Danfoss A232, A332 Operating guide [de]

Betriebsanleitung
ECLComfort210/296/310,ApplikationA232/ A332

1.0Inhaltsverzeichnis

1.0Inhaltsverzeichnis..............................................1
1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformatio-
nen....................................................................2
2.0Installation........................................................6
2.2AuswahldesAnlagentyps........................................14
2.3Montage.............................................................21
2.4AnordnenderTemperaturfühler................................25
2.5ElektrischerAnschluss............................................27
2.6EinsetzendesApplikationsschlüssels..........................36
2.7Checkliste...........................................................43
2.8Navigation,ECL-ApplikationsschlüsselA232/
A332.................................................................44
3.0Alltagsbetrieb..................................................57
3.1BedienungundNavigationdurchdieMenüs.................57
3.2ErläuterungenzumReglerdisplay..............................58
3.3AllgemeinerÜberblick:BedeutungderSymbole............62
3.4ÜberwachungderTemperaturenund
Regelkomponenten...............................................63
3.5ÜbersichtübermöglicheEinflussfaktoren....................64
3.6Handbetrieb........................................................65
3.7Wochenprogramm................................................66
4.0GesamtüberblickallerEinstellungen.................67
5.0Einstellungen..................................................70
5.1EinführungindieEinstellungen.................................70
5.2Vorlauftemperatur/Eingangstemperatur......................71
5.3BegrenzungderRaumtemperatur..............................75
5.4BegrenzungderRücklauftemperatur..........................79
5.5Oberfl.Grenze......................................................85
5.6Optimierung........................................................88
5.7Regelparameter....................................................94
5.8Applikation.......................................................101
5.9OptionaleFkt.....................................................111
5.10Alarm..............................................................115
5.11Alarmübersicht...................................................118
5.12LEGIODesinfektion..............................................119
6.0AllgemeineReglereinstellungen.....................121
6.1Reglermenü„AllgemeineReglereinstellungen“............121
6.2Uhrzeit&Datum.................................................122
6.3Ferien..............................................................123
6.4ÜbersichtEingänge.............................................127
6.5Speicher...........................................................128
6.6Ausgangschreiben..............................................129
6.7Hauptfunktionen................................................130
6.8System.............................................................132
7.0WeitereInformationen...................................140
7.1ECA30/31Setupvorgang.......................................140
7.2Übersteuerungsfunktion.......................................148
7.3MehrereReglerimselbenSystem............................153
7.4HäufiggestellteFragen.........................................156
7.5Begriffsbestimmungen.........................................160
7.6Typ(ID6001),Übersicht........................................164
7.7Automatische/manuelleAktualisierungder
Firmware..........................................................165
7.8ÜbersichtParameter-ID.........................................166
©Danfoss|2021.06AQ150486469826de-000501|1
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformationen

1.1.1WichtigeSicherheitshinweiseundProduktinformationen
DievorliegendeInstruktiongiltfürdenECL-Applikationsschlüssel A232(Bestell-Nr.087H3812).
DerECL-ApplikationsschlüsselA232enthältfünfUntertypen:
A232.1(einsetzbarimECLComfort210und310) A332.1–A332.4(einsetzbarimECLComfort310)
A232.1isteineHeizungs-/Kühlanwendungmiteinem Motorregelventil.
A332.1istwieA232.1undverfügtübereinezusätzliche Rücklauftemperaturbegrenzung.
A332.2isteineHeizungs-/Kühlanwendungmitzwei MotorregelventilenundRücklauftemperaturbegrenzung.
A332.3istwieA332.2undverfügtübereinezusätzliche erweiterteTWW-Kreis-Regelung.
A332.4istwieA332.1undverfügtüberbesondere Übersteuerungsfunktionen.
DiebeschriebenenFunktionenwerdenimECLComfort210für einfacheLösungenundimECLComfort310fürkomplexere LösungenzumBeispielmitKommunikationperM-Bus,ModBus undEthernet(Internet)realisiert.
DerApplikationsschlüsselA232istmitdenReglernECLComfort 210undECLComfort310abSoftwareversion1.11kompatibel. (DieSoftwareversionwirdbeiderInbetriebnahmedesReglersund unter„System“in„AllgemeineReglereinstellungen“angezeigt.)
EineFernbedienungseinheit,ECA30oderECA31,kann angeschlossenundeineingebauterRaumtemperaturfühler verwendetwerden.BeiVerwendungderECA31dientdasSignal fürdierelativeLuftfeuchtederVermeidungeinerKondensation (Tau)imKühlbetrieb.
DieApplikationA332.3arbeitetmitdeminternenE/A-ModulECA 32(Bestell-Nr.087H3202).
ZusammenmitdemECLComfort310kanndaszusätzlicheinterne E/A-ModulECA32auchzurzusätzlichenDatenkommunikation zumSCADAverwendetwerden:
Temperatur,Pt1000(Standard)
0-bis-10-Volt-Signale
EinZählersignalkannmithilfederDanfoss-Software„ECL-Tool“ eingestelltwerden. Navigation:Danfoss.com>Products&Solutions>DistrictHeating andCooling>Tools&Software>ECLTool. DieURList:
https://www.danfoss.com/en/service-and-support/downloads
DerECLComfort210isterhältlichals:
ECLComfort210,230VAC(087H3020)
ECLComfort210B,230VAC(087H3030)
2|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
DerECLComfort310isterhältlichals:
ECLComfort310,230VAC(087H3040)
ECLComfort310B,230VAC(087H3050)
ECLComfort310,24VAC(087H3044)
DieB-TypenhabenkeineAnzeigeundkeinEinstellrad.DieB-Typen werdenmitderFernbedienungseinheitECA30/31bedient:
ECA30(087H3200)
ECA31(087H3201)
SockelfürECLComfort:
FürdenECLComfort210,230V(087H3220)
FürdenECLComfort310,230Vund24V(087H3230)
ZusätzlicheUnterlagenzumECLComfort210und310,zuden ModulenundzumZubehörfindenSieaufhttp://danfoss.de/.
DokumentationzumECLPortal:Siehehttp://ecl.portal.danfoss.com.
Applikationsschlüsselwerdenevtl.veröffentlicht,bevoralle Anzeigetexteübersetztwurden.IndiesemFallsinddieTexteauf Englisch.
AutomatischeAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
DieSoftwaredesReglerswirdbeimEinsteckendes Applikationsschlüsselsautomatischaktualisiert(abReglerversion1.11 (ECL210/310)und1.58(ECL296)).DienachstehendeAnimationwird eingeblendet,wenndieSoftwareaktualisiertwird:
Fortschrittsbalken
WährendderAktualisierung:
•darfderSchlüsselnichtentferntwerden WirdderSchlüsselentfernt,bevordieSanduhrangezeigtwird, müssenSievonvornebeginnen.
•darfdieStromversorgungnichtausgeschaltetwerden WenndieStromversorgungunterbrochenwird,währenddie Sanduhrangezeigtwird,funktioniertderReglernicht.
ManuelleAktualisierungderReglersoftware(Firmware): SieheAbschnitt„Automatische/manuelleAktualisierungder Firmware“
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|3
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Sicherheitshinweis
UmPersonenschädenundSchädenamReglerzuvermeiden,istdie vorliegendeInstallationsanleitungunbedingtvorderInstallationund Inbetriebnahmesorgfältigdurchzulesen.
DieanfallendenMontage-,Inbetriebnahme-undWartungsarbeiten dürfennurdurchautorisiertesFachpersonaldurchgeführtwerden.
LokaleVorschriftenmüssenbefolgtwerden.Diesumfasstauchdie KabeldurchmesserundIsolierungstypen(Doppelisolierungbei230V).
SicherungfürdenECLComfort:Max.10A.
UmgebungstemperaturbereichefürECLComfortimBetrieb: ECLComfort210/310:0-55°C ECLComfort296:0-45°C UmgebungstemperaturenaußerhalbdesgenanntenBereiches
könnenzuBeschädigungenführen.
KeineInstallationbeiKondensationsgefahr.
DasAchtungszeichenstehtbeiSicherheitshinweisen,dieunbedingt beachtetwerdenmüssen.
Information,dieSiebesondersbeachtensollten,sindmitdiesem Symbolgekennzeichnet.
DadurchdievorliegendeAnleitungmehrereSystemtypenabgedeckt werden,sindbesondereSystemeinstellungenmitderKennungfür denentsprechendenSystemtypgekennzeichnet.AlleSystemtypen sindindemKapitel„IdentifizierendesSystemtyps“dargestellt.
°C(GradCelsius)istdieMaßeinheitfüreinengemessenen Temperaturwert,währenddieMaßeinheitK(Kelvin)häufigfür Temperaturunterschiedegenutztwird.
4|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
JederausgewählteParameterbesitzteineeindeutige Identifikationsnummer(ID-Nr.).
Beispiel:
1117411174
12174
WirdeineID-Bezeichnungmehralseinmalerwähnt,bedeutet das,dassesbesondereEinstellungenfüreineodermehrere Anlagentypengibt.ZurKennzeichnungwirddieKennungfürden Anlagentypangehängt(z.B.12174-A266.9).
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
ErsteZifferZweiteZiffer
-
1
-
HinweiszurEntsorgung
DiesesSymbolaufdemProduktweistdaraufhin,dass esnichtüberdenHausmüllentsorgtwerdendarf.
EsmussinÜbereinstimmungmitdengeltenden RichtlinienfürdasRecyclingvonelektrischenund elektronischenGerätenaneineentsprechende Sammelstelleübergebenwerden.
•EntsorgenSiedasProduktüberdiehierfür vorgesehenenWege.
•HaltenSiedabeiallegeltendenGesetzeundlokale Bestimmungenein.
Heizkreis1
2
Heizkreis2
Dieletztendrei Ziffern
Parameter­nummer
174
Parameter­nummer
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|5
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

2.0Installation

2.1VorderInstallation

DerApplikationsschlüsselA232umfasstfünfApplikationen, diealleimZusammenhangmitFußbodenheizungenund Deckenkühlungssystemenstehen.DieApplikationenimSchlüssel A232bietenzahlreicheMöglichkeiten(sieheBeispiele).
DieApplikationA232.1istäußerstflexibel.Esgibtfolgende Grundprinzipien:
BeheizungundKühlungmitRaumtemperaturregelung:
DieVorlauftemperaturkannanIhrepersönlichenBedürfnisse angepasstwerden.DerVorlauftemperaturfühlerS3istder wichtigsteFühler.
DiegewünschteVorlauftemperaturanS3wirdimECL-Regler berechnet.DieseBerechnungbasiertaufderAußentemperatur (S1)unddergewünschtenRaumtemperatur.Jeniedriger dieAußentemperatur,destohöheristdiegewünschte Vorlauftemperatur(Beheizung). Umgekehrtgilt,jehöherdieAußentemperatur,destoniedriger diegewünschteVorlauftemperatur(Kühlung).DieUmschaltung zwischenBeheizungundKühlungkann
dieAußen-UNDRaumtemperaturbetreffen
dieRaumtemperaturbetreffen
dieAußentemperaturbetreffen
DieKreisekönnenmithilfeeinesWochenprogrammsaufdie BetriebsartKomfortoderSpareneingestelltwerden,d.h.es lassensichzweiunterschiedlicheWertefürdiegewünschte Raumtemperaturfestlegen.InderBetriebsartSparenkanndie Beheizungreduziertodervollständigabgestelltwerden.
DasMotorregelventil(M1)wirdschrittweisegeöffnet,wenn:
dieVorlauftemperaturniedrigeristalsdiegewünschte Vorlauftemperaturundumgekehrt(Beheizung)
dieVorlauftemperaturhöheristalsdiegewünschte Vorlauftemperaturundumgekehrt(Kühlung)
DieON-OFF-AusgängeX2/X3werdenbeiWärme-bzw.Kühlbedarf aktiviert.
Raumtemperatur: WeichtdiegemesseneRaumtemperatur(S2oderECA30/31)von dergewünschtenRaumtemperaturab,kanndiegewünschte TemperaturanS3entsprechendangepasstwerden.
Oberflächentemperaturbegrenzung: Beheizung begrenztwerden,umeinenzuwarmenBodenzuvermeiden. Kühlung begrenztwerden,umeinezukalteDeckezuvermeiden(Risikoder Kondenswasserbildung).
Übersteuerung: BefindetsichderECL-ReglerimWochenprogramm,kannder FühlereingangS8dazuverwendetwerden,dasWochenprogramm zuübersteuern,indieBetriebsartKomfortoderSparen.
:DieBodenflächentemperaturS5kannaufeinMaximum
:DieDeckenflächentemperaturS6kannaufeinMinimum
TypischeA232.1-Applikation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL
210/296/310 S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
P1
X2
X3
X4
M1
M2
ElektronischerReglerECLComfort210,296oder 310
Außentemperaturfühler
ECA31,Raumtemperatur-undrelative Luftfeuchtigkeitsfühler*
Vorlauftemperaturfühler
Nichtverwendet
(Optional)Bodenflächentemperaturfühler
(Optional)Deckenflächentemperaturfühler
(Nichtabgebildet)Übersteuerungseingangzum AusschaltenderUmwälzpumpe
(Nichtabgebildet)Übersteuerungseingangfürdie BetriebsartKomfort/Sparen
Umwälzpumpe(ON/OFF)
Kühlbedarf(ON/OFF)
Wärmebedarf(ON/OFF)
(Nichtabgebildet)Multi-Funktion
Motorregelventil(3-Punkt-Regelung)
Motorumschaltventil
*Alternativ:ESM-10,Raumtemperaturfühler
Kühlbetrieb: DiegewünschteVorlauftemperaturkannaufBasisdervonECA 31gemessenenrelativenLuftfeuchtigkeit(RL)aufeinMinimum begrenztwerden,umeineTaubildung(Kondensation)zu verhindern. DieUmwälzpumpeP1wirdbeiWärme-oderKühlbedarfoderzum Frostschutzeingeschaltet.
6|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
DerON-OFF-AusgangX4kannsoeingestelltwerden,dasser
alsFeuchtereglerfungiert
alsSchalterfungiert,inAbhängigkeitvonderAußentemperatur
Programm1folgt
Programm2folgt
Programm3folgt
beiKühlbedarfeingeschaltetwird
Alarm(inderAnzeigesichtbar,keinAusgang): EinAlarmkannaktiviertwerden,wenndieaktuelle VorlauftemperaturvonderReferenzvorlauftemperaturabweicht. EinAlarmwirdauchaktiviert,wenndieVorlauftemperaturim HeizbetriebeineneingestelltenMaximalwertüberschreitet.
Sicherheitsfunktion,Heizbetrieb: ÜberschreitetdieVorlauftemperaturS3eineneingestellten Maximalwert,wirdderAlarmaktiviert. DieUmwälzpumpeP1wirdausgeschaltet,umzuverhindern,dass imSystem(zumBeispielFußbodenkreis)einezuhoheTemperatur erreichtwird. P1wirdfür35Minutenausgeschaltetunddannfür30Sekunden eingeschaltet.LiegtdieVorlauftemperaturunterdemeingestellten Maximalwert,bleibtP1eingeschaltet.
EineBeschreibungderUmschaltungvomHeiz-zumKühlbetrieb findenSieimAbschnitt„A232,allgemein“ .
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|7
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
DieApplikationA332.1istderApplikationA232.1sehrähnlich.
A232.1-bezogeneExtras:
Rücklauftemperaturbegrenzung: DieRücklauftemperaturanS10kannbegrenztwerden,damitsie zumBeispielnichtzuhoch(Beheizung)oderzuniedrig(Kühlung) ist.IstdiesderFall,kanndiegewünschteVorlauftemperaturan S3eingestelltwerden,zumBeispielbeiderBeheizungaufeinen niedrigerenWertoderbeiderKühlungaufeinenhöherenWert. DadurchwirddasMotorregelventilschrittweisegeschlossen. BeiHeizkesselversorgtenHeizungsanlagensolltedie Rücklauftemperaturnichtzuniedrigsein(gleicheEinstellprozedur wieoben).
DerON-OFF-AusgangX5kannsoeingestelltwerden,dasser
Programm1folgt
Programm2folgt
Programm3folgt
beiKühlbedarfeingeschaltetwird
AlarmA1: EinAlarmaktiviertRelais6.
A332.1-bezogeneVeränderungen: DerON-OFF-AusgangX4kannsoeingestelltwerden,dasser
alsFeuchtereglerfungiert
alsSchalterfungiert,inAbhängigkeitvonderAußentemperatur
EineBeschreibungderUmschaltungvomHeiz-zumKühlbetrieb findenSieimAbschnitt„A232,allgemein“ .
TypischeA332.1-Applikation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
S1
S2
ElektronischerReglerECLComfort310
Außentemperaturfühler
ECA31,Raumtemperatur-undrelative Luftfeuchtigkeitsfühler*
S3
S4
S5
S6
S7
Vorlauftemperaturfühler
Nichtverwendet
(Optional)Bodenflächentemperaturfühler
(Optional)Deckenflächentemperaturfühler
(Nichtabgebildet)Übersteuerungseingangzum AusschaltenderUmwälzpumpe
S8
(Nichtabgebildet)Übersteuerungseingangfürdie BetriebsartKomfort/Sparen
S9
S10
P1
X2
X3
X4
X5
M1
M2
A1
Nichtverwendet
Rücklauftemperaturfühler
Umwälzpumpe(ON/OFF)
Kühlbedarf(ON/OFF)
Wärmebedarf(ON/OFF)
(Nichtabgebildet)Multi-Funktion
(Nichtabgebildet)Multi-Funktion
Motorregelventil(3-Punkt-Regelung)
Motorumschaltventil
Alarm
*Alternativ:ESM-10,Raumtemperaturfühler
8|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
DieApplikationA332.2istimPrinzipwiedieApplikationA332.1.
A332.1-bezogeneExtras:
DieHeiz-undKühlkreiseverfügenüberseparate VorlauftemperaturfühlerundMotorstellventile. DieHeiz-undKühlkreiseverfügenüberseparate RücklauftemperaturfühlerundBegrenzungsfunktionen.
A332.1-bezogeneVeränderungen: P2isteineUmwälzpumpeimKühlkreis
EineBeschreibungderUmschaltungvomHeiz-zumKühlbetrieb findenSieimAbschnitt„A232,allgemein“ .
TypischeA332.2-Applikation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
P1
P2
X3
X4
X5
M1
M2
A1
ElektronischerReglerECLComfort310
Außentemperaturfühler
ECA31,Raumtemperatur-undrelative Luftfeuchtigkeitsfühler*
Vorlauftemperaturfühler,Beheizung
Vorlauftemperaturfühler,Kühlung
(Optional)Bodenflächentemperaturfühler
(Optional)Deckenflächentemperaturfühler
(Nichtabgebildet)Übersteuerungseingangzum AusschaltenderUmwälzpumpe
(Nichtabgebildet)Übersteuerungseingangfürdie BetriebsartKomfort/Sparen
Rücklauftemperaturfühler,Beheizung
Rücklauftemperaturfühler,Kühlung
Umwälzpumpe,Beheizung(ON/OFF)
Umwälzpumpe,Kühlung(ON/OFF)
Wärmebedarf(ON/OFF)
Multi-Funktion
Multi-Funktion
Motorregelventil,Beheizung(3-Punkt-Regelung)
Motorregelventil,Kühlung(3-Punkt-Regelung)
Alarm
*Alternativ:ESM-10,Raumtemperaturfühler
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|9
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
DieApplikationA332.3istimPrinzipwiedieApplikationA332.2.
A332.2-bezogeneExtras:
DieTemperaturfühlerS5(Heizkreis)undS6(Kühlkreis)können entwederfürdieRücklauf-oderfürdieOberflächentemperaturbe­grenzungeingesetztwerden.DieAuswahlderFunktionerfolgt überdieFestlegungeinesEinflussfaktors.WurdenEinflussfaktoren fürdieRücklauf-undOberflächentemperaturbegrenzung festgelegt,erfolgtkeineBegrenzung.
ErweiterteTrinkwarmwasser-(TWW)-Heizungsregelung: DievonS9gemesseneTWW-Temperaturwirdbeider TWW-Zapfung(alsobeiAktivierungdesDurchflussschaltersS8)auf demNiveau„Komfort“gehalten. IstdievonS9gemesseneTWW-Temperaturniedrigeralsdie gewünschteTWW-Temperatur,wirddasMotorregelventilM3 schrittweisegeöffnet(undumgekehrt). DieRegelungderTWW-TemperaturerfolgtimVerhältniszur aktuellenVersorgungstemperaturanS7.ZurVerkürzungder ReaktionszeitlässtsichdasMotorregelventilbeiBeginnder TWW-Zapfungvoraböffnen. ErfolgtkeineTWW-Zapfung,kannanS7oderS9eine Leerlauftemperatur(diegewünschteSpartemperatur) aufrechterhaltenwerden.
MithilfeeinesWochenprogrammskannderTWW-Kreisaufdie BetriebsartKomfortoderSpareneingestelltwerden,d.h.es lassensichzweiunterschiedlicheWertefürdiegewünschte TWW-Temperaturfestlegen.
DieRücklauftemperaturanS10kannbegrenztwerden,damitsie zumBeispielnichtzuhochoderzuniedrigist. IstdiesderFall,kanndiegewünschteVorlauftemperaturanS9 eingestelltwerden,zumBeispielaufeinenniedrigerenWert. DadurchwirddasMotorregelventilschrittweisegeschlossen.
EineAntibakterienfunktionkannanausgewähltenWochentagen aktiviertwerden.
EineBeschreibungderUmschaltungvomHeiz-zumKühlbetrieb findenSieimAbschnitt„A232,allgemein“ .
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
TypischeA332.3-Applikation:
Bauteilliste: ECL310
ECA32
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
P1
P2
P7
X3
X4
X5
M1
M2
M3
A1
ElektronischerReglerECLComfort310
EingebautesErweiterungsmodul
Außentemperaturfühler
ECA31,Raumtemperatur-undrelative Luftfeuchtigkeitsfühler*
Vorlauftemperaturfühler,Beheizung
Vorlauftemperaturfühler,Kühlung
(Optional)Rücklauf-oderBodenflächentemperatur­fühler
(Optional)Rücklauf-oderDeckenflächentemperatur­fühler
Versorgungstemperaturfühler,TWW
Durchflussschalter,TWW-Zapfung
Vorlauftemperaturfühler,TWW
Rücklauftemperaturfühler,TWW
Umwälzpumpe,Beheizung(ON/OFF)
Umwälzpumpe,Kühlung(ON/OFF)
Umwälzpumpe,TWW(ON/OFF)
(Nichtabgebildet)Wärmebedarf(ON/OFF)
(Nichtabgebildet)Multi-Funktion
(Nichtabgebildet)Multi-Funktion
Motorregelventil,Beheizung(3-Punkt-Regelung)
Motorregelventil,Kühlung(3-Punkt-Regelung)
Motorregelventil,TWW(3-Punkt-Regelung)
Alarm
*Alternativ:ESM-10,Raumtemperaturfühler
10|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
DieApplikationA332.4istimPrinzipwiedieApplikationA332.1.
A332.1-bezogeneExtras/Veränderungen:
Übersteuerung:
BefindetsichderECL-ReglerimWochenprogramm,
kannderS7-EingangswertzurÜbersteuerunginden Heizbetriebverwendetwerden
kannderS9-EingangswertzurÜbersteuerunginden Kühlbetriebverwendetwerden
EineBeschreibungderUmschaltungvomHeiz-zumKühlbetrieb findenSieimAbschnitt„A232,allgemein“ .
TypischeA332.4-Applikation:
DieAbbildungzeigteingrundlegendesundvereinfachtesBeispiel,in demnichtallefüreinSystemerforderlichenBauteiledargestelltsind.
AllegenanntenBauteilesindandenReglerECLComfort angeschlossen.
Bauteilliste: ECL310
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
P1
X2
X3
X4
X5
M1
M2
A1
ElektronischerReglerECLComfort310
Außentemperaturfühler
ECA31,Raumtemperatur-undrelative Luftfeuchtigkeitsfühler*
Vorlauftemperaturfühler
Nichtverwendet
(Optional)Bodenflächentemperaturfühler
(Optional)Deckenflächentemperaturfühler
ÜbersteuerungseingangfürdenHeizbetrieb
ÜbersteuerungseingangfürdieBetriebsart Komfort/Sparen
ÜbersteuerungseingangfürdenKühlbetrieb Rücklauftemperaturfühler
Umwälzpumpe(ON/OFF)
Kühlbedarf(ON/OFF)
Wärmebedarf(ON/OFF)
(Nichtabgebildet)Multi-Funktion
(Nichtabgebildet)Multi-Funktion
Motorregelventil(3-Punkt-Regelung)
Motorumschaltventil
Alarm
*Alternativ:ESM-10,Raumtemperaturfühler
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|11
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
A232,allgemein
DerFunktionsschalter:
JederKreisverfügtübereinenFunktionsschalter.MitdemHeizkreis könnenzumBeispielfolgendePeriodenrealisiertwerden:
KomfortperiodenmiteinergewünschtenRaumtemperatur von21°C
SparperiodenmiteinergewünschtenRaumtemperaturvon16 °Codermit„PumpeHKAus“ .
MitdemKühlkreiskönnenzumBeispielfolgendePerioden realisiertwerden:
KomfortperiodenmiteinergewünschtenRaumtemperatur von24°C
SparperiodenmiteinergewünschtenRaumtemperaturvon 30°C
Wochenprogramme:
DieA232-ApplikationumfasstdreiWochenprogramme;eines davonistfürdenHeizkreisundeinweiteresfürdenKühlkreis gedacht.DasdritteWochenprogrammdientderuniversellen Verwendungundkannunter„AllgemeineReglereinstellungen“ gefundenwerden.
A232.1:Relais4(X4)kannsoeingestelltwerden,dasesdemdritten Wochenprogrammfolgt. A332.1,A332.2,A332.3undA332.4:Relais5(X5)kannsoeingestellt werden,dasesdemdrittenWochenprogrammfolgt.
Übersteuerungsfunktionen:
MithilfederanverschiedenenEingängenangeschlossenen SchalterkönnenfolgendeFunktionalitätenrealisiertwerden,wenn derentsprechendeEingangaktiviertist:
S7S8S9
A232.1
A332.1
A332.2
A332.3
A332.4
DieUmwälzpumpenausschalten.
DieUmwälzpumpenausschalten.
DieUmwälzpumpenausschalten.
KeineFunktion.KeineFunktion.KeineFunktion.
Übersteuerunginden Heizbetrieb
ÜbersteuerungvonderBetriebsart KomfortzuderBetriebsartSparen
ÜbersteuerungindieBetriebsart KomfortoderSparen
ÜbersteuerungindieBetriebsart KomfortoderSparen
ÜbersteuerungindieBetriebsart KomfortoderSparen
KeineFunktion.
KeineFunktion.
KeineFunktion.
Übersteuerunginden Kühlbetrieb
12|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
A232,allgemein,Fortsetzung
KurzeProzessbeschreibungen:
UmschaltungvonderBeheizungzurKühlung(aufBasisderAußen­undRaumtemperatur):
1.DieBeheizungisteingeschaltet.
2.DieAußen-undRaumtemperatursteigt.
3.DieBeheizungwirdausgeschaltet,wenndieaktuelle Außentemperatur„Sommer-Aus“(ID1x179)überschreitet.
4.DieKühlungbeginnt,wenn:
dieakkumulierteAußentemperaturdieeingestellte
Begrenzung(„Activation,acc.T“,ID12144)überschreitet
UND
dieakkumulierteRaumtemperaturdieBegrenzung(„T
Raumakk.ein“ ,ID12156)überschreitet
UND
dieaktuelleRaumtemperaturdiegewünschte
RaumtemperaturfürdenKühlbetriebüberschreitet
UmschaltungvonderBeheizungzurKühlung(aufBasisder Raumtemperatur):
1.DieBeheizungisteingeschaltet.
2.DieRaumtemperatursteigt.
3.DieBeheizungwirdausgeschaltet,wenndieakkumulierte RaumtemperaturdiegewünschteRaumtemperaturfürden Heizbetriebüberschreitet.
4.DieKühlungbeginnt,wenn:
dieakkumulierteRaumtemperaturdieBegrenzung(„T
Raumakk.ein“ ,ID12156)überschreitet
UND
dieaktuelleRaumtemperaturdiegewünschte
RaumtemperaturfürdenKühlbetriebüberschreitet
AQ150486469826de-000501
DerRegleristwerkseitigvorprogrammiert.DieWerkseinstellungen werdenimAnhang„ÜbersichtParameter-ID“beschrieben.
©Danfoss|2021.06|13
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

2.2AuswahldesAnlagentyps

SkizzierenSieIhreApplikation
DieReglerECLComfortwurdenfürHeiz-,Trinkwarmwasser-(TWW) undKühlsystemeunterschiedlicherArtundGrößeentwickelt. SolltesichIhrSystemvondendargestelltenAbbildungen unterscheiden,wirdempfohlen,eineSkizzevonIhremSystem anzufertigen.DadurchwirddasVerwendenderBetriebsanleitung, dieSieSchrittfürSchrittdurchdieInstallationüberletzte AnpassungenbiszurÜbergabeandenKundenführt,erheblich erleichtert.
BeimReglerECLComforthandeltessichumeinenUniversalregler, derfürverschiedeneSystemtypenverwendetwerdenkann. AusgehendvondengezeigtenStandardsystemengibteseine ReiheweitererKonfigurationsmöglichkeiten.IndiesemKapitel findenSiedieamhäufigstengenutztenSysteme.SolltesichIhr SystemvondenhiergezeigtenSystemenunterscheiden,wählen SiebittedasSchemaaus,dasIhremSystemamnächstenkommt, undnehmenSiedanndienotwendigenÄnderungenvor.
FürApplikationstypen/-untertypensiehedieEinbauanleitung(im LieferumfangdesApplikationsschlüsselsenthalten).
DieUmwälzpumpefürdenHeizkreiskannsowohlindenVorlaufals auchindenRücklaufeingebautwerden.DerEinbauistentsprechend derVorgabendesPumpenherstellersdurchzuführen.
A232.1,Bsp.a:
Vorlauftemperaturregelung(BeheizungimBoden/KühlunginderDecke)imVerhältniszurAußen-,Raum-undTaupunkttemperatur. OptionaleOberflächentemperaturbegrenzungen.
14|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
A232.1,Bsp.b:
Vorlauftemperaturregelung(Beheizung/Kühlung)imBodenimVerhältniszurAußen-,Raum-undTaupunkttemperatur.Optionale Oberflächentemperaturbegrenzung.
A232.1,Bsp.c:
RegelungderVorlauftemperatur(Beheizung/Kühlung)zueinemGebläsekonvektorimVerhältniszurAußen-,Raum-und Taupunkttemperatur.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|15
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
A232.1,Bsp.d:
RegelungderVorlauftemperatur(Beheizung/Kühlung)zueinemGebläsekonvektorimVerhältniszurAußen-,Raum-und Taupunkttemperatur.Wärmequelle:FernwärmeKältequelle:Kältemaschine
A232.1,Bsp.e:
Vorlauftemperaturregelung(Beheizung/Kühlung)imVerhältniszurAußen-,Raum-undT aupunkttemperatur.Wärme-/Kältequellen: Fernwärme/Fernkälte
16|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
A332.1,Bsp.a:
Vorlauftemperaturregelung(BeheizungimBoden/KühlunginderDecke)imVerhältniszurAußen-,Raum-undTaupunkttemperatur. OptionaleRücklauf-undOberflächentemperaturbegrenzung.
AlleA232.1-BeispielekönnenüberA332.1.geregeltwerden.
A332.2,Bsp.a:
SeparateVorlauftemperaturregelungfürBeheizung/KühlungimVerhältniszurAußen-,Raum-undTaupunkttemperatur.Optionale Rücklauf-undOberflächentemperaturbegrenzungen.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|17
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
A332.2,Bsp.b:
AufFernwärme-/FernkältebasierteVorlauftemperaturregelungfürdieBeheizung/KühlungimVerhältniszurAußen-,Raum-und Taupunkttemperatur.OptionaleRücklauf-undOberflächentemperaturbegrenzungen.
18|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
A332.3,Bsp.aundb:
SeparateVorlauftemperaturregelungfürBeheizung/KühlungimVerhältniszurAußen-,Raum-undTaupunkttemperatur. ErweiterteTWW-TemperaturregelungbeiTWW-Zapfung.LEGIO-Desinfektion-Temperaturregelung.OptionaleRücklauf-oder Oberflächentemperaturbegrenzungen.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|19
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
A332.4,Bsp.a:
Vorlauftemperaturregelung(BeheizungimBoden/KühlunginderDecke)imVerhältniszurAußen-,Raum-undTaupunkttemperatur. OptionaleRücklauf-undOberflächentemperaturbegrenzung.ÜbersteuerungsfunktionalitätenfürdenHeiz-undKühlbetrieb
DieA232.1-undA332.1-BeispielekönnenimAllgemeinendurchA332.4geregeltwerden.
20|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

2.3Montage

2.3.1MontierendesECLComfortReglers
SiehedieEinbauanleitung,dieimLieferumfangdesReglers ECLComfortenthaltenist.
UmdenZugangzuerleichtern,montierenSiedenRegler ECLComfortinderNähedesSystems.
BeimECLComfort210/296/310sindfolgendeMontagearten möglich:
Wandmontage
MontageaufeinerDIN-Schiene(35mm)
BeimECLComfort296istfolgendeMontageartmöglich:
MontageineinerSchalttafel
DerECLComfort210kannimSockeleinesECLComfort310 montiertwerden.DadurchisteinespätereAufrüstungmöglich.
Schrauben,PG-KabelverschraubungenundDübelsindnichtim Lieferumfangenthalten.
VerriegelndesReglersECLComfort210/310
ZumBefestigendesReglersECLComfortamSockelistder Sicherungsstiftzuverwenden.
UmPersonenschädenundSchädenamReglerzuvermeiden,mussder ReglerimSockelverriegeltwerden!HierzuwirdderSicherungsstift festindenSockelgedrücktbiseinKlickenzuhörenistundsichder ReglernichtmehrvomSockelabnehmenlässt.
AQ150486469826de-000501
EinnichtverriegelterReglerkannsichwährendderBedienungvom SockellösenunddenSockelmitdenKlemmen(teilweiseA230VAC) freilegen.UmPersonenschädenzuvermeiden,vergewissernSiesich stets,dassderReglermitdemSockelverriegeltist.Istdiesnichtder FalldarfderReglernichtinBetriebgenommenwerden.
©Danfoss|2021.06|21
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
DasVerriegelnundEntriegelnlässtsichameinfachstenunter ZuhilfenahmeeinesSchraubendrehersalsHebeldurchführen.
Wandmontage
BefestigenSiedenSockelaneinerWandmitglatterOberfläche. StellenSiedieelektrischenVerbindungenherundsetzenSieden ReglerindenSockelein.BefestigenSiedenReglerimSockelmit HilfedesSicherungsstifts.
MontageaufeinerDIN-Hutschiene(35mm)
MontierenSiedenSockelaufeinerDIN-Hutschiene.StellenSie dieelektrischenVerbindungenherundsetzenSiedenReglerin denSockelein.BefestigenSiedenReglerimSockelmitHilfedes Sicherungsstifts.
AusbauendesECLComfortReglers
UmdenReglerausdemSockelwiederauszubauen,istder SicherungsstiftmitHilfeeinesSchraubenziehersherauszuziehen. DanachkönnenSiedenReglerproblemlosausdemSockel entnehmen.
DasVerriegelnundEntriegelnlässtsichameinfachstenunter ZuhilfenahmeeinesSchraubendrehersalsHebeldurchführen.
22|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
EheSiedenReglervomSockelentfernen,vergewissernSiesich,dass dieStromversorgungabgeschaltetist.
2.3.2MontierenderFernbedienungseinheitECA30/31
WählenSieeinederfolgendenMontageformen:
Wandmontage(ECA30undECA31)
EinbauineineSchalttafel(nurECA30)
SchraubenundDübelsindnichtimLieferumfangenthalten.
Wandmontage
BefestigenSiedenSockelfürdieFernbedienungseinheitECA30/31 aneinerWandmitglatterOberfläche.StellenSiedieelektrischen VerbindungenherundsetzenSiedieFernbedienungseinheitin denSockelein.
EinbauineineSchalttafel
ZumEinbauderFernbedienungseinheitECA30ineineSchalttafel istderMontagerahmenmitderBestellnummer087H3236zu verwenden.StellenSiezunächstdieelektrischenVerbindungenher undbefestigenSiedenRahmenmitderKlammerinderSchalttafel. SetzenSiedanndenReglerindenSockelein.AndieECA30kann einexternerRaumtemperaturfühlerangeschlossenwerden.
WirddieFunktion„Raumfeuchtigkeit“verwendet,darfdieECA31 nichtineineSchalttafeleingebaut,sondernnuralsWandmontage befestigtwerden.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|23
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
2.3.3BefestigungdesinternenE/A-ModulsECA32
MontagedesinternenE/A-ModulsECA32
DasModulECA32(Bestellnummer087H3202)kannindenSockel desECLComfort310/310Beingesetztwerdenundsozusätzliche Ein-undAusgangssignalefürrelevanteApplikationenliefern.
DasECA32undderECLComfort310/310Bwerdenüber einenzehnpoligen(2x5)Anschlussmiteinanderverbunden. DieVerbindungwirdautomatischhergestellt,sobaldder ECLComfort310/310BaufdenSockelgesetztwird.
24|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

2.4AnordnenderTemperaturfühler

2.4.1AnordnenderTemperaturfühler
UmeineordnungsgemäßeRegelfunktionzugewährleisten, müssendieTemperaturfühleranderrichtigenStelleimSystem angebrachtwerden.
DienachfolgendbeschriebenenTemperaturfühlersindfürdie ProduktreihenECLComfort210,296und310bestimmt.Eswerden jedochnichtalleTemperaturfühlerfürIhrSystembenötigt!
Außentemperaturfühler(ESMT)
DerAußentemperaturfühlersollteanderNordseitedesGebäudes angebrachtwerden,umihnvordirekterSonneneinstrahlungzu schützen.ErsolltenichtinderNähevonTürenoderFenstern angeordnetsein.
Vorlauftemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
PlatzierenSiedenFühlerhöchstens15cmvomMischpunkt entfernt.BeiAnlagenmitWärmetauscherwirdempfohlen,Fühler vomTypESMUimAusgangvomWärmetauscheranzuordnen.
VergewissernSiesich,dassdieOberflächedesRohrsanderStelle, woSieeinenAnlegefühleranbringen,sauberundtrockenist.
Rücklauftemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
RücklauftemperaturfühlersolltenmöglichstdichtamMischpunkt bzw.imRücklaufaustrittdesWärmetauschersplatziertsein,um einenaussagekräftigenMesswertzuerhalten.
Raumtemperaturfühler (ESM-10,FernbedienungseinheitECA30/31)
WählenSiefürdieMontagedesFühlerseinenRaum,dessen Temperaturgeregeltwerdensoll(z.B.dasWohnzimmer).Platzieren SiedenFühlerwederanAußenwänden,nochindieNähevon Heizkörpern,FensternoderTüren.
Kesseltemperaturfühler(ESMU,ESM-11oderESMC)
PlatzierenSiedenFühleranderStelle,dievomKesselhersteller vorgegebenwird.
Lüftungsschachttemperaturfühler(ESMB-12oderESMU)
PlatzierenSiedenFühleraneinerStelle,andereinaussagekräftiger Temperaturwertgemessenwird.
Warmwassertemperaturfühler(ESMUoderESMB-12)
PlatzierenSiedenFühleranderStelle,dievomHersteller vorgegebenwird.
Decken-oderWandtemperaturfühler(ESMB-12)
PlatzierenSiedenFühlerineinemSchutzrohranderDeckeoder derWand.
HinweiszumESM-11:NachdemBefestigendarfderFühlernicht mehrbewegtwerden,umeineBeschädigungdesFühlerelements zuvermeiden.
ESM-11,ESMCundESMB-12:VerwendenSieWärmeleitpastefüreine schnellereMessungderTemperatur.
AQ150486469826de-000501
ESMUundESMB-12:BeiVerwendungeinerFühlertaschezumSchutz desFühlersverlangsamtsichjedochdieTemperaturmessung.
©Danfoss|2021.06|25
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
TemperaturfühlerPt1000(nachIEC751-KlasseB,1000Ω/0°C)
ZusammenhangzwischenderTemperaturunddemohmschen Widerstand
26|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

2.5ElektrischerAnschluss

2.5.1ElektrischeAnschlüsse–230VAC
Warnung
ZwischendenelektrischenLeiternaufderLeiterplattefür Netzspannung,RelaiskontaktenundTriacausgängenwurdeder Sicherheitsabstandvonmindestens6mmnichteingehalten.Die Ausgängedürfennichtalsgalvanischgetrennte(potentialfreie) Ausgängeverwendetwerden.
FallseingalvanischgetrennterAusgangerforderlichist,wirdein Zusatzrelaisempfohlen.
Mit24VoltgeregelteGeräte,zumBeispielStellantriebe,müssenüber die24-Volt-AusführungdesECLComfort310geregeltwerden.
Sicherheitshinweis
Montage,InbetriebnahmeundWartungsarbeitendürfennurvon sachkundigenundautorisiertenPersonendurchgeführtwerden.
LokaleVorschriftenmüssenbefolgtwerden.Diesumfasstauchdie KabeldurchmesserundIsolierungstypen(verstärkt).
SicherungfürdenECLComfort:Max.10A.
UmgebungstemperaturbereichfürdenECLComfortbeiBedienung: 0-55°C.HöhereTemperaturenkönnenzuBeschädigungenführen.
KeineInstallationbeiKondensationsgefahr.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|27
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
SchließenSiewichtigeBauteile(wiez.B.Pumpenoder Motorregelventile)andiegemeinsameMassean.
ECL210/310
ECL296
MaximaleBelastbarkeit:
Relaisklemmen
Triac-Klemmen (elektronisches Relais)
4(2)A/230VAC (4AfürohmscheLast,2A fürinduktiveLast)
0,2A/230VAC
Leiterquerschnitt:0.5-1.5mm² DurcheinenFalschanschlusskönnendieTRIAC-AusgängeamECL210
oderECL310beschädigtwerden. AnalleSchraubklemmendürfennurmaximal2Leitermiteinem
Querschnittvon1.5mm²angeschlossenwerden.
28|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
2.5.2ElektrischeAnschlüsse,TemperaturfühlerPt1000
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdie Einbauanleitung(imLieferumfangdesApplikationsschlüssels enthalten).
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|29
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
AnschlüssefürA232,allgemein:
FürapplikationsspezifischeAnschlüssesieheauchdie Montageanleitung(liegtdemApplikationsschlüsselbei).
KlemmeFühler/Beschreibung
29und30
28und30
27und30
26und30
25und30
24und30
23und30
22und30
21und30
20und30
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9NurECL310:
S10NurECL310:
Außentemperatur Fühler*
Raumtemperaturfühler Alternativ:ECA31
Vorlauftemperaturfüh­ler**
NurA332.2undA332.3: Vorlauftemperaturfüh­ler,Kühlung**
Oberflächen-oder Rücklauftemperatur­fühler
Oberflächen-oder Rücklauftemperatur­fühler
Übersteuerungssignal NurA332.3:Versor­gungstemperaturfüh­ler
Übersteuerungssignal NurA332.3:TWW­Durchflussschalter
A332.2:Rücklauftem­peraturfühler A332.3:TWW-Vorlauf­temperaturfühler** A332.4:Über­steuerungssignal
Rücklauftemperatur­fühler
Typ (empfohl.)
ESMT
ESM-10
ESM­11/ESMB/ ESMC/ ESMU
ESMC/ ESMU
ESM­11/ESMB/ ESMC/ ESMU
ESM­11/ESMB/ ESMC/ ESMU
Schalter ESM­11/ESMB/ ESMC/ ESMU
Schalter
ESM­11/ESMB/ ESMC/ ESMU Schalter
ESM­11/ESMB/ ESMC/ ESMU
DieTemperaturfühlermüssenangeschlossensein,damitdie gewünschteFunktiongewährleistetist.
*
IstderAußentemperaturfühlernichtangeschlossenoderdas Fühlerkabelkurzgeschlossen,gehtderReglerdavonaus, dassdieAußentemperatur0°Cbeträgt.
**
IstkeinFühlerangeschlossenoderdasFühlerkabel kurzgeschlossen,schließtdasMotorregelventil (Sicherheitsfunktion).
WerkseitigeingesetzteBrücke: zwischenKlemme30undgemeinsamerAnschlussklemme.
30|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Übersteuerungskontakte/-schalter:
BeispieleinesÜbersteuerungskontakts,angeschlossenanS7:
Leiterquerschnitt:0.5-1.5mm² DurcheinenFalschanschlusskönnendieTRIAC-AusgängeamECL210
oderECL310beschädigtwerden. AnalleSchraubklemmendürfennurmaximal2Leitermiteinem
Querschnittvon1.5mm²angeschlossenwerden.
AnschlussdesSchaltersfürdieexterneÜbersteuerung
AQ150486469826de-000501
LeiterquerschnittfürFühleranschlüsse:Min.0,4mm² Gesamtkabellänge:Max.200m(SummeallerFühlerleitungeneinschl.
desinternenKommunikationsbusECL485) Kabellängenüber200mkönnenzuStörungenbeider
Signalübertragungführen(EMV).
©Danfoss|2021.06|31
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
2.5.3ElektrischerAnschlussderECA30/31
Klemme ECL
*
NachdemAnschließeneinesexternenRaumtemperaturfühlers
Klemme ECA30/31
30 31 322 333
Beschreibung
4 1
Twisted-Pair-Kabel
Typ(empf.)
Kabelmit verdrillten Adernpaa-
Twisted-Pair-Kabel
4 5
Ext.Raumtemperatur­fühler*
ren
ESM-10
mussdieECA30/31aus-undwiedereingeschaltetwerden.
DieKommunikationmitderECA30/31mussimReglerECLComfort unter„ECAAdresse“eingerichtetwerden.
DieECA30/31mussebenfallsentsprechendeingestelltwerden.
NachdemEinrichtenderApplikationistdieECA30/31nachzwei bisfünfMinutenbetriebsbereit.ImDisplayderECA30/31wirdeine Fortschrittsanzeigeangezeigt.
WenndieaktuelleApplikationzweiHeizkreiseenthält,kannanjeden HeizkreiseineECA30/31angeschlossenwerden.Dieelektrischen Anschlüssesindparallelgeschaltet.
AneinenReglerECLComfort310oderaneinSystembestehendaus FührungsreglerundFolgereglerECLComfort210/296/310können maximalzweiECA30/31angeschlossenwerden.
Setup-VorgangfürECA30/31:BeachtenSiebittedenAbschnitt „WeitereInformationen“ .
ECA-Meldung: „Gew.ApplikationECANeu“: DieSoftware(Firmware)derECA-EinheitistnichtmitderSoftware
(Firmware)desReglersECLComfortkompatibel.BittewendenSiesich anIhrenDanfoss-Händler.
32|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MancheApplikationenenthaltenkeineFunktionen,diesichaufdie aktuelleRaumtemperaturbeziehen.EineangeschlosseneECA30/31 funktioniertdannausschließlichalsFernbedienung.
Gesamtkabellänge:max.200m(SummeallerFühlerleitungeninkl. deminternenKommunikationsbusECL485).
DurchKabellängenüber200mkanndieEMV-Störfestigkeit beeinträchtigtwerden.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|33
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
2.5.4ElektrischerAnschlussaneinBussystem
DerReglerkannineinemBus-SystemalsHauptregler(Master)oder alsFolgeregler(Slave)verwendetwerden.DieAnbindungerfolgt überdeninternenECL-485-Kommunikationsbus(2verdrillte Leiterpaare).
DerECL-485-Kommunikationsbusistnichtkompatibelmitdem ECL-BusimECLComfort110,200,300und301.
KlemmeBeschreibung
30
31
32 33
GemeinsameAnschlussklemme +12V*,ECL-485-Kommunikationsbus
*NurfürdieKommunikation mitECA30/31unddem Haupt-/Folgeregler(Master/Slave)
B,ECL-485-Kommunikationsbus A,ECL-485-Kommunikationsbus
Empfohle­nerTyp
Kabelmit2x verdrilltem Paar
Gesamtkabellänge:max.200m(SummeallerFühlerleitungeninkl. deminternenKommunikationsbusECL485).
DurchKabellängenüber200mkanndieEMV-Störfestigkeit beeinträchtigtwerden.
ECL-485-Buskabel
DiemaximalempfohleneLängedesKabelsfürdenECL-485-Buswird wiefolgtberechnet:
ZiehenSiedieGesamtlängeallerECL-Reglerkabelim Master-Slave-Systemvon200ab.
EinfachesBeispielfürdieGesamtlängeallerKabel,3xECL:
1xECL
3xECL
3xECL
3xECL
Insge­samt:
MaximalempfohleneLängedesKabelsfürdenECL-485-Bus: 200m-81m=119m
Außentemperaturfühler:
Vorlauftemperaturfühler:
Rücklauftemperaturfühler:
Raumtemperaturfühler:
15m
18m
18m
30m
81m
34|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
2.5.5ElektrischeAnschlüsse,Kommunikation
ElektrischeAnschlüsse,Modbus
ECLComfort210:Nicht-galvanischgetrennteModbus-Anschlüsse ECLComfort296:GalvanischgetrennteModbus-Anschlüsse ECLComfort310:GalvanischgetrennteModbus-Anschlüsse
2.5.6ElektrischeAnschlüsse,Kommunikation
ElektrischeAnschlüsse,M-Bus
ECLComfort210:Nichtintegriert ECLComfort296:Integriert,nicht-galvanischgetrennt.Max. Kabellängevon50m. ECLComfort310:Integriert,nicht-galvanischgetrennt.Max. Kabellängevon50m.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|35
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

2.6EinsetzendesApplikationsschlüssels

2.6.1EinsetzendesApplikationsschlüssels
DerECL-Applikationsschlüsselenthält
dieApplikationundihreUntertypen,
diezurzeitverfügbarenSprachen,
Werkeinstellungen:z.B.Wochenprogramme,gewünschte Temperaturen,Begrenzungswerteusw.DieWerkeinstellungen könnenimmerwiederhergestelltwerden.
denSpeicherfürdieBenutzereinstellungen:kundenspezifische undSystemeinstellungen.
NachdemEinschaltendesReglersgibtesdreiverschiedene Möglichkeiten,diedasweitereVorgehenbeeinflussen:
1.DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüsselistnoch nichteingesetzt.
2.DerReglerführtbereitseineApplikationaus.Der ECL-Applikationsschlüsselisteingesetzt.DieApplikationmuss jedochgeändertwerden.
3.EswirdeineKopiederReglereinstellungenzumKonfigurieren einesanderenReglersbenötigt.
ECLComfort210/310
ECLComfort210/310
ZudenkundenspezifischenEinstellungengehörenu.a.gewünschte Raum-undTWW-T emperatur,Wochenprogramme,Heizkurveund Begrenzungswerte.
DieSystemeinstellungenumfassenu.a.dieEinstellungenzur DatenübertragungundBildschirmeinstellungenwiez.B.dieHelligkeit.
36|©Danfoss|2021.06
ECLComfort296
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
AutomatischeAktualisierungderReglersoftware(Firmware):
DieSoftwaredesReglerswirdbeimEinsteckendes Applikationsschlüsselsautomatischaktualisiert(abReglerversion1.11 (ECL210/310)und1.58(ECL296)).DienachstehendeAnimationwird eingeblendet,wenndieSoftwareaktualisiertwird:
Fortschrittsbalken
WährendderAktualisierung:
•darfderSchlüsselnichtentferntwerden WirdderSchlüsselentfernt,bevordieSanduhrangezeigtwird, müssenSievonvornebeginnen.
•darfdieStromversorgungnichtausgeschaltetwerden WenndieStromversorgungunterbrochenwird,währenddie Sanduhrangezeigtwird,funktioniertderReglernicht.
ManuelleAktualisierungderReglersoftware(Firmware): SieheAbschnitt„Automatische/manuelleAktualisierungder Firmware“
„ÜbersichtAppl. “liefertmithilfederECA30/31keineInformationen überdieUntertypenderApplikationsschlüssel.
Schlüsseleingesetzt/nichteingesetzt,Beschreibung:
ECLComfort210/310,Reglerversionenunter1.36:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
ECLComfort210/310,Reglerversionen1.36undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnennichtverändert werden.
ECLComfort296,Reglerversionen1.58undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnennichtverändert werden.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|37
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Applikationsschlüssel:Möglichkeit1 DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüsselistnoch
nichteingesetzt.
SiewerdenübereineAnimationaufgefordert,den ECL-Applikationsschlüsseleinzusetzen.SetzenSieden ECL-Applikationsschlüsselein. NachdemEinsetzenwerdendieBezeichnungunddieVersiondes ECL-Applikationsschlüsselsangezeigt(Beispiel:A266Version1.03). IstderECL-ApplikationsschlüsselnichtfürdenReglergeeignet,ist derECL-ApplikationsschlüsselaufdemDisplaydurchgestrichen.
Aktion:Zweck:Beispiele:
Spracheauswählen Bestätigen
Applikationauswählen(Untertyp) EinigeApplikationsschlüsselumfassen nureineApplikation.
Mit„Ja“bestätigen UhrzeitundDatumeinstellen
Einstellraddrehenundbetätigen,um „Stunde“,„Minute“ ,„ Tag“ ,„Monat“ und„Jahr“auszuwählenbzw.zu verändern
„Weiter“auswählen Mit„Ja“bestätigen Zu„So-/Wi-Zeit“wechseln
Auswählen,obdieFunktion „So-/Wi-Zeit“*aktiviertwerdensoll
JAoder
NEIN
*„So-/Wi-Zeit“istderParameterfürdieautomatischeUmstellung aufSommer-oderWinterzeit. Jenachdem,welcheInhalteaufdemECL-Applikationsschlüssel gespeichertsind,istmitderVorgehensweiseAoderBfortzufahren:
A DerECL-ApplikationsschlüsselenthältWerkeinstellungen:
DieDatenvomECL-ApplikationsschlüsselwerdenvomRegler ausgelesenundaufdenECL-Reglerübertragen. SobalddieApplikationinstalliertist,wirdderReglerzurückgesetzt. Danachisterbetriebsbereit.
B DerECL-Applikationsschlüsselenthältveränderte Systemeinstellungen:
BetätigenSiedasEinstellradmehrmals.
„NEIN“:
„JA“*:
WennderECL-ApplikationsschlüsselBenutzereinstellungen enthält:
BetätigenSiedasEinstellradmehrmals.
„NEIN“:
„JA“*:
EswerdennurWerkeinstellungenvom ECL-ApplikationsschlüsselaufdenReglerkopiert.
Die(vondenWerkeinstellungenabweichenden) SondersystemeinstellungenwerdenaufdenRegler kopiert.
EswerdennurWerkeinstellungenvom ECL-ApplikationsschlüsselaufdenReglerkopiert.
Besondere,vondenWerkeinstellungenabweichende BenutzereinstellungenwerdenaufdenReglerkopiert.
*Kann„JA“nichtausgewähltwerden,sindkeine SondereinstellungenaufdemECL-Applikationsschlüssel hinterlegt. WählenSie„KopierenStart“ausundbestätigenSiemit„JA“ .
38|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
(Beispiel:)
Das„i“inderoberenrechtenEckezeigtan,dassnebenden WerkeinstellungenauchderUntertypkundenspezifische Einstellungen/Systemeinstellungenaufweist.
Applikationsschlüssel:Möglichkeit2 AufdemRegleristbereitseineApplikationaufgespielt.Der
ECLApplikationsschlüsselisteingesetzt.DieApplikationmuss jedochgeändertwerden.
DamitSieeineandereApplikationvomECLApplikationsschlüssel verwendenkönnen,müssenSiezuerstdieaktuelleApplikation aufdemReglerlöschen.
ZumÄndernderApplikationmussderECLApplikationsschlüssel eingesetztsein.
Handlung:Beschreibung:Beispiel:
IneinembeliebigenHeizkreisden Punkt„MENÜ“wählen.
Auswahlbestätigen.
DenHeizkreiswählerinderrechten oberenEckevomDisplaywählen.
Bestätigen.
„AllgemeineReglereinstellungen“ (Regler-Symbol)wählen.
Bestätigen.
„Hauptfunktionen“wählen.
Bestätigen.
“NeueApplikation”wählen
Bestätigen.
„Applikationlöschen“wählen.
Mit„ja"bestätigen.
DerReglerwirdzurückgesetztundkanndanachkonfiguriert werden.
UmdenReglerzukonfigurieren,folgenSiebittederunter Möglichkeit1beschriebenenVorgehensweise.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|39
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Applikationsschlüssel:Möglichkeit3 EswirdeineKopiederReglereinstellungenzumKonfigurieren
einesanderenReglersbenötigt.
DieseFunktionwirdverwendet,
umkundenspezifischeEinstellungenundSystemeinstellungen zusichern(Back-up).
wenneinandererReglerECLComfortvomselbenTyp(210,296 oder310)mitderselbenApplikationkonfiguriertwerdensoll, diekundenspezifischenEinstellungen/Systemeinstellungen jedochvonderWerkeinstellungabweichen.
VorgehensweisezumKopierenvonEinstellungenaufeinen anderenReglerECLComfort:
Aktion:Zweck:Beispiele:
„MENU“auswählen. Bestätigen
Kreiswählerobenrechtsaufder Anzeigeauswählen.
Bestätigen
„AllgemeineReglereinstellungen“ auswählen.
Bestätigen „Hauptfunktionen“auswählen. Bestätigen „Kopieren“auswählen. Bestätigen
„Zu“auswählen. Eswird„ECL “oder„KEY“angezeigt. „ECL“oder„KEY“auswählen.
DasEinstellradmehrmalsbetätigen, umdieKopierrichtungauszuwählen.
„Systemeinstellung“oder „Kundeneinstellung“auswählen.
DasEinstellradmehrmalsbetätigen, umimAuswahlfenster„Kopieren“ „JA“oder„NEIN“auszuwählen.Zum BestätigenderAuswahldasEinstellrad einmalbetätigen.
„KopierenStart“auswählen. DiespeziellenSystemeinstellungen oderkundenspezifischen Einstellungenwerdenaufden ApplikationsschlüsseloderdenRegler kopiert.
*
*
„ECL“oder
„KEY“
**
„NEIN“oder
„JA“
„ECL“:
„KEY“:
**
„NEIN“:
„JA“:
40|©Danfoss|2021.06
DieDatenwerdenvomApplikationsschlüsselaufden ECL-Reglerkopiert.
DieDatenwerdenvomECL-Regleraufden Applikationsschlüsselkopiert.
DieEinstellungenvomECL-Reglerwerdennichtauf denApplikationsschlüsselodereinenanderenRegler ECLComfortkopiert. Die(vondenWerkeinstellungenabweichenden) SondereinstellungenwerdenaufdenApplikati­onsschlüsseloderdenReglerECLComfortkopiert. Wenn„JA“nichtausgewähltwerdenkann,sindkeine SondereinstellungenzumKopierenvorhanden.
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Sprache
BeimHochladenderApplikationmüssenSieeineSprachauswahl treffen.* WennSieeineandereSpracheaußerEnglischauswählen,wird dieseUNDdieenglischeSpracheindenECLReglergeladen. EnglischsprachigeServicemitarbeiterhabensodieMöglichkeit, dieMenüsprachefürdieDauerderServicetätigkeitaufEnglisch zuwechseln,wodurchArbeitenamReglerwesentlicheinfacher durchgeführtwerdenkönnen. (Navigation:MENU>AllgemeineReglereinstellungen>System >Sprache)
WennSieeinefalscheSprachauswahlgetroffenhaben, müssenSiedieApplikationlöschen.Diebenutzer-und systemspezifischenEinstellungenkönnenSievordemLöschenauf demApplikationsschlüsselspeichern. NachdemerneutenHochladenderApplikationinder gewünschtenSprachekönnenSiediebestehendenbenutzer-und systemspezifischenEinstellungenwiederinstallieren.
*) (ECLComfort310,24Volt)WenndieSprachenichtausgewählt werdenkann,handeltessichbeiderStromversorgungnichtum Wechselstrom(AC).
2.6.2ECLApplikationsschlüssel,KopierenvonDaten
Allgemeines
WennderReglerangeschlossenundinBetriebist,könnenSie einigeoderalleGrundeinstellungenüberprüfenundanpassen. DieneuenEinstellungenkönnenaufdemApplikationsschlüssel gespeichertwerden.
AktualisierendesECL-Applikationsschlüsselsnachdem VerändernvonEinstellungen
AlleneuenEinstellungenkönnenaufdemECL-Applikationsschlüs­selgespeichertwerden.
ÜbertragenderWerkeinstellungenvomApplikationsschlüssel aufdenRegler
BittebeachtenSiedenAbschnittzumApplikationsschlüssel, Möglichkeit1:DerRegleristneuundderECL-Applikationsschlüssel istnochnichteingesetzt.
ÜbertragenderpersönlichenEinstellungenvomReglerauf denApplikationsschlüssel
BittebeachtenSiedenAbschnittzumApplikationsschlüssel, Möglichkeit3:EswirdeineKopiederReglereinstellungenzum KonfiguriereneinesanderenReglersbenötigt.
GrundsätzlichmussderECL-Applikationsschlüsselbei allenAktionenimmerimReglerverbleiben.Wennder Applikationsschlüsselentferntwird,könnenkeineEinstellungen verändertwerden.
DieWerkeinstellungenkönnenimmerwiederhergestelltwerden.
TragenSiedieneuenEinstellungenindieTabelle„Übersichtüberdie Einstellungen“ein.
DerECL-ApplikationsschlüsseldarfwährenddesKopiervorgangs nichtentferntwerden.Andernfallskönnendieaufdem ECL-ApplikationsschlüsselgespeichertenDatenbeschädigtwerden!
SiekönnenEinstellungenvoneinemReglerECLComfortaufeinen anderenReglerkopieren–vorausgesetzt,beideReglerstammenaus derselbenProduktreihe(210oder310). WennaufdenReglerECLComforteinApplikationsschlüsselmitder Mindestversion2.44geladenwurde,isteszudemmöglich,persönliche EinstellungenvonApplikationsschlüsselnmitderMindestversion
2.14hochzuladen.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|41
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
„ÜbersichtAppl. “liefertmithilfederECA30/31keineInformationen überdieUntertypenderApplikationsschlüssel.
Schlüsseleingesetzt/nichteingesetzt,Beschreibung:
ECLComfort210/310,Reglerversionenunter1.36:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
ECLComfort210/310,Reglerversionen1.36undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnennichtverändert werden.
ECLComfort296,Reglerversionen1.58undhöher:
-
EntfernenSiedenApplikationsschlüssel. DieEinstellungenkönnen20Minutenlang verändertwerden.
-
SchließenSiedenReglerandie Spannungsversorgungan,ohnedass derApplikationsschlüsseleingesetztist. DieEinstellungenkönnennichtverändert werden.
42|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

2.7Checkliste

IstderECLComfortReglerbetriebsbereit?
StellenSiesicher,dassdierichtigeSpannungsversorgungandieKlemmen9und10(230Voder24V)angeschlossensind.
StellenSiesicher,dassdierichtigenPhasenbedingungenangeschlossensind. 230V:Spannungsführend=Klemme9undNeutral=Klemme10 24V:SP=Klemme9undSN=Klemme10
ÜberprüfenSie,obdieerforderlichenRegelkomponenten(Stellantrieb,Pumpe,usw.)andierichtigenKlemmen angeschlossensind.
ÜberprüfenSie,oballeFühler/SignalemitdenrichtigenKlemmenverbundensind(siehe„ElektrischeAnschlüsse“).
MontierenSiedenReglerundschaltenSiedieStromversorgungein.
PrüfenSie,obderECLApplikationsschlüsseleingesetztist(siehe„EinsetzendesApplikationsschlüssels“).
EnthältderECLComfortReglereinebereitsvorhandeneApplikation(siehe„EinsetzendesApplikationsschlüssels“).
PrüfenSie,obdierichtigeSpracheeingestelltist(siehe„Sprache“unter„AllgemeineReglereinstellungen“).
PrüfenSie,obdierichtigeUhrzeitunddasrichtigeDatumeingestelltsind(siehe„Uhrzeit&Datum“unter„Allgemeine Reglereinstellungen“).
PrüfenSie,obdierichtigeApplikationausgewähltist(siehe„IdentifizierendesSystemtyps“).
ÜberprüfenSie,oballeerforderlichenEinstellungenimRegler(siehe„ÜbersichtüberdieEinstellungen“)vorgenommen wordensind,oderobdieWerkseinstellungenfürIhrenAnwendungsfallbeibehaltenwerdenkönnen.
WählenSieHandbetrieb(siehe„Handsteuerung“).PrüfenSie,oballeVentileöffnenundschließenunddie Regelkomponenten(Pumpenusw.)imHandbetriebein-undausschalten.
ÜberprüfenSie,obdieinderAnzeigeaufgeführtenTemperaturen/Signalezudenaktuellangeschlossenen Komponentenpassen.
WählenSienachAbschlussdermanuellenFunktionsprüfungdieBetriebsart(Wochenprogramm,Komfort,Sparen oderFrostschutz).
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|43
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

2.8Navigation,ECL-ApplikationsschlüsselA232/A332

Navigation,A232,ApplikationA232.1,Beheizung
Home MENU
WochenprogrammWochenprogramm Einstellungen
Untermenü
Vorlauftemperatur
Raumtemp.Begrzg.
Oberfl.Grenze
Optimierung
Regelparameter
Applikation
ID-Nr.
11178 11177 11182 11183 11015 11060 11062 11061 11011 11012 11014 11026 11020 11021 11179 11174 11184 11185 11186 11187 11189 11024 11010 11500 11022 11023 11154 11153 11077 11078 11040 11093 11141 11142 11498
Funktion
Heizkurve Max.Temperatur Min.Temperatur Max.Einfluss Min.Einfluss Anpassungszeit Begrenzung Max.Einfluss Anpassungszeit Autom.Sparen Schnellaufheizen Gebäudefaktor OptimierterStopp Optimiergröße PumpeHKAus Sommer-Aus Motorschutz Xp Tn MLaufzeit Nz Min.Stellimpuls Stellantrieb ECAAdresse SendeT-Soll BlockierschutzP BlockierschutzV Filt.TAakk. Filt.TRaumakk. PT-Frost Einschalttemp.P Pumpennachlauf T-Frostschutz
Ext.Übersteuerg. Ext.Betriebsart Toutdepend.
A232
A232.1
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
44|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A232,ApplikationA232.1,Beheizung(Fortsetzung)
Home MENU
WochenprogrammWochenprogramm EinstellungenOptionale
Ferien Alarm
ÜbersichtEinfluss
Untermenü
Funktion
Temp.-Anzeige
Max.Temp.
AlarmÜbersicht
Gew.TVorlauf
ID-Nr.
11089 11160 11158 11158 11038
11147 11148 11149 11150 11079 11080
Funktion
Zubh.Ausg.Fkt. Feuchte,Sollwert FeuchteDifferenz FeuchteVorl.Zeit StoppbeiTA wählbar ObereDifferenz UntereDifferenz Verzögerung NiedrigsteTemp. Max.T-Vorlauf Verzögerung Alarmlöschen Max.Temp. Temp.-Anzeige TSensorDefekt Raumtemp.Begrzg. Oberfl.Grenze Ferien
Ext.Übersteuerung ECAÜbersteuerung Schnellaufheizen SCADAoffset Ext.StoppBefehl
A232
A232.1
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|45
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A232,ApplikationA232.1,Kühlung
Home MENU
WochenprogrammWochenprogramm Einstellungen
Ferien Alarm
ÜbersichtEinfluss
Untermenü
Vorlauftemperatur
Raumtemp.Begrzg.
Oberfl.Grenze
Applikation
Temp.-Anzeige
AlarmÜbersicht
Gew.TVorlauf
ID-Nr.
12178 12177 12164 12182 12182 12015 12157 12027 12060 12063 12061 12144 11179 12500 12092 12141 12142
12147 12148 12149 12150
Funktion
Kühlkurve Max.Temperatur Min.Temperatur TTaupunktoffset Max.Einfluss Min.Einfluss Anpassungszeit TRaumEinfluss TRaumDiff. Begrenzung Min.Einfluss Anpassungszeit Activation,acc.T Sommer-Aus SendeT-Soll StandbyT
Ext.Übersteuerg. Ext.Betriebsart wählbar
ObereDifferenz UntereDifferenz Verzögerung NiedrigsteTemp. Alarmlöschen Max.Temp. Temp.-Anzeige TSensorDefekt Raumtemp.Begrzg. Oberfl.Grenze Ferien SCADAoffset Ext.StoppBefehl
A232
A232.1
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
46|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A232.1,AllgemeineReglereinstellungen
Home
MENU
Uhrzeit&Datumwählbar
Wochenprogrammwählbar
EingangÜbersicht
Log1Aussentemp.
T-Vorlauf&Soll
TRaum&Soll
TOberflheiz.&Soll
Log2
Ausgangschreiben
Hauptfunktionen
T-Vorlauf&Soll
TRaum&Soll
TOberflkühl.&Soll
Feuchte
NeueApplikationApplikationlöschen
Applikation
WerkseinstellungSystemeinstellung
Kopieren
ID-Nr.
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Aussentemp.
Akk.Außentemp.T
Raumtemp.
Akk.Raumtemp.T
Vorlauftemp.
TOberfl.heizen
TOberfl.kühlen
Feuchte
TTaupunkt
Ext.StoppBefehl
Logheute
Loggestern
Log2Tage
Log4Tage
Logheute
Loggestern
Log2Tage
Log4Tage
M1
P1
M2
X2
X3
X4
Kundeneinstellung
WähleWerkeinstg. zu
Systemeinstellung
Kundeneinstellung
KopierenStart
AQ150486469826de-000501
ÜbersichtAppl.
©Danfoss|2021.06|47
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A232.1,AllgemeineReglereinstellungen(Fortsetzung)
Home MENU
SystemECLVersion
Erweiterung
Ethernet(nurECLComfort310) ServerKonfigurat.(nurECLComfort
310)
M-Bus-Konfigurat.(nurECLComfort
310)
Energiezähler (nurECLComfort310)
ÜbersichtEingänge
Alarm Anzeige
Kommunikation
Sprache
ID-Nr.
AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
Bestell-Nr. Hardware
Software Serien-Nr.
Herstellungsdatum
AdresseTyp ECLPortal
PortalStatus
ServerInfo
5998
Command
5997
Baud
6000
M-BusAdresse
6002
ScanZeit
6001
Typ
Energiezähler1–5
S1–S8(ECLComfort210) S1–S10(ECLComfort310) S1–S18(ECLComfort310mitECA32)
32:
TSensorDefekt
60058
Hintergrundbel.
60059
Kontrast
2048
ECL485addr.
38
ModbusAdr.
39
Baud
2150
ServicePin
2151
Ext.Reset
2050
Sprache
48|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A332,ApplikationenA332.1,A332.2,A332.3,A332.4,Beheizung
Home
MENU
Wochenpro­gramm
Einstellungen
ApplikationenA332
ID-Nr.
VorlauftemperaturHeizkurve((((
11178
11177
Raumtemp.Begrzg.
Rücklauftemp.
Oberfl.Grenze
Optimierung
Regelparameter
11182Max.Einfluss((((
11183
11015
11031
11032
11033
11034
11035
11036
11037
11003
11060
11062
11061
12003
11011
11012
11014
11026
11020
11021
11179
11174
11184
11185
11186
11187
11189
11024
Funktion
wählbar
Max.Temperatur((((
Min.Temperatur
Min.Einfluss((((
Anpassungszeit((((
HoheTAußenX1((((
TiefeBegr.Y1((((
TiefeTAußenX2((((
HoheBegr.Y2
Max.Einfluss
Min.Einfluss
Anpassungszeit((((
Kreis,Fühler
Begrenzung
Max.Einfluss
Anpassungszeit((((
Kreis,Fühler
Autom.Sparen
Schnellaufheizen
Gebäudefaktor
OptimierterStopp((((
Optimiergröße
PumpeHKAus((((
Sommer-Aus
Motorschutz((((
Xp((((
Tn((((
MLaufzeit((((
Nz((((
Min.Stellimpuls((((
Stellantrieb((((
A332.1A332.2A332.3A332.4
(((
((((
((((
((((
(
((((
((((
(
((((
((((
((((
((((
((((
(
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|49
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A332,ApplikationenA332.1,A332.2,A332.3,A332.4,Beheizung(Fortsetzung)
Home
MENU
EinstellungenApplikation
OptionaleFkt.
Ferien
Alarm
Temp.-Anzeige
Max.Temp.
AlarmÜbersicht
ID-Nr.
11010
11500
11022
11023
11154
11153
11077
11078
11040
11093
11141
11142
11498
11089
11160
11158
11158
11038
11083
11147
11148
11149
11150
11079
11080
ApplikationenA332
Funktion
ECAAdresse((((
SendeT-Soll((((
BlockierschutzP((((
BlockierschutzV((((
Filt.TAakk.((((
Filt.TRaumakk.((((
PT-Frost((((
Einschalttemp.P((((
Pumpennachlauf((((
T-Frostschutz((((
Ext.Übersteuerg.
Ext.Betriebsart
Toutdepend.
Zubh.Ausg.Fkt.
Feuchte,Sollwert
FeuchteDifferenz
FeuchteVorl.Zeit
StoppbeiTA
Zusätzl.Funktion
wählbar
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung((((
NiedrigsteTemp.
Max.T-Vorlauf
Verzögerung((((
Alarmlöschen
Max.Temp.((((
Temp.-Anzeige((((
TSensorDefekt((((
A332.1A332.2A332.3A332.4
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
50|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A332,ApplikationenA332.1,A332.2,A332.3,A332.4,Beheizung(Fortsetzung)
Home
MENU
EinflussGew.TVorlaufRücklaufbegrenzg.((((
Übersicht
ID-Nr.
Funktion
Raumtemp.Begrzg.
Oberfl.Grenze((((
Ferien((((
Ext.Übersteuerung((((
ECAÜbersteuerung((((
Schnellaufheizen((((
SCADAoffset((((
Ext.StoppBefehl(((
Befehlext.Ein(
ApplikationenA332
A332.1A332.2A332.3A332.4
((((
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|51
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A332,ApplikationenA332.1,A332.2,A332.3,A332.4,Kühlung
Home
MENU
Wochenpro­gramm
Einstellungen
ApplikationenA332
ID-Nr.
VorlauftemperaturKühlkurve((((
12178
12177
12164
Raumtemp.Begrzg.
Rücklauftemp.
Oberfl.Grenze
Regelparameter
12182Max.Einfluss((((
12182
12015
12157
12027
12030
12035
12036
12037
13003
12060
12063
12061
14003
12174
12184
12185
12186
12187
12189
12024
Funktion
wählbar
Max.Temperatur((((
Min.Temperatur
TTaupunktoffset
Min.Einfluss((((
Anpassungszeit((((
TRaumEinfluss((((
TRaumDiff.((((
Begrenzung
Max.Einfluss
Min.Einfluss
Anpassungszeit((((
Kreis,Fühler
Begrenzung
Min.Einfluss
Anpassungszeit((((
Kreis,Fühler
Motorschutz
Xp((
Tn((
MLaufzeit
Nz((
Min.Stellimpuls
Stellantrieb
A332.1A332.2A332.3A332.4
(((
(((
((((
((((
((((
(
((((
((((
(
((
((
((
((
(
(
52|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A332,ApplikationenA332.1,A332.2,A332.3,A332.4,Kühlung(Fortsetzung)
Home
MENU
EinstellungenApplikation
Ferien
Alarm
EinflussGew.TVorlaufRücklaufbegrenzg.
Übersicht
Temp.-Anzeige
AlarmÜbersicht
ID-Nr.
12156
12144
11179
12500
12022
12023
12070
12070
12092
12141
12142
12147
12148
12149
12150
Funktion
TRaumakk.ein((((
Aktivation,akk.T((((
Sommer-Aus((((
SendeT-Soll((((
BlockierschutzP((
BlockierschutzV((
PAnford.Kühlen((
Pumpennachlauf((
StandbyT((((
Ext.Übersteuerg.((((
Ext.Betriebsart((((
wählbar
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung((((
NiedrigsteTemp.
Alarmlöschen
Temp.-Anzeige((((
TSensorDefekt
Raumtemp.Begrzg.
Oberfl.Grenze
Ferien((((
SCADAoffset
Ext.StoppBefehl
Befehlext.Ein
ApplikationenA332
A332.1A332.2A332.3A332.4
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
(((
(
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|53
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A332,ApplikationA332.3,TWW
Home MENU
WochenprogrammWochenprogramm ProgrammPZirk.Wochenprogramm Einstellungen
Ferien Alarm
ÜbersichtEinfluss
Untermenü
ID-Nr.
Vorlauftemperatur
Rücklauftemp.
Regelparameter
Applikation
LEGIODesinfektion
Temp.-Anzeige
AlarmÜbersicht
Gew.TVorlaufRücklaufbegrenzg.
13178 13177 13030 13035 13036 13037 13085 13173 13174
13185 13186 13187 13189 13097 13096 13094 13095 13500 13076 13040 13093 13141 13142
13147 13148 13149 13150
Funktion
Max.Temperatur Min.Temperatur Begrenzung Max.Einfluss Min.Einfluss Anpassungszeit Priorität Autotuning Motorschutz Xpaktuell Tn MLaufzeit Nz Min.Stellimpuls TPrim(Leerlauf) Tn(Leerlauf)
Öffnungszeit Schließzeit SendeT-Soll P-Zirk.T-Frost Pumpennachlauf T-Frostschutz
Ext.Übersteuerg. Ext.Betriebsart wählbar wählbar
ObereDifferenz UntereDifferenz Verzögerung NiedrigsteTemp. Alarmlöschen Temp.-Anzeige TSensorDefekt
Ferien
Ext.Übersteuerung LEGIODesinfektion SCADAoffset
A332
A332.3
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
54|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A332,ApplikationenA332.1,A332.2,A332.3,A332.4,AllgemeineReglereinstellungen
Home MENU Uhrzeit&Datumwählbar Wochenprogrammwählbar Ferien
EingangÜbersicht
Log1
Log2
Logheute Loggestern Log2Tage Log4Tage
Logheute Loggestern Log2Tage Log4Tage
ID-Nr.
ApplikationenA332,AllgemeineReglereinstellungen
Funktion
wählbar Aussentemp.
Akk.Außentemp. Raumtemp.
TRaumakk. Vorlauftemp. TRücklauf Vorlauftemp. Rücklauftemp. TOberfl.heizen TKühlVorlauf TKühlRückl. TOberfl.kühlen WW-Temperatur
WWT-Rücklauf TVersorgung
Feuchte TTaupunkt Ext.StoppBefehl StatusS7 StatusS9 Aussentemp.
T-Vorlauf&Soll TRaum&Soll Rücklauftemp.&Begrzg. TOberflheiz.&Soll T-Vorlauf&Soll TRaum&Soll TKühlRückl. TOberflkühl.&Soll Feuchte
A332.1A332.2A332.3A332.4
((((
((((
(
((((
((((
((((
((((
((
((
((
((
((((
((
((
((((
(
(
(
((((
((((
((
(
(
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|55
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Navigation,A332,ApplikationenA332.1,A332.2,A332.3,A332.4,AllgemeineReglereinstellungen(Fortsetzung)
Home MENU Ausgangschreiben
Haupt­funktionen
SystemECLVersion
ID-Nr.
NeueApplikationApplikationlöschen Applikation WerkseinstellungSystemeinstellung
Kopieren
ÜbersichtAppl.
Erweiterung Ethernet ServerKonfigurat. M-BusKonfigurat. Energiezähler ÜbersichtEingänge Alarm Anzeige
Kommunikation
Sprache
60058 60059
2048
38
39 2150 2151 2050
Funktion
M1 P1 M2 P2 M3 P7 X2 X3 X4 X5 A1
Kundeneinstellung WähleWerkeinstg. zu Systemeinstellung Kundeneinstellung KopierenStart
Bestell-Nr. Hardware Software Rev.-Nr. Serien-Nr. Herstellungsdatum
TSensorDefekt Hintergrundbel. Kontrast ECL485addr. ModbusAdr. Baud ServicePin Ext.Reset Sprache
ApplikationenA332,AllgemeineReglereinstellungen
A332.1A332.2A332.3A332.4
((((
((((
((((
((
(
(
((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
((((
56|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

3.0Alltagsbetrieb

3.1BedienungundNavigationdurchdieMenüs

SiekönnendurchdieMenüsdesReglersnavigieren,indemSie dasEinstellradnachlinksoderrechtsindiegewünschtePosition drehen().
ImEinstellradisteinBeschleunigerintegriert.JeschnellerSiedas Einstellraddrehen,destoschnellererreichenSiedenGrenzwert auchbeigroßenEinstellbereichen.
DiePositionsanzeigeimDisplay( imMenüSiesichgeradebefinden.
BetätigenSiedasEinstellrad,umdieAuswahlzubestätigen().
DiebeispielhaftenDisplayszeigeneineZweikreis-Applikationmit einemHeizkreis()undeinemTrinkwarmwasserkreis(TWW)(). JenachApplikationkanndieAnzeigeaufdenDisplaysjedoch abweichen.
)zeigtIhnen,anwelcherStelle
BeispielfürdenECL210/310
Heizkreis():TWW-Kreis():
EinigeallgemeineEinstellungen,diefürdengesamtenRegler gelten,sindineinemspeziellenMenüdesReglersuntergebracht.
Zuden„AllgemeineReglereinstellungen“gelangenSiewiefolgt:
Handlung:Beschreibung:Beispiel:
IneinembeliebigenHeizkreisden Punkt„MENÜ“wählen.
Bestätigen.
DenHeizkreiswählerinderrechten oberenEckevomDisplaywählen.
Bestätigen.
„AllgemeineReglereinstellungen“ (Regler-Symbol)wählen.
Bestätigen.
Heizkreisauswahl
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|57
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

3.2ErläuterungenzumReglerdisplay

DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.
WählenSieIhrWunschdisplay
IhrWunschdisplayistdasDisplay,dasstandardmäßigangezeigt werdensoll.EsverschafftIhneneinenschnellenÜberblicküberdie TemperaturenundEinstellungen,dieSieanschauenmöchten.
WirdderNavigatorinnerhalbvon20Minutennichtbetätigt, kehrtderReglerzudemÜbersichtsdisplayzurück,dasSieals Wunschdisplayausgewählthaben.
SiekönnenzwischendenÜbersichtsdisplayswechseln,indemSieden Navigatordrehen,bisSiedenDisplaywähler( Displayerreichen.ZumAuswählenIhresWunschdisplaysmüssenSie denNavigatorbiszumErscheinenIhresWunschdisplaysweiterdrehen unddieAuswahldurchDrückendesNavigatorsbestätigen.
)rechtsuntenim
Heizkreis
DieÜbersichtsanzeige1enthältfolgendeAngaben: aktuelleAußentemperatur,BetriebsartdesReglers, aktuelleRaumtemperatur,gewünschteRaumtemperatur.
DieÜbersichtsanzeige2enthältfolgendeAngaben: aktuelleAußentemperatur,TendenzderAußentemperatur, BetriebsartdesReglers,min.undmax.Außentemperaturenseit MitternachtundgewünschteRaumtemperatur.
DieÜbersichtsanzeige3enthältfolgendeAngaben: Datum,aktuelleAußentemperatur,BetriebsartdesReglers,Uhrzeit, gewünschteRaumtemperatursowiedasKomfortprogrammdes aktuellenTages.
DieÜbersichtsanzeige4enthältfolgendeAngaben: StatusderRegelbauteile,aktuelleVorlauftemperatur (gewünschteVorlauftemperatur),BetriebsartdesReglers, Rücklauftemperatur(Temperaturgrenze),Einflussaufdie gewünschteVorlauftemperatur.
DerWertoberhalbdesV2-Symbolszeigt0–100%desanalogen Signals(0–10V).
Hinweis:
EsmusseinWertfürdieaktuelleVorlauftemperaturvorhanden sein.AndernfallswirddasRegelventildesKreisesgeschlossen.
Übersichtsanzeige1:Übersichtsanzeige2:
Übersichtsanzeige3:Übersichtsanzeige4:
BeispielfürdieÜbersichtsanzeige mitEinflussdarstellung:
Beispiel,Favoriten inA230.3mitAngabe einergewünschten Mindestraumtemperatur(22,7):
Anzeige1
JenachgewähltemÜbersichtsanzeigewerdendiefolgenden InformationenzumHeizkreisangezeigt:
•aktuelleAußentemperatur(-0,5)
•BetriebsartdesReglers(
)
•aktuelleRaumtemperatur(24,5)
•gewünschteRaumtemperatur(20,7°C)
•TendenzderAußentemperatur()
•min.undmax.AußentemperaturseitMitternacht()
•Datum(23.02.2010)
•Uhrzeit(7:43)
•KomfortprogrammdesaktuellenTages(0–12–24)
•StatusderRegelbauteile(M2,P2)
•aktuelleVorlauftemperatur(49°C),(gewünschte Vorlauftemperatur(31))
•Rücklauftemperatur(24°C)(Temperaturgrenze(50))
58|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
AuchwennkeinRaumtemperaturfühler/keineFernbedienungseinheit andenReglerangeschlossenist,müssenSiediegewünschte Raumtemperatureingeben.
WirdanstelledesT emperaturwerts
"--"
angezeigt,istderentsprechendeFühlernichtangeschlossen.
"---"
angezeigt,isteinKurzschlussinderFühlerverbindung aufgetreten.
TWW-Kreis
DieÜbersichtsanzeige1enthältfolgendeAngaben: DieaktuelleTWW-Temperatur,dieBetriebsartdesReglers,die gewünschteTWW-TemperatursowiedasTWW-Komfortprogramm desaktuellenTages.
DieÜbersichtsanzeige2enthältfolgendeAngaben: DenStatusderRegelkomponenten,dieaktuelleTWW-Temperatur (gewünschteTWW-Temperatur),dieBetriebsartdesReglers,die Rücklauftemperatur(Begrenzungswert),denEinflussaufdie gewünschteTWW-Temperatur
JenachausgewähltemDisplayenthältdasÜbersichtsdisplayfür denTWW-KreisfolgendeAngaben:
•aktuelleTWW-Temperatur(50,3)
•BetriebsartdesReglers(
)
•gewünschteTWW-Temperatur(50°C)
•KomfortprogrammdesaktuellenTages(0–12–24)
•StatusderRegelkomponenten(M1,P1)
•aktuelleTWW-Temperatur(50°C),(gewünschteTWW-Temperatur (50))
•Rücklauftemperatur(--°C)(Temperaturgrenze(30))
EinstellendergewünschtenTemperaturen
JenachgewähltemHeizkreisundgewählterBetriebsartkönnen alleEinstellungenfürdenAlltagsbetriebdirektimÜbersichtdisplay eingegebenwerden.DieimDisplayangezeigtenSymbolewerden aufdernächstenSeiteerläutert.
Übersichtsanzeige1:Übersichtsanzeige2:
BeispielfürdieÜbersichtsanzeige mitEinflussdarstellung:
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|59
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
EinstellendergewünschtenRaumtemperatur (Referenzraumtemperatur)
SiekönnendiegewünschteRaumtemperaturganzeinfachin denfürdenHeizkreisbestimmtenÜbersichtsdisplaysanIhre Bedürfnisseanpassen.
Handlung:Beschreibung:Beispiel:
GewünschteRaumtemperatur
20.5
Auswahlbestätigen.
DenWertfürdieReferenzraumtem­peratureinstellen.
21.0
Auswahlbestätigen.
DasrechtsaufgeführteÜbersichtsdisplayinformiertüber dieAußentemperatur,dieaktuelleRaumtemperaturunddie gewünschteRaumtemperatur.
DiesesÜbersichtsdisplaydientalsBeispielfürdieBetriebsart „Komfort“.SolldieReferenzraumtemperaturfürdieBetriebsart „Sparen“geändertwerden,istdasFeldfürdieBetriebsartzu wählenunddieBetriebsart„Sparen“einzustellen.
AuchwennkeinRaumtemperaturfühler/keineFernbedienungseinheit andenReglerangeschlossenist,müssenSiediegewünschte Raumtemperatureingeben.
EinstellendergewünschtenWW-Temperatur
DiegewünschteWW-Temperaturlässtsicheinfachinden ÜbersichtsdisplaysfürdenWW-Kreiseinstellen.
Handlung:Beschreibung:Beispiel:
GewünschteWW-Temperatur
50
Auswahlbestätigen.
GewünschteWW-Temperatur einstellen
55
Auswahlbestätigen.
NebendergewünschtenundderaktuellenWW-Temperaturwird dasProgrammvomheutigenTagangezeigt.
AufdemDisplayindiesemBeispielistzuerkennen,dasssichder ReglerimUhrenprogrammundderBetriebsart„Komfort“befindet.
60|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
EinstellendergewünschtenRaumtemperatur,ECA30/ECA31
DiegewünschteRaumtemperaturkanngenausowieimRegler eingestelltwerden.InderFernbedienungseinheitkönnenaber ggf.andereSymboleangezeigtwerden,siehedenAbschnitt „BedeutungderSymboleaufdernächstenSeite".
MitHilfederECA30/ECA31könnenSiediegewünschte RaumtemperaturimReglerüberschreiben,indemSiedie
Überschreibefunktionenverwenden.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|61
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

3.3AllgemeinerÜberblick:BedeutungderSymbole

SymbolBeschreibung
Außentemperatur
RelativeLuftfeuchtigkeitim Raum
Raumtemp.
TWW-Temperatur
Positionsanzeige
BetriebsartWochenprogr.
Komfortbetrieb
Sparbetrieb
Frostschutzbetrieb
Handbetrieb
Stand-by
Kühlbetrieb
Temperatur
Betriebsart
SymbolBeschreibung
Alarm
Brief
Ereignis
ÜberwachungderTemperaturfühler­verbindung
Displaywähler
Max.undmin.Wert
TrendAußentemperatur
Windgeschwindigkeitssensor
KeinSensorangeschlossenoderverwendet
KurzschlussinderSensorverbindung
FesterKomforttag(Ferienzeit)
Einflussaktiviert
Beheizungaktiv(+) Kühlungaktiv(-)
Funktion„Ausgang schreiben“istaktiv
OptimierteEin-oder Ausschaltzeit
Beheizung
Kühlung
TWW
Allgemeine Reglereinstellungen
PumpeEIN
PumpeAUS
LüfterEIN
LüfterAUS
Stellantrieböffnet
Stellantriebschließt Stellantrieb,analoges
Regelsignal Pumpe/Lüfterdrehzahl
DrosselklappeEIN
Kreis
Regelbauteil
AnzahlderWärmeübertrager
ZusätzlicheSymbolefürdieECA30/31:
SymbolBeschreibung
ECA-Fernbedienungseinheit
Verbindungsadresse(Hauptregler:15,
15
Folgeregler:1-9)
FreierTag
Ferien
Freizeit(VerlängerungderKomfortphase)
Ausgehen(VerlängerungderSparphase)
BeiderECA30/31werdennurdieSymboleangezeigt,diefürdie ApplikationdesReglersrelevantsind.
62|©Danfoss|2021.06
DrosselklappeAUS
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

3.4ÜberwachungderTemperaturenundRegelkomponenten

DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.
Heizkreis
DasÜbersichtsdisplayzumHeizkreisgibteinenschnellenÜberblick überdieaktuellenundgewünschtenTemperaturensowieüber denaktuellenStatusderRegelkomponenten.
Displaybeispiel
49°C
(31)
24°C
(50)
WW-Kreis
DasÜbersichtsdisplayvomWW-Kreisverschaffteinenschnellen ÜberblicküberdieaktuellenundgewünschtenTemperaturen sowieüberdenaktuellenStatusderSystemkomponenten (PumpenundStellantriebe).
Displaybeispiel(Wärmeübertrager):
50°C
(50)
(30)
Vorlauftemperatur GewünschteVorlauftemperatur Rücklauftemperatur Rücklauftemperaturbegrenzung
Vorlauftemperatur
GewünschteVorlauftemperatur
--
Rücklauftemperatur:Fühlernichtangeschlossen
Rücklauftemperaturbegrenzung
DisplaybeispielmitWärmeübertrager:
ÜbersichtEingänge
EineweitereMöglichkeit,sicheinenschnellenÜberblicküberdie gemessenenTemperaturenzuverschaffen,bestehtdarin,das Untermenü„ÜbersichtEingang“aufzurufen,dasunter„Allgemeine Reglereinstellungen“zufindenist.WieSiezumMenü„Allgemeine Reglereinstellungen"gelangen,istimAbschnitt7.1aufSeite84 beschrieben.
IndieserÜbersicht(sieheBeispielrechtsunten)werdendieaktuell gemessenenTemperaturennurangezeigt.Einstellungenkönnen SieaufdieserDisplayseitesomitnichtvornehmen.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|63
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
3.5ÜbersichtübermöglicheEinflussfaktoren
DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.
DiesesMenügibteinenÜberblicküberdieEinflussmöglichkeiten aufdiegewünschteVorlauftemperatur.WelcheParameterhier aufgeführtwerden,variiertvonApplikationzuApplikation.Im Servicefallkanneshilfreichsein,unteranderemunerwartete BedingungenoderT emperaturenzuerklären.
WirddiegewünschteVorlauftemperaturdurcheinenodermehrere Parameterbeeinflusst(korrigiert),erkennenSiedasaneiner kleinenLiniemiteinemnachuntenodernachobenzeigenden PfeilodereinemDoppelpfeil.
Pfeilnachunten: DiegewünschteVorlauftemperaturwirddurchden entsprechendenParametergesenkt.
Pfeilnachoben: DiegewünschteVorlauftemperaturwirddurchden entsprechendenParametererhöht.
Doppelpfeil: DurchdenentsprechendenParametererfolgteineÜbersteuerung (z.B.Ferien).
GeradeLinie: KeinaktiverEinfluss.
ImBeispielzeigtderPfeilnachuntenfür„Raumtemp.Begrzg.“ . Dasbedeutet,dassdieaktuelleRaumtemperaturhöherals diegewünschteRaumtemperaturist,sodasswiederumdie gewünschteVorlauftemperaturgesenktwird.
BeispielfürdieÜbersichtsanzeigemitEinflussdarstellung:
64|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

3.6Handbetrieb

DieserAbschnittbeschreibtdieallgemeineFunktionsweise derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.
SiehabendieMöglichkeit,dieinderAnlageinstallierten KomponentenvonHandzuregeln.
SiekönnendenHandbetriebjedochnurwählen,wennin IhremWunschdisplaydieSymbolefürdieRegelkomponenten /Regelventil,Pumpe,usw.)angezeigtwerden.
Aktion:Zweck:Beispiele:
DasFeldmitdereingestellten Betriebsartwählen.
Bestätigen
Handbetriebwählen.
Bestätigen
Pumpeauswählen.
Bestätigen
Pumpeeinschalten.
Pumpeausschalten.
GewünschtenBetriebszustandder Pumpebestätigen.
RegelventilmitStellantriebwählen.
Bestätigen
Regelventilöffnen.
ÖffnendesRegelventilsstoppen.
Regelventilschließen
SchließendesRegelventilsstoppen.
GewünschtenBetriebszustanddes Regelventilsbestätigen.
RegelkomponentenHeizkreisauswahl
WährenddermanuellenRegelung:
•AlleSteuerungenmüssendeaktiviertsein.
•„Ausgangschreiben“istnichtmöglich.
•Frostschutzfunktionistnichtaktiv.
WirdderHandbetriebfüreinenKreisgewählt,befindensich automatischauchalleanderenKreiseimHandbetrieb.
WennSiedenHandbetriebwiederverlassenwollen,wählenSiein demFeldmitderBetriebsarteinfacheineneueBetriebsart.Den Navigatordrücken.
DiemanuelleRegelungwirdnormalerweisebeider InbetriebnahmederAnlageverwendet.Sokönnendieeinzelnen Komponenten,wieVentil,Pumpeusw.,aufihrkorrektesVerhalten geprüftwerden.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|65
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

3.7Wochenprogramm

3.7.1EinstellendesZeitprogrammsfürdenAutomatikbetrieb
DieserAbschnittbeschreibtdasallgemeineWochenprogramm derProduktreihenECLComfort210/296/310.Abgebildetsind typischeAnzeigen,diesichnichtaufeinebestimmteApplikation beziehen.SiekönnensichvondenAnzeigeninIhrerApplikation unterscheiden.IneinigenApplikationenkannesmehralsein Wochenprogrammgeben.ZusätzlicheWochenprogrammelassen sichunter„AllgemeineReglereinstellungen“finden.
DasZeitprogrammumfasst7Wochentage:
=
M
Montag
=
D
Dienstag
=
M
Mittwoch
=
D
Donnerstag
=
F
Freitag
=
S
Samstag
=
S
Sonntag
DasDisplaymitdemZeitprogrammzeigtIhnen,wanndie BetriebsartKomfortein-undausgeschaltetwird(fürdenHeizungs­undWarmwasserkreis).
SoändernSiedasZeitprogramm:
Hand-
Beschreibung:
lung:
IneinembeliebigenHeizkreisdenPunkt „MENÜ“wählen.
Auswahlbestätigen.
DieAuswahl„Zeitprogramm“bestätigen. DenTagwählen,fürdendieEin-und
Ausschaltzeitengeändertwerdensollen. Auswahlbestätigen.*
ZumFeld„Start1“gehen.
Auswahlbestätigen.
DieZeiteinstellen.
Einstellungbestätigen. ZudenFeldern„Stopp1“ ,„Start2“usw. gehen. ZumPunkt„MENÜ“zurückkehren.
Auswahlbestätigen. ImFenster„Speichern“denEintrag„ja“oder „nein“wählen. Auswahlbestätigen.
*SiekönnenmehrereTagegleichzeitigmarkieren.
DieeingestelltenEin-undAusschaltzeitengeltenfürallegewählten Tage.DiessindindemBeispielaufderrechtenSeitedieTage DonnerstagundSamstag.
Bei-
spiel:
JederHeizkreishatseineigenesZeitprogramm.Umzumanderen Heizkreiszuwechseln,gehenSiezumDisplayHomeunddrehenSie denNavigator.WählenSiedanndengewünschtenHeizkreis.
ProTagkönnenSiehöchstens3Zeitabschnittefürden Komfortbetriebwählen.SiekönneneinenZeitabschnittwieder löschen,indemSiefürdasEin-undAusschaltendieselbeZeit einstellen.
66|©Danfoss|2021.06
DieEin-undAusschaltzeitenkönnenin30-Minuten-Schritten eingestelltwerden.
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

4.0GesamtüberblickallerEinstellungen

Eswirdempfohlen,jedeÄnderungderEinstellungindenLeerspaltenzunotieren.
Einstellung
Heizkurve
Xpaktuell
Tag
Startzeit
Zeitdauer
Gew.T emp.
Kreis,Fühler(FunktiondesRücklauf-/Oberflächentempe­raturfühlers)
Kreis,Fühler(FunktiondesRücklauf-/Oberflächentempe­raturfühlers)
ECA-Adresse(ECA-Adresse,WahlderFernbedienungsein­heit)
Autom.Sparen(Spartemperaturabhängigvon Außentemperatur)
Schnellaufheizen
Gebäudefaktor(zuoptimierendeZeitkonstante)
Anpassungszeit
Optimiergröße(OptimierunggemäßderRaum­/Außentemperatur)
PumpeHKAus
BlockierschutzP(Pumpenanwendung)
BlockierschutzV(Ventilanwendung)
Stellantrieb
OptimierterStopp(OptimierteStoppzeit)
TRaumDiff.(RaumtemperaturdifferenzzumEin-und AusschaltenderKühlung)
Begrenzung(Rücklauftemperaturbegrenzung)
HoheTAußenX1(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe Begrenzung,x-Achse)
TiefeBegr.Y1(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige Begrenzung,y-Achse)
TiefeTAußenX2(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige Begrenzung,x-Achse)
HoheBegr.Y2(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe Begrenzung,y-Achse)
Max.Einfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–maximaler Einfluss)
EinflussEinfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–Min. Einfluss)
Anpassungszeit
StoppbeiTA(StoppfunktioninBezugaufAußentemperatur)
Pumpennachlauf
Begrenzung(BegrenzungderOberflächentemperatur)
Anpassungszeit
IDSeite
1x00381
1x00385
1x010101
1x01188
1x01289
1x01490
1x015
1x02090
1x02191
1x022101
1x023102
1x02495
1x02692
1x02776
1x03082
1x03182
1x03282
1x03382
1x03483
1x03583
1x03683
1x03783
1x038
1x040102
1x06086
1x06186
WerkseinstellungenimKreis
1
71
97
119
119
120
120
75
111
2
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|67
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Einstellung
Min.Einfluss(EinflusswährenddesHeizbetriebs)
Min.Einfluss(EinflusswährenddesKühlbetriebs)
PAnford.Kühlen(Kältebedarf)
P-Zirk.T-Frost
PT-Frost(Umwälzpumpe,Frostschutztemp.)
Einschalttemp.P(Wärmebedarf)
Max.T-Vorlauf(Max.Vorlauftemperatur)
Verzögerung
Zusätzl.Funktion(zusätzlicheFunktion,Relais5(X5))
Priorität(PrioritätfürRücklauftemperaturbegrenzung)
Zubh.Ausg.Fkt.(Zubehör,AusgangsfunktionRelais4,X4)
T-Frostschutz(Frostschutztemp.)
Öffnungszeit
Schließzeit
Tn(Leerlauf)
TPrim(Leerlauf)
Ext.Übersteuerg.(ExterneÜbersteuerung)
Ext.Betriebsart(BetriebsartexterneÜbersteuerung)
Activation,acc.T(AktivierungdesKühlbetriebsgemäßder akkumuliertenAußentemperatur)
ObereDifferenz
UntereDifferenz
Verzögerung,Beispiel
NiedrigsteTemp.
Filt.TRaumakk.(FilterfürakkumulierteRaumtemperatur)
Filt.TAakk.(FilterfürdieakkumulierteAußentemperatur)
TRaumakk.ein(AktivierungdesKühlbetriebsgemäßder akkumuliertenRaumtemperatur)
TRaumEinfluss(EinflussaufdieRaumtemperaturim Kühlbetrieb)
FeuchteDifferenz(Feuchteregler,DifferenzzumEin-und Ausschalten)
FeuchteVorl.Zeit(Feuchteregler,Vorlaufzeit)
Feuchte,Sollwert(Feuchteregler,Sollwert)
TTaupunktoffset(Taupunkt,Offset)
Autotuning
Motorschutz
Min.Temperatur
Max.Temperatur
Sommer-Aus(BegrenzungfürdenHeizungsausschaltpunkt)
Sommer-Aus(BegrenzungfürdenHeizungsausschaltpunkt)
Max.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,maximal)
Min.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,minimal)
Xp(Proportionalband)
IDSeite
1x06286
1x06387
1x070102
1x076103
1x077103
1x078103
1x079
1x080116
1x083
1x08584
1x089112
1x093103
1x09495
1x09596
1x09696
1x09796
1x141
1x142104
1x144
1x147
1x148116
1x149
1x150
1x153107
1x154
1x156108
1x157
1x158112
1x159113
1x160113
1x16473
1x17396
1x174
1x17774
1x178
1x17993
1x179108
1x182
1x183
1x18497
WerkseinstellungenimKreis
1
115
111
104
106
116
117
117
107
76
97
74
77
77
2
68|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Einstellung
Tn(Integrationszeitkonstante)
MLaufzeit(LaufzeitdesMotorregelventils)
Nz(Neutralzone)
Min.Stellimpuls(MinimaleAktivierungszeitdes Getriebemotors)
Toutdepend.(vonderAußentemperaturabhängige EinschaltungdesKühlbetriebs)
SendeT-Soll
IDSeite
1x18598
1x18698
1x18798
1x18999
1x498109
1x500109
WerkseinstellungenimKreis
1
2
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|69
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

5.0Einstellungen

5.1EinführungindieEinstellungen

DieBeschreibungenderEinstellungen(Parameterfunktionen) sindgemäßderVerwendungimMenüdesReglersECLComfort 210/296/310inGruppenaufgeteilt.Beispiele:„Vorlauftemp. “, „Raumtemp.“usw.BeijederGruppewirdmiteinerallgemeinen Erklärungbegonnen.
DieBeschreibungendereinzelnenParametererfolgenin numerischerReihenfolge,entsprechendderID-Nummernder Parameter.EskönnenUnterschiedebeiderReihenfolgeindieser BetriebsanleitungundbeidenReglernECLComfort210/296/310 auftreten.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufbestimmte Applikationsuntertypen.Dasbedeutet,dassIhnender entsprechendeParameterggf.nichtbeimaktuellenUntertypim ECL-Reglerangezeigtwird.
DerHinweis„SieheAnhang...“beziehtsichaufdenAnhangam EndedieserBetriebsanleitung,indemdieEinstellbereicheund WerkeinstellungenderParameteraufgelistetwerden.
DieNavigationshinweise(z.B.MENU>Einstellungen>
Rücklauftemp....)geltenfürmehrereUntertypen.
70|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

5.2Vorlauftemperatur/Eingangstemperatur

DerReglerECLComfortberechnetundregeltdieVorlauftemperatur inAbhängigkeitderAußentemperatur.DasVerhältniszwischen VorlauftemperaturundAußentemperaturwirdalsHeizkurve bezeichnet.
DieHeizkurvewirdmithilfevonsechsKoordinatenpunkten eingestellt.DiegewünschteVorlauftemperaturwirdbeisechs voreingestelltenAußentemperaturwerteneingestellt.
DerangezeigteWertfürdieHeizkurveisteinDurchschnittswert (Neigung)aufBasisderaktuellenEinstellungen.
Außen-
tempera-
tur
GewünschteVorlauftemperaturIhreEin-
A
BC
stellungen
-30°C45°C75°C95°C
-15°C40°C60°C90°C
-5°C35°C50°C80°C 0°C32°C45°C70°C 5°C30°C40°C60°C
15°C25°C28°C35°C
A:BeispielfüreineFußbodenheizung B:Werkeinstellungen C:BeispielfüreineHeizkörperheizung(hoherBedarf)
GewünschteVorlauftemperatur
Neigungsänderungen
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur/Eingangstempera­tur
Heizkurve
Kreis
1
EinstellbereichWerkeinstel-
lungen
0.1bis4.0
EsgibtzweiMöglichkeiten,dieHeizkurvezuverändern:
1.DerWertfürdieNeigungwirdverändert(siehedieBeispielefür dieHeizkurveaufdernächstenSeite).
2.DieKoordinatenderHeizkurvewerdenverändert.
DenWertfürdieNeigungverändern:
BetätigenSiezumEingeben/ÄnderndesNeigungswertsfürdie HeizkurvedasEinstellrad(Beispiel:1.0).
WenndieNeigungderHeizkurveanhanddesNeigungswerts verändertwird,ergibtsichalsSchnittpunktallerHeizkurven einegewünschteVorlauftemperaturvon24.6°Cbeieiner Außentemperaturvon20°Cundeinergewünschten Raumtemperaturvon20.0°C.
DieKoordinatenverändern:
BetätigenSiezumEingeben/ÄndernderKoordinatenfürdie HeizkurvedasEinstellrad(Beispiel:-30.75).
DieHeizkurvestelltdiegewünschtenVorlauftemperaturenbei unterschiedlichenAußentemperaturenundeinergewünschten Raumtemperaturvon20°Cdar.
Koordinatenänderungen
1.0
DurchdieFunktionen„Schnellaufheizen“ ,„Rampenfunktion“usw. kannEinflussaufdieberechneteVorlauftemperaturgenommen werden.
Beispiel:
Heizkurve: GewünschteVorlauftemperatur: GewünschteRaumtemperatur: Berechnung(22-20)×1.0×2.5= Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdvon50°Cauf55°Ckorrigiert.
1.0 50°C 22°C 5
WennsichdiegewünschteRaumtemperaturändert,verändertsich auchdiegewünschteVorlauftemperatur: (Gew.Raumtemperatur-20)×HK×2.5, wobei„HK“dieNeigungderHeizkurveund„2.5“eineKonstanteist.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|71
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
AuswahleinerHeizkurve
DieHeizkurveisteineFunktionderReferenzvorlauftemperaturinAbhängigkeitderAußentemperaturbeieinergewünschten Raumtemperaturvon20°C.
DiekleinenPfeile()verweisenauf6unterschiedlicheAußentemperaturwerte,beidenenSiedieHeizkurveändernkönnen.
DerECLComfort210/296/310regeltdieTWW-Temperaturgemäß dergewünschtenVorlauftemperatur,z.B.unterBerücksichtigung
AktuelleTWW-Temp.
desEinflussesderRücklauftemperatur.
DiegewünschteTWW-TemperaturwirdinderÜbersichtsanzeige eingestellt.
50.3:
50:
AktuelleTWW-Temperatur
GewünschteTWW-Temperatur
Gewünschte TWW-Temp.
72|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Kühlkurve
DieApplikationberechnetundregeltdieVorlauftemperatur zurKühlunginAbhängigkeitvonderAußentemperatur.Die BeziehungzwischenderAußentemperaturundVorlauftemperatur zurKühlungwirdalsKühlkurvebezeichnet.
DieKühlkurvewirddurchsechsKoordinatenpunktebestimmt. DiegewünschteVorlauftemperaturzurKühlungwirdfürsechs vorgegebeneAußentemperatureneingestellt.
DerangezeigteWertfürdieKühlkurveisteinDurchschnittswert (Neigung)aufBasisderaktuellenEinstellungen.
Außentem-
Gewünschte
peratur
Vorlauftemperatur
IhreEinstellungen
(Werkseinstellungen) 20°C 25°C 30°C 35°C 40°C 45°C
20 19 18 17 16 15
ÄnderungderKoordinaten:
DasEinstellraddrehen,umdiegewünschteVorlauftemperaturan densechsKoordinatenderKühlkurvezubestimmen/zuverändern (Beispiel:20,20)
Kühlkurve
DiekleinenPfeile()verweisenaufsechsunterschiedliche Außentemperaturen,beidenendieKühlkurveverändertwerden kann.
DieKühlkurvestelltdiegewünschtenVorlauftemperaturenbei unterschiedlichenAußentemperaturenundeinergewünschten Raumtemperaturvon20°Cdar.
ÄndertsichdiegewünschteRaumtemperatur,ändertsichauchdie gewünschteVorlauftemperatur: (Gew.Raumtemperatur–20)×KK×2,5, wobei„KK“dasGefällederKühlkurveund„2,5“eineKonstanteist.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
Kühlkurve
Beispiel:VeränderungdergewünschtenRaumtemperatur:
Kühlkurve: GewünschteVorlauftemperatur: GewünschteRaumtemperatur: Berechnung(18-20)×0,2×2,5= Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdvon18°Cauf17°Ckorrigiert.
0,2 18°C 18°C
-1
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|73
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur/Eingangstempera­tur
TT aupunktoffset(Taupunkt,Offset)
DervomReglerberechneteWertfürdenTaupunktkannüberdenOffset eingestellt(verändert)werden.DerTaupunktistdieTemperatur,beiderdas WasserinderLuftkondensiert.IstECA31nichtkorrektplatziert,kannes hilfreichsein,denberechnetenTaupunktüberdenOffseteinzustellen.
1x164
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
DenOffset-Werteinstellen.
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur/Eingangstempera­tur
Min.T emperatur
1x177
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
StellenSiedieminimalzulässigeVorlauftemperaturfürdasSystem ein.DiegewünschteTemperaturkannnichtniedrigeralsdiese Einstellungsein.Fallserforderlich,könnenSiedieWerkeinstellung anpassen.
„Min.T emperatur“wirdübersteuert,wenn„PumpeHKAus“inder BetriebsartSparenoderwenn„HeizungAus“aktiviertist.
„Min.Temperatur“kannauchdurchdenEinflussder Rücklauftemperaturbegrenzungübersteuertwerden(siehe „Priorität“).
DieEinstellung„Max.Temperatur“hateinehöherePrioritätals„Min. Temperatur“ .
MENU>Einstellungen>Vorlauftemperatur/Eingangstempera­tur
Max.T emperatur
1x178
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
StellenSiediemaximalzulässigeVorlauftemperaturfürdasSystem ein.DiegewünschteTemperaturkannnichthöheralsdiese Einstellungsein.Fallserforderlich,könnenSiedieWerkeinstellung anpassen.
DasEinstellender„Heizkurve“istnurbeiHeizkreisenmöglich.
DieEinstellung„Max.Temperatur“hateinehöherePrioritätals„Min. Temperatur“ .
74|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

5.3BegrenzungderRaumtemperatur

DerfolgendeAbschnittisteineallgemeineBeschreibungder Raumtemperaturbegrenzung. DietatsächlicheApplikationweistggf.nichtbeide Begrenzungsartenauf.
DieserAbschnittistnurvonBedeutung,wennein RaumtemperaturfühlerodereineFernbedienungseinheitzur VerwendungdesRaumtemperatursignalsinstalliertwurde.
DiefolgendeBeschreibungbeziehtsichallgemeinaufdie Vorlauftemperatur.
WenndiegewünschteunddieaktuelleRaumtemperatur voneinanderabweichen,passtderReglerdiegewünschte Vorlauftemperaturentsprechendan.
WenndieRaumtemperaturhöheristalsdiegewünschte Raumtemperatur,kanndiegewünschteVorlauftemperaturgesenkt werden.
Durch„Max.Einfluss“(Einfluss,maximaleRaumtemperatur)wird festgelegt,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturgesenkt werdensoll.
MithilfediesesEinflussparameterskönnenSieeinezuhohe Raumtemperaturverhindern.DerReglerermöglichtsodieNutzung zusätzlicherWärmequellen,wiez.B.dieSonneneinstrahlungoder einbrennenderKaminusw.
WenndieRaumtemperaturniedrigeristalsdiegewünschte Raumtemperatur,kanndiegewünschteVorlauftemperaturerhöht werden.
Durch„Min.Einfluss“(Einfluss,minimaleRaumtemperatur)wird festgelegt,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturerhöht werdensoll.
MithilfediesesEinflussparameterskönnenSieeinezuniedrige Raumtemperaturverhindern.DieseSituationkannz.B.beistarkem Windauftreten.
TypischeWertesind-4.0fürden„Max.Einfluss“und4.0fürden „Min.Einfluss“ .
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|75
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieaktuelleRaumtemperaturandiegewünschte Raumtemperaturangepasstwird(I-Regelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie Regelfunktion.
Nied­riger
DieAnpassungandiegewünschteRaumtemperatur erfolgtschnell.
Wert: Hoher
Wert:
DieAnpassungandiegewünschteRaumtemperatur erfolgtlangsam.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
TRaumDiff.(RaumtemperaturdifferenzzumEin-und AusschaltenderKühlung)
DieRaumtemperaturdifferenzimKühlbetriebzumEin-undAusschalten derKühlungeinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:
DieDifferenzeinstellen.
1x015
DurchdieAnpassungsfunktionkanndiegewünschteRaumtemperatur maximalumdenWert8KxHeizkurvenneigungverändertwerden.
1x027
=
X
T
#1#
#2#
#3#
#4#
UmdiegewünschteFunktionzuerreichen,istderParameter„ TRaum Einfluss“(ID12157)aufONzusetzen
Zeit
=
Temperatur
=
AktuelleRaumtemperatur
=
„TRaumDiff. “(ID1x027)
=
GewünschteRaumtemperatur,Kühlung
=
Kühlung
76|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
TRaumEinfluss(EinflussaufdieRaumtemperaturim Kühlbetrieb)
DenRaumtemperatureinflussbeimKühlbetriebbestimmen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieRaumtemperaturhatkeinenEinflussaufdas Ein-/AusschaltenderKühlung.
ON:
DieRaumtemperaturhatEinflussaufdas Ein-/AusschaltenderKühlung.
DiegewünschteFunktionauswählen.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Max.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,maximal)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst(gesenkt) wird,wenndieaktuelleRaumtemperaturhöheristalsdiegewünschte Raumtemperatur(Proportionalregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
0.0:
-2.0:
-5.0:
-9.9:
KeinEinfluss MinimalerEinfluss MittlererEinfluss MaximalerEinfluss
1x157
1x182
=
X
#1#
#2#
#3#
Raumtemperatur
=
GewünschteRaumtemperatur
=
NegativerEinfluss(1x082),wenndieaktuelleRaumtemperatur überdiegewünschteRaumtemperatursteigt
=
PositiverEinfluss(1x083),wenndieaktuelleRaumtemperaturunter diegewünschteRaumtemperatursinkt
Durch„Max.Einfluss“und„Min.Einfluss“wirdfestgelegt,in welchemUmfangdieRaumtemperaturEinflussaufdiegewünschte Vorlauftemperaturnehmensoll.
WenndieWertefürdenEinflusszuhochund/oderdieAnpassungszeit zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse auftreten.
Beispiel
DieaktuelleRaumtemperaturist2°Czuhoch. DermaximaleEinflussistauf-4.0eingestellt. DieNeigungderHeizkurvebeträgt1.8(siehe„Heizkurve“in
„Vorlauftemp.“). Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x-4.0x1.8):
-14.4°C
BeiApplikationsuntertypen,beidenenkeinWertfürdieNeigungder Heizkurvevorhandenist,wirddieHeizkurvenneigungauf1eingestellt.
Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x-4.0x1):
-8.0°C
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|77
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRaumtemperatur
Min.Einfluss(Raumtemperaturbegrenzung,minimal)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst(erhöht) wird,wenndieaktuelleRaumtemperaturniedrigeristalsdiegewünschte Raumtemperatur(Proportionalregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
9.9:
5.0:
2.0:
0.0:
MaximalerEinfluss MittlererEinfluss MinimalerEinfluss KeinEinfluss
Beispiel
1x183
DieaktuelleRaumtemperaturist2°Czuniedrig. DerminimaleEinflussistauf4.0eingestellt. DieNeigungderHeizkurvebeträgt1.8(siehe„Heizkurve“in
„Vorlauftemp.“). Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x4.0x1.8):
14.4°C
BeiApplikationsuntertypen,beidenenkeinWertfürdieNeigungder Heizkurvevorhandenist,wirddieHeizkurvenneigungauf1eingestellt.
Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdumdenfolgendenWert
verändert(2x4.0x1):
8.0°C
78|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

5.4BegrenzungderRücklauftemperatur

DieRücklauftemperaturbegrenzungerfolgtanhandeines wählbarenTemperaturwerts.DerReglerändertautomatischdie gewünschteVorlauftemperatur,wenndieRücklauftemperaturden eingestelltenBegrenzungswertüber-oderunterschreitet.Dadurch wirdeineakzeptableRücklauftemperaturerreicht.
DieseBegrenzungbasiertaufeinerPI-Regelung.Dabeireagiertder P-Anteil(Einflussfaktor)schnellaufAbweichungenundderI-Anteil (Anpassungszeit)langsamerundbeseitigtsonacheinergewissen ZeitkleineT emperaturunterschiedezwischendengewünschten undaktuellenWerten.DieserfolgtdurcheineÄnderungder gewünschtenVorlauf-/Lüftungskanaltemperatur.
InHeiz
systemensolltedieRücklauftemperaturinderRegelso
niedrigwiemöglichgehaltenwerden.
InKühlsystemensolltedieRücklauftemperaturinderRegelso hochwiemöglichgehaltenwerden.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufdie Lüftungskanaltemperatur,daderentsprechendeParameterauch inanderenApplikationeneingesetztwird.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufdie Oberflächentemperatur,daderentsprechendeParameterauchin anderenApplikationeneingesetztwird.
DieRücklauf-TemperaturbegrenzungerfolgtinAbhängigkeitder Außentemperatur.BeiFernwärmesystemenistinderRegeleine höhereRücklauftemperaturbeiniedrigenAußentemperaturen akzeptabel.DasVerhältniszwischenderBegrenzungder RücklauftemperaturundderAußentemperaturwirdmithilfevon zweiKoordinateneingestellt.
Einfluss
„Min.Einfluss“>0
„Begrenzung“
„Max.Einfluss“>0
Rücklauftemperatur
„Max.Einfluss“<0
„Min.Einfluss“<0
SinddieWertefür„Einfluss“zuhochund/oderdie„Anpassungszeit“zu niedrig,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisseauftreten.
DieKoordinatenwertefürdieAußentemperaturwerdenüber „HoheTAußenX1“und„TiefeTAußenX2“eingestellt.Die KoordinatenwertefürdieRücklauftemperaturwerdenunter„Tiefe Begr.Y1“und„HoheBegr.Y2“eingegeben.
DerReglerverändertautomatischdiegewünschte Vorlauftemperatur,wenndieRücklauftemperaturdenberechneten Begrenzungswertüber-oderunterschreitet.Dadurchwirdeine akzeptableRücklauftemperaturerreicht.
DieseBegrenzungbasiertaufeinerPI-Regelung.Dabeireagiertder P-Anteil(Einflussfaktor)schnellaufAbweichungenundderI-Anteil (Anpassungszeit)langsamer.SowerdennacheinergewissenZeit kleineTemperaturunterschiedezwischendengewünschtenund aktuellenWertenbeseitigt.DieserfolgtdurchdasVerändernder gewünschtenVorlauftemperatur.
=
X Y #X1# #X2# #Y1# #Y2#
DieberechneteBegrenzungwirdaufderAnzeigeinKlammern() angezeigt.
SieheAbschnitt„ÜberwachungderTemperaturenund Systemkomponenten“ .
Außentemperatur
=
Temperaturgrenze
=
HoheTAußen(1x031)
=
TiefeTAußen(1x033)
=
TiefeBegr.(1x032)
=
HoheBegr.(1x034)
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|79
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
TWW-Kreis
DieBegrenzungderRücklauftemperaturbasiertaufeinem konstantenTemperaturwert.
DerReglerverändertautomatischdiegewünschte Vorlauftemperatur,wenndieRücklauftemperaturdeneingestellten Begrenzungswertüber-oderunterschreitet.Dadurchwirdeine akzeptableRücklauftemperaturerreicht.
DieseBegrenzungbasiertaufeinerPI-Regelung.Dabeireagiertder P-Anteil(Einflussfaktor)schnellaufAbweichungenundderI-Anteil (Anpassungszeit)langsamer.SowerdennacheinergewissenZeit kleineTemperaturunterschiedezwischendengewünschtenund aktuellenWertenbeseitigt.DieserfolgtdurchdasVerändernder gewünschtenVorlauftemperatur.
=
X #1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Rücklauftemperatur
=
Temperaturgrenze NegativerEinfluss(1x035),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeüberschreitet NegativerEinfluss(1x036),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeunterschreitet PositiverEinfluss(1x036),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeunterschreitet PositiverEinfluss(1x035),wenndieRücklauftemperaturdie
=
Temperaturgrenzeüberschreitet
WenndieWertefür„Einfluss“zuhochund/oderdie„Anpassungszeit“ zuniedrigsind,bestehtdieGefahr,dassinstabileRegelverhältnisse auftreten.
Beispiel,maximaleRücklauftemperaturbegrenzung; dieRücklauftemperaturüberschreitetdenBegrenzungswert
=
T
Y
X
#1#
#2#
#3#
#4#
Temperatur
=
Temperatur
=
Zeit
=
Rücklauftemperatur
=
Rücklauftemperaturbegrenzung
=
GewünschteVorlauftemperatur
=
Aktionspunkt
80|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Beispiel,minimaleRücklauftemperaturbegrenzung; dieRücklauftemperaturunterschreitetdenBegrenzungswert
=
T
Temperatur
=
Y
Temperatur
=
X
Zeit
=
#1#
Rücklauftemperatur
=
#2#
Rücklauftemperaturbegrenzung
=
#3#
GewünschteVorlauftemperatur
=
#4#
Aktionspunkt
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Kreis,Fühler(FunktiondesRücklauf-/Oberflächentem­peraturfühlers)
DieFunktionfürdenRücklauf-/Oberflächentemperaturfühlereinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DerentsprechendeFühlerwirdnichtals Rücklauf-/Oberflächentemperaturfühlerverwendet.
ON:
DerentsprechendeFühlerwirdalsRücklauf- /Oberflächentemperaturfühlerverwendet.
DiegewünschteFunktionauswählen.
1x003
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|81
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
NurUntertypA332.3: DieT emperaturfühlerS5(Heizkreis)undS6(Kühlkreis)könnenentwe-
derfürdieRücklauf-oderfürdieOberflächentemperaturbegrenzung eingesetztwerden.
DieAuswahlderFunktionerfolgtüberdieFestlegungeines Einflussfaktors.
WurdenEinflussfaktorenfürdieRücklauf-undOberflächentempera­turbegrenzungfestgelegt,erfolgtkeineBegrenzung.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Begrenzung(Rücklauftemperaturbegrenzung)
EineangemesseneRücklauftemperaturfürdasSystemeinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
IstdieRücklauftemperaturniedrigeroderhöheralsder Sollwert,ändertderReglerautomatischdiegewünschte Vorlauf-/Lüftungskanaltemperatur,umeineakzeptable Rücklauftemperaturzuerreichen.DieEinstellungdesEinflusses erfolgtunter„Max.Einfluss“und„Min.Einfluss“.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
HoheTAußenX1(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe Begrenzung,x-Achse)
EineAußentemperaturfürdieuntereRücklauftemperaturbegrenzung einstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„TiefeBegr.Y1“ eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
1x030
1x031
TiefeBegr.Y1(Rücklauftemperaturbegrenzung,niedrige Begrenzung,y-Achse)
DieRücklauftemperaturbegrenzungfürdieunter„HoheTAußenX1“ voreingestellteAußentemperatureinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„HoheTAußenX1“ eingestellt.
82|©Danfoss|2021.06
1x032
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
TiefeTAußenX2(Rücklauftemperaturbegrenzung, niedrigeBegrenzung,x-Achse)
EineAußentemperaturfürdieobereRücklauftemperaturbegrenzung einstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendey-Koordinatewirdunter„HoheBegr.Y2“ eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
HoheBegr.Y2(Rücklauftemperaturbegrenzung,hohe Begrenzung,y-Achse)
DieRücklauftemperaturbegrenzungfürdieunter„TiefeTAußenX2“ voreingestellteAußentemperatureinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Dieentsprechendex-Koordinatewirdunter„TiefeTAußenX2“ eingestellt.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Max.Einfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung– maximalerEinfluss)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusstwird,wenn dieRücklauftemperaturhöheristalsdereingestellteBegrenzungswert.
1x033
1x034
Beispiel
1x035
DieRücklauftemperaturbegrenzungwirdab50°Caktiviert. DerEinflussistauf0.5eingestellt. DieaktuelleRücklauftemperaturist2°Czuhoch. Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum0.5x2=1.0°Cgesenkt.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
EinflussgrößerNull:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirderhöht,wenndie RücklauftemperaturdeneingestelltenBegrenzungswert überschreitet.
EinflusskleinerNull:
DiegewünschteVorlauftemperaturwirdgesenkt,wenndie RücklauftemperaturdeneingestelltenBegrenzungswert überschreitet.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
EinflussEinfluss(Rücklauftemperaturbegrenzung–Min. Einfluss)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusstwird, wenndieRücklauftemperaturdenvoreingestelltenBegrenzungswert unterschreitet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Beispiel
1x036
DieRücklauftemperaturbegrenzungistbis50°Caktiviert. DerEinflussistauf-3.0eingestellt. DieaktuelleRücklauftemperaturist2°Czuniedrig. Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum-3.0x2=-6.0°C
verändert.
BeiFernwärmesystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufden Wert0gesetzt,daeineniedrigereRücklauftemperaturakzeptabelist.
BeiKesselsystemenwirddieseEinstellunginderRegelaufeinen Wertgrößer0gesetzt,umeinezuniedrigeRücklauftemperaturzu vermeiden(sieheauch„Max.Einfluss“).
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|83
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldieRücklauftemperaturandiegewünschte Rücklauftemperaturbegrenzungangepasstwird(Integrationsregelung).
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie Regelfunktion.
Niedriger Wert:
Größter Wert:
DieAnpassungandiegewünschteT emperaturerfolgt schnell.
DieAnpassungandiegewünschteT emperaturerfolgt langsam.
MENU>Einstellungen>BegrenzungderRücklauftemperatur
Priorität(PrioritätfürRücklauftemperaturbegrenzung)
Auswählen,obdieRücklauftemperaturbegrenzungdeneingestellten minimalenVorlauftemperaturwert„Min.Temperatur“übersteuerndarf.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieminimaleVorlauftemperaturbegrenzungwirdnicht übersteuert.
ON:
DieminimaleVorlauftemperaturbegrenzungwird übersteuert.
1x037
DurchdieAnpassungsfunktionkanndiegewünschte VorlauftemperaturmaximalumdenWert8Kkorrigiertwerden.
1x085
BeiTWW-Anwendungen: Sieheauch„Parallelbetrieb“(ID11043).
BeiTWW-Anwendungen: WennderbedingteParallelbetriebaktivist:
•DiegewünschteVorlauftemperaturfürdenHeizkreisistaufein Mindestmaßbegrenzt,wenndie„PrioritätfürRücklauftemperatur“ (ID1x085)aufOFFsteht.
•DiegewünschteVorlauftemperaturfürdenHeizkreisist nichtaufeinMindestmaßbegrenzt,wenndie„Prioritätfür Rücklauftemperatur“ (ID1x085)aufONsteht.
84|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
5.5Oberfl.Grenze
DieOberflächentemperaturdeserwärmtenBodenskannaufeine Maximaltemperaturbegrenztwerden. DieOberflächentemperaturdergekühltenDeckeoderdes gekühltenBodenskannaufeineMinimaltemperaturbegrenzt werden,umeineVerflüssigungzuvermeiden.
DieOberflächentemperaturbegrenzungenbasierenaufwählbaren Temperaturwerten;einWertbetrifftdenHeizbetrieb,einWertden Kühlbetrieb. DerReglerändertautomatischdiegewünschteVorlauftemperatur, wenndieTemperaturdeneingestelltenBegrenzungswertüber­(Beheizung)oderunterschreitet(Kühlung).Dadurchwirdeine akzeptableOberflächentemperaturerreicht.
BeiHeizsystemensollteninderRegelzuhoheOberflächentem­peraturenvermiedenwerden.
BeiKühlsystemensollteninderRegelzuniedrige Oberflächentemperaturenvermiedenwerden.Esbestehtein RisikoderKondenswasserbildung.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufdie Lüftungskanaltemperatur,daderentsprechendeParameterauch inanderenApplikationeneingesetztwird.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufdie Temperaturkompensation,daderentsprechendeParameterauch inanderenApplikationeneingesetztwird.
EinigeParameterbeschreibungenbeziehensichaufdie Rücklauftemperatur,daderentsprechendeParameterauchin anderenApplikationeneingesetztwird.
HinweisfürUntertypA332.3: DieTemperaturfühlerS5(Heizkreis)undS6(Kühlkreis)können entwederfürdieRücklauf-oderfürdieOberflächentemperatur­begrenzungeingesetztwerden. DieAuswahlderFunktionerfolgtüberdieFestlegungeines Einflussfaktors.WurdenEinflussfaktorenfürdieRücklauf-und Oberflächentemperaturbegrenzungfestgelegt,erfolgtkeine Begrenzung.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|85
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Oberfl.Grenze
Kreis,Fühler(FunktiondesRücklauf-/Oberflächentem­peraturfühlers)
DieFunktionfürdenRücklauf-/Oberflächentemperaturfühlereinstellen.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DerentsprechendeFühlerwirdnichtals Rücklauf-/Oberflächentemperaturfühlerverwendet.
ON:
DerentsprechendeFühlerwirdalsRücklauf- /Oberflächentemperaturfühlerverwendet.
DiegewünschteFunktionauswählen.
1x003
NurUntertypA332.3: DieT emperaturfühlerS5(Heizkreis)undS6(Kühlkreis)könnenentwe-
derfürdieRücklauf-oderfürdieOberflächentemperaturbegrenzung eingesetztwerden.
DieAuswahlderFunktionerfolgtüberdieFestlegungeines Einflussfaktors.
WurdenEinflussfaktorenfürdieRücklauf-undOberflächentempera­turbegrenzungfestgelegt,erfolgtkeineBegrenzung.
MENU>Einstellungen>Oberfl.Grenze
Begrenzung(BegrenzungderOberflächentemperatur)
Überschreitet(Heizbetrieb)oderunterschreitet(Kühlbetrieb)die OberflächentemperaturdenSollwert,senktodererhöhtderRegler diegewünschteVorlauftemperaturautomatisch,umeineakzeptable Oberflächentemperaturzuerreichen.DieEinflüssewerdenunter„Max. Einfluss“(Beheizung)und„Min.Einfluss“(Kühlung)eingestellt.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Wert:EinstellendesBegrenzungswerts
MENU>Einstellungen>Oberfl.Grenze
Anpassungszeit
Regelt,wieschnelldiegewünschteVorlauf-/Lüftungskanaltemperaturdurch denTemperaturausgleich/dieOberflächentemperaturbeeinflusstwird.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
Die„Anpassungszeit“hatkeinenEinflussaufdie Regelfunktion.
Kleinster Wert:
Größter Wert:
DieAnpassungdergewünschtenVorlauf­/Lüftungskanaltemperaturerfolgtschnell.
DieAnpassungdergewünschtenVorlauf­/Lüftungskanaltemperaturerfolgtlangsam.
1x060
1x061
DurchdieAnpassungsfunktionkanndiegewünschte Vorlauf-/Lüftungskanaltemperaturmaximalum8Kgeändertwerden.
Wert:
86|©Danfoss|2021.06
DieAnpassungszeiteinstellen.
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Oberfl.Grenze
Min.Einfluss(EinflusswährenddesHeizbetriebs)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst, d.h.gesenktwird,wenndieaktuelleOberflächentemperaturden Begrenzungswertüberschreitet.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
0.0:
-2.0:
-5.0:
-9.9:
Wert:
KeinEinfluss KleinerEinfluss MittlererEinfluss MaximalerEinfluss
DenEinflusswerteinstellen.
MENU>Einstellungen>Oberfl.Grenze
Min.Einfluss(EinflusswährenddesKühlbetriebs)
Legtfest,wiestarkdiegewünschteVorlauftemperaturbeeinflusst, d.h.erhöhtwird,wenndieaktuelleOberflächentemperaturden Begrenzungswertunterschreitet.
Beispiel
1x062
1x063
DerBegrenzungswertistauf25°Ceingestellt. „Max.Einfluss“istauf2.5eingestellt. DieaktuelleOberflächentemperaturbeträgt27°C(2°Cüberdem
Begrenzungswert). Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum2.5x2.0°C=5°Cgesenkt.
Beispiel
DerBegrenzungswertistauf15°Ceingestellt. „Min.Einfluss“istauf1.3eingestellt. DieaktuelleOberflächentemperaturbeträgt12°C(3°Cunterdem
Begrenzungswert). Ergebnis: DiegewünschteVorlauftemperaturwirdum1.3x3°C=3.9°Cerhöht.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
9.9:
5.0:
2.0:
0.0:
Wert:
MaximalerEinfluss MittlererEinfluss KleinerEinfluss KeinEinfluss
DenEinflusswerteinstellen.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|87
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

5.6Optimierung

DerAbschnitt„Optimierung“gehtaufapplikationsspezifische Themenein.
DieParameter„Autom.Sparen“ ,„Schnellaufheizen“ , „Gebäudefaktor“und„PumpeHKAus“beziehensichnuraufden Heizbetrieb.
„Sommer-Aus“bestimmtbeisteigenderAußentemperaturdie AusschaltungderBeheizung.
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
88|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Optimierung
Autom.Sparen(Spartemperaturabhängigvon Außentemperatur)
BeiAußentemperaturenunterdemSollwerthatdieSpartemperaturein­stellungkeinenEinfluss.BeiAußentemperaturenüberdemSollwerthängt dieSpartemperaturvonderaktuellenAußentemperaturab.DieFunktion istfürFernwärmesystemebestimmt,umeinestarkeVeränderungder gewünschtenVorlauftemperaturnacheinerSparperiodezuvermeiden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
DieSpartemperaturhängtnichtvonder Außentemperaturab.DieTemperaturabsenkung beträgt100%.
Wert:
DieSpartemperaturhängtvonderAußentemperatur ab.WenndieAußentemperaturüber10°Cliegt, beträgtdieTemperaturabsenkung100%.Je niedrigerdieAußentemperatur,destogeringeristdie Temperaturabsenkung.BeiTemperaturenunterdem SollwerthatdieSpartemperatureinstellungkeinen Einfluss.
Komfort-Temperatur:
GewünschteRaumtemperaturinder BetriebsartKomfort
Spartemperatur:
GewünschteRaumtemperaturinder BetriebsartSparen
DiegewünschtenRaumtemperaturenfürdieBetriebsarten KomfortundSparenwerdenindenÜbersichtsanzeigeneingestellt.
1x011
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
Beispiel:
AktuelleAußentemperatur(Außentemp.):
EinstellungfürdiegewünschteRaumtemperaturinder BetriebsartKomfort: EinstellungfürdiegewünschteRaumtemperaturinder BetriebsartSparen: Einstellungbei„Autom.Sparen“:
BedingungfürdenAußentemperatureinfluss:
EinflussAußentemp.=(10-Außentemp.)/(10­Einstellung)=
(10-(-5))/(10-(-15))= 15/25=0,6
KorrigiertegewünschteRaumtemperaturinderBetriebsart Sparen:
TRaum.Ref.Sparen+(EinflussAußentemp.x(T Raum.Ref.Komfort-
TRaum.Ref.Sparen)) 16+(0,6x(22-16))=19,6°C
Außentemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C),BetriebsartKomfort
=
GewünschteRaumtemperatur(°C),BetriebsartSparen
=
Autom.Spartemperatur(°C),ID11011
-5°C
22°C
16°C
-15°C
AQ150486469826de-000501
=
X
Y
Außentemperatur(°C)
=
GewünschteRaumtemperatur(°C)
©Danfoss|2021.06|89
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Optimierung
Schnellaufheizen
VerkürztdieAufheizzeit,indemdiegewünschteVorlauftemperaturumden eingestelltenProzentsatzerhöhtwird.
1x012
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF: Wert:
DieFunktionSchnellaufheizenistdeaktiviert. DiegewünschteVorlauftemperaturwirdvorübergehend
umdeneingestelltenProzentsatzerhöht.
UmdieAufheizzeitnacheinerPeriodemitSpartemperatur zuverkürzen,kanndiegewünschteVorlauftemperatur vorübergehend(fürmax.eineStunde)erhöhtwerden. BeiOptimierungistdasSchnellaufheizenwährendder Optimierungsperiode(„Gebäudefaktor“)aktiv.
WenneinRaumtemperaturfühlerodereineECA30/31 angeschlossenist,wirddasSchnellaufheizenbeendet,sobalddie gewünschteRaumtemperaturerreichtist.
MENU>Einstellungen>Optimierung
Gebäudefaktor(zuoptimierendeZeitkonstante)
OptimiertdieStart-undStoppzeitenderPeriodenmitKomforttemperatur, umbeiniedrigstemEnergieverbraucheinHöchstmaßanKomfortzu erzielen. JeniedrigerdieAußentemperatur,destofrüherschaltetsichdieHeizungein. JeniedrigerdieAußentemperatur,destospäterschaltetsichdieHeizungaus. DeroptimierteHeizungsausschaltpunktkannautomatischgewähltoder deaktiviertwerden.DieberechnetenStart-undStoppzeitenbasierenauf denEinstellungenderzuoptimierendenZeitkonstante.
1x014
TabelleI:
LinkeZiffer
Wärmespeicherungdes
Systemart
Gebäudes
1-
2­3­4­5-
Kleine
Mittelgroße
Große
Mittelgroße
Große
Heizkörper-
systeme
Fußboden-
heizungssy-
steme
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DiezuoptimierendeZeitkonstanteeinstellen.
DieKonstantebestehtauszweiZiffern.Diesehabenfolgende Bedeutung(Ziffer1=TabelleI,Ziffer2=TabelleII).
OFF:
EserfolgtkeineOptimierung.DerHeizbetriebbeginnt undendetmitdenimWochenprogrammeingestellten Zeiten.
10–59:
SieheTabelleIundII.
TabelleII:
RechteZiffer
-0
-1
AuslegungstemperaturHeizleistung
-50°C
-45°C
-5
-25°C
-9
Auslegungstemperatur:
SieistdieniedrigsteAußentemperatur(normalerweisevonIhrem SystemherstellerbeiderPlanungdesHeizsystemsbestimmt)beider dasHeizsystemdiegewünschteRaumtemperaturaufrechterhalten kann.
Beispiel
BeimHeizsystemhandeltessichumeineHeizkörperheizungunddas GebäudehateinemittlereWärmespeicherung.
DarausergibtsichfürdielinkeZifferderWert2. DieAuslegungstemperaturbeträgt-25°CunddieHeizleistungist
normal. DarausergibtsichfürdierechteZifferderWert5.
Ergebnis: DieEinstellungmussauf25verändertwerden.
-5°C
Groß
Normal
Klein
90|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Optimierung
Optimiergröße(Optimierunggemäßder Raum-/Außentemperatur)
DieoptimiertenStart-undStoppzeitenkönnenentwederaufderRaum­oderderAußentemperaturbasieren.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
AUSSEN:
DieOptimierungerfolgtgemäßderAußentemperatur. DieseEinstellungistzuwählen,wenndie Raumtemperaturnichtgemessenwird.
RAUM:
DieOptimierungerfolgtgemäßderRaumtemperatur, wenndiesegemessenwird.
1x020
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|91
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Optimierung
PumpeHKAus
EntscheidenSie,obwährendderPeriodemitSpartemperatureine vollständigeAusschaltungderPumpeerfolgensoll.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
KeineAusschaltungdesHeizkreisesundderPumpe
AllgemeineHeizungsanwendungen: BetriebsartSparen:DieSenkungder
gewünschtenVorlauf­/Lüftungskanaltemperatur erfolgtentsprechendder gewünschtenLüftungskanal­/Raumtemperatur.
BetriebsartKomfort:
SteigtdieRaumtemperatur überdiegewünschte Raumtemperatur,schaltet dieHeizungaufOFF.
SieheauchdieBeispielezumHeizbetrieb.
Kühlanwendungen: BetriebsartSparen:
DasMotorregelventilwird geschlossen.
ON:
PumpeHKAus
Heizungsanwendungenmitgewünschter Lüftungskanaltemperatur:
BetriebsartSparen:Diegewünschte
Vorlauftemperaturwird auf„T-Frostschutz“ (Frostschutztemperatur) eingestellt.
Heizungsanwendungenmitgewünschter Raumtemperatur:
BetriebsartSparen:DerHeizbetriebwird
unterbrochen,solangedie Raumtemperaturüberder gewünschtenRaumtemperatur liegt.
SieheauchdieBeispielezumHeizbetrieb.
Kühlanwendungen: BetriebsartSparen:
DasMotorregelventilwird geschlossen.
Allgemeingilt:Steht„PumpeHKAus“aufON,wirddas HeizenoderKühlenkomplettunterbrochen,wennder ReglerindieBetriebsartSparenumschaltet. AuchverfügtderReglerinderBetriebsartKomfortüber raumtemperaturbezogeneFunktionen.
PumpeHKAus=OFF
1x021
PumpeHKAus=ON
X Y
=
Zeit
=
GewünschteVorlauftemperatur
=
Komfort-Temperatur
=
Spartemperatur
=
Frostschutz
DieminimaleBegrenzungderVorlauftemperatur(„Min.Temperatur“) wirdaufgehoben,wenn„PumpeHKAus“aktiviertist.
92|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Optimierung
OptimierterStopp(OptimierteStoppzeit)
DieFunktion„OptimierterStopp“deaktivieren.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF: ON:
DieFunktion„OptimierterStopp“istdeaktiviert. DieFunktion„OptimierterStopp“istaktiviert.
MENU>Einstellungen>Optimierung
Sommer-Aus(BegrenzungfürdenHeizungsausschalt­punkt)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
Beispiel:OptimierungderBetriebsartKomfortvon7:00bis22:00Uhr
1x026
=
X #1# #2# #3# #4# #5#
Sommer-Aus
1x179
Zeit
=
Wochenprogramm
=
OptimierterStopp=OFF
=
OptimierterStopp=ON
=
OptimierterStart
=
OptimierterStopp
DieHeizungkannausgeschaltetwerden,wenndie AußentemperaturdenSollwertübersteigt.DasVentilschließtsich unddieHeizungsumwälzpumpewirdnachAblaufderNachlaufzeit ausgeschaltet.DerWert„Min.Temperatur“wirdaufgehoben.
DasHeizsystemwirdwiedereingeschaltet,wenndie Außentemperaturunddieakkumulierte(gedämpfte) AußentemperaturunterdeneingestelltenBegrenzungswert sinken.
DurchdieseFunktionkannEnergiegespartwerden.
StellenSiedenWertfürdieAußentemperaturein,beidemdas Heizsystemausgeschaltetwerdensoll.
=
X
Y
#1#
#2#
#3#
#4#
#5#
Zeit
=
Temperatur
=
AktuelleAußentemperatur
=
Ausschalttemperatur(1x179)
=
Akkumulierte(gedämpfte)Außentemperatur
=
Heizfunktionaktiviert
=
Heizfunktiondeaktiviert
EineAusschaltungderHeizungkannnurerfolgen,wenndie BetriebsartdesReglers„planmäßigerBetrieb“lautet.Wennder Ausschaltwertdeaktiviertist,gibteskeinenHeizungsausschaltpunkt.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|93
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332

5.7Regelparameter

Ventilregelung
DieMotorregelventilewerdenmiteinem3-Punkt-Regelsignal geregelt.
Ventilregelung: IstdieVorlauftemperaturniedrigeralsdiegewünschte Vorlauftemperatur,öffnetsichdasMotorregelventilschrittweise (undumgekehrt). DerWasserflussdurchdasMotorregelventilwirdmithilfe eineselektrischenStellantriebsgeregelt.DieKombinationaus „Stellantrieb“und„Regelventil“wirdauch„Motorregelventil“ genannt.DerStellantriebkannsoschrittweisedenDurchfluss erhöhenodersenken,umdiezugeführteMengeanEnergiezu ändern.EssindverschiedeneStellantriebstypenerhältlich.
Stellantriebmit3-Punkt-Regelung: DerelektrischeStellantriebenthälteinenreversierbaren Getriebemotor.DieelektrischenSignale„Öffnen“und„Schließen“ werdenvondenelektronischenAusgängendesReglersECL Comfortausgesendet,umdasMotorregelventilanzusteuern. DieseSignalewerdenimReglerECLComfortals„Pfeilnachoben“ (öffnen)und„Pfeilnachunten“(schließen)ausgedrücktundam Ventilsymbolangezeigt. IstdieVorlauftemperatur(zumBeispielanS3)niedrigeristalsdie gewünschteVorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfort kurze„Auf“-Signaleausgesendet,umdenDurchflussschrittweise zuerhöhen.DadurchpasstsichdieVorlauftemperaturandie gewünschteTemperaturan. IstdieVorlauftemperaturandererseitshöheralsdiegewünschte Vorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfortkurze „Zu“-Signaleausgesendet,umdenDurchflussschrittweisezu verringern.DadurchpasstsichdieVorlauftemperaturerneutan diegewünschteTemperaturan. EntsprichtdieVorlauftemperaturdergewünschtenTemperatur, werdenweder„Auf“-noch„Zu“-Signalegesendet.
94|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
Thermoaktuator,DanfossABV
DerThermoaktuatorABVvonDanfossisteinlangsamwirkender Ventil-Stellantrieb.ImInnerendesABVerwärmteineHeizspuleein thermostatischesElement,sobaldeinelektrischesSignaleingeht. BeimErwärmendesthermostatischenElementsdehntessichaus, umdasMotorregelventilzuregeln. ZweiGrundtypensinderhältlich:ABVNC(stromlosgeschlossen) undABVNO(stromlosgeöffnet).ZumBeispielhältderABVNC ein2-Wege-Regelventilgeschlossen,wennkein„Auf“-Signal vorhandenist. Dieelektrischen„Auf“-Signalewerdenvondenelektronischen AusgängendesReglersECLComfortausgesendet,umdas Motorregelventilzuregeln.Wenn„Auf“-SignaleandenABV NCgesendetwerden,öffnetsichdasVentilschrittweise.Die „Auf“-SignalewerdenimReglerECLComfortals„Pfeilnachoben“ (offen)ausgedrücktundamVentilsymbolangezeigt. IstdieVorlauftemperatur(zumBeispielanS3)niedrigeralsdie gewünschteVorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfort relativlange„Auf“-Signaleausgesendet,umdenDurchfluss schrittweisezuerhöhen.DadurchpasstsichdieVorlauftemperatur nacheinergewissenZeitandiegewünschteTemperaturan. IstdieVorlauftemperaturandererseitshöheralsdiegewünschte Vorlauftemperatur,werdenvomReglerECLComfortrelativkurze „Auf“-Signaleausgesendet,umdenDurchflussschrittweisezu verringern.DadurchpasstsichdieVorlauftemperaturerneutnach einergewissenZeitandiegewünschteTemperaturan. FürdieRegelungdesThermoaktuatorsABVvonDanfosswirdein speziellerAlgorithmuseingesetzt,welcheraufdemPWM-Prinzip (Pulsweitenmodulation)basiert,beidemdieZeitdauereines ImpulsesdenEinsatzdesMotorregelventilsbestimmt.DieImpulse werdenalle10Sekundenwiederholt. SolangedieVorlauftemperaturmitdergewünschtenTemperatur übereinstimmt,bleibtdieZeitdauerder„Auf“-Signalekonstant.
TWW-Temperaturregelung(UntertypA332.3): „Öffnungszeit“und„Schließzeit“werdenzumAusgleichder VerzögerungbeiderTemperaturregelungeingesetzt. „Tn(Leerlauf)“sorgtfüreineminimaleVersorgungstemperaturim Leerlauf(=keineTWW-Zapfung(Entleerung)).
BeiParameternmiteinerID-Nr.wie„1x607“handeltessichum universelleParameter.
xstehtfürSchaltkreis/Parametergruppe
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Stellantrieb
Kreis
EinstellbereichWerkseinstellung
M-ABV/M-3.Pkt.M-3.Pkt.:
SieheAnlage„ÜbersichtParameter-ID“
AuswahldesStellantriebstypsfürdasVentil
M-ABV: M-3.Pkt.:
Danfoss-TypM-ABV(Thermoaktuator) StellantriebbasierendaufGetriebemotor
1x024
Wenn„M-ABV“ausgewähltist,werdenfolgendeRegelparameternicht berücksichtigt:
•Motorschutz(ID1x174)
•Xp(ID1x184)
•Tn(ID1x185)
•MLaufzeit(ID1x186)
•Nz(ID1x187)
•Min.Stellimpuls(ID1x189)
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|95
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Öffnungszeit
Die„Öffnungszeit“istdieerzwungeneZeit(inSekunden),diebenötigt wird,umdasMotorregelventilzuöffnen,wenneineTWW-Entnahme (Zapfung)erkanntwird(derDurchflussschalteraktiviertwird).Diese FunktiongleichtdieVerzögerungaus,bevorderVorlauftemperaturfühler eineTemperaturänderungmisst.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Schließzeit
Die„Schließzeit“istdieerzwungeneZeit(inSekunden),diebenötigt wird,umdasMotorregelventilzuschließen,wenneineTWW-Entnahme (Zapfung)beendetwird(derDurchflussschalterdeaktiviertwird).Diese FunktiongleichtdieVerzögerungaus,bevorderVorlauftemperaturfühler eineTemperaturänderungmisst.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Tn(Leerlauf)
WirdkeineTWW-Entnahme(Zapfung)erkannt(derDurchflussschalter istdeaktiviert),wirddieTemperaturaufeinemniedrigemWert(der Spartemperatur)gehalten.DieIntegrationszeit„Tn(Leerlauf)“kann eingestelltwerden,umeinlangsames,aberstabilesRegelverhaltenzu erzielen.
1x094
1x095
1x096
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
MENU>Einstellungen>Regelparameter
TPrim(Leerlauf)
„TPrim(Leerlauf)“istdieVersorgungstemperatur,wennkeine TWW-Entnahme(Zapfung)stattfindet.WirdkeineTWW-Entnahmeerkannt (derDurchflussschalteristdeaktiviert),wirddieT emperaturaufeinem niedrigerenWert(derSpartemperatur)gehalten.Auswählen,welcher TemperaturfühlerfürdasAufrechterhaltenderSpartemperatursorgensoll.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF:
FürdasAufrechterhaltenderSpartemperatursorgtder TWW-Vorlauftemperaturfühler.
ON:
DieSpartemperaturwirddurchdenVersorgungstempe­raturfühleraufrechterhalten.
1x097
IstderVersorgungstemperaturfühlernichtangeschlossen, wirddieVersorgungstemperaturimLeerlaufdurchden TWW-Vorlauftemperaturfühleraufrechterhalten.
96|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Autotuning
BestimmtautomatischdieRegelparameterfürdieTWW-Regelung.Bei VerwendungdesAutotuningsmüssendieParameter„Xp“ ,„Tn“und„M Laufzeit“nichteingestelltwerden.DerParameter„Nz“musshingegen eingestelltwerden.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
OFF: ON:
DasAutotuningistnichtaktiviert. DasAutotuningistaktiviert.
DasAutotuningbestimmtautomatischdieRegelparameterfür dieTWW-Regelung.FolglichmüssendieParameter„Xp“ ,„ Tn“und „MLaufzeit“nichteingestelltwerden,dasiebeiAktivierungdes Autotuningsautomatischeingestelltwerden.
DasAutotuningwirdinderRegelbeiderInstallationdesReglers eingesetzt.EskannaberauchbeiBedarfaktiviertwerden,zum BeispielwenndieRegelparametereinerzusätzlichenPrüfung unterzogenwerdensollen.
VordemStartendesAutotuningssolltederZapfdurchflussaufden entsprechendenWerteingestelltwerden(sieheTabelle).
Wennmöglich,solltewährenddesAutotuningsjeglicherweiterer TWW-Verbrauchvermiedenwerden.SchwanktdieZapfleistung zustark,übernehmendasAutotuningundderReglerdie Werkseinstellungen.
Anzahlder
1x173
Wohnungen
1–230–493 3–950–796 10–4980–14912
50–129150–24918
130–210250–35024
UmdiejahreszeitlichbedingtenSchwankungen(Sommer/Winter)zu berücksichtigen,mussanderECL-UhrfüreinerfolgreichesAutotuning dasrichtigeDatumeingestelltsein.
WährenddesAutotuningsmussder„Motorschutz“deaktiviert sein.WährenddesAutotuningsmussdieUmwälzpumpefürdie Wasserentnahmeausgeschaltetsein.WirddieUmwälzpumpeüber einenECL-Reglergeregelt,erfolgtdieseAusschaltungautomatisch.
DasAutotuningkannjedochnurmitfürdieseFunktionzugelassenen Ventilenverwendetwerden,d.h.mitdenDanfoss-VentilenVB2und VM2mitSplit-VentilkennliniesowiemitVentilenmitlogarithmischer Ventilkennlinie,wieVFundVFS.
Wärmeüber­tragung (kW)
KonstanteTWW-Entnahme (l/min)
(bzw.1Hahn25%offen) (bzw.1Hahn50%offen) (bzw.1Hahn100%offen)
(bzw.1Hahn100%offen+1 Hahn50%offen)
(bzw.2Hähne100%offen)
DasAutotuningwirdaktiviert,indemdieFunktionauf„ON“ gesetztwird.NachBeendigungdesAutotuningswirddieFunktion automatischauf„OFF“(Standardeinstellung)gesetzt.Dieswirdauf demDisplayangezeigt.
DasAutotuningdauertbiszu25Minuten.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Motorschutz
VerhinderteineinstabileTemperaturregelungdurchdenRegler(unddamit verbundeneSchwingungendesStellantriebs).Diesekannbeieinersehr geringenLastauftreten.DerMotorschutzverlängertdieLebensdaueraller beteiligtenBauteile.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
OFF: Wert:
DerMotorschutzistnichtaktiviert.
DerMotorschutzwirdnachAblaufderinMinuten eingestelltenAktivierungsverzögerungaktiviert.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Xp(Proportionalband)
1x174
1x184
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
DasProportionalbandeinstellen.EinhöhererWert führtzueinerstabilenaberlangsamenRegelungder Vorlauf-/Lufkanaltemperatur.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|97
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Xpaktuell
„Xpaktuell“istderausgeleseneWertdesaktuellenProportionalbands (Xp)aufGrundlagederVersorgungstemperatur.Xpwirdvonden EinstellungenzurVersorgungstemperaturbestimmt.Damiteine stabileTemperaturregelungerreichtwird,giltinderRegel:Jehöherdie Versorgungstemperatur,destohöherXp.
Xp-Einstellbereich: FesteVersorgungstemperaturein-
5–250K
65°Cund90°C
stellungen: Werkseinstellung:(65,40)und(90,120)
Diesbedeutet,dass„Xp“40KbeieinerVersorgungstemperatur von65°Cbeträgtund120KbeieinerVersorgungstemperatur von90°C.
DiegewünschtenXp-Wertezudenbeidenfesten Versorgungstemperaturwerteneinstellen.
WirddieVersorgungstemperaturnichtgemessen(der Versorgungstemperaturfühleristnichtangeschlossen),wirdder Xp-WertfürdieEinstellung65°Cverwendet.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Tn(Integrationszeitkonstante)
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
EinehoheIntegrationszeitkonstante(inSekunden)auswählen, wenneinelangsameaberstabileReaktionaufAbweichungen erwünschtist.
1x185
EineniedrigeIntegrationszeitkonstantehingegenführtzueiner schnellenReaktiondesReglersaufAbweichungen,istallerdings wenigerstabil.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
MLaufzeit(LaufzeitdesMotorregelventils)
„MLaufzeit“istdieZeitinSekunden,diedasMotorregelventilbenötigt,um vonvollständiggeschlossenzuvollständiggeöffnetumzuschalten.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
„MLaufzeit“gemäßdenaufgeführtenBeispieleneinstellenoder dieLaufzeitmithilfeeinerStoppuhrmessen.
1x186
BerechnungderLaufzeitdesMotorregelventils:
DieLaufzeitdesMotorregelventilswirdmithilfederfolgenden Gleichungenermittelt:
Durchgangsventile
Laufzeit=
Beispiel:
Kugelventile
Laufzeit=
Beispiel:90Gradx2s/Grad=180s
Ventilhub(mm)xStellgeschwindigkeit(s/mm)
5,0mmx15s/mm=75s
DrehwinkelxStellgeschwindigkeit(s/Grad)
98|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Nz(Neutralzone)
WenndieaktuelleVorlauftemperaturinnerhalbderNeutralzoneliegt, aktiviertderReglernichtdasMotorregelventil.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“.
StellenSiedieakzeptableAbweichungfürdieVorlauftemperatur ein.
StellenSieeinenhohenWertfürdieNeutralzoneein,wenneine hoheAbweichungderVorlauftemperaturzulässigist.
MENU>Einstellungen>Regelparameter
Min.Stellimpuls(MinimaleAktivierungszeitdes Getriebemotors)
DieminimaleImpulsdauervorgeben,diezurAktivierungdesGetriebemotors benötigtwird.DereingegebeneWertwirdmitdemFaktor20ms multipliziert.
SieheAnhang„ÜbersichtParameter-ID“
1x187
DieNeutralzoneliegtsymmetrischumdenWertdergewünschten Vorlauftemperatur,d.h.eineHälfteliegtüberunddieandereHälfte unterdieserTemperatur.
EinstellbeispielEinstellwertx20ms
1x189
240ms 10200ms 501000ms
UmdieLebensdauerdesStellantriebs(Getriebemotors)zuerhöhen, solltederWertsohochwiemöglichgewähltwerden.
AQ150486469826de-000501
©Danfoss|2021.06|99
BetriebsanleitungECLComfort210/296/310,ApplikationA232/A332
WennSieeineFeineinstellungderRegelstreckevornehmenwollen,könnenSiediesmitfolgenderMethodeerreichen:
StellenSiedieNachstellzeitTnaufdenHöchstwert(999s)ein.
SenkenSiedenWertdesProportionalbandsXpsolangeab,bisdieAnlageanfängt,miteinerkonstantenAmplitudezuschwingen. DamitdieserinstabileZustanderreichtwird,müssenSieggf.einensehrniedrigenWerteingeben.
FindenSiediekritischeSchwingungsdauermitHilfederTemperaturaufzeichnungodermessenSiediekritischeSchwingungsdauer mitHilfeeinerStoppuhr.
Temp.
DiekritischeSchwingungsdaueristeincharakteristischerWertfürdieAnlage.SiekönnendieEinstellungenfürdieRegelparametermit HilfederkritischenSchwingungsdauervornehmen:
,Tn’=
0.85xkritischeSchwingungsdauer
,Xp’=
2.2xProportionalbandinnerhalbderkritischenSchwingungsdauer
ErscheintIhnendasRegelverhaltenzulangsam,könnenSiedenProportionalbereichumca.10%reduzieren.StellenSiesicher,dass währendderEinstellungderParametereineWärmeabnahmeerfolgt.
KritischeSchwingungsdauer
Zeit
100|©Danfoss|2021.06
AQ150486469826de-000501
Loading...