Danfoss P318 Operating guide [de]

Betriebsanleitung

ECL Comfort 310, Applikation P318

1.0 Inhaltsverzeichnis

1.0 Inhaltsverzeichnis ..............................................

1

1.1Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformatio-

nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2.0 Installation ........................................................

6

2.1 Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.2 Auswahl des Anlagentyps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4 Anordnen der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.6 Einsetzen des Applikationsschlüssels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.7 Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.8 Navigation, ECL-Applikationsschlüssel, A318 . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

3.0 Alltagsbetrieb..................................................

68

3.1 Bedienung und Navigation durch die Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.2 Erläuterungen zum Reglerdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.3 Allgemeiner Überblick: Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . 70

3.4Überwachung der Temperaturen und

Regelkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.5 Übersicht über mögliche Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.6 Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.7 Wochenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4.0

Gesamtüberblick aller Einstellungen

................. 75

5.0

Einstellungen ..................................................

77

5.1

Einführung in die Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 77

5.2

Speichertemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 78

5.3

Wahl Funktion X3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 82

5.4

Vorlauftemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 83

5.5

Begrenzung der Rücklauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 86

5.6

Regelparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 90

5.7

Durchflusszähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 99

5.8

Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

101

5.9

LEGIO Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

103

6.0 Ereignis .........................................................

105

6.1 Einführung zu den Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.2 T-Heizmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.3 WW-Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.4 Speichertemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.5 T Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.6 LEGIO Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.7 T Sensor Defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.8 Ereignisübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

7.0 Allgemeine Reglereinstellungen .....................

116

7.1 Reglermenü „Allgemeine Reglereinstellungen“. . . . . . . . . . . . 116 7.2 Uhrzeit & Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.3 Übersicht Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7.4 Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.5 Ausgang schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.6 Hauptfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.7 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

8.0 Weitere Informationen ...................................

131

8.1 ECA 30/31 Setupvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8.2 Übersteuerungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.3 Mehrere Regler im selben System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8.4 Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 8.5 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 8.6 Typ (ID 6001), Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

8.7Automatische/manuelle Aktualisierung der

Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 8.8 Übersicht Parameter-ID. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

© Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502 | 1

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformationen

1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformationen

Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für den ECL-

Applikationsschlüssel P318 (Bestell-Nr. 087H3835).

Der ECL-Applikationsschlüssel P318 für die Temperaturregelung von Trinkwarmwasser (TWW) umfasst vier Untertypen:

P318.1, Temperaturregelung von Speicherladesystemen

P318.2, Temperaturregelung von Speicherladesystemen inkl. thermischer Desinfektion

P318.10, Temperaturregelung von Durchfluss-Systemen

P318.11, Temperaturregelung von Durchfluss-Systemen mit Schichtkontrolle und Pufferspeicherbeladung

Siehe für Applikationsdiagramme und elektrische Anschlüsse die Installationsanleitung.

In den Applikationsdiagrammen sind die Temperaturfühler, die zwingend erforderlich sind, unterstrichen: Beispiel S3.

Die beschriebenen Funktionen sind im ECL Comfort 310 enthalten, der auch die M-Bus-, Modbusund Ethernet- (Internet-)Kommunikation ermöglicht.

Der Applikationsschlüssel P318 ist mit den Reglern ECL Comfort 310 mit der Firmware-Version 1.11 kompatibel. Die Version der Firmware (Reglersoftware) wird bei der Inbetriebnahme des Regler und unter „Allgemeine Reglereinstellungen“ unter „System“ angezeigt.

Bis zu zwei Fernbedienungseinheiten, ECA 30 oder ECA 31, können angeschlossen werden.

Die Applikation P318 arbeitet mit zusätzlichen internen

E/A-Modulen:

Das Erweiterungsmodul ECA 32 liefert ein Signal zwischen 0 und 10 V für die Drehzahlregelung von Regel-, Ladeund Umwälzpumpen.

Das Erweiterungsmodul ECA 35 liefert ein Signal zwischen 0 und 10 V für die Drehzahlregelung von Regel-, Ladeund Umwälzpumpen. Das ECA 35 kann auch ein PMW*-Signal für die Drehzahlregelung der genannten Pumpen liefern.

Eine Pumpe kann als Zirkulator aufgefasst werden.

Der ECL Comfort 310 arbeitet entweder mit einem ECA 32 oder einem ECA 35. Das entsprechende interne E/A-Modul befindet sich im Sockel des ECL Comfort 310.

* PWM = Pulsweitenmodulation

Zusammen mit dem ECL Comfort 310 können die zusätzlichen internen E/A-Module auch zur zusätzlichen Datenkommunikation mit einem SCADA-System verwendet werden:

Temperatur, Pt 1000 (Standard)

Signale 0–10 V

Digitaler Eingang

Ein Zählersignal kann mithilfe der Danfoss-Software „ECL Tool“ konfiguriert werden.

Navigation: Danfoss.com > Products & Solutions > Products > District Heating and Cooling > Documentation > Tools & Software > ECL Tool

Die URL lautet: https://www.danfoss.com/en/service-and-support/downloads

2 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Der ECL Comfort 310 ist erhältlich als:

ECL Comfort 310, 230 V AC (Bestell-Nr. 087H3040)

ECL Comfort 310B, 230 V AC (Bestell-Nr. 087H3050)

ECL Comfort 310, 24 V AC (Bestell-Nr. 087H3044) Der B-Typ hat keine Anzeige und kein Einstellrad.

Der B-Typ verfügt weder über eine Anzeige noch über ein

Einstellrad.

Der B-Typ wird mit der Fernbedienungseinheit

ECA 30/31 bedient:

ECA 30 (Bestell-Nr. 087H3200)

ECA 31 (Bestell-Nr. 087H3201)

Interne E/A-Module:

ECA 32 (Bestell-Nr. 087H3202)

ECA 35 (Bestell-Nr. 087H3205)

Sockel für den ECL Comfort 310, 230 und 24 V: Bestell-Nr. 087H3230

Zusätzliche Unterlagen zum ECL Comfort 210 und 310, zu den Modulen und zum Zubehör finden Sie auf http://heating.danfoss.com/.

Applikationsschlüssel werden evtl. veröffentlicht, bevor alle

Anzeigetexte übersetzt wurden. In diesem Fall sind die Texte auf

Englisch.

Sicherheitshinweis

Um Personenschäden und Schäden am Regler zu vermeiden, ist die vorliegende Installationsanleitung unbedingt vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig durchzulesen.

Die anfallenden Montage-, Inbetriebnahmeund Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.

Lokale Vorschriften müssen befolgt werden. Dies umfasst auch die

Kabeldurchmesser und Isolierungstypen (Doppelisolierung bei 230 V).

Sicherung für den ECL Comfort: Max. 10 A.

Umgebungstemperaturbereiche für ECL Comfort im Betrieb: ECL Comfort 210 / 310: 0 - 55 °C

ECL Comfort 296: 0 - 45 °C

Umgebungstemperaturen außerhalb des genannten Bereiches können zu Beschädigungen führen.

Keine Installation bei Kondensationsgefahr.

Das Achtungszeichen steht bei Sicherheitshinweisen, die unbedingt beachtet werden müssen.

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 3

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Information, die Sie besonders beachten sollten, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Automatische Aktualisierung der Reglersoftware (Firmware):

Die Software des Reglers wird beim Einstecken des Applikationsschlüssels automatisch aktualisiert (ab Reglerversion 1.11 (ECL 210/310) und 1.58 (ECL 296)). Die nachstehende Animation wird eingeblendet, wenn die Software aktualisiert wird:

Fortschrittsbalken

Während der Aktualisierung:

darf der Schlüssel nicht entfernt werden

Wird der Schlüssel entfernt, bevor die Sanduhr angezeigt wird, müssen Sie von vorne beginnen.

darf die Stromversorgung nicht ausgeschaltet werden Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, während die Sanduhr angezeigt wird, funktioniert der Regler nicht.

Manuelle Aktualisierung der Reglersoftware (Firmware):

Siehe Abschnitt „Automatische/manuelle Aktualisierung der Firmware“

Da durch die vorliegende Anleitung mehrere Systemtypen abgedeckt werden, sind besondere Systemeinstellungen mit der Kennung für den entsprechenden Systemtyp gekennzeichnet. Alle Systemtypen sind in dem Kapitel „Identifizieren des Systemtyps“ dargestellt.

°C (Grad Celsius) ist die Maßeinheit für einen gemessenen Temperaturwert, während die Maßeinheit K (Kelvin) häufig für Temperaturunterschiede genutzt wird.

4 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Jeder ausgewählte Parameter besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer (ID-Nr.).

Beispiel:

Erste Ziffer

Zweite Ziffer

Die letzten drei

 

 

 

Ziffern

11174

1

1

174

 

 

 

 

 

-

Heizkreis 1

Parameter-

 

 

 

 

 

nummer

 

 

 

 

12174

1

2

174

 

 

 

 

 

-

Heizkreis 2

Parameter-

 

 

 

 

 

nummer

 

 

 

 

Wird eine ID-Bezeichnung mehr als einmal erwähnt, bedeutet das, dass es besondere Einstellungen für eine oder mehrere Anlagentypen gibt. Zur Kennzeichnung wird die Kennung für den Anlagentyp angehängt (z.B. 12174 - A266.9).

Bei Parametern mit einer ID-Nr. wie „1x607“ handelt es sich um universelle Parameter.

x steht für Schaltkreis/Parametergruppe

Entsorgungshinweis

Dieses Produkt ist vor dem Entsorgen oder Recyceln in seine Einzelkomponenten zu zerlegen.

Die nationalen Entsorgungsvorschriften sind unbedingt zu beachten.

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 5

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

2.0 Installation

2.1 Vor der Installation

Der ECL-Applikationsschlüssel P318 umfasst vier Untertypen:

P318.1, P318.2, P318.10 und P318.11.

Die Grundlagen für Applikation P318.1:

Temperaturregelung des Speicherladesystems

Die gewünschte TWW-Temperatur an S6 (Einstellung in Kreislauf 1, Favoriten-Anzeige 1) bestimmt das Verfahren der Speicherladung. Die Speichertemperaturfühler S6 und S8, der

Versorgungstemperaturfühler S2 und der Ladetemperaturfühler S3 sind die wichtigsten Fühler. Sie müssen angeschlossen sein. Wenn einer der aufgeführten Temperaturfühler nicht angeschlossen ist, schließt sich entweder das Ventil M1 oder die Regelpumpe P1/V1 hält an.

Die Ladetemperatur an S3 basiert auf der gewünschten TWW-Temperatur an S6 und einer eingestellten Ladedifferenz. Die Applikation ermöglicht eine interne oder eine externe TWW-Zirkulation. Bei einer externen Zirkulation entspricht die

gewünschte Temperatur an S3 der gewünschten TWW-Temperatur, wenn keine Ladung stattfindet.

Optional: Über eine Temperaturregelung der Zirkulationsleitung an S9 wird sichergestellt, dass die gewünschte Temperatur durch eine ON/OFF-Regelung von P3 oder eine Drehzahlregelung

von V3 erreicht wird. Während des Ladevorgangs kann die Zirkulationspumpe ausgeschaltet oder mit minimaler Drehzahl betrieben werden.

Das Speicherladesystem starten:

1.Die Speichertemperatur an S6 unterschreitet den Wert der Summe aus „Gewünschte TWW-Temperatur“ + „Einschaltdifferenz“.

Beispiel: 60 °C + (-5) = 55 °C

2.X1 wird eingeschaltet.

3.M1 öffnet entweder vollständig oder bis zu einer vorgegebenen Position (alternativ wird P1/V1 mit voreingestellter Drehzahl eingeschaltet), damit sich die Versorgungstemperatur an S2 erhöht. Die Rücklauftemperaturbegrenzung wird eingehalten.

4.P2/V2 wird eingeschaltet, wenn die Versorgungstemperatur an S2 höher ist als der Wert der Summe aus „Gewünschte TWW-Temperatur“ + „Pumpe Einschaltdiff.“.

Beispiel: 60 °C + 3 K = 63 °C

V2 wird mit minimaler Drehzahl eingeschaltet, z. B. 20 %.

5.M1 (oder P1/V1) regelt die Ladetemperatur an S3.

6.Solange die Ladetemperatur an S3 höher ist als die gewünschte Ladetemperatur - 2 K, wird die Drehzahl über V2 erhöht.

Das Speicherladesystem stoppen:

1.Die Pufferspeichertemperatur an S6 überschreitet den Wert der Summe aus 2 K + „Gewünschte TWW-Temperatur“ + „Einschaltdifferenz“.

UND

die untere Speichertemperatur an S8 überschreitet den Wert der Summe aus „Gewünschte TWW-Temperatur“ + „Ausschaltdifferenz“.

Beispiel: Temperatur an S6 ist höher als 2 + 60 °C + (-5) = 57 °C) UND (60 °C + (-8) = 52 °C)

P318.1, Bsp. a, Applikation mit Motorregelventil und interner

TWW-Zirkulation:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M1

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

2.P2 ist entsprechend „Nachlauf P-SPL“ ausgeschaltet. V2 ändert die Drehzahl auf 0 %.

HINWEIS: „Nachlauf“ wird nicht eingehalten, wenn die Ladetemperatur an S3 niedriger ist als die gewünschte Ladetemperatur.

3.X1 wird ausgeschaltet.

4.M1 schließt sich (alternativ: Ausschaltung von P1/V1) oder hält die gewünschte Temperatur an S3 aufrecht.

6 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Die ON/OFF-Regelung der TWW-Zirkulation kann mithilfe eines Wochenprogramms erfolgen.

Das Motorregelventil M1 wird schrittweise geöffnet, wenn die Ladetemperatur unter die gewünschte Ladetemperatur sinkt (und umgekehrt).

Alternativ wird die Drehzahl der Regelpumpe P1/V1 erhöht, wenn die Ladetemperatur unter die gewünschte Ladetemperatur sinkt (und umgekehrt).

Die Rücklauftemperatur an S5 kann begrenzt werden, damit sie zum Beispiel nicht zu hoch ist. In diesem Fall kann die gewünschte Ladetemperatur an S3 angepasst werden (normalerweise auf einen niedrigeren Wert). Dies führt entweder zu einem schrittweisen Schließen des Motorregelventils oder einer niedrigeren Drehzahl der Regelpumpe.

Regelung der TWW-Zirkulationstemperatur:

Wenn der TWW-Zirkulationsrücklauftemperaturfühler S9 nicht angeschlossen ist, schaltet die ON/OFF-geregelte Pumpe auf ON um. Eine drehzahlgeregelte Pumpe kann auf eine bestimmte Drehzahl durch die Einstellungen „V Ausgang Max.“ und „V Ausgang Min.“ begrenzt werden.

Der ON/OFF-Ausgang X1 wird bei TWW-Wärmebedarf aktiviert.

Wahlweise kann die gewünschte TWW-Temperatur an S6 extern eingestellt werden. Ein Spannungssignal (1 bis 10 V) kann an den Eingang S12 (ECA 32/35) angelegt werden. Die Skala für das Verhältnis zwischen Spannung und Temperatur kann eingestellt werden.

Eine Legionellen Desinfektion für den TWW-Speicher kann an ausgewählten Wochentagen aktiviert werden.

Die Legionellen Desinfektion kann so eingestellt werden, dass sie auch für die TWW-Zirkulation gilt.

Der ON/OFF-Ausgang X2 ist ON, wenn die LEGIO Desinfektion aktiviert ist.

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 7

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.1, Bsp. b, Applikation mit Motorregelventil und externer

TWW-Zirkulation:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M1

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

8 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.1, Bsp. c, Applikation mit Regelpumpe und interner TWW-Zirkulation:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

P1

Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte Versorgungspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 9

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.1, Bsp. d, Applikation mit Regelpumpe und externer TWW-Zirkulation:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

P1

Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte Versorgungspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

10 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.1, Bsp. e: Applikation mit Motorregelventil und Regelpumpe, sowie

interne TWW-Zirkulation:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

M1

Motorregelventil (3-Punktregelung)

P1

Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte Versorgungspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 11

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.1, Bsp. f: Applikation mit Motorregelventil und Regelpumpe, sowie

externe TWW-Zirkulation:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

M1

Motorregelventil (3-Punktregelung)

P1

Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte Versorgungspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

12 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Empfehlungen in Bezug auf Einstellungen:

 

 

Int./Ext. TWW-Zirk.

Drehzahl, P1/V1

Stellantriebslaufzeit

 

 

„Regelung T-Zirk“ (11054)

„V Ausgang Max.“/„V

„M Laufzeit“ (11186) ***

 

 

*

Ausgang Min.“

 

 

 

 

(11165 / 11167) **

 

 

 

 

 

P318.1, Bsp. a

OFF

 

X

 

 

 

 

P318.1, Bsp. b

ON

 

X

 

 

 

 

P318.1, Bsp. c

OFF

 

 

 

 

 

 

P318.1, Bsp. d

ON

 

 

 

 

 

 

P318.1, Bsp. e

OFF

Max./Min. für gleichen Wert

X

 

 

 

„Anpassungszeit“ (11065) *:

 

 

 

 

OFF

 

 

 

 

 

P318.1, Bsp. f

ON

Max./Min. für gleichen Wert

X

 

 

 

„Anpassungszeit“ (11065) *:

 

 

 

 

OFF

 

 

 

 

 

 

*)

Kreislauf 1 > MENÜ > Einstellungen > Applikation >

 

**)

Kreislauf 1 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 1 >

 

***)

Kreislauf 1 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 1 >

 

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 13

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Die Grundlagen für Applikation P318.2:

Temperaturregelung von Speicherladesystemen inkl. thermischer Desinfektion

Wenn die gemessene TWW-Temperatur S4 niedriger ist als die gewünschte TWW-Temperatur (Einstellung in Kreislauf 1,

Favoriten-Anzeige 1) wird das Motorregelventil M2 schrittweise für mehr Wasser aus dem Speicher geöffnet.

Kaltes Trinkwasser wird über den Wärmeübertrager verwendet, um die TWW-Temperatur S4 zu regeln, wenn die Temperatur steigt. Dies führt zu einem schrittweisen Schließen des Regelventils M2.

Der TWW-Temperaturfühler S4, der Ladetemperaturfühler S3, der Versorgungstemperaturfühler S2 und die Speichertemperaturfühler S6 und S8 sind die wichtigsten Fühler und müssen angeschlossen sein. Wenn einer der

aufgeführten Temperaturfühler nicht angeschlossen ist, schließt sich entweder das Ventil M1 oder die Regelpumpe P1/V1 hält an.

Die Speicherladetemperatur an S3 basiert auf der eingestellten Wunschtemperatur an S6 (Einstellung in Kreislauf 2, Favoriten-Anzeige 1).

Optional: Über eine Temperaturregelung der Zirkulationsleitung an S9 wird sichergestellt, dass die gewünschte Temperatur durch eine ON/OFF-Regelung von P3 oder eine Drehzahlregelung von V3 erreicht wird.

Das Speicherladesystem starten:

1.Die Speichertemperatur an S6 unterschreitet den Wert der Summe aus „Gewünschte Ladetemperatur“ + „Einschaltdifferenz“.

Beispiel: 70 °C + (-5) = 65 °C

2.X1 wird eingeschaltet.

3.M1 öffnet sich (alternativ wird P1/V1 mit voreingestellter Drehzahl eingeschaltet), damit sich die Versorgungstemperatur

S2 erhöht. Die Rücklauftemperaturbegrenzung wird eingehalten.

4.P2/V2 wird eingeschaltet, wenn die Versorgungstemperatur an S2 höher ist als der Wert der Summe aus „Gewünschte Ladetemperatur“ + „Pumpe Einschaltdiff.“.

Beispiel: 70 °C + 3 K = 73 °C

V2 wird mit minimaler Drehzahl eingeschaltet, z. B. 20 %.

5.M1 (oder P1/V1) regelt die Ladetemperatur an S3.

6.Solange die Ladetemperatur an S3 höher ist als die gewünschte Ladetemperatur - 2 K, wird die Drehzahl über V2 erhöht.

Das Speicherladesystem stoppen:

P318.2, Bsp. a, Applikation mit Regelventil:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S4

(zwingend) TWW-Temperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M1

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

M2

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

1.Die Speichertemperatur an S6 überschreitet den Wert der Summe aus 2 K + „Gewünschte Ladetemperatur“ + „Einschaltdifferenz“.

UND

die untere Speichertemperatur an S8 überschreitet den Wert der Summe aus „Gewünschte TWW-Temperatur“ + „Ausschaltdifferenz“.

Beispiel: Temperatur an S6 ist höher als 2 + 70 °C + (-5) = 67 °C

UND Temperatur an S8 ist höher als 70 °C + (-8) = 62 °C.

2.P2 ist entsprechend „Nachlauf P-TL“ ausgeschaltet. V2 ändert die Drehzahl auf 0 %.

HINWEIS: „Nachlauf“ wird nicht eingehalten, wenn die Ladetemperatur an S3 niedriger ist als die gewünschte Ladetemperatur.

3.X1 wird ausgeschaltet.

4.Entweder schließt M1 oder P1/V1 hält an.

14 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Die ON/OFF-Regelung der TWW-Zirkulation kann mithilfe eines Wochenprogramms erfolgen.

Das Motorregelventil M1 wird schrittweise geöffnet, wenn die Ladetemperatur unter die gewünschte Ladetemperatur sinkt (und umgekehrt).

Alternativ wird die Drehzahl der Regelpumpe P1/V1 erhöht, wenn die Ladetemperatur unter die gewünschte Ladetemperatur sinkt (und umgekehrt).

Die Rücklauftemperatur an S5 kann begrenzt werden, damit sie zum Beispiel nicht zu hoch ist. In diesem Fall kann die gewünschte Ladetemperatur an S3 angepasst werden (normalerweise auf einen niedrigeren Wert). Dies führt entweder zu einem schrittweisen Schließen des Motorregelventils oder einer niedrigeren Drehzahl der Regelpumpe.

Wahlweise kann die gewünschte Speichertemperatur an S6 extern eingestellt werden. Ein Spannungssignal (1 bis 10 V) kann an den Eingang S12 (ECA 32/35) angelegt werden. Die Skala für das Verhältnis zwischen Spannung und Temperatur kann eingestellt werden.

Der ON/OFF-Ausgang X1 wird bei Wärmebedarf eingeschaltet.

Eine Legionellen Desinfektion für den TWW-Speicher kann an ausgewählten Wochentagen aktiviert werden.

Die Legionellen Desinfektion kann so eingestellt werden, dass sie auch für die TWW-Zirkulation gilt.

Der ON/OFF-Ausgang X2 ist ON, wenn die LEGIO Desinfektion aktiviert ist.

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 15

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.2, Bsp. b, Applikation mit Regelpumpe:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S4

(zwingend) TWW-Temperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

P1

Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte Versorgungspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M2

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

16 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.2, Bsp. c, Applikation mit Motorregelventil und Regelpumpe:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

(zwingend) Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) Ladetemperaturfühler

S4

(zwingend) TWW-Temperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S6

P2

Ladepumpe (ON/OFF-geregelt)

V2

Drehzahl geregelte Ladepumpe (0–10 V oder

 

PWM)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M1

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

P1

Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte Versorgungspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M2

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 17

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Empfehlungen in Bezug auf Einstellungen:

 

 

Drehzahl, P1/V1

Stellantriebslaufzeit

Stellantriebslaufzeit

 

 

„V Ausgang Max.“/„V

M2 „M Laufzeit“

M1 „M Laufzeit“

 

 

Ausgang Min.“

(14186) **

(11186) ***

 

 

(11165 / 11167) *

 

 

 

 

 

 

P318.2, Bsp. a

 

X

X

 

 

 

 

P318.2, Bsp. b

 

X

 

 

 

 

 

P318.2, Bsp. c

Max./Min. für gleichen Wert

X

X

 

 

„Anpassungszeit“ (11065)

 

 

*: OFF

 

 

 

 

 

 

 

*)

Kreislauf 2 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 1 >

 

**)

Kreislauf 1 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 2 >

 

***)

Kreislauf 2 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 1 >

 

18 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Die Grundlagen für Applikation P318.10:

Temperaturregelung von Durchfluss-Systemen

Die gewünschte TWW-Temperatur an S3 (Einstellung in Kreislauf 1, Favoriten-Anzeige 1) bestimmt die Temperaturregelung.

Der TWW-Vorlauftemperaturfühler S3 ist der wichtigste Fühler und muss angeschlossen sein. Wenn S3 nicht angeschlossen ist, schließt sich entweder das Ventil M1 oder die Regelpumpe P1/V1 hält an.

Über eine Temperaturregelung der TWW-Zirkulationsleitung an S9 wird sichergestellt, dass die gewünschte Temperatur durch eine Drehzahlregelung von P3/V3 erreicht wird.

Die TWW-Zirkulationspumpe kann über ein Wochenprogramm eingestellt und ON/OFF geschaltet werden.

Wenn der TWW-Zirkulationsrücklauftemperaturfühler S9 nicht angeschlossen ist, schaltet die ON/OFF-geregelte Pumpe auf ON um, unabhängig vom Programmstatus.

Eine drehzahlgeregelte Pumpe kann auf eine bestimmte Drehzahl durch die Einstellungen „V Ausgang Max.“ und „V Ausgang Min.“ begrenzt werden.

Das Motorregelventil M1 wird schrittweise geöffnet, wenn die TWW-Vorlauftemperatur unter die gewünschte TWW-Temperatur sinkt (und umgekehrt).

Alternativ wird die Drehzahl der Regelpumpe P1/V1 erhöht, wenn die TWW-Vorlauftemperatur unter die gewünschte TWW-Vorlauftemperatur sinkt (und umgekehrt).

Die Rücklauftemperatur an S5 kann begrenzt werden, damit sie zum Beispiel nicht zu hoch ist. In diesem Fall kann die gewünschte TWW-Temperatur an S3 angepasst werden (normalerweise

auf einen niedrigeren Wert). Dies führt entweder zu einem schrittweisen Schließen des Motorregelventils oder einer niedrigeren Drehzahl der Regelpumpe.

Die Versorgungstemperatur an S2 wird verwendet, um das Proportionalband Xp auszugleichen, damit die

Temperaturregelung bei verschiedenen Versorgungstemperaturen verbessert wird.

Das Wasserdurchflusssignal von F1 kann verwendet werden, um das Motorregelventil für eine Optimierung der TWW-Temperaturregelung zu übersteuern. Diese proaktive Funktion gleicht die Verzögerung aus, bevor der

Vorlauftemperaturfühler S3 eine Temperaturänderung misst.

Das Wasserdurchflusssignal kann auch für die Regelung der S3-Temperatur genutzt werden, selbst wenn es keinen TWW-Kreislauf gibt.

Wahlweise kann die gewünschte TWW-Temperatur extern eingestellt werden. Ein Spannungssignal (1 bis 10 V) kann an den Eingang S12 (ECA 32/35) angelegt werden. Die Skala für das Verhältnis zwischen Spannung und Temperatur kann eingestellt werden.

Eine Legionellen Desinfektion für den TWW-Kreis kann an ausgewählten Wochentagen aktiviert werden. Die Legionellen Desinfektion kann so eingestellt werden, dass sie auch für die TWW-Zirkulation gilt.

Der ON/OFF-Ausgang X2 ist ON, wenn die LEGIO Desinfektion aktiviert ist.

P318.10, Bsp. a, Applikation mit Motorregelventil:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) TWW-Vorlauftemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S3

F1

Kaltwasserzähler (Impulssignal)

P3

TWW-Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M1

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 19

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.10, Bsp. b, Applikation mit Regelpumpe:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) TWW-Vorlauftemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S3

F1

Kaltwasserzähler (Impulssignal)

P1

Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte Versorgungspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

P3

TWW-Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

20 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.10, Bsp. c, Applikation mit Motorregelventil und Regelpumpe:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) TWW-Vorlauftemperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S3

F1

Kaltwasserzähler (Impulssignal)

P1

Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte Versorgungspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

P3

TWW-Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M1

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

A1

Alarm

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 21

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Empfehlungen in Bezug auf Einstellungen:

 

 

Drehzahl, P1/V1

Stellantriebslaufzeit

 

 

„V Ausgang Max.“/„V

M1 „M Laufzeit“

 

 

Ausgang Min.“

(11186) **

 

 

(11165 / 11167) *

 

 

 

 

P318.10, Bsp. a

 

X

 

 

 

P318.10, Bsp. b

 

 

 

 

 

P318.10, Bsp. c

Max./Min. für gleichen Wert

X

 

 

„Anpassungszeit“ (11065)

 

 

 

*: OFF

 

 

 

 

 

*)

Kreislauf 1 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 1 >

**)

Kreislauf 1 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 1 >

22 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Die Grundlagen für Applikation P318.11:

Temperaturregelung von Durchfluss-Systemen mit Schichtkontrolle und Pufferspeicherbeladung

Die gewünschte TWW-Temperatur an S3 (Einstellung in Kreislauf 1, Favoriten-Anzeige 1) bestimmt die Temperaturregelung.

Der TWW-Vorlauftemperaturfühler S3 sowie die Pufferspeichertemperaturfühler S6 und S8 sind die wichtigsten Fühler und müssen angeschlossen sein. Wenn S3 nicht angeschlossen

ist, schaltet sich entweder die Regelpumpe P1/V1 ab oder das Regelventil M1 schließt sich (Beispiele c und d).

Über eine Temperaturregelung der TWW-Zirkulationsleitung an S9 wird sichergestellt, dass die gewünschte Temperatur durch eine Drehzahlregelung von P3/V3 erreicht wird.

Die TWW-Zirkulationspumpe kann über ein Wochenprogramm eingestellt und ON/OFF geschaltet werden.

Wenn der TWW-Zirkulationsrücklauftemperaturfühler S9 nicht angeschlossen ist, schaltet die ON/OFF-geregelte Pumpe auf ON um, unabhängig vom Programmstatus.

Eine drehzahlgeregelte Pumpe kann auf eine bestimmte Drehzahl durch die Einstellungen „V Ausgang Max.“ und „V Ausgang Min.“ begrenzt werden.

Die Drehzahl der Regelpumpe P1/V1 wird erhöht, wenn die TWW-Vorlauftemperatur unter die gewünschte TWW-Vorlauftemperatur sinkt (und umgekehrt).

Alternativ dazu wird das Motorregelventil M1 schrittweise geöffnet (Beispiele c und d), wenn die TWW-Vorlauftemperatur unter die gewünschte TWW-Temperatur sinkt (und umgekehrt).

Der Puffer wird mit Hilfe von P2 oder M2 ON/OFF-geregelt und funktioniert als ON/OFF-Ventil auf Grundlage einer 3-Punktregelung.

Das Speicherladesystem starten:

1.Die Speichertemperatur an S6 unterschreitet den Wert der Summe aus „Gewünschte TWW-Temperatur“ + „Einschaltdifferenz“.

Beispiel: 60 °C + 5) = 65 °C

2.X1 wird eingeschaltet.

3.P2 ist eingeschaltet

Das Speicherladesystem stoppen:

1.Die Pufferspeichertemperatur an S6 überschreitet den Wert der Summe aus 2 K + „Gewünschte TWW-Temperatur“ + „Einschaltdifferenz“.

UND

die untere Speichertemperatur an S8 überschreitet den Wert der Summe aus „Gewünschte TWW-Temperatur“ + „Ausschaltdifferenz“.

Beispiel:

Temperatur an S6 ist höher als 2 + 60 °C + 5) = 67 °C

UND

Temperatur an S8 ist höher als 60 °C + (-3) = 57 °C.

2.P2 wird ausgeschaltet

3.X1 wird ausgeschaltet.

P318.11, Bsp. a, Applikation mit Pumpensteuerung ON/OFF des

Pufferspeichers und Regelpumpe für das Durchfluss-System. Zusätzlich

dazu Regelung der Rücklaufschichtung:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) TWW-Temperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S3

F1

Kaltwasserzähler (Impulssignal)

P1

TWW-Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte TWW-Versorgungspumpe

 

(0–10 V oder PWM)

P2

Pufferspeicherladepumpe (ON/OFF-geregelt)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

X3

Umschaltventil Rücklaufeinschichtung

A1

Alarm

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 23

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Das Rücklaufwasser vom TWW-Wärmeübertrager zum Puffer kann über das Umschaltventil X3 gelenkt werden, basierend auf dem Temperaturverhältnis zwischen S5 und S8.

Durch diese Rücklaufschichtungsfunktion wird Wasser mit niedriger Temperatur zum unteren Pufferbereich oder Wasser mit höherer Temperatur zum mittleren Pufferbereich geleitet.

Für die Schichtungsregelung können Differenztemperaturen eingestellt werden.

Die Versorgungstemperatur an S2 wird verwendet, um das Proportionalband Xp auszugleichen, damit die

Temperaturregelung bei verschiedenen Versorgungstemperaturen verbessert wird.

Das Wasserdurchflusssignal von F1 kann verwendet werden, um das Motorregelventil für eine Optimierung der TWW-Temperaturregelung zu übersteuern. Diese proaktive Funktion gleicht die Verzögerung aus, bevor der

Vorlauftemperaturfühler S3 eine Temperaturänderung misst. Das Wasserdurchflusssignal kann auch für die Regelung der S3-Temperatur genutzt werden, selbst wenn es keinen TWW-Kreislauf gibt.

Wahlweise kann die gewünschte TWW-Temperatur extern eingestellt werden. Ein Spannungssignal (1 bis 10 V) kann an den Eingang S12 (ECA 32/35) angelegt werden. Die Skala für das Verhältnis zwischen Spannung und Temperatur kann eingestellt werden.

Der ON/OFF-Ausgang X1 wird bei Wärmebedarf eingeschaltet.

Eine Legionellen Desinfektion für den TWW-Kreis kann an ausgewählten Wochentagen aktiviert werden.

Die Legionellen Desinfektion kann so eingestellt werden, dass sie auch für die TWW-Zirkulation gilt.

Der ON/OFF-Ausgang X2 ist ON, wenn die LEGIO Desinfektion aktiviert ist.

Die ON/OFF-Regelung der TWW-Zirkulation kann mithilfe eines Wochenprogramms erfolgen; dies ist möglich, wenn S9 angeschlossen ist.

P318.11, Bsp. b, Applikation mit Motorsteuerung ON/OFF des

Pufferspeichers und Regelpumpe für das Durchfluss-System. Zusätzlich

dazu Regelung der Rücklaufschichtung.

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) TWW-Temperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S3

F1

Kaltwasserzähler (Impulssignal)

P1

TWW-Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte TWW-Versorgungspumpe

 

(0–10 V oder PWM)

P2/M2

Pufferspeicherladeventil (ON/OFF-geregelt)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

X3

Umschaltventil Rücklaufeinschichtung

A1

Alarm

24 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.11, Bsp. c, Applikation mit Pumpensteuerung ON/OFF des Pufferspeichers und Regelpumpe sowie Regelventil für das

Durchfluss-System. Zusätzlich dazu Regelung der Rücklaufschichtung.

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) TWW-Temperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S3

F1

Kaltwasserzähler (Impulssignal)

P1

TWW-Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte TWW-Versorgungspumpe

 

(0–10 V oder PWM)

P2

Pufferspeicherladepumpe (ON/OFF-geregelt)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M1

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

X3

Umschaltventil Rücklaufeinschichtung

A1

Alarm

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 25

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

P318.11, Bsp. d, Applikation mit Motorsteuerung ON/OFF des Pufferspeichers

und Regelpumpe sowie Regelventil für das Durchfluss-System. Zusätzlich

dazu Regelung der Rücklaufschichtung.

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

Bauteilliste:

 

ECL 310

Regler vom Typ ECL Comfort 310

ECA 32

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V

ECA 35

Eingebautes Erweiterungsmodul, Ausgänge

 

0–10 V und PWM-Ausgänge

S2

Versorgungstemperaturfühler

S3

(zwingend) TWW-Temperaturfühler

S5

Rücklauftemperaturfühler

S6

(zwingend) Speichertemperaturfühler oben

S8

(zwingend) Speichertemperaturfühler unten

S9

TWW-Rücklauftemperaturfühler

S12

0–10-V-Eingang für gewünschte Temperatur an S3

F1

Kaltwasserzähler (Impulssignal)

P1

TWW-Versorgungspumpe (ON/OFF-geregelt)

V1

Drehzahl geregelte TWW-Versorgungspumpe

 

(0–10 V oder PWM)

P2/M2

Pufferspeicherladeventil (ON/OFF-geregelt)

P3

Zirkulationspumpe (ON/OFF-geregelt)

V3

Drehzahl geregelte Zirkulationspumpe (0–10 V

 

oder PWM)

M1

Motorregelventil (3-Punkt-Schritt-Regelung)

X1

Wärmebedarfssignal

X2

LEGIO Desinfektion ist aktiviert

X3

Umschaltventil Rücklaufeinschichtung

A1

Alarm

26 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

Empfehlungen in Bezug auf Einstellungen:

 

 

Drehzahl, P1/V1

Stellantriebslaufzeit

 

 

„V Ausgang Max.“/„V

M1 „M Laufzeit“

 

 

Ausgang Min.“

(11186) **

 

 

(11165 / 11167) *

 

 

 

 

P318.11, Bsp. a

 

 

 

 

 

P318.11, Bsp. b

 

 

 

 

 

P318.11, Bsp. c

Max./Min. für gleichen Wert

X

 

 

„Anpassungszeit“ (11065)

 

 

 

*: OFF

 

 

 

 

P318.11, Bsp. d

Max./Min. für gleichen Wert

X

 

 

„Anpassungszeit“ (11065)

 

 

 

*: OFF

 

 

 

 

 

*)

Kreislauf 1 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 1 >

**)

Kreislauf 1 > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter 1 >

P318, allgemein

Bis zu zwei Fernbedienungseinheiten, ECA 30/31, können zur Fernsteuerung an einen ECL-Regler angeschlossen werden.

Zusätzliche ECL Comfort Regler können über den ECL 485 Bus angeschlossen werden, um die gemeinsamen Signale Außentemperatur, Zeit und Datum zu nutzen. Die ECL-Regler im ECL-485-Bussystem können sowohl als Führungsals auch als Folgeregler eingesetzt werden. Die Applikation P318 kann eigenständig oder als Folgeapplikation verwendet werden.

Wärmemengenzähler:

Bis zu fünf Wärmemengenzähler können an die M-Bus-Klemmen angeschlossen werden.

Die Daten können über ein Modbus-Protokoll an das SCADA-System oder über ein TCP/IP-Protokoll an das ECL Portal übertragen werden.

Die Applikation P318 verfügt über Ereignisanzeigen für

Ladetemperatur

(Puffer-)Speichertemperatur

TWW-Vorlauftemperatur

Versorgungstemperatur

LEGIO Desinfektion

In der Regel wird ein Ereignis registriert, wenn eine eingestellte Temperatur nicht akzeptabel ist. Es kann ausgewählt werden, ob die Ereignisse durch eine Benachrichtigung oder einen Alarm gemeldet werden.

Der Alarm A1 (= Relais 6) kann aktiviert werden, wenn:

ein Ereignis eintritt

an einem Temperaturfühler oder an seinem Anschluss die Verbindung unterbrochen wird oder ein Kurzschluss auftritt. (Siehe: Allgemeine Reglereinstellungen > System > Übersicht Eingänge).

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 27

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

PWM (Pulsweitenmodulation)

An die über die PWM geregelte Pumpe wird eine Frequenz von 200 Hz angelegt. Der Arbeitszyklus (der Anteil der Periodendauer) bestimmt die Drehzahl der Pumpe.

Pumpendrehzahl, PWModer 0–10-V-gesteuert

Bei einigen drehzahlgeregelten Pumpen ist die Drehzahl auf eine Mindestdrehzahl begrenzt, z. B. 30 % (PWM oder 3,0 V). Auch wenn der eingesetzte prozentuale Regelungswert 30 % unterschreitet, bleibt die Drehzahl der Pumpe auf dem Mindestniveau*.

Wenn der eingesetzte prozentuale Regelungswert z. B. 10 % unterschreitet, wird die Pumpe ausgeschaltet. Damit die Pumpe wieder eingeschaltet wird, muss der eingesetzte prozentuale Regelungswert höher sein als 20 %.

Dieses Verhalten kann bei einer geringen Last oder einer zu großen Pumpe zu einer instabilen Temperaturregelung führen. Um dies zu verhindern, besitzt P318 eine Funktion, bei der das verwendete Regelsignal in ein Impulssignal umgewandelt wird. Die Pumpe wird kurz ausgeschaltet und dann erneut eingeschaltet. Dadurch wird eine Drehzahlregelung selbst unter dem üblichen Mindestniveau der Drehzahl erreicht.

Für diese Funktion werden die Parameter „PWM Periode“ (ID 11565) und „Anpassungszeit“ (ID 11065) verwendet.

*) Siehe das Datenblatt des Pumpenherstellers.

Konfiguration der Eingänge

Eingänge (S7 und höher), die nicht Teil der Applikation sind, können als Pt 1000-, 0-bis-10-V-, Frequenz- (Impulszähler) oder digitale Eingänge konfiguriert werden. Dadurch ist es möglich, über den Modbus oder das ECL Portal zusätzliche Signale wie Temperaturen, Drücke und ON/OFF-Bedingungen zu übertragen. Die Konfiguration erfolgt mithilfe des ECL Tools (kostenlose Software zum Herunterladen) oder direkt in einem entsprechenden Menü im ECL Portal oder über den Modbus-Anschluss (BMS/SCADA).

Inbetriebnahme

Wenn die Applikation P318 hochgeladen wurde, startet der Regler ECL Comfort 310 im Handbetrieb. In diesem Betrieb kann überprüft werden, ob die eingangsbezogenen Komponenten, wie Temperaturund Druckfühler oder Durchflusszähler richtig angeschlossen sind.

Darüber hinaus können die geregelten Komponenten auf ihr korrektes Verhalten geprüft werden.

Der Applikationsschlüssel wird mit Werkeinstellungen geliefert. Je nach Systemtyp kann es erforderlich sein, einige Werkeinstellungen zu verändern, um ein optimales Funktionieren des Systems zu gewährleisten.

Diese Einstellungsänderungen werden ggf. nach der Erklärung jedes Untertyps aufgeführt (Siehe Abschnitt „Vor der Installation“)

Wichtig:

Stellen Sie die korrekte Laufzeit „M Laufzeit“ des/r Motorregelventils/e ein (Kreislauf X > MENÜ > Einstellungen > Regelparameter > M Laufzeit).

Zum Ändern der Einstellungen muss der Applikationsschlüssel eingesetzt werden.

Der Regler ist werkseitig vorprogrammiert. Die Werkseinstellungen werden im Anhang „Übersicht Parameter-ID“ beschrieben.

28 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

2.2 Auswahl des Anlagentyps

Skizzieren Sie Ihre Applikation

Die Regler ECL Comfort wurden für Heiz-, Trinkwarmwasser- (TWW) und Kühlsysteme unterschiedlicher Art und Größe entwickelt. Sollte sich Ihr System von den dargestellten Abbildungen unterscheiden, wird empfohlen, eine Skizze von Ihrem System anzufertigen. Dadurch wird das Verwenden der Betriebsanleitung, die Sie Schritt für Schritt durch die Installation über letzte Anpassungen bis zur Übergabe an den Kunden führt, erheblich erleichtert.

Beim Regler ECL Comfort handelt es sich um einen Universalregler, der für verschiedene Systemtypen verwendet werden kann. Ausgehend von den gezeigten Standardsystemen gibt es eine Reihe weiterer Konfigurationsmöglichkeiten. In diesem Kapitel finden Sie die am häufigsten genutzten Systeme. Sollte sich Ihr System von den hier gezeigten Systemen unterscheiden, wählen Sie bitte das Schema aus, das Ihrem System am nächsten kommt, und nehmen Sie dann die notwendigen Änderungen vor.

Für Applikationstypen/-untertypen siehe die Einbauanleitung (im

Lieferumfang des Applikationsschlüssels enthalten).

Hinweise zu den Einstellungen:

Die Werkeinstellungen des Untertyps sind auf Beispiel a bezogen. Bei einigen der Applikationsbeispiele müssen die entsprechenden Einstellungen verändert werden.

Siehe Liste nach der Erklärung jedes Untertyps (Siehe Abschnitt „Vor der Installation“)

AQ201586470846de-000502

© Danfoss | 2019.12 | 29

Danfoss P318 Operating guide

Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation P318

2.3 Montage

2.3.1 Montieren des ECL Comfort Reglers

Siehe die Einbauanleitung, die im Lieferumfang des Reglers

ECL Comfort enthalten ist.

Um den Zugang zu erleichtern, montieren Sie den Regler

ECL Comfort in der Nähe des Systems.

Beim ECL Comfort 210/296/310 sind folgende Montagearten möglich:

Wandmontage

Montage auf einer DIN-Schiene (35 mm)

Beim ECL Comfort 296 ist folgende Montageart möglich:

Montage in einer Schalttafel

Der ECL Comfort 210 kann im Sockel eines ECL Comfort 310 montiert werden. Dadurch ist eine spätere Aufrüstung möglich.

Schrauben, PG-Kabelverschraubungen und Dübel sind nicht im

Lieferumfang enthalten.

Verriegeln des Reglers ECL Comfort 210/310

Zum Befestigen des Reglers ECL Comfort am Sockel ist der

Sicherungsstift zu verwenden.

Um Personenschäden und Schäden am Regler zu vermeiden, muss der Regler im Sockel verriegelt werden! Hierzu wird der Sicherungsstift fest in den Sockel gedrückt bis ein Klicken zu hören ist und sich der Regler nicht mehr vom Sockel abnehmen lässt.

Ein nicht verriegelter Regler kann sich während der Bedienung vom Sockel lösen und den Sockel mit den Klemmen (teilweise A230 V AC) freilegen. Um Personenschäden zu vermeiden, vergewissern Sie sich stets, dass der Regler mit dem Sockel verriegelt ist. Ist dies nicht der Fall darf der Regler nicht in Betrieb genommen werden.

30 | © Danfoss | 2019.12

AQ201586470846de-000502

Loading...
+ 129 hidden pages