Edelstahl 1”, Ventilaufnahme M 30 x 1,5 mm --> Stellantrieb TWA-K
Anwendung
Der FBH-Verteiler wird zur Durchflussregelung in
Fußbodenheizungen eingesetzt. Jeder einzelne
Heizkreis ist an den Verteiler angeschlossen,
dadurch können Durchfluss und Wärmeabgabe
für einzelne Räume in Gebäuden individuell
angepasst werden.
Das FBH-Angebot umfasst Verteiler mit 2 bis 12
Heizkreisen (siehe Seite 2).
Die Verteiler für Fußbodenheizungen FBH werden
mit allen erforderlichen Teilen geliefert:
• 1 Vorlaufverteiler mit Durchflussanzeige,
Voreinstellung und Absperrmöglichkeit
• 1 Rücklaufsammler mit Regelventilen M 30 x 1,5
• 2 Kugelhähne 1“
• 2 Halterungen mit Schrauben und Dübel
Der Wasserdurchfluss durch die Ventile wird
durch die TWA-K Thermostellatriebe geregelt.
Die Einzelraumregelung erfolgt durch die CF 2
Funkregelung oder einer verkabelten Einzelraumregelung. Alternativ können auch selbsstätige
Temperaturregler (z.B. Ferneinstellelemente)
eingesetzt werden.
Lieferumfang
1. Verteilergehäuse, Edelstahl
2. Entlüftungsventil
3. Kappe auf Regelventil M30x1,5 mm
4. Endstopfen ¾”
5. Eurokonus ¾“
6. KFE - Hahn
7. Halterungen
8. Durchflussanzeige 0,5 - 5 l/min,
mit Plombierkappe
Die Voreinstellung der Verteilerventile bestimmt
die Durchflussmenge in den Rohren von Fußbodenheizungen und ist ein entscheidender Faktor
für den hydraulischen Abgleich im System.
das Erreichen der Komforttemperatur bei möglichst geringem Energieverbrauch. Das folgende
Beispiel beinhaltet die Faktoren eines korrekten
hydraulischen Abgleichs.
Der hydraulische Abgleich ist entscheidend für
Beispiel
Raum 1 1 Ermittlung ungünstigster Heizkreis/größter Raum 25 m
2 Gewünschte Temperaturdifferenz (ΔT)5 °C (typisch)
3 Wärmebedarf für den Raum50 W/m
4 Umrechnungsfaktor1,16
5 Berechnung der Durchflussmenge im RaumQ (l/h) = 50 W/m2 x 25 m2
5 °C x 1,16
Q (l/h) = 216 l/h = 3,6 l/min.
Raum 2 6 Größe des nächsten Raums15 m2
7 Berechnung der Durchflussmenge im Raum
(in diesem Fall wird davon ausgegangen, dass ΔT
Q (l/h) = 50 W/m2 x 15 m
5 °C x 1,16
sowie Wärmebedarf für die Räume identisch sind
Q (l/h) = 129 l/h = 2,15 l/min.
Voreinstellung mit Thermostellantrieben (z.B. TWA-K)
Die Voreinstellung über den Vorlaufverteiler erfolgt
durch Drehen der Plombierkappe an der Durchflussanzeige (8).
Die Durchflussanzeige wird durch Anheben der
Plombierkappe um ca. 5 mm und drehen von
Hand gegen den Uhrzeigersinn vollständig geöffnet. Die durchströmende Wassermenge kann am
Schauglas abgelesen werden. Im Rücklauf werden
alle blauen Ventilkappen vom geschlossenen
Zustand um ca. 1,5 Umdrehungen geöffnet damit
der Durchfluss in den einzelnen Heizkreisen nicht
zu groß wird.
• Zum Einregulieren der Anlage muss die Pumpe
laufen und alle Ventile geöffnet sein.
• Durch Drehen an der angehobenen Plombierkappe wird die für den Heizkreis berechnete
Wassermenge in l/min eingestellt.
• Nach der Einregulierung des gesamten Verteilers Einstellungen kontrollieren und ggf.
nachregulieren.
• Nach der Voreinstellung die Plombierkappe
wieder um ca. 5 mm herunterdrücken.
• Bei Wartungsarbeiten muss die Durchflussanzeige
drucklos sein.
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten, sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen.
Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss Mitarbeitern
Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen.
Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.