Danfoss OFV, OFV-SS Data sheet [de]

0 (0)

Datenblatt

Druckregelventile

Typ OFV und OFV-SS

OFV sind Druckregelventile in Eckausführung mit einstellbarem Öffnungsdruck und einem Differenzdruckbereich (ΔP) von 2–8 bar (29– 116 psi). Das Ventil läßt sich manuell schließen, z.B. zur Wartung der Anlage. Darüber hinaus verfügt das Ventil über eine interne Rücksitzdichtung, wodurch ein Austausch der Spindeldichtung auch bei druckbelastetem Ventil möglich ist.

Die Ventile sind besonders dafür ausgelegt, ein "Flattern" der Ventile aufgrund zu niedriger Geschwindigkeit und/oder zu niedriger Dichte

zu vermeiden. Deshalb eignen sich die Ventile in Anwendungen mit starken Lastschwankungen. Ein flexibler O-Ring gewährleistet eine perfekte Dichtung über dem Sitz.

Vorteile

Geeignet für H-FCKW, HFKW, R717 (Ammoniak)

 

 

und R744 (CO2).

 

• Stopfbuchse für den gesamten

 

 

Temperaturbereich

 

 

–50/+150°C (–58/+302°F)

 

Maximaler Betriebsdruck:

 

 

40 bar g (580 psig)

• Drei Funktionen in einem Ventil. Drei Funktionen in einem Ventil: das OFVVentil kombiniert die Funktionen eines Druckregelventils, Rückschlagventils und Absperrventils.

Klassifikation: DNV, CRN, BV, EAC etc.

Für eine aktuelle Übersicht der Zulassungen der Produkte wenden Sie sich bitte an den lokalen Danfoss-Vertrieb.

Spezielle Leistungsmerkmale bei OFV-SS

––Gehäuse und Deckel aus kaltzähem Edelstahl

––Stopfbuchse für Tieftemperaturbereich –60/+150°C (–76/+302°F)

––Max. Betriebsdruck 52 bar (754 psi g)

© Danfoss | DCS (MWA) | 2017.06

DKRCI.PD.HQ0.A5.03 | 520H2021 | 1

Datenblatt | Druckregelventile, Typ OFV und OFV-SS

Konstruktion

Anschlüsse

 

Lieferbar mit folgenden Anschlüssen:

 

• Anschweißenden DIN (EN 10220)

 

• Anschweißenden ANSI (B 36.19M)

 

Stopfbuchse OFV

 

Die Stopfbuchse besteht aus einer doppelten

 

O-Ring-Dichtung mit Dauerschmierung. Damit

 

wird perfekte Dichtigkeit über den gesamten

 

Temperaturbereich gewährleistet: –50/+150°C

 

(–58/+302°F). Ein flexibler O-Ring gewährleistet

 

eine perfekte Dichtung über dem Sitz.

 

Stopfbuchse OFV-SS

 

Die Edelstahlstopfbuchse besteht aus einer

 

Stopfbuchse mit Federdichtung, die perfekte

 

Dichtheit im Temperaturbereich von -60 bis +150

 

°C gewährleistet.

 

Die Stopfbuchsen sind mit einem Abstreifring

 

versehen, um Eindringen von Schmutz und Eis in

 

die Stopfbuchse zu verhindern.

 

PED (Druckgeräterichtlinie 97/23EG)

 

Die OFV Ventile sind gemäß dem in der

 

Druckgeräterichtlinie festgelegten

 

europäischen Standard zugelassen und somit

 

CEgekennzeichnet.

 

Für weitere Informationen / Begrenzungen siehe

 

Instruktion.

Das Ventil ist für sehr hohe Innendrücke dimensioniert, im Rohrsystem ist eine hydraulischen Druck verursachende thermische Expansion durch eingeschlossenes Kältemittel jedoch generell zu vermeiden. Zusätzliche Informationen finden Sie in der OFVBetriebsanleitung.

Beispiel des Kennzeichnungsrings, Ventiltyp OFV.

Installation

OFV

Nennweite

DN≤25 mm (1 in.)

Zugelassen für

Fluidgruppe I

Kategorie

Artikel 3, Abschnitt 3

Technische Daten

Kältemittel

 

 

Geeignet für H-FCKW, HFKW, R717 (Ammoniak)

 

 

und R744 (CO2).

 

• Entflammbarer Kohlenwasserstoff wird nicht

 

 

empfohlen, wenden Sie sich bitte an Danfoss.

 

Temperaturbereich

 

 

OFV: –50/+150°C (–58/+302°F)

 

 

OFV-SS: –60/+150°C (–76/+302°F)

Pressure range

Max. Betriebsdruck: OFV: 40 bar g (580 psig) OFV-SS: 52 bar (754 psi g) Einstelldruck (∆p):

2 - 8 bar (29 - 116 psi).

© Danfoss | DCS (MWA) | 2017.06

DKRCI.PD.HQ0.A5.03 | 520H2021 | 2

Danfoss OFV, OFV-SS Data sheet

Datenblatt | Druckregelventile, Typ OFV und OFV-SS

Praxisbezug des OFV

Arbeitsweise des OFV

wird das OFV unter einem etwas höheren Druck

(beim Einsatz in einer

Der Öffnungsdruck des OFV läßt sich durch

als ∆Pset, nämlich ∆Ptotal arbeiten. ∆Ptotal liegt

Abtauanwendung)

Drehen der Spindel auf einen spezifischen

irgendwo im in Abb. 1 grau gekennzeichneten

 

Differenzdruck ∆Pset einstellen. ∆Pset bestimmt

Bereich.

 

indirekt den Abtaudruck. Wie in Abb. 1 dargestellt

 

<![if ! IE]>

<![endif]>total

<![if ! IE]>

<![endif]>over

Verflüssigungstemperatur/-druck

Max. Temperatur

<![if ! IE]>

<![endif]>∆P

<![if ! IE]>

<![endif]>∆P

(Abtautemperatur)

 

 

<![if ! IE]>

<![endif]>over

<![if ! IE]>

<![endif]>set

 

<![if ! IE]>

<![endif]>+∆P

Min. Temperatur

<![if ! IE]>

<![endif]>P∆ P∆

 

<![if ! IE]>

<![endif]>set

 

 

 

 

Verdampfungstemperatur/-druck

Abb. 1

∆Pover ist anlagenspezifisch, da auch der

Abtaudruck ≈Verdampfungsdruck + ∆Pset + ∆Pover.

Gesamtarbeitsdruck (∆Ptotal = ∆Pset + ∆Pover)

Achtung!

anlagenspezifisch ist. Durch Veränderung des

Öffnungsdifferenzdrucks ∆Pset ist es möglich,

Das OFV-Ventil ist gegendruckabhängig.

den Arbeitsdruck ∆Pset + ∆Pover bis auf den

 

gewünschten Abtaudruck zu justieren.

 

Einstellen des Einstellsdrucks

Der Einstelldruck ist der Druck, bei dem das Ventil zu öffnen beginnt.

Der Einstelldruck läßt sich im Differenzdruckbereich von 2 - 8 bar einstellen. Der Lieferung des Ventils ist ein Distanzstück beigefügt. Das Distanzstück kann unterhalb der Feder eingebaut werden, um die Federkraft entsprechend zu erhöhen.

Mit dem Ventil wird jetzt der gesamte Differenzdruck-bereich wie folgt umfaßt:

2 - 6.5 bar Differenzdruck ohne Distanzstück.

3.5 - 8 bar Differenzdruck mit Distanzstück.

Abb. 2

Solldruck als Funktion der Spindelumdrehungen

 

 

23

 

 

.

 

Pos

 

Distanzstück

23

mit

.

Pos

*Solldruck

 

Distanzstück

 

ohne

 

*Solldruck

 

 

Spindelumdrehungen

*siehe Materialspezifikation und OFV-Montage- und Wartungsanleitung.

© Danfoss | DCS (MWA) | 2017.06

DKRCI.PD.HQ0.A5.03 | 520H2021 | 3

Loading...
+ 7 hidden pages