Danfoss Optyma Plus INVERTER Application guide [de]

Anwendungsrichtlinien
Optyma™ Plus INVERTER
Stufenlose Leistungsmodulation von 30 bis 100 U/s in einem einfachen Plug-and-play-Paket
http://kaelte.danfoss.de
Anwendungsrichtlinien
Inhalt
Wichtige Informationen/
1.1 Verwendete Symbole.......................................4
2.1 Verüssigungssatz Optyma™ Plus INVERTER 5
2.2 Explosionszeichnung des Optyma™
Plus INVERTER ..................................................................... 6
2.3 Verüssigungssatz-Typenschlüssel ............ 7
2.4 Kennzeichnung .................................................. 7
2.5 Zulassungen und Zertikate ........................ 8
2.6 Technische Daten .............................................. 8
2.7 Ersatzteile-Bestellnummern ......................... 8
2.8 Daten zu Kälteleistung,
Geräuschpegelund Leistungsaufnahme ........... 9
2.9 Konstruktion ..................................................... 12
Anwendungsbereich .............................. 13
3.1 Hauptanwendungen......................................13
3.2 Verüssigungssatz-Auswahl ....................... 13
3.3 Anwendungsgrenzen ...................................14
3.4 Umgebungsbedingungen...........................15
3.5 Grenzwerte der Spannungsversorgung 15
Installation .............................................. 16
4.1 Installationsort und Befestigung ...............16
4.2 Elektrischer Anschluss .................................. 17
4.2.1 Spannungsversorgungsschutz ..................17
4.2.2 Schutzfunktionen und Eigenschaften ...17
4.3 Schaltpläne........................................................ 18
4.3.1 Notbetrieb ohne Regler ............................ 19
4.4 Elektrischer Schutz (Schutzart) .................22
4.5 Konformität mit der EMV-Richtlinie ......... 22
4.5.1 Warnung vor Berührung der
ausgeschalteten Einheit ..................................... 22
4.6 Phasenfolge ..................................................... 23
4.7 Lötanschlüsse ................................................... 23
4.8 Hochdruck-Messumformeranschluss .....24
Empfehlungen für die
Anlagenkonstruktion ............................25
5.1 Aufbau des Rohrsystems ............................ 25
5.2 Evakuierung ...................................................... 26
5.3 Kältemittelfüllmenge ....................................27
5.4 Ölstand ................................................................28
5.5 Prüfungen vor der Inbetriebnahme ........28
5.6 Inbetriebnahme der Einheit ........................29
5.7 Prüfungen nach der Inbetriebnahme ..... 29
Verüssigungssatzregler ......................30
6.1 Vorteile ................................................................30
6.2 Regelprinzip ...................................................... 30
6.3 Funktionen ........................................................ 30
6.4 Regelsollwert der
Verüssigungstemperatur .................................. 30
6.5 Lüfterbetrieb .................................................... 30
6.6 Verdichterregelung ........................................30
6.7 Maximale Heißgastemperatur ................... 31
6.8 Hochdruck-Überwachung ...........................31
6.9 Niederdruck-Überwachung ........................ 31
6.10 Pump-down-Begrenzung.......................... 31
6.11 Datenübertragung .......................................31
6.12 Reglereinstellungen ..................................... 32
Wartung und Instandhaltung ...............35
7.1 Allgemeine Empfehlungen ......................... 35
7.2 Verüssiger ....................................................... 35
7.3 Wartungs- und Sicherheitshinweise ........ 35
7.4 Anschlüsse ........................................................36
Transport, Handhabung und Lagerung .. 37
8.1 Auspacken..........................................................37
8.2 Transport und Handhabung ....................... 37
8.3 Entsorgungshinweise .................................... 37
Garantie ..................................................38
9.1 Garantiebedingungen ................................... 38
9.2 Eigenmächtige Modikationen ................. 38
Während der Inbetriebnahme
gesammelte Daten .................................39
3FRCC.PC.044.A4.03
WARNUNG
VORSICHT
Anwendungsrichtlinien
Wichtige Informationen/Sicherheitshinweise
1.1 Verwendete Symbole
Es werden folgende drei Symbole verwendet, die im Text links angeordnet sind und für verschiedene Gefahrengrade stehen:
Warnung! Gefahr von schweren Verletzungen oder Todesgefahr!
Vorsicht! Gefahr von Verletzungen!
ANMERKUNG
Hinweis! Gefahr von Sachschäden!
Diese Anleitung soll Benutzern das sichere Installieren, Inbetriebnehmen, Betreiben und Warten der Verüssigungssätze Optyma™ Plus INVERTER ermöglichen. Sie ersetzt in keinem Fall die Fachkenntnis von Anlagenbauern.
Neben dieser Anleitung sind auch die Anleitungen des Compressor Drives (FU), des Reglers und von anderen internen Komponenten zu beachten.
4 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Produktbeschreibung
2.1 Verüssigungssatz Optyma™ Plus INVERTER
Der Optyma™PlusINVERTER vereint Danfoss’ marktführendes Fachwissen in Bezug auf die Bauweise von Verüssigungssätzen mit den einzigartigen Vorteilen von stufenlosen Scrollverdichtern. Das Ergebnis höhere Energieezienz in einem exiblen Plug-and­play-Paket, das für Kälteanwendungen mit mittleren und hohen geeignet ist.
Standardmäßige Ausstattung:
• Drehzahlgeregelter Verdichter (Scrollverdichter) Schalldämmhaube und Kurbelwannenheizung
• Compressor Drive (mit EMI-Filter)
• MCHX-Verüssiger
• Verüssigerlüftermotor
Temperaturen im Bereich von 2 bis 9kW
drehzahlgeregelten
ist eine um 20 bis 30%
mit
• Ölabscheider mit Ölheizung
• Sammler mit Absperrventil
• Kugelabsperrventile
• Schauglas
• HD- und ND-Schalter
• Filtertrockner
• Regler Optyma™ Plus
• Leistungsschalter MCB, Verdichterschütz mit Überlastrelais
• Robustes, wetterfestes Gehäuse
5FRCC.PC.044.A4.03
ITEM NAME DESCRIPTION QTY
1
023U8007
2
009G7053
3
009G7054
4
118A0614
5
118A0639C
6
118A0615
7
HUSKY_118U3455_LEG
8
061F8492
9
014F0174
10
134N4263
11
MLZ026_HOOD
12
DIGITAL_DISPLY_2
13
118A0679
14
023Z8045
15
118U3202
16
061F7283
17
021F0075
18
118U3259
19
118U3243
20
118U3256
21
118U3258
22
118U3887
23
118U3255
24
118U3261
25
118U3241-02
26
118U3264
27
MANIFOLD_A6E500AJ0302
28
118A0632001
29
118A05930001
30
118U3431001
31
118U34320002
32
118A06310001
33
PRESSURE_TRANSDUCER
34
VZH028_035_044_INVERTER_SCROLL_
Anwendungsrichtlinien
2.2 Explosionszeichnung des Optyma™ Plus INVERTER
Produktbeschreibung
21
15
22
27
10
Legende:
1: Lötadapter FSA
2: Flüssigkeitsleitungsventil
(mit Schraderventil)
3: Saugleitungsventil + zusätzlicher
Serviceanschluss
4: EMI-Filter (Frequenzumrichter)
5: Ölrücklaueitung
6: Ölabscheider
7: Sammler
8: Hochdruckschalter
9: Schauglas
10: Compressor Drive (FU)
6 FRCC.PC.044.A4.03
11
26
13
19
34
20
6
28
11: Schalldämmhaube
12: Regler Optyma
Plus
13: EMI-Filter (Regler)
14: Kältemittellter
15: Lüfterabdeckung
16: Niederdruckschalter
17: Microchannel-Wärmeübertrager
18: Rechte Tür
19: Elektrobox-Abdeckung
20: Vordertür, rechte Seite
21: Geräterahmen
22: Lüfterhalterung
29
12
25
14
23
17
16
1
9
2
23: Trennplatte
24: Rückplatte
25: Fußplatte
26: Deckenplatte
27: Lüfterbaugruppe
28: Druckleitung
29: Verüssigeraustrittsleitung
30: Sammleraustrittsleitung
31: Ölabscheider-Austrittsleitung
32: Saugleitung
33: Rotalockventil
34: Verdichter
4
32
24
18
8
30
33
31
7
3
5
Anwendungsrichtlinien
2.3 Verüssigungssatz­Typenschlüssel
Produktbeschreibung
Produktbeschreibung
OP - M P L M 028 VVL P01 E
1 2 3 4 5 6 7 8 9
2.4 Kennzeichnung
1. Produktfamilie Optyma
2. Anwendung M = MBP (Normalkühlung)
3. Konstruktion P = Komplettverüssigungssätze
4. Kältemittel L = R404A, R407A, R407F
5. Verüssigertyp M = Standardversion mit Microchannel-Wärmeübertrager
6. Hubvolumen 028 = 28 cm
7. Verdichterplattform VVL = Drehzahlgeregelter Scrollverdichter VLZ
8. Version P01
9. Spannungscode
E = Verdichter: 400 V/dreiphasig/50 Hz; Lüfter: 230 V/einphasig/50 Hz
3
/Umdr.
MADE IN INDIA
A B C D
OP-MPLM044VVLP01E
Bestell-Nr.: 114X4333 Anwendung MBP IP 54 Kältemittel (1) R407F/R407A/R404A (2)
H
E
MWP HP (1) 28 bar (2) LP (1) 7 bar (2)
F
Spannung 380V-400V~3N~50Hz LRA Mit Frequenzumrichter MCC 12.1 A
G
A: Typ B: Bestellnummer C: Anwendung D: Kältemittel E: Zulässiger Betriebsüberdruck F: Versorgungsspannung, maximale Stromaufnahme G: Seriennummer und Strichcode H: Schutzart
Serien-Nr. 123456CG1015
7FRCC.PC.044.A4.03
ANMERKUNG
Anwendungsrichtlinien
Produktbeschreibung
2.5 Zulassungen und Zertikate
Alle OP-MPLM-Modelle
Alle OP-MPLM-Modelle
Sonstige Bitte wenden Sie sich an Danfoss.
2.6 Technische Daten
Verüssigerregister
Einheit
OP-MPLM028 G7 5200 1,8 1x500 6,2 481 140 6 965 3/4" 5/8" 150 124
OP-MPLM035 G7 5200 1,8 1x500 6,2 481 1406 965 3/4" 5/8" 151 125
OP-MPLM044 G7 5200 1, 8 1x500 6,2 481 140 6 965 3/4" 5/8" 151 12 5
Einheit
Typ
Luftstrom
[m
Innenvolumen
3
/h]
MCC-Verdichter
400 V/dreiphasig
[dm
[A]
Verüssigerlüfter
3
Lüfterügel
]
Ø [mm]
Max. Leistungsaufnahme
im Dauerbetrieb [kW]
Sammler Abmessungen Gewicht [kg]
Volumen
[l] (ohne
Ventil)
Tiefe
Breite
D
[mm]
230 V/einphasig
W
[mm]
MCC- Lüf ter
[A]
Höhe
Saugleitung Flüssigkeitsleitung
H
[mm]
Leistungsabgabe Lüfter
[W]
Brutto Netto
Leistungsaufnahme Lüfter
[W]
OP-MPLM028 8 ,1 3,98 0,96 1x130 1x220
OP-MPLM035 9,8 4,94 0,96 1x130 1x220
OP-MPLM044 12,0 6,33 0,96 1x130 1x2 20
2.7 Ersatzteile-Bestellnummern
Saug- und
­Umge-
bungstem-
peratur
EMI-Filter
(Regler)
Einheit Verdichter
OP-
MPLM028
MPLM035
MPLM044
MPLM028
MPLM035
MPLM044
120 G006 9 118 U3 494 118 U382 9 118 U3 476 023Z5045 014F0174 009G7053 009G7054 118 U37 22 118U37 21 084N0003 084N2007 118 U3 48 5
OP-
120 G0070 118U 34 94 118 U3829 118 U3476 023Z5045 014F0174 009G7053 009G7054 118 U3722 118 U37 21 084N0003 084N2007 118U3 48 5
OP-
120 G0071 118U 34 94 118 U382 9 118 U3 476 023Z5045 014F0174 009G7053 009G7054 11 8U37 22 118U3 721 084N0003 084N2007 118 U3485
Einheit Regler*
OP-
118 U3465 118 U385 2 118U3 84 7 118 U3 858 120Z5 040 118U3718 118 U37 20 120Z 5043 118U3973 118U3972 118U3974 12 0Z503 4 118 U39 81
OP-
118 U3465 118 U385 2 118U3 84 7 118 U3 858 120Z5 040 118U3718 118 U37 20 120Z 5043 118U3973 118U3972 118U3974 12 0Z503 4 118 U39 81
OP-
118 U3465 118 U385 2 118U3 84 7 118 U3 858 120Z5 040 118U3718 118 U37 20 120Z 5043 118U3973 118U3972 118U3974 12 0Z503 4 118 U39 82
Verü-
baugruppe
ssiger
Hauptschalter
Lüfter-
Sammler Filter Schauglas
Verdich-
terkontakt
Türgri
Kurbelwan-
nenheizung
Flüssigkeitsleit-
ungsabsperrventil
Hochdruck-
schalter
Nieder-
druckschal-
ter
Saugleitung-
sabsperrventil
Schalldä-
mmhaube
-
Hoch druck-Mes­sumformer
Compre-
ssor Drive
(FU)
CDS803
Nieder druck-Mes­sumformer
EMI-Filter
(Antrieb)
Heißgas-
temper-
aturfühler
Verdich-
teröl
Lüftergitter
Ölabs-
cheider
* Der Regler im Optyma™ Plus INVERTER kann nur durch eine neuere Version ersetzt werden. Die Bestellnummer auf dem Regler lautet 084B8080.
Für die Instandhaltung dürfen nur von Danfoss empfohlene Original-Komponenten (Ersatzteile) verwendet werden.
8 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Produktbeschreibung
2.8 Kälteleistungs-, Geräuschpegeldaten und Leistungsaufnahme
Optyma™ Plus INVERTER, R407A
Kälteleistung [W] bei Verdampfungstemperatur [°C]
Einheit Bes tell- Nr.
Verdichter
OP-MPLM028 114X 430 0 VLZ028
OP-MPLM035 11 4X4 315 VLZ035
OP-MPLM044 114X4333 VLZ044
[U/s]
-15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 5 °C -10 °C 0 °C
Umg.-Temp. °C
Verdichterdrehzahl
27 144 0 1810 2240 2750 3340
32 135 0 1690 210 0 2590 3150
30
38
43
27 2400 3020 374 0 4580 556 0
32 2260 2850 3540 4350 5280
50
38
43
27 3530 4460 5530 6780 8200
32 3340 4220 5250 6430 7790
75
38
43
27 4600 5820 7220 8830 10650
32 4360 5520 6840 8360 10080
100
38
43
27 1810 2270 2820 3450 4200
32 170 0 2130 2640 3250 3950
30
38
43
27 3010 3790 4690 574 0 6940
32 2840 3580 4440 5440 6600
50
38
43
27 4420 5580 6 910 8440 10180
32 4180 5280 6540 8000 9650
75
38
43
27 5750 7250 8960 10920 13120
32 5450 6870 8480 10330 124 00
100
38
43
27 2320 2900 3590 439 0 5330
32 217 0 2720 3370 4130 5020
30
38
43
27 3830 4 810 5950 7270 8780
32 3610 4540 5630 6890 8330
50
38
43
27 5610 7050 8710 106 00 12740
32 5290 6670 8240 100 30 12 060
75
38
43
27 7260 9120 1122 0 13 590 16240
32 6870 8630 10 610 1284 0 1533 0
100
38
43
-
- - - - -
-
-
-
-
-
-
-
- - - - -
-
-
-
-
-
-
-
- - - - -
-
-
-
-
-
-
1570 1940 24 00 2920
2640 3300 4060 4940
2470 3080 3800 4630
3930 4890 6000 7270
3670 4570 5620 6810
5150 6380 7790 9390
4830 5980 7300 8 810
1970 24 40 3010 3670
3320 413 0 5070 6160
3090 3850 474 0 5770
4900 6090 745 0 8990
4570 5680 6960 8420
6400 79 00 9600 11530
5990 74 00 8990 10800
2510 3110 3830 4660
4210 5230 6 410 7760
3910 4870 598 0 726 0
6180 7650 9320 11210
5750 7120 8690 10460
8020 9850 11920 14230
7500 9210 111 30 1329 0
Spannungscode E: Verdichter: 400 V/dreiphasig/50 Hz; Lüfter: 230 V/einphasig/50 Hz
Leistungsaufnahme
gemäß DINEN13215,
Überhitzung: 10K, Umg.-Temp.: 32 °C
in dB(A)
Schallleistungspegel
72,8 41, 8 894 897
73,4 42,4 13 21 1417
74, 0 43,0 1978 2176
75,3 44,3 2781 3069
71,7 40,7 1049 1059
72,3 41, 3 1580 1711
72,9 41, 9 2404 2671
74, 6 43,6 3414 38 11
72,6 41,6 12 65 128 6
73,1 4 3,1 194 4 212 7
73,7 43,7 3006 3379
74, 4 43,4 4317 4883
in 10m dB(A)
Schalldruckpegel
9FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Produktbeschreibung
Optyma™ Plus INVERTER, R407F
Kälteleistung [W] bei Verdampfungstemperatur [°C]
Einheit
OP-MPLM028 114X 430 0 VLZ028
OP-MPLM035 11 4X4 315 VLZ035
OP-MPLM044 114X4333 VLZ044
Spannungscode E: Verdichter: 400 V/dreiphasig/50 Hz; Lüfter: 230 V/einphasig/50 Hz
Bes tell- Nr.
Verdichter
[U/s]
-15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 5 °C -10 °C 0 °C
Umg.-Temp. [°C]
Verdichterdrehzahl
27 154 0 1920 2380 2910 3520
32 1450 1820 2250 2750 3340
30
38
-
43
- - - - -
27 2620 328 0 4060 4950 5970
32 2470 3110 3850 4700 5680
50
38
-
43
-
27 3860 4850 5970 7270 8730
32 3650 459 0 5670 6910 8310
75
38
-
43
-
27 5010 6260 7700 9330 1118 0
32 4750 5950 7320 8880 10640
100
38
-
43
-
27 194 0 2420 2990 3650 4 420
32 1830 2290 2820 3460 4190
30
38
-
43
- - - - -
27 3280 412 0 5080 6190 7450
32 3100 3900 4820 5880 7090
50
38
-
43
-
27 4830 6060 7450 9040 10830
32 4560 5730 7070 8590 10300
75
38
-
43
-
27 6250 780 0 9550 11550 137 80
32 5920 7400 9 070 10970 13100
100
38
-
43
-
27 2480 3090 3 810 4650 5620
32 2340 2920 3600 4400 5320
30
38
-
43
- - - - -
27 4180 5230 6450 7830 9 410
32 3940 4950 6110 743 0 8940
50
38
-
43
-
27 6120 76 50 9380 113 50 1356 0
32 5770 7230 8890 10770 12 870
75
38
-
43
-
27 7880 9790 11960 14390 1709 0
32 746 0 9280 113 40 13650 16220
100
38
-
43
-
1690 2090 2560 3120
2890 359 0 4400 5320
2700 3360 413 0 5010
4280 5300 6 470 7790
4000 4970 6080 7340
5560 6850 8320 9980
5230 6 450 7840 9420
2120 2630 3220 3910
3620 4490 5490 6630
3370 4200 5160 6240
5330 6590 8030 9640
4980 6180 7540 9070
6910 8480 10270 12270
6490 7980 9 670 115 60
2710 3350 4100 4960
4590 5680 6930 8350
4270 5310 6500 7850
6710 8280 10 040 12020
6260 774 0 9420 11290
8650 105 80 1275 0 15160
8110 9940 119 80 14260
Leistungsaufnahme
gemäß DINEN13215,
Überhitzung: 10K, Umg.-Temp.: 32 °C
in dB(A)
Schallleistungspegel
71,7 40,7 939 9 43
72,3 41, 3 1395 1475
72,9 41, 9 2090 2277
74, 2 43,2 2923 3226
71,2 40,2 110 6 1117
71,9 40,9 1675 1788
72,5 41, 5 2546 2805
73,55 42,5 3595 4014
72,0 41,0 1338 1362
72,6 41,6 2069 2235
73,2 42,2 319 4 356 6
74, 0 43,0 4558 5156
in 10m dB(A)
Schalldruckpegel
10 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Produktbeschreibung
Optyma™ Plus INVERTER, R404A
Kälteleistung [W] bei Verdampfungstemperatur [°C]
Einheit
OP-MPLM028 114X 430 0 VLZ028
OP-MPLM035 11 4X4 315 VLZ035
OP-MPLM044 114X4333 VLZ044
Spannungscode E: Verdichter: 400 V/dreiphasig/50 Hz; Lüfter: 230 V/einphasig/50 Hz
Bes tell- Nr.
Verdichter
[U/s]
-15 °C -10 °C -5 °C 0 °C 5 °C -10 °C 0 °C
Umg.-Temp. °C
Verdichterdrehzahl
27 154 0 1920 2380 2910 3530
32 1450 180 0 2210 2700 3280
30
38
43
27 2680 334 0 4100 4970 5950
32 2510 3130 3850 4660 5580
50
38 2300 2880 3540 4290 514 0
43 2110 2650 3270 3970 4770
27 4000 4980 6080 7320 8710
32 3730 4660 5700 6870 818 0
75
38 3380 4250 5220 6310 7530
43 3070 3890 4810 5830 6960
27 5200 6440 7840 9400 111 40
32 4840 6020 7340 8 810 1044 0
100
38 4390 5480 6710 8060 9570
43 4000 5020 6160 7420 8830
27 194 0 2420 2980 3650 4410
32 1830 2260 2780 3390 4100
30
38 43
27 3360 4190 5130 6200 74 00
32 3140 3920 4 810 5820 6950
50
38 2870 3600 4420 5350 639 0
43 2640 3310 4080 4950 5920
27 4990 6190 7550 9070 10750
32 4640 5790 7070 850 0 10080
75
38 4200 5270 6470 7790 9260
43 3810 4820 594 0 7180 8550
27 6450 7970 9 670 115 50 1363 0
32 6000 74 30 9030 10800 12 750
100
38 5420 6760 8230 9860 11660
43 4920 617 0 75 40 9050 10720
27 2480 3080 3790 4630 5590
32 2340 2880 3530 430 0 5190
30
38 43
27 4270 5310 6490 7820 9310
32 3990 4970 6070 7320 8720
50
38 3640 4550 5570 6720 8010
43 3340 4180 514 0 6210 7410
27 6290 7790 9460 1132 0 1336 0
32 5840 7260 8840 10590 12510
75
38 5270 659 0 8060 9680 11450
43 4750 6000 7380 8880 1054 0
27 8070 9940 119 90 14260 16720
32 748 0 9240 1117 0 13 290 1560 0
100
38 6740 8370 10150 1209 0 14210
43 6080 7600 9260 11060 13010
- - - - -
- - - - -
- - - - -
- - - - -
- - - - -
- - - - -
Leistungsaufnahme
gemäß DINEN13215,
Überhitzung: 10K,
Umg.-Temp.: 32 °C
in dB(A)
Schallleistungspegel
71,2 40,2 971 962
71,9 40,9 1462 1492
72,5 41,5 2197 2328
73,7 42,7 3064 3348
73,1 4 2,1 1147 1143
73,8 42,8 17 60 1811
74, 4 43,4 2679 2865
75,4 44,4 3767 4148
73,1 4 2,1 1393 1400
73,9 42,9 2178 2267
74, 5 43,5 3363 3635
75,5 44,5 47 71 5297
in 10m dB(A)
Schalldruckpegel
11FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
2.9 Konstruktion
OP-MPLM028-035-044
STAPELMONTAGE
PRODUKTTIEFE
Produktbeschreibung
PRODUKTBREITE
STAPELMONTAGE
C/C-MONTAGE
ANSICHT (LINKE SEITE)
ANSICHT (LINKE SEITE)
PRODUKTHÖHE
MONTAGEBOHRUNG
DRAUFSICHT
C/C-MONTAGE
VORDERANSICHT
REGLER-ANZEIGE
SCHALTERHÖHE
LUFTAUSLASS
GITTERHÖHE
SCHAUGLAS
LUFTEINLASS
ANSICHT (RECHTE SEITE)
ISO-ANSICHT
KABELEINFÜHRUNGSÖF FNUNGEN
SAUGLEITUNGSANSCHLUSS
FLÜSSIGKEITSLEITUNGSANSCHLUSS
RÜCKANSICHT
12 FRCC.PC.044.A4.03
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Anwendungsrichtlinien
Anwendungsbereich
3.1 Hauptanwendungen
3.2 Verüssigungssatz­Auswahl
Der Optyma™ Plus INVERTER ist die perfekte Kühllösung für typische MBP-Anwendungen, wie z.B. Kühlräume im Lebensmitteleinzelhandel und Tankstellenaußenbereiche. Alle Einheiten sind vollständig verdrahtet und werkseitig geprüft. Sie sind gleich groß und verfügen über einen Lüfter.
Die Drehzahltechnologie bietet im Gegensatz zur Technologie mit fester Drehzahl mehr Flexibilität bei der Auswahl des Verüssigungssatzes. Beim Auswählen der richtigen Größe für einen drehzahlgeregelten Verüssigungssatz kann folgende Methode angewandt werden: Wählen Sie einen Verüssigungssatz aus, der bei maximaler Drehzahl die maximale Kälteleistung der Anlage erzielt.
Es ist zwingend sicherzustellen, dass
die Kälteleistung des Verüssigungssatzes bei minimaler Drehzahl (30U/s) nicht höher ist als die Kälteleistung des kleinsten Verdampfers!
Wenn die minimale Kälteleistung des Verüssigungssatzes (bei 30U/s) diejenige des kleinsten Verdampfers übersteigt, kann dies dazu führen, dass der Verüssigungssatz außerhalb seiner Betriebsgrenzen arbeitet. Dadurch kann seine Lebensdauer verringert werden.
Beispiel 1 (Verdampfungstemperatur: -10°C, Umgebungstemperatur: 32°C, R404A): Verdampfer 1 = 3,5 kW Verdampfer 2 = 2,8 kW Verdampfer 3 = 3 kW Q gesamt = 9,3 kW (maximale Kälteleistung) Minimale Kälteleistung = minimale Verdampferleistung = Verdampfer 2 = 2,8 kW Bei einer Verdampfungstemperatur von -10°C und einer Umgebungstemperatur von 32°C sowie bei der Verwendung mit R404A erzielt der Verüssigungssatz OP-MPLM044 (maximale Kälteleistung: 9,3kW) bei seiner maximalen Drehzahl die maximale Kälteleistung der Anlage (9,3kW). Zudem ist in diesem Fall die Kälteleistung des Verüssigungssatzes bei minimaler Drehzahl (minimale Kälteleistung: 2,6kW) nicht höher als diejenige des kleinsten Verdampfers (2,8kW).
Die Verüssigungssätze Optyma™ Plus INVERTER für Außenanwendungen sind für die Verwendung mit R407A/F und R404A freigegeben.
Verdampfer 1 = 1 kW Verdampfer 2 = 2,1 kW Verdampfer 3 = 2,5 kW Verdampfer 4 = 1,5 kW Q gesamt = 7,1 kW (maximale Kälteleistung) Minimale Kälteleistung = minimale Verdampferleistung = Verdampfer 1 = 1 kW
Bei einer Verdampfungstemperatur von -10°C und einer Umgebungstemperatur von 32°C sowie bei der Verwendung mit R404A erzielt der Verüssigungssatz OP-MPLM035 (maximale Kälteleistung: 7,2kW) bei seiner maximalen Drehzahl die maximale Kälteleistung der Anlage (7,1kW). Die Kälteleistung des Verüssigungssatzes bei minimaler Drehzahl (minimale Kälteleistung: 2kW) ist jedoch höher als diejenige des kleinsten Verdampfers (1kW).
In diesem Fall wird empfohlen, einige Verdampfer zusammen anzusteuern (Regelung über ein Thermostat), damit die minimale Verdampferkälteleistung die minimale Kälteleistung des Verüssigungssatzes übersteigt: Wenn Verdampfer1 und Verdampfer4 über ein Thermostat geregelt werden, beträgt ihre minimale Kälteleistung 2,1kW (Verdampfer2). Diese ist höher als die minimale Kälteleistung des Verüssigungssatzes bei seiner minimalen Drehzahl (2kW).
Der Verdichter des Optyma™ Plus INVERTER verfügt über einen vierpoligen, bürstenlosen Wechselstrommotor. Für den Betrieb des Verdichters ist ein Frequenzumrichter unerlässlich. Der Verdichter darf nicht direkt an das öentliche Stromnetz angeschlossen werden, da er ansonsten sofort beschädigt wird. Die vom Frequenzumrichter bereitgestellte Frequenz beträgt zwischen 60 (bei 30 U/s bzw. 1800 U/min) und 200 Hz (bei 100 U/s bzw. 6000 U/min).
Beispiel 2 (Verdampfungstemperatur: -10°C, Umgebungstemperatur: 32°C, R404A):
Siehe die nachfolgende Tabelle.
Verdichterdrehzahl Min. Max.
U/s 30 100
U/min 1800 6000
Antriebsausgangsfrequenz [Hz] 60 200
13FRCC.PC.044.A4.03
Umgebungstemperatur (°C)
Umgebungstemperatur (°C)
Anwendungsrichtlinien
Anwendungsbereich
3.3 Betriebsgrenzen
In den nachfolgenden Diagrammen sind die spezischen Betriebsbereiche für den Optyma™ Plus INVERTER angegeben. Die Umgebungs- und Verdampfungstemperaturen stellen den stabilen Betriebsbereich dar. Die Zahlen beschreiben den
Betriebsbereich (R407F/A)
70
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
-40 -30 -20 -10 0 10 20-35 -25 -15 -5 5 15 25
°C
Überhitzung: 10K (Verdampfungs-Temp.: -10°C, Umgebungs-Temp.: 43°C)
RGT 20
Verdampfungstemperatur (°C)
Betriebsbereich für die Verüssigungssätze mit den Kältemitteln R407A/507 und R404A. Die Grenzwerte helfen dabei, den Bereich zu denieren, in dem ein zuverlässiger Betrieb der Verüssigungssätze gewährleistet ist.
50U/s-100U/s
30U/s-100U/s
Betriebsbereich (R404A)
70
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
-40 -30 -20 -10 0 10 20-35 -25 -15 -5 5 15 25
°C
SH 10K
RGT 20
Die rote Linie des Betriebsbereichs stellt die maximale, sichere Umgebungstemperatur für Niedriglast (30 bis 50U/s) und hohe Umgebungstemperaturen (für R404A über 32°C und für R407A/F über 40°C) dar.
Sollte eine niedrige Leistung (30 bis 50U/s) bei hohen Umgebungstemperaturen erforderlich sein, erhöht der Regler die Verdichterdrehzahl auf die niedrigste sichere Drehzahl für hohe Temperaturen. Diese niedrigste
(Verdampfungs-Temp.: -8°C, Umgebungs-Temp.: 43°C)
Verdampfungstemperatur (°C)
50U/s-100U/s
30U/s-100U/s
sichere Drehzahl für hohe Temperaturen ist werkseitig auf 50U/s (Reglerparameter c47: Einschaltdrehzahl des Verdichters) eingestellt. Es wird nicht empfohlen, beim Parameter c47 einen Wert unter 50U/s einzustellen, da dies dazu führen kann, dass der Verdichter bei hohen Umgebungstemperaturen mit niedriger Drehzahl betrieben wird. Dadurch
kann die Lebensdauer der
Einheit verringert werden.
14 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Anwendungsbereich
3.4 Umgebungs­bedingungen
Die minimale und maximale Verdampfungs­und Verüssigungstemperaturen sollten dem
Andere Betriebsgrenzen: Empfehlung
Heißgastemperatur Maximal 125 °C
Überhitzung am Verdampferaustritt Über 6K (um einen Flüssigkeitsrücklauf zu verhindern)
Sauggasüberhitzung am Verdichtereintritt
Die Isolierung der Saugleitung bedarf besonderer Aufmerksamkeit, um Folgendes zu verhindern:
• eine zu hohe Überhitzung bei hohen Umgebungstemperaturen, die zu einer zu hohen Heißgastemperatur führen kann
Die Verüssigungssätze Optyma™ Plus INVERTER können bei Umgebungstemperaturen von -25°C bis 43°C eingesetzt werden. Bei einer Installationshöhe über 2000m wenden Sie sich bitte an Danfoss. Die anderen Betriebszustände sollten innerhalb der Betriebsgrenzen liegen.
„Um sicherzustellen, dass die Anlage auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen anlaufen kann, sollte der Parameter„ c94LpMinOnTime“ genutzt werden.
Wenn dieser Parameter auf einen Wert grösser 0 eingestellt ist und die Umgebungstemperatur unter 5°C liegt, werden „ND Schalter c75“ und „Pump down-Grenzwert c33“ für die Anzahl von Sekunden überschrieben, die in „c94LpMinOnTime“ eingestellt sind. Und der Wert für die minimale Anschaltdauer für den Verdichter wird auf den größeren Wert der
Betriebsbereich entsprechen. Der Verdichter sollte innerhalb seiner Betriebsgrenzen arbeiten.
Innerhalb der dargestellten Grenzwerte des
Betriebsbereichs
• eine zu geringe Überhitzung bei niedrigen Umgebungstemperaturen, die zur Verüssigung des Kältemittels in der Saugleitung führen kann
beiden Parameter „c94LpMinOnTime“ und „c01 Min. on time“ gestellt. Der Frequenzumrichter CDS803 fährt den Verdichter bei jedem Start 30s lang auf 50 Umdrehungen pro Sekunde hoch (siehe Parameter c47 des Optyma Plus Inverter Reglers), um eine ausreichende Ölrückführung bei einer niedrigen Wärmelast und kurzen Laufzeiten sicherzustellen. Die Anlaufverzögerungszeit kann durch Parameter 1-71 im Frequenzumrichter geändert werden, wenn die Ölrückführung ohne Änderung dieser Verzögerungsfunktion immer gewährleistet ist. Zur Änderung des Parameters 1-71 ist ein separates LCP­Bediengerät für die Änderung der Frequenzumrichter­Parameter erforderlich - die Bestellnummer ist 120Z0581. Der minimale Einstellwert vom Parameter 1-71 liegt bei 10s.“
3.5 Grenzwerte der Spannungsversorgung
Spannungsgrenzen: Min.: 360 V, Max.: 440 V Phasenasymmetrie: ±3% Frequenzgrenze: 50Hz ±1%
15FRCC.PC.044.A4.03
VORSICHT
ANMERKUNG
Anwendungsrichtlinien
Installation
4.1 Installationsort und Befestigungen
Der Verüssigungssatz
Optyma™ Plus
INVERTER darf nur von kompetenten, autorisierten
Der Verüssigungssatz ist so zu platzieren, dass er keine Laufwege, Türen, Fenster usw. blockiert bzw. ein Hindernis darstellt. Der Untergrund, auf den der Verüssigungssatz gestellt wird, muss stabil genug sein, um das Gewicht des gesamten Verüssigungssatzes zu tragen (siehe Daten des Verüssigungssatzes). Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz um den Verüssigungssatz verbleibt, damit die Luft zirkulieren kann. Installieren Sie den Verüssigungssatz nicht an Orten, die täglich längerer Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Stellen Sie den Verüssigungssatz auf einer horizontalen Fläche (mit weniger als 3Grad Neigung) auf. Der Boden sollte eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen und stabil genug sein, um Vibrationen und Interferenzen zu eliminieren. Es wird empfohlen, den Verüssigungssatz auf Montagegummis oder Schwingungsdämpfern (nicht im Danfoss-Lieferumfang enthalten) zu montieren. Installieren Sie den Verüssigungssatz nicht in aggressiven oder staubigen Umgebungen.
Darüber hinaus sollte die Installation nicht in der Nähe von brennbaren Gasen erfolgen.
Es ist besonders zu beachten, dass die Lebensdauer des Verüssigungssatzes erheblich verringert wird, wenn die Einheit in Meeresnähe montiert werden muss, da die Metallteile hier erhöhter Korrosion ausgesetzt sind.
Fachkräften installiert werden. Die Installation muss gemäß vor Ort geltenden Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
Wenn mehrere Verüssigungssätze am gleichen Ort installiert werden sollen, ist jeder Aufstellungsort sorgfältig zu prüfen. Es sollte zu jeder Zeit sein, dass keine Luft um die Verüssiger
sichergestellt
herum und
zwischen ihnen hindurch strömt.
Die Verüssigungssätze Optyma™ Plus INVERTER können mit geeigneten Befestigungen auch an der Wand montiert werden. Die Befestigungskonsolen werden nicht von Danfoss mitgeliefert.
Beim Auswählen eines geeigneten Montageorts muss auch die vorherrschende Windrichtung berücksichtigt werden. Wenn z.B. die aus dem Verüssiger austretende Luft gegen den vorherrschenden Wind strömen muss, kann der behindert werden.
Luftstrom durch den Verüssiger
Dies kann zu hohen Verüssigungstemperaturen, einem gestörten Betrieb und schließlich zu einer Verüssigungssatzes eine Schutzwand
verringerten Lebensdauer des
führen. Dieses Problem kann durch
behoben werden.
Q
W
ZY
R
X
Abbildung 1: Mindestmontageabstände
Q: Lufteintritt R: Luftaustritt
Einheit
Gehäuse 3 250 760 581 581
W
[mm]X [mm]Y [mm]Z [mm]
16 FRCC.PC.044.A4.03
WARNUNG
Anwendungsrichtlinien
Installation
4.2 Elektrischer Anschluss
Es ist sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung während der Installation nicht eingeschaltet werden kann.
Typ Kabelquerschnitt, mm2 (vom Netz bis zum Hauptschalter des Verüssigungssatzes)
OP-MPLM028 4
OP-MPLM035 4
OP-MPLM044 4
Hinweis: Die hier dargestellten Kabellängen sind Richtwerte. Die in jeder einzelnen Anwendung erforderlichen Kabellängen sollten vom Installateur in Abhängigkeit der Anlagenkonstruktion, der Umgebungstemperatur, des Kabelwerkstos, des Stroms usw. festgelegt werden.
Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Verüssigungssatzes wird Folgendes empfohlen:
- Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung für
den Verüssigungssatz geeignet und dass die Versorgungsspannung stabil ist (siehe die Nennwerte auf dem Typenschild der Einheit und die Spannungsgrenzwerte in Abschnitt 3.5).
- Die Spannungsversorgung muss den aktuellen
Normen und gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes entsprechen. Stellen Sie sicher, dass der Verüssigungssatz ordnungsgemäß an Masse angeschlossen ist.
Der Verüssigungssatz ist mit einem Hauptschalter mit Überlastschutz ausgestattet. Der Überlastschutz wurde werkseitig voreingestellt. Den Wert für den
Die nachfolgende Tabelle umfasst empfohlene Längen für die Versorgungskabel des Verüssigungssatzes. Diese Längen gelten für Kabel mit bis zu 30m.
Überlastschutz nden Sie im Schaltplan. Der Schaltplan bendet sich auf der Vordertür der Einheit. Der Verüssigungssatz ist mit Hoch- und Niederdruckschaltern ausgestattet, die bei Aktivierung die Spannungsversorgung des Verdichterschützes direkt unterbrechen.
Der Verüssigungssatz verfügt über einen elektronischen Regler und einen Compressor Drive (FU).
Beim Regler und Compressor Drive (FU) sind werkseitig Parameter einprogrammiert. Diese Parameter können direkt für den Betrieb mit der spezischen Einheit verwendet werden.
Die Parameter sind standardmäßig auf den Betrieb mit dem Kältemittel R404A eingestellt. Wenn ein anderes Kältemittel verwendet werden soll, muss der Kältemittelparameter (o30) verändert werden (siehe die Beschreibung im Anwendungshandbuch des Reglers). Die Parameter für die Hoch- und Niederdruck­Ausschaltung sind im Regler voreingestellt und an den Verdichter und das Kältemittel in der Anlage angepasst.
4.2.1
Spannungsver­sorgungsschutz
4.2.2 Schutzfunktionen
und Eigenschaften
Verwenden Sie nur einen originalen Leistungsschalter, dessen Kurzschlussausschaltvermögen mindestens 100 kA
- Elektronischer und thermischer Überlastschutz des
Verdichters
- Temperaturüberwachung des Kühlkörpers stellt
sicher, dass sich der Frequenzumrichter bei Übertemperaturen abschaltet
- Frequenzumrichter ist vor Kurzschlüssen zwischen
den Verdichterklemmen U, V und W geschützt
- Wenn eine Verdichterphase fehlt, schaltet sich der
Frequenzumrichter ab und gibt Alarm
- Wenn eine Netzphase fehlt, schaltet sich der
Frequenzumrichter ab oder gibt Alarm (je nach Last)
beträgt. Bitte ziehen Sie zum Auswählen von Ersatzteilen den entsprechenden Abschnitt in dieser Anleitung zurate.
- Überwachung der Zwischenkreisspannung stellt sicher, dass sich der Frequenzumrichter abschaltet, wenn die Zwischenkreisspannung zu niedrig oder zu hoch ist
- Frequenzumrichter ist vor Masseschlüssen der Verdichterklemmen U, V und W geschützt
- Auftretende Alarme werden in der Regleranzeige und über die rote LED vorn am Frequenzumrichter dargestellt.
- Die Ursache eines einzelnen Alarms kann optional mit einem Bediendisplay (Bestell-Nr. 120Z0581) oder mit der Kongurationssoftware MCT10 angezeigt werden.
17FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
4.3 Schaltpläne
OP-MPLM028-035-044
12345
-K1
-A1
L1 L2 L3
L1'L2' L3'PEPE
L1 L2 L3
-A2
~
UVW
-F1
3A
BNBKGY
BU
-X1
.
333443
N
44
T1T2T3
T1 T2 T3
3~-M1
PE
1 3 5
I > I > I >
-Q1
2 4 6
L1 L2 PEL3 N
380-400V3N~/50Hz
Installation
21
22
6
T>
-S1
-A4
10
11
PE
~
PE
CDS803
M
29271918 42 50 53 546968 5416
6 5 4
3
27
2
28
1
setting/Einstellung/ajustage Q1
OP-MPLM028VVLP01E
114X4315
OP-MPLM035VVLP01E
114X4333
OP-MPLM044VVLP01E
57
552012
56
value
range
Wert
type/Typ/typeBestell-Nr.
Bereich domaine
10-16A114X4300 10-16A 10-16A
valeur
11A 14A 16A
-B1
RD
24252627303132
DI1
DI2 Pc
Optyma Plus Evo3 Controller Danfoss Code-No. 084B8080
Supply Fan 230V AC
L
N
PE
12354
BN
BU
-A3
P'
P
N'
N
PE
-X1
.
N1
P
U
123
BKBRGYBKBR
28
29
+ s
0-230Vac
PE
N1.6
-M2
-R1 -R3
-B2
-R2 -R4
P
U
123
GY
33
+ s
Ps
N
L' 6
BN
BU
.
BKBUBN
GY
GY
GNYE
1~
M
BK
BKBKRD
WH
353637383940414243
34
S2 S3
Alarm Comp.
78910111213141516171819
BN
-C1
-R6
-R5
BK
EKA
S5S4 S6 AO1
-Display
.
14
-R7
.
.
.
.
N3
N2
PE
PE
AUXFanCCH
-B3
-B4
51
52
53
545556
A+
B-
RS485
AUX2
20
21
.
22
-X1
P>
.
20
-X1
P<
.
15
-X1
-K1
606162
57
AO2
A+
B-
MODBUS
DI3
230Vac
22
23
A1
A2
A1: EMV-/RFI-Filter (Verdichter) A2: Frequenzumrichter A3: EMI-Filter (Regler) A4: Regler Optyma™ Plus B1: Verüssigerdruckaufnehmer B2: Druckmessaufnehmer B3: Hochdruckschalter B4: Niederdruckschalter C1: Betriebskondensator (Lüfter) F1: Sicherung (Regelkreis) K1: Schütz M1: Verdichter M2: Lüftermotor Q1: Hauptschalter R1: Umgebungstemp.-Fühler R2: Heißgastemp.-Fühler R3: Saugtemp.-Fühler
R4, R5: Zusätzlicher Temp.-Fühler (optional)
R6: Kurbelwannenheizung R7: Ölabscheiderheizung
S1: Raumthermostat (optional) X1: Klemme
Supply: Versorgung Fan: Lüfter Alarm: Alarm Comp.: Verdichter CCH: Kurbelwannenheizung AUX: Zusatzgeräte
18 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Installation
4.3.1 Notbetrieb ohne Regler
Bei Ausfall des Reglers kann der Verüssigungssatz weiter betrieben werden, sofern die Standardverdrahtung des Reglers (Schaltplan1) wie unten beschrieben modiziert und in eine vorübergehende Verdrahtung (Schaltplan2) geändert wird.
Diese Modikation darf nur von qualizierten und autorisierten Elektrofachkräften vorgenommen werden. Die Vorschriften und Bestimmungen Ihres Landes müssen beachtet werden.
Trennen Sie den Verüssigungssatz von der Spannungsversorgung (drehen Sie den Gerätehauptschalter in die Aus-Position).
• Der Kontakt des Raumthermostats muss 250VAC schalten können.
• Entfernen Sie die Ader 22 (Sicherheitseingang DI3) sowie die Ader 6 (Lüfterversorgung) und verbinden Sie diese Adern miteinander. An die Ader 6 kann ein Lüfterdruckschalter (z.B. KP5) oder ein Lüfterdrehzahlregler (z.B. XGE) in Reihe geschaltet werden.
• Entfernen Sie die Ader 10 (FU-Start) sowie die Ader 24 (Raumthermostat) und verbinden Sie diese Adern miteinander.
• Entfernen Sie die Ader 11 (FU-Start) sowie die Ader 25 (Raumthermostat) und verbinden Sie diese Adern miteinander.
• Entfernen Sie die Adern 53 und 55 von den Antriebsklemmen und schließen Sie das mitgelieferte 10-kOhm-Potentiometer wie folgt an: Ader 1 an Antriebsklemme 55 Ader 2 an Antriebsklemme 53 Ader 3 an Antriebsklemme 50
• Drehen Sie den Drehknopf des Potentiometers in die mittlere Position. Dies entspricht in etwa einer Verdichterdrehzahl von 50U/s.
• Entfernen Sie die Ader 14 (Kurbelwannen- und Ölabscheiderheizung) und schließen Sie sie an die Klemme 22 des Verdichterschützes an.
• Entfernen Sie die Ader 12 (Spannungsversorgung der Kurbelwannen- und der Ölabscheiderheizung) und verlängern Sie das Kabel mithilfe einer Klemmenbrücke (250VAC, 10mm²) und einer braunen Ader (1,0mm²). Schließen Sie die Ader dann an die Klemme21 des Verdichterschützes an.
• Entfernen Sie die große Klemmenleiste von den Reglerklemmen 10 bis 19.
• Schließen Sie den Verüssigungssatz an die Spannungsversorgung an (schalten Sie den Gerätehauptschalter ein).
• Stellen Sie das Potentiometer ein, um die gewünschte
Drehzahl zu erhalten.
• Tauschen Sie den Regler so bald wie möglich aus.
19FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Installation
OP-MPLM028-035-044 – Not-Aus-Verdrahtung
BNBKGY
1 3 5
I > I > I >
-Q1
2 4 6
L1 L2 PEL3 N
380-400V3N~/50Hz
-F1
3A
-X1
12345
-K1
-A1
L1 L2 L3
L1'L2' L3'PEPE
L1 L2 L3
-A2
~
UVW
BU
333443
44
T1T2T3
T1 T2 T3
.
PE
N
13
14
6
T>
-S1
-R8
10kOhm
312
10
11
CDS803
81 91 72 92 42 50 53 5416 86 96 45
6 5 4
3
27
2
26
1
setting/Einstellung/ajustage Q1
OP-MPLM028VVLP01E
114X4315
OP-MPLM035VVLP01E
114X4333
OP-MPLM044VVLP01E
21 02 55
value
range
Wert
type/Typ/typeBestell-Nr.
Bereich domaine
10-16A114X4300 10-16A 10-16A
valeur
11A 14A 16A
PE
~
PE
M
3~-M1
-A 4
RD
242526
123
BN
-B1
123
27
-B5*
BU
N1
-A3
P'
P
N'
N
PE
-X1
.
N1
P
P>
-M2
U
BKBRGY
.
6
BN
BU
.
GY
-B2 P
123
1
2
6
U
BKBRGY
BKBUBN
GY
GNYE
1~
M
-R1 -R3
-R2
BKBKRD
WH
BN
-C1
-R6
-R4 -R5
BK
BK
-K1
1011121415
.
14
-R7
.
.
.
.
N3
N2
PE
56
57
21
22
16
.
-X1
P>
-B3
.
-X1
P<
-B4
.
-X1
PE
-K1
23
22
22
20
15
A1
A2
A1: EMV-/RFI-Filter (Verdichter) A2: Frequenzumrichter A3: EMI-Filter (Regler) A4: Regler Optyma™ Plus B1: Verüssigerdruckaufnehmer B2: Druckmessaufnehmer B3: Hochdruckschalter B4: Niederdruckschalter B5*: Lüfterdrehzahlregler/Druckschalter C1: Betriebskondensator (Lüfter) F1: Sicherung (Regelkreis) K1: Schütz M1: Verdichter M2: Lüftermotor Q1: Hauptschalter R1: Umgebungstemp.-Fühler R2: Heißgastemp.-Fühler R3: Saugtemp.-Fühler
R4, R5: Zusätzlicher Temp.-Fühler (optional)
R6: Kurbelwannenheizung
R7: Ölabscheiderheizung R8: Verdichterdrehzahl- S1: Raumthermostat (optional) X1: Klemme Potentiometer
Supply: Supply Fan: Fan Alarm: Alarm Comp.: Verdichter CCH: Kurbelwannenheizung AUX: Zusatzgeräte
20 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Abbildung 1: Normale Verdrahtung
Installation
Abbildung 2: Not-Aus-Verdrahtung
21FRCC.PC.044.A4.03
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
Anwendungsrichtlinien
Installation
4.4 Elektrischer Schutz (Schutzart)
4.5 Konformität mit der EMV-Richtlinie
4.5.1 Warnung vor
Berührung der ausgeschalteten Einheit
- Scrollverdichter: IP22
- Lüfter: IP54
- Regler: IP20
- Antrieb: IP20
- Kompletteinheit: IP54
Es wurden alle erforderlichen Maßnahmen ergrien, um sicherzustellen, dass der gesamte Verüssigungssatz den Anforderungen der EMV-Richtlinie entspricht!
Zwischenkreiskondensatoren auf, die auch dann noch Spannung führen können, wenn der Frequenzumrichter nicht mit Spannung versorgt wird. Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen die Wechselspannungsversorgung vor Service- oder Wartungsarbeiten unterbrechen und 15Minuten warten, bis die Kondensatoren vollständig spannungsfrei sind. Wenn nach dem Unterbrechen der Spannungsversorgung nicht 15Minuten lang gewartet wird, kann es bei Service- oder Wartungsarbeiten zu schweren Verletzungen oder Todesfällen kommen.
Die digitalen Eingänge sind keine Schutzschalter. Sie trennen den Frequenzumrichter nicht von der Spannungsversorgung.
Frequenzumrichter weisen
Die Anschlüsse sind spannungsführend und können bei Berührung einen elektrischen Schlag verursachen.
Alle Verüssigungssätze Optyma™ Plus INVERTER sind vollständig verdrahtet und werkseitig geprüft. Es ist nur der Anschluss an die Spannungsversorgung erforderlich.
Ableitstrom
Der Ableitstrom des Frequenzumrichter ist größer als 3,5mA. Gemäß der Norm DINEN61800-5-1 muss der Erdungsanschluss über einen mindestens 10mm2 langen Kupfer- oder über einen zusätzlichen, getrennt verlegten Schutzleiter (mit dem gleichen Querschnitt des Netzversorgungskabels) erfolgen.
Fehlerstromschutzschalter
Durch diesen Schutzschalter kann der Schutzleiter mit Gleichstrom versorgt werden. Wenn ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) zum zusätzlichen Schutz verwendet wird, darf auf der Versorgungsseite dieses Produkts nur ein Fehlerstromschutzschalter vom TypB (zeitverzögert) eingesetzt werden.
Solange der Frequenzumrichter an die Spannungsversorgung angeschlossen ist, dürfen Sie die Netz-, Verdichter- und andere Leistungsanschlüsse nicht entfernen.
Marke und Typ Empfohlen :
Schließer RCCB Modellnummer
Doepke DFS 4B SK, Typ B
ABB F 804 B, Typ B ABL RA4403, Typ B
Der Erdungsanschluss des Frequenzumrichters und die Verwendung der RCDs muss immer entsprechend den nationalen und lokalen Vorschriften erfolgen.
22 FRCC.PC.044.A4.03
ANMERKUNG
Anwendungsrichtlinien
Installation
4.6 Phasenfolge
4.7 Lötanschlüsse
Die Verüssigungssätze Optyma™ Plus Inverter sind mit einem drehzahlgeregelten Scrollverdichter ausgestattet. Für diesen ist eine ordnungsgemäße Phasenfolge zwingend notwendig, um die Drehung in die richtige Richtung und damit die Verdichtung zu gewährleisten.
Kältemittel-, Löt- und Flanschanschlüsse müssen gemäß der DINEN378 von einer qualizierten Fachkraft vorgenommen werden.
Die Einheit ist mit einem schützenden Überdruck (Sticksto, 1bar) beaufschlagt. Das Verwenden von Stoen, die Chlor, Mineralöl oder andere Chemikalien enthalten, ist nicht zulässig.
Das Rohrsystem muss so ausgelegt werden, dass Vibrationen vermieden werden. Dies kann mithilfe von exiblen Halterungen oder Rohrschellen erreicht werden. Darüber hinaus muss die Verrohrung so erfolgen, dass der Ölrücklauf zum Verdichter sichergestellt ist und dass das Risiko von Flüssigkeitsschlägen im Verdichter beseitigt wird.
Setzen Sie nur saubere und trockene Kupferrohre ein, die für die Kältetechnik geeignet sind. Das Schneiden von Rohren muss so erfolgen, dass die Rundung der Rohre nicht beeinträchtigt wird. Zudem muss sichergestellt werden, dass in den Rohren keine Verunreinigungen verbleiben. Sie Kältemittel geeignete Rohrttings Konstruktion und Größe der Fittings müssen so gewählt werden, dass in der gesamten Druckabfall gewährleistet wird. Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Löthinweise. Bohren Sie niemals Löcher in Teilen des Rohrsystems, in denen Späne und andere Verunreinigungen nicht entfernt werden können. Wenn der Installationsvorgang für einen vertretbaren Zeitraum (eine Stunde) unterbrochen wird, sollten die Rohre abgedeckt werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Verunreinigungen in das System gelangen.
Die Flüssigkeits-/Saugrohre ragen aus dem Gehäuse des Verüssigungssatzes heraus. Daher wird empfohlen, das Gehäuse zu isolieren, indem Sie auf den Kupferrohren ein Wärmeschild und/oder einen Wärmeabsorbierer (z.B. feuchtes Tuch) platzieren. Verwenden Sie einen Gabelbrenner.
Hitzeschild
sollten nur für die
verwenden.
Einheit ein minimaler
Zwischen Antrieb und Verdichter muss die richtige Phasenfolge sichergestellt werden. (Die Phasenfolge zwischen dem Netz und dem Antrieb der Einheit hat keinen Einuss auf die Drehrichtung des Verdichters.)
Zum Löten der Saug- und Flüssigkeitsleitungsanschlüsse wird die folgende Vorgehensweise empfohlen:
• Stellen Sie sicher, dass keine Kabel an den Verdichter angeschlossen sind.
• Verwenden Sie einen Lötwerksto, der mindestens
5% Silber enthält (empfohlen 15%).
• Führen Sie das Kupferrohr und das Rohr der Einheit zusammen.
• Bringen Sie die Wärme gleichmäßig auf den BereichA
auf, bis die Löttemperatur erreicht ist. Bewegen Sie den Gabelbrenner zum BereichB und bringen Sie die Wärme gleichmäßig auf, bis erreicht ist. Beginnen Sie dann damit, den Lötwerksto hinzuzufügen. Bewegen Sie den Gabelbrenner gleichmäßig um die ganze Verbindung herum. Setzen Sie dabei genug Lötwerksto ein, damit Verbindungsstelle gelötet werden kann.
• Bewegen Sie den Gabelbrenner ausreichend lange über den BereichC, damit der Lötwerksto bis in die Verbindung gelangt.
• Wenn die Verbindung gelötet ist, entfernen Sie das
überschüssige Flussmittel mit einer Drahtbürste oder einem feuchten Tuch.
Das überschüssige Flussmittel kann die Rohre korrodieren, wenn es nicht entfernt wird. Stellen Sie sicher, dass kein Flussmittel in die Rohre gelangt. Flussmittel sind säurehaltig und können die Innenteile des Systems und des Verdichters erheblich beschädigen.
Das in VLZ-Verdichtern verwendete Schmiermittel auf Polyolesterbasis ist sehr hygroskopisch und absorbiert schnell die Feuchtigkeit aus der Luft. Daher darf der Verüssigungssatz nicht für längere Zeit geönet sein. Vor dem Löten sind die Fittingstopfen der Einheit zu entfernen. Der Verüssigungssatz sollte immer zuletzt an die Systemrohre gelötet werden. Vor einem eventuellen Auslöten des Verdichters oder anderer Systemkomponenten muss das Kältemittel von der Hoch- und Niederdruckseite abgesaugt werden. Wenn dies nicht geschieht, besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr. Manometer sind zu verwenden, um sicherzustellen, dass alle Drücke dem Atmosphärendruck entsprechen. Wenden Sie sich für mehr Informationen über für das Löten geeignete Werkstoe an den Produkthersteller oder -händler. Für Informationen zu spezischen Anwendungen, die hier nicht thematisiert wurden, wenden Sie sich bitte an Danfoss.
die Löttemperatur hier ebenfalls
die ganze
C
A
B
Für den Lötvorgang ist es zwingend erforderlich, dass in den Rohren eine Schutzatmosphäre herrscht (Sticksto). Sticksto verdrängt die Luft und verhindert, dass sich im System Kupferoxide bilden.
23FRCC.PC.044.A4.03
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Anwendungsrichtlinien
Installation
4.8 Hochdruck­Messumformeranschluss
(Kupferoxide können Kapillarrohre und thermostatische Expansionsventile blockieren und den Verdichter beschädigen.)
Zudem wird empfohlen, das Saugrohr bis zum Verdichtereintritt zu isolieren.
Das Sammler-Rotalockventil nicht vollständig önen. Es muss eine Umdrehung (360°) in Schließrichtung vorgenommen werden, damit der Druckmessumformer den Systemdruck messen kann.
(Die Isolierung sollte mindestens 19mm dick sein. Sie ist nicht im Lieferumfang von Danfoss enthalten.) Verwenden Sie nur trockene Rohre und Komponenten, um Feuchtigkeit im System zu vermeiden.
Der maximale Prüfdruck beträgt 28bar.
1. Ventileintritt (vom Sammler)
2. Ventilaustritt (zum Verdampfer)
3. Serviceanschluss (für Sicherheitsvorrichtungen)
4. Serviceanschluss (nur für Messumformer oder Servicearbeiten)
24 FRCC.PC.044.A4.03
A) Das Ventil ist vollständig geschlossen (Ventilspindel vollständig im Uhrzeigersinn gedreht).
• 1, 3 und 4 sind angeschlossen.
• 2 ist nicht an andere Anschlüsse angeschlossen. B) Das Ventil ist einige Umdrehungen geönet (Ventilspindel bendet sich in einer Position zwischen „geönet“ und „geschlossen“).
• 1, 2, 3 und 4 sind angeschlossen. C) Das Ventil ist vollständig geönet (Ventilspindel vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht).
• 1, 2 und 3 sind angeschlossen.
• 4 ist nicht an andere Anschlüsse angeschlossen.
Normalbetrieb: Die Ventilspindel darf nicht vollständig geönet sein (eine Umdrehung zurück), damit der Messumformer den Druck messen kann.
Messumformerstörung: Das Ventil muss vollständig geönet sein, um die Verbindung zwischen dem Messumformeranschluss und den anderen Anschlüssen zu trennen.
ANMERKUNG
Anwendungsrichtlinien
Empfehlungen für die Anlagenkonstruktion
5.1 Aufbau des Rohrsystems
Anschlussweiten! Ungeeigneter Kältemitteluss!
Es darf nicht davon ausgegangen
werden, dass die Anschlussweiten der Flüssigkeits-/ Saugleitung der Einheit für die Verbindungsrohre passend sind!
Die Rohre sollten so dimensioniert werden, dass sie eine optimale Leistung und eine gute Ölrückführung sicherstellen. Beim Bemessen muss auch der gesamte Leistungsbereich berücksichtigt werden, in dem diese bestimmte Einheit betrieben wird.
Rohrweite Abstand zwischen zwei Rohrhaltern
12 mm (1/2 Zoll) 1 m
16 mm (5/8 Zoll) 1,5 m
19 mm (3/4 Zoll) 1,8 m
22 mm (7/8 Zoll) 2 m
Die Saugleitung sollte:
• in Richtung der Einheit leicht geneigt sein (empfohlene Neigung mindestens 0,5/100).
• über P-Fallen und doppelte Steigleitungen verfügen sowie reduzierte Rohrdurchmesser aufweisen, wenn lange senkrechte Steigleitungen nicht vermeidbar sind.
Die Rohre sollten so kurz wie möglich gehalten werden und ein Minimum an Richtungsänderungen aufweisen. Verwenden Sie Rohrbögen mit großem Radius. Es ist zu vermeiden, dass sich Öl und Kältemittel in den Rohren ansammeln. Dies gilt vor allem für die Saugleitung. Alle Rohre sollten angemessen abgefangen werden, um ein Durchhängen zu vermeiden, was zu Ölansammlungen führen könnte. Der empfohlene Abstand der Rohrhalter ist in der Tabelle unten angegeben:
Die Geschwindigkeit des Sauggases muss ausreichend sein, um eine gute Ölrückführung (innerhalb von 8 bis 12m/s) in die senkrechten Steigleitungen sicherzustellen. In waagerechten Rohren kann diese Geschwindigkeit bis auf 4m/s reduziert werden. Oftmals ist es erforderlich, U-Fallen und doppelte Steigleitungen zu verwenden. Diese Saugsteigleitungen müssen unten immer eine U-Falle und oben immer eine P-Falle aufweisen. Zudem dürfen sie niemals höher sein als 4m (außer eine zweite U-Falle wird eingeplant).
8 bis 12m/s bei minimaler Geschwindigkeit
8 bis 12m/s bei minimaler Geschwindigkeit
Wenn sich der Verdampfer oberhalb des Verüssigungssatzes bendet, wird dringend empfohlen, eine Pump-down-Schaltung zu verwenden. Wenn diese nicht vorgesehen wird, muss die Saugleitung am Verdampferaustritt über einen Überbogen verfügen, damit in Stillstandsphasen kein Kältemittel in den Verdichter läuft. Wenn sich der Verdampfer unterhalb des Verüssigungssatzes bendet, muss die Saugsteigleitung Ölfallen aufweisen, um zu verhindern, dass sich bei einem Stillstand das üssige Kältemittel am Austritt des Verdampfers ansammelt. Ansonsten wird bei der Inbetriebnahme der Fühler des Expansionsventils (Fernfühler) getäuscht.
Die maximale sichere Rohrlänge zwischen dem Verüssigungssatz und dem letzten Verdampfer beträgt 20m.
Wenn die Rohre länger sind als 20m ist eine spezielle Einstellung des kompletten Systems erforderlich (Anpassungen der Öl- und Kältemittelfüllmenge).
25FRCC.PC.044.A4.03
ANMERKUNG
ANMERKUNG
VORSICHT
VORSICHT
Anwendungsrichtlinien
Empfehlungen für die Anlagenkonstruktion
5.2 Evakuierung
Der Durchmesser der einzelnen Saugleitungen von den Verdampfern zum Sammelrohr des Verüssigungssatzes sollte entsprechend der Verdampferleistung angemessen sein (empfohlene Geschwindigkeit für eine ordnungsgemäße Ölrückführung sicherstellen). Das gemeinsame Sammelrohr sollte so nah wie möglich am Verüssigungssatz verlaufen.
Feuchtigkeit beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion des Verdichters und der Kälteanlage. Luft und Feuchtigkeit verringern die Lebensdauer und erhöhen den Verüssigungsdruck. Dies führt zu ungewöhnlich hohen Heißgastemperaturen, die wiederum die Schmierfähigkeit des Öls herabsetzen können. Zudem wird durch Luft und Feuchtigkeit das Risiko einer Säurebildung erhöht. Unter diesen Bedingungen kann eine Verkupferung auftreten. Jeder dieser Punkte kann mechanische und elektrische Verdichterausfälle verursachen. Diese Probleme können in der Regel vermieden werden, wenn mit einer Vakuumpumpe eine intensive Evakuierung realisiert wird. Ziel ist es, ein Vakuum von 500µm (0,67mbar) zu erreichen.
Die Vorgehensweise bei einer Evakuierung basiert darauf, ein tatsächliches Vakuum in der Anlage zu erzielen, das einem Standard entspricht. Sie ist NICHT ZEITABHÄNGIG!
Evakuieren Sie die Anlage bis auf 0,67mbar, um ein geeignetes Vakuum sicherzustellen. Es wird empfohlen, sowohl auf der Hoch- als auch der Niederdruckseite zu evakuieren. So kann schnell in der gesamten Kälteanlage ein gleichmäßiges Vakuum erzielt werden.
Der Installateur ist dafür verantwortlich, dass die Installation der Einheit sowie die Konstruktion der gesamten Kälteanlage den spezischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht wird, da dies nicht von der vorliegenden Anleitung abgedeckt wird.
Wenn das Vakuumniveau erreicht ist, muss die Anlage von der Pumpe isoliert werden.
Es muss ein Vakuum von 0,67mbar erreicht und vier Stunden lang aufrechterhalten werden. Dieser Druck muss in der Kälteanlage und nicht am Fühler der Vakuumpumpe gemessen werden.
Wenn der Druck schnell steigt, ist das System nicht luftdicht. Ermitteln und reparieren Sie undichte Stellen. Beginnen Sie das Evakuierungsverfahren von vorn. Wenn der Druck langsam steigt, ist Feuchtigkeit im System vorhanden. Brechen Sie das Vakuum mit trockenem Stickstogas und beginnen Sie das Evakuierungsverfahren von vorn.
Um interne Schäden am Verdichter zu vermeiden, darf kein Megohmmeter verwendet und keine Spannung an den Verdichter angelegt werden, während das Vakuum besteht.
Es ist eine Lecksuche durchzuführen. Verwenden Sie dazu ein Gemisch aus Sticksto und Kältemittel oder Sticksto und Helium. Setzen Sie niemals andere Gase wie z.B. Sauersto, trockene Luft oder Acetylen ein, da diese ein brennbares Gemisch bilden können. Beaufschlagen Sie zunächst die Hochdruckseite der Anlage und dann erst die Niederdruckseite mit Druck.
26 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Empfehlungen für die Anlagenkonstruktion
5.3 Kältemittelfüllmenge
Beim ersten Befüllen darf der Verüssigungssatz nicht in Betrieb sein. Zudem müssen etwaige Serviceventile geschlossen sein. Vor dem Einschalten des Verdichters so viel Kältemittel einfüllen, bis die Nennsystemfüllung so genau wie möglich erreicht ist. Die maximale sichere Kältemittelfüllmenge für Verdichter beträgt 3,6kg. Bei der ersten Füllmenge kann von nahezu 4kg ausgegangen werden (hängt von den Rohrweiten
und -längen jedes einzelnen Systems ab). Beim ersten Befüllen ist das Kältemittel in üssigem Zustand und soweit vom Verdichter entfernt wie möglich einzufüllen.
Schalten Sie den Verdichter niemals unter Vakuum ein und stellen Sie eine schrittweise Befüllung des Systems auf 4 bis 5bar sicher.
Zum ersten Befüllen mit Kältemittel kann der Serviceanschluss des Kugelabsperrventils in der Flüssigkeitsleitung verwendet werden. Dieser Anschluss ist mit einem Schraderventil ausgestattet.
Für das Anpassen der Kältemittelfüllmenge kann der Anschluss der Saugleitung verwendet werden (bendet sich zwischen dem Anschluss der Ölrückführung und dem Anschluss des Kugelventils der Saugleitung). Dieser Anschluss ist ebenfalls mit einem Schraderventil ausgestattet.
Über die Kältemittelfüllmenge soll innerhalb des Betriebsbereichs des Verüssigungssatzes bei minimaler und maximaler Wärmelast ein sicherer und stabiler Betrieb gewährleistet werden.
Die Befüllung wird fortgesetzt, bis die Anlage beim Betrieb einen stabilen Nennzustand erreicht hat.
Zum korrekten Befüllen der Anlage und für einen ordnungsgemäßen Betrieb sollten die folgenden Punkte befolgt werden:
- Das System sollte stets unter den maximalen Lastbedingungen arbeiten (alle Verdampfer eingeschaltet, maximale Luft-/Flüssigkeitsströmung durch den/die Verdampfer).
- Auf der Niederdruckseite so weit wie möglich vom Saugleitungsanschluss des Verdichters entfernt langsam üssiges Kältemittel einströmen lassen. Dies kann standardmäßig wie beschrieben über einen Anschluss an der Saugleitung erfolgen.
- Der Verdampfungsdruck, der Verüssigungsdruck und die Sauggasüberhitzung sollten unter Kontrolle gehalten werden.
- Das System solange befüllen, bis bei gewünschter Verdampfungstemperatur eine Sauggasüberhitzung von 6 bis 12K erreicht wird.
Die Sauggasüberhitzung, der Saug- und der Verüssigungsdruck (Temperaturen) können von der Regleranzeige abgelesen werden.
Um eine Überlastung des Systems zu vermeiden (kann zu einem höheren Energieverbrauch führen und Hochdruckalarm auslösen), kann die maximale Kältemittelfüllmenge folgendermaßen berechnet werden:
Mmax = (Vrec + VliqL) * 0,9 Wobei gilt: Mmax = ungefähre maximale Kältemittelfüllung, kg Vrec = Sammlerinhalt, L, für den Optyma™ Plus INVERTER 6,2l VliqL = Innenvolumen der Flüssigkeitsleitung, l (für jedes System spezisch) 0,9 = Korrelationskoezient entsprechend der Kältemitteldichte
Flüssigkeitsleitung
– Durchmesser
AD [Zoll] AD [mm] ID [mm]
3/8 9,5 7,9 0,05 0,5
1/2 12,7 11,1 0,10 1,0
5/8 15,9 14,1 0,16 1,6
3/4 19,1 17,3 0,23 2,3
7/8 22,2 19,9 0,31 3,1
Flüssigkeitsleitung
– Volumen
VliqL
[l/1 m]
VliqL
[l/10 m]
27FRCC.PC.044.A4.03
ANMERKUNG
VORSICHT
Anwendungsrichtlinien
Empfehlungen für die Anlagenkonstruktion
5.4 Ölstand
Lassen Sie während des gesamten Befüllvorgangs die Kurbelwannen- und Ölabscheiderheizung eingeschaltet. Achten Sie zudem auf das Ölschauglas, um sich zu vergewissern, dass keine Verfärbungen auftreten, die richtige Füllmenge erreicht wird und sich kein Schaum bildet. Die Kältemittelfüllmenge muss für maximale und minimale Lastbedingungen im Sommer- und Winterbetrieb geeignet sein.
Das bedeutet, dass die Kältemittelfüllmenge ausreichend sein muss, um alle Verdampfer bei Spitzenlast zu versorgen. Der Verüssiger sollte bei minimalen Lastbedingungen nicht vom üssigen Kältemittel überutet werden.
Der Sammler und die Flüssigkeitsleitungen sollten bei niedrigen Lastbedingungen das übrige Kältemittel aufnehmen können.
Der Verüssigungssatz Optyma™ Plus INVERTER wird mit einer PVE-Ölfüllung geliefert. Der Ölabscheider wurde werkseitig mit 0,3 l Öl befüllt. Wenn PVE-Öle beigemischt werden sollen, wird empfohlen, immer Original-PVE-Öl von Danfoss aus einem neuen Behälter zu verwenden.
Nach der Inbetriebnahme sollte der Ölstand geprüft werden. Ggf. ist Öl nachzufüllen.
Wenn der Verdichter unter stabilisierten Betriebsbedingungen läuft, muss der Ölstand im Schauglas sichtbar sein. Wenn im Schauglas Schaum erkennbar ist, ist dies ein Anzeichen dafür, dass eine große Menge des Kältemittel im Öl vorhanden ist und/ oder dafür, dass das üssige Kältemittel zurück zum Verdichter ießt. Der Ölstand kann auch ein paar Minuten nach der Ausschaltung des Verdichters geprüft werden. Der Ölstand sollte zwischen der ¼- und ¾-Markierung des Schauglases liegen. Wenn der Verdichter ausgeschaltet ist, kann der Ölstand im Schauglas durch im Öl vorhandenes Kältemittel beeinusst werden.
Es darf nur das Kältemittel eingefüllt werden, für das die Anlage ausgelegt wurde. Siehe die Anlagendaten.
Wenn Kältemittelgemische eingefüllt werden sollen, müssen diese üssig sein, um chemische Veränderungen des Kältemittels zu vermeiden.
Die Kältemittelfüllmenge nicht einzig mithilfe des Schauglases beurteilen. Es könnte irreführend sein!
Wenn der Verüssigungssatz Optyma™ Plus INVERTER entsorgt wird, muss das Kältemittel ebenfalls entsorgt werden. Beim Entsorgen des Kältemittels sind die vor Ort geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
Bei Anlagen mit einer guten Ölrückführung und Rohrlängen von bis zu 20m ist kein zusätzliches Öl erforderlich. Wenn die Rohre der Anlagen jedoch länger sind als 20m, kann zusätzliches Öl erforderlich sein. Die Ölfüllmenge muss auf Grundlage des Ölstands im Schauglas des Verdichters angepasst werden.
Füllen Sie das Öl bei Stillstandszeiten des Verdichters ein. Verwenden Sie dazu den Schraderventilanschluss oder einen anderen zugänglichen Anschluss an der Saugleitung des Verdichters.
Beim Öleinfüll- und Messanschluss handelt es sich um einen 1/4-Zoll-Bördelanschluss mit Außengewinde und Schraderventil.
Bei Komplettverüssigungssätzen ist ein Ölwechsel in der Regel nicht erforderlich.
5.5 Prüfungen vor der Inbetriebnahme
28 FRCC.PC.044.A4.03
1. Prüfen Sie, ob die Einheit für die vorhandene Spannungsversorgung geeignet ist.
2. Prüfen Sie, ob die Ventile geönet sind.
Hinweis: Önen Sie das Sammlerventil nicht vollständig, um den richtigen Druck am Heißgasdruckmessumformer zu erreichen. Drehen Sie die Ventilspindel eine Umdrehung (360°) in Schließrichtung.
3. Prüfen Sie, ob die Kurbelwannen- und die Ölabscheiderheizung in Betrieb sind.
4. Prüfen Sie, ob sich der Lüfter frei drehen kann.
5. Prüfen Sie die Anlage auf mögliche Mängel.
6. Prüfen Sie die Einstellung des Hauptschalter-Überlastschutzes.
Anwendungsrichtlinien
Empfehlungen für die Anlagenkonstruktion
5.6 Inbetriebnahme der Einheit
Die folgenden Schritte müssen abgeschlossen sein:
1) Das System wurde vollständig installiert.
2) Alle elektrischen Anschlüsse wurden vorgenommen.
3) Das System wurde befüllt.
Die folgenden Schritte sind zum Inbetriebnehmen der Einheit erforderlich:
Der Regler des Verüssigungssatzes ist auf R404A eingestellt. Sollten die Werkseinstellung für das Kältemittel und andere werkseitig eingestellte Parameter zu den Anforderungen Ihrer Anwendung passen, muss kein Reglerparameter verändert werden.
• Um die Kältemitteleinstellung zu verändern, rufen Sie das Parametermenü auf (obere Taste für fünf Sekunden lang betätigen).
• Wählen Sie den Parameter „r12“ (Softwarehauptschalter) durch kurzes Betätigen der unteren Taste aus.
• Aktivieren Sie Parameter „r12“ mit der mittleren Taste und ändern Sie den Wert auf „0“ (Null).
• Bestätigen Sie den Wert durch kurzes Betätigen der mittleren Taste (die drei LEDs beginnen zu blinken).
• Wechseln Sie zum Parameter „o30“ (Kältemittel).
• Verändern Sie den Wert des Parameters „o30“ auf 21 (zur Verwendung von R407A) oder auf 37 (zur Verwendung von R407F).
• Bestätigen Sie den Wert durch kurzes Betätigen der mittleren Taste. Betätigen Sie kurz die obere (oder untere) Taste, um zum nächsten Parameter im Parametermenü zu wechseln, z.B. Parameter „r23“ für den Sollwert des
Saugdrucks oder „r82“ für den Mindestverüs­sigungsdruck. Für einen schnellen Wechsel durch die Parameter betätigen Sie eine der Tasten etwas länger.
• Um den Wert des ausgewählten Parameters anzuzeigen, betätigen Sie kurz die mittlere Taste.
• Betätigen Sie anschließend die obere (oder untere) Taste, um den Wert des ausgewählten Parameters zu ändern. Durch längeres Betätigen einer der Tasten wird der Wert schnell verändert.
• Wählen Sie erneut den Parameter „r12“ aus.
• Ändern Sie den Wert auf „1“ (Eins).
• Bestätigen Sie den Wert durch kurzes Betätigen der mittleren Taste (die drei LEDs hören auf zu blinken und der Verüssigungssatz wird bei Bedarf eingeschaltet).
• Nach 20Sekunden kehrt die Anzeige in die Hauptansicht (Verdampfungstemperatur in °C) zurück. Die Kältemitteleinstellung und alle relevanten Parameter wurden verändert.
Es ist zwingend erforderlich, dass die Kurbelwannen­und die Ölabscheiderheizung mindestens eine Stunde vor der ersten Inbetriebnahme bzw. vor dem Anlauf nach einer längeren Stillstandszeit eingeschaltet werden, um das üssige Kältemittel aus dem Verdichter zu entfernen.
Der Verüssigungssatz wurde für eine schnelle Installation und Inbetriebnahme werkseitig voreingestellt. Der Compressor Drive (FU) wird vollständig vom Regler des Verüssigungssatzes geregelt. Daher sollten alle Parametereinstellungen nur über diesen Regler vorgenommen werden.
5.7 Prüfungen nach der
Inbetriebnahme
Nach einigen Stunden stabilen Betriebs ist Folgendes über die U-Leistungsparameter zu prüfen:
1. Prüfen Sie die Stromaufnahme der Einheit.
2. Prüfen Sie die Drehung des Lüfters (Ansaugung durch den Verüssiger).
3. Prüfen Sie das Kältemittelsystem auf Leckagen.
4. Prüfen Sie die Überhitzung.
5. Prüfen Sie den Ölstand.
6. Prüfen Sie auf ungewöhnliche Geräusche.
7. Prüfen Sie auf ungewöhnliche Vibrationen.
8. Prüfen Sie den Saug- und Heißgasdruck.
29FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Verüssigungssatzregler
6.1 Vorteile
6.2 Regelprinzip
6.3 Funktionen
6.4 Regelsollwert der Verüssigung­stemperatur
Um den bestmöglichen Schutz des Verdichters, die höchste Energieezienz und die beste Anpassung an sich verändernde Bedingungen sicherzustellen, ist der
• Regelung des Verüssigungsdrucks im Verhältnis zur Außentemperatur
• Regelung der Lüfterdrehzahl
• Ein/Aus- und Drehzahlregelung des Verdichters
• Regelung der Kurbelwannenheizung
• Tag-/Nacht-Reglerbetrieb
Der Regler empfängt ein Signal für eine erforderliche Kühlung. Dann schaltet er den Verdichter ein. Wenn der Verdichter drehzahlgeregelt ist, wird der Saugdruck (in Temperatur umgewandelt) entsprechend der eingestellten Verdampfungstemperatur geregelt.
Die Verüssigungsdruckregelung folgt einem Signal vom Umgebungstemperaturfühler und der
• Regelung der Verüssigungstemperatur
• Regelung der Lüfterdrehzahl
• Ein/Aus- oder Drehzahlregelung des Verdichters
• Regelung der Kurbelwannenheizung
• Flüssigkeitseinspritzung in den Economizer-Anschluss
Der Regler regelt die Verüssigungstemperatur in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Diese Dierenz ist im Regler voreingestellt. Sie kann
Verüssigungssatz mit einem speziellen Regler ausgestattet.
• Integrierte Uhrfunktion mit Notstromversorgung
• Integrierte MODBUS-Datenübertragung
• Überwachung der Heißgastemperatur Td
• Regelung der Ölrückführung im Betrieb mit variabler Drehzahl
eingestellte Sollwert entspricht der Dierenz zwischen der Verüssigungs- und der Umgebungstemperatur. Der Regler regelt dann den Lüfter, wodurch die Verüssigungstemperatur auf einem gewünschten Wert gehalten werden kann. Der Regler kann auch die Kurbelwannenheizung regeln, sodass das Öl vom Kältemittel getrennt wird.
• Erhöhung des Verüssigungsdruck-Regelsollwerts im Nachtbetrieb
• Interne und externe Ein/Aus-Kühlung
• Über das Signal des automatischen
Sicherheitsschalters aktivierte Sicherheitsausschaltung
jedoch über einen anderen Parameter während des Nachtbetriebs erhöht werden.
6.5 Lüfterbetrieb
6.6 Verdichterregelung
Der Regler regelt den Lüfter so, dass die Verüssigungstemperatur auf einem gewünschten Wert oberhalb der Umgebungstemperatur gehalten wird.
Der Verdichter wird über ein Signal am DI1-Eingang geregelt. Der Verdichter wird eingeschaltet, sobald der Eingang angeschlossen ist. Zur Vermeidung von häugen Ein-/Ausschaltungen wurden die folgenden drei Begrenzungswerte deniert:
- minimale Einschaltzeit
- minimale Ausschaltzeit
- verstrichene Zeit zwischen zwei Einschaltungen Diese drei Begrenzungswerte haben während der Regelung die höchste Priorität. Die anderen Funktionen werden erst aktiviert und der Betrieb wird erst fortgesetzt, nachdem diese Zeitvorgaben
abgelaufen sind. Wenn der Verdichter durch einen Begrenzungswert „blockiert“ ist, erscheint eine Statusmeldung. Der DI3-Eingang wird zur Sicherheitsabschaltung des Verdichters verwendet. Ein unzureichende Eingangssignal führt dazu, dass der Verdichter sofort ausgeschaltet wird. Der Verdichter wird über ein Spannungssignal am AO2-Ausgang drehzahlgeregelt. Wenn der Verdichter längere Zeit mit niedriger Drehzahl betrieben wird, wird die Drehzahl zum Zweck der Ölrückführung kurz erhöht.
30 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Verüssigungssatzregler
6.7 Maximale Heißgastemperatur
6.8 Hochdruck-
Überwachung
6.9 Niederdruck-
Überwachung
6.10 Pump-down-
Begrenzung
Die Temperatur wird vom FühlerTd gemessen. Wenn der Verdichter drehzahlgeregelt ist und die Td­Temperatur den eingestellten Maximalwert erreicht, verringert diese Regelung zunächst die Verdichterleistung. Wird eine Temperatur gemessen, die höher ist als die eingestellte maximale Temperatur, wird die Lüfterdrehzahl auf 100% gesetzt. Wenn die Temperatur dadurch nicht sinkt und auch nach der eingestellten Verzögerungszeit hoch bleibt, wird der
Während der Regelung kann die interne Überwachungsfunktion des Hochdrucks einen zu hohen Verüssigungsdruck erkennen, sodass die Regelung fortgesetzt werden kann. Wenn die C73-Einstellung jedoch überschritten wird, wird der Verdichter ausgeschaltet. Wird das Signal andererseits vom an DI3
Während der Regelung schaltet die interne Überwachungsfunktion des Niederdrucks den Verdichter aus, wenn sie einen Saugdruck erfasst hat, der niedriger ist als der minimale Grenzwert. Dies geschieht jedoch erst ab dem Zeitpunkt, wenn
Der Verdichter wird ausgeschaltet, wenn ein Saugdruck erfasst wird, der niedriger ist als der Sollwert. Dies geschieht jedoch erst ab dem Zeitpunkt, wenn die minimale Einschaltzeit überschritten wurde.
Verdichter ausgeschaltet. Der Verdichter wird erst wieder eingeschaltet, wenn die Temperatur 10K niedriger ist als der Sollwert. Die oben genannten Bedingungen zur erneuten Wiedereinschaltung müssen erfüllt sein, bevor der Verdichter wieder eingeschaltet wird. Wenn die Verzögerungszeit auf „0“ eingestellt ist, wird der Verdichter nicht über diese Funktion ausgeschaltet Der FühlerTd kann deaktiviert werden (o63).
angeschlossenen, unterbrochenen Sicherheitskreis gesendet, wird der Verdichter sofort ausgeschaltet und die Lüfterdrehzahl auf 100% gesetzt. Wenn das Signal am DI3-Eingang wieder „in Ordnung“ ist, wird die Regelung fortgesetzt.
die minimale Einschaltzeit überschritten wurde. Es wird ein Alarm ausgelöst. Diese Funktion ist zeitverzögert, wenn der Verdichter bei einer niedrigen Umgebungstemperatur eingeschaltet wird.
.
6.11 Datenübertragung
Der Regler wird mit einer integrierten MODBUS­Datenübertragung geliefert. Er kann an ein ADAP­KOOL®-Netzwerk angeschlossen werden. Wenn eine andere Form der Datenübertragung erforderlich ist, kann ein LON-RS-485-Modul in den Regler eingesetzt werden. Der Anschluss erfolgt dann über die Klemme RS485.
Wichtig: Alle Anschlüsse für die Datenübertragung müssen die Anforderungen erfüllen, die an Datenübertragungskabel gestellt werden.
Alle Verüssigungssätze werden mit Reglern geliefert, die werkseitig voreingestellt wurden. Siehe die folgende Tabelle mit den Werkseinstellungen der in die Verüssigungssätze integrierten Regler sowie der zum Austausch bestimmten separat gelieferten Regler (wenn ein Regler als Ersatzteil geliefert wird, sind seine Werkseinstellungen leicht unterschiedlich; sie sollten entsprechend den spezischen Einstellungen der Regeleinheit in Absatz 6.12 und den anwendungs­spezischen Anforderungen angepasst werden).
31FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Verüssigungssatzregler
6.12 Reglereinstellungen
Hinweis: Beachten Sie beim Austausch des Reglers, dass die Verüssigungssatzregler-Einstellungen von den Standardreglereinstellungen abweichen!
Funktion Bestell-Nr. Min. Wert Max. Wert
Normalbetrieb
Sollwert Tc (Regelsollwert folgt der Gradzahl über der Außentemperatur Tamb)
Regelung Auswahl SI- oder US-Anzeige. 0 = SI (bar und °C), 1 = US (psig und °F) r05 0/°C 1/°F 0/°C
Interner Hauptschalter. Hand- und Servicebetrieb = -1, Regelungsausschaltung = 0, Regelungseinschaltung = 1
Oset bei Nachtbetrieb. Im Nachtbetrieb wird der Sollwert durch diesen Wert erhöht
Sollwert für Saugdruck Ts r23 -25 °C 10 °C -7 °C Anzeige Sollwert für Tc r29 - - ­Min. Verüssigungstemperatur (niedrigster zulässiger Tc-Sollwert) r82 0 °C 40 °C 10 °C Max. Verüssigungstemperatur (höchster zulässiger Tc-Sollwert) r83 0 °C 50 °C 40 °C Max. Heißgastemperatur Td r84 50 °C 160 °C 135 ° C 125 ° C Alarme Alarmzeitverzögerung des Signals am DI2-Eingang A28 0 Min. 240 Min. 30 Min. Alarm bei unzureichender Kühlung im Verüssiger. Eingestellte
Temperaturdierenz Verzögerung für A70-Alarm A71 5 Min. 240 Min. 30 Min. Verdichter Min. Ein-Zeit c01 5 Sek. 240 Sek. 5 Sek. Min. Aus-Zeit c02 3 Sek. 240 Sek. 30 Sek. Min. Zeit zwischen Verdichtereinschaltungen c07 0 Min. 30 Min. 5 Min. Pump-down-Begrenzung, bei der der Verdichter ausgeschaltet
wird (Einstellung 0,0 = Funktion deaktiviert) Min. Verdichterdrehzahl c46 30 U/s 70 U/s 30 U/s Einschaltdrehzahl für Verdichter und min. Drehzahl für hohe
Verüssigungstemperaturen Max. Verdichterdrehzahl c48 50 U/s 100 U/s 100 U/s Max. Verdichterdrehzahl im Nachtbetrieb (%-Wert von c48) c69 50 % 100 % 70 % Denition der Verdichterregelung:
0 = Keine externe Ein-/Ausschaltung, 1 = Schalter an DI1 muss aktiviert/deaktiviert werden, 2 = Drehzahlregelung des Verdichters
Zeitverzögerung für hohe Td. Der Verdichter wird ausgeschaltet, wenn die Zeitdauer abgelaufen ist
Max. Druck. Verdichter wird ausgeschaltet, wenn ein höherer Druck gemessen wird
Dierenz für max. Druck (c73) c74 1,0 bar 10,0 bar 3,0 bar Min. Saugdruck Ps. Verdichter wird ausgeschaltet, wenn ein
niedrigerer Druck gemessen wird Dierenz für min. Saugdruck und Pump-down c76 0,1 bar 5,0 bar 0,7 bar Verstärkungsfaktor Kp für PI-Regelung der Verdichter c82 3,0 30,0 20,0 Integrationszeit Tn für PI-Regelung der Verdichter c83 30 Sek. 360 Sek. 60 Sek. Oset Flüssigkeitseinspritzung c88 0,1 K 20,0 K 5,0 K Hysterese Flüssigkeitseinspritzung c89 10,0 K 30,0 K 15, 0 K Ausschaltverzögerung des Verdichters nach Flüssigkeitseinspritzung c90 0 Sek. 10 Sek. 3 Sek. Gewünschte Verdichterdrehzahl, wenn das Signal vom
Druckmessumformer Ps ausfällt Min. Ein-Zeit bei niedrigem Umgebungsdruck ND c94 0 0 120 Gemessener Tc-Wert, für den die min. Verdichterdrehzahl auf die
Einschaltdrehzahl erhöht wird Regelparameter Verstärkungsfaktor Kp für PI-Regelung n04 1,0 20,0 7,0 Integrationszeit Tn für PI-Regelung n05 20 120 40 Kp max. für PI-Regelung, wenn ein Wert gemessen wird, der stark
vom Sollwert abweicht
--- 2,0 K 20,0 K 8,0 K
r12 -1 1 0 1
r13 0 K 10 K 2 K
A70 3,0 K 20,0 K 10,0 K
C33 0,0 bar 15,0 b ar 0,0 bar 2,3
c47 30 U/s 70 U/s 50 U/s
c71 0 2 1 2
c72 0 Min. 20 Min. 3 Min.
c73 7, 0 b ar 50,0 bar 23,0 bar 25,8
c75 -0,3 bar 10,0 bar 3,0 bar 2
c93 30 U/s 70 U/s 60 U/s
c95 40,0 10,0 70,0
n95 5,0 50,0 20,0
Standardregle-
reinstellungen
Verüssigungs-
satz-Regle-
reinstellungen
32 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Verüssigungssatzregler
Funktion Code Min. Wert Max. Wert
Lüfter
Anzeige der Lüfterdrehzahl in % F07 - - ­Zulässige Veränderung der Lüfterdrehzahl (auf niedrigeren Wert) in %
pro Sekunde Jog-Drehzahl (Drehzahl in %, wenn der Lüfter eingeschaltet wird) F15 10 % 100 % 40 %
Jog-Drehzahl bei niedriger Temperatur F16 0 % 40 % 10 %
Denition der Lüfterregelung: 0 = Aus, 1 = Interne Regelung, 2 = Externe Lüfterdrehzahlregelung
Minimale Lüfterdrehzahl. Bei einem geringeren Bedarf wird der Lüfter ausgeschaltet
Maximale Lüfterdrehzahl F19 40 % 100 % 100 % Manuelle Einstellung der Lüfterdrehzahl (nur wenn r12 auf -1 eingestellt ist) F20 0 % 10 0 % 0 %
Echtzeituhr
Zeit, wenn zum Tagbetrieb umgeschaltet wird t17 0 Std. 23 Std. 0
Zeit, wenn zum Nachtbetrieb umgeschaltet wird t18 0 Std. 23 Std. 0
Uhr – Einstellen der Stunden t07 0 Std. 23 Std. 0
Uhr – Einstellen der Minuten t08 0 Min. 59 Min. 0
Uhr – Einstellen des Datums t45 1 Tag 31 Tag e 1
Uhr – Einstellen des Monats t46 1 Mon. 12 Mon . 1
Uhr – Einstellen des Jahres t47 0 Jahre 99 Jahre 0 Verschiedenes Netzwerkadresse o03 0 240 0 Ein/Aus-Schalter (Service-PIN-Meldung)
ACHTUNG! o61muss vor o04 eingestellt werden (nur bei LON485 verwendet)
Zugangscode (Zugang zu allen Einstellungen) o05 0 100 0
F14 1,0 % 5,0 % 1,0 %
F17 0 2 1
F18 0 % 40 % 10 %
o04 0/Aus 1/Ein 0/Aus
Standardregle-
reinstellungen
Verüssigungs-
satz-Regle-
reinstellungen
Anzeige der Reglersoftware-Version o08
Auswahl des Signals für die Displayanzeige. 1 = Saugdruck in Grad, Ts 2=Verüssigungsdruck in Grad, Ts
Arbeitsbereich des Druckmessumformers Ps – min. Wert o20 -1 bar 5 bar -1
Arbeitsbereich des Druckmessumformers Ps – max. Wert o21 6 bar 200 bar 12 Kältemitteleinstellung:
2 = R22, 3 = R134a, 13 = Benutzerdeniert, 19 = R404A, 20 = R407C, 21=R407A, 37 = R407F
Eingangssignal an DI2. Funktion: 0 = Nicht verwendet, 1 = Externe Sicherheitsfunktion, wenn geschlossen 2 = Externer Hauptschalter, 3 = Nachtbetrieb, wenn geschlossen, 4 = Alarmfunktion, wenn geschlossen, 5 = Alarmfunktion, wenn geönet, 6 = Ein/Aus-Status für die Überwachung, 7 = FU alarm
Arbeitsbereich des Druckmessumformers Pc – min. Wert o47 -1 bar 5 bar 0 bar Arbeitsbereich des Druckmessumformers Pc – max. Wert o48 6 bar 200 bar 32 bar
Einstellung des Verüssigungssatztyps (wird werkseitig eingestellt, wenn der Regler montiert wird und kann nicht nachträglich verändert werden)
Fühlereingang S3 wird für die Messung der Heißgastemperatur verwendet (1 = Ja)
Werkseinstellungen des Reglers mit den jetzigen Einstellungen überschreiben Deniert die Verwendung des Taux-Fühlers: 0 = Nicht verwendet,
1 =Messung der Öltemperatur, 2 =andere optionale Verwendung Periodendauer für Kurbelwannenheizung (Ein- und Aus-Zeitraum) P45 30 Sek. 255 Sek. 240 Sek. Dierenz für Heizelement 100% Einschaltpunkt P46 -20 K -5 K -10 K Dierenz für Heizelement 100% Ausschaltpunkt P47 5 K 20 K 10 K
Anzeige der Betriebsdauer des Verüssigungssatzes. (Wert muss mit 1000 multipliziert werden.) Wert kann eingestellt werden
Anzeige der Betriebsdauer des Verdichters. (Wert muss mit 1000 multipliziert werden.) Wert kann eingestellt werden
o17 1 2 1
* o30 0 37 0 19
o37 0 7 0
* o61 0 57 0
o63 0 1 1
o67 Aus Ein Aus
o69 0 2 0
P48 - - 0 Std.
P49 - - 0 Std.
55 oder 56
oder 57*
33FRCC.PC.044.A4.03
ANMERKUNG
Anwendungsrichtlinien
Verüssigungssatzregler
Funktion Bestell-Nr. Min. Wert Max. Wert
Anzeige der Betriebsdauer der Kurbelwannenheizung. (Wert muss mit 1000 multipliziert werden.) Wert kann eingestellt werden
Anzeige der Anzahl der HD-Alarme. Wert kann eingestellt werden P51 - - 0
Anzeige der Anzahl der ND-Alarme. Wert kann eingestellt werden P52 - - 0
Anzeige der Anzahl der td-Alarme. Wert kann eingestellt werden P53 - - 0
Ölrückführungsmanagement. Verdichterdrehzahl für den Zähler-Startpunkt
Ölrückführungsmanagement. Grenzwert für Zähler P78 5 Min. 720 Min. 20 Min.
Ölrückführungsmanagement. Boost-Drehzahl P79 40 U/s 100 U/s 50 U/s
Ölrückführungsmanagement. Boost-Zeit P80 10 Sek . 600 Sek. 60 Sek.
Service
Anzeige Druck an Pc u01 bar
Anzeige Temperatur Taux u03 °C
Status am DI1-Eingang. 1 = Ein = Geschlossen u10
Status beim Nachtbetrieb (Ein oder Aus) 1 = Ein = Nachtbetrieb u13
Anzeige Überhitzung u21 K
Anzeige Temperatur am Fühler S6 u36 °C
Status am DI2-Eingang. 1 = Ein = Geschlossen u37
Anzeige der Verdichterleistung in % u52 %
Status am Relais für Verdichter. 1 = Ein = Geschlossen ** u58
Status am Relais für Lüfter. 1 = Ein = Geschlossen ** u59
Status am Relais für Alarm. 1 = Ein = Geschlossen ** u62
Status am Relais „Aux“. 1 = Ein = Geschlossen ** u63
Status am Relais für Kurbelwannenheizung. 1 = Ein = Geschlossen ** u71
Status am Hochspannungseingang DI3. 1 = Ein = 230 V u87
Anzeige Verüssigungsdruck als Temperatur U22 °C
Anzeige Druck Ps U23 bar
Anzeige Saugdruck als Temperatur U24 °C
Anzeige Umgebungstemperatur Tamb U25 °C
Anzeige Heißgastemperatur Td U26 °C
Anzeige Sauggastemperatur Ts U27 °C
Anzeige Spannung am Ausgang AO1 U44 V
Anzeige Spannung am Ausgang AO2 U56 V
P50 - - 0 Std.
P77 30 U/s 70 U/s 4 0 U/s
Standardregle-
reinstellungen
Verüssigungs-
satz-Regle-
reinstellungen
34 FRCC.PC.044.A4.03
Bei den folgenden Reglerparametern
wurde die Werkseinstellung verändert:
- r12: 1 (Hauptschalter = Ein)
- c71: 2 (Verdichtertyp = Drehzahlgeregelter Verdichter)
- c73: 25,8 (Max. Verüssigungsdruck = 25,8 bar(g))
- c75: 2,0 (Min. Saugdruck = 2,0 bar(g))
- o30: 19 (Kältemittel: 19 = R404A, 21 = R407A, 37 =
R407F)
- o61: 55, 56 oder 57 (Verdichtergröße: 55 = VLZ028, 56
= VLZ035, 57 = VLZ044)
Folgende Parameter sind vom Anlagenbauer zu verändern, wenn der Regler als Pump-down-Gerät verwendet wird:
- c33: 2,3 (Pump-down-Abschaltwert; sollte mindestens 0,3bar höher sein als c75, um unerwünschte Alarme zu vermeiden)
Nur qualizierte Fachkräfte dürfen Veränderungen an den Reglerparametern vornehmen.
Bei Problemen mit dem Regler ist es möglich, den Verüssigungssatz ohne Regler zu betreiben. Siehe die Informationen im Abschnitt 4.3.1 dieser Anleitung.
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
Anwendungsrichtlinien
Wartung und Instandhaltung
7.1 Allgemeine Empfehlungen
7.2 Verüssiger
Selbst wenn sich der Hauptschalter des Verüssigungssatzes in der Aus-Position bendet, liegt an den Eingangsklemmen des Hauptschalters eine Spannung an.
Bei Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten des Verüssigungssatzes wird empfohlen, die Spannungsversorgung des Verüssigungssatzes zu unterbrechen. Dies erfolgt über den Schalter, der sich vor dem Verüssigungssatz bendet.
Es wird zudem empfohlen, die Einheit mindestens einmal im Jahr und in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften auf Leckagen zu prüfen.
Der Verüssiger sollte mindestens einmal im Jahr auf Verschmutzungen überprüft und ggf. gereinigt werden. Der Zugang zur Innenseite des Verüssigers erfolgt über die Lüftertür. Schalten Sie den Verüssigungssatz immer mit dem Hauptschalter aus, bevor Sie die Lüftertür önen.
Bei den Registern von Microchannel-Wärmeübertragen sammelt sich der Schmutz im Vergleich zu denjenigen von Lamellenrohr-Wärmeübertragern eher auf der Oberäche und weniger im Inneren an. Daher sind Erstere einfacher zu reinigen. Schritt 1: Oberächlichen Schmutz entfernen Entfernen Sie oberächlichen Schmutz, Blätter, Fasern usw. mit einem Staubsauger (vorzugsweise nicht mit dem Metallrohr, sondern mit einem Bürsten- oder anderen weichen Aufsatz). Alternativ hierzu können Sie auch Druckluft von innen nach außen durch das Register blasen und/oder den Schmutz mit einer weichen Bürste abbürsten. Stoßen Sie nicht mit dem Rohr oder der Düse des Staubsaugers gegen das Register und vermeiden Sie Kratzer.
Des Weiteren sollte Folgendes geprüft werden:
1. Prüfen Sie die elektrischen und Kältemittelanschlüsse auf Beschädigungen, Korrosion usw.
2. Prüfen Sie die Befestigungen (Schrauben, Muttern usw.) der Einheit.
3. Vibrationen: Prüfen Sie, ob die Vibrationsstärke noch auf dem gleichen Niveau wie direkt nach der Installation ist oder ob ungewöhnliche Vibrationen auftreten.
4. Prüfen Sie die Betriebsbedingungen.
5. Prüfen Sie den Luftstrom über den Verüssiger.
6. Prüfen Sie den Ölstand.
7. Prüfen Sie die Unversehrtheit der elektrischen Anschlüsse.
8. Prüfen Sie den Betrieb der Kurbelwannen- und der Ölabscheiderheizung.
Der Verdichter muss immer wärmer sein als die anderen Komponenten im Schaltkreis, auch wenn der Schaltkreis saisonabhängig ausgeschaltet wird.
Schritt 2: Spülen Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel (einschließlich denjenigen, die als Registerreiniger beworben werden), um Microchannel­Wärmeübertrager zu reinigen. Sie können zu Korrosion führen. Spülen Sie die Wärmeübertrager nur mit Wasser ab Spritzen Sie vorsichtig den Microchannel­Wärmeübertrager ab (vorzugsweise von innen nach außen und von oben nach unten) und lassen Sie so lange Wasser durch jeden Lamellenbereich laufen, bis es sauber aus dem Wärmeübertrager austritt. Die Register der Microchannel­Wärmeübertrager sind stabiler als derjenige der herkömmlichen Lamellenrohr-Wärmeübertrager. Mit ihnen muss jedoch ebenfalls vorsichtig umgegangen werden. Berühren Sie mit dem Wasserschlauch nicht das Register. Schritt 3: Optionales Trockenblasen Microchannel-Wärmeübertrager nehmen aufgrund ihrer Lamellenbauweise in der Regel mehr Wasser auf als herkömmliche Lamellenrohr-Wärmeübertrager. Für ein schnelleres Trocknen und zum Verhindern von Wasseransammlungen kann es sinnvoll sein, das Wasser aus Ihrer Einheit zu blasen oder abzusaugen.
.
7.3 Wartungs- und Sicherheitshinweise
Wenn die Kälteanlage geönet wurde, muss die Anlage mit trockener Luft oder Sticksto „gespült“ werden, um jegliche Feuchtigkeit zu entfernen. Zudem muss ein neuer Filtertrockner eingebaut werden. Falls eine Evakuierung des Kältemittels erforderlich sein sollte, muss diese so vorgenommen werden, dass kein Kältemittel in die Umwelt entweicht. Vorsicht vor heißen und kalten Komponenten der Kälteanlage. Die Komponenten in der Kälteanlage sind mit Druck beaufschlagt. Folglich muss bei Arbeiten an diesen Komponenten besonders vorsichtig vorgegangen werden.
Den Verüssigungssatz nicht ohne Kältemittelfüllung betreiben und nur in Betrieb nehmen, wenn er an den Kältekreis angeschlossen ist. Sofern erforderlich, sollten Sie eine Schutzbrille,
Handschuhe, Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe, einen Schutzhelm usw. tragen. Lassen Sie den Verüssigungssatz niemals unbeaufsichtigt, wenn er keine Füllung bzw. eine Schutzgasfüllung aufweist. Auch dürfen die Serviceventile erst geschlossen werden, wenn die Spannungsversorgung unterbrochen ist. Berühren Sie den Verdichter erst, wenn er abgekühlt ist. Stellen Sie sicher, dass andere Materialien im Bereich des Verdichters nicht mit dem Verdichter in Berührung kommen.
Vor dem Beginn der
Reparaturarbeiten
- Spannungsversorgung unterbrechen.
- Wie zuvor erwähnt, warten, bis die Zwischenkreiskondensatoren spannungsfrei sind.
- Verdichterkabel entfernen.
35FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
7.4 Meßanschlüsse
Füllanschluss (Saugleitung) – Anpassung der Kältemittelfüllmenge
Wartung und Instandhaltung
Füllanschluss (Flüssigkeitsleitung) – erste Befüllung (= 4kg)
36 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Transport, Handhabung und Lagerung
8.1 Auspacken
8.2 Transport und Handhabung
8.3 Entsorgungshinweise
Prüfen Sie die Verpackung auf sichtbare Beschädigungen bzw. einen guten Zustand, wenn die Einheit bei Ihnen ankommt. Falls Sie Beschädigungen identiziert haben, wenden Sie sich bitte unmittelbar an Ihren Spediteur: Senden Sie ein Einschreiben
Bewegen Sie den Verüssigungssatz nur mit für das Gewicht geeigneten Förderfahrzeugen oder Hebevorrichtungen. Es wird empfohlen, die Verpackung erst am endgültigen Montageort zu önen. Seien Sie bei der Handhabung des Verüssigungssatzes vorsichtig. Die Verpackung gestattet den Einsatz eines Gabelstaplers oder Hubwagens. Verwenden Sie ausschließlich
Das Produkt weist elektrische Komponenten auf und darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
an das Transportunternehmen und beschreiben Sie darin den entstandenen Schaden. Lassen Sie Ihrem Ansprechpartner bei Danfoss eine Kopie des Einschreibens zukommen.
geeignete und sichere Hebezeuge. Der Verüssigungssatz darf nur aufrecht stehend transportiert und gelagert werden. Die zulässige Lagertemperatur beträgt -35 bis 50°C. Die Verpackung darf weder Regen noch ätzenden Atmosphären ausgesetzt werden. Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass der Verüssigungssatz vollständig und unbeschädigt ist.
Es muss gemäß den vor Ort und derzeit geltenden Vorschriften separat mit dem Elektroschrott entsorgt werden.
37FRCC.PC.044.A4.03
ANMERKUNG
Anwendungsrichtlinien
Garantie
9.1 Garantiebedingungen
9.2 Eigenmächtige Modikationen
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs müssen stets die Typenbezeichnungen und Seriennummer des Produkts übermittelt werden. Unter Umständen erlischt die Produktgarantie in folgenden Fällen:
• Fehlendes Typenschild
• Äußere Modikationen, vor allem durch Bohren, Schweißen, gebrochene Füße und Stoßspuren
• Önung des Verdichters/Rückgabe eines unversiegelten Verdichters
• Rost, Wasser oder Farbsto zur Lecksuche im Inneren des Verdichters
• Verwendung eines von Danfoss nicht zugelassenen Kältemittels oder Schmiermittels
• Jegliche Abweichung von den Hinweisen zur Installation, Anwendung oder Wartung
• Benutzung in mobilen Anwendungen
Der Garantieanspruch erlischt auch, wenn am Verüssigungssatz unautorisierte Modikationen vorgenommen werden:
- Modikation des Anschlusskastens
- Modikation der inneren Verrohrung des Verüssigungssatzes
• Benutzung in einer explosionsfähigen Atmosphäre
• Keine Angabe der Typenbezeichnung oder Seriennummer bei Geltendmachen des Garantieanspruchs
Wenn der Verüssigungssatz mit einem Kältemittel oder Öl befüllt wird, dass von Danfoss nicht als geeignet eingestuft wurde, erlischt die von DanfossA/S gewährte Garantie (sofern das Kältemittel oder Öl nicht in schriftlicher Form von Danfoss genehmigt wurde). Die von DanfossA/S gewährte Garantie erlischt auch, wenn an dem Verüssigungssatz ohne schriftliche Genehmigung von Danfoss Modikationen vorgenommen werden.
Die Garantie unterliegt den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Danfoss.
- Direkte Veränderungen der
Antriebsparametereinstellungen (Nur die Parametereinstellungen des Reglers dürfen verändert werden. Veränderungen der Antriebsparameter sind nicht zulässig)
- Austausch von Antrieb, Verdichter, Lüfter oder anderen
Komponenten des Verüssigungssatzes durch ähnliche Komponenten, bei denen es sich nicht um Original-Komponenten oder von Danfoss zugelassenen Komponenten handelt.
38 FRCC.PC.044.A4.03
Anwendungsrichtlinien
Kennzeichnung
Land
Installationsreferenz (Name des Geschäfts)
Stadt, in der die Installation stattndet
Installationsbetrieb
Bestell-Nr./Typ der Einheit
Serien-Nr. der Einheit
Installationsdatum
Inbetriebnahmedatum
Anlage
Kältemittel Anzahl der Verdampfer, die an den drehzahlgeregelten Verüssigungssatz
angeschlossen sind Erwartete maximale Umgebungstemperatur [°C]
Erwartete minimale Umgebungstemperatur [°C]
Verdampfer
Verdampfer-Nr. 1 2 3 4
Anwendungstyp (Kühlraum, Kühlregal, Prozesskühlung usw.)
Abstand zum Verüssigungssatz [m] Senkrechte Position des Verüssigungssatzes (+, wenn oberhalb oder -, wenn
unterhalb) Kälteleistung des Verdampfers [kW]
Verdampfungsdruck [bar]/Temperatur [°C]
Überhitzung am Verdampferaustritt [K]
Typ des verwendeten Expansionsventils: Thermostatisch (TEV) – elektronisch (EEX)
Verdichter
Sauggastemperatur [°C] oder Druck [bar] am Verdichtereintritt
Bei stabilen Betriebsbedingungen erfasste Frequenz
Ölstand im Ölschauglas nach der Inbetriebnahme (1/4 – 1/2 – 3/4)
Ölnachfüllmenge [l]
Kältemittelfüllmenge [kg]
Elektrik und Komponenten
Verfügt die Anlage über eine stabile Spannungsversorgung?
Spannung (zwischen L1/L2/L3) U1: U2: U3:
Art des Netzes (IT, TT, TN)
Typ des verwendeten Systemmanagers (AK-SM, AK-SC usw., sofern vorhanden)
Während der Inbetriebnahme gesammelte Daten
Bitte lassen Sie im Rahmen der Garantievereinbarungen Ihrem Danfoss-Händler eine Kopie dieser nach der Inbetriebnahme des Verüssigungssatzes ausgefüllten Seite zukommen.
39FRCC.PC.044.A4.03
Danfoss Commercial Compressors
Frequenzumrichter-Scrollverdichter von Danfoss
ist ein weltweiter Hersteller von Verdichtern und Verflüssigungssätzen für Kälte- und HVAC-Anwendungen. Mit unserem großen Angebot an hochwertigen und innovativen Produkten helfen wir Ihnen dabei, für Ihr Unternehmen eine optimal geeignete, energieeffiziente Lösung zu finden, die umweltfreundlich ist und Betriebskosten senkt.
Wir verfügen über 40 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung vollhermetischer Verdichter. Dieses langjährige Fachwissen hat uns zu einem weltweit führenden Unternehmen in unserer Branche und einem Technologiespezialisten für Systeme mit variabler Drehzahl werden lassen. Heute sind wir mit unseren Entwicklungs- und Fertigungsstätten auf drei Kontinenten präsent.
Turbocor-Verdichter von Danfoss
Scrollverdichter von Danfoss
TM
Optyma
Maneurop-Hubkolbenverdichter von Danfoss
Kompakte Gewerbekälteanwendungen von
Danfoss Verdichter
-Verüssigungssätze von Danfoss
Unsere Produkte kommen in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise in Kaltwassersätzen, kompakten Klimaanlagen, Wärmepumpen, Kühlräumen, Supermärkten, Milchtankkühlungen und bei industriellen Kühlprozessen.
FRCC.PC.044.A4.03
© Danfoss | DCS (CC) | 2017.08
Loading...