Danfoss SLPG-10, SLPG-26, SLPG-33 Data sheet [de]

Datenblatt
Selbstbegrenzende Heizbänder
Rohrbegleitheizung Danfoss SL Pipeguard
AI000086446953de | © Danfoss 2020.09 VDAMB | 1
Rohrbegleitheizung Danfoss SL Pipeguard
Anwendung
Kupferleitern reguliert und begrenzt die Wärmeabgabe des Heizbandes. Dieses Einstellen der Leistung vollzieht sich unabhängig, an jeder Stelle des Heizbandes, entsprechend der dort herrschenden Umgebungstemperatur. Steigt die Umgebungstemperatur an, so reduziert sich die Heizleistung des Bandes. Durch diese Selbstlimitierung wird ein Überhitzen des Bandes verhindert, auch wenn es übereinander verlegt wird. Durch die parallele Stromzuführung kann das Heizband beliebig lang abgeschnitten werden. Das vereinfacht die Planung und Installation. Der Einbau eines Thermostaten wird empfohlen.
Bestellnummer
Technische Daten
Bestell­nummer
088L1100 SLPG-10 Danfoss Pipeguard blau 150 m
088L1105 SLPG-26 Danfoss Pipeguard rot 75 m
088L1110 SLPG-33 Danfoss Pipeguard braun 70 m
*) bei einer Temperatur von +10° C
Absicherung mit 16A, Sicherungscharakteristik C, bei minimaler Einschalttemperatur von 15° C, Fehlerstromschutzschalter (FI) 30mA ist vorgeschrieben.
Nennspannung 220/240 V Max. zulässige Umgebungstemperatur 65°C Minimale Verlegetemperatur - 30°C Kleinster Biegeradius 25 mm Max. Schutzgeflechtwiderstand Cu-Geflecht 18,2 Ohm/km Zulassung VDE 0254 Überstrom-Schutzsicherung 16 A Abmessungen 12 x 6 mm
Ty
p Kabelfarbe max.Länge
Leistung (W/m)
10
*) *)
26
33
*)
2 | AI000086446953de | © Danfoss 2020.09 VDAMB
Rohrbegleitheizung Danfoss SL Pipeguard
Thermostate
Bestellnummer Typ Beschreibung
088L0444 EFET 330 Elektronischer Thermostat 230 V für DIN-
Schienenmontage mit Umschaltkontakt zur Steuerung von Rohrbegleitheizungen und Kühlanlagen; Temperaturbereich -10 bis +10°C; NTC-Leitungsfühler mit 2,5 m Kabel.
Spannung: 180-250 VUmschaltkontaktBelastbarkeit: 16 A ohmsche LastUmgebungstemperatur: -10°C +50°CSchutzart: IP 20Anzeige: LEDFühlertyp: NTC
088L0448 EFET 610 Elektronischer Thermostat 230 V für
Wandmontage mit Umschaltkontakt zur Steuerung von Rohrbegleitheizungen, Fußbodenheizungen, etc. Temperaturbereich -10 bis +50°C; inkl. NTC-Leitungsfühler mit 2,5 m Kabel
Spannung: 180-250 VBelastbarkeit: 10 A ohmsche LastSchutzart: IP 44Ausschalter: 2-polKontrollampe: LEDUmgebungstemperatur: -30°C - +50°CFühlertyp: NTC 25/1500
088L0401 Montagesatz zur Rohrbefestigung für
EFET 610
Zubehör
109070 ETC 230 Temperaturregler im Wandgehäuse inkl.
Fühler, mit zusätzlichem Alarmkontakt zur Weitermeldung von Unter-/Übertemperatur bzw. Fühlerbruch oder Kurzschluss.
109160 ETC 430 wie ETC 230, jedoch für DIN Schienen-
montage
Bestellnummer Beschreibung
109006 Kabelbinder UV-beständig 360/4/ 7mm; 100 Stk. 088L0408 Textilklebeband 15mm/50m lang für SL-Pipeguard 088L0409 Aluklebeband 38mm/50m lang; Temperaturbeständig bis
160°C; mit Warnaufschrift
088L0412 Klebeschild „Elektrisch beheizt“ 088L0422 Isolierführung 088L0405 Anschlussgehäuse 088L0406 Befestigungswinkel für Anschlussgehäuse 088L0402 Anschlussgarnitur für Montage an Anschlussgehäuse,
Verschraubung PG 13,5 mit Gegenmutter und Endabschluss
088L0403 Anschlussgarnitur zur Verbindung von flexibler Kaltleiter
und Heizband mit Endabschluss
088L0404 Endabschluss
AI000086446953de | © Danfoss 2020.09 VDAMB | 3
Datenblatt RAE Fühlerelemente mit Schnappbefestigung
Abmessungen
Die in Katalogen, Prospekten und anderen sch An oder bereits in Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
Montage
Die Montage des Fühlerelements auf dem Ventileinsatz erfolgt durch Anziehen der Überwurfmutter.
Die Montageinstruktion bendet sich auf der der Verpackung.
Datenblatt EvoFlat FSS-A1, A2, A3
Planungshinweise
Beim Einsatz vonZähleinrichtungen,wie z.B.Wärmemengen-,Kaltwasser- oderWarmwasserzähler, istder Druckverlust dieser Messeinrichtungen unbedingt für dieAuslegung des Wohnungsstationenprojektes zu berücksichtigen!
Trotz des integrierten Dierenzdruckreglers im TPC - M Regler ist ab einem Dierenzdruck von 1 bar am Stationsein- gang ein Dierenzdruckregler im Strang vorzusehen. Bei herem Dierenzdruck kann es zu Strömungsgeuschen im Sommer-Bypass kommen!
Der Betrieb einer Warmwasserzirkulationist bei EvoFlat Wohnungsstationen derzeit nicht vorgesehen.
In Hinblick auf die geforderten Wasserqualitäten ist es notwendig, die vom Wärmetauscherhersteller angegebenen Richtwerte zu berücksichtigen! (Danfoss-Leitfaden für Wasserqualität bei kupfergelöteten Plattenrmetauschern) Können die geforderten Werte nicht eingehalten werden, bzw. sind Probleme bei der Verwendung von Kupfer in der Trinkwasser-Installation bekannt, wird die Verwendung von Wohnungsstationen mit geschraubtem Wärmetauscher empfohlen.
Für den Betrieb der Anlage ist die Ö-Norm H5195-1 Wärmeträger für haustechnische Anlagenzu berücksichtigen. Auch die Betriebsangaben des Inhibitorherstellers (falls eingesetzt) sind zu berücksichtigen.
Danfoss empfie lt regelmäßige Sichtkontrollen und Überprüfung derEinstellparameter an derWohnungsstation, sowie Prüfung der eingestellten Zapftemperatur umKalkablagerungen im Wärmetauscher zu verhindern.
Service- und Wartungshinweise
Wohnungsstationen sind wartungsarm imBetrieb, es bedarf nur einiger weniger Routinberprüfungen, diezum Beispiel im Zuge der Ablesungder Wärmemengenzähler einfach durchgeführt werden können. Zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebszustandes der Wohnungsstation unterliegt es der Sorgfaltspicht des Betreibers, in regelmäßigen Abständen Inspektionen und wenntig Instandhaltungsarbeiten durchführen zu lassen.
Die regelßige Überprüfung sollte zumindest beinhalten:
Schmutzfänger: Reinigen des Schmutzfängers. Zähleinrichtungen: Überprüfen der Funktion der Zähleinrichtungen (Wasserzähler und Wärmemengenzähler) Temperaturen: Während einer Warmwasserzapfung mit einem Thermometer die Warmwassertemperatur
messen. Diese sollte bei normaler Auslegung und Anlagennutzung max. 45°C betragen. Über- prüfen der Versorgungstemperatur der Station sowie Rücklauftemperatur im Warmwasser- Zapfbetrieb. Die Werte können an der Rohrleitung gemessen, aber auch am Wärmemengen-
zähler abgelesen werden. Verbindungen: Sichtkontrolle aller Verbindungenund gegebenenfalls Nachziehen der Verschraubungen Kugelhähne: Prüfen der Kugelhähne auf Leichtgängigkeit. Entlüftung: Gegebenenfalls Entlüften der Station. Sommerbypass: Der Sommerbypass stellt sicher, dass bei Stillstand der Raumheizung (im Sommer) der Wohnungs-
station für den Warmwasserbetrieb schnellstmöglich Energie zur Verfügung steht. Aus Gründen der Energieezienz ist die Einstellung und Temperatur des Sommerbypass- Rücklaufs der Station zu überprüfen und so gering wie glichzu wählen.
Heizungsbetrieb: Kontrolle der Funktion des thermischen Stellantriebes des Zonenventils durch manuelle
Betätigung am Raumregler.
Neben diesen Wartungshinweisen, weist Danfoss auf die Einhaltung gültiger Normen zur Wartung von Heizungsan- lagen und deren Betriebsmittel (Heizungswasser) hin.
ÖNORM EN 14336 Heizungsanlagen inGebäuden Installation und Abnahme der Warmwasser-Heizungsanlagen ÖNORM H 5195-1 Wärmeträger für haustechnische Anlagen Teil 1: Verhütung von Schäden durchKorrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen
Ersatzteile können bei Danfoss bestellt werden.
Bitte geben Sie die Type der Station, die Seriennummer sowie Produktionsdatum an.
Danfoss Ges.m.b.H. · Danfoss-Stre 8 · A-2353 Guntramsdorf · Austria
Tel.: +43 2236 5040-0 · Fax: +43 2236 5040-33 · danfoss.at@danfoss.com · www.waerme.danfoss.at
Rohrbegleitheizung Danfoss SL Pipeguard
Anschlusstechnik für Heizbänder
Bestellnummer Beschreibung
088L0416 An- und Endabschluss-Set Danfoss-Connecto B-S,
einschließlich 1,5m Zuleitung 3 x 1,5 mm²
088L0417 Abzweiger Danfoss-Connecto B-T für
088L0418 Abzweiger Danfoss-Connecto B-T2E für
088L0419 Abzweiger Danfoss-Connecto B-T3E für
088L0420 Abzweiger Danfoss-Connecto B-X für
088L0421 Haltebügel V2A, inkl. 5 Stk. Kabelbinder
088L0414 Verbindung Danfoss-Connecto B-C
088L0415 Endabschluss Danfoss-Connecto B-E
3 Heizbänder und 1 Endabschluss
2 Heizbänder und 2 Endabschlüsse + Zuleitung
3 Heizbänder und 3 Endabschlüsse + Zuleitung
4 Heizbänder und 2 Endabschlüsse
Anschlusstechnik fürselbstregelnde Heizbänder - Danfoss Connecto
Danfoss Ges.m.b.H., Österreich: danfoss.at • +43 720 548 000 • cs@danfoss.at
wendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich
grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten – auch an
Auftrag genommenen – vorzunehmen.
riftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und
Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und alle Danfoss Logos sind Warenzeichen der
4 | AI000086446953de | © Danfoss 2020.09 VDAMB
Loading...