Danfoss OBC 81.10 Data sheet [de]

0 (0)

Datenblatt

Elektronischer Ölfeuerungsautomat Typ OBC 81.10

Beschreibung

Der mikroprozessorgesteuerte Ölfeuerungsautomat OBC 81.10 hat, unabhängig von der Versorgungsspannung und der Umgebungstemperatur, präzise und stabile Programmzeiten. Der Automat ist unterspannungssicher gemäß EN 298:2012.

Im Falle von Unterspannung wird der Automat den Brennerstart verhindern, und gleichzeitig einen Blinkcode zeigen. Darüber hinaus können 5 weitere Fehler als Blinkcode ausgelesen werden, wenn der Automat in Störstellung ist. Die Konstruktion erfüllt die Anforderungen der RoHs und WEEE Richtlinien.

Anwendung und Merkmale

Für 1-stufige Brenner bis 30 kg/h

Für Brenner mit und ohne Ölvorwärmer

Präzise und reproduzierbare Zeiten

Begrenzung auf 3 Startversuche bei Flammenversagen innerhalb einer Betriebsperiode

Begrenzung der Aufheizzeit des Ölvorwärmers auf 10 min. max.

Anzeige der Ursache für eine Störabschaltung

Anzeige von Betrieb und Vorwärmerfunktion

Funktion

Der Ölfeuerungsautomat OBC 81.10 steuert die

 

Einund Abschaltung der

 

Ölbrennerkomponenten und überwacht den

 

sicheren Ablauf des Verbrennungszyklus.

 

Wenn der Kesselthermostat (TR) einschaltet,

 

beginnt die Erwärmung des Öls im Ölvorwärmer

 

(OFV). Nach Erreichen der Freigabetemperatur

 

und Einschalten des Ölvorwärmerthermostats

 

(OTR) beginnt der Brennermotor die

 

Vorbelüftung.

 

Gleichzeitig wird Spannung an die Zündung

 

(TT) angelegt. Nach der Vorzündungsund

 

Vorbelüftungszeit wird das Öl freigegeben,

 

indem Ventil V geöffnet wird.

 

Wenn der Kesselthermostat nach der Heizzeit

 

öffnet, wird die Spannung abgeschaltet, und alle

 

Relais an den Ausgängen öffnen und sind für den

 

nächsten Startzyklus bereit.

 

Informationen für den Betrieb

 

Ölfeuerungsautomat OBC 81.10 verfügt über eine

 

zweifarbige LED, die den Betriebszustand anzeigt

 

und ebenfalls die Ursache von Fehlern, die zu

 

einer Abschaltung führen, angeben kann.

 

Bei einer Betriebsunterbrechung kann die

 

Ursache des Fehlers als Blinkcode ausgelesen

 

werden. Dazu ist die Reset-Taste mindestens

 

5 Sekunden lang zu drücken und dann

 

freizugeben. Unterspannung wird dagegen

 

automatisch angezeigt.

 

Ein Reset kann direkt im Alarmzustand (LED

 

leuchtet rot) oder im Blinkcodemodus

 

durchgeführt werden, indem die Reset-Taste

 

mindestens 0,5 Sekunden, aber nicht länger als 3

 

Sekunden gedrückt wird.

Normaler Betrieb

Wenn der Kesselthermostat (TR) einschaltet, blinkt die Reset-Taste grün. Sobald der Ölvorwärmerthermostat (OTR) einschaltet, leuchtet die Reset-Taste konstant grün. Wenn der Kesselthermostat abschaltet, erlischt die grüne Leuchte.

Fehler im Betrieb:

Sinkt die Netzspannung vor dem Start unter 185 V, wird Starten des Ölfeuerungsautomaten verhindert. Sinkt die Netzspannung im Betrieb unter 170

V, werden die Ölzufuhr und der Brenner gestoppt. In beiden Fällen blinkt die ResetTaste automatisch 8 Mal. Wenn die Netzspannung 185 V erreicht, startet der

Automat wieder normal. Achtung: Ein Reset des Ölfeuerungsautomaten ist nicht möglich, wenn die Netzspannung unter 170 V liegt.

Überschreitet die Netzspannung 264 V, geht der Ölfeuerungsautomat automatisch in den Alarmzustand. Die Überspannungsabschaltung soll nicht allein die Elektronik im Ölfeuerungsautomaten schützen, sondern auch die anderen Komponenten im Brenner.

Wenn der Fotowiderstand im letzten Teil der Vorbelüftungsphase Licht sieht, gibt der Automat das Öl nicht frei und geht auf Alarm.

© Danfoss | 2019.12

AI036886468643de-000303 | 1

Danfoss OBC 81.10 Data sheet

Datenblatt

Elektronischer Ölfeuerungsautomat OBC 81.10

Funktion (fortgesetzt)

• Wenn am Start keine Flamme gebildet wird,

 

d. h. bis zum Ende der Sicherheitszeit, geht

 

der Automat auf Alarm.

 

• Bei Flammenversagen im Betrieb wird die

 

Ölzufuhr nach max. 1 Sekunde unterbrochen

 

und der Automat startet den Brenner neu. Bei

 

mehr als drei Flammenversagen in der

 

gleichen Betriebsperiode (TR eingeschaltet)

 

geht der Automat auf Alarm.

 

• Wenn die Freigabetemperatur im Vorwärmer

 

nicht innerhalb von 10 Minuten erreicht wird,

 

geht der Automat auf Alarm.

 

Der Prozessor des OBC 81.10 überwacht ebenfalls

 

die Ausgänge an TT und V. Wenn Fehler wie

 

elektrische Störsignale (EMV) an den Ausgängen

 

erkannt werden, geht der Automat auf Alarm.

Bitte beachten!

Ein Reset des OBC 81.10 ist nur möglich, während die Versorgungsspannung angeschlossen ist.

Blinkcode

Ereignis

Blinkcode

Falschlicht

2 × blinken

 

 

Keine Flamme am Ende der Sicherheitszeit

3 × blinken

 

 

Mehr als 3 Wiederstarts in einer Periode

4 × blinken

Max. Wartezeit Ölvorwärmer überschritten

5 × blinken

(10 Minuten)

 

Versorgungsspannung über 264 Volt

6 × blinken

Unterspannung <170 V (automatisch)

8 × blinken

 

 

Anlagefehler (EMV)

Konstantes

blinken

 

Symbole

Kesselthermostat

Sicherheitstemperaturbegrenzer

Zündeinheit

Brennermotor

Magnetventil

Fotozelle oder UV Sensor

L Phase

N Nullleiter

Ölvorwärmer / Ölvorwärmerthermostat

Halterelais

 

Zeitfunktion/Erklärung

 

 

 

Ausgangssignale des Automaten

 

 

 

Erforderliche Eingangssignale

A’

Start des Brenners mit Ölvorwärmer OFV

AStart des Brenners ohne Ölvorwärmer

BFlammenbildung

CBetriebsstellung

DBrennerabschaltung

tw

Aufheizen des Ölvorwärmers bis zur Freigabe

über den Kontakt OTR

 

t1

Vorbelüftung 13 s

t2

Sicherheitszeit 10 s

 

 

t3*

Vorzündung 13 s

 

 

t3n

Nachzündung 15 s

* Bedingt durch die Initialisierung der Elektronik kann es bis zu 2 Sekunden dauern bevor die Zündung eingeschaltet wird.

2 | © Danfoss | 2019.12

AI036886468643de-000303

Loading...
+ 2 hidden pages