Eigenschaften und Vorteile...........................................................................................................................................................5
Technische Daten der Hydraulikflüssigkeit.............................................................................................................................9
Ausrichtung der Tandempumpe..............................................................................................................................................14
Überschlägige Berechnung der Querkraftmomente........................................................................................................20
Anlagengeräusche verstehen und minimieren.................................................................................................................. 20
Hydraulische Formel zur Pumpenauswahl...........................................................................................................................22
NPSN (Druckregler + Load-Sensing-Regler).........................................................................................................................25
Maße (mm) und Anschlussbeschreibungen...................................................................................................................36
Baugröße 130/145: TPSN ohne Impeller.....................................................................................................................36
Baugröße 130/145: TPE5 ohne Impeller......................................................................................................................39
Baugröße 130/145: TPSN mit Impeller ....................................................................................................................... 42
Baugröße 130/145: TPE5 mit Impeller......................................................................................................................... 45
Maße (mm) und Anschlussbeschreibungen...................................................................................................................53
Baugröße 193: TPE2 mit Impeller.................................................................................................................................. 53
Baugröße 193: TPSN mit Impeller..................................................................................................................................55
Maße (mm) und Anschlussbeschreibungen...................................................................................................................65
Baugröße 260: TPE2 ohne Impeller...............................................................................................................................65
Baugröße 260: TPSN ohne Impeller..............................................................................................................................67
Tandem mit Danfoss-Pumpen.................................................................................................................................................. 77
Drehmomente der Tandempumpen......................................................................................................................................77
Unterhalb Tank (Standard)......................................................................................................................................................... 79
Einbau des Tanks............................................................................................................................................................................81
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Allgemeine Informationen
Übersicht
Bei den Pumpen der Produktreihe D1 handelt es sich um Axialkolben-Verstellpumpen mit Hoher
Performance, die in mobilen Applikationen in offenen Kreislauf-Hydrauliksystemen zum Einsatz kommen.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Allgemeine Informationen
Basisdiagramm ohne Regler/mit Impeller
Impeller
Der Impeller (siehe Diagramm) ist eine Strömungsmaschine, die die Rotationsgruppe der Pumpe füllt,
sodass ein Betrieb bei höheren Drehzahlen möglich ist. Dies vereinfacht ebenfalls den Kaltstart bei
niedrigen Temperaturen und einer hohen Viskosität der Hydraulikflüssigkeit. Ein unter Druck stehender
Tank ist daher in den meisten Fällen nicht erforderlich. Ein Tankdruck von max. 2 bar ist zulässig, wenn
ein Impeller eingebaut ist.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Technische Daten
(theoretische Werte, ohne Wirkungsgrad und Toleranzen; gerundeter Wert) (Fortsetzung)
ParameterEinheit
6
Falls der für die Anwendung erforderliche Saugdruck 5 bar [72,5 psi] übersteigt (bis zu 30 bar [435 psi]), dann wenden Sie sich bitte anDanfoss Power
Ohne ImpellerMit ImpellerOhne ImpellerMit ImpellerMit ImpellerMit Impeller
Solutions.
ACHTUNG
Das Überschreiten der zulässigen Werte kann zu Funktionsausfällen, einer verkürzten Lebensdauer oder
dem vollständigen Ausfall der Pumpe führen.
Technische Daten der Hydraulikflüssigkeit
ParameterEinheite
Viskosität
Temperaturbereich
Filtration (Minimal)
Reinheit laut ISO 4406
1)
Intermittierend = Kurzfristig < 3 min pro Vorfall.
2)
Kaltstart = kurzfristig t <3 min, p ≤30 bar [435 psi], n ≤1000 min-1(U/min), wenden Sie sich bitte an Danfoss Power
Solutions, insbesondere bei Temperaturen unter -25 °C [-13 °F].
3)
Ein Überschreiten dieses Wertes ist auch lokal (z. B. im Lagerbereich) nicht zulässig. Die Temperatur im
Lagerbereich liegt (abhängig von Druck und Drehzahl) um bis zu 5 °C [41 °F] höher als die durchschnittliche
Temperatur am Leckflüssigkeitsausgang des Gehäuses.
D5SAE J744 152-4 (D); Kupplungshülse: N50 x 2 x 30 x 24 x 9H
E2SAE J744 165-4 (E); Kupplungshülse: N50 x 2 x 30 x 24 x 9H
E3SAE J744 165-4 (E); Kupplungshülse: N60 x 2 x 30 x 28 x 9H
J – Leistungsreglereinstellung bei 1.500 U/min (kW), „3-stelliger Code‟
CodeBeschreibung130145193260
NNNKein Leistungsregler
XXXxxx kW Bereiche wie nachfolgend dargestellt (Code „090‟ bedeutet
z. B. 90 kW) bei 1.500 U/min
035~090*35 ~ 90 kW [47 ~ 121 PS] bei 1.500 U/min (Bitte wählen Sie die
050~120*50 ~ 120 kW [67 ∼ 161 hp] bei 1.500 U/min (Schrittgröße von 5 kW
070~140*70 ~ 140 kW [94 ∼ 188 PS] bei 1.500 U/min (Schrittgröße von 5 kW
Leistungsreglereinstellung in Schrittgrößen von 5 kW [6,7 PS] aus,
z. B. 035, 040, 045 usw.)
[6,7 PS])
[6,7 PS])
Falls die Geschwindigkeit nicht bei 1.500 U/min liegt, verwenden Sie bitte die folgende Formel zur
Umrechnung (basierend auf der Annahme, dass das Drehmoment konstant bleibt):
Zum Beispiel:
Wenn der tatsächliche Wert 110 kW bei 2.100 U/min beträgt, ergibt die Umrechnung zur Einstellung für
den Leistungsregler bei 1.500 U/min 110*1.500/2.100 = 79; entsprechend ist die Option 080 zu wählen
(Auswahl gemäß der nächstmöglichen Schrittgröße von 5 kW).
K - Druckreglereinstellung (bar), „3-stelliger Code“
CodeBeschreibung130145193260
NNNKein Druckregler
XXXxxx bar Bereiche wie nachfolgend dargestellt (Code „320‟ bedeutet
z. B. 320 bar [4641 psi])
150~350*150 ~ 350 bar [2176 ~ 5076 psi] (Bitte wählen Sie die
Druckreglereinstellung in Schrittgrößen von 10 bar [145 psi] aus,
z. B. 150, 160, 170 usw.)
L – Load-Sensing-Reglereinstellung (bar), „2-stelliger Code“
CodeBeschreibung130145193260
NNKein Load-Sensing-Regler
XXxx bar Bereiche wie nachfolgend dargestellt (Code „25‟ bedeutet
z. B. 25 bar [363 psi])
10~35*10 ~ 35 bar [145 ~ 508 psi] (Bitte wählen Sie die Load-Sensing-
Reglereinstellung in Schrittgrößen von 1 bar [14,5 psi] aus, z. B. 10,
11, 12 usw.)
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Typenschlüssel
*Bitte wenden Sie sich an Danfoss Power Solutions, falls Einstellungen außerhalb dieses Bereichs liegen.
Der erlaubte Bereich für den Code NPNR (Druckregler + fernbedienbarer Druckregler) liegt bei 15 bis
35 bar.
M – Startdruckeinstellung des hydraulischen Reglers für das Fördervolumen, „2-stelliger Code‟
CodeBeschreibung130145193260
NNKein hydraulischer Regler für das Fördervolumen
N – Einstellung des maximalen Fördervolumens, „2-stelliger Code”
CodeBeschreibung130145193260
FSWerkseinstellung: 100 %
XX*XX % von Vg max* (Code „90‟ bedeutet z. B. 90 % von Vg max)
*Bitte beachten Sie bei der Auswahl einer maximalen Fördervolumeneinstellung die Baugrößen und die
Fördervolumenbegrenzung auf Seite 83 Schrittgrößen.
P – Einstellung des minimalen Fördervolumens, „2-stelliger Code‟
CodeBeschreibung130145193260
FS0 % des maximalen Fördervolumens eingestellt
055 % des maximalen Fördervolumens eingestellt
Falls eine andere Einstellung des minimalen Fördervolumens benötigt wird, wenden Sie sich bitte an
Danfoss Power Solutions.
R – Sonderausführungen
CodeBeschreibung130145193260
NNNKeine
S – Sonderoptionen
CodeBeschreibung130145193260
NNNWerkseinstellung (schwarz lackiert, Danfoss Typenschild, Format A)
NXNWerkseinstellung (ohne Grundierung, Danfoss Typenschild, Format
NNFWerkseinstellung (schwarz lackiert, Danfoss Typenschild, Format A)
A, ohne Filter)
mit Regler für den Ölfilter
Beim Bestellen von Tandempumpen müssen die Typenbezeichnungen der ersten und zweiten Pumpe
durch ein Pluszeichen „+“ verbunden sein; außerdem ist die Lage der Pumpen zueinander in Grad
anzugeben, wie nachfolgend beschrieben.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
Druck
Der maximale Arbeitsdruck ist der maximal empfohlene Ausgangs-/Anwendungsdruck. Der Betrieb mit
oder unter diesem Druck führt zu einer Produktlebensdauer, die der Auslegung entspricht. Bei allen
Applikationen sollte sich die Last unterhalb dieses Drucks bewegen. Dies entspricht der maximal
zulässigen Einstellung für den Druckregler.
maximale (Spitzen)druck is the highest intermittent (t<1s) outlet pressure allowed. Maximum machine
load should never exceed this pressure, and pressure overshoots should not exceed this pressure.
Der Saugdruck ist der absolute Druck im Sauganschluss der Pumpe und steht in Verbindung mit der
Pumpendrehzahl. Stellen Sie sicher, dass er sich im zulässigen Bereich befindet; siehe Pumpen-
Spezifikationen auf Seite 8.
Gehäusedruck: Der Gehäusedruck an den Anschlüssen L1 und L2 darf maximal 1,2 bar [17,4 psi] höher
sein als der Saugdruck an Anschluss S, jedoch nicht höher als 2 bar. Bemessen Sie die Abflussleitungen
entsprechend und schließen Sie sie direkt an den Tank an. Das Gehäuse muss immer mit
Hydraulikflüssigkeit gefüllt sein.
Drehzahl
Die Nenndrehzahl ist die empfohlene Betriebsdrehzahl bei vollem Fördervolumen und beträgt
mindestens 0,6 bar [8,7 psi] abs Saugdruck mit Impeller (0,8 bar [11,6 psi] abs Saugdruck ohne Impeller).
Der Betrieb mit oder unter dieser Drehzahl führt zu einer Produktlebensdauer, die der Auslegung
entspricht.
Die maximale Drehzahl ist die maximal empfohlene Betriebsdrehzahl bei voller Leistung. Der Betrieb
mit oder zwischen Nenndrehzahl und der maximalen Drehzahl erfordert einen positiven Saugdruck und/
oder eine Reduzierung des Volumenstroms der Pumpe. Siehe auch das nachfolgende Diagramm
Abbildung : Saugdruck/Drehzahl auf Seite 15.
Minimale Drehzahl is the lowest operating speed allowed. Operating below this speed will not yield
satisfactory performance.
Saugdruck/Drehzahl
ACHTUNG
Arbeitszyklus und Lebensdauer der Pumpe
Die Kenntnis der Betriebsbedingungen Ihrer Anwendung ist die beste Grundlage für die Auswahl der
richtigen Pumpe. Mit genauen Informationen zum Arbeitszyklus können Ihre Ansprechpartner bei
Danfoss Power Solutions Sie optimal bei der Berechnung der erwarteten Pumpenlebensdauer
unterstützen.
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
050010001500200025003000
Power [kW]
Speed [rpm]
130cc: Input Power vs Speed
150bar2 50bar350bar
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
050010001500200025003000
Power [kW]
Speed [rpm]
145cc: Input Power vs Speed
150bar250bar3 50bar
0
40
80
120
160
200
240
280
320
050010001500200025003000
Power [kW]
Speed [rpm]
193cc: Input Power vs Speed
150bar250bar350bar
0
50
100
150
200
250
300
350
400
050010001 50020002 500
Power [kW]
Speed [rpm]
260cc: Input Power vs Speed
150bar250bar350bar
P400595
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
Performance
Theoretische Werte, ohne Wirkungsgrad und Toleranzen. Die Daten sind bei vollem Fördervolumen und
Betriebsparametern in den empfohlenen Bereichen gültig.
Eingangsleistung
Die Anforderungen an die Eingangsleistung sind vom Fördervolumen pro Umdrehung, der Drehzahl,
dem Wirkungsgrad und dem Druck während des Betriebs abhängig.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
Ausgangsförderstrom
Der Ausgangsförderstrom hängt vom Fördervolumen pro Umdrehung, der Drehzahl und dem
Wirkungsgrad ab.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad hängt von verschiedenen Betriebsparametern ab, z. B.: Arbeits- und Saugdruck,
Betriebstemperatur, Fördervolumen und Viskosität. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei
Danfoss Power Solutions, falls Sie eine genaue Berechnung des Wirkungsgrades benötigen.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
Flüssigkeit
Die Nenn- und Leistungsdaten für Pumpen der Produktreihe D1 basieren auf einem Betrieb mit
hochwertigen Hydraulikflüssigkeiten, die Oxidations-, Rost- und Schaumhemmer enthalten. Diese
umfassen Premium-Turbinenöle, API CD Motoröle laut SAE J183, M2C33F oder G Automatikgetriebe-Öle
(ATF), Dexron II (ATF), was die Anforderungen von Allison C-3 oder Caterpillar T0‑2 erfüllt, sowie
bestimmte Spezialflüssigkeiten für landwirtschaftliche Traktoren. Weitere Informationen zur Auswahl der
Hydraulikflüssigkeiten finden Sie in den Veröffentlichungen von Danfoss Power Solutions 520L0463
Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermittel, Technische Informationen und 520L0465Erfahrungen mit
biologisch abbaubaren Hydraulikflüssigkeiten, Technische Information.
Viskosität
Minimale Viskosität: Die minimale Viskosität darf nur kurzzeitig bei maximaler Umgebungstemperatur
und außergewöhnlichen Betriebszyklen auftreten.
Maximale Viskosität: Die maximale Viskosität darf nur beim Kaltstart auftreten. Die Pumpenleistung
wird reduziert. Die Drehzahl muss begrenzt werden, bis das System warm ist.
Für maximale Leistungsfähigkeit und Pumpenlebensdauer muss die Viskosität der Flüssigkeit im
empfohlenen Bereich liegen.
Temperatur
minimale Temperatur relates to the physical properties of the component materials. Cold oil will not
affect the durability of the pump components. However, it may affect the ability of the pump to provide
flow and transmit power.
maximale Temperatur is based on material properties. Don’t exceed it. Measure maximum temperature
at the hottest point in the system. This is usually the case drain.
Fließgeschwindigkeit
Wählen Sie eine ausreichend große Rohrleitung und passende Konfigurationen für eine optimale
Fließgeschwindigkeit und minimalen Druckabfall. Dadurch werden Geräuschbildung, Druckabfall und
Überhitzung reduziert sowie die Lebensdauer und die Performance des Systems maximiert.
Empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten
Allgemeine Richtlinien; bitte halten Sie sich an die empfohlenen Druckangaben.
Geschwindigkeitsgleichungen
Zulässige Wellendrehmomente
Shaft drawing section Baugröße 130/145: T (Zahnwelle DIN 5480, W50 x 2 x 30 x 24 x 9 g) auf Seite 47,
Baugröße 193: T (Zahnwelle DIN 5480, W50 x 2 x 30 x 24 x 9 g) auf Seite 57, Baugröße 260: T (Zahnwelle DIN
5480, W60 x 2 x 30 x 28 x 9g) auf Seite 70 gives maximum torque ratings for available input shafts. Ensure
that your application respects these limits.
Maximum torque ratings are based on shaft strength with no radial force, do not exceed them.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
Wellenlast
Die Lagerung der Pumpen der Produktreihe D1 ist für die Aufnahme von externen Radial- und
Axialkräften geeignet. Der Grenzwert für die zulässige radiale Wellenlast ist eine Funktion des
Kraftangriffs, der Richtung der Kraft und der Betriebsbedingungen der Pumpe.
Die maximal zulässige Radialkraft (Re) ist abhängig von dem maximalen externen Moment (Me) und dem
Abstand (L) vom Montageflansch zum Kraftangriffpunktes. Berechnen Sie Radialkraft anhand der
nachfolgenden Formel. Die Angaben inPumpen-Spezifikationen auf Seite 8ergeben die Grenzwerte für die
maximale zulässige Radialkraft (Re) und die maximale axiale Wellenbelastung (T
Druck
, T
Zug
).
Flanschbelastbarkeit
Me = Re • LL = Abstand vom Montageflansch zum Kraftangriffspunkt
Me= Maximales externes Moment
Re= Maximale Radialkraft
Wellenbelastungen jeglicher Art beeinflussen die Lagerlebensdauer. Bei Anwendungen, bei denen sich
eine externe Wellenbelastung nicht vermeiden lässt, kann die Lagerlebensdauer durch Ausrichtung der
Belastungsrichtung im Bereich von 150° bis 210°, wie in der Abbildung dargestellt, verlängert werden.
Das Hinzufügen von zusätzlichen Pumpen kann zu einer Überlastung des Anschlussflansches der Pumpe
durch Stoßbelastungen führen. In Pumpen-Spezifikationen auf Seite 8 finden Sie die
zulässigen Vibrationen (kontinuierlich) und die maximalen Stoßbelastungen (Momente). Bei
Anwendungen, deren Kräfte außerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen, ist eine zusätzliche Abstützung
der Pumpe erforderlich.
Die Stoßbelastung (Moment) (MS) ist das Ergebnis eines plötzlichen Stoßes.
•
Das kontinuierliche Nennmoment (MC) entsteht durch die anlagentypischen Vibrationen.
•
Adapter
Adapter sind verfügbar. Da der Betrieb des Adapters unter Gehäusedruck erfolgt, dichten Sie den
Anschlussflansch der Zusatzpumpe am Adapter mit einem O-Ring ab. Das Gehäuseöl schmiert die
Antriebskupplung.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
Die Kombination der Drehmomente aus Hauptpumpe und Zusatzpumpen darf den maximalen Wert
•
der Pumpeneingangswelle (Eingangsmoment) nicht überschreiten. Die Werte für das
Eingangswellendrehmoment finden SieEinbauzeichnung auf Seite 36für alle Wellen.
Für Anwendungen mit starken Vibrations- oder Stoßkräften können weitere Auflager erforderlich
•
sein, um Schäden am Anschlussflansch zu vermeiden. In der TabellePumpen-Spezifikationen auf Seite
8sind die zulässigen Momente für kontinuierliche Vibration und Stoßkräfte aufgeführt.
Überschlägige Berechnung der Querkraftmomente
Mithilfe der nachfolgenden Gleichungen können Sie die Querkraftmomente für die Montage mehrerer
Pumpen berechnen. Den Abstand des Anschlussflansches zum Schwerpunkt finden SieEinbauzeichnung
auf Seite 36. Das Pumpengewicht entnehmen SiePumpen-Spezifikationen auf Seite 8.
Formel für StoßkraftMS= GS•K•(W1•L1+W2•L2+...Wn•Ln)
•
Formel für kontinuierliche VibrationMC= GC•K•(W1•L1+W2•L2+...Wn•Ln)
•
SI Einheiten
MS = Stoßbelastung (Moment) (N•m)
MC = Nennmoment (Vibrationen) (N•m)
GS = Nennbeschleunigung (dynamisch) (G’s)
GC = Maximale stoßartige Beschleunigung (G’s)
K = Umrechnungsfaktor = 0,00981
Wn = Masse der n
Ln = Abstand vom Anschlussflansch zur n
ten
Pumpe (kg)
ten
Pumpe CG (mm)
Anlagengeräusche verstehen und minimieren
Die Geräuschübertragung im Hydraulik-System erfolgt auf zwei Weisen: Übertragungen durch
Flüssigkeiten und durch die verschiedenen Konstruktionselemente der Maschine.
Schallübertragungen durch Flüssigkeiten (Druckwelle oder Druckpulsation) entstehen, wenn die
Hydralikflüssigkeit den Hochdruckanschluss passiert. Die Komprimierbarkeit des Öls und die
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
beweglichen Teile der Pumpe beeinflussen die Schallentwicklung. Pulsationen laufen mit
Schallgeschwindigkeit (ca. 1400 m/s in Öl) durch die Hydraulikleitungen, bis sie eine Veränderung der
Leitung (z. B. eine Krümmung) erreichen. Somit variiert die Stärke je nach Länge und Position der
Gesamtleitung.
Die Übertragung durch die Konstruktionselemente erfolgt an allen Punkten, an denen das
Pumpengehäuse mit dem System verbunden ist. Die Reaktion der Systemkomponenten auf die Erregung
ist abhängig von Größe, Form, Werkstoff und Montage der Komponenten.
Die Länge der Systemleitungen und die Art der Pumpenmontage können den Geräuschpegel verstärken.
Mit folgenden Tipps minimieren Sie Geräusche in Ihrer Anlage:
Verwenden Sie flexible Schläuche.
•
Begrenzen Sie die Gesamtlänge der Systemleitungen.
•
Optimieren Sie nach Möglichkeit die Position der Systemleitungen, um Geräusche zu minimieren.
•
Wenn Sie Stahlrohre verwenden müssen, befestigen Sie die Leitungen.
•
Wenn Sie zusätzliche Befestigungen hinzufügen, verwenden Sie Halterungen aus Gummi.
•
Führen Sie Tests durch, um Resonanzen im Betriebsbereich festzustellen und vermeiden Sie diese
•
nach Möglichkeit.
Installation
Pumpen der Produktreihe D1 lassen sich in jeder Position montieren. Um die Saugbedingungen zu
optimieren, installieren Sie die Pumpe unterhalb des minimalen Flüssigkeitsstands im Tank.
Dimensionieren Sie die Einlassleitungen so, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte für den Saugdruck
eingehalten werden (siehe Grenzwerte für den Saugdruck unter Pumpen-Spezifikationen auf Seite 8).
Befüllen Sie bei der Installation das Pumpengehäuse und die Saugleitung mit sauberer Flüssigkeit.
Schließen Sie die Leckflüssigkeitsleitung am obersten Leckflüssigkeitsanschluss (L1, L2 oder L3) an, damit
das Gehäuse während des Betriebs mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Um einen uneingeschränkten Volumenstrom zum Tank zu gewährleisten, verwenden Sie eine für diesen
Zweck vorgesehene Leckflüssigkeitsleitung. Schließen Sie die Leitung unterhalb des minimal
möglichen Flüssigkeitsstands im Tank und mit größtmöglichem Abstand zum Sauganschluss des
Tanks an. Dimensionieren Sie die Rohrleitungen so, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte für den
Gehäusedruck eingehalten werden (siehe Grenzwerte für den Gehäusedruck unter Pumpen-
Spezifikationen auf Seite 8).
Filtration
Um Schäden an der Pumpe, wie z. B. vorzeitigen Verschleiß, zu vermeiden, darf die durch
den Sauganschluss angesaugte Hydraulikflüssigkeit keinerlei Verunreinigungen enthalten. Pumpen der
Produktreihe D1 benötigen eine Systemfilterung, die mindestens eine Flüssigkeitsreinheit der Klasse
20/18/15 nach ISO 4406-1999 gewährleistet.
Danfoss Power Solutions empfiehlt, die Saugleitung nicht zu filtern. Die Filterung der Saugleitung kann
zu einem hohen Druckverlust in der Saugleitung führen, welches die Betriebsdrehzahl der Pumpe
beschränkt. Stattdessen empfehlen wir ein Sieb mit 125 μm (Maschenweite 150) im Tank, das im
Tankausgang installiert wird. Dieses Sieb schützt die Pumpe vor dem Eindringen grober Partikel.
Für Systeme in offenem Kreislauf wird die Filterung in der Rücklaufleitung empfohlen. Beachten Sie
folgende Faktoren bei der Auswahl eines Systemfilters:
Daten zur Reinheit
•
Grad eindringender Schmutzstoffe
•
Förderstrom
•
Gewünschtes Wartungsintervall
•
In der Regel ist ein Filter mit einem Beta-Verhältnis von β10 = 10 angemessen. Da jedoch jedes System
spezielle Anforderungen an die Filterung stellt, lässt sich das Filtersystem ausschließlich durch
durchgeführte Tests und Bewertung vollständig überprüfen.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Parameter
For more information, see Danfoss Power Solutions publication 520L0467Design Guidelines for Hydraulic
Fluid Cleanliness.
Tank
Der Tank stellt saubere Flüssigkeit bereit, leitet Wärme ab und beruhigt die Flüssigkeit, um eine
Luftabscheidung zu ermöglichen. Er ermöglicht Änderungen des Hydraulikflüssigkeitsvolumens bei
Ausdehnung und gleicht unterschiedliche Volumen bei der Verwendung von Differentialzylindern aus.
Das minimale Tankvolumen muss ausreichen, um diese Funktionen zu erfüllen. In der Regel ist ein
Volumen, das ein- bis dreimal größer ist als der Pumpenförderstrom (pro Minute), ausreichend.
Positionieren Sie den Tankauslass (Saugleitung) nahe am Boden und lassen Sie ausreichend Abstand für
sich absetzende Fremdstoffe. Positionieren Sie den Tankeinlass (Rücklaufleitung) unterhalb des zu
erwarteten minimalen Flüssigkeitsstands mit größtmöglichem Abstand zum Auslass.
Hydraulische Formel zur Pumpenauswahl
Verwenden Sie diese Gleichungen, um die Pumpengröße und das Fördervolumen für Ihre Anlage korrekt
zu dimensionieren.
Variablen
SI-Einheiten [US-Einheiten]
Vg= Fördervolumen pro Umdrehung in cm3/U [in3/rev]
PO= Ausgangsdruck in bar [psi]
Pi= Saugdruck in bar [psi]
∆p = pO - pi (Druck des Systems) in bar [psi]
n= Drehzahl min-1 (U/min)
ηv= volumetrischer Wirkungsgrad
ηm= mechanischer Wirkungsgrad
ηt= Gesamtwirkungsgrad (ηv • ηm)
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
NPNN (Druckregler)
D1P 130/145/193/260+NPNN
Prinzip des Druckreglers (P)
Der P-Regler hält den Druck im Hydraulikkreislauf bei variierendem Förderstrom konstant. Der P-Regler
moduliert den Pumpenförderstrom, um den Systemdruck in der P-Einstellung zu halten, der durch die
Stellschraube und die Federkraft vorgegeben ist.
Prinzip des Druckreglers (P)
Wenn der Systemdruck, der auf die Kolbenfläche des P-Schiebers wirkt, größer wird als die Kraft der PFeder, leitet der Schieber den wirkenden Systemdruck auf den Servokolben um und der
Pumpenschwenkwinkel verringert sich. Wenn der Systemdruck unter die Einstellung P fällt, drückt die
Feder P den Schieber in die Gegenrichtung, sodass der Servokolben am Pumpengehäuse anliegt und der
Pumpenschwenkwinkel größer wird. Der Pumpenschwenkwinkel regelt sich immer so ein, dass der
Systemdruck entsprechend der Einstellung P aufrechterhalten wird.
P-Kennlinie
Es empfiehlt sich, ein Entlastungsventil im Pumpenauslass als zusätzlichen Systemschutz zu installieren.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
NPSN (Druckregler + Load-Sensing-Regler)
D1P 130/145/193/260 + NPSN
Prinzip und Betrieb des Druckreglers (P)
Siehe auch NPNN (Druckregler) auf Seite 23
Prinzip des Load-Sensing-Reglers (S)
Der S-Regler passt den Pumpenförderstrom an die Systemanforderungen an. Der Regler S erkennt den
Systembedarf in Form des Druckabfalls über das externe Regelventil (1).
Wenn (1) sich öffnet und schließt, verändert die Druckdifferenz (Delta) das Ventil. Beim Öffnen verringert
sich die Differenz. Beim Schließen steigt die Differenz. Der Regler S erhöht bzw. verringert daraufhin den
Pumpenförderstrom zum System, bis die Druckdifferenz der Einstellung S entspricht, wie durch die
Stellschraube S und die Federkraft vorgegeben.
Betrieb des Load-Sensing-Reglers (S)
Durch interne Übertragung wird der Systemdruck [oberhalb von (1)] an die Kolbenfläche des Schiebers S
angelegt. Über eine Hydraulikleitung, die an Anschluss X angeschlossen ist, wird der Lastdruck [unterhalb
von (1)] an das Federende angelegt und damit überlagert. Dadurch kann der S-Schieber auf die Differenz
zwischen Systemdruck und Lastdruck reagieren. Die S-Feder legt die Betriebsschwelle (S-Einstellung) fest.
Da die Pumpe maximal ausgeschwenkt ist, erzeugt sie den maximalen Förderstrom in das
Hydrauliksystem. Wenn der gelieferte Förderstrom den Bedarf übersteigt, ist die Druckdifferenz auf (1)
groß genug, um die Federkraft zu überwinden und den am Schieber S anliegenden Systemdruck auf den
Servokolben umzuleiten. Der Hub der Pumpe wird verringert, wodurch der Förderstrom sinkt, bis die
Differenz an (1) der Einstellung S entspricht.
Wenn der gelieferte Förderstrom den Bedarf unterschreitet, fällt die Druckdifferenz auf (1) unter die
Einstellung S und die Feder S bewegt den Schieber so, das der Servokolben mit dem Pumpengehäuse
verbunden wird. Der Hub der Pumpe wird erhöht, wodurch der Förderstrom steigt, bis die Differenz an
(1) der Einstellung S entspricht.
Wenn das externe Regelventil (1) in Neutralstellung gebracht wird, verbindet es die LS-Signalleitung mit
dem Tank. Wenn kein LS-Druck auf die Kolbenfläche des LS-Schiebers wirkt, passt die Pumpe das
Fördervolumen an die jeweils erforderliche Menge an, um den Systemdruck gemäß der LS-Einstellung
aufrechtzuerhalten. Die Pumpe befindet sich nun im Standby-Druck-Modus bei Niederdruck.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
NPNR (Druckregler + fernbedienbarer Druckregler)
D1P 193 + NPNR
Prinzip und Betrieb des Druckreglers (P)
Siehe auch NPNN (Druckregler) auf Seite 23.
Prinzip des fernbedienbaren Druckreglers (R)
Der fernbedienbare Druckregler ist ein zweistufiger Regler, der mehrere Druckeinstellungen ermöglicht.
Der fernbedienbare Druckregler wird normalerweise bei Anwendungen eingesetzt, die einen
Niederdruck- und Hochdruckausgleich während des Betriebs benötigen.
Für diesen Regler empfiehlt Danfoss eine Druckeinstellung von 20 bar.
Betrieb des fernbedienbaren Druckreglers (R)
Der fernbedienbare Druckregler verwendet eine Steuerleitung zu einem externen Hydraulikventil. Das
externe Ventil verändert den Druck in der Steuerleitung, wodurch der Druckregler mit niedrigerem Druck
arbeiten muss. Sobald die Steuerleitung in den Tank entlüftet wird, hält die Pumpe den Druck gemäß der
Load-Sensing-Einstellung. Wenn der Pilotstrom blockiert ist, hält die Pumpe den Druck auf dem
eingestellten Wert des Druckreglers. Durch ein Ein/Aus-Magnetventil in der Pilotleitung kann ein
Standby-Modus mit niedrigem Druck hergestellt werden. Ein Proportional-Magnetventil gekoppelt mit
einer Mikroprozessorsteuerung kann eine unbegrenzte Bandbreite an Betriebsdrücken zwischen
Niederdruck-Standby-Einstellung und Druckregler-Einstellung erzeugen.
Installieren Sie für einen zusätzlichen Systemschutz ein Entlastungsventil in der Pumpenausgangsleitung.
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
NPNR-Priorität
Wenn der Pumpen-Anschluss X in den Tank entlüftet oder ein fernbedienbares Ventil die
Druckeinstellungen eingeschränkt, steuert der fernbedienbare Druckregler den maximalen Auslassdruck
der Pumpe. Sobald der Auslassdruck der Pumpe die Druckeinstellung des Reglers erreicht hat, hat der
Druckregler Vorrang und begrenzt den maximalen Druck der Pumpe.
Der Leistungsregler reguliert das Fördervolumen der Pumpe abhängig vom Arbeitsdruck, sodass eine
vorgegebene Antriebsleistung bei konstanter Antriebsdrehzahl nicht überschritten wird. Diese Funktion
kann die Überbelastung des Motors (z. B. „Abwürgen“) verhindern.
Die präzise Regelung über eine hyperbolische Regel-Kennlinie bietet eine optimale Ausnutzung der
verfügbaren Leistung.
Q max
0
0
Flow
Pressure
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
Betrieb des Leistungsreglers (T)
Der Arbeitsdruck wirkt über eine Kinematik, die den Schwenkwinkel rückführt und damit dem Moment
entspricht; eine von außen einstellbare Federkraft erzeugt ein Gegenmoment dazu; daraus ergibt sich die
Drehmomenteinstellung.
Wenn das durch den Arbeitsdruck generierte Moment größer ist als das durch die Federkraft generierte
Moment, steuert die Kinematik das Regelventil an, und die Pumpe verringert das Fördervolumen. Die
Hebellänge der Kinematik wird verkürzt und der Arbeitsdruck kann in gleichem Maße erhöht werden, wie
das Fördervolumen sinkt, damit es zu keiner überhöhten Antriebsleistung kommt.
(PB• Vg= C).
Die hydraulische Ausgangsleistung (Kennlinie T) wird durch den Wirkungsgrad der Pumpe beeinflusst.
T-Kennlinie
Prinzip und Betrieb des Druckreglers (P)
Siehe auch NPNN (Druckregler) auf Seite 23
Prinzip und Betrieb des Load-Sensing-Reglers (S)
Siehe auch NPSN (Druckregler + Load-Sensing-Regler) auf Seite 25
TPSN-Priorität
Der Druckregler (P) hat gegenüber dem Leistungsregler (T) und der Leistungsregler hat gegenüber dem
Load-Sensing-Regler (S) Priorität.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
NNES (elektrischer Regler für das Fördervolumen + Load-Sensing-Regler)
D1P 130/145/193/260 + NNES
Warnung
(1) Eine Anpassung ist nicht zulässig.
Prinzip des elektrischen Reglers für das Fördervolumen (E)
Der elektrische Regler für das Fördervolumen verwendet ein elektrisches Proportional-Magnetventil, um
das Fördervolumen der Pumpe vom minimalem zum maximalem Fördervolumen oder umgekehrt zu
verstellen. Der Pumpenschwenkwinkel (Fördervolumen der Pumpe) ist proportional zum elektrischen
Eingangssignal (Regelstrom).
Betrieb des elektrischen Reglers für das Fördervolumen (E)
Es handelt sich um einen mit Strom betriebenen Regler, der ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Signal
erfordert. Die Pulsweitenmodulation ermöglicht eine präzisere Regelung der Magnetposition. Durch das
PWM-Signal wird der Magnet-Pin gegen den E-Schieber gedrückt, wodurch der Druck am Ende des
Servokolbens sinkt und der Pumpenschwenkwinkel aufgrund der Kraft des Bias-Kolbens steigt.
Die Rückführung der Wiegenposition erfolgt über die Federkraft des E-Schiebers, die immer im
Gleichgewicht mit der Magnetkraft ist. Der Regler ist ausbalanciert, wenn die Position der
Rückführungskraft der Schrägscheibenfeder exakt der Magnetkraft des Eingangsbefehls des Bedieners
entspricht. Ändert sich die Last und damit der Arbeitsdruck, arbeiten Regler und Servo-/
Schrägscheibensystem konstant daran, die Position der Schrägscheibe zu halten.
Bedienungsanweisung zum elektrischen Regler für das Fördervolumen (E)
Um sicherzustellen, dass der elektrische Regler für das Fördervolumen fehlerfrei funktioniert, ist
mindestens ein Steuerdruck von 30 bar [435 psi] erforderlich. Der erforderliche Steuerdruck wird
entweder aus dem Arbeitsdruck oder von einem extern angelegten Steuerdruck am Anschluss E erzeugt.
Wenn Sie nicht gewährleisten können, dass der Arbeitsdruck permanent über 30 bar liegt, ist ein Druck
von 30 bar [435 psi] am Anschluss E sicherzustellen, sodass das Fördervolumen der Pumpe jederzeit
gesteuert werden kann. Dieser Druck kann von verschiedenen Quellen bezogen werden, z. B. von einer
zusätzlichen, kleinen Pumpe, einer Kolbenpumpe mit Entlastungsventil oder einem Akkumulator.
Entfernen Sie das Wechselventil, falls kein E-Anschluss angeschlossen ist.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
Typische Betriebskurve
Hysterese
EDC Hysterese*
Eingang Hysterese<4,5 %
Ausgang Hysterese bei 50 % Fördervolumen<4,0 %
*Die Werte können in Abhängigkeit von den Anwendungsbedingungen variieren. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Danfoss Power Solutions.
Reaktion/Erholung
Reaktions-/Erholungszeiten bei 1.500 U/min (50 °C)*
Reaktion 0 % - 100 %130 cc (263 bar)260 ms
145 cc (263 bar)260 ms
193 cc (160 bar)272 ms
260 cc (200 bar)370 ms
Reaktion 100 % - 0 %130 cc (263 bar)390 ms
145 cc (263 bar)390 ms
193 cc (160 bar)186 ms
260 cc (200 bar)390 ms
*Die Werte können in Abhängigkeit von den Anwendungsbedingungen variieren. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Danfoss Power Solutions.
MOR
Jeder elektrische Regler für das Fördervolumen (EDC) ist mit einer manuellen Nothandbetätigung (MOR)
ausgestattet, die der vorübergehenden Betätigung des Reglers zu Diagnosezwecken dient, auch wenn
der Magnetantrieb nur mit ungenügend oder gar keinen Strom versorgt wird. Die erstmalige
Inbetriebnahme der MOR Funktion erfordert eine höhere Kraft um die Klebewirkung zwischen dem Pin
und dem Dichtungsring zu überwinden. Jede weitere Anwendung dieser Funktion führt zu einer
verbesserten Steuerbarkeit.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
Warnung
Betätigen Sie die MOR nur, wenn sich die Anlage im sicheren Modus (Modus „SAFE‟) befindet. Eine
ungewollte Betätigung der MOR Funktion versetzt die Pumpe in einen Hubmodus; verwenden Sie diese
Funktion nur zu Diagnosezwecken.
Magnet-Spezifikationen
Technische Daten – Magnet
Spannung
Startstrom bei Vg min
Endstrom bei Vg max
Maximaler Strom
Spulenwiderstand bei 20 °C [70 °F]
PWM-Bereich
PWM-Frequenz (bevorzugt)
IP-Schutzart (IEC 60 529) + DIN 40 050, Teil 9
IP-Schutzart (IEC 60 529) + DIN 40 050, Teil 9 mit
Gegenstecker
*
PWM-Signal für optimales Reglerverhalten erforderlich.
*
24 V (±20 %)
200 mA
600 mA
770 mA
22,7 Ω
70 ~ 200 Hz
100 Hz
IP 67
IP 69K
Gegenstecker für Magneten
BeschreibungBestellnummerMenge
GegensteckerDEUTSCH DT06-2S1
KeilsicherungDEUTSCH W2S1
Steckkontakt (16 und 18 AWG)DEUTSCH 0462-201-161412
Danfoss Gegensteckersatz für
Magnet
Der Gegenstecker ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann jedoch auf Anfrage von Danfoss geliefert werden.
Losbrechkraft (erstmalige Betätigung)45 N [10,12 lbf] max.
Wiederholte Betätigung25 N [5,62 lbf] max.
NNES-Priorität
Sowohl der elektrische Regler für das Fördervolumen (EDC) als auch der Load-Sensing-Regler (LS) steuern
das Fördervolumen der Pumpe. Die Pumpe fördert das geringste Volumen aus, wenn beide Regler
Steueranweisungen geben.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Reglertyp
TPE2/TPE5 (Leistungsregler + Druckregler + elektrischer Regler für das Fördervolumen)
D1P 130/145 + TPE5
D1P 193/260 + TPE2
*Der Steuerölfilter ist optional
Warnung
(1) Eine Anpassung ist nicht zulässig.
Prinzip und Betrieb des Leistungsreglers (T)
Siehe auch TPSN (Leistungsregler + Druckregler + Load-Sensing-Regler) auf Seite 29
Prinzip und Betrieb des Druckreglers (P)
Siehe auch NPNN (Druckregler) auf Seite 23
Prinzip und Betrieb des elektrischen Reglers für das Fördervolumen (E2/E5)
Siehe auch NNES (elektrischer Regler für das Fördervolumen + Load-Sensing-Regler) auf Seite 31
TPE2/TPE5-Priorität
Der Druckregler (P) hat gegenüber dem Leistungsregler (T) Priorität und der Leistungsregler (T) hat
gegenüber dem elektrischen Regler für das Fördervolumen (EDC) Priorität.
Mating coupling must not
protrude beyond this point
Spline data
Number of teeth : 24
Modules : 2
Pressure angle : 30°
Pitch Ø : Ø48
Type of fit : Flat root side
Per : DIN 5480 Class 9g
Paint free
Per SAE J744
Flange 152-4
Mounting
flange
Full thd
10 ± 0.8
44 ± 1
(77)
5.2 ± 0.5
12 ± 2
Ø105.5±0.25
Ø34.5±0.1
Ø23±0.2
Ø17±0.2
5/8-11 UNC-2B THD
1)
55
0
- 0.5
Ø 44.45
0
- 0.127
P400424
Mating coupling must not
protrude beyond this point
Spline data
Number of teeth : 13
Pitch fraction : 8/16
Pressure angle : 30°
Pitch Ø : Ø41.275
Type of fit : Fillet root side
Per : ANSI B92.1-1996.
Class 5
Paint free
Per SAE J744Flange 152-4,
Mounting flange
36 ± 2
Full thd
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Einbauzeichnung
CodeBeschreibungMaximale
Drehmomentausle
*
gung
TZahnwelle DIN 5480,
W50 x 2 x 30 x 24 x
3140 N•m
[27791,34 lbf•in]
9 g
SZahnwelle SAE J744,
1 3/4 Zoll, 13T,
1640 N•m
[14515,22 lbf•in]
8/16 DP
Zeichnung
Min. aktive Länge der Zahnwelle
1)
Zentrierbohrung gemäß DIN 332 (Gewinde gemäß DIN 13).
2)
Minimale aktive Länge der Zahnwelle für die aufgeführten Drehmomentsauslegungen.
(2)
:43,5 mm [1,71 in]
*
Für weitere Informationen über die max. Drehmomentkalkulationen, siehe auch Zulässige Wellendrehmomente auf Seite 18.
Spline data
Number of teeth : 24
Modules : 2
Pressure angle : 30°
pitch : Ø 48
Type of fit : flat root side fit
Per : DIN 5480 CLASS 9g
Mating coupling must not
Protrude beyond this point
FULL THD
M16 x2-6H THD
1)
7.8 ± 0.8
12 ± 2
5.2 ± 0.5
36 ± 2
44 ± 1
55
Ø126±0.1
Ø23±0.2
Ø17±0.2
0
- 0.5
Ø44.45
0
- 0.127
P400426
Per SAE J744
Flange 165-4
Mounting flange
Paint free
Spline data
Number of teeth : 13
Pitch friction : 8/16
Pressure angle : 30°
pitch : Ø 41.275
Type of fit : Fillet root side
Per : ANSI B92.1-1996. Class 5
Mating coupling must not
Protrude beyond this point
FULL THD
5/8-11 UNC-2B THD
1)
()
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Einbauzeichnung
CodeBeschreibungMaximale
Drehmomentausle
*
gung
TZahnwelle DIN 5480,
W50 x 2 x 30 x 24 x
3140 N•m
[27791,34 lbf•in]
9 g
SZahnwelle SAE J744,
1 3/4 Zoll, 13T, 8/16
1640 N•m
[14515,22 lbf•in]
DP
Zeichnung
Min. aktive Länge der Zahnwelle
1)
Zentrierbohrung gemäß DIN 332 (Gewinde gemäß DIN 13).
2)
Minimale aktive Länge der Zahnwelle für die aufgeführten Drehmomentsauslegungen.
(2)
:44 mm [1,73 in]
*
Für weitere Informationen über die max. Drehmomentkalkulationen, siehe auch Zulässige Wellendrehmomente auf Seite 18.
Baugröße 193: P (Passfeder-Welle, DIN 6885, AS16x10x100)
Min. aktive Länge der Zahnwelle
1)
Zentrierbohrung gemäß DIN 332 (Gewinde gemäß DIN 13).
2)
Minimale aktive Länge der Zahnwelle für die aufgeführten Drehmomentsauslegungen.
(2)
:55 mm [2,17 in]
7.8 ± 0.8
12 ± 2
5.2 ± 0.5
36 ± 2
44 ± 1
Ø126±0.1
Ø40.7±0.1
66
(87.7)
0
- 0.5
Ø50.8
0
- 0.127
P400427
Paint free
Spline data
Number of teeth : 15
Pitch friction : 8/16
Pressure angle : 30°
pitch : Ø 47.625
Type of fit : Fillet root side
Per : ANSI B92.1-1996. Class 5
Mating coupling must not
Protrude beyond this point
FULL THD
Mounting flange
Flange 165-4
Per SAE J744
Ø23±0.2
Ø17±0.2
5/8-11 UNC-2B THD
1)
15 ± 2
6 ± 0.5
M5x0.8
55 ± 1
Ø126±0.1
(Ø59)
(112.7)
100
+0.5
0
Ø55
0
- 0.06
Ø54.6
0
- 0.26
P400428
7.8 ± 0.8
Paint free
Mating coupling must not
Protrude beyond this point
42 ± 2
FULL THD
Mounting flange
Flange 165-4
Per SAE J744
Ø28±0.2
Ø21±0.2
M20x2.5-6H THD
1)
KEY AS16x10x100
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Einbauzeichnung
CodeBeschreibungMaximale
Drehmomentausle
*
gung
AZahnwelle SAE J744,
2 Zoll, 15T, 8/16 DP
PPassfeder-Welle,
DIN 6885, AS16 x 10
2670 N•m
[23631,50 lbf•in]
2226 N•m
[19701,76 lbf•in]
x 100
Zeichnung
Min. aktive Länge der Zahnwelle
1)
Zentrierbohrung gemäß DIN 332 (Gewinde gemäß DIN 13).
2)
Minimale aktive Länge der Zahnwelle für die aufgeführten Drehmomentsauslegungen.
(2)
:66 mm [2,60 in]
*
Für weitere Informationen über die max. Drehmomentkalkulationen, siehe auch Zulässige Wellendrehmomente auf Seite 18.
Mating shaft top must not
Protrude beyond this point
min
Shaft clearance
min
Shaft clearance
Spline data
Number of teeth :13
Pitch fraction :16/32
Pressure angle :30°
PitchØ :Ø20.638
Type of fit :fillet root side fit
Per :ANSI B92.1-1996 CLASS 6
64.8 min
1.96±0.08
12 min
(13.9)
404 max
145±0.1
72.5±0.05
145±0.1
72.5±0.05
Ø146
45°±1°
4xØ26±0.2
4xØ17±0.2
4xM12x1.75-6H
Ø107.823
+0.13
+0
Ø101.6
+0.065
+0.03
R0.5
max
P400276
Paint
free
15 min THD depth
Mating shaft shoulder must
Not protrude beyond this point
Mating shaft top must not
Protrude beyond this point
Mounting
flange
Shaft clearance
Shaft clearance
O-ring seal
required
Ref Ø94.92IDx2.62
cross section
Auxiliary mounting pad
For mating
flange 101-2
Per SAE J744(B)
6±0.1 depth
through hole
Spline data
Number of teeth: 13
Pitch fraction : 16/32
Pressure angle : 30°
Pitch Ø : Ø20.638
Type of fit : Fillet root side
Per : ANSI B92.1-1996
class 6
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Mating shaft shoulder must
Not protrude beyond this point
Mating shaft top must not
Protrude beyond this point
Mounting
flange
Shaft clearance
Shaft clearance
O-ring seal required
Ref Ø120.32IDx2.62
cross section
Paint free
For mating flange 127-4
Per SAE J744(C)
11.5±0.1 depth
through hole
Spline data
Number of teeth: 14
Pitch fraction : 12/24
Pressure angle : 30°
Pitch Ø : Ø29.633
Type of fit : Fillet root side
Per : ANSI B92.1-1996
class 6
19 min THD depth
Auxiliary mounting pad
P400579
33 min THD
depth
R0.5
max
Paint free
Auxiliary mounting pad
For mating flange 127-4
Per SAE J744(C)
Mounting flange
max
O-ring seal
required
Ref Ø120.32IDx2.62
cross section
Mating shaft shoulder must
Not protrude beyond this point
Mating shaft top must not
Protrude beyond this point
min
Shaft clearance
Spline data
Number of teeth :13
Pitch fraction :8/16
Pressure angle :30°
PitchØ :Ø41.275
Type of fit :fillet root side fit
Per :ANSI B92.1-1996
CLASS 6
Ø134.1
+0.13
0
Ø127
+0.07
+0.03
424
1.96±0.08
14.5
62.5
15±0.1
4xØ26±0.2
4xØ17±0.2
2xM16x2-6H
4xM12x1.75-6H
145±0.2
72.5±0.1
145±0.2
72.5±0.1
181±0.2
90.5±0.1
114.5±0.2
57.2±0.1
114.5±0.2
57.3±0.1
32.5±0.2 depth
counter bore
19 min THD depth
min
Shaft clearance
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Number of teeth: 28
Modules : 2
Pressure angle : 30°
Pitch Ø : Ø56
Type of fit : Flat root side
Per : DIN 5480
class 9g
Mating coupling must not
Protrude beyond this point
Mounting flange
Flange 165-4
Per SAE J744
P400513
Spline data
Number of teeth : 13
Pitch friction : 8/16
Pressure angle : 30°
pitch : Ø 41.275
Type of fit : Fillet root side
Per : ANSI B92.1-1996. Class 5
5/8 -11 UNC-2B THD
0
-0.127
8 ± 0.8
12 ± 2
36 ± 2
Full THD
Mounting flange
Flange 165-4
Per SAE J744
5.2 ± 0.5
44 ± 1
Paint free
Mating coupling must not
Protrude beyond this point
Ø131 ±0.1
Ø34.5 ±0.1
Ø44.45
Ø23 ±0.2
Ø17 ±0.2
55
(75)
0
-0.5
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Einbauzeichnung
Eingangswelle
Baugröße 260: T (Zahnwelle DIN 5480, W60 x 2 x 30 x 28 x 9g)
Für weitere Informationen über die max. Drehmomentkalkulationen, siehe auch Zulässige Wellendrehmomente auf Seite 18.
Min. aktive Länge der Zahnwelle
1)
Zentrierbohrung gemäß DIN 332 (Gewinde gemäß DIN 13).
2)
Minimale aktive Länge der Zahnwelle für die aufgeführten Drehmomentsauslegungen.
(2)
:55 mm [2,17 in]
P400514
Spline data
Number of teeth : 17
Pitch friction : 8/16
Pressure angle : 30°
pitch : Ø 53.975
Type of fit : Fillet root side
Per : ANSI B92.1-1996. Class 5
8 ± 0.8
Paint free
Mating coupling must not
Protrude beyond this point
3/4 -10 UNC-2B THD
0
-0.127
15 ± 2
42 ± 2
Full THD
Mounting flange
Flange 165-4
Per SAE J744
6.1 ± 0.5
55 ± 1
Ø131 ±0.1
Ø47 ±0.1
Ø57.15
Ø28 ±0.2
Ø21 ±0.2
66
(88)
0
-0.5
P400515
15 ± 2
6 ± 0.5
8 ± 0.8
55 ± 1
(113)
42 ± 2
Full THD
Ø59.6
0
- 0.26
Ø60
0
- 0.06
100
+0.5
0
M5 x0.8
Ø131 ±0.1
(64)
M20 x2.5-6H THD
Ø28 ±0.2
Ø21 ±0.2
Key, AS18x11x100
Paint free
Mating coupling must not
Protrude beyond this point
Mounting flange
Flange 165-4
Per SAE J744
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Einbauhinweise
Unterhalb Tank (Standard)
Empfohlene Einbauanordnungen: 1 und 2.
Befüllen Sie das Pumpengehäuse vor dem Start mit sauberem Öl.
Ansaugen (absolut): P min = 0,6 bar mit Impeller (0,8 bar ohne Impeller), P max = 2 bar. Die
Ansaugleitung muss frei und ohne Drosselung sein.
Lecköl (absolut): P max = 2 bar. Die Leckölleitung muss frei sein. Die Leckölleitungen nicht kombinieren.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Einbauhinweise
Oberhalb Tank
Befüllen Sie das Pumpengehäuse vor dem Start mit sauberem Öl.
Ansaugen (absolut): P min = 0,6 bar mit Impeller (0,8 bar ohne Impeller), P max = 2 bar. Die
Ansaugleitung muss frei und ohne Drosselung sein.
Lecköl (absolut): P max = 2 bar. Die Leckölleitung muss frei sein. Die Leckölleitungen nicht kombinieren.
EinbauanordnungenEntlüftungBefüllung
5V1 + V2V2 (S) + V1 (L1)
6L3 + V2V2 (S) + V1 (L2)
7V1 + V2V2 (S) + V1 (L1 / L2)
ACHTUNG
•
Die maximal zulässige Ansaughöhe beträgt 0,8 m. Die zulässige Ansaughöhe leitet sich aus dem
Gesamtdruckverlust in der Saugleitung ab.
Die D1-Pumpen mit Impeller sind nicht für den Einbau oberhalb des Tanks vorgesehen.
•
Beachten Sie die Regleroptionen bei Druckreglern, Reglern für das proportionale Fördervolumen –
hier muss die minimale Einstellung des Fördervolumens Vg ≥ 5 % Vg max sein.
•
Empfehlung für Anordnung 7 (Welle nach oben): Ein Rückschlagventil in der Leckölleitung
(Öffnungsdruck 0,5 bar) kann das Austreten von Hydraulikflüssigkeit aus dem Gehäuse bei
Demontage verhindern.
8
9
10
L1
L2
L3
S
L1
L2
L3
S
L1
L2
L3
S
100mm min
200mm min
200mm min
100mm min
100mm min
P400091
200mm min
200mm min
200mm min
200mm min
Technische Informationen
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Einbauhinweise
Einbau des Tanks
Befüllen Sie das Pumpengehäuse vor dem Start mit sauberem Öl.
Ansaugen (absolut): P min = 0,6 bar mit Impeller (0,8 bar ohne Impeller), P max = 2 bar. Die
Ansaugleitung muss frei und ohne Drosselung sein.
Lecköl (absolut): P max = 2 bar. Die Leckölleitung muss frei sein. Die Leckölleitungen nicht kombinieren.
EinbauanordnungenEntlüftungBefüllung
8L1Automatisch über alle offenen
9L3
10L3
Anschlüsse L1, L2, L3 und S, jeweils
über die Position unterhalb des
Hydraulikflüssigkeitsstandes.
D1 Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf, Baugröße 130/145/193/260
Einbauhinweise
ACHTUNG
•
Das Anbringen einer Leitung am Ansauganschluss S und das Anbringen mindestens einer
Leckölleitung an einem der Leckölanschlüsse des Gehäuses L1, L2 oder L3 ist zwingend erforderlich
(siehe Vorgaben). Die nicht verwendeten Leckölanschlüsse sind mit entsprechenden Stahlstopfen zu
verschließen. Die Pumpe ist vor dem Anbringen an die Rohrleitung und dem Befüllen des Tanks mit
Hydraulikflüssigkeit zu befüllen.
•
Es ist nur zulässig, eine Pumpe mit Elektromagneten auf Tank-Niveau (z. B. eine Pumpe mit
elektrischem Regler für das Fördervolumen) zu montieren, wenn die verwendeten
Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralöl basieren und die Öltemperatur im Tank 80 °C nicht überschreitet.
2800 East 13th Street
Ames, IA 50010, USA
Phone: +1 515 239 6000
Danfoss
Power Solutions Trading
(Shanghai) Co., Ltd.
Building #22, No. 1000 Jin Hai Rd
Jin Qiao, Pudong New District
Shanghai, China 201206
Phone: +86 21 3418 5200
Produktangebot:
Comatrol
www.comatrol.com
Turolla
www.turollaocg.com
Hydro-Gear
www.hydro-gear.com
Daikin-Sauer-Danfoss
www.daikin-sauer-danfoss.com
Wegeventile (DCV)
•
Elektrische Umrichter
•
Elektrische Anlagen
•
Elektromotoren
•
Hydrostatische Motoren
•
Hydrostatische Pumpen
•
Orbitalmotoren
•
PLUS+1®-Steuergeräte
•
PLUS+1®-Bildschirme
•
PLUS+1®-Joysticks und
•
Fußhebel
PLUS+1®-
•
Bedienoberflächen
PLUS+1®-Sensoren
•
PLUS+1®-Software
•
PLUS+1®-Software-
•
Services, Support und
Training
Positionsregler und
•
Sensoren
PVG-Proportionalventile
•
Lenkkomponenten und -
•
systeme
Telematik
•
Danfoss Power Solutions ist ein globaler Hersteller und Lieferant von qualitativ
hochwertigen hydraulischen und elektrischen Komponenten. Wir haben uns auf
Technologien und Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik spezialisiert, die sich auch
unter den anspruchsvollen Betriebsbedingungen des mobilen Off-Highway-Markts sowie im
Bereich Schiffstechnik hervorragend bewähren. Um eine herausragende Leistung für
verschiedenste Anwendungsbereich sicherzustellen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden
zusammen und bringen unser gesamtes Anwendungs-Know-How ein. Wir stehen Ihnen und
anderen Kunden weltweit unterstützend zur Seite, um Ihre Systementwicklung zu
beschleunigen, Ihre Kosten zu reduzieren und Ihre Fahrzeuge noch schneller auf den Markt zu
bringen.
Danfoss Power Solutions – Ihr stärkster Partner auf den Gebieten der Mobilhydraulik und der
mobilen Elektrifizierung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.danfoss.com.
Wir bieten unseren Kunden weltweite Unterstützung sowie optimale Lösungen für eine
herausragende Performance. Mit einem umfassenden Netz von globalen Servicepartnern
bieten wir flächendeckend Dienstleistungen für alle Danfoss Komponenten.
Adresse vor Ort:
Danfoss haftet nicht für eventuelle Fehler in Katalogen, Broschüren und anderen Druckschriften. Danfoss behält sich das Recht vor, Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für
bereits bestellte Produkte, sofern sich die Änderungen nicht nachträglich auf die bereits vereinbarten Spezifikationen auswirken.
Alle Marken in dieser Druckschrift sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Marken der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.