Danfoss AB-PM Data sheet [de]

Datenblatt
Automatisches Kombi-Abgleichventil
AB-PM – Ventil DN 10–32, PN 16
Beschreibung
Bestelldaten
Das AB-PM ist ein automatisches Kombi-Abgleichventil. Es bietet drei Funktionen in einem kompakten Ventilgehäuse:
2. Regelventil mit linearer Charakteristik
3. Durchflussbegrenzung
Vorteile:
• Zuverlässiges Heizsystem mit: – ordnungsgemäßer Wärmeverteilung,
selbst unter Teillast
– geräuschlosem Betrieb dank gleichbleibend
niedrigem Differenzdruck (∆p) an den thermostatischen Ventilen (sogar in Systemen, die eine größere Förderhöhe erfordern)
• Geringere Heizkosten
• Bessere Regelung der Raumtemperatur
• Schneller und leichter Einbau bei geringem Platzbedarf
AB-PM-Ventil (einschl. 1,5-m-Steuerleitung und Steuerleitungsadapter)
Abbildung DN
10
10 HP 00 3Z1 411
15
15 H P 00 3Z1412
20
20 HP 0 03Z1413
25
25 HP 0 03Z1414
32
32 HP 0 03Z1415
Außenge-
winde
(ISO 228/1)
G ½ A
G ¾ A
G 1 A
G 1¼ A
G 1½ A
Bestell-
nummer
00 3Z1401
00 3Z1402
003Z1403
00 3Z140 4
00 3Z1405
Stellantrieb
Typ
TWA-Q NO
TWA-Q NC
AB-PM-Anschluss-Set
Wärmemengenzähler-Anschluss-Set AB-PM DN 15 vertikal G ⁄ A
Wärmemengenzähler-Anschluss-Set AB-PM DN 20 vertikal G 1 A 003Z1472 003Z1473
Wärmemengenzähler-Anschluss-Set AB-PM DN 25 vertikal G 1 ⁄ A 00 3Z1474 003 Z1475
Wärmemengenzähler-Anschluss-Set AB-PM DN 15 horizontal G ⁄ A 00 3Z1476 003 Z1477
Wärmemengenzähler-Anschluss-Set AB-PM DN 20 horizontal G 1 A 00 3Z1478 00 3Z1479
Wärmemengenzähler-Anschluss-Set AB-PM DN 25 horizontal G 1 ⁄ A 00 3Z148 0 003 Z1481
1)
Set für Monta ge vor Ort
Spannungs­versorgung
24 V AC
230 V AC 082 F1601
24 V AC
230 V AC 082 F1600
Kabellänge
1,2 m
1,2 m
1)
Typ
Bestell-
nummer
082 F1603
082 F1602
Zubehör
Typ
Gewindenippel (1 Stk.)
Schweißnippel (1 Stk.)
Lötanschluss (2 Muttern, 2 Dichtungen, 2 Lötbuchsen)
Hubbeg renzung – TWA (5 Stk. im Beutel)
1)
Hubbegr enzung sorgt für min . 5 % Öffnung des AB -PM bei geschlos senem
TWA- Q.
Zum Rohr
R / DN 10 003 Z0231
R / D N 15 003Z0232
R / DN 20 003Z0233
R 1/ DN 32 003 Z0235
Zum
Vent il
R 1 DN 25 003Z0234
DN 15 003Z0226
DN 20 003Z02 27
DN 25 003Z0228
DN 32 003Z0229
DN 10 00 3Z7016
DN 15 00 3Z70 17
1)
Ersatzteile
Typ Bemerkung
3/8 ”–1/16” 0 03L5042
Steuerleitungs adapter
Steuerleitung mit O-Ringen
Absperrhandgriff (rot) 003Z0250
Anschluss an
Heizsystem
Anschluss an
Heizungsverteiler
G 1 A
¾”–1/16 ” 0 03Z0109
¼”–1/16 ” 00 3L8151
1,5 m 003L 8152
2,5 m 003Z0690
Bestellnummer
Standard Hoher Druck
00 3Z1470 00 3Z1471
Bestell-
nummer
00 3Z1237
Bestell-
nummer
© Danfoss | 2022.01 AI177686474377de-000703 | 1
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Bestellung (Fortsetzung)
Technische Daten
AB-PM-Anschluss-Set
Wärmemengenzähler-Anschluss-Rack AB-PM, DN 15 IG ⁄
Wärmemengenzähler-Anschluss-Rack AB-PM, DN 20 IG ⁄ 003 Z1491 003 Z1493
2)
Typ
Anschluss an
Heizsystem
Anschluss an
Heizungsverteiler
IG ⁄
Bestellnummer
Standard Hoher Druck
00 3Z1490 00 3Z1492
Zubehör
Typ Größe Bemerkung Bestellnummer
Gewindeanschluss zum Fußbodenheizungsverteiler (Set mit 2 Anschlüssen)
Passstück für Wärmezähler-Strecke (Stahl)
2)
Vormontierte und druckgeprüfte Einheit
Nennweite DN 10 10 HP 15 15 HP 20 20 HP 25 25 HP 32 32 H P
Q
(bei Einstellung 100 %) l/h 110 300 600 120 0 2300
nom
Max. Druck bei Nulllast
Max. Differenzdruck (∆pa) 400
Min. Differenzdruck (∆pa) 18 28 18 28 18 28 18 28 18 28
Max. Nenndruck bar 16 (PN 16)
Regelventilkennlinie Linear
Leckrate der Absperrung Gemäß ISO 520 8, Klasse A – keine sichtbare Lecka ge
Medientemperatur °C -10 … +120
Ventilhub mm 2,25 4,5
Anschluss
Medienberührte Werkstoffe
Ventilgehäuse DZR-Messing (CuZn36Pb2As – CW602N)
Membran und O-Ring EPDM
Feder W.-Nr. 1.4 568, W. -Nr. 1.4 310
Kegel (Druckregler) W.-Nr. 1.4 305
Sitz (Druckregler) EPDM
Kegel (Regel ventil) CuZ n40Pb3 – CW614N
Sitz (Regelventil) DZR-Messing (CuZn36Pb2As – CW602N)
Flachdichtung NBR
Schraube Edelstahl (A2)
Dichtmittel Dimethacrylatester
Medienunberührte Werkstoffe
Kunststoff teile PA
Innenteile und Schrauben CuZn39Pb3 – CW614N; W.-Nr. 1.4310, W.-Nr. 1.4401
Material AnschlussSets
Kugelhahn Me ssing (C W614N)
Rohr Kunststoff
Dichtung PTFE
Dichtmittel: Anschluss AFM 3 4
Außengewinde (ISO 228/1) G ⁄ A G ¾ A G 1 A G 1¼ A G 1⁄ A
Stellantrieb M30 × 1,5
22 35 22 35 22 35 22 35 22 35
kPa
1” IG (Innen) 003 Z3191
1” AG Außen) 0 03Z3192
⁄” 110 mm 003Z1468
1” 130 mm 003Z1469
Montage
Das AB-PM sollte so eingebaut werden, dass der Durchfluss in Richtung des Pfeils auf dem Ventilgehäuse erfolgt. Die Steuerleitung sollte zwischen dem AB-PM und dem Adapter für die Steuerleitung (/”–⁄”) eingebaut werden. Der Adapter ist im Lieferumfang des AB-PM enthalten.
Alternativ kann die Steuerleitung an ein ASV­Partnerventil angeschlossen werden, z. B. ASV-BD. Dann stehen zusätzliche Servicefunktionen wie Durchflussprüfung, Absperrung usw. zur Verfügung.
Abb. 1) Die Steuerleitun g muss vor dem Einbau durchgespü lt
werden.
2 | AI177686474377de-000703 © Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Anwendungen
Das AB-PM ist für den Einsatz in Heizanwendungen in Wohnhäusern vorgesehen. Es kann sowohl in Heizkörper- als auch in Fußbodenheizungssystemen verwendet werden. Da das AB-PM-Ventil drei Funktionen in einem einzigen, kleinen Gehäuse vereint, ist es hervorragend für den Einbau bei geringem Platzangebot, wie z. B. in Verteilerschränken, geeignet.
Die Ausführung AB-PM HP (hoher Druck) ist für hohe Differenzdrücke (∆p) in großen Fußbodenheizungs­systemen ausgelegt.
Bestell-Nr. 003L5042 (im Lieferumfang enthalten)
Abb. 2) AB-PM in He izkörperheizungssyste men
1)
Für jeden Raum darf nur ein Steuerelement (Thermostatventil oder Raumregler) verwendet werden, um die bestmögliche Leistung der Innenraumtemperatur-
regelung zu gewährleisten.
Das AB-PM wurde für Systeme mit horizontalen Verteilerrohren konzipiert. Alle Wohnungen können einzeln angeschlossen werden: Das AB-PM sorgt selbst bei Teillast für einen ordnungsgemäßen Abgleich. Die Begrenzung des maximalen Durchflusses kann schnell und einfach erfolgen. In Kombination mit einem Raumregler bietet der Ein/Aus-Stellantrieb eine programmierbare Zonenregelung (Nachtabsenkung oder Urlaubsbetrieb).
Bestell-Nr. 003L5042 (im Lieferumfang enthalten)
1)
Abb. 3) Das AB-PM wi rd am Verteiler der Fußbodenh eizung eingebaut.
AB-PM-Wärmemengenzähler-Anschluss-Set horizontal AB-PM-Wärmemengenzähler-Anschluss-Set vertikal
Wärmemengenzähler-Anschluss-Rack-Set AB-PM
Abb. 4) AB-PM- Anschluss-Set für Verteiler (h orizontaler oder vertika ler Anschluss)
AI177686474377de-000703 | 3© Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Auslegung
Die Dimensionierung des AB-PM sollte anhand des nötigen Durchflusses (Q) sowie des für den Strang erforderlichen Differenzdruckes (∆pr) erfolgen. Die Werte für den maximalen Durchfluss sind in Tabelle 1 dargestellt.
Liegen andere Werte für Q und ∆pr vor, lassen sich die Größe und die Einstellung des erforderlichen AB-PM aus den Abbildungen 5–14 ablesen. Alternativ können auch die Tabellen 2 bis 11 für die Auslegung des AB-PM herangezogen werden. Q verhält sich proportional zur Einstellung am AB-PM, wohingegen der Differenzdruck (∆pr) konstant auf dem oberen Grenzwert gehalten wird.
Tab elle 1
Größe n bei Einstellung 100 %
Qmax l/h 110 135 110 155 300 400 300 490 600 780 600 915 120 0 16 00 1200 180 0 2300 2700 2300 335 0
In der Anlage maximal verfügbarer Druckabfall bei maxi malem Durchfluss
Max. Druck bei Nulllast 22 35 22 35 22 35 22 35 22 35
Min. Differenzdruck (∆pa)
DN 10 10 HP 15 15 H P 20 20 H P 25 25 HP 32 32 HP
10 5 20 10 10 5 20 10 10 5 20 10 10 5 20 10 10 5 20 10
kPa
18 28 18 28 18 28 18 28 18 28
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
DN 10
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
DN 10 HP
Durchfluss [l/h]
∆pr [kPa]
Durchfluss [l/h]
Abb. 5 Abb. 6
DN 15
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
Durchfluss [l/h]
∆pr [kPa]
Durchfluss [l/h]
Abb. 7 Abb. 8
∆pr [kPa]
DN 15 HP
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
∆pr [kPa]
4 | AI177686474377de-000703 © Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Auslegung (Fortsetzung)
Durchfluss [l/h]
Abb. 9
∆pr [kPa]
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
DN 20
DN 25
DN 20 HP
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
Durchfluss [l/h]
∆pr [kPa]
Abb. 10
DN 25 HP
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
Durchfluss [l/h]
∆pr [kPa]
Abb. 11
Durchfluss [l/h]
∆pr [kPa]
Abb. 12
DN 32
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
Durchfluss [l/h]
∆pr [kPa]
Durchfluss [l/h]
∆pr [kPa]
Abb. 13 Abb. 14
DN 32 HP
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
AI177686474377de-000703 | 5© Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Auslegung (Fortsetzung)
Beispiel
Gegeben:
Auslegungsdurchfluss im Heizkreis: 420 l/h Druckabfall im Kreis bei Auslegungsdurchfluss: 10 kPa
Lösung:
Das AB-PM mit DN 20 wird ausgewählt. Bei einer Einstellung von 70 % (= 420/600) regelt das AB-PM den Differenzdruck von 10 kPa, wenn der Auslegungs­durchfluss erreicht wurde. Diese Aufgabe übernimmt das AB-PM bei beliebiger Last, während es den Durchfluss zum Heizkörper­system auf 420 l/h begrenzt. (Bei Nulllast begrenzt es den Differenzdruck auf unter 22 kPa.)
∆p
v
Legende: Q = benötigter (ausgelegter) Durchf luss Q für Kreis Δpr = erforderlicher (ausgelegter) Δ für den Kreis
Q (l/h)
AB-PM
Δpv = erforderlicher Δp für AB- PM-Ventil Δpa = mindestens erforderlicher Δp über Ventil
und Kreis, um eine ordnungsgemäße Regelung sicherzustellen
∆p
Abb. 15
a
∆pa ≥ ∆pv + ∆p
∆p
r
r
Tabelle 2 Einstellung AB-PM, DN 10
DN 10 Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
∆pr [kPa] 20 % 30 % 4 0 % 50 % 6 0 % 70 % 8 0 % 90 % 100 %
5 25 40 55 70 80 95 110 120 135 6 25 40 50 65 80 90 105 115 130 7 25 40 50 65 75 90 10 0 115 12 5 8 25 35 50 60 70 85 95 110 120 9 25 35 45 60 70 80 90 105 115
10 20 35 45 55 65 75 90 10 0 110
Q
bei ΔT 20 °C 2,60 kW
max
13 20 25 35 45 55 65 70 80 90 14 15 25 30 40 50 55 65 70 80 15 15 25 30 40 45 55 60 70 75
Tabelle 3 Einstellung AB-PM, DN 10 HP
DN 10 HP Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
∆pr [kPa] 20 % 30 % 4 0 % 50 % 6 0 % 70 % 8 0 % 90 % 100 %
10 30 45 60 80 95 11 0 125 140 155
15 25 40 55 70 80 95 110 120 135 16 25 40 50 65 80 90 105 115 130 17 25 40 50 65 75 90 10 0 115 12 5 18 25 35 50 60 70 85 95 110 12 0 19 25 35 45 60 70 80 90 105 115 20 20 35 45 55 65 75 90 100 11 0
Q
bei ΔT 20 °C
max
21 20 30 40 55 65 75 85 95 10 5 22 20 30 40 50 60 70 80 90 100 23 20 25 35 45 55 65 70 80 90 24 15 25 35 45 50 60 70 75 85 25 15 25 30 40 50 55 65 70 80
2,60 kW
Tabelle 4 Einstellung AB-PM, DN 15
DN 15 Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
∆pr [kPa] 20 % 30 % 4 0 % 50 % 6 0 % 70 % 8 0 % 90 % 100 %
5 80 120 16 0 200 24 0 280 320 360 400 6 77 11 6 154 193 231 270 308 347 385 7 74 111 148 185 222 259 296 333 370 8 70 10 5 140 17 5 210 245 280 315 350 9 65 98 130 16 3 195 228 26 0 293 325
10 60 90 12 0 15 0 18 0 210 240 270 300
Q
bei ΔT 20 °C 7,0 kW
max
13 43 65 86 108 129 151 172 19 4 215 14 37 56 74 93 111 130 148 167 18 5 15 30 45 60 75 90 105 120 13 5 150
6 | AI177686474377de-000703 © Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Auslegung (Fortsetzung)
Tabelle 5 Einstellung AB-PM, DN 15 HP
DN 15 HP Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
∆pr [kPa] 20 % 30 % 4 0 % 50 % 6 0 % 70 % 8 0 % 90 % 100 %
10 10 0 145 19 5 245 295 345 390 440 49 0
… 15 85 12 5 16 5 210 250 290 330 375 415 16 80 120 16 0 200 235 275 315 355 395 17 75 115 150 190 225 265 300 340 375 18 70 10 5 140 17 5 210 245 280 3 15 350 19 65 100 13 0 165 195 225 260 295 325 20 60 90 120 15 0 18 0 210 240 270 30 0
Q
bei ΔT 20 °C 7,0 kW
max
21 55 85 110 140 165 195 220 250 275 22 50 75 100 125 15 0 175 200 225 250 23 45 65 90 110 130 155 17 5 20 0 220 24 40 55 75 95 115 135 15 0 170 19 0 25 30 50 65 80 95 11 0 130 145 16 0
Tabelle 6 Einstellung AB-PM, DN 20
DN 20
∆pr [kPa] 20 % 30 % 4 0 % 50 % 6 0 % 70 % 8 0 % 90 % 100 %
5 155 235 310 390 470 545 625 700 780 6 150 225 300 375 450 525 600 675 750 7 14 0 215 285 355 425 495 570 640 710 8 135 205 270 340 410 475 5 45 610 680 9 130 19 0 255 320 385 450 510 575 640
10 120 180 240 300 360 420 480 540 600
Q
bei ΔT 20 °C 13 ,9 kW
max
… 13 85 13 0 17 0 215 260 300 3 45 385 430 14 75 110 150 18 5 220 260 295 335 370 15 60 90 120 150 180 210 24 0 270 300
Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
Tabelle 7 Einstellung AB-PM, DN 20 HP
DN 20 HP Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
∆pr [kPa] 20 % 30 % 4 0 % 50 % 6 0 % 70 % 8 0 % 90 % 100 %
10 185 275 37 0 460 550 645 735 830 920
… 15 160 235 315 395 475 555 630 710 790 16 150 225 300 380 455 53 0 605 680 755 17 145 215 290 36 0 430 505 575 650 720 18 135 205 270 340 410 475 545 610 680 19 130 190 255 320 385 450 510 575 640 20 12 0 18 0 240 300 360 420 480 540 600
Q
bei ΔT 20 °C 13 ,9 kW
max
21 110 165 220 275 325 38 0 435 490 545 22 100 150 20 0 250 295 345 395 445 495 23 90 13 0 17 5 220 265 310 350 395 440 24 75 11 5 155 195 230 270 310 345 385 25 65 10 0 13 0 165 19 5 225 260 295 325
Tabelle 8 Einstellung AB-PM, DN 25
DN 25
pr [kPa] 20 % 30 % 40 % 5 0 % 60 % 70 % 80 % 9 0 % 100 %
5 310 470 625 780 935 10 90 125 0 1405 1560 6 300 450 600 750 900 1050 120 0 1350 150 0 7 285 425 570 710 850 995 1135 12 80 142 0 8 270 410 545 680 815 950 109 0 12 25 13 60 9 2 55 385 510 640 770 895 102 5 115 0 12 80
10 24 0 360 480 600 720 840 960 108 0 12 00
Q
bei ΔT 20 °C 27,9 kW
max
… 13 170 260 345 430 515 600 690 7 75 860 14 150 220 295 370 4 45 520 59 0 665 74 0 15 120 180 240 300 360 420 480 540 600
Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
AI177686474377de-000703 | 7© Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Auslegung (Fortsetzung)
Tabelle 9 Einstellung AB-PM, DN 25 HP
DN 25 HP Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
∆pr [kPa] 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 9 0 % 10 0 %
10 350 525 700 8 75 1050 122 5 1400 1575 1750
15 305 460 615 770 920 1075 12 30 13 80 1535 16 295 445 590 74 0 885 1035 118 0 13 30 1475 17 280 420 560 705 845 985 11 25 1265 14 05 18 265 400 530 6 65 800 930 1065 119 5 1330 19 250 375 50 0 625 750 875 1000 112 5 125 0 20 240 360 480 600 720 840 960 1080 120 0
Q
bei ΔT 20 °C 2 7,9 k W
max
21 215 320 430 535 640 750 8 55 965 1070 22 195 29 0 390 485 58 0 680 775 875 970 23 17 5 260 345 435 520 605 690 780 865 24 15 0 225 300 380 455 530 605 680 755 25 13 0 19 0 255 320 385 450 510 575 640
Tabelle 10 Einstellung AB-PM, DN 32
DN 32
pr [kPa] 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 8 0 % 90 % 100 %
5 540 810 1080 1350 1620 1890 2160 2430 2700 6 53 0 800 1065 133 0 1595 1860 2130 2395 2660 7 520 780 104 0 13 00 15 60 1820 2080 2340 260 0 8 505 755 1010 1260 1510 1765 2 015 2270 2 520 9 485 725 970 12 10 145 0 1695 19 35 2180 2420
10 460 690 920 11 50 138 0 1610 18 40 2070 2300
Q
bei ΔT 20 °C
max
13 365 545 730 910 10 90 1275 145 5 16 40 182 0 14 325 485 650 810 970 1135 1295 146 0 1620 15 280 420 560 700 840 980 11 20 126 0 140 0
Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
51,2 kW
Tabelle 11 Einstellung AB-PM, DN 32 HP
DN 32 HP Durchfluss [l/h] – Durchschnitt
∆pr [kPa] 20 % 30 % 40 % 50 % 6 0 % 70 % 8 0 % 90 % 100 %
10 670 10 05 134 0 1675 2 010 23 45 2680 3015 3350
15 570 855 114 0 1425 1710 199 5 2280 2565 2850 16 55 0 825 110 0 13 70 164 5 19 20 2195 2470 274 4 17 525 79 0 1055 1320 158 0 18 45 2110 2370 2635 18 505 760 1010 126 5 1515 177 0 2020 2275 2525 19 485 725 965 1210 1450 16 90 1930 217 5 2415 20 460 690 920 115 0 138 0 1610 1840 2070 2300
Q
bei ΔT 20 °C
max
21 435 655 875 1095 1310 1530 1750 1965 2185 22 415 620 825 10 35 124 0 14 45 1650 186 0 20 65 23 390 585 780 975 117 0 13 65 156 0 175 5 1950 24 365 550 730 915 10 95 1280 146 0 16 45 182 5 25 340 510 680 850 1020 119 0 13 60 153 0 17 00
51,2 kW
8 | AI177686474377de-000703 © Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Aufbau
1. Spindel
2. Stopfbuchse
3. Voreinstellring
4. Ventilkegel (Regelventil)
5. Membran
6. Hauptfeder
7. Hohlkegel (Druckregler)
8. Vulkanisierter Sitz (Druckregler)
9. Steuerleitung
AB-PM-Ventil
9
Abb. 16) AB-PM, DN 10–32
Das AB-PM ist ein automatisches Kombi­Abgleichventil. Es fungiert als Differenzdruckregler, Durchflussbegrenzer und Zonenregler. Ein höherer Druck wirkt auf die Oberseite der Regelmembran (5), während ein niedrigerer Druck in der Rücklaufleitung über eine Steuerleitung (9) auf die Unterseite der Membran wirkt. Wenn der verfügbare Druck bei Teillast steigt, schließt sich die Membran und sorgt auf diese Weise für einen konstanten Differenzdruck im geregelten Kreis. Der Differenzdruckregler sorgt für einen konstanten Differenzdruck im geregelten Kreis sowie im Reglerteil des AB-PM (derselbe Effekt würde bei dem Einbau eines ASV-I in ein ASV-P erzielt werden).
Der Reglerteil des AB-PM arbeitet als Durchfluss­begrenzer. Dies ermöglicht das Einstellen des Auslegungsdurchflusses sowie des erforderlichen Differenzdrucks. Der Durchfluss wird durch die Voreinstellung am AB-PM festgelegt und basiert auf dem Druckbedarf des Kreises.
Wenn ein Stellantrieb auf dem Ventil montiert wird, lässt sich das AB-PM als Zonenventil verwenden. Wenn das AB-PM an einen Raumregler mit Zeit­programmen angeschlossen wird, sind Funktionen wie Nachtabsenkung, Urlaubsbetrieb usw. verfügbar.
Anschluss-Set
AB-PM-Wärmemengenzähler-Anschluss-Set
Horizontal
Teileliste:
1. Differenzdruckregelventil – AB-PM
2. Steuerleitung
3. Wärmemengenzähler-Passstück
4. Kugelhahn mit Temperatur­fühleranschluss
5. Kugelhahn mit Fühleranschluss
6. Kugelhahn mit Steuerleitungs­anschluss
7. Eck-Kugelhahn
8. Steuerleitungsanschlussstück
AB-PM-Wärmemengenzähler-Anschluss-Rack-Set
Teileliste:
1. Differenzdruckregelventil – AB-PM
2. Steuerleitung
3. Wärmemengenzähler-Passstück
4. Kugelhahn mit Temperaturfühleranschluss
5. Kugelhahn mit eingebautem Filter
6. Kugelhahn mit Steuerleitungsanschluss
7. Kugelhahn
Vertikal
AI177686474377de-000703 | 9© Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Abmessungen
1
H
2
H
L
1
b
L
2
TWA-Q + AB -PM
Typ
L1L2H1H2H
mm ISO 228/1 (kg)
AB-PM DN 10 53 36 77 20 12 6 G ½ 0. 31
AB-PM DN 15 65 45 79 25 134 G ¾ 0.42
AB-PM DN 20 82 56 81 33 142 G 1 0.63
AB-PM DN 25 104 71 88 42 15 9 G 1 ¼ 1. 21
AB-PM DN 32 130 90 102 50 179 G 1 ½ 2.14
L
1
L
2
L
3
b Ventilgewicht
3
3
H
Typ
1
H
2
H
H1H2H3L1L2L3L4Wärmemengenzähler
mm
L
4
2
H
DN 15 vertikal 251 210 162 126 34,5 64 45 3/4” x 110
DN 20 verti kal 2 51 210 17 5 12 6 34,5 64 35 3/4” x 110
DN 25 vertikal 283 238 219 12 5 33 64 36,5 1” x 130
10 | AI177686474377de-000703 © Danfoss | 2022.01
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Abmessungen (Fortsetzung)
L
1
L
2
1
2
L
L
L
3
D
1
3
L
Verschraubungen
Typ
DN 15 horizontal 253 2 39 142 3/4” x 110
DN 20 horizontal 253 239 144 3/4” x 110
DN 25 horizontal 286 27 2 207 1” x 130
L1L2L3Wärmemengenzähler
mm
Für Ventile mit Außengewinde bietet Danfoss Schweiß- oder Gewindenippel als Zubehör an.
Werkstoffe:
Mutter................................................................................ Messing
Schweißnippel ......................................................................Stahl
Gewindenippel .............................................................. Messing
1)
M
max
Typ
DN 15 Rack-Set
DN 20 Rack-Set
L1L2L3D1Wärmemengenzähler
mm
267 209 20 11 0 3/4” x 110
287 212 20 11 0 3/4” x 110
L
Abb. 17
DN
Zum Rohr
10 R 3/
15 R ½ 2 7,5 37 22
20 R ¾ 30,5 42 -
25 R 1 35 42 -
32 R 1 ¼ 38,5 42 -
1)
M
für DN 10 beträgt 35 Nm
max
8
Schweißan-
L (mm)
schluss
L (mm)
26 - 17
AI177686474377de-000703 | 11© Danfoss | 2022.01
Lötan-
schluss
Datenblatt Ventil AB-PM, PN 16
Ausschreibungstext
AB-PM – Automatisches Kombi-Abgleichventil Der Strang sollte mit einem Differenzdruckregler für einen dynamischen hydraulischen Abgleich abgeglichen werden, der die folgenden Eigenschaften aufweist:
Das Ventil hält den Differenzdruck am Strang über einen membrangesteuerten Regler stabil.
Das Ventil verfügt über eine Absperrfunktion.
Auf das Ventil kann ein Stellantrieb montiert werden.
Das Ventil ermöglicht eine variable Einstellung. Der Einstellwert erlaubt das Einstellen einer Kombination aus erforderlichem Differenzdruck (p) und maximaler Durchflussbegrenzung.
Die Einstellung kann blockiert werden, um Änderungen durch Unbefugte zu verhindern.
Das Ventil verfügt über eine metallische Dichtung, um bei geringen Durchflüssen eine hinreichende Differenzdruckregelung sicherzustellen.
Die Absperrfunktion für Servicearbeiten lässt sich manuell/ohne Werkzeug realisieren.
Im Lieferumfang des Ventils ist eine Steuerleitung enthalten. Der Durchmesser der Steuerleitung ist nicht größer als 1,2 mm.
Das Ventil sollte in einer zuverlässigen Verpackung geliefert werden, damit sowohl der Transport als auch die Handhabung sicher erfolgen kann.
Produkteigenschaften:
a. Druckstufe: PN 16 b. Temperaturbereich: -10 …+120 °C c. Anschlussweite: DN 10 bis DN 32 d. Anschlusstyp: Außengewinde (ISO 228-1) e. Ventilgehäusewerkstoff: DZR-Messing f. Installation: in der Vorlaufleitung mit Steuerleitungsanschluss an die Rücklaufleitung g. DN10-32: ∆p-Einstellbereich: 5–15 kPa Nenndurchfluss bei 10 kPa: 110 l/h (DN 10), 300 l/h (DN 15), 600 l/h (DN 20), 1200 l/h (DN 25)
und 2300 l/h (DN 32)
Mindestens erforderlicher ∆p am Ventil und im Kreis beträgt 18 kPa, um eine ordnungsgemäße
Regelung sicherzustellen
Max. ∆p bei Nulldurchfluss: 22 kPa Max. ∆p am Ventil: 4 bar h. DN10-32 HP: ∆p-Einstellbereich: 10–25 kPa Nenndurchfluss bei 20 kPa: 110 l/h (DN 10), 300 l/h (DN 15), 600 l/h (DN 20), 1200 l/h (DN 25) und
2300 l/h (DN 32)
Mindestens erforderlicher ∆p am Ventil und im Kreis beträgt 28 kPa, um eine ordnungsgemäße
Regelung sicherzustellen
Max. ∆p bei Nulldurchfluss: 35 kPa Max. ∆p am Ventil: 4 bar
© Danfoss | DHS-SMDBT/SI | 2022.0112 | AI177686474377de-000703
Loading...