EFET 160 ist ein elektronischer Thermostat zur Wärme- und Kälteregulie-
rung in einem Bereich von -10° bis+50°C.
EFET 160 ist spritzwassergeschützt (IP44) und kann daher zur Montage
in feuchten Räumen und im Freien verwendet werden.
EFET 160 verfügt über einen eingebauten 2-poligen Ausschalter und
muß daher nicht an einen externen Schalter angeschlossen werden.
EFET 160 wird mit einem externen NTC-Fühler geliefert, der auf einer
2,5 Meter langen Leitung montiert ist. Die Fühlerleitung kann bis zu 50
m verlängert werden. Es ist jedoch davon abzuraten, das Fühlerkabel
parallel zu Strom-kabeln zu legen, die hohe Ströme leiten. Hierdurch
könnten unerwünschte Signale an den Fühler gelangen. Die Installation
ist als Festinstallation auszuführen, und der Anschluß ist durch einen
autorisierten Elektroinstallateur vorzunehmen.
2 VIFZK103 10/2005
Montage
1. Vor dem öffnen des Thermostaten muß der Einstellknopf auf Minimumtemperatur (d.h. -10°C) gestellt werden.
2. Montieren Sie die gewünschte Anzahl von Leitungsdurchführungen
am Thermostaten.
3. Der Thermostat wird senkrecht an einer Wand montiert. Die Schraubenlöcher sind mit den beigefügten Schutzknappen abzudichten.
4. Der NTC-Fühler ist am oder im beheizten Objekt (Rohrbegleit- oder
Fußbodenheizung) so zu installieren, daß er in jedem Fall leicht austauschbar bleibt (Schutzrohr).
5. Schließen Sie die Leitungen so an den Thermostaten an, daß die
gewünschte Funktion ausgeführt wird (Wärme/Kälte).
6. Nach Verschluß des Termostaten muß kontrolliert werden, ob dieser
verstellt werden, kann (-10ºC bis +50°C).
10/2005 VIFZK103 3
Sonderzubehör für EFET 160
- Montagesatz zur Rohrbefestigung, Best.-Nr. 19-116904.
- Außenfühler Schutzart IP 44, Best.-Nr. 19-116037.
4 VIFZK103 10/2005
Heizung
1
234
5
6 7
180-250 V ~
50-60 Hz
NTC
Abb. 1
10/2005 VIFZK103 5
Kälte
1234
5
6 7
180-250 V ~
50-60 Hz
NTC
Abb. 2
6 VIFZK103 10/2005
Fehlersuche
Funktionskontrolle:
Wird trotz hochgedrehtem Einstellknopf und Schalter-stellung I keine
Wärme erzielt, so ist die Netzsicherung und der Fehlerstromschutzhalter
zu überprüfen.
Die Kontrolle weiterer Fehlerquellen soll von einem Elektrofachmann
vorgenommen werden.
Weitere Fehlerquellen:
- Überprüfen der Netzspannung auf Klemme 1 und 2.
- Klemmen 4 und 5 lösen.
- Messen Sie danach den Widerstand im Heizkabel und berechnen Sie
die Leistung:
- In Abhängigkeit von der berechneten Leistung kann der Typ des Heiz-
kabels mit Hilfe Ihres Danfoss Kataloges ermittelt werden.
- Wenn die Fühlerleitungen an den Klemmen 6 und 7 abgenommen
werden, muß die Leuchtdiode rot leuchten. Erfolgt dies nicht, so ist der
Thermostat defekt.
- Die Messung am Fühler mit einem Ohmmeter muß in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur en, siehe auch technischen Daten auf
der nächsten Seite.
02/2007 VIFZK102 7
P =
2
U
52900
=
RR
W (bei 230 V~)
- Wird der Fühlereingang kurzgeschlossen, so muß die Leuchtdiode
grün leuchten und der Thermostat unterbrechen. Erfolgt dies nicht, so
ist der Thermostat defekt.
Technische Daten
Temperaturbereich:-10°C - +50°C
Betriebsspannung:180 - 250 V ~ 50 Hz
Schaltleistung:Cos φ = 0,3 Max. 4 A
Schalter:10 A
Hysterese:± 0,2°C
Umgebungstemperatur: -30°C bis +55°C
Schutzklasse: IP 44
Fühlertyp:NTC
Fühlerwert: -10°C
LED Indikator:
Kein Licht
Rot
Grün
8 VIFZK103 10/2005
Das System ist ausgeschaltet.
Das System ist ausgeschaltet.
Heizung ist eingeschaltet, aber die eingestellte
Temperatur ist noch nicht erreicht.
Die eingestellte Temperatur ist erreicht und die
Heizung ist ausgeschaltet.
0°C
+25°C
+50°C
66 kOhm
42 kOhm
15 kOhm
6 kOhm
Die Danfoss Garantie:
Sie haben ein Danfoss Produkt
gekauft, von dem wir sicher sind,
daß es die Behag-lichkeit und
Wirtschaftlichkeit Ihres Hauses
erhöhen wird.
Danfoss liefert komplette Heizlösungen mit EFTPC (EFSM/EFTM)
Heizleitungen oder EFET Heizmatten, Danfoss Thermostaten und
Danfoss Montageband.
Wenn jedoch entgegen allen
Erwartungen ein Problem mit
unserem Produkt auftauchen
sollte, ist es wichtig zu wissen, daß
Danfoss mit Fabrikationsbetrieben
in Dänemark als Lieferant in der
Europäischen Gemeinschaft den
generellen Haftungsregeln wie
sie in der Direktive85/374/CEE
und den Gesetzen festgelegt sind,
unterliegt.
10/2005 VIFZK103 9
Danfoss gewährt für Materialdefekte und Fabrikationsfehler eine
10-Jahres-Garantie auf EFTPC
(EFSM/EFTM) Heizleitungen und
EFET Heizmatten und eine
2-Jahres-Garantie auf alle anderen
Danfoss Produkte.
Die Garantiefrist ist abhängig
von der Bedingung, daß das
Garantiezertifikat auf der Rückseite
sorgfältig ausgefüllt ist und der
Defekt von einem autorisierten
Elektroinstallateur festgestellt
wurde.
Das Garantiezertifikat muß in der
jeweiligen Landessprache ausgestellt und mit dem ISO-Code für
das Land in der oberen linken Ecke
auf der Vorderseite von der Installationsanleitung versehen sein.
Die Verpflichtung der Danfoss
Kosten vom Kunden zu tragen.
besteht darin, dem Kunden das
Produkt kostenlos zu reparieren
oder zu ersetzen.
Die Danfoss Garantie erlischt,
wenn die Zahlung des Materials im
Verzug ist.
Bei defekten EFET-Thermostaten
behält sich Danfoss das Recht vor,
diesen ohne Belastung für den
Kunden und ohne unbe-gründete
Verzögerung zu reparieren.
Zu jeder Zeit werden wir von der
Danfoss effezient und unverzüg-
lich auf alle Fragen und angemes-
senen Wünsche unserer Kunden
reagieren.
Die Danfoss Garantie deckt keine
Installationen, die von unautorisierten Elektroinstal-lateuren
ausgeführt wurden, falsche
Anwendung,
Beschädigung durch Fremdverschulden, falsche Installation oder
nachträglich eintretende Fehler,
die dadurch auftreten könnten.
Repariert die Danfoss Produkte,
die aus einem der vorge-nannten
Gründe aufgetreten sind, sind alle
10 VIFZK103 10/2005
Garantiezertifikat
Die Danfoss Garantie wird gewährt:
Name:
Adresse:
Plz./Ort:Telefon:
Um die Danfoss G arantie in Anspruch nehmen zu k önnen,muß der folgen de
Bitte beachten Si e die Bed ingungen a uf der Rück seite.