Danfoss D1 130, D1 145, D1 193, D1 260 User guide [de]

Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf
Baugröße 130/145/193/260
powersolutions.danfoss.de
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Änderungshistorie Änderungstabelle
Datum Geändert Überarbeitet
August 2018 Geringfügige Aktualisierung (Modell-Code) 0111
Juli 2018 Geringfügige Aktualisierung 0110
Juli 2018 NPNR-Regler hinzugefügt 0109
Juni 2018 Umfassende Aktualisierung 0108
Mai 2018 Einheiten und Zeichnungen hinzugefügt 0107
Januar 2017 Baugröße 130 hinzugefügt 0106
September 2016 Einige Aktualisierungen hinsichtlich der Zeichnung und der Zahlenangaben 0105
Mai 2016 Baugröße 260 hinzugefügt 0104
März 2016 Kleinere Aktualisierungen 0103
Februar 2016 Kleinere Aktualisierungen 0102
Januar 2016 Ans Danfoss-Layout angepasst – DITA CMS 0101
April 2015 Information zu 145 cc hinzugefügt AB
Mai 2014 Erstausgabe AA
2 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260

Inhalt

Allgemeine Informationen
Übersicht............................................................................................................................................................................................. 5
Eigenschaften und Vorteile...........................................................................................................................................................5
Typische Applikationen..................................................................................................................................................................5
Design...................................................................................................................................................................................................6
Technische Daten
Pumpen-Spezifikationen............................................................................................................................................................... 8
Technische Daten der Hydraulikflüssigkeit.............................................................................................................................9
Typenschlüssel
Typenschlüssel................................................................................................................................................................................10
Ausrichtung der Tandempumpe..............................................................................................................................................14
Parameter
Druck.................................................................................................................................................................................................. 15
Drehzahl............................................................................................................................................................................................ 15
Performance.....................................................................................................................................................................................16
Eingangsleistung...................................................................................................................................................................... 16
Ausgangsförderstrom.............................................................................................................................................................17
Wirkungsgrad.............................................................................................................................................................................17
Flüssigkeit.........................................................................................................................................................................................18
Viskosität......................................................................................................................................................................................18
Temperatur................................................................................................................................................................................. 18
Fließgeschwindigkeit..............................................................................................................................................................18
Zulässige Wellendrehmomente............................................................................................................................................... 18
Wellenlast..........................................................................................................................................................................................19
Flanschbelastbarkeit.....................................................................................................................................................................19
Adapter..............................................................................................................................................................................................19
Überschlägige Berechnung der Querkraftmomente........................................................................................................20
Anlagengeräusche verstehen und minimieren.................................................................................................................. 20
Installation........................................................................................................................................................................................21
Filtration............................................................................................................................................................................................ 21
Tank.....................................................................................................................................................................................................22
Hydraulische Formel zur Pumpenauswahl...........................................................................................................................22
Reglertyp
NPNN (Druckregler).......................................................................................................................................................................23
NPSN (Druckregler + Load-Sensing-Regler).........................................................................................................................25
NPNR (Druckregler + fernbedienbarer Druckregler).........................................................................................................27
NPNR-Priorität............................................................................................................................................................................28
TPSN (Leistungsregler + Druckregler + Load-Sensing-Regler)......................................................................................29
TPSN-Priorität.............................................................................................................................................................................30
NNES (elektrischer Regler für das Fördervolumen + Load-Sensing-Regler).............................................................31
Magnet-Spezifikationen.........................................................................................................................................................33
EDC-Standardventil................................................................................................................................................................. 33
NNES-Priorität............................................................................................................................................................................ 34
TPE2/TPE5 (Leistungsregler + Druckregler + elektrischer Regler für das Fördervolumen)................................ 35
TPE2/TPE5-Priorität..................................................................................................................................................................35
Einbauzeichnung
Baugröße 130/145......................................................................................................................................................................... 36
Maße (mm) und Anschlussbeschreibungen...................................................................................................................36
Baugröße 130/145: TPSN ohne Impeller.....................................................................................................................36
Baugröße 130/145: TPE5 ohne Impeller......................................................................................................................39
Baugröße 130/145: TPSN mit Impeller ....................................................................................................................... 42
Baugröße 130/145: TPE5 mit Impeller......................................................................................................................... 45
Eingangswelle............................................................................................................................................................................47
Baugröße 130/145: T (Zahnwelle DIN 5480, W50 x 2 x 30 x 24 x 9 g)...............................................................47
Baugröße 130/145: S (Zahnwelle SAE J744, 1 3/4 Zoll, 13T, 8/16 DP).............................................................. 47
Baugröße 130/145: P (Passfeder-Welle, DIN 6885, AS14 x 9 x 80)..................................................................... 49
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 3
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Inhalt
Durchtriebsflansch...................................................................................................................................................................50
Baugröße 130/145: Option NN (keine Kupplungshülse).......................................................................................50
Baugröße 130/145: Option A1 (SAE-A, 9 Zähne)......................................................................................................50
Baugröße 130/145: Option B1 (SAE-B, 13 Zähne)....................................................................................................51
Baugröße 130/145: Option C5 (SAE-C, 14 Zähne)................................................................................................... 51
Baugröße 130/145: Option D5 (SAE-D, 24 Zähne)...................................................................................................52
Baugröße 193.................................................................................................................................................................................. 53
Maße (mm) und Anschlussbeschreibungen...................................................................................................................53
Baugröße 193: TPE2 mit Impeller.................................................................................................................................. 53
Baugröße 193: TPSN mit Impeller..................................................................................................................................55
Eingangswelle............................................................................................................................................................................57
Baugröße 193: T (Zahnwelle DIN 5480, W50 x 2 x 30 x 24 x 9 g)........................................................................57
Baugröße 193: S (Zahnwelle SAE J744, 1 3/4 Zoll, 13T, 8/16 DP)....................................................................... 57
Baugröße 193: A (Zahnwelle SAE J744, 2 Zoll, 15T, 8/16 DP).............................................................................. 58
Baugröße 193: P (Passfeder-Welle, DIN 6885, AS16x10x100)..............................................................................58
Durchtriebsflansch...................................................................................................................................................................60
Baugröße 193: Option NN (keine Kupplungshülse)................................................................................................60
Baugröße 193: Option A1 (SAE-A, 9 Zähne)...............................................................................................................60
Baugröße 193: Option A3 (SAE-A, 13 Zähne)............................................................................................................ 61
Baugröße 193: Option B1 (SAE-B, 13 Zähne).............................................................................................................61
Baugröße 193: Option C5 (SAE-C, 14 Zähne).............................................................................................................62
Baugröße 193: Option C9 (SAE-C, 13 Zähne).............................................................................................................62
Baugröße 193: Option D2 (SAE-D, 13 Zähne)............................................................................................................63
Baugröße 193: Option D5 (SAE-D, 24 Zähne)............................................................................................................63
Baugröße 193: Option E2 (SAE-E, 24 Zähne)............................................................................................................. 64
Baugröße 260.................................................................................................................................................................................. 65
Maße (mm) und Anschlussbeschreibungen...................................................................................................................65
Baugröße 260: TPE2 ohne Impeller...............................................................................................................................65
Baugröße 260: TPSN ohne Impeller..............................................................................................................................67
Eingangswelle............................................................................................................................................................................70
Baugröße 260: T (Zahnwelle DIN 5480, W60 x 2 x 30 x 28 x 9g).........................................................................70
Baugröße 260: S (Zahnwelle SAE J744, 1 3/4 Zoll, 13T, 8/16 DP) ...................................................................... 70
Baugröße 260: A (Zahnwelle SAE J744, 2 1/4 Zoll, 17T, 8/16 DP).......................................................................71
Baugröße 260: P (Passfeder-Welle, DIN 6885, AS18x11x100)..............................................................................71
Durchtriebsflansch...................................................................................................................................................................72
Baugröße 260: Option A1 (SAE-A, 9 Zähne)...............................................................................................................72
Baugröße 260: Option A3 (SAE-A, 13 Zähne)............................................................................................................ 72
Baugröße 260: Option B1 (SAE-B, 13 Zähne).............................................................................................................73
Baugröße 260: Option C5 (SAE-C, 14 Zähne).............................................................................................................73
Baugröße 260: Option C9 (SAE-C, 13 Zähne).............................................................................................................74
Baugröße 260: Option D2 (SAE-D, 13 Zähne)............................................................................................................74
Baugröße 260: Option D5 (SAE-D, 24 Zähne)............................................................................................................75
Baugröße 260: Option E2 (SAE-E, 24 Zähne)............................................................................................................. 75
Baugröße 260: Option E3 (SAE-E, 28 Zähne)............................................................................................................. 76
Zusätzliche Informationen
Tandem mit Danfoss-Pumpen.................................................................................................................................................. 77
Drehmomente der Tandempumpen......................................................................................................................................77
Anzugsmomente............................................................................................................................................................................78
Einbauhinweise
Unterhalb Tank (Standard)......................................................................................................................................................... 79
Oberhalb Tank.................................................................................................................................................................................80
Einbau des Tanks............................................................................................................................................................................81
Fördervolumenbegrenzung
Fördervolumenbegrenzung...................................................................................................................................................... 83
4 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260

Allgemeine Informationen

Übersicht

Bei den Pumpen der Produktreihe D1 handelt es sich um Axialkolben-Verstellpumpen mit Hoher Performance, die in mobilen Applikationen in offenen Kreislauf-Hydrauliksystemen zum Einsatz kommen.
Fördervolumen: 130 cm3 [7,93 in3]; 145 cm3 [8,85 in3]; 193 cm3 [11,78 in3] 260 cm3 [15,87 in3].
Maximaler Arbeitsdruck: 350 bar [5076 psi], Spitzendruck (intermittierend): 400 bar [5802 psi].
Eingangsdrehzahl bis zu 2.500 U/min.
Verschiedene Regleroptionen:
Leistungsregler
Druckregler
Elektrischer Regler für das proportionale Fördervolumen
Load-Sensing-Regler

Eigenschaften und Vorteile

Robustes Design.
Schrägscheibe, Servopumpe mit bewährter Zuverlässigkeit und Performance.
Schräge Kolbenbohrungen für verbessertes Saugverhalten.
Die spherische Ventilplatten- und Zylinderblocklauffläche sorgt für einen stabilen Lauf des
Zylinderblocks mit einem hohen Wirkungsgrad. Der optionale Impeller ermöglicht höhere Pumpendrehzahlen und sorgt für eine gute Kaltstart-
Performance. Dank der Durchtriebsfähigkeit können weitere Axialkolben- und Getriebepumpen angeschlossen
werden. Verlängerte Pumpenlebensdauer dank optimierter Wiegenlagerung.
PLUS+1® Microcontroller.
Kombinierbar mit anderen Produkten von Danfoss Power Solutions [Pumpen (z. B. S45, S90, H1P,
Getriebepumpen usw.), PVG-Ventilen und Motoren (z. B. S90, H1B usw.)] im Gesamt-Hydrauliksystem.

Typische Applikationen

Maschinen zur Betonverarbeitung
Bergbaumaschinen
Maschinen für Bohrarbeiten
Materialtransport
Maschinen für Schiffstechnik und Offshore-Industrie
Maschinen in der Ölindustrie
Bagger
Radlader
Industriehydraulik
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 5
P400073
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Allgemeine Informationen

Design

Schnittdarstellung der D1 Pumpe (mit Impeller)*
1. Wellendichtring 2. Rollenlager 3. Gehäuse
4. Minimale
Fördervolumenbegrenzung (Vg min)
7. Ventilplatte 8. Endgehäuse 9. Impeller
10. Servokolben 11. Zylinderblock 12. Maximale
13. Kolben 14. Schrägscheibe 15. Schrägscheibenlager
16. Eingangswelle
*Einige Innenteile können je nach Baugröße und gewünschten Optionen abweichen.
5. Bias Kolben 6. Regler (TPE5/TPE2)
Fördervolumenbegrenzung (Vg max)
6 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
MB
L3
S M4
L1 L2
Vg
max
Vg
min
P400268
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Allgemeine Informationen
Basisdiagramm ohne Regler/mit Impeller
Impeller
Der Impeller (siehe Diagramm) ist eine Strömungsmaschine, die die Rotationsgruppe der Pumpe füllt, sodass ein Betrieb bei höheren Drehzahlen möglich ist. Dies vereinfacht ebenfalls den Kaltstart bei niedrigen Temperaturen und einer hohen Viskosität der Hydraulikflüssigkeit. Ein unter Druck stehender Tank ist daher in den meisten Fällen nicht erforderlich. Ein Tankdruck von max. 2 bar ist zulässig, wenn ein Impeller eingebaut ist.
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 7
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260

Technische Daten

Pumpen-Spezifikationen

(theoretische Werte, ohne Wirkungsgrad und Toleranzen; gerundeter Wert)
Parameter Einheit
Fördervolume n
Verfügbare Drehrichtung
Maximal Minimal 0 0 0 0 0 0
cm3 [in3]
CCW [L]
1
CW [R]
Min.
Ohne Impeller Mit Impeller Ohne Impeller Mit Impeller Mit Impeller Mit Impeller
130 [7,93] 130 [7,93] 145 [8,85] 145 [8,85] 193 [11,78] 260 [15,87]
500 500 500 500 500 500
Geschätzt bei
Eingangsdreh zahl
Förderstrom bei max. Drehzahl & Fördervolumen (n max & Vg max)
(Arbeits)druck des Systems
Saugdruck (absolut)
Gehäusedruc k (absolut)
max. Fördervolume
U/min
2200 n (Vg max) Maximum bei
Vg < Vg max
4
2500 2500 2200 2500 2500 2300
l/min
[US gal/
273 [72] 325 [86] 319 [84] 363 [96] 483 [128] 598 [158]
min]
Max. Arbeitsdruck
5
bar [psi]
Max. Druck 400 [5802] Minimal Maximal 30 [435]
bar [psi]
0,8 [11,6] 0,6 [8,7] 0,8 [11,6] 0,6 [8,7] 0,6 [8,7] 0,6 [8,7]
Maximal über Saugdruck
bar [psi]
Maximal 2 [29]
Pumpenfüllmenge l [US gal] 2,9 [0,77] 2,9 [0,77] 3,8 [1] 4,6 [1,3] Drehmoment bei Vg max &
Δp = 350 bar Leistung bei Q max (max.
Förderstrom) & Δp = 350 bar Massenträgheitsmoment der
rotierenden Bauteile
N•m
[lbf•in]
kW [hp] 159 [213] 190 [255] 186 [249] 211 [283] 281 [377] 349 [468]
2
kg•m
[slug•ft2]
0,0299 [0,0221] 0,0306 [0,0226] 0,0299 [0,0221] 0,0306 [0,0226] 0,0576 [0,0426] 0,2080 [0,1537]
Masse kg [lb] 68 [150] 74 [163] 68 [150] 74 [163] 106 [234] 141 [311]
N•m
[lbf•in]
N [lbf] -2340/5073 [-526/1140] -2340/5073 [-526/1140]
Externe Wellenbelastu ng
M
e
Axiallast ein (-)/Axiallast aus (+)
Zulässige Momente am Durchtriebsfla nsch
1
Drehrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn (CCW) & Mit dem Uhrzeigersinn (CW), wie auf dem Ende der Pumpenwelle angezeigt.
2
Die Werte gelten bei einem absoluten Druck (Pabs) von mindestens 0,8 bar [11,6 psi] am Ansauganschluss S und bei Verwendung einer auf Mineralöl
Vibration (kontinuierlic h)
Stoßbelastun g (maximal)
N•m
[lbf•in]
basierenden Hydraulikflüssigkeit.
3
Die Werte gelten bei einem absoluten Druck (Pabs) von mindestens 0,6 bar [8,7 psi] am Ansauganschluss S und bei Verwendung einer auf Mineralöl
basierenden Hydraulikflüssigkeit
4
Die Werte gelten bei Vg ≤ Vg max oder im Fall eines Anstiegs des Saugdrucks (Pabs) am Ansauganschluss S. Weitere Informationen hinsichtlich
Saugdruck vs Drehzahl entnehmen Sie bitte dem Diagramm Drehzahl auf Seite 15
5
Liegt der angewandte Druck über dem maximalen Arbeitsdruck ist eine Danfoss Zulassung für den Einsatz notwendig. Der maximale (Spitzen)druck
ist der höchste zulässige intermittierende (t<1s) Hochdruck.
130 145 193 260
2
2500
3
2200
2
2500
3
2500
3
2300
3
350 [5076]
6
2 [29] 30 [435]
6)
2 [29] 2 [29] 2 [29]
1,2 [17,4]
724 [6408] 808 [7151] 1075 [9515] 1448 [12816]
476 [4213] 476 [4213] 822 [7275] 1081 [9568]
-3990/5570 [-897/1252]
-3570/7180 [-803/1614]
4553 [40297] 4553 [40297] 6286 [55636] 8477 [75027]
8692 [76930] 8692 [76930] 13782 [121980] 16338 [144603]
8 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
C
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Technische Daten
(theoretische Werte, ohne Wirkungsgrad und Toleranzen; gerundeter Wert) (Fortsetzung)
Parameter Einheit
6
Falls der für die Anwendung erforderliche Saugdruck 5 bar [72,5 psi] übersteigt (bis zu 30 bar [435 psi]), dann wenden Sie sich bitte anDanfoss Power
Ohne Impeller Mit Impeller Ohne Impeller Mit Impeller Mit Impeller Mit Impeller
Solutions.
ACHTUNG
Das Überschreiten der zulässigen Werte kann zu Funktionsausfällen, einer verkürzten Lebensdauer oder dem vollständigen Ausfall der Pumpe führen.

Technische Daten der Hydraulikflüssigkeit

Parameter Einheite
Viskosität
Temperaturbereich
Filtration (Minimal) Reinheit laut ISO 4406
1)
Intermittierend = Kurzfristig < 3 min pro Vorfall.
2)
Kaltstart = kurzfristig t <3 min, p ≤30 bar [435 psi], n ≤1000 min-1(U/min), wenden Sie sich bitte an Danfoss Power
Solutions, insbesondere bei Temperaturen unter -25 °C [-13 °F].
3)
Ein Überschreiten dieses Wertes ist auch lokal (z. B. im Lagerbereich) nicht zulässig. Die Temperatur im Lagerbereich liegt (abhängig von Druck und Drehzahl) um bis zu 5 °C [41 °F] höher als die durchschnittliche Temperatur am Leckflüssigkeitsausgang des Gehäuses.
130 145 193 260
n
intermittierend Minimal 7 [49] Empfohlener Bereich 16 - 36 [81 - 168] Maximum (Kaltstart) Minimal (Kaltstart) Maximal intermittierend Temperaturbereich: -40 - 90 °C
[-40 - 194 °F] Temperaturbereich: 90 - 115 °C
[194 - 239 °F]
1)
mm2/s [SUS]
2)
2)
1)
°C [°F]
5 [42]
1600 [xxxxx]
-40 [-40 °F] 115 [239 °F]
20/18/15
19/17/14
3)
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 9
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260

Typenschlüssel

Typenschlüssel

A B C D E F G H J K L M N P R S
D1P
A – Fördervolumen
Code Beschreibung 130 145 193 260
130 130 cm3 [7,93 in3] max. Fördervolumen pro Umdrehung
145 145 cm3 [8,85 in3] max. Fördervolumen pro Umdrehung
193 193 cm3 [11,78 in3] max. Fördervolumen pro Umdrehung
260 260 cm3 [15,87 in3] max. Fördervolumen pro Umdrehung
B – Drehrichtung
Code Beschreibung 130 145 193 260
R Uhrzeigersinn [CW]
L Gegenuhrzeigersinn [CCW]
C – Produktversion
Code Beschreibung 130 145 193 260
A
D – Reglertypen
Code Beschreibung 130 145 193 260
NPNN Druckregler
NPSN Druckregler + Load-Sensing-Regler
NPNR Druckregler + fernbedienbarer Druckregler
TPSN Leistungsregler + Druckregler + Load-Sensing-Regler
NNES Positiver elektrischer Regler für das Fördervolumen (24 V DEUTSCH,
TPE2 Leistungsregler + Druckregler + positiver elektrischer Regler für das
TPE5
2-Pin) mit manueller Umgehung + Load-Sensing-Regler
Fördervolumen (24 V DEUTSCH, 2-Pin) mit manueller Umgehung Leistungsregler + Druckregler + positiver elektrischer Regler für das
Fördervolumen (24 V DEUTSCH, 2-Pin) mit manueller Umgehung (Umfang und Baugröße des Reglers entsprechen dem 193/260­TPE2-Regler)
Erläuterung des Reglercodes:
Erste Stelle: Leistungsregler (Drehmomentregler), „N“ bedeutet, dass kein Leistungsregler vorhanden ist.
Zweite Stelle: Druckregler, „N“ bedeutet, dass kein Druckregler vorhanden ist.
Dritte & Vierte Stelle: Regler für das proportionale Fördervolumen oder Load-Sensing-Regler, „NN“ bedeutet, keiner der beiden Regler ist vorhanden.
10 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Typenschlüssel
E – Eingangswelle
Code Beschreibung 130 145 193 260
T 130 & 145 & 193: Zahnwelle, DIN 5480 W50 x 2 x 30 x 24 x 9 g;
260: Zahnwelle, DIN 5480 W60 x 2 x 30 x 28 x 9 g; Material Wellendichtring: FKM
S Zahnwelle, SAE J744 1 3/4 Zoll, 13T 8/16 DP;
Material Wellendichtring: FKM
A 193: Zahnwelle, SAE J744 2 Zoll, 15T 8/16 DP;
260: Zahnwelle, SAE J744 2 1/4 Zoll, 17T 8/16 DP; Material Wellendichtring: FKM
P Passfederverbindung DIN 6885,
130 & 145: AS14 x 9 x 80 193: AS16 x 10 x 100 260: AS18 x 11 x 100 Material Wellendichtring: FKM
F – Durchtriebsflansch
Code Beschreibung 130 145 193 260
D4 SAE J744 152-4 (D)
E4 SAE J744 165-4 (E)
G – Endgehäuse und Hauptanschlüsse
Code Beschreibung Drehricht
N1 Flanschanschlüsse, radial, seitlich
Sauganschluss: 3 Zoll-Anschluss, M16 x 2; Hochdruckanschluss: 1 Zoll-Anschluss, M12 x 1,75 SAE J518 ohne Impeller
Y1 Flanschanschlüsse, radial, seitlich
Sauganschluss: 3 Zoll-Anschluss, M16 x 2; Hochdruckanschluss: 1 1/4 Zoll-Anschluss, M14 x 2 SAE J518 mit Impeller
Y2 Flanschanschlüsse, radial, seitlich
Sauganschluss: 3 1/2 Zoll-Anschluss, M16 x 2; Hochdruckanschluss: 1 1/2 Zoll-Anschluss, M16 x 2 SAE J518 mit Impeller
Y3 Flanschanschlüsse, radial, seitlich
Sauganschluss: 4 Zoll-Anschluss, M16 x 2; Hochdruckanschluss: 1 1/2 Zoll-Anschluss, M16 x 2 SAE J518 mit Impeller
ung
CW [R] CCW [L]
CW [R]
CW [R] CCW [L]
CW [R]
130 145 193 260
H - Anschlussflansch (Durchtriebsflansch)
Code Beschreibung 130 145 193 260
NN Kein Durchtriebsflansch
A1 SAE J744 82-2 (A); Kupplungshülse: 5/8 Zoll 9T 16/32 DP
A3 SAE J744 82-2 (A); Kupplungshülse: 7/8 Zoll 13T 16/32 DP
B1 SAE J744 101-2 (B); Kupplungshülse: 7/8 Zoll 13T 16/32 DP
C5 SAE J744 127-2&4 (C); Kupplungshülse: 1 1/4 Zoll 14T 12/24 DP
C9 SAE J744 127-2&4 (C); Kupplungshülse: 1 3/4 Zoll 13T 8/16 DP
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 11
P
setting@1500 rpm
= P
actual *
n
actual
1500
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Typenschlüssel
H - Anschlussflansch (Durchtriebsflansch) (Fortsetzung)
Code Beschreibung 130 145 193 260
D2 SAE J744 152-4 (D); Kupplungshülse: 1 3/4 Zoll 13T 8/16 DP
D5 SAE J744 152-4 (D); Kupplungshülse: N50 x 2 x 30 x 24 x 9H
E2 SAE J744 165-4 (E); Kupplungshülse: N50 x 2 x 30 x 24 x 9H
E3 SAE J744 165-4 (E); Kupplungshülse: N60 x 2 x 30 x 28 x 9H
J – Leistungsreglereinstellung bei 1.500 U/min (kW), „3-stelliger Code
Code Beschreibung 130 145 193 260
NNN Kein Leistungsregler
XXX xxx kW Bereiche wie nachfolgend dargestellt (Code „090 bedeutet
z. B. 90 kW) bei 1.500 U/min
035~090*35 ~ 90 kW [47 ~ 121 PS] bei 1.500 U/min (Bitte wählen Sie die
050~120*50 ~ 120 kW [67 161 hp] bei 1.500 U/min (Schrittgröße von 5 kW
070~140*70 ~ 140 kW [94 188 PS] bei 1.500 U/min (Schrittgröße von 5 kW
Leistungsreglereinstellung in Schrittgrößen von 5 kW [6,7 PS] aus, z. B. 035, 040, 045 usw.)
[6,7 PS])
[6,7 PS])
Falls die Geschwindigkeit nicht bei 1.500 U/min liegt, verwenden Sie bitte die folgende Formel zur Umrechnung (basierend auf der Annahme, dass das Drehmoment konstant bleibt):
Zum Beispiel:
Wenn der tatsächliche Wert 110 kW bei 2.100 U/min beträgt, ergibt die Umrechnung zur Einstellung für den Leistungsregler bei 1.500 U/min 110*1.500/2.100 = 79; entsprechend ist die Option 080 zu wählen (Auswahl gemäß der nächstmöglichen Schrittgröße von 5 kW).
K - Druckreglereinstellung (bar), „3-stelliger Code“
Code Beschreibung 130 145 193 260
NNN Kein Druckregler
XXX xxx bar Bereiche wie nachfolgend dargestellt (Code „320 bedeutet
z. B. 320 bar [4641 psi])
150~350*150 ~ 350 bar [2176 ~ 5076 psi] (Bitte wählen Sie die
Druckreglereinstellung in Schrittgrößen von 10 bar [145 psi] aus, z. B. 150, 160, 170 usw.)
L – Load-Sensing-Reglereinstellung (bar), „2-stelliger Code“
Code Beschreibung 130 145 193 260
NN Kein Load-Sensing-Regler
XX xx bar Bereiche wie nachfolgend dargestellt (Code „25 bedeutet
z. B. 25 bar [363 psi])
10~35*10 ~ 35 bar [145 ~ 508 psi] (Bitte wählen Sie die Load-Sensing-
Reglereinstellung in Schrittgrößen von 1 bar [14,5 psi] aus, z. B. 10, 11, 12 usw.)
12 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Typenschlüssel
*Bitte wenden Sie sich an Danfoss Power Solutions, falls Einstellungen außerhalb dieses Bereichs liegen. Der erlaubte Bereich für den Code NPNR (Druckregler + fernbedienbarer Druckregler) liegt bei 15 bis 35 bar.
M – Startdruckeinstellung des hydraulischen Reglers für das Fördervolumen, „2-stelliger Code
Code Beschreibung 130 145 193 260
NN Kein hydraulischer Regler für das Fördervolumen
N – Einstellung des maximalen Fördervolumens, „2-stelliger Code”
Code Beschreibung 130 145 193 260
FS Werkseinstellung: 100 %
XX*XX % von Vg max* (Code „90 bedeutet z. B. 90 % von Vg max)
*Bitte beachten Sie bei der Auswahl einer maximalen Fördervolumeneinstellung die Baugrößen und die
Fördervolumenbegrenzung auf Seite 83 Schrittgrößen.
P – Einstellung des minimalen Fördervolumens, „2-stelliger Code
Code Beschreibung 130 145 193 260
FS 0 % des maximalen Fördervolumens eingestellt
05 5 % des maximalen Fördervolumens eingestellt
Falls eine andere Einstellung des minimalen Fördervolumens benötigt wird, wenden Sie sich bitte an Danfoss Power Solutions.
R – Sonderausführungen
Code Beschreibung 130 145 193 260
NNN Keine
S – Sonderoptionen
Code Beschreibung 130 145 193 260
NNN Werkseinstellung (schwarz lackiert, Danfoss Typenschild, Format A)
NXN Werkseinstellung (ohne Grundierung, Danfoss Typenschild, Format
NNF Werkseinstellung (schwarz lackiert, Danfoss Typenschild, Format A)
A, ohne Filter)
mit Regler für den Ölfilter
Beim Bestellen von Tandempumpen müssen die Typenbezeichnungen der ersten und zweiten Pumpe durch ein Pluszeichen „+“ verbunden sein; außerdem ist die Lage der Pumpen zueinander in Grad anzugeben, wie nachfolgend beschrieben.
Bestellbeispiel:
D1P193RATPE2TE4Y2E2090320NNNNFSFSNNNNNN + D1P193RATPE2TE4Y2NN090320NNNNFSFSNNNNNN Tandemwinkel 0° + 180°
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 13
P400282
Control
Pump
Endcap
Control
Pump
Endcap
P400282
Control
Pump
Endcap
Control
Pump
Endcap
Control
Pump
Endcap
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Typenschlüssel

Ausrichtung der Tandempumpe

Die Drehrichtung der Tandempumpen zueinander ist wie folgt definiert:
Zusätzliche Pumpe INDEX = 0°
Zusätzliche Pumpe INDEX = 90°
Bei der Montage eines Systems ist für die erste Pumpe immer der INDEX 0° anzunehmen, siehe unten.
Zusätzliche Pumpe INDEX = 270°
Zusätzliche Pumpe INDEX = 180°
Informationen zur Winkelbestimmung der Zahnradpumpen bei Tandempumpenanwendungen erfragen Sie bitte bei Danfoss Power Solutions.
Weitere Informationen zu Tandempumpen finden Sie unterZusätzliche Informationen auf Seite 77.
14 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
0.8
0.9
Speed
n
max
/
n
max1
0.9
1.0
Displacement Vg/Vgmax
1.0
1.1
1.2
Pabs=1 bar [14.5 psi]
Pabs=1.5 bar [21.8 psi]
P400076
C
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260

Parameter

Druck

Der maximale Arbeitsdruck ist der maximal empfohlene Ausgangs-/Anwendungsdruck. Der Betrieb mit
oder unter diesem Druck führt zu einer Produktlebensdauer, die der Auslegung entspricht. Bei allen Applikationen sollte sich die Last unterhalb dieses Drucks bewegen. Dies entspricht der maximal zulässigen Einstellung für den Druckregler.
maximale (Spitzen)druck is the highest intermittent (t<1s) outlet pressure allowed. Maximum machine load should never exceed this pressure, and pressure overshoots should not exceed this pressure.
Der Saugdruck ist der absolute Druck im Sauganschluss der Pumpe und steht in Verbindung mit der Pumpendrehzahl. Stellen Sie sicher, dass er sich im zulässigen Bereich befindet; siehe Pumpen-
Spezifikationen auf Seite 8.
Gehäusedruck: Der Gehäusedruck an den Anschlüssen L1 und L2 darf maximal 1,2 bar [17,4 psi] höher sein als der Saugdruck an Anschluss S, jedoch nicht höher als 2 bar. Bemessen Sie die Abflussleitungen entsprechend und schließen Sie sie direkt an den Tank an. Das Gehäuse muss immer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sein.

Drehzahl

Die Nenndrehzahl ist die empfohlene Betriebsdrehzahl bei vollem Fördervolumen und beträgt mindestens 0,6 bar [8,7 psi] abs Saugdruck mit Impeller (0,8 bar [11,6 psi] abs Saugdruck ohne Impeller). Der Betrieb mit oder unter dieser Drehzahl führt zu einer Produktlebensdauer, die der Auslegung entspricht.
Die maximale Drehzahl ist die maximal empfohlene Betriebsdrehzahl bei voller Leistung. Der Betrieb mit oder zwischen Nenndrehzahl und der maximalen Drehzahl erfordert einen positiven Saugdruck und/ oder eine Reduzierung des Volumenstroms der Pumpe. Siehe auch das nachfolgende Diagramm
Abbildung : Saugdruck/Drehzahl auf Seite 15.
Minimale Drehzahl is the lowest operating speed allowed. Operating below this speed will not yield satisfactory performance.
Saugdruck/Drehzahl
ACHTUNG
Arbeitszyklus und Lebensdauer der Pumpe
Die Kenntnis der Betriebsbedingungen Ihrer Anwendung ist die beste Grundlage für die Auswahl der richtigen Pumpe. Mit genauen Informationen zum Arbeitszyklus können Ihre Ansprechpartner bei
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 15
Danfoss Power Solutions Sie optimal bei der Berechnung der erwarteten Pumpenlebensdauer unterstützen.
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
Power [kW]
Speed [rpm]
130cc: Input Power vs Speed
150bar 2 50bar 350bar
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
Power [kW]
Speed [rpm]
145cc: Input Power vs Speed
150bar 250bar 3 50bar
0
40
80
120
160
200
240
280
320
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
Power [kW]
Speed [rpm]
193cc: Input Power vs Speed
150bar 250bar 350bar
0
50
100
150
200
250
300
350
400
0 500 1000 1 500 2000 2 500
Power [kW]
Speed [rpm]
260cc: Input Power vs Speed
150bar 250bar 350bar
P400595
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter

Performance

Theoretische Werte, ohne Wirkungsgrad und Toleranzen. Die Daten sind bei vollem Fördervolumen und Betriebsparametern in den empfohlenen Bereichen gültig.

Eingangsleistung

Die Anforderungen an die Eingangsleistung sind vom Fördervolumen pro Umdrehung, der Drehzahl, dem Wirkungsgrad und dem Druck während des Betriebs abhängig.
16 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
P400596
0
20
40
60
80
0
50
100
150
200
250
300
350
0 500 1000 1 500 2000 2500 3000
Flow [US gal/min]
Flow [l/min]
Speed [rpm]
Flow vs Speed 130cc
0
20
40
60
80
100
0
50
100
150
200
250
300
350
400
0 5 00 1000 1500 2000 2500 3000
Flow [US gal/min]
Flow [l/min]
Speed [rpm]
Flow vs Speed 145cc
0
20
40
60
80
100
120
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
Flow [US gal/min]
Flow [l/min]
Speed [rpm]
Flow vs Speed 193cc
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
0
100
200
300
400
500
600
700
0 500 1000 1500 2000 2500
Flow [US gal/min]
Flow [l/min]
Speed [rpm]
Flow vs Speed 260cc
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter

Ausgangsförderstrom

Der Ausgangsförderstrom hängt vom Fördervolumen pro Umdrehung, der Drehzahl und dem Wirkungsgrad ab.

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad hängt von verschiedenen Betriebsparametern ab, z. B.: Arbeits- und Saugdruck, Betriebstemperatur, Fördervolumen und Viskosität. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Danfoss Power Solutions, falls Sie eine genaue Berechnung des Wirkungsgrades benötigen.
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 17
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter

Flüssigkeit

Die Nenn- und Leistungsdaten für Pumpen der Produktreihe D1 basieren auf einem Betrieb mit hochwertigen Hydraulikflüssigkeiten, die Oxidations-, Rost- und Schaumhemmer enthalten. Diese umfassen Premium-Turbinenöle, API CD Motoröle laut SAE J183, M2C33F oder G Automatikgetriebe-Öle (ATF), Dexron II (ATF), was die Anforderungen von Allison C-3 oder Caterpillar T02 erfüllt, sowie bestimmte Spezialflüssigkeiten für landwirtschaftliche Traktoren. Weitere Informationen zur Auswahl der Hydraulikflüssigkeiten finden Sie in den Veröffentlichungen von Danfoss Power Solutions 520L0463
Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermittel, Technische Informationen und 520L0465 Erfahrungen mit biologisch abbaubaren Hydraulikflüssigkeiten, Technische Information.
Viskosität Minimale Viskosität: Die minimale Viskosität darf nur kurzzeitig bei maximaler Umgebungstemperatur
und außergewöhnlichen Betriebszyklen auftreten. Maximale Viskosität: Die maximale Viskosität darf nur beim Kaltstart auftreten. Die Pumpenleistung
wird reduziert. Die Drehzahl muss begrenzt werden, bis das System warm ist. Für maximale Leistungsfähigkeit und Pumpenlebensdauer muss die Viskosität der Flüssigkeit im
empfohlenen Bereich liegen.
Temperatur minimale Temperatur relates to the physical properties of the component materials. Cold oil will not
affect the durability of the pump components. However, it may affect the ability of the pump to provide flow and transmit power.
maximale Temperatur is based on material properties. Don’t exceed it. Measure maximum temperature at the hottest point in the system. This is usually the case drain.

Fließgeschwindigkeit

Wählen Sie eine ausreichend große Rohrleitung und passende Konfigurationen für eine optimale Fließgeschwindigkeit und minimalen Druckabfall. Dadurch werden Geräuschbildung, Druckabfall und Überhitzung reduziert sowie die Lebensdauer und die Performance des Systems maximiert.
Empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten
Allgemeine Richtlinien; bitte halten Sie sich an die empfohlenen Druckangaben.
Geschwindigkeitsgleichungen

Zulässige Wellendrehmomente

Shaft drawing section Baugröße 130/145: T (Zahnwelle DIN 5480, W50 x 2 x 30 x 24 x 9 g) auf Seite 47,
Baugröße 193: T (Zahnwelle DIN 5480, W50 x 2 x 30 x 24 x 9 g) auf Seite 57, Baugröße 260: T (Zahnwelle DIN 5480, W60 x 2 x 30 x 28 x 9g) auf Seite 70 gives maximum torque ratings for available input shafts. Ensure
that your application respects these limits.
Maximum torque ratings are based on shaft strength with no radial force, do not exceed them.
Systemleitungen Saugleitung Leckflüssigkeitsanschluss
SI-Einheiten
Q = Förderstrom (l/min) A = Fläche (mm²) Geschwindigkeit = (16,67•Q)/A (m/s)
6 bis 9 m/s
1 bis 2 m/s
3 bis 5 m/s
18 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter

Wellenlast

Die Lagerung der Pumpen der Produktreihe D1 ist für die Aufnahme von externen Radial- und Axialkräften geeignet. Der Grenzwert für die zulässige radiale Wellenlast ist eine Funktion des Kraftangriffs, der Richtung der Kraft und der Betriebsbedingungen der Pumpe.
Die maximal zulässige Radialkraft (Re) ist abhängig von dem maximalen externen Moment (Me) und dem Abstand (L) vom Montageflansch zum Kraftangriffpunktes. Berechnen Sie Radialkraft anhand der nachfolgenden Formel. Die Angaben inPumpen-Spezifikationen auf Seite 8ergeben die Grenzwerte für die maximale zulässige Radialkraft (Re) und die maximale axiale Wellenbelastung (T
Druck
, T
Zug
).

Flanschbelastbarkeit

Me = Re • L L = Abstand vom Montageflansch zum Kraftangriffspunkt
Me= Maximales externes Moment Re= Maximale Radialkraft
Wellenbelastungen jeglicher Art beeinflussen die Lagerlebensdauer. Bei Anwendungen, bei denen sich eine externe Wellenbelastung nicht vermeiden lässt, kann die Lagerlebensdauer durch Ausrichtung der Belastungsrichtung im Bereich von 150° bis 210°, wie in der Abbildung dargestellt, verlängert werden.
Das Hinzufügen von zusätzlichen Pumpen kann zu einer Überlastung des Anschlussflansches der Pumpe durch Stoßbelastungen führen. In Pumpen-Spezifikationen auf Seite 8 finden Sie die zulässigen Vibrationen (kontinuierlich) und die maximalen Stoßbelastungen (Momente). Bei Anwendungen, deren Kräfte außerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen, ist eine zusätzliche Abstützung der Pumpe erforderlich.
Die Stoßbelastung (Moment) (MS) ist das Ergebnis eines plötzlichen Stoßes.
Das kontinuierliche Nennmoment (MC) entsteht durch die anlagentypischen Vibrationen.

Adapter

Adapter sind verfügbar. Da der Betrieb des Adapters unter Gehäusedruck erfolgt, dichten Sie den Anschlussflansch der Zusatzpumpe am Adapter mit einem O-Ring ab. Das Gehäuseöl schmiert die Antriebskupplung.
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 19
P400078
L1
L2
1
2 3
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
Die Kombination der Drehmomente aus Hauptpumpe und Zusatzpumpen darf den maximalen Wert
der Pumpeneingangswelle (Eingangsmoment) nicht überschreiten. Die Werte für das Eingangswellendrehmoment finden SieEinbauzeichnung auf Seite 36für alle Wellen.
Für Anwendungen mit starken Vibrations- oder Stoßkräften können weitere Auflager erforderlich
sein, um Schäden am Anschlussflansch zu vermeiden. In der TabellePumpen-Spezifikationen auf Seite 8sind die zulässigen Momente für kontinuierliche Vibration und Stoßkräfte aufgeführt.

Überschlägige Berechnung der Querkraftmomente

Mithilfe der nachfolgenden Gleichungen können Sie die Querkraftmomente für die Montage mehrerer Pumpen berechnen. Den Abstand des Anschlussflansches zum Schwerpunkt finden SieEinbauzeichnung auf Seite 36. Das Pumpengewicht entnehmen SiePumpen-Spezifikationen auf Seite 8.
Beispiel für eine Berechnung der Querkraftmomente
1. Anschlussflansch 2. Schwerpunkt (CG), Pumpe 1 3. Schwerpunkt (CG), Pumpe 2
Formel für StoßkraftMS= GS•K•(W1•L1+W2•L2+...Wn•Ln)
Formel für kontinuierliche VibrationMC= GC•K•(W1•L1+W2•L2+...Wn•Ln)
SI Einheiten
MS = Stoßbelastung (Moment) (N•m) MC = Nennmoment (Vibrationen) (N•m) GS = Nennbeschleunigung (dynamisch) (G’s) GC = Maximale stoßartige Beschleunigung (G’s) K = Umrechnungsfaktor = 0,00981 Wn = Masse der n Ln = Abstand vom Anschlussflansch zur n
ten
Pumpe (kg)
ten
Pumpe CG (mm)

Anlagengeräusche verstehen und minimieren

Die Geräuschübertragung im Hydraulik-System erfolgt auf zwei Weisen: Übertragungen durch Flüssigkeiten und durch die verschiedenen Konstruktionselemente der Maschine.
Schallübertragungen durch Flüssigkeiten (Druckwelle oder Druckpulsation) entstehen, wenn die Hydralikflüssigkeit den Hochdruckanschluss passiert. Die Komprimierbarkeit des Öls und die
20 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
beweglichen Teile der Pumpe beeinflussen die Schallentwicklung. Pulsationen laufen mit Schallgeschwindigkeit (ca. 1400 m/s in Öl) durch die Hydraulikleitungen, bis sie eine Veränderung der Leitung (z. B. eine Krümmung) erreichen. Somit variiert die Stärke je nach Länge und Position der Gesamtleitung.
Die Übertragung durch die Konstruktionselemente erfolgt an allen Punkten, an denen das Pumpengehäuse mit dem System verbunden ist. Die Reaktion der Systemkomponenten auf die Erregung ist abhängig von Größe, Form, Werkstoff und Montage der Komponenten.
Die Länge der Systemleitungen und die Art der Pumpenmontage können den Geräuschpegel verstärken. Mit folgenden Tipps minimieren Sie Geräusche in Ihrer Anlage:
Verwenden Sie flexible Schläuche.
Begrenzen Sie die Gesamtlänge der Systemleitungen.
Optimieren Sie nach Möglichkeit die Position der Systemleitungen, um Geräusche zu minimieren.
Wenn Sie Stahlrohre verwenden müssen, befestigen Sie die Leitungen.
Wenn Sie zusätzliche Befestigungen hinzufügen, verwenden Sie Halterungen aus Gummi.
Führen Sie Tests durch, um Resonanzen im Betriebsbereich festzustellen und vermeiden Sie diese
nach Möglichkeit.

Installation

Pumpen der Produktreihe D1 lassen sich in jeder Position montieren. Um die Saugbedingungen zu optimieren, installieren Sie die Pumpe unterhalb des minimalen Flüssigkeitsstands im Tank. Dimensionieren Sie die Einlassleitungen so, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte für den Saugdruck eingehalten werden (siehe Grenzwerte für den Saugdruck unter Pumpen-Spezifikationen auf Seite 8).
Befüllen Sie bei der Installation das Pumpengehäuse und die Saugleitung mit sauberer Flüssigkeit. Schließen Sie die Leckflüssigkeitsleitung am obersten Leckflüssigkeitsanschluss (L1, L2 oder L3) an, damit das Gehäuse während des Betriebs mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Um einen uneingeschränkten Volumenstrom zum Tank zu gewährleisten, verwenden Sie eine für diesen Zweck vorgesehene Leckflüssigkeitsleitung. Schließen Sie die Leitung unterhalb des minimal möglichen Flüssigkeitsstands im Tank und mit größtmöglichem Abstand zum Sauganschluss des Tanks an. Dimensionieren Sie die Rohrleitungen so, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte für den Gehäusedruck eingehalten werden (siehe Grenzwerte für den Gehäusedruck unter Pumpen-
Spezifikationen auf Seite 8).

Filtration

Um Schäden an der Pumpe, wie z. B. vorzeitigen Verschleiß, zu vermeiden, darf die durch den Sauganschluss angesaugte Hydraulikflüssigkeit keinerlei Verunreinigungen enthalten. Pumpen der Produktreihe D1 benötigen eine Systemfilterung, die mindestens eine Flüssigkeitsreinheit der Klasse 20/18/15 nach ISO 4406-1999 gewährleistet.
Danfoss Power Solutions empfiehlt, die Saugleitung nicht zu filtern. Die Filterung der Saugleitung kann zu einem hohen Druckverlust in der Saugleitung führen, welches die Betriebsdrehzahl der Pumpe beschränkt. Stattdessen empfehlen wir ein Sieb mit 125 μm (Maschenweite 150) im Tank, das im Tankausgang installiert wird. Dieses Sieb schützt die Pumpe vor dem Eindringen grober Partikel.
Für Systeme in offenem Kreislauf wird die Filterung in der Rücklaufleitung empfohlen. Beachten Sie folgende Faktoren bei der Auswahl eines Systemfilters:
Daten zur Reinheit
Grad eindringender Schmutzstoffe
Förderstrom
Gewünschtes Wartungsintervall
In der Regel ist ein Filter mit einem Beta-Verhältnis von β10 = 10 angemessen. Da jedoch jedes System spezielle Anforderungen an die Filterung stellt, lässt sich das Filtersystem ausschließlich durch durchgeführte Tests und Bewertung vollständig überprüfen.
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 21
Based on SI units
= (l/min)
Input torque M = (N•m)
Input power P = = (kW)
Based on US units
= (US gal/min)
Input torque M = (lbf•in)
Input power P = = (hp)
Vg • n • η
v
1000
Vg • p
20 • π • η
m
Q • p
600 • η
t
M • n • π 30 000
Vg • n • η
v
231
Vg • p
2 • π • η
m
Q • p
1714 • η
t
M • n • π 198 000
Flow
Torque
Power
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
For more information, see Danfoss Power Solutions publication 520L0467 Design Guidelines for Hydraulic Fluid Cleanliness.

Tank

Der Tank stellt saubere Flüssigkeit bereit, leitet Wärme ab und beruhigt die Flüssigkeit, um eine Luftabscheidung zu ermöglichen. Er ermöglicht Änderungen des Hydraulikflüssigkeitsvolumens bei Ausdehnung und gleicht unterschiedliche Volumen bei der Verwendung von Differentialzylindern aus. Das minimale Tankvolumen muss ausreichen, um diese Funktionen zu erfüllen. In der Regel ist ein Volumen, das ein- bis dreimal größer ist als der Pumpenförderstrom (pro Minute), ausreichend.
Positionieren Sie den Tankauslass (Saugleitung) nahe am Boden und lassen Sie ausreichend Abstand für sich absetzende Fremdstoffe. Positionieren Sie den Tankeinlass (Rücklaufleitung) unterhalb des zu erwarteten minimalen Flüssigkeitsstands mit größtmöglichem Abstand zum Auslass.

Hydraulische Formel zur Pumpenauswahl

Verwenden Sie diese Gleichungen, um die Pumpengröße und das Fördervolumen für Ihre Anlage korrekt zu dimensionieren.
Variablen
SI-Einheiten [US-Einheiten]
Vg= Fördervolumen pro Umdrehung in cm3/U [in3/rev] PO= Ausgangsdruck in bar [psi] Pi= Saugdruck in bar [psi] ∆p = pO - pi (Druck des Systems) in bar [psi] n = Drehzahl min-1 (U/min) ηv= volumetrischer Wirkungsgrad ηm= mechanischer Wirkungsgrad ηt= Gesamtwirkungsgrad (ηv • ηm)
22 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
0
0
Q max
Flow
Pressure
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260

Reglertyp

NPNN (Druckregler)

D1P 130/145/193/260+NPNN
Prinzip des Druckreglers (P)
Der P-Regler hält den Druck im Hydraulikkreislauf bei variierendem Förderstrom konstant. Der P-Regler moduliert den Pumpenförderstrom, um den Systemdruck in der P-Einstellung zu halten, der durch die Stellschraube und die Federkraft vorgegeben ist.
Prinzip des Druckreglers (P)
Wenn der Systemdruck, der auf die Kolbenfläche des P-Schiebers wirkt, größer wird als die Kraft der P­Feder, leitet der Schieber den wirkenden Systemdruck auf den Servokolben um und der Pumpenschwenkwinkel verringert sich. Wenn der Systemdruck unter die Einstellung P fällt, drückt die Feder P den Schieber in die Gegenrichtung, sodass der Servokolben am Pumpengehäuse anliegt und der Pumpenschwenkwinkel größer wird. Der Pumpenschwenkwinkel regelt sich immer so ein, dass der Systemdruck entsprechend der Einstellung P aufrechterhalten wird.
P-Kennlinie
Es empfiehlt sich, ein Entlastungsventil im Pumpenauslass als zusätzlichen Systemschutz zu installieren.
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 23
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
Reaktion/Erholung
Reaktions-/Erholungszeiten des Druckreglers (PC)* bei 80 °C, 350 bar, 1.500 U/min Baugröße Reaktion (ms) Erholung (ms)
130 cc 150 270 145 cc 150 270
(1)
193 cc 260 cc 154 327
(1)
Getestet bei 1.800 U/min
*Die Werte können in Abhängigkeit von den Anwendungsbedingungen variieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Danfoss Power Solutions.
280 500
24 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp

NPSN (Druckregler + Load-Sensing-Regler)

D1P 130/145/193/260 + NPSN
Prinzip und Betrieb des Druckreglers (P)
Siehe auch NPNN (Druckregler) auf Seite 23
Prinzip des Load-Sensing-Reglers (S)
Der S-Regler passt den Pumpenförderstrom an die Systemanforderungen an. Der Regler S erkennt den Systembedarf in Form des Druckabfalls über das externe Regelventil (1).
Wenn (1) sich öffnet und schließt, verändert die Druckdifferenz (Delta) das Ventil. Beim Öffnen verringert sich die Differenz. Beim Schließen steigt die Differenz. Der Regler S erhöht bzw. verringert daraufhin den Pumpenförderstrom zum System, bis die Druckdifferenz der Einstellung S entspricht, wie durch die Stellschraube S und die Federkraft vorgegeben.
Betrieb des Load-Sensing-Reglers (S)
Durch interne Übertragung wird der Systemdruck [oberhalb von (1)] an die Kolbenfläche des Schiebers S angelegt. Über eine Hydraulikleitung, die an Anschluss X angeschlossen ist, wird der Lastdruck [unterhalb von (1)] an das Federende angelegt und damit überlagert. Dadurch kann der S-Schieber auf die Differenz zwischen Systemdruck und Lastdruck reagieren. Die S-Feder legt die Betriebsschwelle (S-Einstellung) fest.
Da die Pumpe maximal ausgeschwenkt ist, erzeugt sie den maximalen Förderstrom in das Hydrauliksystem. Wenn der gelieferte Förderstrom den Bedarf übersteigt, ist die Druckdifferenz auf (1) groß genug, um die Federkraft zu überwinden und den am Schieber S anliegenden Systemdruck auf den Servokolben umzuleiten. Der Hub der Pumpe wird verringert, wodurch der Förderstrom sinkt, bis die Differenz an (1) der Einstellung S entspricht.
Wenn der gelieferte Förderstrom den Bedarf unterschreitet, fällt die Druckdifferenz auf (1) unter die Einstellung S und die Feder S bewegt den Schieber so, das der Servokolben mit dem Pumpengehäuse verbunden wird. Der Hub der Pumpe wird erhöht, wodurch der Förderstrom steigt, bis die Differenz an (1) der Einstellung S entspricht.
Wenn das externe Regelventil (1) in Neutralstellung gebracht wird, verbindet es die LS-Signalleitung mit dem Tank. Wenn kein LS-Druck auf die Kolbenfläche des LS-Schiebers wirkt, passt die Pumpe das Fördervolumen an die jeweils erforderliche Menge an, um den Systemdruck gemäß der LS-Einstellung aufrechtzuerhalten. Die Pumpe befindet sich nun im Standby-Druck-Modus bei Niederdruck.
(1) Nicht im Lieferumfang enthalten.
©
Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111 | 25
0
0
Q max
P400081
Flow
Pressure
P setting
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
S-Kennlinie
Installieren Sie für einen zusätzlichen Systemschutz ein Entlastungsventil in der Pumpenausgangsleitung.
NPSN-Priorität
Der Druckregler (P) hat gegenüber dem Load-Sensing-Regler (S) Priorität.
Reaktion/Erholung
Reaktions-/Erholungszeiten des Load-Sensing (LS)* bei 80 °C, 1.500 U/min, LS-Einstellung bei 25 bar Baugröße Reaktion (ms) Erholung (ms)
130 cc 260 360 145 cc 260 360
1)
193 cc
233 264
260 cc 309 327
1)
Getestet bei einer LS-Einstellung von 20 bar
*Die Werte können in Abhängigkeit von den Anwendungsbedingungen variieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Danfoss Power Solutions.
26 | © Danfoss | August 2018 BC00000243de-DE0111
Loading...
+ 58 hidden pages