OperatingGuide
ECLComfort310,applicationP348
1.0Inhaltsverzeichnis
1.0Inhaltsverzeichnis..............................................1
1.1 WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformatio-
nen....................................................................2
2.0Installation........................................................6
2.1 VorderInstallation.................................................6
2.2 AuswahldesAnlagentyps........................................12
2.3 Montage.............................................................13
2.4 AnordnenderTemperaturfühler................................17
2.5 ElektrischerAnschluss............................................19
2.6 EinsetzendesApplikationsschlüssels..........................26
2.7 Checkliste...........................................................33
2.8 Navigation,ECL-ApplikationsschlüsselP348..................34
3.0Alltagsbetrieb..................................................39
3.1 BedienungundNavigationdurchdieMenüs.................39
3.2 ErläuterungenzumReglerdisplay..............................40
3.3 AllgemeinerÜberblick:BedeutungderSymbole............44
3.4 ÜberwachungderTemperaturenund
Regelkomponenten...............................................45
3.5 ÜbersichtübermöglicheEinflussfaktoren....................46
3.6 Handbetrieb........................................................47
3.7 Wochenprogramm................................................48
4.0GesamtüberblickallerEinstellungen.................49
5.0Einstellungen..................................................52
5.1 EinführungindieEinstellungen.................................52
5.2 Vorlauftemperatur.................................................53
5.3 BegrenzungderRaumtemperatur..............................56
5.4 BegrenzungderRücklauftemperatur..........................58
5.5 BegrenzungdesVolumenstroms/derHeizlei-
stung.................................................................64
5.6 Optimierung........................................................68
5.7 Regelparameter....................................................74
5.8 Durchflusszähler...................................................80
5.9 Applikation.........................................................82
5.10HeizungAus........................................................90
5.11Speichertemperatur...............................................93
5.12LEGIODesinfektion................................................96
5.13Alarm................................................................98
5.14Alarmübersicht...................................................102
6.0AllgemeineReglereinstellungen.....................103
6.1 Reglermenü„AllgemeineReglereinstellungen“............103
6.2 Uhrzeit&Datum.................................................104
6.3 ÜbersichtEingänge.............................................105
6.4 Speicher...........................................................106
6.5 Ausgangschreiben..............................................107
6.6 Hauptfunktionen................................................108
6.7 System.............................................................110
7.0WeitereInformationen...................................118
7.1 ECA30/31Setupvorgang.......................................118
7.2 Übersteuerungsfunktion.......................................126
7.3 MehrereReglerimselbenSystem............................131
7.4 HäufiggestellteFragen.........................................134
7.5 Begriffsbestimmungen.........................................136
7.6 Typ(ID6001),Übersicht........................................140
7.7 ÜbersichtParameter-ID.........................................141
©Danfoss|2019.12 AQ227886477474de-000302|1
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformationen
1.1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformationen
DievorliegendeBetriebsanleitunggiltfürdenECLApplikationsschlüsselP348(Bestell-Nr.087H3843).
DerECL-ApplikationsschlüsselP348umfassteinenUntertyp
(P348.1),beidemessichumeineHeizungs-undeineerweiterte
Trinkwarmwasser-(TWW-)Applikationhandelt.
SiehefürelektrischeAnschlüssedieInstallationsanleitung.
DiebeschriebenenFunktionensindimECLComfort310
enthalten,derauchdieM-Bus-,Modbus-undEthernet(Internet-)Kommunikationermöglicht.
DerApplikationsschlüsselP348istmitdenReglernECLComfort310
mitderFirmware-Version1.11kompatibel.DieVersionder
Firmware(Reglersoftware)wirdbeiderInbetriebnahmedesRegler
undunter„AllgemeineReglereinstellungen“unter„System“
angezeigt.
BiszuzweiFernbedienungseinheiten,ECA30oderECA31,können
angeschlossenwerden.
DieApplikationP348arbeitetmitzusätzlicheninternen
E/A-Modulen:
• DasErweiterungsmodulECA32lieferteinSignalzwischen0
und10VfürdieDrehzahlregelungvonTWW-Ladepumpenund
-Zirkulationspumpen.
• DasErweiterungsmodulECA35lieferteinSignalzwischen0
und10VfürdieDrehzahlregelungvonTWW-Ladepumpenund
-Zirkulationspumpen.DasECA35kannaucheinPMW*-Signal
fürdieDrehzahlregelungderPumpenliefern.
EineZirkulationspumpekannauchalsUmwälzpumpebetrachtet
werden.
DerECLComfort310arbeitetentwedermiteinemECA32oder
einemECA35.DasentsprechendeinterneE/A-Modulbefindetsich
imSockeldesECLComfort310.
*PWM=Pulsweitenmodulation
ZusammenmitdemECLComfort310könnendiezusätzlichen
internenE/A-ModuleauchzurzusätzlichenDatenkommunikation
miteinemSCADA-Systemverwendetwerden:
• Temperatur,Pt1000(Standard)
• 0-bis-10-V-Signale
• DigitalerEingang
EinZählersignalkannmithilfederDanfoss-Software„ECLTool“
konfiguriertwerden.
Navigation:Danfoss.com>Products&Solutions>Products>
DistrictHeatingandCooling>Documentation>Tools&Software
>ECLTool
DieURLlautet:
https://www.danfoss.com/en/service-and-support/downloads
DerECLComfort310isterhältlichals:
• ECLComfort310,230VAC(Bestell-Nr.087H3040)
• ECLComfort310B,230VAC(Bestell-Nr.087H3050)
• ECLComfort310,24VAC(Bestell-Nr.087H3044)
DerB-TypverfügtwederübereineAnzeigenochüberein
Einstellrad.
2|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
DerECLComfort310isterhältlichals:
• ECLComfort310,230VAC(Bestell-Nr.087H3040)
• ECLComfort310B,230VAC(Bestell-Nr.087H3050)
• ECLComfort310,24VAC(Bestell-Nr.087H3044)
DerB-TyphatkeineAnzeigeundkeinEinstellrad.
DerB-TypverfügtwederübereineAnzeigenochüberein
Einstellrad.
DerB-TypwirdmitderFernbedienungseinheit
ECA30/31bedient:
• ECA30(Bestell-Nr.087H3200)
• ECA31(Bestell-Nr.087H3201)
InterneE/A-Module:
• ECA32(Bestell-Nr.087H3202)
• ECA35(Bestell-Nr.087H3205)
SockelfürdenECLComfort310,230und24V:Bestell-Nr.087H3230
ZusätzlicheUnterlagenzumECLComfort210und
310,zudenModulenundzumZubehörfindenSieauf
http://heating.danfoss.com/ .
Sicherheitshinweis
UmPersonenschädenundSchädenamReglerzuvermeiden,istdie
vorliegendeInstallationsanleitungunbedingtvorderInstallationund
Inbetriebnahmesorgfältigdurchzulesen.
DieanfallendenMontage-,Inbetriebnahme-undWartungsarbeiten
dürfennurdurchautorisiertesFachpersonaldurchgeführtwerden.
LokaleVorschriftenmüssenbefolgtwerden.Diesumfasstauchdie
KabeldurchmesserundIsolierungstypen(Doppelisolierungbei230V).
SicherungfürdenECLComfort:Max.10A.
UmgebungstemperaturbereichefürECLComfortimBetrieb:
ECLComfort210/310:0-55°C
ECLComfort296:0-45°C
UmgebungstemperaturenaußerhalbdesgenanntenBereiches
könnenzuBeschädigungenführen.
KeineInstallationbeiKondensationsgefahr.
DasAchtungszeichenstehtbeiSicherheitshinweisen,dieunbedingt
beachtetwerdenmüssen.
AQ227886477474de-000302
Information,dieSiebesondersbeachtensollten,sindmitdiesem
Symbolgekennzeichnet.
©Danfoss|2019.12|3
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Applikationsschlüsselwerdenevtl.veröffentlicht,bevoralle
Anzeigetexteübersetztwurden.IndiesemFallsinddieTexteauf
Englisch.
AutomatischeAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
DieSoftwaredesReglerswirdbeimEinsteckendes
Applikationsschlüsselsautomatischaktualisiert(abReglerversion1.11
(ECL210/310)und1.58(ECL296)).DienachstehendeAnimationwird
eingeblendet,wenndieSoftwareaktualisiertwird:
Fortschrittsbalken
WährendderAktualisierung:
•darfderSchlüsselnichtentferntwerden
WirdderSchlüsselentfernt,bevordieSanduhrangezeigtwird,
müssenSievonvornebeginnen.
•darfdieStromversorgungnichtausgeschaltetwerden
WenndieStromversorgungunterbrochenwird,währenddie
Sanduhrangezeigtwird,funktioniertderReglernicht.
•ManuelleAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
SieheAbschnitt„Automatische/manuelleAktualisierungder
Firmware“
DadurchdievorliegendeAnleitungmehrereSystemtypenabgedeckt
werden,sindbesondereSystemeinstellungenmitderKennungfür
denentsprechendenSystemtypgekennzeichnet.AlleSystemtypen
sindindemKapitel„IdentifizierendesSystemtyps“dargestellt.
°C(GradCelsius)istdieMaßeinheitfüreinengemessenen
Temperaturwert,währenddieMaßeinheitK(Kelvin)häufigfür
Temperaturunterschiedegenutztwird.
4|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
JederausgewählteParameterbesitzteineeindeutige
Identifikationsnummer(ID-Nr.).
Beispiel:
11174 1 1 174
12174
WirdeineID-Bezeichnungmehralseinmalerwähnt,bedeutet
das,dassesbesondereEinstellungenfüreineodermehrere
Anlagentypengibt.ZurKennzeichnungwirddieKennungfürden
Anlagentypangehängt(z.B.12174-A266.9).
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
ErsteZiffer ZweiteZiffer
-
1
-
Entsorgungshinweis
DiesesProduktistvordemEntsorgenoderRecycelnin
seineEinzelkomponentenzuzerlegen.
DienationalenEntsorgungsvorschriftensind
unbedingtzubeachten.
Heizkreis1
2
Heizkreis2
Dieletztendrei
Ziffern
Parameternummer
174
Parameternummer
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|5
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.0Installation
2.1VorderInstallation
DerECL-ApplikationsschlüsselP348umfassteinenUntertyp:
P348.1 .
DieseApplikationfürdieHeizkreistemperaturregelungunddie
erweiterteTWW-Temperaturregelungistäußerstflexibel.
DerHeizkreis:
P348.1,Bsp.a zeigtzweiparalleleHeizkörperheizkreise.Jeder
KreisverfügtzuÜberwachungszweckenübereineneigenen
Rücklauftemperaturfühler.
P348.1,Bsp.b zeigteinenHeizkörperheizkreise,
derzuÜberwachungszweckenübereineneigenen
Rücklauftemperaturfühlerverfügt.
P348.1,Bsp.c zeigtzweiparalleleHeizkörperheizkreise.Jeder
KreisverfügtzuÜberwachungszweckenübereineneigenen
Rücklauftemperaturfühler.
P348.1,Bsp.d zeigteinenHeizkörperheizkreis,
derzuÜberwachungszweckenübereineneigenen
Rücklauftemperaturfühlerverfügt.
Heizkreis-Temperaturregelung:
DieVorlauftemperaturkannanIhrepersönlichenBedürfnisse
angepasstwerden.DerVorlauftemperaturfühler(S3)istder
wichtigsteFühlerundmussangeschlossensein.Diegewünschte
VorlauftemperaturanS3wirdimECL-Reglerberechnet.Diese
BerechnungbasiertaufderAußentemperatur(S1)undder
gewünschtenRaumtemperatur.
ImAllgemeinengilt:JeniedrigerdieAußentemperatur,desto
höheristdiegewünschteVorlauftemperatur.
MiteinemWochenprogrammkannderHeizkreisaufdieBetriebsart
KomfortoderSpareneingestelltwerden(zweiWertefürdie
gewünschteRaumtemperatur).InderBetriebsartSparenkanndie
Beheizungreduziertodervollständigausgeschaltetwerden.
DasMotorregelventilM2wirdschrittweisegeöffnet,wenndie
VorlauftemperaturunterdiegewünschteVorlauftemperatursinkt
(undumgekehrt).
DieRücklauftemperaturanS5kannbegrenztwerden,damit
siezumBeispielnichtzuhochist.WenndiesderFallist,
kanndiegewünschteVorlauftemperaturanS3neueingestellt
werden(inderRegelaufeinenniedrigerenWert),waszueinem
schrittweisenSchließendesMotorregelventilsführt.Zudemkann
dieRücklauftemperaturbegrenzungvonderAußentemperatur
abhängigsein.
InderRegelgilt:JeniedrigerdieAußentemperatur,destohöherist
dieakzeptableRücklauftemperatur.
BeiHeizsystemenmitHeizkesselsolltedieRücklauftemperatur
nichtzuniedrigsein(gleicheEinstellprozedurwieoben).
Wenndie(überECA30/31)gemesseneRaumtemperaturnichtder
gewünschtenRaumtemperaturentspricht,kanndiegewünschte
Vorlauftemperaturangepasstwerden.
DieZirkulationspumpeP2istbeiWärmebedarfoderaktivierter
Frostschutzfunktioneingeschaltet.
DieBeheizungkannausgeschaltetwerden,wenndie
AußentemperatureineneinstellbarenWertüberschreitet.
DieRücklauftemperaturfühlerS11undS12werdenausschließlich
zuÜberwachungszweckenverwendet.
DieDruckfühlerS15undS16werdenzuÜberwachungszwecken
verwendet.AußerdemkanneinAlarmausgegebenwerden,
wennderDruckeinenSollwertüberschreitetodereinenanderen
Sollwertunterschreitet.
P348.1,Bsp.a,Beheizen(KreiseAundB)undTWW-Temperaturregelung.
DiePumpenimTWW-Kreiskönnenmiteinem0-bis-10-V-Signalgeregelt
werden.
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in
demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL310
ECA32
ReglerECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,
0-bis-10-V-AusgängefürdieDrehzahlregelung
derPumpe
S1
S2
S3
Außentemperaturfühler
Versorgungstemperaturfühler
(Zwingenderforderlich)Vorlauftemperaturfühler,
Kreis1
S4
(Zwingenderforderlich)TWW-Vorlauftemperatur-
fühler,Kreis2
S5
S6
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1
(Zwingenderforderlich)ObererPufferspeicher-
temperaturfühler
S7
S8
S9
S10
S11
S12
S15
S16
F1
P1
V1
Pufferspeicher-Vorlauftemperaturfühler
UntererPufferspeichertemperaturfühler
TWW-Rücklauftemperaturfühler
Pufferspeicher-Rücklauftemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1A
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1B
DruckfühlerVersorgungsrücklauf
DruckfühlerVersorgungsvorlauf
Durchflusszähler(Signaltyp:Impulse)
TWW-Pufferladepumpe(EIN/AUS-Regelung)
DrehzahlregelungderTWW-Pufferladepumpe(0
bis10V)
P2
P3
V3
Zirkulationspumpe(EIN/AUS-Regelung),Kreis1
TWW-Zirkulationspumpe(EIN/AUS-Regelung)
DrehzahlregelungderTWW-Zirkulationspumpe
(0bis10V)
M1
M2
A1
Motorregelventil(EIN/AUS-Regelung)
Motorregelventil(3-Punkt-Regelung)
Alarm
6|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MiteinemangeschlossenenDurchfluss-oderEnergiezähler,derauf
einemM-Bus-Signalbasiert,lässtsichderVolumenstrombzw.die
LeistungaufeineneinstellbarenHöchstwertbegrenzen.Darüber
hinauskanndieBegrenzungvonderAußentemperaturabhängen.
InderRegelgilt:JeniedrigerdieAußentemperatur,destogrößer
darfderVolumenstrom/dieLeistungsein.
DieBetriebsartFrostschutzhälteineeinstellbareVorlauftemperatur
aufrecht,z.B.10°C.
DerHeizkreiskannalsFührungsreglerfungierenundüberden
KommunikationsbusECL485denWärmebedarfderFolgekreise
erfüllen.
DasEinschaltenderZirkulationspumpeunddesMotorregelventils
inPeriodenohneWärmebedarfistmöglich.
DerTWW-(Trinkwarmwasser-)Kreis:
P348.1,Bsp.aundP348.1,Bsp.b könnenausschließlichmitdem
ErweiterungsmodulECA32betriebenwerden.Dadurchistmithilfe
vonSpannungssignaleneineDrehzahlregelungderLadepumpe
P1/V1undderZirkulationspumpeP3/V3möglich.
P348.1,Bsp.cundP348.1,Bsp.d könnenmitdemModul
ECA32betriebenwerden(DrehzahlregelungderPumpen
P1/V1undP3/V3übereinSpannungssignal).Siekönnenauch
mitdemErweiterungsmodulECA35betriebenwerden,um
eineDrehzahlregelungderPumpenP1/V1undP3/V3überein
SpannungssignalodereinPWM-Signalzuerreichen.
Pufferspeicher-Temperaturregelung:
DiegewünschteTWW-TemperaturanS4bestimmtden
LadevorgangdesPufferspeichers.DerTWW-Temperaturfühler
S4undderoberePufferspeichertemperaturfühlerS6sinddie
wichtigstenFühlerundmüssenangeschlossensein.
DiegewünschtePufferspeichertemperaturanS6basiertauf
dergewünschtenTWW-TemperaturanS4unddemunter
„Bedarfserhöhung“eingestelltenWert(=Ladedifferenz).
P4istmiteinerEIN/AUS-Funktionausgestattet.M1folgtP4undist
entwedervollständiggeöffnetodervollständiggeschlossen.
Pufferspeicherladevorgangstarten:
1.DiePufferspeichertemperaturanS6unterschreitetden
WertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+
„Bedarfserhöhung“+„Einschaltdifferenz“ .
Beispiel:60°C+6K+(-2K)=64°C
2.P4isteingeschaltet;M1empfängteinSignalzumÖffnen
P348.1,Bsp.b,Beheizen(KreisA)undTWW-Temperaturregelung.Die
PumpenimTWW-Kreiskönnenmiteinem0-bis-10-V-Signalgeregelt
werden.
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in
demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL310
ECA32
ReglerECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,
0-bis-10-V-AusgängefürdieDrehzahlregelung
derPumpe
S1
S2
S3
Außentemperaturfühler
Versorgungstemperaturfühler
(Zwingenderforderlich)Vorlauftemperaturfühler,
Kreis1
S4
(Zwingenderforderlich)TWW-Vorlauftemperatur-
fühler,Kreis2
S5
S6
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1
(Zwingenderforderlich)ObererPufferspeicher-
temperaturfühler
S7
S8
S9
S10
S11
S15
S16
F1
P1
V1
Pufferspeicher-Vorlauftemperaturfühler
UntererPufferspeichertemperaturfühler
TWW-Rücklauftemperaturfühler
Pufferspeicher-Rücklauftemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1A
DruckfühlerVersorgungsrücklauf
DruckfühlerVersorgungsvorlauf
Durchflusszähler(Signaltyp:Impulse)
TWW-Pufferladepumpe(EIN/AUS-Regelung)
DrehzahlregelungderTWW-Pufferladepumpe(0
bis10V)
P2
P3
V3
Zirkulationspumpe(EIN/AUS-Regelung),Kreis1
TWW-Zirkulationspumpe(EIN/AUS-Regelung)
DrehzahlregelungderTWW-Zirkulationspumpe
(0bis10V)
M1
M2
A1
Motorregelventil(EIN/AUS-Regelung)
Motorregelventil(3-Punkt-Regelung)
Alarm
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|7
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Pufferspeicherladevorgangbeenden:
1.a
S6istangeschlossenundderWertfür„Ausschaltdifferenz“ist
negativ:
DiePufferspeichertemperaturanS6überschreitetden
WertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+
„Bedarfserhöhung“.
Beispiel:60°C+6K=66°C
1.b
S6istangeschlossenundderWertfür„Ausschaltdifferenz“ist
positiv:
DiePufferspeichertemperaturanS6überschreitetden
WertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+
„Bedarfserhöhung“+„Ausschaltdifferenz“ .
Beispiel:60°C+6K+4K=70°C
1.c
S6undS8sindangeschlossenundderWertfür
„Ausschaltdifferenz“istnegativ:
DiePufferspeichertemperaturanS6übersteigtden
WertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+
„Bedarfserhöhung“UNDdieTemperaturanS8überschreitet
denWertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+
„Bedarfserhöhung“+„Ausschaltdifferenz“ .
Beispiel:S6>(60°C+6K=66°C)UNDS8>(60°C+6K+
(-8K)=58°C)
1.d
S6undS8sindangeschlossenundderWertfür
„Ausschaltdifferenz“istpositiv:
DiePufferspeichertemperaturanS6übersteigtden
WertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+
„Bedarfserhöhung“UNDdieTemperaturanS8überschreitet
denWertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+
„Bedarfserhöhung“+„Ausschaltdifferenz“ .
Beispiel:S6>(60°C+6K=66°C)UNDS8>(60°C+6K+8K=
74°C)
2.P4istausgeschaltet;M1empfängteinSignalzumSchließen
P348.1,Bsp.c,Beheizen(KreiseAundB)undTWW-Temperaturregelung.
DiePumpenimTWW-Kreiskönnenmiteinem0-bis-10-V-oderPWM-Signal
geregeltwerden.
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in
demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL310
ECA32
ReglerECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,
0-bis-10-V-AusgängefürdieDrehzahlregelung
derPumpe
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,0-bis-10-V-und
PWM-AusgängefürdieDrehzahlregelungder
Pumpe
S1
S2
S3
Außentemperaturfühler
Versorgungstemperaturfühler
(Zwingenderforderlich)Vorlauftemperaturfühler,
Kreis1
S4
(Zwingenderforderlich)TWW-Vorlauftemperatur-
fühler,Kreis2
S5
S6
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1
(Zwingenderforderlich)ObererPufferspeicher-
temperaturfühler
S7
S8
S9
S10
S11
S12
F1
P1
V1
Pufferspeicher-Vorlauftemperaturfühler
UntererPufferspeichertemperaturfühler
TWW-Rücklauftemperaturfühler
Pufferspeicher-Rücklauftemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1A
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1B
Durchflusszähler(Signaltyp:Impulse)
TWW-Pufferladepumpe(EIN/AUS-Regelung)
DrehzahlregelungderTWW-Pufferladepumpe(0
bis10V)
P2
P3
V3
Zirkulationspumpe(EIN/AUS-Regelung),Kreis1
TWW-Zirkulationspumpe(EIN/AUS-Regelung)
DrehzahlregelungderTWW-Zirkulationspumpe
(0bis10V)
M1
M2
A1
Motorregelventil(EIN/AUS-Regelung)
Motorregelventil(3-Punkt-Regelung)
Alarm
8|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
TWW-Temperaturregelung:
DiegewünschteTWW-TemperaturanS4bestimmtdie
Temperaturregelung.
MithilfeeinesWochenprogramms(mitbiszudrei
„Komfort“-PeriodenamTag)kannderTWW-Kreisindie
BetriebsartKomfortoderSparengeschaltetwerden(d.h.fürdie
gewünschteTWW-TemperaturanS4könnenzweiunterschiedliche
Temperaturwertefestgelegtwerden).
DerTWW-VorlauftemperaturfühlerS4undderTWWRücklauftemperaturfühlerS9sinddiewichtigstenFühlerund
müssenangeschlossensein.WennS4nichtangeschlossen
ist,schaltetsichdieRegelpumpeP1/V1ab.WennS9nicht
angeschlossenist,wirddieTWW-Zirkulationspumpebeivoller
Drehzahlbetrieben.
DieDrehzahlderRegelpumpeP1/V1wirdschrittweiseerhöht,
wenndieTWW-Vorlauftemperaturunterdiegewünschte
TWW-Temperatursinkt(undumgekehrt).
DieVersorgungstemperaturanS7wirdverwendet,
umdasProportionalbandXpauszugleichen,damitdie
TemperaturregelungbeiverschiedenenVersorgungstemperaturen
verbessertwird.
ÜbereineTemperaturregelungderTWW-ZirkulationsleitunganS9
wirdsichergestellt,dassdiegewünschteTemperaturdurcheine
DrehzahlregelungvonP3/V3erreichtwird.
EinWochenprogramm(mitbiszudrei„Komfort“-Periodenam
Tag)schaltetdieTWW-Zirkulationspumpeeinundaus.Wenndie
Pumpeausist,wirddieTWW-Temperaturregelungdeaktiviert.
DasKaltwasserdurchflusssignalvonF1kannverwendet
werden,umdasMotorregelventilfüreineOptimierung
derTWW-Temperaturregelungzuübersteuern.Diese
proaktiveFunktiongleichtdieVerzögerungaus,bevorder
VorlauftemperaturfühlerS4eineTemperaturänderungmisst.
EineAntibakterienfunktionfürdenTWW-Kreiskann
anausgewähltenWochentagenaktiviertwerden.Die
Antibakterienfunktionkannsoeingestelltwerden,dasssieauchfür
dieTWW-Zirkulationgilt.
P348.1,Bsp.d,Beheizen(KreisA)undTWW-Temperaturregelung.Die
PumpenimTWW-Kreiskönnenmiteinem0-bis-10-V-oderPWM-Signal
geregeltwerden.
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in
demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL310
ECA32
ReglerECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,
0-bis-10-V-AusgängefürdieDrehzahlregelung
derPumpe
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,0-bis-10-V-und
PWM-AusgängefürdieDrehzahlregelungder
Pumpe
S1
S2
S3
Außentemperaturfühler
Versorgungstemperaturfühler
(Zwingenderforderlich)Vorlauftemperaturfühler,
Kreis1
S4
(Zwingenderforderlich)TWW-Vorlauftemperatur-
fühler,Kreis2
S5
S6
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1
(Zwingenderforderlich)ObererPufferspeicher-
temperaturfühler
S7
S8
S9
S10
S11
F1
P1
V1
Pufferspeicher-Vorlauftemperaturfühler
UntererPufferspeichertemperaturfühler
TWW-Rücklauftemperaturfühler
Pufferspeicher-Rücklauftemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1A
Durchflusszähler(Signaltyp:Impulse)
TWW-Pufferladepumpe(EIN/AUS-Regelung)
DrehzahlregelungderTWW-Pufferladepumpe(0
bis10V)
P2
P3
V3
Zirkulationspumpe(EIN/AUS-Regelung),Kreis1
TWW-Zirkulationspumpe(EIN/AUS-Regelung)
DrehzahlregelungderTWW-Zirkulationspumpe
(0bis10V)
M1
M2
A1
Motorregelventil(EIN/AUS-Regelung)
Motorregelventil(3-Punkt-Regelung)
Alarm
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|9
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
P348,allgemein
BiszuzweiFernbedienungseinheiten,ECA30/31,könnenzur
FernsteuerunganeinenECL-Reglerangeschlossenwerden.
ZusätzlicheReglerECLComfortkönnenüberdenECL-485-Bus
angeschlossenwerden,umdiegemeinsamenSignale
Außentemperatur,UhrzeitundDatumzunutzen.
DieECL-ReglerimECL-485-BussystemkönnenalsFührungsregler
undFolgegeräteeingesetztwerden.
WenneinÜbersteuerungs-odereinRelaiskontaktaneinenfreien
Eingangangeschlossenist,kanndasWochenprogrammdes
ECL310übersteuertwerden.Stattdessenwirdeinederfolgenden
Betriebsartenaktiviert:
• Komfort
• Sparen
• Frostschutz
• Konstanttemperatur(erhältdievoreingestelltegewünschte
Vorlauftemperaturaufrecht)
DieModbus-KommunikationmiteinemSCADA-Systemkann
eingerichtetwerden.
Wärmemengenzähler:
BiszufünfWärmemengenzählerkönnenandieM-Bus-Klemmen
angeschlossenwerden.
DieM-Bus-DatenkönnenübereinModbus-Protokollandas
SCADA-SystemoderübereinTCP/IP-ProtokollandasECLPortal
übertragenwerden.
AlarmA1(=Relais6)kannaktiviertwerden,wenn:
• dieaktuelleVorlauftemperaturnichtdergewünschten
Vorlauftemperaturentspricht.
• aneinemTemperaturfühleroderandessenAnschlussdie
VerbindungunterbrochenwirdodereinKurzschlussauftritt.
(Siehe:AllgemeineReglereinstellungen>System>Übersicht
Eingänge.)
EinegemesseneTemperaturkannggf.übereinenOffsetangepasst
werden.
10|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
PWM(Pulsweitenmodulation)
AndieüberdiePWMgeregeltePumpewirdeineSpannungmit
einerFrequenzvon200Hzangelegt.DerArbeitszyklus(derAnteil
derPeriodendauer)bestimmtdieDrehzahlderPumpe.
Pumpendrehzahl,PWM-oder0-bis-10-V-Regelung
BeieinigendrehzahlgeregeltenPumpenistdieDrehzahlaufeine
Mindestdrehzahlbegrenzt,z.B.30%(PWModer3.0V).Auchwenn
dereingesetzteprozentualeRegelungswert30%unterschreitet,
bleibtdieDrehzahlderPumpeaufdemMindestniveau*.
WenndereingesetzteprozentualeRegelungswertz.B.10%
unterschreitet,wirddiePumpeausgeschaltet.DamitdiePumpe
wiedereingeschaltetwird,mussdereingesetzteprozentuale
Regelungswerthöherseinals20%.
DiesesVerhaltenkannbeieinergeringenLastodereinerzu
großenPumpezueinerinstabilenTemperaturregelungführen.
Umdieszuverhindern,besitztP348eineFunktion,beiderdas
verwendeteRegelsignalineinImpulssignalumgewandeltwird.
DiePumpewirdkurzausgeschaltetunddannerneuteingeschaltet.
DadurchwirdeineDrehzahlregelungselbstunterdemüblichen
MindestniveauderDrehzahlerreicht.
FürdieseFunktionwerdendieParameter„PWMPeriode“(ID12565)
und„Anpassungszeit“(ID12065)verwendet.
*)SiehedasDatenblattdesPumpenherstellers.
Inbetriebnahme
WenndieApplikationP348hochgeladenwurde,startetderRegler
ECLComfort310imHandbetrieb.IndiesemBetriebkannüberprüft
werden,obdieTemperatur-,Druck-undDurchflussfühlerrichtig
angeschlossensind.ZudemkönnendiegeregeltenBauteileauf
eineordnungsgemäßeFunktiongeprüftwerden.
JenachSystemtypkanneserforderlichsein,einige
Werkeinstellungenzuverändern,umdieFunktiondesSystems
zuoptimieren.
ZumÄndernderEinstellungenmussderApplikationsschlüssel
eingesetztwerden.
Wichtig:
• StellenSieunter„MLaufzeit“dierichtigeLaufzeitfürdas
MotorregelventilM2ein.(Kreis1>MENU>Einstellungen>
Regelparameter>MLaufzeit)
• StellenSiefürP1/V1eineMindestdrehzahleinundstellen
Siesicher,dassdiePumpekonstantläuft.(Kreis2>MENU>
Einstellungen>Regelparameter1>VAusgangMin.).Siehedie
BetriebsanleitungdesHerstellers.
• LegenSiefest,obdiedrehzahlgeregeltenPumpenim
reversiertenBetriebgeregeltwerdensollen.(Kreis2/3>MENU
>Einstellungen>Regelparameter>Rev.Ausg.-Signal).Siehe
dieBetriebsanleitungdesHerstellers.
AQ227886477474de-000302
DerRegleristwerkseitigvorprogrammiert.DieWerkseinstellungen
werdenimAnhang„ÜbersichtParameter-ID“beschrieben.
©Danfoss|2019.12|11
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.2AuswahldesAnlagentyps
SkizzierenSieIhreApplikation
DieReglerECLComfortwurdenfürHeiz-,Trinkwarmwasser-(TWW)
undKühlsystemeunterschiedlicherArtundGrößeentwickelt.
SolltesichIhrSystemvondendargestelltenAbbildungen
unterscheiden,wirdempfohlen,eineSkizzevonIhremSystem
anzufertigen.DadurchwirddasVerwendenderBetriebsanleitung,
dieSieSchrittfürSchrittdurchdieInstallationüberletzte
AnpassungenbiszurÜbergabeandenKundenführt,erheblich
erleichtert.
BeimReglerECLComforthandeltessichumeinenUniversalregler,
derfürverschiedeneSystemtypenverwendetwerdenkann.
AusgehendvondengezeigtenStandardsystemengibteseine
ReiheweitererKonfigurationsmöglichkeiten.IndiesemKapitel
findenSiedieamhäufigstengenutztenSysteme.SolltesichIhr
SystemvondenhiergezeigtenSystemenunterscheiden,wählen
SiebittedasSchemaaus,dasIhremSystemamnächstenkommt,
undnehmenSiedanndienotwendigenÄnderungenvor.
FürApplikationstypen/-untertypensiehedieEinbauanleitung(im
LieferumfangdesApplikationsschlüsselsenthalten).
12|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.3Montage
2.3.1MontierendesECLComfortReglers
SiehedieEinbauanleitung,dieimLieferumfangdesReglers
ECLComfortenthaltenist.
UmdenZugangzuerleichtern,montierenSiedenRegler
ECLComfortinderNähedesSystems.
BeimECLComfort210/296/310sindfolgendeMontagearten
möglich:
• Wandmontage
• MontageaufeinerDIN-Schiene(35mm)
BeimECLComfort296istfolgendeMontageartmöglich:
• MontageineinerSchalttafel
DerECLComfort210kannimSockeleinesECLComfort310
montiertwerden.DadurchisteinespätereAufrüstungmöglich.
Schrauben,PG-KabelverschraubungenundDübelsindnichtim
Lieferumfangenthalten.
VerriegelndesReglersECLComfort210/310
ZumBefestigendesReglersECLComfortamSockelistder
Sicherungsstiftzuverwenden.
UmPersonenschädenundSchädenamReglerzuvermeiden,mussder
ReglerimSockelverriegeltwerden!HierzuwirdderSicherungsstift
festindenSockelgedrücktbiseinKlickenzuhörenistundsichder
ReglernichtmehrvomSockelabnehmenlässt.
AQ227886477474de-000302
EinnichtverriegelterReglerkannsichwährendderBedienungvom
SockellösenunddenSockelmitdenKlemmen(teilweiseA230VAC)
freilegen.UmPersonenschädenzuvermeiden,vergewissernSiesich
stets,dassderReglermitdemSockelverriegeltist.Istdiesnichtder
FalldarfderReglernichtinBetriebgenommenwerden.
©Danfoss|2019.12|13
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Wandmontage
BefestigenSiedenSockelaneinerWandmitglatterOberfläche.
StellenSiedieelektrischenVerbindungenherundsetzenSieden
ReglerindenSockelein.BefestigenSiedenReglerimSockelmit
HilfedesSicherungsstifts.
MontageaufeinerDIN-Hutschiene(35mm)
MontierenSiedenSockelaufeinerDIN-Hutschiene.StellenSie
dieelektrischenVerbindungenherundsetzenSiedenReglerin
denSockelein.BefestigenSiedenReglerimSockelmitHilfedes
Sicherungsstifts.
DasVerriegelnundEntriegelnlässtsichameinfachstenunter
ZuhilfenahmeeinesSchraubendrehersalsHebeldurchführen.
AusbauendesECLComfortReglers
UmdenReglerausdemSockelwiederauszubauen,istder
SicherungsstiftmitHilfeeinesSchraubenziehersherauszuziehen.
DanachkönnenSiedenReglerproblemlosausdemSockel
entnehmen.
DasVerriegelnundEntriegelnlässtsichameinfachstenunter
ZuhilfenahmeeinesSchraubendrehersalsHebeldurchführen.
14|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.3.2MontierenderFernbedienungseinheitECA30/31
WählenSieeinederfolgendenMontageformen:
• Wandmontage(ECA30undECA31)
• EinbauineineSchalttafel(nurECA30)
SchraubenundDübelsindnichtimLieferumfangenthalten.
Wandmontage
BefestigenSiedenSockelfürdieFernbedienungseinheitECA30/31
aneinerWandmitglatterOberfläche.StellenSiedieelektrischen
VerbindungenherundsetzenSiedieFernbedienungseinheitin
denSockelein.
EheSiedenReglervomSockelentfernen,vergewissernSiesich,dass
dieStromversorgungabgeschaltetist.
EinbauineineSchalttafel
ZumEinbauderFernbedienungseinheitECA30ineineSchalttafel
istderMontagerahmenmitderBestellnummer087H3236zu
verwenden.StellenSiezunächstdieelektrischenVerbindungenher
undbefestigenSiedenRahmenmitderKlammerinderSchalttafel.
SetzenSiedanndenReglerindenSockelein.AndieECA30kann
einexternerRaumtemperaturfühlerangeschlossenwerden.
WirddieFunktion„Raumfeuchtigkeit“verwendet,darfdieECA31
nichtineineSchalttafeleingebaut,sondernnuralsWandmontage
befestigtwerden.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|15
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.3.3MontagedesinternenE/A-ModulsECA32oderECA35
DasModulECA32(Bestell-Nr.087H3202)bzw.ECA35(Bestell-Nr.
087H3205)kannindenSockeldesECLComfort310/310B
eingesetztwerdenundsozusätzlicheEin-undAusgangssignalefür
relevanteApplikationenliefern.
ECA32
ECA35
16|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.4AnordnenderTemperaturfühler
2.4.1AnordnenderTemperaturfühler
UmeineordnungsgemäßeRegelfunktionzugewährleisten,
müssendieTemperaturfühleranderrichtigenStelleimSystem
angebrachtwerden.
DienachfolgendbeschriebenenTemperaturfühlersindfürdie
ProduktreihenECLComfort210,296und310bestimmt.Eswerden
jedochnichtalleTemperaturfühlerfürIhrSystembenötigt!
Außentemperaturfühler(ESMT)
DerAußentemperaturfühlersollteanderNordseitedesGebäudes
angebrachtwerden,umihnvordirekterSonneneinstrahlungzu
schützen.ErsolltenichtinderNähevonTürenoderFenstern
angeordnetsein.
Vorlauftemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
PlatzierenSiedenFühlerhöchstens15cmvomMischpunkt
entfernt.BeiAnlagenmitWärmetauscherwirdempfohlen,Fühler
vomTypESMUimAusgangvomWärmetauscheranzuordnen.
VergewissernSiesich,dassdieOberflächedesRohrsanderStelle,
woSieeinenAnlegefühleranbringen,sauberundtrockenist.
Rücklauftemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
RücklauftemperaturfühlersolltenmöglichstdichtamMischpunkt
bzw.imRücklaufaustrittdesWärmetauschersplatziertsein,um
einenaussagekräftigenMesswertzuerhalten.
Raumtemperaturfühler
(ESM-10,FernbedienungseinheitECA30/31)
WählenSiefürdieMontagedesFühlerseinenRaum,dessen
Temperaturgeregeltwerdensoll(z.B.dasWohnzimmer).Platzieren
SiedenFühlerwederanAußenwänden,nochindieNähevon
Heizkörpern,FensternoderTüren.
Kesseltemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
PlatzierenSiedenFühleranderStelle,dievomKesselhersteller
vorgegebenwird.
Lüftungsschachttemperaturfühler(ESMB-12oderESMU)
PlatzierenSiedenFühleraneinerStelle,andereinaussagekräftiger
Temperaturwertgemessenwird.
Warmwassertemperaturfühler(ESMUoderESMB-12)
PlatzierenSiedenFühleranderStelle,dievomHersteller
vorgegebenwird.
Decken-oderWandtemperaturfühler(ESMB-12)
PlatzierenSiedenFühlerineinemSchutzrohranderDeckeoder
derWand.
HinweiszumESM-11:NachdemBefestigendarfderFühlernicht
mehrbewegtwerden,umeineBeschädigungdesFühlerelements
zuvermeiden.
ESM-11,ESMCundESMB-12:VerwendenSieWärmeleitpastefüreine
schnellereMessungderTemperatur.
AQ227886477474de-000302
ESMUundESMB-12:BeiVerwendungeinerFühlertaschezumSchutz
desFühlersverlangsamtsichjedochdieTemperaturmessung.
©Danfoss|2019.12|17
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
TemperaturfühlerPt1000(nachIEC751-KlasseB,1000Ω/0°C)
ZusammenhangzwischenderTemperaturunddemohmschen
Widerstand
18|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.5ElektrischerAnschluss
2.5.1ElektrischeAnschlüsse–230VAC
Sicherheitshinweis
Montage,InbetriebnahmeundWartungsarbeitendürfennurvon
sachkundigenundautorisiertenPersonendurchgeführtwerden.
LokaleVorschriftenmüssenbefolgtwerden.Diesumfasstauchdie
KabeldurchmesserundIsolierungstypen(verstärkt).
SicherungfürdenECLComfort:Max.10A.
UmgebungstemperaturbereichfürdenECLComfortbeiBedienung:
0-55°C.HöhereTemperaturenkönnenzuBeschädigungenführen.
KeineInstallationbeiKondensationsgefahr.
SchließenSiewichtigeBauteile(wiez.B.Pumpenoder
Motorregelventile)andiegemeinsameMassean.
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdie
Einbauanleitung(imLieferumfangdesApplikationsschlüssels
enthalten).
ECL210/310
Leiterquerschnitt:0.5-1.5mm²
DurcheinenFalschanschlusskönnendieTRIAC-AusgängeamECL210
oderECL310beschädigtwerden.
AnalleSchraubklemmendürfennurmaximal2Leitermiteinem
Querschnittvon1.5mm²angeschlossenwerden.
MaximaleBelastbarkeit:
Relaisklemmen
Triac-Klemmen
(elektronisches
Relais)
AQ227886477474de-000302
4(2)A/230VAC
(4AfürohmscheLast,2A
fürinduktiveLast)
0,2A/230VAC
©Danfoss|2019.12|19
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
ElektrischeAnschlüsse,ECA32/35
Anschlüsse,allgemein
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdieMontageanleitung(liegtdemApplikationsschlüsselbei).
MaximaleBelastbarkeit:
Klemmen
ECA32 ECA35
PWM-Ausgang1(52)
PWM-Ausgang2(53)
PWM-Ausgang3(54)
PWM-Ausgang4(55)
Analogausgang1(59) Analogausgang1(59) 47kΩ*
Analogausgang2(60) Analogausgang2(60) 47kΩ*
Analogausgang3(61) Analogausgang3(61) 47kΩ*
*DerWertisteinMindestwert.
5kΩ*
5kΩ*
5kΩ*
5kΩ*
20|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.5.2ElektrischeAnschlüsse,TemperaturfühlerPt1000
FürFühler-undEingangsanschlüssesieheMontageanleitung(liegt
demApplikationsschlüsselbei).
P348
Fühler Beschreibung
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
Außentemperaturfühler
Versorgungstemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler(Beheizung)*
Vorlauftemperaturfühler(TWW)*
Rücklauftemperaturfühler(Beheizung)*
ObererPufferspeichertemperaturfühler*
Pufferspeichertemperaturfühler
UntererPufferspeichertemperaturfühler
TWW-Zirkulationstemperaturfühler
Pufferspeicher-Rücklauftemperaturfühler
EmpfohlenerTyp
ESMT
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
ESMB/
ESMU
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
ESMB/
ESMU
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
ESMB/
ESMU
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
DieTemperaturfühlermüssenangeschlossensein,damitdie
gewünschteFunktionalitätgewährleistetist.
*
WennkeinFühlerangeschlossenoderdasFühlerkabel
kurzgeschlossenist,wirddasMotorregelventilgeschlossen
oderdieRegelpumpeausgeschaltet(Sicherheitsfunktion).
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|21
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
ECA32
Fühler Beschreibung
S11
Rücklauftemperaturfühler,HeizkreisA
EmpfohlenerTyp
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
S12
Rücklauftemperaturfühler,HeizkreisB
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
S13
S14
S15
Nichtverwendet
Nichtverwendet
Druckfühler
Versorgungsrücklauf
S16
Druckfühler
Versorgungsrücklauf
DieTemperaturfühlermüssenangeschlossensein,damitdie
gewünschteFunktionalitätgewährleistetist.
ECA35
Fühler Beschreibung
S11
Rücklauftemperaturfühler,HeizkreisA
EmpfohlenerTyp
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
S12
Rücklauftemperaturfühler,HeizkreisB
ESM-11/
ESMB/
ESMC/
ESMU
DieTemperaturfühlermüssenangeschlossensein,damitdie
gewünschteFunktionalitätgewährleistetist.
LeiterquerschnittfürFühleranschlüsse:Min.0,4mm²
Gesamtkabellänge:Max.200m(SummeallerFühlerleitungeneinschl.
desinternenKommunikationsbusECL485)
Kabellängenüber200mkönnenzuStörungenbeider
Signalübertragungführen(EMV).
22|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.5.3ElektrischerAnschlussderECA30/31
Klemme
ECL
*
NachdemAnschließeneinesexternenRaumtemperaturfühlers
KlemmeECA
30/31
30
31
32 2
33 3
Beschreibung
4
1
Twisted-Pair-Kabel
Typ(empf.)
Kabelmit
verdrillten
Adernpaa-
Twisted-Pair-Kabel
4
5
Ext.Raumtemperaturfühler*
ren
ESM-10
mussdieECA30/31aus-undwiedereingeschaltetwerden.
DieKommunikationmitderECA30/31mussimReglerECLComfort
unter„ECAAdresse“eingerichtetwerden.
DieECA30/31mussebenfallsentsprechendeingestelltwerden.
NachdemEinrichtenderApplikationistdieECA30/31nach
zweibisfünfMinutenbetriebsbereit.DieECA30/31zeigteine
Fortschrittsanzeigean.
WenndieaktuelleApplikationzweiHeizkreiseenthält,kannanjeden
HeizkreiseineECA30/31angeschlossenwerden.Dieelektrischen
Anschlüssesindparallelgeschaltet.
AneinenReglerECLComfort310oderaneinSystembestehendaus
FührungsreglerundFolgereglerECLComfort210/296/310können
maximalzweiECA30/31angeschlossenwerden.
Setup-VorgangfürECA30/31:BeachtenSiebittedenAbschnitt
„WeitereInformationen“.
ECA-Meldung:
„Gew.ApplikationECANeu“:
DieSoftware(Firmware)derECA-EinheitistnichtmitderSoftware
(Firmware)desReglersECLComfortkompatibel.BittewendenSiesich
anIhrenDanfoss-Händler.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|23
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
ECA32/35
S12
AnschlussdesSpannungssignals(0bis10V)füreineexterne
RegelungdergewünschtenTWW-Temperatur
DieangelegteSpannungmussmindestens1Vbetragen.
MancheApplikationenenthaltenkeineFunktionen,diesichaufdie
aktuelleRaumtemperaturbeziehen.EineangeschlosseneECA30/31
funktioniertdannausschließlichalsFernbedienung.
Gesamtkabellänge:max.200m(SummeallerFühlerleitungeninkl.
deminternenKommunikationsbusECL485).
DurchKabellängenüber200mkanndieEMV-Störfestigkeit
beeinträchtigtwerden.
24|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.5.4ElektrischerAnschlussaneinBussystem
DerReglerkannineinemBus-SystemalsHauptregler(Master)oder
alsFolgeregler(Slave)verwendetwerden.DieAnbindungerfolgt
überdeninternenECL-485-Kommunikationsbus(2verdrillte
Leiterpaare).
DerECL-485-Kommunikationsbusistnichtkompatibelmitdem
ECL-BusimECLComfort110,200,300und301.
KlemmeBeschreibung
30
GemeinsameAnschlussklemme
+12V*,ECL-485-Kommunikationsbus
*NurfürdieKommunikation
31
mitECA30/31unddem
Haupt-/Folgeregler(Master/Slave)
32
B,ECL-485-Kommunikationsbus
33
A,ECL-485-Kommunikationsbus
2.5.5ElektrischeAnschlüsse,Kommunikation
ElektrischeAnschlüsse,Modbus
ECLComfort210:Nicht-galvanischgetrennteModbus-Anschlüsse
ECLComfort296:GalvanischgetrennteModbus-Anschlüsse
ECLComfort310:GalvanischgetrennteModbus-Anschlüsse
EmpfohlenerTyp
Kabelmit2x
verdrilltem
Paar
Gesamtkabellänge:max.200m(SummeallerFühlerleitungeninkl.
deminternenKommunikationsbusECL485).
DurchKabellängenüber200mkanndieEMV-Störfestigkeit
beeinträchtigtwerden.
2.5.6ElektrischeAnschlüsse,Kommunikation
ElektrischeAnschlüsse,M-Bus
ECLComfort210:Nichtintegriert
ECLComfort296:Integriert,nicht-galvanischgetrennt.Max.
Kabellängevon50m.
ECLComfort310:Integriert,nicht-galvanischgetrennt.Max.
Kabellängevon50m.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|25
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.6EinsetzendesApplikationsschlüssels
2.6.1EinsetzendesApplikationsschlüssels
DerECL-Applikationsschlüsselenthält
• dieApplikationundihreUntertypen,
• diezurzeitverfügbarenSprachen,
• Werkeinstellungen:z.B.Wochenprogramme,gewünschte
Temperaturen,Begrenzungswerteusw.DieWerkeinstellungen
könnenimmerwiederhergestelltwerden.
• denSpeicherfürdieBenutzereinstellungen:kundenspezifische
undSystemeinstellungen.
NachdemEinschaltendesReglersgibtesdreiverschiedene
Möglichkeiten,diedasweitereVorgehenbeeinflussen:
1.DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüsselistnoch
nichteingesetzt.
2.DerReglerführtbereitseineApplikationaus.Der
ECL-Applikationsschlüsselisteingesetzt.DieApplikationmuss
jedochgeändertwerden.
3.EswirdeineKopiederReglereinstellungenzumKonfigurieren
einesanderenReglersbenötigt.
ECLComfort210/310
ECLComfort210/310
ZudenBenutzereinstellungengehörenu.a.gewünschteRaumundTWW-Temperatur,Wochenprogramme,Heizkurveund
Begrenzungswerte.
DieSystemeinstellungenumfassenu.a.dieEinstellungenzur
DatenübertragungundBildschirmeinstellungenwiez.B.dieHelligkeit.
26|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
AutomatischeAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
DieSoftwaredesReglerswirdbeimEinsteckendes
Applikationsschlüsselsautomatischaktualisiert(abReglerversion1.11
(ECL210/310)und1.58(ECL296)).DienachstehendeAnimationwird
eingeblendet,wenndieSoftwareaktualisiertwird:
Fortschrittsbalken
WährendderAktualisierung:
•darfderSchlüsselnichtentferntwerden
WirdderSchlüsselentfernt,bevordieSanduhrangezeigtwird,
müssenSievonvornebeginnen.
•darfdieStromversorgungnichtausgeschaltetwerden
WenndieStromversorgungunterbrochenwird,währenddie
Sanduhrangezeigtwird,funktioniertderReglernicht.
•ManuelleAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
SieheAbschnitt„Automatische/manuelleAktualisierungder
Firmware“
„ÜbersichtAppl.“liefertmithilfederECA30/31keineInformationen
überdieUntertypenderApplikationsschlüssel.
Schlüsseleingesetzt/nichteingesetzt,Beschreibung:
ECLComfort210/310,Reglerversionenunter1.36:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
ECLComfort210/310,Reglerversionen1.36undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnennichtverändert
werden.
ECLComfort296,Reglerversionen1.58undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnennichtverändert
werden.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|27
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Applikationsschlüssel:Möglichkeit1
DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüsselistnoch
nichteingesetzt.
SiewerdenübereineAnimationaufgefordert,den
ECL-Applikationsschlüsseleinzusetzen.SetzenSieden
ECL-Applikationsschlüsselein.
NachdemEinsetzenwerdendieBezeichnungunddieVersiondes
ECL-Applikationsschlüsselsangezeigt(Beispiel:A266Version1.03).
IstderECL-ApplikationsschlüsselnichtfürdenReglergeeignet,ist
derECL-ApplikationsschlüsselaufdemDisplaydurchgestrichen.
Aktion: Zweck: Beispiele:
Spracheauswählen
Bestätigen
Applikationauswählen(Untertyp)
EinigeApplikationsschlüsselumfassen
nureineApplikation.
Mit„Ja“bestätigen
UhrzeitundDatumeinstellen
Einstellraddrehenundbetätigen,um
„Stunde“,„Minute“ ,„Tag“ ,„Monat“
und„Jahr“auszuwählenbzw.zu
verändern
„Weiter“auswählen
Mit„Ja“bestätigen
Zu„So-/Wi-Zeit“wechseln
Auswählen,obdieFunktion
„So-/Wi-Zeit“*aktiviertwerdensoll
JAoder
NEIN
*„So-/Wi-Zeit“istderParameterfürdieautomatischeUmstellung
aufSommer-oderWinterzeit.
Jenachdem,welcheInhalteaufdemECL-Applikationsschlüssel
gespeichertsind,istmitderVorgehensweiseAoderBfortzufahren:
A
DerECL-ApplikationsschlüsselenthältWerkeinstellungen:
DieDatenvomECL-ApplikationsschlüsselwerdenvomRegler
ausgelesenundaufdenECL-Reglerübertragen.
SobalddieApplikationinstalliertist,wirdderReglerzurückgesetzt.
Danachisterbetriebsbereit.
B
DerECL-Applikationsschlüsselenthältveränderte
Systemeinstellungen:
BetätigenSiedasEinstellradmehrmals.
„NEIN“:
„JA“*:
WennderECL-ApplikationsschlüsselBenutzereinstellungen
enthält:
BetätigenSiedasEinstellradmehrmals.
„NEIN“:
„JA“*:
EswerdennurWerkeinstellungenvom
ECL-ApplikationsschlüsselaufdenReglerkopiert.
Die(vondenWerkeinstellungenabweichenden)
SondersystemeinstellungenwerdenaufdenRegler
kopiert.
EswerdennurWerkeinstellungenvom
ECL-ApplikationsschlüsselaufdenReglerkopiert.
Besondere,vondenWerkeinstellungenabweichende
BenutzereinstellungenwerdenaufdenReglerkopiert.
*Kann„JA“nichtausgewähltwerden,sindkeine
SondereinstellungenaufdemECL-Applikationsschlüssel
hinterlegt.
WählenSie„KopierenStart“ausundbestätigenSiemit„JA“ .
28|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
(Beispiel:)
Das„i “inderoberenrechtenEckezeigtan,dassnebenden
WerkeinstellungenauchderUntertypkundenspezifische
Einstellungen/Systemeinstellungenaufweist.
Applikationsschlüssel:Möglichkeit2
AufdemRegleristbereitseineApplikationaufgespielt.Der
ECLApplikationsschlüsselisteingesetzt.DieApplikationmuss
jedochgeändertwerden.
DamitSieeineandereApplikationvomECLApplikationsschlüssel
verwendenkönnen,müssenSiezuerstdieaktuelleApplikation
aufdemReglerlöschen.
ZumÄndernderApplikationmussderECLApplikationsschlüssel
eingesetztsein.
Handlung:Beschreibung: Beispiel:
IneinembeliebigenHeizkreisden
Punkt„MENÜ“wählen.
Auswahlbestätigen.
DenHeizkreiswählerinderrechten
oberenEckevomDisplaywählen.
Bestätigen.
„AllgemeineReglereinstellungen“
(Regler-Symbol)wählen.
Bestätigen.
„Hauptfunktionen“wählen.
Bestätigen.
“NeueApplikation”wählen
Bestätigen.
„Applikationlöschen“wählen.
Mit„ja"bestätigen.
DerReglerwirdzurückgesetztundkanndanachkonfiguriert
werden.
UmdenReglerzukonfigurieren,folgenSiebittederunter
Möglichkeit1beschriebenenVorgehensweise.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|29
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Applikationsschlüssel:Möglichkeit3
EswirdeineKopiederReglereinstellungenzumKonfigurieren
einesanderenReglersbenötigt.
DieseFunktionwirdverwendet,
• umkundenspezifischeEinstellungenundSystemeinstellungen
zusichern(Back-up).
• wenneinandererReglerECLComfortvomselbenTyp(210,296
oder310)mitderselbenApplikationkonfiguriertwerdensoll,
diekundenspezifischenEinstellungen/Systemeinstellungen
jedochvonderWerkeinstellungabweichen.
VorgehensweisezumKopierenvonEinstellungenaufeinen
anderenReglerECLComfort:
Aktion: Zweck: Beispiele:
„MENU“auswählen.
Bestätigen
Kreiswählerobenrechtsaufder
Anzeigeauswählen.
Bestätigen
„AllgemeineReglereinstellungen“
auswählen.
Bestätigen
„Hauptfunktionen“auswählen.
Bestätigen
„Kopieren“auswählen.
Bestätigen
„Zu“auswählen.
Eswird„ECL “oder„KEY“angezeigt.
„ECL“oder„KEY“auswählen.
DasEinstellradmehrmalsbetätigen,
umdieKopierrichtungauszuwählen.
„Systemeinstellung“oder
„Kundeneinstellung“auswählen.
DasEinstellradmehrmalsbetätigen,
umimAuswahlfenster„Kopieren“
„JA“oder„NEIN“auszuwählen.Zum
BestätigenderAuswahldasEinstellrad
einmalbetätigen.
„KopierenStart“auswählen.
DiespeziellenSystemeinstellungen
oderkundenspezifischen
Einstellungenwerdenaufden
ApplikationsschlüsseloderdenRegler
kopiert.
*
„ECL“oder
„KEY“
„NEIN“oder
„JA“
*
**
„ECL“:
„KEY“:
**
„NEIN“:
„JA“:
30|©Danfoss|2019.12
DieDatenwerdenvomApplikationsschlüsselaufden
ECL-Reglerkopiert.
DieDatenwerdenvomECL-Regleraufden
Applikationsschlüsselkopiert.
DieEinstellungenvomECL-Reglerwerdennichtauf
denApplikationsschlüsselodereinenanderenRegler
ECLComfortkopiert.
Die(vondenWerkeinstellungenabweichenden)
SondereinstellungenwerdenaufdenApplikationsschlüsseloderdenReglerECLComfortkopiert.
Wenn„JA“nichtausgewähltwerdenkann,sindkeine
SondereinstellungenzumKopierenvorhanden.
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.6.2ECLApplikationsschlüssel,KopierenvonDaten
Allgemeines
WennderReglerangeschlossenundinBetriebist,könnenSie
einigeoderalleGrundeinstellungenüberprüfenundanpassen.
DieneuenEinstellungenkönnenaufdemApplikationsschlüssel
gespeichertwerden.
AktualisierendesECL-Applikationsschlüsselsnachdem
VerändernvonEinstellungen
AlleneuenEinstellungenkönnenaufdemECL-Applikationsschlüsselgespeichertwerden.
ÜbertragenderWerkeinstellungenvomApplikationsschlüssel
aufdenRegler
BittebeachtenSiedenAbschnittzumApplikationsschlüssel,
Möglichkeit1:DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüssel
istnochnichteingesetzt.
ÜbertragenderpersönlichenEinstellungenvomReglerauf
denApplikationsschlüssel
BittebeachtenSiedenAbschnittzumApplikationsschlüssel,
Möglichkeit3:EswirdeineKopiederReglereinstellungenzum
KonfiguriereneinesanderenReglersbenötigt.
GrundsätzlichmussderECL-Applikationsschlüsselbei
allenAktionenimmerimReglerverbleiben.Wennder
Applikationsschlüsselentferntwird,könnenkeineEinstellungen
verändertwerden.
DieWerkeinstellungenkönnenimmerwiederhergestelltwerden.
TragenSiedieneuenEinstellungenindieTabelle„Übersichtüberdie
Einstellungen“ein.
DerECL-ApplikationsschlüsseldarfwährenddesKopiervorgangs
nichtentferntwerden.Andernfallskönnendieaufdem
ECL-ApplikationsschlüsselgespeichertenDatenbeschädigtwerden!
SiekönnenEinstellungenvoneinemReglerECLComfortaufeinen
anderenReglerkopieren–vorausgesetzt,beideReglerstammenaus
derselbenProduktreihe(210oder310).
WennaufdenReglerECLComforteinApplikationsschlüsselmitder
Mindestversion2.44geladenwurde,isteszudemmöglich,persönliche
EinstellungenvonApplikationsschlüsselnmitderMindestversion
2.14hochzuladen.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|31
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
„ÜbersichtAppl.“liefertmithilfederECA30/31keineInformationen
überdieUntertypenderApplikationsschlüssel.
Schlüsseleingesetzt/nichteingesetzt,Beschreibung:
ECLComfort210/310,Reglerversionenunter1.36:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
ECLComfort210/310,Reglerversionen1.36undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnennichtverändert
werden.
ECLComfort296,Reglerversionen1.58undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnennichtverändert
werden.
32|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.7Checkliste
IstderECLComfortReglerbetriebsbereit?
StellenSiesicher,dassdierichtigeSpannungsversorgungandieKlemmen9und10(230Voder24V)angeschlossensind.
StellenSiesicher,dassdierichtigenPhasenbedingungenangeschlossensind.
230V:Spannungsführend=Klemme9undNeutral=Klemme10
24V:SP=Klemme9undSN=Klemme10
ÜberprüfenSie,obdieerforderlichenRegelkomponenten(Stellantrieb,Pumpe,usw.)andierichtigenKlemmen
angeschlossensind.
ÜberprüfenSie,oballeFühler/SignalemitdenrichtigenKlemmenverbundensind(siehe„ElektrischeAnschlüsse“).
MontierenSiedenReglerundschaltenSiedieStromversorgungein.
PrüfenSie,obderECLApplikationsschlüsseleingesetztist(siehe„EinsetzendesApplikationsschlüssels“).
EnthältderECLComfortReglereinebereitsvorhandeneApplikation(siehe„EinsetzendesApplikationsschlüssels“).
PrüfenSie,obdierichtigeSpracheeingestelltist(siehe„Sprache“unter„AllgemeineReglereinstellungen“).
PrüfenSie,obdierichtigeUhrzeitunddasrichtigeDatumeingestelltsind(siehe„Uhrzeit&Datum“unter„Allgemeine
Reglereinstellungen“).
PrüfenSie,obdierichtigeApplikationausgewähltist(siehe„IdentifizierendesSystemtyps“).
ÜberprüfenSie,oballeerforderlichenEinstellungenimRegler(siehe„ÜbersichtüberdieEinstellungen“)vorgenommen
wordensind,oderobdieWerkseinstellungenfürIhrenAnwendungsfallbeibehaltenwerdenkönnen.
WählenSieHandbetrieb(siehe„Handsteuerung“).PrüfenSie,oballeVentileöffnenundschließenunddie
Regelkomponenten(Pumpenusw.)imHandbetriebein-undausschalten.
ÜberprüfenSie,obdieinderAnzeigeaufgeführtenTemperaturen/Signalezudenaktuellangeschlossenen
Komponentenpassen.
WählenSienachAbschlussdermanuellenFunktionsprüfungdieBetriebsart(Wochenprogramm,Komfort,Sparen
oderFrostschutz).
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|33
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
2.8Navigation,ECL-ApplikationsschlüsselP348
Navigation,ApplikationP348.1,Beheizen,Kreis1
Home
MENU
Wochenprogr.Wochenprogr.
Einstellungen
Untermenü
ID-Nr.
Vorlauftemperatur
11178
11177
11004
Raumtemp.
Rücklauftemp.
Begr.Vol./ Aktuell
Leist.
Optimierung
11182
11183
11015
11031
11032
11033
11034
11035
11036
11037
11085
11029
11028
11119
11117
11118
11116
11112
11113
11109
11115
11011
11012
11013
11014
11026
11020
11021
11179
Funktion
Heizkurve
Max.T emperatur
Min.Temperatur
Gew.Temp.
Max.Einfluss
Min.Einfluss
Anpassungszeit
HoheTAußenX1
TiefeBegr.Y1
TiefeTAußenX2
HoheBegr.Y2
Max.Einfluss
Min.Einfluss
Anpassungszeit
Priorität
RL-Begr.beiWW
RL-BegrTKonst.
Akt.Begrenzung
HoheTAußenX1
TiefeBegr.Y1
TiefeTAußenX2
HoheBegr.Y2
Anpassungszeit
Filterkonstante
Zählersignal
Einheit
Autom.Sparen
Schnellaufheizen
Rampenfunktion
Gebäudefaktor
OptimierterStopp
Optimiergröße
PumpeHKAus
Sommer-Aus
P348.1
P348.1
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
34|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Navigation,ApplikationP348.1,Beheizen,Kreis1(Fortsetzung)
Home
MENU
EinstellungenRegelparameter
Ferien
Alarm
ÜbersichtEinfluss
Untermenü
Applikation
HeizungAus
Temp.-Anzeige
DruckS15 Druck
DruckS16 Druck
AlarmÜbersicht
Gew.TVorlauf Einflussquelle
ID-Nr.
11174
11184
11185
11186
11187
11189
11010
11017
11050
11500
11022
11023
11052
11077
11078
11040
11093
11141
11142
11393
11392
11179
11395
11397
11396
11398
11399
11147
11148
11149
11150
12614
12615
12617
11614
11615
11617
P348.1
Funktion
Motorschutz
Xp
Tn
MLaufzeit
Nz
Min.Stellimpuls
ECAAdresse
Bedarfserhöhung
PAnford.Heizen
SendeT-Soll
BlockierschutzP
BlockierschutzV
PrioritätWW
PT-Frost
Einschalttemp.P
Pumpennachlauf
T-Frostschutz
Ext.Übersteuerg.
Ext.Betriebsart
So-Start,Tag
So-Start,Monat
Sommer-Aus
SommerFilter
Wi-Start,Tag
Wi-Start,Monat
Winter-Aus
Winter-Filter
Ferien
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
Alarmhoch
Alarmniedrig
Alarmende
Alarmhoch
Alarmniedrig
Alarmende
P348.1
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|35
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Navigation,P348.1,Kreis2und3(TWW)
Home
MENU
Wochenprogr.
ProgrammPZirk.
EinstellungenSpeichertemperatur
Regelparameter1 Xpaktuell
Durchfl.Zähler
Applikation
LEGIODesinfektion
Regelparam.PZirk.
Alarm
ÜbersichtEinfluss
Temp.-Anzeige
AlarmÜbersicht
T-WWSoll
ID-Nr.
P348.1
Kreis
Funktion
12017
12195
12194
12178
12177
12185
12187
12165
12167
12171
12354
12565
12065
12114
12115
12500
13370
13126
13184
13185
13187
13165
13167
13171
12147
12148
12149
12150
Bedarfserhöhung
Einschaltdifferenz
Ausschaltdifferenz
Max.Temperatur
Min.Temperatur
Tn
Nz
VAusgangMax.
VAusgangMin.
Rev.Ausg.-Signal
KW-Einfluss
PWMPeriode
Anpassungszeit
Aktuell
Impulse
Einheit
SendeT-Soll
Max.TRückl.
LEGIODes.TRückl.
Xp
Tn
Nz
VAusgangMax.
VAusgangMin.
Rev.Ausg.-Signal
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung
NiedrigsteT emp.
Einflussquelle
2 3
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
( (
( (
36|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Navigation,P348.1,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENU
Uhrzeit&DatumAuswählbar
EingangÜbersicht
LogAussentemp.
TVorlauf&Soll
TRücklauf&Begr.
THeizmittel&Soll
T-Speichero.&Soll
T-Speichero.&u.
Zirk.TRücklauf
TVersorgung
T-Heizmittel
DruckS16
Ausgangschreiben
ID-Nr.
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Aussentemp.
Akk.Außentemp.
Vorlauftemp.
Rücklauftemp.
WW-Temperatur
Zirk.TRücklauf
T-Speicheroben
T-Speicherunten
TVersorgung
T-Heizmittel
WWT-Rücklauf
TRücklauf,A
TRücklauf,B
DruckS15
DruckS16
Logheute
Loggestern
Log2Tage
Log4Tage
M2
P2
P4
V1
P1
V3
P3
A1
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|37
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Navigation,AllgemeineReglereinstellungen(Fortsetzung)
Home
MENU
Hauptfunktionen
SystemECLVersion
ID-Nr.
NeueApplikation Applikationlöschen
Applikation
Werkeinstellungen Systemeinstellung
Kopieren
ÜbersichtAppl.
Erweiterung
Ethernet(nurECLComfort310)
ServerKonfigurat.
(nurECLComfort310)
Funktion
Kundeneinstellung
WähleWerkeinstg.
zu
Systemeinstellung
Kundeneinstellung
KopierenStart
BestellNr.
Hardware
Software
SerienNr.
Herstellungsdatum
AdresseTyp
ECLPortal
PortalStatus
AllgemeineReglereinstellungen
ServerInfo
M-BusKonfigurat.(nur
ECLComfort310)
Energiezähler
(nurECLComfort310)
ÜbersichtEingänge
OffsetFühler OffsetS1bisS10
Alarm
Anzeige
Kommunikation
Sprache
60058
60059
Status
5998
Command
5997
Baud
6000
M-BusAdresse
6002
ScanZeit
6001
Typ
Energiezähler1bis5
S1bisS10(S1bisS18,wennECA32/35installiertist)
32:
TSensorDefekt
Hintergrundbel.
Kontrast
2048
ECL485addr.
38
ModbusAdresse
39
Baud
2150
ServicePin
2151
Ext.Reset
2050
Sprache
38|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
3.0Alltagsbetrieb
3.1BedienungundNavigationdurchdieMenüs
SiekönnendurchdieMenüsdesReglersnavigieren,indemSie
dasEinstellradnachlinksoderrechtsindiegewünschtePosition
drehen().
ImEinstellradisteinBeschleunigerintegriert.JeschnellerSiedas
Einstellraddrehen,destoschnellererreichenSiedenGrenzwert
auchbeigroßenEinstellbereichen.
DiePositionsanzeigeimDisplay(
imMenüSiesichgeradebefinden.
BetätigenSiedasEinstellrad,umdieAuswahlzubestätigen().
DiebeispielhaftenDisplayszeigeneineZweikreis-Applikationmit
einemHeizkreis()undeinemTrinkwarmwasserkreis(TWW)().
JenachApplikationkanndieAnzeigeaufdenDisplaysjedoch
abweichen.
)zeigtIhnen,anwelcherStelle
BeispielfürdenECL210/310
Heizkreis(): TWW-Kreis():
EinigeallgemeineEinstellungen,diefürdengesamtenRegler
gelten,sindineinemspeziellenMenüdesReglersuntergebracht.
Zuden„AllgemeineReglereinstellungen“gelangenSiewiefolgt:
Handlung:Beschreibung: Beispiel:
IneinembeliebigenHeizkreisden
Punkt„MENÜ“wählen.
Bestätigen.
DenHeizkreiswählerinderrechten
oberenEckevomDisplaywählen.
Bestätigen.
„AllgemeineReglereinstellungen“
(Regler-Symbol)wählen.
Bestätigen.
Heizkreisauswahl
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|39
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
3.2ErläuterungenzumReglerdisplay
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.
WählenSieIhrWunschdisplay
IhrWunschdisplayistdasDisplay,dasstandardmäßigangezeigt
werdensoll.EsverschafftIhneneinenschnellenÜberblicküberdie
TemperaturenundEinstellungen,dieSieanschauenmöchten.
WirdderNavigatorinnerhalbvon20Minutennichtbetätigt,
kehrtderReglerzudemÜbersichtsdisplayzurück,dasSieals
Wunschdisplayausgewählthaben.
SiekönnenzwischendenÜbersichtsdisplayswechseln,indemSieden
Navigatordrehen,bisSiedenDisplaywähler(
Displayerreichen.ZumAuswählenIhresWunschdisplaysmüssenSie
denNavigatorbiszumErscheinenIhresWunschdisplaysweiterdrehen
unddieAuswahldurchDrückendesNavigatorsbestätigen.
)rechtsuntenim
Heizkreis
DieÜbersichtsanzeige1enthältfolgendeAngaben:
aktuelleAußentemperatur,BetriebsartdesReglers,
aktuelleRaumtemperatur,gewünschteRaumtemperatur.
DieÜbersichtsanzeige2enthältfolgendeAngaben:
aktuelleAußentemperatur,TendenzderAußentemperatur,
BetriebsartdesReglers,min.undmax.Außentemperaturenseit
MitternachtundgewünschteRaumtemperatur.
DieÜbersichtsanzeige3enthältfolgendeAngaben:
Datum,aktuelleAußentemperatur,BetriebsartdesReglers,Uhrzeit,
gewünschteRaumtemperatursowiedasKomfortprogrammdes
aktuellenTages.
DieÜbersichtsanzeige4enthältfolgendeAngaben:
StatusderRegelbauteile,aktuelleVorlauftemperatur
(gewünschteVorlauftemperatur),BetriebsartdesReglers,
Rücklauftemperatur(Temperaturgrenze),Einflussaufdie
gewünschteVorlauftemperatur.
DerWertoberhalbdesV2-Symbolszeigt0–100%desanalogen
Signals(0–10V).
Hinweis:
EsmusseinWertfürdieaktuelleVorlauftemperaturvorhanden
sein.AndernfallswirddasRegelventildesKreisesgeschlossen.
Übersichtsanzeige1: Übersichtsanzeige2:
Übersichtsanzeige3: Übersichtsanzeige4:
BeispielfürdieÜbersichtsanzeige
mitEinflussdarstellung:
Beispiel,Favoriten
inA230.3mitAngabe
einergewünschten
Mindestraumtemperatur(22,7):
‑
Anzeige1
JenachgewähltemÜbersichtsanzeigewerdendiefolgenden
InformationenzumHeizkreisangezeigt:
•aktuelleAußentemperatur(-0,5)
•BetriebsartdesReglers(
)
•aktuelleRaumtemperatur(24,5)
•gewünschteRaumtemperatur(20,7°C)
•T endenzderAußentemperatur( )
•min.undmax.AußentemperaturseitMitternacht()
•Datum(23.02.2010)
•Uhrzeit(7:43)
•KomfortprogrammdesaktuellenTages(0–12–24)
•StatusderRegelbauteile(M2,P2)
•aktuelleVorlauftemperatur(49°C),(gewünschte
Vorlauftemperatur(31))
•Rücklauftemperatur(24°C)(Temperaturgrenze(50))
40|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
AuchwennkeinRaumtemperaturfühler/keineFernbedienungseinheit
andenReglerangeschlossenist,müssenSiediegewünschte
Raumtemperatureingeben.
WirdanstelledesTemperaturwerts
"--"
angezeigt,istderentsprechendeFühlernichtangeschlossen.
"---"
angezeigt,isteinKurzschlussinderFühlerverbindung
aufgetreten.
TWW-Kreis
DieÜbersichtsanzeige1enthältfolgendeAngaben:
DieaktuelleTWW-Temperatur,dieBetriebsartdesReglers,die
gewünschteTWW-TemperatursowiedasTWW-Komfortprogramm
desaktuellenTages.
DieÜbersichtsanzeige2enthältfolgendeAngaben:
DenStatusderRegelkomponenten,dieaktuelleTWW-Temperatur
(gewünschteTWW-Temperatur),dieBetriebsartdesReglers,die
Rücklauftemperatur(Begrenzungswert),denEinflussaufdie
gewünschteTWW-Temperatur
JenachausgewähltemDisplayenthältdasÜbersichtsdisplayfür
denTWW-KreisfolgendeAngaben:
•aktuelleTWW-Temperatur(50,3)
•BetriebsartdesReglers(
)
•gewünschteTWW-Temperatur(50°C)
•KomfortprogrammdesaktuellenTages(0–12–24)
•StatusderRegelkomponenten(M1,P1)
•aktuelleTWW-Temperatur(50°C),(gewünschteTWW-Temperatur
(50))
•Rücklauftemperatur(--°C)(Temperaturgrenze(30))
EinstellendergewünschtenTemperaturen
JenachgewähltemHeizkreisundgewählterBetriebsartkönnen
alleEinstellungenfürdenAlltagsbetriebdirektimÜbersichtdisplay
eingegebenwerden.DieimDisplayangezeigtenSymbolewerden
aufdernächstenSeiteerläutert.
Übersichtsanzeige1: Übersichtsanzeige2:
BeispielfürdieÜbersichtsanzeige
mitEinflussdarstellung:
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|41
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
EinstellendergewünschtenRaumtemperatur
(Referenzraumtemperatur)
SiekönnendiegewünschteRaumtemperaturganzeinfachin
denfürdenHeizkreisbestimmtenÜbersichtsdisplaysanIhre
Bedürfnisseanpassen.
Handlung:Beschreibung: Beispiel:
GewünschteRaumtemperatur
20.5
Auswahlbestätigen.
DenWertfürdieReferenzraumtemperatureinstellen.
21.0
Auswahlbestätigen.
DasrechtsaufgeführteÜbersichtsdisplayinformiertüber
dieAußentemperatur,dieaktuelleRaumtemperaturunddie
gewünschteRaumtemperatur.
DiesesÜbersichtsdisplaydientalsBeispielfürdieBetriebsart
„Komfort“.SolldieReferenzraumtemperaturfürdieBetriebsart
„Sparen“geändertwerden,istdasFeldfürdieBetriebsartzu
wählenunddieBetriebsart„Sparen“einzustellen.
AuchwennkeinRaumtemperaturfühler/keineFernbedienungseinheit
andenReglerangeschlossenist,müssenSiediegewünschte
Raumtemperatureingeben.
EinstellendergewünschtenWW-Temperatur
DiegewünschteWW-Temperaturlässtsicheinfachinden
ÜbersichtsdisplaysfürdenWW-Kreiseinstellen.
Handlung:Beschreibung: Beispiel:
GewünschteWW-Temperatur
50
Auswahlbestätigen.
GewünschteWW-Temperatur
einstellen
55
Auswahlbestätigen.
NebendergewünschtenundderaktuellenWW-Temperaturwird
dasProgrammvomheutigenTagangezeigt.
AufdemDisplayindiesemBeispielistzuerkennen,dasssichder
ReglerimUhrenprogrammundderBetriebsart„Komfort“befindet.
42|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
EinstellendergewünschtenRaumtemperatur ,ECA30/ECA31
DiegewünschteRaumtemperaturkanngenausowieimRegler
eingestelltwerden.InderFernbedienungseinheitkönnenaber
ggf.andereSymboleangezeigtwerden,siehedenAbschnitt
„BedeutungderSymboleaufdernächstenSeite" .
MitHilfederECA30/ECA31könnenSiediegewünschte
RaumtemperaturimReglerüberschreiben,indemSiedie
Überschreibefunktionenverwenden.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|43
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
3.3AllgemeinerÜberblick:BedeutungderSymbole
Symbol Beschreibung
Außentemperatur
RelativeLuftfeuchtigkeitim
Raum
Raumtemp.
TWW-Temperatur
Positionsanzeige
BetriebsartWochenprogr.
Komfortbetrieb
Sparbetrieb
Frostschutzbetrieb
Handbetrieb
Stand-by
Kühlbetrieb
Temperatur
Betriebsart
Symbol Beschreibung
Alarm
Brief
Ereignis
ÜberwachungderTemperaturfühlerverbindung
Displaywähler
Max.undmin.Wert
TrendAußentemperatur
Windgeschwindigkeitssensor
KeinSensorangeschlossenoderverwendet
KurzschlussinderSensorverbindung
FesterKomforttag(Ferienzeit)
Einflussaktiviert
Beheizungaktiv(+)
Kühlungaktiv(-)
Funktion„Ausgang
schreiben“istaktiv
OptimierteEin-oder
Ausschaltzeit
Beheizung
Kühlung
TWW
Allgemeine
Reglereinstellungen
PumpeEIN
PumpeAUS
LüfterEIN
LüfterAUS
Stellantrieböffnet
Stellantriebschließt
Stellantrieb,analoges
Regelsignal
Pumpe/Lüfterdrehzahl
DrosselklappeEIN
Kreis
Regelbauteil
AnzahlderWärmeübertrager
ZusätzlicheSymbolefürdieECA30/31:
Symbol Beschreibung
ECA-Fernbedienungseinheit
Verbindungsadresse(Hauptregler:15,
15
Folgeregler:1-9)
FreierTag
Ferien
Freizeit(VerlängerungderKomfortphase)
Ausgehen(VerlängerungderSparphase)
BeiderECA30/31werdennurdieSymboleangezeigt,diefürdie
ApplikationdesReglersrelevantsind.
44|©Danfoss|2019.12
DrosselklappeAUS
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
3.4ÜberwachungderTemperaturenundRegelkomponenten
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.
Heizkreis
DasÜbersichtsdisplayzumHeizkreisgibteinenschnellenÜberblick
überdieaktuellenundgewünschtenTemperaturensowieüber
denaktuellenStatusderRegelkomponenten.
Displaybeispiel
49°C
(31)
24°C
(50)
WW-Kreis
DasÜbersichtsdisplayvomWW-Kreisverschaffteinenschnellen
ÜberblicküberdieaktuellenundgewünschtenTemperaturen
sowieüberdenaktuellenStatusderSystemkomponenten
(PumpenundStellantriebe).
Displaybeispiel(Wärmeübertrager):
50°C
(50)
(30)
Vorlauftemperatur
GewünschteVorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
Rücklauftemperaturbegrenzung
Vorlauftemperatur
GewünschteVorlauftemperatur
--
Rücklauftemperatur:Fühlernichtangeschlossen
Rücklauftemperaturbegrenzung
DisplaybeispielmitWärmeübertrager:
ÜbersichtEingänge
EineweitereMöglichkeit,sicheinenschnellenÜberblicküberdie
gemessenenTemperaturenzuverschaffen,bestehtdarin,das
Untermenü„ÜbersichtEingang“aufzurufen,dasunter„Allgemeine
Reglereinstellungen“zufindenist.WieSiezumMenü„Allgemeine
Reglereinstellungen"gelangen,istimAbschnitt7.1aufSeite84
beschrieben.
IndieserÜbersicht(sieheBeispielrechtsunten)werdendieaktuell
gemessenenTemperaturennurangezeigt.Einstellungenkönnen
SieaufdieserDisplayseitesomitnichtvornehmen.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|45
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
3.5ÜbersichtübermöglicheEinflussfaktoren
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.
DiesesMenügibteinenÜberblicküberdieEinflussmöglichkeiten
aufdiegewünschteVorlauftemperatur.WelcheParameterhier
aufgeführtwerden,variiertvonApplikationzuApplikation.Im
Servicefallkanneshilfreichsein,unteranderemunerwartete
BedingungenoderTemperaturenzuerklären.
WirddiegewünschteVorlauftemperaturdurcheinenodermehrere
Parameterbeeinflusst(korrigiert),erkennenSiedasaneiner
kleinenLiniemiteinemnachuntenodernachobenzeigenden
PfeilodereinemDoppelpfeil.
Pfeilnachunten:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirddurchden
entsprechendenParametergesenkt.
Pfeilnachoben:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirddurchden
entsprechendenParametererhöht.
Doppelpfeil:
DurchdenentsprechendenParametererfolgteineÜbersteuerung
(z.B.Ferien).
GeradeLinie:
KeinaktiverEinfluss.
ImBeispielzeigtderPfeilnachuntenfür„Raumtemp.Begrzg.“.
Dasbedeutet,dassdieaktuelleRaumtemperaturhöherals
diegewünschteRaumtemperaturist,sodasswiederumdie
gewünschteVorlauftemperaturgesenktwird.
BeispielfürdieÜbersichtsanzeigemitEinflussdarstellung:
46|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
3.6Handbetrieb
SiehabendieMöglichkeit,dieinderAnlageinstallierten
KomponentenvonHandzuregeln.
SiekönnendenHandbetriebjedochnurwählen,wennin
IhremWunschdisplaydieSymbolefürdieRegelkomponenten
/Regelventil,Pumpe,usw.)angezeigtwerden.
Aktion: Zweck: Beispiele:
DasFeldmitdereingestellten
Betriebsartwählen.
Bestätigen
Handbetriebwählen.
Bestätigen
Pumpeauswählen.
Bestätigen
Pumpeeinschalten.
Pumpeausschalten.
GewünschtenBetriebszustandder
Pumpebestätigen.
RegelventilmitStellantriebwählen.
Bestätigen
Regelventilöffnen.
ÖffnendesRegelventilsstoppen.
Regelventilschließen
SchließendesRegelventilsstoppen.
GewünschtenBetriebszustanddes
Regelventilsbestätigen.
Regelkomponenten Heizkreisauswahl
WährenddermanuellenRegelung:
•AlleSteuerungenmüssendeaktiviertsein.
•„Ausgangschreiben“istnichtmöglich.
•Frostschutzfunktionistnichtaktiv.
WirdderHandbetriebfüreinenKreisgewählt,befindensich
automatischauchalleanderenKreiseimHandbetrieb.
WennSiedenHandbetriebwiederverlassenwollen,wählenSiein
demFeldmitderBetriebsarteinfacheineneueBetriebsart.Den
Navigatordrücken.
DiemanuelleRegelungwirdnormalerweisebeider
InbetriebnahmederAnlageverwendet.Sokönnendieeinzelnen
Komponenten,wieVentil,Pumpeusw.,aufihrkorrektesVerhalten
geprüftwerden.
Handsteuerungeinermit0bis10V/mitPWMgeregelten
Pumpendrehzahl:
DieV1-,V2-undV3-SymboleweiseneinenWert(in%)auf,der
verändertwerdenkann.
DerProzentwertentsprichteinerSpannungzwischen0und10Vbzw.
einerPWMzwischen0und100%.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|47
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
3.7Wochenprogramm
3.7.1EinstellendesZeitprogrammsfürdenAutomatikbetrieb
DieserAbschnittbeschreibtdasallgemeineWochenprogramm
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.IneinigenApplikationenkannesmehralsein
Wochenprogrammgeben.ZusätzlicheWochenprogrammelassen
sichunter„AllgemeineReglereinstellungen“finden.
DasZeitprogrammumfasst7Wochentage:
=
M
Montag
=
D
Dienstag
=
M
Mittwoch
=
D
Donnerstag
=
F
Freitag
=
S
Samstag
=
S
Sonntag
DasDisplaymitdemZeitprogrammzeigtIhnen,wanndie
BetriebsartKomfortein-undausgeschaltetwird(fürdenHeizungsundWarmwasserkreis).
SoändernSiedasZeitprogramm:
Hand-
Beschreibung:
lung:
IneinembeliebigenHeizkreisdenPunkt
„MENÜ“wählen.
Auswahlbestätigen.
DieAuswahl„Zeitprogramm“bestätigen.
DenTagwählen,fürdendieEin-und
Ausschaltzeitengeändertwerdensollen.
Auswahlbestätigen.*
ZumFeld„Start1“gehen.
Auswahlbestätigen.
DieZeiteinstellen.
Einstellungbestätigen.
ZudenFeldern„Stopp1“ ,„Start2“usw.
gehen.
ZumPunkt„MENÜ“zurückkehren.
Auswahlbestätigen.
ImFenster„Speichern“denEintrag„ja“oder
„nein“wählen.
Auswahlbestätigen.
*SiekönnenmehrereTagegleichzeitigmarkieren.
DieeingestelltenEin-undAusschaltzeitengeltenfürallegewählten
Tage.DiessindindemBeispielaufderrechtenSeitedieTage
DonnerstagundSamstag.
Bei-
spiel:
JederHeizkreishatseineigenesZeitprogramm.Umzumanderen
Heizkreiszuwechseln,gehenSiezumDisplayHomeunddrehenSie
denNavigator.WählenSiedanndengewünschtenHeizkreis.
ProTagkönnenSiehöchstens3Zeitabschnittefürden
Komfortbetriebwählen.SiekönneneinenZeitabschnittwieder
löschen,indemSiefürdasEin-undAusschaltendieselbeZeit
einstellen.
48|©Danfoss|2019.12
DieEin-undAusschaltzeitenkönnenin30-Minuten-Schritten
eingestelltwerden.
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
4.0GesamtüberblickallerEinstellungen
Eswirdempfohlen,jedeÄnderungderEinstellungindenLeerspaltenzunotieren.
Einstellung
Heizkurve
Aktuell(aktuellerVolumenstromoderaktuelleLeistung)
Akt.Begrenzung
Xpaktuell
Aktuell
Tag
Startzeit
Zeitdauer
Gew.Temp.
EinstellungfürerweiterteHeizungsausschaltung
EinstellungfürerweiterteHeizungsausschaltung
(Winter-Aus)
Gew.Temp.
ECA-Adresse(ECA-Adresse,WahlderFernbedienungseinheit)
Autom.Sparen(Spartemperaturabhängigvon
Außentemperatur)
Schnellaufheizen
Rampenfunktion(AnlaufSollwert)
Gebäudefaktor(zuoptimierendeZeitkonstante)
Anpassungszeit
Bedarfserhöhung
Bedarfserhöhung(für(Puffer-)Speichertemperatur)
Optimiergröße(OptimierunggemäßderRaum/Außentemperatur)
PumpeHKAus
BlockierschutzP(Pumpenanwendung)
BlockierschutzV(Ventilanwendung)
OptimierterStopp(OptimierteStoppzeit)
RL-BegrTKonst.(BetriebsartKonstanteT emperatur,
Rücklauftemperaturbegrenzung)
RL-Begr.beiWW
HoheTAußenX1(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe
Begrenzung,x-Achse)
TiefeBegr.Y1(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige
Begrenzung,y-Achse)
TiefeTAußenX2(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige
Begrenzung,x-Achse)
HoheBegr.Y2(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe
Begrenzung,y-Achse)
Max.Einfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–maximaler
Einfluss)
EinflussEinfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–Min.
Einfluss)
ID Seite
1x004
1x01082
1x01168
1x01269
1x01370
1x01470
1x01556
1x01782
1x01793
1x020
1x021
1x02283
1x02383
1x02672
1x02860
1x02960
1x03160
1x03261
1x03361
1x03461
1x03561
1x03662
WerkseinstellungenimKreis
1
53
64
64
75
80
96
96
97
97
91
91
54
71
71
2 3
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|49
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Einstellung
Anpassungszeit
Pumpennachlauf
PAnford.Heizen
PrioritätWW(geschlossenesVentil/Normalbetrieb)
Anpassungszeit
PT-Frost(Umwälzpumpe,Frostschutztemp.)
Einschalttemp.P(Wärmebedarf)
Priorität(PrioritätfürRücklauftemperaturbegrenzung)
T-Frostschutz(Frostschutztemp.)
Zählersignal
Anpassungszeit
Filterkonstante
Impuls
Einheiten
Einheit
HoheBegr.Y2(Begr.Vol./Leist.,hoherWert,y-Achse)
TiefeBegr.Y1(Begr.Vol./Leist.,tieferWert,y-Achse)
TiefeTAußenX2(Begr.Vol./Leist.,tieferWert,x-Achse)
HoheTAußenX1(Begr.Vol./Leist.,hoherWert,x-Achse)
LEGIODes.TRückl.(LEGIODesinfektion,Rücklauftemperatur)
Ext.Übersteuerg.(ExterneÜbersteuerung)
Ext.Betriebsart(BetriebsartexterneÜbersteuerung)
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung,Beispiel
NiedrigsteTemp.
VAusgangMax.
VAusgangMin.
Rev.Ausg.-Signal
Motorschutz
Min.Temperatur
Min.Temperatur(Mindesttemperatur)
Max.Temperatur
Max.Temperatur(Maximaltemperatur)
Sommer-Aus(BegrenzungfürdenHeizungsausschaltpunkt)
Max.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,maximal)
Min.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,minimal)
Xp(Proportionalband)
Tn(Integrationszeitkonstante)
MLaufzeit(LaufzeitdesMotorregelventils)
Nz(Neutralzone)
ID Seite
1x03762
1x04084
1x05084
1x05284
1x065
1x07785
1x07885
1x08562
1x09385
1x10965
1x11265
1x11365
1x114
1x115
1x115
1x11666
1x117
1x11866
1x11966
1x126
1x141
1x14286
1x147
1x14899
1x149100
1x150100
1x165
1x16776
1x171
1x174
1x17755
1x177
1x178
1x17893
1x17972
1x18256
1x183
1x18476
1x185
1x186
1x187
WerkseinstellungenimKreis
1
75
80
65
80
66
75
85
99
75
76
76
93
55
57
77
77
77
2 3
50|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Einstellung
Min.Stellimpuls(MinimaleAktivierungszeitdes
Getriebemotors)
Ausschaltdifferenz
Einschaltdifferenz
KW-Einfluss(Kaltwassereinfluss)
Max.TRückl.
SendeT-Soll
PWMPeriode
Alarmhoch
Alarmniedrig
Alarmende
ID Seite
1x18978
1x19493
1x19594
1x35478
1x37078
1x50088
1x56579
1x614100
1x615101
1x617101
WerkseinstellungenimKreis
1
2 3
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|51
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.0Einstellungen
5.1EinführungindieEinstellungen
DieBeschreibungenderEinstellungen(Parameterfunktionen)
sindgemäßderVerwendungimMenüdesReglersECLComfort
210/296/310inGruppenaufgeteilt.Beispiele:„Vorlauftemp.“,
„Raumtemp.“usw.BeijederGruppewirdmiteinerallgemeinen
Erklärungbegonnen.
DieBeschreibungendereinzelnenParametererfolgenin
numerischerReihenfolge,entsprechendderID-Nummernder
Parameter.EskönnenUnterschiedebeiderReihenfolgeindieser
BetriebsanleitungundbeidenReglernECLComfort210/296/310
auftreten.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufbestimmte
Applikationsuntertypen.Dasbedeutet,dassIhnender
entsprechendeParameterggf.nichtbeimaktuellenUntertypim
ECL-Reglerangezeigtwird.
DerHinweis„SieheAnhang...“beziehtsichaufdenAnhangam
EndedieserBetriebsanleitung,indemdieEinstellbereicheund
WerkeinstellungenderParameteraufgelistetwerden.
DieNavigationshinweise(z.B.MENU>Einstellungen>
Rücklauftemp....)geltenfürmehrereUntertypen.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufdie
Lüftungskanal-,Vorlauf-oderEingangstemperatur,dadie
entsprechendenParameterauchinanderenApplikationen
eingesetztwerden.
52|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.2Vorlauftemperatur
DerReglerECLComfortberechnetundregeltdieVorlauftemperatur
inAbhängigkeitderAußentemperatur.DasVerhältniszwischen
VorlauftemperaturundAußentemperaturwirdalsHeizkurve
bezeichnet.
DieHeizkurvewirdmithilfevonsechsKoordinatenpunkten
eingestellt.DiegewünschteVorlauftemperaturwirdbeisechs
voreingestelltenAußentemperaturwerteneingestellt.
DerangezeigteWertfürdieHeizkurveisteinDurchschnittswert
(Neigung)aufBasisderaktuellenEinstellungen.
Außen-
tempera-
tur
GewünschteVorlauftemperatur IhreEin-
A
B C
stellungen
-30°C45°C 75°C95°C
-15°C40°C 60°C90°C
-5°C35°C 50°C80°C
0°C32°C 45°C70°C
5°C30°C 40°C60°C
15°C25°C 28°C35°C
A:BeispielfüreineFußbodenheizung
B:Werkeinstellungen
C:BeispielfüreineHeizkörperheizung(hoherBedarf)
GewünschteVorlauftemperatur
Neigungsänderungen
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Heizkurve
Kreis
1
Einstellbereich Werkeinstel-
0.1bis4.0
EsgibtzweiMöglichkeiten,dieHeizkurvezuverändern:
1.DerWertfürdieNeigungwirdverändert(siehedieBeispielefür
dieHeizkurveaufdernächstenSeite).
2.DieKoordinatenderHeizkurvewerdenverändert.
DenWertfürdieNeigungverändern:
BetätigenSiezumEingeben/ÄnderndesNeigungswertsfürdie
HeizkurvedasEinstellrad(Beispiel:1.0).
WenndieNeigungderHeizkurveanhanddesNeigungswerts
verändertwird,ergibtsichalsSchnittpunktallerHeizkurven
einegewünschteVorlauftemperaturvon24.6°Cbeieiner
Außentemperaturvon20°Cundeinergewünschten
Raumtemperaturvon20.0°C.
DieKoordinatenverändern:
BetätigenSiezumEingeben/ÄndernderKoordinatenfürdie
HeizkurvedasEinstellrad(Beispiel:-30.75).
DieHeizkurvestelltdiegewünschtenVorlauftemperaturenbei
unterschiedlichenAußentemperaturenundeinergewünschten
Raumtemperaturvon20°Cdar.
lungen
Koordinatenänderungen
1.0
DurchdieFunktionen„Schnellaufheizen“ ,„Rampenfunktion“usw.
kannEinflussaufdieberechneteVorlauftemperaturgenommen
werden.
Beispiel:
Heizkurve:
GewünschteVorlauftemperatur:
GewünschteRaumtemperatur:
Berechnung(22-20)×1.0×2.5=
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdvon50°Cauf55°Ckorrigiert.
1.0
50°C
22°C
5
WennsichdiegewünschteRaumtemperaturändert,verändertsich
auchdiegewünschteVorlauftemperatur:
(Gew.Raumtemperatur-20)×HK×2.5,
wobei„HK“dieNeigungderHeizkurveund„2.5“eineKonstanteist.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|53
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
AuswahleinerHeizkurve
DieHeizkurveisteineFunktionderReferenzvorlauftemperaturinAbhängigkeitderAußentemperaturbeieinergewünschten
Raumtemperaturvon20°C.
DiekleinenPfeile()verweisenauf6unterschiedlicheAußentemperaturwerte,beidenenSiedieHeizkurveändernkönnen.
DerECLComfort210/296/310regeltdieTWW-Temperaturgemäß
dergewünschtenVorlauftemperatur,z.B.unterBerücksichtigung
AktuelleTWW-Temp.
desEinflussesderRücklauftemperatur.
DiegewünschteTWW-TemperaturwirdinderÜbersichtsanzeige
eingestellt.
50.3:
50:
AktuelleTWW-Temperatur
GewünschteTWW-Temperatur
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
Gewünschte
TWW-Temp.
54|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Gew.Temp.
DiegewünschteVorlauftemperaturkanneingestelltwerden,wennsichder
ECLComfortimÜbersteuerungsmodus,Typ„TKonst. “,befindet.
Eine„TKonst. “fürdieRücklauf-Temperaturbegrenzungkannebenfalls
eingestelltwerden.Siehe:MENU>Einstellungen>Rücklauftemp.>
„RL-BegrTKonst. “
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Min.Temperatur
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
StellenSiedieminimalzulässigeVorlauftemperaturfürdasSystem
ein.DiegewünschteTemperaturkannnichtniedrigeralsdiese
Einstellungsein.Fallserforderlich,könnenSiedieWerkeinstellung
anpassen.
1x004
Übersteuerungsmodus
WennderECLComfortimWochenprogrammläuft,kannein
Kontakt-(Schalter-)SignalandenEinganggelegtwerden,umauf
dieBetriebsartenKomfort,Sparen,FrostschutzoderKonstante
Temperaturumzuschalten.SolangedasKontakt-(Schalter-)Signal
angelegtist,istdieÜbersteuerungaktiviert.
Der„Gew.T emp. “-Wertkannbeeinflusstwerdenvon:
•Max.Temperatur
•Min.Temperatur
•Raumtemperaturbegrenzung
•Rücklauf-Temperaturbegrenzung
•Begr.Vol./Leist.
1x177
„Min.Temperatur“wirdübersteuert,wenn„PumpeHKAus“inder
BetriebsartSparenoderwenn„HeizungAus“aktiviertist.
„Min.Temperatur“kannauchdurchdenEinflussder
Rücklauftemperaturbegrenzungübersteuertwerden(siehe
„Priorität“).
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Max.Temperatur
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
StellenSiediemaximalzulässigeVorlauftemperaturfürdasSystem
ein.DiegewünschteTemperaturkannnichthöheralsdiese
Einstellungsein.Fallserforderlich,könnenSiedieWerkeinstellung
anpassen.
DieEinstellung„Max.Temperatur“hateinehöherePrioritätals„Min.
Temperatur“ .
1x178
DasEinstellender„Heizkurve“istnurbeiHeizkreisenmöglich.
DieEinstellung„Max.Temperatur“hateinehöherePrioritätals„Min.
Temperatur“ .
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|55
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.3BegrenzungderRaumtemperatur
DieserAbschnittistnurvonBedeutung,wennein
RaumtemperaturfühlerodereineFernbedienungseinheitinstalliert
wurde.
WenndiegewünschteunddieaktuelleRaumtemperatur
voneinanderabweichen,passtderReglerdiegewünschte
Vorlauftemperaturentsprechendan.
WenndieRaumtemperaturhöheristalsdiegewünschte
Raumtemperatur,kanndiegewünschteVorlauftemperaturgesenkt
werden.
Durch„Max.Einfluss“(Einfluss,maximaleRaumtemperatur)wird
festgelegt,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturgesenkt
werdensoll.
MithilfediesesEinflussparameterskönnenSieeinezuhohe
Raumtemperaturverhindern.DerReglerermöglichtsodieNutzung
zusätzlicherWärmequellen,wiez.B.dieSonneneinstrahlung.
WenndieRaumtemperaturniedrigeristalsdiegewünschte
Raumtemperatur,kanndiegewünschteVorlauftemperaturerhöht
werden.
Durch„Min.Einfluss“(Einfluss,minimaleRaumtemperatur)wird
festgelegt,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturerhöht
werdensoll.
MithilfediesesEinflussparameterskönnenSieeinezuniedrige
Raumtemperaturverhindern.
TypischeWertesind-4.0fürden„Max.Einfluss“und4.0fürden
„Min.Einfluss“ .
Einfluss
„Min.Einfluss“(minimale
Begrenzung)
Gewünschte
Raumtemperatur
AktuelleRaumtemperatur
„Max.Einfluss“(maximale
Begrenzung)
Durch„Max.Einfluss“und„Min.Einfluss“wirdfestgelegt,in
welchemUmfangdieRaumtemperaturEinflussaufdiegewünschte
Vorlauftemperaturnehmensoll.
WenndieWertefürdenEinflusszuhochund/oderdieAnpassungszeit
zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse
auftreten.
Beispiel1:
DieaktuelleRaumtemperaturist2°Czuhoch.
DermaximaleEinflussistauf-4.0eingestellt.
DerminimaleEinflussistauf3.0eingestellt.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum2x-4.0°C=8.0°C
gesenkt.
Beispiel2:
DieaktuelleRaumtemperaturist3°Czuniedrig.
DermaximaleEinflussistauf-4.0eingestellt.
DerminimaleEinflussistauf3.0eingestellt.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum3x3.0°C=9.0°Cerhöht.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieaktuelleRaumtemperaturandiegewünschte
Raumtemperaturangepasstwird(I-Regelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie
Regelfunktion.
Niedriger
DieAnpassungandiegewünschteRaumtemperatur
erfolgtschnell.
Wert:
Hoher
Wert:
DieAnpassungandiegewünschteRaumtemperatur
erfolgtlangsam.
56|©Danfoss|2019.12
1x015
DurchdieAnpassungsfunktionkanndiegewünschteRaumtemperatur
maximalumdenWert8KxHeizkurvenneigungverändertwerden.
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Max.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,maximal)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst(gesenkt)
wird,wenndieaktuelleRaumtemperaturhöheristalsdiegewünschte
Raumtemperatur(Proportionalregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
0.0:
-2.0:
-5.0:
-9.9:
KeinEinfluss
MinimalerEinfluss
MittlererEinfluss
MaximalerEinfluss
1x182
=
X
#1#
#2#
#3#
Raumtemperatur
=
GewünschteRaumtemperatur
=
NegativerEinfluss(1x082),wenndieaktuelleRaumtemperatur
überdiegewünschteRaumtemperatursteigt
=
PositiverEinfluss(1x083),wenndieaktuelleRaumtemperaturunter
diegewünschteRaumtemperatursinkt
Durch„Max.Einfluss“und„Min.Einfluss“wirdfestgelegt,in
welchemUmfangdieRaumtemperaturEinflussaufdiegewünschte
Vorlauftemperaturnehmensoll.
WenndieWertefürdenEinflusszuhochund/oderdieAnpassungszeit
zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse
auftreten.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Min.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,minimal)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst(erhöht)
wird,wenndieaktuelleRaumtemperaturniedrigeristalsdiegewünschte
Raumtemperatur(Proportionalregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
9.9:
5.0:
2.0:
0.0:
MaximalerEinfluss
MittlererEinfluss
MinimalerEinfluss
KeinEinfluss
Beispiel
DieaktuelleRaumtemperaturist2°Czuhoch.
DermaximaleEinflussistauf-4.0eingestellt.
DieNeigungderHeizkurvebeträgt1.8(siehe„Heizkurve“in
„Vorlauftemp.“).
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x-4.0x1.8):
-14.4°C
BeiApplikationsuntertypen,beidenenkeinWertfürdieNeigungder
Heizkurvevorhandenist,wirddieHeizkurvenneigungauf1eingestellt.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x-4.0x1):
-8.0°C
Beispiel
1x183
DieaktuelleRaumtemperaturist2°Czuniedrig.
DerminimaleEinflussistauf4.0eingestellt.
DieNeigungderHeizkurvebeträgt1.8(siehe„Heizkurve“in
„Vorlauftemp.“).
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x4.0x1.8):
14.4°C
BeiApplikationsuntertypen,beidenenkeinWertfürdieNeigungder
Heizkurvevorhandenist,wirddieHeizkurvenneigungauf1eingestellt.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x4.0x1):
8.0°C
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|57
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.4BegrenzungderRücklauftemperatur
DieRücklauf-TemperaturbegrenzungerfolgtinAbhängigkeitder
Außentemperatur.BeiFernwärmesystemenistinderRegeleine
höhereRücklauftemperaturbeiniedrigenAußentemperaturen
akzeptabel.DasVerhältniszwischenderBegrenzungder
RücklauftemperaturundderAußentemperaturwirdmithilfevon
zweiKoordinateneingestellt.
DieKoordinatenwertefürdieAußentemperaturwerdenüber
„HoheTAußenX1“und„TiefeTAußenX2“eingestellt.Die
KoordinatenwertefürdieRücklauftemperaturwerdenunter„Tiefe
Begr.Y1“und„HoheBegr.Y2“eingegeben.
DerReglerverändertautomatischdiegewünschte
Vorlauftemperatur,wenndieRücklauftemperaturdenberechneten
Begrenzungswertüber-oderunterschreitet.Dadurchwirdeine
akzeptableRücklauftemperaturerreicht.
DieseBegrenzungbasiertaufeinerPI-Regelung.Dabeireagiertder
P-Anteil(Einflussfaktor)schnellaufAbweichungenundderI-Anteil
(Anpassungszeit)langsamer.SowerdennacheinergewissenZeit
kleineTemperaturunterschiedezwischendengewünschtenund
aktuellenWertenbeseitigt.DieserfolgtdurchdasVerändernder
gewünschtenVorlauftemperatur.
=
X
Y
#X1#
#X2#
#Y1#
#Y2#
DieberechneteBegrenzungwirdaufderAnzeigeinKlammern()
angezeigt.
SieheAbschnitt„ÜberwachungderTemperaturenund
Systemkomponenten“ .
Außentemperatur
=
Temperaturgrenze
=
HoheTAußen(1x031)
=
TiefeTAußen(1x033)
=
TiefeBegr.(1x032)
=
HoheBegr.(1x034)
TWW-Kreis
DieBegrenzungderRücklauftemperaturbasiertaufeinem
konstantenT emperaturwert.
DerReglerverändertautomatischdiegewünschte
Vorlauftemperatur,wenndieRücklauftemperaturdeneingestellten
Begrenzungswertüber-oderunterschreitet.Dadurchwirdeine
akzeptableRücklauftemperaturerreicht.
DieseBegrenzungbasiertaufeinerPI-Regelung.Dabeireagiertder
P-Anteil(Einflussfaktor)schnellaufAbweichungenundderI-Anteil
(Anpassungszeit)langsamer.SowerdennacheinergewissenZeit
kleineTemperaturunterschiedezwischendengewünschtenund
aktuellenWertenbeseitigt.DieserfolgtdurchdasVerändernder
gewünschtenVorlauftemperatur.
=
X
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Rücklauftemperatur
=
Temperaturgrenze
NegativerEinfluss(1x035),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeüberschreitet
NegativerEinfluss(1x036),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeunterschreitet
PositiverEinfluss(1x036),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeunterschreitet
PositiverEinfluss(1x035),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeüberschreitet
WenndieWertefür„Einfluss“zuhochund/oderdie„Anpassungszeit“
zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse
auftreten.
58|©Danfoss|2019.12
BeiaktiverLEGIO-DesinfektionistdieBegrenzungder
Rücklauftemperaturdeaktiviert.
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Beispiel,maximaleRücklauftemperaturbegrenzung;
dieRücklauftemperaturüberschreitetdenBegrenzungswert
=
T
Temperatur
=
Y
Temperatur
=
X
Zeit
=
#1#
Rücklauftemperatur
=
#2#
Rücklauftemperaturbegrenzung
=
#3#
GewünschteVorlauftemperatur
=
#4#
Aktionspunkt
Beispiel,minimaleRücklauftemperaturbegrenzung;
dieRücklauftemperaturunterschreitetdenBegrenzungswert
=
T
Temperatur
=
Y
Temperatur
=
X
Zeit
=
#1#
Rücklauftemperatur
=
#2#
Rücklauftemperaturbegrenzung
=
#3#
GewünschteVorlauftemperatur
=
#4#
Aktionspunkt
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|59
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
DieBegrenzungderRücklauftemperaturimWW-Kreisbasiertaufder
Einstellungunter„Begrenzung“ .
DieEinflussfaktorenwerdenimHeizkreisfestgelegt.
WennderGrenzwertfürdieRücklauftemperaturimHeizkreishöher
alsderGrenzwertfürdieRücklauftemperaturimWW-Kreisist,wirdder
höhereWertverwendet.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
RL-BegrTKonst.(BetriebsartKonstanteTemperatur,
Rücklauftemperaturbegrenzung)
„RL-BegrTKonst. “istderWertfürdieRücklauftemperaturbegrenzung,
wennsichderKreisimÜbersteuerungsmodusTyp„ TKonst.“(=konstante
Temperatur)befindet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:DieRücklauftemperaturbegrenzungeinstellen.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
RL-Begr.beiWW
WenneinadressiertesFolgegerätinderTWW-Speichererwärmung/-ladung
aktivist,kanndieRücklauf-TemperaturbegrenzungimFührungsregler
eingestelltwerden.
Hinweise:
•DerKreisdesFührungsreglersmusssoeingestelltsein,dasseraufdie
gewünschteVorlauftemperaturim/indenFolgegerät(en)reagiert.Siehe
„Bedarfserhöhung"(ID11017).
•Das/dieFolgegerät(e)muss/müssensoeingestelltsein,dasses/siedie
gewünschteVorlauftemperaturandenFührungsreglerschickt/schicken.
Siehe„SendeT-Soll“(ID1x500).
1x028
1x029
#1#=Führungsregler,BeispielA266,Adresse15
#2#=Folgegerät,BeispielA237,Adresse9
#3#=Folgegerät,BeispielA367,Adresse6
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
KeinEinflussvonFolgegeräten.DieRücklaufTemperaturbegrenzunghängtvondenEinstellungen
unter„Rücklauftemp. “ab.
Wert:
WertderRücklauf-Temperaturbegrenzung,wenndas
FolgegerätbeiderTWW-Speichererwärmung/-ladung
aktivist
60|©Danfoss|2019.12
EinigeBeispielefürApplikationenmitTWW-Speichererwärmung/ladungsind:
•A217,A237,A247,A367,A377
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
HoheTAußenX1(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe
Begrenzung,x-Achse)
EineAußentemperaturfürdieuntereRücklauftemperaturbegrenzung
einstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„TiefeBegr.Y1“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
TiefeBegr.Y1(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige
Begrenzung,y-Achse)
DieRücklauftemperaturbegrenzungfürdieunter„HoheTAußenX1“
voreingestellteAußentemperatureinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„HoheTAußenX1“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
1x031
1x032
TiefeTAußenX2(Rücklauftemperaturbegrenzung,
niedrigeBegrenzung,x-Achse)
EineAußentemperaturfürdieobereRücklauftemperaturbegrenzung
einstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„HoheBegr.Y2“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
HoheBegr.Y2(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe
Begrenzung,y-Achse)
DieRücklauftemperaturbegrenzungfürdieunter„TiefeTAußenX2“
voreingestellteAußentemperatureinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„TiefeTAußenX2“
eingestellt.
1x033
1x034
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|61
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Max.Einfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–
maximalerEinfluss)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst
werdensoll,wenndieRücklauftemperaturhöheristalsderberechnete
Begrenzungswert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
EinflussgrößerNull:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirderhöht,wenndie
RücklauftemperaturdenberechnetenBegrenzungswert
überschreitet.
EinflusskleinerNull:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdgesenkt,wenndie
RücklauftemperaturdenberechnetenBegrenzungswert
überschreitet.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
EinflussEinfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–Min.
Einfluss)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusstwird,
wenndieRücklauftemperaturdenvoreingestelltenBegrenzungswert
unterschreitet.
1x035
WenndieWertefür„Einfluss“zuhochund/oderdie„Anpassungszeit“
zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse
auftreten.
Beispiel
DieRücklauftemperaturbegrenzungwirdab50°Caktiviert.
DerEinflussistauf-2.0eingestellt.
DieaktuelleRücklauftemperaturist2°Czuhoch.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum-2.0x2=-4.0°C
verändert.
BeiFernwärmesystemenwirddieseEinstellunginderRegelauf
einenWertkleiner0gesetzt,umeinezuhoheRücklauftemperatur
zuvermeiden.
BeiKesselsystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufdenWert0
gesetzt,dahiereinehöhereRücklauftemperaturakzeptabelist(siehe
auch„Min.Einfluss“).
Beispiel
1x036
DieRücklauftemperaturbegrenzungistbis50°Caktiviert.
DerEinflussistauf-3.0eingestellt.
DieaktuelleRücklauftemperaturist2°Czuniedrig.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum-3.0x2=-6.0°C
verändert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieRücklauftemperaturandiegewünschte
Rücklauftemperaturbegrenzungangepasstwird(Integrationsregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie
Regelfunktion.
Niedriger
Wert:
Größter
Wert:
DieAnpassungandiegewünschteTemperaturerfolgt
schnell.
DieAnpassungandiegewünschteTemperaturerfolgt
langsam.
BeiFernwärmesystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufden
Wert0gesetzt,daeineniedrigereRücklauftemperaturakzeptabelist.
BeiKesselsystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufeinen
Wertgrößer0gesetzt,umeinezuniedrigeRücklauftemperaturzu
vermeiden(sieheauch„Max.Einfluss“).
1x037
DurchdieAnpassungsfunktionkanndiegewünschte
VorlauftemperaturmaximalumdenWert8Kkorrigiertwerden.
62|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Priorität(PrioritätfürRücklauftemperaturbegrenzung)
Auswählen,obdieRücklauftemperaturbegrenzungdeneingestellten
minimalenVorlauftemperaturwert„Min.Temperatur“übersteuerndarf.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieminimaleVorlauftemperaturbegrenzungwirdnicht
übersteuert.
ON:
DieminimaleVorlauftemperaturbegrenzungwird
übersteuert.
1x085
BeiTWW-Anwendungen:
Sieheauch„Parallelbetrieb“(ID11043).
BeiTWW-Anwendungen:
WennderbedingteParallelbetriebaktivist:
•DiegewünschteVorlauftemperaturfürdenHeizkreisistaufein
Mindestmaßbegrenzt,wenndie„PrioritätfürRücklauftemperatur“
(ID1x085)aufOFFsteht.
•DiegewünschteVorlauftemperaturfürdenHeizkreisist
nichtaufeinMindestmaßbegrenzt,wenndie„Prioritätfür
Rücklauftemperatur“
(ID1x085)aufONsteht.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|63
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.5BegrenzungdesVolumenstroms/derHeizleistung
Heizkreis
AndenECL-ReglerkanneinDurchfluss-odereinEnergiezähler
angeschlossenwerden(M-Bus-Signal),umdenVolumenstrom
oderdieLeistungzubegrenzen.
DieBegrenzungdesVolumenstroms/derLeistungkann
inAbhängigkeitderAußentemperaturerfolgen.Bei
FernwärmesystemenistbeiniedrigenAußentemperatureninder
RegeleinhöhererVolumenstrom/einehöhereLeistungakzeptabel.
DasVerhältniszwischenderBegrenzungdesVolumenstroms/der
LeistungundderAußentemperaturwirdmithilfevonzwei
Koordinateneingestellt.
DieKoordinatenwertefürdieAußentemperaturwerdenüber
„HoheTAußenX1“und„ TiefeTAußenX2“eingestellt.
DiedazugehörigenKoordinatenwertefürdieBegrenzungdes
Volumenstroms/derLeistungwerdenunter„TiefeBegr.Y1“und
„HoheBegr.Y2“eingegeben.AufBasisdieserEinstellwerte
berechnetderReglerdenBegrenzungswert.
WennderVolumenstrom/dieLeistungdenberechneten
Grenzwertüberschreitet,senktderReglerschrittweisedie
gewünschteVorlauftemperatur,umeinenakzeptablenmaximalen
Volumenstrom/eineakzeptablemaximaleLeistungzuerhalten.
X
Y
#X1#
#X2#
#Y1#
#Y2#
X
Y
#1#
#2#
#3#
=
Außentemperatur
=
Begrenzung,VolumenstromoderLeistung
=
HoheTAußen(1x119)
=
TiefeTAußen(1x118)
=
TiefeBegr.(1x117)
=
HoheBegr.(1x116)
=
Zeit
=
VolumenstromoderLeistung
=
BegrenzungVolumenstrom/Leistung
=
AktuellerVolumenstromoderaktuelleLeistung
=
GewünschteVorlauftemperatur
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Aktuell(aktuellerVolumenstromoderaktuelleLeistung)
DerWertstehtfürdenaktuellenDurchfluss/dieaktuelleLeistung
entsprechenddemSignaldesDurchfluss-/Wärmemengenzählers.
64|©Danfoss|2019.12
WenndieAnpassungszeitzuhochgewähltwurde,bestehtdieGefahr,
dassinstabileRegelverhältnisseauftreten.
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Akt.Begrenzung
BeidemWerthandeltessichumdenaktuellenDurchflussoderdie
Leistungsbegrenzung.ErbasiertaufderAußentemperaturundden
Einstellungenunter„HoheTAußenX1“ ,„TiefeBegr.Y1“ ,„TiefeTAußenX2“
und„HoheBegr.Y2“ .
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Zählersignal
AuswahldesZählersignalsvomDurchfluss-/Energiezähler
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
EM1–E-
KeinZählersignal
Durchfluss-/EnergiezählersignalvomM-Bus
M5:
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieVolumenstrom-/Leistungsbegrenzunganden
gewünschtenBegrenzungswertangepasstwird.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie
Regelfunktion.
Niedriger
DieAnpassungandiegewünschteTemperaturerfolgt
schnell.
Wert:
Hoher
Wert:
DieAnpassungandiegewünschteTemperaturerfolgt
langsam.
1x109
1x112
Wenndie„Anpassungszeit“zuniedriggewähltwurde,bestehtdie
Gefahr,dassinstabileRegelverhältnisseauftreten.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Filterkonstante
DerWertderFilterkonstantebestimmtdieDämpfungdesgemessenen
Werts.
JehöherderWert,destomehrDämpfung.
HierdurchkanneinezuschnelleVeränderungdesgemessenenWerts
vermiedenwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Niedriger
GeringeDämpfung
Wert:
Hoher
StarkeDämpfung
Wert:
AQ227886477474de-000302
1x113
©Danfoss|2019.12|65
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Einheiten
AuswahlderEinheitenfürdieMesswerte.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Volumenstromwertewerdeninl/hoderm³/hausgedrückt.
LeistungswertewerdeninkW,MWoderGWausgedrückt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
HoheBegr.Y2(Begr.Vol./Leist.,hoherWert,y-Achse)
StellenSiedieBegrenzungdesVolumenstroms/derLeistungfürdieunter
„TiefeTAußenX2“eingestellteAußentemperaturein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„TiefeTAußenX2“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
TiefeBegr.Y1(Begr.Vol./Leist.,tieferWert,y-Achse)
StellenSiedieBegrenzungdesVolumenstroms/derLeistungfürdieunter
„HoheTAußenX1“eingestellteAußentemperaturein.
1x115
1x116
1x117
ListedesEinstellbereichsder„Einheiten“:
l/h
m³/h
kW
MW
GW
DurchdieBegrenzungsfunktionkanndereingestellteWert„Min.
Temperatur“fürdiegewünschteVorlauftemperaturaufgehoben
werden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„HoheTAußenX1“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
TiefeTAußenX2(Begr.Vol./Leist.,tieferWert,x-Achse)
StellenSiedenWertderAußentemperaturfürdiehoheBegrenzungdes
Volumenstroms/derLeistungein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„HoheBegr.Y2“
eingestellt.
1x118
66|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
HoheTAußenX1(Begr.Vol./Leist.,hoherWert,x-Achse)
StellenSiedenWertderAußentemperaturfürdieniedrigeBegrenzungdes
Volumenstroms/derLeistungein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„TiefeBegr.Y1“
eingestellt.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
1x119
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|67
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.6Optimierung
DerAbschnitt„Optimierung“gehtaufapplikationsspezifische
Themenein.
DieParameter„Autom.Sparen“ ,„Schnellaufheizen“,
„Gebäudefaktor“und„PumpeHKAus“beziehensichnuraufden
Heizbetrieb.
„Sommer-Aus“bestimmtbeisteigenderAußentemperaturdie
AusschaltungderBeheizung.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
68|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Optimierung
Autom.Sparen(Spartemperaturabhängigvon
Außentemperatur)
BeiAußentemperaturenunterdemSollwerthatdieSpartemperatureinstellungkeinenEinfluss.BeiAußentemperaturenüberdemSollwerthängt
dieSpartemperaturvonderaktuellenAußentemperaturab.DieFunktion
istfürFernwärmesystemebestimmt,umeinestarkeVeränderungder
gewünschtenVorlauftemperaturnacheinerSparperiodezuvermeiden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieSpartemperaturhängtnichtvonder
Außentemperaturab.DieTemperaturabsenkung
beträgt100%.
Wert:
DieSpartemperaturhängtvonderAußentemperatur
ab.WenndieAußentemperaturüber10°Cliegt,
beträgtdieTemperaturabsenkung100%.Je
niedrigerdieAußentemperatur,destogeringeristdie
Temperaturabsenkung.BeiTemperaturenunterdem
SollwerthatdieSpartemperatureinstellungkeinen
Einfluss.
Komfort-Temperatur:
GewünschteRaumtemperaturinder
BetriebsartKomfort
Spartemperatur:
GewünschteRaumtemperaturinder
BetriebsartSparen
DiegewünschtenRaumtemperaturenfürdieBetriebsarten
KomfortundSparenwerdenindenÜbersichtsanzeigeneingestellt.
1x011
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
Beispiel:
AktuelleAußentemperatur(Außentemp.):
EinstellungfürdiegewünschteRaumtemperaturinder
BetriebsartKomfort:
EinstellungfürdiegewünschteRaumtemperaturinder
BetriebsartSparen:
Einstellungbei„Autom.Sparen“:
BedingungfürdenAußentemperatureinfluss:
EinflussAußentemp.=(10-Außentemp.)/(10Einstellung)=
(10-(-5))/(10-(-15))=
15/25=0,6
KorrigiertegewünschteRaumtemperaturinderBetriebsart
Sparen:
TRaum.Ref.Sparen+(EinflussAußentemp.x(T
Raum.Ref.Komfort-
TRaum.Ref.Sparen))
16+(0,6x(22-16))=19,6°C
Außentemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C),BetriebsartKomfort
=
GewünschteRaumtemperatur(°C),BetriebsartSparen
=
Autom.Spartemperatur(°C),ID11011
-5°C
22°C
16°C
-15°C
AQ227886477474de-000302
=
X
Y
Außentemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C)
©Danfoss|2019.12|69
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Optimierung
Schnellaufheizen
VerkürztdieAufheizzeit,indemdiegewünschteVorlauftemperaturumden
eingestelltenProzentsatzerhöhtwird.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Wert:
DieFunktionSchnellaufheizenistdeaktiviert.
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdvorübergehend
umdeneingestelltenProzentsatzerhöht.
UmdieAufheizzeitnacheinerPeriodemitSpartemperatur
zuverkürzen,kanndiegewünschteVorlauftemperatur
vorübergehend(fürmax.eineStunde)erhöhtwerden.
BeiOptimierungistdasSchnellaufheizenwährendder
Optimierungsperiode(„Gebäudefaktor“)aktiv.
WenneinRaumtemperaturfühlerodereineECA30/31
angeschlossenist,wirddasSchnellaufheizenbeendet,sobalddie
gewünschteRaumtemperaturerreichtist.
MENU>Einstellungen>Optimierung
Rampenfunktion(AnlaufSollwert)
DieZeit(inMinuten),inderdiegewünschteVorlauftemperaturschrittweise
ansteigt,umSpitzenladungenbeiderWärmeversorgungzuvermeiden.
1x012
1x013
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Wert:
DieRampenfunktionistdeaktiviert.
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdinnerhalbdes
eingestelltenZeitraumsschrittweiseerhöht.
UmSpitzenladungenimVersorgungsnetzzuvermeiden,kann
dieVorlauftemperatursoeingestelltwerden,dasssienacheiner
PeriodemitSpartemperaturschrittweiseansteigt.Dadurchwird
dasVentilschrittweisegeöffnet.
X
Y
#1#
=
Zeit
=
GewünschteVorlauftemperatur
=
ZeitmitRampenfunktion
=
Komfort-Temperatur
=
Spartemperatur
70|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Optimierung
Gebäudefaktor(zuoptimierendeZeitkonstante)
OptimiertdieStart-undStoppzeitenderPeriodenmitKomforttemperatur,
umbeiniedrigstemEnergieverbraucheinHöchstmaßanKomfortzu
erzielen.
JeniedrigerdieAußentemperatur,destofrüherschaltetsichdieHeizungein.
JeniedrigerdieAußentemperatur,destospäterschaltetsichdieHeizungaus.
DeroptimierteHeizungsausschaltpunktkannautomatischgewähltoder
deaktiviertwerden.DieberechnetenStart-undStoppzeitenbasierenauf
denEinstellungenderzuoptimierendenZeitkonstante.
1x014
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DiezuoptimierendeZeitkonstanteeinstellen.
DieKonstantebestehtauszweiZiffern.Diesehabenfolgende
Bedeutung(Ziffer1=TabelleI,Ziffer2=TabelleII).
OFF:
EserfolgtkeineOptimierung.DerHeizbetriebbeginnt
undendetmitdenimWochenprogrammeingestellten
Zeiten.
10–59:
SieheTabelleIundII.
TabelleI:
LinkeZiffer
Wärmespeicherungdes
Gebäudes
1-
2345-
Kleine
Mittelgroße
Große
Mittelgroße
Große
TabelleII:
RechteZiffer
-0
-1
Auslegungstemperatur Heizleistung
-50°C
-45°C
· · ·
-5
-25°C
· · ·
-9
Auslegungstemperatur:
SieistdieniedrigsteAußentemperatur(normalerweisevonIhrem
SystemherstellerbeiderPlanungdesHeizsystemsbestimmt)beider
dasHeizsystemdiegewünschteRaumtemperaturaufrechterhalten
kann.
-5°C
Systemart
Heizkörper-
systeme
Fußboden-
heizungssy-
steme
Groß
·
Normal
Klein
MENU>Einstellungen>Optimierung
Optimiergröße(Optimierunggemäßder
Raum-/Außentemperatur)
DieoptimiertenStart-undStoppzeitenkönnenentwederaufderRaumoderderAußentemperaturbasieren.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AUSSEN:
DieOptimierungerfolgtgemäßderAußentemperatur.
DieseEinstellungistzuwählen,wenndie
Raumtemperaturnichtgemessenwird.
RAUM:
DieOptimierungerfolgtgemäßderRaumtemperatur,
wenndiesegemessenwird.
Beispiel
BeimHeizsystemhandeltessichumeineHeizkörperheizungunddas
GebäudehateinemittlereWärmespeicherung.
DarausergibtsichfürdielinkeZifferderWert2.
DieAuslegungstemperaturbeträgt-25°CunddieHeizleistungist
normal.
DarausergibtsichfürdierechteZifferderWert5.
Ergebnis:
DieEinstellungmussauf25verändertwerden.
1x020
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|71
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Optimierung
PumpeHKAus
EntscheidenSie,obwährendderPeriodemitSpartemperatureine
vollständigeAusschaltungderPumpeerfolgensoll.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
KeineAusschaltung.DiegewünschteVorlauftemperatur
wirdgesenktentsprechendderParameter:
•GewünschteRaumtemperaturinderBetriebsartSparen
•Autom.Sparen
ON:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdentsprechend
desunter„Frost“eingestelltenWertsgesenkt.Die
Umwälzpumpewirdausgeschaltet,derFrostschutzist
jedochweiterhinaktiv,siehe„PT-Frost“ .
PumpeHKAus=OFF
1x021
PumpeHKAus=ON
X
Y
=
Zeit
=
GewünschteVorlauftemperatur
=
Komfort-Temperatur
=
Spartemperatur
=
Frostschutz
MENU>Einstellungen>Optimierung
OptimierterStopp(OptimierteStoppzeit)
DieFunktion„OptimierterStopp“deaktivieren.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
ON:
DieFunktion„OptimierterStopp“istdeaktiviert.
DieFunktion„OptimierterStopp“istaktiviert.
DieminimaleBegrenzungderVorlauftemperatur(„Min.Temperatur“)
wirdaufgehoben,wenn„PumpeHKAus“aktiviertist.
Beispiel:OptimierungderBetriebsartKomfortvon7:00bis22:00Uhr
1x026
=
X
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Zeit
=
Wochenprogramm
=
OptimierterStopp=OFF
=
OptimierterStopp=ON
=
OptimierterStart
=
OptimierterStopp
72|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Optimierung
Sommer-Aus(BegrenzungfürdenHeizungsausschaltpunkt)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DieHeizungkannausgeschaltetwerden,wenndie
AußentemperaturdenSollwertübersteigt.DasVentilschließtsich
unddieHeizungsumwälzpumpewirdnachAblaufderNachlaufzeit
ausgeschaltet.DerWert„Min.Temperatur“wirdaufgehoben.
DasHeizsystemwirdwiedereingeschaltet,wenndie
Außentemperaturunddieakkumulierte(gedämpfte)
AußentemperaturunterdeneingestelltenBegrenzungswert
sinken.
DurchdieseFunktionkannEnergiegespartwerden.
StellenSiedenWertfürdieAußentemperaturein,beidemdas
Heizsystemausgeschaltetwerdensoll.
Sommer-Aus
1x179
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Zeit
=
Temperatur
=
AktuelleAußentemperatur
=
Ausschalttemperatur(1x179)
=
Akkumulierte(gedämpfte)Außentemperatur
=
Heizfunktionaktiviert
=
Heizfunktiondeaktiviert
EineAusschaltungderHeizungkannnurerfolgen,wenndie
BetriebsartdesReglers„planmäßigerBetrieb“lautet.Wennder
Ausschaltwertdeaktiviertist,gibteskeinenHeizungsausschaltpunkt.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|73
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.7Regelparameter
RegelungderVentileM1undM2
DieMotorregelventilewerdenmiteinem3-Punkt-Regelsignal
geregelt.
M1isteinEIN/AUS-Ventil.
M2isteinRegelventil.
DerWasserdurchflussdurchdasMotorregelventilwirdmithilfe
eineselektrischenStellantriebsgeregelt.DieKombinationaus
„Stellantrieb“und„Regelventil“wirdauch„Motorregelventil“
genannt.DerStellantriebkanndenDurchflussschrittweise
erhöhenodersenken,umdiezugeführteMengeanEnergiezu
verändern.EssindverschiedeneStellantriebstypenerhältlich.
Regelventil
IstdieVorlauftemperaturniedrigeralsdiegewünschte
Vorlauftemperatur,öffnetsichdasMotorregelventilschrittweise
(undumgekehrt).
Stellantriebmit3-Punkt-Regelung:
DerelektrischeStellantriebweisteinenreversierbaren
Getriebemotorauf.DieelektrischenSignale„Öffnen“und
„Schließen“werdenvondenelektronischenAusgängendes
ReglersECLComfortgesendet,umdasMotorregelventilzuregeln.
DieseSignalewerdenimReglerECLComfortals„Pfeilnachoben“
(öffnen)und„Pfeilnachunten“(schließen)dargestelltundam
Ventilsymbolangezeigt.
IstdieVorlauftemperatur(z.B.anS3)niedrigeralsdiegewünschte
Vorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfortkurze
„Öffnen“-Signalegesendet,umdenDurchflussschrittweisezu
erhöhen.DadurchwirddieVorlauftemperaturandiegewünschte
Temperaturangepasst.
IstdieVorlauftemperaturjedochhöheralsdiegewünschte
Vorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfortkurze
„Schließen“-Signalegesendet,umdenDurchflussschrittweisezu
verringern.DadurchwirddieVorlauftemperaturerneutandie
gewünschteTemperaturangepasst.
WenndieVorlauftemperaturdergewünschtenTemperatur
entspricht,werdenweder„Öffnen“-noch„Schließen“-Signale
gesendet.
74|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Xpaktuell
„Xpaktuell“istderausgeleseneWertdesaktuellenProportionalbands
(Xp)aufGrundlagederVersorgungstemperatur.Xpwirdvonden
EinstellungenzurVersorgungstemperaturbestimmt.Damiteine
stabileTemperaturregelungerreichtwird,giltinderRegel:Jehöherdie
Versorgungstemperatur,destohöherXp.
Xp-Einstellbereich:
FesteVersorgungstemperaturein-
5–250K
65°Cund90°C
stellungen:
Werkseinstellung: (65,40)und(90,120)
Diesbedeutet,dass„Xp“40KbeieinerVersorgungstemperatur
von65°Cbeträgtund120KbeieinerVersorgungstemperatur
von90°C.
DiegewünschtenXp-Wertezudenbeidenfesten
Versorgungstemperaturwerteneinstellen.
WirddieVersorgungstemperaturnichtgemessen(der
Versorgungstemperaturfühleristnichtangeschlossen),wirdder
Xp-WertfürdieEinstellung65°Cverwendet.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Anpassungszeit
WenndiePumpebeieinerniedrigenDrehzahl(imImpulsbetrieb)geregelt
wird,kanndieRegelunggedämpftwerden.EinezugeringeDämpfungkann
zueinerinstabilenTemperaturregelungführen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Nied-
GeringeDämpfung
riger
Wert:
Hoher
HoheDämpfung
Wert:
1x065
MENU>Einstellungen>Regelparameter
LEGIODes.TRückl.(LEGIODesinfektion,
Rücklauftemperatur)
WenndieLEGIODesinfektionimTWW-Kreisaktiviertist,kannder
TWW-ZirkulationskreisbeieinereingestelltenTemperaturbetriebenwerden.
DieEinstellungfür„LEGIODes.TRückl. “ändertnichtdenWert„Gew.T emp.“
zurDesinfektionstemperatur.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AQ227886477474de-000302
1x126
©Danfoss|2019.12|75
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Regelparameter
VAusgangMax.
DieAusgangsspannungkannaufeinenMaximalwertbegrenztwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DerWertin%stehtfürdieMaximalspannungdesentsprechenden
Ausgangs.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
VAusgangMin.
DieAusgangsspannungkannaufeinenMinimalwertbegrenztwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DerWertin%stehtfürdieMinimalspannungdesentsprechenden
Ausgangs.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
1x165
Beispiel
EineEinstellungvon60%bedeutet,dassdieAusgangsspannung
maximal6Vbeträgt.
1x167
Beispiel:
EineEinstellungvon20%bedeutet,dassdieAusgangsspannung
minimal2Vbeträgt.
DieEinstellung„Rev.Ausg.-Signal“hatkeinenEinflussaufdie
Einstellungen„VAusgangMax. “oder„VAusgangMin. “ .
DieEinstellung„VAusgangMin.“hateinehöherePrioritätals„V
AusgangMax.“.
Rev.Ausg.-Signal
BeimAnalogausgang(0–10Volt)kannessichumeinesteigendeoder
fallendeSpannungfüreinensteigendenKühlbedarfhandeln.
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieanalogeAusgangsspannungfälltbeisteigendem
Kühlbedarf.
ON:
DieanalogeAusgangsspannungsteigtbeisteigendem
Kühlbedarf.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Motorschutz
VerhinderteineinstabileT emperaturregelungdurchdenRegler(unddamit
einPendelndesStellantriebs)beisehrgeringerLast.DerMotorschutzerhöht
dieLebensdauerallerbeteiligtenKomponenten.
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Wert:
DerMotorschutzistnichtaktiviert.
DerMotorschutzwirdnachAblaufderinMinuten
eingestelltenAktivierungsverzögerungaktiviert.
1x171
1x174
DieVerwendungdieserFunktionwirdfürLuftkanalsystememit
variablerLastempfohlen.
76|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Xp(Proportionalband)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DasProportionalbandeinstellen.EinhöhererWert
führtzueinerstabilenaberlangsamenRegelungder
Vorlauf-/Lufkanaltemperatur.
BeiVerwendungdesParametersfürdieRegelungder
Pumpendrehzahl:
EinhöhererWertführtzueinerstabilen,jedochlangsamen
Drehzahlregelung.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Tn(Integrationszeitkonstante)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
EinehoheIntegrationszeitkonstante(inSekunden)auswählen,
wenneinelangsameaberstabileReaktionaufAbweichungen
erwünschtist.
EineniedrigeIntegrationszeitkonstantehingegenführtzueiner
schnellenReaktiondesReglersaufAbweichungen,istallerdings
wenigerstabil.
1x184
1x185
BeiVerwendungdesParametersfürdieRegelungder
Pumpendrehzahl:
StellenSieeinenhöherenWert(inSekunden)ein,wenneine
langsame,jedochstabileReaktionaufAbweichungenerwünscht
ist.
EineniedrigeIntegrationszeitkonstanteführtzueinerschnellen
ReaktiondesReglersaufAbweichungen,diejedochwenigerstabil
ist.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
MLaufzeit(LaufzeitdesMotorregelventils)
„MLaufzeit“istdieZeitinSekunden,diedasMotorregelventilbenötigt,um
vonvollständiggeschlossenzuvollständiggeöffnetumzuschalten.
1x186
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
„MLaufzeit“gemäßdenaufgeführtenBeispieleneinstellenoder
dieLaufzeitmithilfeeinerStoppuhrmessen.
BerechnungderLaufzeitdesMotorregelventils:
DieLaufzeitdesMotorregelventilswirdmithilfederfolgenden
Gleichungenermittelt:
Durchgangsventile
Laufzeit=
Beispiel:
Kugelventile
Laufzeit=
Beispiel: 90Gradx2s/Grad=180s
Ventilhub(mm)xStellgeschwindigkeit(s/mm)
5,0mmx15s/mm=75s
DrehwinkelxStellgeschwindigkeit(s/Grad)
AQ227886477474de-000302
DieEinstellung„MLaufzeit“istnichtverfügbar,wenndasVentilüber
ein0-10-Volt-Signalgesteuertwird.
©Danfoss|2019.12|77
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Nz(Neutralzone)
WenndieaktuelleVorlauftemperaturinnerhalbderNeutralzoneliegt,
aktiviertderReglernichtdasMotorregelventil.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
StellenSiedieakzeptableAbweichungfürdieVorlauftemperatur
ein.
StellenSieeinenhohenWertfürdieNeutralzoneein,wenneine
hoheAbweichungderVorlauftemperaturzulässigist.
BeiVerwendungdesParametersfürdieRegelungder
Pumpendrehzahl:
StellenSiedieakzeptableTemperaturabweichungein.
SolangedieaktuelleTemperaturinnerhalbderNeutralzoneliegt,
verändertderReglernichtdie
Pumpendrehzahl.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Min.Stellimpuls(MinimaleAktivierungszeitdes
Getriebemotors)
DieminimaleImpulsdauervorgeben,diezurAktivierungdesGetriebemotors
benötigtwird.DereingegebeneWertwirdmitdemFaktor20ms
multipliziert.
1x187
DieNeutralzoneliegtsymmetrischumdenWertdergewünschten
Vorlauftemperatur,d.h.eineHälfteliegtüberunddieandereHälfte
unterdieserTemperatur.
Einstellbeispiel Einstellwertx20ms
1x189
2 40ms
10 200ms
50 1000ms
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Regelparameter
KW-Einfluss(Kaltwassereinfluss)
DerKaltwasserdurchfluss(gemessenvonKaltwasserzählerF1)kann
dieTWW-Temperaturregelungbeeinflussen,indemdieRegelungdes
Motorregelventilsübersteuertwird.DadurcherfolgtdieTemperaturregelung
proaktiv.SiegleichtdieVerzögerungaus,bevorderVorlauftemperaturfühler
S4eineT emperaturänderungmisst.
DerWertgibtan,beiwelchemProzentanteilvon100l/heineBeeinflussung
desMotorregelventilsstattfindet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Niedriger
GeringerEinfluss
Wert:
Hoher
HoherEinfluss
Wert:
UmdieLebensdauerdesStellantriebs(Getriebemotors)zuerhöhen,
solltederWertsohochwiemöglichgewähltwerden.
1x354
78|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Max.TRückl.
EinstellendermaximalenRücklauftemperaturfürdieTWWRücklaufzirkulationanS9.
WenndieRücklauftemperaturunterdenSollwertsinkt,kanndieDrehzahl
derTWW-Zirkulationspumpeerhöhtwerden.
1x370
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
Gewünschtemax.Rücklauftemperatur
MENU>Einstellungen>Regelparameter
PWMPeriode
WenndiePumpebeieinerniedrigenDrehzahl(imImpulsbetrieb)
geregeltwird,spiegeltderSollwertdieReaktionszeitderPumpe,des
WasserdurchflussesunddesTemperaturfühlerswider.EinzugeringerWert
kannzueinerinstabilenTemperaturregelungführen.
1x565
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
Reaktionszeit
WennSieeineFeineinstellungderRegelstreckevornehmenwollen,könnenSiediesmitfolgenderMethodeerreichen:
• StellenSiedieNachstellzeitTnaufdenHöchstwert(999s)ein.
• SenkenSiedenWertdesProportionalbandsXpsolangeab,bisdieAnlageanfängt,miteinerkonstantenAmplitudezuschwingen.
DamitdieserinstabileZustanderreichtwird,müssenSieggf.einensehrniedrigenWerteingeben.
• FindenSiediekritischeSchwingungsdauermitHilfederTemperaturaufzeichnungodermessenSiediekritischeSchwingungsdauer
mitHilfeeinerStoppuhr.
Temp.
KritischeSchwingungsdauer
Zeit
DiekritischeSchwingungsdaueristeincharakteristischerWertfürdieAnlage.SiekönnendieEinstellungenfürdieRegelparametermit
HilfederkritischenSchwingungsdauervornehmen:
,Tn’=
0.85xkritischeSchwingungsdauer
,Xp’=
2.2xProportionalbandinnerhalbderkritischenSchwingungsdauer
ErscheintIhnendasRegelverhaltenzulangsam,könnenSiedenProportionalbereichumca.10%reduzieren.StellenSiesicher,dass
währendderEinstellungderParametereineWärmeabnahmeerfolgt.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|79
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.8Durchflusszähler
EinDurchflusszähler,F1,misstdenKaltwasserdurchflusszum
Wärmeübertrager.BeimSignalhandeltessichumeinImpulssignal.
DieImpulsewerdendemImpulseingang1desModulsECA32/35
zugeführt.
DerWasserdurchflusskanninl/h(LiterproStunde)oderinm3/h
(KubikmeterproStunde)angezeigtwerden.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>Durchflusszähler
Aktuell
AktuellerKaltwasserdurchfluss.
DerWertbasiertaufderEinstellungunter„Impulse“(1x114)undaufdem
verwendetenImpulssignal.
MENU>Einstellungen>Durchflusszähler
Impuls
DerWertgibtan,wievieleImpulsevomDurchflusszählersichaufeinen
ml(Milliliter)oderl(Liter)beziehen.
DieEinstellungbestimmtdenunter„Aktuell“angezeigtenWert.
Beispiel:DerWert„20“bedeutet,dass20Impulsefür1Milliliteroder1Liter
stehen.
1-9999:
AnzahlderImpulse,diefüreinenMilliliterodereinen
Literstehen
1x114
80|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Durchflusszähler
Einheit
EinstellenderEinheit(MilliliteroderLiter)fürdieImpulsbasisund
gewünschteEinheit(l/hoderm3/h)fürdenMesswertdesaktuellen
Durchflusses.
Beispiel1fürdieEinstellungen„Impuls“und„Einheit“:
1x115
Impuls
75
Einheit ml,l/h
75ImpulsevomDurchflusszählerstehenfür1ml(Milliliter)
MesswertdesaktuellenDurchflusseswirdinl/h(Literpro
Stunde)angegeben
WenndieangewandtenImpulseeineFrequenzvon8Hz
(8ImpulseproSekunde)haben,beträgtderMesswertdes
aktuellenDurchflusses:
Literx3600x8/75=384l/h
Beispiel2 fürdieEinstellungen„Impuls“und„Einheit“:
Impuls
75
Einheit l,l/h
75ImpulsevomDurchflusszählerstehenfür1l(Liter)
MesswertdesaktuellenDurchflusseswirdinl/h(Literpro
Stunde)angegeben
WenndieangewandtenImpulseeineFrequenzvon8Hz
(8ImpulseproSekunde)haben,beträgtderMesswertdes
aktuellenDurchflusses:
Milliliterx3600x8/75=384ml/h=0,384l/h
Beispiel3 fürdieEinstellungen„Impuls“und„Einheit“:
Impuls
75
Einheit ml,m3/h
75ImpulsevomDurchflusszählerstehenfür1ml(Milliliter)
MesswertdesaktuellenDurchflusseswirdinm3/h(Kubikmeter
proStunde)angegeben
WenndieangewandtenImpulseeineFrequenzvon8Hz
(8ImpulseproSekunde)haben,beträgtderMesswertdes
aktuellenDurchflusses:
Milliliterx3600x8/75=384ml/h
=0,384l/h
=0,000384m3/h
=0,0m3/h
Beispiel4 fürdieEinstellungen„Impuls“und„Einheit“:
Impuls
75
Einheit l,m3/h
75ImpulsevomDurchflusszählerstehenfür1l(Liter)
MesswertdesaktuellenDurchflusseswirdinm3/h(Kubikmeter
proStunde)angegeben
WenndieangewandtenImpulseeineFrequenzvon8Hz
(8ImpulseproSekunde)haben,beträgtderMesswertdes
aktuellenDurchflusses:
Literx3600x8/75=384l/h
=384l/h
=0,384m3/h
=0,4m3/h
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|81
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.9Applikation
DerAbschnitt„Applikation“gehtaufapplikationsspezifische
Themenein.
EinigederParameterbeschreibungenfürdieverschiedenen
Applikationsschlüsselsindallgemeingültig.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>Applikation
ECA-Adresse(ECA-Adresse,WahlderFernbedienungseinheit)
BestimmtdieSignalübertragungderRaumtemperaturunddie
KommunikationmitderFernbedienungseinheit.
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
EswirdkeineFernbedienungseinheitverwendet,
HöchstenseinRaumtemperaturfühler,wennüberhaupt.
A:
B:
FernbedienungseinheitECA30/31mitderAdresseA.
FernbedienungseinheitECA30/31mitderAdresseB.
1x010
DieFernbedienungseinheitmussentsprechend(AoderB)eingestellt
werden.
82|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Applikation
Bedarfserhöhung
DiegewünschteVorlauftemperaturinHeizkreis1kanndurchdenBedarf
nacheinerbestimmtenVorlauftemperaturvoneinemanderenRegler
(Folgeregler)odereinemanderenKreisbeeinflusstwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DiegewünschteVorlauftemperaturinKreis1wirdnicht
durchdenBedarfeinesanderenReglers(Folgereglers
oderKreis2)beeinflusst.
Wert:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenunter
„Bedarfserhöhung“eingestelltenWertangehoben,
wennderBedarfdesFolgereglers/Kreises2höherist.
Heizungsanwendung
1x017
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
Zeit
=
GewünschteVorlauftemperatur
=
Bedarfserhöhung
=
GewünschteVorlauftemperatur,Führungsregler
=
GewünschteVorlauftemperatur,Folgeregler
MENU>Einstellungen>Applikation
BlockierschutzP(Pumpenanwendung)
BetreibtdiePumpe,umBlockierungeninZeitenohneWärme-/Kältebedarf
zuvermeiden.
DieFunktion„Bedarfserhöhung“kannzumAusgleichenvon
WärmeverlustenzwischendenvomFührungsreglerundvom
FolgereglergeregeltenSystemenverwendetwerden.
DerWert„Bedarfserhöhung“darfnurimFührungsreglerverwendet
werden.
BeiderEinstellungeinesWertsfürdieBedarfserhöhung,reagiert
dieBegrenzungderRücklauftemperaturgemäßdemhöchsten
Begrenzungswert(Heizung/TWW).
1x022
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
ON:
DerBlockierschutzfürdiePumpeistnichtaktiviert.
DiePumpewirdjedendrittenTagum12:14Uhrfüreine
Minuteeingeschaltet.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|83
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Applikation
BlockierschutzV(Ventilanwendung)
BetätigtdasVentil,umBlockierungeninZeitenohneWärme-/Kältebedarf
zuvermeiden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
ON:
DerBlockierschutzfürdasVentilistnichtaktiviert.
DasVentilöffnetundschließtsichjedendrittenTagum
12:00UhrfürjeweilssiebenMinuten.
MENU>Einstellungen>Applikation
Pumpennachlauf
Heizungsanwendungen:
DieUmwälzpumpeimHeizkreiskannnachdemAusschaltenderBeheizung
füreinebestimmteAnzahlanMinuten(m)eingeschaltetbleiben.Die
Beheizungwirdausgeschaltet,wenndiegewünschteVorlauftemperatur
denunter„Einschalttemp.P“(ID1x078)voreingestelltenWertunterschreitet.
Kühlanwendungen:
DieUmwälzpumpeimKühlkreiskannnachdemAusschaltenderKühlung
füreinebestimmteAnzahlanMinuten(m)eingeschaltetbleiben.Die
Kühlungwirdausgeschaltet,wenndiegewünschteVorlauftemperaturden
unter„PAnford.Kühlen“(ID1x070)voreingestelltenWertüberschreitet.
MitdieserPumpennachlauf-FunktionkanndierestlicheEnergiezumBeispiel
ineinemWärmeübertragergenutztwerden.
1x023
1x040
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
0:
DieUmwälzpumpeschaltetnachdemHeiz-oder
Kühl-Stoppsofortab.
Wert:
DieUmwälzpumpebleibtfüreinevoreingestellteZeit
nachdemHeiz-oderKühl-Stoppeingeschaltet.
MENU>Einstellungen>Applikation
PAnford.Heizen
DieUmwälzpumpeimFührungsregelkreiskannimVerhältniszumBedarf
desFührungs-oderFolgeregelkreisesgeregeltwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Heizanwendungen:
OFF:
DieUmwälzpumpeläuft,wenndiegewünschte
VorlauftemperaturimHeizkreisdenunter
„Einschalttemp.P“eingestelltenWertüberschreitet.
ON:
DieUmwälzpumpeläuft,wenndiegewünschte
VorlauftemperaturderFolgegerätedenunter
„Einschalttemp.P“eingestelltenWertüberschreitet.
Kühlanwendungen:
OFF:
DieUmwälzpumpeläuft,wenndiegewünschte
VorlauftemperaturimKühlkreisdenunter„PAnford.
Kühlen“eingestelltenWertunterschreitet.
ON:
DieUmwälzpumpeläuft,wenndiegewünschte
VorlauftemperaturderFolgegerätedenunter„PAnford.
Kühlen“eingestelltenWertunterschreitet.
1x050
DieRegelungderUmwälzpumpeerfolgtstetsgemäßden
herrschendenFrostschutzbedingungen.
84|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Applikation
PrioritätWW(geschlossenesVentil/Normalbetrieb)
DerHeizkreiskanngeschlossenwerden,wennderRegleralsFolgegerät
eingesetztwirdunddieTWW-Erwärmung/-LadungimFührungsregler
aktiviertwurde.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieVorlauftemperaturregelungbleibtimFührungsregler
währendderaktivenTWW-Erwärmung/-Ladung
unverändert.
ON:
DasVentilimHeizkreiswirdwährendder
TWW-Erwärmung/-LadungvomFührungsregler
geschlossen.*
*DiegewünschteVorlauftemperaturnimmtdenunter
„T-Frostschutz“eingestelltenWertan.
MENU>Einstellungen>Applikation
PT-Frost(Umwälzpumpe,Frostschutztemp.)
FrostschutzbasierendaufderAußentemperatur:
SinktdieAußentemperaturunterdenin„PT-Frost“eingestellten
Temperaturwert,schaltetderReglerdieUmwälzpumpe(zumBeispielP1
oderX3)ein,umdasSystemzuschützen.
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
1x052
SiemüssendieseEinstellungbeachten,wennderRegleralsFolgegerät
eingesetztwird.
1x077
BeinormalenBedingungenistIhrSystemnichtvorFrostgeschützt,
wennderWertunter0°Coderauf„OFF“eingestelltist.
BeiSystemen,dieWasseralsWärmeträgerverwenden,wirddie
Einstellungvon2°Cempfohlen.
OFF:
Wert:
KeinFrostschutz
DieUmwälzpumpeläuft,wenndieAußentemperatur
unterdenSollwertsinkt.
MENU>Einstellungen>Applikation
Einschalttemp.P(Wärmebedarf)
WenndiegewünschteVorlauftemperaturüberderunter„Einschalttemp.
P“eingestelltenTemperaturliegt,schaltetderReglerdieUmwälzpumpe
automatischein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
DieUmwälzpumpewirdeingeschaltet,wenndie
gewünschteVorlauftemperaturüberdemSollwertliegt.
MENU>Einstellungen>Applikation
T-Frostschutz(Frostschutztemp.)
StellenSiediegewünschteVorlauftemperaturamTemperaturfühlerS3ein,
umdasSystemvorFrostzuschützen(beiHeizungAus,PumpeHKAususw.).
WenndieTemperaturanS3unterdeneingestelltenWertfällt,wirddas
Motorregelventilschrittweisegeöffnet.
WennderAußentemperaturfühlernichtangeschlossenistund
dieWerkseinstellungnichtauf„OFF“geändertwurde,istdie
Umwälzpumpeimmeran.
1x078
WenndiePumpeausgeschaltetist,istdasVentilvollständig
geschlossen.
1x093
DieFrostschutztemperaturkannauchinIhrerFavoriten-Anzeige
eingestelltwerden,wennsichderWahlschalterfürdenBetriebsmodus
aufderBetriebsartFrostschutzbefindet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|85
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
FunktionenimÜbersteuerungsmodus:
DiefolgendenEinstellungenbeschreibendieallgemeinen
FunktionenderProduktreihenECLComfort210/296/310.
DiebeschriebenenBetriebsartensindallgemeinund
nichtapplikationsspezifisch.Siekönnensichvonden
ÜbersteuerungsmodiinIhrerApplikationunterscheiden.
MENU>Einstellungen>Applikation
Ext.Übersteuerg.(ExterneÜbersteuerung)
WählenSiedenEingangfürdie„Ext.Übersteuerg.“ .MitHilfeeinesSchalters
kanndieÜbersteuerungdesReglersaufdieBetriebsart„Komfort“ ,„Sparen“ ,
„Frostschutz“oder„KonstanteTemperatur“vorgenommenwerden.
1x141
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AUS:
EswurdekeinEingangfürdieexterneÜbersteuerung
ausgewählt.
S1...S16:
EinerderFühlereingängewurdefürdieexterne
Übersteuerungausgewählt.
WennS1...S6alsEingangfürdieÜbersteuerungausgewähltist,
dannmussderSchalterfürdieÜbersteuerunggoldeneKontakte
besitzen.
WennS7...S16alsEingangfürdieÜbersteuerungausgewähltist,
kannderÜbersteuerungsschaltereinenStandardkontaktbesitzen.
Beispiel:AnschlusseinesÜbersteuerungsschalters
Beispiel:AnschlusseinesÜbersteuerungsrelais
SieheauchdieZeichnungenfürAnschlussbeispielevon
Übersteuerungskontaktund-relaisanEingangS8.
S7...S16werdenfürdenÜbersteuerungsschalterempfohlen.
WenneinECA32-Moduleingebautist,kannauchS11...S16
verwendetwerden.
WenneinECA35-Moduleingebautist,kannauchS11oderS12
verwendenwerden.
WählenSieunbedingteinenfreien(nochnichtbelegten)Eingang
fürdieÜbersteuerung.WirdeinbereitsgenutzterEingangfürdie
Übersteuerungverwendet,sowirddieursprünglicheFunktiondieses
EingangsaußerKraftgesetzt.
Sieheauch„Ext.Betriebsart“.
86|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Applikation
Ext.Betriebsart(BetriebsartexterneÜbersteuerung)
DerÜbersteuerungsmoduskannfürdieBetriebsarten„Sparen“ ,„Komfort“ ,
„Frostschutz“oder„KonstanteTemperatur“aktiviertwerden.
FüreineÜbersteuerungmusssichderReglerimWochenprogrammbefinden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
WählenSieeinenÜbersteuerungsmodus:
SPAREN:
DerentsprechendeKreisistimSparbetrieb,wenn
derÜbersteuerungskontaktgeschlossenist.
KOMFORT:
DerentsprechendeKreisistimKomfortbetrieb,
wennderÜbersteuerungskontaktgeschlossenist.
FROSTSCHUTZ:
KONSTANTE
TEMPERA-
DerHeiz-oderTWW-Kreisschließt,aberder
Frostschutzisttrotzdemnochaktiv.
DerentsprechendeKreisregelteinekonstante
Temperatur*)
TUR:
*)
Sieheauch„Gew.Temp.“(1x004),Einstellung
dergewünschtenVorlauftemperatur(MENU>
Einstellungen>Vorlauftemp.)
Sieheauch„RL-BegrTKonst.“(1x028),Einstellung
derRücklauftemperaturbegrenzung(MENU>
Einstellungen>Rücklauftemp.)
DieProzessdiagrammestellendieFunktionalitätdar.
1x142
SieheauchdieFunktion„Ext.Übersteuerg.“.
Beispiel:Übersteuerungauf„Komfortbetrieb“
#1#=Übersteuerungskontakt(nichtaktiviert/aktiviert)
#2#=Betriebsart(Wochenprogr./Komfort)
#3#=Zeit
Beispiel:Übersteuerungauf„Sparbetrieb“
#1#=Übersteuerungskontakt(nichtaktiviert/aktiviert)
#2#=Betriebsart(Wochenprogr./Sparen)
#3#=Zeit
DasErgebnisderÜbersteuerungaufdieBetriebsart„Sparen“istvon
derEinstellung„PumpeHKAus“abhängig.
PumpeHKAus=OFF:Heizungreduziert
PumpeHKAus=ON:Heizungausgeschaltet
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|87
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
Beispiel:Übersteuerungauf„Frostschutzbetrieb“
#1#=Übersteuerungskontakt(nichtaktiviert/aktiviert)
#2#=Betriebsart(Wochenprogr./Frost)
#3#=Zeit
Beispiel:Übersteuerungauf„KonstanteT emperatur“
#1#=Übersteuerungskontakt(nichtaktiviert/aktiviert)
#2#=Betriebsart(Wochenprogr./Tkonst.)
#3#=Zeit
Der„Tkonst.“-Wertkannbeeinflusstwerdenvon:
•Max.Temperatur
•Min.Temperatur
•Raumtemperaturbegrenzung
•Rücklauftemperaturbegrenzung
•Begr.Vol./Leist.
88|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Applikation
SendeT-Soll
WennderReglerineinemMaster-/Slave-SystemalsFolgegeräteingesetzt
wird,könnendieDatenzurgewünschtenVorlauftemperaturüberden
KommunikationsbusECL485andenFührungsreglergesendetwerden.
AutarkerRegler:
UnterkreisekönnendiegewünschteVorlauftemperaturanden
Führungskreissenden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DatenzurgewünschtenVorlauftemperaturwerden
nichtandenFührungsreglergesendet.
ON:
DatenzurgewünschtenVorlauftemperaturwerdenan
denFührungsreglergesendet.
1x500
ImFührungsreglermuss„Bedarfserhöhung“aufeinenWerteingestellt
werden,damitderRegleraufeinevomFolgegerätgesendete
gewünschteVorlauftemperaturreagiert.
WennderRegleralsFolgegerätfungiert,mussseineAdresse
eineganzeZahlzwischen1und9sein,damiterdiegewünschte
TemperaturandenFührungsreglersendet(sieheAbschnitt„Weitere
Informationen“:„MehrereReglerimgleichenSystem“).
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|89
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.10HeizungAus
MENU>Einstellungen>Heizungsabschaltung
DieEinstellung„Sommer-Aus”unter„Optimierung“fürden
entsprechendenHeizungskreislaufermöglichtdasAbschaltender
Heizung,wenndieAußentemperaturdenSollwertüberschreitet.
DieFilterkonstante,diedieakkumulierteAußentemperatur
kalkuliert,istinternaufdenWert„250“eingestellt.Die
FilterkonstanteistfüreindurchschnittlichesGebäudemitsoliden
Außen-undInnenwänden(Steinmauer)eingestellt.
EskanneineOptionfürdifferenzierteAusschalttemperaturen,
dieaufeinemSollwertfürdenSommerbasieren,erfolgen,
umfehlendenKomfortbeifallendenAußentemperaturen
zuvermeiden.ZusätzlichkönnenseparateFilterkonstanten
eingestelltwerden.
DiewerkseingestelltenSollwertefürdieSommer-unddie
WinterperiodehabendasgleicheDatum:Mai,20(Datum=20,
Monat=5).
Dasbedeutet:
• „DifferenzierteAusschalttemperaturen“sinddeaktiviert
• Separate„Filterkonstanten“-Wertesinddeaktiviert
Umdifferenzierte
• Ausschalttemperaturen,dieaufdenSommer/Winterfilterkonstantenbasieren,
• zuermöglichen
müssendieAnfangsdatenderPeriodenunterschiedlichsein.
90|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.10.1DifferenzierteHeizabstellung
ParametereinstellungfüreinedifferenzierteHeizungsabschaltung
fürdemSommer-unddemWinterbetrieb,gehezu
„Heizungsabschaltung“
(MENU>Einstellungen>Heizungsabschaltung)
DieFunktionistaktiv,wenndieDatenfürSommerundWinterim
MenüHeizungsabschaltungunterschiedlichsind.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>HeizungAus
EinstellungfürerweiterteHeizungsausschaltung
Parameter ID
Sommertag
Sommermonat
Sommer-Aus
Sommer-Filter
1x393
1x392
1x179
1x395
Einstellbereich Werkeinstel-
* *
* *
* *
* *
lungen
*SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>HeizungAus
EinstellungfürerweiterteHeizungsausschaltung
(Winter-Aus)
Parameter ID
Wintertag
Wintermonat
Winter-Aus
Winter-Filter
1x397
1x396
1x398
1x399
Einstellbereich Werkeinstel-
* *
* *
* *
* *
*SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DieobenaufgeführtenEinstellungenfürdieZeitpunkteder
HeizungsausschaltungsindnurfürdenHeizkreis1vorgesehen,
geltenaberauchfürandereHeizkreiseimRegler,sofernvorhanden.
DieAusschalttemperaturenunddieFilterkonstantemüssen
individuellfürdieeinzelnenHeizkreiseeingestelltwerden.
lungen
EineAbschaltungderHeizungkannnurerfolgen,wenndieBetriebsart
desReglers„planmäßigerBetrieb“lautet.WennderAusschaltwertauf
AUSgestelltist,gibteskeinenHeizungsausschaltpunkt.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|91
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.10.2Sommer-/WinterFilterkonstante
DieFilterkonstante250lässtsichaufgängigeGebäudetypen
anwenden.EineFilterkonstante1wirdbeigeringerFilterung
gewählt(beisehr„leichten”Gebäuden).
EineFilterkonstantevon300solltegewähltwerden,wenneine
großeFilterungerwünschtist(schwereGebäude).
BeiHeizkreisläufen,beideneneinAbschaltungerforderlichist,
diedasganzeJahrfürdiegleicheAußentemperaturgilt,abereine
unterschiedlicheFilterungerwünschtist,müssenunterschiedliche
HeizdatenimAbschaltungs-Menüeingestelltwerden.
DieseunterschiedlichenWertemüssenimSommer-undim
Wintermenüeingestelltwerden.
92|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.11Speichertemperatur
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Bedarfserhöhung(für(Puffer-)Speichertemperatur)
DiegewünschteSpeichertemperaturanS6wirdaufGrundlageder
gewünschtenTWW-TemperaturanS4umeinebestimmteGradzahlerhöht.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
StellenSiedieGradzahlein,umdiediegewünschte
(Puffer-)Speichertemperaturerhöhtwerdensoll.
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Min.Temperatur(Mindesttemperatur)
EinstellenderMindesttemperaturfürden(Puffer-)SpeicherdesSystems.Die
gewünschteSpeichertemperaturunterschreitetdiesenWertnicht.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
Mindesttemperaturfürden(Puffer-)Speicher
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Max.Temperatur(Maximaltemperatur)
EinstellenderMaximaltemperaturfürden(Puffer-)SpeicherdesSystems.Die
gewünschteSpeichertemperaturüberschreitetdiesenWertnicht.
1x017
1x177
1x178
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
Maximaltemperaturfürden(Puffer-)Speicher
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|93
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Ausschaltdifferenz
Einstellen,beiwievielGradober-bzw.unterhalbdergewünschten(Puffer-)Speichertemperatur(gemessenvomunterenSpeichertemperaturfühler)
dieSpeicherladungbeendetwird.
HINWEIS :WenndieVoraussetzungfüreineAusschaltungvorliegt(in
BezugaufdenunterenSpeichertemperaturfühler),wirdderLadevorgang
gestoppt,sobaldderobereSpeichertemperaturfühlereineTemperatur
misst,diehöheristalsderWertderEinschaltdifferenz.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
DifferenzzumBeendendesLadevorgangs
1x194
=
X
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
#6#
Beispiel:
Gewünschte(Puffer-)Speichertemperatur=
Gewünschte(Puffer-)Speichertemperatur=
Ausschaltdifferenz:
Ergebnis:
DerLadevorgangdesSpeicherswirdbeendet,wenndievom
unterenSpeichertemperaturfühlerS8gemesseneT emperatur51°C
überschreitet.
Zeit
=
Einschaltdifferenz(ID12195)
=
GewünschteTWW-Temperatur
=
Ausschaltdifferenz(ID12194)
=
AktuelleobereSpeichertemperatur(S6)
=
AktuelleuntereSpeichertemperatur(S8)
=
Speicher-Ladevorgang
GewünschteTWW-Temp.+
„Bedarfserhöhung“
55°C+4K=59°C
-8K
WennnureinSpeichertemperaturfühler(S6)verwendetwird,
solltederWertfürdie„Ausschaltdifferenz“überdemfürdie
„Einschaltdifferenz“liegen.
94|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Einschaltdifferenz
Einstellen,beiwievielGradunterhalbdergewünschten(Puffer-)Speichertemperatur(gemessenvomoberenSpeichertemperaturfühler)
dieSpeicherladungbeginnt.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
DifferenzzumBeginnendesLadevorgangs
1x195
=
X
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Beispiel:
Gewünschte(Puffer-)Speichertemperatur=
Gewünschte(Puffer-)Speichertemperatur=
Einschaltdifferenz:
Zeit
=
Bedarfserhöhung(ID12017)
=
GewünschteTWW-Temperatur
=
Einschaltdifferenz(ID12195)
=
AktuelleSpeichertemperatur(S6)
=
Speicher-Ladevorgang
GewünschteTWW-Temp.+
„Bedarfserhöhung“
55°C+4K=59°C
-3K
Ergebnis:
DerLadevorgangdesSpeichersbeginnt,wenndievom
oberenSpeichertemperaturfühlergemesseneT emperatur56°C
unterschreitet.
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|95
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.12LEGIODesinfektion
AnausgewähltenWochentagenkanndieTWW-Temperaturerhöht
werden,umdieBakterienimTWW-Systemzuneutralisieren.Die
gewünschteTWW-Temperatur„Gew.Temp.“(inderRegel80
°C)wirdandenausgewähltenTagenfürdieeingestellteDauer
geregelt.
DieAntibakterienfunktionistinderBetriebsartFrostschutz
deaktiviert.
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Zeit
=
GewünschteTWW-Temperatur
=
Zeitdauer
=
GewünschterTemperaturwertderLegio-Desinfektion
=
GewünschteTemperaturderLegio-Desinfektion
=
GewünschterTWW-Temperaturwert
=
Startzeit
DerTWW-Zirkulationskreiskannauchsoeingestelltwerden,dass
eineTemperaturaufrechterhaltenwird,umLegionellen/Bakterien
vorzubeugen.DieseRegelungistparallelzurAntibakterienfunktion
fürdasTWWaktiv.
MENU>Einstellungen>LEGIODesinfektion
Tag
Denbzw.dieWochentageauswählen,andenendieAntibakterienfunktion
aktiviertseinmuss.
=
Montag
M
=
Dienstag
D
=
M
Mittwoch
=
Donnerstag
D
=
Freitag
F
=
Samstag
S
=
Sonntag
S
BeiaktiverLegio-DesinfektionistdieBegrenzungder
Rücklauftemperaturdeaktiviert.
96|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>LEGIODesinfektion
Startzeit
DieStartzeitfürdieAntibakterienfunktioneinstellen.
MENU>Einstellungen>LEGIODesinfektion
Zeitdauer
DieZeitdauer(inMinuten)fürdieAntibakterienfunktioneinstellen.
MENU>Einstellungen>LEGIODesinfektion
Gew.Temp.
StellenSiediegewünschteTWW-TemperaturfürdieAntibakterienfunktion
ein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Wert:
DieAntibakterienfunktionistdeaktiviert.
GewünschteTWW-TemperaturwährendderPeriodemit
Antibakterienfunktion
AQ227886477474de-000302
©Danfoss|2019.12|97
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
5.13Alarm
DerAbschnitt„Alarm“gehtaufapplikationsspezifischeThemen
ein.
DieApplikationP348bietetverschiedeneAlarmtypen:
Typ:
1
1
2
2
DieAlarmfunktionenaktivierendasAlarmglockensymbol.
DieAlarmfunktionenaktivierenA1(Relais6imRegler
ECLComfort310):
DasAlarmrelaiskanneineMeldeleuchte,einSignalhorn,einen
EingangzurAlarmweiterleitungusw.aktivieren.
DasAlarmsymbol/-relaisistaktiviert:
• (Typ1)solangedieAlarmursachebesteht(automatisches
Zurücksetzen).
• (Typ2)selbstwenndieAlarmursachewiederverschwindet
(manuellesZurücksetzen).
Alarmtyp1(Vorlauftemperatur):
WenndieVorlauftemperaturummehralsdieeingestellteDifferenz
vondergewünschtenVorlauftemperaturabweicht,wirddas
Alarmsymbol/-relaisnachAblaufeinereingestelltenVerzögerung
aktiviert.
WenndieVorlauftemperaturdenakzeptablenBereicherreicht,
wirddasAlarmsymbol/-relaisdeaktiviert.
Beschreibung:
DieaktuelleVorlauftemperaturentspricht
nichtdergewünschtenVorlauftemperatur.
DeraktuelleDruckanS15und/oderS16
über-bzw.unterschreitetdeneingestellten
Sollwert.
DieDesinfektionstemperaturwurdenicht
innerhalbdeseingestelltenZeitraumserreicht.
TrennungoderKurzschlusseines
TemperaturfühlersoderseinesAnschlusses
Alarmtyp1(Druck):
WennderDruckanS15und/oderS16deneingestelltenSollwert
über-bzw.unterschreitet,wirddasAlarmsymbol/-relaisnach
AblaufdereingestelltenVerzögerungaktiviert.
WennderDruckdenakzeptablenBereicherreicht,wirddas
Alarmsymbol/-relaisdeaktiviert.
Alarmtyp2(LEGIODesinfektion):
WenndieDesinfektionstemperaturnichtinnerhalbdes
eingestelltenZeitraumserreichtwird,wirddasAlarmsymbol/-relais
aktiviert.DerAlarmmussmanuellzurückgesetztwerden.
Alarmtyp2(Temperaturfühler):
AusgewählteTemperaturfühlerkönnenüberwachtwerden.
WenndieVerbindungzumT emperaturfühlergetrenntoder
kurzgeschlossenbzw.derFühlerbeschädigtwerdensollte,wird
dasAlarmsymbol/-relaisaktiviert.Unter„ÜbersichtEingänge“
(MENU>AllgemeineReglereinstellungen>System>Übersicht
Eingänge)istderentsprechendeFühlermarkiert.DerAlarmkann
zurückgesetztwerden.
98|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
ListeAlarmübersicht:
Alarm-Nr.: Beschreibung: Alarm-
2
3
7
8
9
32
Temp.-Anzeige,Kreis1
Temp.-Anzeige,Kreis2
Druck
LEGIODesinfektion,Kreis3
Druck
TSensorDefekt
typ:
1
1
1
1
1
2
Entspr.
Fühler:
S3
S4
S15
S9
S16
Alle
UmdieUrsachefüreinenAlarmzufinden:
• RufenSie„MENU“auf.
• WählenSie„Alarm“aus.
• WählenSie„AlarmÜbersicht“aus.BeimentsprechendenAlarm
wirdeineGlockeangezeigt.
Alarmübersicht(Beispiel):
2:Temp.max.
3:Temp.-Anzeige
32:TSensorDefekt
DieZahlenunter„AlarmÜbersicht“beziehensichaufdie
AlarmnummerinderModbus-Kommunikation.
ZurücksetzeneinesAlarms:
WennsichrechtsinderAlarmzeileeineGlockebefindet,bewegen
SiedenCursoraufdieentsprechendeAlarmzeileundbetätigen
SiedasEinstellrad.
ZurücksetzenvonAlarm32:
MENU>AllgemeineReglereinstellungen>System>Übersicht
Eingänge:DerentsprechendeFühleristmarkiertundderAlarm
kannzurückgesetztwerden.
MENU>Einstellungen>Alarm
ObereDifferenz
DerAlarmwirdausgelöst,wenndieaktuelleVorlauftemperaturummehr
alsdeneingestelltenWertüberdiegewünschteVorlauftemperaturansteigt.
Sieheauch„Verzögerung“ .
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AUS:
Wert:
DieentsprechendeAlarmfunktionistdeaktiviert.
EinAlarmwirdausgelöst,sobalddieaktuelleTemperatur
diegewünschteTemperaturumdiezulässigeobere
Differenzdauerhaftübersteigtunddie„Verzögerung“
abgelaufenist.
1x147
ObereDifferenz
AQ227886477474de-000302
=
X
Y
#1#
#2#
Zeit
=
Temperatur
=
ObereDifferenz
=
GewünschteVorlauftemperatur
©Danfoss|2019.12|99
OperatingGuideECLComfort310,applicationP348
MENU>Einstellungen>Alarm
UntereDifferenz
DerAlarmwirdausgelöst,wenndieaktuelleVorlauftemperaturummehr
alsdeneingestelltenWertunterdiegewünschteVorlauftemperaturabsinkt.
Sieheauch„Verzögerung“ .
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
1x148
UntereDifferenz
AUS:
Wert:
DieentsprechendeAlarmfunktionistdeaktiviert.
EinAlarmwirdausgelöst,sobalddieaktuelleTemperatur
diegewünschteTemperaturumdiezulässige
untereDifferenzdauerhaftunterschreitetunddie
„Verzögerung“abgelaufenist.
MENU>Einstellungen>Alarm
Verzögerung,Beispiel
WenneineAlarmbedingungwegenÜber-oderUnterschreitenderoberen
oderunterenDifferenzfüreinelängereZeitalsdieeingestellteVerzögerung
(inMinuten)vorliegt,wirddieAlarmfunktionaktiviert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
DieAlarmfunktionwirdaktiviert,wenndie
AlarmbedingungauchnachAblaufdereingestellten
Verzögerungnochvorliegt.
=
X
Y
#1#
#2#
1x149
Zeit
=
Temperatur
=
UntereDifferenz
=
GewünschteVorlauftemperatur
Verzögerung,Beispiel
MENU>Einstellungen>Alarm
NiedrigsteTemp.
DieAlarmfunktionistdeaktiviert,wenndiegewünschteVorlauftemperatur
niedrigeralsderhiereingestellteWertist.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
#4#
1x150
WenndieUrsachedesAlarmsverschwindet,werdenauchdie
AlarmanzeigeunddasAlarmausgangssignaldeaktiviert.
Zeit
=
Temperatur
=
UntereDifferenz
=
GewünschteVorlauftemperatur
=
AktuelleVorlauftemperatur
=
Verzögerung(ID1x149)
100|©Danfoss|2019.12
AQ227886477474de-000302