Der Regler wird komplett
montiert geliefert, einschließlich
der Steuerleitung zwischen Ventil
und Antrieb.
AVQ Regler
Bild
AVQ ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für
den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen.
Der Regler schließt, wenn der eingestellte maximale
Volumenstrom überschritten wird.
Der Regler besteht aus einem Regelventil mit
einstellbarer Volumenstrombegrenzung und
einem Antrieb mit einer Stellmembrane.
Eigenschaften:
• DN 15-50
• kVS 1,6 -25 m3/h
• Durchflussbereich 0,03-15 m3/h
• PN 25
• Volumenstrombegrenzung Δp: 0,2 bar
• Temperatur:
- Zirkulationswasser/glykolhaltiges Wasser bis
zu 30 % 2 … 150 ˚C
• Anschlüsse:
- Außengewinde (Anschweißende,
anschraubende und Flanschendstücke)
Direkt angeschlossene HausanlageIndirekt angeschlossene Hausanlage
EinbaulagenDie Einbaulage ist bis zu einer
Mediumstemperatur von 100°C beliebig.
Bei höheren Temperaturen dürfen die Regler nur
in waagerechte Rohrleitungen mit nach unten
hängendem Druckantrieb eingebaut werden.
Elektrischer Stellantrieb
Bitte beachten Sie:
Die Einbaulagen des elektrischen Stellantriebs
AMV (E) müssen ebenfalls beachtet werden.
Siehe entsprechendes Datenblatt.
Dimensionierungs- und Einstelldiagramm
Verhältnis von tatsächlichem Volumenstrom und Zahl der Umdrehungen an der Einstelldrossel.
Die angegebenen Werte sind als Richtwerte zu betrachten.
DN 50 k
20 / 25
DN 32 k
VS
12, 5
VS
DN 15 k
DN 15 k
DN 25 k
DN 20 k
DN 15 k
2,5
VS
1,6
VS
DN 40 k
8,0
VS
6,3
VS
4,0
VS
VS
16 / 20
Umdrehungen
1 = 360 º
Der Volumenstrom kann durch Drehen der
Einstelldrossel entgegen dem Uhrzeigersinn
eingestellt werden.
Anmerkung:
Die Regler D N 40 und DN 50 besitzen dieselb e Volum enstrom-Kennlinie b is zu 9 Umdrehungen.
Wasserdurchfluss bei einem Differenzdruck über dem
Volumenstromregler von 0, 2 bar (20 kPa) und über dem
kompletten Regler von 0,5 bar (50 kPa) bis 16/20 bar
(1600/2000 kPa).
Volumenstrom
Hinweis:
Für die Einstellung d es max. Durchflusses si ehe die Reglerdiagramme i n der Anleitung.
Ein elektr. Stellgerät (MCV) für den Mischkreis in
einer direkt angeschlossenen Hausanlage benötigt
einen Differenzdruck von 0,3 bar (30 kPa) und
einen Volumenstrom von weniger als 600 l/h.
Daten:
Q
= 0,6 m3/h (600 l/h)
max
p
= 0,9 bar (90 kPa)
min
p
1) = 0,1 bar (10 kPa)
Kreis
p
= 0,3 bar (30 kPa) gewählt
MCV
pb 2) = 0,2 bar (20 kPa)
Anmerkung:
∆p
entspricht dem erforderlichen Pumpendruck im Heizkreis
Kreis
und wird nicht be i der Dimensionierun g des AVQ berücksichtigt.
2)
∆pb ist der Differenzdruck über der Volumenstrombegrenzung.
Der gesamte (verfügbare) Druckverlust über den
Regler beträgt:
p
= p
−p
AVQ, A
p
= 0,6 bar (60 kPa)
AVQ, A
min
= 0,9−0,3
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohren,
Absperrarmaturen, Wärmezählern usw.
sind nicht einbezogen.
Q
max
Wählen Sie unter Beachtung erhältlicher
Volumenstrombereiche aus den VolumenstromKennlinien (Seite 4) die Kennlinie mit dem
kleinstmöglichen kvs-Wert aus.
kVS = 1,6 m3/h
Der mindestens erforderliche Differenzdruck
über dem gewählten Regler wird anhand der
folgenden Formel berechnet:
Δp
p
p
MINAVQ,
= 0,34 bar (34 kPa)
AVQ, MIN
> p
AVQ, A
AVQ, MIN
2
Q
max
k
Δp
b
VS
2
0,8
1,6
0,2
0,6 bar > 0,34 bar
Lösung:
In dem Beispiel wird der Regler AVQ DN 15,
kVS-Wert 1,6, Volumenstrom-Einstellbereich
0,03-0,9 m3/h gewählt.
Ein elektr. Stellgerät (MCV) für eine indirekt
angeschlossene Hausanlage benötigt einen
Differenzdruck von 0,3 bar (30 kPa) und einen
Volumenstrom von weniger als 1900 l/h.
Daten:
Q
= 1,9 m3/h (1900 l/h)
max
p
= 1,1 bar (110 kPa)
min
p
= 0,1 bar (10 kPa)
Tauscher
p
= 0,3 bar (30 kPa) gewählt
MCV
pb 1) = 0,2 bar (20 kPa)
Anmerkung:
1)
∆pb ist der Differenzdruck über der Volumenstrombegrenzung.
Der gesamte (verfügbare) Druckverlust über den
Regler beträgt:
p
= p
AVQ, A
= 1,1−0,1−0, 3
p
= 0,7 bar (70 kPa)
AVQ, A
min
−p
Tauscher
−p
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohren,
Absperrarmaturen, Wärmezählern usw.
sind nicht einbezogen.
Wählen Sie unter Beachtung erhältlicher
Q
max
Volumenstrombereiche aus den Durchflussdiagramm
(Seite 4) den Regler mit dem kleinstmöglichen
kvs-Wert aus.
kVS = 4,0 m3/h
Der mindestens erforderliche Differenzdruck
über dem gewählten Regler wird anhand der
folgenden Formel berechnet:
Δp
p
∆p
MINAVQ,
= 0,43 bar (43 kPa)
AVQ, MIN
> ∆p
AVQ, A
Q
k
AVQ, MIN
max
VS
2
Δp
b
2
1,9
4,0
0,2
0,7 bar > 0,43 bar
Lösung:
In dem Beispiel wird der Regler AVQ DN 15,
kVS-Wert 4,0, Volumenstrom-Einstellbereich
0,07-2,4 m3/h gewählt.
Das Durchflussvolumen führt zu einem Druckabfall
über dem einstellbaren Volumenflussregler. Der
entstandenen Druck wird über die Steuerleitungen
und/oder die Bohrung in der Antriebsstange auf
die Antriebskammern übertragen und wirkt auf die
Stellmembran für die Durchflusssteuerung.
Der Differenzdruck der
Volumenstrombegrenzung wird durch die
eingebaute Feder gesteuert und begrenzt. Der
Regler schließt bei steigendem und öffnet bei
fallendem Differenzdruck, um den maximalen
Volumenstrom zu steuern.
Einstellung des Volumenstroms
Die Einstellung der Volumenstrombegrenzung
erfolgt über den Hub der Einstelldrossel.
Der Wert kann mit Hilfe des Einstelldiagramms
für den Volumenstrom (Richtwert; siehe hierzu
die entsprechende Bedienungsanleitung) und/
oder des Wärmezählers eingestellt werden.