank mit Ausgangsschütz untergebracht und an eine SPS angeschlossen, die in diesem Beispiel in einem sepa­raten Schrank installiert ist. Bei IP54-Geräten und VLT 5032-5052, 200-240 V in IP20/IP21/NEMA 1-Gehäuse werden unter Verwendung von EMV-Installationsroh­ren abgeschirmte Kabel angeschlossen, um eine kor­rekte EMV-Leistung zu gewährleisten. Siehe Abbil­dung. Mit anderen Vorgehensweisen kann ggf. eine ebenso gute EMV-Wirkung erzielt werden, sofern die vorstehenden Hinweise für eine ordnungsgemäße In­stallation befolgt werden.
Bitte beachten Sie: Wenn die Installation nicht ent­sprechend dieser Hinweise erfolgt oder wenn unab­geschirmte Kabel und Steuerkabel verwendet werden, sind bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Stö­raussendung nicht erfüllt, wenngleich die Anforderun­gen an die Störfestigkeit erfüllt sind. Näheres siehe unter EMV-Prüfergebnisse im Projektierungshand­buch.
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 81
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
82 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 83
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Verwendung EMV-gemäßer Kabel
Um die EMV-Immunität der Steuerkabel und die EMV­Emission von den Motorkabeln zu optimieren, emp­fiehlt sich die Verwendung umflochtener abgeschirm­ter Kabel.
Die Fähigkeit eines Kabels, ein- und ausstrahlendes elektrisches Störrauschen zu reduzieren, hängt von der Transfer-Impedanz (Z
) ab. Die Abschirmung von
T
Kabeln ist normalerweise darauf ausgelegt, die Über­tragung elektrischen Störrauschens zu mindern, wo­bei allerdings Abschirmungen mit niedrigerer Trans­fer-Impedanz (Z mit höherer Transfer-Impedanz (Z
) wirksamer sind als Abschirmungen
T
).
T
Die Transfer-Impedanz (Z
) kann anhand folgender
T
Faktoren beurteilt werden:
Leitfähigkeit des Abschirmungsmaterials.
-
.Kontaktwiderstand zwischen den einzelnen
-
Abschirmleitern
Abschirmungsdeckung, d.h. die physische
-
Fläche des Kabels, die durch die Absirmung abgedeckt ist (häufig in Prozent angegeben).
Art der Abschirmung (geflochten oder ge-
-
wunden).
Aluminium-ummantelt mit Kupferdraht.
Gewundener Kupferdraht oder bewehrtes Stahl­drahtkabel.
Kupferdraht einlagig, geflochten, mit unterschiedli­cher prozentualer Abschirmungsdeckung. Dies ist das typische Danfoss-Referenzkabel.
Die Transfer-Impedanz (ZT) wird von den Kabelhers­tellern nur selten angegeben. Durch Sichtprüfung und Beurteilung der mechanischen Eigenschaften des Ka­bels lässt sich die Transfer-Impedanz (Z
) jedoch
T
meistens einschätzen.
Kupferdraht zweilagig, geflochten.
Kupferdraht zweilagig, geflochten, mit einer magnet­ischen, abgeschirmten/bewehrten Zwischenlage.
In Kupfer- oder Stahlrohr geführtes Kabel.
Bleikabel mit 1,1 mm Wandstärke.
84 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - Erdung Steuerkabel
Generell müssen Steuerkabel abgeschirmt und die Abschirmung beidseitig mittels Kabelbügel mit dem Metallgehäuse des Gerätes verbunden sein.
Die Zeichnung unten zeigt, wie eine korrekte Erdung durchzuführen ist, und was in Zweifelsfällen getan werden kann.
Richtiges Erden
Steuerkabel und Kabel der seriellen Kommunikations­schnittstelle beidseitig mit Kabelbügeln montieren, um bestmöglichen elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
Falsches Erden Verzwirbelte Abschirmlitzen (sog. Pigtails) vermeiden, da diese die Schirmimpedanz bei höheren Frequen­zen vergrößern.
Sicherung des Erdpotentials zwischen SPS und VLT
Besteht zwischen dem Frequenzumrichter und der SPS (etc.) ein unterschiedliches Erdpotential, so kön­nen elektrische Störgeräusche auftreten, die das ge­samte System stören können. Das Problem kann durch Anbringen eines Ausgleichskabels gelöst wer­den, das neben das Steuerkabel gelegt wird. Kabel­querschnitt mindestens 16 mm
2
Bei 50/60-Hz-Erdfehlerschleifen
Bei Verwendung sehr langer Steuerkabel können 50/60-Hz-Erdfehlerschleifen auftreten. Diesem Prob­lem kann durch Verbinden des einen Schirmendes an Erde über einen 100-nF-Kondensator (bei möglichst kurzen Leitungen) abgeholfen werden.
Elektrische Installation
Kabel für die serielle Kommunikationsschnittstelle Niederfrequente Störströme zwischen zwei Frequen­zumrichtern können eliminiert werden, indem das eine Ende der Abschirmung mit Klemme 61 verbunden wird. Dieser Eingang ist über ein internes RC-Glied mit Erde verbunden. Es empfiehlt sich die Verwendung eines paarweise gewundenen (twisted pair) Kabels, um die Differentialsignalinterferenz zwischen den Lei­tern zu reduzieren.
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 85
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
EMV-Schalter
Erdfreie Netzversorgung: Wird der Frequenzumrichter von einer isolierten Netz­stromquelle (IT-Netz) oder TT/TN-S Netz mit geerde­tem Zweig versorgt, so wird empfohlen, den EMV­Schalter auf OFF (AUS) zu stellen 364-3. Falls optimale EMV-Wirkung benötigt wird, pa­rallele Motoren angeschlossen werden oder das Mo­torkabel länger als 25 m ist, wird empfohlen, den Schalter in die Stellung ON (EIN) zu stellen. In der AUS-Stellung sind die internen EMV-Kapazitä­ten (Filterkondensatoren) zwischen Chassis und Zwi­schenkreis abgeschaltet, um Schäden am Zwischen­kreis zu vermeiden und die Erdkapazitätsströme (gemäß IEC 61800-3) zu verringern. Beachten Sie bitte auch den Anwendungshinweis VLT im IT-Netz, MN.90.CX.02. Es ist wichtig, Erdschluss­Überwachungsgeräte zu verwenden, die zusammen mit Leistungselektronik einsetzbar sind (IEC 61557-8).
ACHTUNG!
Den EMV-Schalter nicht betätigen, wenn das Gerät an das Netz angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich bitte, dass die Netzversorgung unterbrochen ist, bevor Sie den EMV-Schalter betätigen.
1)
. Siehe dazu IEC
Position von EMV-Schaltern
Buchformat IP20 VLT 5001 - 5006 200 - 240 V VLT 5001 - 5011 380 - 500 V
ACHTUNG!
Ein Betrieb mit offenem EMV-Schalter ist nur bei werkseitig eingestellten Taktfre­quenzen zulässig.
ACHTUNG!
Der EMV-Schalter schaltet die Konden­satoren galvanisch an Erde an.
Die roten Schalter werden z. B. mit einem Schrauben­dreher betätigt. In AUS-Stellung sind die Schalter he­rausgezogen, in EIN-Stellung sind die Schalter einge­drückt. Die Werkseinstellung ist EIN.
Geerdete Netzversorgung: Der EMV-Schalter damit der Frequenzumrichter die EMV-Norm erfüllt.
1) Bei VLT 5042-5602, 525-690 V nicht möglich.
muss auf ON (EIN) gestellt werden,
Kompaktformat IP20/NEMA 1 VLT 5001 - 5006 200 - 240 V VLT 5001 - 5011 380 - 500 V VLT 5001 - 5011 525 - 600 V
86 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP20/NEMA 1 VLT 5008 200 - 240 V VLT 5016 - 5022 380 - 500 V VLT 5016 - 5022 525 - 600 V
Kompaktformat IP20/NEMA 1 VLT 5011 - 5016 200 - 240 V VLT 5027 - 5032 380 - 500 V VLT 5027 - 5032 525 - 600 V
Kompaktformat IP20/NEMA 1 VLT 5022 - 5027 200 - 240 V VLT 5042 - 5102 380 - 500 V VLT 5042 - 5062 525 - 600 V
Kompaktformat IP54 VLT 5001 - 5006 200 - 240 V VLT 5001 - 5011 380 - 500 V
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 87
Kompaktformat IP54 VLT 5008 - 5011 200 - 240 V VLT 5016 - 5027 380 - 500 V
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP54 VLT 5072 - 5102 380 - 500 V
Kompaktformat IP54 VLT 5016 - 5027 200 - 240 V VLT 5032 - 5062 380 - 500 V
88 MG.52.B1.03 - VLT
Alle Gehäusetypen
VLT 5122-5552 380 - 500 V
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Serielle Kommunikation Protokolle
Telegrammübermittlung
Steuer- und Antworttelegramme Die Telegrammübermittlung in einem Master-Slave­System wird vom Master gesteuert. Es können maxi­mal 31 Slaves an einen Master angeschlossen werden, sofern keine Repeater verwendet werden. Werden Repeater verwendet, so können maximal 126 Slaves an einen Master angeschlossen werden.
Der Master sendet kontinuierlich an die Slaves add­ressierte Steuertelegramme und wartet auf deren Ant­worttelegramme. Die Antwortzeit eines Slave beträgt maximal 50 ms.
Nur wenn ein Slave ein fehlerfreies, an ihn adressier­tes Telegramm empfangen hat, kann er ein Antwort­telegramm senden.
Jedes Telegramm beginnt mit einem Startbyte (STX) = 02 Hex, gefolgt von einem Byte zur Angabe der Te­legrammlänge (LGE) und einem Byte, das die Adresse des Frequenzumrichters (ADR) angibt). Danach folgt eine Anzahl Datenbytes (variabel, abhängig von der Telegrammart). Das Telegramm schließt mit einem Datensteuerbyte (BCC).
Telegrammtiming Die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen einem Master und einem Slave hängt von der Baudrate ab. Die Baudrate des Frequenzumrichters muss der des Masters entsprechen und wird in Parameter 501 Baudrate gewählt. Nach einem Antworttelegramm vom Slave muss eine Pause von mindestens 2 Byte (22 Bit) eingelegt wer­den, bevor der Master ein neues Telegramm senden kann. Bei einer Baudrate von 9600 Baud muss die Pause mindestens 2,3 ms dauern. Wenn der Master das Telegramm gesendet hat, darf die Antwortzeit des Slave zurück zum Master höchstens 20 ms betragen, und es wird eine Pause von 2 Byte eingelegt.
Broadcast Ein Master kann das gleiche Telegramm gleichzeitig an alle an den Bus angeschlossenen Slaves senden. Bei einer solchen Broadcast-Kommunikation sendet der Slave dem Master keine Antworttelegramme über den richtigen Empfang des Telegramms. Broadcast­Kommunikation erfolgt im Adreßformat (ADR), siehe Telegrammstruktur.
Inhalt eines Byte Jedes übertragene Byte beginnt mit einem Startbit. Danach werden 8 Datenbits übertragen, was einem Byte entspricht. Jedes Byte wird über ein Paritätsbit abgesichert, das auf "1" gesetzt wird, wenn Paritäts­gleichheit gegeben ist (d.h. eine gleiche Anzahl binä­rer Einsen in den 8 Datenbits und dem Paritätsbit zusammen). Ein Byte endet mit einem Stoppbit und besteht somit insgesamt aus 11 Bits.
Serielle Kommunikation
Pausenzeit, min: 2 Byte
Antwortzeit, min: 2 Byte
Antwortzeit, max: 2 ms
Die Zeit zwischen den einzelnen Bytes in einem Tele­gramm darf zwei Bytes nicht überschreiten, und das Telegramm muss innerhalb der 1,5fachen normalen Telegrammzeit übertragen sein. Bei einer Baudrate von 9600 Baud und einer Telegrammlänge von 16 Byte ist das Telegramm nach 27,5 ms übertragen.
Telegrammlänge (LGE) Die Telegrammlänge ist die Anzahl der Datenbytes plus Adressbyte ADR plus Datensteuerbyte BCC.
Telegrammaufbau
MG.52.B1.03 - VLT
Die Länge der Telegramme mit 4 Datenbyte beträgt:
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 89
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
LGE = 4 + 1 + 1 = 6 Byte Telegramme mit 12 Datenbyte haben folgende Länge: LGE = 12 + 1 + 1 = 14 Byte Die Länge von Telegrammen, die Texte enthalten, ist 10+n-Byte. 10 stellen die festen Zeichen dar, während das 'n' variabel ist (je nach Textlänge).
Frequenzumrichteradresse (ADR) Es werden zwei verschiedene Adressformate verwen­det, wobei der Adressbereich des Frequenzumrichters entweder 1-31 oder 1-126 ist.
1. Adressformat 1-31 Das Byte für den Adressbereich 1-31 hat folgendes
Profil:
Bit 7 = 0 (Adressformat 1-31 aktiv)
Bit 6 wird nicht verwendet
Wenn das erste Byte (02H) empfangen wurde: BCS = BCC EXOR "erstes Byte" (EXOR = exklusiv-oder)
BCS = 0 0 0 0 0 0 0 0 (00 H) EXOR
1. Byte
= 0 0 0 0 0 0 1 0 (02H)
BCC = 0 0 0 0 0 0 1 0 (02H)
Jedes nachfolgende Byte wird mit BCS EXOR ver­knüpft und erzeugt ein neues BCC, z.B.:
BCS = 0 0 0 0 0 0 1 0 (02H) EXOR
2.Byte
= 1 1 0 1 0 1 1 0 (D6H)
BCC = 1 1 0 1 0 1 0 0 (D6H)
Bit 5 = 1: Broadcast, Adressbits (0-4) werden nicht benutzt
Bit 5 = 0: Kein Broadcast
Bit 0-4 = Frequenzumrichteradresse 1-31
2. Adressformat 1-126 Das Byte für den Adressbereich 1 - 126 hat folgendes
Profil:
Bit 7 = 1 (Adressformat 1-126 aktiv)
Bit 0-6 = Frequenzumrichteradresse 1-126
Bit 0-6 = 0 Broadcast
Der Slave sendet das Adressbyte in seinem Antwort­telegramm an den Master unverändert zurück.
Beispiel: Schreiben an Frequenzumrichteradresse 22 (16H) im Adressformat 1-31:
Datensteuerbyte (BCC) Das Datensteuerbyte wird in diesem Beispiel erläutert: Bevor das erste Byte im Telegramm empfangen wird, beträgt die errechnete Prüfsumme (BCS) 0.
90 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Datenbytes
Die Struktur der Datenblöcke hängt von der Tele­grammart ab. Es gibt drei Telegrammarten, und die Telegrammart gilt sowohl für Steuer- (Master•Slave) als auch Antworttelegramme (Slave•Master). Die drei Telegrammarten sind:
Parameterblock zur Übertragung von Para-
-
metern zwischen Master und Slave. Der Da­tenblock besteht aus 12 Bytes (6 Wörtern) und enthält zudem den Prozeßblock.
Der Prozeßblock besteht aus einem Daten-
-
block mit vier Bytes (2 Wörtern) und enthält:
Steuerwort und Sollwert
-
Zustandswort und aktuelle Aus-
-
gangsfrequenz (vom Slave zum Master)
Textblock zum Lesen oder Schreiben von
-
Texten über den Datenblock.
Parameterbefehle Master⇒Slave Bit Nr.
14 13 12 Parameterbefehl
15
0 0 0 0 Kein Befehl 0 0 0 1 Parameterwert lesen 0 0 1 0 Parameterwert in RAM
(Wort) schreiben
0 0 1 1 Parameterwert in RAM
(Doppelwort) schreiben
1 1 0 1 Parameterwert in RAM
und EEPROM (Doppelwort) schrei­ben
1 1 1 0 Parameterwert in RAM
und EEPROM (Wort) schreiben
1 1 1 1 Text lesen/schreiben
Antwort Slave⇒Master Bit Nr.
15 14 13 12
0 0 0 0 Keine Antwort 0 0 0 1 Parameterwert übertragen (Wort) 0 0 1 0 Parameterwert übertragen
0 1 1 1 Befehl kann nicht ausgeführt wer-
1 1 1 1 Text übertragen
Kann der Befehl nicht ausgeführt werden, so sendet der Slave die Antwort: 0111 Befehl kann nicht ausge- führt werden, und gibt eine der folgenden Fehlermel­dungen im Parameterwert (PWE) ab:
Antwort
(Doppelwort)
den
Serielle Kommunikation
Parameterbefehle und -antworten (AK).
Die Bits Nr. 12-15 dienen zur Übertragung von Para­meterbefehlen vom Master zum Slave und der vom Slave bearbeiteten Rückantworten zurück zum Mas­ter.
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 91
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Antwort
Fehlermeldung
(0111)
0 Die verwendete Parameternummer
existiert nicht
1 Kein Schreibzugriff auf den
definierten Parameter
2 Datenwert überschreitet
Parameter-Grenzwerte
3 Benutzter Subindex
existiert nicht 4 Parameter nicht vom Typ Matrix 5 Datentyp paßt nicht zum
definierten Parameter
17 Der Datenaustausch im definierten
Para-
meter ist im aktuellen Modus des Fre-
quenzumrichters nicht möglich.
Bestimmte Parameter können nur ge-
ändert werden, wenn der Motor aus-
geschaltet ist.
130 Kein Buszugriff auf den
definierten Parameter
131 Datenänderungen sind nicht möglich,
da
die Werkseinstellung gewählt ist.
Parameternummer (PNU) Die Bits Nr. 0-10 dienen zur Übertragung der Parame­ternummer. Die Funktion des betreffenden Parame­ters ist der Parameterbeschreibung im Kapitel Pro- grammierung zu entnehmen.
Index
Der In­dex wird zusammen mit der Parameternummer für den Lese-/Schreibzugriff auf Parameter mit einem Index verwendet, z.B. Parameter 615 Fehlercode. Der Index besteht aus 2 Bytes, einem Lowbyte und einem High­byte, es wird aber nur das Lowbyte als Index benutzt.
Parameterwert (PWE)
Der Pa­rameterwertblock besteht aus 2 Wörtern (4 Bytes), und der Wert hängt vom definierten Befehl (AK) ab. Verlangt der Master einen Parameterwert, so enthält der PWE-Block keinen Wert. Soll der Master einen Parameterwert ändern (write), so wird der neue Wert in den PWE-Block geschrieben und zum Slave gesendet. Antwortet der Slave auf eine Parameteranfrage (read), so wird der aktuelle Parameterwert im PWE-Block an den Master übertragen. Wenn ein Parameter keinen numerischen Wert ent­hält, sondern mehrere Datenoptionen, z.B. Parameter 001 Sprache wobei [0] Englisch und [3] Dänisch ent­spricht, wird der Datenwert durch Eingabe des Werts in den PWE-Block gewählt. Siehe Beispiel - Wahl eines Datenwertes.
Über die serielle Schnittstelle können nur Parameter des Datentyps 9 (Textblock) gelesen werden. Para­meter 621 - 635 Typenschild ist vom Datentyp 9. Zum Beispiel kann in Parameter 621 Frequenzumrichtertyp die Geräteleistung und Netzspannung gelesen wer­den. Wird eine Textkette übertragen (gelesen), so ist die Telegrammlänge variabel, da die Texte unterschiedli­che Längen haben. Die Telegrammlänge ist im zwei­ten Byte (LGE) des Telegramms definiert. Um einen Text über den PWE-Block lesen zu können, muß der Parameterbefehl (AK) auf 'F' Hex eingestellt werden.
Das Indexzeichen wird verwendet, um anzuzeigen, ob es sich um einen Lese- oder Schreibbefehl handelt. In einem Lesebefehl muß der Index das folgende For­mat haben:
Beispiel-Index: Der erste Fehlercode (Index [1]) in Parameter 615 Fehlercode muß gelesen werden. PKE = 1267 Hex (lese Parameter 615 Fehlercode.) IND = 0001 Hex - Index Nr. 1.
Einige Frequenzumrichter haben Parameter, in die Text geschrieben werden kann. Um einen Text über
Der Frequenzumrichter antwortet im Parameterwertblock (PWE) mit einem Fehlercodewert von 1 - 99. Siehe
den PWE-Block schreiben zu können, muß der Para­meterbefehl (AK) auf 'F' Hex gesetzt werden. Für einen Schreibbefehl muß der Text folgendes For­mat haben:
Übersicht der Warn- und Alarmmeldungen, um den Fehlercode zu identifizieren.
92 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
IND = 0000 Hex
Vom Frequenzumrichter unterstützte Datentypen:
Datentypen
Beschreibung 3 Ganzzahl 16 4 Ganzzahl 32 5 Ohne Vorzeichen 8 6 Ohne Vorzeichen 16 7 Ohne Vorzeichen 32 9 Textblock
10 Bytefolge 13 Zeitdifferenz 33 Reserviert 35 Bitsequenz
Ohne Vorzeichen bedeutet, daß im Telegramm kein Vorzeichen vorkommt.
Beispiel - Schreiben eines Parameterwertes: Parameter 202 Ausgangsfrequenzgrenze hoch, f
MAX
soll auf 100 Hz geändert werden. Der Wert muß nach einem Netzausfall wieder aufgerufen werden und wird daher in das EEPROM geschrieben.
PWE
PWE
= 0000 Hex
MAX
= 0014 Hex - Datenoption kg/ST [20]
MIN
wählen
Die Antwort des Slave an den Master lautet:
Beispiel - Lesen eines Parameterwertes:
Der Wert in Parameter 207 Rampenzeit auf 1 soll aus- gelesen werden. Der Master sendet folgende Anfrage:
PKE = 10CE Hex - Lesen Parameter 207
Rampenzeit auf 1
IND = 0000 Hex
PWE
PWE
= 0000 Hex
MAX
= 0000 Hex
MIN
PKE = E0CA Hex - Schreiben für Parameter 202 Ausgangsfrequenzgrenze hoch, f
MAX
IND = 0000 Hex
PWE
PWE
= 0000 Hex
MAX
= 03E8 Hex - Datenwert 1000 ent-
MIN
sprechend 100 Hz, siehe Umrechnung.
Die Antwort des Slave an den Master lautet:
Beispiel - Wahl eines Datenwertes: Es soll kg/ST [20] in Parameter 416 Prozeßeinheiten gewählt werden. Der Wert muß nach einem Netzaus­fall wieder aufgerufen werden und wird daher in das EEPROM geschrieben.
PKE = E19F Hex - Schreiben für Parameter 416 Prozeßeinheiten
Wenn der Wert in Parameter 207 Rampenzeit auf 1 10 s ist, ist die Antwort des Slave an den Master:
Umrechnung: Das Kapitel Werkseinstellungen zeigt die verschiede­nen Attribute für jeden Parameter. Da ein Parameter­wert nur als Ganzzahl übertragen werden kann, muß ein Umrechnungsfaktor für Dezimalstellen verwendet werden.
Beispiel: Parameter 201 Ausgangsfrequenzgrenze niedrig f
MIN
hat einen Umrechnungsfaktor von 0,1. Wenn Sie die niedrigste Frequenz von 10 Hz voreinstellen möchten, muss der Wert 100 übertragen werden. Der Umrech­nungsfaktor 0,1 bedeutet, dass der übertragene Wert mit 0,1 multipliziert wird. Der Wert 100 wird somit als 10,0 erkannt.
Serielle Kommunikation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 93
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Umrechnungstabelle
Umrechnungs-
index
Umrechnungs-
faktor
74 0,1
2 100 1 10 0 1
-1 0,1
-2 0,01
-3 0,001
-4 0,0001
-5 0,00001
Prozeßbytes
Der Block der Prozeßbytes ist in zwei Blöcke mit je 16 Bit aufgeteilt, die immer in der definierten Sequenz kommen.
PCD 1 PCD 2 Steuertelegramm (MasterSlave) Steuertelegramm (SlaveMaster)
Steuerwort Sollwert
Zustandswort Aktuelle Ausg.-
frequenz
Steuerwort gemäß FC-Profil
Zur Auswahl von FC-Protokoll im Steuerwort muss Parameter 512 Telegrammprofil auf FC-Protokoll [1] eingestellt werden.
Das Steuerwort dient zum Senden von Befehlen von einem Master (z. B. einem PC) zu einem Slave (Fre­quenzumrichter).
Bit Bit = 0 Bit = 1 00 Sollwert externe An-
wahl lsb
01 Sollwert externe An-
wahl msb
02 Gleichspannungs-
Rampe
bremse 03 Motorfreilauf Aktiv 04 Schnellstop Rampe 05 Ausg. speichern Rampe möglich 06 Rampenstopp Start 07 Ohne Funktion Zurücksetzen 08 Ohne Funktion Festdrehzahl (Jog) 09 Rampe 1 Rampe 2 10 Daten nicht gültig Gültig 11 Ohne Funktion Relais 01 aktiviert 12 Ohne Funktion Relais 04 aktiviert 13 Satzwahl (lsb) 14 Parametersatzwahl
(msb)
15 Ohne Funktion Reversierung
Bit 00/01: Bit 00/01 dient zur Wahl zwischen den beiden vorpro­grammierten Sollwerten (Parameter 215-218 Festsoll- wert) nach folgender Tabelle:
Festsollwert
94 MG.52.B1.03 - VLT
Parameter Bit 01 Bit 00 1 215 0 0 2 216 0 1 3 217 1 0 421811
ACHTUNG!
In Parameter 508 Festsollwertwahl wird definiert, wie Bit 00/01 mit der entsprech­enden Funktion an den digitalen Eingän­gen verknüpft ist.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Bit 02, Gleichspannungsbremse: Bit 02 = '0' führt zu Gleichspannungsbremsung und Stopp. Bremsstrom und Dauer werden in Parameter 125 und 126 eingestellt. Bit 02 = '1' ergibt 'Rampe'.
Bit 03, Motorfreilauf: Bit 03 = '0' bewirkt, dass der Frequenzumrichter den Motor sofort abschaltet (die Ausgangstransistoren werden abgeschaltet), so dass der Motor im Freilauf ausläuft. Bei Bit 03 = '1' kann der Frequenzumrichter den Motor starten, wenn die anderen Startbedingungen erfüllt sind. Hinweis: In Parameter 502 Motorfreilauf wird de­finiert, wie Bit 03 mit der entsprechenden Funktion an einem digitalen Eingang verknüpft ist.
Bit 04, Schnellstopp: Bit 04 = '0' bewirkt einen Stopp, indem die Motordreh­zahl über Parameter 212 Rampenzeit ab, Schnell- stopp bis zum Stopp reduziert wird.
Bit 05, Ausgangsfrequenz speichern: Bei Bit 05 = '0' wird die aktuelle Ausgangsfrequenz (in Hz) gespeichert. Die gespeicherte Ausgangsfrequenz kann nun nur mit den auf Drehzahl auf und Drehzahl ab programmierten digitalen Eingängen geändert wer­den.
Bit 07 = '0' bewirkt kein Quittieren. Bit 07 = '1' bewirkt das Quittieren einer Abschaltung. Quittieren wird auf der ansteigenden Signalflanke ak­tiviert, d.h. beim Übergang von logisch '0' zu logisch '1'.
Bit 08, Festdrehzahl (Jog): Bei Bit 08 = '1' wird die Ausgangsfrequenz durch Pa­rameter 213 Frequenz Festdrehzahl - Jog bestimmt.
Bit 09, Auswahl von Rampe 1/2: Bei Bit 09 = '0' ist Rampe 1 aktiv (Parameter 207/ 208). Bei Bit 09 = '1' ist Rampe 2 aktiv (Parameter 209/ 210).
Bit 10, Daten nicht gültig/Daten gültig: Dient dazu, dem Frequenzumrichter mitzuteilen, ob das Steuerwort benutzt oder ignoriert werden soll. Bei Bit 10 = '0' wird das Steuerwort ignoriert, bei Bit 10 = '1' wird es benutzt. Diese Funktion ist relevant, weil das Steuerwort immer im Telegramm enthalten ist, unab­hängig davon, welcher Telegrammtyp benutzt wird; d.h., es ist möglich, das Steuerwort auszuschalten, wenn es im Zusammenhang mit dem Aktualisieren bzw. Lesen von Parametern nicht benutzt werden soll.
Bit 11, Relais 01: Bei Bit 11 = '0' Relais nicht aktiviert. Bei Bit 11 = '1' ist Relais 01 aktiviert, vorausgesetzt in Parameter 323 wurde Steuerwort Bit gewählt.
ACHTUNG!
Wenn Ausgangsfrequenz speichern aktiv ist, kann der Frequenzumrichter nicht über Bit 06 Start oder einen digitalen Ein­gang gestoppt werden. Der Frequenzum­richter kann nur durch Folgendes ge­stoppt werden:
Bit 03 Motorfreilauf
Bit 02 Gleichspannungsbremse
Digitaler Eingang programmiert auf Gleichspannungsbremse,
Motorfreilauf oder Quittieren und Motorfreilauf.
Bit 06, Rampenstop/Start: Bit 06 = '0' bewirkt einen Stopp, indem die Motordreh­zahl über den entsprechenden Parameter für Ram- penzeit Ab bis zum Stopp reduziert wird. Bei Bit 06 = '1' kann der Frequenumrichter den Motor starten, wenn die anderen Startbedingungen erfüllt sind. Hinweis: In Parameter 505 Start wird definiert, wie Bit 06 mit der entsprechenden Funktion an einem digitalen Eingang verknüpft ist.
Bit 07, Quittieren:
Bit 12, Relais 04: Bei Bit 12 = '0' Relais 04 nicht aktiviert. Bei Bit 12 = '1' ist Relais 04 aktiviert, vorausgesetzt in Parameter 326 wurde Steuerwort Bit gewählt.
Bit 13/14, Parametersatzwahl: Mit Bit 13 und 14 werden die vier Menü-Parameter­sätze entsprechend der folgenden Tabelle gewählt:
Parametersatz 1 0 0 2 0 1 3 1 0 411
Die Funktion ist nur möglich, wenn in Parameter 004 Aktiver Parametersatz Externe Anwahl gewählt ist. Hinweis: In Parameter 507 Parametersatzwahl wird de­finiert, wie Bit 13/14 mit der entsprechenden Funktion an den digitalen Eingängen verknüpft ist.
Bit 15 Reversierung: Bit 15 = '0' bewirkt keine Reversierung. Bit 15 = '1' bewirkt eine Reversierung. Hinweis: In der Werkseinstellung ist Reversierung auf Digital in Parameter 506 Reversierung eingestellt. Bit 15 bewirkt eine Reversierung nur dann, wenn entwe­der Serielle Kommunikation, Logisch oder oder Logisch und gewählt ist.
Bit 14 Bit 13
Serielle Kommunikation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 95
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Zustandswort gemäß FC-Profil
Das Zustandswort dient dazu, einem Master (z. B. ei­nem PC) den Zustand eines Slave (Frequenzumrich­ters) mitzuteilen. Slave•Master.
Bit Bit = 0 Bit =1 00 Steuerung nicht bereit Bereit 01 VLT nicht bereit Bereit 02 Motorfreilauf Wirksam 03 Kein Fehler Abschaltung 04 Reserviert 05 Reserviert 06 Reserviert 07 Keine Warnung Warnung 08 09 Ort-Steuerung Bussteuerung 10 Außerhalb des Bereichs Frequenz OK 11 Motor dreht nicht Motor dreht 12 Bremstest OK Bremstestfehler 13 Spannung OK Grenze überschritten 14 Moment OK Grenze überschritten 15 Warnung Übertemp.
Drehzahl Sollw.
Bit 00, Steuerung nicht bereit/bereit: Bit 00 = „0" bedeutet, dass der Frequenzumrichter we­gen Störung abgeschaltet hat. Bit 00 = „1" bedeutet, dass die Steuerung des Fre­quenzumrichters bereit ist, aber dass nicht unbedingt eine Versorgung zum Leistungsteil gegeben ist (bei externer 24 V-Versorgung der Steuerung).
Drehzahl = Sollw.
Bit 01, FU bereit: Bit 01 = „1'. Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit, aber es liegt ein aktiver Freilaufbefehl über die Digita­leingänge oder die serielle Schnittstelle vor.
Bit 02, Motorfreilauf: Bit 02 = „0'. Der Frequenzumrichter hat den Motor frei­gegeben. Bit 02 = „1'. Der Frequenzumrichter kann den Motor starten, wenn ein Startbefehl gegeben wird.
Bit 03, No trip/trip: Bei Bit 03 = „0" ist der Frequenzumrichter nicht im Fehlermodus. Bei Bit 03 = „1" hat der Frequenzumrichter abgeschal­tet und benötigt ein Reset-Signal, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
Bit 04, Nicht benutzt: Bit 04 wird im Zustandswort nicht benutzt.
Bit 05, Nicht benutzt: Bit 05 wird im Zustandswort nicht benutzt.
Bit 06, Nicht benutzt: Bit 06 wird im Zustandswort nicht benutzt.
96 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Bit 07, Keine Warnung/Warnung: Bei Bit 07 = „0" sind keine Warnungen vorhanden. Bei Bit 07 = „1" ist eine Warnung vorhanden.
Bit 08, Drehzahl• Sollw./Drehzahl = Sollw.: Bei Bit 08 = „0" läuft der Motor, die aktuelle Drehzahl ist aber anders als der eingestellte Drehzahlsollwert. Dies kann z. B. bei der Drehzahlzunahme/-abnahme beim Start/Stopp der Fall sein. Bei Bit 08 = „1" entspricht die aktuelle Motordrehzahl dem eingestellten Drehzahlsollwert.
Bit 09, Ort-Steuerung/Steuerung über serielle Kom­munikation: Bit 09 = „0" bedeutet, dass [STOPP/RESET] am Steu­ergerät aktiv ist oder dass Ort-Sollwert in Parameter 002 Ort-/Fern-Betrieb ausgewählt ist Es ist nicht mög­lich, den Frequenzumrichter über die serielle Schnitt­stelle zu steuern. Bei Bit 09 = „1" kann der Frequenzumrichter über die serielle Schnittstelle gesteuert werden.
Bit 10, Nicht im Frequenzbereich: Bit 10 = „0', wenn die Ausgangsfrequenz den in Para­meter 201 Min. Frequenz oder Parameter 202 Max. Frequenz definierten Wert erreicht hat. Bit 10 = „1" be­deutet, dass sich die Ausgangsfrequenz innerhalb der definierten Grenzwerte befindet.
5000-Projektierungshandbuch
Bit 11, Motor läuft/läuft nicht: Bei Bit 11 = „0" läuft der Motor nicht. Bei Bit 11 = „1" hat der Frequenzumrichter ein Start­signal erhalten bzw. ist die Ausgangsfrequenz größer als 0 Hz.
Bit 12, Bremstest Bei Bit 12 = „0" war der Bremstest erfolgreich. Bei Bit 12 = „1" trat beim Bremstest ein Fehler auf.
Bit 13, Spannungswarnung hoch/niedrig: Bei Bit 13 = „0" liegen keine Spannungswarnungen vor. Bei Bit 13 = „1" ist die Gleichspannung im Zwischen­kreis des Frequenzumrichtes zu hoch oder zu niedrig.
Bit 14, Moment OK/Grenze überschritten: Bei Bit 14 = „0" ist der Motorstrom kleiner als die in Parameter 221 ausgewählte Momentgrenze. Bei Bit 14 = „1" wurde die in Parameter 221 definierte Momentgrenze überschritten.
Bit 15, Warnung Übertemperatur: Bei Bit 15 = „0" liegt keine Übertemperaturwarnung vor. Bei Bit 15 = „1" wurde die Temperaturgrenze im Motor, im Frequenzumrichter oder von einem an einen Digi­taleingang angeschlossenen Thermistor überschrit­ten.
Serielle Kommunikation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 97
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Steuerwort gemäß Feldbusprofil
Zur Wahl von Profidrive im Steuerwort muß Parameter 512 Telegrammprofil auf Profidrive [0] eingestellt wer­den.
Das Steuerwort dient zum Senden von Befehlen von einem Master (z. B. einem PC) zu einem Slave (Fre­quenzumrichter). Master⇒Slave.
Bit Bit = 0 Bit = 1 00 AUS 1 EIN 1 01 AUS 2 EIN 2 02 AUS 3 EIN 3 03 Motorfreilauf 04 Schnellstop 05 Ausgangsfrequenz
speichern 06 Rampenstopp Start 07 Zurücksetzen 08 Bus-Festdrehzahl 1 09 Bus-Festdrehzahl 2 10 Daten nicht gültig Daten nicht gültig 11 Frequenzkorrektur ab 12 Frequenzkorrektur auf 13 Parametersatzwahl
(lsb)
14 Parametersatzwahl
(msb)
15 Reversierung
Bit 00-01-02, OFF1-2-3/ON1-2-3: Bit 00-01-02 = '0' führt zum Rampenstopp unter Ver­wendung der Rampenzeiten in den Parametern 207/208 bzw. 209/210. Ist Relais 123 in Parameter 323 Relaisausgang ge­wählt, so wird das Ausgangsrelais bei einer Ausgangs­frequenz von 0 Hz aktiviert. Bei Bit 00-01-02 = '1' kann der Frequenzumrichter den Motor starten, wenn die anderen Startbedingungen erfüllt sind.
Bit 03, Motorfreilauf: Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 04, Schnellstopp: Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 05, Ausgangsfrequenz speichern: Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 06, Rampenstop/Start: Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 07, Quittieren: Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 08, Festdrehzahl 1: Bei Bit 08 = '1' wird die Ausgangsfrequenz durch Pa­rameter 509 Bus-Festdrehzahl 1 bestimmt.
Bit 09, Festdrehzahl 2: Bei Bit 09 = '1' wird die Ausgangsfrequenz durch Pa­rameter 510 Bus-Festdrehzahl 2 bestimmt.
Bit 10, Daten nicht gültig/Daten gültig: Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 11, Frequenzkorrektur ab: Dient zur Reduzierung des Drehzahlsollwertes mit dem Wert in Parameter 219 Frequenzkorrektur Auf/ Ab. Bit 11 = '0' bewirkt keine Änderung des Sollwertes. Bei Bit 11 = '1' wird der Sollwert reduziert.
Bit 12, Frequenzkorrektur auf Dient zur Erhöhung des Drehzahlsollwertes mit dem Wert in Parameter 219 Frequenzkorrektur Auf/Ab. Bit 12 = '0' bewirkt keine Änderung des Sollwertes. Bei Bit 12 = '1' wird der Sollwert erhöht. Sind sowohl Frequenzkorrektur ab als auchFrequenz- korrektur auf aktiviert (Bits 11 and 12 = '1'), hat Ver­langsamen die höchste Priorität, d.h. der Drehzahl­sollwert wird verringert.
Bit 13/14, Parametersatzwahl: Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 15 Reversierung: Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
98 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Zustandswort gemäß Feldbus-Profil
Das Zustandswort dient dazu, einem Master (z.B. ei­nem PC) den Zustand eines Slave (Frequenzumrich­ters) mitzuteilen. Slave⇒Master.
Bit Bit = 0 Bit = 1 00 Steuerung bereit 01 FU bereit 02 Motorfreilauf 03 Keine Abschaltung Abschaltung 04 EIN 2 AUS 2 05 EIN 3 AUS 3 06 Start möglich Start nicht möglich 07 Warnung 08 09 Ortsteuerung Ser. Schnittstelle 10 Außerhalb
11 Motor läuft 12 13 Spannungswarnung 14 Stromgrenze 15 Thermische Warnung
Bit 00, Steuerung nicht bereit/Bereit: Bei Bit 00 = '0' ist Bit 00, 01 oder 02 des Steuerwortes '0' (AUS1, AUS2 oder AUS3), oder der Frequenzum­richter hat abgeschaltet. Bei Bit 00 = '1' ist der Frequenzumrichter betriebsbe­reit.
Bit 01, Antrieb bereit: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 02, Motorfreilaufstopp: Bei Bit 02 = '0' sind die Bits 00, 02 ode 03 im Steuerwort '0' (AUS1, AUS3 oder Motorfreilauf). Bei Bit 02 = '1' sind die Bits 00, 01, 02 und 03 im Steu­erwort '1', und der Frequenzumrichter hat nicht abge­schaltet.
Drehzahl Sollw.
Frequenzbereich
Drehzahl = Sollw.
Frequenzgrenze
OK
Bit 03, Keine Abschaltung/Abschaltung: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 04, EIN 2/AUS 2: Bei Bit 04 = '0' ist Bit 01 im Steuerwort = '1'. Bei Bit 04 = '1' ist Bit 01 im Steuerwort = '0'.
Bit 05, EIN 3/AUS 3: Bei Bit 05 = '0' ist Bit 02 im Steuerwort = '1'. Bei Bit 05 = '1' ist Bit 02 im Steuerwort = '0'.
Bit 06, Start möglich/Start nicht möglich: Bit 06 = '1' nach Quittierung einer Abschaltung, nach Aktivierung von AUS2 oder AUS3 und nach Netzan­schluß. Start möglich wird durch Einstellen von Bit 00 im Steuerwort auf '0' quittiert, und Bit 01, 02 und 10 werden auf '1' eingestellt.
Bit 07, Warnung: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 08, Drehzahl: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 09, Keine Warnung/Warnung: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 10, Drehzahl • Sollw./Drehz. = Sollw.: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 11, Motor läuft/läuft nicht: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 13, Spannungswarnung hoch/niedrig: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 14, Stromgrenzwert: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 15, Thermische Warnung: Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Serielle Kommunikation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 99
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Bussollwert
Der Bussollwert wird in Form eines 16-Bit-Wortes an den Frequenzumrichter übertragen. Der Wert wird in ganzen Zahlen 0 - ±32767 (±200%) übertragen. 16384 (4000 Hex) entspricht 100%.
Der Bussollwert hat folgendes Format: 0-16384 (4000 Hex) • 0-100% (Par. 204 Minimaler Sollwert - Par. 205 Maximaler Sollwert).
Mit dem Bussollwert kann der Drehsinn geändert wer­den. Dies erfolgt durch Umrechnung des binären Soll­werts in ein Zweierkomplement. Siehe Beispiel.
Beispiel - Steuerwort und Bussollwert: Der Frequenzumrichter soll einen Startbefehl erhalten, und der Sollwert soll auf 50% (2000 Hex) des Soll­wertbereichs eingestellt werden. Steuerwort = 047F Hex ⇒Startbefehl. Sollwert = 2000 Hex 50% Sollwert.
Steuerwort = 047F Hex Startbefehl Sollwert = E000 Hex -50% Sollwert.
Aktuelle Ausgangsfrequenz
Der Wert der aktuellen Ausgangsfrequenz des Fre­quenzumrichters wird als 16-Bit-Wort übertragen. Der Wert wird in ganzen Zahlen 0 - ±32767 (±200%) über­tragen. 16384 (4000 Hex) entspricht 100%.
Die Ausgangsfrequenz hat folgendes Format: 0-16384 (4000 Hex) • 0-100% (Par. 201 Ausgangsfre-
quenzgrenze niedrig - Par. 202 Ausgangsfrequenzgren­ze hoch).
Der Frequenzumrichter soll einen Startbefehl erhalten, und der Sollwert soll auf -50% (-2000 Hex) des Soll­wertbereichs eingestellt werden. Der Sollwert wird erst in ein Einerkomplement umge­rechnet, und dann wird binär 1 addiert, um ein Zwei­erkomplement zu erhalten:
2000 Hex 0010 0000 0000 0000 0000 Einerkomplement 1101 1111 1111 1111 1111
Zweierkomple-
1110 0000 0000 0000 0000
+ 1
ment
Beispiel - Zustandswort und aktuelle Ausgangsfre­quenz Der Master erhält eine Zustandsmeldung vom Fre­quenzumrichter, daß die aktuelle Ausgangsfrequenz 50% des Ausgangsfrequenzbereichs beträgt. Par. 201 Ausgangsfrequenzgrenze niedrig = 0 Hz Par. 202 Ausgangsfrequenzgrenze hoch = 50 Hz
Zustandswort = 0F03 Hex. Ausgangsfrequenz= 2000 Hex 50% des Frequenz­bereichs, entsprechend 25 Hz.
100 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Loading...