Danfoss P318 Operating guide [de]

Betriebsanleitung
ECLComfort310,ApplikationP318

1.0Inhaltsverzeichnis

1.0Inhaltsverzeichnis..............................................1
1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformatio-
nen....................................................................2
2.0Installation........................................................6
2.1VorderInstallation.................................................6
2.3Montage.............................................................30
2.4AnordnenderTemperaturfühler................................34
2.5ElektrischerAnschluss............................................36
2.6EinsetzendesApplikationsschlüssels..........................44
2.7Checkliste...........................................................51
2.8Navigation,ECL-Applikationsschlüssel,A318.................52
3.0Alltagsbetrieb..................................................68
3.1BedienungundNavigationdurchdieMenüs.................68
3.2ErläuterungenzumReglerdisplay..............................69
3.3AllgemeinerÜberblick:BedeutungderSymbole............70
3.4ÜberwachungderTemperaturenund
Regelkomponenten...............................................71
3.5ÜbersichtübermöglicheEinflussfaktoren....................72
3.6Handbetrieb........................................................73
3.7Wochenprogramm................................................74
4.0GesamtüberblickallerEinstellungen.................75
5.0Einstellungen..................................................77
5.1EinführungindieEinstellungen.................................77
5.2Speichertemperatur...............................................78
5.3WahlFunktionX3..................................................82
5.4Vorlauftemperatur.................................................83
5.5BegrenzungderRücklauftemperatur..........................86
5.6Regelparameter....................................................90
5.7Durchflusszähler...................................................99
5.8Applikation.......................................................101
5.9LEGIODesinfektion..............................................103
6.0Ereignis.........................................................105
6.1EinführungzudenEreignissen................................105
6.2T-Heizmittel.......................................................106
6.3WW-Temperatur.................................................108
6.4Speichertemperatur.............................................110
6.5TVersorgung.....................................................112
6.6LEGIODesinfektion..............................................113
6.7TSensorDefekt..................................................114
6.8Ereignisübersicht................................................115
7.0AllgemeineReglereinstellungen.....................116
7.1Reglermenü„AllgemeineReglereinstellungen“............116
7.2Uhrzeit&Datum.................................................117
7.3ÜbersichtEingänge.............................................118
7.4Speicher...........................................................119
7.5Ausgangschreiben..............................................120
7.6Hauptfunktionen................................................121
7.7System.............................................................123
8.0WeitereInformationen...................................131
8.1ECA30/31Setupvorgang.......................................131
8.2Übersteuerungsfunktion.......................................139
8.3MehrereReglerimselbenSystem............................144
8.4HäufiggestellteFragen.........................................147
8.5Begriffsbestimmungen.........................................149
8.6Typ(ID6001),Übersicht........................................153
8.7Automatische/manuelleAktualisierungder
Firmware..........................................................154
8.8ÜbersichtParameter-ID.........................................155
©Danfoss|2019.12AQ201586470846de-000502|1
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformationen

1.1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformationen
DievorliegendeBetriebsanleitunggiltfürdenECL­ApplikationsschlüsselP318(Bestell-Nr.087H3835).
DerECL-ApplikationsschlüsselP318fürdieTemperaturregelung vonTrinkwarmwasser(TWW)umfasstvierUntertypen:
P318.1,TemperaturregelungvonSpeicherladesystemen
P318.2,TemperaturregelungvonSpeicherladesystemeninkl. thermischerDesinfektion
P318.10,TemperaturregelungvonDurchfluss-Systemen
P318.11,TemperaturregelungvonDurchfluss-Systemenmit SchichtkontrolleundPufferspeicherbeladung
SiehefürApplikationsdiagrammeundelektrischeAnschlüssedie Installationsanleitung. IndenApplikationsdiagrammensinddieTemperaturfühler,die zwingenderforderlichsind,unterstrichen:BeispielS3.
DiebeschriebenenFunktionensindimECLComfort310 enthalten,derauchdieM-Bus-,Modbus-undEthernet­(Internet-)Kommunikationermöglicht. DerApplikationsschlüsselP318istmitdenReglernECLComfort310 mitderFirmware-Version1.11kompatibel.DieVersionder Firmware(Reglersoftware)wirdbeiderInbetriebnahmedesRegler undunter„AllgemeineReglereinstellungen“unter„System“ angezeigt.
BiszuzweiFernbedienungseinheiten,ECA30oderECA31,können angeschlossenwerden.
DieApplikationP318arbeitetmitzusätzlicheninternen E/A-Modulen:
DasErweiterungsmodulECA32lieferteinSignalzwischen 0und10VfürdieDrehzahlregelungvonRegel-,Lade-und Umwälzpumpen.
DasErweiterungsmodulECA35lieferteinSignalzwischen 0und10VfürdieDrehzahlregelungvonRegel-,Lade-und Umwälzpumpen.DasECA35kannaucheinPMW*-Signalfür dieDrehzahlregelungdergenanntenPumpenliefern.
EinePumpekannalsZirkulatoraufgefasstwerden.
DerECLComfort310arbeitetentwedermiteinemECA32oder einemECA35.DasentsprechendeinterneE/A-Modulbefindetsich imSockeldesECLComfort310.
*PWM=Pulsweitenmodulation
ZusammenmitdemECLComfort310könnendiezusätzlichen internenE/A-ModuleauchzurzusätzlichenDatenkommunikation miteinemSCADA-Systemverwendetwerden:
Temperatur,Pt1000(Standard)
Signale0–10V
DigitalerEingang
EinZählersignalkannmithilfederDanfoss-Software„ECLTool“ konfiguriertwerden. Navigation:Danfoss.com>Products&Solutions>Products> DistrictHeatingandCooling>Documentation>Tools&Software >ECLTool DieURLlautet:
https://www.danfoss.com/en/service-and-support/downloads
2|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DerECLComfort310isterhältlichals:
ECLComfort310,230VAC(Bestell-Nr.087H3040)
ECLComfort310B,230VAC(Bestell-Nr.087H3050)
ECLComfort310,24VAC(Bestell-Nr.087H3044)
DerB-TyphatkeineAnzeigeundkeinEinstellrad.
DerB-TypverfügtwederübereineAnzeigenochüberein Einstellrad.
DerB-TypwirdmitderFernbedienungseinheit ECA30/31bedient:
ECA30(Bestell-Nr.087H3200)
ECA31(Bestell-Nr.087H3201)
InterneE/A-Module:
ECA32(Bestell-Nr.087H3202)
ECA35(Bestell-Nr.087H3205)
SockelfürdenECLComfort310,230und24V:Bestell-Nr.087H3230
ZusätzlicheUnterlagenzumECLComfort210und 310,zudenModulenundzumZubehörfindenSieauf http://heating.danfoss.com/.
Applikationsschlüsselwerdenevtl.veröffentlicht,bevoralle Anzeigetexteübersetztwurden.IndiesemFallsinddieTexteauf Englisch.
Sicherheitshinweis
UmPersonenschädenundSchädenamReglerzuvermeiden,istdie vorliegendeInstallationsanleitungunbedingtvorderInstallationund Inbetriebnahmesorgfältigdurchzulesen.
DieanfallendenMontage-,Inbetriebnahme-undWartungsarbeiten dürfennurdurchautorisiertesFachpersonaldurchgeführtwerden.
LokaleVorschriftenmüssenbefolgtwerden.Diesumfasstauchdie KabeldurchmesserundIsolierungstypen(Doppelisolierungbei230V).
SicherungfürdenECLComfort:Max.10A.
AQ201586470846de-000502
UmgebungstemperaturbereichefürECLComfortimBetrieb: ECLComfort210/310:0-55°C ECLComfort296:0-45°C UmgebungstemperaturenaußerhalbdesgenanntenBereiches
könnenzuBeschädigungenführen.
KeineInstallationbeiKondensationsgefahr.
DasAchtungszeichenstehtbeiSicherheitshinweisen,dieunbedingt beachtetwerdenmüssen.
©Danfoss|2019.12|3
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Information,dieSiebesondersbeachtensollten,sindmitdiesem Symbolgekennzeichnet.
AutomatischeAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
DieSoftwaredesReglerswirdbeimEinsteckendes Applikationsschlüsselsautomatischaktualisiert(abReglerversion1.11 (ECL210/310)und1.58(ECL296)).DienachstehendeAnimationwird eingeblendet,wenndieSoftwareaktualisiertwird:
Fortschrittsbalken
WährendderAktualisierung:
•darfderSchlüsselnichtentferntwerden WirdderSchlüsselentfernt,bevordieSanduhrangezeigtwird, müssenSievonvornebeginnen.
•darfdieStromversorgungnichtausgeschaltetwerden WenndieStromversorgungunterbrochenwird,währenddie Sanduhrangezeigtwird,funktioniertderReglernicht.
ManuelleAktualisierungderReglersoftware(Firmware): SieheAbschnitt„Automatische/manuelleAktualisierungder Firmware“
DadurchdievorliegendeAnleitungmehrereSystemtypenabgedeckt werden,sindbesondereSystemeinstellungenmitderKennungfür denentsprechendenSystemtypgekennzeichnet.AlleSystemtypen sindindemKapitel„IdentifizierendesSystemtyps“dargestellt.
°C(GradCelsius)istdieMaßeinheitfüreinengemessenen Temperaturwert,währenddieMaßeinheitK(Kelvin)häufigfür Temperaturunterschiedegenutztwird.
4|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
JederausgewählteParameterbesitzteineeindeutige Identifikationsnummer(ID-Nr.).
Beispiel:
1117411174
12174
WirdeineID-Bezeichnungmehralseinmalerwähnt,bedeutet das,dassesbesondereEinstellungenfüreineodermehrere Anlagentypengibt.ZurKennzeichnungwirddieKennungfürden Anlagentypangehängt(z.B.12174-A266.9).
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
ErsteZifferZweiteZiffer
-
1
-
Entsorgungshinweis
DiesesProduktistvordemEntsorgenoderRecycelnin seineEinzelkomponentenzuzerlegen.
DienationalenEntsorgungsvorschriftensind unbedingtzubeachten.
Heizkreis1
2
Heizkreis2
Dieletztendrei Ziffern
Parameter­nummer
174
Parameter­nummer
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|5
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

2.0Installation

2.1VorderInstallation

DerECL-ApplikationsschlüsselP318umfasstvierUntertypen:
P318.1,P318.2,P318.10undP318.11.
DieGrundlagenfürApplikationP318.1:
TemperaturregelungdesSpeicherladesystems
DiegewünschteTWW-TemperaturanS6(Einstellungin Kreislauf1,Favoriten-Anzeige1)bestimmtdasVerfahrender Speicherladung.DieSpeichertemperaturfühlerS6undS8,der VersorgungstemperaturfühlerS2undderLadetemperaturfühlerS3 sinddiewichtigstenFühler.Siemüssenangeschlossensein.Wenn einerderaufgeführtenTemperaturfühlernichtangeschlossenist, schließtsichentwederdasVentilM1oderdieRegelpumpeP1/V1 hältan. DieLadetemperaturanS3basiertaufdergewünschten TWW-TemperaturanS6undeinereingestelltenLadedifferenz. DieApplikationermöglichteineinterneodereineexterne TWW-Zirkulation.BeieinerexternenZirkulationentsprichtdie gewünschteTemperaturanS3dergewünschtenTWW-Temperatur, wennkeineLadungstattfindet. Optional:ÜbereineTemperaturregelungderZirkulationsleitung anS9wirdsichergestellt,dassdiegewünschteTemperaturdurch eineON/OFF-RegelungvonP3odereineDrehzahlregelung vonV3erreichtwird.WährenddesLadevorgangskanndie ZirkulationspumpeausgeschaltetodermitminimalerDrehzahl betriebenwerden.
DasSpeicherladesystemstarten:
1.DieSpeichertemperaturanS6unterschreitetdenWert derSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+ „Einschaltdifferenz“ .
Beispiel:60°C+(-5)=55°C
2.X1wirdeingeschaltet.
3.M1öffnetentwedervollständigoderbiszueinervorgegebenen Position(alternativwirdP1/V1mitvoreingestellterDrehzahl eingeschaltet),damitsichdieVersorgungstemperaturanS2 erhöht.DieRücklauftemperaturbegrenzungwirdeingehalten.
4.P2/V2wirdeingeschaltet,wenndieVersorgungstemperatur anS2höheristalsderWertderSummeaus„Gewünschte TWW-Temperatur“+„PumpeEinschaltdiff. “ .
Beispiel:60°C+3K=63°C
V2wirdmitminimalerDrehzahleingeschaltet,z.B.20%.
5.M1(oderP1/V1)regeltdieLadetemperaturanS3.
6.SolangedieLadetemperaturanS3höheristalsdiegewünschte Ladetemperatur-2K,wirddieDrehzahlüberV2erhöht.
DasSpeicherladesystemstoppen:
1.DiePufferspeichertemperaturanS6überschreitetdenWert derSummeaus2K+„GewünschteTWW-Temperatur“+ „Einschaltdifferenz“ .
UND
dieuntereSpeichertemperaturanS8überschreitetden WertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+ „Ausschaltdifferenz“ .
Beispiel:TemperaturanS6isthöherals2+60°C+(-5)=
57°C)UND(60°C+(-8)=52°C)
P318.1,Bsp.a,ApplikationmitMotorregelventilundinterner TWW-Zirkulation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
P2
V2
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
M1
X1
X2
A1
2.
P2istentsprechend„NachlaufP-SPL“ausgeschaltet.V2
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
ändertdieDrehzahlauf0%.
HINWEIS:„Nachlauf“wirdnichteingehalten,wenndie LadetemperaturanS3niedrigeristalsdiegewünschte Ladetemperatur.
3.
X1wirdausgeschaltet.
4.
M1schließtsich(alternativ:AusschaltungvonP1/V1)oder hältdiegewünschteTemperaturanS3aufrecht.
6|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DieON/OFF-RegelungderTWW-Zirkulationkannmithilfeeines Wochenprogrammserfolgen. DasMotorregelventilM1wirdschrittweisegeöffnet,wenndie LadetemperaturunterdiegewünschteLadetemperatursinkt(und umgekehrt). AlternativwirddieDrehzahlderRegelpumpeP1/V1erhöht,wenn dieLadetemperaturunterdiegewünschteLadetemperatursinkt (undumgekehrt).
DieRücklauftemperaturanS5kannbegrenztwerden,damitsie zumBeispielnichtzuhochist.IndiesemFallkanndiegewünschte LadetemperaturanS3angepasstwerden(normalerweiseaufeinen niedrigerenWert).Diesführtentwederzueinemschrittweisen SchließendesMotorregelventilsodereinerniedrigerenDrehzahl derRegelpumpe.
RegelungderTWW-Zirkulationstemperatur: WennderTWW-ZirkulationsrücklauftemperaturfühlerS9nicht angeschlossenist,schaltetdieON/OFF-geregeltePumpeaufON um.EinedrehzahlgeregeltePumpekannaufeinebestimmte DrehzahldurchdieEinstellungen„VAusgangMax. “und„VAusgang Min.“begrenztwerden.
DerON/OFF-AusgangX1wirdbeiTWW-Wärmebedarfaktiviert.
WahlweisekanndiegewünschteTWW-TemperaturanS6extern eingestelltwerden.EinSpannungssignal(1bis10V)kannan denEingangS12(ECA32/35)angelegtwerden.DieSkalafürdas VerhältniszwischenSpannungundTemperaturkanneingestellt werden.
EineLegionellenDesinfektionfürdenTWW-Speicherkannan ausgewähltenWochentagenaktiviertwerden. DieLegionellenDesinfektionkannsoeingestelltwerden,dasssie auchfürdieTWW-Zirkulationgilt.
DerON/OFF-AusgangX2istON,wenndieLEGIODesinfektion aktiviertist.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|7
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.1,Bsp.b,ApplikationmitMotorregelventilundexterner TWW-Zirkulation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
P2
V2
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
M1
X1
X2
A1
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
8|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.1,Bsp.c,ApplikationmitRegelpumpeundinternerTWW-Zirkulation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
P1
V1
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteVersorgungspumpe(0–10V oderPWM)
P2
V2
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
X1
X2
A1
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|9
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.1,Bsp.d,ApplikationmitRegelpumpeundexternerTWW-Zirkulation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
P1
V1
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteVersorgungspumpe(0–10V oderPWM)
P2
V2
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
X1
X2
A1
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
10|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.1,Bsp.e:ApplikationmitMotorregelventilundRegelpumpe,sowie interneTWW-Zirkulation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
M1
P1
V1
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Motorregelventil(3-Punktregelung)
Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteVersorgungspumpe(0–10V oderPWM)
P2
V2
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
X1
X2
A1
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|11
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.1,Bsp.f:ApplikationmitMotorregelventilundRegelpumpe,sowie externeTWW-Zirkulation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
M1
P1
V1
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Motorregelventil(3-Punktregelung)
Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteVersorgungspumpe(0–10V oderPWM)
P2
V2
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
X1
X2
A1
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
12|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
EmpfehlungeninBezugaufEinstellungen:
Int./Ext.TWW-Zirk. „RegelungT-Zirk“(11054) *
P318.1,Bsp.a
P318.1,Bsp.b
P318.1,Bsp.c
P318.1,Bsp.d
P318.1,Bsp.e
P318.1,Bsp.f
*)
Kreislauf1>MENÜ>Einstellungen>Applikation>
**)
Kreislauf1>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter1>
***)
Kreislauf1>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter1>
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
Drehzahl,P1/V1 „VAusgangMax. “/„V AusgangMin. “ (11165/11167)**
Max./Min.fürgleichenWert „Anpassungszeit“(11065)*: OFF
Max./Min.fürgleichenWert „Anpassungszeit“(11065)*: OFF
Stellantriebslaufzeit „MLaufzeit“(11186)***
X
X
X
X
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|13
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DieGrundlagenfürApplikationP318.2:
TemperaturregelungvonSpeicherladesystemeninkl. thermischerDesinfektion
WenndiegemesseneTWW-TemperaturS4niedrigeristals diegewünschteTWW-Temperatur(EinstellunginKreislauf1, Favoriten-Anzeige1)wirddasMotorregelventilM2schrittweisefür mehrWasserausdemSpeichergeöffnet. KaltesTrinkwasserwirdüberdenWärmeübertragerverwendet,um dieTWW-TemperaturS4zuregeln,wenndieTemperatursteigt. DiesführtzueinemschrittweisenSchließendesRegelventilsM2.
DerTWW-TemperaturfühlerS4,derLadetemperaturfühler S3,derVersorgungstemperaturfühlerS2unddie SpeichertemperaturfühlerS6undS8sinddiewichtigsten Fühlerundmüssenangeschlossensein.Wenneinerder aufgeführtenTemperaturfühlernichtangeschlossenist,schließt sichentwederdasVentilM1oderdieRegelpumpeP1/V1hältan.
DieSpeicherladetemperaturanS3basiertaufdereingestellten WunschtemperaturanS6(EinstellunginKreislauf2, Favoriten-Anzeige1).
Optional:ÜbereineTemperaturregelungderZirkulationsleitung anS9wirdsichergestellt,dassdiegewünschteTemperaturdurch eineON/OFF-RegelungvonP3odereineDrehzahlregelungvonV3 erreichtwird.
DasSpeicherladesystemstarten:
1.DieSpeichertemperaturanS6unterschreitetden WertderSummeaus„GewünschteLadetemperatur“+ „Einschaltdifferenz“ .
Beispiel:70°C+(-5)=65°C
2.X1wirdeingeschaltet.
3.M1öffnetsich(alternativwirdP1/V1mitvoreingestellter Drehzahleingeschaltet),damitsichdieVersorgungstemperatur
S2erhöht.DieRücklauftemperaturbegrenzungwird eingehalten.
4.P2/V2wirdeingeschaltet,wenndieVersorgungstemperatur anS2höheristalsderWertderSummeaus„Gewünschte Ladetemperatur“+„PumpeEinschaltdiff. “.
Beispiel:70°C+3K=73°C
V2wirdmitminimalerDrehzahleingeschaltet,z.B.20%.
5.M1(oderP1/V1)regeltdieLadetemperaturanS3.
6.SolangedieLadetemperaturanS3höheristalsdiegewünschte Ladetemperatur-2K,wirddieDrehzahlüberV2erhöht.
DasSpeicherladesystemstoppen:
1.DieSpeichertemperaturanS6überschreitetdenWert derSummeaus2K+„GewünschteLadetemperatur“+ „Einschaltdifferenz“ .
UND
dieuntereSpeichertemperaturanS8überschreitetden WertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+ „Ausschaltdifferenz“ .
Beispiel:TemperaturanS6isthöherals2+70°C+(-5)=67°C
UNDTemperaturanS8isthöherals70°C+(-8)=62°C.
P318.2,Bsp.a,ApplikationmitRegelventil:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S4
S5
S6
S8
S9
S12
P2
V2
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
(zwingend)TWW-Temperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
M1
M2
X1
X2
A1
2.
P2istentsprechend„NachlaufP-TL “ausgeschaltet.V2
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
ändertdieDrehzahlauf0%.
HINWEIS:„Nachlauf“wirdnichteingehalten,wenndie LadetemperaturanS3niedrigeristalsdiegewünschte Ladetemperatur.
3.
X1wirdausgeschaltet.
4.
EntwederschließtM1oderP1/V1hältan.
14|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DieON/OFF-RegelungderTWW-Zirkulationkannmithilfeeines Wochenprogrammserfolgen.
DasMotorregelventilM1wirdschrittweisegeöffnet,wenndie LadetemperaturunterdiegewünschteLadetemperatursinkt(und umgekehrt). AlternativwirddieDrehzahlderRegelpumpeP1/V1erhöht,wenn dieLadetemperaturunterdiegewünschteLadetemperatursinkt (undumgekehrt). DieRücklauftemperaturanS5kannbegrenztwerden,damitsie zumBeispielnichtzuhochist.IndiesemFallkanndiegewünschte LadetemperaturanS3angepasstwerden(normalerweiseaufeinen niedrigerenWert).Diesführtentwederzueinemschrittweisen SchließendesMotorregelventilsodereinerniedrigerenDrehzahl derRegelpumpe.
WahlweisekanndiegewünschteSpeichertemperaturanS6extern eingestelltwerden.EinSpannungssignal(1bis10V)kannan denEingangS12(ECA32/35)angelegtwerden.DieSkalafürdas VerhältniszwischenSpannungundTemperaturkanneingestellt werden.
DerON/OFF-AusgangX1wirdbeiWärmebedarfeingeschaltet.
EineLegionellenDesinfektionfürdenTWW-Speicherkannan ausgewähltenWochentagenaktiviertwerden.
DieLegionellenDesinfektionkannsoeingestelltwerden,dasssie auchfürdieTWW-Zirkulationgilt. DerON/OFF-AusgangX2istON,wenndieLEGIODesinfektion aktiviertist.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|15
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.2,Bsp.b,ApplikationmitRegelpumpe:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S4
S5
S6
S8
S9
S12
P2
V2
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
(zwingend)TWW-Temperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
P1
V1
Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteVersorgungspumpe(0–10V oderPWM)
M2
X1
X2
A1
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
16|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.2,Bsp.c,ApplikationmitMotorregelventilundRegelpumpe:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S4
S5
S6
S8
S9
S12
P2
V2
(zwingend)Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)Ladetemperaturfühler
(zwingend)TWW-Temperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS6
Ladepumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteLadepumpe(0–10Voder PWM)
P3
V3
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
M1
P1
V1
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteVersorgungspumpe(0–10V oderPWM)
M2
X1
X2
A1
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|17
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
EmpfehlungeninBezugaufEinstellungen:
Drehzahl,P1/V1 „VAusgangMax. “/„V AusgangMin. “ (11165/11167)*
P318.2,Bsp.a
P318.2,Bsp.b
P318.2,Bsp.c
*)
Kreislauf2>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter1>
**)
Kreislauf1>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter2>
***)
Kreislauf2>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter1>
Max./Min.fürgleichenWert
„Anpassungszeit“(11065)
*:OFF
Stellantriebslaufzeit M2„MLaufzeit“ (14186)**
XX
X
XX
Stellantriebslaufzeit M1„MLaufzeit“ (11186)***
18|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DieGrundlagenfürApplikationP318.10:
TemperaturregelungvonDurchfluss-Systemen
DiegewünschteTWW-TemperaturanS3(EinstellunginKreislauf1, Favoriten-Anzeige1)bestimmtdieTemperaturregelung. DerTWW-VorlauftemperaturfühlerS3istderwichtigsteFühlerund mussangeschlossensein.WennS3nichtangeschlossenist,schließt sichentwederdasVentilM1oderdieRegelpumpeP1/V1hältan.
ÜbereineTemperaturregelungderTWW-ZirkulationsleitunganS9 wirdsichergestellt,dassdiegewünschteTemperaturdurcheine DrehzahlregelungvonP3/V3erreichtwird.
DieTWW-ZirkulationspumpekannübereinWochenprogramm eingestelltundON/OFFgeschaltetwerden. WennderTWW-ZirkulationsrücklauftemperaturfühlerS9nicht angeschlossenist,schaltetdieON/OFF-geregeltePumpeaufON um,unabhängigvomProgrammstatus. EinedrehzahlgeregeltePumpekannaufeinebestimmteDrehzahl durchdieEinstellungen„VAusgangMax.“und„VAusgangMin.“ begrenztwerden.
DasMotorregelventilM1wirdschrittweisegeöffnet,wenndie TWW-VorlauftemperaturunterdiegewünschteTWW-Temperatur sinkt(undumgekehrt). AlternativwirddieDrehzahlderRegelpumpeP1/V1erhöht, wenndieTWW-Vorlauftemperaturunterdiegewünschte TWW-Vorlauftemperatursinkt(undumgekehrt).
DieRücklauftemperaturanS5kannbegrenztwerden,damitsie zumBeispielnichtzuhochist.IndiesemFallkanndiegewünschte TWW-TemperaturanS3angepasstwerden(normalerweise aufeinenniedrigerenWert).Diesführtentwederzueinem schrittweisenSchließendesMotorregelventilsodereiner niedrigerenDrehzahlderRegelpumpe.
DieVersorgungstemperaturanS2wirdverwendet, umdasProportionalbandXpauszugleichen,damitdie TemperaturregelungbeiverschiedenenVersorgungstemperaturen verbessertwird.
DasWasserdurchflusssignalvonF1kannverwendet werden,umdasMotorregelventilfüreineOptimierung derTWW-Temperaturregelungzuübersteuern.Diese proaktiveFunktiongleichtdieVerzögerungaus,bevorder VorlauftemperaturfühlerS3eineTemperaturänderungmisst.
DasWasserdurchflusssignalkannauchfürdieRegelung derS3-Temperaturgenutztwerden,selbstwenneskeinen TWW-Kreislaufgibt.
P318.10,Bsp.a,ApplikationmitMotorregelventil:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S9
S12
F1
P3
V3
Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)TWW-Vorlauftemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS3
Kaltwasserzähler(Impulssignal)
TWW-Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
M1
X2
A1
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
WahlweisekanndiegewünschteTWW-Temperaturextern eingestelltwerden.EinSpannungssignal(1bis10V)kannan denEingangS12(ECA32/35)angelegtwerden.DieSkalafürdas VerhältniszwischenSpannungundTemperaturkanneingestellt werden.
EineLegionellenDesinfektionfürdenTWW-Kreiskannan ausgewähltenWochentagenaktiviertwerden.DieLegionellen Desinfektionkannsoeingestelltwerden,dasssieauchfürdie TWW-Zirkulationgilt.
DerON/OFF-AusgangX2istON,wenndieLEGIODesinfektion aktiviertist.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|19
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.10,Bsp.b,ApplikationmitRegelpumpe:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S9
S12
F1
P1
V1
Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)TWW-Vorlauftemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS3
Kaltwasserzähler(Impulssignal)
Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteVersorgungspumpe(0–10V oderPWM)
P3
V3
TWW-Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
X2
A1
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
20|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.10,Bsp.c,ApplikationmitMotorregelventilundRegelpumpe:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S9
S12
F1
P1
V1
Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)TWW-Vorlauftemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS3
Kaltwasserzähler(Impulssignal)
Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteVersorgungspumpe(0–10V oderPWM)
P3
V3
TWW-Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
M1
X2
A1
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
LEGIODesinfektionistaktiviert
Alarm
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|21
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
EmpfehlungeninBezugaufEinstellungen:
Drehzahl,P1/V1 „VAusgangMax. “/„V AusgangMin. “ (11165/11167)*
P318.10,Bsp.a
P318.10,Bsp.b
P318.10,Bsp.c
*)
Kreislauf1>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter1>
**)
Kreislauf1>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter1>
Max./Min.fürgleichenWert
„Anpassungszeit“(11065)
*:OFF
Stellantriebslaufzeit M1„MLaufzeit“ (11186)**
X
X
22|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DieGrundlagenfürApplikationP318.11:
TemperaturregelungvonDurchfluss-Systemenmit SchichtkontrolleundPufferspeicherbeladung
DiegewünschteTWW-TemperaturanS3(EinstellunginKreislauf1, Favoriten-Anzeige1)bestimmtdieTemperaturregelung. DerTWW-VorlauftemperaturfühlerS3sowiediePufferspeicher­temperaturfühlerS6undS8sinddiewichtigstenFühlerund müssenangeschlossensein.WennS3nichtangeschlossen ist,schaltetsichentwederdieRegelpumpeP1/V1aboderdas RegelventilM1schließtsich(Beispielecundd).
ÜbereineTemperaturregelungderTWW-ZirkulationsleitunganS9 wirdsichergestellt,dassdiegewünschteTemperaturdurcheine DrehzahlregelungvonP3/V3erreichtwird. DieTWW-ZirkulationspumpekannübereinWochenprogramm eingestelltundON/OFFgeschaltetwerden. WennderTWW-ZirkulationsrücklauftemperaturfühlerS9nicht angeschlossenist,schaltetdieON/OFF-geregeltePumpeaufON um,unabhängigvomProgrammstatus. EinedrehzahlgeregeltePumpekannaufeinebestimmteDrehzahl durchdieEinstellungen„VAusgangMax.“und„VAusgangMin.“ begrenztwerden.
DieDrehzahlderRegelpumpeP1/V1wirderhöht,wenn dieTWW-Vorlauftemperaturunterdiegewünschte TWW-Vorlauftemperatursinkt(undumgekehrt). AlternativdazuwirddasMotorregelventilM1schrittweisegeöffnet (Beispielecundd),wenndieTWW-Vorlauftemperaturunterdie gewünschteTWW-Temperatursinkt(undumgekehrt).
DerPufferwirdmitHilfevonP2oderM2ON/OFF-geregelt undfunktioniertalsON/OFF-VentilaufGrundlageeiner 3-Punktregelung.
DasSpeicherladesystemstarten:
1.DieSpeichertemperaturanS6unterschreitetdenWert derSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+ „Einschaltdifferenz“ .
Beispiel:60°C+5)=65°C
2.X1wirdeingeschaltet.
3.P2isteingeschaltet
DasSpeicherladesystemstoppen:
1.DiePufferspeichertemperaturanS6überschreitetdenWert derSummeaus2K+„GewünschteTWW-Temperatur“+ „Einschaltdifferenz“ .
UND
dieuntereSpeichertemperaturanS8überschreitetden WertderSummeaus„GewünschteTWW-Temperatur“+ „Ausschaltdifferenz“ .
Beispiel:
TemperaturanS6isthöherals2+60°C+5)=67°C
UND
TemperaturanS8isthöherals60°C+(-3)=57°C.
2.P2wirdausgeschaltet
3.X1wirdausgeschaltet.
P318.11,Bsp.a,ApplikationmitPumpensteuerungON/OFFdes PufferspeichersundRegelpumpefürdasDurchfluss-System.Zusätzlich dazuRegelungderRücklaufschichtung:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
F1
P1
V1
Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)TWW-Temperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS3
Kaltwasserzähler(Impulssignal)
TWW-Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteTWW-Versorgungspumpe (0–10VoderPWM)
P2
P3
V3
Pufferspeicherladepumpe(ON/OFF-geregelt)
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
X1
X2
X3
A1
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
UmschaltventilRücklaufeinschichtung
Alarm
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|23
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DasRücklaufwasservomTWW-WärmeübertragerzumPufferkann überdasUmschaltventilX3gelenktwerden,basierendaufdem TemperaturverhältniszwischenS5undS8. DurchdieseRücklaufschichtungsfunktionwirdWassermit niedrigerTemperaturzumunterenPufferbereichoderWassermit höhererTemperaturzummittlerenPufferbereichgeleitet. FürdieSchichtungsregelungkönnenDifferenztemperaturen eingestelltwerden.
DieVersorgungstemperaturanS2wirdverwendet, umdasProportionalbandXpauszugleichen,damitdie TemperaturregelungbeiverschiedenenVersorgungstemperaturen verbessertwird.
DasWasserdurchflusssignalvonF1kannverwendet werden,umdasMotorregelventilfüreineOptimierung derTWW-Temperaturregelungzuübersteuern.Diese proaktiveFunktiongleichtdieVerzögerungaus,bevorder VorlauftemperaturfühlerS3eineTemperaturänderungmisst. DasWasserdurchflusssignalkannauchfürdieRegelung derS3-Temperaturgenutztwerden,selbstwenneskeinen TWW-Kreislaufgibt.
WahlweisekanndiegewünschteTWW-Temperaturextern eingestelltwerden.EinSpannungssignal(1bis10V)kannan denEingangS12(ECA32/35)angelegtwerden.DieSkalafürdas VerhältniszwischenSpannungundTemperaturkanneingestellt werden.
DerON/OFF-AusgangX1wirdbeiWärmebedarfeingeschaltet.
EineLegionellenDesinfektionfürdenTWW-Kreiskannan ausgewähltenWochentagenaktiviertwerden. DieLegionellenDesinfektionkannsoeingestelltwerden,dasssie auchfürdieTWW-Zirkulationgilt. DerON/OFF-AusgangX2istON,wenndieLEGIODesinfektion aktiviertist.
DieON/OFF-RegelungderTWW-Zirkulationkannmithilfe einesWochenprogrammserfolgen;diesistmöglich,wennS9 angeschlossenist.
P318.11,Bsp.b,ApplikationmitMotorsteuerungON/OFFdes PufferspeichersundRegelpumpefürdasDurchfluss-System.Zusätzlich dazuRegelungderRücklaufschichtung.
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
F1
P1
V1
Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)TWW-Temperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS3
Kaltwasserzähler(Impulssignal)
TWW-Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteTWW-Versorgungspumpe (0–10VoderPWM)
P2/M2
P3
V3
Pufferspeicherladeventil(ON/OFF-geregelt)
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
X1
X2
X3
A1
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
UmschaltventilRücklaufeinschichtung
Alarm
24|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.11,Bsp.c,ApplikationmitPumpensteuerungON/OFF desPufferspeichersundRegelpumpesowieRegelventilfürdas Durchfluss-System.ZusätzlichdazuRegelungderRücklaufschichtung.
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
F1
P1
V1
Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)TWW-Temperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS3
Kaltwasserzähler(Impulssignal)
TWW-Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteTWW-Versorgungspumpe (0–10VoderPWM)
P2
P3
V3
Pufferspeicherladepumpe(ON/OFF-geregelt)
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
M1
X1
X2
X3
A1
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
UmschaltventilRücklaufeinschichtung
Alarm
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|25
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
P318.11,Bsp.d,ApplikationmitMotorsteuerungON/OFFdesPufferspeichers undRegelpumpesowieRegelventilfürdasDurchfluss-System.Zusätzlich dazuRegelungderRücklaufschichtung.
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
ECA32
ReglervomTypECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10V
ECA35
EingebautesErweiterungsmodul,Ausgänge 0–10VundPWM-Ausgänge
S2
S3
S5
S6
S8
S9
S12
F1
P1
V1
Versorgungstemperaturfühler
(zwingend)TWW-Temperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(zwingend)Speichertemperaturfühleroben
(zwingend)Speichertemperaturfühlerunten
TWW-Rücklauftemperaturfühler
0–10-V-EingangfürgewünschteTemperaturanS3
Kaltwasserzähler(Impulssignal)
TWW-Versorgungspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteTWW-Versorgungspumpe (0–10VoderPWM)
P2/M2
P3
V3
Pufferspeicherladeventil(ON/OFF-geregelt)
Zirkulationspumpe(ON/OFF-geregelt)
DrehzahlgeregelteZirkulationspumpe(0–10V oderPWM)
M1
X1
X2
X3
A1
Motorregelventil(3-Punkt-Schritt-Regelung)
Wärmebedarfssignal
LEGIODesinfektionistaktiviert
UmschaltventilRücklaufeinschichtung
Alarm
26|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
EmpfehlungeninBezugaufEinstellungen:
Drehzahl,P1/V1 „VAusgangMax. “/„V AusgangMin. “ (11165/11167)*
P318.11,Bsp.a
P318.11,Bsp.b
P318.11,Bsp.c
P318.11,Bsp.d
*)
Kreislauf1>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter1>
**)
Kreislauf1>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter1>
P318,allgemein
BiszuzweiFernbedienungseinheiten,ECA30/31,könnenzur FernsteuerunganeinenECL-Reglerangeschlossenwerden.
ZusätzlicheECLComfortReglerkönnenüberdenECL485 Busangeschlossenwerden,umdiegemeinsamenSignale Außentemperatur,ZeitundDatumzunutzen.DieECL-Regler imECL-485-BussystemkönnensowohlalsFührungs-alsauch alsFolgereglereingesetztwerden.DieApplikationP318kann eigenständigoderalsFolgeapplikationverwendetwerden.
Max./Min.fürgleichenWert
„Anpassungszeit“(11065)
*:OFF
Max./Min.fürgleichenWert
„Anpassungszeit“(11065)
*:OFF
Stellantriebslaufzeit M1„MLaufzeit“ (11186)**
X
X
Wärmemengenzähler: BiszufünfWärmemengenzählerkönnenandieM-Bus-Klemmen angeschlossenwerden. DieDatenkönnenübereinModbus-Protokollandas SCADA-SystemoderübereinTCP/IP-ProtokollandasECLPortal übertragenwerden.
DieApplikationP318verfügtüberEreignisanzeigenfür
Ladetemperatur
(Puffer-)Speichertemperatur
TWW-Vorlauftemperatur
Versorgungstemperatur
LEGIODesinfektion
InderRegelwirdeinEreignisregistriert,wenneineeingestellte Temperaturnichtakzeptabelist.Eskannausgewähltwerden,ob dieEreignissedurcheineBenachrichtigungodereinenAlarm gemeldetwerden.
DerAlarmA1(=Relais6)kannaktiviertwerden,wenn:
einEreigniseintritt
aneinemTemperaturfühleroderanseinemAnschlussdie VerbindungunterbrochenwirdodereinKurzschlussauftritt. (Siehe:AllgemeineReglereinstellungen>System>Übersicht Eingänge).
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|27
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
PWM(Pulsweitenmodulation)
AndieüberdiePWMgeregeltePumpewirdeineFrequenzvon 200Hzangelegt.DerArbeitszyklus(derAnteilderPeriodendauer) bestimmtdieDrehzahlderPumpe.
Pumpendrehzahl,PWM-oder0–10-V-gesteuert
BeieinigendrehzahlgeregeltenPumpenistdieDrehzahlaufeine Mindestdrehzahlbegrenzt,z.B.30%(PWModer3,0V).Auchwenn dereingesetzteprozentualeRegelungswert30%unterschreitet, bleibtdieDrehzahlderPumpeaufdemMindestniveau*. WenndereingesetzteprozentualeRegelungswertz.B.10% unterschreitet,wirddiePumpeausgeschaltet.DamitdiePumpe wiedereingeschaltetwird,mussdereingesetzteprozentuale Regelungswerthöherseinals20%.
DiesesVerhaltenkannbeieinergeringenLastodereinerzu großenPumpezueinerinstabilenTemperaturregelungführen. Umdieszuverhindern,besitztP318eineFunktion,beiderdas verwendeteRegelsignalineinImpulssignalumgewandeltwird. DiePumpewirdkurzausgeschaltetunddannerneuteingeschaltet. DadurchwirdeineDrehzahlregelungselbstunterdemüblichen MindestniveauderDrehzahlerreicht. FürdieseFunktionwerdendieParameter„PWMPeriode“(ID11565) und„Anpassungszeit“(ID11065)verwendet.
*)SiehedasDatenblattdesPumpenherstellers.
KonfigurationderEingänge
Eingänge(S7undhöher),dienichtT eilderApplikationsind, könnenalsPt1000-,0-bis-10-V-,Frequenz-(Impulszähler)oder digitaleEingängekonfiguriertwerden.Dadurchistesmöglich, überdenModbusoderdasECLPortalzusätzlicheSignalewie Temperaturen,DrückeundON/OFF-Bedingungenzuübertragen. DieKonfigurationerfolgtmithilfedesECLTools(kostenlose SoftwarezumHerunterladen)oderdirektineinementsprechenden MenüimECLPortaloderüberdenModbus-Anschluss (BMS/SCADA).
Inbetriebnahme
WenndieApplikationP318hochgeladenwurde,startetder ReglerECLComfort310imHandbetrieb.IndiesemBetriebkann überprüftwerden,obdieeingangsbezogenenKomponenten, wieTemperatur-undDruckfühleroderDurchflusszählerrichtig angeschlossensind. DarüberhinauskönnendiegeregeltenKomponentenaufihr korrektesVerhaltengeprüftwerden.
DerApplikationsschlüsselwirdmitWerkeinstellungengeliefert.Je nachSystemtypkanneserforderlichsein,einigeWerkeinstellungen zuverändern,umeinoptimalesFunktionierendesSystemszu gewährleisten. DieseEinstellungsänderungenwerdenggf.nachderErklärung jedesUntertypsaufgeführt(SieheAbschnitt„VorderInstallation“)
Wichtig:
StellenSiediekorrekteLaufzeit„MLaufzeit“des/rMotorregelven­tils/eein(KreislaufX>MENÜ>Einstellungen>Regelparameter>M Laufzeit).
ZumÄndernderEinstellungenmussderApplikationsschlüssel eingesetztwerden.
28|©Danfoss|2019.12
DerRegleristwerkseitigvorprogrammiert.DieWerkseinstellungen werdenimAnhang„ÜbersichtParameter-ID“beschrieben.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

2.2AuswahldesAnlagentyps

SkizzierenSieIhreApplikation
DieReglerECLComfortwurdenfürHeiz-,Trinkwarmwasser-(TWW) undKühlsystemeunterschiedlicherArtundGrößeentwickelt. SolltesichIhrSystemvondendargestelltenAbbildungen unterscheiden,wirdempfohlen,eineSkizzevonIhremSystem anzufertigen.DadurchwirddasVerwendenderBetriebsanleitung, dieSieSchrittfürSchrittdurchdieInstallationüberletzte AnpassungenbiszurÜbergabeandenKundenführt,erheblich erleichtert.
BeimReglerECLComforthandeltessichumeinenUniversalregler, derfürverschiedeneSystemtypenverwendetwerdenkann. AusgehendvondengezeigtenStandardsystemengibteseine ReiheweitererKonfigurationsmöglichkeiten.IndiesemKapitel findenSiedieamhäufigstengenutztenSysteme.SolltesichIhr SystemvondenhiergezeigtenSystemenunterscheiden,wählen SiebittedasSchemaaus,dasIhremSystemamnächstenkommt, undnehmenSiedanndienotwendigenÄnderungenvor.
FürApplikationstypen/-untertypensiehedieEinbauanleitung(im LieferumfangdesApplikationsschlüsselsenthalten).
HinweisezudenEinstellungen:
DieWerkeinstellungendesUntertypssindaufBeispielabezogen. BeieinigenderApplikationsbeispielemüssendieentsprechenden Einstellungenverändertwerden. SieheListenachderErklärungjedesUntertyps(SieheAbschnitt „VorderInstallation“)
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|29
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

2.3Montage

2.3.1MontierendesECLComfortReglers
SiehedieEinbauanleitung,dieimLieferumfangdesReglers ECLComfortenthaltenist.
UmdenZugangzuerleichtern,montierenSiedenRegler ECLComfortinderNähedesSystems.
BeimECLComfort210/296/310sindfolgendeMontagearten möglich:
Wandmontage
MontageaufeinerDIN-Schiene(35mm)
BeimECLComfort296istfolgendeMontageartmöglich:
MontageineinerSchalttafel
DerECLComfort210kannimSockeleinesECLComfort310 montiertwerden.DadurchisteinespätereAufrüstungmöglich.
Schrauben,PG-KabelverschraubungenundDübelsindnichtim Lieferumfangenthalten.
VerriegelndesReglersECLComfort210/310
ZumBefestigendesReglersECLComfortamSockelistder Sicherungsstiftzuverwenden.
UmPersonenschädenundSchädenamReglerzuvermeiden,mussder ReglerimSockelverriegeltwerden!HierzuwirdderSicherungsstift festindenSockelgedrücktbiseinKlickenzuhörenistundsichder ReglernichtmehrvomSockelabnehmenlässt.
30|©Danfoss|2019.12
EinnichtverriegelterReglerkannsichwährendderBedienungvom SockellösenunddenSockelmitdenKlemmen(teilweiseA230VAC) freilegen.UmPersonenschädenzuvermeiden,vergewissernSiesich stets,dassderReglermitdemSockelverriegeltist.Istdiesnichtder FalldarfderReglernichtinBetriebgenommenwerden.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Wandmontage
BefestigenSiedenSockelaneinerWandmitglatterOberfläche. StellenSiedieelektrischenVerbindungenherundsetzenSieden ReglerindenSockelein.BefestigenSiedenReglerimSockelmit HilfedesSicherungsstifts.
MontageaufeinerDIN-Hutschiene(35mm)
MontierenSiedenSockelaufeinerDIN-Hutschiene.StellenSie dieelektrischenVerbindungenherundsetzenSiedenReglerin denSockelein.BefestigenSiedenReglerimSockelmitHilfedes Sicherungsstifts.
DasVerriegelnundEntriegelnlässtsichameinfachstenunter ZuhilfenahmeeinesSchraubendrehersalsHebeldurchführen.
AusbauendesECLComfortReglers
UmdenReglerausdemSockelwiederauszubauen,istder SicherungsstiftmitHilfeeinesSchraubenziehersherauszuziehen. DanachkönnenSiedenReglerproblemlosausdemSockel entnehmen.
DasVerriegelnundEntriegelnlässtsichameinfachstenunter ZuhilfenahmeeinesSchraubendrehersalsHebeldurchführen.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|31
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
2.3.2MontierenderFernbedienungseinheitECA30/31
WählenSieeinederfolgendenMontageformen:
Wandmontage(ECA30undECA31)
EinbauineineSchalttafel(nurECA30)
SchraubenundDübelsindnichtimLieferumfangenthalten.
Wandmontage
BefestigenSiedenSockelfürdieFernbedienungseinheitECA30/31 aneinerWandmitglatterOberfläche.StellenSiedieelektrischen VerbindungenherundsetzenSiedieFernbedienungseinheitin denSockelein.
EheSiedenReglervomSockelentfernen,vergewissernSiesich,dass dieStromversorgungabgeschaltetist.
EinbauineineSchalttafel
ZumEinbauderFernbedienungseinheitECA30ineineSchalttafel istderMontagerahmenmitderBestellnummer087H3236zu verwenden.StellenSiezunächstdieelektrischenVerbindungenher undbefestigenSiedenRahmenmitderKlammerinderSchalttafel. SetzenSiedanndenReglerindenSockelein.AndieECA30kann einexternerRaumtemperaturfühlerangeschlossenwerden.
WirddieFunktion„Raumfeuchtigkeit“verwendet,darfdieECA31 nichtineineSchalttafeleingebaut,sondernnuralsWandmontage befestigtwerden.
32|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
2.3.3MontagedesinternenE/A-ModulsECA32oderECA35
DasModulECA32(Bestell-Nr.087H3202)bzw.ECA35(Bestell-Nr. 087H3205)kannindenSockeldesECLComfort310/310B eingesetztwerdenundsozusätzlicheEin-undAusgangssignalefür relevanteApplikationenliefern.
ECA32
ECA35
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|33
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

2.4AnordnenderTemperaturfühler

2.4.1AnordnenderTemperaturfühler
UmeineordnungsgemäßeRegelfunktionzugewährleisten, müssendieTemperaturfühleranderrichtigenStelleimSystem angebrachtwerden.
DienachfolgendbeschriebenenTemperaturfühlersindfürdie ProduktreihenECLComfort210,296und310bestimmt.Eswerden jedochnichtalleTemperaturfühlerfürIhrSystembenötigt!
Außentemperaturfühler(ESMT)
DerAußentemperaturfühlersollteanderNordseitedesGebäudes angebrachtwerden,umihnvordirekterSonneneinstrahlungzu schützen.ErsolltenichtinderNähevonTürenoderFenstern angeordnetsein.
Vorlauftemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
PlatzierenSiedenFühlerhöchstens15cmvomMischpunkt entfernt.BeiAnlagenmitWärmetauscherwirdempfohlen,Fühler vomTypESMUimAusgangvomWärmetauscheranzuordnen.
VergewissernSiesich,dassdieOberflächedesRohrsanderStelle, woSieeinenAnlegefühleranbringen,sauberundtrockenist.
Rücklauftemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
RücklauftemperaturfühlersolltenmöglichstdichtamMischpunkt bzw.imRücklaufaustrittdesWärmetauschersplatziertsein,um einenaussagekräftigenMesswertzuerhalten.
Raumtemperaturfühler (ESM-10,FernbedienungseinheitECA30/31)
WählenSiefürdieMontagedesFühlerseinenRaum,dessen Temperaturgeregeltwerdensoll(z.B.dasWohnzimmer).Platzieren SiedenFühlerwederanAußenwänden,nochindieNähevon Heizkörpern,FensternoderTüren.
Kesseltemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
PlatzierenSiedenFühleranderStelle,dievomKesselhersteller vorgegebenwird.
Lüftungsschachttemperaturfühler(ESMB-12oderESMU)
PlatzierenSiedenFühleraneinerStelle,andereinaussagekräftiger Temperaturwertgemessenwird.
Warmwassertemperaturfühler(ESMUoderESMB-12)
PlatzierenSiedenFühleranderStelle,dievomHersteller vorgegebenwird.
Decken-oderWandtemperaturfühler(ESMB-12)
PlatzierenSiedenFühlerineinemSchutzrohranderDeckeoder derWand.
HinweiszumESM-11:NachdemBefestigendarfderFühlernicht mehrbewegtwerden,umeineBeschädigungdesFühlerelements zuvermeiden.
ESM-11,ESMCundESMB-12:VerwendenSieWärmeleitpastefüreine schnellereMessungderTemperatur.
34|©Danfoss|2019.12
ESMUundESMB-12:BeiVerwendungeinerFühlertaschezumSchutz desFühlersverlangsamtsichjedochdieTemperaturmessung.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
TemperaturfühlerPt1000(nachIEC751-KlasseB,1000Ω/0°C)
ZusammenhangzwischenderTemperaturunddemohmschen Widerstand
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|35
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

2.5ElektrischerAnschluss

2.5.1ElektrischeAnschlüsse–230VAC
Sicherheitshinweis
Montage,InbetriebnahmeundWartungsarbeitendürfennurvon sachkundigenundautorisiertenPersonendurchgeführtwerden.
LokaleVorschriftenmüssenbefolgtwerden.Diesumfasstauchdie KabeldurchmesserundIsolierungstypen(verstärkt).
SicherungfürdenECLComfort:Max.10A.
UmgebungstemperaturbereichfürdenECLComfortbeiBedienung: 0-55°C.HöhereTemperaturenkönnenzuBeschädigungenführen.
KeineInstallationbeiKondensationsgefahr.
SchließenSiewichtigeBauteile(wiez.B.Pumpenoder Motorregelventile)andiegemeinsameMassean.
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdie Einbauanleitung(imLieferumfangdesApplikationsschlüssels enthalten).
ECL210/310
Leiterquerschnitt:0.5-1.5mm² DurcheinenFalschanschlusskönnendieTRIAC-AusgängeamECL210
oderECL310beschädigtwerden. AnalleSchraubklemmendürfennurmaximal2Leitermiteinem
Querschnittvon1.5mm²angeschlossenwerden.
MaximaleBelastbarkeit:
Relaisklemmen
Triac-Klemmen (elektronisches Relais)
36|©Danfoss|2019.12
4(2)A/230VAC (4AfürohmscheLast,2A fürinduktiveLast)
0,2A/230VAC
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
ElektrischeAnschlüsse,ECA32/35
Anschlüsse,allgemein
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdieMontageanleitung(liegtdemApplikationsschlüsselbei).
MaximaleBelastbarkeit:
Klemmen
ECA32ECA35
PWM-Ausgang1(52)
PWM-Ausgang2(53)
PWM-Ausgang3(54)
PWM-Ausgang4(55)
Analogausgang1(59)Analogausgang1(59)47kΩ*
Analogausgang2(60)Analogausgang2(60)47kΩ*
Analogausgang3(61)Analogausgang3(61)47kΩ*
*DerWertisteinMindestwert.
5kΩ*
5kΩ*
5kΩ*
5kΩ*
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|37
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
2.5.2ElektrischerAnschluss,TemperaturfühlerPt1000undandereSignale
FürFühler-undEingangsanschlüssesieheMontageanleitung(liegt demApplikationsschlüsselbei).
IndenApplikationsdiagrammensinddieTemperaturfühler,die zwingenderforderlichsind,unterstrichen:BeispielS3.
P318
FühlerBeschreibung
S1
S2
S3*
S4*
S5
S6P318.1,P318.2,
S7
S8P318.1,P318.2,
S9
S10
Nichtverwendet
Versorgungstempera­turfühler
P318.1,P318.2:
WW-Temperaturfüh­ler/-Speicherladetem­peraturfühler
P318.10,P318.11:
TWW-Vorlauftempera­turfühler
P318.2:
TWW-Vorlauftempera­turfühler
Rücklauftemperatur­fühler
P318.11:Oberer(Puf­fer-)Speichertempera­turfühler P318.10:Nicht verwendet
Nichtverwendet
P318.11:Unterer (Puffer-)Speichertem­peraturfühler P318.10:Nicht verwendet
TWW-Zirkulationstem­peraturfühler
Nichtverwendet
Empfoh­lenerTyp
ESM­11/ESMB/ ESMC/E­SMU
ESM­11/ESMB/ ESMC/E­SMU
ESM­11/ESMB/ ESMC/E­SMU
ESMB/E­SMU
ESMB/E­SMU
ESM­11/ESMB/ ESMC/E­SMU
DieTemperaturfühlermüssenangeschlossensein,damitdie gewünschteFunktionalitätgewährleistetist.
*
WennkeinFühlerangeschlossenoderdasFühlerkabel kurzgeschlossenist,wirddasMotorregelventilgeschlossen oderdieRegelpumpeausgeschaltet(Sicherheitsfunktion).
38|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
LeiterquerschnittfürFühleranschlüsse:Min.0,4mm² Gesamtkabellänge:Max.200m(SummeallerFühlerleitungeneinschl.
desinternenKommunikationsbusECL485) Kabellängenüber200mkönnenzuStörungenbeider
Signalübertragungführen(EMV).
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|39
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
2.5.3ElektrischerAnschlussderECA30/31
Klemme ECL
*
NachdemAnschließeneinesexternenRaumtemperaturfühlers
KlemmeECA 30/31
30 31 322 333
Beschreibung
4 1
Twisted-Pair-Kabel
Typ(empf.)
Kabelmit verdrillten Adernpaa-
Twisted-Pair-Kabel
4 5
Ext.Raumtemperatur­fühler*
ren
ESM-10
mussdieECA30/31aus-undwiedereingeschaltetwerden.
DieKommunikationmitderECA30/31mussimReglerECLComfort unter„ECAAdresse“eingerichtetwerden.
DieECA30/31mussebenfallsentsprechendeingestelltwerden.
NachdemEinrichtenderApplikationistdieECA30/31nach zweibisfünfMinutenbetriebsbereit.DieECA30/31zeigteine Fortschrittsanzeigean.
WenndieaktuelleApplikationzweiHeizkreiseenthält,kannanjeden HeizkreiseineECA30/31angeschlossenwerden.Dieelektrischen Anschlüssesindparallelgeschaltet.
AneinenReglerECLComfort310oderaneinSystembestehendaus FührungsreglerundFolgereglerECLComfort210/296/310können maximalzweiECA30/31angeschlossenwerden.
Setup-VorgangfürECA30/31:BeachtenSiebittedenAbschnitt „WeitereInformationen“ .
ECA-Meldung: „Gew.ApplikationECANeu“: DieSoftware(Firmware)derECA-EinheitistnichtmitderSoftware
(Firmware)desReglersECLComfortkompatibel.BittewendenSiesich anIhrenDanfoss-Händler.
40|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
ECA32/35 S12
AnschlussdesSpannungssignals(0bis10V)füreineexterne RegelungdergewünschtenTWW-Temperatur DieangelegteSpannungmussmindestens1Vbetragen.
MancheApplikationenenthaltenkeineFunktionen,diesichaufdie aktuelleRaumtemperaturbeziehen.EineangeschlosseneECA30/31 funktioniertdannausschließlichalsFernbedienung.
Gesamtkabellänge:max.200m(SummeallerFühlerleitungeninkl. deminternenKommunikationsbusECL485).
DurchKabellängenüber200mkanndieEMV-Störfestigkeit beeinträchtigtwerden.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|41
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
2.5.4ElektrischerAnschlussaneinBussystem
DerReglerkannineinemBussystemalsHauptregler(Master) oderalsFolgeregler(Slave)verwendetwerden.DieAnbindung erfolgtüberdeninternenECL485Kommunikationsbus(2verdrillte Leiterpaare).
DerECL485Kommunikationsbusistnichtkompatibelmitdem ECL-BusimECLComfort100,110,200,300,301.
KlemmeBeschreibung
30
GemeinsameKlemme
31*
+12V*,ECL485Kommunikationsbus
32
B,ECL485Kommunikationsbus
33
A,ECL485Kommunikationsbus
*NurfürdieKommunikationmitECA30/31unddem Haupt-/Folgeregler(Master/Slave)
Empfohlener Typ
Kabelmit2x verdrilltem Paar
Gesamtkabellänge:max.200m(SummeallerFühlerleitungeninkl. deminternenKommunikationsbusECL485).
DurchKabellängenüber200mkanndieEMV-Störfestigkeit beeinträchtigtwerden.
ECL-485-Buskabel
DiemaximalempfohleneLängedesKabelsfürdenECL-485-Buswird wiefolgtberechnet:
ZiehenSiedieGesamtlängeallerECL-Reglerkabelim Master-Slave-Systemvon200ab.
EinfachesBeispielfürdieGesamtlängeallerKabel,3xECL:
1xECL
3xECL
3xECL
3xECL
Insge­samt:
MaximalempfohleneLängedesKabelsfürdenECL-485-Bus: 200m-81m=119m
Außentemperaturfühler:
Vorlauftemperaturfühler:
Rücklauftemperaturfühler:
Raumtemperaturfühler:
15m
18m
18m
30m
81m
42|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
2.5.5ElektrischeAnschlüsse,Kommunikation
ElektrischeAnschlüsse,ModBus
ECLComfort210:NichtgalvanischgetrennteModBus-Anschlüsse ECLComfort296:GalvanischgetrennteModBus-Anschlüsse ECLComfort310:GalvanischgetrennteModBus-Anschlüsse
ElektrischeAnschlüsse,M-Bus
ECLComfort210:Nichtintegriert ECLComfort296:Integriert ECLComfort310:Integriert
Beispiel,M-Bus-Anschlüsse
(NurECLComfort296/310und310B)
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|43
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

2.6EinsetzendesApplikationsschlüssels

2.6.1EinsetzendesApplikationsschlüssels
DerECL-Applikationsschlüsselenthält
dieApplikationundihreUntertypen,
diezurzeitverfügbarenSprachen,
Werkeinstellungen:z.B.Wochenprogramme,gewünschte Temperaturen,Begrenzungswerteusw.DieWerkeinstellungen könnenimmerwiederhergestelltwerden.
denSpeicherfürdieBenutzereinstellungen:kundenspezifische undSystemeinstellungen.
NachdemEinschaltendesReglersgibtesdreiverschiedene Möglichkeiten,diedasweitereVorgehenbeeinflussen:
1.DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüsselistnoch nichteingesetzt.
2.DerReglerführtbereitseineApplikationaus.Der ECL-Applikationsschlüsselisteingesetzt.DieApplikationmuss jedochgeändertwerden.
3.EswirdeineKopiederReglereinstellungenzumKonfigurieren einesanderenReglersbenötigt.
ECLComfort210/310
ECLComfort210/310
ZudenBenutzereinstellungengehörenu.a.gewünschteRaum­undTWW-Temperatur,Wochenprogramme,Heizkurveund Begrenzungswerte.
DieSystemeinstellungenumfassenu.a.dieEinstellungenzur DatenübertragungundBildschirmeinstellungenwiez.B.dieHelligkeit.
44|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
AutomatischeAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
DieSoftwaredesReglerswirdbeimEinsteckendes Applikationsschlüsselsautomatischaktualisiert(abReglerversion1.11 (ECL210/310)und1.58(ECL296)).DienachstehendeAnimationwird eingeblendet,wenndieSoftwareaktualisiertwird:
Fortschrittsbalken
WährendderAktualisierung:
•darfderSchlüsselnichtentferntwerden WirdderSchlüsselentfernt,bevordieSanduhrangezeigtwird, müssenSievonvornebeginnen.
•darfdieStromversorgungnichtausgeschaltetwerden WenndieStromversorgungunterbrochenwird,währenddie Sanduhrangezeigtwird,funktioniertderReglernicht.
ManuelleAktualisierungderReglersoftware(Firmware): SieheAbschnitt„Automatische/manuelleAktualisierungder Firmware“
„ÜbersichtAppl. “liefertmithilfederECA30/31keineInformationen überdieUntertypenderApplikationsschlüssel.
Schlüsseleingesetzt/nichteingesetzt,Beschreibung:
ECLComfort210/310,Reglerversionenunter1.36:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
ECLComfort210/310,Reglerversionen1.36undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnennichtverändert werden.
ECLComfort296,Reglerversionen1.58undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnennichtverändert werden.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|45
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Applikationsschlüssel:Möglichkeit1 DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüsselistnoch
nichteingesetzt.
SiewerdenübereineAnimationaufgefordert,den ECL-Applikationsschlüsseleinzusetzen.SetzenSieden ECL-Applikationsschlüsselein. NachdemEinsetzenwerdendieBezeichnungunddieVersiondes ECL-Applikationsschlüsselsangezeigt(Beispiel:A266Version1.03). IstderECL-ApplikationsschlüsselnichtfürdenReglergeeignet,ist derECL-ApplikationsschlüsselaufdemDisplaydurchgestrichen.
Aktion:Zweck:Beispiele:
Spracheauswählen Bestätigen
Applikationauswählen(Untertyp) EinigeApplikationsschlüsselumfassen nureineApplikation.
Mit„Ja“bestätigen UhrzeitundDatumeinstellen
Einstellraddrehenundbetätigen,um „Stunde“,„Minute“ ,„ Tag“ ,„Monat“ und„Jahr“auszuwählenbzw.zu verändern
„Weiter“auswählen Mit„Ja“bestätigen Zu„So-/Wi-Zeit“wechseln
Auswählen,obdieFunktion „So-/Wi-Zeit“*aktiviertwerdensoll
JAoder
NEIN
*„So-/Wi-Zeit“istderParameterfürdieautomatischeUmstellung aufSommer-oderWinterzeit. Jenachdem,welcheInhalteaufdemECL-Applikationsschlüssel gespeichertsind,istmitderVorgehensweiseAoderBfortzufahren:
A DerECL-ApplikationsschlüsselenthältWerkeinstellungen:
DieDatenvomECL-ApplikationsschlüsselwerdenvomRegler ausgelesenundaufdenECL-Reglerübertragen. SobalddieApplikationinstalliertist,wirdderReglerzurückgesetzt. Danachisterbetriebsbereit.
B DerECL-Applikationsschlüsselenthältveränderte Systemeinstellungen:
BetätigenSiedasEinstellradmehrmals.
„NEIN“:
„JA“*:
WennderECL-ApplikationsschlüsselBenutzereinstellungen enthält:
BetätigenSiedasEinstellradmehrmals.
„NEIN“:
„JA“*:
EswerdennurWerkeinstellungenvom ECL-ApplikationsschlüsselaufdenReglerkopiert.
Die(vondenWerkeinstellungenabweichenden) SondersystemeinstellungenwerdenaufdenRegler kopiert.
EswerdennurWerkeinstellungenvom ECL-ApplikationsschlüsselaufdenReglerkopiert.
Besondere,vondenWerkeinstellungenabweichende BenutzereinstellungenwerdenaufdenReglerkopiert.
*Kann„JA“nichtausgewähltwerden,sindkeine SondereinstellungenaufdemECL-Applikationsschlüssel hinterlegt. WählenSie„KopierenStart“ausundbestätigenSiemit„JA“ .
46|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
(Beispiel:)
Das„i“inderoberenrechtenEckezeigtan,dassnebenden WerkeinstellungenauchderUntertypkundenspezifische Einstellungen/Systemeinstellungenaufweist.
Applikationsschlüssel:Möglichkeit2 AufdemRegleristbereitseineApplikationaufgespielt.Der
ECLApplikationsschlüsselisteingesetzt.DieApplikationmuss jedochgeändertwerden.
DamitSieeineandereApplikationvomECLApplikationsschlüssel verwendenkönnen,müssenSiezuerstdieaktuelleApplikation aufdemReglerlöschen.
ZumÄndernderApplikationmussderECLApplikationsschlüssel eingesetztsein.
Handlung:Beschreibung:Beispiel:
IneinembeliebigenHeizkreisden Punkt„MENÜ“wählen.
Auswahlbestätigen.
DenHeizkreiswählerinderrechten oberenEckevomDisplaywählen.
Bestätigen.
„AllgemeineReglereinstellungen“ (Regler-Symbol)wählen.
Bestätigen.
„Hauptfunktionen“wählen.
Bestätigen.
“NeueApplikation”wählen
Bestätigen.
„Applikationlöschen“wählen.
Mit„ja"bestätigen.
DerReglerwirdzurückgesetztundkanndanachkonfiguriert werden.
UmdenReglerzukonfigurieren,folgenSiebittederunter Möglichkeit1beschriebenenVorgehensweise.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|47
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Applikationsschlüssel:Möglichkeit3 EswirdeineKopiederReglereinstellungenzumKonfigurieren
einesanderenReglersbenötigt.
DieseFunktionwirdverwendet,
umkundenspezifischeEinstellungenundSystemeinstellungen zusichern(Back-up).
wenneinandererReglerECLComfortvomselbenTyp(210,296 oder310)mitderselbenApplikationkonfiguriertwerdensoll, diekundenspezifischenEinstellungen/Systemeinstellungen jedochvonderWerkeinstellungabweichen.
VorgehensweisezumKopierenvonEinstellungenaufeinen anderenReglerECLComfort:
Aktion:Zweck:Beispiele:
„MENU“auswählen. Bestätigen
Kreiswählerobenrechtsaufder Anzeigeauswählen.
Bestätigen
„AllgemeineReglereinstellungen“ auswählen.
Bestätigen „Hauptfunktionen“auswählen. Bestätigen „Kopieren“auswählen. Bestätigen
„Zu“auswählen. Eswird„ECL “oder„KEY“angezeigt. „ECL“oder„KEY“auswählen.
DasEinstellradmehrmalsbetätigen, umdieKopierrichtungauszuwählen.
„Systemeinstellung“oder „Kundeneinstellung“auswählen.
DasEinstellradmehrmalsbetätigen, umimAuswahlfenster„Kopieren“ „JA“oder„NEIN“auszuwählen.Zum BestätigenderAuswahldasEinstellrad einmalbetätigen.
„KopierenStart“auswählen. DiespeziellenSystemeinstellungen oderkundenspezifischen Einstellungenwerdenaufden ApplikationsschlüsseloderdenRegler kopiert.
*
*
„ECL“oder
„KEY“
**
„NEIN“oder
„JA“
„ECL“:
„KEY“:
**
„NEIN“:
„JA“:
48|©Danfoss|2019.12
DieDatenwerdenvomApplikationsschlüsselaufden ECL-Reglerkopiert.
DieDatenwerdenvomECL-Regleraufden Applikationsschlüsselkopiert.
DieEinstellungenvomECL-Reglerwerdennichtauf denApplikationsschlüsselodereinenanderenRegler ECLComfortkopiert. Die(vondenWerkeinstellungenabweichenden) SondereinstellungenwerdenaufdenApplikati­onsschlüsseloderdenReglerECLComfortkopiert. Wenn„JA“nichtausgewähltwerdenkann,sindkeine SondereinstellungenzumKopierenvorhanden.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
2.6.2ECLApplikationsschlüssel,KopierenvonDaten
Allgemeines
WennderReglerangeschlossenundinBetriebist,könnenSie einigeoderalleGrundeinstellungenüberprüfenundanpassen. DieneuenEinstellungenkönnenaufdemApplikationsschlüssel gespeichertwerden.
AktualisierendesECL-Applikationsschlüsselsnachdem VerändernvonEinstellungen
AlleneuenEinstellungenkönnenaufdemECL-Applikationsschlüs­selgespeichertwerden.
ÜbertragenderWerkeinstellungenvomApplikationsschlüssel aufdenRegler
BittebeachtenSiedenAbschnittzumApplikationsschlüssel, Möglichkeit1:DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüssel istnochnichteingesetzt.
ÜbertragenderpersönlichenEinstellungenvomReglerauf denApplikationsschlüssel
BittebeachtenSiedenAbschnittzumApplikationsschlüssel, Möglichkeit3:EswirdeineKopiederReglereinstellungenzum KonfiguriereneinesanderenReglersbenötigt.
GrundsätzlichmussderECL-Applikationsschlüsselbei allenAktionenimmerimReglerverbleiben.Wennder Applikationsschlüsselentferntwird,könnenkeineEinstellungen verändertwerden.
DieWerkeinstellungenkönnenimmerwiederhergestelltwerden.
TragenSiedieneuenEinstellungenindieTabelle„Übersichtüberdie Einstellungen“ein.
DerECL-ApplikationsschlüsseldarfwährenddesKopiervorgangs nichtentferntwerden.Andernfallskönnendieaufdem ECL-ApplikationsschlüsselgespeichertenDatenbeschädigtwerden!
SiekönnenEinstellungenvoneinemReglerECLComfortaufeinen anderenReglerkopieren–vorausgesetzt,beideReglerstammenaus derselbenProduktreihe(210oder310). WennaufdenReglerECLComforteinApplikationsschlüsselmitder Mindestversion2.44geladenwurde,isteszudemmöglich,persönliche EinstellungenvonApplikationsschlüsselnmitderMindestversion
2.14hochzuladen.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|49
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
„ÜbersichtAppl. “liefertmithilfederECA30/31keineInformationen überdieUntertypenderApplikationsschlüssel.
Schlüsseleingesetzt/nichteingesetzt,Beschreibung:
ECLComfort210/310,Reglerversionenunter1.36:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
ECLComfort210/310,Reglerversionen1.36undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnennichtverändert werden.
ECLComfort296,Reglerversionen1.58undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnennichtverändert werden.
50|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

2.7Checkliste

IstderECLComfortReglerbetriebsbereit?
StellenSiesicher,dassdierichtigeSpannungsversorgungandieKlemmen9und10(230Voder24V)angeschlossensind.
StellenSiesicher,dassdierichtigenPhasenbedingungenangeschlossensind. 230V:Spannungsführend=Klemme9undNeutral=Klemme10 24V:SP=Klemme9undSN=Klemme10
ÜberprüfenSie,obdieerforderlichenRegelkomponenten(Stellantrieb,Pumpe,usw.)andierichtigenKlemmen angeschlossensind.
ÜberprüfenSie,oballeFühler/SignalemitdenrichtigenKlemmenverbundensind(siehe„ElektrischeAnschlüsse“).
MontierenSiedenReglerundschaltenSiedieStromversorgungein.
PrüfenSie,obderECLApplikationsschlüsseleingesetztist(siehe„EinsetzendesApplikationsschlüssels“).
EnthältderECLComfortReglereinebereitsvorhandeneApplikation(siehe„EinsetzendesApplikationsschlüssels“).
PrüfenSie,obdierichtigeSpracheeingestelltist(siehe„Sprache“unter„AllgemeineReglereinstellungen“).
PrüfenSie,obdierichtigeUhrzeitunddasrichtigeDatumeingestelltsind(siehe„Uhrzeit&Datum“unter„Allgemeine Reglereinstellungen“).
PrüfenSie,obdierichtigeApplikationausgewähltist(siehe„IdentifizierendesSystemtyps“).
ÜberprüfenSie,oballeerforderlichenEinstellungenimRegler(siehe„ÜbersichtüberdieEinstellungen“)vorgenommen wordensind,oderobdieWerkseinstellungenfürIhrenAnwendungsfallbeibehaltenwerdenkönnen.
WählenSieHandbetrieb(siehe„Handsteuerung“).PrüfenSie,oballeVentileöffnenundschließenunddie Regelkomponenten(Pumpenusw.)imHandbetriebein-undausschalten.
ÜberprüfenSie,obdieinderAnzeigeaufgeführtenTemperaturen/Signalezudenaktuellangeschlossenen Komponentenpassen.
WählenSienachAbschlussdermanuellenFunktionsprüfungdieBetriebsart(Wochenprogramm,Komfort,Sparen oderFrostschutz).
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|51
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

2.8Navigation,ECL-Applikationsschlüssel,A318

Navigation,P318.1,Kreis1und2(TWW)
Home
MENU ProgrammPZirk.
Einstellungen
ID-Nr.
SpeichertemperaturExt.Soll-Temp.(
11195Einschaltdifferenz( 11194 11371 11152
Rücklauftemp.
Regelparameter1
Regelparameter2
11030 11035 11036 11037 11184 11185 11186 11187 11165 11167 11189 11171 11330 11565 11065
12184 12185 12187 12165 12167 12171 12375
Funktion
Ausschaltdifferenz PumpeStartDiff. Max.T-Heizmittel Begrenzung Max.Einfluss Min.Einfluss Anpassungszeit Xp Tn MLaufzeit Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Min.Stellimpuls Rev.Ausg.-Signal WeckrufLevel PWMPeriode Anpassungszeit Xp Tn Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Rev.Ausg.-Signal Gew.TReduziert
P318.1
Kreis
1
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
2
(
52|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.1,Kreisläufe1und2(TWW),Fortsetzung
Home
MENÜ EinstellungenRegelparameter3
Anwendung
LEGIODesinfektion
Ereignis
ÜbersichtEinfluss
TSpeicher
Zirk.TRücklaufLEGIODesinfektion
T-Heizmittel
Speichertemperatur
TVersorgung
LEGIODesinfektion
TSensorDefekt Ereignisübersicht
Rücklaufbegrenzg. Ext.Übersteuerung LEGIODesinfektion Ext.Soll-Temp.
ID-Nr.
11054 11041
11500 11145
11147 9022 11148 9021 11149 11150
11340 9020 9030 9031 9001
P318.1
Kreis
Funktion
13370 13055 13184 13185 13187 13165 13167 13171
12125 12124
12147 9042 12148 9041 12149 12150
Max.TRückl. P-Zirk.P-Zirk. Xp Tn Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Rev.Ausg.-Signal RegelungT-Zirk. NachlaufP-TL SendeT-Soll WähleTAnzeige
Gew.Temp. Zeitdauer ObereDifferenz Ereignispriorität22 UntereDifferenz Ereignispriorität21 Verzögerung NiedrigsteTemp. ObereDifferenz Ereignispriorität42 UntereDifferenz Ereignispriorität41 Verzögerung NiedrigsteTemp. Verzögerung Ereignispriorität20 Ereignispriorität30 Ereignispriorität31 Ereignispriorität1
1
( (
( ( (
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
( ( ( (
2
( ( ( ( ( ( ( (
( (
(
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|53
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.1,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENÜ
Uhrzeit&DatumAuswählbar
ÜbersichtEingänge
Log
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
T-Heizmittel&SollLogheute
T-Rückl.&Begr.
TVersorgungLog2Tage
T-Speichero.&Soll
T-Speichero.&u.
Zirk.TRückl&Begr
NeueApplikationApplikationlöschen
Anwendung
WerkseinstellungenSystemeinstellungen
Kopieren
ID-Nr.
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
T-Heizmittel
TVersorgung
PrimärTRücklauf
Speichertemperatur
T-Speicherunten
Zirk.TRücklauf
Ext.Soll-Temp.
Loggestern
Log4Tage
M1
V1
P1
V2
P2
V3
P3
X1
X2
A1
Kundeneinstellungen
ZurücksetzenaufWerksein.
An
Systemeinstellungen
Kundeneinstellungen
KopierenStart
54|©Danfoss|2019.12
ÜbersichtAppl.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,AllgemeineReglereinstellungen(Fortsetzung)
Home MENU
SystemECLVersion
AllgemeineReglereinstellungen
ID-Nr.
Erweiterung
Ethernet(nurECLComfort310) ServerKonfigurat.(nur
ECLComfort310)
M-BusKonfigurat.(nur ECLComfort310)
Energiezähler (nurECLComfort310)
ÜbersichtEingänge OffsetFühlerOffsetS1bisS10 Alarm Anzeige
Kommunikation
Sprache
Funktion
BestellNr. Hardware
Software SerienNr.
Herstellungsdatum
AdresseTyp ECLPortal
PortalStatus
ServerInfo Status
5998
Command
5997
Baud
6000
M-BusAdresse
6002
ScanZeit
6001
Typ
Energiezähler1bis5
S1bisS10(S1bisS18,wennECA32/35installiertist)
32:
TSensorDefekt
60058
Hintergrundbel.
60059
Kontrast
2048
ECL485addr.
38
ModbusAdresse
39
Baud
2150
ServicePin
2151
Ext.Reset
2050
Sprache
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|55
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.2,Kreisläufe1,2und3(TWW)
Home
MENÜ Programm,Zirk.P
Einstellungen
ID-Nr.
SpeichertemperaturExt.Soll-Temp.(
11195Einschaltdifferenz( 11194 11371 11152
Rücklauftemp.
Regelparameter1
Regelparameter2
11030 11035 11036 11037 11184 11185 11186 11187 11165 11167 11189 11171 11330 11565
11065 1418412184 1418512185 14186 1418712187
12165
12167
12171
12375 14189
Funktion
Ausschaltdifferenz PumpeStartDiff. Max.T-Heizmittel Begrenzung Max.Einfluss Min.Einfluss Anpassungszeit Xp Tn MLaufzeit Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Min.Stellimpuls Rev.Ausg.-Signal WeckrufLevel PWMPeriode Anpassungszeit Xp Tn MLaufzeit Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Rev.Ausg.-Signal Gew.ReduziertT Min.Stellimpuls
1
(( (( ( ((
(
P318.2
Kreis
23
(
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
( ( ( (
56|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.2,Kreisläufe1,2und3(TWW),Fortsetzung
Home
MENÜ EinstellungenRegelparam.PZirk.
Anwendung
LEGIODesinfektion
Ereignis
ÜbersichtEinfluss
TSpeicher
Zirk.TRücklaufLEGIODesinfektion WWTHeizmittel
WWTHeizmittel
T-Heizmittel
Speichertemperatur
TVersorgung
LEGIODesinfektion
TSensorDefekt Ereignisübersicht
Rücklaufbegrenzg. Ext.Soll-Temp.
Ext.Übersteuerung LEGIODesinfektion
ID-Nr.
11041 11500
1212513125 1212413124 14148 9025 14149 14150 11147 9022 11148 9021 11149 11150
11340 9020 9030 9031 9001
P318.2
Kreis
Funktion
13370 13184 13185 13187 13165 13167 13171
12147 9042 12148 9041 12149 12150
Max.TRückl. Xp Tn Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Rev.Ausg.-Signal NachlaufP-TL SendeT-Soll
Gew.Temp. Zeitdauer UntereDifferenz Ereignispriorität25 Verzögerung NiedrigsteTemp. ObereDifferenz Ereignispriorität22 UntereDifferenz Ereignispriorität21 Verzögerung NiedrigsteTemp. ObereDifferenz Ereignispriorität42 UntereDifferenz Ereignispriorität41 Verzögerung NiedrigsteTemp. Verzögerung Ereignispriorität20 Ereignispriorität30 Ereignispriorität31 Ereignispriorität1
1
((
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
( (
23
( ( ( ( ( ( (
( (
( (
( (
(
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|57
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.2,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENÜ
Uhrzeit&DatumAuswählbar
ÜbersichtEingänge
Log
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
DHSHeizmittel&SollLogheute
Zirk.TRückl&Begr
T-Heizmittel&Soll
T-Rückl.&Begr.
TVersorgung
T-Speichero.&Soll
T-Speichero.&u.
NeueApplikationApplikationlöschen
Anwendung
WerkseinstellungenSystemeinstellungen
Kopieren
ID-Nr.
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
WWTHeizmittel
T-Heizmittel
TVersorgung
PrimärTRücklauf
Speichertemperatur
T-Speicherunten
Zirk.TRücklauf
Ext.Soll-Temp.
Loggestern
Log2Tage
Log4Tage
M1
V1
P1
V2
P2
M2
V3
P3
X1
X2
A1
Kundeneinstellungen
ZurücksetzenaufWerksein.
An
Systemeinstellungen
Kundeneinstellungen
KopierenStart
58|©Danfoss|2019.12
ÜbersichtAppl.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,AllgemeineReglereinstellungen(Fortsetzung)
Home MENU
SystemECLVersion
AllgemeineReglereinstellungen
ID-Nr.
Erweiterung
Ethernet(nurECLComfort310) ServerKonfigurat.(nur
ECLComfort310)
M-BusKonfigurat.(nur ECLComfort310)
Energiezähler (nurECLComfort310)
ÜbersichtEingänge OffsetFühlerOffsetS1bisS10 Alarm Anzeige
Kommunikation
Sprache
Funktion
BestellNr. Hardware
Software SerienNr.
Herstellungsdatum
AdresseTyp ECLPortal
PortalStatus
ServerInfo Status
5998
Command
5997
Baud
6000
M-BusAdresse
6002
ScanZeit
6001
Typ
Energiezähler1bis5
S1bisS10(S1bisS18,wennECA32/35installiertist)
32:
TSensorDefekt
60058
Hintergrundbel.
60059
Kontrast
2048
ECL485addr.
38
ModbusAdresse
39
Baud
2150
ServicePin
2151
Ext.Reset
2050
Sprache
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|59
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.10,Kreisläufe1und2(TWW)
Home
MENÜ Programm,Zirk.P
Einstellungen
ID-Nr.
VorlauftemperaturExt.Soll-Temp.(
11177Min.Temperatur( 11178Max.T emperatur(
Rücklauftemp.
Regelparameter1
Durchfl.Zähler
Regelparameter3
Anwendung LEGIODesinfektion
11030 11035 11036 11037
11185 11186 11187 11165 11167 11189 11171 11354 11565 11065
11114 11115
13370 13184 13185 13187 13165 13167 13171 13054
11500
12125 12124
Funktion
Begrenzung Max.Einfluss Min.Einfluss Anpassungszeit Xpaktuell Tn MLaufzeit Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Min.Stellimpuls Rev.Ausg.-Signal KW-Einfluss PWMPeriode Anpassungszeit Aktuell Impuls Einheit Max.TRückl. Xp Tn Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Rev.Ausg.-Signal RegelungT-Zirk. SendeT-Soll
Gew.Temp. Zeitdauer
P318.10
Kreis
1
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
( (
2
(
( ( ( ( ( ( ( (
( (
60|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.10,Kreis1und2(TWW)(Fortsetzung)
Home
MENU Ereignis
ÜbersichtEinfluss
T-WWSoll
Zirk.TRücklaufLEGIODesinfektion
WW-Temperatur
TVersorgung
LEGIODesinfektion
TSensorDefekt Ereignisübersicht
Rücklaufbegrenzg. LEGIODesinfektion Ext.Soll-Temp.
ID-Nr.
11147 9022 11148 9021 11149 11150
9030 9031
9001
P318.10
Kreis
Funktion
ObereDifferenz Ereignispriorität22 UntereDifferenz Ereignispriorität21 Verzögerung
NiedrigsteTemp. 12147 9020 12149 12150
ObereDifferenz
Ereignispriorität20
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
Ereignispriorität30
Ereignispriorität31
Ereignispriorität1
1
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
( (
( ( (
2
(
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|61
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.10,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENÜ
Uhrzeit&DatumAuswählbar
ÜbersichtEingänge
Log
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
WWTHeizmittel&SollLogheute
TRückl.&Begr.
TVersorgungLog2Tage,
Zirk.TRückl&Begr
NeueApplikationApplikationlöschen
Anwendung
WerkseinstellungenSystemeinstellungen
Kopieren
ID-Nr.
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
WWTHeizmittel
TVersorgung
PrimärTRücklauf
Zirk.TRücklauf
Ext.Soll-Temp.
Loggestern
Log4Tage
M1
V1
P1
V3
P3
X2
A1
Kundeneinstellungen
ZurücksetzenaufWerksein.
An
Systemeinstellungen
Kundeneinstellungen
KopierenStart
62|©Danfoss|2019.12
ÜbersichtAppl.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,AllgemeineReglereinstellungen(Fortsetzung)
Home MENU
SystemECLVersion
AllgemeineReglereinstellungen
ID-Nr.
Erweiterung
Ethernet(nurECLComfort310) ServerKonfigurat.(nur
ECLComfort310)
M-BusKonfigurat.(nur ECLComfort310)
Energiezähler (nurECLComfort310)
ÜbersichtEingänge OffsetFühlerOffsetS1bisS10 Alarm Anzeige
Kommunikation
Sprache
Funktion
BestellNr. Hardware
Software SerienNr.
Herstellungsdatum
AdresseTyp ECLPortal
PortalStatus
ServerInfo Status
5998
Command
5997
Baud
6000
M-BusAdresse
6002
ScanZeit
6001
Typ
Energiezähler1bis5
S1bisS10(S1bisS18,wennECA32/35installiertist)
32:
TSensorDefekt
60058
Hintergrundbel.
60059
Kontrast
2048
ECL485addr.
38
ModbusAdresse
39
Baud
2150
ServicePin
2151
Ext.Reset
2050
Sprache
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|63
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.11,Kreisläufe1und2(TWW)
Home
MENÜ Programm,Zirk.P
Einstellungen
ID-Nr.
VorlauftemperaturExt.Soll-Temp.(
11177Min.Temperatur( 11178Max.T emperatur(
Speichertemperatur
WahlFunktionX3
Regelparameter1
Durchfl.Zähler
Regelparameter3
Anwendung LEGIODesinfektion
12195 12194 11195 11194
11185 11186 11187 11165 11167 11189 11171 11354 11565 11065
11114 11115
13370 13184 13185 13187 13165 13167 13171 13054
11500
12125 12124
Funktion
Einschaltdifferenz Ausschaltdifferenz Einschaltdifferenz Ausschaltdifferenz Xpaktuell Tn MLaufzeit Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Min.Stellimpuls Rev.Ausg.-Signal KW-Einfluss PWMPeriode Anpassungszeit Aktuell Impuls Einheit Max.TRückl. Xp Tn Nz VAusgangMax. VAusgangMin. Rev.Ausg.-Signal RegelungT-Zirk. SendeT-Soll
Gew.Temp. Zeitdauer
P318.11
Kreis
1
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
( (
2
(
( ( ( ( ( ( ( (
( (
64|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.11,Kreisläufe1und2(TWW),Fortsetzung
Home
MENÜ Ereignis
ÜbersichtEinfluss
GewünschteVorlauftempera­tur
Zirk.TRücklaufLEGIODesinfektion
WWTHeizmittel
Speichertemperatur
TVersorgung
LEGIODesinfektion
TSensorDefekt Ereignisübersicht
LEGIODesinfektion Ext.Soll-Temp.
ID-Nr.
11147 9022 11148 9021 11149 11150 13147 9042 13148 9041 13149 13150
9030 9031
9001
P318.11
Kreis
Funktion
ObereDifferenz
Ereignispriorität22
UntereDifferenz
Ereignispriorität21
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
ObereDifferenz
Ereignispriorität42
UntereDifferenz
Ereignispriorität41
Verzögerung
NiedrigsteTemp. 12147 9020 12149 12150
ObereDifferenz
Ereignispriorität20
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
Ereignispriorität30
Ereignispriorität31
Ereignispriorität1
1
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
( (
( (
2
(
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|65
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,P318.11,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENÜ
Uhrzeit&DatumAuswählbar
ÜbersichtEingänge
Log
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
WWTHeizmittel&SollLogheute
TRücklaufWW
TVersorgungLog2Tage,
T-Speichero.&Soll
T-Speichero.&u.
Zirk.TRückl&Begr
NeueApplikationApplikationlöschen
Anwendung
WerkseinstellungenSystemeinstellungen
Kopieren
ID-Nr.
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
WWTHeizmittel
TVersorgung
WWTRücklauf
Speichertemperatur
T-Speicherunten
Zirk.TRücklauf
Ext.Soll-Temp.
Loggestern
Log4Tage
M1
V1
P1
P2
V3
P3
X1
X2
X3
A1
Kundeneinstellungen
ZurücksetzenaufWerksein.
An
Systemeinstellungen
Kundeneinstellungen
KopierenStart
66|©Danfoss|2019.12
ÜbersichtAppl.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Navigation,AllgemeineReglereinstellungen(Fortsetzung)
Home MENU
SystemECLVersion
AllgemeineReglereinstellungen
ID-Nr.
Erweiterung
Ethernet(nurECLComfort310) ServerKonfigurat.(nur
ECLComfort310)
M-BusKonfigurat.(nur ECLComfort310)
Energiezähler (nurECLComfort310)
ÜbersichtEingänge OffsetFühlerOffsetS1bisS10 Alarm Anzeige
Kommunikation
Sprache
Funktion
BestellNr. Hardware
Software SerienNr.
Herstellungsdatum
AdresseTyp ECLPortal
PortalStatus
ServerInfo Status
5998
Command
5997
Baud
6000
M-BusAdresse
6002
ScanZeit
6001
Typ
Energiezähler1bis5
S1bisS10(S1bisS18,wennECA32/35installiertist)
32:
TSensorDefekt
60058
Hintergrundbel.
60059
Kontrast
2048
ECL485addr.
38
ModbusAdresse
39
Baud
2150
ServicePin
2151
Ext.Reset
2050
Sprache
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|67
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

3.0Alltagsbetrieb

3.1BedienungundNavigationdurchdieMenüs

SiekönnendurchdieMenüsdesReglersnavigieren,indemSie dasEinstellradnachlinksoderrechtsindiegewünschtePosition drehen().
ImEinstellradisteinBeschleunigerintegriert.JeschnellerSiedas Einstellraddrehen,destoschnellererreichenSiedenGrenzwert auchbeigroßenEinstellbereichen.
DiePositionsanzeigeimDisplay( imMenüSiesichgeradebefinden.
BetätigenSiedasEinstellrad,umdieAuswahlzubestätigen().
DiebeispielhaftenDisplayszeigeneineZweikreis-Applikationmit einemHeizkreis()undeinemTrinkwarmwasserkreis(TWW)(). JenachApplikationkanndieAnzeigeaufdenDisplaysjedoch abweichen.
)zeigtIhnen,anwelcherStelle
BeispielfürdenECL210/310
Heizkreis():TWW-Kreis():
EinigeallgemeineEinstellungen,diefürdengesamtenRegler gelten,sindineinemspeziellenMenüdesReglersuntergebracht.
Zuden„AllgemeineReglereinstellungen“gelangenSiewiefolgt:
Handlung:Beschreibung:Beispiel:
IneinembeliebigenHeizkreisden Punkt„MENÜ“wählen.
Bestätigen.
DenHeizkreiswählerinderrechten oberenEckevomDisplaywählen.
Bestätigen.
„AllgemeineReglereinstellungen“ (Regler-Symbol)wählen.
Bestätigen.
Heizkreisauswahl
68|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

3.2ErläuterungenzumReglerdisplay

DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.
WählenSieIhrWunschdisplay
IhrWunschdisplayistdasDisplay,dasstandardmäßigangezeigt werdensoll.EsverschafftIhneneinenschnellenÜberblicküberdie TemperaturenundEinstellungen,dieSieanschauenmöchten.
WirdderNavigatorinnerhalbvon20Minutennichtbetätigt, kehrtderReglerzudemÜbersichtsdisplayzurück,dasSieals Wunschdisplayausgewählthaben.
EinstellendergewünschtenWW-Temperatur
DiegewünschteWW-Temperaturlässtsicheinfachinden ÜbersichtsdisplaysfürdenWW-Kreiseinstellen.
SiekönnenzwischendenÜbersichtsdisplayswechseln,indemSieden Navigatordrehen,bisSiedenDisplaywähler( Displayerreichen.ZumAuswählenIhresWunschdisplaysmüssenSie denNavigatorbiszumErscheinenIhresWunschdisplaysweiterdrehen unddieAuswahldurchDrückendesNavigatorsbestätigen.
)rechtsuntenim
Handlung:Beschreibung:Beispiel:
GewünschteWW-Temperatur
50
Auswahlbestätigen.
GewünschteWW-Temperatur einstellen
55
Auswahlbestätigen.
NebendergewünschtenundderaktuellenWW-Temperaturwird dasProgrammvomheutigenTagangezeigt.
AufdemDisplayindiesemBeispielistzuerkennen,dasssichder ReglerimUhrenprogrammundderBetriebsart„Komfort“befindet.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|69
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

3.3AllgemeinerÜberblick:BedeutungderSymbole

SymbolBeschreibung
Außentemperatur
RelativeLuftfeuchtigkeitim Raum
Raumtemp.
TWW-Temperatur
Positionsanzeige
BetriebsartWochenprogr.
Komfortbetrieb
Sparbetrieb
Frostschutzbetrieb
Handbetrieb
Stand-by
Kühlbetrieb
Temperatur
Betriebsart
SymbolBeschreibung
Alarm
Brief
Ereignis
ÜberwachungderTemperaturfühler­verbindung
Displaywähler
Max.undmin.Wert
TrendAußentemperatur
Windgeschwindigkeitssensor
KeinSensorangeschlossenoderverwendet
KurzschlussinderSensorverbindung
FesterKomforttag(Ferienzeit)
Einflussaktiviert
Beheizungaktiv(+) Kühlungaktiv(-)
Funktion„Ausgang schreiben“istaktiv
OptimierteEin-oder Ausschaltzeit
Beheizung
Kühlung
TWW
Allgemeine Reglereinstellungen
PumpeEIN
PumpeAUS
LüfterEIN
LüfterAUS
Stellantrieböffnet
Stellantriebschließt Stellantrieb,analoges
Regelsignal Pumpe/Lüfterdrehzahl
DrosselklappeEIN
Kreis
Regelbauteil
AnzahlderWärmeübertrager
ZusätzlicheSymbolefürdieECA30/31:
SymbolBeschreibung
ECA-Fernbedienungseinheit
Verbindungsadresse(Hauptregler:15,
15
Folgeregler:1-9)
FreierTag
Ferien
Freizeit(VerlängerungderKomfortphase)
Ausgehen(VerlängerungderSparphase)
BeiderECA30/31werdennurdieSymboleangezeigt,diefürdie ApplikationdesReglersrelevantsind.
70|©Danfoss|2019.12
DrosselklappeAUS
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

3.4ÜberwachungderTemperaturenundRegelkomponenten

DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.
Heizkreis
DasÜbersichtsdisplayzumHeizkreisgibteinenschnellenÜberblick überdieaktuellenundgewünschtenTemperaturensowieüber denaktuellenStatusderRegelkomponenten.
Displaybeispiel
49°C
(31)
24°C
(50)
ÜbersichtEingänge
EineweitereMöglichkeit,sicheinenschnellenÜberblicküberdie gemessenenTemperaturenzuverschaffen,bestehtdarin,das Untermenü„ÜbersichtEingang“aufzurufen,dasunter„Allgemeine Reglereinstellungen“zufindenist.WieSiezumMenü„Allgemeine Reglereinstellungen"gelangen,istimAbschnitt7.1aufSeite84 beschrieben.
IndieserÜbersicht(sieheBeispielrechtsunten)werdendieaktuell gemessenenTemperaturennurangezeigt.Einstellungenkönnen SieaufdieserDisplayseitesomitnichtvornehmen.
Vorlauftemperatur GewünschteVorlauftemperatur Rücklauftemperatur Rücklauftemperaturbegrenzung
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|71
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
3.5ÜbersichtübermöglicheEinflussfaktoren
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.
DiesesMenügibteinenÜberblicküberdieEinflussmöglichkeiten aufdiegewünschteVorlauftemperatur.WelcheParameterhier aufgeführtwerden,variiertvonApplikationzuApplikation.Im Servicefallkanneshilfreichsein,unteranderemunerwartete BedingungenoderT emperaturenzuerklären.
WirddiegewünschteVorlauftemperaturdurcheinenodermehrere Parameterbeeinflusst(korrigiert),erkennenSiedasaneiner kleinenLiniemiteinemnachuntenodernachobenzeigenden PfeilodereinemDoppelpfeil.
Pfeilnachunten: DiegewünschteVorlauftemperaturwirddurchden entsprechendenParametergesenkt.
Pfeilnachoben: DiegewünschteVorlauftemperaturwirddurchden entsprechendenParametererhöht.
Doppelpfeil: DurchdenentsprechendenParametererfolgteineÜbersteuerung (z.B.Ferien).
GeradeLinie: KeinaktiverEinfluss.
ImBeispielzeigtderPfeilnachuntenfür„Raumtemp.Begrzg.“ . Dasbedeutet,dassdieaktuelleRaumtemperaturhöherals diegewünschteRaumtemperaturist,sodasswiederumdie gewünschteVorlauftemperaturgesenktwird.
BeispielfürdieÜbersichtsanzeigemitEinflussdarstellung:
72|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

3.6Handbetrieb

SiehabendieMöglichkeit,dieinderAnlageinstallierten KomponentenvonHandzuregeln.
SiekönnendenHandbetriebjedochnurwählen,wennin IhremWunschdisplaydieSymbolefürdieRegelkomponenten /Regelventil,Pumpe,usw.)angezeigtwerden.
Aktion:Zweck:Beispiele:
DasFeldmitdereingestellten Betriebsartwählen.
Bestätigen
Handbetriebwählen.
Bestätigen
Pumpeauswählen.
Bestätigen
Pumpeeinschalten.
Pumpeausschalten.
GewünschtenBetriebszustandder Pumpebestätigen.
RegelventilmitStellantriebwählen.
Bestätigen
Regelventilöffnen.
ÖffnendesRegelventilsstoppen.
Regelventilschließen
SchließendesRegelventilsstoppen.
GewünschtenBetriebszustanddes Regelventilsbestätigen.
RegelkomponentenHeizkreisauswahl
WährenddermanuellenRegelung:
•AlleSteuerungenmüssendeaktiviertsein.
•„Ausgangschreiben“istnichtmöglich.
•Frostschutzfunktionistnichtaktiv.
WirdderHandbetriebfüreinenKreisgewählt,befindensich automatischauchalleanderenKreiseimHandbetrieb.
WennSiedenHandbetriebwiederverlassenwollen,wählenSiein demFeldmitderBetriebsarteinfacheineneueBetriebsart.Den Navigatordrücken.
DiemanuelleRegelungwirdnormalerweisebeider InbetriebnahmederAnlageverwendet.Sokönnendieeinzelnen Komponenten,wieVentil,Pumpeusw.,aufihrkorrektesVerhalten geprüftwerden.
Handsteuerungeinermit0bis10V/mitPWMgeregelten Pumpendrehzahl:
DieV1-,V2-undV3-SymboleweiseneinenWert(in%)auf,der verändertwerdenkann. DerProzentwertentsprichteinerSpannungzwischen0und10Vbzw. einerPWMzwischen0und100%.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|73
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

3.7Wochenprogramm

3.7.1EinstellendesZeitprogrammsfürdenAutomatikbetrieb
DieserAbschnittbeschreibtdasallgemeineWochenprogramm derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.IneinigenApplikationenkannesmehralsein Wochenprogrammgeben.ZusätzlicheWochenprogrammelassen sichunter„AllgemeineReglereinstellungen“finden.
DasZeitprogrammumfasst7Wochentage:
=
M
Montag
=
D
Dienstag
=
M
Mittwoch
=
D
Donnerstag
=
F
Freitag
=
S
Samstag
=
S
Sonntag
DasDisplaymitdemZeitprogrammzeigtIhnen,wanndie BetriebsartKomfortein-undausgeschaltetwird(fürdenHeizungs­undWarmwasserkreis).
SoändernSiedasZeitprogramm:
Hand-
Beschreibung:
lung:
IneinembeliebigenHeizkreisdenPunkt „MENÜ“wählen.
Auswahlbestätigen.
DieAuswahl„Zeitprogramm“bestätigen. DenTagwählen,fürdendieEin-und
Ausschaltzeitengeändertwerdensollen. Auswahlbestätigen.*
ZumFeld„Start1“gehen.
Auswahlbestätigen.
DieZeiteinstellen.
Einstellungbestätigen. ZudenFeldern„Stopp1“ ,„Start2“usw. gehen. ZumPunkt„MENÜ“zurückkehren.
Auswahlbestätigen. ImFenster„Speichern“denEintrag„ja“oder „nein“wählen. Auswahlbestätigen.
*SiekönnenmehrereTagegleichzeitigmarkieren.
DieeingestelltenEin-undAusschaltzeitengeltenfürallegewählten Tage.DiessindindemBeispielaufderrechtenSeitedieTage DonnerstagundSamstag.
Bei-
spiel:
JederHeizkreishatseineigenesZeitprogramm.Umzumanderen Heizkreiszuwechseln,gehenSiezumDisplayHomeunddrehenSie denNavigator.WählenSiedanndengewünschtenHeizkreis.
ProTagkönnenSiehöchstens3Zeitabschnittefürden Komfortbetriebwählen.SiekönneneinenZeitabschnittwieder löschen,indemSiefürdasEin-undAusschaltendieselbeZeit einstellen.
74|©Danfoss|2019.12
DieEin-undAusschaltzeitenkönnenin30-Minuten-Schritten eingestelltwerden.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

4.0GesamtüberblickallerEinstellungen

Eswirdempfohlen,jedeÄnderungderEinstellungindenLeerspaltenzunotieren.
Einstellung
Ext.Soll-T emp.–ECLComfort310
Ext.Soll-T emp.–ECLComfort310
Aktuell
Gew.T emp.
RegelungT-Zirk.(KontinuierlicheTemperaturregelung)
Begrenzung(Rücklauftemperaturbegrenzung)
Max.Einfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–maximaler Einfluss)
EinflussEinfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–Min. Einfluss)
Anpassungszeit
NachlaufP-TL(TWW-Pumpe,Nachlauf)
RegelungT-Zirk.(KontinuierlicheTemperaturregelung)
PrioritätP-Zirk.
Anpassungszeit(Temperaturausgleich)
Impuls
Einheit
Zeitdauer
WähleTAnzeige(Überwachungstemperatur,Auswahl)
ObereDifferenz
ObereDifferenz
ObereDifferenz
UntereDifferenz
UntereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung
Verzögerung
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
NiedrigsteTemp.
NiedrigsteTemp.
Max.T-Heizmittel(maximaleHeiz-/Ladetemperatur)
VAusgangMax.
VAusgangMin.
Rev.Ausg.-Signal
Min.Temperatur
Max.Temperatur
Xp(Proportionalband)
Tn(Integrationszeitkonstante)
MLaufzeit(LaufzeitdesMotorregelventils)
IDSeite
1305493
1x03088
1x03588
1x03688
1x03788
1x041101
1x054101
1x05593
1x06593
1x114
1x115
1x124103
1x145
1x147
1x147
1x147
1x148106
1x148108
1x148110
1x149107
1x149109
1x149
1x150107
1x150109
1x150
1x15278
1x16594
1x16794
1x171
1x177
1x17884
1x18495
1x18595
1x18695
WerkseinstellungenimKreis
1
78
83
99
103
99
99
101
106
108
110
111
111
94
84
2
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|75
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Einstellung
Nz(Neutralzone)
Min.Stellimpuls(MinimaleAktivierungszeitdes Getriebemotors)
Ausschaltdifferenz
Ausschaltdifferenz
Einschaltdifferenz
Einschaltdifferenz
Öffnungsgrad/Startdrehzahl
Verzögerung
KW-Einfluss(Kaltwassereinfluss)
Max.TRückl.
PumpeStartDiff.
Gew.TReduziert(GewünschtereduzierteTemperatur)
SendeT-Soll
PWMPeriode
Ereignispriorität1
Ereignispriorität20
Ereignispriorität21
Ereignispriorität21
Ereignispriorität22
Ereignispriorität22
Ereignispriorität30
Ereignispriorität31
Ereignispriorität41
Ereignispriorität42
IDSeite
1x18796
1x18996
1x19479
1x19482
1x19580
1x19582
1x33096
1x340112
1x35496
1x37097
1x37181
1x37597
1x500101
1x56597
9001
9020112
9021106
9021108
9022106
9022108
9030113
9031113
9041
9042110
WerkseinstellungenimKreis
1
114
111
2
76|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

5.0Einstellungen

5.1EinführungindieEinstellungen

DieBeschreibungenderEinstellungen(Parameterfunktionen) sindgemäßderVerwendungimMenüdesReglersECLComfort 210/296/310inGruppenaufgeteilt.Beispiele:„Vorlauftemp. “, „Raumtemp.“usw.BeijederGruppewirdmiteinerallgemeinen Erklärungbegonnen.
DieBeschreibungendereinzelnenParametererfolgenin numerischerReihenfolge,entsprechendderID-Nummernder Parameter.EskönnenUnterschiedebeiderReihenfolgeindieser BetriebsanleitungundbeidenReglernECLComfort210/296/310 auftreten.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufbestimmte Applikationsuntertypen.Dasbedeutet,dassIhnender entsprechendeParameterggf.nichtbeimaktuellenUntertypim ECL-Reglerangezeigtwird.
DerHinweis„SieheAnhang...“beziehtsichaufdenAnhangam EndedieserBetriebsanleitung,indemdieEinstellbereicheund WerkeinstellungenderParameteraufgelistetwerden.
DieNavigationshinweise(z.B.MENU>Einstellungen>
Rücklauftemp....)geltenfürmehrereUntertypen.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|77
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

5.2Speichertemperatur

ExternesSignalfürdiegewünschteVorlauftemperatur
EineSpannung(0bis10V)kannandieEingangsklemmeS12 angelegtwerden,umdiegewünschteVorlauftemperaturzu bestimmen.
DieamEingangS12gemesseneSpannungmussvomReglerin einenTemperaturwertumgewandeltwerden.WenndieSpannung steigt,steigtauchdiegewünschteVorlauftemperatur.
DieSkalierungwirdmitdenfolgendenEinstellungenvorgegeben:
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Ext.Soll-Temp.–ECLComfort310
Kreis
1
DieaktuellegewünschteVorlauftemperaturwirdinderEinheit°C angegeben.
EinstellbereichWerkeinstel-
Nurauslesen
AbgelesenerWert:
--:
°C:
KeinexternesSpannungssignal
IndiegewünschteVorlauftemperaturumgewandeltes externesSpannungssignal
Beispiel:VerhältniszwischenEingangsspannungundangezeigter gewünschterTWW-Temperatur
GewünschteTWW-Temp.(°C)
Volt
lungen
DiesesBeispielzeigt,dass1Volt10.0°Cund10Volt100°Centsprechen.
BetätigenSiedasEinstellrad,umdasDiagrammanzuzeigen unddieWertefürdieEingangsspannung(1und10V)unddie gewünschteVorlauftemperatureinzugeben.
GewünschteVorlauftemperatur:
10bis120°C FesteSpannungseinstellungen:1und10V Werkeinstellungen:(1,10)und(10,100)
D.h.diegewünschteVorlauftemperaturbeträgtbei1.0V10°C undbei10V100°C.
InderRegelgilt:JehöherdieSpannung,destohöherdie angezeigtegewünschteVorlauftemperatur.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
DasexterneSpannungssignalmusshöherseinals1.0V,damitdie Übersteuerungaktiviertwird.
78|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Max.T-Heizmittel(maximaleHeiz-/Ladetemperatur)
StellenSiefürdasTWWdiemaximaleHeiz-/Ladetemperaturein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
StellenSiedieTemperaturein.
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Ausschaltdifferenz
StellenSieein,beiwievielGradunterhalbdergewünschten TWW-Temperatur(gemessenvomunterenSpeichertemperaturfühler)die TWW-Erwärmung/-Ladungbeendetwird. HINWEIS:WenndieVoraussetzungfüreineAusschaltungvorliegt(inBezug aufdenunterenTWW-Speichertemperaturfühler),erfolgtdieAusschaltung, wennderobereTWW-SpeichertemperaturfühlereineTemperaturmisst,die 2KhöheristalsderWertderEinschaltdifferenz.
1x152
HINWEIS: DiegewünschteTWW-Temperaturwirdgesenkt,wenn„Max.
T-Heizmittel“niedrigeristalsdieSummeausgewünschter TWW-TemperaturundLadedifferenz.
Beispiel:
GewünschteTWW-T emp.=
Ladedifferenz=
Max.T-Heizmittel=
Ergebnis: DiegewünschteTWW-Temperaturwirdauf45°Cgesenkt.
1x194
50°C
10K
55°C
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
StellenSiedieGradzahlein.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|79
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
ZweiTWW-Speichertemperaturfühler(obererundunterer) DieobereSpeichertemperaturerreichtvorderunteren SpeichertemperaturdierichtigeGradzahl:
=
X
#1# #2#
#3#
#4#
#5#
#6#
Zeit
=
Einschaltdifferenz(ID1x195)
=
GewünschteTWW-Temperatur
=
Ausschaltdifferenz(ID1x194)
=
ObererTWW-Speichertemperaturfühler
=
UntererTWW-Speichertemperaturfühler
=
AktivierungTWW-Erwärmung/-Ladung
ZweiTWW-Speichertemperaturfühler(obererundunterer) DieuntereSpeichertemperaturerreichtvorderoberen SpeichertemperaturdierichtigeGradzahl:
=
X
#1# #2#
#3#
#4#
#5#
#6#
Zeit
=
Einschaltdifferenz(ID1x195)
=
GewünschteTWW-Temperatur
=
Ausschaltdifferenz(ID1x194)
=
ObererTWW-Speichertemperaturfühler
=
UntererTWW-Speichertemperaturfühler
=
AktivierungTWW-Erwärmung/-Ladung
80|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
Einschaltdifferenz
StellenSieein,beiwievielGradunterhalbdergewünschten TWW-TemperaturdieTWW-Erwärmung(-Ladung)eingeschaltetwird.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
StellenSiedieGradzahlein.
MENU>Einstellungen>Speichertemperatur
PumpeStartDiff.
DieLadepumpeP2wirdeingeschaltet,wenndieVersorgungstemperaturS2 höheristals(„GewünschtePufferspeichertemperatur“+„PumpeStartDiff. “). Beispiel:60°C+3K=63°C
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Beispiel:
1x195
1x371
GewünschteTWW-Temp.:
Einschaltdifferenz:
Ergebnis: DieTWW-Erwärmungbeginnt,wenndievom(oberen)
SpeichertemperaturfühlergemesseneTemperaturunter52°Csinkt.
55°C
-3K
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|81
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

5.3WahlFunktionX3

MENU>Einstellungen>WahlFunktionX3
Ausschaltdifferenz
WenndieRücklauftemperaturS5unterdiePufferspeichertemperaturS8 fällt,wirddasWasserzumunterenPufferbereichgelenkt. DieeingestellteDifferenzfürS5bestimmtdieX3-Umschaltungzumunteren Pufferbereich(X3=OFF). Formel:S5+Diff.<S8=>X3schaltetaufOFF
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
StelltdieDifferenzfürdieX3-Richung„unterer Pufferbereich“ein
MENU>Einstellungen>WahlFunktionX3
Einschaltdifferenz
WenndieRücklauftemperaturS5überdiePufferspeichertemperaturS8 steigt,wirddasWasserzummittlerenPufferbereichgelenkt. DieeingestellteDifferenzfürS5bestimmtdieX3-Umschaltung zummittlerenPufferbereich(X3=OFF). Formel:S5+Diff>S8=>X3schaltetaufON
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
StelltdieDifferenzfürdieX3-Richtung„mittlerer Pufferbereich“ein
Beispiel1
1x194
„Ausschalt-
5K
differenz“:
S8=
45°C
Wenn(S5+„Ausschaltdifferenz“)unter45°Cfällt,schaltetX3 aufunterenPufferbereichum. Ergebnis:WennS5unter40°Cfällt,schaltetX3aufunteren Pufferbereichum.
Beispiel2
„Ausschalt-
-2K
differenz“:
S8=
45°C
Wenn(S5+„Ausschaltdifferenz“)unter45°Cfällt,schaltetX3 aufunterenPufferbereichum. Ergebnis:WennS5unter47°Cfällt,schaltetX3aufunteren Pufferbereichum.
Beispiel1
1x195
„Einschalt-
-2K
differenz“:
S8=
45°C
Wenn(S5+„Einschaltdifferenz“)über45°Csteigt,schaltetX3 aufmittlerenPufferbereichum. Ergebnis:WennS5über47°Csteigt,schaltetX3aufmittleren Pufferbereichum.
Beispiel2
82|©Danfoss|2019.12
„Einschalt-
-5K
differenz“:
S8=
45°C
Wenn(S5+„Ausschaltdifferenz“)unter45°Cfällt,schaltetX3 aufmittlerenPufferbereichum. Ergebnis:WennS5über50°Csteigt,schaltetX3aufmittleren Pufferbereichum.
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

5.4Vorlauftemperatur

DerECLComfort210/296/310regeltdieTWW-Temperaturgemäß dergewünschtenVorlauftemperatur,z.B.unterBerücksichtigung desEinflussesderRücklauftemperatur.
DiegewünschteTWW-TemperaturwirdinderÜbersichtsanzeige eingestellt.
50.3:
50:
AktuelleTWW-Temperatur
GewünschteTWW-Temperatur
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
AktuelleTWW-Temp.
Gewünschte TWW-Temp.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|83
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
ExternesSignalfürdiegewünschteVorlauftemperatur
EineSpannung(0bis10V)kannandieEingangsklemmeS12 angelegtwerden,umdiegewünschteVorlauftemperaturzu bestimmen.
DieamEingangS12gemesseneSpannungmussvomReglerin einenTemperaturwertumgewandeltwerden.WenndieSpannung steigt,steigtauchdiegewünschteVorlauftemperatur.
DieSkalierungwirdmitdenfolgendenEinstellungenvorgegeben:
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Ext.Soll-Temp.–ECLComfort310
Kreis
1
DieaktuellegewünschteVorlauftemperaturwirdinderEinheit°C angegeben.
EinstellbereichWerkeinstel-
Nurauslesen
AbgelesenerWert:
--:
°C:
KeinexternesSpannungssignal
IndiegewünschteVorlauftemperaturumgewandeltes externesSpannungssignal
Beispiel:VerhältniszwischenEingangsspannungundangezeigter gewünschterTWW-Temperatur
GewünschteTWW-Temp.(°C)
Volt
lungen
DiesesBeispielzeigt,dass1Volt10.0°Cund10Volt100°Centsprechen.
BetätigenSiedasEinstellrad,umdasDiagrammanzuzeigen unddieWertefürdieEingangsspannung(1und10V)unddie gewünschteVorlauftemperatureinzugeben.
GewünschteVorlauftemperatur:
10bis120°C FesteSpannungseinstellungen:1und10V Werkeinstellungen:(1,10)und(10,100)
D.h.diegewünschteVorlauftemperaturbeträgtbei1.0V10°C undbei10V100°C.
InderRegelgilt:JehöherdieSpannung,destohöherdie angezeigtegewünschteVorlauftemperatur.
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Min.T emperatur
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
StellenSiedieminimalzulässigeVorlauftemperaturfürdasSystem ein.DiegewünschteTemperaturkannnichtniedrigeralsdiese Einstellungsein.Fallserforderlich,könnenSiedieWerkeinstellung anpassen.
DasexterneSpannungssignalmusshöherseinals1.0V,damitdie Übersteuerungaktiviertwird.
1x177
„Min.T emperatur“wirdübersteuert,wenn„PumpeHKAus“inder BetriebsartSparenoderwenn„HeizungAus“aktiviertist.
„Min.Temperatur“kannauchdurchdenEinflussder Rücklauftemperaturbegrenzungübersteuertwerden(siehe „Priorität“).
84|©Danfoss|2019.12
DieEinstellung„Max.Temperatur“hateinehöherePrioritätals„Min. Temperatur“ .
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Max.T emperatur
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
StellenSiediemaximalzulässigeVorlauftemperaturfürdasSystem ein.DiegewünschteTemperaturkannnichthöheralsdiese Einstellungsein.Fallserforderlich,könnenSiedieWerkeinstellung anpassen.
1x178
DasEinstellender„Heizkurve“istnurbeiHeizkreisenmöglich.
DieEinstellung„Max.Temperatur“hateinehöherePrioritätals„Min. Temperatur“ .
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|85
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

5.5BegrenzungderRücklauftemperatur

TWW-Kreis
DieBegrenzungderRücklauftemperaturbasiertaufeinem konstantenTemperaturwert.
DerReglerverändertautomatischdiegewünschte Vorlauftemperatur,wenndieRücklauftemperaturdeneingestellten Begrenzungswertüber-oderunterschreitet.Dadurchwirdeine akzeptableRücklauftemperaturerreicht.
DieseBegrenzungbasiertaufeinerPI-Regelung.Dabeireagiertder P-Anteil(Einflussfaktor)schnellaufAbweichungenundderI-Anteil (Anpassungszeit)langsamer.SowerdennacheinergewissenZeit kleineTemperaturunterschiedezwischendengewünschtenund aktuellenWertenbeseitigt.DieserfolgtdurchdasVerändernder gewünschtenVorlauftemperatur.
=
X #1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Rücklauftemperatur
=
Temperaturgrenze NegativerEinfluss(1x035),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeüberschreitet NegativerEinfluss(1x036),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeunterschreitet PositiverEinfluss(1x036),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeunterschreitet PositiverEinfluss(1x035),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeüberschreitet
WenndieWertefür„Einfluss“zuhochund/oderdie„Anpassungszeit“ zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse auftreten.
BeiaktiverLEGIO-DesinfektionistdieBegrenzungder Rücklauftemperaturdeaktiviert.
86|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
Beispiel,maximaleRücklauftemperaturbegrenzung; dieRücklauftemperaturüberschreitetdenBegrenzungswert
=
T
Temperatur
=
Y
Temperatur
=
X
Zeit
=
#1#
Rücklauftemperatur
=
#2#
Rücklauftemperaturbegrenzung
=
#3#
GewünschteVorlauftemperatur
=
#4#
Aktionspunkt
Beispiel,minimaleRücklauftemperaturbegrenzung; dieRücklauftemperaturunterschreitetdenBegrenzungswert
=
T
Temperatur
=
Y
Temperatur
=
X
Zeit
=
#1#
Rücklauftemperatur
=
#2#
Rücklauftemperaturbegrenzung
=
#3#
GewünschteVorlauftemperatur
=
#4#
Aktionspunkt
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|87
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Begrenzung(Rücklauftemperaturbegrenzung)
EineangemesseneRücklauftemperaturfürdasSystemeinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
IstdieRücklauftemperaturniedrigeroderhöheralsder Sollwert,ändertderReglerautomatischdiegewünschte Vorlauf-/Lüftungskanaltemperatur,umeineakzeptable Rücklauftemperaturzuerreichen.DieEinstellungdesEinflusses erfolgtunter„Max.Einfluss“und„Min.Einfluss“.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Max.Einfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung– maximalerEinfluss)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst werdensoll,wenndieRücklauftemperaturhöheristalsderberechnete Begrenzungswert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
EinflussgrößerNull:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirderhöht,wenndie RücklauftemperaturdenberechnetenBegrenzungswert überschreitet.
1x030
1x035
WenndieWertefür„Einfluss“zuhochund/oderdie„Anpassungszeit“ zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse auftreten.
Beispiel
DieRücklauftemperaturbegrenzungwirdab50°Caktiviert. DerEinflussistauf-2.0eingestellt. DieaktuelleRücklauftemperaturist2°Czuhoch. Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum-2.0x2=-4.0°C
verändert.
EinflusskleinerNull:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdgesenkt,wenndie RücklauftemperaturdenberechnetenBegrenzungswert überschreitet.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
EinflussEinfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–Min. Einfluss)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusstwird, wenndieRücklauftemperaturdenvoreingestelltenBegrenzungswert unterschreitet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
BeiFernwärmesystemenwirddieseEinstellunginderRegelauf einenWertkleiner0gesetzt,umeinezuhoheRücklauftemperatur zuvermeiden.
BeiKesselsystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufdenWert0 gesetzt,dahiereinehöhereRücklauftemperaturakzeptabelist(siehe auch„Min.Einfluss“).
Beispiel
1x036
DieRücklauftemperaturbegrenzungistbis50°Caktiviert. DerEinflussistauf-3.0eingestellt. DieaktuelleRücklauftemperaturist2°Czuniedrig. Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum-3.0x2=-6.0°C
verändert.
BeiFernwärmesystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufden Wert0gesetzt,daeineniedrigereRücklauftemperaturakzeptabelist.
BeiKesselsystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufeinen Wertgrößer0gesetzt,umeinezuniedrigeRücklauftemperaturzu vermeiden(sieheauch„Max.Einfluss“).
88|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieRücklauftemperaturandiegewünschte Rücklauftemperaturbegrenzungangepasstwird(Integrationsregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie Regelfunktion.
Niedriger Wert:
Größter Wert:
DieAnpassungandiegewünschteT emperaturerfolgt schnell.
DieAnpassungandiegewünschteT emperaturerfolgt langsam.
1x037
DurchdieAnpassungsfunktionkanndiegewünschte VorlauftemperaturmaximalumdenWert8Kkorrigiertwerden.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|89
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318

5.6Regelparameter

Ventilregelung
DieMotorregelventilewerdenmiteinem3-Punkt-Regelsignal geregelt.
Ventilregelung: IstdieVorlauftemperaturniedrigeralsdiegewünschte Vorlauftemperatur,öffnetsichdasMotorregelventilschrittweise (undumgekehrt). DerWasserflussdurchdasMotorregelventilwirdmithilfe eineselektrischenStellantriebsgeregelt.DieKombinationaus „Stellantrieb“und„Regelventil“wirdauch„Motorregelventil“ genannt.DerStellantriebkannsoschrittweisedenDurchfluss erhöhenodersenken,umdiezugeführteMengeanEnergiezu ändern.EssindverschiedeneStellantriebstypenerhältlich.
Stellantriebmit3-Punkt-Regelung: DerelektrischeStellantriebenthälteinenreversierbaren Getriebemotor.DieelektrischenSignale„Öffnen“und„Schließen“ werdenvondenelektronischenAusgängendesReglersECL Comfortausgesendet,umdasMotorregelventilanzusteuern. DieseSignalewerdenimReglerECLComfortals„Pfeilnachoben“ (öffnen)und„Pfeilnachunten“(schließen)ausgedrücktundam Ventilsymbolangezeigt. IstdieVorlauftemperatur(zumBeispielanS3)niedrigeristalsdie gewünschteVorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfort kurze„Auf“-Signaleausgesendet,umdenDurchflussschrittweise zuerhöhen.DadurchpasstsichdieVorlauftemperaturandie gewünschteTemperaturan. IstdieVorlauftemperaturandererseitshöheralsdiegewünschte Vorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfortkurze „Zu“-Signaleausgesendet,umdenDurchflussschrittweisezu verringern.DadurchpasstsichdieVorlauftemperaturerneutan diegewünschteTemperaturan. EntsprichtdieVorlauftemperaturdergewünschtenTemperatur, werdenweder„Auf“-noch„Zu“-Signalegesendet.
90|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DrehzahlregelungderPumpen,allgemein
0bis10V(0bis100%)alsRegelsignal Bei10VbeträgtdieDrehzahlderPumpeinderRegel100%.Wenn dieRegelspannungsinkt,wirdauchdiePumpendrehzahlgeringer. JenachPumpentypkanndieniedrigsteDrehzahl20bis30% betragen.WenndasRegelsignalunter2bis3Vfällt,bleibtdie DrehzahlderPumpeaufdemniedrigstenNiveau.DiePumpewird ausgeschaltet,wenndieanliegendeSpannung1Vunterschreitet. DiePumpewirdwiedereingeschaltet,wenndasRegelsignal3V übersteigt.
PWM-ProzentwertalsRegelsignal BeieinemPWM-Wertvon100%beträgtdieDrehzahlderPumpe inderRegelebenfalls100%.WennderPWM-Wertsinkt,wird auchdiePumpendrehzahlgeringer.JenachPumpentypkanndie niedrigsteDrehzahl10bis15%betragen.WenndasRegelsignal unter10bis15%fällt,bleibtdieDrehzahlderPumpeaufdem niedrigstenNiveau.DiePumpewirdausgeschaltet,wennder eingesetztePWM-Wert10%unterschreitet.DiePumpewird wiedereingeschaltet,wenndasRegelsignal15%übersteigt.
Dimensionierung: BeimDimensionierendesSystemsmüssendiePumpeneigenschaf­tenbeachtetwerden,damiteineakzeptableTemperaturregelung erreichtwird.
DrehzahlregelungderPumpe(primärePumpe)
DiePumpeP1/V1kannüberein0-bis-10-V-odereinPWM-Signal drehzahlgeregeltwerden.HandeltessichbeimSignalder Drehzahlregelungumein0-bis-10-V-Signal,stammtesvom Analogausgang1(Klemmen59und62)amModulECA32oder ECA35.
HandeltessichbeimSignalderDrehzahlregelungumein PWM-Signal,stammtesvomPWM-Ausgang1(Klemmen52und
49)amModulECA35.
DiegewünschteTemperaturanS3stelltdieGrundlagefürdie Drehzahlregelungdar.
DieRegelspannung/PWMwirdalsProzentwertangegebenund beimV1-Symbolangezeigt.
WenndieTemperaturanS3unterdiegewünschteTemperatur sinkt,wirddieRegelspannung/PWMschrittweiseerhöht,umdie DrehzahlderRegelpumpezusteigern.SowirddieTemperaturan S3andiegewünschteTemperaturangeglichen.
SolangedieTemperaturanS3dergewünschtenTemperatur entspricht,bleibtdieRegelspannung/PWMaufeinemkonstanten Wert.
DieRegelspannung/PWMkannaufeinenmaximalenundeinen minimalenProzentwertbegrenztwerden.
DarüberhinauskanndasRegelsignalinvertiertwerden.Das bedeutet:JehöherderProzentwert,destoniedrigerdieDrehzahl.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|91
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DrehzahlregelungderLadepumpe
DieLadepumpeP2/V2kannüberein0-bis-10-V-oderein PWM-Signaldrehzahlgeregeltwerden.Handeltessichbeim Drehzahlregelungssignalumein0-bis-10-V-Signal,stammtesvom Analogausgang2(Klemmen60und56)amModulECA32oder ECA35.
HandeltessichbeimDrehzahlregelungssignalumeinPWM-Signal, stammtesvomPWM-Ausgang2(Klemmen53und49)amModul ECA35.
WenndieLadetemperaturanS3wenigerals2Kunterder gewünschtenLadetemperaturliegt,wirddieDrehzahlschrittweise gesenkt.
DieRegelspannung/PWMwirdalsProzentwertangegebenund beimV2-Symbolangezeigt.
WenndieDifferenzzwischenderLadetemperaturundder gewünschtenLadetemperaturmehrals2Kbeträgt,wirddie Drehzahlschrittweisegesenkt.
DieRegelspannung/PWMkannaufeinenmaximalenundeinen minimalenProzentwertbegrenztwerden.
DarüberhinauskanndasRegelsignalinvertiertwerden.Das bedeutet:JehöherderProzentwert,destoniedrigerdieDrehzahl.
DrehzahlregelungderZirkulationspumpe
DieZirkulationspumpeP3/V3kannüberein0-bis-10-V-oderein PWM-Signaldrehzahlgeregeltwerden.Handeltessichbeim Drehzahlregelungssignalumein0-bis-10-V-Signal,stammtesvom Analogausgang3(Klemmen61und56)amModulECA32oder ECA35.
HandeltessichbeimDrehzahlregelungssignalumeinPWM-Signal, stammtesvomPWM-Ausgang3(Klemmen54und49)amModul ECA35. FürdieDrehzahlregelungwirdanS9einemaximale Rücklauftemperatur(ID13370)eingestellt. DieRegelspannung/PWMwirdalsProzentwertangegebenund beimV3-Symbolangezeigt.
WenndieRücklauftemperaturunterdieeingestelltemaximale Rücklauftemperatursinkt,wirddieRegelspannung/PWM schrittweiseerhöht,umdieDrehzahlderZirkulationspumpezu steigern.SowirddieRücklauftemperaturandieeingestellte maximaleRücklauftemperaturangeglichen.
SolangedieRücklauftemperaturdereingestelltenmaximalen Rücklauftemperaturentspricht,bleibtdieRegelspannung/PWM aufeinemkonstantenWert. DieRegelspannung/PWMkannaufeinenmaximalenundeinen minimalenProzentwertbegrenztwerden.
DarüberhinauskanndasRegelsignalinvertiertwerden.Das bedeutet:JehöherderProzentwert,destoniedrigerdieDrehzahl.
92|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
DieRegelparameterwerdenfürverschiedeneAufgabeneingesetzt, zumBeispielzurTemperatur-undPumpendrehzahlregelung.
DieParameterXp(Proportionalband)mitderID1x184werden auchfürdiePumpendrehzahlregelungverwendet.
DieParameterTn(Integrationszeitkonstante)mitderID1x185 werdenauchfürdiePumpendrehzahlregelungverwendet.
DieParameterNz(Neutralzone)mitderID1x187werdenauchfür diePumpendrehzahlregelungverwendet.
DieParameterVAusgangMax.undVAusgangMin.(ID1x165und ID1x167)stellendieBegrenzungswertefürdieRegelspannung unddiePWM-Regelungdar.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>Regelparameter
RegelungT-Zirk.(KontinuierlicheTemperaturre­gelung)
TemperaturregelunganS9erfolgtüberP3/V3.DieTemperaturregelungist aktiviert,wennsichdasWochenprogrammfürdieZirkulationspumpeim Komfortbetriebbefindet. WennanF1einWasserdurchflusserkanntwird,kanndieTemperaturregelung anS9entwederfortgesetztwerdenoderdiePumpeschaltetaufmax. Drehzahlum.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
NEIN:
KeineTemperaturregelung,Pumpendrehzahlschaltet aufMaximalwert.
JA:
TemperaturregelungüberPumpendrehzahl
MENU>Einstellungen>Regelparameter
PrioritätP-Zirk.
AuswahlderRegelungsartfürdieTWW-Zirkulationspumpewährendder Pufferspeicherladung.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
13054
1x055
AUTO:
P3wirdgemäßdemWochenprogrammundder maximalenRücklauftemperaturanS9geregelt.
IDLE:
P3wirdbeidereingestelltenMinimalspannung betrieben.
STOPP:
P3wirdausgeschaltet.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|93
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Anpassungszeit(Temperaturausgleich)
WenndiePumpebeieinerniedrigenDrehzahl(imImpulsbetrieb)geregelt wird,kanndieRegelunggedämpftwerden.EinezugeringeDämpfungkann zueinerinstabilenTemperaturregelungführen. InderEinstellung„OFF“wirddasImpulssignalaufgehoben.Die PumpendrehzahlbleibtaufdemMinimalwert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Nied-
GeringeDämpfung
riger Wert:
Oberer
HoheDämpfung
Wert: OFF:
Impulssignalistaufgehoben
MENU>Einstellungen>Regelparameter
VAusgangMax.
DieAusgangsspannungkannaufeinenMaximalwertbegrenztwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DerWertin%stehtfürdieMaximalspannungdesentsprechenden Ausgangs.
1x065
1x165
Beispiel
EineEinstellungvon60%bedeutet,dassdieAusgangsspannung maximal6Vbeträgt.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
VAusgangMin.
DieAusgangsspannungkannaufeinenMinimalwertbegrenztwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DerWertin%stehtfürdieMinimalspannungdesentsprechenden Ausgangs.
1x167
Beispiel:
EineEinstellungvon20%bedeutet,dassdieAusgangsspannung minimal2Vbeträgt.
DieEinstellung„Rev.Ausg.-Signal“hatkeinenEinflussaufdie Einstellungen„VAusgangMax. “oder„VAusgangMin.“ .
DieEinstellung„VAusgangMin.“hateinehöherePrioritätals„V AusgangMax. “ .
94|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Rev.Ausg.-Signal
Nurgültig,wenndasinterneE/A-ModulECA35verwendetwird: DerAnalogausgang(0–10V)kanneinesteigendeoderfallendeSpannung füreinenhöherenWärmebedarfliefern.DasPWM-Signalkanninvertiert werden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieanalogeAusgangsspannungsteigtbeihöherem Wärmebedarf. DasPWM-Signalsteigtin%beieinemhöheren Wärmebedarf.
ON:
DieanalogeAusgangsspannungsinktbeihöherem Wärmebedarf. DasPWM-Signalsinktin%beieinemhöheren Wärmebedarf.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Xp(Proportionalband)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DasProportionalbandeinstellen.EinhöhererWert führtzueinerstabilenaberlangsamenRegelungder Vorlauf-/Lufkanaltemperatur.
1x171
1x184
HinweiszudenParametern11184/12184/13184: StellenSiedasProportionalbandfürdieDrehzahlregelungein. EinhöhererWertführtzueinerstabilen,jedochlangsamen Drehzahlregelung.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Tn(Integrationszeitkonstante)
1x185
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
EinehoheIntegrationszeitkonstante(inSekunden)auswählen, wenneinelangsameaberstabileReaktionaufAbweichungen erwünschtist.
EineniedrigeIntegrationszeitkonstantehingegenführtzueiner schnellenReaktiondesReglersaufAbweichungen,istallerdings wenigerstabil.
HinweiszudenParametern11184/12184/13184: StellenSiedieIntegrationszeitfürdieDrehzahlregelungein.Stellen SieeinenhöherenWert(inSekunden)ein,wenneinelangsame, jedochstabileReaktionaufAbweichungenerwünschtist. EineniedrigeIntegrationszeitkonstanteführtzueinerschnellen ReaktiondesReglersaufAbweichungen,diejedochwenigerstabil ist.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|95
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>Regelparameter
MLaufzeit(LaufzeitdesMotorregelventils)
„MLaufzeit“istdieZeitinSekunden,diedasMotorregelventilbenötigt,um vonvollständiggeschlossenzuvollständiggeöffnetumzuschalten.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
„MLaufzeit“gemäßdenaufgeführtenBeispieleneinstellenoder dieLaufzeitmithilfeeinerStoppuhrmessen.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
1x186
BerechnungderLaufzeitdesMotorregelventils:
DieLaufzeitdesMotorregelventilswirdmithilfederfolgenden Gleichungenermittelt:
Durchgangsventile
Laufzeit=
Beispiel:
Kugelventile
Laufzeit=
Beispiel:90Gradx2s/Grad=180s
Ventilhub(mm)xStellgeschwindigkeit(s/mm)
5,0mmx15s/mm=75s
DrehwinkelxStellgeschwindigkeit(s/Grad)
Nz(Neutralzone)
WenndieaktuelleVorlauftemperaturinnerhalbderNeutralzoneliegt, aktiviertderReglernichtdasMotorregelventil.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
StellenSiedieakzeptableAbweichungfürdieVorlauftemperatur ein.
StellenSieeinenhohenWertfürdieNeutralzoneein,wenneine hoheAbweichungderVorlauftemperaturzulässigist.
HinweiszudenParametern11187/12187/13187: StellenSiedieakzeptableTemperaturabweichungein. SolangedieaktuelleTemperaturinnerhalbderNeutralzoneliegt, verändertderReglerdiePumpendrehzahlnicht.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Min.Stellimpuls(MinimaleAktivierungszeitdes Getriebemotors)
DieminimaleImpulsdauervorgeben,diezurAktivierungdesGetriebemotors benötigtwird.DereingegebeneWertwirdmitdemFaktor20ms multipliziert.
1x187
DieNeutralzoneliegtsymmetrischumdenWertdergewünschten Vorlauftemperatur,d.h.eineHälfteliegtüberunddieandereHälfte unterdieserTemperatur.
EinstellbeispielEinstellwertx20ms
1x189
240ms 10200ms 501000ms
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Öffnungsgrad/Startdrehzahl
WenndasMotorregelventilnacheinemLadevorganggeschlossenwurde, öffnetessichbeimnächstenLadevorgangbiszueinemfestgelegtenWert (Öffnungsgrad).WartenSie,bisdieTemperaturanS2akzeptabelist,bevor SiedieLadepumpeeinschalten.DieÖffnungspositionentsprichtdemWert (inProzent)derBetriebszeitdesMotors(MLaufzeit). WenndiePrimärpumpenacheinemLadevorgangausgeschaltetwurde,wird siebeimnächstenLadevorgangmiteinerDrehzahlstufeeingeschaltet,die demSollwertentspricht(Startdrehzahl).WartenSie,bisdieTemperaturanS2 akzeptabelist,bevorSiedieLadepumpeeinschalten.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
96|©Danfoss|2019.12
UmdieLebensdauerdesStellantriebs(Getriebemotors)zuerhöhen, solltederWertsohochwiemöglichgewähltwerden.
1x330
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>Regelparameter
KW-Einfluss(Kaltwassereinfluss)
DerKaltwasserdurchfluss(gemessenvonKaltwasserzählerF1)kann dieTWW-Temperaturregelungbeeinflussen,indemdieRegelungdes Motorregelventilsübersteuertwird.DadurcherfolgtdieTemperaturregelung proaktivundgleichtdieVerzögerungaus,bevorderVorlauftemperaturfühler S3eineTemperaturänderungmisst. DerWertgibtan,beiwelchemProzentanteilvon100l/heineBeeinflussung desMotorregelventilsstattfindet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Niedriger
GeringerEinfluss
Wert: Hoher
HoherEinfluss
Wert:
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Max.TRückl.
EinstellendermaximalenRücklauftemperaturfürdieTWW­RücklaufzirkulationanS9. WenndieRücklauftemperaturunterdenSollwertsinkt,kanndieDrehzahl derTWW-Zirkulationspumpeerhöhtwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
Gewünschtemax.Rücklauftemperatur
1x354
1x370
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Gew.TReduziert(GewünschtereduzierteTemperatur)
WenndieTemperaturanS3ummehralsdenSollwertunterdiegewünschte Ladetemperatursinkt,wirddieDrehzahlvonV2reduziert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Regelparameter
PWMPeriode
WenndiePumpebeieinerniedrigenDrehzahl(imImpulsbetrieb) geregeltwird,spiegeltderSollwertdieReaktionszeitderPumpe,des WasserdurchflussesunddesT emperaturfühlerswider.EinzugeringerWert kannzueinerinstabilenTemperaturregelungführen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
Reaktionszeit
Beispiel:
1x375
1x565
Gewünschte Ladetemperatur:
Gewünschte reduzierte Temperatur:
Ergebnis:WenndieTemperaturanS3unter58°C
60°C
-2K
sinkt,wirddasMotorregelventilM1 schrittweisegeschlossenbzw.dieDrehzahl derRegelpumpeP1/V1reduziert.
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|97
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
WennSieeineFeineinstellungderRegelstreckevornehmenwollen,könnenSiediesmitfolgenderMethodeerreichen:
StellenSiedieNachstellzeitTnaufdenHöchstwert(999s)ein.
SenkenSiedenWertdesProportionalbandsXpsolangeab,bisdieAnlageanfängt,miteinerkonstantenAmplitudezuschwingen. DamitdieserinstabileZustanderreichtwird,müssenSieggf.einensehrniedrigenWerteingeben.
FindenSiediekritischeSchwingungsdauermitHilfederTemperaturaufzeichnungodermessenSiediekritischeSchwingungsdauer mitHilfeeinerStoppuhr.
Temp.
DiekritischeSchwingungsdaueristeincharakteristischerWertfürdieAnlage.SiekönnendieEinstellungenfürdieRegelparametermit HilfederkritischenSchwingungsdauervornehmen:
,Tn’=
0.85xkritischeSchwingungsdauer
,Xp’=
2.2xProportionalbandinnerhalbderkritischenSchwingungsdauer
ErscheintIhnendasRegelverhaltenzulangsam,könnenSiedenProportionalbereichumca.10%reduzieren.StellenSiesicher,dass währendderEinstellungderParametereineWärmeabnahmeerfolgt.
KritischeSchwingungsdauer
Zeit
98|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
5.7Durchflusszähler
EinDurchflusszähler,F1,misstdenKaltwasserdurchflusszum Wärmeübertrager.BeimSignalhandeltessichumeinImpulssignal. DieImpulsewerdendemImpulseingang1desModulsECA32/35 zugeführt. DerWasserdurchflusskanninl/h(LiterproStunde)oderinm3/h (KubikmeterproStunde)angezeigtwerden.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>Durchflusszähler
Anwendungsbeispiele,P318.10:
Aktuell
AktuellerKaltwasserdurchfluss. DerWertbasiertaufderEinstellungunter„Impulse“(1x114)undaufdem verwendetenImpulssignal.
MENU>Einstellungen>Durchflusszähler
Impuls
DerWertgibtan,wievieleImpulsevomDurchflusszählersichaufeinen ml(Milliliter)oderl(Liter)beziehen. DieEinstellungbestimmtdenunter„Aktuell“angezeigtenWert. Beispiel:DerWert„20“bedeutet,dass20Impulsefür1Milliliteroder1Liter stehen.
1-9999:
AnzahlderImpulse,diefüreinenMilliliterodereinen Literstehen
1x114
AQ201586470846de-000502
©Danfoss|2019.12|99
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationP318
MENU>Einstellungen>Durchflusszähler
Einheit
EinstellenderEinheit(MilliliteroderLiter)fürdieImpulsbasisund gewünschteEinheit(l/hoderm3/h)fürdenMesswertdesaktuellen Durchflusses.
Beispiel1fürdieEinstellungen„Impuls“und„Einheit“:
1x115
Impuls
75
Einheitml,l/h
75ImpulsevomDurchflusszählerstehenfür1ml(Milliliter) MesswertdesaktuellenDurchflusseswirdinl/h(Literpro Stunde)angegeben WenndieangewandtenImpulseeineFrequenzvon8Hz (8ImpulseproSekunde)haben,beträgtderMesswertdes aktuellenDurchflusses: Literx3600x8/75=384l/h
Beispiel2fürdieEinstellungen„Impuls“und„Einheit“:
Impuls
75
Einheitl,l/h
75ImpulsevomDurchflusszählerstehenfür1l(Liter) MesswertdesaktuellenDurchflusseswirdinl/h(Literpro Stunde)angegeben WenndieangewandtenImpulseeineFrequenzvon8Hz (8ImpulseproSekunde)haben,beträgtderMesswertdes aktuellenDurchflusses: Milliliterx3600x8/75=384ml/h=0,384l/h
Beispiel3fürdieEinstellungen„Impuls“und„Einheit“:
Impuls
75
Einheitml,m3/h
75ImpulsevomDurchflusszählerstehenfür1ml(Milliliter) MesswertdesaktuellenDurchflusseswirdinm3/h(Kubikmeter proStunde)angegeben WenndieangewandtenImpulseeineFrequenzvon8Hz (8ImpulseproSekunde)haben,beträgtderMesswertdes aktuellenDurchflusses: Milliliterx3600x8/75=384ml/h =0,384l/h =0,000384m3/h =0,0m3/h
Beispiel4fürdieEinstellungen„Impuls“und„Einheit“:
Impuls
75
Einheitl,m3/h
75ImpulsevomDurchflusszählerstehenfür1l(Liter) MesswertdesaktuellenDurchflusseswirdinm3/h(Kubikmeter proStunde)angegeben WenndieangewandtenImpulseeineFrequenzvon8Hz (8ImpulseproSekunde)haben,beträgtderMesswertdes aktuellenDurchflusses: Literx3600x8/75=384l/h =384l/h =0,384m3/h =0,4m3/h
100|©Danfoss|2019.12
AQ201586470846de-000502
Loading...