Selbstlimitierende Heizbänder SLHW
zur Temperaturerhaltung in
Warmwasserleitungen
50
4 0
C
3 0
B
7 0 ° C
Die selbstlimitierenden Heizbänder SLHW werden
zur Temperaturerhaltung in Warmwasserleitungen eingesetzt. Sie kommen in der Haustechnik
zum Einsatz, um an jeder Entnahmestelle schnell
und zuverlässig warmes Wasser verfügbar zu
haben. Die Heizbänder vermeiden gleichzeitig
unnötige Wasservergeudung, speziell bei entfernt
vom Wärmeerzeuger gelegenen Entnahmestellen,
wo aufgrund von Wärmeverlusten eine Menge
Wasser verloren geht, bis die gewünschte Austrittstemperatur erreicht ist.
SLHW bietet sich auch als Alternative bei der
Konzeption von Wassersystemen an. In vielen
Fällen kann anstelle der Zirkulationsleitungen
ein selbstlimitierendes Heizband zum Einsatz
kommen, das parallel zum Rohrverlauf der
Wasserleitung unter der Dämmung verlegt wird.
Damit lassen sich Armaturen, Rohrleitungen und
zusätzliche Pumpen sowie deren Wartung und
Montage einsparen und der Platzbedarf für die
Installation reduzieren.
SLHW steht in Versionen mit drei verschiedenen
Haltetemperaturen zur Verfügung:
45 °C, 55 °C und 70 °C. Auf eine Dämmung entsprechend der EnEV ist zu achten.
2 0
1 0
- 4 0 ˚ - 2 0 ˚ 0 ˚ + 2 0 ˚ + 4 0 ˚ + 6 0 ˚
Heizbandleistung W/m
Rohrtemperatur °C
A: Haltetemperatur 45 °C
B: Haltetemperatur 55 °C
C: Haltetemperatur 70 °C
Der Einsatz eines Leistungsstellers DHB 330 ermöglicht die größtmögliche Effizienz und eine
Minimierung der Betriebskosten.
Um die Warmwassertemperatur bei den Heizbändern SLWH-55 und SLHW-70 individuell angleichen zu können, sind diese über den Leistungssteller DHB 330 anzuschließen. Bei Auswahl eines
entsprechenden Heizbandes ist damit die
Wassertemperatur zwischen 35 und 70 °C einstellbar.
Dort, wo eine thermische Desinfektion der Warmwasseranlage zum Schutz vor Legionellen gefordert wird – dies sind insbesondere Krankenhäuser,
Altenheime, Hotels usw. – ist ausschließlich das
Heizband SLHW-70 in Verbindung mit dem
Leistungssteller DHB 330 einzusetzen. Über die
eingebaute Schaltuhr kann wöchentlich entsprechend des DVGW Arbeitsblattes W 552 die
höchstmögliche Heizbandtemperatur von 70 °C
erreicht werden, um im Rohrsystem vorhandene
Legionellen abzutöten. Die Verlegung erfolgt am
Rohr. Die Begleitheizbänder sind in verschiedenen,
beliebig kürzbaren Standardlängen erhältlich.
Die spezielle Danfoss-Connecto-Anschlusstechnik
spart Montagezeit und vereinfacht die Installation. Die Absicherung der Installation erfolgt
bauseitig durch RCD 30 mA (FI-Schalter).
55 ° C
A
4 5 ° C
+ 7 0 ˚
Datenblatt Selbstlimitierende Heizbänder SLHW
Funktionsweise
Technische Daten
Ein temperaturabhängiges Widerstandselement
zwischen den parallel geführten Kupferleitern
reguliert und begrenzt die Wärmeabgabe des
Heizbandes. Dieses Einstellen der Leistung vollzieht sich unabhängig, an jeder Stelle des Heizbandes, entsprechend der dort herrschenden
Umgebungstemperatur. Steigt die Umgebungs-
temperatur an, so reduziert sich die Heizleistung
des Bandes. Durch diese Selbstlimitierung wird
ein Überhitzen des Bandes verhindert, auch
wenn es übereinander verlegt wird. Durch die
parallele Stromzuführung kann das Heizband
beliebig lang abgeschnitten werden. Das vereinfacht die Planung und Installation.
Heizband SLHW
mit Schutzgeflecht
*)
Nennspannung: 230 V
Überstromschutzsicherung: 16 A
RCD 30 mA FI- Schalter: bauseitig
Leistungsaufnahme: 45, 55, 70 °C bei bauseitiger 100% Isolierung
temperatur (eingeschaltet): 80 °C
Max. zulässige Umgebungs-
temperatur (ausgeschaltet): 100 °C (1000 h kumulativ)
Minimale Verlegetemperatur: -30 °C
Kleinster Biegeradius: 25 mm
Max. Schutzgeflechtwiderstand
Cu-Geflecht: 18,2 /km
Zulassung: VDE 0254
Abmessungen: 12 x 6 mm
Außenmantel: Polyolefin
Berechnung der
Heizbandlänge
Heizbandleistung und
notwendige Dämmstärken*
*)
Mit Schutzgeec ht (Schutzklasse I): Geräte mit Anschlussstel le für Schutzleite r, mit der alle berührbaren Me tallteile verbunden sein
müssen, di e im Fehlerfall unmittelbar Spannung annehmen könn en. Anschluss an Netzschutzleiter z wingend erford erlich.
Die benötigte Heizbandlänge wird wie folgt ermittelt:
Länge des zu beheizenden Rohres
+ Anzahl der Anschlüsse x 0,5 m
+ Anzahl der Armaturen x 0,5 m
+ Anzahl der T-Abzweige x 1,0 m
Um die vorgegebene Haltetemperatur von 45, 55 oder 70 °C zu erhalten, müssen die beheizten Rohre
entsprechend der EnEV, Anhang 5, Tab. 1 gedämmt werden. Folgende Dämmstärken sind einzuhalten:
Rohrgröße (Zoll)
3
/
/
2
1 1
4
1
/
4
1
1
/
2 2
2
1
/
3 4
2
1
NW (mm) 15 20 25 32 40 50 65 80 100
Dämmung (mm) 20 20 30 30 40 50 65 80 100
Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/mK
* Bei Fertigisolierung für D N 15, 20 und 25 bi tte die nächst grö ßere Nennweite wählen,
sonst wird es unter der Dämmung zu en g.
2
Datenblatt Selbstlimitierende Heizbänder SLHW
Installation des Heizbandes
Sonstige Hinweise
zu den Heizbändern
Die Installation des Heizbandes erfolgt normalerweise gestreckt am Rohr.
Die Befestigung erfolgt längs dem Rohr über das
Heizband mit dem als Zubehör erhältlichen
Aluminiumband. Dadurch wird die Wärmeübertragung verbessert und die Wirkung des Systems
erhöht. Das Heizband sollte erst nach kompletter
Verlegung zugeschnitten werden. Bitte beachten
Sie, dass für jede Anschlussgarnitur, T-Stück,
Verbinder usw. zusätzliches Heizband benötigt
wird.
Hinweis:
Die einschlägigen VDE-Bestimmungen sind zu
beachten. Der elektrische Anschluss und die Prüfung
darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann
erfolgen.
Montagebeispiel
Lagerung: Heizbänder sind an einem trockenen,
sauberen Ort zu lagern und vor Feuchtigkeit und
dem Kontakt zu Chemikalien und petrochemischen Stoffen zu schützen. Die Lagertemperatur
sollte -40 und + 60 °C nicht überschreiten.
Connecto E
Heizband SLHW
Anschlusstechnik
Connecto T
Leistungssteller
Elektrisch
beheizt
230 V,
50 Hz
(30 mA-FI-Schutzschalter vorsehen)
Anschlusstechnik
Connecto A
Isoliereinführung
für Blechmantel
Elektrisch
beheizt
Kabelbinder o.
Klebeband
Aluklebeband zur
Heizbandbefestigung
Heizband SLHW
Handhabung: Wird das Heizband auf einer Trommel geliefert, sollte darauf geachtet werden, dass
das Heizband gerade abgewickelt wird. Hohe
Zugkräfte, Knicken und Quetschen sind zu vermeiden.
Einsetzbare
Leistungssteller/
Schaltplan
Technische Daten
Leistungssteller
Zur Regelung mit SLHW-55 bzw. zur Regelung
und thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
mit SLHW-70 bietet sich der elektronische Leistungssteller DHB 330 mit integrierter Schaltuhr
für die DIN-Schienen- oder Aufputzmontage an.
}
Anschluss Heizband-
(30 mA-FI-Schutzschalter vorsehen)
Typ Leistungssteller DBH 330
Montage: DIN-Schienen oder Aufputzmontage
Regelbereich: SLHW-55: 35 bis 50 °C SLHW-70: 35 bis 75 °C
Nennspannung: 230 V, 50 Hz
Schaltleistung: 16 A
Leistungsaufnahme: 3 VA
Schutzart: IP 20
Zulässige Umgebungstemperatur: -10 bis +50 °C
Gangreserve Schaltuhr: 12 h
Anzeige Kontrollleuchte: LED
Abmessungen (BxHxT): 90 x 71 x 58 mm (5 TE)
Maximale Heizbandlänge: SLHW-55: 120 m; SLHW-70: 80 m
anschluss
}
3
Datenblatt Selbstlimitierende Heizbänder SLHW
Bestelldaten Heizbänder
Bestelldaten
Connecto Anschlusstechnik
Selbstlimitierende Heizbänder SLHW, mit Schutzgeflecht (Schutzklasse I)
Typ Halte- Anwendungen Kabelfarbe Max. Bestell-Nr.
temperatur
[°C] länge
Bei 10 °C Einschalttemperatur und 16 A Überstromschutzsicherung
Anschlusstechnik für SLHW, mit Schutzgeflecht (Schutzklasse I), Farbe Grau
Beschreibung Bestell-Nr.
Danfoss-Connecto A, Heizbandanschluss 088L0413
einschließlich 1,5 m Zuleitung, 3 x 1,5 mm²
Danfoss-Connecto V, Heizbandverbindung 088L0414
Danfoss-Connecto E, Heizband-Endabschluss 088L0415
Danfoss-Connecto AE, Heizbandanschluss und 088L0416
Endabschluss-Set einschließlich
1,5 m Zuleitung 3 x 1,5 mm²
Danfoss-Connecto T, T-Abzweig für 088L0417
3 Heizbänder und 1 Endabschluss
Danfoss-Connecto T2E, T-Abzweig für 088L0418
2 Heizbänder und 2 Endabschlüsse
einschließlich 1,5 m Zuleitung 3 x 1,5 mm²
Danfoss-Connecto T3E, T-Abzweig für 088L0419
3 Heizbänder und 3 Endabschlüsse
einschließlich 1,5 m Zuleitung 3 x 1,5 mm²
Danfoss-Connecto X, X-Abzweig für 088L0420
4 Heizbänder und 2 Endabschlüsse
Haltebügel V2A, inkl. 5 Stk. Kabelbinder 088L0421
Anschlusstechnik für
selbstregelnde Heizbänder
Danfoss Connecto
4
Datenblatt Selbstlimitierende Heizbänder SLHW
Bestelldaten
Zubehör für Begleitheizbänder SLHW
Beschreibung Bestell-Nr.
Textilklebeband 15 mm breit / 50 m lang 088L0408
Aluklebeband 38 mm breit / 50 m lang, temperaturbeständig bis 160 °C, mit 088L0409
Warnaufschrift, selbstklebend
Für die optimale Wärmeverteilung werden die Kunststoffrohre der Länge nach überklebt
un das Heizband quer zum Rohr darauf befestigt.
Klebeschild „Elektrisch beheizt” (alle 5 m empfohlen) 088L0412
Isoliereinführung zum Herausführen des Heizbandes aus der mit Blechmantel 088L0422
versehenen Wärmedämmung, bestehend aus Befestigungsblech, M20-Verschraubung
und Schlitzdichtung
Anschlussgehäuse mit M20-Fabelverschraubung für Anschlussleitung, IP 65/55 088L0405
Anschlussgarnitur für Heizbänder zur Montage an Anschlussgehäuse, 088L0402
Verschraubung M20, mit Gegenmutter und Endabschluss
Anschlussgarnitur für Heizbänder zur Verbindung von flexiblem Kaltleiter und Heizband 088L0403
mit Klemmstein und Endabschluss
Endabschluss 088L0404
Typ Beschreibung Bestell-Nr.
DBH 330 Elektronischer Leistungssteller, 230 V für DIN-Schienen- oder 00109150
Aufputzmontage zur Regelung mit SLHW-55 bzw. zur Regelung
und thermischen Desinfektion von Rohrleitungen mit SLHW-70,
mit integrierter Schaltuhr
5
Fax an Fa. Danfoss GmbH Fax: 069 4 78 68 - 669
Firma Name
Straße Telefon
PLZ Ort Fax
Bauvorhaben:
Anwendung
Rohrbegleitheizung, Frostschutz auf 5 [°C]
Temperaturerhaltung, z. B. fetthaltige Abwässer auf [°C]
Temperaturhaltung für Warmwasserrohre auf 45, 55, 70 °C [°C]
Verlegung
Aussen, in offenen Gebäuden, offene Räume
In geschlossenen Gebäuden, Schächten
Im Erdreich, trocken im Schacht
Min. Umgebungstemperatur [°C]
Rohr, Detailangaben
Material Kunststoff
Metall
Nennweite [mm]
Medium
Länge [m]
1,0 m pro Anzahl Abzweige Stück
1,0 m pro Anzahl Armaturen Stück
Isolierung, Detailangaben
Material
Dicke/Stärke [mm]
Wärmeleitzahl (< 0,035) [W/mK]
Blechummantelung