Danfoss A201 Operating guide [de]

Betriebsanleitung

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 —

Estrichaufheizung

1.0 Inhaltsverzeichnis

1.0 Inhaltsverzeichnis ..............................................

1

1.1Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformatio-

nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2.0 Installation ........................................................

5

2.1 Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.2Einstellungen bzgl. des Anlagenaufbaus der

Estrichaufheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.3Einstellungen bzgl. des Temperaturprofils der

Estrichaufheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.4 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.5 Anordnen der Temperaturfühler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.6 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.7 Einsetzen des Applikationsschlüssels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.8 Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.9 Navigation, ECL-Applikationsschlüssel A201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.0 Alltagsbetrieb..................................................

67

3.1 Bedienung und Navigation durch die Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.2 Erläuterungen zum Reglerdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.3Allgemeiner Überblick Bedeutung der Symbole

(Estrich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3.4Überwachung der Temperaturen und

Regelkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3.5 Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

7.0 Weitere Informationen .....................................

97

7.1 Mehrere Regler im selben System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7.2 Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.3 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.4 Typ (ID 6001), Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7.5 Übersicht Parameter-ID. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

4.0

Gesamtüberblick aller Einstellungen .................

72

5.0

Einstellungen ..................................................

73

5.1

Einführung in die Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

5.2

Vorlauftemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

5.3

Regelparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

5.4

Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

6.0

Allgemeine Reglereinstellungen .......................

83

6.1

Reglermenü „Allgemeine Reglereinstellungen“. . . . . . . . . . . . . .

83

6.2

Uhrzeit & Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

6.3

Übersicht Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

85

6.4

Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

6.5

Ausgang schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

6.6

Hauptfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

6.7

System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

© Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03 | 1

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformationen

1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformationen

Die vorliegende Instruktion gilt für den ECL-Applikationsschlüssel

A201 – Estrichaufheizung (Bestell-Nr. 087H3826).

Die Funktionen lassen sich mit dem ECL Comfort 210, 296 & 310 regeln.

Die Softwareversion wird beim Hochfahren des Reglers und im

Menü „System“ unter „Allgemeine Reglereinstellungen“ angezeigt.

Zusätzliche Unterlagen zum ECL Comfort 210, 296 und 310, zu den Modulen und zum Zubehör finden Sie auf http://heating.danfoss.com/.

Automatische Aktualisierung der Reglersoftware (Firmware):

Die Software des Reglers wird beim Einstecken des Applikationsschlüssels automatisch aktualisiert (ab Reglerversion 1.11 (ECL 210/310) und 1.58 (ECL 296)). Die nachstehende Animation wird eingeblendet, wenn die Software aktualisiert wird:

Fortschrittsbalken

Während der Aktualisierung:

• darf der Schlüssel nicht entfernt werden

Wird der Schlüssel entfernt, bevor die Sanduhr angezeigt wird, müssen Sie von vorne beginnen.

• darf die Stromversorgung nicht ausgeschaltet werden Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, während die Sanduhr angezeigt wird, funktioniert der Regler nicht.

Manuelle Aktualisierung der Reglersoftware (Firmware):

Siehe Abschnitt „Automatische/manuelle Aktualisierung der Firmware“

2 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Sicherheitshinweis

Um Personenschäden und Schäden am Regler zu vermeiden, ist die vorliegende Installationsanleitung unbedingt vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig durchzulesen.

Die anfallenden Montage-, Inbetriebnahmeund Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.

Lokale Vorschriften müssen befolgt werden. Dies umfasst auch die Kabeldurchmesser und Isolierungstypen (Doppelisolierung bei 230 V).

Sicherung für den ECL Comfort: Max. 10 A.

Umgebungstemperaturbereiche für ECL Comfort im Betrieb: ECL Comfort 210 / 310: 0 - 55 °C

ECL Comfort 296: 0 - 45 °C

Umgebungstemperaturen außerhalb des genannten Bereiches können zu Beschädigungen führen.

Keine Installation bei Kondensationsgefahr.

Das Achtungszeichen steht bei Sicherheitshinweisen, die unbedingt beachtet werden müssen.

Information, die Sie besonders beachten sollten, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Da durch die vorliegende Anleitung mehrere Systemtypen abgedeckt werden, sind besondere Systemeinstellungen mit der Kennung für den entsprechenden Systemtyp gekennzeichnet. Alle Systemtypen sind in dem Kapitel „Identifizieren des Systemtyps“ dargestellt.

°C (Grad Celsius) ist die Maßeinheit für einen gemessenen Temperaturwert, während die Maßeinheit K (Kelvin) häufig für Temperaturunterschiede genutzt wird.

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 3

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Jeder ausgewählte Parameter besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer (ID-Nr.).

Beispiel:

Erste Ziffer

Zweite Ziffer

Die letzten drei

 

 

 

Ziffern

11174

1

1

174

 

 

 

 

 

-

Heizkreis 1

Parameter-

 

 

 

 

 

nummer

 

 

 

 

12174

1

2

174

 

 

 

 

 

-

Heizkreis 2

Parameter-

 

 

 

 

 

nummer

 

 

 

 

Wird eine ID-Bezeichnung mehr als einmal erwähnt, bedeutet das, dass es besondere Einstellungen für eine oder mehrere Anlagentypen gibt. Zur Kennzeichnung wird die Kennung für den Anlagentyp angehängt (z.B. 12174 - A266.9).

Bei Parametern mit einer ID-Nr. wie „1x607“ handelt es sich um universelle Parameter.

x steht für Schaltkreis/Parametergruppe

Entsorgungshinweis

Dieses Produkt ist vor dem Entsorgen oder Recyceln in seine Einzelkomponenten zu zerlegen.

Die nationalen Entsorgungsvorschriften sind unbedingt zu beachten.

4 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

Danfoss A201 Operating guide

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

2.0 Installation

2.1 Vor der Installation

Bei der Inbetriebnahme der Estrichaufheizung gehen Sie bitte wie folgt vor.

Nehmen Sie die elektrische Verdrahtung des witterungsgeführten Reglers so vor, wie es in der Bedienungsanleitung des benötigten Applikationsschlüssels (A230, A237, A247, A260, A266, A267 oder A367) vorgeschrieben ist.

Der für Ihre Anlage vorgesehene Applikationsschlüssel wird im folgenden ECL-Applikationsschlüssel Axyz genannt.

Die jeweilige elektrische Verdrahtung entnehmen Sie bitte dem Kapitel „ Elektrischer Anschluss“ des für Ihre Anlage vorgesehenen

ECL-Applikationsschlüssels Axyz.

Die Estrichaufheizung erfolgt dann über den Applikationsschlüssel A201. Er ist für alle Applikationsschlüssel A230 … A367 einsetzbar.

Hierzu müssen Sie dem Applikationsschlüssel A201 mitteilen wie die jeweilige Heizungsanlage aufgebaut ist.

Sie bestimmen den Heizkreis (1, 2 oder 3) für die Estrichaufheizung und ordnen die benötigten Pumpen und Fühler zu.

Aus diesem Grund müssen Sie Einstellungen vornehmen bzgl.

1.des Anlagenaufbaus und

2.des Temperaturprofils für die Estrichaufheizung

Typische Applikationen der verschiedenen Applikationsschlüssel: zum Beispiel A237.1/A337.1 Beispiel a

oder zum Beispiel A247.1/A347.1 Beispiel a

oder zum Beispiel A267.1 Beispiel d

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 5

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Der Regler ist werkseitig vorprogrammiert. Die Werkseinstellungen werden im Anhang „Übersicht Parameter-ID“ beschrieben.

6 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

2.2 Einstellungen bzgl. des Anlagenaufbaus der Estrichaufheizung

Zunächst müssen Sie Ihrem Regler mit der Applikation A201 für die Estrichaufheizung den Anlagenaufbau mitteilen. D.h. Sie müssen den für die Estrichaufheizung benötigten Stellantrieb (Motor M1, M2 oder M3), die benötigte Umwälzpumpe (P1, P2, P3, P4, P5 oder P6), sowie den benötigten Fühler für die Vorlauftemperaturregelung (S3, S4 oder S9) auswählen.

Danach geben Sie das Temperaturprofil (Minund Max-Temperatur) für die Estrichaufheizung vor, sowie die Aufheiz-, Halteund Absenkzeit (s. Kapitel „Einstellungen bzgl. des Temperaturprofils der Estrichaufheizung“).

In den folgenden Beispielen sind die Einstellungen der Estrichaufheizung für verschiedene Applikationen im Detail beschrieben. Der Einfachheit halber können Sie Ihre Einstellungen gemäß den beschriebenen Beispielen vornehmen.

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 7

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 1: Applikation A230

In den Beispielen a – d der Applikation A230.1 wird der witterungsgeführte Heizkreis über den Stellantrieb M1, die Pumpe P1 und den Fühler S3 geregelt.

A230.1 Beispiel a:

oder A230.1 Beispiel b:

oder A230.1 Beispiel c:

oder A230.1 Beispiel d:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

8 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 1:

Stellen Sie im Kreis I den Automatikbetrieb ein

Wählen Sie „MENU“ im Heizkreis 1

Wählen Sie „Einstellungen“

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 9

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 1 (fortgesetzt):

Wählen Sie „Vorlauftemp.“

Wählen Sie „Kreis, Pumpe“

Wählen Sie für den Heizkreis 1 die Pumpe P1 aus, die während der Estrichaufheizung eingeschaltet bleibt.

Die Pumpen P2 bis P5 werden in diesem Beispiel nicht für die Estrichaufheizung benötigt und bleiben dementsprechend ausgeschaltet.

Da die Applikation A230.1 nur einen Heizkreis enthält, bleiben die Heizkreise 2 und 3 ausgeschaltet (OFF).

10 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 2: Applikation A237/A337

In den Beispielen a, c und d der Applikation A237.1/A337.1 sowie dem Beispiel a der Applikation A237.2/A337.2 wird der witterungsgeführte Heizkreis über den Stellantrieb M1, die Pumpe P1 und den Fühler S3 geregelt.

A237.1/A337.1 Beispiel a:

oder A237.1/A337.1 Beispiel c:

oder A237.1/A337.1 Beispiel d:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 11

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 2: Applikation A237/A337 (fortgesetzt)

oder A237.2/A337.2 Beispiel a:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

12 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 2:

Stellen Sie im Kreis I den Automatikbetrieb ein

Wählen Sie „MENU“ im Heizkreis 1

Wählen Sie „Einstellungen“

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 13

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 2 (fortgesetzt):

Wählen Sie „Vorlauftemp.“

Wählen Sie „Kreis, Pumpe“

Wählen Sie für den Heizkreis 1 die Pumpe P1 aus, die während der Estrichaufheizung eingeschaltet bleibt.

Die Pumpen P2 bis P5 werden in diesem Beispiel nicht für die Estrichaufheizung benötigt und bleiben dementsprechend ausgeschaltet.

Da die Applikation A237 nur einen Heizkreis enthält, bleiben die Heizkreise 2 und 3 ausgeschaltet (OFF).

14 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 3: Applikation A237/A337

In dem Beispiel b der Applikation A237.1/A337.1 sowie dem Beispiel b der Applikation A237.2/A337.2 wird der

witterungsgeführte Heizkreis über den Stellantrieb M1, die Pumpe P1 und den Fühler S3 geregelt.

Dabei muss der Stellantrieb M2 (AUF-/ZU-Antrieb) komplett geöffnet bleiben in Richtung des Heizkreises!

Zunächst nehmen Sie die Einstellungen vor, wie sie im Beispiel 2 beschrieben sind.

Danach müssen Sie noch das Umschaltventil (M2/P2) in Richtung Heizkreis öffnen.

A237.1/A337.1 Beispiel b:

oder A237.2/A337.2 Beispiel b:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 15

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 3:

Wählen Sie „Menü“

Wählen Sie den „Heizkreis 1“ an

Wählen Sie „Allgemeine Reglereinstellungen“

16 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 3 (fortgesetzt):

Wählen Sie „Ausgang schreiben“

Stellen Sie die Pumpe P2 auf „OFF“ und den Stellantrieb M2 auf „SCHLIESSEN“

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 17

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 4: Applikation A247/A347

In den Beispielen a, b und d der Applikation A247.1/A347.1 sowie den Beispielen a, b und d der Applikation A247.2/A347.2 wird der witterungsgeführte Heizkreis über den Stellantrieb M2, die Pumpe P1 und den Fühler S3 geregelt.

A247.1/A347.1 Beispiel a:

oder A247.1/A347.1 Beispiel b:

oder A347.1 Beispiel d:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

18 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 4: Applikation A247/A347 (fortgesetzt)

oder A247.2/A347.2 Beispiel a:

oder A247.2/A347.2 Beispiel b:

oder A347.2 Beispiel d:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 19

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 4:

Wählen Sie den Heizkreis 2 an

Stellen Sie im Kreis II den Automatikbetrieb ein

Wählen Sie „MENU“ im Heizkreis 2

20 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 4 (fortgesetzt):

Wählen Sie „Einstellungen“

Wählen Sie „Vorlauftemp.“

Wählen Sie „Kreis, Pumpe“

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 21

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 4 (fortgesetzt):

Wählen Sie für den Heizkreis 2 die Pumpe P1 aus, die während der Estrichaufheizung eingeschaltet bleibt.

Die Pumpen P2 bis P5 werden in diesem Beispiel nicht für die Estrichaufheizung benötigt und bleiben dementsprechend ausgeschaltet.

Da die Applikation A247/A347 nur einen Heizkreis enthält, bleiben die Heizkreise 1 und 3 ausgeschaltet (OFF).

22 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 5: Applikation A247/A347

In dem Beispiel c der Applikation A247.1/A347.1 sowie dem Beispiel c der Applikation A247.2/A347.2 wird der

witterungsgeführte Heizkreis über den Stellantrieb M2, die Pumpe P1 und den Fühler S3 geregelt.

Dabei muss gewährleistet sein, dass der Stellantrieb M1 über den Fühler S4 die benötigte Temperatur zur Verfügung stellt.

Zunächst nehmen Sie die Einstellungen vor, wie sie im Beispiel 4 beschrieben sind.

Danach müssen Sie noch den Stellantrieb M1 aktivieren um die benötigte Temperatur über den Fühler S4 bereitzustellen.

A247.1/A347.1 Beispiel c:

oder A247.2/A347.2 Beispiel c:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 23

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 5:

Wählen Sie „MENU“ im Heizkreis 1

Wählen Sie „Einstellungen“

Wählen Sie „Vorlauftemp.“

24 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 5 (fortgesetzt):

Wählen Sie „Kreis, Pumpe“

Wählen Sie für den Heizkreis 1 die Pumpe P2 aus, damit der Motor M1 im Heizkreis 1 aktiviert wird.

Allerdings muss die Pumpe P2 während der Estrichaufheizung nicht eingeschaltet bleiben. Aus diesem Grund wird der Relaisausgang für die Pumpe P2 übersteuert

Wählen Sie „Menü“

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 25

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 5 (fortgesetzt):

Wählen Sie den „Heizkreis 1“ an

Wählen Sie „Allgemeine Reglereinstellungen“

Wählen Sie „Ausgang schreiben“

26 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Einstellungen für Beispiel 5 (fortgesetzt):

Wählen Sie die Pumpe „P2“

Übersteuern Sie den Relaisausgang und schalten Sie die Pumpe P2 aus „OFF“

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 27

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 6: Applikation A260

In den Beispielen a, b, c, e und f der Applikation A260.1 werden die witterungsgeführten Heizkreise sowohl über den Stellantrieb M1, die Pumpe P1 und den Fühler S3 geregelt, als auch über den Stellantrieb M2 , die Pumpe P2 und den Fühler S4.

Beide Heizkreise sind über Ihre Stellantriebe primärseitig eingebunden.

Zunächst nehmen Sie die Einstellungen vor, wie sie im Beispiel 4 beschrieben sind.

In diesem Beispiel erfolgt die Beschreibung der Estrichaufheizung für beide Heizkreise. Falls die Estrichaufheizung nur für einen der beiden Kreise benötigt wird, dann wählen Sie den entsprechenden Heizkreis aus.

A260.1 Beispiel a:

oder A260.1 Beispiel b:

oder A260.1 Beispiel c:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

28 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Beispiel 6: Applikation A260 (fortgesetzt)

oder A260.1 Beispiel e:

oder A260.1 Beispiel f:

Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt sind.

Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort angeschlossen.

VI.GU.R4.03

© Danfoss | 2018.09 | 29

ECL Comfort 210 / 296 / 310, Applikation A201 — Estrichaufheizung

Aktivierung der Estrichaufheizung für den Heizkreis I:

Zunächst ordnen Sie dem Stellantrieb 1 die Umwälzpumpe 1 zu.

Stellen Sie im Kreis I den Automatikbetrieb ein

Wählen Sie „MENU“ im Heizkreis 1

Wählen Sie „Einstellungen“

30 | © Danfoss | 2018.09

VI.GU.R4.03

Loading...
+ 80 hidden pages