Page 1
Betriebsanleitung
ECLComfort310,ApplikationA376
1.0Inhaltsverzeichnis
1.0Inhaltsverzeichnis..............................................1
1.1 WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformatio-
nen....................................................................2
2.0Installation........................................................6
2.1 VorderInstallation.................................................6
2.2 AuswahldesAnlagentyps........................................12
2.3 Montage.............................................................13
2.4 AnordnenderTemperaturfühler................................17
2.5 ElektrischerAnschluss............................................19
2.6 EinsetzendesApplikationsschlüssels..........................28
2.7 Checkliste...........................................................35
2.8 Navigation,ECL-ApplikationsschlüsselA376.................36
3.0Alltagsbetrieb..................................................51
3.1 BedienungundNavigationdurchdieMenüs.................51
3.2 ErläuterungenzumReglerdisplay..............................52
3.3 AllgemeinerÜberblick:BedeutungderSymbole............56
3.4 ÜberwachungderTemperaturenund
Regelkomponenten...............................................57
3.5 ÜbersichtübermöglicheEinflussfaktoren....................58
3.6 Handbetrieb........................................................59
3.7 Wochenprogramm................................................60
4.0GesamtüberblickallerEinstellungen.................61
5.0Einstellungen..................................................64
5.1 EinführungindieEinstellungen.................................64
5.2 Vorlauftemperatur.................................................65
5.3 BegrenzungderRaumtemperatur..............................68
5.4 BegrenzungderRücklauftemperatur..........................71
5.5 BegrenzungdesVolumenstroms/derHeizlei-
stung.................................................................77
5.6 Optimierung........................................................81
5.7 Regelparameter....................................................88
5.8 Applikation.........................................................95
5.9 HeizungAus......................................................103
5.10Alarm..............................................................106
5.11Alarmübersicht...................................................115
5.12LEGIODesinfektion..............................................116
5.13Wasserzähler......................................................118
6.0AllgemeineReglereinstellungen.....................119
6.1 Reglermenü„AllgemeineReglereinstellungen“............119
6.2 Uhrzeit&Datum.................................................120
6.3 ProgrammAusgang.............................................121
6.4 Ferien..............................................................122
6.5 ÜbersichtEingänge.............................................126
6.6 Speicher...........................................................127
6.7 Ausgangschreiben..............................................128
6.8 Hauptfunktionen................................................130
6.9 System.............................................................132
7.0WeitereInformationen...................................140
7.1 ECA30/31Setupvorgang.......................................140
7.2 Übersteuerungsfunktion.......................................148
7.3 MehrereReglerimselbenSystem............................153
7.4 HäufiggestellteFragen.........................................156
7.5 Begriffsbestimmungen.........................................160
7.6 Typ(ID6001),Übersicht........................................164
7.7 Automatische/manuelleAktualisierungder
Firmware..........................................................165
7.8 ÜbersichtParameter-ID.........................................166
©Danfoss|2021.07 AQ158686471785de-000501|1
Page 2
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformationen
1.1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformationen
DievorliegendeInstallationsanleitunggiltfürden
ECL-ApplikationsschlüsselA376(Bestellnummer087H3810).
DerECL-ApplikationsschlüsselA376umfasstsechsUntertypen,die
alleimECLComfort310eingesetztwerdenkönnen:
• A376.1:2xBeheizungund1xTWW
• A376.2:2xBeheizungund1xTWW(erweitert)
• A376.3:2xBeheizungund1xTWW;dieMotorregelventile
werdenmit0bis10Vgeregelt
• A376.4:1xBeheizung,1xTWWund1xTWW(erweitert)
• A376.9:2xBeheizungeinschließlichÜberwachungdesDrucks
undderRücklauftemperaturaufdenHeizungsseiten
1xTWWeinschließlichBegrenzung/Überwachungder
Rücklauftemperatur
ÜberwachungderVorlauf-undRücklauftemperaturdes
Systems
• A376.10:2xBeheizungeinschließlichÜberwachungdesDrucks
undderRücklauftemperaturaufdenHeizungsseiten
1xTWWeinschließlichBegrenzung/Überwachungder
Rücklauftemperatur
ÜberwachungdesVorlauf-undRücklaufdrucksdesSystems
FürapplikationsspezifischeBeispieleundelektrischeAnschlüsse
siehedieMontageanleitung(liegtdemApplikationsschlüsselbei).
DiebeschriebenenFunktionensindimECLComfort310
enthalten,derauchdieM-Bus-,Modbus-undEthernet(Internet-)Kommunikationermöglicht.
DerApplikationsschlüsselA376istmitdenReglernECLComfort
310(abSoftwareversion1.11)kompatibel.DieSoftwareversion
wirdbeimInbetriebnehmendesReglersundunter„System“in
„AllgemeineReglereinstellungen“angezeigt.
BiszuzweiFernbedienungseinheitenECA30oderECA31können
angeschlossenunddereingebauteRaumtemperaturfühlerkann
verwendetwerden.
ZusammenmitdemECLComfort310kanndaszusätzliche
interneE/A-ModulECA32(Bestell-Nr.087H3202)zurzusätzlichen
DatenkommunikationzumSCADA-Systemverwendetwerden:
• Temperatur,Pt1000(Standard)
• 0-bis-10-V-Signale
EinZählersignalkannmithilfederDanfoss-Software„ECLTool“
konfiguriertwerden.
Navigation:Danfoss.com>Products&Solutions>DistrictHeating
andCooling>Tools&Software>ECLTool
DieURLlautet:
https://www.danfoss.com/en/service-and-support/downloads/
DasinterneE/A-ModulECA32befindetsichimSockeldesReglers
ECLComfort310.
DerECLComfort310isterhältlichals:
• ECLComfort310,230VAC(087H3040)
• ECLComfort310B,230VAC(087H3050)
• ECLComfort310,24VAC(087H3044)
2|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 3
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
DieB-TypenverfügenwederübereineAnzeigenochüberein
Einstellrad.SiewerdenmitdenFernbedienungseinheitenECA30
oderECA31bedient:
• ECA30(087H3200)
• ECA31(087H3201)
SockelfürECLComfort310:
• fürdenECLComfort310,230Vund24V(087H3230)
ZusätzlicheUnterlagenzumECLComfort310,zudenModulenund
zumZubehörfindenSieaufhttp://danfoss.de/.
DokumentationzumECLPortal:Siehehttp://ecl.portal.danfoss.com.
Sicherheitshinweis
UmPersonenschädenundSchädenamReglerzuvermeiden,istdie
vorliegendeInstallationsanleitungunbedingtvorderInstallationund
Inbetriebnahmesorgfältigdurchzulesen.
DieanfallendenMontage-,Inbetriebnahme-undWartungsarbeiten
dürfennurdurchautorisiertesFachpersonaldurchgeführtwerden.
LokaleVorschriftenmüssenbefolgtwerden.Diesumfasstauchdie
KabeldurchmesserundIsolierungstypen(Doppelisolierungbei230V).
SicherungfürdenECLComfort:Max.10A.
UmgebungstemperaturbereichefürECLComfortimBetrieb:
ECLComfort210/310:0-55°C
ECLComfort296:0-45°C
UmgebungstemperaturenaußerhalbdesgenanntenBereiches
könnenzuBeschädigungenführen.
KeineInstallationbeiKondensationsgefahr.
DasAchtungszeichenstehtbeiSicherheitshinweisen,dieunbedingt
beachtetwerdenmüssen.
Applikationsschlüsselwerdenevtl.veröffentlicht,bevoralle
Anzeigetexteübersetztwurden.IndiesemFallsinddieTexteauf
Englisch.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|3
Page 4
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
AutomatischeAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
DieSoftwaredesReglerswirdbeimEinsteckendes
Applikationsschlüsselsautomatischaktualisiert(abReglerversion1.11
(ECL210/310)und1.58(ECL296)).DienachstehendeAnimationwird
eingeblendet,wenndieSoftwareaktualisiertwird:
Fortschrittsbalken
WährendderAktualisierung:
•darfderSchlüsselnichtentferntwerden
WirdderSchlüsselentfernt,bevordieSanduhrangezeigtwird,
müssenSievonvornebeginnen.
•darfdieStromversorgungnichtausgeschaltetwerden
WenndieStromversorgungunterbrochenwird,währenddie
Sanduhrangezeigtwird,funktioniertderReglernicht.
•ManuelleAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
SieheAbschnitt„Automatische/manuelleAktualisierungder
Firmware“
Information,dieSiebesondersbeachtensollten,sindmitdiesem
Symbolgekennzeichnet.
DadurchdievorliegendeAnleitungmehrereSystemtypenabgedeckt
werden,sindbesondereSystemeinstellungenmitderKennungfür
denentsprechendenSystemtypgekennzeichnet.AlleSystemtypen
sindindemKapitel„IdentifizierendesSystemtyps“dargestellt.
°C(GradCelsius)istdieMaßeinheitfüreinengemessenen
Temperaturwert,währenddieMaßeinheitK(Kelvin)häufigfür
Temperaturunterschiedegenutztwird.
4|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 5
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
JederausgewählteParameterbesitzteineeindeutige
Identifikationsnummer(ID-Nr.).
Beispiel:
11174 1 1 174
12174
WirdeineID-Bezeichnungmehralseinmalerwähnt,bedeutet
das,dassesbesondereEinstellungenfüreineodermehrere
Anlagentypengibt.ZurKennzeichnungwirddieKennungfürden
Anlagentypangehängt(z.B.12174-A266.9).
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
ErsteZiffer ZweiteZiffer
-
1
-
HinweiszurEntsorgung
DiesesSymbolaufdemProduktweistdaraufhin,dass
esnichtüberdenHausmüllentsorgtwerdendarf.
EsmussinÜbereinstimmungmitdengeltenden
RichtlinienfürdasRecyclingvonelektrischenund
elektronischenGerätenaneineentsprechende
Sammelstelleübergebenwerden.
•EntsorgenSiedasProduktüberdiehierfür
vorgesehenenWege.
•HaltenSiedabeiallegeltendenGesetzeundlokale
Bestimmungenein.
Heizkreis1
2
Heizkreis2
Dieletztendrei
Ziffern
Parameternummer
174
Parameternummer
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|5
Page 6
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.0Installation
2.1VorderInstallation
DieApplikationen(Untertypen)imApplikationsschlüsselA376
sindnahezuidentisch.EinigeApplikationenverfügenjedochüber
zusätzlicheFunktionen,diegesondertbeschriebenwerden.
DieApplikationensindsehrflexibel.Esgeltenfolgende
Grundprinzipien:
Beheizung(Kreis1):
DieVorlauftemperaturkanninderRegelanIhrepersönlichen
Bedürfnisseangepasstwerden.DerVorlauftemperaturfühler(S3)
istderwichtigsteFühler.DiegewünschteVorlauftemperaturanS3
wirdimECL-Reglerberechnet.DieseBerechnungbasiertaufder
Außentemperatur(S1)unddergewünschtenRaumtemperatur.Je
niedrigerdieAußentemperatur,destohöheristdiegewünschte
Vorlauftemperatur.MiteinemWochenprogrammkannder
HeizkreisaufdieBetriebsartKomfortoderSpareneingestellt
werden(zweiWertefürdiegewünschteRaumtemperatur).Inder
BetriebsartSparenkanndieBeheizungreduziertodervollständig
ausgeschaltetwerden.
DasMotorregelventilM2wirdschrittweisegeöffnet,wenndie
VorlauftemperaturunterdiegewünschteVorlauftemperatursinkt
(undumgekehrt).
DieRücklauftemperatur(S5)kannbegrenztwerden,damit
siezumBeispielnichtzuhochist.WenndiesderFallist,
kanndiegewünschteVorlauftemperaturanS3neueingestellt
werden(inderRegelaufeinenniedrigerenWert),waszueinem
schrittweisenSchließendesMotorregelventilsführt.Zudemkann
dieRücklauftemperaturbegrenzungvonderAußentemperatur
abhängigsein.InderRegelgilt:JeniedrigerdieAußentemperatur,
destohöheristdieakzeptableRücklauftemperatur.
BeiHeizsystemenmitHeizkesselsolltedieRücklauftemperatur
nichtzuniedrigsein(gleicheEinstellprozedurwieoben).
MiteinemangeschlossenenDurchfluss-oderEnergiezähler,derauf
einemM-Bus-Signalbasiert,lässtsichderVolumenstrombzw.die
LeistungaufeineneinstellbarenHöchstwertbegrenzen.Darüber
hinauskanndieBegrenzungvonderAußentemperaturabhängen.
InderRegelgilt:JeniedrigerdieAußentemperatur,destogrößer
darfderVolumenstrom/dieLeistungsein.
DieUmwälzpumpe(P2)istbeiWärmebedarfoderaktivierter
Frostschutzfunktioneingeschaltet.
DieBeheizungkannausgeschaltetwerden,wenndie
AußentemperatureineneinstellbarenWertüberschreitet.
DieBetriebsartFrostschutzhälteineeinstellbareVorlauftemperatur
aufrecht,z.B.10°C.
A376.1,A376.2,A376.3,A376.4:
WenndiegemesseneRaumtemperaturnichtdergewünschten
Raumtemperaturentspricht,kanndiegewünschte
Vorlauftemperaturangepasstwerden.
TypischeA376-Applikation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in
demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
DieeingekreistenZahlenstehenfürdieKreisnummern.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort
angeschlossen.
Bauteilliste:A376,allgemein,Fühler
ECL310
S1
S2
ElektronischerReglerECLComfort310
Außentemperaturfühler
A376.1,A376.2,A376.3,A376.4:
Raumtemperaturfühler,Kreis1
A376.2:Raumtemperaturfühler,Kreise1und2
A376.9:Rücklauftemperaturfühler,Überwachung,Kreis1
A376.10:Rücklauftemperaturfühler,Überwachung,
Kreis2
S3
S4
S5
S6
S7
Vorlauftemperaturfühler,Kreis1
TWW-Temperaturfühler,Kreis3
Rücklauftemperaturfühler,Kreis1
Rücklauftemperaturfühler,Kreis3
A376.1,A376.3:Raumtemperaturfühler,Kreis2
A376.2,A376.4:Versorgungsvorlauftemperaturfühler
A376.9,A376.10:Drucksignal
S8
A376.2,A376.4:Durchflussschalter,TWW-Zapfung
A376.9,A376.10:Alarmeingang
S9
S10
Vorlauftemperaturfühler,Kreis2
A376.1,A376.2,A376.3,A376.4:
Rücklauftemperaturfühler,Kreis2
A376.9,A376.10:
Rücklauftemperaturfühler,Überwachung,Kreis2
(S11)
(A376.9:Versorgungsvorlauftemperaturfühler)
A376.10:DrucksignalVersorgungsvorlauf
(S12)
A376.9:Versorgungsrücklauftemperaturfühler
A376.10:DrucksignalVersorgungsrücklauf
(S13)
(S14)
(S15)
(S16)
A376.9,A376.10:Rücklauftemperaturfühler,Kreis2
A376.9,A376.10:Drucksignal
A376.9,A376.10:Alarmeingang
A376.9,A376.10:Alarmeingang
6|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 7
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Beheizung(Kreis2inA376.1,A376.2,A376.3,A376.9,A376.10)
DieserKreisfunktioniertnachdenselbenPrinzipienwieKreis1.
DerVorlauftemperaturfühlerS9istderwichtigsteFühler.
MiteinemWochenprogramm(mitbiszudreiKomfortperioden
amTag)kannderHeizkreis2aufdieBetriebsartKomfortoder
Spareneingestelltwerden(zweiunterschiedlicheWertefürdie
gewünschteRaumtemperatur).DasMotorregelventilM3regelt
denKreis2.
DieRücklauftemperatur(S10)ermöglichteineBegrenzung(wie
zuvorbeschrieben).
MiteinemangeschlossenenDurchfluss-oderEnergiezähler,derauf
einemM-Bus-Signalbasiert,lässtsichderVolumenstrombzw.die
LeistungaufeineneinstellbarenHöchstwertbegrenzen.Darüber
hinauskanndieBegrenzungvonderAußentemperaturabhängen.
InderRegelgilt:JeniedrigerdieAußentemperatur,destogrößer
darfderVolumenstrom/dieLeistungsein.
DieUmwälzpumpe(P3)istbeiWärmebedarfoderaktivierter
Frostschutzfunktioneingeschaltet.
DieBeheizungkannausgeschaltetwerden,wenndie
AußentemperatureineneinstellbarenWertüberschreitet.
DerHeizkreis2kannnachdemHeizkreis1angeschlossenwerden.
IndiesemFalllässtsichdiegewünschteVorlauftemperaturanS3
vondergewünschtenVorlauftemperaturanS9beeinflussen.
Bauteilliste:A376,allgemein,PumpenundStellantriebe
P1
TWW-Zirkulationspumpe,Kreis3
P2
Heizungsumwälzpumpe,Kreis1
A376.1,A376.2,A376.3,A376.9,A376.10:
P3
Heizungsumwälzpumpe,Kreis2
A376.4:TWW-Zirkulationspumpe,Kreis2
M1
Motorregelventil,Kreis3
M2
Motorregelventil,Kreis1
M3
Motorregelventil,Kreis2
A1
Alarm
A376.1,Beispiela:
DieBetriebsartFrostschutzhälteineeinstellbareVorlauftemperatur
aufrecht,z.B.10°C.
A376.1,A376.2,A376.3,A376.4:
WenndiegemesseneRaumtemperaturnichtdergewünschten
Raumtemperaturentspricht,kanndiegewünschte
Vorlauftemperaturangepasstwerden.
KreisezumBeheizen,allgemein:
DasEinschaltenderUmwälzpumpenundAktivierender
RegelventileinPeriodenohneWärmebedarfistmöglich.
A376.1,Beispielb:
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|7
Page 8
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Trinkwarmwasser(TWW)
A376.1,A376.2,A376.3,A376.9,A376.10:Kreis3
A376.4:Kreis2
WenndiegemesseneTWW-Temperatur(S4/S9)niedrigeristalsdie
gewünschteTWW-Temperatur,wirddasMotorregelventil(M1/M3)
schrittweisegeöffnet(undumgekehrt).
MiteinemWochenprogrammkannderTWW-Kreisaufdie
BetriebsartKomfortoderSpareneingestelltwerden(zweiWerte
fürdiegewünschteTWW-Temperatur).
DieRücklauftemperatur(S6/S10)kannaufeinenfestenWert
begrenztwerden.
A376.9,A376.10:
ZurÜberwachungkanndieRücklauftemperaturüberden
RücklauftemperaturfühlerS6aufderSekundärseitegemessen
werden.EinealternativePositionfürS6istinderRücklaufleitung
aufderPrimärseite,umdieRücklauftemperaturaufeinenfesten
Wertzubegrenzen.
Trinkwarmwasser(TWW),erweiterteTemperaturregelung
A376.2,A376.4:Kreis3
MiteinemWochenprogrammkannderTWW-Kreisaufdie
BetriebsartKomfortoderSpareneingestelltwerden(zweiWerte
fürdiegewünschteTWW-Temperatur).
DieTWW-TemperaturanS4wirdbeiTWW-Zapfung(Aktivierung
desDurchflussschaltersS8)aufdemNiveau„Komfort“gehalten.
WenndiegemesseneTWW-TemperaturanS4niedrigeristals
diegewünschteTWW-Temperatur,wirddasMotorregelventil
(M1)schrittweisegeöffnet(undumgekehrt).DieRegelung
derTWW-TemperaturerfolgtimVerhältniszuraktuellen
VersorgungstemperaturanS7.FüreineverkürzteReaktionszeit
lässtsichdasMotorregelventilbeiBeginnderTWW-Zapfung
vorabaktivieren.ErfolgtkeineTWW-Zapfung,kannanS7oder
S4eineLeerlauftemperatur(diegewünschteSpartemperatur)
aufrechterhaltenwerden.
DieRücklauftemperatur(S6)kannaufeinenfestenWertbegrenzt
werden.
TWW-Kreise,allgemein
MiteinemangeschlossenenDurchfluss-oderEnergiezähler,derauf
einemM-Bus-Signalbasiert,lässtsichderVolumenstrombzw.die
LeistungaufeineneinstellbarenHöchstwertbegrenzen.
A376.2,Beispiela:
A376.2,Beispielb:
A376.3,Beispiela:
WenndiegewünschteTWW-Temperaturnichterreichtwerden
kann,wirdderHeizkreisschrittweisegeschlossen,ummehrEnergie
fürdenTWW-Kreisbereitzustellen.
EineAntibakterienfunktionkannanausgewähltenWochentagen
aktiviertwerden.
DerAußentemperaturfühler(S1)schütztden/die
Zirkulationskreis(e)vorFrost.
8|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 9
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
ApplikationA376.3,allgemein:
DieApplikationähneltderApplikationA376.1,jedochwerden
dieMotorregelventileüber0-bis-10-V-Signale(Analogsignale)
geregelt.DieTriac-AusgängewerdennichtfürdieAktivierungder
Stellantriebemit3-Punkt-Regelungverwendet.FürdieApplikation
A376.3istdasinterneE/A-ModulECA32erforderlich,umdie
Stellantriebemit0-bis-10-V-Regelungzuaktivieren.
ApplikationA376.4,allgemein:
DerHeizkreis(1)undderTWW-Kreis(3)sindähnlichwiebeider
A376.2-Applikation.DerTWW-Kreis2ähneltdemTWW-Kreisin
derA376.1-Applikation.
ApplikationA376.9,allgemein:
DieApplikationA376.9ähneltA376.1,verfügtjedochüber
besondereFunktionen.
FürdieApplikationA376.9istdasinterneE/A-ModulECA32
erforderlich.
S11undS12messenzumZweckderÜberwachungdie
Versorgungsvorlauf-unddieVersorgungsrücklauftemperatur.
S13misstdieRücklauftemperatur.
S14misstdenDruck.
S15undS16fungierenalsAlarmeingänge.
DasWochenprogrammunter„AllgemeineReglereinstellungen“
istmitdemAusgangO1gekoppeltundkannfürverschiedene
Zweckeverwendetwerden.
Heizkreise1und2:
• DieRaumtemperaturkannnichtbeeinflusstwerden.
• DieRücklauftemperaturfühleraufderSekundärseite(S2und
S10)dienennurderÜberwachung.
• DiegemessenenDruckwerte(0bis10V,S7undS14)
werdenverwendet,umeinenAlarmzuaktivieren,wennder
aktuelleDruckdieausgewähltenEinstellungenüber-bzw.
unterschreitet.
A376.3,Beispielb:
A376.4,Beispiela:
TWW-Kreis3:
• ZurÜberwachungkanndieRücklauftemperaturüber
denRücklauftemperaturfühlerS6aufderSekundärseite
gemessenwerden.EinealternativePositionfürS6istinder
RücklaufleitungaufderPrimärseite,umdieRücklauftemperatur
aufeinenfestenWertzubegrenzen.
A376.9,Beispiela:
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|9
Page 10
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
AlleKreise:
• DieTemperaturfühler(S11undS12)dienennurder
Überwachung.
• DieSchaltereingänge(S8,S15undS16)beziehensichaufdie
Kreise1,2und3.SiewerdeninderRegelalsAlarmsignalefür
eineStörungderentsprechendenUmwälzpumpeverwendet.
ApplikationA376.10
DieApplikationA376.10ähneltA376.9.
FürdieApplikationA376.10istdasinterneE/A-ModulECA32
erforderlich.
S11undS12messenzumZweckderÜberwachungden
Versorgungsvorlauf-unddenVersorgungsrücklaufdruck.
S13misstdieRücklauftemperatur.
S14misstdenDruck.
S15undS16fungierenalsAlarmeingänge.
DasWochenprogrammunter„AllgemeineReglereinstellungen“
istmitdemAusgangO1gekoppeltundkannfürverschiedene
Zweckeverwendetwerden.
A376.9,Beispielb:
A376.10,Beispiela:
10|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 11
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
ApplikationA376,allgemein:
DerAlarmA1istbeidiesenAusgängenvorhanden:
Applikation: Relais:
A376.1,A376.2,A376.3,A376.4
A376.9,A376.10
FürapplikationsspezifischeBeispieleundelektrischeAnschlüsse
siehedieMontageanleitung(liegtdemApplikationsschlüsselbei).
AlarmA1(=Relais6)kannaktiviertwerden,wenn:
• dieaktuelleVorlauftemperaturnichtdergewünschten
Vorlauftemperaturentspricht.
• aneinemTemperaturfühleroderandessenAnschlussdie
VerbindungunterbrochenwirdodereinKurzschlussauftritt.
(Siehe:AllgemeineReglereinstellungen>System>Übersicht
Eingänge.)
DieModbus-KommunikationmiteinemSCADA-Systemkann
eingerichtetwerden.
BiszuzweiFernbedienungseinheiten,ECA30/31,könnenzur
FernsteuerungdesECL-ReglersaneinenECL-Reglerangeschlossen
werden.
Relais6
Relais4
ZusätzlicheReglerECLComfortkönnenüberdenECL-485-Bus
angeschlossenwerden,umdiegemeinsamenSignale
Außentemperatur,UhrzeitundDatumzunutzen.
DieECL-ReglerimECL-485-BussystemkönnenalsFührungsregler
undFolgegeräteeingesetztwerden.
FreieEingängekönnenmithilfeeinesÜbersteuerungs-oder
Relaiskontaktsverwendetwerden,umeinWochenprogrammzu
einereingestelltenBetriebsart,wieKomfort,Sparen,Frostschutz
oderKonstanteTemperatur,zuändern.
Kreis1kannalsFührungsregelkreisunddierestlichenKreise
könnenalsFolgeregelkreisefungieren.
FürdieHeiz-undTWW-KreisegibtesUrlaubspläne.Zudem
existiertfürdengesamtenReglereinUrlaubsplan.
WennA376zusammenmitdenUntertypenA376.1,A376.2,A376.3
undA376.4hochgeladenwurde,startetderReglerECLComfortim
Handbetrieb.DadurchkönnendiegeregeltenBauteileaufeine
ordnungsgemäßeFunktiongeprüftwerden.
DieUntertypenA376.9undA376.10startennachdemHochladen
inderBetriebsartWochenprogramm.
DerRegleristwerkseitigvorprogrammiert.DieWerkseinstellungen
werdenimAnhang„ÜbersichtParameter-ID“beschrieben.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|11
Page 12
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.2AuswahldesAnlagentyps
SkizzierenSieIhreApplikation
DieReglerECLComfortwurdenfürHeiz-,Trinkwarmwasser-(TWW)
undKühlsystemeunterschiedlicherArtundGrößeentwickelt.
SolltesichIhrSystemvondendargestelltenAbbildungen
unterscheiden,wirdempfohlen,eineSkizzevonIhremSystem
anzufertigen.DadurchwirddasVerwendenderBetriebsanleitung,
dieSieSchrittfürSchrittdurchdieInstallationüberletzte
AnpassungenbiszurÜbergabeandenKundenführt,erheblich
erleichtert.
BeimReglerECLComforthandeltessichumeinenUniversalregler,
derfürverschiedeneSystemtypenverwendetwerdenkann.
AusgehendvondengezeigtenStandardsystemengibteseine
ReiheweitererKonfigurationsmöglichkeiten.IndiesemKapitel
findenSiedieamhäufigstengenutztenSysteme.SolltesichIhr
SystemvondenhiergezeigtenSystemenunterscheiden,wählen
SiebittedasSchemaaus,dasIhremSystemamnächstenkommt,
undnehmenSiedanndienotwendigenÄnderungenvor.
FürApplikationstypen/-untertypensiehedieEinbauanleitung(im
LieferumfangdesApplikationsschlüsselsenthalten).
HinweisezudenEinstellungen:
WennKreis1einenWärmebedarfvomKreis2,Kreis3odervon
einemFolgegerätempfangenkönnenmuss:
MENU\Einstellungen\Applikation:„Bedarfserhöhung“(ID11017):
3K*
WenneinHeiz-odereinTWW-KreisseinenWärmebedarfanKreis1
oderaneinenFührungsreglersendenkönnenmuss:
MENU\Einstellungen\Applikation:„SendeT-Soll“(ID1x500):ON
WenneinHeiz-odereinTWW-KreisseinenWärmebedarfnichtan
Kreis1oderaneinenFührungsreglersendensoll:
MENU\Einstellungen\Applikation:„SendeT-Soll“(ID1x500):OFF
*DieserempfohleneWertwirdzumWertdesWärmebedarfsvon
Kreis2,Kreis3odervomFolgegerätaddiert.Eshandeltsichimmer
umdenhöchstenBedarf.
DieUmwälzpumpefürdenHeizkreiskannsowohlindenVorlaufals
auchindenRücklaufeingebautwerden.DerEinbauistentsprechend
derVorgabendesPumpenherstellersdurchzuführen.
12|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 13
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.3Montage
2.3.1MontierendesECLComfortReglers
SiehedieEinbauanleitung,dieimLieferumfangdesReglers
ECLComfortenthaltenist.
UmdenZugangzuerleichtern,montierenSiedenRegler
ECLComfortinderNähedesSystems.
BeimECLComfort210/296/310sindfolgendeMontagearten
möglich:
• Wandmontage
• MontageaufeinerDIN-Schiene(35mm)
BeimECLComfort296istfolgendeMontageartmöglich:
• MontageineinerSchalttafel
DerECLComfort210kannimSockeleinesECLComfort310
montiertwerden.DadurchisteinespätereAufrüstungmöglich.
Schrauben,PG-KabelverschraubungenundDübelsindnichtim
Lieferumfangenthalten.
VerriegelndesReglersECLComfort210/310
ZumBefestigendesReglersECLComfortamSockelistder
Sicherungsstiftzuverwenden.
UmPersonenschädenundSchädenamReglerzuvermeiden,mussder
ReglerimSockelverriegeltwerden!HierzuwirdderSicherungsstift
festindenSockelgedrücktbiseinKlickenzuhörenistundsichder
ReglernichtmehrvomSockelabnehmenlässt.
AQ158686471785de-000501
EinnichtverriegelterReglerkannsichwährendderBedienungvom
SockellösenunddenSockelmitdenKlemmen(teilweiseA230VAC)
freilegen.UmPersonenschädenzuvermeiden,vergewissernSiesich
stets,dassderReglermitdemSockelverriegeltist.Istdiesnichtder
FalldarfderReglernichtinBetriebgenommenwerden.
©Danfoss|2021.07|13
Page 14
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Wandmontage
BefestigenSiedenSockelaneinerWandmitglatterOberfläche.
StellenSiedieelektrischenVerbindungenherundsetzenSieden
ReglerindenSockelein.BefestigenSiedenReglerimSockelmit
HilfedesSicherungsstifts.
MontageaufeinerDIN-Hutschiene(35mm)
MontierenSiedenSockelaufeinerDIN-Hutschiene.StellenSie
dieelektrischenVerbindungenherundsetzenSiedenReglerin
denSockelein.BefestigenSiedenReglerimSockelmitHilfedes
Sicherungsstifts.
DasVerriegelnundEntriegelnlässtsichameinfachstenunter
ZuhilfenahmeeinesSchraubendrehersalsHebeldurchführen.
AusbauendesECLComfortReglers
UmdenReglerausdemSockelwiederauszubauen,istder
SicherungsstiftmitHilfeeinesSchraubenziehersherauszuziehen.
DanachkönnenSiedenReglerproblemlosausdemSockel
entnehmen.
DasVerriegelnundEntriegelnlässtsichameinfachstenunter
ZuhilfenahmeeinesSchraubendrehersalsHebeldurchführen.
14|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 15
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.3.2MontierenderFernbedienungseinheitECA30/31
WählenSieeinederfolgendenMontageformen:
• Wandmontage(ECA30undECA31)
• EinbauineineSchalttafel(nurECA30)
SchraubenundDübelsindnichtimLieferumfangenthalten.
Wandmontage
BefestigenSiedenSockelfürdieFernbedienungseinheitECA30/31
aneinerWandmitglatterOberfläche.StellenSiedieelektrischen
VerbindungenherundsetzenSiedieFernbedienungseinheitin
denSockelein.
EheSiedenReglervomSockelentfernen,vergewissernSiesich,dass
dieStromversorgungabgeschaltetist.
EinbauineineSchalttafel
ZumEinbauderFernbedienungseinheitECA30ineineSchalttafel
istderMontagerahmenmitderBestellnummer087H3236zu
verwenden.StellenSiezunächstdieelektrischenVerbindungenher
undbefestigenSiedenRahmenmitderKlammerinderSchalttafel.
SetzenSiedanndenReglerindenSockelein.AndieECA30kann
einexternerRaumtemperaturfühlerangeschlossenwerden.
WirddieFunktion„Raumfeuchtigkeit“verwendet,darfdieECA31
nichtineineSchalttafeleingebaut,sondernnuralsWandmontage
befestigtwerden.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|15
Page 16
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.3.3BefestigungdesinternenE/A-ModulsECA32
MontagedesinternenE/A-ModulsECA32
DasModulECA32(Bestellnummer087H3202)kannindenSockel
desECLComfort310/310Beingesetztwerdenundsozusätzliche
Ein-undAusgangssignalefürrelevanteApplikationenliefern.
DasECA32undderECLComfort310/310Bwerdenüber
einenzehnpoligen(2x5)Anschlussmiteinanderverbunden.
DieVerbindungwirdautomatischhergestellt,sobaldder
ECLComfort310/310BaufdenSockelgesetztwird.
16|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 17
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.4AnordnenderTemperaturfühler
2.4.1AnordnenderTemperaturfühler
UmeineordnungsgemäßeRegelfunktionzugewährleisten,
müssendieTemperaturfühleranderrichtigenStelleimSystem
angebrachtwerden.
DienachfolgendbeschriebenenTemperaturfühlersindfürdie
ProduktreihenECLComfort210,296und310bestimmt.Eswerden
jedochnichtalleTemperaturfühlerfürIhrSystembenötigt!
Außentemperaturfühler(ESMT)
DerAußentemperaturfühlersollteanderNordseitedesGebäudes
angebrachtwerden,umihnvordirekterSonneneinstrahlungzu
schützen.ErsolltenichtinderNähevonTürenoderFenstern
angeordnetsein.
Vorlauftemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
PlatzierenSiedenFühlerhöchstens15cmvomMischpunkt
entfernt.BeiAnlagenmitWärmetauscherwirdempfohlen,Fühler
vomTypESMUimAusgangvomWärmetauscheranzuordnen.
VergewissernSiesich,dassdieOberflächedesRohrsanderStelle,
woSieeinenAnlegefühleranbringen,sauberundtrockenist.
Rücklauftemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
RücklauftemperaturfühlersolltenmöglichstdichtamMischpunkt
bzw.imRücklaufaustrittdesWärmetauschersplatziertsein,um
einenaussagekräftigenMesswertzuerhalten.
Raumtemperaturfühler
(ESM-10,FernbedienungseinheitECA30/31)
WählenSiefürdieMontagedesFühlerseinenRaum,dessen
Temperaturgeregeltwerdensoll(z.B.dasWohnzimmer).Platzieren
SiedenFühlerwederanAußenwänden,nochindieNähevon
Heizkörpern,FensternoderTüren.
Kesseltemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
PlatzierenSiedenFühleranderStelle,dievomKesselhersteller
vorgegebenwird.
Lüftungsschachttemperaturfühler(ESMB-12oderESMU)
PlatzierenSiedenFühleraneinerStelle,andereinaussagekräftiger
Temperaturwertgemessenwird.
Warmwassertemperaturfühler(ESMUoderESMB-12)
PlatzierenSiedenFühleranderStelle,dievomHersteller
vorgegebenwird.
Decken-oderWandtemperaturfühler(ESMB-12)
PlatzierenSiedenFühlerineinemSchutzrohranderDeckeoder
derWand.
HinweiszumESM-11:NachdemBefestigendarfderFühlernicht
mehrbewegtwerden,umeineBeschädigungdesFühlerelements
zuvermeiden.
ESM-11,ESMCundESMB-12:VerwendenSieWärmeleitpastefüreine
schnellereMessungderTemperatur.
AQ158686471785de-000501
ESMUundESMB-12:BeiVerwendungeinerFühlertaschezumSchutz
desFühlersverlangsamtsichjedochdieTemperaturmessung.
©Danfoss|2021.07|17
Page 18
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
TemperaturfühlerPt1000(nachIEC751-KlasseB,1000Ω/0°C)
ZusammenhangzwischenderTemperaturunddemohmschen
Widerstand
18|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 19
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.5ElektrischerAnschluss
2.5.1ElektrischeAnschlüsse–230VAC
Warnung
ZwischendenelektrischenLeiternaufderLeiterplattefür
Netzspannung,RelaiskontaktenundTriacausgängenwurdeder
Sicherheitsabstandvonmindestens6mmnichteingehalten.Die
Ausgängedürfennichtalsgalvanischgetrennte(potentialfreie)
Ausgängeverwendetwerden.
FallseingalvanischgetrennterAusgangerforderlichist,wirdein
Zusatzrelaisempfohlen.
Mit24VoltgeregelteGeräte,zumBeispielStellantriebe,müssenüber
die24-Volt-AusführungdesECLComfort310geregeltwerden.
Sicherheitshinweis
Montage,InbetriebnahmeundWartungsarbeitendürfennurvon
sachkundigenundautorisiertenPersonendurchgeführtwerden.
LokaleVorschriftenmüssenbefolgtwerden.Diesumfasstauchdie
KabeldurchmesserundIsolierungstypen(verstärkt).
SicherungfürdenECLComfort:Max.10A.
UmgebungstemperaturbereichfürdenECLComfortbeiBedienung:
0-55°C.HöhereTemperaturenkönnenzuBeschädigungenführen.
KeineInstallationbeiKondensationsgefahr.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|19
Page 20
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
SchließenSiewichtigeBauteile(wiez.B.Pumpenoder
Motorregelventile)andiegemeinsameMassean.
ECL210/310
ECL296
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdie
Einbauanleitung(imLieferumfangdesApplikationsschlüssels
enthalten).
MaximaleBelastbarkeit:
Relaisklemmen
4(2)A/230VAC
(4AfürohmscheLast,2A
fürinduktiveLast)
Triac-Klemmen
0,2A/230VAC
(elektronisches
Relais)
Leiterquerschnitt:0.5-1.5mm²
DurcheinenFalschanschlusskönnendieTRIAC-AusgängeamECL210
oderECL310beschädigtwerden.
AnalleSchraubklemmendürfennurmaximal2Leitermiteinem
Querschnittvon1.5mm²angeschlossenwerden.
20|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 21
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.5.2ElektrischeAnschlüsse–24VAC
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdie
Einbauanleitung(imLieferumfangdesApplikationsschlüssels
enthalten).
MaximaleBelastbarkeit:
Relaisklemmen
4(2)A/24VAC
(4AfürohmscheLast,2A
fürinduktiveLast)
Triac-Klemmen
1A/24VAC
(elektronisches
Relais)
Komponenten,dieeineVersorgungsspannungvon230VAC
benötigen,dürfennichtaneinenReglerangeschlossenwerden,der
mit24VACversorgtwird.VerwendenSieeinHilfsrelais(K),umdie230
VACvonden24VACzutrennen.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|21
Page 22
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.5.3ElektrischeAnschlüsse,Sicherheitsthermostate,allgemein
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdie
Einbauanleitung(imLieferumfangdesApplikationsschlüssels
enthalten).
SobaldderSicherheitsthermostat(ST)einezuhoheT emperaturmißt,
wirddieSicherheitsketteausgelöstundderStellantriebschließtsofort
dasVentil.
WennderST1einehoheTemperaturmißt,dannschließtder
StellantriebüberdenTemperaturregler(TR)schrittweisedasVentil.
SobaldderSicherheitsthermostat(ST)einezuhoheT emperaturmißt,
wirddieSicherheitsketteausgelöstundderStellantriebschließtsofort
dasVentil.
22|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 23
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.5.4ElektrischerAnschluss,TemperaturfühlerPt1000undandereSignale
FürFühler-undEingangsanschlüssesieheMontageanleitung(liegt
demApplikationsschlüsselbei).
Fühler
S1
S2
(S2)
S3
S4
S5
S6
(S6)
S7
S8
S9
S10
Beschreibung
Außentemperaturfühler*
A376.1,A376.2,A376.3,A376.4:
Raumtemperaturfühler**,
alternativ:ECA30/31
A376.9,A376.10:
Rücklauftemperaturfühler
(Beheizung,Sekundärseite)
A376.2:
Raumtemperaturfühler**,
alternativ:ECA30/31
Vorlauftemperaturfühler***
(Beheizung)
Vorlauftemperaturfühler***
(TWW)
Rücklauftemperaturfühler
(Beheizung)
A376.1,A376.2,A376.3,A376.4:
Rücklauftemperaturfühler
(TWW)
A376.9,A376.10:
Rücklauftemperaturfühler
(TWW),zurÜberwachung
A376.9,A376.10:
Rücklauftemperaturfühler,
(TWW,)alternativePosition
A376.1,A376.3:
Raumtemperaturfühler**,
alternativ:ECA30/31
A376.2,A376.4:
Versorgungsvorlauftemperaturfühler
A376.9,A376.10:
Druckmessumformer,0–10V
oder4–20mA
A376.2,A376.4:
Durchflussschalter
A376.9,A376.10:
Alarmkontakt/-schalter
Vorlauftemperaturfühler***
(Beheizung)
A376.1,A376.2,A376.3,A376.4:
Rücklauftemperaturfühler
(Beheizung)
A376.9,A376.10:
Rücklauftemperaturfühler,zur
Überwachung
Empf.Typ
ESMT
ESM-10
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-10
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-10
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
*
WennderAußentemperaturfühlernichtangeschlossenoder
dasKabelkurzgeschlossenist,gehtderReglerdavonaus,
dassdieAußentemperatur0°Cbeträgt.
**
NurbeiAnschlusseinesRaumtemperaturfühlers.
DasRaumtemperatursignalkannauchvoneiner
Fernbedienungseinheit(ECA30/31)gesendetwerden.Für
bestimmteAnschlüssesiehedieMontageanleitung(liegt
demApplikationsschlüsselbei).
***
DerVorlauftemperaturfühlermussimmerangeschlossen
sein,damitdiegewünschteFunktionalitätgewährleistet
ist.WennderFühlernichtangeschlossenoderdasKabel
kurzgeschlossenist,wirddasMotorregelventilgeschlossen
(Sicherheitsfunktion).
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|23
Page 24
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
FürFühler-undEingangsanschlüssesieheMontageanleitung(liegt
demApplikationsschlüsselbei).
ECA32:
FühlerBeschreibung
S11
S12
S13
S14
S15
S16
A376.9:
Versorgungsvorlauftemperaturfühler
A376.10:
Druckmessumformer
Versorgungsvorlauf,0–10V
oder4–20mA
A376.9:
Versorgungsrücklauftemperaturfühler
A376.10:
Druckmessumformer
Versorgungsrücklauf,
0–10Voder4–20mA
Rücklauftemperaturfühler
(Beheizung)
Druckmessumformer,
0–10Voder4–20mA
Alarmkontakt/-schalter
Alarmkontakt/-schalter
Empf.Typ
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
ESM-11/ESMB/
ESMC/ESMU
AnschlussdesDurchflussschalters
(A376.2,A376.4)
DieKontakteimDurchflussschaltermüssenfüreineniedrige
Spannung(12V)ausgelegtsein.
AnschlussdesAlarmkontakts/-schalters
(A376.9,A376.10)
DieKontakteimAlarmkontakt/-schaltermüssenfüreineniedrige
Spannung(12V)ausgelegtsein.
DerAlarmkontaktfungiertalsRuhekontakt.DieEinstellungkann
sogeändertwerden,dasseraufeinenArbeitskontaktreagiert.
SieheKreis1>MENU>Alarm>Digital>Alarm-Wert:
0=AlarmfüreinenArbeitskontakt
1=AlarmfüreinenRuhekontakt
LeiterquerschnittfürdenFühleranschluss:Min.0.4mm².
Gesamtkabellänge:max.200m(SummeallerFühlerleitungeninkl.
deminternenKommunikationsbusECL485).
DurchKabellängenüber200mkanndieEMV-Störfestigkeit
beeinträchtigtwerden.
24|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 25
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
AnschlusseinesDruckmessumformers
DieSkalazurUmwandlungvonSpannungs-inDruckwertewirdim
ECLComforteingestellt.
DerDruckmessumformerwirdmit12bis24VDCversorgt.
Ausgangswerte:0bis10Voder4bis20mA
DasStromsignal(4bis20mA)wirdmithilfeeines
500-Ohm-Widerstands(0,5W)ineinSpannungssignal(2bis10
V)umgewandelt.
AnschlussdesKaltwasser-(KW-)Zählers
(A376.9,A376.10)
ImpulswertwirdüberKreis3>MENU>Einstellungen>
Wasserzählereingestellt.
DerKaltwasserverbrauchkannabgelesenwerdenunter:
• Kreis3>MENU>Einstellungen>Wasserzähler
• AllgemeineReglereinstellungen>ÜbersichtEing.3
2.5.5ElektrischerAnschlussderECA30/31
Klemme
ECL
*
NachdemAnschließeneinesexternenRaumtemperaturfühlers
KlemmeECA
30/31
30
31
32 2
33 3
Beschreibung
4
1
Twisted-Pair-Kabel
Typ(empf.)
Kabelmit
verdrillten
Adernpaa-
Twisted-Pair-Kabel
4
5
Ext.Raumtemperaturfühler*
ren
ESM-10
mussdieECA30/31aus-undwiedereingeschaltetwerden.
DieKommunikationmitderECA30/31mussimReglerECLComfort
unter„ECAAdresse“eingerichtetwerden.
DieECA30/31mussebenfallsentsprechendeingestelltwerden.
NachdemEinrichtenderApplikationistdieECA30/31nach
zweibisfünfMinutenbetriebsbereit.DieECA30/31zeigteine
Fortschrittsanzeigean.
WenndieaktuelleApplikationzweiHeizkreiseenthält,kannanjeden
HeizkreiseineECA30/31angeschlossenwerden.Dieelektrischen
Anschlüssesindparallelgeschaltet.
AQ158686471785de-000501
AneinenReglerECLComfort310oderaneinSystembestehendaus
FührungsreglerundFolgereglerECLComfort210/296/310können
maximalzweiECA30/31angeschlossenwerden.
©Danfoss|2021.07|25
Page 26
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Setup-VorgangfürECA30/31:BeachtenSiebittedenAbschnitt
„WeitereInformationen“ .
ECA-Meldung:
„Gew.ApplikationECANeu“:
DieSoftware(Firmware)derECA-EinheitistnichtmitderSoftware
(Firmware)desReglersECLComfortkompatibel.BittewendenSiesich
anIhrenDanfoss-Händler.
MancheApplikationenenthaltenkeineFunktionen,diesichaufdie
aktuelleRaumtemperaturbeziehen.EineangeschlosseneECA30/31
funktioniertdannausschließlichalsFernbedienung.
2.5.6ElektrischerAnschlussaneinBussystem
DerReglerkannineinemBus-SystemalsHauptregler(Master)oder
alsFolgeregler(Slave)verwendetwerden.DieAnbindungerfolgt
überdeninternenECL-485-Kommunikationsbus(2verdrillte
Leiterpaare).
DerECL-485-Kommunikationsbusistnichtkompatibelmitdem
ECL-BusimECLComfort110,200,300und301.
KlemmeBeschreibung
EmpfohlenerTyp
30
GemeinsameAnschlussklemme
+12V*,ECL-485-Kommunikationsbus
*NurfürdieKommunikation
31
mitECA30/31unddem
Haupt-/Folgeregler(Master/Slave)
32
B,ECL-485-Kommunikationsbus
33
A,ECL-485-Kommunikationsbus
Kabelmit2x
verdrilltem
Paar
Gesamtkabellänge:max.200m(SummeallerFühlerleitungeninkl.
deminternenKommunikationsbusECL485).
DurchKabellängenüber200mkanndieEMV-Störfestigkeit
beeinträchtigtwerden.
26|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 27
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
ECL-485-Buskabel
DiemaximalempfohleneLängedesKabelsfürdenECL-485-Buswird
wiefolgtberechnet:
ZiehenSiedieGesamtlängeallerECL-Reglerkabelim
Master-Slave-Systemvon200ab.
EinfachesBeispielfürdieGesamtlängeallerKabel,3xECL:
2.5.7ElektrischeAnschlüsse,Kommunikation
ElektrischeAnschlüsse,Modbus
ECLComfort210:Nicht-galvanischgetrennteModbus-Anschlüsse
ECLComfort296:GalvanischgetrennteModbus-Anschlüsse
ECLComfort310:GalvanischgetrennteModbus-Anschlüsse
2.5.8ElektrischeAnschlüsse,Kommunikation
ElektrischeAnschlüsse,M-Bus
1xECL
3xECL
3xECL
3xECL
Insgesamt:
MaximalempfohleneLängedesKabelsfürdenECL-485-Bus:
200m-81m=119m
Außentemperaturfühler:
Vorlauftemperaturfühler:
Rücklauftemperaturfühler:
Raumtemperaturfühler:
15m
18m
18m
30m
81m
ECLComfort210:Nichtintegriert
ECLComfort296:Integriert,nicht-galvanischgetrennt.Max.
Kabellängevon50m.
ECLComfort310:Integriert,nicht-galvanischgetrennt.Max.
Kabellängevon50m.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|27
Page 28
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.6EinsetzendesApplikationsschlüssels
2.6.1EinsetzendesApplikationsschlüssels
DerECL-Applikationsschlüsselenthält
• dieApplikationundihreUntertypen,
• diezurzeitverfügbarenSprachen,
• Werkeinstellungen:z.B.Wochenprogramme,gewünschte
Temperaturen,Begrenzungswerteusw.DieWerkeinstellungen
könnenimmerwiederhergestelltwerden.
• denSpeicherfürdieBenutzereinstellungen:kundenspezifische
undSystemeinstellungen.
NachdemEinschaltendesReglersgibtesdreiverschiedene
Möglichkeiten,diedasweitereVorgehenbeeinflussen:
1.DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüsselistnoch
nichteingesetzt.
2.DerReglerführtbereitseineApplikationaus.Der
ECL-Applikationsschlüsselisteingesetzt.DieApplikationmuss
jedochgeändertwerden.
3.EswirdeineKopiederReglereinstellungenzumKonfigurieren
einesanderenReglersbenötigt.
ECLComfort210/310
ECLComfort210/310
ZudenkundenspezifischenEinstellungengehörenu.a.gewünschte
Raum-undTWW-T emperatur,Wochenprogramme,Heizkurveund
Begrenzungswerte.
DieSystemeinstellungenumfassenu.a.dieEinstellungenzur
DatenübertragungundBildschirmeinstellungenwiez.B.dieHelligkeit.
28|©Danfoss|2021.07
ECLComfort296
AQ158686471785de-000501
Page 29
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
AutomatischeAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
DieSoftwaredesReglerswirdbeimEinsteckendes
Applikationsschlüsselsautomatischaktualisiert(abReglerversion1.11
(ECL210/310)und1.58(ECL296)).DienachstehendeAnimationwird
eingeblendet,wenndieSoftwareaktualisiertwird:
Fortschrittsbalken
WährendderAktualisierung:
•darfderSchlüsselnichtentferntwerden
WirdderSchlüsselentfernt,bevordieSanduhrangezeigtwird,
müssenSievonvornebeginnen.
•darfdieStromversorgungnichtausgeschaltetwerden
WenndieStromversorgungunterbrochenwird,währenddie
Sanduhrangezeigtwird,funktioniertderReglernicht.
•ManuelleAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
SieheAbschnitt„Automatische/manuelleAktualisierungder
Firmware“
„ÜbersichtAppl. “liefertmithilfederECA30/31keineInformationen
überdieUntertypenderApplikationsschlüssel.
Schlüsseleingesetzt/nichteingesetzt,Beschreibung:
ECLComfort210/310,Reglerversionenunter1.36:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
ECLComfort210/310,Reglerversionen1.36undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnennichtverändert
werden.
ECLComfort296,Reglerversionen1.58undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnennichtverändert
werden.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|29
Page 30
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Applikationsschlüssel:Möglichkeit1
DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüsselistnoch
nichteingesetzt.
SiewerdenübereineAnimationaufgefordert,den
ECL-Applikationsschlüsseleinzusetzen.SetzenSieden
ECL-Applikationsschlüsselein.
NachdemEinsetzenwerdendieBezeichnungunddieVersiondes
ECL-Applikationsschlüsselsangezeigt(Beispiel:A266Version1.03).
IstderECL-ApplikationsschlüsselnichtfürdenReglergeeignet,ist
derECL-ApplikationsschlüsselaufdemDisplaydurchgestrichen.
Aktion: Zweck: Beispiele:
Spracheauswählen
Bestätigen
Applikationauswählen(Untertyp)
EinigeApplikationsschlüsselumfassen
nureineApplikation.
Mit„Ja“bestätigen
UhrzeitundDatumeinstellen
Einstellraddrehenundbetätigen,um
„Stunde“,„Minute“ ,„ Tag“ ,„Monat“
und„Jahr“auszuwählenbzw.zu
verändern
„Weiter“auswählen
Mit„Ja“bestätigen
Zu„So-/Wi-Zeit“wechseln
Auswählen,obdieFunktion
„So-/Wi-Zeit“*aktiviertwerdensoll
JAoder
NEIN
*„So-/Wi-Zeit“istderParameterfürdieautomatischeUmstellung
aufSommer-oderWinterzeit.
Jenachdem,welcheInhalteaufdemECL-Applikationsschlüssel
gespeichertsind,istmitderVorgehensweiseAoderBfortzufahren:
A
DerECL-ApplikationsschlüsselenthältWerkeinstellungen:
DieDatenvomECL-ApplikationsschlüsselwerdenvomRegler
ausgelesenundaufdenECL-Reglerübertragen.
SobalddieApplikationinstalliertist,wirdderReglerzurückgesetzt.
Danachisterbetriebsbereit.
B
DerECL-Applikationsschlüsselenthältveränderte
Systemeinstellungen:
BetätigenSiedasEinstellradmehrmals.
„NEIN“:
„JA“*:
WennderECL-ApplikationsschlüsselBenutzereinstellungen
enthält:
BetätigenSiedasEinstellradmehrmals.
„NEIN“:
„JA“*:
EswerdennurWerkeinstellungenvom
ECL-ApplikationsschlüsselaufdenReglerkopiert.
Die(vondenWerkeinstellungenabweichenden)
SondersystemeinstellungenwerdenaufdenRegler
kopiert.
EswerdennurWerkeinstellungenvom
ECL-ApplikationsschlüsselaufdenReglerkopiert.
Besondere,vondenWerkeinstellungenabweichende
BenutzereinstellungenwerdenaufdenReglerkopiert.
*Kann„JA“nichtausgewähltwerden,sindkeine
SondereinstellungenaufdemECL-Applikationsschlüssel
hinterlegt.
WählenSie„KopierenStart“ausundbestätigenSiemit„JA“ .
30|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 31
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
(Beispiel:)
Das„i “inderoberenrechtenEckezeigtan,dassnebenden
WerkeinstellungenauchderUntertypkundenspezifische
Einstellungen/Systemeinstellungenaufweist.
Applikationsschlüssel:Möglichkeit2
AufdemRegleristbereitseineApplikationaufgespielt.Der
ECLApplikationsschlüsselisteingesetzt.DieApplikationmuss
jedochgeändertwerden.
DamitSieeineandereApplikationvomECLApplikationsschlüssel
verwendenkönnen,müssenSiezuerstdieaktuelleApplikation
aufdemReglerlöschen.
ZumÄndernderApplikationmussderECLApplikationsschlüssel
eingesetztsein.
Handlung:Beschreibung: Beispiel:
IneinembeliebigenHeizkreisden
Punkt„MENÜ“wählen.
Auswahlbestätigen.
DenHeizkreiswählerinderrechten
oberenEckevomDisplaywählen.
Bestätigen.
„AllgemeineReglereinstellungen“
(Regler-Symbol)wählen.
Bestätigen.
„Hauptfunktionen“wählen.
Bestätigen.
“NeueApplikation”wählen
Bestätigen.
„Applikationlöschen“wählen.
Mit„ja"bestätigen.
DerReglerwirdzurückgesetztundkanndanachkonfiguriert
werden.
UmdenReglerzukonfigurieren,folgenSiebittederunter
Möglichkeit1beschriebenenVorgehensweise.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|31
Page 32
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Applikationsschlüssel:Möglichkeit3
EswirdeineKopiederReglereinstellungenzumKonfigurieren
einesanderenReglersbenötigt.
DieseFunktionwirdverwendet,
• umkundenspezifischeEinstellungenundSystemeinstellungen
zusichern(Back-up).
• wenneinandererReglerECLComfortvomselbenTyp(210,296
oder310)mitderselbenApplikationkonfiguriertwerdensoll,
diekundenspezifischenEinstellungen/Systemeinstellungen
jedochvonderWerkeinstellungabweichen.
VorgehensweisezumKopierenvonEinstellungenaufeinen
anderenReglerECLComfort:
Aktion: Zweck: Beispiele:
„MENU“auswählen.
Bestätigen
Kreiswählerobenrechtsaufder
Anzeigeauswählen.
Bestätigen
„AllgemeineReglereinstellungen“
auswählen.
Bestätigen
„Hauptfunktionen“auswählen.
Bestätigen
„Kopieren“auswählen.
Bestätigen
„Zu“auswählen.
Eswird„ECL “oder„KEY“angezeigt.
„ECL“oder„KEY“auswählen.
DasEinstellradmehrmalsbetätigen,
umdieKopierrichtungauszuwählen.
„Systemeinstellung“oder
„Kundeneinstellung“auswählen.
DasEinstellradmehrmalsbetätigen,
umimAuswahlfenster„Kopieren“
„JA“oder„NEIN“auszuwählen.Zum
BestätigenderAuswahldasEinstellrad
einmalbetätigen.
„KopierenStart“auswählen.
DiespeziellenSystemeinstellungen
oderkundenspezifischen
Einstellungenwerdenaufden
ApplikationsschlüsseloderdenRegler
kopiert.
*
„ECL“oder
„KEY“
**
„NEIN“oder
„JA“
*
„ECL“:
„KEY“:
**
„NEIN“:
„JA“:
32|©Danfoss|2021.07
DieDatenwerdenvomApplikationsschlüsselaufden
ECL-Reglerkopiert.
DieDatenwerdenvomECL-Regleraufden
Applikationsschlüsselkopiert.
DieEinstellungenvomECL-Reglerwerdennichtauf
denApplikationsschlüsselodereinenanderenRegler
ECLComfortkopiert.
Die(vondenWerkeinstellungenabweichenden)
SondereinstellungenwerdenaufdenApplikationsschlüsseloderdenReglerECLComfortkopiert.
Wenn„JA“nichtausgewähltwerdenkann,sindkeine
SondereinstellungenzumKopierenvorhanden.
AQ158686471785de-000501
Page 33
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Sprache
BeimHochladenderApplikationmüssenSieeineSprachauswahl
treffen.*
WennSieeineandereSpracheaußerEnglischauswählen,wird
dieseUNDdieenglischeSpracheindenECL‑ Reglergeladen.
EnglischsprachigeServicemitarbeiterhabensodieMöglichkeit,
dieMenüsprachefürdieDauerderServicetätigkeitaufEnglisch
zuwechseln,wodurchArbeitenamReglerwesentlicheinfacher
durchgeführtwerdenkönnen.
(Navigation:MENU>AllgemeineReglereinstellungen>System
>Sprache)
WennSieeinefalscheSprachauswahlgetroffenhaben,
müssenSiedieApplikationlöschen.Diebenutzer-und
systemspezifischenEinstellungenkönnenSievordemLöschenauf
demApplikationsschlüsselspeichern.
NachdemerneutenHochladenderApplikationinder
gewünschtenSprachekönnenSiediebestehendenbenutzer-und
systemspezifischenEinstellungenwiederinstallieren.
*)
(ECLComfort310,24Volt)WenndieSprachenichtausgewählt
werdenkann,handeltessichbeiderStromversorgungnichtum
Wechselstrom(AC).
2.6.2ECLApplikationsschlüssel,KopierenvonDaten
Allgemeines
WennderReglerangeschlossenundinBetriebist,könnenSie
einigeoderalleGrundeinstellungenüberprüfenundanpassen.
DieneuenEinstellungenkönnenaufdemApplikationsschlüssel
gespeichertwerden.
AktualisierendesECL-Applikationsschlüsselsnachdem
VerändernvonEinstellungen
AlleneuenEinstellungenkönnenaufdemECL-Applikationsschlüsselgespeichertwerden.
ÜbertragenderWerkeinstellungenvomApplikationsschlüssel
aufdenRegler
BittebeachtenSiedenAbschnittzumApplikationsschlüssel,
Möglichkeit1:DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüssel
istnochnichteingesetzt.
ÜbertragenderpersönlichenEinstellungenvomReglerauf
denApplikationsschlüssel
BittebeachtenSiedenAbschnittzumApplikationsschlüssel,
Möglichkeit3:EswirdeineKopiederReglereinstellungenzum
KonfiguriereneinesanderenReglersbenötigt.
GrundsätzlichmussderECL-Applikationsschlüsselbei
allenAktionenimmerimReglerverbleiben.Wennder
Applikationsschlüsselentferntwird,könnenkeineEinstellungen
verändertwerden.
DieWerkeinstellungenkönnenimmerwiederhergestelltwerden.
TragenSiedieneuenEinstellungenindieTabelle„Übersichtüberdie
Einstellungen“ein.
DerECL-ApplikationsschlüsseldarfwährenddesKopiervorgangs
nichtentferntwerden.Andernfallskönnendieaufdem
ECL-ApplikationsschlüsselgespeichertenDatenbeschädigtwerden!
SiekönnenEinstellungenvoneinemReglerECLComfortaufeinen
anderenReglerkopieren–vorausgesetzt,beideReglerstammenaus
derselbenProduktreihe(210oder310).
WennaufdenReglerECLComforteinApplikationsschlüsselmitder
Mindestversion2.44geladenwurde,isteszudemmöglich,persönliche
EinstellungenvonApplikationsschlüsselnmitderMindestversion
2.14hochzuladen.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|33
Page 34
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
„ÜbersichtAppl. “liefertmithilfederECA30/31keineInformationen
überdieUntertypenderApplikationsschlüssel.
Schlüsseleingesetzt/nichteingesetzt,Beschreibung:
ECLComfort210/310,Reglerversionenunter1.36:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
ECLComfort210/310,Reglerversionen1.36undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnennichtverändert
werden.
ECLComfort296,Reglerversionen1.58undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel.
DieEinstellungenkönnen20Minutenlang
verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie
Spannungsversorgungan,ohnedass
derApplikationsschlüsseleingesetztist.
DieEinstellungenkönnennichtverändert
werden.
34|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 35
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.7Checkliste
IstderECLComfortReglerbetriebsbereit?
StellenSiesicher,dassdierichtigeSpannungsversorgungandieKlemmen9und10(230Voder24V)angeschlossensind.
StellenSiesicher,dassdierichtigenPhasenbedingungenangeschlossensind.
230V:Spannungsführend=Klemme9undNeutral=Klemme10
24V:SP=Klemme9undSN=Klemme10
ÜberprüfenSie,obdieerforderlichenRegelkomponenten(Stellantrieb,Pumpe,usw.)andierichtigenKlemmen
angeschlossensind.
ÜberprüfenSie,oballeFühler/SignalemitdenrichtigenKlemmenverbundensind(siehe„ElektrischeAnschlüsse“).
MontierenSiedenReglerundschaltenSiedieStromversorgungein.
PrüfenSie,obderECLApplikationsschlüsseleingesetztist(siehe„EinsetzendesApplikationsschlüssels“).
EnthältderECLComfortReglereinebereitsvorhandeneApplikation(siehe„EinsetzendesApplikationsschlüssels“).
PrüfenSie,obdierichtigeSpracheeingestelltist(siehe„Sprache“unter„AllgemeineReglereinstellungen“).
PrüfenSie,obdierichtigeUhrzeitunddasrichtigeDatumeingestelltsind(siehe„Uhrzeit&Datum“unter„Allgemeine
Reglereinstellungen“).
PrüfenSie,obdierichtigeApplikationausgewähltist(siehe„IdentifizierendesSystemtyps“).
ÜberprüfenSie,oballeerforderlichenEinstellungenimRegler(siehe„ÜbersichtüberdieEinstellungen“)vorgenommen
wordensind,oderobdieWerkseinstellungenfürIhrenAnwendungsfallbeibehaltenwerdenkönnen.
WählenSieHandbetrieb(siehe„Handsteuerung“).PrüfenSie,oballeVentileöffnenundschließenunddie
Regelkomponenten(Pumpenusw.)imHandbetriebein-undausschalten.
ÜberprüfenSie,obdieinderAnzeigeaufgeführtenTemperaturen/Signalezudenaktuellangeschlossenen
Komponentenpassen.
WählenSienachAbschlussdermanuellenFunktionsprüfungdieBetriebsart(Wochenprogramm,Komfort,Sparen
oderFrostschutz).
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|35
Page 36
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
2.8Navigation,ECL-ApplikationsschlüsselA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,Kreis1,Beheizung
Home
MENU
Wochenprogr.
Einstellungen
ID-Nr.
Vorlauftemp.
11178
11177
11004
Raumtemp.
Rücklauftemp.
Begr.Vol./Leist. Aktuell
Optimierung
11182 Max.Einfluss ( ( ( (
11183
11015
11031
11032
11033
11034
11035
11036
11037
11085
11029
11028
11119
11117
11118
11116
11112
11113
11109
11115
11011
11012
11013
11014
11026
11020
11021
11179
11043
A376-Applikationen
Funktion
Auswählbar
Heizkurve ( ( ( ( ( (
Max.Temperatur ( ( ( ( ( (
Min.T emperatur ( ( ( ( ( (
Gew.Temp.
Min.Einfluss
Anpassungszeit
HoheTAußenX1
TiefeBegr.Y1
TiefeTAußenX2
HoheBegr.Y2
Max.Einfluss
Min.Einfluss
Anpassungszeit
Priorität
RL-Begr.beiWW
RL-BegrTKonst.
Akt.Begrenzung
HoheTAußenX1
TiefeBegr.Y1
TiefeTAußenX2
HoheBegr.Y2
Anpassungszeit
Filterkonstante
Zählersignal
Einheit
Autom.Sparen
Schnellaufheizen
Rampenfunktion
Gebäudefaktor
OptimierterStopp
Optimiergröße
PumpeHKAus
Sommer-Aus
Parallelbetrieb
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( ( ( ( ( (
( ( (
( ( ( (
( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( (
( ( ( (
( ( ( (
( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( (
( ( (
( (
( (
( (
( (
36|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 37
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,Kreis1,Beheizung(Fortsetzung)
Home
MENU
Einstellungen
Regelparameter
Applikation
HeizungAus
ID-Nr.
11174 Motorschutz ( ( ( ( ( (
11184
11185
11186
11187
11189
11024
11010
11017
11050
11500
11022
11023
11052
11077
11078
11040
11093
11141
11142
11393
11392
11179
11395
11397
11396
11398
11399
Funktion
Xp ( ( ( ( ( (
Tn ( ( ( ( ( (
MLaufzeit
Nz ( ( ( ( ( (
Min.Stellimpuls ( ( ( ( (
Stellantriebstyp ( ( ( ( (
ECAAdresse ( ( ( (
Bedarfserhöhung ( ( ( ( ( (
PAnford.Heizen ( ( ( ( ( (
SendeT-Soll
BlockierschutzP
BlockierschutzV
PrioritätWW ( ( ( (
PT-Frost ( ( ( (
Einschalttemp.P
Pumpennachlauf
T-Frostschutz
Ext.Übersteuerg.
Ext.Betriebsart
So-Start,Tag ( ( ( ( ( (
So-Start,Monat ( ( ( ( ( (
Sommer-Aus ( ( ( ( ( (
SommerFilter
Wi-Start,Tag ( ( ( ( ( (
Wi-Start,Monat
Winter-Aus
Winter-Filter
A376-Applikationen
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( (
( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( (
( (
( (
( (
( (
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|37
Page 38
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,Kreis1,Beheizung(Fortsetzung)
Home
MENU
Ferien
AlarmDruckS7 Druck
DigitaleingangS8
Temp.-Anzeige
Temp.max.
AlarmÜbersicht
Übersicht
Einfluss
Gew.TVorlauf Rücklaufbegrenzg.
ID-Nr.
11607
11608
11614
11615
11617
11636
11637
11147
11148
11149
11150
11079
11080
Funktion
Auswählbar
TieferWertX
HoherWertX
Alarmhoch
Alarmniedrig
Alarmende
Alarm-Wert
Alarmende
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
Max.T-Vorlauf
Verzögerung
Auswählbar
Raumtemp.Begrzg.
PrioritätParallelbetr.
Begr.Vol./Leist.
Ferien
Ext.Übersteuerung
ECAÜbersteuerung
Schnellaufheizen
Rampenfunktion
SlaveAnforderung
HeizungAus
PrioritätWW
SCADAoffset
A376-Applikationen
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( ( ( ( ( (
( (
( (
( (
( (
( (
( (
( (
( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( (
( (
( ( ( ( ( (
(
(
( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( (
38|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 39
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,Kreis2,Beheizung
Home
MENU
Wochenprogr.
Einstellungen
Vorlauftemp.
Raumtemp.
Rücklauftemp.
Begr.Vol./Leist. Aktuell
Optimierung
A376-Applikationen
ID-Nr.
12178
12177
12004
12182 Max.Einfluss ( ( (
12183
12015
12031
12032
12033
12034
12035
12036
12037
12085
12028
12119
12117
12118
12116
12112
12113
12109
12115
12011
12012
12013
12014
12026
12020
12021
12179
12043
Funktion
Auswählbar
Heizkurve ( ( ( ( ( (
Max.Temperatur ( ( ( ( ( (
Min.T emperatur ( ( ( ( ( (
Gew.Temp.
Min.Einfluss ( ( (
Anpassungszeit ( ( (
HoheTAußenX1 ( ( ( ( (
TiefeBegr.Y1
TiefeTAußenX2
HoheBegr.Y2
Max.Einfluss
Min.Einfluss
Anpassungszeit ( ( ( (
Priorität ( ( ( (
RL-BegrTKonst. ( ( (
Akt.Begrenzung
HoheTAußenX1
TiefeBegr.Y1
TiefeTAußenX2
HoheBegr.Y2
Anpassungszeit ( ( ( ( ( (
Filterkonstante
Zählersignal
Einheit
Autom.Sparen
Schnellaufheizen ( ( ( ( (
Rampenfunktion ( ( ( ( (
Gebäudefaktor ( ( ( ( (
OptimierterStopp
Optimiergröße ( ( (
PumpeHKAus ( ( ( ( (
Sommer-Aus ( ( ( ( (
Parallelbetrieb ( ( (
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( ( ( ( ( (
( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( (
( (
( (
( (
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|39
Page 40
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,Kreis2,Beheizung(Fortsetzung)
Home
MENU
Einstellungen
Regelparameter
Applikation
HeizungAus
ID-Nr.
12174 Motorschutz ( ( ( ( ( (
12184
12185
12186
12187
12189
12024
12010
12500
12022
12023
12052
12077
12078
12040
12093
12141
12142
12179
12395
13398
13399
Funktion
Xp ( ( ( ( ( (
Tn ( ( ( ( ( (
MLaufzeit
Nz ( ( ( ( ( (
Min.Stellimpuls ( ( ( ( (
Stellantriebstyp ( ( ( ( (
ECAAdresse ( ( (
SendeT-Soll ( ( ( ( ( (
BlockierschutzP ( ( ( ( ( (
BlockierschutzV
PrioritätWW ( ( (
PT-Frost ( ( ( (
Einschalttemp.P
Pumpennachlauf
T-Frostschutz
Ext.Übersteuerg.
Ext.Betriebsart
Sommer-Aus ( ( ( ( (
SommerFilter
Winter-Aus ( ( ( ( (
Winter-Filter
A376-Applikationen
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( (
( ( ( ( ( (
( ( ( (
( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( (
( (
( (
( (
( (
40|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 41
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,Kreis2,Beheizung(Fortsetzung)
Home
MENU
Ferien
AlarmDruckS14 Druck
Digitaleing.S15
Temp.-Anzeige
Temp.max.
AlarmÜbersicht
Übersicht
Einfluss
Gew.TVorlauf Rücklaufbegrenzg.
ID-Nr.
12607
12608
12614
12615
12617
12636
12637
12147
12148
12149
12150
12079
12080
Funktion
Auswählbar
TieferWertX
HoherWertX
Alarmhoch
Alarmniedrig
Alarmende
Alarm-Wert
Alarmende
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
Max.T-Vorlauf
Verzögerung
Auswählbar
Raumtemp.Begrzg.
PrioritätParallelbetr.
Begr.Vol./Leist.
Ferien
Ext.Übersteuerung
ECAÜbersteuerung
Schnellaufheizen
Rampenfunktion
HeizungAus
PrioritätWW
SCADAoffset
A376-Applikationen
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( ( ( ( ( (
( (
( (
( (
( (
( (
( (
( (
( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( (
( (
( ( ( ( ( (
(
(
( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( (
( (
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|41
Page 42
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,TWW
Home
MENU
Wochenprogr.
Einstellungen
Vorlauftemp.
Rücklauftemp.
Begr.Vol./Leist. Aktuell
Regelparameter
ID-Nr.
13178
13177
12030
13030
13035
13036
13037
13085
12111
13111
13112
13113
13109
13115
12173
13173
13174
13184
13185
13186
13187
13189
13097
13096
13094
13095
13024
A376-Applikationen
Funktion
Auswählbar
Max.Temperatur
Min.T emperatur ( ( ( ( ( (
Begrenzung
Begrenzung ( ( ( ( ( (
Max.Einfluss ( ( ( ( ( (
Min.Einfluss ( ( ( ( ( (
Anpassungszeit ( ( ( (
Priorität ( ( ( (
Begrenzung (
Begrenzung ( ( ( ( ( (
Anpassungszeit ( ( ( ( ( (
Filterkonstante
Zählersignal
Einheit
Autotuning
Autotuning ( ( ( ( (
Motorschutz
Xp ( ( ( ( ( (
Tn ( ( ( ( ( (
MLaufzeit
Nz ( ( ( ( ( (
Min.Stellimpuls
TPrim(Leerlauf)
Tn(Leerlauf) ( (
Öffnungszeit ( (
Schliesszeit ( (
Stellantriebstyp ( ( (
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
(
( (
( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
(
( ( ( ( ( (
( ( ( ( (
( ( ( ( (
( (
( (
42|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 43
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,TWW(Fortsetzung)
Home
MENU
Einstellungen
LEGIO
Desinfektion
Wasser-
zähler
Applikation
A376-Applikationen
ID-Nr.
13500 SendeT-Soll ( ( ( ( ( (
13022
13023
13077
13078
13040
13093
13141
13142
13513
13514
Funktion
BlockierschutzP ( ( ( ( ( (
BlockierschutzV ( ( ( ( ( (
PT-Frost ( ( ( (
Einschalttemp.P ( ( ( (
Pumpennachlauf ( ( ( (
T-Frostschutz ( ( ( ( ( (
Ext.Übersteuerg. ( ( ( ( ( (
Ext.Betriebsart ( ( ( ( ( (
Auswählbar
Kaltw.Verbr.
Impulswert
Voreinstellung
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( (
( (
( (
( ( ( ( ( (
( (
( (
( (
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|43
Page 44
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,A376,ApplikationenA376.1,A376.2,A376.3,A376.4,A376.9,A376.10,TWW(Fortsetzung)
Home
MENU
Ferien
AlarmDigitaleing.S16
Temp.-Anzeige
AlarmÜbersicht
Übersicht
Einfluss
Gew.TVorlauf Rücklaufbegrenzg.
ID-Nr.
13636
13637
12147
12148
12149
12150
13147
13148
13149
13150
Funktion
Auswählbar
Alarm-Wert
Alarmende
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung
NiedrigsteTemp.
Auswählbar
Begr.Vol./Leist.
Ferien
Ext.Übersteuerung
LEGIODesinfektion
SCADAoffset
A376-Applikationen
A376.1 A376.2 A376.3 A376.4 A376.9 A376.10
( ( ( ( ( (
( (
( (
(
(
(
(
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
(
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( ( (
( ( ( ( (
44|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 45
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,ApplikationA376.1,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENU
Uhrzeit&DatumAuswählbar
Ferien
ÜbersichtEing.1,2&3
Log1,2&3(Fühler) Logheute
Loggestern
Log2T age
Log4T age
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
SystemECLVersion
NeueApplikation Applikationlöschen
Applikation
Werkeinstellungen Systemeinstellung
Kopieren
ÜbersichtAppl.
Erweiterung
Ethernet
ServerKonfigurat.
M-BusKonfigurat.
Energiezähler
ÜbersichtEingänge
Alarm
Anzeige
Kommunikation
Sprache
ID-Nr.
60058
60059
38
39
2048
2150
2151
2050
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Auswählbar
Kreis1 Kreis2 Kreis3
Aussentemp. Aussentemp. WW-Temperatur
Akk.Außentemp. Akk.Außentemp. WWT-Rücklauf
Raumtemperatur Raumtemperatur
Vorlauftemp. Vorlauftemp.
Rücklauftemp. Rücklauftemp.
Aussentemp. Aussentemp.
TVorlauf&Soll TVorlauf&Soll WWT-Rücklauf
TRücklauf&Begr. TRücklauf&Begr.
Raumtemperatur Raumtemperatur
M1,P1,M2,P2,M3,P3,A1
Kundeneinstellung
WähleWerkeinstg.
zu
Systemeinstellung
Kundeneinstellung
KopierenStart
BestellNr.
Hardware
Software
Rev.Nr.
SerienNr.
MAC
Herstellwoche
S1bisS10
TSensorDefekt
Hintergrundbel.
Kontrast
ModbusAdresse
Baud
ECL485addr.
ServicePin
Ext.Reset
Sprache
THeizmittel&Soll
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|45
Page 46
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,ApplikationA376.2,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENU
Uhrzeit&DatumAuswählbar
Ferien
ÜbersichtEing.1,2&3
Log1,2&3(Fühler) Logheute
Loggestern
Log2T age
Log4T age
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
SystemECLVersion
NeueApplikation Applikationlöschen
Applikation
Werkeinstellungen Systemeinstellung
Kopieren
ÜbersichtAppl.
Erweiterung
Ethernet
ServerKonfigurat.
M-BusKonfigurat.
Energiezähler
ÜbersichtEingänge
Alarm
Anzeige
Kommunikation
Sprache
ID-Nr.
60058
60059
38
39
2048
2150
2151
2050
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Auswählbar
Kreis1 Kreis2 Kreis3
Aussentemp. Aussentemp. WW-Temperatur
Akk.Außentemp. Akk.Außentemp. WWT-Rücklauf
Raumtemperatur Raumtemperatur
Vorlauftemp. Vorlauftemp. Durchflussschalter
Rücklauftemp. Rücklauftemp.
Aussentemp. Aussentemp.
TVorlauf&Soll TVorlauf&Soll WWT-Rücklauf
TRücklauf&Begr. TRücklauf&Begr.
Raumtemperatur Raumtemperatur
M1,P1,M2,P2,M3,P3,A1
Kundeneinstellung
WähleWerkeinstg.
zu
Systemeinstellung
Kundeneinstellung
KopierenStart
BestellNr.
Hardware
Software
Rev.Nr.
SerienNr.
MAC
Herstellwoche
S1bisS10
TSensorDefekt
Hintergrundbel.
Kontrast
ModbusAdresse
Baud
ECL485addr.
ServicePin
Ext.Reset
Sprache
TVersorgung
THeizmittel&Soll
TVersorgung
46|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 47
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,ApplikationA376.3,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENU
Uhrzeit&DatumAuswählbar
Ferien
ÜbersichtEing.1,2&3
Log1,2&3(Fühler) Logheute
Loggestern
Log2T age
Log4T age
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
SystemECLVersion
NeueApplikation Applikationlöschen
Applikation
Werkeinstellungen Systemeinstellung
Kopieren
ÜbersichtAppl.
Erweiterung
Ethernet
ServerKonfigurat.
M-BusKonfigurat.
Energiezähler
ÜbersichtEingänge
Alarm
Anzeige
Kommunikation
Sprache
ID-Nr.
60058
60059
38
39
2048
2150
2151
2050
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Auswählbar
Kreis1 Kreis2 Kreis3
Aussentemp. Aussentemp. WW-Temperatur
Akk.Außentemp. Akk.Außentemp. WWT-Rücklauf
Raumtemperatur Raumtemperatur
Vorlauftemp. Vorlauftemp.
Rücklauftemp. Rücklauftemp.
Aussentemp. Aussentemp.
TVorlauf&Soll TVorlauf&Soll WWT-Rücklauf
TRücklauf&Begr. TRücklauf&Begr.
Raumtemperatur Raumtemperatur
M1,P1,M2,P2,M3,P3,A1
Kundeneinstellung
WähleWerkeinstg.
zu
Systemeinstellung
Kundeneinstellung
KopierenStart
BestellNr.
Hardware
Software
Rev.Nr.
SerienNr.
MAC
Herstellwoche
S1bisS10
TSensorDefekt
Hintergrundbel.
Kontrast
ModbusAdresse
Baud
ECL485addr.
ServicePin
Ext.Reset
Sprache
THeizmittel&Soll
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|47
Page 48
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,ApplikationA376.4,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENU
Uhrzeit&DatumAuswählbar
Ferien
ÜbersichtEing.1,2&3
Log1,2&3(Fühler) Logheute
Loggestern
Log2T age
Log4T age
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
SystemECLVersion
NeueApplikation Applikationlöschen
Applikation
Werkeinstellungen Systemeinstellung
Kopieren
ÜbersichtAppl.
Erweiterung
Ethernet
ServerKonfigurat.
M-BusKonfigurat.
Energiezähler
ÜbersichtEingänge
Alarm
Anzeige
Kommunikation
Sprache
ID-Nr.
60058
60059
38
39
2048
2150
2151
2050
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Auswählbar
Kreis1 Kreis2 Kreis3
Aussentemp. WW-Temperatur WW-Temperatur
Akk.Außentemp. WWT-Rücklauf WWT-Rücklauf
Raumtemperatur
Vorlauftemp. Durchflussschalter
Rücklauftemp.
Aussentemp.
TVorlauf&Soll WWT-Rücklauf WWT-Rücklauf
TRücklauf&Begr.
Raumtemperatur
M1,P1,M2,P2,M3,P3,A1
Kundeneinstellung
WähleWerkeinstg.
zu
Systemeinstellung
Kundeneinstellung
KopierenStart
BestellNr.
Hardware
Software
Rev.Nr.
SerienNr.
MAC
Herstellwoche
S1bisS10
TSensorDefekt
Hintergrundbel.
Kontrast
ModbusAdresse
Baud
ECL485addr.
ServicePin
Ext.Reset
Sprache
THeizmittel&Soll THeizmittel&Soll
TVersorgung
TVersorgung
48|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 49
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,ApplikationA376.9,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENU
Uhrzeit&DatumAuswählbar
ProgrammAusgang
Ferien
ÜbersichtEing.1,2&3
Log1,2&3(Fühler) Logheute
Loggestern
Log2T age
Log4T age
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
SystemECLVersion
NeueApplikation Applikationlöschen
Applikation
Werkeinstellungen Systemeinstellung
Kopieren
ÜbersichtAppl.
Erweiterung
Ethernet
ServerKonfigurat.
M-BusKonfigurat.
Energiezähler
ÜbersichtEingänge
Alarm
Anzeige
Kommunikation
Sprache
ID-Nr.
60058
60059
38
39
2048
2150
2151
2050
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Auswählbar
Auswählbar
Kreis1 Kreis2 Kreis3
Aussentemp. Aussentemp. WW-Temperatur
Akk.Außentemp. Akk.Außentemp. WWT-Rücklauf
Rücklauftemp. Rücklauftemp.
Vorlauftemp. Vorlauftemp.
Primär-Temp. Primär-Temp.
DruckS7 DruckS14
StatusS8 StatusS15 StatusS16
Aussentemp. Aussentemp.
TVorlauf&Soll TVorlauf&Soll WWT-Rücklauf
Rücklauftemp. Rücklauftemp.
TRückl.sek. TRückl.sek.
DruckHeizung DruckHeizung
M1,P1,M2,P2,M3,P3,A1,O1
Kundeneinstellung
WähleWerkeinstg.
zu
Systemeinstellung
Kundeneinstellung
KopierenStart
BestellNr.
Hardware
Software
Rev.Nr.
SerienNr.
MAC
Herstellwoche
S1bisS10
TSensorDefekt
Hintergrundbel.
Kontrast
ModbusAdresse
Baud
ECL485addr.
ServicePin
Ext.Reset
Sprache
Kaltw.Verbr.
THeizmittel&Soll
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|49
Page 50
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Navigation,ApplikationA376.10,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENU
Uhrzeit&DatumAuswählbar
ProgrammAusgang
DruckS11Druck
S12DruckDruck
Ferien
ÜbersichtEing.1,2&3
Log1,2&3(Fühler) Logheute
Loggestern
Log2T age
Log4T age
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
SystemECLVersion
NeueApplikation Applikationlöschen
Applikation
Werkeinstellungen Systemeinstellung
Kopieren
ÜbersichtAppl.
Erweiterung
Ethernet
ServerKonfigurat.
M-BusKonfigurat.
Energiezähler
ÜbersichtEingänge
Alarm
Anzeige
Kommunikation
Sprache
ID-Nr.
13607
13608
14607
14608
60058
60059
38
39
2048
2150
2151
2050
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Auswählbar
TieferWertX
HoherWertX
TieferWertX
HoherWertX
Auswählbar
Kreis1 Kreis2 Kreis3
Aussentemp. Aussentemp. WW-Temperatur
Akk.Außentemp. Akk.Außentemp. WWT-Rücklauf
Rücklauftemp. Rücklauftemp.
Vorlauftemp. Vorlauftemp.
Primär-Temp. Primär-Temp.
DruckS7 DruckS14
StatusS8 StatusS15 StatusS16
Aussentemp. Aussentemp.
TVorlauf&Soll TVorlauf&Soll WWT-Rücklauf
Rücklauftemp. Rücklauftemp.
TRückl.sek. TRückl.sek.
DruckHeizung DruckHeizung
M1,P1,M2,P2,M3,P3,A1,O1
Kundeneinstellung
WähleWerkeinstg.
zu
Systemeinstellung
Kundeneinstellung
KopierenStart
BestellNr.
Hardware
Software
Rev.Nr.
SerienNr.
MAC
Herstellwoche
S1bisS10
TSensorDefekt
Hintergrundbel.
Kontrast
ModbusAdresse
Baud
ECL485addr.
ServicePin
Ext.Reset
Sprache
Kaltw.Verbr.
THeizmittel&Soll
50|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 51
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
3.0Alltagsbetrieb
3.1BedienungundNavigationdurchdieMenüs
SiekönnendurchdieMenüsdesReglersnavigieren,indemSie
dasEinstellradnachlinksoderrechtsindiegewünschtePosition
drehen().
ImEinstellradisteinBeschleunigerintegriert.JeschnellerSiedas
Einstellraddrehen,destoschnellererreichenSiedenGrenzwert
auchbeigroßenEinstellbereichen.
DiePositionsanzeigeimDisplay(
imMenüSiesichgeradebefinden.
BetätigenSiedasEinstellrad,umdieAuswahlzubestätigen().
DiebeispielhaftenDisplayszeigeneineZweikreis-Applikationmit
einemHeizkreis()undeinemTrinkwarmwasserkreis(TWW)().
JenachApplikationkanndieAnzeigeaufdenDisplaysjedoch
abweichen.
)zeigtIhnen,anwelcherStelle
BeispielfürdenECL210/310
Heizkreis(): TWW-Kreis():
EinigeallgemeineEinstellungen,diefürdengesamtenRegler
gelten,sindineinemspeziellenMenüdesReglersuntergebracht.
Zuden„AllgemeineReglereinstellungen“gelangenSiewiefolgt:
Handlung:Beschreibung: Beispiel:
IneinembeliebigenHeizkreisden
Punkt„MENÜ“wählen.
Bestätigen.
DenHeizkreiswählerinderrechten
oberenEckevomDisplaywählen.
Bestätigen.
„AllgemeineReglereinstellungen“
(Regler-Symbol)wählen.
Bestätigen.
Heizkreisauswahl
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|51
Page 52
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
3.2ErläuterungenzumReglerdisplay
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.
WählenSieIhrWunschdisplay
IhrWunschdisplayistdasDisplay,dasstandardmäßigangezeigt
werdensoll.EsverschafftIhneneinenschnellenÜberblicküberdie
TemperaturenundEinstellungen,dieSieanschauenmöchten.
WirdderNavigatorinnerhalbvon20Minutennichtbetätigt,
kehrtderReglerzudemÜbersichtsdisplayzurück,dasSieals
Wunschdisplayausgewählthaben.
SiekönnenzwischendenÜbersichtsdisplayswechseln,indemSieden
Navigatordrehen,bisSiedenDisplaywähler(
Displayerreichen.ZumAuswählenIhresWunschdisplaysmüssenSie
denNavigatorbiszumErscheinenIhresWunschdisplaysweiterdrehen
unddieAuswahldurchDrückendesNavigatorsbestätigen.
)rechtsuntenim
Heizkreis
DieÜbersichtsanzeige1enthältfolgendeAngaben:
aktuelleAußentemperatur,BetriebsartdesReglers,
aktuelleRaumtemperatur,gewünschteRaumtemperatur.
DieÜbersichtsanzeige2enthältfolgendeAngaben:
aktuelleAußentemperatur,TendenzderAußentemperatur,
BetriebsartdesReglers,min.undmax.Außentemperaturenseit
MitternachtundgewünschteRaumtemperatur.
DieÜbersichtsanzeige3enthältfolgendeAngaben:
Datum,aktuelleAußentemperatur,BetriebsartdesReglers,Uhrzeit,
gewünschteRaumtemperatursowiedasKomfortprogrammdes
aktuellenTages.
DieÜbersichtsanzeige4enthältfolgendeAngaben:
StatusderRegelbauteile,aktuelleVorlauftemperatur
(gewünschteVorlauftemperatur),BetriebsartdesReglers,
Rücklauftemperatur(Temperaturgrenze),Einflussaufdie
gewünschteVorlauftemperatur.
DerWertoberhalbdesV2-Symbolszeigt0–100%desanalogen
Signals(0–10V).
Hinweis:
EsmusseinWertfürdieaktuelleVorlauftemperaturvorhanden
sein.AndernfallswirddasRegelventildesKreisesgeschlossen.
Übersichtsanzeige1: Übersichtsanzeige2:
Übersichtsanzeige3: Übersichtsanzeige4:
BeispielfürdieÜbersichtsanzeige
mitEinflussdarstellung:
Beispiel,Favoriten
inA230.3mitAngabe
einergewünschten
Mindestraumtemperatur(22,7):
‑
Anzeige1
JenachgewähltemÜbersichtsanzeigewerdendiefolgenden
InformationenzumHeizkreisangezeigt:
•aktuelleAußentemperatur(-0,5)
•BetriebsartdesReglers(
)
•aktuelleRaumtemperatur(24,5)
•gewünschteRaumtemperatur(20,7°C)
•TendenzderAußentemperatur( )
•min.undmax.AußentemperaturseitMitternacht()
•Datum(23.02.2010)
•Uhrzeit(7:43)
•KomfortprogrammdesaktuellenTages(0–12–24)
•StatusderRegelbauteile(M2,P2)
•aktuelleVorlauftemperatur(49°C),(gewünschte
Vorlauftemperatur(31))
•Rücklauftemperatur(24°C)(Temperaturgrenze(50))
52|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 53
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
AuchwennkeinRaumtemperaturfühler/keineFernbedienungseinheit
andenReglerangeschlossenist,müssenSiediegewünschte
Raumtemperatureingeben.
WirdanstelledesT emperaturwerts
"--"
angezeigt,istderentsprechendeFühlernichtangeschlossen.
"---"
angezeigt,isteinKurzschlussinderFühlerverbindung
aufgetreten.
TWW-Kreis
DieÜbersichtsanzeige1enthältfolgendeAngaben:
DieaktuelleTWW-Temperatur,dieBetriebsartdesReglers,die
gewünschteTWW-TemperatursowiedasTWW-Komfortprogramm
desaktuellenTages.
DieÜbersichtsanzeige2enthältfolgendeAngaben:
DenStatusderRegelkomponenten,dieaktuelleTWW-Temperatur
(gewünschteTWW-Temperatur),dieBetriebsartdesReglers,die
Rücklauftemperatur(Begrenzungswert),denEinflussaufdie
gewünschteTWW-Temperatur
JenachausgewähltemDisplayenthältdasÜbersichtsdisplayfür
denTWW-KreisfolgendeAngaben:
•aktuelleTWW-Temperatur(50,3)
•BetriebsartdesReglers(
)
•gewünschteTWW-Temperatur(50°C)
•KomfortprogrammdesaktuellenTages(0–12–24)
•StatusderRegelkomponenten(M1,P1)
•aktuelleTWW-Temperatur(50°C),(gewünschteTWW-Temperatur
(50))
•Rücklauftemperatur(--°C)(Temperaturgrenze(30))
EinstellendergewünschtenTemperaturen
JenachgewähltemHeizkreisundgewählterBetriebsartkönnen
alleEinstellungenfürdenAlltagsbetriebdirektimÜbersichtdisplay
eingegebenwerden.DieimDisplayangezeigtenSymbolewerden
aufdernächstenSeiteerläutert.
Übersichtsanzeige1: Übersichtsanzeige2:
BeispielfürdieÜbersichtsanzeige
mitEinflussdarstellung:
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|53
Page 54
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
EinstellendergewünschtenRaumtemperatur
(Referenzraumtemperatur)
SiekönnendiegewünschteRaumtemperaturganzeinfachin
denfürdenHeizkreisbestimmtenÜbersichtsdisplaysanIhre
Bedürfnisseanpassen.
Handlung:Beschreibung: Beispiel:
GewünschteRaumtemperatur
20.5
Auswahlbestätigen.
DenWertfürdieReferenzraumtemperatureinstellen.
21.0
Auswahlbestätigen.
DasrechtsaufgeführteÜbersichtsdisplayinformiertüber
dieAußentemperatur,dieaktuelleRaumtemperaturunddie
gewünschteRaumtemperatur.
DiesesÜbersichtsdisplaydientalsBeispielfürdieBetriebsart
„Komfort“.SolldieReferenzraumtemperaturfürdieBetriebsart
„Sparen“geändertwerden,istdasFeldfürdieBetriebsartzu
wählenunddieBetriebsart„Sparen“einzustellen.
ÜbersichtüberdenEinstellbereichunddieEinstellungenfürdie
gewünschteRaumtemperatur:
Betriebsart Einstellbereich
Komfort
Sparen
Frostschutz*
5...40°C 20°C
5...40°C 16°C
5...40°C 10°C
Werkseinstellg.
EinstellendergewünschtenRaumtemperatur,ECA30/ECA31
DiegewünschteRaumtemperaturkanngenausowieimRegler
eingestelltwerden.InderFernbedienungseinheitkönnenaber
ggf.andereSymboleangezeigtwerden,siehedenAbschnitt
„BedeutungderSymboleaufdernächstenSeite".
54|©Danfoss|2021.07
*inAbhängigkeitvondergewünschtenVorlauftemperatur
AuchwennkeinRaumtemperaturfühler/keineFernbedienungseinheit
andenReglerangeschlossenist,müssenSiediegewünschte
Raumtemperatureingeben.
MitHilfederECA30/ECA31könnenSiediegewünschte
RaumtemperaturimReglerüberschreiben,indemSiedie
Überschreibefunktionenverwenden.
AQ158686471785de-000501
Page 55
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
EinstellendergewünschtenWW-Temperatur
DiegewünschteWW-Temperaturlässtsicheinfachinden
ÜbersichtsdisplaysfürdenWW-Kreiseinstellen.
Handlung:Beschreibung: Beispiel:
GewünschteWW-Temperatur
50
Auswahlbestätigen.
GewünschteWW-Temperatur
einstellen
55
Auswahlbestätigen.
NebendergewünschtenundderaktuellenWW-Temperaturwird
dasProgrammvomheutigenTagangezeigt.
AufdemDisplayindiesemBeispielistzuerkennen,dasssichder
ReglerimUhrenprogrammundderBetriebsart„Komfort“befindet.
ÜbersichtüberdenEinstellbereichunddieEinstellungenfürdie
WW-Betriebsarten:
Betriebsart Einstellbereich
Komfort
Sparen
Frostschutz*
10...150°C 50°C
10...150°C 10°C
5...40°C 10°C
Werkseinstellg.
*inAbhängigkeitvondergewünschtenVorlauftemperatur
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|55
Page 56
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
3.3AllgemeinerÜberblick:BedeutungderSymbole
Symbol Beschreibung
Außentemperatur
RelativeLuftfeuchtigkeitim
Raum
Raumtemp.
TWW-Temperatur
Positionsanzeige
BetriebsartWochenprogr.
Komfortbetrieb
Sparbetrieb
Frostschutzbetrieb
Handbetrieb
Stand-by
Kühlbetrieb
Temperatur
Betriebsart
Symbol Beschreibung
Alarm
Brief
Ereignis
ÜberwachungderTemperaturfühlerverbindung
Displaywähler
Max.undmin.Wert
TrendAußentemperatur
Windgeschwindigkeitssensor
KeinSensorangeschlossenoderverwendet
KurzschlussinderSensorverbindung
FesterKomforttag(Ferienzeit)
Einflussaktiviert
Beheizungaktiv(+)
Kühlungaktiv(-)
Funktion„Ausgang
schreiben“istaktiv
OptimierteEin-oder
Ausschaltzeit
Beheizung
Kühlung
TWW
Allgemeine
Reglereinstellungen
PumpeEIN
PumpeAUS
LüfterEIN
LüfterAUS
Stellantrieböffnet
Stellantriebschließt
Stellantrieb,analoges
Regelsignal
Pumpe/Lüfterdrehzahl
DrosselklappeEIN
Kreis
Regelbauteil
AnzahlderWärmeübertrager
ZusätzlicheSymbolefürdieECA30/31:
Symbol Beschreibung
ECA-Fernbedienungseinheit
Verbindungsadresse(Hauptregler:15,
15
Folgeregler:1-9)
FreierTag
Ferien
Freizeit(VerlängerungderKomfortphase)
Ausgehen(VerlängerungderSparphase)
BeiderECA30/31werdennurdieSymboleangezeigt,diefürdie
ApplikationdesReglersrelevantsind.
56|©Danfoss|2021.07
DrosselklappeAUS
AQ158686471785de-000501
Page 57
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
3.4ÜberwachungderTemperaturenundRegelkomponenten
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.
Heizkreis
DasÜbersichtsdisplayzumHeizkreisgibteinenschnellenÜberblick
überdieaktuellenundgewünschtenTemperaturensowieüber
denaktuellenStatusderRegelkomponenten.
Displaybeispiel
49°C
(31)
24°C
(50)
WW-Kreis
DasÜbersichtsdisplayvomWW-Kreisverschaffteinenschnellen
ÜberblicküberdieaktuellenundgewünschtenTemperaturen
sowieüberdenaktuellenStatusderSystemkomponenten
(PumpenundStellantriebe).
Displaybeispiel(Wärmeübertrager):
50°C
(50)
(30)
Vorlauftemperatur
GewünschteVorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
Rücklauftemperaturbegrenzung
Vorlauftemperatur
GewünschteVorlauftemperatur
--
Rücklauftemperatur:Fühlernichtangeschlossen
Rücklauftemperaturbegrenzung
DisplaybeispielmitWärmeübertrager:
ÜbersichtEingänge
EineweitereMöglichkeit,sicheinenschnellenÜberblicküberdie
gemessenenTemperaturenzuverschaffen,bestehtdarin,das
Untermenü„ÜbersichtEingang“aufzurufen,dasunter„Allgemeine
Reglereinstellungen“zufindenist.WieSiezumMenü„Allgemeine
Reglereinstellungen"gelangen,istimAbschnitt7.1aufSeite84
beschrieben.
IndieserÜbersicht(sieheBeispielrechtsunten)werdendieaktuell
gemessenenTemperaturennurangezeigt.Einstellungenkönnen
SieaufdieserDisplayseitesomitnichtvornehmen.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|57
Page 58
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
3.5ÜbersichtübermöglicheEinflussfaktoren
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.
DiesesMenügibteinenÜberblicküberdieEinflussmöglichkeiten
aufdiegewünschteVorlauftemperatur.WelcheParameterhier
aufgeführtwerden,variiertvonApplikationzuApplikation.Im
Servicefallkanneshilfreichsein,unteranderemunerwartete
BedingungenoderT emperaturenzuerklären.
WirddiegewünschteVorlauftemperaturdurcheinenodermehrere
Parameterbeeinflusst(korrigiert),erkennenSiedasaneiner
kleinenLiniemiteinemnachuntenodernachobenzeigenden
PfeilodereinemDoppelpfeil.
Pfeilnachunten:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirddurchden
entsprechendenParametergesenkt.
Pfeilnachoben:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirddurchden
entsprechendenParametererhöht.
Doppelpfeil:
DurchdenentsprechendenParametererfolgteineÜbersteuerung
(z.B.Ferien).
GeradeLinie:
KeinaktiverEinfluss.
ImBeispielzeigtderPfeilnachuntenfür„Raumtemp.Begrzg.“ .
Dasbedeutet,dassdieaktuelleRaumtemperaturhöherals
diegewünschteRaumtemperaturist,sodasswiederumdie
gewünschteVorlauftemperaturgesenktwird.
BeispielfürdieÜbersichtsanzeigemitEinflussdarstellung:
58|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 59
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
3.6Handbetrieb
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.
SiehabendieMöglichkeit,dieinderAnlageinstallierten
KomponentenvonHandzuregeln.
SiekönnendenHandbetriebjedochnurwählen,wennin
IhremWunschdisplaydieSymbolefürdieRegelkomponenten
/Regelventil,Pumpe,usw.)angezeigtwerden.
Aktion: Zweck: Beispiele:
DasFeldmitdereingestellten
Betriebsartwählen.
Bestätigen
Handbetriebwählen.
Bestätigen
Pumpeauswählen.
Bestätigen
Pumpeeinschalten.
Pumpeausschalten.
GewünschtenBetriebszustandder
Pumpebestätigen.
RegelventilmitStellantriebwählen.
Bestätigen
Regelventilöffnen.
ÖffnendesRegelventilsstoppen.
Regelventilschließen
SchließendesRegelventilsstoppen.
GewünschtenBetriebszustanddes
Regelventilsbestätigen.
Regelkomponenten Heizkreisauswahl
WährenddermanuellenRegelung:
•AlleSteuerungenmüssendeaktiviertsein.
•„Ausgangschreiben“istnichtmöglich.
•Frostschutzfunktionistnichtaktiv.
WirdderHandbetriebfüreinenKreisgewählt,befindensich
automatischauchalleanderenKreiseimHandbetrieb.
WennSiedenHandbetriebwiederverlassenwollen,wählenSiein
demFeldmitderBetriebsarteinfacheineneueBetriebsart.Den
Navigatordrücken.
DiemanuelleRegelungwirdnormalerweisebeider
InbetriebnahmederAnlageverwendet.Sokönnendieeinzelnen
Komponenten,wieVentil,Pumpeusw.,aufihrkorrektesVerhalten
geprüftwerden.
AQ158686471785de-000501
Handsteuerungeinesmit0–10VoltgeregeltenStellantriebs:
DasStellantriebssymbolbesitzteinenWert(in%),dasverändert
werdenkann.DerProzentwertentsprichteinerSpannungzwischen
0und10Volt.
©Danfoss|2021.07|59
Page 60
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
3.7Wochenprogramm
3.7.1EinstellendesZeitprogrammsfürdenAutomatikbetrieb
DieserAbschnittbeschreibtdasallgemeineWochenprogramm
derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind
typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation
beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation
unterscheiden.IneinigenApplikationenkannesmehralsein
Wochenprogrammgeben.ZusätzlicheWochenprogrammelassen
sichunter„AllgemeineReglereinstellungen“finden.
DasZeitprogrammumfasst7Wochentage:
=
M
Montag
=
D
Dienstag
=
M
Mittwoch
=
D
Donnerstag
=
F
Freitag
=
S
Samstag
=
S
Sonntag
DasDisplaymitdemZeitprogrammzeigtIhnen,wanndie
BetriebsartKomfortein-undausgeschaltetwird(fürdenHeizungsundWarmwasserkreis).
SoändernSiedasZeitprogramm:
Hand-
Beschreibung:
lung:
IneinembeliebigenHeizkreisdenPunkt
„MENÜ“wählen.
Auswahlbestätigen.
DieAuswahl„Zeitprogramm“bestätigen.
DenTagwählen,fürdendieEin-und
Ausschaltzeitengeändertwerdensollen.
Auswahlbestätigen.*
ZumFeld„Start1“gehen.
Auswahlbestätigen.
DieZeiteinstellen.
Einstellungbestätigen.
ZudenFeldern„Stopp1“ ,„Start2“usw.
gehen.
ZumPunkt„MENÜ“zurückkehren.
Auswahlbestätigen.
ImFenster„Speichern“denEintrag„ja“oder
„nein“wählen.
Auswahlbestätigen.
*SiekönnenmehrereTagegleichzeitigmarkieren.
DieeingestelltenEin-undAusschaltzeitengeltenfürallegewählten
Tage.DiessindindemBeispielaufderrechtenSeitedieTage
DonnerstagundSamstag.
Bei-
spiel:
JederHeizkreishatseineigenesZeitprogramm.Umzumanderen
Heizkreiszuwechseln,gehenSiezumDisplayHomeunddrehenSie
denNavigator.WählenSiedanndengewünschtenHeizkreis.
ProTagkönnenSiehöchstens3Zeitabschnittefürden
Komfortbetriebwählen.SiekönneneinenZeitabschnittwieder
löschen,indemSiefürdasEin-undAusschaltendieselbeZeit
einstellen.
60|©Danfoss|2021.07
DieEin-undAusschaltzeitenkönnenin30-Minuten-Schritten
eingestelltwerden.
AQ158686471785de-000501
Page 61
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
4.0GesamtüberblickallerEinstellungen
Eswirdempfohlen,jedeÄnderungderEinstellungindenLeerspaltenzunotieren.
Einstellung
Heizkurve
Aktuell(aktuellerVolumenstromoderaktuelleLeistung)
Xpaktuell
DruckS7
DigitaleingangS8
Digitaleing.S15
Digitaleing.S16
AlarmÜbersicht,allgemein
Tag
Startzeit
Zeitdauer
Gew.T emp.
Kaltw.Verbr.
EinstellungfürerweiterteHeizungsausschaltung
EinstellungfürerweiterteHeizungsausschaltung
(Winter-Aus)
Gew.T emp.
ECA-Adresse(ECA-Adresse,WahlderFernbedienungseinheit)
Autom.Sparen(Spartemperaturabhängigvon
Außentemperatur)
Schnellaufheizen
Rampenfunktion(AnlaufSollwert)
Gebäudefaktor(zuoptimierendeZeitkonstante)
Anpassungszeit
Bedarfserhöhung
Optimiergröße(OptimierunggemäßderRaum/Außentemperatur)
PumpeHKAus
BlockierschutzP(Pumpenanwendung)
BlockierschutzV(Ventilanwendung)
Stellantrieb
OptimierterStopp(OptimierteStoppzeit)
RL-BegrTKonst.(BetriebsartKonstanteTemperatur,
Rücklauftemperaturbegrenzung)
RL-Begr.beiWW
Begrenzung(Rücklauftemperaturbegrenzung)
HoheTAußenX1(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe
Begrenzung,x-Achse)
TiefeBegr.Y1(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige
Begrenzung,y-Achse)
TiefeTAußenX2(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige
Begrenzung,x-Achse)
ID Seite
1x00466
1x01095
1x01181
1x01282
1x01383
1x01483
1x01568
1x01795
1x02084
1x02184
1x02295
1x02396
1x02490
1x02685
1x02873
1x02973
1x03073
1x031
1x032
1x033
WerkseinstellungenimKreis
1
65
78
92
108
110
110
111
113
116
116
117
117
118
104
104
74
74
74
2 3
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|61
Page 62
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Einstellung
HoheBegr.Y2(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe
Begrenzung,y-Achse)
Max.Einfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–maximaler
Einfluss)
EinflussEinfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–Min.
Einfluss)
Anpassungszeit
Pumpennachlauf
Parallelbetrieb
PAnford.Heizen
PrioritätWW(geschlossenesVentil/Normalbetrieb)
PT-Frost(Umwälzpumpe,Frostschutztemp.)
Einschalttemp.P(Wärmebedarf)
Max.T-Vorlauf(Max.Vorlauftemperatur)
Verzögerung
Priorität(PrioritätfürRücklauftemperaturbegrenzung)
T-Frostschutz(Frostschutztemp.)
Öffnungszeit
Schließzeit
Tn(Leerlauf)
TPrim(Leerlauf)
Zählersignal
Begrenzung(Begrenzungswert)
Anpassungszeit
Filterkonstante
Einheiten
HoheBegr.Y2(Begr.Vol./Leist.,hoherWert,y-Achse)
TiefeBegr.Y1(Begr.Vol./Leist.,tieferWert,y-Achse)
TiefeTAußenX2(Begr.Vol./Leist.,tieferWert,x-Achse)
HoheTAußenX1(Begr.Vol./Leist.,hoherWert,x-Achse)
Ext.Übersteuerg.(ExterneÜbersteuerung)
Ext.Betriebsart(BetriebsartexterneÜbersteuerung)
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung,Beispiel
NiedrigsteTemp.
Autotuning
Motorschutz
Min.Temperatur
Max.Temperatur
Sommer-Aus(BegrenzungfürdenHeizungsausschaltpunkt)
Max.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,maximal)
Min.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,minimal)
ID Seite
1x034
1x035
1x036
1x037
1x04096
1x04385
1x05096
1x05297
1x07797
1x07897
1x079113
1x080113
1x08576
1x09398
1x09490
1x09590
1x09690
1x09790
1x10978
1x111
1x11278
1x11379
1x115
1x11679
1x117
1x11880
1x11980
1x141
1x14299
1x147
1x148112
1x149112
1x150113
1x17391
1x174
1x177
1x17867
1x17986
1x18269
1x18369
WerkseinstellungenimKreis
1
74
75
75
75
78
79
79
98
112
91
67
2 3
62|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 63
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Einstellung
Xp(Proportionalband)
Tn(Integrationszeitkonstante)
MLaufzeit(LaufzeitdesMotorregelventils)
Nz(Neutralzone)
Min.Stellimpuls(MinimaleAktivierungszeitdes
Getriebemotors)
SendeT-Soll
Impulswert
Voreinstellung
TieferWertX
HoherWertX
Alarmhoch
Alarmniedrig
Alarmende
Alarm-Wert
Alarmende
ID Seite
1x18492
1x18592
1x18693
1x18793
1x18993
1x500101
1x513118
1x514
1x607109
1x608109
1x614110
1x615110
1x617110
1x636
1x637
WerkseinstellungenimKreis
1
118
111
111
2 3
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|63
Page 64
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
5.0Einstellungen
5.1EinführungindieEinstellungen
DieBeschreibungenderEinstellungen(Parameterfunktionen)
sindgemäßderVerwendungimMenüdesReglersECLComfort
210/296/310inGruppenaufgeteilt.Beispiele:„Vorlauftemp. “,
„Raumtemp.“usw.BeijederGruppewirdmiteinerallgemeinen
Erklärungbegonnen.
DieBeschreibungendereinzelnenParametererfolgenin
numerischerReihenfolge,entsprechendderID-Nummernder
Parameter.EskönnenUnterschiedebeiderReihenfolgeindieser
BetriebsanleitungundbeidenReglernECLComfort210/296/310
auftreten.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufbestimmte
Applikationsuntertypen.Dasbedeutet,dassIhnender
entsprechendeParameterggf.nichtbeimaktuellenUntertypim
ECL-Reglerangezeigtwird.
DerHinweis„SieheAnhang...“beziehtsichaufdenAnhangam
EndedieserBetriebsanleitung,indemdieEinstellbereicheund
WerkeinstellungenderParameteraufgelistetwerden.
DieNavigationshinweise(z.B.MENU>Einstellungen>
Rücklauftemp....)geltenfürmehrereUntertypen.
64|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 65
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
5.2Vorlauftemperatur
DerReglerECLComfortberechnetundregeltdieVorlauftemperatur
inAbhängigkeitderAußentemperatur.DasVerhältniszwischen
VorlauftemperaturundAußentemperaturwirdalsHeizkurve
bezeichnet.
DieHeizkurvewirdmithilfevonsechsKoordinatenpunkten
eingestellt.DiegewünschteVorlauftemperaturwirdbeisechs
voreingestelltenAußentemperaturwerteneingestellt.
DerangezeigteWertfürdieHeizkurveisteinDurchschnittswert
(Neigung)aufBasisderaktuellenEinstellungen.
Außen-
tempera-
tur
GewünschteVorlauftemperatur IhreEin-
A
B C
stellungen
-30°C45°C 75°C95°C
-15°C40°C 60°C90°C
-5°C35°C 50°C80°C
0°C32°C 45°C70°C
5°C30°C 40°C60°C
15°C25°C 28°C35°C
A:BeispielfüreineFußbodenheizung
B:Werkeinstellungen
C:BeispielfüreineHeizkörperheizung(hoherBedarf)
GewünschteVorlauftemperatur
Neigungsänderungen
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Heizkurve
Kreis
1
Einstellbereich Werkeinstel-
0.1bis4.0
EsgibtzweiMöglichkeiten,dieHeizkurvezuverändern:
1.DerWertfürdieNeigungwirdverändert(siehedieBeispielefür
dieHeizkurveaufdernächstenSeite).
2.DieKoordinatenderHeizkurvewerdenverändert.
DenWertfürdieNeigungverändern:
BetätigenSiezumEingeben/ÄnderndesNeigungswertsfürdie
HeizkurvedasEinstellrad(Beispiel:1.0).
WenndieNeigungderHeizkurveanhanddesNeigungswerts
verändertwird,ergibtsichalsSchnittpunktallerHeizkurven
einegewünschteVorlauftemperaturvon24.6°Cbeieiner
Außentemperaturvon20°Cundeinergewünschten
Raumtemperaturvon20.0°C.
DieKoordinatenverändern:
BetätigenSiezumEingeben/ÄndernderKoordinatenfürdie
HeizkurvedasEinstellrad(Beispiel:-30.75).
DieHeizkurvestelltdiegewünschtenVorlauftemperaturenbei
unterschiedlichenAußentemperaturenundeinergewünschten
Raumtemperaturvon20°Cdar.
lungen
Koordinatenänderungen
1.0
DurchdieFunktionen„Schnellaufheizen“ ,„Rampenfunktion“usw.
kannEinflussaufdieberechneteVorlauftemperaturgenommen
werden.
Beispiel:
Heizkurve:
GewünschteVorlauftemperatur:
GewünschteRaumtemperatur:
Berechnung(22-20)×1.0×2.5=
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdvon50°Cauf55°Ckorrigiert.
1.0
50°C
22°C
5
WennsichdiegewünschteRaumtemperaturändert,verändertsich
auchdiegewünschteVorlauftemperatur:
(Gew.Raumtemperatur-20)×HK×2.5,
wobei„HK“dieNeigungderHeizkurveund„2.5“eineKonstanteist.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|65
Page 66
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
AuswahleinerHeizkurve
DieHeizkurveisteineFunktionderReferenzvorlauftemperaturinAbhängigkeitderAußentemperaturbeieinergewünschten
Raumtemperaturvon20°C.
DiekleinenPfeile()verweisenauf6unterschiedlicheAußentemperaturwerte,beidenenSiedieHeizkurveändernkönnen.
DerECLComfort310regeltdieTWW-Temperaturgemäßder
gewünschtenVorlauftemperatur,z.B.unterBerücksichtigungdes
AktuelleTWW-Temp.
EinflussesderRücklauftemperatur.
DiegewünschteTWW-TemperaturwirdinderÜbersichtsanzeige
eingestellt.
50.3:
50:
AktuelleTWW-Temperatur
GewünschteTWW-Temperatur
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
Gewünschte
TWW-Temp.
66|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 67
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Gew.Temp.
DiegewünschteVorlauftemperaturkanneingestelltwerden,wennsichder
ECLComfortimÜbersteuerungsmodus,Typ„TKonst. “ ,befindet.
Eine„TKonst.“fürdieRücklauf-Temperaturbegrenzungkannebenfalls
eingestelltwerden.Siehe:MENU>Einstellungen>Rücklauftemp.>
„RL-BegrTKonst. “
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Min.T emperatur
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
StellenSiedieminimalzulässigeVorlauftemperaturfürdasSystem
ein.DiegewünschteTemperaturkannnichtniedrigeralsdiese
Einstellungsein.Fallserforderlich,könnenSiedieWerkeinstellung
anpassen.
1x004
Übersteuerungsmodus
WennderECLComfortimWochenprogrammläuft,kannein
Kontakt-(Schalter-)SignalandenEinganggelegtwerden,umauf
dieBetriebsartenKomfort,Sparen,FrostschutzoderKonstante
Temperaturumzuschalten.SolangedasKontakt-(Schalter-)Signal
angelegtist,istdieÜbersteuerungaktiviert.
Der„Gew.Temp.“-Wertkannbeeinflusstwerdenvon:
•Max.Temperatur
•Min.Temperatur
•Raumtemperaturbegrenzung
•Rücklauf-Temperaturbegrenzung
•Begr.Vol./Leist.
1x177
„Min.T emperatur“wirdübersteuert,wenn„PumpeHKAus“inder
BetriebsartSparenoderwenn„HeizungAus“aktiviertist.
„Min.Temperatur“kannauchdurchdenEinflussder
Rücklauftemperaturbegrenzungübersteuertwerden(siehe
„Priorität“).
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur
Max.T emperatur
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
StellenSiediemaximalzulässigeVorlauftemperaturfürdasSystem
ein.DiegewünschteTemperaturkannnichthöheralsdiese
Einstellungsein.Fallserforderlich,könnenSiedieWerkeinstellung
anpassen.
DieEinstellung„Max.Temperatur“hateinehöherePrioritätals„Min.
Temperatur“ .
1x178
DasEinstellender„Heizkurve“istnurbeiHeizkreisenmöglich.
DieEinstellung„Max.Temperatur“hateinehöherePrioritätals„Min.
Temperatur“ .
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|67
Page 68
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
5.3BegrenzungderRaumtemperatur
DerfolgendeAbschnittisteineallgemeineBeschreibungder
Raumtemperaturbegrenzung.
DietatsächlicheApplikationweistggf.nichtbeide
Begrenzungsartenauf.
DieserAbschnittistnurvonBedeutung,wennein
RaumtemperaturfühlerodereineFernbedienungseinheitzur
VerwendungdesRaumtemperatursignalsinstalliertwurde.
DiefolgendeBeschreibungbeziehtsichallgemeinaufdie
Vorlauftemperatur.
WenndiegewünschteunddieaktuelleRaumtemperatur
voneinanderabweichen,passtderReglerdiegewünschte
Vorlauftemperaturentsprechendan.
WenndieRaumtemperaturhöheristalsdiegewünschte
Raumtemperatur,kanndiegewünschteVorlauftemperaturgesenkt
werden.
Durch„Max.Einfluss“(Einfluss,maximaleRaumtemperatur)wird
festgelegt,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturgesenkt
werdensoll.
MithilfediesesEinflussparameterskönnenSieeinezuhohe
Raumtemperaturverhindern.DerReglerermöglichtsodieNutzung
zusätzlicherWärmequellen,wiez.B.dieSonneneinstrahlungoder
einbrennenderKaminusw.
WenndieRaumtemperaturniedrigeristalsdiegewünschte
Raumtemperatur,kanndiegewünschteVorlauftemperaturerhöht
werden.
Durch„Min.Einfluss“(Einfluss,minimaleRaumtemperatur)wird
festgelegt,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturerhöht
werdensoll.
MithilfediesesEinflussparameterskönnenSieeinezuniedrige
Raumtemperaturverhindern.DieseSituationkannz.B.beistarkem
Windauftreten.
TypischeWertesind-4.0fürden„Max.Einfluss“und4.0fürden
„Min.Einfluss“ .
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
68|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 69
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieaktuelleRaumtemperaturandiegewünschte
Raumtemperaturangepasstwird(I-Regelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie
Regelfunktion.
Niedriger
DieAnpassungandiegewünschteRaumtemperatur
erfolgtschnell.
Wert:
Hoher
Wert:
DieAnpassungandiegewünschteRaumtemperatur
erfolgtlangsam.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Max.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,maximal)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst(gesenkt)
wird,wenndieaktuelleRaumtemperaturhöheristalsdiegewünschte
Raumtemperatur(Proportionalregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
0.0:
-2.0:
-5.0:
-9.9:
KeinEinfluss
MinimalerEinfluss
MittlererEinfluss
MaximalerEinfluss
1x015
DurchdieAnpassungsfunktionkanndiegewünschteRaumtemperatur
maximalumdenWert8KxHeizkurvenneigungverändertwerden.
1x182
=
X
#1#
#2#
#3#
Raumtemperatur
=
GewünschteRaumtemperatur
=
NegativerEinfluss(1x082),wenndieaktuelleRaumtemperatur
überdiegewünschteRaumtemperatursteigt
=
PositiverEinfluss(1x083),wenndieaktuelleRaumtemperaturunter
diegewünschteRaumtemperatursinkt
Durch„Max.Einfluss“und„Min.Einfluss“wirdfestgelegt,in
welchemUmfangdieRaumtemperaturEinflussaufdiegewünschte
Vorlauftemperaturnehmensoll.
WenndieWertefürdenEinflusszuhochund/oderdieAnpassungszeit
zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse
auftreten.
Beispiel
DieaktuelleRaumtemperaturist2°Czuhoch.
DermaximaleEinflussistauf-4.0eingestellt.
DieNeigungderHeizkurvebeträgt1.8(siehe„Heizkurve“in
„Vorlauftemp.“).
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x-4.0x1.8):
-14.4°C
BeiApplikationsuntertypen,beidenenkeinWertfürdieNeigungder
Heizkurvevorhandenist,wirddieHeizkurvenneigungauf1eingestellt.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x-4.0x1):
-8.0°C
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|69
Page 70
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Min.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,minimal)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst(erhöht)
wird,wenndieaktuelleRaumtemperaturniedrigeristalsdiegewünschte
Raumtemperatur(Proportionalregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
9.9:
5.0:
2.0:
0.0:
MaximalerEinfluss
MittlererEinfluss
MinimalerEinfluss
KeinEinfluss
Beispiel
1x183
DieaktuelleRaumtemperaturist2°Czuniedrig.
DerminimaleEinflussistauf4.0eingestellt.
DieNeigungderHeizkurvebeträgt1.8(siehe„Heizkurve“in
„Vorlauftemp.“).
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x4.0x1.8):
14.4°C
BeiApplikationsuntertypen,beidenenkeinWertfürdieNeigungder
Heizkurvevorhandenist,wirddieHeizkurvenneigungauf1eingestellt.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x4.0x1):
8.0°C
70|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 71
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
5.4BegrenzungderRücklauftemperatur
DieRücklauf-TemperaturbegrenzungerfolgtinAbhängigkeitder
Außentemperatur.BeiFernwärmesystemenistinderRegeleine
höhereRücklauftemperaturbeiniedrigenAußentemperaturen
akzeptabel.DasVerhältniszwischenderBegrenzungder
RücklauftemperaturundderAußentemperaturwirdmithilfevon
zweiKoordinateneingestellt.
DieKoordinatenwertefürdieAußentemperaturwerdenüber
„HoheTAußenX1“und„TiefeTAußenX2“eingestellt.Die
KoordinatenwertefürdieRücklauftemperaturwerdenunter„Tiefe
Begr.Y1“und„HoheBegr.Y2“eingegeben.
DerReglerverändertautomatischdiegewünschte
Vorlauftemperatur,wenndieRücklauftemperaturdenberechneten
Begrenzungswertüber-oderunterschreitet.Dadurchwirdeine
akzeptableRücklauftemperaturerreicht.
DieseBegrenzungbasiertaufeinerPI-Regelung.Dabeireagiertder
P-Anteil(Einflussfaktor)schnellaufAbweichungenundderI-Anteil
(Anpassungszeit)langsamer.SowerdennacheinergewissenZeit
kleineTemperaturunterschiedezwischendengewünschtenund
aktuellenWertenbeseitigt.DieserfolgtdurchdasVerändernder
gewünschtenVorlauftemperatur.
=
X
Y
#X1#
#X2#
#Y1#
#Y2#
DieberechneteBegrenzungwirdaufderAnzeigeinKlammern()
angezeigt.
SieheAbschnitt„ÜberwachungderTemperaturenund
Systemkomponenten“ .
Außentemperatur
=
Temperaturgrenze
=
HoheTAußen(1x031)
=
TiefeTAußen(1x033)
=
TiefeBegr.(1x032)
=
HoheBegr.(1x034)
TWW-Kreis
DieBegrenzungderRücklauftemperaturbasiertaufeinem
konstantenTemperaturwert.
DerReglerverändertautomatischdiegewünschte
Vorlauftemperatur,wenndieRücklauftemperaturdeneingestellten
Begrenzungswertüber-oderunterschreitet.Dadurchwirdeine
akzeptableRücklauftemperaturerreicht.
DieseBegrenzungbasiertaufeinerPI-Regelung.Dabeireagiertder
P-Anteil(Einflussfaktor)schnellaufAbweichungenundderI-Anteil
(Anpassungszeit)langsamer.SowerdennacheinergewissenZeit
kleineTemperaturunterschiedezwischendengewünschtenund
aktuellenWertenbeseitigt.DieserfolgtdurchdasVerändernder
gewünschtenVorlauftemperatur.
=
X
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Rücklauftemperatur
=
Temperaturgrenze
NegativerEinfluss(1x035),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeüberschreitet
NegativerEinfluss(1x036),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeunterschreitet
PositiverEinfluss(1x036),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeunterschreitet
PositiverEinfluss(1x035),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeüberschreitet
WenndieWertefür„Einfluss“zuhochund/oderdie„Anpassungszeit“
zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse
auftreten.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|71
Page 72
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
Beispiel,maximaleRücklauftemperaturbegrenzung;
dieRücklauftemperaturüberschreitetdenBegrenzungswert
=
T
Temperatur
=
Y
Temperatur
=
X
Zeit
=
#1#
Rücklauftemperatur
=
#2#
Rücklauftemperaturbegrenzung
=
#3#
GewünschteVorlauftemperatur
=
#4#
Aktionspunkt
Beispiel,minimaleRücklauftemperaturbegrenzung;
dieRücklauftemperaturunterschreitetdenBegrenzungswert
=
T
Temperatur
=
Y
Temperatur
=
X
Zeit
=
#1#
Rücklauftemperatur
=
#2#
Rücklauftemperaturbegrenzung
=
#3#
GewünschteVorlauftemperatur
=
#4#
Aktionspunkt
72|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 73
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
RL-BegrTKonst.(BetriebsartKonstanteT emperatur,
Rücklauftemperaturbegrenzung)
„RL-BegrTKonst. “istderWertfürdieRücklauftemperaturbegrenzung,
wennsichderKreisimÜbersteuerungsmodusTyp„TKonst. “(=konstante
Temperatur)befindet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:DieRücklauftemperaturbegrenzungeinstellen.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
RL-Begr.beiWW
WenneinadressiertesFolgegerätinderTWW-Speichererwärmung/-ladung
aktivist,kanndieRücklauf-T emperaturbegrenzungimFührungsregler
eingestelltwerden.
1x028
Übersteuerungsmodus
WennderECLComfortimWochenprogrammläuft,kannein
Kontakt-(Schalter-)SignalandenEinganggelegtwerden,umauf
dieBetriebsartenKomfort,Sparen,FrostschutzoderKonstante
Temperaturumzuschalten.SolangedasKontakt-(Schalter-)Signal
angelegtist,istdieÜbersteuerungaktiviert.
1x029
Hinweise:
•DerKreisdesFührungsreglersmusssoeingestelltsein,dasseraufdie
gewünschteVorlauftemperaturim/indenFolgegerät(en)reagiert.Siehe
„Bedarfserhöhung"(ID11017).
•Das/dieFolgegerät(e)muss/müssensoeingestelltsein,dasses/siedie
gewünschteVorlauftemperaturandenFührungsreglerschickt/schicken.
Siehe„SendeT-Soll“(ID1x500).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
KeinEinflussvonFolgegeräten.DieRücklaufTemperaturbegrenzunghängtvondenEinstellungen
unter„Rücklauftemp. “ab.
Wert:
WertderRücklauf-Temperaturbegrenzung,wenndas
FolgegerätbeiderTWW-Speichererwärmung/-ladung
aktivist
#1#=Führungsregler,BeispielA266,Adresse15
#2#=Folgegerät,BeispielA237,Adresse9
#3#=Folgegerät,BeispielA367,Adresse6
EinigeBeispielefürApplikationenmitTWW-Speichererwärmung/ladungsind:
•A217,A237,A247,A367,A377
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|73
Page 74
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Begrenzung(Rücklauftemperaturbegrenzung)
EineangemesseneRücklauftemperaturfürdasSystemeinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
IstdieRücklauftemperaturniedrigeroderhöheralsder
Sollwert,ändertderReglerautomatischdiegewünschte
Vorlauf-/Lüftungskanaltemperatur,umeineakzeptable
Rücklauftemperaturzuerreichen.DieEinstellungdesEinflusses
erfolgtunter„Max.Einfluss“und„Min.Einfluss“.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
HoheTAußenX1(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe
Begrenzung,x-Achse)
EineAußentemperaturfürdieuntereRücklauftemperaturbegrenzung
einstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„TiefeBegr.Y1“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
1x030
1x031
TiefeBegr.Y1(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige
Begrenzung,y-Achse)
DieRücklauftemperaturbegrenzungfürdieunter„HoheTAußenX1“
voreingestellteAußentemperatureinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„HoheTAußenX1“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
TiefeTAußenX2(Rücklauftemperaturbegrenzung,
niedrigeBegrenzung,x-Achse)
EineAußentemperaturfürdieobereRücklauftemperaturbegrenzung
einstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„HoheBegr.Y2“
eingestellt.
1x032
1x033
74|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 75
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
HoheBegr.Y2(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe
Begrenzung,y-Achse)
DieRücklauftemperaturbegrenzungfürdieunter„TiefeTAußenX2“
voreingestellteAußentemperatureinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„TiefeTAußenX2“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Max.Einfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–
maximalerEinfluss)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusstwird,wenn
dieRücklauftemperaturhöheristalsdereingestellteBegrenzungswert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
EinflussgrößerNull:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirderhöht,wenndie
RücklauftemperaturdeneingestelltenBegrenzungswert
überschreitet.
EinflusskleinerNull:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdgesenkt,wenndie
RücklauftemperaturdeneingestelltenBegrenzungswert
überschreitet.
1x034
Beispiel
1x035
DieRücklauftemperaturbegrenzungwirdab50°Caktiviert.
DerEinflussistauf0.5eingestellt.
DieaktuelleRücklauftemperaturist2°Czuhoch.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum0.5x2=1.0°Cgesenkt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
EinflussEinfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–Min.
Einfluss)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusstwird,
wenndieRücklauftemperaturdenvoreingestelltenBegrenzungswert
unterschreitet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Beispiel
1x036
DieRücklauftemperaturbegrenzungistbis50°Caktiviert.
DerEinflussistauf-3.0eingestellt.
DieaktuelleRücklauftemperaturist2°Czuniedrig.
Ergebnis:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum-3.0x2=-6.0°C
verändert.
BeiFernwärmesystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufden
Wert0gesetzt,daeineniedrigereRücklauftemperaturakzeptabelist.
BeiKesselsystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufeinen
Wertgrößer0gesetzt,umeinezuniedrigeRücklauftemperaturzu
vermeiden(sieheauch„Max.Einfluss“).
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|75
Page 76
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieRücklauftemperaturandiegewünschte
Rücklauftemperaturbegrenzungangepasstwird(Integrationsregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie
Regelfunktion.
Niedriger
Wert:
Größter
Wert:
DieAnpassungandiegewünschteT emperaturerfolgt
schnell.
DieAnpassungandiegewünschteT emperaturerfolgt
langsam.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Priorität(PrioritätfürRücklauftemperaturbegrenzung)
Auswählen,obdieRücklauftemperaturbegrenzungdeneingestellten
minimalenVorlauftemperaturwert„Min.Temperatur“übersteuerndarf.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieminimaleVorlauftemperaturbegrenzungwirdnicht
übersteuert.
ON:
DieminimaleVorlauftemperaturbegrenzungwird
übersteuert.
1x037
DurchdieAnpassungsfunktionkanndiegewünschte
VorlauftemperaturmaximalumdenWert8Kkorrigiertwerden.
1x085
BeiTWW-Anwendungen:
Sieheauch„Parallelbetrieb“(ID11043).
BeiTWW-Anwendungen:
WennderbedingteParallelbetriebaktivist:
•DiegewünschteVorlauftemperaturfürdenHeizkreisistaufein
Mindestmaßbegrenzt,wenndie„PrioritätfürRücklauftemperatur“
(ID1x085)aufOFFsteht.
•DiegewünschteVorlauftemperaturfürdenHeizkreisist
nichtaufeinMindestmaßbegrenzt,wenndie„Prioritätfür
Rücklauftemperatur“
(ID1x085)aufONsteht.
DieBegrenzungderRücklauftemperaturimWW-Kreisbasiertaufder
Einstellungunter„Begrenzung“.
DieEinflussfaktorenwerdenimHeizkreis1festgelegt.
WennderGrenzwertfürdieRücklauftemperaturimHeizkreis1höher
alsderGrenzwertfürdieRücklauftemperaturimWW-Kreisist,wirdder
höhereWertverwendet.
76|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 77
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
5.5BegrenzungdesVolumenstroms/derHeizleistung
Heizkreis
AndenReglerECL310kanneinDurchfluss-,Wärme-oder
Energiezähler(perM-Bus-Signal)angeschlossenwerden,umden
VolumenstromoderdieHeizleistungzubegrenzen.
DieBegrenzungdesVolumenstroms/derHeizleistungerfolgtin
AbhängigkeitvonderAußentemperatur.BeiFernwärmeheizungen
istbeiniedrigenAußentemperatureninderRegeleinhöherer
Volumenstrom/einehöhereHeizleistungakzeptabel.
DieBeziehungzwischenderBegrenzungdesVolumenstroms/der
HeizleistungundderAußentemperaturwirdmitHilfevonzwei
Koordinatenvorgegeben.
DieKoordinatenwertefürdieAußentemperaturwerdenüberdie
Parameter„HoheTAußenX1“und„TiefeTAußenX2“festgelegt.
DiedazugehörigenKoordinatenwertefürdieBegrenzungdes
Volumenstroms/derHeizleistungwerdenunter„TiefeBegr.Y1„
undHoheBegr.Y2“eingegeben.AufBasisdieserEinstellwerte
berechnetderReglerdieWertefürdieBegrenzung.
DerReglersenktschrittweisedieReferenzvorlauftemperatur,
sobaldderVolumenstrom/dieHeizleistungüberdenberechneten
Grenzwertansteigt,umdenmaximalenVolumenstrom/die
maximaleHeizleistungeinzuhalten.
HoheBegr.
Y2
TiefeBegr.
Y1
Begrenzung
des
Volumenstroms/der
Heizleistung
Gewünschte
Vorlauftemperatur
BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Außentemperatur
TiefeTAußenX2HoheTAußenX1
Begrenzung
Zeit
TWW-Kreis
AndenECL-ReglerkanneinDurchfluss-odereinEnergiezähler
angeschlossenwerden(M-Bus-Signal),umdenVolumenstrom
oderdieLeistungzubegrenzen.
WennderVolumenstrom/dieLeistungdenberechneten
Grenzwertüberschreitet,senktderReglerschrittweisedie
gewünschteVorlauftemperatur,umeinenakzeptablenmaximalen
Volumenstrom/eineakzeptablemaximaleLeistungzuerhalten.
FürdieParametereinheiten(ID1x115)istnurein
reduzierterEinstellbereichvorhanden,wenndas
Volumenstrom-/LeistungssignalvomM-Busgesendet
wird.
Begrenzungdes
Volumenstroms/der
Leistung
Gewünschte
TWW-Temp.
Begrenzung
Zeit
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|77
Page 78
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
AnEingangS7angelegtesImpulssignalfürdenVolumenstrom/die
Heizleistung
ZurÜberwachung:
Frequenzbereichvon0,01–200Hz
ZurBegrenzung:
EswirdeineMindestfrequenzvon1Hzempfohlen,umeinestabile
Regelung.zuerhalten.DarüberhinausmüssendieImpulseregelmäßig
auftreten.
Zählersignal
AuswahldesM-Bus-SignalsvonEnergiezähler-Nr.1...5.NurimECLComfort
310möglich.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AUS:
EM1...EM5:
KeinM-Bus-Signalempfangen.
Energiezähler-Nr.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Aktuell(aktuellerVolumenstromoderaktuelleLeistung)
DerWertstehtfürdenaktuellenDurchfluss/dieaktuelleLeistung
entsprechenddemSignaldesDurchfluss-/Wärmemengenzählers.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Begrenzung(Begrenzungswert)
DieserWertistinmanchenApplikationeneinberechneterBegrenzungswert
aufBasisderaktuellenAußentemperatur.
InanderenApplikationenistderWerteinauswählbarerBegrenzungswert.
1x109
1x111
DieVolumenstrom-oderLeistungsbegrenzungerfolgtanhandeines
M-Bus-Signals(nurECLComfortRegler310).
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
78|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 79
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieVolumenstrom-/Leistungsbegrenzunganden
gewünschtenBegrenzungswertangepasstwird.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie
Regelfunktion.
Niedriger
DieAnpassungandiegewünschteT emperaturerfolgt
schnell.
Wert:
Hoher
Wert:
DieAnpassungandiegewünschteT emperaturerfolgt
langsam.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Filterkonstante
DerWertderFilterkonstantebestimmtdieDämpfungdesgemessenen
Werts.
JehöherderWert,destomehrDämpfung.
HierdurchkanneinezuschnelleVeränderungdesgemessenenWerts
vermiedenwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
1x112
1x113
Wenndie„Anpassungszeit“zuniedriggewähltwurde,bestehtdie
Gefahr,dassinstabileRegelverhältnisseauftreten.
Niedriger
GeringeDämpfung
Wert:
Hoher
StarkeDämpfung
Wert:
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
Einheiten
AuswahlderEinheitenfürdieMesswerte.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Volumenstromwertewerdeninl/hoderm³/hausgedrückt.
LeistungswertewerdeninkW,MWoderGWausgedrückt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
HoheBegr.Y2(Begr.Vol./Leist.,hoherWert,y-Achse)
StellenSiedieBegrenzungdesVolumenstroms/derLeistungfürdieunter
„TiefeTAußenX2“eingestellteAußentemperaturein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
1x115
1x116
ListedesEinstellbereichsder„Einheiten“:
l/h
m³/h
kW
MW
GW
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„TiefeTAußenX2“
eingestellt.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|79
Page 80
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
TiefeBegr.Y1(Begr.Vol./Leist.,tieferWert,y-Achse)
StellenSiedieBegrenzungdesVolumenstroms/derLeistungfürdieunter
„HoheTAußenX1“eingestellteAußentemperaturein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„HoheTAußenX1“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
TiefeTAußenX2(Begr.Vol./Leist.,tieferWert,x-Achse)
StellenSiedenWertderAußentemperaturfürdiehoheBegrenzungdes
Volumenstroms/derLeistungein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„HoheBegr.Y2“
eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungdesVolumenstroms/der
Heizleistung
1x117
1x118
DurchdieBegrenzungsfunktionkanndereingestellteWert„Min.
Temperatur“fürdiegewünschteVorlauftemperaturaufgehoben
werden.
HoheTAußenX1(Begr.Vol./Leist.,hoherWert,x-Achse)
StellenSiedenWertderAußentemperaturfürdieniedrigeBegrenzungdes
Volumenstroms/derLeistungein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„TiefeBegr.Y1“
eingestellt.
1x119
80|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 81
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
5.6Optimierung
DerAbschnitt„Optimierung“gehtaufapplikationsspezifische
Themenein.
DieParameter„Autom.Sparen“,„Schnellaufheizen“,
„Gebäudefaktor“und„PumpeHKAus“beziehensichnuraufden
Heizbetrieb.
„Sommer-Aus“bestimmtbeisteigenderAußentemperaturdie
AusschaltungderBeheizung.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|81
Page 82
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Optimierung
Autom.Sparen(Spartemperaturabhängigvon
Außentemperatur)
BeiAußentemperaturenunterdemSollwerthatdieSpartemperatureinstellungkeinenEinfluss.BeiAußentemperaturenüberdemSollwerthängt
dieSpartemperaturvonderaktuellenAußentemperaturab.DieFunktion
istfürFernwärmesystemebestimmt,umeinestarkeVeränderungder
gewünschtenVorlauftemperaturnacheinerSparperiodezuvermeiden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieSpartemperaturhängtnichtvonder
Außentemperaturab.DieTemperaturabsenkung
beträgt100%.
Wert:
DieSpartemperaturhängtvonderAußentemperatur
ab.WenndieAußentemperaturüber10°Cliegt,
beträgtdieTemperaturabsenkung100%.Je
niedrigerdieAußentemperatur,destogeringeristdie
Temperaturabsenkung.BeiTemperaturenunterdem
SollwerthatdieSpartemperatureinstellungkeinen
Einfluss.
Komfort-Temperatur:
GewünschteRaumtemperaturinder
BetriebsartKomfort
Spartemperatur:
GewünschteRaumtemperaturinder
BetriebsartSparen
DiegewünschtenRaumtemperaturenfürdieBetriebsarten
KomfortundSparenwerdenindenÜbersichtsanzeigeneingestellt.
1x011
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
Beispiel:
AktuelleAußentemperatur(Außentemp.):
EinstellungfürdiegewünschteRaumtemperaturinder
BetriebsartKomfort:
EinstellungfürdiegewünschteRaumtemperaturinder
BetriebsartSparen:
Einstellungbei„Autom.Sparen“:
BedingungfürdenAußentemperatureinfluss:
EinflussAußentemp.=(10-Außentemp.)/(10Einstellung)=
(10-(-5))/(10-(-15))=
15/25=0,6
KorrigiertegewünschteRaumtemperaturinderBetriebsart
Sparen:
TRaum.Ref.Sparen+(EinflussAußentemp.x(T
Raum.Ref.Komfort-
TRaum.Ref.Sparen))
16+(0,6x(22-16))=19,6°C
Außentemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C),BetriebsartKomfort
=
GewünschteRaumtemperatur(°C),BetriebsartSparen
=
Autom.Spartemperatur(°C),ID11011
-5°C
22°C
16°C
-15°C
82|©Danfoss|2021.07
=
X
Y
Außentemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C)
AQ158686471785de-000501
Page 83
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Optimierung
Schnellaufheizen
VerkürztdieAufheizzeit,indemdiegewünschteVorlauftemperaturumden
eingestelltenProzentsatzerhöhtwird.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Wert:
DieFunktionSchnellaufheizenistdeaktiviert.
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdvorübergehend
umdeneingestelltenProzentsatzerhöht.
UmdieAufheizzeitnacheinerPeriodemitSpartemperatur
zuverkürzen,kanndiegewünschteVorlauftemperatur
vorübergehend(fürmax.eineStunde)erhöhtwerden.
BeiOptimierungistdasSchnellaufheizenwährendder
Optimierungsperiode(„Gebäudefaktor“)aktiv.
WenneinRaumtemperaturfühlerodereineECA30/31
angeschlossenist,wirddasSchnellaufheizenbeendet,sobalddie
gewünschteRaumtemperaturerreichtist.
MENU>Einstellungen>Optimierung
Rampenfunktion(AnlaufSollwert)
DieZeit(inMinuten),inderdiegewünschteVorlauftemperaturschrittweise
ansteigt,umSpitzenladungenbeiderWärmeversorgungzuvermeiden.
1x012
1x013
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Wert:
DieRampenfunktionistdeaktiviert.
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdinnerhalbdes
eingestelltenZeitraumsschrittweiseerhöht.
UmSpitzenladungenimVersorgungsnetzzuvermeiden,kann
dieVorlauftemperatursoeingestelltwerden,dasssienacheiner
PeriodemitSpartemperaturschrittweiseansteigt.Dadurchwird
dasVentilschrittweisegeöffnet.
=
X
Y
#1#
Zeit
=
GewünschteVorlauftemperatur
=
ZeitmitRampenfunktion
=
Komfort-Temperatur
=
Spartemperatur
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|83
Page 84
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Optimierung
Gebäudefaktor(zuoptimierendeZeitkonstante)
OptimiertdieStart-undStoppzeitenderPeriodenmitKomforttemperatur,
umbeiniedrigstemEnergieverbraucheinHöchstmaßanKomfortzu
erzielen.
JeniedrigerdieAußentemperatur,destofrüherschaltetsichdieHeizungein.
JeniedrigerdieAußentemperatur,destospäterschaltetsichdieHeizungaus.
DeroptimierteHeizungsausschaltpunktkannautomatischgewähltoder
deaktiviertwerden.DieberechnetenStart-undStoppzeitenbasierenauf
denEinstellungenderzuoptimierendenZeitkonstante.
1x014
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DiezuoptimierendeZeitkonstanteeinstellen.
DieKonstantebestehtauszweiZiffern.Diesehabenfolgende
Bedeutung(Ziffer1=TabelleI,Ziffer2=TabelleII).
OFF:
EserfolgtkeineOptimierung.DerHeizbetriebbeginnt
undendetmitdenimWochenprogrammeingestellten
Zeiten.
10–59:
SieheTabelleIundII.
TabelleI:
LinkeZiffer
Wärmespeicherungdes
Gebäudes
1-
2345-
Kleine
Mittelgroße
Große
Mittelgroße
Große
TabelleII:
RechteZiffer
-0
-1
Auslegungstemperatur Heizleistung
-50°C
-45°C
-5
-25°C
-9
Auslegungstemperatur:
SieistdieniedrigsteAußentemperatur(normalerweisevonIhrem
SystemherstellerbeiderPlanungdesHeizsystemsbestimmt)beider
dasHeizsystemdiegewünschteRaumtemperaturaufrechterhalten
kann.
-5°C
Systemart
Heizkörper-
systeme
Fußboden-
heizungssy-
steme
Groß
Normal
Klein
MENU>Einstellungen>Optimierung
Optimiergröße(Optimierunggemäßder
Raum-/Außentemperatur)
DieoptimiertenStart-undStoppzeitenkönnenentwederaufderRaumoderderAußentemperaturbasieren.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AUSSEN:
DieOptimierungerfolgtgemäßderAußentemperatur.
DieseEinstellungistzuwählen,wenndie
Raumtemperaturnichtgemessenwird.
RAUM:
DieOptimierungerfolgtgemäßderRaumtemperatur,
wenndiesegemessenwird.
Beispiel
BeimHeizsystemhandeltessichumeineHeizkörperheizungunddas
GebäudehateinemittlereWärmespeicherung.
DarausergibtsichfürdielinkeZifferderWert2.
DieAuslegungstemperaturbeträgt-25°CunddieHeizleistungist
normal.
DarausergibtsichfürdierechteZifferderWert5.
Ergebnis:
DieEinstellungmussauf25verändertwerden.
1x020
84|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 85
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Optimierung
PumpeHKAus
EntscheidenSie,obwährendderPeriodemitSpartemperatureine
vollständigeAusschaltungderPumpeerfolgensoll.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
KeineAusschaltung.DiegewünschteVorlauftemperatur
wirdgesenktentsprechendderParameter:
•GewünschteRaumtemperaturinderBetriebsartSparen
•Autom.Sparen
ON:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdentsprechend
desunter„Frost“eingestelltenWertsgesenkt.Die
Umwälzpumpewirdausgeschaltet,derFrostschutzist
jedochweiterhinaktiv,siehe„PT-Frost“.
PumpeHKAus=OFF
1x021
PumpeHKAus=ON
X
Y
=
Zeit
=
GewünschteVorlauftemperatur
=
Komfort-Temperatur
=
Spartemperatur
=
Frostschutz
MENU>Einstellungen>Optimierung
OptimierterStopp(OptimierteStoppzeit)
DieFunktion„OptimierterStopp“deaktivieren.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
ON:
DieFunktion„OptimierterStopp“istdeaktiviert.
DieFunktion„OptimierterStopp“istaktiviert.
DieminimaleBegrenzungderVorlauftemperatur(„Min.Temperatur“)
wirdaufgehoben,wenn„PumpeHKAus“aktiviertist.
Beispiel:OptimierungderBetriebsartKomfortvon7:00bis22:00Uhr
1x026
=
X
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Zeit
=
Wochenprogramm
=
OptimierterStopp=OFF
=
OptimierterStopp=ON
=
OptimierterStart
=
OptimierterStopp
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|85
Page 86
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Optimierung
Parallelbetrieb
StellenSieein,obderHeizkreisinAbhängigkeitdesTWW-Kreisesbetrieben
werdensoll.DieseFunktionkannnützlichsein,wenndasSystemnurüber
einebegrenzteLeistungodereinenbegrenztenVolumenstromverfügt.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
UnabhängigerParallelbetrieb,d.h.derTWW-undder
Heizkreiswerdenunabhängigvoneinanderbetrieben.
DabeimachteskeinenUnterschied,obdiegewünschte
TWW-Temperaturerreichtwerdenkannodernicht.
Wert:
AbhängigerParallelbetrieb,d.h.diegewünschte
HeiztemperaturistabhängigvomTWW-Bedarf.Stellen
Sieein,umwievielGraddieTWW-Temperatursinken
darf,bevordiegewünschteHeiztemperaturreduziert
werdenmuss.
1x043
=
X
Y1
Y2
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
#6#
#7#
Zeit
=
Temperatur
=
Temperatur
=
AkzeptableAbweichung(Parallelbetrieb,1x043)
=
GewünschteTWW-Temperatur
=
AktuelleTWW-Temperatur
=
GewünschteHeiztemperatur
=
ReduzierteHeiztemperatur
=
100%Parallelbetrieb
=
ParallelbetriebmitreduzierterHeiztemperatur
WenndieaktuelleTWW-TemperaturummehralsdenSollwert
abweicht,reduziertdasMotroregelventilM2imHeizkreisschrittweise
denVolumenstrom,bissichdieTWW-Temperaturaufdemniedrigsten
akzeptablenWertstabilisierthat.
WennderParallelbetriebaktivist(zugeringeTWW-Temperatur
unddeshalbreduzierteHeizkreistemperatur),verändertdie
TemperaturanforderungeinesFolgereglersdiegewünschte
DurchflusstemperaturimHeizkreislaufnicht.
WennderbedingteParallelbetriebaktivist:
•DiegewünschteVorlauftemperaturfürdenHeizkreislaufist
minimalbegrenzt,wenndie„PrioritätfürRücklauftemperatur“
(ID1x085)aufAUSsteht.
•DiegewünschteVorlauftemperaturfürdenHeizkreislaufistnicht
minimalbegrenzt,wenndie„PrioritätfürRücklauftemperatur“
(ID1x085)aufEINsteht.
86|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 87
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Optimierung
Sommer-Aus(BegrenzungfürdenHeizungsausschaltpunkt)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DieHeizungkannausgeschaltetwerden,wenndie
AußentemperaturdenSollwertübersteigt.DasVentilschließtsich
unddieHeizungsumwälzpumpewirdnachAblaufderNachlaufzeit
ausgeschaltet.DerWert„Min.Temperatur“wirdaufgehoben.
DasHeizsystemwirdwiedereingeschaltet,wenndie
Außentemperaturunddieakkumulierte(gedämpfte)
AußentemperaturunterdeneingestelltenBegrenzungswert
sinken.
DurchdieseFunktionkannEnergiegespartwerden.
StellenSiedenWertfürdieAußentemperaturein,beidemdas
Heizsystemausgeschaltetwerdensoll.
Sommer-Aus
1x179
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Zeit
=
Temperatur
=
AktuelleAußentemperatur
=
Ausschalttemperatur(1x179)
=
Akkumulierte(gedämpfte)Außentemperatur
=
Heizfunktionaktiviert
=
Heizfunktiondeaktiviert
EineAusschaltungderHeizungkannnurerfolgen,wenndie
BetriebsartdesReglers„planmäßigerBetrieb“lautet.Wennder
Ausschaltwertdeaktiviertist,gibteskeinenHeizungsausschaltpunkt.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|87
Page 88
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
5.7Regelparameter
Ventilregelung
A376.1,A376.2,A376.4,A376.9,A376.10:
DieMotorregelventilewerdenmiteinem3-Punkt-oder
PWM-ähnlichemRegelsignalgeregelt.
A376.3:
DieMotorregelventilewerdenmiteinem0-bis-10-V-Regelsignal
geregelt.
Ventilregelung:
IstdieVorlauftemperaturniedrigeralsdiegewünschte
Vorlauftemperatur,öffnetsichdasMotorregelventilschrittweise
(undumgekehrt).
DerWasserflussdurchdasMotorregelventilwirdmithilfe
eineselektrischenStellantriebsgeregelt.DieKombinationaus
„Stellantrieb“und„Regelventil“wirdauch„Motorregelventil“
genannt.DerStellantriebkanndenDurchflussschrittweise
erhöhenodersenken,umdiezugeführteMengeanEnergiezu
verändern.EssindverschiedeneStellantriebstypenerhältlich.
Stellantriebmit3-Punkt-Regelung:
DerelektrischeStellantriebweisteinenreversierbaren
Getriebemotorauf.DieelektrischenSignale„Öffnen“und
„Schließen“werdenvondenelektronischenAusgängendes
ReglersECLComfortgesendet,umdasMotorregelventilzuregeln.
DieseSignalewerdenimReglerECLComfortals„Pfeilnachoben“
(öffnen)und„Pfeilnachunten“(schließen)dargestelltundam
Ventilsymbolangezeigt.
IstdieVorlauftemperatur(z.B.anS3)niedrigeralsdiegewünschte
Vorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfortkurze
„Öffnen“-Signalegesendet,umdenDurchflussschrittweisezu
erhöhen.DadurchwirddieVorlauftemperaturandiegewünschte
Temperaturangepasst.
IstdieVorlauftemperaturjedochhöheralsdiegewünschte
Vorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfortkurze
„Schließen“-Signalegesendet,umdenDurchflussschrittweisezu
verringern.DadurchwirddieVorlauftemperaturerneutandie
gewünschteTemperaturangepasst.
WenndieVorlauftemperaturdergewünschtenTemperatur
entspricht,werdenweder„Öffnen“-noch„Schließen“-Signale
gesendet.
88|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 89
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
ThermohydraulischerStellantriebABV
DerthermischeStellantriebABVvonDanfossisteinlangsam
wirkenderVentil-Stellantrieb.ImInnerendesABVerwärmteine
HeizspuleeinthermostatischesElement,wenneinelektrisches
Signaleingeht.BeimErwärmendesthermostatischenElements
dehntessichaus,umdasMotorregelventilzuregeln.
ZweiGrundtypensinderhältlich:ABVNC(stromlosgeschlossen)
undABVNO(stromlosgeöffnet).ZumBeispielhältderABVNC
ein2-Wege-Regelventilgeschlossen,wennkein„Öffnen“-Signal
vorhandenist.
Dieelektrischen„Öffnen“-Signalewerdenvomelektronischen
AusgangdesReglersECLComfortausgesendet,umdas
Motorregelventilzuregeln.Wenn„Öffnen“-SignaleandenABVNC
gesendetwerden,öffnetsichdasVentilschrittweise.
Die„Öffnen“-SignalewerdenimReglerECLComfortals„Pfeilnach
oben“(offen)ausgedrücktundamVentilsymbolangezeigt.
WenndieVorlauftemperatur(z.B.anS3)niedrigeristalsdie
gewünschteVorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfort
relativlange„Öffnen“-Signaleausgesendet,umdenDurchflusszu
erhöhen.DadurchpasstsichdieVorlauftemperaturnacheiner
gewissenZeitandiegewünschteTemperaturan.
WenndieVorlauftemperaturandererseitshöheristalsdie
gewünschteVorlauftemperatur,werdenvomReglerECL
Comfortrelativkurze„Öffnen“-Signaleausgesendet,umden
Durchflussschrittweisezuverringern.Dadurchpasstsichdie
VorlauftemperaturerneutnacheinergewissenZeitandie
gewünschteTemperaturan.
FürdieRegelungdesthermischenStellantriebsABVvonDanfoss
wirdeineinzigartigerAlgorithmuseingesetzt,deraufdem
PWM-Prinzip(Pulsweitenmodulation)basiert,beidemdieLänge
einesImpulsesdenEinsatzdesMotorregelventilsbestimmt.Die
ImpulsewerdenallezehnSekundenwiederholt.
SolangedieVorlauftemperaturmitdergewünschtenTemperatur
übereinstimmt,bleibtdieLängeder„Öffnen“-Signalekonstant.
Stellantriebmit0-bis-10-V-Regelung:
DieserStellantriebstypwirdindenApplikationsdiagrammenmit
einem„A“angezeigt.DieserelektrischeStellantriebweisteinen
reversierbarenGetriebemotorauf.VomErweiterungsmodulECA32
wirdeineRegelspannungzwischen0und10Verzeugt,umdas
Motorregelventilzuregeln.DieSpannungimReglerECLComfort
wirdalsProzentwertausgedrücktundamVentilsymbolangezeigt.
Beispiel:45%entsprechen4.5V.WenndieVorlauftemperatur(z.B.
anS3)niedrigeristalsdiegewünschteVorlauftemperatur,wird
dieRegelspannungschrittweiseerhöht,umdenDurchflusszu
erhöhen.DadurchwirddieVorlauftemperaturandiegewünschte
Temperaturangepasst.SolangedieVorlauftemperaturder
gewünschtenT emperaturentspricht,bleibtdieRegelspannungauf
einemkonstantenWert.WenndieVorlauftemperaturjedochhöher
istalsdiegewünschteVorlauftemperatur,wirddieRegelspannung
schrittweisegesenkt,umdenDurchflusszusenken.Dadurchwird
dieVorlauftemperaturerneutandiegewünschteTemperatur
angepasst.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|89
Page 90
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Stellantrieb
Kreis
Einstellbereich Werkseinstellung
M-ABV/M-3.Pkt. M-3.Pkt.:
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
AuswahldesStellantriebstypsfürdasVentil
M-ABV:
M-3.Pkt.:
Danfoss-TypM-ABV(Thermoaktuator)
StellantriebbasierendaufGetriebemotor
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Öffnungszeit
Die„Öffnungszeit“istdieerzwungeneZeit(inSekunden),diebenötigt
wird,umdasMotorregelventilzuöffnen,wenneineTWW-Entnahme
(Zapfung)erkanntwird(derDurchflussschalteraktiviertwird).Diese
FunktiongleichtdieVerzögerungaus,bevorderVorlauftemperaturfühler
eineTemperaturänderungmisst.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Regelparameter
1x024
Wenn„M-ABV“ausgewähltist,werdenfolgendeRegelparameternicht
berücksichtigt:
•Motorschutz(ID1x174)
•Xp(ID1x184)
•Tn(ID1x185)
•MLaufzeit(ID1x186)
•Nz(ID1x187)
•Min.Stellimpuls(ID1x189)
1x094
Schließzeit
Die„Schließzeit“istdieerzwungeneZeit(inSekunden),diebenötigt
wird,umdasMotorregelventilzuschließen,wenneineTWW-Entnahme
(Zapfung)beendetwird(derDurchflussschalterdeaktiviertwird).Diese
FunktiongleichtdieVerzögerungaus,bevorderVorlauftemperaturfühler
eineTemperaturänderungmisst.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Tn(Leerlauf)
WirdkeineTWW-Entnahme(Zapfung)erkannt(derDurchflussschalter
istdeaktiviert),wirddieTemperaturaufeinemniedrigemWert(der
Spartemperatur)gehalten.DieIntegrationszeit„Tn(Leerlauf)“kann
eingestelltwerden,umeinlangsames,aberstabilesRegelverhaltenzu
erzielen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
1x095
1x096
90|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 91
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Regelparameter
TPrim(Leerlauf)
„TPrim(Leerlauf)“istdieVersorgungstemperatur,wennkeine
TWW-Entnahme(Zapfung)stattfindet.WirdkeineTWW-Entnahmeerkannt
(derDurchflussschalteristdeaktiviert),wirddieT emperaturaufeinem
niedrigerenWert(derSpartemperatur)gehalten.Auswählen,welcher
TemperaturfühlerfürdasAufrechterhaltenderSpartemperatursorgensoll.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
FürdasAufrechterhaltenderSpartemperatursorgtder
TWW-Vorlauftemperaturfühler.
ON:
DieSpartemperaturwirddurchdenVersorgungstemperaturfühleraufrechterhalten.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Autotuning
BestimmtautomatischdieRegelparameterfürdieTWW-Regelung.Bei
VerwendungdesAutotuningsmüssendieParameter„Xp“ ,„Tn“und„M
Laufzeit“nichteingestelltwerden.DerParameter„Nz“musshingegen
eingestelltwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
ON:
DasAutotuningistnichtaktiviert.
DasAutotuningistaktiviert.
1x097
IstderVersorgungstemperaturfühlernichtangeschlossen,
wirddieVersorgungstemperaturimLeerlaufdurchden
TWW-Vorlauftemperaturfühleraufrechterhalten.
Anzahlder
1x173
Wohnungen
1–2 30–49 3
3–9 50–79 6
10–49 80–149 12
50–129 150–249 18
130–210 250–350 24
Wärmeübertragung
(kW)
KonstanteTWW-Entnahme
(l/min)
(bzw.1Hahn25%offen)
(bzw.1Hahn50%offen)
(bzw.1Hahn100%offen)
(bzw.1Hahn100%offen+1
Hahn50%offen)
(bzw.2Hähne100%offen)
DasAutotuningbestimmtautomatischdieRegelparameterfür
dieTWW-Regelung.FolglichmüssendieParameter„Xp“ ,„ Tn“und
„MLaufzeit“nichteingestelltwerden,dasiebeiAktivierungdes
Autotuningsautomatischeingestelltwerden.
DasAutotuningwirdinderRegelbeiderInstallationdesReglers
eingesetzt.EskannaberauchbeiBedarfaktiviertwerden,zum
BeispielwenndieRegelparametereinerzusätzlichenPrüfung
unterzogenwerdensollen.
VordemStartendesAutotuningssolltederZapfdurchflussaufden
entsprechendenWerteingestelltwerden(sieheTabelle).
Wennmöglich,solltewährenddesAutotuningsjeglicherweiterer
TWW-Verbrauchvermiedenwerden.SchwanktdieZapfleistung
zustark,übernehmendasAutotuningundderReglerdie
Werkseinstellungen.
DasAutotuningwirdaktiviert,indemdieFunktionauf„ON“
gesetztwird.NachBeendigungdesAutotuningswirddieFunktion
automatischauf„OFF“(Standardeinstellung)gesetzt.Dieswirdauf
demDisplayangezeigt.
DasAutotuningdauertbiszu25Minuten.
UmdiejahreszeitlichbedingtenSchwankungen(Sommer/Winter)zu
berücksichtigen,mussanderECL-UhrfüreinerfolgreichesAutotuning
dasrichtigeDatumeingestelltsein.
WährenddesAutotuningsmussder„Motorschutz“deaktiviert
sein.WährenddesAutotuningsmussdieUmwälzpumpefürdie
Wasserentnahmeausgeschaltetsein.WirddieUmwälzpumpeüber
einenECL-Reglergeregelt,erfolgtdieseAusschaltungautomatisch.
DasAutotuningkannjedochnurmitfürdieseFunktionzugelassenen
Ventilenverwendetwerden,d.h.mitdenDanfoss-VentilenVB2und
VM2mitSplit-VentilkennliniesowiemitVentilenmitlogarithmischer
Ventilkennlinie,wieVFundVFS.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|91
Page 92
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Motorschutz
VerhinderteineinstabileTemperaturregelungdurchdenRegler(unddamit
einPendelndesStellantriebs)beisehrgeringerLast.DerMotorschutzerhöht
dieLebensdauerallerbeteiligtenKomponenten.
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Wert:
DerMotorschutzistnichtaktiviert.
DerMotorschutzwirdnachAblaufderinMinuten
eingestelltenAktivierungsverzögerungaktiviert.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Xp(Proportionalband)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DasProportionalbandeinstellen.EinhöhererWert
führtzueinerstabilenaberlangsamenRegelungder
Vorlauf-/Lufkanaltemperatur.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Xpaktuell
„Xpaktuell“istderausgeleseneWertdesaktuellenProportionalbands
(Xp)aufGrundlagederVersorgungstemperatur.Xpwirdvonden
EinstellungenzurVersorgungstemperaturbestimmt.Damiteine
stabileTemperaturregelungerreichtwird,giltinderRegel:Jehöherdie
Versorgungstemperatur,destohöherXp.
1x174
DieVerwendungdieserFunktionwirdfürLuftkanalsystememit
variablerLastempfohlen.
1x184
Xp-Einstellbereich:
FesteVersorgungstemperaturein-
5–250K
65°Cund90°C
stellungen:
Werkseinstellung: (65,40)und(90,120)
Diesbedeutet,dass„Xp“40KbeieinerVersorgungstemperatur
von65°Cbeträgtund120KbeieinerVersorgungstemperatur
von90°C.
DiegewünschtenXp-Wertezudenbeidenfesten
Versorgungstemperaturwerteneinstellen.
WirddieVersorgungstemperaturnichtgemessen(der
Versorgungstemperaturfühleristnichtangeschlossen),wirdder
Xp-WertfürdieEinstellung65°Cverwendet.
92|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 93
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Tn(Integrationszeitkonstante)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
EinehoheIntegrationszeitkonstante(inSekunden)auswählen,
wenneinelangsameaberstabileReaktionaufAbweichungen
erwünschtist.
EineniedrigeIntegrationszeitkonstantehingegenführtzueiner
schnellenReaktiondesReglersaufAbweichungen,istallerdings
wenigerstabil.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
MLaufzeit(LaufzeitdesMotorregelventils)
„MLaufzeit“istdieZeitinSekunden,diedasMotorregelventilbenötigt,um
vonvollständiggeschlossenzuvollständiggeöffnetumzuschalten.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
„MLaufzeit“gemäßdenaufgeführtenBeispieleneinstellenoder
dieLaufzeitmithilfeeinerStoppuhrmessen.
1x185
1x186
BerechnungderLaufzeitdesMotorregelventils:
DieLaufzeitdesMotorregelventilswirdmithilfederfolgenden
Gleichungenermittelt:
Durchgangsventile
Laufzeit=
Beispiel:
Kugelventile
Laufzeit=
Beispiel: 90Gradx2s/Grad=180s
Ventilhub(mm)xStellgeschwindigkeit(s/mm)
5,0mmx15s/mm=75s
DrehwinkelxStellgeschwindigkeit(s/Grad)
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Nz(Neutralzone)
WenndieaktuelleVorlauftemperaturinnerhalbderNeutralzoneliegt,
aktiviertderReglernichtdasMotorregelventil.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
StellenSiedieakzeptableAbweichungfürdieVorlauftemperatur
ein.
StellenSieeinenhohenWertfürdieNeutralzoneein,wenneine
hoheAbweichungderVorlauftemperaturzulässigist.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Min.Stellimpuls(MinimaleAktivierungszeitdes
Getriebemotors)
DieminimaleImpulsdauervorgeben,diezurAktivierungdesGetriebemotors
benötigtwird.DereingegebeneWertwirdmitdemFaktor20ms
multipliziert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
1x187
DieNeutralzoneliegtsymmetrischumdenWertdergewünschten
Vorlauftemperatur,d.h.eineHälfteliegtüberunddieandereHälfte
unterdieserTemperatur.
Einstellbeispiel Einstellwertx20ms
1x189
2 40ms
10 200ms
50 1000ms
UmdieLebensdauerdesStellantriebs(Getriebemotors)zuerhöhen,
solltederWertsohochwiemöglichgewähltwerden.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|93
Page 94
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
WennSieeineFeineinstellungderRegelstreckevornehmenwollen,könnenSiediesmitfolgenderMethodeerreichen:
• StellenSiedieNachstellzeitTnaufdenHöchstwert(999s)ein.
• SenkenSiedenWertdesProportionalbandsXpsolangeab,bisdieAnlageanfängt,miteinerkonstantenAmplitudezuschwingen.
DamitdieserinstabileZustanderreichtwird,müssenSieggf.einensehrniedrigenWerteingeben.
• FindenSiediekritischeSchwingungsdauermitHilfederTemperaturaufzeichnungodermessenSiediekritischeSchwingungsdauer
mitHilfeeinerStoppuhr.
Temp.
DiekritischeSchwingungsdaueristeincharakteristischerWertfürdieAnlage.SiekönnendieEinstellungenfürdieRegelparametermit
HilfederkritischenSchwingungsdauervornehmen:
,Tn’=
0.85xkritischeSchwingungsdauer
,Xp’=
2.2xProportionalbandinnerhalbderkritischenSchwingungsdauer
ErscheintIhnendasRegelverhaltenzulangsam,könnenSiedenProportionalbereichumca.10%reduzieren.StellenSiesicher,dass
währendderEinstellungderParametereineWärmeabnahmeerfolgt.
KritischeSchwingungsdauer
Zeit
94|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 95
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
5.8Applikation
DerAbschnitt„Applikation“gehtaufapplikationsspezifische
Themenein.
EinigederParameterbeschreibungenfürdieverschiedenen
Applikationsschlüsselsindallgemeingültig.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum
universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>Applikation
ECA-Adresse(ECA-Adresse,WahlderFernbedienungseinheit)
BestimmtdieSignalübertragungderRaumtemperaturunddie
KommunikationmitderFernbedienungseinheit.
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
EswirdkeineFernbedienungseinheitverwendet,
HöchstenseinRaumtemperaturfühler,wennüberhaupt.
A:
B:
FernbedienungseinheitECA30/31mitderAdresseA.
FernbedienungseinheitECA30/31mitderAdresseB.
MENU>Einstellungen>Applikation
Bedarfserhöhung
DiegewünschteVorlauftemperaturinKreis1kanndurchdenBedarfnach
einerbestimmtenVorlauftemperaturvoneinemanderenRegler(Folgegerät)
odereinenanderenKreisbeeinflusstwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DiegewünschteVorlauftemperaturinKreis1wirdnicht
durchdenBedarfeinesanderenReglers(Folgegerät
oderKreis2)beeinflusst.
Wert:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenunter
„Bedarfserhöhung“eingestelltenWertangehoben,
wennderBedarfdesFolgegeräts/Kreises2höherist.
1x010
DieFernbedienungseinheitmussentsprechend(AoderB)eingestellt
werden.
Temp.
1x017
Einstellungunter
„Bedarfserhöhung“
Gew.Vorlauftemp.,
Kreis1
Gew.Vorlauftemp.,
Kreis2
Zeit
AQ158686471785de-000501
DieFunktion„Bedarfserhöhung“kannzumAusgleichenvon
WärmeverlustenzwischendenvomFührungsreglerundvom
FolgegerätgeregeltenSystemenverwendetwerden.
BeiderEinstellungeinesWertsfürdieBedarfserhöhung,reagiert
dieBegrenzungderRücklauftemperaturgemäßdemhöchsten
Begrenzungswert(Heizung/TWW).
©Danfoss|2021.07|95
Page 96
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Applikation
BlockierschutzP(Pumpenanwendung)
BeiAktivierungdieserFunktionwirddiePumpeinZeitenohne
WärmeanforderunginbestimmtenAbständenkurzeingeschaltet,umein
BlockierenderPumpezuverhindern.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
ON:
DerBlockierschutzfürdiePumpeistnichtaktiviert.
DiePumpewirdjedendrittenTagum12:14Uhrfüreine
Minuteeingeschaltet.
MENU>Einstellungen>Applikation
BlockierschutzV(Ventilanwendung)
BeiAktivierungdieserFunktionwirdderStellantriebinZeitenohne
WärmeanforderunginbestimmtenAbständenkurzbetätigt,umein
BlockierendesRegelventilszuverhindern.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
ON:
DerBlockierschutzfürdasVentilistnichtaktiviert.
DasVentilöffnetundschließtjedendrittenTagum12:00
UhrfürjeweilssiebenMinuten.
1x022
1x023
MENU>Einstellungen>Applikation
Pumpennachlauf
Heizungsanwendungen:
DieUmwälzpumpeimHeizkreiskannnachdemAusschaltenderBeheizung
füreinebestimmteAnzahlanMinuten(m)eingeschaltetbleiben.Die
Beheizungwirdausgeschaltet,wenndiegewünschteVorlauftemperatur
denunter„Einschalttemp.P“(ID1x078)voreingestelltenWertunterschreitet.
Kühlanwendungen:
DieUmwälzpumpeimKühlkreiskannnachdemAusschaltenderKühlung
füreinebestimmteAnzahlanMinuten(m)eingeschaltetbleiben.Die
Kühlungwirdausgeschaltet,wenndiegewünschteVorlauftemperaturden
unter„PAnford.Kühlen“(ID1x070)voreingestelltenWertüberschreitet.
MitdieserPumpennachlauf-FunktionkanndierestlicheEnergiezumBeispiel
ineinemWärmeübertragergenutztwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
0:
DieUmwälzpumpeschaltetnachdemHeiz-oder
Kühl-Stoppsofortab.
Wert:
DieUmwälzpumpebleibtfüreinevoreingestellteZeit
nachdemHeiz-oderKühl-Stoppeingeschaltet.
1x040
96|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 97
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Applikation
PAnford.Heizen
DieUmwälzpumpeimFührungsregelkreiskannimVerhältniszumBedarf
desFührungs-oderFolgeregelkreisesgeregeltwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Heizanwendungen:
OFF:
DieUmwälzpumpeläuft,wenndiegewünschte
VorlauftemperaturimHeizkreisdenunter
„Einschalttemp.P“eingestelltenWertüberschreitet.
ON:
DieUmwälzpumpeläuft,wenndiegewünschte
VorlauftemperaturderFolgegerätedenunter
„Einschalttemp.P“eingestelltenWertüberschreitet.
Kühlanwendungen:
OFF:
DieUmwälzpumpeläuft,wenndiegewünschte
VorlauftemperaturimKühlkreisdenunter„PAnford.
Kühlen“eingestelltenWertunterschreitet.
ON:
DieUmwälzpumpeläuft,wenndiegewünschte
VorlauftemperaturderFolgegerätedenunter„PAnford.
Kühlen“eingestelltenWertunterschreitet.
MENU>Einstellungen>Applikation
PrioritätWW(geschlossenesVentil/Normalbetrieb)
DerHeizkreiskanngeschlossenwerden,wennderRegleralsFolgegerät
eingesetztwirdunddieTWW-Erwärmung/-LadungimFührungsregler
aktiviertwurde.
1x050
DieRegelungderUmwälzpumpeerfolgtstetsgemäßden
herrschendenFrostschutzbedingungen.
1x052
SiemüssendieseEinstellungbeachten,wennderRegleralsFolgegerät
eingesetztwird.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieVorlauftemperaturregelungbleibtimFührungsregler
währendderaktivenTWW-Erwärmung/-Ladung
unverändert.
ON:
DasVentilimHeizkreiswirdwährendder
TWW-Erwärmung/-LadungvomFührungsregler
geschlossen.*
*DiegewünschteVorlauftemperaturnimmtdenunter
„T-Frostschutz“eingestelltenWertan.
MENU>Einstellungen>Applikation
PT-Frost(Umwälzpumpe,Frostschutztemp.)
FrostschutzbasierendaufderAußentemperatur:
SinktdieAußentemperaturunterdenin„PT-Frost“eingestellten
Temperaturwert,schaltetderReglerdieUmwälzpumpe(zumBeispielP1
oderX3)ein,umdasSystemzuschützen.
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Wert:
KeinFrostschutz
DieUmwälzpumpeläuft,wenndieAußentemperatur
unterdenSollwertsinkt.
1x077
BeinormalenBedingungenistIhrSystemnichtvorFrostgeschützt,
wennderWertunter0°Coderauf„OFF“eingestelltist.
BeiSystemen,dieWasseralsWärmeträgerverwenden,wirddie
Einstellungvon2°Cempfohlen.
WennderAußentemperaturfühlernichtangeschlossenistund
dieWerkseinstellungnichtauf„OFF“geändertwurde,istdie
Umwälzpumpeimmeran.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|97
Page 98
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Applikation
Einschalttemp.P(Wärmebedarf)
WenndiegewünschteVorlauftemperaturüberderunter„Einschalttemp.
P“eingestelltenTemperaturliegt,schaltetderReglerdieUmwälzpumpe
automatischein.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
DieUmwälzpumpewirdeingeschaltet,wenndie
gewünschteVorlauftemperaturüberdemSollwertliegt.
MENU>Einstellungen>Applikation
T-Frostschutz(Frostschutztemp.)
StellenSiediegewünschteVorlauftemperaturamTemperaturfühlerS3ein,
umdasSystemvorFrostzuschützen(beiHeizungAus,PumpeHKAususw.).
WenndieTemperaturanS3unterdeneingestelltenWertfällt,wirddas
Motorregelventilschrittweisegeöffnet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
1x078
WenndiePumpeausgeschaltetist,istdasVentilvollständig
geschlossen.
1x093
DieFrostschutztemperaturkannauchinIhrerFavoriten-Anzeige
eingestelltwerden,wennsichderWahlschalterfürdenBetriebsmodus
aufderBetriebsartFrostschutzbefindet.
98|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501
Page 99
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
FunktionenimÜbersteuerungsmodus:
DiefolgendenEinstellungenbeschreibendieallgemeinen
FunktionenderProduktreihenECLComfort210/296/310.
DiebeschriebenenBetriebsartensindallgemeinund
nichtapplikationsspezifisch.Siekönnensichvonden
ÜbersteuerungsmodiinIhrerApplikationunterscheiden.
MENU>Einstellungen>Applikation
Ext.Übersteuerg.(ExterneÜbersteuerung)
WählenSiedenEingangfürdie„Ext.Übersteuerg. “ .MitHilfeeinesSchalters
kanndieÜbersteuerungdesReglersaufdieBetriebsart„Komfort“,„Sparen“ ,
„Frostschutz“oder„KonstanteTemperatur“vorgenommenwerden.
1x141
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AUS:
EswurdekeinEingangfürdieexterneÜbersteuerung
ausgewählt.
S1...S16:
EinerderFühlereingängewurdefürdieexterne
Übersteuerungausgewählt.
WennS1...S6alsEingangfürdieÜbersteuerungausgewähltist,
dannmussderSchalterfürdieÜbersteuerunggoldeneKontakte
besitzen.
WennS7...S16alsEingangfürdieÜbersteuerungausgewähltist,
kannderÜbersteuerungsschaltereinenStandardkontaktbesitzen.
Beispiel:AnschlusseinesÜbersteuerungsschalters
Beispiel:AnschlusseinesÜbersteuerungsrelais
SieheauchdieZeichnungenfürAnschlussbeispielevon
Übersteuerungskontaktund-relaisanEingangS8.
S7...S16werdenfürdenÜbersteuerungsschalterempfohlen.
WenneinECA32-Moduleingebautist,kannauchS11...S16
verwendetwerden.
WenneinECA35-Moduleingebautist,kannauchS11oderS12
verwendenwerden.
WählenSieunbedingteinenfreien(nochnichtbelegten)Eingang
fürdieÜbersteuerung.WirdeinbereitsgenutzterEingangfürdie
Übersteuerungverwendet,sowirddieursprünglicheFunktiondieses
EingangsaußerKraftgesetzt.
Sieheauch„Ext.Betriebsart“.
AQ158686471785de-000501
©Danfoss|2021.07|99
Page 100
BetriebsanleitungECLComfort310,ApplikationA376
MENU>Einstellungen>Applikation
Ext.Betriebsart(BetriebsartexterneÜbersteuerung)
DerÜbersteuerungsmoduskannfürdieBetriebsarten„Sparen“ ,„Komfort“,
„Frostschutz“oder„KonstanteT emperatur“aktiviertwerden.
FüreineÜbersteuerungmusssichderReglerimWochenprogrammbefinden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
WählenSieeinenÜbersteuerungsmodus:
SPAREN:
DerentsprechendeKreisistimSparbetrieb,wenn
derÜbersteuerungskontaktgeschlossenist.
KOMFORT:
DerentsprechendeKreisistimKomfortbetrieb,
wennderÜbersteuerungskontaktgeschlossenist.
FROSTSCHUTZ:
KONSTANTE
TEMPERA-
DerHeiz-oderTWW-Kreisschließt,aberder
Frostschutzisttrotzdemnochaktiv.
DerentsprechendeKreisregelteinekonstante
Temperatur*)
TUR:
*)
Sieheauch„Gew.Temp. “(1x004),Einstellung
dergewünschtenVorlauftemperatur(MENU>
Einstellungen>Vorlauftemp.)
Sieheauch„RL-BegrTKonst.“(1x028),Einstellung
derRücklauftemperaturbegrenzung(MENU>
Einstellungen>Rücklauftemp.)
DieProzessdiagrammestellendieFunktionalitätdar.
1x142
SieheauchdieFunktion„Ext.Übersteuerg. “ .
Beispiel:Übersteuerungauf„Komfortbetrieb“
#1#=Übersteuerungskontakt(nichtaktiviert/aktiviert)
#2#=Betriebsart(Wochenprogr./Komfort)
#3#=Zeit
Beispiel:Übersteuerungauf„Sparbetrieb“
#1#=Übersteuerungskontakt(nichtaktiviert/aktiviert)
#2#=Betriebsart(Wochenprogr./Sparen)
#3#=Zeit
DasErgebnisderÜbersteuerungaufdieBetriebsart„Sparen“istvon
derEinstellung„PumpeHKAus“abhängig.
PumpeHKAus=OFF:Heizungreduziert
PumpeHKAus=ON:Heizungausgeschaltet
100|©Danfoss|2021.07
AQ158686471785de-000501