Förderband108
Dosierpumpe109
Portalkranfahrwerk111
Drehmomentregelung mit Drehzahlrückführung112
VLT 5000 Controller113
PID für die Prozeßregelung115
PID für die Drehzahlregelung116
PI-Regler für die Drehmomentregelung (ohne Istwertrückführung)118
Besondere Bedingungen
GalvanischeTrennung (PELV)119
Extreme Betriebsbedingungen121
Spitzenspannung am Motor122
Schalten am Eingang123
Leistungsreduzierung124
Thermischer Motorschutz127
Vibrationen und Erschütterungen127
Luftfeuchtigkeit127
Aggressive Umgebungen128
Wirkungsgrad129
CE-Zeichen131
Erforderliche Konformitätsebenen135
EMV-Immunität135
89
108
119
Worterklärung
Werkseinstellungen
Index
2 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
138
141
150
Software-Version
®
VLT
Projektierungshandbuch
5000-Projektierungshandbuch
Serie VLT 5000
Software-Version: 3.9x
Dieses Projektierungshandbuch gilt für alle Frequenzumrichter der Serie VLT 5000 mit Software-Version 3.9x.
Software-Versionsnummer: siehe Parameter 624.
CE und C-Kennzeichnung gelten nicht für VLT 5001-5062, 525-600 V-Geräte.
Einleitung
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 3
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Der Frequenzumrichter steht bei Netzanschluß unter lebensgefährlicher Spannung. Durch unsachgemäße Installation
des Motors oder des Frequenzumrichters
können ein Ausfall des Gerätes, schwere
Personenschäden oder sogar tödliche
Verletzungen verursacht werden. Befolgen Sie daher stets die Anweisungen in
diesem Handbuch sowie die jeweils gültigen nationalen bzw. internationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Installation in großen Höhenlagen:
Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie
bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate.
6.Die Stecker für die Motor- und Netzversorgung dürfen
nicht entfernt werden, wenn der
Frequenzumrichter an die Netzversorgung
angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich,
daß die Netzversorgung unterbrochen und
die erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor
Sie die Motor- und Netzstecker entfernen.
7.Beachten Sie bitte, daß der -Frequenzumrichter außer den Spannungseingängen L1,
L2 und L3 noch weitere Spannungseingänge
wie DC-Zwischenkreiskopplung bzw. externe 24 V-DC-Versorgung haben kann, wenn
diese installiert sind. Kontrollieren Sie, daß
vor Beginn der Reparaturarbeiten alle Spannungseingänge abgeschaltet sind und die erforderliche Zeit verstrichen ist.
Warnung vor unbeabsichtigtem Anlaufen
Diese Bestimmungen dienen Ihrer Sicherheit
1.Bei Reparaturen muß die Stromversorgung
des Frequenzumrichters abgeschaltet werden. Vergewissern Sie sich, daß die Netzversorgung unterbrochen und die erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor Sie die Motorund Netzstecker entfernen.
2.Die Taste [STOP/RESET] auf dem Bedienfeld des Frequenzumrichters unterbricht
nicht das Versorgungsnetz und darf
deshalb
nicht als Notschalter bzw. Repara-
turschalter verwendet werden.
3.Es ist dafür Sorge zu tragen, daß gemäß den
örtlichen und nationalen Vorschriften eine
ordnungsgemäße Erdung des Gerätes erfolgt, der Benutzer gegen Leitungsspannung
geschützt und der Motor gegen Überlastung
abgesichert ist.
4.Der Ableitstrom gegen Erde ist höher als 3,5
mA.
5.Ein Überlastungsschutz des Motors ist in der
Werkseinstellung
nicht enthalten. Wenn diese Funktion gewünscht wird, Parameter 128
auf den Datenwert ETR Abschaltung oder Datenwert ETR Warnung einstellen.
Achtung: Diese Funktion wird bei 1,16 x Motor-nennstrom und Motornennfrequenz initialisiert. Für den nordamerikanischen Markt:
Die ETR-Funktionen beinhalten Motorüberlastungsschutz der Klasse 20 gemäß NEC.
1.Der Motor kann mit einem digitalen Befehl,
einem Bus-Befehl, einem Sollwert oder "OrtStop" angehalten werden, obwohl der Frequenzumrichter weiter unter Netzspannung
steht. Ist ein unbeabsichtigtes Anlaufen des
Motors gemäß den Bestimmungen zur Personensicherheit jedoch unzulässig, so
sind
die oben genannten Stoppfunktionen nicht
ausreichend.
2.Während der Programmierung des Frequenzumrichters kann der Motor ohne Vorwarnung anlaufen. Daher
immer die Stopp-Taste
[STOP/RESET] betätigen, bevor Datenwerte geändert werden.
3.Ist der Motor abgeschaltet, so kann er automatisch wieder anlaufen, sofern die Elektronik des Frequenzumrichters defekt ist oder
falls eine kurzfristige Überlastung oder ein
Fehler in der Versorgungsspannung bzw. am
Motoranschluß beseitigt wurde.
Verwendung an isoliertem Stromnetz
Siehe Abschnitt EMV-Schalter bezüglich der Verwendung an einem isolierten Netz.
Es ist wichtig, den Empfehlungen bezüglich der Installation am IT-Netz zu beachten, da ausreichender
Schutz der kompletten Anlage erfüllt sein muss. Bei
Nichtverwendung entsprechender Überwachungsvorrichtungen für IT-Netz kann Beschädigung auftreten.
4 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Warnung:
Das Berühren spannungsführender Teile - auch nach der Trennung vom Netz - ist lebensgefährlich.
Achten Sie außerdem darauf, dass andere Spannungseingänge, wie z.B. 24 V DC, Zwischenkreiskoppelung
(Zusammenschalten eines DC-Zwischenkreises) sowie der Motoranschluss beim kinetischen Speicher ausgeschaltet sind.
VLT 5001 - 5006, 200-240 V:mindestens 4 Minuten warten
VLT 5008 - 5052, 200-240 V:mindestens 15 Minuten warten
VLT 5001 - 5006, 380-500 V:mindestens 4 Minuten warten
VLT 5008 - 5062, 380-500 V:mindestens 15 Minuten warten
VLT 5072 - 5302, 380-500 V:mindestens 20 Minuten warten
VLT 5352 - 5552, 380-500 V:mindestens 40 Minuten warten
VLT 5001 - 5005, 525-600 Vmindestens 4 Minuten warten
VLT 5006 - 5022, 525-600 V:mindestens 15 Minuten warten
VLT 5027 - 5062, 525-600 V:mindestens 30 Minuten warten
VLT 5042 - 5352, 525-690 V:mindestens 20 Minuten warten
VLT 5402 - 5602, 525-690 V:mindestens 30 Minuten warten
5000-Projektierungshandbuch
Einleitung
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 5
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Einleitung
Dieses Projektierungshandbuch ist als Hilfsmittel für
die Planung einer Anlage oder eines Systems mit Fre-
quenzumrichtern der VLT Serie 5000 gedacht. Technische Publikationen speziell für die Serie VLT 5000:
Betriebsanleitung und Projektierungshandbuch.
Betriebsanleitung:Ein Handbuch mit Hinweisen für optimale Installation, Inbetriebnahme und
Wartung.
Projektierungshandbuch:Enthält alle nützlichen Informationen für die Projektierung und vermittelt
gute Einblicke in die Technologie, das Produktprogramm, die technischen
Daten usw.
Die Betriebsanleitung und die darin enthaltene Kurzanleitung werden mit dem Gerät mitgeliefert.
Beim Lesen des Projektierungshandbuchs werden Sie
auf verschiedene Symbole stoßen, bei denen besondere Aufmerksamkeit geboten ist:
Es handelt sich um folgende Symbole:
Bezeichnet eine allgemeine Warnung
ACHTUNG!
Bezeichnet einen wichtigen Hinweis
Bezeichnet eine Warnung vor Hochspannung
6 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Verfügbare Dokumentation
Nachfolgend eine Übersicht der für den VLT Serie
5000 erhältlichen Dokumentation. Bitte beachten Sie,
ZwischenkreiskopplungMI.50.NX.02
Bremswiderstände VLT 5000MI.90.FX.YY
Bremswiderstände-Flachbau VLT 5001-5011 (Nur in englischer und deutscher Sprache)MI.50.SX.YY
LC-FilterMI.56.DX.YY
Encodersignalumrichter 5V TTL-24V DC VLT 5000 (Nur kombiniert Englisch/Deutsch)MI.50.IX.51
Kühlkörper für VLT Serie 5000MN.50.XX.02
dass sich von Land zu Land Abweichungen ergeben
können.
Einleitung
Weitere Literatur für VLT 5000:
ProjektierungshandbuchMG.51.BX.YY
Integration eines VLT 5000 Profibus in ein Simatic S5-SystemMC.50.CX.02
Intregration eines VLT 5000 Profibus in ein Simatic S7-SystemMC.50.AX.02
Hub-/Senkanwendungen und die VLT Serie 5000MN.50.RX.02
Sonstiges (nur in englischer Sprache):
Schutz gegen elektrische GefahrenMN.90.GX.02
Wahl von VorsicherungenMN.50.OX.02
VLT am IT-NetzMN.90.CX.02
Filtern harmonischer StrömeMN.90.FX.02
Handhabung aggressiver UmgebungenMN.90.IX.02
CI-TITM-Schütze - VLT®-FrequenzumrichterMN.90.KX.02
VLT®-Frequenzumrichter und UniOP-BedienkonsolenMN.90.HX.02
X = Versionsnummer
YY = Sprachversion
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 7
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Steuerverfahren
Ein Frequenzumrichter wandelt eine feste Netzwechselspannung in Gleichspannung um und produziert
wiederum aus dieser Gleichspannung eine Wechselspannung mit variabler Amplitude und Frequenz.
1. Netzspannung
3 x 200-240 V AC, 50 / 60 Hz.
3 x 380-500 V AC, 50 / 60 Hz.
3 x 525-600 V AC, 50 / 60 Hz.
3 X 525-690 V AC, 50 / 60 Hz.
2. Gleichrichter
Eine dreiphasige Gleichrichterbrücke, die den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.
3. Zwischenkreis
Gleichspannung = 1,35 x Netzspannung [V].
4. Zwischenkreisdrosseln
Diese glätten die Zwischenkreisspannung und begrenzen die Belastung des Netzes und der Bauteile
(Netztrafo, Leitungen, Sicherungen und Schütze).
Spannung und Frequenz des Motors sind somit variabel, was eine stufenlose Drehzahlregelung von Standard-Drehstrommotoren ermöglicht.
6. Wechselrichter
Umwandlung von Gleichspannung in variable Wechselspannung mit variabler Frequenz.
7. Motorspannung
Variable Wechselspannung, 0 -100% der Versorgungsspannung.
Variable Frequenz: 0,5-132/0,5-1000 Hz.
8. Steuerkarte
Hier sitzt der Computer, der den Wechselrichter steuert. Er erzeugt das Impulsmuster, mit dem die Gleichspannung in eine variable Wechselspannung mit
variabler Frequenz umgewandelt wird.
5. Zwischenkreiskondensatoren
Diese glätten die Zwischenkreisspannung.
plus
VVC
Steuerungsprinzip
Der Frequenzwandler verfügt über ein Wechselrichtersteuersystem mit der Bezeichnung VVC
plus
. Dabei
handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Voltage Vector Control (VVC), die u.a. aus der Danfoss VT
Serie 3000 bekannt ist.
plus
VVC
regelt einen Induktionsmotor durch Anlegen
einer variablen Frequenz und einer dazu passenden
Spannung. Ändert sich die Motorlast, so ändern sich
dessen Magnetisierung und Drehzahl ebenfalls entsprechend. Daher wird der Motorstrom laufend gemessen und über ein Motormodell werden der jeweilige Spannungsbedarf und der Schlupf des Motors
berechnet. Motorfrequenz und -spannung werden so
angepaßt, daß der Arbeitspunkt des Motors auch unter sich ständig verändernden Verhältnissen stets optimal bleibt.
plus
Die Entwicklung von VVC
beruht auf dem Wunsch
nach Aufrechterhaltung einer robusten, sensorfreien
Regelung, die gegenüber verschiedenen Motorwerten
tolerant ist, ohne daß eine Leistungsreduzierung des
Motors erforderlich ist.
In erster Linie wurden Strommessung und Motormodell verbessert. Der Strom wird in einen magnetisierenden und einen drehmomentgebenden Teil aufgeteilt
und dient so einer wesentlich besseren und schnelleren Ermittlung der tatsächlichen Motorlast. Jetzt können schnelle Lastwechsel kompensiert werden. Volles
Drehmoment sowie eine extrem genaue Drehzahlregelung ist jetzt sogar bei niedrigen Drehzahlen oder
sogar bei Stillstand möglich.
Im Sondermotor-Modus können Dauermagnet-Synchronmotoren und/oder parallelgeschaltete Motoren
eingesetzt werden.
Erreicht werden gute Regeleigenschaften für das
Drehmoment, weiche Übergänge auf Stromgrenzbetrieb und ein robuster Kippschutz.
8 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Nach einer automatischen Motoranpassung ist zusammen mit VVC
plus
eine sehr präzise Steuerung des
Motors gegeben.
plus
Die Vorteile des VVC
Genaue Drehzahlregelung, jetzt auch bei
-
Regelsystems:
niedriger Drehzahl
Schnelles Ansprechen von Signalempfang
-
bis zum vollen Drehmoment an der Motorwelle.
Guter Ausgleich von Lastsprüngen
-
Kontrollierter Übergang von Normalbetrieb
-
auf Stromgrenzbetrieb (und umgekehrt)
Sicherer Kippschutz im gesamten Drehzahl-
-
bereich, auch bei Feldabschwächung
Weitgehende Toleranz bei schwankenden
-
Motorwerten
Eine Drehmomentsteuerung, die sowohl den
-
momentgebenden als auch den magnetisierenden Bestandteil des Stroms umfaßt
Volles Haltemoment (Betrieb mit Istwertrück-
-
führung)
Der Frequenzwandler wird serienmäßig mit einer Reihe von eingebauten Komponenten geliefert, die normalerweise extra bestellt werden müssen. Diese
integrierten Standardkomponenten (Funkentstörfilter,
DC-Spulen, Schirmbügel und serielle Kommunikationsschnittstelle) sparen Platz und vereinfachen die
Installation, weil der Frequenzwandler von sich aus
ohne Zusatzkomponenten die meisten Anforderungen
erfüllt.
Programmierbare Steuereingänge und Signalausgänge in vier Einstellungen
Der Frequenzwandler verwendet eine Digitaltechnik,
die eine Programmierung der verschiedenen Steuereingänge und Signalausgänge möglich macht, sowie
die Auswahl von vier unterschiedlichen anwenderdefinierten Parametersätzen für alle Parameter.
Für den Benutzer ist es leicht, über das Bedienfeld des
Frequenzwandlers oder die RS 485-Benutzerschnittstelle die gewünschten Funktionen einzuprogrammieren.
Schutz gegen Netzstörungen
Der Frequenzwandler ist gegen Netztransienten
(Spannungsspitzen) geschützt, die zum Beispiel bei
Zuschaltung einer Kompensationsanlage oder beim
Durchbrennen von Sicherungen entstehen.
Selbst bei bis zu 10% Unterspannung in der Netzversorgung können Motornennspannung und volles
Drehmoment aufrechterhaltern werden.
Geringe Störungen des Netzstroms
Da der Frequenzumrichter standardmäßig Zwischenkreisspulen enthält, gibt es nur eine geringfügige harmonische Netzstörung. Hierdurch ergibt sich ein guter
Leistungsfaktor und geringerer Spitzenstrom, und die
Belastung der Netzinstallation bleibt gering.
Erweiterter VLT-Schutz
Hochentwickelter VLT-Schutz durch Strommessung in
allen drei Motorphasen ergibt sich ein vollständiger
Schutz des Frequenzwandlers im Falle von Kurz- oder
Erdschlüssen am Motoranschluß.
Dank der ständigen Überwachung der drei Motorphasen ist unbegrenztes Schalten am Motorausgang
möglich, z.B. mit einem Schütz.
Eine effektive Überwachung der drei Netzversorgungsphasen sorgt dafür, daß das Gerät bei Auftreten
eines Phasenausfalls ausgeschaltet wird. Auf diese
Weise läßt sich eine Überlastung des Wechselrichters
und der Kondensatoren im Zwischenkreis vermeiden,
die ansonsten die Lebensdauer des Frequenzumrichters verringern würde.
Der Frequenzwandler ist serienmäßig mit einem eingebauten Temperaturschutz ausgestattet. Bei thermischer Überlastung sorgt diese Funktion dafür, daß der
Wechselrichter ausgeschaltet wird.
Sichere galvanische Trennung
Beim Frequenzwandler werden alle Steuerklemmen
sowie die Klemmen 1-5 (AUX Relais) von Kreisläufen
versorgt bzw. sind mit solchen verbunden, die die Anforderungn an PELV im Verhältnis zum Netzpotential
erfüllen.
Erweiterter Motorschutz
Der Frequenzwandler besitzt einen integrierten, elektronischen, thermischen Motorschutz.
Der Frequenzwandler berechnet die Motortemperatur
auf der Basis von Strom, Frequenz und Zeit.
Verglichen mit herkömmlichem Bimetallschutz berücksichtigt der elektronische Schutz bei niedrigen
Frequenzen die geringere Kühlung aufgrund der niedrigeren Drehzahl des Lüfters (Motoren mit Eigenbelüftung).
Der thermische Motorschutz ist mit einem normalen
Motorschutz vergleichbar.
Um den Motor maximal gegen Überhitzung zu schützen, wenn er z.B. abgedeckt oder zugestellt ist, oder
wenn die Lüftung ausfallen sollte, kann ein Thermistor
Technologie
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 9
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
eingebaut und an den Thermistoreingang des Frequenzumrichters angeschlossen werden (Klemme
53/54), siehe Parameter 128 in der Betriebsanleitung.
10 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Prinzipdiagramm für VLT 5001–5027, 200-240 V,
VLT 5001–5102 380-500V, VLT 5001–5062 525-600
V
5000-Projektierungshandbuch
Technologie
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 11
®
VLT
Prinzipdiagramm für VLT 5122-5552, 380-500 V
und VLT 5042-5602, 525-690 V
5000-Projektierungshandbuch
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 VFrequenzumrichtern keine Funktion.
12 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Auswahl des Frequenzumrichters
Die Wahl des richtigen Frequenzumrichters muss aufgrund des jeweiligen Motorstroms bei höchster Belastung der Anlage erfolgen. Der Ausgangsnennstrom I
muss gleich dem oder höher als der erforderliche
VLT,N
Motorstrom sein.
Normale/hohe Überlastmoment-Betriebsart
Mit dieser Funktion kann der Frequenzumrichter auch
bei einem Motor in Übergröße ein Drehmoment von
konstant 100% erzeugen.
Die Wahl, ob eine normale oder eine hohe Überlastmomentkennlinie gewünscht wird, erfolgt in Parameter
101.
Hier wählt man auch eine hohe/normale konstante
Drehmomentkennlinie (CT) oder eine hohe/normale
quadratische Drehmomentkennlinie (VT).
Bei Wahl von hohem Übermomentverhalten können
mit einem Motor mit Nennleistung 1 Min. lang bis zu
160 % Drehmoment bei konstantem sowie quadratischem Verhalten erzielt werden.
Der Frequenzumrichter ist für vier Netzspannungsbereiche lieferbar: 200-240 V, 380-500 V, 525-600 V und
525-690 V.
Bei Wahl von normalen Übermomentverhalten können
mit einem Motor in Übergröße 1 Min. lang bis zu 110
% Drehmoment bei konstantem sowie quadratischem
Verhalten erzielt werden. Diese Funktion wird besonders bei Pumpen und Lüftern genutzt, da bei derartigen Anwendungen 110 % Drehmoment ausreichend
ist.
Der Vorteil der Wahl eines normalen Übermomentverhaltens bei Anschluss eines Motors in Übergröße besteht darin, dass der Frequenzumrichter konstant 100
% Drehmoment erzielen kann. Es ist keine Leistungsreduzierung erforderlich.
ACHTUNG!
Diese Funktion
kann nicht für VLT
5001-5006, 200-240 Volt und VLT
5001-5011, 380-500 Volt gewählt werden.
Typencode-Bestellnummer
Der Frequenzumrichter der Serie VLT 5000 wird in
vielen Ausführungsvarianten angeboten. Gemäß Ihrer
Bestellung erhält der Frequenzumrichter eine Bestellnummer, die auch auf dem Typenschild des Gerätes
erscheint. Sie könnte z. B. wie folgt aussehen:
VLT5008PT5B20EBR3DLF10A10C0
Das bedeutet, dass der Frequenzumrichter konfiguriert ist als:
Varianten und Optionen möglich
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der möglichen
Varianten, die zusammengestellt werden können. Beziehen Sie sich auf die Beschreibung der Bezeichnung
unten.
18.5155022xxxxxxx
2218.55027xxxxxxx
30225032xxxxxxxx
37305042xxxxxxxx
45 375052x xxxxx xx
C00Kompaktformat IP00DEErweitert mit Bremse, Trennschalter und Sicherungen
B20Buchformat IP20DXErweitert ohne Bremse, mit Trennschalter und Sicherungen
C20Kompaktformat IP20PSStandard mit 24 V-Stromversorgung
CN1Kompaktformat NEMA 1PBStandard mit 24 V-Stromversorgung, Bremse, Sicherung und Trennschalter
C54Kompaktformat IP54PDStandard mit 24 V-Stromversorgung, Sicherung und Trennschalter
STStandardPFStandard mit 24 V-Stromversorgung und Sicherung
SBStandard mit BremseR0Ohne Filter
EBErweitert mit BremseR1Filter Klasse A1
EXErweitert ohne BremseR3Filter Klasse A1 und B
1. R1 ist nicht bei Ausführungen DX, PF und PD verfügbar.
Spannung (Position 9-10)
Die Frequenzumrichter sind in drei Nennspannungen
erhältlich. Beachten Sie bitte, dass einige Frequenzumrichter mit 500 V-Versorgung einer Motorleistungsgröße von mehr als 400 V entsprechen. Beziehen Sie sich auf die jeweiligen technischen Daten.
•T2 - 200-240 V Dreiphasen-Versorgungsspannung
Gehäusevarianten (Position 11-13)
Buchformatgeräte sind zur Verwendung in Schaltschränken verfügbar. Dank der schmalen Ausführung
können viele Geräte in einem Schrank untergebracht
16 MG.52.B1.03 - VLT
•T5 - 380-500 V Dreiphasen-Versorgungsspannung
•T6 - 525-600 V Dreiphasen-Versorgungsspannung
•T7 - 525-690 V Dreiphasen-Versorgungsspannung
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
werden. Kompaktgeräte sind zur Befestigung an Wänden oder Maschinen ausgelegt. Geräte höherer Leistung sind auch als IP00-Geräte zur Installation in
Schaltschränken verfügbar.
•C00 - IP00-Kompaktgehäuse
•B20 - IP20-Buchformatgehäuse
•C20 - IP20-Kompaktgehäuse
•CN1 - NEMA1-Kompaktgehäuse, erfüllt auch
IP20/21-Spezifikationen
•C54 - IP54-Kompaktgehäuse, erfüllt auch
NEMA12-Anforderungen
Hardwareausführungen (Position 14-15)
Die Hardwareausführungen weichen je nach Leistungsgröße ab.
•ST - Standardhardware
•SB - Standardhardware und zusätzlicher
Bremschopper
•EB - Erweiterte Hardware (externe 24 V-Versorgung zum Backup der Steuerkarte und
Verbindungen zur Zwischenkreiskopplung)
und ein zusätzlicher Bremschopper
Verschiedene EMV-Filterausführungen bieten die
Möglichkeit zur Einhaltung von Klasse A1 und Klasse
B gemäß EN 55011.
•R0 - Keine Filterleistung angegeben
•R1 - Konformität mit Filterklasse A1
•R3 - Konformität mit Klasse B und A1
•R6 - Konformität mit Schiffszulassungen
(VLT 5122-5302, 380-500 V)
Konformität hängt von der Kabellänge ab. Beachten
Sie bitte, dass einige Leistungsgröße stets ab Werk
eingebaute Filter haben.
Display (Position 18-19)
Die Bedieneinheit (Display und Tastatur)
•D0 - Kein Display im Gerät (nicht für IP54Gehäuse sowie IP21 VLT 5352-5552,
380-480 V und VLT 5402 - 5602, 525-690 V
möglich)
•DL - Display im Lieferumfang des Geräts
Feldbusoption (Position 20-22)
Eine große Auswahl an High Performance-Feldbusoptionen ist verfügbar.
•EX - Erweiterte Hardware (externe 24 V-Versorgung zum Backup der Steuerkarte und
Verbindungen zur Zwischenkreiskopplung)
•DE - Erweiterte Hardware (externe 24 V-Versorgung zum Backup der Steuerkarte und
Verbindungen zur Zwischenkreiskopplung)
Bremschopper, Trennschalter und Sicherungen
•DX - Erweiterte Hardware (externe 24 V-Versorgung zum Backup der Steuerkarte und
Verbindungen zur Zwischenkreiskopplung),
Trennschalter und Sicherungen
•PS - Standardhardware mit externer 24 VVersorgung zum Backup der Steuerkarte
•PB - Standardhardware mit externer 24 VVersorgung zum Backup der Steuerkarte,
Bremschopper, Sicherung und Trennschalteroption
•PD - Standardhardware mit externer 24 VVersorgung zum Backup der Steuerkarte,
Netzsicherung und Trennschalteroption
•F0 - Keine Feldbusoption eingebaut
•F10 - Profibus DP V0/V1 12 MBaud
•F13 - Profibus DP V0/FMS 12 MBaud
•F20 - Modbus Plus
•F30 - DeviceNet
•F40 - LonWorks - Freie Topologie
•F41 - LonWorks - 78 kBit/s
•F42 - LonWorks - 1,25 MBit/s
•F50 - Interbus
richters
Wahl des frequenzum-
•PF - Standardhardware mit externer 24 VVersorgung zum Backup der Steuerkarte und
eingebauten Hauptsicherungen
EMV-Filterausführungen (Position 16-17)
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 17
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Anwendungsoptionen (Position 23-25)
Mehrere Anwendungsoptionen sind verfügbar, um die
Funktionalität des Frequenzumrichters zu erweitern.
•A00 - Keine Option eingebaut
•A10 - programmierbarer SyncPos-Regler
(nicht für Modbus Plus und LonWorks möglich)
•A11 - Synchronregler (nicht für Modbus Plus
und LonWorks möglich)
•A12 - Positionierregler (nicht für Modbus Plus
und LonWorks möglich)
•A31 - Zusätzliche Relais - 4 Relais für 250
VAC (nicht für Feldbusoptionen möglich)
Beschichtung (Position 26-27)
Um den Frequenzumrichter in aggressiven Umgebungen besser zu schützen, können beschichtete Leiterplatten bestellt werden.
•C0 - Unbeschichtete Platinen (VLT
5352-5552, 380-500 V und VLT 5042-5602,
525-690 V nur mit beschichteten Platinen
verfügbar)
•C1 - Beschichtete Platinen
18 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
Bestellformular VLT Serie 5000 - Typecode
®
5000-Projektierungshandbuch
richters
Wahl des frequenzum-
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 19
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Wahl von Modulen und Zubehör
Danfoss bietet für den VLT Serie 5000 ein großes Programm an Modulen und Zubehör an.
LC-Filtermodul
Das LC-Filter reduziert die Anstiegzeit der Spannung
(dU/dt) und den Rippelstrom (ΔI) zum Motor, so daß
Strom und Spannung nahezu sinusförmig werden.
Das akustische Motorgeräusch fällt somit auf ein Minimum.
Siehe auch Anweisung MI.56.DX.51
LCP-Bedieneinheit
Bedieneinheit mit Display und Tastatur zur Programmierung von VLT-Frequenzumrichtern. Als Option für
IP-00- und IP-20-Geräte lieferbar.
Schutzart: IP 65.
Ferneinbausatz für LCP
Die Option mit einer Fernbedienungsbox ermöglicht
ein Verlagern des Displays vom Frequenzwandler,
z.B. in die Schaltschranktür.
Klemmenabdeckung
Mit Hilfe einer Klemmenabdeckung ist die Montage eines IP-20-Gerätes des Typs 5008-5052 außerhalb
des Schaltschrankes möglich.
Die Klemmenabdeckung ist für folgende Kompaktgeräte lieferbar:
VLT Typ 5008-5027, 200-240 V
VLT Typ 5016-5102, 380-500 V
VLT Typ 5016-5062, 525-600 V
Schütze
Danfoss stellt außerdem ein komplettes Produktprogramm an Schützen her.
Bremswiderstände
Bremswiderstände werden in Anwendungen verwendet, für die eine hohe Dynamik erforderlich ist oder
wenn eine hohe Trägheitsmasse gestoppt werden
muss. Der Bremswiderstand wird zum Vernichten der
Energie verwendet, siehe auch Anleitungen MI.
50.SX.YY und MI.90.FX.YY.
Technische Daten
Schutzart:IP 65 Front
Max. Kabellänge
zwischen VLT und Einheit:3 m
Kommunikation std:RS 422
Siehe auch Anweisung MI.56.AX.51 (IP 20) und MI.
56.GX.52 (IP 54).
IP 4x Oberabdeckung
Die IP 4x Oberabdeckung ist ein optionaler Gehäuseteil, der für IP-20-Kompaktgeräte lieferbar ist.
Durch Einsatz der IP 4x Oberabdeckung wird ein
IP-20-Gerät so aufgerüstet, daß es die Schutzart IP 4x
von oben erfüllt. Dies bedeutet in der Praxis, daß das
Gerät an seinen oberen waagerechten Flächen IP 40
erfüllt.
Die Oberabdeckung ist für folgende Kompaktgeräte
lieferbar:
VLT Typ 5001-5006 200-240 V
VLT Typ 5001-5011 380-500 V
VLT Typ 5001-5011 525-600 V
Oberwellenfilter
Oberwellen beeinflussen die Stromaufnahme nicht unmittelbar, haben aber folgende Auswirkungen:
Höherer von den Geräten zu bewältigender Gesamtstrom
Erhöhte Last für den Umrichter (in einigen
-
Fällen ist ein größerer Umrichter erforderlich,
besonders bei Nachrüstungen)
Erhöhung der Temperaturverluste im Um-
-
richter und in den Geräten
In einigen Fällen sind größere Kabel, Schal-
-
ter und Sicherungen erforderlich.
Höhere Spannungsverzerrung durch stärkeren Strom
Erhöhte Gefahr der Störung von elektron-
-
ischen Geräten, die am selben Netz angeschlossen sind
Ein hoher Prozentsatz der Gleichrichterlast von z.B.
Frequenzumrichtern führt zur Zunahme der Oberwellen. Die Reduzierung derselben ist erforderlich, um die
oben beschriebenen Konsequenzen zu vermeiden.
Daher verfügt der Frequenzumrichter standardmäßig
über integrierte DC-Spulen, die den Gesamtstrom um
ca. 40% auf 40-45%ThiD reduzieren (im Vergleich zu
Anlagen ohne Vorrichtungen zur Oberwellenunterdrückung).
20 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
In einigen Fällen ist eine weitergehende Unterdrückung erforderlich (z.B. bei Nachrüstung von Frequenzumrichtern). Zu diesem Zweck bietet Danfoss die
beiden Oberwellenfilter AHF05 und AHF10 an, mit denen Oberwellen auf ca. 5% bzw. 10% gedrückt werden
können. Entnehmen Sie weitere Einzelheiten bitte der
Anleitung MG.80.BX.YY.
PC-Softwaretools
PC-Software - MCT 10
Alle Frequenzumrichter sind mit einer seriellen
Schnittstelle ausgerüstet. Wir bieten ein PC-Tool für
den Datenaustausch zwischen PC und Frequenzumrichter an, die VLT Motion Control Tool Setup-Software MCT.
MCT 10 Konfigurationssoftware
MCT 10 wurde als anwendungsfreundliches interaktives Tool zum Einrichten von Parametern in unseren
Frequenzumrichtern entwickelt.
Die MCT 10 Konfigurationssoftware eignet sich für folgende Anwendungen:
•Offline-Planung eines Datenaustauschnetzwerks. MCT 10 enthält eine vollständige
Frequenzumrichter-Datenbank
•Online-Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern
•Speichern der Einstellungen aller Frequenzumrichter
•Austauschen eines Frequenzumrichters in
einem Netzwerk
•Erweiterung bestehender Netzwerke
•Künftig entwickelte Frequenzumrichter werden unterstützt.
MCT 10 Konfigurationssoftwaresupport Profibus DPV1 über eine Verbindung der Masterklasse 2. Gestattet das Lesen und Schreiben von Parametern in einem
Frequenzumrichter online über das Profibus-Netzwerk. Damit entfällt die Notwendigkeit eines gesonderten Datennetzwerks.
MCT 10 Konfigurationssoftware
Parameter einstellen
Kopieren zu/von Frequenzumrichtern
Dokumentation und Ausdruck von Parametereinstellungen einschl. Diagramme
Bestellnummer:
Bestellen Sie Ihre CD mit der MCT 10-Konfigurationssoftware unter der Bestellnummer 130B1000.
MCT 31
Das MCT 31 PC-Tool zur Oberwellenberechnung ermöglicht leichtes Einschätzen der Oberwellenverzerrung in einer bestimmten Anwendung. Berechnet
werden können sowohl die Oberwellenverzerrung von
Danfoss-Frequenzumrichtern als auch von Frequenzumrichtern von Fremdherstellern mit anderen zusätzlichen OBerwellenreduzierungsmessungen, wie z.B.
Danfoss AHF-Filter und 12-18-Pulsgleichrichter.
Bestellnummer:
Bestellen Sie Ihre CD mit dem MCT 10 PC-Tool unter
der Bestellnummer 130B1031.
Modbus RTU
Das MODBUS RTU (Remote Terminal Unit)-Protokoll
ist eine von Modicon in 1979 entwickelte Messagingstruktur, die benutzt wird, um die Master-Slave-/ClientServier-Kommunikation zwischen intelligenten Geräten herzustellen.
MODBUS wird zum Überwachen und Programmieren
von Geräten, zur Kommunikation intelligenter Geräte
mit Sensoren und Instrumenten und zur Überwachung
von Feldgeräten über PCs und HMIs benutzt.
MODBUS wird häufig in Gas- und Ölanwendungen
eingesetzt, aber auch vorteilhaft in Gebäude-, Infrastruktur-, Transport- und Energieanwendungen.
SyncPos
SyncPos-Programme erstellen
richters
Wahl des frequenzum-
Die Module der MCT 10 Konfigurationssoftware
Folgende Module sind im Softwarepaket enthalten:
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 21
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Leitungsdrosseln für Load Sharing-Anwendungen
Leitungsdrosseln werden beim Zusammenschluß von
Frequenzwandlern zu einer Load Sharing-Anwendung
verwendet.
Die IP 4x/NEMA-Abdeckung ist nur für IP20-Geräte im Kompaktformat und für horizontale Flächen gemäß IP
4x bestimmt. Der Bausatz enthält auch eine Verbindungsplatte (UL).
2)
NEMA 12 Verbindungsplatte (UL) ist nur für IP54-Kompakteinheiten geeignet.
3)
Weitere Informationen: Siehe High Power-Installationsanleitung, MI.90.JX.YY.
Bestellnummern, Steuerkartenoptionen, etc.:LCP:
Typ
BeschreibungBestellnr.
IP 65 LCP-OptionSeparates LCP, nur für IP-20-Geräte175Z0401
LCP Einbausatz/IP00/IP20/
Einbausatz für LCP, für IP 00/20 Einheiten 175Z0850einschl. 3 m Kabel
NEMA 1
LCP Einbausatz IP 54Einbausatz für LCP, für IP 54 Einheiten175Z7802einschl. 3 m Kabel
Kabel für LCPSeparates Kabel175Z09293 m Kabel
LCP: Bedieneinheit mit Display und Tastatur.Lieferung ohne LCP.
24 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
1.Die obere Abdeckung IP 4xNEMA 1 ist nur
für Compact IP 20-Einheiten bestimmt und ist
nur für horizontale Flächen geeignet, die IP
Modbus Plus für Kompakteinheiten
Modbus Plus für Kompakteinheitenohne Speicheroption176F1559
Modbus Plus für Buchformat-Einheiteneinschl. Speicheroption176F1550176F1552
Modbus Plus für Buchformat-Einheitenohne Speicheroption176F1558
Modbus RTUNicht werksseitig montiert175Z3362
Optionen können als werksseitig eingebaute Optionen bestellt werden, siehe Bestellinformationen.
Informationen über die Feldbus- und Anwendungsoptions-Kompatibilität mit älteren Softwareversionen erhalten
Sie bei Ihrem Danfoss-Händler.
Bei Einsatz der Feldbusoptionen ohne Anwendungsoption muss eine Version mit Speicheroption bestellt
werden.
26 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
LC-Filter für den VLT Serie 5000
Wenn ein Motor durch einen Frequenzumrichter gesteuert wird, treten hörbare Resonanzgeräusche vom
Motor auf, die durch die Motorkonstruktion bedingt
sind. Sie entstehen immer dann, wenn einer der
Wechselrichterschalter im Frequenzumrichter aktiviert
wird. Die Frequenz der Resonanzgeräusche entspricht daher der Taktfrequenz des Frequenzumrichters.
Das Filter reduziert die Anstiegzeit der Spannung, die
Spitzenspannung U
und den auf den Motor gelei-
PEAK
teten Rippelstrom ΔI so daß Strom und Spannung
nahezu sinusförmig werden. Das akustische Motorgeräusch wird so auf ein Minimum gesenkt.
Aufgrund des Wellenstroms in den Filterspulen erzeugen diese auch Geräusche. Dieses Problem läßt sich
lösen, indem das Filter in einen Schaltschrank o.ä.
eingebaut wird.
Für die VLT Serie 5000 kann Danfoss ein LC-Filter liefern, das die akustischen Motorgeräusche dämpft.
Bestellnummern, LC-FilterNetzspannung 3 x 200-240 V
Bei Verwendung von LC-Filtern muss die
Taktfrequenz 4,5 kHz betragen (siehe Parameter 411).
Produktprogramm
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 27
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Netzspannung 3 x 380-500 V
Hohes Überlastmoment
LC-Filter für den
VLT-Typ
5001-5005Buchformat IP207,2 A / 6,3 A160%120 Hz175Z0825
5006-5011Buchformat IP2016 A / 14,5 A160%120 Hz175Z0826
5001-5011Kompaktformat IP2016 A / 14,5 A160%120 Hz175Z0832
5016Kompaktformat IP0024 A / 21,7 A160%60 Hz170 W175Z4606
5022Kompaktformat IP0032 A / 27,9 A160%60 Hz180 W175Z4607
5027Kompaktformat IP0037,5 A / 32 A160%60 Hz190 W175Z4608
5032Kompaktformat IP0044 A / 41,4 A160%60 Hz210 W175Z4609
5042Kompaktformat IP0061 A / 54 A160%60 Hz290 W175Z4610
5052Kompaktformat IP0073 A / 65 A160%60 Hz410 W175Z4611
5062Kompaktformat IP2090 A / 80 A160 %60 Hz400 W175Z4700
5072Kompaktformat IP20106 A / 106 A160 %60 Hz500 W175Z4701
5102Kompaktformat IP20147 A / 130 A160 %60 Hz600 W175Z4702
5122Kompaktformat IP20177 A / 160 A160 %60 Hz750 W175Z4703
5152Kompaktformat IP20212 A / 190 A160 %60 Hz750 W175Z4704
5202Kompaktformat IP20260 A / 240 A160 %60 Hz900 W175Z4705
5252Kompaktformat IP20315 A / 302 A160 %60 Hz1000 W175Z4706
5302Kompaktformat IP20395 A / 361 A160 %60 Hz1100 W175Z4707
5352Kompaktformat IP20480 A / 443 A160 %60 Hz1700 W175Z3139
5452Kompaktformat IP20600 A / 540 A160 %60 Hz2100 W175Z3140
5502Kompaktformat IP20658 A / 590 A160 %60 Hz2100 W175Z3141
5552Kompaktformat IP20745 A / 678 A160 %60 Hz2500 W175Z3142
Normales Überlastmoment
5016
5022Kompaktformat IP0037,5 A / 32 A110%60 Hz190 W175Z4608
5027Kompaktformat IP0044 A / 41,4 A110%60 Hz210 W175Z4609
5032Kompaktformat IP0061 A / 54 A110%60 Hz290 W175Z4610
5042Kompaktformat IP0073 A / 65 A110%60 Hz410 W175Z4611
5052Kompaktformat IP0090 A / 78 A110%60 Hz480 W175Z4612
5062Kompaktformat IP20106 A / 106 A110 %60 Hz500 W175Z4701
5072Kompaktformat IP20147 A / 130 A110 %60 Hz600 W175Z4702
5102Kompaktformat IP20177 A / 160 A110 %60 Hz750 W175Z4703
5122Kompaktformat IP20212 A / 190 A110 %60 Hz750 W175Z4704
5152Kompaktformat IP20260 A / 240 A110 %60 Hz900 W175Z4705
5202Kompaktformat IP20315 A / 302 A110 %60 Hz1000 W175Z4706
5252Kompaktformat IP20368 A / 361 A110 %60 Hz1100 W175Z4707
5302Kompaktformat IP20480 A / 443 A110 %60 Hz1700 W175Z3139
5352Kompaktformat IP20600 A / 540 A110 %60 Hz2100 W175Z3140
5452Kompaktformat IP20658 A / 590 A110 %60 Hz2100 W175Z3141
5502Kompaktformat IP20745 A / 678 A110 %60 Hz2500 W175Z3142
5552Kompaktformat IP20800 A / 730 A110%60 HzBitte wenden Sie sich an Danfoss.
LC-Filtergehäuse
Kompaktformat IP0032 A / 27,9 A110%60 Hz180 W175Z4607
Nennstrom bei
400/500 V
Max. quadr./variables Drehmoment
Max. Ausgangsfrequenz
Verlustleistung
Bestellnummer
LC-Filter für VLT 5001-5062, 525-600 V, bitte wenden
Sie sich an Danfoss.
ACHTUNG!
Bei Verwendung von LC-Filtern muss die
Taktfrequenz 4,5 kHz betragen (siehe Parameter 411).
VLT 5352-5502 LC-Filter können mit 3kHz-Taktfrequenz betrieben werden. 60°AVM-Schaltmuster verwenden.
2 x 175U0985
2 x 175U0986
2 x 175U0988
2 x 175U0990
1
12.0
1
11.0
1
6.5
1
4.0
1. Bestellung 2 Stück
Montagewinkel für Flatpack-Widerstand 100 W: 175U0011
Montagewinkel für Flatpack-Widerstand 200 W: 175U0009
Einbaurahmen für 1 Widerstand schmal (dünnes Buchformat) 175U0002
Einbaurahmen für 2 Widerstände schmal (dünnes Buchformat) 175U0004
Einbaurahmen für 2 Widerstände breit (dickes Buchformat) 175U0003
Weitere Informationen siehe Anleitung MI.50.BX.YY.
Wenden Sie sich für 525-600 V und 525-690 V bitte an Danfoss.
Produktprogramm
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 31
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Bestellnummern, Oberwellenfilter
Oberwellenfilter dienen zur Reduzierung von Netzoberwellen.
Höhere Nennleistungen sind bei Parallelschaltung der Filtereinheiten möglich.
370 A200175G6688175G66915302
434 A
578 A315Zwei 289 A-Geräte5452
613 A355289 A- und 324 A-Geräte5502
648 A400Zwei 324 A-Geräte5552
Typischer Motor [kW]Danfoss-BestellnummerVLT 5000
AHF 005AHF 010
250Zwei 217 A-Geräte5352
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von typischen Danfoss-Frequenzumrichtern und Filtern auf der Basis
von 400 V berechnet ist und von einer typischen Motorlast (4- oder 2-Pol-Motor) ausgeht: Die Werte der Serie
VLT 5000 basieren auf einer Anwendung mit einem max. Drehmoment von 160 %. Der berechnete Filterstrom
kann von den Eingangsnennströmen der Baureihe VLT 5000, die in den jeweiligen Produkthandbüchern angegeben sind, abweichen, da diese Zahlen auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen basieren.
Höhere Nennleistungen sind bei Parallelschaltung der Filtereinheiten möglich.
370 A350175G6690175G66935352
506 A
578 A500Zwei 289 A-Geräte5502
648 A600Zwei 324 A-Geräte5552
Typischer Motor [PS]Danfoss-BestellnummerVLT 5000
AHF 005AHF 010
450217 A- und 289 A-Geräte5452
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von typischen Danfoss-Frequenzumrichtern und Filtern auf der Basis
von 480 V berechnet ist und von einer typischen Motorlast (4- oder 2-Pol-Motor) ausgeht: Die Werte der Serie
VLT 5000 basieren auf einer Anwendung mit einem max. Drehmoment von 160 %. Der berechnete Filterstrom
kann von den Eingangsnennströmen der Baureihe VLT 5000, die in den jeweiligen Produkthandbüchern angegeben sind, abweichen, da diese Zahlen auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen basieren.
Höhere Nennleistungen sind bei Parallelschaltung der Filtereinheiten möglich.
324 A250175G6655175G66675302
434 A
469 A355180 A- und 289 A-Geräte5452
578 A400Zwei 289 A-Geräte5502
648 A500Zwei 324 A-Geräte5552
Typischer Motor [kW]Danfoss-Bestellnummer
AHF 005AHF 010VLT 5000
315Zwei 217 A-Geräte5352
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von typischen Danfoss-Frequenzumrichtern und Filtern auf der Basis
von 500 V berechnet ist und von einer typischen Motorlast ausgeht. Die Werte der Serie VLT 5000 basieren auf
einer Anwendung mit einem Drehmoment von 160 %. Der berechnete Filterstrom kann von den Eingangsnennströmen der Baureihe VLT 5000, die in den jeweiligen Produkthandbüchern angegeben sind, abweichen, da diese
Zahlen auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen basieren. Entnehmen Sie Angaben zu anderen Kombinationen bitte MG.80.BX.YY.
Netzversorgung (L1, L2, L3):
Versorgungsspannung 200-240-V-Geräte3 x 200/208/220/230/240 V ±10 %
Versorgungsspannung 380-500-V-Geräte3 x 380/400/415/440/460/500 V ±10 %
Versorgungsspannung 525-600-V-Geräte3 x 525/550/575/600 V ±10 %
Versorgungsspannung 525-690-V-Geräte3 x 525/550/575/600/690 V ±10 %
Netzfrequenz48-62 Hz +/- 1 %
Siehe Abschnitt Besondere Betriebsbedingungen im Projektierungshandbuch.
Max. Ungleichgewicht der Versorgungsspannung:
VLT 5001-5011, 380-500 V und 525-600 V und VLT 5001-5006,
200-240 V
±2,0 % der Versorgungsnennspannung
VLT 5016-5062, 380-500 V und 525-600 V und VLT 5008-5027,
200-240 V
±1,5 % der Versorgungsnennspannung
VLT 5072-5552, 380-500 V und VLT 5032-5052, 200-240 V±3,0 % der Versorgungsnennspannung
VLT 5042-5602, 525-690 V±3,0 % der Versorgungsnennspannung
Verzerrungsleistungsfaktor (λ)
Verschiebungs-Leistungsfaktor (cos φ)
0,90 bei Nennlast
nahe Eins (>0,98)
Anzahl Schaltungen am Versorgungseingang L1, L2, L3ca. 1 x pro Min.
Siehe Abschnitt Besondere Betriebsbedingungen im Projektierungshandbuch.
Drehmomentkennlinie:
Anlaufmoment, VLT 5001-5027, 200-240 V und VLT 5001-5552, 380-500 V160 % für 1 Min.
Anlaufmoment, VLT 5032-5052, 200-240 V150 % für 1 Min.
Anlaufmoment, VLT 5001-5062, 525-600 V160 % für 1 Min.
Anlaufmoment, VLT 5042-5602, 525-690 V160 % für 1 Min.
Startmoment180 % für 0,5 s.
Beschleunigungsmoment100%
Überlastmoment, VLT 5001-5027, 200-240 V und VLT 5001-5552, 380-500 V,
VLT 5001-5062, 525-600 V und VLT 5042-5602, 525-690 V
Die Angaben bzgl. der Drehmomentkennlinie gelten, wenn der Frequenzumrichter mit hohem Überlastmoment (160
%) arbeitet. Bei normalem Überlastmoment (110 %) sind die Werte niedriger.
Bremsung bei hohem Überlastmoment
200-240 V
5001-5027
5032-5052
380-500 V
5001-5102
5122-5252
5302
5352-5552
525-600 V
5001-5062
525-690 V
5042-5352
5402-5602
1) VLT 5502 bei 90 % Drehmoment. Bei 100 % Drehmoment ist der Bremsarbeitszyklus 13 %. Bei Netznennwert von 441-500 V, 100
% Drehmoment, ist der Bremsarbeitszyklus 17 %.
VLT 5552 bei 80 % Drehmoment. Bei 100 % Drehmoment ist der Bremsarbeitszyklus 8 %.
2) Basierend auf 300 Sekundenzyklus:
Für VLT 5502 ist das Drehmoment 145 %.
Für VLT 5552 ist das Drehmoment 130 %.
3) VLT 5502 bei 80 % Drehmoment.
VLT 5602 bei 71 % Drehmoment.
4) Basierend auf 300 Sekundenzyklus:
Für VLT 5502 ist das Drehmoment 128 %.
Für VLT 5602 ist das Drehmoment 114 %.
Bremsarbeitszyklus bei Überlastmoment (150/160 %)
10 %
10 %
2)
4)
Steuerkarte, Digitaleingänge:
Anzahl programmierbarer Digitaleingänge8
Klemmennummern16, 17, 18, 19, 27, 29, 32, 33
Spannungsniveau0-24 V DC (PNP positive Logik)
Spannungsniveau, logisch 0“< 5 V DC
Spannungsniveau, logisch 1“>10 V DC
Max. Spannung am Eingang28 V DC
Eingangswiderstand, R
i
2 kΩ
Abfragezeit je Eingang3 ms
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Digitaleingänge sind von der Versorgungsspannung (PELV) galvanisch getrennt. Außerdem können die Digitaleingänge von den anderen Klemmen auf der Steuerkarte getrennt werden, indem
eine externe 24 V-DC-Versorgung angeschlossen und Schalter 4 geöffnet wird. VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen
PELV nicht.
Steuerkarte, Analogeingänge:
Anzahl programmierbarer analoger Spannungseingänge/Thermistoreingänge2
Klemmennummern53, 54
Spannungsniveau0 - ±10 V DC (skalierbar)
Eingangswiderstand, R
i
10 kΩ
Anzahl programmierbarer analoger Stromeingänge1
Klemmennr.60
Strombereich0/4 - ±20 mA (skalierbar)
Eingangswiderstand, R
i
200 Ω
Auflösung10 Bit + Vorzeichen
Genauigkeit am Eingangmax. Abweichung 1 % der Gesamtskala
Abfragezeit je Eingang3 ms
Klemmennr. Erde55
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 35
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Analogeingänge sind von der Versorgungsspannung (PELV)* sowie anderen
Ein- und Ausgängen galvanisch getrennt.
*VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Steuerkarte, Puls/Drehgeber-Eingang:
Anzahl programmierbarer Puls-/Drehgeber-Eingänge4
Klemmennummern17, 29, 32, 33
Max. Frequenz an Klemme 175 kHz
Max. Frequenz an Klemme 29, 32, 3320 kHz (PNP offener Kollektor)
Max. Frequenz an Klemme 29, 32, 3365 kHz (Gegentakt)
Spannungsniveau0-24 V DC (PNP positive Logik)
Spannungsniveau, logisch 0“< 5 V DC
Spannungsniveau, logisch 1“>10 V DC
Max. Spannung am Eingang28 V DC
Eingangswiderstand, R
i
2 kΩ
Abfragezeit je Eingang3 ms
Auflösung10 Bit + Vorzeichen
Genauigkeit (100-1 kHz), Klemme 17, 29, 33Max. Abweichung: 0,5 % der Gesamtskala
Genauigkeit (1-5 kHz) Klemme 17Max. Abweichung: 0,1 % der Gesamtskala
Genauigkeit (1-65 kHz), Klemme 29, 33Max. Abweichung: 0,1 % der Gesamtskala
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Puls/Drehgeber-Eingänge sind von der Versorgungsspannung (PELV)* galvanisch getrennt. Die Puls-/Drehgeber-Eingänge können außerdem von den übrigen Klemmen der Steuerkarte
getrennt werden, indem eine externe 24-V-DC-Versorgung angeschlossen und Schalter 4 geöffnet wird.
*VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Steuerkarte, Digital/Puls- und Analogausgänge:
Anzahl programmierbarer Digital- und Analogausgänge2
Klemmennummern42, 45
Spannungsniveau am Digital-/Pulsausgang0 - 24 V DC
Min. Last gegen Erde (Klemme 39) am Digital-/Pulsausgang
600 Ω
Frequenzbereiche (Digitalausgang dient als Pulsausgang)0-32 kHz
Strombereich am Analogausgang0/4 - 20 mA
Max. Last gegen Erde (Klemme 39) am Analogausgang
500 Ω
Genauigkeit am AnalogausgangMax. Abweichung: 1,5 % der Gesamtskala
Auflösung am Analogausgang8 Bit
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Digital- und Analogausgänge sind von der Versorgungsspannung (PELV)*
sowie anderen Ein- und Ausgängen galvanisch getrennt.
*VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Steuerkarte, 24-V-DC-Versorgung:
Klemmennummern12, 13
Max. Last (Kurzschlussschutz)200 mA
Klemmennummern Erde20, 39
Zuverlässige galvanische Trennung: Die 24-V-DC-Versorgung ist von der Versorgungsspannung (PELV)* galvanisch
getrennt, hat jedoch das gleiche Potential wie die Analogausgänge.
*VLT 5001-5062, 525-600 V erfüllen PELV nicht.
Anzahl programmierbarer Relaisausgänge2
Klemmennummern, Steuerkarte (nur ohmsche Last)4-5 (Schließer)
Max. Klemmenbelastung (AC1) an 4-5, Steuerkarte50 V AC, 1 A, 50 VA
Max. Klemmenbelastung (DC1 (IEC 947)) an 4-5, Steuerkarte25 V DC, 2 A/50 V DC, 1 A, 50 W
Max. Klemmenbelastung (DC1) an 4-5, Steuerkarte bei UL-/cUL-Anwendungen30 V AC, 1 A/42,5 V DC, 1 A
Klemmennummern, Leistungskarte (ohmsche und induktive Last)1-3 (öffnen), 1-2 (schließen)
Max. Klemmenbelastung (AC1) an 1-3, 1-2, Leistungskarte und Relaiskarte250 V AC, 2 A, 500 VA
Max. Klemmenbelastung (DC-1 (IEC 947)) an 1-3, 1-2, Leistungskarte25 V DC, 2 A/50 V DC, 1 A, 50 W
Min. Klemmenleistung (AC/DC) an 1-3, 1-2, Leistungskarte24 V DC, 10 mA/24 V AC, 100 mA
1) Nennwerte für bis zu 300.000 Schaltvorgänge.
Bei induktiven Lasten wird die Anzahl der Schaltvorgänge um 50 % reduziert. Es kann auch der Strom um 50 %
reduziert werden, damit 300.000 Schaltvorgänge erreicht werden.
Bremswiderstandsklemmen (nur SB-, EB-, DE- und PB-Geräte):
Klemmennummern81, 82
Externe 24-V-Gleichstromversorgung:
Klemmennummern35, 36
Spannungsbereich24 V DC ±15% (max. 37 V DC, 10 Sek. lang)
Max. Brummspannung2 V Gleichstrom
Leistungsaufnahme15-50 W (50 W beim Einschalten, 20 ms lang)
Min. Vorsicherung6 Amp
Sichere galvanische Isolierung Vollständige galvanische Isolierung der externen 24 V DC-Stromversorgung besitzt
auch der Typ PELV.
Kabellängen, Querschnitte und Stecker:
Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel150 m
Max. Motorkabellänge, nicht abgeschirmtes Kabel300 m
Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel VLT 5011, 380-500 V100 m
Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel VLT 5011, 525-600 V
und VLT 5008, normaler Überlastmodus, 525-600 V
50 m
Max. Bremskabellänge, abgeschirmtes Kabel20 m
Max. Kabellänge Zwischenkreiskopplung, abgeschirmtes Kabel
25 m vom Frequenzumrichter zur DC-Schiene..
Max. Kabelquerschnitt für Motor, Bremse und Zwischenkreiskopplung, siehe Abschnitt „Elektrische Daten“.
Max. Kabelquerschnitt für externe 24 V DC-Versorgung
Sofern die Einhaltung von UL/cUL erforderlich ist, muss Kupferkabel mit Temperaturklasse 60/75 °C verwendet
werden.
(VLT 5001-5062, 380-500 V, 525-600 V und VLT 5001-5027, 200-240 V).
Sofern die Einhaltung von UL/cUL erforderlich ist, muss Kupferkabel mit Temperaturklasse 75 °C verwendet werden.
(VLT 5072-5552, 380-500 V, VLT 5032-5052, 200-240 V, VLT 5042-5602, 525-690 V).
Sofern nicht anders angegeben, können die Stecker sowohl für Kupfer- als auch für Alukabel verwendet werden.
Technische Daten
Genauigkeit der Displayanzeige (Parameter 009-012):
Max. 40 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 35 °C)
Umgebungstemperatur IP54 (hohes Überlastmoment 160 %)Max. 40 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 35 °C)
Umgebungstemperatur IP54 (normales Überlastmoment 110 %) Max. 40 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 35 °C)
Umgebungstemperatur IP 20/54 VLT 5011 500 VMax. 40 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 35 °C)
Umgebungstemperatur IP54 VLT 5042-5602, 525-690 V; und
5122-5552 380-500 V (hohes Überlastmoment 160 %)
Max. 45 °C (24-Std.-Durchschnitt max. 40 °C)
Leistungsreduzierung bei erhöhter Umgebungstemperatur, siehe Projektierungshandbuch
Min. Umgebungstemperatur bei Volllast0 °C
Min. Umgebungstemperatur bei reduzierter Leistung-10 °C
Temperatur bei Lagerung/Transport-25 - +65/70°C
Max. Höhe ü. d. Meeresspiegel1000 m
Leistungsreduzierung bei Höhen über 1000 m ü. d. Meeresspiegel, siehe Projektierungshandbuch
Geltende EMV-Normen, Störaussendung
EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, EN 61800-3, EN 55011
EN 61000-6-2, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 61000-4-4
Geltende EMV-Normen, Störfestigkeit
EN 61000-4-5, EN 61000-4-6, VDE 0160/1990.12
Siehe Besondere Betriebsbedingungen im Projektierungshandbuch
VLT 5001-5062, 525 - 600 V erfüllen die EMV- und Niederspannungsrichtlinie nicht.
IP54-Geräte sind nicht für die direkte Aufstellung im Freien bestimmt. Die Schutzklasse IP54 bezieht sich nicht auf
andere Einwirkungen wie Sonne, Eis, windgeblasener Treibregen. Unter diesen Umständen empfiehlt Danfoss die
Installation der Geräte in einem Gehäuse, das für die Umgebungsbedingungen ausgelegt ist. Alternativ wird eine
Aufstellung mindestens 0,5 m über der Erdoberfläche und geschützt durch einen Schuppen empfohlen.
38 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Schutzvorrichtungen für Serie VLT 5000:
Ein elektronischer thermischer Motorschutz schützt den Motor gegen Überlast.
Temperaturüberwachung des Kühlkörpers sorgt dafür, dass der Frequenzumrichter abschaltet, wenn die Tempe-
ratur 90 °C erreicht (für IP00, IP20 und NEMA 1). Für IP54 wird bei 80 °C abgeschaltet. Ein Übertemperaturzustand
kann erst quittiert werden, nachdem die Kühlkörpertemperatur wieder unter 60 °C gesunken ist.
Für die nachstehend aufgeführten Geräte sind die Grenzwerte wie folgt:
- VLT 5122, 380-500 V schaltet bei 75 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5152, 380-500 V schaltet bei 80 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5202, 380-500 V schaltet bei 95 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 65 °C liegt.
- VLT 5252, 380-500 V schaltet bei 95 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 65 °C liegt.
- VLT 5302, 380-500 V schaltet bei 105 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 75 °C liegt.
- VLT 5352-5552, 380-500 V schalten bei 85 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5042-5122, 525-690 V schalten bei 75 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5152, 525-690 V schaltet bei 80 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
- VLT 5202-5352, 525-690 V schalten bei 100 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 70 °C liegt.
- VLT 5402-5602, 525-690 V schalten bei 75 °C ab. Reset ist möglich, wenn die Temperatur wieder unter 60 °C liegt.
Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V, W gegen Kurzschluss geschützt.
Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V, W gegen Erdschluss geschützt.
Eine Überwachung der Zwischenkreisspannung gewährleistet, dass der Frequenzumrichter bei zu niedriger und zu hoher Zwi-
schenkreisspannung abschaltet.
Bei fehlender Motorphase schaltet der Frequenzumrichter ab, siehe Parameter 234 Motorphasenüberwachung.
Bei Netzstörungen kann der Frequenzumrichter eine kontrollierte Verzögerung vornehmen.
Bei fehlender Netzphase schaltet der Frequenzumrichter ab, wenn der Motor belastet wird.
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 39
Technische Daten
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Daten
Buchformat und Kompakt, Netzspannung 3 x 200
- 240 V
Laut internationalen AnforderungenVLT-Typ 500150025003500450055006
Ausgangsstrom
Leistung (240 V)S
Typische Leistung an der Welle
Typische Leistung an der Welle
Max. Kabelquerschnitt für Motor,
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
Eingangsnennstrom
Max. Kabelquerschnitt [mm
Max. Vorabsicherung
Wirkungsgrad
Gewicht IP 20 EB Buchformat[kg] 777999.5
Gewicht IP 20 EB Kompakt[kg]8 88101010
Gewicht IP 54 Kompakt[kg]11.5 11.511.513.513.513.5
Verlustleistung bei
max. Last.
Schutzart
2
]/[AWG] 2 )
3)
I
VLT, MAX
2
]/[AWG]2 )
(200 V)I
I
[A]
3.75.47.810.612.515.2
VLT,N
(60 s) [A]
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
[-]/UL1) [A]
5.98.612.5172024.3
[kVA]
1.52.23.24.45.26.3
[kW]
0.751.11.52.23.03.7
[HP]
11.52345
4/10
[A]
3.44.87.19.511.514.5
L,N
4/10
16/1016/1016/1525/2025/2535/30
0.950.950.950.950.950.95
[W] 587695126172194
IP 20/
IP54
4/104/104/104/104/10
4/104/104/104/104/10
IP 20/
IP54
IP 20/
IP54
IP 20/
IP54
IP 20/
IP54
IP 20/
IP54
1. Für diese Sicherungsart, siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
40 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzspannung 3 x 200-240 V
Laut internationalen AnforderungenVLT-Typ50085011501650225027
0.950.950.950.950.95
Gewicht IP 20 EB[kg] 2125273436
Gewicht IP 54[kg] 3840535556
Verlustleistung bei max. Last.
- hohes Überlastmoment
(160 %)
- normales Überlastmoment (110 %)
Gehäuse
[W]
[W]
340426626833994
42654578310421243
IP 20/
IP 54
IP 20/
IP 54
IP 20/
IP 54
IP 20/
IP 54
IP 20/
IP 54
1. Den Sicherungstyp finden Sie im Abschnitt Sicherungen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der Mindest-Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen angeschlossen werden kann.
Befolgen Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften für den Mindest-Kabelquerschnitt.
5. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 41
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzspannung 3 x 200-240 V
Laut internationalen AnforderungenVLT-Typ5032 50425052
Normales Übermoment (110 %):
Ausgangsstrom
I
Ausgang
S
I
(60 s) [A] (200-230 V)
VLT, MAX
I
[A] (231-240 V)
VLT,N
(60 s) [A] (231-240 V)
VLT, MAX
[kVA] (208 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (230 V)
VLT,N
[kVA] (240 V)
VLT,N
[A] (200-230 V)
VLT,N
115143170
127 158187
104 130154
115 143170
41 5261
46 5768
43 5464
I
Typische Leistung an der Welle[HP] (208 V)40 5060
Typische Leistung an der Welle[kW] (230 V)30 3745
Hohes Übermoment (160 %):
Ausgangsstrom
I
Ausgang
S
I
[A] (200-230 V)
VLT,N
I
[A] (200-230 V)
VLT, MAX
I
[A] (231-240 V)
VLT,N
[A] (231-240 V)
VLT, MAX
[kVA] (208 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (230 V)
VLT,N
[kVA] (240 V)
VLT,N
88 115143
132 173215
80 104130
120 285195
32 4152
35 4657
33 4354
Typische Leistung an der Welle[HP] (208 V)30 4050
[kW] (230 V)22 3037
Max. Kabelquerschnitt für Motor und Zwischenkreiskopplung
Max. Kabelquerschnitt für Bremse
Normales Übermoment (110 %):
Eingangsnennstrom
Normales Übermoment (150 %):
Eingangsnennstrom
Max. Kabelquerschnitt
Stromversorgung
Min. Kabelquerschnitt für Motor, Stromversorgung,
Bremse und Zwischenkreiskopplung
Max. Vorsicherungen (Netz) [-]/UL
Wirkungsgrad
3
Verlussleistung
Gewicht
4,6
[mm2 ]
2,4,6
[AWG]
4,6
[mm2 ]
2,4,6
[AWG]
I
[A] (230 V)
L,N
101.3126.6149.9
I
[A] (230 V)
L,N
4,6
[mm2]
2,4,6
[AWG]
4,6
[mm2]
2,4,6
[AWG]
1
[A]
Normales Übermoment [W]
120
300 mcm
25
4
77,9 101,3126,6
120
300 mcm
6
8
150/150 200/200250/250
0,96-0,97
1089 13611612
Hohes Übermoment [W]838 10891361
IP 00 [kg]
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Der minimale Kabelquerschnitt ist
der kleinste zulässige Kabelquerschnitt. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Anschlussbolzen: M8 Bremse M6.
42 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Buch- und Kompaktformat, Netzspannung 3 x 380
- 500 V
Laut internationalen AnforderungenVLT-Typ 5001500250035004
Ausgangsstrom
Ausgang
S
Typische Leistung an der Welle
Typische Leistung an der Welle
Max. Kabelquerschnitt für Motor,
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
Gewicht IP 20 EB Buchformat [kg]7.59.59.59.5
Gewicht IP 20 EB Kompaktformat [kg]8.510.510.510.5
Gewicht IP 54 EB Kompaktformat [kg]12141414
Verlustleistung bei max.
Last.
1. Für diese Sicherungsart, siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
44 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380 - 500 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 501650225027
Normales Überlastmoment (110 %):
Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Wellenleistung
Typische Wellenleistung
[A] (380-440 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] (380-440 V)
VLT,MAX
I
[A] (441-500 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] (441-500 V) 30.737.445.5
VLT,MAX
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
P
P
VLT,N
VLT,N
3237.544
35.241.348.4
27.93441.4
24.428.633.5
[kW]
1518.522
[PS]
202530
24.229.435.8
I
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT,MAX
I
VLT,MAX
Ausgang
Typische Wellenleistung
Typische Wellenleistung
Max. Kabelquerschnitt für Motor,IP 5416/616/616/6
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]
Min. Kabelquerschnitt für Motor,
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm2]/[AWG]
Eingangsnennstrom
I
Max. Kabelquerschnitt,IP 5416/616/616/6
2
Netz [mm
Max. Vorsicherungen
Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440 V)
I
[A] (441-500 V)
VLT,N
(60 s) [A] (441-500 V)
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
2)
2) 4)
P
VLT,N
P
VLT,N
I
[A] (380 V)
L,N
[A] (460 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
243237.5
38.451.260
21.727.934
34.744.654.4
18.324.428.6
[kW]
111518.5
[PS]
152025
18.824.229.4
IP 2016/616/635/2
10/810/810/8
3237.544
27.63441
IP 20
16/616/635/2
63/4063/5063/60
0.960.960.96
Gewicht IP 20 EB[kg] 212227
Gewicht IP 54[kg] 414142
Verlustleistung bei max. Last.
- hohes Überlastmoment (160 %)
[W] 419559655
- normales Überlastmoment (110 %)[W] 559655768
Gehäuse
IP 20/
IP 54
IP 20/
IP 54
IP 20/
IP 54
1. Der Abschnitt Sicherungen zeigt die entsprechenden Sicherungstypen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die
nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 45
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380 - 500 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 503250425052
Normales Überlastmoment (110 %):
Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Wellenleistung
Typische Wellenleistung
VLT,N
I
(60 s) [A] (380-440 V)
VLT,MAX
I
VLT,N
I
(60 s) [A] (441-500 V)
VLT,MAX
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
[A] (380-440 V)
[A] (441-500 V)
P
VLT,N
P
VLT,N
617390
67.180.399
546578
59.471.585.8
46.555.668.6
[kW]
303745
[PS]
405060
46.856.367.5
I
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT,MAX
I
VLT,MAX
Ausgang
Typische Wellenleistung
Typische Wellenleistung
Max. Kabelquerschnitt für Motor,IP 5435/235/250/0
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
Min. Kabelquerschnitt für Motor,
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]2)
2
]/[AWG]2)
Eingangsnennstrom
Max. KabelquerschnittIP 5435/235/250/0
2
Netz [mm
Max. Vorsicherungen
Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
2) 5)
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440 V)
I
[A] (441-500 V) 41.45465
VLT,N
(60 s) [A] (441-500 V)
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
5)
4)
P
VLT,N
P
VLT,N
I
[A] (380 V)
L,N
I
[A] (460 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
446173
70.497.6116.8
66.286104
33.546.555.6
[kW]
223037
[PS]
304050
35.946.856.3
IP2035/235/250/0
10/810/816/6
607289
536477
IP 2035/235/250/0
80/80100/100125/125
0.960.960.96
Gewicht IP 20 EB[kg] 284142
Gewicht IP 54[kg] 545656
Verlustleistung bei max. Last.
- hohes Überlastmoment (160 %)
[W] 76810651275
- normales Überlastmoment (110 %)[W] 106512751571
Gehäuse
IP 20/
IP 54
IP 20/
IP 54
IP 20/
IP 54
1. Der Abschnitt Sicherungen zeigt die entsprechenden Sicherungstypen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die
nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
46 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380 - 500 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 506250725102
Normales Überlastmoment (110 %):
Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Wellenleistung
VLT,N
I
(60 s) [A] (380-440 V)
VLT,MAX
I
VLT,N
I
(60 s) [A] (441-500 V)
VLT,MAX
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
P
VLT,N
[A] (380-440 V)
[A] (441-500 V)
[kW] (400 V)
[PS] (460 V
VLT,N
[kW] (500 V)
106147177
117162195
106130160
117143176
80.8102123
91.8113139
557590
75100125
7590110
I
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Wellenleistung
I
VLT,MAX
I
VLT,MAX
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440 V)
I
[A] (441-500 V)
VLT,N
(60 s) [A] (441-500 V)
[kVA] (380-440 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (441-500 V)
VLT,N
P
[kW] (400 V)
VLT,N
[PS] (460 V
P
VLT,N
P
[kW] (500 V)
VLT,N
Max. Kabelquerschnitt für Motor,IP 54
2
]/[AWG]
2)
4)
I
[A] (380 V)
L,N
[A] (460 V)
L,N
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm2 ]/[AWG]
Min. Kabelquerschnitt für Motor,
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
Eingangsnennstrom
I
Max. KabelquerschnittIP 54
2
Netz [mm
Max. Vorsicherungen
Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
2)
[-]/UL1) [A]
90106147
135159221
80106130
120159195
68.673.0102
69.392.0113
455575
6075100
557590
IP20
50/0
50/0
150/300
5)
MCM
120/250
5)
MCM
150/300
6)
MCM
120/250
5)
MCM
16/625/425/4
104145174
104128158
IP 20
50/0
50/0
150/300
5)
MCM
120/250
5)
MCM
150/300
MCM
120/250
5)
MCM
160/150 225/225250/250
>0,97>0,97>0,97
Gewicht IP 20 EB[kg] 435454
Gewicht IP 54[kg] 607777
Verlustleistung bei max. Last.
- hohes Überlastmoment (160 %)
[W] 112210581467
- normales Überlastmoment (110 %)[W] 132214671766
Gehäuse
IP20/
IP 54
IP20/
IP 54
IP20/
IP 54
6)
5)
5)
1. Der Abschnitt Sicherungen zeigt die entsprechenden Sicherungstypen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die
nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
6. Bremse und Zwischenkreiskopplung: 95 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
2
/ AWG 3/0
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 47
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380-500 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 51225152520252525302
1. Den Sicherungstyp finden Sie im Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie
stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung und Motor: M10; Bremse und Zwischenkreiskopplung: M8
48 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 380-500 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 5352545255025552
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
AusgangS
Typische Wellenleistung
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440
[A] (441-500 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (441-500
[kVA] (400 V)
VLT,N
[kVA] (460 V)
S
VLT,N
[kVA] (500 V)
S
VLT,N
[kW] (400 V) 315355400450
[PS] (460 V)
[kW] (500 V) 355400500530
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
AusgangS
Typische Wellenleistung
Max. Kabelquerschnitt für
Motor und Zwischen-
[A] (380-440 V)
VLT,N
(60 s) [A] (380-440
[A] (441-500 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (441-500
[kVA] (400 V)
VLT,N
[kVA] (460 V)
S
VLT,N
[kVA] (500 V)
S
VLT,N
[kW] (400 V) 250315355400
[PS] (460 V)
[kW] (500 V) 315355400500
[mm2]
[AWG]
kreiskopplung
Max. Kabelquerschnitt
für Bremse
[mm2]
[AWG]
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Eingangsnennstrom
I
[A] (380-440 V)
L,N
[A] (441-500 V)
L,N
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom
I
Max. Kabelquerschnitt für
Stromversorgung
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie
stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung, Motor und Zwischenkreiskopplung: M10 (Presskabelschuh), 2xM8 (Kastenklemme), M8
(Bremse)
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 49
Technische Daten
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V
Laut internationalen AnforderungenVLT-Typ 5001500250035004
Normales Übermoment (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
AusgangS
Typische Leistung an der
Welle
Typische Leistung an der
Welle
Hohes Übermoment (160 %):
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
Typische Leistung an der
Welle
Typische Leistung an der
Welle
Max. Kabelquerschnitt für Motor,
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
I
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
S
[kVA] (550 V)
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
2)
2.62.94.15.2
2.93.24.55.7
2.42.73.94.9
2.63.04.35.4
2.52.83.95.0
2.42.73.94.9
[kW] 1.11.52.23
[HP]
1.5234
1.82.62.94.1
2.94.24.66.6
1.72.42.73.9
2.73.84.36.2
1.72.52.83.9
1.72.42.73.9
[kW]
0.751.11.52.2
[HP]
11.523
4/104/104/104/10
Normales Übermoment (110 %):
Eingangsnennstrom
I
Hohes Übermoment ( 160 %):
Eingangsnennstrom
I
Max. Kabelquerschnitt Netz [mm2 ]/[AWG]
Max. Vorabsicherung
Wirkungsgrad
3)
2)
[A] (550 V)
I
L,N
[A] (600 V)
L,N
I
[A] (550 V)
L,N
[A] (600 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
2.52.84.05.1
2.22.53.64.6
1.82.52.84.0
1.62.22.53.6
4/104/104/104/10
3456
0.960.960.960.96
Gewicht IP 20 EB[kg] 10.510.510.510.5
Verlustleistung bei max.
Last.
[W] 6371102129
SchutzartIP 20 / Nema 1
1. Art der Sicherungen siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
50 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V
Laut internationalen AnforderungenVLT-Typ 5005500650085011
Normales Übermoment (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
AusgangS
Typische Leistung an der
Welle
Typische Leistung an der
Welle
Hohes Übermoment (160 %):
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
Typische Leistung an der
Welle
Typische Leistung an der
Welle
Max. Kabelquerschnitt für Motor,
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
I
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
S
[kVA] (550 V)
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
2)
6.49.511.511.5
7.010.512.712.7
6.19.011.011.0
6.79.912.112.1
6.19.011.011.0
6.19.011.011.0
[kW]
45.57.57.5
[HP]
57.510.010.0
5.26.49.511.5
8.310.215.218.4
4.96.19.011.0
7.89.814.417.6
5.06.19.011.0
4.96.19.011.0
[kW]
345.57.5
[HP]
457.510
4/104/104/104/10
Normales Übermoment (110 %):
Eingangsnennstrom
Hohes Übermoment ( 160 %):
Eingangsnennstrom
I
Max. Kabelquerschnitt Netz [mm2 ]/[AWG]
Max. Vorabsicherung
Wirkungsgrad
3)
2)
[A] (550 V)
I
L,N
I
[A] (600 V)
L,N
I
[A] (550 V)
L,N
[A] (600 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
6.29.211.211.2
5.78.410.310.3
5.16.29.211.2
4.65.78.410.3
4/104/104/104/10
8101520
0.960.960.960.96
Gewicht IP 20 EB[kg] 10.510.510.510.5
Verlustleistung bei max.
Last.
[W] 160236288288
Schutzart IP 20 / Nema 1
1. Art der Sicherungen siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 51
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V
Laut internationalen AnforderungenVLT-Typ 501650225027
Normales Übermoment (110 %):
Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Leistung an der Welle
Typische Leistung an der Welle
[A] (550 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] (550 V)
VLT, MAX
I
[A] (575 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] (575 V) 243035
VLT, MAX
S
S
VLT,N
VLT,N
[kVA] (550 V)
[kVA] (575 V)
P
VLT,N
P
VLT,N
232834
25
22
3137
2732
222732
22
[kW]
1518.522
[HP]
202530
2732
I
Hohes Übermoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
Typische Leistung an der Welle
Typische Leistung an der Welle
Max. Kabelquerschnitt für Motor,161635
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
Min. Kabelquerschnitt für Motor,0.50.510
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm2]/[AWG]
2
]/[AWG]
2)
4)
Normales Übermoment (110 %):
Eingangsnennstrom
I
Hohes Übermoment (160 %):
Eingangsnennstrom
Max. Kabelquerschnitt,161635
2
Netz [mm
Max. Vorabsicherung
Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
2)
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
182328
29
17
27
172227
17
[kW]
111518.5
[HP]
152025
662
20208
I
[A] (550 V)
L,N
[A] (600 V)
L,N
222733
212530
I
[A] (550 V)
L,N
I
[A] (600 V) 162125
L,N
182227
662
[-]/UL1) [A]
303545
0.960.960.96
3745
2227
3543
2227
Gewicht IP 20 EB[kg] 232330
Verlustleistung bei max. Last[W] 576707838
SchutzartIP 20 / Nema 1
1. Sicherungsart siehe Abschnitt Sicherungen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die
nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
52 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V
Laut internationalen AnforderungenVLT-Typ 5032504250525062
Normales Übermoment (110 %):
Ausgangsstrom
Ausgang
Typische Leistung an der Welle
Typische Leistung an der Welle
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
S
S
VLT,N
VLT,N
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V)
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
[kVA] (575 V)
P
VLT,N
P
VLT,N
43546581
47
41
45
597289
526277
576885
41516277
41
[kW]
30374555
[HP]
40506075
526277
I
Hohes Übermoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
Ausgang
Typische Leistung an der Welle
Typische Leistung an der Welle
Max. Kabelquerschnitt für Motor,35505050
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
Min. Kabelquerschnitt für Motor,10161616
Bremse und Zwischenkreiskopplung [mm
2
]/[AWG]2)
2
]/[AWG]
[A] (550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (550 V)
I
[A] (575 V) 32415262
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)
S
VLT,N
S
[kVA] (575 V)
VLT,N
P
VLT,N
P
VLT,N
5)
4)
Normales Übermoment (110 %):
[A] (550 V)
Eingangsnennstrom
I
I
L,N
[A] (600 V)
L,N
Hohes Übermoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom
I
Max. Kabelquerschnitt35505050
2
Netz [mm
Max. Vorabsicherung
Wirkungsgrad
]/[AWG]
3)
2) 5)
[A] (550 V)
L,N
[A] (600 V)
L,N
[-]/UL1) [A]
34435465
54
51
6986104
668399
32415162
32
[kW]
22303745
[HP]
30405060
415262
21/01/01/0
8666
42536379
38495872
33425363
30384958
21/01/01/0
607590100
0.960.960.960.96
Gewicht IP 20 EB[kg] 30484848
Verlustleistung bei max. Last[W] 1074136216242016
SchutzartIP 20 / Nema 1
1. Sicherungsart siehe Abschnitt Sicherungen
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der minimale Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die
nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
Technische Daten
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 53
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Netzversorgung 3 x 525 - 690 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 50425052506250725102
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie stets die nationalen
und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung und Motor: M10; Bremse und Zwischenkreiskopplung: M8
54 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Netzversorgung 3 x 525 - 690 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 512251525202525253025352
1. Den Sicherungstyp finden Sie im Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie
stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung und Motor: M10; Bremse und Zwischenkreiskopplung: M8
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 55
Technische Daten
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat, Netzversorgung 3 x 525 - 690 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 540255025602
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
AusgangS
Typische Wellenleistung
[A] (525-550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (525-550 V)
[A] (551-690 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (551-690 V)
[kVA] (550 V)
VLT,N
[kVA] (575 V)
S
VLT,N
[kVA] (690 V)
S
VLT,N
[kW] (550 V) 400450500
[PS] (575 V)
[kW] (690 V) 500560630
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Ausgangsstrom
I
VLT, MAX
I
VLT, MAX
AusgangS
[A] (525-550 V)
VLT,N
(60 s) [A] (525-550 V)
[A] (551-690 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (551-690 V)
[kVA] (550 V)
VLT,N
[kVA] (575 V)
S
VLT,N
[kVA] (690 V)
S
VLT,N
Typische Wellenleistung[kW] (550 V) 315400450
Max. Kabelquerschnitt für
Motor und Zwischenkreis-
[PS] (575 V)
[kW] (690 V) 400500560
[mm2]
[AWG]
kopplung
Max. Kabelquerschnitt
für Bremse
[mm2]
[AWG]
Normaler Überlaststrom (110 %):
I
Eingangsnennstrom
[A] (525-550 V)
L,N
I
[A] (551-690 V)
L,N
Hohes Überlastmoment (160 %):
I
Eingangsnennstrom
I
Max. Kabelquerschnitt für
Stromversorgung
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Beachten Sie
stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
5. Gewicht ohne Transportbehälter.
6. Verbindungsbolzen Stromversorgung, Motor und Zwischenkreiskopplung: M10 (Presskabelschuh), 2xM8 (Kastenklemme), M8
(Bremse)
56 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
SicherungenUL-Konformität
Um den UL/cUL-Zulassungen zu entsprechen, müssen Vorsicherungen gemäß nachstehender Tabelle verwendet werden.
200-240 V
VLTBussmannSIBALittel FuseFerraz-Shawmut
5001KTN-R105017906-010KLN-R10ATM-R10 oder A2K-10R
5002KTN-R105017906-010KLN-R10ATM-R10 oder A2K-10R
5003KTN-R255017906-016KLN-R15ATM-R15 oder A2K-15R
5004KTN-R205017906-020KLN-R20ATM-R20 oder A2K-20R
5005KTN-R255017906-025KLN-R25ATM-R25 oder A2K-25R
5006KTN-R305012406-032KLN-R30ATM-R30 oder A2K-30R
5008KTN-R505014006-050KLN-R50A2K-50R
5011KTN-R605014006-063KLN-R60A2K-60R
5016KTN-R855014006-080KLN-R80A2K-80R
5022KTN-R1252028220-125KLN-R125A2K-125R
5027KTN-R1252028220-125KLN-R125A2K-125R
5032KTN-R1502028220-160L25S-150A25X-150
5042KTN-R2002028220-200L25S-200A25X-200
5052KTN-R2502028220-250L25S-250A25X-250
380-500 V
BussmannSIBALittel FuseFerraz-Shawmut
5001KTS-R65017906-006KLS-R6ATM-R6 oder A6K-6R
5002KTS-R65017906-006KLS-R6ATM-R6 oder A6K-6R
5003KTS-R105017906-010KLS-R10ATM-R10 oder A6K-10R
5004KTS-R105017906-010KLS-R10ATM-R10 oder A6K-10R
5005KTS-R155017906-016KLS-R16ATM-R16 oder A6K-16R
5006KTS-R205017906-020KLS-R20ATM-R20 oder A6K-20R
5008KTS-R255017906-025KLS-R25ATM-R25 oder A6K-25R
5011KTS-R305012406-032KLS-R30A6K-30R
5016KTS-R405012406-040KLS-R40A6K-40R
5022KTS-R505014006-050KLS-R50A6K-50R
5027KTS-R605014006-063KLS-R60A6K-60R
5032KTS-R802028220-100KLS-R80A6K-180R
5042KTS-R1002028220-125KLS-R100A6K-100R
5052KTS-R1252028220-125KLS-R125A6K-125R
5062KTS-R1502028220-160KLS-R150A6K-150R
5072FWH-2202028220-200L50S-225A50-P225
5102FWH-2502028220-250L50S-250A50-P250
5122*FWH-300/170M30172028220-315L50S-300A50-P300
5152*FWH-350/170M30182028220-315L50S-350A50-P350
5202*FWH-400/170M4012206xx32-400L50S-400A50-P400
5252*FWH-500/170M4014206xx32-500L50S-500A50-P500
5302*FWH-600/170M4016206xx32-600L50S-600A50-P600
5352170M40172061032,7006.9URD31D08A0700
5452170M60132063032,9006.9URD33D08A0900
5502170M60132063032,9006.9URD33D08A0900
5552170M60132063032,9006.9URD33D08A0900
* Von General Electric hergestellte Trennschalter, Kat.- Nr. SKHA36AT0800, mit den nachstehend aufgeführten Rating-Plugs, können
zur Erfüllung der UL-Anforderungen verwendet werden:
5122Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 300
5152Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 400
5202Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 400
5252Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 500
5302Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 600
KTS-Sicherungen von Bussmann können KTN-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
FWH-Sicherungen von Bussmann können FWX-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
KLSR-Sicherungen von LITTEL FUSE können KLNR-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
L50S-Sicherungen von LITTEL FUSE können L25S-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
A6KR-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A2KR-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
A50X-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A25X-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
Keine UL-Konformität
Wenn UL/cUL-Zulassung nicht gegeben sein muss, empfehlen wir die oben angegebenen Sicherungen oder:
VLT 5001-5027200-240 VTyp gG
VLT 5032-5052200-240 VTyp gR
VLT 5001-5062380-500 VTyp gG
VLT 5072-5102380-500 VTyp gR
VLT 5122-5302380-500 VTyp gG
VLT 5352-5552380-500 VTyp gR
VLT 5001-5062525-600 VTyp gG
Bei Nichtbeachtung der Empfehlung kann eine unnötige Beschädigung des Frequenzumrichters im Falle einer Fehlfunktion die Folge
sein. Sicherungen müssen für den Schutz einer Schaltung ausgelegt sein, die maximal 100.000 A
V liefern kann.
(symmetrisch), maximal 500/600
rms
58 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Abmessungen
Alle nachstehenden Angaben in mm.
Buchformat IP20
5001 - 5003 200 - 240 V
5001 - 5005 380 - 500 V
5004 - 5006 200 - 240 V
5006 - 5011 380 - 500 V
Beachten Sie die für Einbau und Türeinbau geltenden Anforderungen (siehe
nachstehende Übersicht). Diese sind zur
Vermeidung von schweren Personenund Sachschäden einzuhalten, insbesondere bei der Installation größerer Gerätetypen.
Der Frequenzumrichter muß senkrecht montiert werden.
Der Frequenzumrichter wird durch Luftzirkulation gekühlt. Damit das Gerät seine Kühlluft abgeben kann,
ist auf einen freien Mindestabstand sowohl über als
auch unter dem Gerät gemäß Zeichnung unten zu
achten.
Damit das Gerät nicht zu warm wird, ist zu gewährleisten, daß die Umgebungstemperatur die für den
Frequenzumrichter angegebene max. Temperatur nicht
überschreitet, und daß auch der 24-Std.-Durchschnittstemperaturwert nicht überschritten wird. Max. Tempe-
ratur und 24-Std.-Durchschnitt entnehmen Sie bitte
den Allgemeinen technischen Daten.
Bei Installation des Frequenzumrichters auf unebenen
Flächen, z.B. auf einem Rahmen, bitte Anleitung MN.
50.XX.YY beachten.
Bei Umgebungstemperaturen im Bereich 45 °C – 55 °
C ist die Leistung des Frequenzumrichters gemäß
dem Leistungsreduktionsdiagramm im Projektierungshandbuch zu reduzieren, da ansonsten mit einer
Verringerung der Lebensdauer des Frequenzumrichters gerechnet werden muß.
62 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Installation des VLT 5001-5602
Alle Frequenzumrichter müssen so installiert werden,
dass eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
Kühlung
Alle Geräte im Buch- und Kompaktformat erfordern einen Mindestfreiraum über und unter dem Schutzgehäuse.
Mechanische Installation
Nebeneinander/Flansch-an-Flansch
Alle Frequenzumrichter können nebeneinander/
Flansch an Flansch befestigt werden.
VLT 5032-5052, 200-240 V225
VLT 5122-5302, 380-500 V225
VLT 5042-5352, 525-690 V225
VLT 5352-5552, 380-500 V225IP00 über und unter dem Gehäuse
VLT 5402-5602, 525-690 V225
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshalter)
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshalter)
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshalter)
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshalter)
IP54-Filtermatten müssen bei Verschmutzung ersetzt werden.
IP21/IP54 nur über dem Gehäuse
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 63
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Installation von VLT 5352-5552 380-500 V und VLT
5402/5602 525/690 V Kompaktformat NEMA 1
(IP21) und IP54
Kühlung
Alle Geräte der o.g. Baureihen erfordern mindestens
225 mm Freiraum über und unter dem Schutzgehäuse. Die Montage muss an einer senkrechten, ebenen
Fläche erfolgen. Dies gilt sowohl für Geräte der Schutzart NEMA 1 (IP21) als auch IP54.
Für den Zugang zum VLT ist mindestens ein Freiraum
von 579 mm vor dem Frequenzumrichter erforderlich.
Nebeneinander
Kompaktformat NEMA 1 (IP21) und IP54
Alle Geräte mit Schutzart NEMA 1 (IP21) und IP54 der
o.g. Baureihen können ohne Zwischenräume seitlich
nebeneinander installiert werden, da die Geräte keine
seitliche Kühlung erfordern
Filtermatten in Geräten der Schutzart IP54 sind abhängig von der Betriebsumgebung regelmäßig auszutauschen.
64 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation
Der Frequenzumrichter steht bei Netzanschluss unter gefährlicher Spannung. Eine unsachgemäße Installation des Motors
oder des Frequenzumrichters kann
schwere Sach- und Körperschäden oder
sogar tödliche Verletzungen verursachen.
Befolgen Sie daher stets die Anweisungen in diesem Handbuch sowie die örtlichen und nationalen Vorschriften und
Sicherheitsbestimmungen.
Das Berühren elektrischer Teile - auch
nach der Trennung vom Netz - kann lebensgefährlich sein.
Bei VLT 5001-5006, 200-240 V
und 380-500 V mindestens 4 Minuten warten.
Bei VLT 5008-5052, 200-240 V
mindestens 15 Minuten warten.
Bei VLT 5008-5062, 380-500 V
mindestens 15 Minuten warten.
Bei VLT 5072-5302, 380-500 V
mindestens 20 Minuten warten.
Bei VLT 5352-5552, 380-500 V
mindestens 40 Minuten warten.
Bei VLT 5001-5005, 525-600 V
mindestens 4 Minuten warten.
Bei VLT 5006-5022, 525-600 V
mindestens 15 Minuten warten.
Bei VLT 5027-5062, 525-600 V
mindestens 30 Minuten warten.
Bei VLT 5042-5352, 525-690 V
mindestens 20 Minuten warten.
Bei VLT 5402-5602, 525-690 V
mindestens 30 Minuten warten.
ACHTUNG!
Der Betreiber bzw. Elektroinstallateur ist
für eine ordnungsgemäße Erdung und die
Einhaltung der jeweils gültigen nationalen
und örtlichen Sicherheitsbestimmungen
verantwortlich.
Sekunde langes Anlegen von max. 2,15 kV DC zwischen diesem Kurzschluß und der Masse erfolgen.
ACHTUNG!
Der Funkentstörschalter muß beim Hochspannungstest geschlossen sein (Position ON) (siehe Abschnitt Funkentstör-schalter).
Netz- und Motoranschluß müssen bei einem Hochspannungstest der gesamten
Anlage evtl. unterbrochen werden, wenn
die Ableitströme zu hoch sind.
Sicherheitserdung
ACHTUNG!
Der Frequenzumrichter weist hohe Ableitströme auf und ist deshalb aus Sicherheitsgründen vorschriftsmäßig zu erden.
Benutzen Sie die Erdungsklemme (siehe
Abschnitt Elektrische Installation, Leis-tungskabel), die einen verstärkten Anschluß an Erde ermöglicht.
Beachten Sie die nationalen Sicherheitsvorschriften.
Zusätzlicher Schutz (RCD)
Fehlstromschutzschalter, Nullung oder Erdung können ein zusätzlicher Schutz sein, vorausgesetzt, die
örtlichen Sicherheitsnormen werden eingehalten.
Bei Erdungsfehlern können Gleichspannungsanteile
im Fehlstrom entstehen.
Fehlstromschutzschalter sind ggf. gemäß den örtlichen Vorschriften anzuwenden. Die Schutzschalter
müssen zum Schutz von dreiphasigen Geräten mit
Gleichrichterbrücke und für kurzzeitiges Ableiten von
Impulsstromspitzen im Einschaltmoment geeignet
sein.
Siehe auch Abschnitt Besondere Bedingungen im Projektierungshandbuch.
Elektrische Installation - Netzversorgung
Der Anschluss an die Netzspannung erfolgt mit drei
Phasen an die Klemmen L
, L2, L3.
1
Elektrische Installation
Hochspannungsprüfung
Eine Hochspannungsprüfung kann durch Kurzschließen der Anschlüsse U, V, W, L
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 65
, L2 und L3 und 1
1
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - Motorkabel
ACHTUNG!
Bei Verwendung eines nicht abgeschirmten Kabels werden bestimmte EMV-Anforderungen nicht erfüllt. Siehe dazu im
Projektierungshandbuch.
Zur Einhaltung der EMV-Vorschriften
bzgl. Störaussendung muss das Motorkabel abgeschirmt sein, soweit für das betreffende EMV-Filter nicht anders angegeben. Um Störpegel und Ableitströme
auf ein Minimum zu reduzieren, ist es
wichtig, dass das Motorkabel so kurz wie
möglich gehalten wird.
Die Abschirmung des Motorkabels ist mit
dem Metallgehäuse des Frequenzumrichters und dem des Motors zu verbinden.
Die Abschirmungen über eine möglichst
große Oberfläche verbinden (Kabelbügel). Dies wird durch unterschiedliche
Montagevorrichtungen in den verschiedenen Frequenzumrichtern ermöglicht.
Motoranschluß
Mit dem VLT Serie 5000 können alle dreiphasigen
Standardmotoren eingesetzt werden.
Kleinere Motoren (200/400 V, Δ/Y) werden üblicherweise in Stern, größere Motoren.
(400/690 V, Δ/Y) in Dreieck geschaltet.
Drehrichtung des Motors
Eine Montage mit verdrillten Abschirmungsenden
(sog. Pigtails) ist zu vermeiden, da dies die Wirkung
der Abschirmung bei höheren Frequenzen zunichte
macht.
Wenn der Kabelschirm unterbrochen werden muss (z.
B. um ein Motorschütz oder einen Reparaturschalter
zu installieren), muss die Abschirmung an der Unterbrechung mit der geringstmöglichen HF-Impedanz
fortgeführt werden (grossflächige Schirmauflage).
Der Frequenzumrichter ist mit einer bestimmten Kabellänge und einem bestimmten Kabelquerschnitt getestet worden. Wird der Kabelquerschnitt erhöht, so
erhöht sich auch der kapazitive Widerstand des Kabels - und damit der Ableitstrom - sodass die Kabellänge dann entsprechend verringert werden muss.
Wenn Frequenzumrichter zusammen mit LC-Filter
verwendet werden, um Störgeräusche von einem Motor zu reduzieren, muss die Taktfrequenz entsprechend der LC-Filteranleitung in Parameter 411 eingestellt werden. Wenn die Taktfrequenz höher als 3 kHz
eingestellt wird, so wird der Ausgangsstrom im
SFAVM-Modus verringert. Durch Ändern von Parame-ter 446 auf 60° AVM-Modus wird die Frequenz, bei der
der Strom reduziert wird, nach oben verlagert. Siehe
Projektierungshandbuch.
Aus der Werkseinstellung ergibt sich eine Rechtsdrehung, wenn der Ausgang des Frequenzumrichters wie
folgt angeschlossen wurde:
Klemme 96 an U-Phase
Klemme 97 an V-Phase
Klemme 98 an W-Phase
Die Drehrichtung kann durch Vertauschen zweier
Phasen des Motorkabels umgekehrt werden.
66 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Parallelschaltung von Motoren
Der Frequenzumrichter kann mehrere parallelgeschaltete Motoren steuern. Wenn die Motoren verschiedene Drehzahlen haben sollen, dann müssen
Motoren mit unterschiedlichen Nenndrehzahlen eingesetzt werden. Da sich die Drehzahl der Motoren
gleichzeitig ändert, bleibt jeweils das Verhältnis zwischen den Nenndrehzahlen im gesamten Bereich
gleich.
Elektrische Installation - Bremskabel
(Nur Standard mit Bremse und erweitert mit Bremse.
Typecode: SB, EB, DE, PB).
No.
Funktion
81, 82Bremswiderstandsklemmen
Das Anschlusskabel für den Bremswiderstand muss
abgeschirmt sein. Die Abschirmung ist mittels Kabelbügeln am Frequenzumrichter und dem Metallgehäuse des Bremswiderstandes zu verbinden.
Der Querschnitt des Bremswiderstandskabels ist entsprechend der Nenndaten des verwendeten Bremswiderstands zu bemessen. Weitere Hinweise zur
sicheren Installation siehe auch Bremsanleitung MI.
90.FX.YY sowie MI.50.SX.YY.
ACHTUNG!
Beachten Sie bitte, dass je nach Versorgungsspannung an den Klemmen Spannungen bis zu 1099 V DC auftreten
können.
Elektrische Installation
Der Gesamtstromverbrauch der Motoren darf den maximalen Nenn-Ausgangsstrom I
des Frequen-
VLT,N
zumrichters nicht übersteigen.
Bei sehr unterschiedlichen Motorgrößen können beim
Anlaufen und bei niedrigen Drehzahlen Probleme auftreten. Das rührt daher, daß der relativ hohe ohmsche
Widerstand im Stator kleiner Motoren eine höhere
Spannung beim Anlaufen und bei niedrigen Drehzahlen erfordert.
Bei Systemen mit parallelgeschalteten Motoren kann
der elektronische Motorschutzschalter (ETR) des Frequenzumrichters nicht als Motorschutz für einzelne
Motoren eingesetzt werden. Deshalb ist ein zusätzlicher Motorschutz, z.B. in jedem Motor ein Thermistor
(oder individuelle thermische Schutzschalter) erforderlich, der zur Verwendung mit Frequenzumwandlern
geeignet ist.
Beachten Sie bitte, daß die Motorkabel jedes Motors
einzeln addiert werden müssen und die zulässige Gesamtkabellänge nicht überschritten werden darf.
Thermischer Motorschutz
Das elektronische Thermorelais in UL-zugelassenen
Frequenzumrichtern ist für Einzelmotorschutz UL-zugelassen, wenn Parameter 128 auf Abschaltung gesetzt ist, und Parameter 105 auf den Nennstrom des
Motors programmiert wurde (dem Typenschild des
Motors zu entnehmen).
Diese Funktion ist nur bei VLT 5032-5052,
200-240 V, VLT 5122-5552, 380-500 V,
und VLT 5042-5602, 525-690 V verfügbar.
Wenn die Temperatur im Bremswiderstand zu hoch wird und der Thermoschalter trennt, bremst der Frequenzumrichter
nicht mehr. Anschließend läuft der Motor
im Freilauf aus.
Es muss ein öffnender KLIXON-Schalter
installiert werden (in Ruhestellung geschlossen). Wenn die Funktion nicht benutzt wird, müssen 106 und 104 kurzgeschlossen werden.
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 67
®
VLT
Elektrische Installation - Zwischenkreiskopplung
(Nur erweitert mit Typencodes EB, EX, DE, DX).
5000-Projektierungshandbuch
Nr.
Funktion
88, 89Zwischenkreiskopplung
Klemmen für Zwischenkreiskopplung
Das Anschlusskabel muss abgeschirmt sein. Die max.
Länge zwischen Frequenzumrichter und DC-Sammelschiene beträgt 25 m.
Die Zwischenkreiskopplung ermöglicht einen Lastausgleich beim Zusammenschalten mehrerer Frequenzumrichter über die DC-Zwischenkreise.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die Spannung an den
Klemmen bis zu 1099 V DC betragen
kann.
Die Zwischenkreiskopplung ist nur mit
Sonderzubehör möglich. Nähere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Zwischenkreiskopplung MI.50.NX.XX.
68 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Anzugsmomente und Schraubengrößen
Die Tabelle zeigt, mit welchem Anzugsmoment die
Klemmen des Frequenzumrichters befestigt werden
müssen. Bei VLT 5001-5027 200-240 V, VLT
5001-5102 380-500 V und VLT 5001-5062 525-600 V
müssen die Kabel mit Schrauben befestigt werden.
Bei VLT 5032-5052 200-240 V, VLT 5122-5552
380-500 V, VLT 5042-5602 525-690 V müssen die
Kabel mit Bolzen befestigt werden.
Diese Werte gelten für folgende Klemmen:
zumrichters eine 24 V DC-Versorgung
vom Typ PELV einsetzen.
Elektrische Installation - Relaisausgänge
Anzugsmoment: 0,5 - 0,6 Nm
Schraubengröße: M3
Bei 5122-5552, 380-500 V, 5042-5602, 525-690 V,
5032-5052, 200-240 V in allen Gehäusetypen erhältlich.
Nur für Geräte des Typs IP54 im Leistungsbereich VLT
5016-5102, 380-500 V sowie VLT 5008-5027,
200-240 VAC. Falls der Frequenzumrichter über den
DC-Bus versorgt wird (Zwischenkreiskopplung), werden die integrierten Lüfter nicht mit Wechselstrom versorgt. In diesem Fall ist eine externe Versorgung mit
Wechselstrom notwendig.
(Schließer) Siehe Parameter 323 in
der Betriebsanleitung. Siehe auch All-
gemeine technische Daten.
4, 5
Relaisausgang, 4+5 (Schließer) Siehe
Parameter 326 in der Betriebsanleitung.
Siehe auch. Allgemeine technische Da-
ten.
Externe 24 V DC-Versorgung kann als Niederspannungsversorgung zur Steuerkarte und installierten Optionskarten benutzt werden. Dies ermöglicht den
vollständigen Betrieb des LCP (einschl. Parametrierung) ohne Anschluss der Netzstromversorgung. Beachten Sie, dass eine Spannungswarnung erfolgt,
wenn die 24 V DC angeschlossen wurden; es erfolgt
jedoch keine Abschaltung. Wenn die externe 24 V DCVersorgung gleichzeitig mit der Netzversorgung angeschlossen bzw. eingeschaltet wird, muss in Parameter 120 Startverzögerung eine Zeit von mindestens
200 ms eingestellt werden.
Eine träge Vorsicherung von min. 6 A kann zum
Schutz der externen 24 V DC-Versorgung installiert
werden. Die Leistungsaufnahme ist 15-50 W je nach
der Belastung der Steuerkarte.
ACHTUNG!
Zur Gewährleistung ordnungsgemäßer
galvanischer Trennung (gemäß PELV) an
den Steuerklemmen des VLT Frequen-
70 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Elektrische Installation, Leistungskabel
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Buchformat
VLT 5001-5006 200-240 V
VLT 5001-5011 380-500 V
Elektrische Installation
Kompaktformat IP20/NEMA 1
Kompaktformat IP54
VLT 5001-5006 200-240 V
VLT 5001-5011 380-500 V
VLT 5001-5011 525-600 V
MG.52.B1.03 - VLT
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 5008-5027 200-240 V
VLT 5016-5062 380-500 V
VLT 5016-5062 525-600 V
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 71
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP54
VLT 5008-5027 200-240 V
VLT 5016-5062 380-500 V
Kompaktformat IP00/NEMA 1 (IP20)
VLT 5032-5052 200-240 V
Kompaktformat IP54
VLT 5032-5052 200-240 V
72 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP20
VLT 5072-5102 380-500 V
Elektrische Installation
Kompaktformat IP21/IP54 mit Trennschalter und Sicherung
VLT 5122-5152 380-500 V, VLT 5042-5152 525-690 V
HINWEIS: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-Frequenzumrichtern keine Funktion.
Kompaktformat IP54
VLT 5072-5102 380-500 V
MG.52.B1.03 - VLT
®
Kompaktformat IP00 ohne Trennschalter und Sicherung
VLT 5122-5152 380-500 V, VLT 5042-5152 525-690 V
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 73
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP21/IP54 mit Trennschalter und Sicherung
VLT 5202-5302 380-500 V, VLT 5202-5352 525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-Frequenzumrichtern keine Funktion.
Kompaktformat IP00 mit Trennschalter und Sicherung
VLT 5202-5302 380-500 V, VLT 5202-5352 525-690 V
Kompaktformat IP00 mit Trennschalter und Sicherung
VLT 5352-5552 380-500 V, VLT 5402-5602 525-690 V
Kompaktformat IP00 ohne Trennschalter und Sicherung
VLT 5352-5552 380-500 V, VLT 5402-5602 525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-Frequenzumrichtern keine Funktion.
74 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Position der Erdklemmen, IP00Position der Erdklemmen, IP21/IP54
Kompaktformat IP21/IP54 ohne Trennschalter und Sicherung
VLT 5352-5552 380-500 V, VLT 5402-5602, 525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-Frequenzumrichtern keine Funktion.
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 75
Elektrische Installation, Leistungskabel
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Buchformat
VLT 5001-5006 200-240 V
VLT 5001-5011 380-500 V
Kompaktformat IP00/NEMA 1
VLT 5008-5027 200-240 V
VLT 5016-5102 380-500 V
VLT 5016-5062 525-600 V
Kompaktformat IP54
VLT 5001-5006 200-240 V
VLT 5001-5011 380-500 V
VLT 5001-5011 525-600 V
Kompaktformat IP54
VLT 5008-5027 200-240 V
VLT 5016-5062 380-500 V
76 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP00/NEMA 1 (IP20)
VLT 5032-5052 200-240 V
Kompaktformat IP54
VLT 5072-5102 380-500 V
Kompaktformat IP54
VLT 5032-5052 200-240 V
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 77
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - Steuerkabel
Alle Steuerleitungsklemmen befinden sich unter der
Abdeckplatte des Frequenzumrichters. Die Abdeckplatte kann mit Hilfe eines Schraubendrehers o.ä. entfernt werden (siehe Abb.).
Nach dem Entfernen der Abdeckplatte kann mit der
eigentlichen EMV-gemäßen elektrischen Installation
begonnen werden. Siehe Zeichnungen im Abschnitt
EMV-gemäße Installation.
gitaleingänge verwendbar ist, muß Schalter 4 auf der Steuerkarte geschlossen sein
(EIN).
16-33Digitale Eingänge/Drehgeber-Eingänge
20Erde für digitale Eingänge
39Erde für analoge/digitale Ausgänge
42, 45Analog-/Digitalausgang zur Anzeige von
Frequenz, Sollwert, Strom und Drehmoment
50Versorgungsspannung für Potentiometer
und Thermistor 10 V DC
53, 54Analoger Sollwerteingang, Spannung 0 - ±
10 V
55Erde für analoge Sollwerteingänge
60Analoger Sollwerteingang, Strom 0/4-20
mA
61Abschluß für serielle Kommunikation. Sie-
he Abschnitt Busanschluß. Dieser Anschluß
wird normalerweise nicht benutzt.
68, 69Schnittstelle RS 485, serielle Kommunika-
tion. Wird der Frequenzumrichter an einen
Bus angeschlossen, so müssen am ersten
und letzten Frequenzumrichter die Schalter
2 und 3 (Schalter 1- 4) geschlossen sein.
Bei den übrigen Frequenzumrichtern müssen die Schalter 2 und 3 offen sein. Die
Werkseinstellung ist die geschlossene Position (“EIN”).
Spannungsversorgung für Digitaleingänge.
Damit die 24-V-Gleichspannung für die Di-
78 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Elektrische Installation
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Konvertierung der analogen Eingänge
Stromeingangssignal zu Spannungseingang
0-20 mA 0-10 V
4-20 mA 2-10 V
Schließen Sie einen 510-Ohm-Widerstand zwischen
den Eingangsklemme 53 und 55 (Klemmen 54 und 55)
an und justieren Sie die Minimal- und Maximalwerte in
den Parametern 309 und 310 (Parameter 312 und 313).
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 79
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - Busanschluß
Die serielle Busverbindung gemäß der Norm RS 485
(zwei Leiter) wird an die Klemmen 68/69 (Signal P und
N) des Frequenzumrichters angeschlossen. Signal P
ist das positive Potential (TX+, RX+), Signal N das negative (TX-, RX-).
Wenn an denselben Master mehrere Frequenzumrichter angeschlossen werden sollen, hat dies in Parallelschaltung zu erfolgen.
Zur Vermeidung von Potentialausgleichsströmen in
der Abschirmung kann die Kabelabschirmung über
Klemme 61 geerdet werden, die über ein RC-Glied an
Masse verbunden ist.
gitaleingänge galvanisch vom Frequenzumrichter getrennt ist.
Busabschluß
Der Bus muß an jedem seiner Endpunkte durch ein
Widerstandsnetzwerk abgeschlossen werden. Hierzu
sind die Schalter 2 und 3 auf der Steuerkarte auf "ON"
zu setzen.
DIP Schalter 1-4
Der Dipschalter befindet sich auf der Steuerkarte.
Er wird in Zusammenhang mit serieller Kommunikation, Klemme 68 und 69, benutzt.
Die gezeigte Schalterstellung entspricht der Werkseinstellung.
Schalter 1 hat keine Funktion.
Schalter 2 und 3 dienen zum Zu- bzw. Abschalten von
Abschluß widerständen für die serielle Kommunikation
(RS 485).
Schalter 4 dient zur Trennung des Massepotentials
der internen 24-V DC-Versorgung vom Massepotential einer externen 24-V DC-Versorgung zur Ansteuerung der Digitaleingänge.
ACHTUNG!
Beachten Sie bitte, daß in der Stellung
Aus des Schalters 4 eine externe 24-V
DC-Versorgung zur Ansteuerung der Di-
80 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - EMV-Schutzmaßnahmen
Nachstehend sind Hinweise für eine ordnungsgemäße
EMV-Installation von Frequenzumrichtern aufgeführt.
Diese Vorgehensweise wird empfohlen, wenn Einhaltung von EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, EN 55011
oder EN 61800-3 Erste Umgebung gefordert ist. Wenn
die Installation eine Zweite Umgebung nach EN
61800-3 ist, d. h., industrielle Netzwerke oder eine Installation mit eigenem Trafo, darf von diesen Richtlinien abgewichen werden. Hiervon wird jedoch abgeraten. Nähere Einzelheiten siehe auch CE-Zeichen,Emission und EMV-Prüfergebnisse unter Besondere
Betriebsbedingungen im Projektierungshandbuch.
EMV-gerechte elektrische Installation:
•Benutzen Sie nur abgeschirmte/bewehrte
Motorkabel und abgeschirmte Steuerkabel.
Die Schirmabdeckung muss mindestens 80
% betragen. Das Abschirmungsmaterial
muss aus Metall - in der Regel Kupfer, Aluminium, Stahl oder Blei - bestehen. Für das
Netzkabel gelten keine speziellen Anforderungen.
•Bei Installationen mit starren Metallrohren
sind keine abgeschirmten Kabel erforderlich;
das Motorkabel muss jedoch in einem anderen Installationsrohr als die Steuer- und Netzkabel installiert werden. Es ist ein durchgehendes Metallrohr vom Frequenzumrichter
bis zum Motor erforderlich. Die Schirmwirkung flexibler Installationsrohre variiert sehr
stark; hier sind entsprechende Herstellerangaben einzuholen.
•Abschirmung/Installationsrohr bei Motorund Steuerkabeln beidseitig erden. In einigen
Fällen ist es nicht möglich, die Abschirmung
an beiden Enden anzuschließen. In diesen
Fällen ist es wichtig, die Abschirmung am
Frequenzumrichter anzuschließen. Siehe
auch Erdung abgeschirmter Steuerkabel.
•Verdrillte Abschirmlitzen (sog. Pigtails) vermeiden. Sie erhöhen die Hochfrequenzimpedanz der Abschirmung und beeinträchtigen
so den Abschirmeffekt bei hohen Frequen-
zen. Statt dessen Schirmbügel oder EMVKabelanschlussstutzen verwenden.
•Auf einwandfreien elektrischen Kontakt von
der Montageplatte über die Montageschrauben zum Metallgehäuse des Frequenzumrichters achten. Dies gilt jedoch nicht für
IP54-Geräte, da diese für Wandmontage bestimmt sind, und VLT 5122-5552, 380-500 V,
5042-5602, 525-690 V und VLT 5032-5052,
200-240 V in IP20/NEMA 1-Gehäuse und
IP54/NEMA 12-Gehäuse..
•Zahnscheiben und galvanisch leitfähige
Montageplatten verwenden, um einwandfreien elektrischen Kontakt für IP00- und IP20Installationen zu gewährleisten.
•Nach Möglichkeit in Schaltschränken ebenfalls nur abgeschirmte Motor- und Steuerkabel verwenden.
•Bei IP54-Geräten ist eine unterbrechungsfreie Hochfrequenzverbindung zwischen
dem Frequenzumrichter und der Motoreinheit erforderlich.
Die Abbildung zeig ein Beispiel einer EMV-gerechten
elektrischen Installation eines IP20-Frequenzumrichters. Der Frequenzumrichter wurde in einem Schrank
mit Ausgangsschütz untergebracht und an eine SPS
angeschlossen, die in diesem Beispiel in einem separaten Schrank installiert ist. Bei IP54-Geräten und VLT
5032-5052, 200-240 V in IP20/IP21/NEMA 1-Gehäuse
werden unter Verwendung von EMV-Installationsrohren abgeschirmte Kabel angeschlossen, um eine korrekte EMV-Leistung zu gewährleisten. Siehe Abbildung. Mit anderen Vorgehensweisen kann ggf. eine
ebenso gute EMV-Wirkung erzielt werden, sofern die
vorstehenden Hinweise für eine ordnungsgemäße Installation befolgt werden.
Bitte beachten Sie: Wenn die Installation nicht entsprechend dieser Hinweise erfolgt oder wenn unabgeschirmte Kabel und Steuerkabel verwendet werden,
sind bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Störaussendung nicht erfüllt, wenngleich die Anforderungen an die Störfestigkeit erfüllt sind. Näheres siehe
unter EMV-Prüfergebnisse im Projektierungshandbuch.
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 81
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
82 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 83
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Verwendung EMV-gemäßer Kabel
Um die EMV-Immunität der Steuerkabel und die EMVEmission von den Motorkabeln zu optimieren, empfiehlt sich die Verwendung umflochtener abgeschirmter Kabel.
Die Fähigkeit eines Kabels, ein- und ausstrahlendes
elektrisches Störrauschen zu reduzieren, hängt von
der Transfer-Impedanz (Z
) ab. Die Abschirmung von
T
Kabeln ist normalerweise darauf ausgelegt, die Übertragung elektrischen Störrauschens zu mindern, wobei allerdings Abschirmungen mit niedrigerer Transfer-Impedanz (Z
mit höherer Transfer-Impedanz (Z
) wirksamer sind als Abschirmungen
T
).
T
Die Transfer-Impedanz (Z
) kann anhand folgender
T
Faktoren beurteilt werden:
Leitfähigkeit des Abschirmungsmaterials.
-
.Kontaktwiderstand zwischen den einzelnen
-
Abschirmleitern
Abschirmungsdeckung, d.h. die physische
-
Fläche des Kabels, die durch die Absirmung
abgedeckt ist (häufig in Prozent angegeben).
Art der Abschirmung (geflochten oder ge-
-
wunden).
Aluminium-ummantelt mit Kupferdraht.
Gewundener Kupferdraht oder bewehrtes Stahldrahtkabel.
Kupferdraht einlagig, geflochten, mit unterschiedlicher prozentualer Abschirmungsdeckung.
Dies ist das typische Danfoss-Referenzkabel.
Die Transfer-Impedanz (ZT) wird von den Kabelherstellern nur selten angegeben. Durch Sichtprüfung und
Beurteilung der mechanischen Eigenschaften des Kabels lässt sich die Transfer-Impedanz (Z
) jedoch
T
meistens einschätzen.
Kupferdraht zweilagig, geflochten.
Kupferdraht zweilagig, geflochten, mit einer magnetischen, abgeschirmten/bewehrten Zwischenlage.
In Kupfer- oder Stahlrohr geführtes Kabel.
Bleikabel mit 1,1 mm Wandstärke.
84 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Elektrische Installation - Erdung Steuerkabel
Generell müssen Steuerkabel abgeschirmt und die
Abschirmung beidseitig mittels Kabelbügel mit dem
Metallgehäuse des Gerätes verbunden sein.
Die Zeichnung unten zeigt, wie eine korrekte Erdung
durchzuführen ist, und was in Zweifelsfällen getan
werden kann.
Richtiges Erden
Steuerkabel und Kabel der seriellen Kommunikationsschnittstelle beidseitig mit Kabelbügeln montieren, um
bestmöglichen elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
Falsches Erden
Verzwirbelte Abschirmlitzen (sog. Pigtails) vermeiden,
da diese die Schirmimpedanz bei höheren Frequenzen vergrößern.
Sicherung des Erdpotentials zwischen SPS und
VLT
Besteht zwischen dem Frequenzumrichter und der
SPS (etc.) ein unterschiedliches Erdpotential, so können elektrische Störgeräusche auftreten, die das gesamte System stören können. Das Problem kann
durch Anbringen eines Ausgleichskabels gelöst werden, das neben das Steuerkabel gelegt wird. Kabelquerschnitt mindestens 16 mm
2
Bei 50/60-Hz-Erdfehlerschleifen
Bei Verwendung sehr langer Steuerkabel können
50/60-Hz-Erdfehlerschleifen auftreten. Diesem Problem kann durch Verbinden des einen Schirmendes an
Erde über einen 100-nF-Kondensator (bei möglichst
kurzen Leitungen) abgeholfen werden.
Elektrische Installation
Kabel für die serielle Kommunikationsschnittstelle
Niederfrequente Störströme zwischen zwei Frequenzumrichtern können eliminiert werden, indem das eine
Ende der Abschirmung mit Klemme 61 verbunden
wird. Dieser Eingang ist über ein internes RC-Glied mit
Erde verbunden. Es empfiehlt sich die Verwendung
eines paarweise gewundenen (twisted pair) Kabels,
um die Differentialsignalinterferenz zwischen den Leitern zu reduzieren.
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 85
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
EMV-Schalter
Erdfreie Netzversorgung:
Wird der Frequenzumrichter von einer isolierten Netzstromquelle (IT-Netz) oder TT/TN-S Netz mit geerdetem Zweig versorgt, so wird empfohlen, den EMVSchalter auf OFF (AUS) zu stellen
364-3. Falls optimale EMV-Wirkung benötigt wird, parallele Motoren angeschlossen werden oder das Motorkabel länger als 25 m ist, wird empfohlen, den
Schalter in die Stellung ON (EIN) zu stellen.
In der AUS-Stellung sind die internen EMV-Kapazitäten (Filterkondensatoren) zwischen Chassis und Zwischenkreis abgeschaltet, um Schäden am Zwischenkreis zu vermeiden und die Erdkapazitätsströme
(gemäß IEC 61800-3) zu verringern.
Beachten Sie bitte auch den Anwendungshinweis VLTim IT-Netz, MN.90.CX.02. Es ist wichtig, ErdschlussÜberwachungsgeräte zu verwenden, die zusammen
mit Leistungselektronik einsetzbar sind (IEC 61557-8).
ACHTUNG!
Den EMV-Schalter nicht betätigen, wenn
das Gerät an das Netz angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich bitte, dass die
Netzversorgung unterbrochen ist, bevor
Sie den EMV-Schalter betätigen.
1)
. Siehe dazu IEC
Position von EMV-Schaltern
Buchformat IP20
VLT 5001 - 5006 200 - 240 V
VLT 5001 - 5011 380 - 500 V
ACHTUNG!
Ein Betrieb mit offenem EMV-Schalter ist
nur bei werkseitig eingestellten Taktfrequenzen zulässig.
ACHTUNG!
Der EMV-Schalter schaltet die Kondensatoren galvanisch an Erde an.
Die roten Schalter werden z. B. mit einem Schraubendreher betätigt. In AUS-Stellung sind die Schalter herausgezogen, in EIN-Stellung sind die Schalter eingedrückt. Die Werkseinstellung ist EIN.
Geerdete Netzversorgung:
Der EMV-Schalter
damit der Frequenzumrichter die EMV-Norm erfüllt.
1) Bei VLT 5042-5602, 525-690 V nicht möglich.
muss auf ON (EIN) gestellt werden,
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 5001 - 5006 200 - 240 V
VLT 5001 - 5011 380 - 500 V
VLT 5001 - 5011 525 - 600 V
86 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 5008 200 - 240 V
VLT 5016 - 5022 380 - 500 V
VLT 5016 - 5022 525 - 600 V
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 5011 - 5016 200 - 240 V
VLT 5027 - 5032 380 - 500 V
VLT 5027 - 5032 525 - 600 V
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 5022 - 5027 200 - 240 V
VLT 5042 - 5102 380 - 500 V
VLT 5042 - 5062 525 - 600 V
Kompaktformat IP54
VLT 5001 - 5006 200 - 240 V
VLT 5001 - 5011 380 - 500 V
Elektrische Installation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 87
Kompaktformat IP54
VLT 5008 - 5011 200 - 240 V
VLT 5016 - 5027 380 - 500 V
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Kompaktformat IP54
VLT 5072 - 5102 380 - 500 V
Kompaktformat IP54
VLT 5016 - 5027 200 - 240 V
VLT 5032 - 5062 380 - 500 V
88 MG.52.B1.03 - VLT
Alle Gehäusetypen
VLT 5122-5552 380 - 500 V
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Serielle Kommunikation
Protokolle
Telegrammübermittlung
Steuer- und Antworttelegramme
Die Telegrammübermittlung in einem Master-SlaveSystem wird vom Master gesteuert. Es können maximal 31 Slaves an einen Master angeschlossen
werden, sofern keine Repeater verwendet werden.
Werden Repeater verwendet, so können maximal 126
Slaves an einen Master angeschlossen werden.
Der Master sendet kontinuierlich an die Slaves addressierte Steuertelegramme und wartet auf deren Antworttelegramme. Die Antwortzeit eines Slave beträgt
maximal 50 ms.
Nur wenn ein Slave ein fehlerfreies, an ihn adressiertes Telegramm empfangen hat, kann er ein Antworttelegramm senden.
Jedes Telegramm beginnt mit einem Startbyte (STX)
= 02 Hex, gefolgt von einem Byte zur Angabe der Telegrammlänge (LGE) und einem Byte, das die Adresse
des Frequenzumrichters (ADR) angibt). Danach folgt
eine Anzahl Datenbytes (variabel, abhängig von der
Telegrammart). Das Telegramm schließt mit einem
Datensteuerbyte (BCC).
Telegrammtiming
Die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen einem
Master und einem Slave hängt von der Baudrate ab.
Die Baudrate des Frequenzumrichters muss der des
Masters entsprechen und wird in Parameter 501
Baudrate gewählt.
Nach einem Antworttelegramm vom Slave muss eine
Pause von mindestens 2 Byte (22 Bit) eingelegt werden, bevor der Master ein neues Telegramm senden
kann. Bei einer Baudrate von 9600 Baud muss die
Pause mindestens 2,3 ms dauern. Wenn der Master
das Telegramm gesendet hat, darf die Antwortzeit des
Slave zurück zum Master höchstens 20 ms betragen,
und es wird eine Pause von 2 Byte eingelegt.
Broadcast
Ein Master kann das gleiche Telegramm gleichzeitig
an alle an den Bus angeschlossenen Slaves senden.
Bei einer solchen Broadcast-Kommunikation sendet
der Slave dem Master keine Antworttelegramme über
den richtigen Empfang des Telegramms. BroadcastKommunikation erfolgt im Adreßformat (ADR), siehe
Telegrammstruktur.
Inhalt eines Byte
Jedes übertragene Byte beginnt mit einem Startbit.
Danach werden 8 Datenbits übertragen, was einem
Byte entspricht. Jedes Byte wird über ein Paritätsbit
abgesichert, das auf "1" gesetzt wird, wenn Paritätsgleichheit gegeben ist (d.h. eine gleiche Anzahl binärer Einsen in den 8 Datenbits und dem Paritätsbit
zusammen). Ein Byte endet mit einem Stoppbit und
besteht somit insgesamt aus 11 Bits.
Serielle Kommunikation
Pausenzeit, min: 2 Byte
Antwortzeit, min: 2 Byte
Antwortzeit, max: 2 ms
Die Zeit zwischen den einzelnen Bytes in einem Telegramm darf zwei Bytes nicht überschreiten, und das
Telegramm muss innerhalb der 1,5fachen normalen
Telegrammzeit übertragen sein. Bei einer Baudrate
von 9600 Baud und einer Telegrammlänge von 16
Byte ist das Telegramm nach 27,5 ms übertragen.
Telegrammlänge (LGE)
Die Telegrammlänge ist die Anzahl der Datenbytes
plus Adressbyte ADR plus Datensteuerbyte BCC.
Telegrammaufbau
MG.52.B1.03 - VLT
Die Länge der Telegramme mit 4 Datenbyte beträgt:
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 89
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
LGE = 4 + 1 + 1 = 6 Byte
Telegramme mit 12 Datenbyte haben folgende Länge:
LGE = 12 + 1 + 1 = 14 Byte
Die Länge von Telegrammen, die Texte enthalten, ist
10+n-Byte. 10 stellen die festen Zeichen dar, während
das 'n' variabel ist (je nach Textlänge).
Frequenzumrichteradresse (ADR)
Es werden zwei verschiedene Adressformate verwendet, wobei der Adressbereich des Frequenzumrichters
entweder 1-31 oder 1-126 ist.
1. Adressformat 1-31
Das Byte für den Adressbereich 1-31 hat folgendes
Profil:
Bit 7 = 0 (Adressformat 1-31 aktiv)
Bit 6 wird nicht verwendet
Wenn
das erste Byte (02H) empfangen wurde:
BCS = BCC EXOR "erstes Byte"
(EXOR = exklusiv-oder)
BCS= 0 0 0 0 0 0 0 0 (00 H)
EXOR
1. Byte
= 0 0 0 0 0 0 1 0 (02H)
BCC= 0 0 0 0 0 0 1 0 (02H)
Jedes nachfolgende Byte wird mit BCS EXOR verknüpft und erzeugt ein neues BCC, z.B.:
BCS= 0 0 0 0 0 0 1 0 (02H)
EXOR
2.Byte
= 1 1 0 1 0 1 1 0 (D6H)
BCC= 1 1 0 1 0 1 0 0 (D6H)
Bit 5 = 1: Broadcast, Adressbits (0-4) werden
nicht benutzt
Bit 5 = 0: Kein Broadcast
Bit 0-4 = Frequenzumrichteradresse 1-31
2. Adressformat 1-126
Das Byte für den Adressbereich 1 - 126 hat folgendes
Profil:
Bit 7 = 1 (Adressformat 1-126 aktiv)
Bit 0-6 = Frequenzumrichteradresse 1-126
Bit 0-6 = 0 Broadcast
Der Slave sendet das Adressbyte in seinem Antworttelegramm an den Master unverändert zurück.
Beispiel:
Schreiben an Frequenzumrichteradresse 22 (16H) im
Adressformat 1-31:
Datensteuerbyte (BCC)
Das Datensteuerbyte wird in diesem Beispiel erläutert:
Bevor das erste Byte im Telegramm empfangen wird,
beträgt die errechnete Prüfsumme (BCS) 0.
90 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Datenbytes
Die Struktur der Datenblöcke hängt von der Telegrammart ab. Es gibt drei Telegrammarten, und die
Telegrammart gilt sowohl für Steuer- (Master•Slave)
als auch Antworttelegramme (Slave•Master). Die drei
Telegrammarten sind:
Parameterblock zur Übertragung von Para-
-
metern zwischen Master und Slave. Der Datenblock besteht aus 12 Bytes (6 Wörtern)
und enthält zudem den Prozeßblock.
Der Prozeßblock besteht aus einem Daten-
-
block mit vier Bytes (2 Wörtern) und enthält:
Steuerwort und Sollwert
-
Zustandswort und aktuelle Aus-
-
gangsfrequenz (vom Slave zum
Master)
Textblock zum Lesen oder Schreiben von
-
Texten über den Datenblock.
Parameterbefehle Master⇒Slave
Bit Nr.
14 13 12 Parameterbefehl
15
0000 Kein Befehl
0001 Parameterwert lesen
0010 Parameterwert in RAM
(Wort) schreiben
0011 Parameterwert in RAM
(Doppelwort) schreiben
1101 Parameterwert in RAM
und EEPROM (Doppelwort) schreiben
1110 Parameterwert in RAM
und EEPROM (Wort) schreiben
1111 Text lesen/schreiben
Antwort Slave⇒Master
Bit Nr.
15 14 13 12
0000 Keine Antwort
0001 Parameterwert übertragen (Wort)
0010 Parameterwert übertragen
0111 Befehl kann nicht ausgeführt wer-
1111 Text übertragen
Kann der Befehl nicht ausgeführt werden, so sendet
der Slave die Antwort: 0111 Befehl kann nicht ausge-führt werden, und gibt eine der folgenden Fehlermeldungen im Parameterwert (PWE) ab:
Antwort
(Doppelwort)
den
Serielle Kommunikation
Parameterbefehle und -antworten (AK).
Die Bits Nr. 12-15 dienen zur Übertragung von Parameterbefehlen vom Master zum Slave und der vom
Slave bearbeiteten Rückantworten zurück zum Master.
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 91
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Antwort
Fehlermeldung
(0111)
0Die verwendete Parameternummer
existiert nicht
1Kein Schreibzugriff auf den
definierten Parameter
2Datenwert überschreitet
Parameter-Grenzwerte
3Benutzter Subindex
existiert nicht
4Parameter nicht vom Typ Matrix
5Datentyp paßt nicht zum
definierten Parameter
17Der Datenaustausch im definierten
Para-
meter ist im aktuellen Modus des Fre-
quenzumrichters nicht möglich.
Bestimmte Parameter können nur ge-
ändert werden, wenn der Motor aus-
geschaltet ist.
130Kein Buszugriff auf den
definierten Parameter
131Datenänderungen sind nicht möglich,
da
die Werkseinstellung gewählt ist.
Parameternummer (PNU)
Die Bits Nr. 0-10 dienen zur Übertragung der Parameternummer. Die Funktion des betreffenden Parameters ist der Parameterbeschreibung im Kapitel Pro-grammierung zu entnehmen.
Index
Der Index wird zusammen mit der Parameternummer für den
Lese-/Schreibzugriff auf Parameter mit einem Index
verwendet, z.B. Parameter 615 Fehlercode. Der Index
besteht aus 2 Bytes, einem Lowbyte und einem Highbyte, es wird aber nur das Lowbyte als Index benutzt.
Parameterwert (PWE)
Der Parameterwertblock besteht aus 2 Wörtern (4 Bytes),
und der Wert hängt vom definierten Befehl (AK) ab.
Verlangt der Master einen Parameterwert, so enthält
der PWE-Block keinen Wert.
Soll der Master einen Parameterwert ändern (write),
so wird der neue Wert in den PWE-Block geschrieben
und zum Slave gesendet.
Antwortet der Slave auf eine Parameteranfrage (read),
so wird der aktuelle Parameterwert im PWE-Block an
den Master übertragen.
Wenn ein Parameter keinen numerischen Wert enthält, sondern mehrere Datenoptionen, z.B. Parameter
001 Sprache wobei [0] Englisch und [3] Dänisch entspricht, wird der Datenwert durch Eingabe des Werts
in den PWE-Block gewählt. Siehe Beispiel - Wahl einesDatenwertes.
Über die serielle Schnittstelle können nur Parameter
des Datentyps 9 (Textblock) gelesen werden. Parameter 621 - 635 Typenschild ist vom Datentyp 9. Zum
Beispiel kann in Parameter 621 Frequenzumrichtertyp
die Geräteleistung und Netzspannung gelesen werden.
Wird eine Textkette übertragen (gelesen), so ist die
Telegrammlänge variabel, da die Texte unterschiedliche Längen haben. Die Telegrammlänge ist im zweiten Byte (LGE) des Telegramms definiert.
Um einen Text über den PWE-Block lesen zu können,
muß der Parameterbefehl (AK) auf 'F' Hex eingestellt
werden.
Das Indexzeichen wird verwendet, um anzuzeigen, ob
es sich um einen Lese- oder Schreibbefehl handelt.
In einem Lesebefehl muß der Index das folgende Format haben:
Beispiel-Index:
Der erste Fehlercode (Index [1]) in Parameter 615
Fehlercode muß gelesen werden.
PKE = 1267 Hex (lese Parameter 615 Fehlercode.)
IND = 0001 Hex - Index Nr. 1.
Einige Frequenzumrichter haben Parameter, in die
Text geschrieben werden kann. Um einen Text über
Der
Frequenzumrichter antwortet im Parameterwertblock
(PWE) mit einem Fehlercodewert von 1 - 99. Siehe
den PWE-Block schreiben zu können, muß der Parameterbefehl (AK) auf 'F' Hex gesetzt werden.
Für einen Schreibbefehl muß der Text folgendes Format haben:
Übersicht der Warn- und Alarmmeldungen, um den
Fehlercode zu identifizieren.
Ohne Vorzeichen bedeutet, daß im Telegramm kein
Vorzeichen vorkommt.
Beispiel - Schreiben eines Parameterwertes:
Parameter 202 Ausgangsfrequenzgrenze hoch, f
MAX
soll auf 100 Hz geändert werden. Der Wert muß nach
einem Netzausfall wieder aufgerufen werden und wird
daher in das EEPROM geschrieben.
PWE
PWE
= 0000 Hex
MAX
= 0014 Hex - Datenoption kg/ST [20]
MIN
wählen
Die Antwort des Slave an den Master lautet:
Beispiel - Lesen eines Parameterwertes:
Der Wert in Parameter 207 Rampenzeit auf 1 soll aus-
gelesen werden.
Der Master sendet folgende Anfrage:
PKE = 10CE Hex - Lesen Parameter 207
Rampenzeit auf 1
IND = 0000 Hex
PWE
PWE
= 0000 Hex
MAX
= 0000 Hex
MIN
PKE = E0CA Hex - Schreiben für Parameter
202 Ausgangsfrequenzgrenze hoch, f
MAX
IND = 0000 Hex
PWE
PWE
= 0000 Hex
MAX
= 03E8 Hex - Datenwert 1000 ent-
MIN
sprechend 100 Hz, siehe Umrechnung.
Die Antwort des Slave an den Master lautet:
Beispiel - Wahl eines Datenwertes:
Es soll kg/ST [20] in Parameter 416 Prozeßeinheiten
gewählt werden. Der Wert muß nach einem Netzausfall wieder aufgerufen werden und wird daher in das
EEPROM geschrieben.
PKE = E19F Hex - Schreiben für Parameter
416 Prozeßeinheiten
Wenn der
Wert in Parameter 207 Rampenzeit auf 1 10 s ist, ist
die Antwort des Slave an den Master:
Umrechnung:
Das Kapitel Werkseinstellungen zeigt die verschiedenen Attribute für jeden Parameter. Da ein Parameterwert nur als Ganzzahl übertragen werden kann, muß
ein Umrechnungsfaktor für Dezimalstellen verwendet
werden.
Beispiel:
Parameter 201 Ausgangsfrequenzgrenze niedrig f
MIN
hat einen Umrechnungsfaktor von 0,1. Wenn Sie die
niedrigste Frequenz von 10 Hz voreinstellen möchten,
muss der Wert 100 übertragen werden. Der Umrechnungsfaktor 0,1 bedeutet, dass der übertragene Wert
mit 0,1 multipliziert wird. Der Wert 100 wird somit als
10,0 erkannt.
Serielle Kommunikation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 93
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Umrechnungstabelle
Umrechnungs-
index
Umrechnungs-
faktor
740,1
2100
110
01
-10,1
-20,01
-30,001
-40,0001
-50,00001
Prozeßbytes
Der Block der Prozeßbytes ist in zwei Blöcke mit je 16
Bit aufgeteilt, die immer in der definierten Sequenz
kommen.
Bit 00/01:
Bit 00/01 dient zur Wahl zwischen den beiden vorprogrammierten Sollwerten (Parameter 215-218 Festsoll-wert) nach folgender Tabelle:
Festsollwert
94 MG.52.B1.03 - VLT
ParameterBit 01Bit 00
121500
221601
321710
421811
ACHTUNG!
In Parameter 508 Festsollwertwahl wird
definiert, wie Bit 00/01 mit der entsprechenden Funktion an den digitalen Eingängen verknüpft ist.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Bit 02, Gleichspannungsbremse:
Bit 02 = '0' führt zu Gleichspannungsbremsung und
Stopp. Bremsstrom und Dauer werden in Parameter
125 und 126 eingestellt.
Bit 02 = '1' ergibt 'Rampe'.
Bit 03, Motorfreilauf:
Bit 03 = '0' bewirkt, dass der Frequenzumrichter den
Motor sofort abschaltet (die Ausgangstransistoren
werden abgeschaltet), so dass der Motor im Freilauf
ausläuft.
Bei Bit 03 = '1' kann der Frequenzumrichter den Motor
starten, wenn die anderen Startbedingungen erfüllt
sind. Hinweis: In Parameter 502 Motorfreilauf wird definiert, wie Bit 03 mit der entsprechenden Funktion an
einem digitalen Eingang verknüpft ist.
Bit 04, Schnellstopp:
Bit 04 = '0' bewirkt einen Stopp, indem die Motordrehzahl über Parameter 212 Rampenzeit ab, Schnell-stopp bis zum Stopp reduziert wird.
Bit 05, Ausgangsfrequenz speichern:
Bei Bit 05 = '0' wird die aktuelle Ausgangsfrequenz (in
Hz) gespeichert. Die gespeicherte Ausgangsfrequenz
kann nun nur mit den auf Drehzahl auf und Drehzahlab programmierten digitalen Eingängen geändert werden.
Bit 07 = '0' bewirkt kein Quittieren.
Bit 07 = '1' bewirkt das Quittieren einer Abschaltung.
Quittieren wird auf der ansteigenden Signalflanke aktiviert, d.h. beim Übergang von logisch '0' zu logisch
'1'.
Bit 08, Festdrehzahl (Jog):
Bei Bit 08 = '1' wird die Ausgangsfrequenz durch Parameter 213 Frequenz Festdrehzahl - Jog bestimmt.
Bit 09, Auswahl von Rampe 1/2:
Bei Bit 09 = '0' ist Rampe 1 aktiv (Parameter 207/ 208).
Bei Bit 09 = '1' ist Rampe 2 aktiv (Parameter 209/ 210).
Bit 10, Daten nicht gültig/Daten gültig:
Dient dazu, dem Frequenzumrichter mitzuteilen, ob
das Steuerwort benutzt oder ignoriert werden soll. Bei
Bit 10 = '0' wird das Steuerwort ignoriert, bei Bit 10 =
'1' wird es benutzt. Diese Funktion ist relevant, weil das
Steuerwort immer im Telegramm enthalten ist, unabhängig davon, welcher Telegrammtyp benutzt wird;
d.h., es ist möglich, das Steuerwort auszuschalten,
wenn es im Zusammenhang mit dem Aktualisieren
bzw. Lesen von Parametern nicht benutzt werden soll.
Bit 11, Relais 01:
Bei Bit 11 = '0' Relais nicht aktiviert.
Bei Bit 11 = '1' ist Relais 01 aktiviert, vorausgesetzt in
Parameter 323 wurde Steuerwort Bit gewählt.
ACHTUNG!
Wenn Ausgangsfrequenz speichern aktiv
ist, kann der Frequenzumrichter nicht
über Bit 06 Start oder einen digitalen Eingang gestoppt werden. Der Frequenzumrichter kann nur durch Folgendes gestoppt werden:
•Bit 03 Motorfreilauf
•Bit 02 Gleichspannungsbremse
•Digitaler Eingang programmiert
auf Gleichspannungsbremse,
Motorfreilauf oder Quittieren und
Motorfreilauf.
Bit 06, Rampenstop/Start:
Bit 06 = '0' bewirkt einen Stopp, indem die Motordrehzahl über den entsprechenden Parameter für Ram-penzeit Ab bis zum Stopp reduziert wird.
Bei Bit 06 = '1' kann der Frequenumrichter den Motor
starten, wenn die anderen Startbedingungen erfüllt
sind. Hinweis: In Parameter 505 Start wird definiert,
wie Bit 06 mit der entsprechenden Funktion an einem
digitalen Eingang verknüpft ist.
Bit 07, Quittieren:
Bit 12, Relais 04:
Bei Bit 12 = '0' Relais 04 nicht aktiviert.
Bei Bit 12 = '1' ist Relais 04 aktiviert, vorausgesetzt in
Parameter 326 wurde Steuerwort Bit gewählt.
Bit 13/14, Parametersatzwahl:
Mit Bit 13 und 14 werden die vier Menü-Parametersätze entsprechend der folgenden Tabelle gewählt:
Parametersatz
100
201
310
411
Die Funktion ist nur möglich, wenn in Parameter 004
Aktiver ParametersatzExterne Anwahl gewählt ist.
Hinweis: In Parameter 507 Parametersatzwahl wird definiert, wie Bit 13/14 mit der entsprechenden Funktion
an den digitalen Eingängen verknüpft ist.
Bit 15 Reversierung:
Bit 15 = '0' bewirkt keine Reversierung.
Bit 15 = '1' bewirkt eine Reversierung.
Hinweis: In der Werkseinstellung ist Reversierung auf
Digital in Parameter 506 Reversierung eingestellt. Bit
15 bewirkt eine Reversierung nur dann, wenn entweder Serielle Kommunikation, Logisch oder oder Logischund gewählt ist.
Bit 14Bit 13
Serielle Kommunikation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 95
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Zustandswort gemäß FC-Profil
Das Zustandswort dient dazu, einem Master (z. B. einem PC) den Zustand eines Slave (Frequenzumrichters) mitzuteilen. Slave•Master.
BitBit = 0Bit =1
00Steuerung nicht bereitBereit
01VLT nicht bereitBereit
02MotorfreilaufWirksam
03Kein FehlerAbschaltung
04Reserviert
05Reserviert
06Reserviert
07Keine WarnungWarnung
08
09Ort-SteuerungBussteuerung
10Außerhalb des BereichsFrequenz OK
11Motor dreht nichtMotor dreht
12Bremstest OKBremstestfehler
13Spannung OKGrenze überschritten
14Moment OKGrenze überschritten
15 Warnung Übertemp.
Drehzahl ≠Sollw.
Bit 00, Steuerung nicht bereit/bereit:
Bit 00 = „0" bedeutet, dass der Frequenzumrichter wegen Störung abgeschaltet hat.
Bit 00 = „1" bedeutet, dass die Steuerung des Frequenzumrichters bereit ist, aber dass nicht unbedingt
eine Versorgung zum Leistungsteil gegeben ist (bei
externer 24 V-Versorgung der Steuerung).
Drehzahl = Sollw.
Bit 01, FU bereit:
Bit 01 = „1'. Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit,
aber es liegt ein aktiver Freilaufbefehl über die Digitaleingänge oder die serielle Schnittstelle vor.
Bit 02, Motorfreilauf:
Bit 02 = „0'. Der Frequenzumrichter hat den Motor freigegeben.
Bit 02 = „1'. Der Frequenzumrichter kann den Motor
starten, wenn ein Startbefehl gegeben wird.
Bit 03, No trip/trip:
Bei Bit 03 = „0" ist der Frequenzumrichter nicht im
Fehlermodus.
Bei Bit 03 = „1" hat der Frequenzumrichter abgeschaltet und benötigt ein Reset-Signal, um den Betrieb
wieder aufzunehmen.
Bit 04, Nicht benutzt:
Bit 04 wird im Zustandswort nicht benutzt.
Bit 05, Nicht benutzt:
Bit 05 wird im Zustandswort nicht benutzt.
Bit 06, Nicht benutzt:
Bit 06 wird im Zustandswort nicht benutzt.
96 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Bit 07, Keine Warnung/Warnung:
Bei Bit 07 = „0" sind keine Warnungen vorhanden.
Bei Bit 07 = „1" ist eine Warnung vorhanden.
Bit 08, Drehzahl• Sollw./Drehzahl = Sollw.:
Bei Bit 08 = „0" läuft der Motor, die aktuelle Drehzahl
ist aber anders als der eingestellte Drehzahlsollwert.
Dies kann z. B. bei der Drehzahlzunahme/-abnahme
beim Start/Stopp der Fall sein.
Bei Bit 08 = „1" entspricht die aktuelle Motordrehzahl
dem eingestellten Drehzahlsollwert.
Bit 09, Ort-Steuerung/Steuerung über serielle Kommunikation:
Bit 09 = „0" bedeutet, dass [STOPP/RESET] am Steuergerät aktiv ist oder dass Ort-Sollwert in Parameter
002 Ort-/Fern-Betrieb ausgewählt ist Es ist nicht möglich, den Frequenzumrichter über die serielle Schnittstelle zu steuern.
Bei Bit 09 = „1" kann der Frequenzumrichter über die
serielle Schnittstelle gesteuert werden.
Bit 10, Nicht im Frequenzbereich:
Bit 10 = „0', wenn die Ausgangsfrequenz den in Parameter 201 Min. Frequenz oder Parameter 202 Max.Frequenz definierten Wert erreicht hat. Bit 10 = „1" bedeutet, dass sich die Ausgangsfrequenz innerhalb der
definierten Grenzwerte befindet.
5000-Projektierungshandbuch
Bit 11, Motor läuft/läuft nicht:
Bei Bit 11 = „0" läuft der Motor nicht.
Bei Bit 11 = „1" hat der Frequenzumrichter ein Startsignal erhalten bzw. ist die Ausgangsfrequenz größer
als 0 Hz.
Bit 12, Bremstest
Bei Bit 12 = „0" war der Bremstest erfolgreich.
Bei Bit 12 = „1" trat beim Bremstest ein Fehler auf.
Bit 13, Spannungswarnung hoch/niedrig:
Bei Bit 13 = „0" liegen keine Spannungswarnungen
vor.
Bei Bit 13 = „1" ist die Gleichspannung im Zwischenkreis des Frequenzumrichtes zu hoch oder zu niedrig.
Bit 14, Moment OK/Grenze überschritten:
Bei Bit 14 = „0" ist der Motorstrom kleiner als die in
Parameter 221 ausgewählte Momentgrenze.
Bei Bit 14 = „1" wurde die in Parameter 221 definierte
Momentgrenze überschritten.
Bit 15, Warnung Übertemperatur:
Bei Bit 15 = „0" liegt keine Übertemperaturwarnung
vor.
Bei Bit 15 = „1" wurde die Temperaturgrenze im Motor,
im Frequenzumrichter oder von einem an einen Digitaleingang angeschlossenen Thermistor überschritten.
Serielle Kommunikation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 97
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Steuerwort gemäß Feldbusprofil
Zur Wahl von Profidrive im Steuerwort muß Parameter
512 Telegrammprofil auf Profidrive [0] eingestellt werden.
Das Steuerwort dient zum Senden von Befehlen von
einem Master (z. B. einem PC) zu einem Slave (Frequenzumrichter). Master⇒Slave.
speichern
06RampenstoppStart
07Zurücksetzen
08Bus-Festdrehzahl 1
09Bus-Festdrehzahl 2
10Daten nicht gültigDaten nicht gültig
11Frequenzkorrektur ab
12Frequenzkorrektur auf
13Parametersatzwahl
(lsb)
14Parametersatzwahl
(msb)
15 Reversierung
Bit 00-01-02, OFF1-2-3/ON1-2-3:
Bit 00-01-02 = '0' führt zum Rampenstopp unter Verwendung der Rampenzeiten in den Parametern
207/208 bzw. 209/210.
Ist Relais 123 in Parameter 323 Relaisausgang gewählt, so wird das Ausgangsrelais bei einer Ausgangsfrequenz von 0 Hz aktiviert.
Bei Bit 00-01-02 = '1' kann der Frequenzumrichter den
Motor starten, wenn die anderen Startbedingungen
erfüllt sind.
Bit 03, Motorfreilauf:
Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 04, Schnellstopp:
Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 05, Ausgangsfrequenz speichern:
Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 06, Rampenstop/Start:
Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 07, Quittieren:
Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 08, Festdrehzahl 1:
Bei Bit 08 = '1' wird die Ausgangsfrequenz durch Parameter 509 Bus-Festdrehzahl 1 bestimmt.
Bit 09, Festdrehzahl 2:
Bei Bit 09 = '1' wird die Ausgangsfrequenz durch Parameter 510 Bus-Festdrehzahl 2 bestimmt.
Bit 10, Daten nicht gültig/Daten gültig:
Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 11, Frequenzkorrektur ab:
Dient zur Reduzierung des Drehzahlsollwertes mit
dem Wert in Parameter 219 Frequenzkorrektur Auf/Ab.
Bit 11 = '0' bewirkt keine Änderung des Sollwertes.
Bei Bit 11 = '1' wird der Sollwert reduziert.
Bit 12, Frequenzkorrektur auf
Dient zur Erhöhung des Drehzahlsollwertes mit dem
Wert in Parameter 219 Frequenzkorrektur Auf/Ab.
Bit 12 = '0' bewirkt keine Änderung des Sollwertes.
Bei Bit 12 = '1' wird der Sollwert erhöht.
Sind sowohl Frequenzkorrektur ab als auchFrequenz-korrektur auf aktiviert (Bits 11 and 12 = '1'), hat Verlangsamen die höchste Priorität, d.h. der Drehzahlsollwert wird verringert.
Bit 13/14, Parametersatzwahl:
Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
Bit 15 Reversierung:
Siehe Beschreibung unter Steuerwort gemäß FC Pro-
tocol.
98 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Zustandswort gemäß Feldbus-Profil
Das Zustandswort dient dazu, einem Master (z.B. einem PC) den Zustand eines Slave (Frequenzumrichters) mitzuteilen. Slave⇒Master.
Bit 00, Steuerung nicht bereit/Bereit:
Bei Bit 00 = '0' ist Bit 00, 01 oder 02 des Steuerwortes
'0' (AUS1, AUS2 oder AUS3), oder der Frequenzumrichter hat abgeschaltet.
Bei Bit 00 = '1' ist der Frequenzumrichter betriebsbereit.
Bit 01, Antrieb bereit:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 02, Motorfreilaufstopp:
Bei Bit 02 = '0' sind die Bits 00, 02 ode 03 im Steuerwort
'0' (AUS1, AUS3 oder Motorfreilauf).
Bei Bit 02 = '1' sind die Bits 00, 01, 02 und 03 im Steuerwort '1', und der Frequenzumrichter hat nicht abgeschaltet.
Drehzahl ≠Sollw.
Frequenzbereich
Drehzahl = Sollw.
Frequenzgrenze
OK
Bit 03, Keine Abschaltung/Abschaltung:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 04, EIN 2/AUS 2:
Bei Bit 04 = '0' ist Bit 01 im Steuerwort = '1'.
Bei Bit 04 = '1' ist Bit 01 im Steuerwort = '0'.
Bit 05, EIN 3/AUS 3:
Bei Bit 05 = '0' ist Bit 02 im Steuerwort = '1'.
Bei Bit 05 = '1' ist Bit 02 im Steuerwort = '0'.
Bit 06, Start möglich/Start nicht möglich:
Bit 06 = '1' nach Quittierung einer Abschaltung, nach
Aktivierung von AUS2 oder AUS3 und nach Netzanschluß. Start möglich wird durch Einstellen von Bit 00
im Steuerwort auf '0' quittiert, und Bit 01, 02 und 10
werden auf '1' eingestellt.
Bit 07, Warnung:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 08, Drehzahl:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 09, Keine Warnung/Warnung:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 10, Drehzahl • Sollw./Drehz. = Sollw.:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 11, Motor läuft/läuft nicht:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 13, Spannungswarnung hoch/niedrig:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 14, Stromgrenzwert:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Bit 15, Thermische Warnung:
Siehe Beschreibung unter Zustandswort gemäß FC
Protocol.
Serielle Kommunikation
MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 99
VLT
®
5000-Projektierungshandbuch
Bussollwert
Der Bussollwert wird in Form eines 16-Bit-Wortes an
den Frequenzumrichter übertragen. Der Wert wird in
ganzen Zahlen 0 - ±32767 (±200%) übertragen.
16384 (4000 Hex) entspricht 100%.
Der Bussollwert hat folgendes Format: 0-16384 (4000
Hex) • 0-100% (Par. 204 Minimaler Sollwert - Par. 205
Maximaler Sollwert).
Mit dem Bussollwert kann der Drehsinn geändert werden. Dies erfolgt durch Umrechnung des binären Sollwerts in ein Zweierkomplement. Siehe Beispiel.
Beispiel - Steuerwort und Bussollwert:
Der Frequenzumrichter soll einen Startbefehl erhalten,
und der Sollwert soll auf 50% (2000 Hex) des Sollwertbereichs eingestellt werden.
Steuerwort = 047F Hex ⇒Startbefehl.
Sollwert = 2000 Hex ⇒50% Sollwert.
Der Wert der aktuellen Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters wird als 16-Bit-Wort übertragen. Der
Wert wird in ganzen Zahlen 0 - ±32767 (±200%) übertragen.
16384 (4000 Hex) entspricht 100%.
Die Ausgangsfrequenz hat folgendes Format:
0-16384 (4000 Hex) • 0-100% (Par. 201 Ausgangsfre-
Der Frequenzumrichter soll einen Startbefehl erhalten,
und der Sollwert soll auf -50% (-2000 Hex) des Sollwertbereichs eingestellt werden.
Der Sollwert wird erst in ein Einerkomplement umgerechnet, und dann wird binär 1 addiert, um ein Zweierkomplement zu erhalten:
Beispiel - Zustandswort und aktuelle Ausgangsfrequenz
Der Master erhält eine Zustandsmeldung vom Frequenzumrichter, daß die aktuelle Ausgangsfrequenz
50% des Ausgangsfrequenzbereichs beträgt.
Par. 201 Ausgangsfrequenzgrenze niedrig = 0 Hz
Par. 202 Ausgangsfrequenzgrenze hoch = 50 Hz
Zustandswort = 0F03 Hex.
Ausgangsfrequenz= 2000 Hex ⇒50% des Frequenzbereichs, entsprechend 25 Hz.
100 MG.52.B1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.