von Rohrleitungen .......................... Seite 10
Lagerung und
Installationsanleitung .................... Seite 12
Montage ............................................. Seite 13
SLHW ................................................... Seite 16
Regelung und Zubehör ................. Seite 18
Garantiezertifikat ............................. Seite 23
2
SLIG, SLPG und SLHW
Danfoss bietet verschiedene Typen
selbstlimitierendes Heizband mit unterschiedlicher Leistung je nach Verwendungszweck an.
Der Einsatz dieser Heizbänder erfolgt
Selbstlimitierende Heizbänder
Die Danfoss selbstlimitierenden Heizbänder SLIG, SLPG und SLHW gibt es mit
Schutzgeflecht (Schutzklasse I).
Ein temperaturabhängiges Widerstandselement zwischen den parallel
geführten Kupferleitungen reguliert
und begrenzt die Wärmeabgabe des
Heizbandes. Dieses Einstellen vollzieht
sich unabhängig, an jeder Stelle des
Heizbandes, entsprechend der dort
herrschenden Umgebungstemperatur.
Steigt die Umgebungstemperatur an,
so reduziert sich die Heizleistung des
vorzugsweise zur Schnee und Eisfreihaltung von Dächern, Dachrinnen und
Fallrohren, zum Frostschutz an Rohrleitungen und zur Temperaturerhaltung an
Warmwasserrohrleitungen.
Bandes. Durch diese Selbstlimitierung
wird ein Überhitzen des Heizbandes
verhindert, auch wenn es übereinander
verlegt wird. Durch die parallele Stromzufuhr ist es möglich das Heizband,
unter Berücksichtigung der maximalen
Länge, beliebig lang abzuschneiden. Das
vereinfacht die Planung und Installation.
Um einen unnötigen Stromverbrauch
zu vermeiden ist es empfehlenswert die
Heizbänder über einen Thermostaten anzusteuern, der das Heizband freischaltet,
wenn ein Heizen nicht erforderlich ist.
Heizband Schutzklasse I
Polyolefin-Außenmantel
Kupfer-Geflecht
Äußere Isolierung
Innere Isolierung
Heizelement
Die innere Isolierung ist mit dem Heizelement fest verschweißt und bietet so einen wirksamen Schutz
gegen eindringende Feuchtigkeit. Dies gilt gleichermaßen für Heizbänder der Schutzklasse I und II.
3
Heizbandbeschreibung
Heizband
SLIG-18
SLPG-10
SLPG-25
SLPG-33
SLHW-45
SLHW-55
SLHW-70
Alle Danfoss selbstlimitierenden Heizbänder haben eine Nennspannung von 230 V AC
Überstromschutzsicherung: 16 A
Max. Schutzgeflechtwiderstand: 0,014 Ohm/m
Cu-Geflecht
In allen Fällen sind die Installationen mit einem RCD 30 mA (Fi-Schalter) abzusichern.
Einsatz
Dach- u. Dachrinnen
Rohrleitungen
Rohrleitungen
Rohrleitungen
Rohrleitungen
Rohrleitungen
Rohrleitungen
Leistung
18 W/m bei 0°C
10 W/m bei 10°C
25 W/m bei 10°C
33 W/m bei 10°C
7 W/m bei 45°C
8 W/m bei 55°C
6 W/m bei 70°C
Abmessungen
6 x 12 mm
6 x 12 mm
6 x 12 mm
6 x 12 mm
6 x 12 mm
6 x 12 mm
6 x 12 mm
Leiter
2 x 1,3 mm
2 x 1,3 mm
2 x 1,3 mm
2 x 1,3 mm
2 x 1,3 mm
2 x 1,3 mm
2 x 1,3 mm
Allgemeine Installationsanleitung
2
2
2
2
2
2
2
Isolierung
Polyolefin UV
Polyolefin UV
Polyolefin UV
Fluorpolymer
Polyolefin UV
Polyolefin UV
Polyolefin UV
1. Die Verwendung der Heizbänder
sollte nur nach der von Danfoss
empfohlenen Art erfolgen. Der Anschluss an die Spannungsversorgung
ist korrekt auszuführen.
2. Der Anschluss der Heizbänder muß
durch einen Elektrofachmann erfolgen.
3. Die Heizbänder sind gegen übermäßige Beanspruchung zu schützen.
4. Die Oberfläche, auf der das Heizband
installiert wird, muss sauber und frei
von scharfen Gegenständen sein.
5. Der Biegeradius des Heizbandes darf
nicht weniger als 25 mm betragen.
Eine Biegung des Heizbandes muss
an der flachen Seite erfolgen.
6. Die Abschirmung des Heizbandes
muss, wenn vorhanden, nach VDE
0100 an den Schutzleiter angeschlossen werden.
4
7. Da die Heizbänder niemals ganz
abschalten und somit auch bei sommerlichen Temperaturen eine Heizleistung abgeben, empfehlen wir die
Heizbänder mit einem Thermostaten
zu betreiben.
8. Bevor die Rohrleitung isoliert wird,
sind folgende Schritte zur Prüfung
des Heizbandes vorzunehmen:
Es ist eine Sichtkontrolle auf Beschä-
digung des Heizbandes durchzuführen. Der Widerstand und der Isolationswiderstand sind zu messen und
in ein Messprotokoll einzutragen.
Weiterhin ist ein Probebetrieb unter
voller Netzspannung durchzuführen.
9. Die minimale Verlegetemperatur des
Heizbandes beträgt -20°C.
10. Da das Heizband, unter Berücksichtigung der maximalen zulässigen
Heizkreislänge, beliebig ablängbar
ist, muss die Konfektionierung vor
Ort auf der Baustelle erfolgen. Es
ist hierbei sicher zu stellen, dass auf
Heizband dringt (siehe Zubehör Seite
19).
11. Es ist ausschließlich Original Danfoss
Anschlusstechnik zu verwenden!
gar keinen Fall Feuchtigkeit in das
Maximale Heizbandlänge bei 16 A Absicherung
Typ Länge
SLIG-18 80 m
SLPG-10 150 m
SLPG-25 75 m
SLPG-33 65 m
SLHW-45 180 m
SLHW-55 120 m
SLHW-70 80 m
Die festgelegte maximale Länge von
selbstlimitierenden Heizbändern wird
nicht nur durch die Leistungsaufnahme
des Heizbandes unter normalen Umständen bestimmt, sondern von der Stromaufnahme während des Einschaltmomentes.
Hierbei kann der Einschaltstrom gegenüber dem normalen Betriebszustand um
das bis zu 1,8-fache.
50
40
30
20
10
C
B
A
-40˚ -20˚0˚+20˚ +40˚ +60˚
A = 10 W/m bei 10 °C SLPG-10
B = 25 W/m bei 10 °C SLPG-15
C = 33 W/m bei 10 °C SLPG-33
5
SLIG und SLIG
06
40
Viele Gebäude sind nicht ausreichend
gegen die Auswirkungen des Frostes
geschützt.
Frost kann zu extremen Schäden an
Dachrinnen, Fallrohren so wie an allen
Arten von Rohrleitungen in der Installation führen.
Mit SLIG und SLPG können Sie einen
effizienten, einfach zu installierenden,
Schutz gegen Frost erreichen. Die
Heizbandlänge kann individuell vor Ort
angepasst werden.
SLIG und SLPG sind selbstlimitierende
Heizbänder, d. h. Wärme wird nur dann
abgegeben wenn sie benötigt wird.
SLIG-18
SLPG-10
SLPG-25
SLPG-33
SLPG wurde speziell zur Frostfreihal-
tung von Rohrleitungen entwickelt. Die
äußere Polyolefin Isolierung ist extrem
resistent gegen harte Wetterbedingungen und Korrosion und bietet ebenso
einen hervorragenden Schutz gegen
mechanische Beschädigung.
30
SLIG verhindert eine Eisbildung in/an
Dachrinnen.
• keine Wasserschäden am bzw. im
Haus
• keine herunterfallenden Eiszapfen
oder durch Eis zerstörte Dachrinnen
• keine Gefährdung für Passanten durch
herunterfallende Eisstücke
• keine Reparatur am Ende des Winters.
6
20
10
0
0102030405
18 W/m bei 0 °C Umgebungstemperatur,
36 W/m im Eiswasser
0
Frostschutz von Dächern
Während kalter Perioden mit Niederschlag kann es zu Schäden auf Dächern,
Dachrinnen und Fallrohren kommen.
Dies tritt insbesondere bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zu.
Ändern sich zu einem späteren Zeitpunkt die Wetterbedingungen, kann das
Schmelzwasser nicht ausreichend durch
die Dachrinne und Fallrohre ablaufen.
Wasserschäden an Teilen des Gebäudes
sind die Folge.
Bei Dächern mit einem geringen
Neigungswinkel kann hier schnell
Abhilfe geschaffen werden, indem
in den Dachrinnen und Fallrohren
SLIG-18 installiert wird, um einen freien
Ablauf des Schmelzwassers zu gewährleisten.
Bei Dächern mit einer starken Neigung
sollten im unteren Teil des Daches ein
Heizband installiert werden. Sollte
das Dach mit einem Schneefanggitter
ausgerüstet sein, so ist es relativ einfach,
das Heizband zwischen dem Schneefanggitter und dem Ende des Daches zu
installieren (siehe Seite 9).
Installation:
Zur Eisfreihaltung einer Dachrinne reicht
es aus, einen Strang selbstlimitierendes
Heizband SLIG-18 ohne zusätzliche
Befestigung zu verlegen. Erst ab einer
Rinnenbreite von 12 cm sind 2 oder
mehr Heizbänder nötig. Bei Mehrfachbelegung sollte der Heizbandabstand
ca. 12 cm betragen. Als Abstandhalter
werden in diesem Fall Kantenschutzbleche benutzt (siehe Zubehör Seite 19).
Auch am Übergang von der Rinne in das
Fallrohr wird ein 90° abgewinkelter
Kantenschutz eingesetzt, um das Heizband vor mechanischer Beschädigung
zu schützen (siehe Seite 9). Eine Zugentlastung innerhalb des Rohres ist bis
zu einer Höhe von 25 m nicht nötig, da
sich das Heizband bis zu dieser Länge
selbst trägt.
Um einen Rückstau des Schmelzwassers
im Fallrohr zu verhindern, muss das
Heizband bis zur Frostgrenze ca. 1 m
unter die Oberfläche reichen.
Wird ein Heizband auf einem Dach
installiert, muss es immer von oben
nach unten verlegt werden. Auf gar
keinen Fall ist das Heizband parallel zum
Dachverlauf zu installieren. Das Heizband kann mit Hilfe von Danfoss SLIG-Schutzgitterhaken im Zick Zack verlegt
werden (siehe Illustration auf Seite 9).
7
SLIG-Schutzgitterhaken
088L0025
SLIG-18
Anschluss 230 VAC
Bild 4: Beheizung der Dachäche im Traufbereich: Zick-Zack-Verlegung des Heizbandes zwischen Schneefanggitter und Traufziegeln mit Hilfe von Kantenschutzblechen.
Bild 5: Kantenschutz, Verlegung
8
9
Frostschutz von Rohrleitungen
Tabelle zur Heizbandauswahl:
Frostschutz +5ºCRohrdurchmesser DN (mm) / Zoll
∆K
25
25
25
25
25
25
25
Isolierdicke
WGL 035
10 mm
15 mm
20 mm
25 mm
30 mm
40 mm
50 mm
1 = SLGP-102 = SLGP-25X = Isolierung verbessern oder
erhöhen (siehe Tabelle S. 20)
Frostschutz: +5ºC
Umgebungstemperatur: -20ºC
∆T +5ºC bis -20ºC = 25ºK
Max. Windgeschwindigkeit: 10 m/s
Installation auf Rohren:
bis 20
3
/4“
2
1
1
1
1
1
1
25
32
40
50
65
80
100
1“
11/4“
11/2“
2“
21/2“
3“
4“
2
2
2
2
X
X
X
1
2
2
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
2
1
1
1
1
2
2
2
1
1
1
1
1
2
2
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
125
150
200
250
5“
6“
8“
10“
X
X
X
X
X
X
X
X
2
X
X
X
2
2
X
X
2
2
2
X
2
2
2
2
2
2
2
2
Bei der Installation von SLPG an Rohrleitungen ist es möglich, das Heizband
mit Aluminiumklebeband oder Gewebeklebeband am Rohr zu befestigen.
Weiterhin empfehlen wir, das Heizband
über die gesamte Länge mit dem Aluminiumband zu überkleben, um eine
optimale Wärmeübertragung auf das
Rohr zu erzielen.
Bei Kunststoffrohren muss eine zusätzliche Lage Aluminiumklebeband
zwischen dem Heizband und dem Rohr
liegen.
10
Das Heizband ist optimal am Rohr zu
plazieren. Es ist unbedingt erforderlich
das Rohr zu isolieren, um den Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten.
Nach dem Aufbringen der Isolierung
sollten auf der Rohrleitung eindeutige
Warnschilder befestigt werden, die auf
eine elektrische Beheizung des Rohres
hinweisen.
mel geliefert, sollte darauf geachtet werden, dass das Heizband gerade abgewickelt wird. Hohe Zugkräfte, Knicken und Quetschen sind zu ver- meiden.
Connecto E
Heizband SLPG
Anschlusstechnik
Connecto T
Kabelbinder oder
Klebeband
Elektrisch
beheizt
Elektronischer
Leitungsfühler
Thermostat
Elektrisch
beheizt
230 V,
50 Hz
(30 mA-FI-Schutzschalter vorsehen)
Anschlusstechnik
Connecto A
Aluklebeband zur
Heizbandbefestigung
Heizband SLPG
Isoliereinführung
für Blechmantel
11
Lagerung und Montagevorbereitung
Lagerung selbstlimitierender
Heizbänder:
• Die Heizbänder und Anschlussteile
müssen an einem sauberen und
trockenen Ort gelagert werden.
• Vermeiden Sie während der Lagerung
des Heizbandes den Kontakt mit
Chemikalien und petrochemischen
Stoffen.
• Schützen Sie das Heizband vor me-
chanischen Beschädigungen.
• Die Lagertemperatur darf -40°C nicht
unterschreiten und +60°C nicht überschreiten.
• Werden die Heizbänder und An-
schlussteile auch nur kurze Zeit in
feuchten Räumen oder Baustellen
gelagert, sind diese vorher vor
Feuchtigkeit zu schützen. (z.B. durch
Montieren eines Endabschlusses).
Installationsvorbereitung:
Zeitplanung:
Die Montage der elektrischen Begleitheizung ist zeitlich mit anderen Montagearbeiten zu koordinieren, insbesondere mit Arbeiten am Rohrsystem, ElektroInstallation und der Wärmedämmung.
Alle Arbeiten am Rohrleitungssystem
müssen komplett abgeschlossen sein.
Druckprüfung sowie Werkstoffuntersuchung am Rohrsystem sollten vor Montagebeginn der elektrischen Begleitheizung abgeschlossen sein.
Prüfungen vor der Montage:
Messen Sie kurz vor Montagebeginn
den Isolationswiderstand des Heizbandes.
Prüfen Sie ob das erforderliche Material
unbeschädigt und komplett auf der
Baustelle vorhanden ist.
Prüfen Sie, ob die Typenkennzeichnung
des Heizbandes und Zubehöres mit
den Projektierungsunterlagen übereinstimmt.
Schutzisolierte Heizbänder können nur
mit blauer Schraub-Anschlusstechnik
(Schutzklasse II) verwendet werden.
Heizbänder mit Schutzgeflecht können
nur mit grauer Schraub-Anschlusstechnik verwendet werden (siehe Seite 19).
Achten Sie am Rohrleitungssystem auf
scharfe Kanten und Unebenheiten, welche das Heizband beschädigen könnten.
Gegebenenfalls beseitigen Sie diese.
Lackierte oder oberflächenbehandelte
Rohrleitungen und Behälter müssen bei
Montagebeginn komplett getrocknet
sein.
12
Montage des Heizbandes
Handhabung des Heizbandes:
Wird das Heizband auf einer Trommel
geliefert, verwenden Sie einen stabilen
Halter für die Trommel.
Beim Abrollen des Heizbandes sollte
man darauf achten, dass das Heizband
gerade abgetrommelt wird.
Vermeiden Sie dabei zu hohe Zugkräfte
sowie Knicken und Quetschen des Heizbandes.
Das Heizband darf während des Abrollens nicht über scharfe Kanten oder
Ecken laufen.
Treten Sie nicht auf das Heizband, vermeiden Sie ein Überfahren des Heizbandes durch Fahrzeuge, dies könnte zur
Beschädigung des Heizbandes führen!
Installieren des Heizbandes:
Grundsätzlich erfolgt die Verlegung
des Heizbandes gestreckt am Rohr. Dies
spart nicht nur Zeit während der Montage sondern beugt Installationsfehler
und Beschädigungen während der
Isolierarbeiten vor.
Zuerst sollte ein Streifen Aluminiumband auf das Rohr geklebt werden, dann
sollte das Heizband mit einem weiteren
Streifen Aluminiumband / Gewebeband
am Anfang befestigt werden.
Die Heizbänder dürfen nur dann spiralförmig gewickelt werden, wenn
dies eindeutig in der Einbauanleitung
verlangt wird.
Schneiden Sie das Heizband erst nach
der Verlegung und Befestigung am
Rohr. Für jede Anschlussgarnitur,
T-Stück, Verbinder usw. benötigen Sie
ca. 1 m zusätzliches Heizband.
Befestigung des Heizbandes
an Rohrleitungen:
• Das Heizband sollte alle 30 cm am
Rohr mit Aluminiumklebeband, Gewebeklebeband oder Kabelbindern
befestigt werden.
Bei der Benutzung von Kabelbindern ist
folgendes zu beachten:
• Achten Sie auf ausreichende Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit
gegen chemische Einflüsse.
• Verwenden Sie keine Metallbefestigungen.
• Verwenden Sie niemals PVC haltiges
Isolierband oder PVC- bzw. VC-haltige
Klebebänder.
• Es ist empfehlenswert, immer Aluminiumklebeband, wie in der Einbauanleitung angegeben, zu verwenden.
Aluminiumklebeband verbessert die
Wärmeübertragung und erhöht die
Heizleistung.
• Bei einer Beheizung von Kunststoffrohren muss immer unter bzw. unter
und über das Heizband eine Aluminiumfolie oder Aluminiumklebeband
befestigt werden, um eine bessere
Verteilung der Wärme zu erreichen.
13
Gestreckte Verlegung
1-fach2-fach3-fach4-fach
des Heizbandes am Rohr:
• Heizbänder an Armaturen, Ventilen
usw. sind immer so verlegen, dass
diese bei etwaigen Wartungs- und
• Verlegen Sie das Heizband auf der
5-Uhr- bzw. auf der 7-Uhr-Position an
dem Rohrleitungssystem.
Instandsetzungsarbeiten leicht zugänglich und austauschbar sind und
Heizkreise nicht zerschnitten werden
müssen! Dies wird am leichtesten
• Verlegen Sie das Heizband an waagerechten Rohren nicht am tiefsten
Punkt.
12
93
6
Bild: Rohrbelegung mit Heizband, 1-fach, 2-fach, 3-fach und 4-fach
erreicht wenn eine ausreichend große
Heizbandschlaufe um die Armatur
gelegt wird.
Rohrnennweite Anzahl Heizbänder
DN 20 bis 100 1-fach
DN 125 bis 200 2-fach
DN 250 bis 400 3-fach
DN 450 bis 600 4-fach
Verlegung an Armaturen,
Flanschen und Pumpen:
• Da bei Armaturen, Ventilen etc. ein
höherer Wärmebedarf auftritt, erhöht
sich auch die erforderliche Heizband-
• Achten Sie immer auf die Einhaltung
länge.
der minimal zulässigen Biegeradien
von 25 mm.
14
Bild: Verlegung an Ventilen und an Rohrfestpunkten
Montage-Zubehör
• Beachten Sie genau die Montagehinweise auf den Verpackungsbeilagen
des jeweiligen Zubehör.
• Wichtig: Verbinden Sie nie beide Leiter am Ende des Heizbandes, da Sie
sonst einen Kurzschluss verursachen!
• Montieren Sie alle Heizbandanschlüsse und Verbindungen, bevor der
Elektroanschluss hergestellt wird.
• Anschlussgehäuse sind gut zugänglich zu installieren.
• Positionieren Sie Anschlussgehäuse
so, dass die Gehäuseeinführung mit
Verschraubung für das Heizband und
das Anschlusskabel nicht nach oben
zeigen.
• Lassen Sie Anschlussgehäusedeckel
während der Montage solange wie
möglich geschlossen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zu
verhindern.
• Überprüfen Sie durch Messung des
Isolationswiderstandes nach der
Montage von Heizbandanschluss,
-verbindungen, T-Abzweigen und
Endabschlüssen, ob diese korrekt
ausgeführt wurden.
• Überprüfen Sie nach der Montage
von Gehäusen:
ob passende und zugelassene
Verschraubungen und Blindstopfen
verwendet wurden,
den festen Sitz von Verschraubungen
und Blindstopfen,
den festen Sitz des Gehäuses.
15
SLHW
Komfortable Beheizung von
Warmwasserleitungen durch
selbstlimitierendes elektrisches
Heizband SLHW.
Im Bereich der Haustechnik ist es
wichtig, warmes Wasser an jeder Entnahmestelle schnell und zuverlässig
verfügbar zu haben. Oft liegen jedoch
Entnahmestellen weit entfernt vom
Wärmeerzeuger, und so treten Wärmeverluste an den Rohrleitungen auf.
Die Folge ist, dass eine gewisse Menge
Wasser verlorengeht bis die gewünschte
Austrittstemperatur erreicht ist. In erster
Linie ist eine fachgerechte Wärmedämmung nach EnEV ausschlaggebend, um
diese Verluste auszugleichen. Weiterhin
ist oft die Verlegung einer zusätzlichen
Zirkulationsleitung notwendig. Diese
ist jedoch aufwendig in der Planung,
Wartung und Montage.
Die einfache Alternative dazu sind
selbstlimitierende Heizbänder von
Danfoss.
Anstelle des aufwendigen Zweirohrsystems kommt ein wirtschaftliches
Einrohrsystem zum Einsatz, wobei das
Heizband – wahlweise mit einer Haltetemperatur von 45/55/70°C – parallel
zum Rohrverlauf unter der Wärmedämmung verlegt wird.
SLHW-45
SLHW-55
SLHW-70
Um die vorgegebenen Haltetemperaturen zu erreichen, müssen die beheizten
Rohre entsprechend der EnEV (Anlage 5,
§ 14, Absatz 5) gedämmt werden. Die
einzuhaltenden Dämmstärken sind in
der Tabelle auf Seite 18 aufgeführt.
16
Dimensionierungsbeispiel für SLHW-55:
Umgebungstemperatur = min. 18°C
Rohrleitungsmaterial = Kupfer-oder Stahlrohre
Isolierung = 0,035 W/m2 K, gemäß der Heizungsanlagen verordnung ist eine 100% Isolierung einzubauen.
Sollten Sie ein Projekt haben, bei dem dieses Beispiel nicht zutrifft, so werden Sie in
Danfoss einen kompetenten Partner finden, der Sie gerne berät.
Folgende Dämmstärken sind einzuhalten:
Rohrgröße (Zoll)
NW (mm)
Dämmung* (mm)
*WLG 035 W/mK
15
20
3
/
/
2
4
25
20
30
20
1
1
1
32
30
1
1
/
/
4
2
50
40
50
40
1
2
2
65
65
/
2
80
80
4
3
100
100
1
Ermittlung der Heizbandlänge:
Länge des zu beheizenden Rohres
+ Anzahl der Anschlüsse x 0,5 m
+ Anzahl der Armaturen x 0,5 m
+ Anzahl der T-Abzweige x 1,0 m
= Grundbestellmenge des Heizbandes
Für max. 500 m Heizband ist ein 30 mA-RCD-Fehlerstromschutzschalter (FI)
vorzusehen.
Kapazitiver Leckstrom 30 mA pro km Heizband.
Maximale Heizbandlänge für SLHW-55:
bei 16 A Sicherungsautomat – max. 120 m Heizband
17
Regelung
Da die Heizbänder niemals ganz abschalten und somit auch bei sommerlichen Temperaturen eine Heizleistung
abgeben, empfehlen wir die Heizbänder
mit einem Thermostaten zu regulieren,
um Kosten und Energie zu sparen.
Thermostate
Danfoss bietet verschiedene elektroni-
sche Thermostate an, die die selbstlimitierenden Heizbänder optimal regulieren.
Danfoss Thermostate bieten eine
schnelle und effektive Regulierung und
beinhalten komfort und Wirtschaftlichkeit.
Typ
EFET 330
EFET 610
EFIT 850
EFET 316
DHB 330
Leistungs-
steller
* im Lieferumfang enthalten
EFET 316 Dach- und Dachrinnenheizung
EFET 330 Rohrbegleitheizung
EFET 610 Rohrbegleitheizung
EFIT 850 Dach und Dachrinnenheizung
DHB 330 Leistungssteller für Temperaturerhaltung
Bestell-Nr.
088L0444
088L0448
088L0449
088L0443
00109150
Montage
DIN-Schiene
Auf Putz
IP 44
DIN-Schiene
DIN-Schiene
Temperatur-
Bereich 1
-10°C – +10°C
-10°C – -50°C
+1,0°C – +9,9°C
-10°C – -50°C
35°C – +55°C
Temperatur-
Bereich 2
–
–
–
-10°C – +5°C
–
Schalt
Hysterese
+0,4°C
+0,4°C
–
+0,2°C – +6°C
–
Fühler
Leitungsfühler*
Leitungsfühler*
Feuchtefühler
Witterungsfühler
18
Fühler und Zubehör
• Leitungsfühler 3,0 m • Best.-Nr.: 088L0015 (EFET 330, 316)
• Schnee- und Eismelder für Dach- und Dachrinnenheizung
Best.-Nr.: 088L0459 (EFIT 850 III)
Um die DanfossGarantie in Anspruch nehmen zu können, muss der folgende
Fragebogen genau ausgefüllt werden. Bitte beachten Sie die Bedingungen auf der
vorherigen Seite.
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom
Käufer vor Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern
ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des
Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen
Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.