Der AVP(-F) ist ein selbsttätiger
Differenzdruckregler für den Einsatz
überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler
schließt bei steigendem Differenzdruck.
Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem
Antrieb mit Stellmembrane und einem Handgriff
für die Einstellung des Differenzdrucksollwerts
(ohne Handgriff bei der Ausführung mit festem
Sollwert).
Eigenschaften:
• DN 15-32
• kVS 0.4-10 m3/h
• PN 16
• Einstellbereich (AVP):
0.05-0.5 bar / 0.2-1.0 bar / 0.8-1.6 bar
• Fester Sollwert (AVP-F): 0.2 bar / 0.3 bar / 0.5
bar
• Temperatur:
- Zirkulationswasser/glykolhaltiges Wasser bis
• Anschlüsse:
- Außengewinde (Anschweißende,
∆p-Einstellbereich
(bar)
0. 2-1.0
zu 30%: 2 … 150 °C
Anschraubende und Flansch)
Bestell-Nr.
003H6206
∆p-Einstellbereich
(bar)
0. 8-1.6
Bestell-Nr.
00 3H6212
Beispiel 1:
Differenzdruckregler, Einbau im
Rücklauf, DN 15, kVS 1,6, PN 16,
Einstellbereich 0,2-1,0 bar,
T
150 °C,
max
Außengewinde
- 1× Regler AVP DN 15
Bestell-Nr.: 003H6206
- 1× Steuerleitungsset AV, R ⁄
Bestell-Nr.: 003H6852
Der Regler wird komplett
montiert geliefert, einschließlich
der Steuerleitung zwischen
Ventil und Antrieb. Das externe
Steuerleitungsset (AV) muss
gesondert bestellt werden.
Accessories
BildTypenbezeichnungDN AnschlussartBestell-Nr.
15
Anschweißende Endstücke
Anschraubende Endstücke
(Außengewinde)
Flanschendstücke
Steuerleitungsset AV
1)
10 Verschraubungen für Steuerleitungsanschluss an das Rohr, Ø6 × 1 mm R ⁄003H6857
1)
10 Verschraubungen für Steuerleitungsanschluss an das Rohr, Ø6 × 1 mm R ⁄003H6858
1)
10 Verschraubungen für Steuerleitungsanschluss an das Rohr, Ø6 × 1 mm R ½003H6859
1)
10 Verschraubungen für Steuerleitungsanschluss an den Stellantrieb, Ø 6 × 1 mm G ⁄003 H6931
Absperr ventil Ø 6 mm003H0276
1)
Die Verschraubu ng besteht aus Gewindenip pel, Klemmring und Mu tter.
Kavitationswert z≥ 0.6≥ 0.55
Leckrate nach IEC 534% of k
NenndruckPN 25
Max. Differenzdruckbar12
MediumZirkulationswasser/glykolhaltiges Wasser bis zu 30 %
Medium pH-WertMin. 7, Max. 10
Mediumstemperatur°C2…150
Motorregelventil (MCV) für Mischkreis in einer
direkt angeschlossenen Hausanlage benötigt
einen Differenzdruck von 0,2 bar (20 kPa).
Daten:
Q
= 1.3 m3/h (1300 l/h)
max
p
= 0.7 bar (70 kPa)
min
*p
= 0.1 bar (10 kPa)
Kreis
p
= 0.2 bar (20 kPa) gewählt
MCV
*Hinweis ∆p
im Heizkreis und wird nicht bei der Dimensionierung des AVP
beachtet.
entspricht dem erforderlichen Pumpendruck
Kreis
Der Differenzdruckeinstellwert lautet:
p
p
= p
Einstellwert
= 0.2 bar (20 kPa)
Einstellwert
MCV
Der gesamte Druckverlust über den Regler
beträgt:
p
= p
AVP
p
= 0.5 bar (50 kPa)
AVP
min
− p
= 0.7 − 0.2
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohren,
Absperrarmaturen, Wärmezählern usw. sind
nicht einbezogen.
Der kv-Wert ergibt sich wie folgt:
Q
k
max
v
Δp
1.3
AVP
0.5
kv = 1.8 m3/h
Der Wert kann auch dem
Dimensionierungsdiagramm, Seite 7,
entnommen werden. Dazu ist eine Linie von der
Q-Skala (1,3 m3/h) durch die ∆pv-Skala (0,5 bar)
bis zur kv-Skala bei 1,8 m3/h zu ziehen.
Lösung:
In diesem Beispiel wird der Regler AVP DN 15,
kVS-Wert 2,5 mit dem
Differenzdruckeinstellbereich 0,05-0,5 bar
gewählt.
Das P-Band (Xp) kann auch aus dem
Dimensionierungsdiagramm abgelesen
werden. Ziehen Sie eine horizontale Linie von
der kv-Achse (1,8 m3/h) nach rechts, sodass Sie
die Xp-Achse (0,04 bar) schneiden. Bei einem
eingestellten Wert von 0,2 bar und Xp 0,04 bar
regelt das AVP zwischen 0,2 bar mit geöffnetem
Motorregelventil und 0,2 + 0,04 = 0,24 bar
bei fast geschlossenem Ventil (also gesamter
Druckverlust über dem Motorregelventil).
Motorregelventil (MCV) für indirekt
angeschlossene Hausanlage benötigt einen
Differenzdruck von 0,3 bar (30 kPa).
Daten:
Q
= 0.8 m3/h (800 l/h)
max
p
= 0.8 bar (80 kPa)
min
p
p
= 0.05 bar (5 kPa)
exchanger
= 0.3 bar (30 kPa) gewählt
MCV
Der Differenzdruckeinstellwert lautet:
p
p
= p
Einstellwert
= 0.35 bar (35 kPa)
Einstellwert
Tauscher
+ p
= 0.05 + 0.3
MCV
Der gesamte Druckverlust über den Regler
beträgt:
p
= p
AVP
= 0.8 − 0.05 − 0.3
p
= 0.45 bar (45 kPa)
AVP
min
− p
Tauscher
− p
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohren,
Absperrarmaturen, Wärmezählern usw. sind
nicht einbezogen.
Der kv-Wert ergibt sich wie folgt:
Q
k
max
v
Δp
0.8
AVP
0.45
kv = 1.2 m3/h
Der Wert kann auch dem
Dimensionierungsdiagramm, Seite 7,
entnommen werden. Dazu ist eine Linie von der
Q-Skala (0,8 m3/h) durch die ∆pv-Skala (0,45 bar)
bis zur kv-Skala bei 1,2m3/h zu ziehen.
Lösung:
In diesem Beispiel wird der Regler AVP DN 15,
kVS-Wert 1,6 mit dem
Differenzdruckeinstellbereich 0,05-0,5 bar
gewählt.
Der P-Bereich (XP) kann ebenfalls aus dem
Diagramm abgelesen werden. Ziehen Sie eine
horizontale Linie von der kv-Achse (1,2 m3/h)
nach rechts, sodass Sie die XP-Achse (0,04 bar)
schneiden. Bei einem eingestellten Wert von
0,35 bar und XP 0,04 bar regelt das AVP zwischen
0,35 bar mit geöffnetem Motorregelventil und
0,35 + 0,04 = 0,39 bar bei fast geschlossenem
Ventil (also gesamter Druckverlust über dem
Motorregelventil).
FunktionsprinzipDie Druckunterschiede des Durchflusses und
des Rücklaufs werden über die Steuerleitungen
und/oder Bohrung in der Antriebsstange auf
die Antriebskammern übertragen und wirken
auf die Stellmembran für die Steuerung des
Differenzdrucks. Der Differenzdruck wird über
die Einstellfeder für die Differenzdrucksteuerung
gesteuert. Der Regler schließt bei steigendem
und öffnet bei fallendem Differenzdruck.
EinstellungenEinstellung Differenzdruck
Die Einstellung des Differenzdrucks (nur
gültig für den AVP-Regler) erfolgt durch
Drehen der Einstellfeder zur Einstellung des
Differenzdrucksollwerts.
Einstelldiagramm
Verhältnis zwischen den Sollwerten und dem Differenzdruck. Die angegebenen Werte sind als
nstelldiagramm Richtwerte zu betrachten.
Der Regler ist mit einem Druckbegrenzungsventil
ausgestattet, das die Stellmembrane vor einem
zu hohen Differenzdruck schützt.
Die Einstellung kann über den Handgriff für die
Einstellung des Differenzdrucks und/oder der
Druckanzeigen erfolgen.