Danfoss 088U0221 Installation guide [de]

088U0221
DE Instruktion CF-RC Fernbedienung
Instruktion CF-RC Fernbedienung
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
2
Instruktion CF-RC Fernbedienung
Inhaltsverzeichnis
1.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Aktivieren des Installationsmodus am Hauptregler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Aktivierung des Installationsmodus an der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Starten eines Übertragungstests auf der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Fernbedienung installiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1.1 Raum auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1.2 Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.1 Periodenprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.2 Absenkprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4 Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6. Servicemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1.1 Ausgangskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1.2 Standby-Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1.3 Vorhersage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1.4 Low Energy Optimizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1.4.1 Mindestabschaltdauer der Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1.5 Heizung/Kühlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1.5.1 2-Rohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1.5.2 3-Rohr (4-Rohr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1.6 Relaiskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.1.7 Taufühlerleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7. Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9. Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abbildungen und Illustrationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
3
Instruktion CF-RC Fernbedienung
1. Funktionsübersicht
1.1 Vorderseite (Abb. 1)
Anzeige. Softtaste 1. Softtaste 2. Auswahlschalter höher/niedriger. Auswahlschalter links/rechts. Symbol für Systemalarm. Symbol für die Kommunikation mit dem Hauptregler. Symbol für das Umschalten zur 230-V-Stromversorgung. Symbol für niedrigen Batterieladezustand.
1.2 Rückseite (Abb. 2)
Hintere Abdeckung / Kopplungseinrichtung. Batteriefach. Schraubenloch für Wandmontage. Schraube und Dübel Transformator/Netzstecker.
Hinweis: Die Fernbedienung CF-RC verfügt über eine selbsterklärende Menüstruktur. Alle Ein-
stellungen können problemlos über die Auswahlschalter höher/niedriger und links/ rechts zusammen mit den Softtasten durchgeführt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ausgeschaltet ist, kann diese nur durch den ersten Tastendruck aktiviert werden.
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
4
Instruktion CF-RC Fernbedienung
2. Installation
2.1 Vorbereitungen
• Installieren Sie die Fernbedienung nach der Installation aller Raumthermostate.
• Entfernen Sie den Trennstreifen, um die mitgelieferten Batterien zu aktivieren.
• Die Zuordnung der Fernbedienung zum Hauptregler muss in einem Abstand von 1,5 m erfolgen.
• Wenn die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ausgeschaltet ist, kann diese nur durch den ersten Tastendruck aktiviert werden.
2.2 Aktivierung des Installationsmodus am Hauptregler (Abb. 3)
• Verwenden Sie zur Auswahl des Installationsmodus die Menü-Auswahltaste . Die Installations-LED blinkt.
• Aktivieren sie den Installationsmodus durch Drücken auf OK . Die Installations-LED geht AN.
2.3 Aktivierung des Installationsmodus an der Fernbedienung (Abb. 1)
• Sobald die Batterien aktiviert sind, gehen Sie entsprechend der Installationsanleitung vor und beginnen Sie mit der Sprachauswahl.
• Stellen sie nach dem Installationsvorgang Datum und Uhrzeit mithilfe der Auswahlschal­ter höher/niedriger und links/rechts ein. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
• Der Installationsvorgang endet mit der Möglichkeit, die mit Raumthermostaten aus­gestatteten Räume zu benennen. So werden der Zugriff auf das System und dessen Bearbeitung erheblich erleichtert.
• Aktivieren Sie im Menü Räume benennen mithilfe von Softtaste 2 () Ändern, um die voreingestellten Raumnamen zu ändern (z. B. von „MC1 Ausgang 1.2“ zu „Wohnzim­mer“), und bestätigen Sie mit OK. Zur Eingabe weiterer Namen können Sie auch das Menü Schreiben…. verwenden.
• Sobald die Installation beendet ist, erscheint in der Anzeige der Startbildschirm mit der aktuelle Uhrzeit- und Datumsangabe. Außerdem erscheint in der Anzeige die aktuelle Temperatur des Raumes, der als erster in der Raumliste angegeben ist. In Kapitel 5.1.2 wird erklärt, wie Sie einen anderen Raum für den Startbildschirm auswählen.
Hinweis: Wenn während der Einstellung eine Taste gedrückt bleibt, ändert sich der Wert
schneller.
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
5
Instruktion CF-RC Fernbedienung
3. Übertragungstest
3.1 Starten eines Übertragungstests auf der Fernbedienung
Menü Setup Verbindungsprüfung: Wählen Sie vom Startbildschirm aus Verbindungs- prüfung, um die Funkübertragung zwischen Hauptregler und Fernbedienung zu testen.
Der Status der Verbindungsprüfung wird direkt nach Beendigung des Tests angezeigt.
Wenn die Verbindungsprüfung nicht erfolgreich war:
• Platzieren Sie die Fernbedienung an anderer Stelle im Raum.
• Oder installieren Sie einen Signalverstärker CF-RU zwischen dem Hauptregler und der Fernbedienung.
Hinweis: Abhängig von der Systemgröße kann die Verbindungsprüfung einige Minuten in
Anspruch nehmen.
4. Montage
4.1 Fernbedienung installiert (Abb. 2)
Sobald die Fernbedienung dem Hauptregler zugeordnet wurde (siehe Kap. 2), kann sie mit Hilfe der hinteren Abdeckung / Kopplungseinrichtung an der Wand montiert wer­den. So kann die Fernbedienung mittels des beigefügten Transformators / Netzsteckers an eine 230-V-Spannungsversorgung angeschlossen werden. Wenn sich die Fernbedie­nung nicht in der Kopplungseinrichtung befindet, wird sie über 2 AA-Alkaline-Batterien mit je 1,5 V versorgt.
• Vor der Befestigung der hinteren Abdeckung / Kopplungseinrichtung an der Wand sollte die Übertragung zum Hauptregler vom jeweiligen Standort aus mittels einer Verbindungsprüfung getestet werden (siehe Kap. 3).
• Befestigen Sie die hintere Abdeckung / Kopplungseinrichtung mit Hilfe der Schrauben und Dübel an der Wand.
• Schließen Sie die Kopplungseinrichtung mithilfe des Transformators / Netzsteckers an eine 230-V-Spannungsversorgung an.
• Schieben Sie die Fernbedienung in die Kopplungseinrichtung .
Hinweis: Zur Erweiterung des Übertragungsbereichs des CF2+ -Systems können bis zu drei
Signalverstärker in Reihe geschaltet werden (siehe Abb. 4).
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
6
Instruktion CF-RC Fernbedienung
5. Menüs
5.1 Räume
Menü Räume: Unter dem Menüpunkt Räume erhalten Sie eine Liste aller Räume im System.
5.1.1 Raum auswählen
Menü Räume Raum auswählen: Wählen Sie im Menü Räume den gewünschten Raum aus. Auf dem Bildschirm erscheinen Informationen über Einstellungen und aktuelle Temperaturen:
Zeigt an, dass der Raum zu einem laufenden Zeitprogramm gehört (siehe Kap. 5.2).
Zeigt an, dass der Ladezustand der Batterie im Raumthermostaten niedrig ist. Zeigt an, dass der eingestellte Wert des Raumthermostaten sich außerhalb der
Min.-/Max.-Grenzen befindet, die über die Fernbedienung eingestellt wurden. Zeigt an, dass die Sollwerttemperatur über der tatsächlichen Temperatur liegt. Zeigt an, dass die Sollwerttemperatur unter der tatsächlichen Temperatur liegt.
5.1.2 Optionen
Menü Räume Optionen: Wählen Sie im Menü Räume den Punkt Optionen aus, um auf folgende Raumoptionen zuzugreifen:
• Sollwerttemperatur: Hier können Sie die gewünschte Temperatur des Raumthermostaten
einstellen und sperren. Die Sperre verhindert das Verstellen der Raumtemperatur am Raumthermostaten.
• Min/Max einstellen: Hier können Sie die Mindest- und die Höchsttemperatur des
Raumthermostaten einstellen und sperren. Die Sperre verhindert das Verstellen der Raumtemperatur über diese Grenzwerte hinaus.
• Raumnamen ändern: Hier können Sie die Räume anhand einer vorgegebenen Liste mit
Raumnamen benennen oder das Menü Schreiben ..... verwenden, um andere Namen
zu erstellen.
• Boden Min/Max einstellen: Hier können Sie die minimale und die maximale Fußboden­temperatur einstellen und sperren (Option ist nur beim Raumthermostaten CF-RF mit
Infrarot-Bodenfühler verfügbar).
• Absenken: Hier können Sie die nächste oder die laufende Absenkperiode aufheben
(nur verfügbar, wenn das Absenkprogramm aktiviert ist, siehe Kap. 5.2.2).
• Kühlung: Hier können Sie die Kühlfunktion für den betreffenden Raum deaktivieren
(nur verfügbar, wenn sich der Hauptregler im Kühlmodus befindet).
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
7
Instruktion CF-RC Fernbedienung
• Heizung/Kühlung Einstellungsmodus: Stellen Sie den Heizungs-/Kühlungsmodus auf Auto, Heizung oder Kühlung ein (nur verfügbar, wenn Heizung/Kühlung mit 3 oder 4 Rohren aktiviert ist).
• Heizung/Kühlung Einstellung gesperrt: Wählen Sie aus, ob der Heizungs-/Kühlungs- modus Gesperrt oder Freigegeben sein soll (nur verfügbar, wenn Heizung/Kühlung mit 3 oder 4 Rohren aktiviert ist).
5.2 Programm
Menü Programm: Wählen Sie vom Startbildschirm aus das Menü Programm zur Ansicht der Optionen für die Zeitprogrammierung.
5.2.1 Periodenprogramm
Menü Programm Periodenprogramm Programm erstellen: Wählen Sie im Menü Programm die Punkte Periodenprogramm Programm erstellen, um die Raumtempera-
tur für alle Raumthermostaten einzustellen, z. B. während eines Urlaubs. Wählen Sie das Start- und Enddatum und die Temperatur für das Programm mit den Auswahlschaltern höher/niedriger und links/rechts (Abb. 1-/). Bestätigen Sie jede Einstellung mit OK. Das so erzeugte Programm erscheint in der Anzeige. Drücken Sie zur Aktivierung des Programms auf Ja.
Programm erstellen
Startdatum: 23. Dez.
Enddatum: 1. Jan.
Temperatur: 15,0 °C
Aktivieren?
Ja Nein
5.2.2 Absenkprogramm
Menü Programm Absenkprogramm Programmabsenkung: Wählen Sie im Menü Programm die Punkte Absenkprogramm Programmabsenkung, um Räume in (max.) 6
Zonen mit (max.) drei verschiedenen Programmen aufzuteilen, um die Raumtemperatur zu verschiedenen Tageszeiten abzusenken.
Einen Raum zu einer Zone hinzufügen: Hier können Sie eine Zone auswählen, um die dazugehörigen Räume anzeigen zu lassen. Wählen Sie zum Hinzufügen neuer Räume zu der Zone Optionen Raum hinzufügen (standardmäßig sind alle Räume Zone 1 zugeordnet). Um einen Raum in eine andere Zone zu verschieben, ordnen Sie ihn einfach der ge­wünschten Zone zu.
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
8
Instruktion CF-RC Fernbedienung
Beispiel: Küche wird von Zone 1 nach Zone 3 verschoben.
Küche (1) Bad (1) Wohnzimmer (2)
Zone 3 – Raum hinzufügen
Ja Nein
Programme für eine Zone erstellen: Wählen Sie Optionen Programme 1/2/3, um ein Absenkprogramm zu erstellen. Bestätigen Sie die Aktivierung des Wochenkalenders mit OK.
Programm 1
Tage auswählen
+ M D M
- S D F S
OK Abbrechen
Verwenden Sie die Auswahlschalter höher/niedriger und links/rechts (Abb. 1- /), um Tage für dieses Programm durch Verschieben über die horizontale Linie auszuwählen. Bestätigen Sie die Auswahl der Zeit für das Absenkprogramm mit OK.
Programm 1
Zeit auswählen
00 06 12 18 24
<06:00>
OK Abbrechen
Wählen Sie die Zeit für das Absenkprogramm, indem Sie die gewünschten Zeiträume mit normaler Raumtemperatur einstellen, die durch die schwarzen Balken über der Zeitlinie gekennzeichnet sind (die Zeiträume außerhalb der schwarzen Balken sind die Absenkzei­ten mit reduzierter Raumtemperatur). Stellen Sie die Start- und Endzeiten mit Hilfe des Auswahlschalters links/rechts ein und wechseln Sie mithilfe des Auswahlschalters höher/niedriger zwischen den Zeiten (Abb. 1- /).
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
9
Instruktion CF-RC Fernbedienung
Hinweis: Eine Periode mit normaler Raumtemperatur wird entfernt, wenn Sie die Start- und
Endzeit identisch einstellen. Die Periode wird mithilfe der Auswahlschalter höher/ niedriger und links/rechts wiederhergestellt.
Bestätigen Sie mit OK, um eine Übersicht über das erstellte Programm zu erhalten (die im Programm ausgewählten Tage werden in Fettschrift dargestellt).
Programm 1
M D M
S
00 06 12 18 24
Aktivieren?
OK Abbrechen
D F S
Aktivieren Sie das Programm mit OK.
Programm abbrechen
Ein erstelltes Programm kann über das Menü Programm abbrechen gelöscht werden, wonach die oben dargestellte Übersicht angezeigt wird.
Hinweis: Im Menü Optionen werden die erstellten Programme (1-3) durch stärker hervorge-
hobene Anfangsbuchstaben gekennzeichnet. Wenn Sie ein Absenkprogramm in einem Raum aufheben möchten, können Sie für jeden Raum die Funktion Absenkung ignorieren im Menü Optionen aktivieren (siehe Kapitel 5.1.1).
Absenktemperatur
Aktivieren Sie im Menü Absenkprogramm (siehe Kapitel 5.2.2) das Menü Absenktempe­ratur, um die Raumtemperaturabsenkung von 1 bis 10 °C während der Absenkperioden
einzustellen.
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
10
Instruktion CF-RC Fernbedienung
5.3 Setup
Menü Setup: Aktivieren Sie das Menü Setup vom Startbildschirm aus, um Zugriff auf verschiedene Informationen und Einstellmöglichkeiten für die Fernbedienung und das gesamte CF2+-System zu erhalten. Da einige Einstellmöglichkeiten im Setup-Menü die Konfiguration des CF+ -Systems und damit die Funktion der gesamten Anwendung beein­flussen können, sollten Sie mit Vorsicht behandelt werden.
• Sprachen: Hier können Sie eine andere Sprache einstellen als die, die während des
Installationsvorgangs ausgewählt wurde (siehe Kapitel 2).
• Datum und Uhrzeit: Einstellen von Datum und Uhrzeit. Außerdem kann in diesem
Menü die Sommerzeit eingestellt und aktiviert werden. So können Sie Tag, Woche und Monat für Anfang und Ende der Sommerzeit einstellen.
• Alarm: Über dieses Menü können Sie den Buzzer (Alarm) des Hauptreglers MC-FC ein-
und ausschalten. Der Buzzer ertönt nur bei einem Alarm. Dieser wird auch durch die rote Alarm LED am Hauptregler angezeigt (siehe Abb. 3-). Der Alarmbericht enthält detaillierte Informationen über den Fehler, der den Alarm ausgelöst hat, und zeigt Alarmdatum und -uhrzeit an. Außerdem speichert der Alarmbericht die neuesten Alar­me, damit zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugegriffen werden kann und System­fehler leicht identifiziert werden können.
• Startbildschirm: Hier können Sie wählen, welcher Raum auf dem Startbildschirm ange-
zeigt werden soll.
• Service: Hier können Sie alle Ausgänge des Hauptreglers entweder für eine Fußboden-
heizung oder für Heizkörper konfigurieren (Regelung nach dem PWM-Prinzip (Pulswei­tenmodulation)). Auch gemischte Systeme mit Fußbodenheizung und Heizkörpern in verschiedenen Räumen sind möglich. Hierzu werden die Ausgänge des Hauptreglers individuell für jeden Raum eingestellt (siehe Kapitel 6).
• Kontrast: Hier können Sie den Kontrast der Anzeige an der Fernbedienung einstellen.
• Verbindungsprüfung: Aktiviert einen Test der Funkübertragung zwischen Hauptregler
und Fernbedienung (siehe Kapitel 3).
• Hauptregler erkennen: Mithilfe dieser Funktion können Sie einen bestimmten Haupt-
regler in einem System erkennen, das aus bis zu drei Hauptreglern besteht. Wenn diese Funktion aktiviert ist, blinken alle Ausgangs-LEDS von 1 bis 10 und wieder zurück an dem Hauptregler, der identifiziert werden soll (nur in Systemen mit mehreren Hauptreg- lern verfügbar).
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
11
Instruktion CF-RC Fernbedienung
5.4 Alarme
Sollte im CF2+-System ein Fehler auftreten, wird er vom Hauptregler und unmittelbar in der Anzeige der Fernbedienung angegeben:
Ein Alarm ist aufgetreten. Taste zur Bestätigung drücken.
OK
Wird der Alarm mit OK bestätigt, wird der Buzzer des Hauptreglers abgeschaltet (wenn seine Geräuschausgabe aktiviert ist, siehe Kap. 5.3), und das CF2+-System wechselt in den Alarmstatus, wie auf dem Startbildschirm angegeben:
16:14 Di., 26. Juli 05
Küche
20,0 °C
Status
Alarm
Menü
Die Anzeige des Alarms auf der Fernbedienung und auf dem Hauptregler bleibt so lange bestehen, bis der entsprechende Fehler behoben ist.
Oben in der Menü-Liste wird ein Menü Alarme angezeigt, das vom Startbildschirm aus aktiviert wird:
Alarme
Räume Programm Setup
OK
Menü
Zurück
Wenn Sie das Menü Alarme mit OK aktivieren, erhalten Sie Zugriff auf den Alarmstatus, der eine Beschreibung des Alarm auslösenden Fehlers enthält. Außerdem können Sie den Alarmbericht wählen, um genaue Informationen über den Fehler und den Zeitpunkt
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
12
Instruktion CF-RC Fernbedienung
seiner Registrierung im System zu erhalten. In diesem Alarmbericht werden die zuletzt aufgetretenen Alarme gespeichert, damit zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugegriffen werden kann und Systemfehler leicht identifiziert werden können. Wenn kein Alarm durch einen Fehler ausgelöst wird, können Sie über das Menü Setup auf den Alarmbericht zugreifen (siehe Kap. 5.3).
6. Servicemenü
6.1 Service
Menü Setup Service: Aktivieren Sie Setup Service, um auf eine Liste der Service­Optionen zuzugreifen.
Ausgangskonguration Standby-Temperatur Vorhersage Low Energy Optimizer Heizung/Kühlung Relaiskonguration Taufühlerleistung
OK Zurück
6.1.1 Ausgangskonfiguration
Menü Setup Service Ausgangskonfiguration: Aktivieren Sie Ausgangskonfigurati­on, um folgende Ausgänge zu konfigurieren:
• Boden: Das System wird automatisch auf PWM-Regelung eingestellt.
• Heizkörper: Das System wird automatisch auf PWM-Regelung eingestellt.
• Gemischt: Fußbodenheizung oder Heizung durch Heizkörper können einzeln für ver-
schiedene Räume ausgewählt werden. Aktivieren Sie Modusräume, um auf eine Liste mit den Räumen zuzugreifen und den Modus für jeden Raum einzustellen.
Service
6.1.2 Standby-Temperatur
Menü Setup Service Standby-Temperatur: Aktivieren Sie die Standby-Tempera­tur, um für alle Raumthermostaten eine feste Raumtemperatur zwischen 5 und 35 °C
einzustellen. Diese Temperatur gilt, sobald der globale Standbymodus am Hauptregler aktiviert ist (Einzelheiten siehe Anleitung des Hauptreglers CF-MC).
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
13
Instruktion CF-RC Fernbedienung
6.1.3 Vorhersage
Menü Setup Service Vorhersage: Aktivieren Sie Vorhersage, um in den Modus Vorhersage zu gelangen. Drücken Sie Ändern, um den Modus wie folgt einzustellen:
• Aktiviert (alle): Alle Raumthermostaten im System befinden sich im Modus Vorhersage.
• Deaktiviert (alle): Keiner der Raumthermostaten im System befindet sich im Modus Vorhersage.
• Gemischt: Der Modus Vorhersage kann für jeden Raum einzeln aktiviert werden.
6.1.4 Low Energy Optimizer
Menü Setup Service Low Energy Optimizer: Aktivieren Sie die Low Energy Opti­mizer, um in den Energiesparmodus zu gelangen. Drücken Sie auf Ändern, um diesen Modus ein- oder auszuschalten. Bestätigen Sie die Einstellung mit Ja.
Low Energy Optimizer Ein Mindestabschaltdauer der Wärmepumpe
Low Energy Optimizer
20
Ändern Zurück
6.1.4.1 Mindestabschaltdauer der Wärmepumpe
Menü Setup Service Low Energy Optimizer Mindestabschaltdauer der Wärme­pumpe: Aktivieren Sie die Mindestabschaltdauer der Wärmepumpe, um die Mindestdauer
der Abschaltung der Wärmepumpe zu konfigurieren (Signal „Keine Wärme benötigt“ an die Pumpe), bis die Pumpe wieder startet (Signal „Wärme wird benötigt“ an die Pumpe).
• Die Mindestabschaltdauer der Wärmepumpe kann zwischen 5 und 20 Minuten einge­stellt werden (Standardeinstellung: 5 min).
6.1.5 Heizung/Kühlung
Menu Setup Service Heizung/Kühlung: Aktivieren Sie Heizung/Kühlung zur Konfiguration des automatischen Heizungs-/Kühlungsmodus. Wählen Sie Ändern, um auf folgende Konfigurationsoptionen zuzugreifen:
• Nicht verwendet: Standardeinstellung.
• 2-Rohr: Ein Alarm wird ausgegeben, wenn für ein System ohne am CF-MC 1 ange-
schlossenen PT-1000-Fühler eine 2-Rohr-Konfiguration ausgewählt wird.
• 3-Rohr: Zur Auswahl einer 3-Rohr-Konfiguration muss mindestens ein Raumthermostet CF-RD an das System angeschlossen sein, und ein CF-RD muss als Hauptregler festgelegt sein.
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
14
Instruktion CF-RC Fernbedienung
• 4-Rohr: Zur Auswahl einer 4-Rohr-Konfiguration muss mindestens ein Raumthermostet
CF-RD an das System angeschlossen sein, und ein CF-RD muss als Hauptthermostat festgelegt sein.
Hinweis: Wenn eine Konfigurationsoption für das vorliegende System nicht verfügbar ist, wird
diese Option grau angezeigt. Der Hauptregler CF-MC verfügt über einen Eingang, der zum manuellen Umschal­ten zwischen Heizung und Kühlung verwendet werden kann. Dieser Eingang kann nur im Konfigurationsmodus Nicht verwendet aktiviert werden.
6.1.5.1 2-Rohr
Menü Setup Service Heizung/Kühlung 2-Rohr: Wählen Sie 2-Rohr, um die auto­matische Heizung/Kühlung für ein 2-Rohr-System zu konfigurieren.
Konguration 2-Rohr Wechsel niedrig 22 °C Wechsel hoch 26 °C
Ändern Zurück
Heizung/Kühlung
Wählen Sie Wechsel niedrig oder Wechsel hoch, um die Wechseltemperaturen einzustel- len. Die Einstellungen müssen zwischen 10 und 50 °C liegen und um mindestens 4 °C voneinander abweichen.
6.1.5.2 3-Rohr (4-Rohr)
Menü Setup Service Heizung/Kühlung 3-Rohr (4-Rohr): Wählen Sie 3-Rohr(4-Rohr) zur Konfiguration der automatischen Heizung/Kühlung für ein 3-Rohr- bzw. 4.Rohr-System.
Konguration 3-Rohr Modus Heizung Hauptraum Wohnzimmer Neutralzone 2K Anzahl Ausgänge 2
Ändern Zurück
Heizung/Kühlung
• Modus: Stellen Sie den Heizungs-/Kühlungsmodus auf Auto, Heizung oder Kühlung ein.
• Hauptraum: Wählen Sie einen Raum als Hauptraum aus. Nur Räume mit einem CF-RD-
Raumthermostaten sind hier aufgeführt und können ausgewählt werden.
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
15
Instruktion CF-RC Fernbedienung
• Neutralzone: Stellen Sie die Neutralzonenparameter auf 2K oder 4K ein.
• Anzahl der Ausgänge: Stellen Sie die Anzahl der Ausgänge auf 0, 2 oder 4 ein (die Op-
tionen für 2 und 4 Ausgänge können nur dann ausgewählt werden, wenn alle 2 bzw. 4 Ausgänge an Stellantriebe angeschlossen sind und nicht bereits in Betrieb sind). 4 Ausgänge am Hauptregler müssen als Ausgänge für 3- und 4-Rohrsysteme konfi­guriert werden (wenn das System mehr als einen Hauptregler enthält, müssen alle Ausgänge vom Hauptregler 1 stammen). Ausgänge für 3- oder 4-Rohrsysteme sind:
• Ausgang 1: Warmwasserversorgung (in 3- und 4-Rohrsystemen verwendet).
• Ausgang 2: Kühlwasserversorgung (in 3- und 4-Rohrsystemen verwendet).
• Ausgang 3: Warmwasserrücklauf (in 4-Rohrsystemen verwendet).
• Ausgang 4: Kühlwasserrücklauf (in 4-Rohrsystemen verwendet).
6.1.6 Relaiskonfiguration
Menü Setup Service Relaiskonfiguration: Aktivieren Sie die Relaiskonfiguration, um eine Liste der angeschlossenen Relais einzusehen.
MC1-Pumpe MC1-Pumpe (Verzögerung) MC2-Pumpe MC2-Pumpe (Verzögerung) MC3-Pumpe MC3-Pumpe (Verzögerung) Kessel MC1-Kessel
Kühler Funk
Ändern Zurück
Relaiskonguration
(keine Verzögerung)
Wählen Sie eine Relaisfunktion und drücken Sie auf Ändern, um in ein Konfigurationsme­nü zu gelangen.
Keine MC1-Pumpe (Verzögerung) MC-1-Pumpe (keine Verzögerung) Funk (Verzögerung) Funk (keine Verzögerung)
Ändern Zurück
MC1-Pumpe
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
16
Instruktion CF-RC Fernbedienung
In der folgenden Tabelle finden Sie Relaisoptionen für verschiedene Funktionen (Stan­dardwert in Kursivschrift).
Funktion Relaisoption Funktion Relaisoption
MC1-Pumpe Keine MC3-Pumpe Keine
MC1-Pumpe (Verzögerung) MC1-Pumpe (Verzögerung)
MC1-Pumpe (keine Verzögerung) MC1-Pumpe (keine Verzögerung) Funk (Verzögerung) MC2-Pumpe (Verzögerung) Funk (keine Verzögerung) MC3-Pumpe (keine Verzögerung)
MC2-Pumpe Keine Funk (Verzögerung)
MC1-Pumpe (Verzögerung) Funk (keine Verzögerung) MC1-Pumpe (keine Verzögerung) Kessel Keine MC2-Pumpe (Verzögerung) MC1-Kessel (keine Verzögerung) MC2-Pumpe (keine Verzögerung) Funk (keine Verzögerung) Funk (Verzögerung) Kühler Keine Funk (keine Verzögerung) MC1-Pumpe
Funk
Hinweis: Wenn ein Relais bereits für eine andere Funktion ausgewählt ist, wird es grau darge-
stellt und kann nicht ausgewählt werden.
6.1.7 Taufühlerleistung
Menü Setup Service Taufühlerleistung: Aktivieren Sie die Taufühlerleistung, um einen vom Hauptregler CF-MC versorgten Taufühler zu konfigurieren (nur Ausgang 5 kann verwendet werden). Der Status von Ausgang 5 wird angezeigt:
• Wenn Ausgang 5 verwendet wird, zeigt die Fernbedienung an, wo dies der Fall ist.
• Wenn an Ausgang 5 nichts installiert ist, wird Sensor nicht erkannt angezeigt.
• Wenn ein Taufühler an Ausgang 5 installiert ist, wird der Leistungsstatus als EIN oder AUS angezeigt. Wählen Sie Ändern, um den Leistungsstatus zu ändern.
• Bestätigen Sie die Änderungen mit Ja oder verwerfen Sie sie mit Nein.
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
17
Instruktion CF-RC Fernbedienung
7. Deinstallation
Zurücksetzen der Fernbedienung CF-RC (Abb. 1)
• Betätigen Sie gleichzeitig Softtaste 1 , Softtaste 2 und den Auswahlschalter niedri­ger .
• Das Zurücksetzen der Fernbedienung muss bestätigt werden. Durch Bestätigung mit Ja wird die Fernbedienung zurückgesetzt.
• Bestätigen Sie das Zurücksetzen mit Ja. Die Fernbedienung kann nun einem Hauptreg­ler zugeordnet werden.
Hinweis: Weitere Details entnehmen Sie bitte der Anleitung des Hauptreglers.
8. Technische Daten
Kabellänge (Spannungsversorgung) 1,8 m Übertragungsfrequenz 868,42 MHz Übertragungsbereich in Gebäuden (bis zu) 30 m Anzahl von Signalverstärkern in einer Kette (bis zu) 3 Übertragungsleistung < 1 mW Versorgungsspannung 230 VAC Umgebungstemperatur 0 - 50 °C IP-Schutzart 21
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
18
Instruktion CF-RC Fernbedienung
9. Fehlersuche
Fehleranzeige Mögliche Ursachen
Stellantrieb / Ausgang (E03)
Niedrige Temperatur (E05)
Verbindung zum Haupt­regler (E12)
Bat. im Raumt. zu niedrig (E13)
Bat. im Raumt. kritisch (E14)
Verbindung zwischen Hauptreglern (E24)
Der Ausgang des Hauptreglers oder der an diesen Ausgang angeschlossene Stellantrieb hat einen Kurzschluss oder ist nicht angeschlossen.
Die Raumtemperatur liegt unter 5 °C. Kontrollieren Sie die Funktion des Raumthermostaten durch eine Verbindungs­prüfung.
Die Funkverbindung zwischen dem Raumthermostaten im betreffenden Raum und dem Hauptregler ist unterbrochen.
Der Batterieladezustand im Raumthermostaten des ange­gebenen Raums ist niedrig. Die Batterien sollten erneuert werden.
Der Batterieladezustand im Raumthermostaten des ange­gebenen Raums ist äußerst niedrig, und die Batterien soll­ten so schnell wie möglich erneuert werden. Die Batterien sollten so schnell wie möglich erneuert werden.
Die Funkverbindung der angegebenen Hauptregler ist unterbrochen.
Der Batterieladezustand in der Fernbedienung ist niedrig. Die Batterien sollten erneuert werden.
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
19
Instruktion CF-RC Fernbedienung
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
20
Instruktion CF-RC Fernbedienung
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
21
Instruktion CF-RC Fernbedienung
Bild 1
Bild 2
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
22
Instruktion CF-RC Fernbedienung
Bild 3
Bild 4
© Danfoss 03/2011 VIUHM603 Danfoss Heating Solutions
23
Instruktion CF-RC Fernbedienung
Danfoss Heating Solutions VIUHM603 © Danfoss 03/2011
24
Loading...