EFET 316 ist ein elektronischer Thermostat mit Umschaltkontakt für die DIN-Schienenmontag. Er wird zur Regelung
von Dachrinnenheizungen eingesetzt, kann aber auch zur
Regelung von Heiz- und Kühlanlagen verwendet werden.
088L8051 - 01.01
Installation:
Die Installation ist gemäß den
örtlichen Bestimmungen durch
eine autorisierten Elektroinstallateur durchzuführen.
Das Kabel des Messfühlers kann
bis zu 50 m verlängert werden,
ohne die Genauigkeit des Ther-
Differenzfunktion (für Dachrinnenheizung):
Die Heizung ist eingeschaltet,
wenn die Referenztemperatur
zwischen den eingestellten
Maximum- und Minimumtemperaturwerten liegt (siehe
auch Beschreibung der Temperatureinstellung II).
Wenn die Temperatur unter die
Maximumeinstellung fällt, wird
Nachtabsenkung ( ) (bei Einsatz in Heiz- und Kühlanlagen):
Die Temperatur wird um die
eingestellte Gradzahl von 0-8 K
reduziert, z.B. über eine Schalt-
Hysterese (bei Einsatz in Heiz- und Kühlanlagen):
Es ist möglich, die Hysterese
zwischen 0,2 °C und 6 °C einzustellen. Wird die Temperatur
z.B auf 18 °C und der DIFF-
Anzeige:
Wenn die rote Lampe leuchtet,
ist die Heizung eingeschaltet.
mostats zu beeinflussen. Eine
Verlegung parallel zu anderen
stromführenden Kabeln
sollte vermieden werden, um
unerwünschte Signale zu verhindern.
der Relaisausgang des Thermostaten unterbrochen und
die gelbe Leuchtdiode leuchtet. Überschreitet die Temperatur den Maximumwert (große
Skala), so wird der Relaisausgang unterbrochen und beide
Leuchtdioden sind aus.
uhr, wenn auf die Klemme 4
eine Phase gelegt wird.
Regler auf 3 °C eingestellt, so
wird der Thermostat zwischen
18 °C und 21 °C regeln.
Galvanische Trennung:
Der Thermostat ist so konstruiert, dass der Fühlerkreis vom
Starkstromteil galvanisch
WICHTIG!!!
Wenn der EFET 316 als Differenzthermostat verwendet wird,
so sind die Klemmen 9 und 10 zu brücken. Der Außenfühler
ist so zu montieren, dass er nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
getrennt ist, so dass das Fühlerteil als Schwachstromkomponente betrachtet werden kann.
Temperatureinstellung I:
Der Thermostat wird in diesem
Falle als Thermostat in Verbindung mit Heiz- oder Kühlanlagen
verwendet.
Die gewünschte Temperatur
wird auf der Skala mit dem
Temperaturbereich von -10 °C bis
+50 °C eingestellt.
Kontrollieren Sie, dass die Hysterese (Diff.) wie gewünscht
eingestellt ist. (Zur Steuerung
von Raumtemperaturen wird
eine Hysterese von 1°C empfohlen).
Temperatureinstellung II:
Der Thermostat wird in diesem
Falle als Differenzthermostat
zur Regelung von Schnee- und
Eisschmelzanlagen verwendet.
Der Arbeitspunkt des Thermostaten wird durch Einstellung
des Temperaturbereiches -10 °C
bis +5 °C (gewünschte Mindesttemperatur) und -10 °C bis +50
°C (gewünschte Maximumtemperatur) festgesetzt. Soll z.B.
die Heizung eingeschaltet sein,
wenn die Temperatur zwischen
-5 °C und +5 °C liegt, so wird die
Mindesttemperatur auf -5 °C
und die Maximumtemperatur
auf +5 °C eingestellt
Kühlung:
Heizung:
Abb. 1
Phase
Nulleiter
Abb. 2
Phase
Nulleiter
Funktionskontrolle
Funktionskontrolle:
Wird durch Aufdrehen des
Thermostaten keine Heizwirkung erzielt, so ist der FISchalter sowie die Sicherung
der Installation zu prüfen.
Weitere Fehlerquellen:
- Kontrollieren Sie die Netzspannung an Klemme 5 und 6.
- Messen Sie den Widerstand im Heizkabel und berechnen Sie
die Leistung:
2
52900
U
P= = W (bei 230 V ~ 50 Hz)
R
R
Aus der berechneten Leistung kann der Heizkabeltyp anhand
der Tabellen in Ihrem Danfoss Katalog ermittelt werden.
- Wenn die Fühlerleitung an Klemme 11 und 12 abmontiert
wird, muss die Leuchtdiode rot leuchten, ansonsten ist der
Thermostat defekt.
- Die Messung des Fühlers mit einem Ohmmeter muss einen
festen Widerstandswert in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur liefern, siehe technische Daten auf der nächsten
Seite.
- Wird der Fühlereingang kurzgeschlossen, so muss die
Leuchtdiode erlöschen und der Thermostat unterbrechen.
Geschieht dies nicht, ist der Thermostat defekt.
- Wenn die Versorgungsspannung unterbrochen ist, muss
der Relaiskontakt offen sein.
Die Kontrolle weitere Fehlerquellen sollte von einem
autorisierten Elektroinstallateur vorgenommen werden.
Sie haben ein Danfoss Produkt
gekauft, von dem wir sicher
sind, dass es die Behaglichkeit
und Wirtschaftlichkeit Ihres
Hauses erhöhen wird.
Danfoss liefert komplette
Lösungen mit Heizleitungen
oder Heizmatten, EFET Thermostaten und Montageband.
Wenn entgegen aller Erwartungen Probleme mit den Produkten auftreten sollten, treten
die in der Direktive 85/374/CEE
festgelegten Haftungsregeln
in Kraft, denen Danfoss mit
Produktionsstätten im EU-Land
Dänemark unterliegt.
Danfoss gewährt für Materialdefekte und Fabrikationsfehler
eine 10-Jahres-Garantie auf
Heizleitungen und Heizmatten
und eine 2-Jahres-Garantie auf
alle anderen Danfoss Produkte.
Die Garantiefrist ist abhängig
von der Bedingung, dass das
Garantiezertifikat sorgfältig
ausgefüllt ist und der Defekt
von einem autorisierten
Elektroinstallateur festgestellt
wurde.
Das Garantiezertifikat muss in
der jeweiligen Landessprache
ausgestellt und mit dem ISOCode für das Land in der oberen
linken Ecke auf der Vorderseite
der Installationsanleitung versehen sein.
Die Verpflichtung von Danfoss
besteht darin, dem Kunden das
Produkt unentgeltlich zu reparieren oder zu ersetzen.
Die Danfoss Garantie deckt
keine Installationen, die von
unautorisierten Personen
ausgeführt wurden, falsche
Anwendung, Beschädigung
durch Fremdverschulden,
falsche Installation oder nachträglich eintretende Fehler, die
dadurch auftreten könnten. Die
Kosten für Reparaturen, die aus
den vorgenannten Gründen
notwendig werden könnten,
sind vom Käufer zu tragen.
Die Danfoss Garantie erlischt
bei Zahlungsverzug.
Zu jeder Zeit wird Danfoss
effizient und unverzüglich auf
alle Fragen und angemessenen
Wünsche der Kunden reagieren.
Garantiezertifikat
Name:
Addresse:
Plz./Ort:
Telefon:
Um die Danfoss Garantie in Anspruch nehmen zu können,
Bitte beachten!
muß der folgende Fragebogen genau ausgefüllt werden.
Bitte beachten Sie die Bedingungen auf der Rückseite.
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten,
sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche
gegenüber Danfoss oder Danfoss Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das
Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag
genommenen - vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss Logo
sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.