Verdrahtete und drahtlose
elektronische Einzelraumregulierung
Strangregulierventile
Druckgesteuerte Ventile
Temperaturgesteuerte Ventile
Elektronische Heizungsregler
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
Daniel Jeger
daniel.jeger@danfoss.ch
Hatixhe Ahmeti
hatixhe.ahmeti@danfoss.ch
Hatixhe Ahmeti
hatixhe.ahmeti@danfoss.ch
Michael Blaznik
michael.blaznik@danfoss.ch
061 510 01 42
2
061 510 01 43
3
061 510 01 38
4
061 510 01 38
5
061 510 01 39
6
Stellglieder und Antriebe
Magnetventile
Thermostate und Pressostate
Wohnungsstationen
Zentrale Brauchwassererwärmungssysteme
Plattentauscher
Daniel Jeger
daniel.jeger@danfoss.ch
cs@danfoss.ch
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
David De Riedmatten
david.deriedmatten@danfoss.ch
061 510 01 43
7
061 510 00 19
8
061 510 01 42
9
061 510 01 42
10
061 510 01 36
11
JIP Kugelhahnen
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
061 510 01 42
12
Heizkörperthermostatventile
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
061 510 01 42
1
Thermostatische Klimaregler
Verdrahtete und drahtlose
elektronische Einzelraumregulierung
Strangregulierventile
Druckgesteuerte Ventile
Temperaturgesteuerte Ventile
Elektronische Heizungsregler
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
Daniel Jeger
daniel.jeger@danfoss.ch
Hatixhe Ahmeti
hatixhe.ahmeti@danfoss.ch
Hatixhe Ahmeti
hatixhe.ahmeti@danfoss.ch
Michael Blaznik
michael.blaznik@danfoss.ch
061 510 01 42
2
061 510 01 43
3
061 510 01 38
4
061 510 01 38
5
061 510 01 39
6
Stellglieder und Antriebe
Magnetventile
Thermostate und Pressostate
Wohnungsstationen
Zentrale Brauchwassererwärmungssysteme
Plattentauscher
Daniel Jeger
daniel.jeger@danfoss.ch
cs@danfoss.ch
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
David De Riedmatten
david.deriedmatten@danfoss.ch
061 510 01 43
7
061 510 00 19
8
061 510 01 42
9
061 510 01 42
10
061 510 01 36
11
JIP Kugelhahnen
Amir Horic
amir.horic@danfoss.ch
061 510 01 42
12
Inhalt
Heizkörperthermostatventile
Fühlerlemente 2000
Fühlerelemente mit Schnappbefestigung 1
Verstärkte Behördenelemente 3
Ferneinstellelemente 5
Danfoss Eco™ , programmierbarer Heizkörperthermostat für Smartphones 7
Winkeladapter und HandverstellerZubehör Thermostate Winkeladapter 13
Handversteller & Spezialhandversteller für Heizkörperventile 15
Service- und Ersatzfühlerelemente für ältere Danfoss Ventilgehäuse 17
Voreinstellbare Ventileinsätze für ältere Danfoss Ventilgehäuse 19
Ventileinsätze für RIGIS Ventile 23
Druckunabhängiges Thermostatventil RA-DV
RA-DV mit Voreinstellung der konstanten Wassermenge 27
RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen 33
RA-NCX für Pumpenwarmwasseranlagen, verchromte Ausführung 41
RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen mit Pressiftanschluss 45
RA-UR und RA-FN für Rücklaufeinbau 51
Ventilgehäuse mit integrierter Voreinstellung
Design-Ventilprogramm X-tra Collection
RAX, RA-URX und RLV-X X-tra Collection
Ventilgehäuse und Fühlerelemente Danfoss Link™ 55
VHX für Design- und Handtuchwärmekörper 59
TM
Premiumline
Ventilgehäuse ohne integrierte VoreinstellungRA-FN mit fester Kapazitätsbegrenzung für Zweirohranlagen 63
RA-G mit fester Kapazitätsbegrenzung für Schwerkraft- oder Einrohranlagen 67
RAV, VMT für Heizung und Lüftung 71
Ventilanschlussarmatur für Wand- und Bodenanschluss
VHS mit integrierter Voreinstellung und entleerbarer Absperreinrichtung 75
für Zwei- und Einrohranlagen
Steigrohrventile für Wand- und Bodenanschluss
RA-K und RA-KW für Zweirohranlagen 83
RA-KE und RA-KEW für Einrohranlagen 87
Lanzenventile
RA 15/6TB für Zweirohranlagen 91
RA 15/6T für Einrohranlagen
für VPE-Kunstoff rohre, Aluminium-Verbundrohre und Stahl- und Kupferrohre 109
Allgemeine Geschäftsbedingungen von Danfoss 111
Notizen
Seite II Heizkörperthermostventile
Datenblatt Fühlerelemente RA 2000
Fühlerelemente mit Schnappbefestigung
027027
KEYMARK zertiziert und
geprüft nach EN215
Anwendung
RA 2990 eingebauter Fühler RA 2992 mit Fernfühler RA 2940 mit Nullabsperrung
Bestellung und Daten
Die Fühlerelemente RA 2000 sind selbsttätige Proportionalregler mit Gasfüllung mit einem spezischen Hub
von 0,37 mm/K. Sie bieten beste Regelqualität und
höchste Energieeinsparung und sind für Planungen
nach DIN V 4701/10 und AP-Bereich ≤ 1K geeignet
(EnEV).
Die Serie umfasst:
- RA 2990 mit eingebautem Fühler
- RA 2992 mit Fernfühler
Diebstahlsicherung in die dafür vorgesehene Aussparung eingesetzt und aktiviert wird.
Der Fühlerkasten des Elementes mit Fernfühler enthält
2 m Kapillarrohr. Bei der Befestigung verbleibt nicht
benötigtes Kapillarrohr aufgerollt im Fühlerkasten und
ist deshalb nicht sichtbar.
Die Fühlerelemente sind in der Farbe RAL 9016
(Verkehrsweiß) erhältlich und passen zu allen
Ventilgehäusen der RA-Serie.
- RA 2940 mit eingebautem Fühler und Nullabsperrung
Gemäß den technischen Lieferbedingungen des Bun-
Alle Fühlerelemente verfügen über eine Frostschutzfunktion und sind begrenz- oder blockierbar.
desamtes für Wehrtechnik und Beschaung
(TL 4520-0014) erfüllen RA 2990 und RA 2940 die Anforderungen der Beanspruchungsklasse 1 (hohe Beanspru-
Durch die Schnappbefestigung genügt ein fester
Druck, um den Fühler am Ventilgehäuse zu befestigen.
chung) und können, gesichert mit der Diebstahlsicherung, als Behördenmodelle eingesetzt werden.
Am Anschlag wird der Schnappverschluss automatisch
ausgelöst und der Fühler sitzt fest.
Der Fühler kann gegen unbeabsichtigte Demontage
gesichert werden, indem die als Zubehör lieferbare
Die technischen Daten in Kombination mit den RAVentilgehäusen entsprechen den Anforderungen der
Euronorm EN 215.
Fühlerelemente mit Schnappbefestigung
AusführungEinstellbereich
Eingebauter Fühler
Fühler mit Nullabsperrung
Fernfühler 0-2 m
1)
Bei Xp = 2 K (Das Ventil ist bei 2 K höherer Raumtemperatur geschlossen).
2)
Bei Einstellung "0" besteht keine Frostschutzsicherung.
3)
Bei der Lieferung des Fernfühlerelementes ist das ganze Kapillarrohr im Fühlergehäuse aufgerollt. Bei der Montage wird nur die
benötigte Länge ausgezogen.
3)
2)
5-26 °C
1)
TypBestell-Nr.
RA 2990013G2990
RA 2940
RA 2992
013G2940
013G2992
Zubehör
Produkt Bestell-Nr.
013G5245
013G1236
Montage
Diebstahlsicherung (20 Stück/Packung)
Schraubendreher-Set, bestehend aus einem 6-Kant-Schlüssel und einem Gewindeschlüssel
Die Montage des Fühlerelementes auf das Ventilgehäuse ist sehr einfach und erfolgt ohne Werkzeug:
Fühlerelement aufsetzen, festdrücken und fertig.
Ein Spannring bewirkt, dass der Verschluss beim
Andrücken auf das Ventil automatisch zuschnappt.
Der Spann-Mechanismus der Befestigung ist ab Werk
aktiviert und montagebereit.
Bei wiederholter Montage und Demontage muss der
Mechanismus erneut durch Drehen des Rings gespannt
Aufsetzen und festdrücken
Demontage
und Spannen des
Verschlusses
werden. Die Montageanweisung bendet sich auf der
Verpackung sowie in der Broschüre "Gerätetechnische
Informationen für den Fachmann”, die bei Danfoss
angefordert werden kann.
Heizkörperthermostventile Seite 1
Datenblatt
Diebstahlsicherung
Fühlerelemente RA 2000 mit Schnappbefestigung
Temperatureinstellung
Konstruktion
1. Fühlermedium
2. Wellrohr
3. Einstellhandgri
4. Einstellfeder
5. Druckspindel
6. Fernfühler
7. Kapillarrohr
- Abdeckplatte aushebeln
- Diebstahlsicherungsclip einsetzen, aber nicht
ganz eindrücken
- Nach Montage Diebstahlsicherungsclip eindrücken
Die Raumtemperaturen, die den auf dem Fühler
angegebenen Zahlen bei X
aus der oben angegebenen Temperaturskala hervor.
= 2 K entsprechen, gehen
p
Die Angaben sind als Richtwerte zu betrachten, da die
erzielte Temperatur u.a. von den Einbauverhältnissen
beeinusst wird.
Die Diebstahlsicherung kann aufgehoben werden, indem
man den Gewindeschlüssel 013G1236 in die Önung des
Sicherungsclips hineinschraubt und den Clip herauszieht.
* = Frostschutzsicherung
7 9,5 14 17 20 23 26 28 °C
l*12 • • 3 • • 45 l
5 7,512 15 18 21 24 26 °C
Blockierung und Max.- bzw. Min.-Begrenzung der
Einstellung werden mit Begrenzungsstiften auf der
Fühlerrückseite vorgenommen. Der Vorgang wird in
der Broschüre "Gerätetechnische Informationen für
den Fachmann" im Detail beschrieben.
Eingebauter Fühler
Die Fühler arbeiten mit einem dampfgefüllten Well-rohrelement, das von der Raumtemperatur direkt gesteuert
wird. Wenn die Raumtemperatur sinkt, zieht sich das
Wellrohr im thermostatischen Element zusammen
gewünschte Raumtemperatur erforderlich ist. Wenn die
Temperatur ansteigt, dehnt sich das Wellrohr aus und
schließt das Ventil, so dass die Heizwasserzufuhr zum
Heizkörper gedrosselt wird.
Fernfühler
und önet das Ventil. Dadurch wird die Wärmezufuhr
zum Heizkörper gerade um so viel erhöht, wie für die
Datenblatt Fühlerelemente RA 2000
verstärkte Behördenmodelle
027027
KEYMARK zertiziert und
geprüft nach EN215
Anwendung
RA 2920 RA 2922
Die Behördenmodelle in verstärkter Ausführung sind
selbsttätige Proportionalregler mit Gasfüllung mit
einem spezischen Hub von 0,37 mm/K.
Sie bieten beste Regelqualität und höchste Energieeinsparung und sind für Planungen nach DIN V 4701/10
und AP-Bereich ≤ 1K geeignet (EnEV).
Die Serie umfasst:
- RA 2920 mit eingebautem Temperaturfühler
- RA 2922 mit Fernfühler
Die Fühler passen zu allen RA-Ventilgehäusen.
Beide Fühlerelemente verfügen über eine Frostschutzfunktion und sind begrenz- oder blockierbar.
Der Fernfühler enthält 2 m Kapillarrohr. Bei der
Befestigung verbleibt nicht benötigtes Kapillarrohr aufgerollt im Fühlerkasten und ist deshalb nicht sichtbar.
Gemäß den technischen Lieferbedingungen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaung
(TL 4520-0014) für Elemente mit eingebautem
Fühler erfüllen RA 2920 und 2922 die Anforderungen
der Beanspruchungsklasse 1 (hohe Beanspruchung).
Das Modell mit Fernfühler weist dieselben Festigkeitswerte auf.
Ein Anschluss mit Innensechskantschraube gewährleistet eine einfache und stabile Verbindung zwischen
Fühler und Ventilgehäuse (siehe Montage).
Die technischen Daten in Kombination mit den
RA-Ventilgehäusen entsprechen den Anforderungen
der Euronorm EN 215. Die Behördenmodelle sind in der
Farbe RAL 9016 (Verkehrsweiß) erhältlich.
Bestellung und Daten
Temperatureinstellung
Fühlerelemente
TypModellAusführung Einstellbereich
RA 2920BehördenmodellEingebauter Fühler
RA 2922BehördenmodellFernfühler 0-2 m
1)
Bei Xp = 2 K. (Das Ventil ist bei 2 K höherer Raumtemperatur geschlossen).
2)
Bei der Lieferung des Fernfühlerelementes ist das ganze Kapillarrohr im Fühlerkästchen aufgerollt. Bei der Montage wird nur die
benötigte Länge ausgezogen.
2)
5-26 °C
1)
Bestell-Nr.
013G2920
013G2922
Zubehör
Produkt Bestell-Nr.
Schraubendreher-Set, bestehend aus einem 6-Kant-Schlüssel und einem Gewindeschlüssel
Begrenzungsstifte (30 Stück/Packung)
Diebstahlsicherung (5 x10 Stück/Packung)
Skalenabdeckung (20 Stück/Packung)
* = Frostschutzsicherung
7 9,5 14 17 20 23 26 28 °C
l *12 • • 3 • • 45 l
5 7,5 12 15 18 21 24 26 °C
Die Raumtemperaturen gehen aus der oben angegebenen Temperaturskala hervor. Die Angaben sind als
Richtwerte zu betrachten, da die erzielte Temperatur
u.a. von den Einbauverhältnissen beeinusst wird.
Blockierung und Max.- bzw. Min.-Begrenzung der
Einstellung werden mit Begrenzungsstiften auf der
Fühlerrückseite vorgenommen. Der Vorgang wird in
der Broschüre "Gerätetechnische Informationen für
013G1236
013G1237
013G1232
013G1672
den Fachmann" , die bei Danfoss angefordert werden
kann, im Detail beschrieben.
Heizkörperthermostventile Seite 3
Datenblatt
Zubehör und Ersatzteile
Fühlerelemente RA 2000
A B C
Konstruktion
Abmessungen
A: Diebstahlsicherung
Die Diebstahlsicherung, die im Sechskantloch der
Inbusschraube angebracht wird, sichert den Fühler
gegen unerwünschte Demontage.
Die Diebstahlsicherung passt zu Fühlern der
RA 2000-Serie mit Inbus.
Bestellnummer: 013G1232
B: Skalenabdeckung
Die Zahlenskala der Behördenmodelle RA 2920 und
RA 2922 kann abgedeckt werden.
Die Skalenabdeckung wird im Fenster der Kappe
angebracht.
Bestellnummer: 013G1672
013G1236
C: Begrenzungsstifte
Die Begrenzungsstifte für RA 2920 und RA 2922 sind
so geformt, dass die Einstellung nur mit einem Danfoss
Spezialwerkzeug geändert werden kann.
Ab Werk sind die Fühlerelemente mit 2 Stiften versehen.
Bestellnummer: 013G1237
Spezialwerkzeug-Set
- 2 mm Sechskant-Stiftschlüssel für die Inbus sicherungsschraube der RA 2000 Fühlerelemente
ohne Schnappbefestigung.
- Schraubendreher mit speziellem Gewin dekopf zur Montage von Begrenzungsstiften
in RA 2920/22 Fühlerelementen und zur
Demontage der Diebstahlsicherung bei
Fühlern mit Schnappbefestigung.
Bestellnummer: 013G1236
1. Fühlermedium
2. Wellrohr
3. Einstellhandgri
4. Einstellfeder
5. Druckspindel
Montage
Seite 4 Heizkörperthermostventile
Die Montage des Behördenmodelles auf dem Ventilgehäuse ist sehr einfach: Element aufsetzen und mit
Inbusschraube sichern. Bei Elementen mit Fernfühler
ist das Kapillarrohr bei der Lieferung im Fühlerkasten
aufgerollt. Bei der Montage des Fernfühlers wird nur
die benötigte Kapillarrohrlänge ausgezogen.
Die Montageanweisung bendet sich auf der
Verpackung sowie in der Broschüre "Gerätetechnische
Informationen für den Fachmann", die bei Danfoss
angefordert werden kann.
Datenblatt Fühlerelemente RA 2000
Ferneinstellelemente
mit und ohne Fernfühler
027027
KEYMARK zertiziert und
geprüft nach EN215
AnwendungDas harmonische Design und die kompakten Abmes-
Mit eingebautem Fühler Mit Fernfühler
sungen ermöglichen eine individuelle Anpassung an
die jeweilige Einbau- und Raumsituation. Die Danfoss
Ferneinstellelemente lassen sich einfach an der Wand,
auf Unterputzdosen oder Brüstungskanälen montieren.
Die Ferneinstellelemente sind in der Standardfarbe
Verkehrsweiß (RAL 9016) erhältlich.
Die Elemente passen zu allen Danfoss RA-Ventilgehäusen. Alle Elemente verfügen über eine Frostschutzfunktion und sind begrenz- oder blockierbar.
Ferneinstellelemente werden dort eingesetzt, wo der
Heizkörper schwer zugänglich ist, z.B. hinter Verkleidungen oder bei Unterurkonvektoren. Das Bedienteil des Ferneinstellelementes, das gleichzeitig den
Temperaturfühler enthält, wird dort angebracht, wo
die Raumtemperatur gut erfasst werden kann und eine
Die Ferneinstellelemente sind selbsttätige Proportionalregler und eignen sich für Planungen nach
DIN V 4701/10 und AP-Bereich ≤ 1K (EnEV). Die
technischen Daten in Kombination mit den RA-Ventilgehäusen entsprechen den Anforderungen der Euronorm
EN 215.
gute Zugänglichkeit gegeben ist.
Für spezielle Einbaubedingungen ist auch eine Ausführung mit Fernfühler lieferbar.
Bestellung und Daten
AusführungKapillarrohr Einstellung
Eingebauter Fühler, mit RA-Adapter2 m
Eingebauter Fühler, mit RA-Adapter5 m RA 5065 013G5065
Eingebauter Fühler, mit RA-Adapter8 mRA 5058013G5068
Fernfühler, mit RA-Adapter2 + 2 mRA 5074 013G5074
1)
Bei Xp = 2 K. (Das Ventil ist bei 2 K höherer Raumtemperatur geschlossen).
1)
8-28 °C
Verkehrsweiß (RAL 9016)
TypBestell-Nr.
RA 5062 013G5062
ZubehörBestell-Nr.
Adapter für Danfoss RAVL-Gehäuse013G5192
Adapter für Danfoss RAV-Gehäuse013G5193
Adapter für M30 x 1,5 Gehäuse013G5194
Ferneinstellelemente in Sonderausführung
mit 15 m Kapillarrohr auf Anfrage erhältlich.
Temperatureinstellung
Begrenzung und Blockierung
10 14 18 22 26 30 °C
* 1 2 • • •3 • • • 4 5
8 12 16 20 24 28 °C
* = Frostschutzsicherung
und der Auslegung der
Heizungsanlage beeinusst wird.
Blockierung und Max.bzw. Min.-Begrenzung der
Einstellung werden mit
Die Raumtemperaturen gehen aus der oben angegebenen Temperaturskala hervor.
Die Angaben sind als Richtwerte zu betrachten, da die
erzielte Temperatur u.a. von den Einbauverhältnissen
zwei Begrenzungsknöpfen
vorgenommen.
Die Begrenzungsknöpfe werden anschließend von der
Fühlerkonsole verdeckt.
Heizkörperthermostventile Seite 5
Datenblatt
können.
Fühlerelemente RA 2000
Montage
Das Ferneinstellelement kann an der Wand, auf einer
Unterputzdose oder einem Brüstungskanal montiert
werden. Die Montagelöcher auf der Bodenplatte des
Ferneinstellelementes sind abgestimmt auf handelsübliche Unterputz- und Kanaldosen.
Konstruktion Die Fühler arbeiten mit einem
1. Ventiltauschadapter
2. Stellglied mit Zugösen
3. Wellrohrelement
4. Kapillarrohr, aufgerollt
5. Ferneinstellelement
6. Bedienungsbalg
7. Fernfühler (RA 5074)
Bei Verlegung des Kapillarrohrs durch ein Leerrohr kann
der Adapter durch eine Bajonettfassung einfach vom
Stellglied getrennt werden. Nicht benötigtes Kapillarrohr
bleibt aufgerollt im Bedienteil.
<60 mm >
üssigkeitsgefüllten Wellrohrelement, das von der Raumtemperatur
direkt gesteuert wird. Wenn die
Raumtemperatur sinkt, zieht sich
das Wellrohr im thermostatischen
Element zusammen und önet das
Ventil. Dadurch wird die Wärmezufuhr zum Heizkörper gerade um
soviel erhöht, wie für die gewünschte Raumtemperatur erforderlich ist.
Wenn die Temperatur ansteigt, dehnt
sich das Wellrohr aus und schließt
das Ventil, so dass die Heizwasserzufuhr zum Heizkörper gedrosselt wird.
Abmessungen
Standardausführung
für RA 2000-Ventile
Wahl des Fühlerelementes
Ein Ferneinstellelement wird verwendet, wenn der Heizkörper oder
Konvektor von einer Verkleidung
umgeben ist oder wenn die Einstellung durch andere Umstände erschwert wird.
In einem Ferneinstellelement bilden
Fühler und Einstellhandgri eine
Einheit. Deshalb muss das Element
an einer leicht zugänglichen Stelle
angebracht werden. Damit der Fühler die Raumtemperatur erfassen
kann, muss die Raumluft ungehindert um das Element zirkulieren
Adapter
für RAVL-Ventile
(013G5192)
Adapter für
RAV-Ventile
(013G5193)
Adapter für
M30x1,5 Ventile
(013G5194)
Fernfühlerkasten
(vorhanden bei Bestell-Nr 013G5074)
Seite 6 Heizkörperthermostventile
Datenblatt
Danfoss Eco™, programmierbarer
Heizkörperthermostat für Smartphones
Anwendung
Weitere Merkmale:
• Einfache Programmierung über Bluetooth
mit einer App auf Smartphone oder Tablet
• Energiesparend
• Leichte Installation
• Einfach zu bedienen
• Handbetrieb
• Funktion „Fenster offen“
• Präzise PID-Temperaturregelung
• Adaptives Lernen
• Tag- und Nachttemperaturabsenkung,
Danfoss Eco™ ist ein Stand-alone-Heizkörperthermostat für den Einsatz in Wohnräumen.
Danfoss Eco™ ist batteriebetrieben, kompakt
und per Handrad und nur einer einzigen
Taste einfach
zu bedienen. Danfoss Eco™ wird mit einer
Smartphone-App über eine BluetoothVerbindung programmiert.
Wochenplan, Urlaubs- und Pausenfunktion
• Gut lesbare LCD-Anzeige
• Anzeigendrehung – 180 Grad
• Min./max. Temp.-Bereich
• Kindersicherung
• Frostschutzfunktion
Bestelldaten
Danfoss Eco™ lässt sich problemlos in nur
30 Sekunden installieren! Adapter sind für
alle Danfoss-Thermostatventile und die
meisten Heizkörperventile anderer Hersteller
erhältlich.
Mit der App können Temperaturen für „Anwesenheit“, „Abwesenheit/Schlafenszeit“ und „Urlaub“ frei
eingestellt werden.
Die Zeitpläne erlauben bis zu drei Temperaturabsenkungszeiträume pro Tag sowie einzelne individuelle
Programme für die gesamte Woche.
Falls Danfoss Eco™ nicht mit einem Smartphone verbunden wird, kommt der Standarplan zum Einsatz,
bis das manuelle Handrad gedreht wird.
Bei entsprechender Einstellung in der App regelt Danfoss Eco™ die Temperatur gemäß der
unter „Urlaub“ programmierten Temperatur. Im Modus „Urlaub“ können Temperaturen zwischen
5 und 28 °C eingestellt werden.
Pausenfunktion – Danfoss Eco™ wurde manuell oder über den Startbildschirm der App auf die niedrigste
Temperatur eingestellt. Das Symbol in der Mitte wechselt auf Pause.
Danfoss Eco™ misst die Temperatur mithilfe mehrerer
eingebauter Sensoren, um eine genaue Regelung
sicherzustellen. Die Raumtemperatur wird für einen
Bereich von etwa 20 cm vor dem Thermostaten
berechnet. Mit Danfoss Eco™ kann die Raumtemperatur
sehr genau geregelt werden.
Bitte beachten Sie, dass Kälte- oder Wärmequellen,
wie z. B. Kaminfeuer, direkte Sonneneinstrahlung oder
Zugluft, die Funktion Ihres Danfoss-Eco™-Thermostats
beeinträchtigen können.
Hinweis! Bei der angezeigten Temperatur handelt
es sich stets um die Solltemperatur, nicht um die
Isttemperatur im Raum.
20 cm
Hauptmerkmale
App-Programmierung
Einfache Programmierung über Bluetooth mithilfe
einer App auf Smartphone oder Tablet. Bis zu drei
Temperaturabsenkungszeiträume pro Tag und
Kopierfunktion des Zeitplans für andere Tage.
Software-Updates
Automatische Software-Updates werden von der
App veranlasst. Die Datensicherheit ist für das DanfossEco™-Thermostat und die mit Ihrem Smartphone
verbundene App gewährleistet. Das System wurde von
unabhängigen Experten geprüft.
Funktion „Fenster offen“
Danfoss Eco™ verfügt über eine
Fensteröffnungserkennung, durch die das Ventil
geschlossen wird, wenn die Raumtemperatur rapide
sinkt. So werden Wärmeverluste verringert.
Die Wärmezufuhr vom Heizkörper wird für 30 Minuten
abgestellt, bevor Danfoss Eco™ in seine ursprüngliche
Einstellung zurückkehrt. Wenn die Fensteröffnungserkennung aktiviert wurde, ist diese Funktion 45 Minuten lang gesperrt.
Anpassung an das Ventil
In der ersten Nacht nach der Inbetriebnahme sperrt
Danfoss Eco™ die Heizwasserzufuhr zum Heizkörper
ab und öffnet diese anschließend wieder, um den
genauen Öffnungspunkt des Ventils zu ermitteln.
Dies ermöglicht Danfoss Eco™, die Wärme so effizient
wie möglich zu steuern. Bei Bedarf wird dieser
Vorgang für die Dauer von bis zu einer Woche jede
Nacht wiederholt.
Während der Ventilabstimmung ist das Ventil
unabhängig von der Raumtemperatur
möglicherweise warm.
Kindersicherung
Wenn Sie die Kindersicherung aktivieren, ist eine ungewünschte Änderung der Einstellungen nicht möglich.
Adaptives Lernen
In der ersten Woche nach der Inbetriebnahme lernt
Danfoss Eco™, wann mit dem Heizen des Raums
begonnen werden muss, damit zum richtigen
Zeitpunkt die richtige Temperatur erreicht wird.
Die intelligente Steuerung passt die Aufheizzeit kontinuierlich an die saisonalen Temperaturänderungen an.
Automatische Antiblockierfunktion des Ventils
Um das Heizkörperventil funktionstüchtig zu halten,
wird das Ventil über Danfoss Eco™ jeden Donnerstag um ca. 11 Uhr vollständig geöffnet und wieder
geschlossen. Anschließend kehrt dieser wieder zur
normalen Einstellung zurück.
Seite 12 HeizkörperthermostventileSeite 12 Heizkörperthermostventile
Datenblatt
Zubehör Thermostate Winkeladapter
Anwendung
Bestellung und Daten
Montage
Produkt
Winkeladapter
Winkeladapter
Winkeladapter
Winkeladapter von Danfoss eignen sich für folgende Einbausituationen:
• Für beengte Platzverhältnisse
• Für den rechtwinkligen Anschluss von Thermostate bei Ventilheizkörpern oder Ventilen
ohne Verdrehsicherung
• Farbe RAL 9016 (Verkehrsweiß).
Anschlüsse
HeizkörperseitigThermostatseitig
Für Ventilheizkörper oder Ventile mit
Klemmanschluss ohne Verdrehsicherrungsring
Für Ventilheizkörper oder Ventile
mit Anschluss M30x1,5
Für Danfoss RA- und RAW-Fühler
mit Schnappbefestigung
Für Danfoss RA- und RAW-Fühler
mit Schnappbefestigung
Bestell-Nr.
013G1350
013G1360
Abmessungen
Winkeladapter 013G1360 für Anschluss M30 x 1,5
für Danfoss RA- und RAW-Fühler
Winkeladapter 013G1350 für Danfoss RA- und
RAW-Fühler
Heizkörperthermostventile Seite 13 Heizkörperthermostventile Seite 13
Seite 14 HeizkörperthermostventileSeite 14 Heizkörperthermostventile
Datenblatt Handversteller
& Spezialhandversteller
für Heizkörperventile
Anwendung
Bestellung
Handversteller Spezialhandversteller für Ventile unter Druck
Bestellung
Daten und Materialien
Montage
Der Handversteller kann zum manuellen Önen und
Schließen von Heizkörperventilen verwendet werden
und passt auf alle RA 2000 Ventilgehäuse.
Er ist erhältlich in der Farbe Reinweiß (RAL 9010).
ProduktPassend fürBestell-Nr.
HandverstellerRA 2000 Ventilgehäuse
Spezialhandversteller für Ventile unter DruckRA 2000 Ventilgehäuse
Manuelle Absperreinrichtungen bieten keinen Frostschutz. Zur Raumtemperaturregelung wird ein thermostatisches Fühlerelement, zum Beispiel RA 2000 oder RAW von Danfoss, benötigt.
Handversteller
Max. Dierenzdruck
über das Heizkörperventil: 60 kPa = 0,6 bar
Max. Heizwassertemperatur
im Ventil : 90 °C
Der Spezialhandversteller ist ein Werkzeug zum
Absperren eines Thermostatventils beim Entfernen
von Heizkörpern in Anlagen unter Druck (bis max. 1000
kPa/ 10 bar). Er passt auf alle RA 2000 Ventilgehäuse.
013G5002
013G3300
Spezialhandversteller für Ventile unter Druck
Max. Dierenzdruck
über das Heizkörperventil: 1000 kPa = 10 bar
Max. Heizwassertemperatur
im Ventil: 120 °C
Der Handversteller wird auf das Ventilgehäuse gesteckt
und mit einem Inbussschlüssel montiert.
Abmessungen
Heizkörperthermostventile Seite 15 Heizkörperthermostventile Seite 15
Seite 16 Heizkörperthermostventile
Datenblatt Service- und Ersatzfühler
für RAV und RAVL Ventilgehäuse
Anwendung
RA/VL 2950 RA/VL 2952 living eco®
Die Servicefühlerelemente RA/V und RA/VL sowie die
programmierbaren, elektronischen living eco-Fühler
eignen sich für den Austausch von älteren Fühlern der
Baureihen RAV und RAVL (siehe Abbildung unten).
Die Typenbezeichnungen weisen auf die Vorgängermodelle hin:
- RA/VL und RA/VL PLUS für RAVL Ventilgehäuse.
- RA/V und RA/V PLUS für RAV Ventilgehäuse.
Für die Typenauswahl dient der Ventilhalsdurchmesser
als Orientierungshilfe.
Die regeltechnischen Eigenschaften der Servicefühler
entsprechen den Fühlerelementen der Serie RA 2000.
Alle Fühlerelemente dieser Serie haben eine Frostschutzeinstellung und sind begrenz- und blockierbar.
Der Fühlerkasten des Elementes mit Fernfühler enthält
ein 2 m langes Kapillarrohr. Bei der Befestigung
verbleibt nicht benötigtes Kapillarrohr aufgerollt im
Fühlerkasten.
RA/V 2960 RA/V 2962 living eco®
Die Servicefühler sind in der Farbe RAL 9016 (Verkehrsweiß) erhältlich.
Bei den elektronischen living eco Fühlern besteht die
Möglichkeit, eines der vorinstallierten Programme zu
wählen:
P0 konstante Temperatur, 24 Stunden am Tag
P1 17 °C von 22:30 bis 06:00 Uhr, tagsüber 21 °C
P2 17 °C von 22:30 bis 06:00, 21 °C bis 8:00 Uhr
17 °C von 08:00 bis 16:00 Uhr (an Werktagen),
21 °C von 16:00 bis 22:30 Uhr
Alternativ können die Heizzeiten individuell in 0,5 °CSchritten programmiert werden. Die Abwesenheitsfunktion senkt die Temperatur für einen denierten
Zeitraum auf ein niedrigeres Niveau ab.
Für living eco ist ein RAVL-und RAV-Adapter-Set
(inklusive Stopfbuchse) zur Anpassung an die
gewünschte Anbindung erhältlich.
Bestellung und Daten
RAVL Fühlerelemente werden von RA/VL ersetzt
RAV Fühlerelemente werden von RA/V ersetzt
Fühlerelemente
TypFür Ventiltyp Ausführung Einstellbereich
RA/VLRAVL Eingebauter Fühler
RA/VLRAVLFernfühler 0-2 m
RA/VR AVEingebauter Fühler
RA/VR AVFernfühler 0-2 m
living eco®
1)
Bei Xp = 2 K. (Das Ventil ist bei 2 K höherer Raumtemperatur geschlossen).
2)
Bei der Lieferung des Fernfühlerelementes ist das ganze Kapillarrohr im Fühlergehäuse aufgerollt. Bei der Montage wird nur die
nötigte Länge ausgezogen.
3)
Alternativ einsetzbar: living connect in einer Systemlösung zur zentralen, raumübergreifenden Raumtemperaturregelung, siehe
auch Seite 17.
Ventil-Stopfbuchse für Ventilgehäuse RAV und RAVL
Behördenkappe für RA/VL (10 Stück/Packung)
Behördenkappe für RA/V (10 Stück/Packung)
RAVL-und RAV-Adapter-Set inklusive Stopfbuchse für living eco®
013U0070
013G2493
014G2494
014G0250
Heizkörperthermostventile Seite 17
Datenblatt
Service- und Ersatzfühler für RAV und RAVL Ventilgehäuse
Temperatureinstellung
Konstruktion
°C
RA/V oder RA/VL
°C
Die Raumtemperaturen, die den auf dem Fühler
angegebenen Zahlen bei X
aus den oben angegebenen Temperaturskalen hervor.
= 2 K entsprechen, gehen
p
Die Angaben sind als Richtwerte zu betrachten, da die
erzielbare Temperatur u.a. von den Einbauverhältnissen
beeinusst wird.
Blockierung und Max.- bzw. Min-Begrenzung der Einstellung werden mit Begrenzungsstiften auf der
Fühlerrückseite vorgenommen.
1. Fühlermedium
2. Wellrohr
3. Einstellhandgri
4. Einstellfeder
5. Druckspindel
RA/V
RA/VL
*= Frostschutzsicherung
7 9,5 14 17 20 23 26 28
l
5 7,513 15 18 21 24 26
12 • • 3 • • 45 l
*
°C
°C
Die eektiv erreichbare Raumtemperatur und die Höhe
der Absenkung sind u.a. abhängig von den Anlagenbedingungen, den räumlichen Gegebenheiten und der
Absenkdauer. Mit aktivierter Elektronikbox kann sich
die Raumtemperatur bei RA/V PLUS oder RA/VL PLUS
in den Absenkphasen um ca. 3 °C im Verhältnis zum
eingestellten Sollwert reduzieren.
Die Fühler arbeiten mit einem dampfgefüllten
(RA/V und RA/VL) bzw. üssigkeitsgefüllten
Wellrohrelement (RA/V PLUS und RA/VL PLUS), das
von der Raumtemperatur direkt gesteuert wird. Wenn
die Raumtemperatur sinkt, zieht sich das Wellrohr im
thermostatischen Element zusammen und önet das
Ventil. Dadurch wird die Wärmezufuhr zum Heizkörper gerade um soviel erhöht, wie für die gewünschte
Raumtemperatur erforderlich ist. Wenn die Temperatur
ansteigt, dehnt sich das Wellrohr aus und schließt das
Ventil, so dass die Heizwasserzufuhr zum Heizkörper
gedrosselt wird.
Montage
Abmessungen
Die Servicefühler lassen sich am einfachsten in der
max. Position montieren. Eine genaue Montageanleitung nden Sie auf der Verpackung.
Für die elektronischen living eco® Thermostate beachten Sie bitte die Angaben auf Seite 15 und die dem
Gerät beigefügte Montageanleitung.
RA /VL 2950 RA/V 2960
living eco®
(inklusive Adapter)
RA /VL 2952 RA/V 2962
Seite 18 Heizkörperthermostventile
Installationshandbuch
Voreinstellbare Ventileinsätze für RAVL- und RAV-Ventile
1 Auswahl und Bestellung
Danfoss
Ventilgehäuse*
26
DN 10-15 (/” - /”)
RAV L
34
RAV
* Einsätze für weitere Ventilgehäuse auf Anfrage.
2 Auswechseln des Einsatzes
Kombiset mit
VentilgrößeEinsatzFühler RA 2990living eco®living connect®
DN 20 (/”)
DN 10-15-20
(/” - /” - /”)
013G4011
013G4012
013G4013013G4019014G0058014G0009
013G4017
013G4018
13 mm (RAVL)
19 mm (RAV)
014G0056
014G0057
014G0007
014G0008
1. Entfernen Sie den alten
Fühler und entleeren Sie die
Anlage.
2. Drehen Sie die Stopfbuchse
heraus.
3. Drehen Sie den alten Einsatz
mit einem Inbusschlüssel*
heraus.
30 Nm
21
5. Schrauben Sie den neuen
Einsatz per Hand ein und
ziehen Sie diesen mit einem
Schraubenschlüssel fest.
9. Einstellmarkierung für die
Durchflusseinstellung.
* Anstelle eines Inbusschlüssels kann auch eine Demontagenuss verwendet werden (siehe Zubehör).
6. Drehen Sie weiter, bis sich der
nächste Nocken gegenüber
einer Aussparung im Ventilgehäuse befindet. Damit ist
der Fühler richtig positioniert.
10a. RA 2990: Installieren Sie
zuerst den Dekoring und
danach den neuen Fühler.
7. Spülen Sie das System und
befüllen Sie dieses erneut.
10b. living®: Installieren Sie zuerst den Dekoring, danach den Ad-
apter mit Inbusschraube und anschließend den Fühler.
Detaillierte Anweisungen finden Sie in den zugehörigen
living eco® bzw. living connect® Instruktionen.
4. Reinigen Sie den Ventilsitz
mit einem Tuch.
8. Stellen Sie den erforderlichen
Voreinstellwert (Wassermenge) ein (Standard N = max.
Durchfluss).
Heizkörperthermostventile Seite 19
Installationshandbuch Ventileinsätze für RAVL- und RAV-Ventile
3 Ubersicht: Einsatz-Kombisets für RAVL/RAV-Ventile
kV-Wert auf dem Ventilgehäuse.
Untere Schraube 13 mm Inbus.
013G4007
4 Zubehör
TypBestell-nr.
Demontagenuss für RAVL-Ventile mit 13-mm-Inbusschraube (unten)192H2210
Demontagenuss für RAV-Ventile mit 19-mm-Inbusschraube (unten)192H2310
Seite 20 Heizkörperthermostventile
Ventiltypen, Ventileinsätze/Austauschliste
möglich
möglich
RAV
RAVL
Kv 0,5/0,8
Kv 0,5/0,8
Kv 1,3
3
1
3
3
1
3
/8 “
/2 “
/4 “
/8 “
/2 “
/4 “
Original – ALTNEU
nicht möglich
Alte Bodenschraube
013U0252
013U0252
013U0253
Original – ALTNEU
Alte Bodenschraube
013L0248
013L0249
Alte Bodenschraube
013L0249
Neuer Einsatz
013G4013
013G4019
Neuer Einsatz
013G4011
013G4017
Neuer Einsatz
möglich
RA-N
möglich
RA-N
möglich
RA-UN/UK
möglich
RA-UN
möglich
ohne Kv
Kennzeichnung
oder
Kv 0,2
RA
Eck, Durchgang,
Winkeleck
Eck, Durchgang
Axial
Eck, Durchgang,
Axial
3
/8 “
1
/2 “
3
/4 “
3
/8 “
1
/2 “
3
/4 “
3
/8 “
1
/2 “
3
/8 “
1
/2 “
3
/4 “
Alte Bodenschraube
013L0248
013L0249
013L0249
möglich
Original – ALTNEU
➞
➞
➞
➞
013G4012
013G4018
Neuer Einsatz
nicht möglich
Bodenschraube
013G3063
Bodenschraube
013G3064
Bodenschraube
013G3065
Bodenschraube
013G3066
Heizkörperthermostventile Seite 21
Seite 22 HeizkörperthermostventileSeite 22 Heizkörperthermostventile
116456_Heft_1_Inh_d5.3.200715:22UhrSeite27
DatenblattVentileinsatz für RIGISVentile
Anwendung
Richtlinien
RIGISVentileDanfoss Ventileinsatz
Die neuen Danfoss-Ventileinsätze für RIGIS-Ventilebewerkstelligen den Umbau von bestehenden RIGIS
Handregulier-auf Thermostatventile, ohnedie
bestehenden Ventile aufwendig auszutauschen.
Als Fühlerelemente kommen diejenigen der Serie RA
2000 z. B. RA 2990 oder 2992 zum Einsatz.Der Ventileinsatz besteht grossteils aus Messing Ms 58
und Chromstahl und wird mit einer RA 2000
Stopfbüchse ausgerüstet, welche unter Druck
ausgetau
Einsatz Für RIGIS DN 10013G3076 0,22 0,41 0,60 0,731,08100,616120
FühlerStandard013G2990--- ------
FühlerFernfühler013G2992----- ----
1) Die kv-Werte geben die Strömungsmenge (V ) inm3/h bei einem Druckabfall (Δp) durch das Ventil von 1 bar an. kv = (V ) : √Δp.
Die kv-Werte sind in Übereinstimmung mit EN 215festgestellt worden, auf XP = 2K,d.h. das Ventilmacht bei 2°C höherenRaumtemperaturen zu. Bei niedrigeren Einstellungen, ist der kv-Wertauf 0,5 k herabgesetzt.
Die kv-Werte geben die Strömungsmenge V bei vollem Hub, d.h. bei voll geönetem Ventil, an.
2) Der Betriebsdruck = Statischer Druck + Dierenzdruck. Der max. Dierenzdruck gibt die Einsatzgrenzen für die
Regelung an. Wie immer in Verbindung mit Ausrüstungen,dieeinen Druckabfall im System veranlassen, kann es Gerauschen
unter gewissen Durchuss/Druckbedingungen bewirken. Um einen geräuscharmen Betrieb zu gewährleisten, soll der max.
Druckabfall nie 30 - 35 kPa übersteigen. Der Dierenzdrucklässt sich bei Einsatz einer der folgenden Danfoss
Dierenzdrucksregler AVDO, AVPA oder ASV-P reduzierenoder überströmenlassen.
.
.
.
optimale
Heizkörperthermostventile Seite 23 Heizkörperthermostventile Seite 23
DatenblattVentileinsatz für RIGISVentile
Leistungsvermögen
Bittebeachten:
Wie immer in Verbindung mit Ausrüstungen,die
einen Druckabfall im System veranlassen, kann es
Gerauschen unter gewissen Durchuss/Druckbedin-
gungen bewirken. Um einen geräuscharmen Betrieb
zu gewährleisten, soll der max. Druckabfall nie 30-35
kPa übersteigen.
Seite 24 Heizkörperthermostventile
DatenblattVentileinsatz für RIGISVentile
Konstruktion
1. Stopfbuchse
2. Ventiloberteil
3. Spindel
4. O-Ring
5. Klemmring
6. Plastring
123
Die Ersatzlösungfür RIGIS-Ventilebesteht aus Ventilein-
satz und Fühlerelement RA 2990 /2992, welche separat
zu bestellen sind.