Danfoss AVPQT Data sheet [de]

Datenblatt
Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler (PN 25) AVPQT - Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert
Beschreibung
Der Regler AVPQT ist ein selbsttätiger Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt bei steigendem Differenzdruck oder steigender Temperatur bzw. wenn der eingestellte maximale Volumenstrom überschritten wird.
Die Reglerkombinationen mit AVT oder STM sind typgeprüft nach EN 14597.
Mit Temperaturreglern vom Typ STM kombinierte Regler schützen die Anlagen vor übermäßigen Temperaturen.
Anwendungsbereiche:
- Fernwärmeanlagen nach DIN 4747
- Heizsysteme nach EN 12828 (DIN 4751) und EN 12953-6 (DIN 4752)
- Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser nach DIN 4753
Eigenschaften:
• DN 15-50
• kVS 4.0-25 m3/h
• Volumenstrombereich: 0.07-15 m3/h
• PN 25
• Einstellbereich: 0.2-1.0 bar
• Volumenstrombegrenzung pb: 0.2 bar
• Einstellbereiche:
- AVT:
−10 … 40 °C / 20 … 70 °C / 40 … 90 °C / 60 … 110 °C
und 10 … 45 °C / 35 … 70 °C / 60 …
- STM: 20
75 °C / 40
• Temperatur:
- Zirkulationswasser/glykolhaltiges Wasser bis
zu 30 %: 2 … 150 °C
• Anschlüsse:
- Außengewinde (Anschweißende,
anschraubende und Flansch)
- Flansch
95 °C / 30
100 °C / 85
110 °C
125 °C
© Danfoss | 2019.12
Der AVPQT kann mit den thermostatischen Stellantrieben AVT oder STM kombiniert werden. Der Regler AVPQT besteht aus einem Regelventil mit einstellbarer Volumenstrombegrenzung, einem Kombinationsstück zum Anschluss des Thermostaten, einem Antrieb mit zwei Stellmembranen und einem Handgriff für die Einstellung des Differenzdrucksollwerts.
AI083586472426de-000502 | 1
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Bestellung
Beispiel: AVT (oder STM) / AVPQT Regler: Differenzdruck-, Volumenfluss- und Temperaturregler, Einbau im Rücklauf, DN 15; kVS 4.0; PN 25; Einstellbereich 0.2-1.0 bar; T
150 °C; ext. Außengewinde;
max
- 1× AVPQT DN 15 Regler Bestell -Nr.: 003H6807
- 1× thermostatischer Stellantrieb AVT, 40 … 90 °C Bestell -Nr.: 065-0598
- 1× Steuerleitungsset AV R ⁄ Bestell -Nr.: 003H6852
Wahlweise:
- 1× Anschweißende Endstücke Bestell -Nr.: 003H6908
Der Regler AVPQT wird komplett montiert geliefert, einschließlich Kombinationsstück und Steuerleitung zwischen Ventil und Antrieb. Der thermostatische Stellantrieb AVT wird getrennt geliefert. Das externe Steuerleitungsset (AV) muss gesondert bestellt werden. Anstelle des Thermostaten AVT kann auch ein Schutz­Temperaturwächter, Typ STM, bestellt werden.
AVPQT Regler (Einbau im Rücklauf )
Bild
DN k
(mm) (m3/h)
15 4.0 20 6.3 G 1 A 003H6808 25 8.0 G 1¼ A 003H6809
32 12. 5 40 20 00 3H 6811 50 25 00 3H6812
VS
AVT thermostatischer Stellantrieb
Bild Für Ventile
DN 15-25
DN 32-50
DN 15-50
1)
kegeliges Au ßengewinde nach EN 10226-1
2)
ohne Tauchhülse
Einstellbereich
G ¾ A
ΔpEinstellbereich
(bar)
0. 2-1.0
1)
1)
1) 2)
Bestell-Nr.:
003H6807
003 H6810
Bestell-Nr.:
065-0596
065-0600
065-0604
Anschlussart
zylindr. Außengewinde nach
ISO 228/1
Flansche PN 25, gemäß EN 1092-2 0. 2-1.0
Temperaturfühler mit Tauchhülse aus
(°C)
–10 … +40
20 … 70 065-0597 40 … 90 065-0598
60 … 110 065-0599
−10 … +4 0 20 … 70 065-0601 40 … 90 065-0602
60 … 110 065-0603
10 … 45 35 … 70 065-0605
60 … 100 065-0606 85 … 12 5 065-0607
Messing, Länge, Anschlussart
170 mm, R ½
210 mm, R ¾
255 mm, R ¾
2 | AI083586472426de-000502
STM Schutz-Temperaturwächter (Stellantrieb)
Bild Für Ventile
DN 15-50
1)
kegeliges Au ßengewinde nach EN 10226-1
Grenzwertbereich
(°C)
30 … 11 0
20 … 75 065-0609 40 … 95 065-0610
Temperature sensor with brass immersion
pocket, length, connection
210 mm, R ¾
1)
© Danfoss | 2019.12
Bestell-Nr.:
065-0608
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Bestellung (Fortsetzung)
Zubehör für AVPQT
Bild Typenbezeichnung DN Anschlussart Bestell-Nr.
15
Anschweißende Endstücke
20 003H6909
-
25 00 3H6910
Anschraubende Endstücke (Außengewinde)
15
20 R ¾ 003H6903
25 R 1 003H6904
Kegeliges Außengewinde
EN 10226 -1
R ½ 003H6902
15
Flanschendstücke
20 003H 6916
Flansche PN 25, nach EN 1092-2
25 0 03H6 917
Beschreibung:
Steuerleitungsset AV
- 1× Kupferrohr Ø6 × 1 × 1500 mm
- 1× Verschraubung 1) für Steuerleitungsanschluss an das Rohr Ø6 × 1 mm
1)
10 Verschraubungen für Steuerleitungsanschluss an das Rohr, Ø6 × 1 mm R ⁄ 003H6857
1)
10 Verschraubungen für Steuerleitungsanschluss an das Rohr, Ø6 × 1 mm R ⁄ 003H6858
1)
10 Verschraubungen für Steuerleitungsanschluss an das Rohr, Ø6 × 1 mm R ½ 003H6859
1)
10 Verschraubungen für Steuerleitungsanschluss an den Antrieb, Ø6 × 1 mm G ⁄ 003 H6931
R ⁄ 003H6 852
R ⁄ 003H6853
R ½ 003H6854
Absperr ventil für Rohr Ø6 mm 003H0276
1)
Die Verschraubung besteht aus Gewindenippel, Klemmring und Mutter.
Zubehör für Thermostate
Bild Typenbezeichnung Für Regler Material Bestell-Nr.
Messing 06 5-4 414
Messing 065 -4416
Tauchhülse PN 25
AVT / AVPQT DN 15-25
AVT / AVPQT DN 32-50 STM / AVPQT DN 15-50
Edelstahl, mat. Nr. 1.4571
Edelstahl, mat. Nr. 1.4435
Kombinationsstück K2 003H6855
Kombinationsstück K3 003H6856
1)
Nicht für ther mostatische Stellantriebe vom Typ AVT mit d en Bestellnummern: 065-0604, 065-0605, 065-0606, 065-0607
003H6908
003H 6915
065- 4415
06 5-4 417
1)
1)
1)
1)
Ersatzteilesets
Bild Typenbezeichnung DN
Innengarnitur
Typenbezeichnung
Antrieb mit Handgriff 0. 2-1.0 003H6842
Stopfbuchsengehäuse
k
VS
(m3/h)
15
2.5 003H6864
4.0 003H6865
Bestell-Nr.
20 6.3 003H6866
25 8.0 003H6867
32 / 40 / 50 12.5 / 20 / 25 003H6868
∆p-Einstellbereich
(bar)
Bestell-Nr.
für Fühler
AVT R ½ 065-4420
AVT R ¾ 065- 4421
© Danfoss | 2019.12
AI083586472426de-000502 | 3
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Technische Daten
Ventil
Nennweite DN 15 20 25 32 40 50
kVS-Wert
Einstellbereich des max. Durchflusses
pb 1) = 0.2 bar
von
bis
bis
m3/h
3)
Kavitationswert z ≥ 0.6 ≥ 0.55 ≥ 0. 5
Leckrate nach IEC 534
% des k Nenndruck PN 25 Min. Differenzdruck Max. Differenzdruck 20 16
bar
Medium Zirkulationswasser/glykolhaltiges Wasser mit max. 30 % Glykolanteil Medium pH-Wert min. 7, max. 10
Mediumstemperatur °C 2 … 150
Venti l Außengewinde Flanschanschluss
Anschlüsse
Anschlussteile
Werkstoffe
Gewinde Rotguss CuSn5ZnPb (Rg5) -
Ventilgehäuse
Flansch -
Venti lsitz Edelstahl, mat. Nr. 1.4571 Ventilkegel entzinkungsfreies Messing CuZn36Pb2As Dichtung EPDM Druckentlastungssystem
1)
pb - Differenzdruck über der Volumenstrombegrenzung
2)
Abhängig von D urchflussrate und kVS ; For Q
3)
Höherer ma x. Volumenstrom wird bei höh eren Differenzdrüc ken über dem AVPQT Regler errei cht. Normalerweise be i ∆p > 1-1.5 bar
set
4.0 6.3 8.0 12. 5 20 25
0.07 0.16 0.2 0.4 0.8 0.8
2.2 3.0 3.5 8.0 10 12
2.4 3.5 4.5 10 12 15
VS
≤ 0.02 ≤ 0.05
siehe Bemerkung
2)
Anschweißende, anschraubende
und Flansch
Sphäroguss
Sphäroguss EN-GJS-400-18-LT
(GGG 40.3)
Kolben
2
= Q
max
-> p
≥ 0.5 bar; For Q
min
< Q
->
set
max
p
min
k
Q

VS
-
p
b
Stellantrieb
Typ AVPQ T
Größe Stellantrieb cm Nenndruck PN 25 Volumenstrombegrenzung Differenzdruck, p
Einstellbereich für den Differenzdruck und Farben der Feder
Werkstoffe
Gehäuse Stellantrieb
Oberteil Membrangehäuse
Unterteil Membrangehäuse Membran EPDM Steuerleitung Kupferrohr Ø6 × 1 mm
2
b
bar
54
0.2
0. 2-1.0 gelb
Edelstahl, mat. Nr. 1.4301
entzinkungsfreies Messing CuZn36Pb2As
Thermostatischer Stellantrieb AVT
Einstellbereich X
s
°C
Zeitkonstante T nach EN 14597 s max. 50 (170 mm, 210 mm), max. 30 (255 mm) Übertragungsbeiwert KR mm/°K 0.2 (170 mm), 0.3 (210 mm), 0.7 (255 mm) Max. zul. Temperatur am Fühler 50 °C über max. Sollwert Zul. Umgebungstemperatur am
Temperaturregler Nenndruck Fühler Nenndruck Tauchhülse
°C 0 … 70
PN 25
Kapillarrohrlänge 5 m (170 mm, 210 mm), 4 m (255 mm)
Werkstoffe
Temperaturfühler Kupfer
Tauchhülse
1)
Ms Ausführung Messing, vernickelt
Edelstahlausführung Mat. Nr. 1.4571 (170 mm), mat. Nr. 1.4435 (210 mm) Sollwertsteller Polyamid, glasfaserverstärkt Skalenträger Polyamid
1)
für Fühler 170 und 210 mm
−10 … 40 / 20 … 70 / 40 … 90 / 60 … 110 10 … 45 / 35 … 70 / 60 … 100 / 85 … 125
4 | AI083586472426de-000502
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Technische Daten
(Fortsetzung)
Anwendungsbeispiele
Der Regler kann nur in die Rücklaufleitung eingebaut werden.
STM Schutz-Temperaturwächter (Stellantrieb)
Grenzwertbereich X Zeitkonstante T nach EN 14597 s max. 100 Übertragungsbeiwert KR mm/°K 0.3 Max. zul. Temperatur am Fühler 80 °C über max. Sollwert Zul. Umgebungstemperatur am
Temperaturregler Nenndruck Fühler Nenndruck Tauchhülse Kapillarrohrlänge m 5
Werkstoffe
Temperaturfühler Kupfer
Tauchhülse
Sollwertsteller Polyamid, glasfaserverstärkt Skalenträger Polyamid
s
Ms Ausführung Messing, vernickelt Edelstahlausführung mat. Nr. 1.4435
°C 20 … 75 / 40 … 95 / 30 … 110
°C 0 … 70
PN 25
Kombinationsmöglichkeiten
AVT / AVPQT
- Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler
STM / AVPQT
- Differenzdruck- und Volumenstromregler mit Sicherheits-Temperaturwächter STW
© Danfoss | 2019.12
AI083586472426de-000502 | 5
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Einbaulagen
Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler
Die Einbaulage ist bis zu einer Mediumstemperatur von 100 °C beliebig.
Temperaturfühler
Der Einbauort ist so zu wählen, dass die Temperatur des Mediums direkt ohne Verzögerung erfasst wird. Eine Überhitzung des Temperaturfühlers ist zu vermeiden. Der Temperaturfühler muss in voller Länge in das Medium eintauchen.
Thermostat mit Fühler 170 mm R½ und 210 mm R¾
- Einbaulage des Temperaturfühlers ist beliebig.
Bei höheren Temperaturen dürfen die Regler nur in waagerechte Rohrleitungen mit nach unten hängendem Membranantrieb eingebaut werden.
Thermostat mit Fühler 255 mm R¾
- Der Temperaturfühler muss so eingebaut werden, wie in der Abbildung gezeigt.
Druck-Temperatur­Diagramm
6 | AI083586472426de-000502
EN-GJS- 400-18-LT (GGG 40.3) PN 25CuSn5ZnPb (Rg5) PN 25
Maximal zulässiger Betriebsdruck als Funktion der Mediumstemperatur (gemäß EN 1092-2 und EN 1092-3).
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Umdrehungen
Vorlauf
Volumenstromdiagramm
Dimensionierungs- und Einstelldiagramm
Verhältnis von tatsächlichem Volumenstrom und Zahl der Umdrehungen an der Einstelldrossel. Die angegebenen Werte sind als Richtwerte zu betrachten.
DN 50 k
25
DN 40 k
20
VS
DN 25 k DN 20 k DN 15 k
8.0
VS
6.3
VS
4.0
VS
DN 32 k
Vorlauf
VS
12. 5
VS
1 = 360 º
Der Volumenstrom kann durch Drehen der Einstelldrossel entgegen dem Uhrzeigersinn eingestellt werden.
Anmerkung:
Die Regler D N 40 und DN 50 besitzen dieselb e Volumenstro m-Kennlinie bis zu 9 Umdre hungen.
Wasserdurchfluss bei einem Differenzdruck über dem Volumenstromregler von 0. 2 bar (20 kPa) und über dem kompletten Regler von 0.5 bar (50 kPa) bis 16/20 bar (1600/2000 kPa).
© Danfoss | 2019.12
AI083586472426de-000502 | 7
Datenblatt AVPQT (PN 25)
pp

Auslegung
- Indirekt angeschlossene
Hausanlage
Beispiel
Ein elektr. Stellgerät (MCV) für eine indirekt angeschlossene Hausanlage benötigt einen Differenzdruck von 0.3 bar (30 kPa) und einen Volumenstrom von weniger als 1150 l/h. Die Rücklauftemperatur ist auf 70 °C begrenzt.
Daten (AVPQT):
Q
= 1.15 m3/h (1150 l/h)
max
p
= 1.0 bar (100 kPa)
min
p
= 0.05 bar (5 kPa)
Tauscher
p
= 0.3 bar (30 kPa) gewählt
MCV
pb 1) = 0.2 bar (20 kPa)
Anmerkung:
1)
pb ist der Dif ferenzdruck über der
Volumenstrombegrenzung.
Der Differenzdruckeinstellwert lautet:
p p p
= p
Einstellwert
= 0.05 + 0.3
Einstellwert
= 0.35 bar (35 kPa)
Einstellwert
Tauscher
+ p
MCV
Der gesamte Druckverlust über den Regler beträgt:
p
= p
AVPQT
p
= 1.0 − 0.05 − 0.3
AVPQT
p
= 0.65 bar (65 kPa)
AVPQT
min
− p
Tauscher
− p
Q
max
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohren, Absperrarmaturen, Wärmezählern usw. sind nicht einbezogen.
Der kv -Wert ergibt sich wie folgt:
Q
k
v
max
1.15
bAVPQT
0.20.65
kv = 1.7 m3/h
Lösung:
Bei diesem Beispiel fällt die Wahl auf:
- AVPQT DN 15, kVS -Wert 4.0 mit Differenzdruckbereich 0.2-1.0 bar und Volumenstrom-Einstellbereich 0.15-1.4 m3/h gewählt.
- AVT 170 mm, Temperatur-Einstellbereich 40 … 90 °C.
∆p
∆p
min
AVPQ T
AVT
∆p
b
∆p
AVPQT
∆p
MCV
Tauscher
8 | AI083586472426de-000502
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Bauform
1. Abdeckung
2. Einstelldrossel für den Volumenstrom-Sollwert
3. Ventilgehäuse
4. Innengarnitur
5. Ventilkegel (druckentlastet)
6. Ventilstange
7. Bohrung zur Druckdurchführung
8. Stellmembrane für die Volumenstromregelung
9. Stellmembrane für die Differenzdruckregelung
10. Sollwertfeder für die Differenzdruckregelung
11. Handgriff für die Differenzdruckeinstellung, mit Plombierbohrung
12. Überwurfmutter
13. Verschraubung für die
Steuerleitung
14. Steuerleitung
15. Oberteil Membrangehäuse
16. Unterteil Membrangehäuse
17. Thermostatische
Stellantriebe AVT, STM
18. Antriebsstange
19. Metallbalg
20. Sollwertfeder für die
Temperaturregelung
21. Handgriff für die Temperatureinstellung, mit Plombierbohrung
22. Skalenträger
23. Verbindungsrohr
24. Flexibles Schutzrohr (nur bei
255 mm)
25. Temperaturfühler
26. Tauchhülse
27. Kombinationsstück K2
28. Verbindungsstück V
29. Stopfbuchse
30. Stopfbuchsengehäuse
31. Druckbegrenzung­Sicherheitsventil
32. Sicherheitsfeder
AVT 255
AV T 170 AV T 210 STM
24
AVT
STM
© Danfoss | 2019.12
AVPQT
AI083586472426de-000502 | 9
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Funktionsprinzip
Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler
Das Durchflussvolumen führt zu einem
Druckabfall über dem einstellbaren Volumenflussregler. Der entstandenen Druck wird über die Steuerleitungen und/ oder die Bohrung in der Antriebsstange auf die Antriebskammern übertragen und wirkt auf die Stellmembran für die Durchflusssteuerung. Der Differenzdruck der Volumenstrombegrenzung wird durch die eingebaute Feder gesteuert und begrenzt. Der Regler schließt bei steigendem und öffnet bei fallendem Differenzdruck, um den maximalen Volumenstrom zu steuern.
Die Druckunterschiede des Durchflusses
und des Rücklaufs werden über die Steuerleitungen auf die Antriebskammern übertragen und wirken auf die Stellmembran für die Steuerung des Differenzdrucks. Der Differenzdruck wird über die Einstellfeder für die Differenzdrucksteuerung gesteuert. Der Regler schließt bei steigendem und öffnet bei fallendem Differenzdruck, um einen konstanten Differenzdruck zu gewährleisten.
Der Regler ist mit einem
Druckbegrenzungsventil ausgestattet, das die Stellmembrane vor einem zu hohen Differenzdruck schützt.
Der Handgriff für die Einstellung des
Grenzwerts kann plombiert werden.
- Erweiterte Sicherheit Wenn im Bereich des Temperaturfühlers, des
Verbindungsrohrs oder des Thermostaten ein Leck auftritt, wird das Ventil über die Feder im Sicherheitsthermostat geschlossen. In diesem Fall muss der STW (Stellantrieb) ersetzt werden.
- Physikalisches Funktionsprinzip Der Schutz-Temperaturwächter arbeitet nach
dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Der Temperaturfühler, das Kapillarrohr und der Raum um den Balg sind mit Flüssigkeit gefüllt. Wenn die Temperatur am Temperaturfühler steigt, dehnt sich die Flüssigkeit aus, die Antriebsstange wird ausgefahren und schließt das Ventil.
Temperaturregler AVT
- Funktion Diese Stellkraft wirkt über die Antriebsstange
und über die Kegelstange auf den Ventilkegel. Bei Temperaturerhöhung am Temperaturfühler schließt, bei Temperaturreduzierung am Temperaturfühler öffnet das Ventil.
Der Handgriff für die Temperatureinstellung
kann plombiert werden.
Schutz-Temperaturwächter STM
- Funktion Beim Schutz-Temperaturwächter handelt es
sich um eine Temperaturbegrenzung, die das System vor zu hohen Temperaturen schützt. Der Ventilkegel ist weichdichtend und druckentlastet.
Wenn die Temperatur am Fühler den
eingestellten Grenzwert übersteigt, schließt der STW (Schutz-Temperaturwächter) das Ventil und unterbricht die Energiezufuhr. Sobald die Temperatur am Fühler wieder fällt, öffnet das Ventil automatisch.
Einstellungen Temperatureinstellung (AVT)
Einstellung des Volumenstroms
Die Einstellung der Volumenstrombegrenzung erfolgt über den Hub der Kombinationsdrossel, bzw. der Einstelldrossel. Der Wert kann mit Hilfe des Einstelldiagramms für den Volumenstrom (Richtwert; siehe hierzu die entsprechende Bedienungsanleitung) und/oder des Wärmezählers eingestellt werden.
Einstellung Differenzdruck
Die Einstellung des Differenzdrucks erfolgt durch Drehen des Handgriffs zur Einstellung des Differenzdrucksollwerts. Die Einstellung kann über den Handgriff für die Einstellung des Differenzdrucks und/oder der Druckanzeigen erfolgen.
- Physikalisches Funktionsprinzip Die Mediumstemperatur erzeugt
Druckveränderungen im Temperaturfühler. Dieser Druck wird über das Verbindungsrohr auf den Metallbalg übertragen. Die Balgfläche bewegt die Thermostatstange und öffnet oder schließt das Ventil.
Die Sollwerttemperatur kann mit Hilfe der Einstellfeder für die Temperaturregulierung verändert werden. Die Einstellung kann über die Feder für die Einstellung des Drucks und/oder der Druckanzeigen erfolgen.
Einstellung des Grenzwerts (STM)
Die Grenzwerttemperatur kann mit Hilfe des Handgriffs für die Temperatureinstellung verändert werden. Die Einstellung kann über den Handgriff für die Einstellung des Drucks und/ oder die Temperaturanzeiger erfolgen.
10 | AI083586472426de-000502
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Einstelldiagramm Einstellung Differenzdruck
Verhältnis zwischen den Sollwerten und dem Differenzdruck.
Hinweis: Die angegebenen Werte sind nur Richtwerte.
Temperatureinstellung
Der Bezug zwischen den Skalenmarkierungen 1-5 und der Schließtemperatur.
Hinweis: Die angegebenen Werte sind nur Richtwerte.
Temperaturregler AVT ... 210 mm
Temperaturregler AVT ... 255 mm
Hinweis:
STM Schutz-Temperaturwächter (Stellantrieb): Die Temperaturskala ist bereits auf dem Produkt vorhanden.
© Danfoss | 2019.12
AI083586472426de-000502 | 11
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Nennweiten
H
150
Ø 76
AVT / AVPQT
H
STM / AVPQT
AVT
DN 15 20 25 32 40 50
H (AV T AVPQT ) mm 402 402 405 474 474 474 Gew icht (AVPQ T) kg 3.0 3.3 3.5 8.2 11 12 Gew icht (AVT ) 1.3 (Fühler 170 mm), 1.5 (210 mm), 1.6 (255 mm)
194
Ø 82
STM
12 | AI083586472426de-000502
DN 15 20 25 32 40 50
H (STM AVPQT) mm 402 402 405 474 474 474 Gew icht (AVPQ T) kg 3.0 3.3 3.5 8.2 11 12 Gewicht (STM) 2.6 (Fühler 210 mm)
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt AVPQT (PN 25)
Abmessungen (Fortsetzung)
Ø 9.5
174
SW 17
M14×1
AV T 170
SW 25 (R ½) SW 27 (R ¾)
R ½; R ¾
Stopfbuchsengehäuse
170
6
AV T 170
Tauchhülse
M 20×1 (R ½) M 22×1 (R ¾)
Ø 12
SW 22
26 (R ½)
30 (R ¾)
R ½
SW 22
Kombinationsstück K2
223
AV T 210
STM
M22×1
85
Ø 16
215
10
SW 27
AVT 210 / STM
Tauchhülse
109
Ø 19
R ¾
SW 22
108
Kombinationsstück K3
Ø 16
266
R ¾
AVT 255
109
L
3
L
2
L
1
d
2
n
d
SW
R
SW
k
SW
DN R
1)
SW d L
2)
L2L
1
mm
k d
3
2
n
15 ⁄ 32 (G ⁄A) 21 130 120 139 65 14 4 20 ⁄ 41 (G 1A) 26 150 131 154 75 14 4 25 1 50 (G 1⁄A) 33 160 145 159 85 14 4 32 1⁄ - 42 - 17 7 184 100 18 4 40 - - 47 - - 204 110 18 4 50 - - 60 - - 234 12 5 18 4
1)
Kegeliges Auß engewinde nach EN 10226-1
2)
Flansche PN 25 nach EN 1092-2
© Danfoss | 2019.12
AI083586472426de-000502 | 13
Datenblatt AVPQT (PN 25)
14 | AI083586472426de-000502
© Danfoss | 2019.12
Datenblatt AVPQT (PN 25)
© Danfoss | 2019.12
AI083586472426de-000502 | 15
Datenblatt AVPQT (PN 25)
16 | AI083586472426de-000502
© Danfoss | DHS-SRMT/SI | 2019.12
Loading...