Vielen Dank für den Kauf dieses Danfoss-Produkts. Mit Ihrem
Kauf haben Sie ein Produkt von höchster Qualität erworben, das
mit dem Ziel entwickelt wurde, langfristig hohen Komfort zu
bieten und dabei die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.
6. Diagramm zur Fehlerbeseitigung .............................. 28
7. Einstellungen ab Werk ................................................ 29
4
Bedienungsanleitung
1. Grundlagen
Der EFIT 550 Thermostat kontrolliert die Elemente einer •
elektrischen Fußbodenheizung über einen integrierten bzw.
externen Temperaturfühler.
Die adaptive Funktion des EFIT 550 stimmt innerhalb weniger •
Tage nach der Installation die Einheit automatisch auf den
jeweiligen Raum ab und sammelt kontinuierlich aktualisierte
Raumdaten. Für Sie als Nutzer bedeutet dies verbesserte
Leistung (beispielsweise den Ausgleich plötzlicher Temperaturabfälle im Raum) und präzises Timing, damit die gewählte
Temperatur exakt zum richtigen Zeitpunkt erreicht wird.
Die Einheit kann mit oder ohne den integrierten Timer •
betrieben werden. Bei Verwendung des Timers kann die
Einheit zu bestimmten Tageszeiten automatisch zwischen der
gewählten Komfort-Temperatur und der Absenktemperatur
umschalten. Um den Timer verwenden zu können, müssen
Sie zuerst Tag und Uhrzeit und dann den Timer einstellen.
1.1 Sicherheitshinweise
Der Thermostat muss frei bleiben (es dürfen also keine Handtü-•
cher oder ähnliches darüber hängen). Andernfalls kann der Thermostat die Raumtemperatur nicht korrekt messen und regeln.
Dies gilt nicht, wenn der Thermostat auf alleinige Nutzung •
des Fußbodenfühlers eingestellt ist.
In den Thermostat darf keine Flüssigkeit eindringen.•
Den Thermostat keinesfalls öffnen, demontieren oder in •
anderer Weise an seinen internen Komponenten hantieren.
Wenn der Thermostat an einem Ort installiert ist, wo sich häufig •
kleine Kinder aufhalten, verwenden Sie die Kindersicherung.
DE
5
Bedienungsanleitung
1.2 Die Funktionen im Überblick
Timer ein
Frostschutz
ein
Display
Stundenanzeige
Uhreinstellung aktiv
Bedienknopf
Kindersiche-
rung ein
Temperatur
Sollwert
Grad-Symbol
Wochentag-
anzeige
Timereinstel-
lung aktiv
Der Thermostat wird wie nachfolgend beschrieben über den
Bedienknopf kontrolliert.
Entgegen oder im Uhrzeigersinn drehen, um beispielswei-
se bei der Temperatureinstellung den Wert zu vermindern
bzw. zu erhöhen
Kurz drücken, um den Timer zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren oder während der Konfiguration eine
Einstellung zu bestätigen
Einige Sekunden lang gedrückt halten, um auf verschiede-
ne Einstellungen zuzugreifen
unter
6
Bedienungsanleitung
1.3 Temperatur einstellen
Betrieb ohne Timer:
Die Stundenanzeige erscheint als durchgehender Ring, in •
dem ein blinkender Punkt die aktuelle Uhrzeit markiert (wenn
eingestellt).
Temperatur erhöhen oder senken.
Die eingestellte Temperatur erscheint auf dem Display.•
Das System hält diese Temperatur 24 Stunden am Tag aufrecht.•
Wenn der Thermostat nur einen Fußbodenfühler verwen-•
det, zeigt das Display die eingestellte Temperatur auf einer
von 1 bis 10 reichenden Skala an.
Wenn Sie die Temperatur auf +5 °C einstellen, erscheint • auf
dem Display.
Der Thermostat hält zum Frostschutz eine Temperatur von •
+5 °C im Raum aufrecht.
Wenn Sie die Temperatur unter +5 °C senken, schaltet sich der •
Thermostat aus.
Auf dem Display erscheint dann „OFF“ (Aus).•
1.4 Batterie auswechseln
Die Pufferbatterie erhält die Einstellungen, falls die Netz-•
stromversorgung unterbrochen wird.
Bei funktionierender Netzstromversorgung wird die Batterie •
automatisch aufgeladen und muss im Normalfall nicht ausgewechselt werden.
DE
7
Bedienungsanleitung
1.5 Kindersicherung nutzen
Den Bedienknopf gedrückt halten.
Den gedrückten Knopf ohne Unterbrechung entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, bis auf dem Display „CODE“
erscheint.
Im Uhrzeigersinn drehen, um „0033“ auszuwählen.
Zum Bestätigen drücken. Auf dem Display erscheint
oder .
Damit ist die Kindersicherung aktiviert. Am Thermostat sind •
jetzt keine Einstellungen mehr möglich, außer um die Kindersicherung wieder zu deaktivieren.
Zum Deaktivieren der Kindersicherung führen Sie die glei-•
chen Schritte wie zu ihrer Aktivierung aus.
1.6 Thermostat ein- und ausschalten
Der Thermostat kann nur bei deaktiviertem Timer ausgeschaltet
werden. In der Voreinstellung ist der Thermostat eingeschaltet.
Wenn Sie die Temperatur unter +5 °C senken, schaltet sich
der Thermostat aus. Hierzu drehen Sie den Bedienknopf
energisch entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf dem Display
erscheint dann „OFF“ (Aus).
Wenn Sie die Temperatur auf +5 °C oder mehr anheben,
schaltet sich der Thermostat wieder ein.
8
Bedienungsanleitung
2. Timer ein- und ausschalten
Der Timer wird durch Drücken des Bedienknopfes einund ausgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Timer:
• erscheint auf dem Display.
Die Stundenanzeige stellt die Zeiträume des aktuellen Tages •
mit Komfort-Temperatur als schwarze Punktsegmente dar.
Der aktuelle Tag wird im Wochentagfeld angezeigt.•
Das System schaltet zu den voreingestellten Zeiten des Tages •
automatisch zwischen Komf ort- und Absenktemperatur um.
Die Absenktemperatur wird auf dem alphanumerischen •
Display niemals angezeigt. Das Display gibt immer die eingestellte Komfort-Temperatur an, auch in den Zeiträumen,
in denen die Absenktemperatur gehalten wird.
Bei ausgeschaltetem Timer:
Die Stundenanzeige erscheint als durchgehender Ring, in •
dem ein blinkender Punkt die aktuelle Uhrzeit markiert (wenn
eingestellt).
Das System hält diese Temperatur 24 Stunden am Tag aufrecht.•
Hinweis:
Der Thermostat kann nur bei deaktiviertem Timer ausgeschal-•
tet werden.
DE
9
Bedienungsanleitung
3. Optionale Einstellungen
3.1 Uhrzeit und Wochentag einstellen
Drei Sekunden gedrückt halten. Auf dem Display erscheint .
Die korrekte Uhrzeit einstellen.
Ein kleiner Punkt auf der Stundenanzeige markiert die aktuell •
eingestellte Zeit.
Wenn beim Einstellen der Uhrzeit 0:00 in beliebiger •
Richtung überschritten wird, springt die Wochentaganzeige auf den vorangehenden bzw. folgenden Tag (je nach
Drehrichtung des Bedienknopfs) um.
Zum Bestätigen drücken. Auf dem Display erscheint .
3.2 Timer einstellen
Sechs Sekunden gedrückt halten. Auf dem Display
erscheint .
Sie können jetzt programmieren, wann das System von der •
Komfort-Temperatur auf Absenktemperatur und umgekehrt
schalten soll.
10
Bedienungsanleitung
Wählen Sie den Wochentag aus, an dem das Programm
beginnen soll.
Zum Bestätigen drücken.
Legen Sie die Startzeit für den ersten Zeitraum mit
Komfort-Temperatur fest.
Zum Bestätigen drücken.
Legen Sie die Länge des ersten Zeitraums mit Komfort-
Temperatur fest.
Die Länge des Zeitraums ist als Segment schwarzer Punkte in •
der Stundenanzeige gekennzeichnet.
Zum Bestätigen drücken.
DE
11
Bedienungsanleitung
Sie haben damit Startzeit, Dauer und Ende des ersten Zeit-•
raums mit Komfort-Temperatur festgelegt.
Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Zeiträume mit •
Komfort-Temperatur festzulegen.
Wenn beim Einstellen der Uhrzeit 0:00 in beliebiger Rich-•
tung überschritten wird, springt die Wochentaganzeige auf
den vorangehenden bzw. folgenden Tag (je nach Drehrichtung des Bedienknopfs) um. Auf diese Weise können Sie für
die gesamte Woche täglich unterschiedliche Zeiträume mit
Komfort- oder Absenktemperatur programmieren.
Die Intervalle zwischen den Zeiträumen mit Komfort-Tempera-•
tur werden automatisch zu Zeiträumen mit Absenktemperatur.
Drei Sekunden gedrückt halten. verschwindet vom
Display.
Das Display kehrt zur normalen Anzeige zurück.•
3.3 Fußboden-Mindesttemperatur festlegen
(Gilt nur, wenn der Thermostat für die Verwendung von Raumund Fußbodenfühler konfiguriert ist.)
Neun Sekunden gedrückt halten. Auf dem Display erscheint
Vergewissern Sie sich vor Installationsbeginn, dass die •
Netzstromversorgung des Thermostaten AUSGESCHALTET
ist. Wenn der Thermostat innerhalb eines Netzwerks installiert
wird, muss die Netzstromversorgung ALLER Thermostate im
Netzwerk ausgeschaltet sein!
Da der EFIT 550 über keinen Erdungskontakt verfügt, muss die •
Erdabschirmung des Heizungskabels und der Erdungsdraht
von der Netzstromversorgung mit dem Erdungskontakt im
Aufputzgehäuse bzw. dem Unterputz-Metallgehäuse verbunden werden.
NIEMALS den EFIT 550 ohne Fußbodenfühler verwenden, •
wenn das Heizelement unter dem Fußboden mit einem
hohen thermischen Widerstand installiert ist.
Der Thermostat darf nicht Feuchtigkeit, Wasser oder übermä-•
ßiger Wärme ausgesetzt werden.
DE
15
Installationshandbuch
1.2 Richtlinien für die Installation
Den Thermostat vor der Installation demontieren und die •
folgenden Richtlinien beachten:
Den EFIT 550 in geeigneter Höhe an der Wand
anbringen.
In Feuchträumen sollte der Thermostat gemäß
geltenden Bauvorschriften an einer ebenen
Oberfläche montiert werden.
Der Thermostat sollte mindestens 50 cm entfernt von
Fenstern oder Türen montiert werden, die gelegentlich geöffnet bleiben.
Den Thermostat nicht so an einer Wand anbringen,
dass er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Den Thermostat nicht an der Innenseite einer
Außenwand anbringen.
Alle Kabel an den Klemmen anschließen.•
Die Netzstromversorgung einschalten.•
Den Thermostat aktivieren und konfigurieren.•
16
Installationshandbuch
2. System im Überblick
2.1 Drei verschiedene Fühlerkonfigurationen
FS: Fußbodenfühler (Komfortheizung)
Geeignet für Fußbodenheizung z. B. in Badezimmern. Der •
integrierte Raumfühler wird nicht verwendet.
Komfortheizung sollte nur ergänzend zur einem normalen •
Raumheizungssystem verwendet werden.
RS: Raumfühler (Komplettheizung)
Geeignet zur Regelung der Raumtemperatur z. B. in Wohn-•
zimmern. Nicht geeignet für Feuchträume.
Der Thermostat muss im selben Raum wie die Heizelemente •
montiert sein.
RFS: Raum- und Fußbodenfühler (Komplettheizung)
Geeignet zur Regelung der Raum- und Bodentemperatur z. B. •
in Wohnzimmern. Nicht geeignet für Feuchträume.
Der Fußbodenfühler überwacht die Bodentemperatur und •
begrenzt dabei die Temperatur der Heizelemente, um Brandrisiken zu vermeiden und den Bodenbelag vor übermäßiger
Erwärmung zu schützen.
Die maximale Bodentemperatur muss eingestellt werden •
(siehe Abschnitt 4.6 unten). Es ist auch möglich, eine Mindesttemperatur für den Fußboden einzustellen (siehe Abschnitt
2.1.4 der Bedienungsanleitung).
Der Thermostat muss im selben Raum wie der Bodenfühler •
und die Heizelemente montiert sein.
2.2 Netzwerk
Bis zu 32 Thermostate lassen sich in einem Netzwerk mitein-•
ander verbinden. Siehe hierzu Abschnitt 5.1.
DE
17
Installationshandbuch
3. Die Funktionen im Überblick
FreigabelascheRahmen
Befestigungsschrauben
Display
Frontblende
Bedienknopf
Wie nachfolgend beschrieben, wird der Thermostat durch Drükken, Halten und Drehen des Bedienknopfs programmiert:
Sekunden
gedrückt halten
Aufgerufene
Funktion
Hinweise
3Uhrzeit und Wo-
chentag einstellen
6Timer einstellen
9Mindesttempera-
tur für Fußboden
einstellen
Nur wenn für
Nutzung von
Raum- und
Fußbodenfühler
konfiguriert
12Grundeinstellungen
18
Installationshandbuch
4. Installation Schritt für Schritt
4.1 Vorbereitungen und Richtlinien
Alle notwendigen Kabel sollten bereits zum vorgesehenen •
Installationspunkt verlegt sein.
Der Thermostat ist für die Installation in einem Aufputzge-•
häuse oder einem Unterputzgehäuse mit den geeigneten
Abmessungen vorgesehen.
Lesen und befolgen Sie die Richtlinien in Abschnitt 1.1 und 1.2.•
Das Display-Modul vorsichtig lösen. Das Modul muss gerade •
herausgezogen werden, um eine Beschädigung des 8-poligen
Steckers an der Rückseite des Moduls zu verhindern.
Frame
Den Rahmen vorsichtig lösen.•
4.3 Kabel anschließen
Die Kabel wie unten gezeigt anschließen.•
Heizelement
Last max. 16 A
Netzanschluss
180-250 V
50/60 Hz
NTC-Fühler
Netzwerkanschluss
NUR EFIT 550
20
Installationshandbuch
Die Drähte im Heizelement und die Kabel der Netzstromver-•
sorgung korrekt anschließen.
Wichtig! Die Abschirmung des Heizungskabels und den •
Erdungsdraht der Netzstromversorgung mit dem Erdungskontakt im Montagegehäuse verbinden.
4.4 Thermostat montieren und Gehäuse schließen
Schraubenlöcher
Die Bodenplatte an der Wand befestigen.•
Die Bodenplatte muss so befestigt werden, dass sie sich nicht •
bewegen lässt.
Rahmen, Display-Modul und Frontblende montieren. Dabei in •
umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage vorgehen.
DE
21
Installationshandbuch
Bei der Installation des Display-Moduls besonders vorsichtig sein.•
Die Befestigungsschrauben am Display-Modul NICHT über-•
drehen.
4.5 Thermostat aktivieren
Die Netzstromversorgung einschalten.•
Die Einheit schaltet sich automatisch ein.•
Wenn die Einheit zuvor noch niemals aktiviert worden ist, •
nehmen Sie die Grundeinstellungen vor, wie in Abschnitt 4.6
beschrieben.
4.6 Grundeinstellungen vornehmen
Die Grundeinstellungen können Sie jederzeit aufrufen und •
ändern. Halten Sie dazu den Bedienknopf 12 Sekunden lang
gedrückt, geben Sie den Code 0044 ein und ändern Sie wie
erforderlich die Parametereinstellungen.
Wird der Bedienknopf etwa 60 Sekunden lang nicht betätigt, •
verlässt der Thermostat den Einstellungsmodus automatisch, ohne dass die bis dahin vorgenommenen Änderungen
gespeichert werden.
Im Uhrzeigersinn drehen, um „0044“ auszuwählen.
Zum Bestätigen drücken.
22
Installationshandbuch
Netzwerkstatus des Thermostaten wählen:
MAS Master•
SLA Slave•
ALO Eigenständig (oder Netzwerk nicht genutzt)•
Beschreibungen der möglichen Netzwerkkonfigurationen •
siehe Abschnitt 5.1.
Wenn kein Netzwerk genutzt wird, wählen Sie ALO.•
Zum Bestätigen drücken.
Die adaptive Funktion des EFIT 550 kann ausgeschaltet werden.•
Status der adaptiven Funktion wählen:
AdAP Adaptive Funktion Ein•
OFF Adaptive Funktion Aus•
Beschreibungen der möglichen Fühlerkonfigurationen siehe •
Abschnitt 2.1.
Zum Bestätigen drücken.
Gewünschte maximale Fußbodentemperatur auswählen.
(Dies gilt nicht, wenn der Thermostat auf alleinige Nutzung •
des Fußbodenfühlers eingestellt ist.)
Zum Bestätigen drücken.
Zum Schutz der Kabel ist die maximale Fußbodentemperatur •
ab Werk auf 35 °C eingestellt.
Anmerkung: Die Fußbodentemperatur wird an der Position des
Fühlers gemessen. Die Temperatur eines Holzbodens kann an
der Unterseite bis zu 10 Grad höher als an der Oberseite sein.
Die Hersteller von Bodenbelägen geben häufig die Höchsttemperatur an der Belagsoberfläche an.
Erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller des Bodenbelags nach
der maximalen Oberflächentemperatur.
24
Installationshandbuch
Die Temperaturanzeige kann kalibriert werden (Kalibrierwert), •
damit der Thermostat dieselbe Temperatur wie ein anderes
Thermometer im Raum anzeigt.
(Dies gilt nicht, wenn der Thermostat auf alleinige Nutzung •
des Fußbodenfühlers eingestellt ist.)
Gewünschten Kalibrierwert auswählen.
Zum Bestätigen drücken.
Die Festlegung eines Kalibrierwertes verschiebt nur den •
Temperatur-Referenzpunkt des Thermostaten und hat
keine Wirkung auf die Leistung des Heizelements.
Wenn ein Thermometer und der Thermostat sehr unter-•
schiedliche Temperaturen anzeigen, ist möglicherweise
eines der beiden Geräte defekt und sollte repariert oder
ausgetauscht werden.
Das Absenkungsniveau bestimmt, um welchen Betrag die •
Temperatur in den Absenkungszeiten heruntergefahren wird.
Das gewünschte Absenkungsniveau festlegen.•
(Wählen Sie -5 °C, wenn die Temperatur um fünf Grad abgesenkt •
werden soll.)
DE
25
Installationshandbuch
Zum Bestätigen drücken.
Wenn eine normale Raumheizung installiert ist, empfehlen •
wir, die Temperatur während der Absenkungszeiten nicht
um mehr als etwa 5 °C herunterzufahren.
Zum Speichern der Einstellungen drücken.
Das Display kehrt zur normalen Anzeige zurück.•
26
Installationshandbuch
5. Optionale Einstellungen
5.1 Netzwerk einrichten
In jedem Netzwerk muss es eine (und nur eine) Master-Einheit
(MAS) geben.
Alle übrigen Einheiten sind entweder Slaves (SLA) oder eigen-•
ständige Einheiten (ALO).
Zwischen unabhängigen Einheiten im Netzwerk und der •
Master-Einheit gibt es keinen Informationsaustausch.
Dennoch zählen sie bei der Gesamtzahl von 32 Einheiten
im Netzwerk mit.
Die folgenden Einstellungen werden bei sämtlichen Slave-•
Einheiten von der Master-Einheit kontrolliert. Alle übrigen
Einstellungen müssen an jedem Thermostat einzeln vorgenommen werden.
Zeit•
Wochentag•
Temperaturabsenkung•
Um die Installation zu erleichtern, handelt es sich bei den •
Netzwerkkabeln um ungeschirmte, unverdrillte, ungepolte,
zweiadrige Kabel.
DE
27
Installationshandbuch
Die maximale Länge der Netzwerkkabel beträgt 100 m •
(0,75 mm2 Kabelquerschnitt) oder 500 m (1,5 mm2 Kabelquerschnitt).
Das Thermostat-Netzwerk kann aus der Entfernung beispiels-•
werden. Weitere Informationen zu Anschluss und Nutzung
dieser Produkte finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
28
6. Diagramm zur Fehlerbeseitigung
Fehlercode ProblemLösung
2Der Thermostat ist im
lokalen Netzwerk als
Master konfiguriert,
hat aber einen anderen
Master erkannt.
3Der Thermostat ist im
lokalen Netzwerk als Slave
konfiguriert, kann aber
keinen Master erkennen.
4Der Thermostat hat sich
wegen Überhitzung
abgeschaltet.
5Kurzschluss im Fußbo-
denfühler
6O ffener Stromkreis im
Fußbodenfühler
7Uhrzeit und Wochentag
wurden nicht eingestellt
Einen der beiden Master-Thermostate als
Slave oder eigenständig konfigurieren.
Konfigurieren Sie einen der Thermostate als Master oder alle Einheiten als
eigenständig.
Lassen Sie den Thermostat abkühlen.
Rufen Sie dann die Grundeinstellungen
auf, um den Fehlerzustand zurückzusetzen. Tritt das Problem erneut auf,
überprüfen Sie die Verkabelung. Beseitigt
dies das Problem nicht, tauschen Sie den
Thermostat aus.
Prüfen Sie den Anschluss des Fühlers am
Thermostat. Trennen Sie alle Fühlerkabel
von ihren Anschlüssen und messen Sie die
Kabel durch. Wenn der Fühler defekt ist,
tauschen Sie ihn aus. Tritt der Fehler weiter
auf, tauschen Sie den Thermostat aus.
Prüfen Sie den Anschluss des Fühlers am
Thermostat. Trennen Sie alle Fühlerkabel
von ihren Anschlüssen und messen Sie die
Kabel durch. Wenn der Fühler defekt ist,
tauschen Sie ihn aus. Tritt der Fehler weiter
auf, tauschen Sie den Thermostat aus.
Uhrzeit und Wochentag einstellen. Dieser
Fehler tritt in der Regel auf, wenn:
die Uhrzeit nicht eingestellt, aber der •
Timer aktiviert wurde
der Thermostat länger als vier Tage von •
der Netzstromversorgung getrennt war
und die Pufferbatterie erschöpft ist
der Thermostat von der Netzstrom-•
versorgung getrennt wird und die
Pufferbatterie nicht ausreichend lange
geladen wurde (eine volle Aufladung
dauert ca. 16 Stunden)
Fußbodenfühler (FS)
Raumfühler (RS)
Raum- und Fußbodenfühler (FS)
30
Zweijährige Danfoss-Garantie:
Sie haben ein Danfoss Heizungssystem erworben und wir sind davon
überzeugt, dass dieses System Ihrem Gebäude zusätzlichen Komfort und
mehr Wirtschaftlichkeit bieten wird.
Danfoss liefert hochwertige elektrische Heizungslösungen für die
vollständige Klimakontrolle in und um Wohnungen und Gebäuden.
Danfoss bietet ein komplettes Produktprogramm mit Heizleitungen und
Heizmatten, Thermostaten, Montagebändern und selbstlimitierenden
Heizleitungen. Weitere Produkte runden das Programm ab.
Diese 2-Jahres-Garantie gilt für alle Danfoss Produkte.
Sollten Sie entgegen allen Erwartungen ein Problem mit Ihrem Danfoss
Produkt haben, kommen Sie unter den folgenden Bedingungen in den
Genuss der von Danfoss angebotenen 2-Jahres-Garantie ab Kaufdatum:
Während des Garantiezeitraums muss Danfoss ein neues vergleichbares
Produkt oder die Reparatur des Produkts anbieten, wenn beim Produkt
nachweislich ein Defekt aufgrund fehlerhafter Konstruktion, Materialfehlern oder Herstellungsfehlern vorliegt. Ob ein Austausch oder eine
Reparatur erfolgt, liegt im alleinigen Ermessen von Danfoss. Danfoss
übernimmt keine Haftung für Folgeschäden oder Begleitschäden wie
beispielsweise Schäden an Eigentum oder zusätzliche Ausgaben für
Versorgerleistungen.
Diese Garantie ist nur bei Vorlage eines Kaufbelegs gültig, der beim Installateur oder Verkäufer ohne unangemessene Verzögerung vorzulegen
ist.
Der Garantiezeitraum verlängert sich nicht durch Reparaturen, die im
Rahmen der Garantie vorgenommen werden.
Die Danfoss Garantie deckt keine Schäden ab, die durch unkorrekte
Nutzung, unkorrekte Installation oder Installation durch einen nicht
zugelassenen Installateur entstehen. Sollte Danfoss zu Inspektionen oder
Reparaturen von Defekten aufgefordert werden, die das Resultat einer
der oben genannten Sachverhalte sind, stellt Danfoss diese Arbeiten voll
in Rechnung.
Die Danfoss Garantie deckt keine Geräte ab, die noch nicht vollständig
bezahlt sind.
Danfoss wird jederzeit schnell und wirkungsvoll auf alle Reklamationen
und Anfragen unserer Kunden reagieren.
Die Garantie schließt ausdrücklich alle Ansprüche aus, die über die oben
genannten Bedingungen hinausgehen.
DE
31
Name:
Adresse:
Stadt:
Telefon:
2-JAHRES-GARANTIE
Garantiezertifikat
Die DanfossTM Garantie wird gewährt:
Land:
Das Garantiezertifikat muss korrekt ausgefüllt werden,