Daikin SERHQ020BAW1, SERHQ032BAW1, SEHVX20BAW, SEHVX32BAW, SEHVX40BAW Operation manuals [de]

...
Installations- und
Betriebsanleitung
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät
der Split-Baureihe
SERHQ020BAW1 SERHQ032BAW1
Installations- und Betriebsanleitung
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
Deutsch
Directivelor, cu amendamentele respective.
<A>
<B>
<C>
TÜV (NB0197)
0510260101
DAIKIN.TCF.024H3/10-2017
<D> Daikin.TCFP.006
<E> VINÇOTTE nv (NB0026)
<F> D1
<G> —
II<H>
Direktive z vsemi spremembami.
Direktiivid koos muudatustega.
Директиви, с техните изменения.
Direktyvose su papildymais.
Direktīvās un to papildinājumos.
Smernice, v platnom znení.
18192021222324
съответстват на следните стандарти или други нормативни
документи, при условие, че се използват съгласно нашите
инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius
dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem
standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i)
normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v
súlade snašim návodom:
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar
21
222324
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że urządzenia, których ta deklaracja dotyczy:
declară pe proprie răspundere că echipamentele la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv varustus:
декларира на своя отговорност, че оборудването, за коeто се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk aprakstītās iekārtas, uz kurām attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu donanımının aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
18
19
20
21
22
23
24
17
25
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów
normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi
instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e)
document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în
conformitate cu instrucţiunile noastre:
17
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod
18
19
ve norm belirten belgelerle uyumludur:
25
Direktiver, med senere ændringer.
Direktiv, med företagna ändringar.
Direktiver, med foretatte endringer.
10111213141516
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.
pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete
dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
20
Directives, telles que modifiées.
010203040506070809
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
25
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
17
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.
Directivas, conforme alteração em.
a kladne
<C>.
posúdené <E> (Aplikovaný modul <F>) podľa Certifikátu <G>. Kategória
nebezpečia <H>. Viď tiež nasledovnú stranu.
<A>’da belirtildiği gibi ve <C>Sertifikasına göre <B> tarafından olumlu
olarak değerlendirildiği gibi.
<D> Teknik Yapı Dosyasında belirtildiği gibi ve <G> Sertifikasına göre
<E> tarafından olumlu olarak (Uygulanan modül <F>) değerlendirilmiştir.
ako je to stanovené v Súbore technickej konštrukcie <D>
ako bolo uvedené v <A> a pozitívne zistené <B> vsúlade
sosvedčením
24*
**
Директив со всеми поправками.
kot je določeno v <A> in odobreno s strani <B> vskladu
scertifikatom<C>.
kot je določeno v tehnični mapi <D> in odobreno s strani <E> (Uporabljen
modul <F>) v skladu s certifikatom <G>. Kategorija tveganja <H>.
Glejtetudinanaslednji strani.
19*
**
Risk kategorisi <H>. Ayrıca bir sonraki sayfaya bakın.
25*
**
nagu on näidatud dokumendis <A> ja heaks kiidetud <B> järgi vastavalt
sertifikaadile<C>.
nagu on näidatud tehnilises dokumentatsioonis <D> ja heaks kiidetud
<E> järgi (lisamoodul <F>) vastavalt sertifikaadile <G>. Riskikategooria
<H>. Vaadake ka järgmist lehekülge.
както е изложено в <A> и оценено положително от <B> съгласно
**
Сертификата<C>.
21*
20*
както е заложено в Акта за техническа конструкция <D> и оценено
положително от <E> (Приложен модул <F>) съгласно Сертификат
<G>. Категория риск <H>. Вижте също на следващата страница.
kaip nustatyta <A> ir kaip teigiamai nuspręsta <B> pagal
Sertifikatą<C>.
kaip nurodyta Techninėje konstrukcijos byloje <D> ir patvirtinta <E>
(taikomas modulis <F>) pagal pažymėjimą <G>. Rizikos kategorija <H>.
Taip pat žiūrėkite ir kitą puslapį.
kā norādīts <A> un atbilstoši <B> pozitīvajam vērtējumam saskaņā
arsertifikātu<C>.
kā noteikts tehniskajā dokumentācijā <D>, atbilstoši <E> pozitīvajam
lēmumam (piekritīgā sadaĮa: <F>), ko apliecina sertifikāts <G>. Riska
**
22*
**
kategorija <H>. Skat. arī nākošo lappusi.
23*
**
Daikin Europe N.V. je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo.
Daikin Europe N.V. on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.
Daikin Europe N.V. е оторизирана да състави Акта за техническа конструкция.
Daikin Europe N.V. yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.
Daikin Europe N.V. ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.
Spoločnosť Daikin Europe N.V. je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.
Daikin Europe N.V. Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
19***
20***
21***
22***
23***
24***
25***
*
**
***
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller
andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at disse brukes
i henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien
vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají
následujícím normám nebo normativním dokumentům:
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim
dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó
12
131415
dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
16
jak bylo uvedeno v <A> a pozitivně zjištěno <B> vsouladu
sosvědčením<C>.
jak bylo uvedeno v souboru technické konstrukce <D> a pozitivně
zjištěno <E> (použitý modul <F>) v souladu s osvědčením <G>.
Kategorie rizik <H>. Viztakénásledující strana.
14*
**
<G>. Kategorija opasnosti <H>. Također pogledajte na slijedećoj stranici.
kako je izloženo u <A> i pozitivno ocijenjeno odstrane <B> prema
Certifikatu<C>.
kako je izloženo u Datoteci o tehničkoj konstrukciji <D> i pozitivno
ocijenjeno od strane <E> (Primijenjen modul <F>) prema Certifikatu
15*
**
Machinery 2006/42/EC
Pressure Equipment 2014/68/EU
Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование, к которому относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvarlig, at udstyret, som er omfattet af denne erklæring:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att utrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at det utstyr som berøres av denne deklarasjon innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat laitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že zařízení, k němuž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a berendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
10
11
12
13
14
15
09
16
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным
документам, при условии их использования согласно нашим
инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre
retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til
vore instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och
följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra
09
10
instruktioner:
11
как указано в <A> и в соответствии сположительным решением <B>
согласно Свидетельству<C>.
как указано в Досье технического топкования <D> и в соответствии
сположительным решением <E>
09*
**
риска <H>. Также смотрите следующую страницу.
som anført i <A> og positivt vurderet af <B> ihenhold til Certifikat<C>.
som anført i den Tekniske Konstruktionsfil <D> og positivt vurderet af
<E> (Anvendt modul <F>) i henhold til Certifikat <G>. Risikoklasse <H>.
(Прикладной модуль <F>) согласно Свидетельству <G>. Категория
Se også næste side.
10*
**
Świadectwem<C>.
zgodnie z archiwalną dokumentacją konstrukcyjną <D> i pozytywną
a(z) <A> alapján, a(z) <B> igazolta a megfelelést, a(z) <C>tanúsítvány
szerint.
a(z) <D> műszaki konstrukciós dokumentáció alapján, a(z) <E> igazolta
a megfelelést (alkalmazott modul: <F>), a(z) <G> tanúsítvány szerint.
16*
**
enligt <A> och godkänts av <B> enligt Certifikatet<C>.
i enlighet med den Tekniska Konstruktionsfilen <D> som positivt intygats
av <E> (Fastsatt modul <F>) vilket också framgår av Certifikat <G>.
Riskkategori <H>. Seäven nästa sida.
11*
**
opinią <E> (Zastosowany moduł <F>) zgodnie ze Świadectwem <G>.
Veszélyességikategória <H>. Lásd még a következő oldalon.
zgodnie z dokumentacją <A>, pozytywną opinią <B> i
17*
**
som det fremkommer i <A> og gjennom positiv bedømmelse av <B>
ifølge Sertifikat<C>.
som det fremkommer i den Tekniske Konstruksjonsfilen <D> og gjennom
positiv bedømmelse av <E> (Anvendt modul <F>) ifølge Sertifikat <G>.
Risikokategori <H>. Se også neste side.
12*
**
Daikin Europe N.V. on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.
Společnost Daikin Europe N.V. má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.
Daikin Europe N.V. je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.
13***
14***
Kategoria zagrożenia<H>. Patrz także następna strona.
aşa cum este stabilit în <A> şi apreciat pozitiv de<B> în conformitate cu
Certificatul<C>.
conform celor stabilite în Dosarul tehnic de construcţie <D> şiapreciate
pozitiv de<E> (Modul aplicat <F>) în conformitate cu Certificatul <G>.
Categorie derisc<H>. Consultaţi de asemenea pagina următoare.
18*
**
jotka on esitetty asiakirjassa <A> ja jotka <B> on hyväksynyt
Sertifikaatin<C> mukaisesti.
jotka on esitetty Teknisessä Asiakirjassa <D> ja jotka <E> on hyväksynyt
(Sovellettu moduli <F>) Sertifikaatin <G> mukaisesti. Vaaraluokka <H>.
Katsomyös seuraava sivu.
13*
**
. Consultar também a página
15***
Η Daikin Europe N.V. είναι εξουσιοδοτημένη να συντάξει τον Τεχνικό φάκελο κατασκευής.
A Daikin Europe N.V. está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.
Компания Daikin Europe N.V. уполномочена составить Комплект технической документации.
07***
08***
09***
A Daikin Europe N.V. jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.
Daikin Europe N.V. ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.
Daikin Europe N.V. este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
16***
17***
18***
Daikin Europe N.V. er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.
Daikin Europe N.V. är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.
Daikin Europe N.V. har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
10***
11***
12***
declares under its sole responsibility that the equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Ausrüstung für die diese Erklärung bestimmt ist:
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI CE - IZJAVA O SKLADNOSTI CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE CE - ΔHΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - CONFORMITEITSVERKLARING CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE CE - UYGUNLUK-BEYANI
déclare sous sa seule responsabilité que l'équipement visé par la présente déclaration:
Daikin Europe N.V.
01
02
03
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
održiavajúc ustanovenia:
19202122232425
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s)
documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a
carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle nostre
istruzioni:
είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α)
κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται σύμφωνα με τις
οδηγίες μας:
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s)
documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de acordo
05
06
07
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de apparatuur waarop deze verklaring betrekking heeft:
declara bajo su única responsabilidad que el equipo al que hace referencia la declaración:
dichiara sotto la propria responsabilità che gli apparecchi a cui è riferita questa dichiarazione:
δηλώνει με αποκλειστική της ευθύνη ότι ο εξοπλισμός στον οποίο αναφέρεται η παρούσα δήλωση:
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os equipamentos a que esta declaração se refere:
04
05
06
SERHQ020BAW1, SERHQ032BAW1,
07
08
are in conformity with the following standard(s) or other normative
document(s), provided that these are used in accordance with our
instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -
dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung, daß sie
gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:
01
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s),
02
03
com as nossas instruções:
08
under iagttagelse af bestemmelserne i:
enligt villkoren i:
101112131415161718
pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende
documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:
04
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
010203040506070809
EN60335-2-40,
bunun koşullarına uygun olarak:
como se establece en <A> y es valorado positivamente por <B>
deacuerdo con el Certificado<C>.
tal como se expone en el Archivo de Construcción Técnica <D>
yjuzgado positivamento por <E> (Modulo aplicado <F>) según el
Certificado <G>. Categoría de riesgo <H>. Consulte también la siguiente
página.
05*
gitt i henhold til bestemmelsene i:
noudattaen määräyksiä:
za dodržení ustanovení předpisu:
prema odredbama:
követi a(z):
zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
în urma prevederilor:
as set out in <A> and judged positively by <B> according to the
conformément aux stipulations des:
overeenkomstig de bepalingen van:
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
με τήρηση των διατάξεων των:
Certificate<C>.
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01*
delineato nel <A> e giudicato positivamente da<B> secondo
**
06*
as set out in the Technical Construction File <D> and judged positively by
<E> (Applied module <F>) according to the Certificate <G>. Risk
category <H>. Also refer to next page.
wie in <A> aufgeführt und von <B> positiv beurteilt gemäß
Zertifikat<C>.
**
02*
ilCertificato<C>.
delineato nel File Tecnico di Costruzione <D> e giudicato positivamente
da <E> (Modulo <F> applicato) secondo il Certificato <G>. Categoria
**
wie in der Technischen Konstruktionsakte <D> aufgeführt und von <E>
(Angewandtes Modul <F>) positiv ausgezeichnet positiv ausgezeichnet
gemäß Zertifikat <G>. Risikoart <H>. Siehe auch nächste Seite.
**
<G>. Categoria de risco <H>
dirischio <H>. Fare riferimento anche alla pagina successiva.
όπως καθορίζεται στο <A> και κρίνεται θετικά από το <B> σύμφωνα με
το Πιστοποιητικό<C>.
όπως προσδιορίζεται στο Αρχείο Τεχνικής Κατασκευής <D> και κρίνεται
θετικά από το <E> (Χρησιμοποιούμενη υπομονάδα <F>) σύμφωνα με το
Πιστοποιητικό <G>. Κατηγορία επικινδυνότητας <H>. Ανατρέξτε επίσης
στην επόμενη σελίδα.
tal como estabelecido em <A> e com o parecer positivo de <B>
deacordo com o Certificado<C>.
tal como estabelecido no Ficheiro Técnico de Construção <D> ecomo
parecer positivo de <E> (Módulo aplicado <F>) de acordo com o
Certificado
07*
**
08*
tel que défini dans <A> et évalué positivement par <B> conformément au
Certificat<C>.
tel que stipulé dans le Fichier de Construction Technique <D> et jugé
positivement par <E> (Module appliqué <F>) conformément au Certificat
<G>. Catégorie de risque <H>. Se reporter également à la page
suivante.
zoals vermeld in <A> en positief beoordeeld door <B> overeenkomstig
03*
**
Certificaat<C>.
04*
seguinte.
**
zoals vermeld in het Technisch Constructiedossier <D> en
inordebevonden door <E> (Toegepaste module <F>) overeenkomstig
Certificaat <G>. Risicocategorie <H>. Zie ook de volgende pagina.
**
Daikin Europe N.V. is authorised to compile the Technical Construction File.
Daikin Europe N.V. hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.
01***
02***
2PW40200-18W
Daikin Europe N.V. est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.
Daikin Europe N.V. is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.
Daikin Europe N.V. está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.
Daikin Europe N.V. è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
03***
04***
05***
06***
iepriekšējās lappuses turpinājums:
<K>
<L>
<M>
TSmin
TSmax
PS
<N>
<P>
40
–30
65
R410A
40 bar
°C
°C
bar
<Q> VINÇOTTE nv
Jan Olieslagerslaan 35
1800 Vilvoorde, Belgium
önceki sayfadan devam:
ankstesnio puslapio tęsinys:
pokračovanie z predchádzajúcej strany:
24
25
23
22
Maximálny povolený tlak (PS): <K> (bar)
∙ 24
Deklaratsiooni alla kuuluvate mudelite disainispetsifikatsioonid:
Проектни спецификации на моделите, за които се отнася декларацията:
Konstrukcinės specifikacijos modelių, kurie susiję su šia deklaracija:
To modeļu dizaina specifikācijas, uz kurām attiecas šī deklarācija:
Konštrukčné špecifikácie modelu, ktorého sa týka toto vyhlásenie:
2021222324
продължение от предходната страница:
nadaljevanje s prejšnje strani:
eelmise lehekülje järg:
20
21
19
ciąg dalszy z poprzedniej strony:
nastavak s prethodne stranice:
folytatás az előző oldalról:
continuarea paginii anterioare:
16
17
18
15
Bu bildirinin ilgili olduğu modellerin Tasarım Özellikleri: 25
Maksimalni dovoljeni tlak (PS): <K> (bar)
∙ 19
(bar)
Minimálna/maximálna povolená teplota (TS*):
*TSmin: Minimálna teplota na nízkotlakovej strane: <L> (°C)
*TSmax: Nasýtená teplota korešpondujúca s maximálnym povoleným
tlakom (PS): <M> (°C)
Chladivo: <N>
Nastavenie tlakového poistného zariadenia: <P> (bar)
Výrobné číslo a rok výroby: nájdete na výrobnom štítku modelu
İzin verilen maksimum basınç (PS): <K> (bar)
İzin verilen minimum/maksimum sıcaklık (TS*):
*TSmin: Düşük basınç tarafındaki minimum sıcaklık: <L> (°C)
*TSmax: İzin verilen maksimum basınca (PS) karşı gelen doyma
sıcaklığı: <M> (°C)
Soğutucu: <N>
Basınç emniyet düzeninin ayarı: <P> (bar)
∙∙∙∙∙
25
Minimalna/maksimalna dovoljena temperatura (TS*):
*TSmin: Minimalna temperatura na nizkotlačni strani: <L> (°C)
*TSmax: Nasičena temperatura, ki ustreza maksimalnemu dovoljenemu
tlaku (PS): <M> (°C)
Hladivo: <N>
Nastavljanje varnostne naprave za tlak: <P> (bar)
Tovarniška številka in leto proizvodnje: glejte napisno ploščico
Maksimaalne lubatud surve (PS): <K> (bar)
Minimaalne/maksimaalne lubatud temperatuur (TS*):
∙∙∙∙∙
*TSmin: Minimaalne temperatuur madalsurve küljel: <L> (°C)
20
İmalat numarası ve imalat yılı: modelin ünite plakasına bakın
∙∙∙
*TSmax: Maksimaalsele lubatud survele (PS) vastav küllastunud
temperatuur: <M> (°C)
Jahutusaine: <N>
Surve turvaseadme seadistus: <P> (bar)
Tootmisnumber ja tootmisaasta: vaadake mudeli andmeplaati
Максимално допустимо налягане (PS): <K> (bar)
Минимално/максимално допустима температура (TS*):
*TSmin: Минимална температура от страната на ниското налягане:
<L> (°C)
*TSmax: Температура на насищане, съответстваща на максимално
допустимото налягане (PS): <M> (°C)
Охладител: <N>
Настройка на предпазното устройство за налягане: <P> (bar)
Фабричен номер и година на производство: вижте табелката
намодела
Maksimalus leistinas slėgis (PS): <K> (bar)
Minimali/maksimali leistina temperatūra (TS*):
∙∙∙∙∙
21
∙∙∙∙∙
*TSmin: Minimali temperatūra žemo slėgio pusėje: <L> (°C)
22
Názov a adresa certifikačného úradu, ktorý kladne posúdil zhodu so
smernicou pre tlakové zariadenia: <Q>
Basınçlı Teçhizat Direktifine uygunluk hususunda olumlu olarak
değerlendirilen Onaylanmış kuruluşun adı ve adresi: <Q>
24
25
*TSmax: Prisotinta temperatūra, atitinkamti maksimalų leistiną slėgį
(PS): <M> (°C)
Šaldymo skystis: <N>
Apsauginio slėgio prietaiso nustatymas: <P> (bar)
Gaminio numeris ir pagaminimo metai: žiūrėkite modelio pavadinimo
plokštelę
Maksimālais pieļaujamais spiediens (PS): <K> (bar)
Minimālā/maksimālā pieļaujamā temperatūra (TS*):
*TSmin: Minimālā temperatūra zemā spiediena pusē: <L> (°C)
*TSmax: Piesātinātā temperatūra saskaņā ar maksimālo pieļaujamo
spiedienu (PS): <M> (°C)
Dzesinātājs: <N>
Spiediena drošības ierīces iestatīšana: <P> (bar)
Izgatavošanas numurs un izgatavošanas gads: skat. modeļa
izgatavotājuzņēmuma plāksnītie
Ime in naslov organa za ugotavljanje skladnosti, ki je pozitivno ocenil
združljivost z Direktivo o tlačni opremi: <Q>
Teavitatud organi, mis hindas Surveseadmete Direktiiviga ühilduvust
positiivselt, nimi ja aadress: <Q>
Наименование и адрес на упълномощения орган, който
сеепроизнесъл положително относно съвместимостта
сДирективата за оборудване под налягане: <Q>
Atsakingos institucijos, kuri davė teigiamą sprendimą pagal slėginės
įrangos direktyvą pavadinimas ir adresas: <Q>
Sertifikācijas institūcijas, kura ir devusi pozitīvu slēdzienu par atbilstību
∙∙∙∙∙
23
∙∙∙
192021
Spiediena lekārtu Direktīvai, nosaukums un
22
23
adrese: <Q>
Tätä ilmoitusta koskevien mallien rakennemäärittely:
Specifikace designu modelů, ke kterým se vztahuje toto prohlášení:
Specifikacije dizajna za modele na koje se ova izjava odnosi:
A jelen nyilatkozat tárgyát képező modellek tervezési jellemzői:
Specyfikacje konstrukcyjne modeli, których dotyczy deklaracja:
13141516171819
pokračování z předchozí strany:
fortsettelse fra forrige side:
jatkoa edelliseltä sivulta:
13
14
12
continuação da página anterior:
продолжение предыдущей страницы:
fortsat fra forrige side:
fortsättning från föregående sida:
09
10
11
08
Προδιαγραφές Σχεδιασμού των μοντέλων με τα οποία σχετίζεται η δήλωση:
Especificações de projecto dos modelos a que se aplica esta declaração:
Проектные характеристики моделей, к которым относится настоящее заявление:
Typespecifikationer for de modeller, som denne erklæring vedrører:
Designspecifikationer för de modeller som denna deklaration gäller:
0708091011
continuación de la página anterior:
continua dalla pagina precedente:
συνέχεια από την προηγούμενη σελίδα:
06
07
05
Najveći dopušten tlak (PS): <K>
Specificaţiile de proiectare ale modelelor la care se referă această declaraţie:
Specifikacije tehničnega načrta za modele, na katere se nanaša ta deklaracija:
∙ 15
Maks. tilladt tryk (PS): <K> (bar)
∙ 10
Konstruksjonsspesifikasjoner for de modeller som berøres av denne deklarasjonen: 12
Pressione massima consentita (PS): <K> (bar)
∙ 06
Najniža/najviša dopuštena temperatura (TS*):
*TSmin: Najniža temperatura u području niskog tlaka: <L> (°C)
*TSmax: Standardna temperatura koja odgovara najvećem dopuštenom
tlaku (PS): <M> (°C)
Rashladno sredstvo: <N>
Postavke sigurnosne naprave za tlak: <P> (bar)
Proizvodni broj i godina proizvodnje: pogledajte natpisnu pločicu modela
Legnagyobb megengedhető nyomás (PS): <K> (bar)
Legkisebb/legnagyobb megengedhető hőmérséklet (TS*):
*TSmin: Legkisebb megengedhető hőmérséklet a kis nyomású oldalon:
<L> (°C)
*TSmax: A legnagyobb megengedhető nyomásnak (PS) megfelelő
telítettségi hőmérséklet: <M> (°C)
Hűtőközeg: <N>
A túlnyomás-kapcsoló beállítása: <P> (bar)
Gyártási szám és gyártási év: lásd a berendezés adattábláján
Maksymalne dopuszczalne ciśnienie (PS): <K> (bar)
Minimalna/maksymalna dopuszczalna temperatura (TS*):
*TSmin: Minimalna temperatura po stronie niskociśnieniowej: <L> (°C)
*TSmax: Temperatura nasycenia odpowiadająca maksymalnemu
dopuszczalnemu ciśnieniu (PS): <M> (°C)
Czynnik chłodniczy: <N>
Nastawa ciśnieniowego urządzenia bezpieczeństwa: <P> (bar)
Numer fabryczny oraz rok produkcji: patrz tabliczka znamionowa modelu
Presiune maximă admisibilă (PS): <K> (bar)
Temperatură minimă/maximă admisibilă (TS*):
*TSmin: Temperatură minimă pe partea de presiune joasă: <L> (°C)
∙∙∙∙∙
16
Min./maks. tilladte temperatur (TS*):
*TSmin: Min. temperatur på lavtrykssiden: <L> (°C)
*TSmax: Mættet temperatur svarende til maks. tilladte tryk (PS): <M>
(°C)
Kølemiddel: <N>
Indstilling af tryksikringsudstyr: <P> (bar)
Produktionsnummer og fremstillingsår: se modellens fabriksskilt
Maximalt tillåtet tryck (PS): <K> (bar)
Temperatura minima/massima consentita (TS*):
*TSmin: temperatura minima nel lato di bassa pressione: <L> (°C)
*TSmax: temperatura satura corrispondente alla pressione massima
consentita (PS): <M> (°C)
Min/max tillåten temperatur (TS*):
∙∙∙∙∙
11
Refrigerante: <N>
Impostazione del dispositivo di controllo della pressione: <P> (bar)
Numero di serie e anno di produzione: fare riferimento alla targhetta del
modello
Mέγιστη επιτρεπόμενη πίεση (PS): <K> (bar)
∙∙∙∙∙
07
∙∙∙∙∙
17
*TSmin: Minimumtemperatur på lågtryckssidan: <L> (°C)
*TSmax: Mättnadstemperatur som motsvarar maximalt tillåtet tryck (PS):
<M> (°C)
Köldmedel: <N>
Inställning för trycksäkerhetsenhet: <P> (bar)
Tillverkningsnummer och tillverkningsår: se modellens namnplåt
Maksimalt tillatt trykk (PS): <K> (bar)
Minimalt/maksimalt tillatt temperatur (TS*):
∙∙∙∙∙
12
Ελάχιστη/μέγιστη επιτρεπόμενη θερμοκρασία (TS*):
*TSmin: Ελάχιστη θερμοκρασία για την πλευρά χαμηλής πίεσης: <L>
(°C)
*TSmax: Κορεσμένη θερμοκρασία που αντιστοιχεί με τη μέγιστη
επιτρεπόμενη πίεση (PS): <M> (°C)
Ψυκτικό: <N>
Ρύθμιση της διάταξης ασφάλειας πίεσης: <P> (bar)
Αριθμός κατασκευής και έτος κατασκευής: ανατρέξτε στην πινακίδα
∙∙∙∙∙
∙∙∙∙∙
*TSmin: Minimumstemperatur på lavtrykkssiden: <L> (°C)
*TSmax: Metningstemperatur i samsvar med maksimalt tillatt trykk (PS):
<M> (°C)
Kjølemedium: <N>
Innstilling av sikkerhetsanordning for trykk: <P> (bar)
Produksjonsnummer og produksjonsår: se modellens merkeplate
∙∙∙∙∙
αναγνώρισης του μοντέλου
Pressão máxima permitida (PS): <K> (bar)
Temperaturas mínima e máxima permitidas (TS*):
*TSmin: Temperatura mínima em baixa pressão: <L> (°C)
*TSmax: Temperatura de saturação correspondente à pressão máxima
permitida (PS): <M> (°C)
08
*TSmax: Temperatură de saturaţie corespunzând presiunii maxime
18
Suurin sallittu paine (PS): <K> (bar)
Pienin/suurin sallittu lämpötila (TS*):
*TSmin: Alhaisin matalapainepuolen lämpötila: <L> (°C)
*TSmax: Suurinta sallittua painetta (PS) vastaava kyllästyslämpötila:
<M> (°C)
13
Refrigerante: <N>
Regulação do dispositivo de segurança da pressão: <P> (bar)
Número e ano de fabrico: consultar a placa de especificações
daunidade
Максимально допустимое давление (PS): <K> (бар)
∙∙∙∙∙
09
admisibile (PS): <M> (°C)
Agent frigorific: <N>
Reglarea dispozitivului de siguranţă pentru presiune: <P> (bar)
Numărul de fabricaţie şi anul de fabricaţie: consultaţi placa de identificare
a modelului
∙∙∙
Kylmäaine: <N>
Varmuuspainelaitteen asetus: <P> (bar)
Valmistusnumero ja valmistusvuosi: katso mallin nimikilpi
Maximální přípustný tlak (PS): <K> (bar)
Minimální/maximální přípustná teplota (TS*):
*TSmin: Minimální teplota na nízkotlaké straně: <L> (°C)
*TSmax: Saturovaná teplota odpovídající maximálnímu přípustnému
tlaku (PS): <M> (°C)
Chladivo: <N>
Nastavení bezpečnostního tlakového zařízení: <P> (bar)
∙∙∙∙∙
14
Минимально/Максимально допустимая температура (TS*):
*TSmin: Минимальная температура на стороне низкого давления:
<L> (°C)
*TSmax: Температура кипения, соответствующая максимально
допустимому давлению (PS): <M> (°C)
Хладагент: <N>
∙∙∙
Výrobní číslo a rok výroby: viz typový štítek modelu
∙∙∙
Настройка устройства защиты по давлению: <P> (бар)
Заводской номер и год изготовления: смотрите паспортную табличку
модели
Název a adresa informovaného orgánu, který vydal pozitivní posouzení
shody se směrnicí o tlakových zařízeních: <Q>
Naziv i adresa prijavljenog tijela koje je donijelo pozitivnu prosudbu o
usklađenosti sa Smjernicom za tlačnu opremu: <Q>
A nyomástartó berendezésekre vonatkozó irányelvnek való
megfelelőséget igazoló bejelentett szervezet neve és címe: <Q>
Nazwa i adres Jednostki notyfikowanej, która wydała pozytywną opinię
dotyczącą spełnienia wymogów Dyrektywy dot. Urządzeń Ciśnieniowych:
<Q>
Denumirea şi adresa organismului notificat care a apreciat pozitiv
141516
Navn og adresse på bemyndiget organ, der har foretaget en positiv
bedømmelse af, at udstyret lever op til kravene i PED (Direktiv for
Trykbærende Udstyr): <Q>
Namn och adress för det anmälda organ som godkänt uppfyllandet av
tryckutrustningsdirektivet: <Q>
10
Nome e indirizzo dell’Ente riconosciuto che ha riscontrato la conformità
06
Navn på og adresse til det autoriserte organet som positivt bedømte
11
12
alla Direttiva sulle apparecchiature a pressione: <Q>
Όνομα και διεύθυνση του Κοινοποιημένου οργανισμού που απεφάνθη
θετικά για τη συμμόρφωση προς την Οδηγία Εξοπλισμών υπό Πίεση:
<Q>
Nome e morada do organismo notificado, que avaliou favoravelmente a
07
08
conformarea cu Directiva privind echipamentele sub
17
18
samsvar med direktivet for trykkutstyr (Pressure Equipment Directive):
<Q>
Sen ilmoitetun elimen nimi ja osoite, joka teki myönteisen päätöksen
painelaitedirektiivin noudattamisesta: <Q>
13
conformidade com a directiva sobre equipamentos pressurizados: <Q>
Название и адрес органа технической экспертизы, принявшего
положительное решение о соответствии Директиве об оборудовании
под давлением: <Q>
09
presiune: <Q>
Shigeki Morita
Director
Ostend, 1st of December 2017
suite de la page précédente:
continuation of previous page:
Fortsetzung der vorherigen Seite:
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI CE - IZJAVA O SKLADNOSTI CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE CE - ΔHΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - CONFORMITEITSVERKLARING CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE CE - UYGUNLUK-BEYANI
vervolg van vorige pagina:
04
02
01
03
Maximum allowable pressure (PS): <K> (bar)
Minimum/maximum allowable temperature (TS*):
*TSmin: Minimum temperature at low pressure side: <L> (°C)
*TSmax: Saturated temperature corresponding with the maximum
allowable pressure (PS): <M> (°C)
Refrigerant: <N>
Setting of pressure safety device: <P> (bar)
Manufacturing number and manufacturing year: refer to model nameplate
Maximal zulässiger Druck (PS): <K> (Bar)
Minimal/maximal zulässige Temperatur (TS*):
*TSmin: Mindesttemperatur auf der Niederdruckseite: <L> (°C)
*TSmax: Sättigungstemperatur die dem maximal zulässigen Druck (PS)
entspricht: <M> (°C)
Kältemittel: <N>
Einstellung der Druck-Schutzvorrichtung: <P> (Bar)
Herstellungsnummer und Herstellungsjahr: siehe Typenschild
desModells
Pression maximale admise (PS): <K> (bar)
Température minimum/maximum admise (TS*):
*TSmin: température minimum côté basse pression: <L> (°C)
*TSmax: température saturée correspondant à la pression maximale
admise (PS): <M> (°C)
Réfrigérant: <N>
Réglage du dispositif de sécurité de pression: <P> (bar)
Numéro de fabrication et année de fabrication: se reporter à la plaquette
signalétique du modèle
Maximaal toelaatbare druk (PS): <K> (bar)
Design Specifications of the models to which this declaration relates:
Konstruktionsdaten der Modelle auf die sich diese Erklärung bezieht:
Spécifications de conception des modèles auxquels se rapporte cette déclaration:
Ontwerpspecificaties van de modellen waarop deze verklaring betrekking heeft:
Especificaciones de diseño de los modelos a los cuales hace referencia esta declaración:
Specifiche di progetto dei modelli cui fa riferimento la presente dichiarazione:
0102030405
01
06
∙∙∙∙∙
02
∙∙∙∙∙
03
∙∙∙∙∙
Minimaal/maximaal toelaatbare temperatuur (TS*):
04
*TSmin: Minimumtemperatuur aan lagedrukzijde: <L> (°C)
*TSmax: Verzadigde temperatuur die overeenstemt met de maximaal
toelaatbare druk (PS): <M> (°C)
Koelmiddel: <N>
Instelling van drukbeveiliging: <P> (bar)
Fabricagenummer en fabricagejaar: zie naamplaat model
Presión máxima admisible (PS): <K> (bar)
Temperatura mínima/máxima admisible (TS*):
*TSmin: Temperatura mínima en el lado de baja presión: <L> (°C)
*TSmax: Temperatura saturada correspondiente a la presión máxima
admisible (PS): <M> (°C)
Refrigerante: <N>
Ajuste del presostato de seguridad: <P> (bar)
Número de fabricación y año de fabricación: consulte la placa
deespecificaciones técnicas del modelo
Name and address of the Notified body that judged positively
oncompliance with the Pressure Equipment Directive: <Q>
Name und Adresse der benannten Stelle, die positiv unter Einhaltung der
Druckanlagen-Richtlinie urteilte: <Q>
Nom et adresse de l’organisme notifié qui a évalué positivement la
conformité à la directive sur l’équipement de pression: <Q>
Naam en adres van de aangemelde instantie die positief geoordeeld
heeft over de conformiteit met de Richtlijn Drukapparatuur: <Q>
Nombre y dirección del Organismo Notificado que juzgó positivamente el
∙∙∙∙∙
05
∙∙∙
0102030405
cumplimiento con la Directiva en materia de Equipos de Presión: <Q>
2PW40200-18W
Directivelor, cu amendamentele respective.
<A>
<B>
<C>
DEKRA (NB0344)
2082543.0551-QUA/EMC
DAIKIN.TCF.025H27/10-2017
Direktive z vsemi spremembami.
Direktiivid koos muudatustega.
Директиви, с техните изменения.
Direktyvose su papildymais.
Direktīvās un to papildinājumos.
Smernice, v platnom znení.
18192021222324
Direktiver, med senere ændringer.
Direktiv, med företagna ändringar.
Direktiver, med foretatte endringer.
10111213141516
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że klimatyzatory, których dotyczy niniejsza deklaracja:
declară pe proprie răspundere că echipamentele de aer condiţionat la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema klimatskih naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv kliimaseadmete varustus:
декларира на своя отговорност, че оборудването за климатична инсталация, за което се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo įranga, kuriai yra taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitītās gaisa kondicionēšanas iekārtas, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že klimatizačné zaraidenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu klima donanımının aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
18
19
20
21
22
23
24
17
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în conformitate cu
instrucţiunile noastre:
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade snašim
161718192021222324
návodom:
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
25
Directives, telles que modifiées.
010203040506070809
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
25
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
17
както е изложено в <A> и оценено положително от <B>
съгласно Сертификата<C>.
kaip nustatyta <A> ir kaip teigiamai nuspręsta <B> pagal
Sertifikatą<C>.
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.
Directivas, conforme alteração em.
Директив со всеми поправками.
21Забележка*
22Pastaba*
*
**
Daikin Europe N.V. je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo.
Daikin Europe N.V. on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.
19**
20**
kā norādīts <A> un atbilstoši <B> pozitīvajam vērtējumam
saskaņā ar sertifikātu<C>.
ako bolo uvedené v <A> a pozitívne zistené <B> vsúlade
s osvedčením<C>.
<A>’da belirtildiği gibi ve <C>Sertifikasına göre <B>
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
23Piezīmes*
24Poznámka*
25Not*
Daikin Europe N.V. е оторизирана да състави Акта за техническа конструкция.
Daikin Europe N.V. yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.
Daikin Europe N.V. ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.
Spoločnosť Daikin Europe N.V. je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.
Daikin Europe N.V. Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
21**
22**
23**
24**
25**
a(z) <A> alapján, a(z) <B> igazolta a megfelelést, a(z)
<C>tanúsítvány szerint.
zgodnie z dokumentacją <A>, pozytywną
opinią <B> i Świadectwem<C>.
aşa cum este stabilit în <A> şi apreciat pozitiv de<B>
în conformitate cu Certificatul<C>.
kot je določeno v <A> in odobreno s strani <B>
vskladu scertifikatom<C>.
nagu on näidatud dokumendis <A> ja heaks kiidetud
<B> järgi vastavalt sertifikaadile<C>.
Daikin Europe N.V. on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.
Společnost Daikin Europe N.V. má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.
Daikin Europe N.V. je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.
13**
14**
16Megjegyzés*
17Uwaga*
18Notă*
19Opomba*
20Märkus*
15**
Machinery 2006/42/EC
enligt <A> och godkänts av <B> enligt
Certifikatet<C>.
som det fremkommer i <A> og gjennom positiv
bedømmelse av <B> ifølge Sertifikat<C>.
jotka on esitetty asiakirjassa <A> ja jotka <B>
on hyväksynyt Sertifikaatin<C> mukaisesti.
jak bylo uvedeno v <A> a pozitivně zjištěno
<B> vsouladu sosvědčením<C>.
kako je izloženo u <A> i pozitivno ocijenjeno odstrane
Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование для кондиционирования воздуха, к которому относится
настоящее заявление:
erklærer under eneansvar, at udstyret til klimaregulering, som denne deklaration vedrører:
deklarerer i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsutrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at luftkondisjoneringsutstyret som berøres av denne deklarasjonen, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že klimatizační, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema za klimatizaciju na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
10
11
12
13
14
15
09
16
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under förutsättning att
användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at disse brukes i
henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
08091011121314
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
15
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
19202122232425
održiavajúc ustanovenia:
11Information*
12Merk*
13Huom*
bunun koşullarına uygun olarak:
delineato nel <A> e giudicato positivamente da<B>
secondo il Certificato<C>.
όπως καθορίζεται στο <A> και κρίνεται θετικά
από το <B> σύμφωνα με το Πιστοποιητικό<C>.
tal como estabelecido em <A> e com o parecer positivo
<B> prema Certifikatu<C>.
14Poznámka*
15Napomena*
Η Daikin Europe N.V. είναι εξουσιοδοτημένη να συντάξει τον Τεχνικό φάκελο κατασκευής.
A Daikin Europe N.V. está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.
Компания Daikin Europe N.V. уполномочена составить Комплект технической документации.
07**
08**
09**
som anført i <A> og positivt vurderet af <B> ihenhold til
Certifikat<C>.
de <B> de acordo com o Certificado<C>.
как указано в <A> и в соответствии сположительным
решением <B> согласно Свидетельству<C>.
A Daikin Europe N.V. jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.
Daikin Europe N.V. ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.
Daikin Europe N.V. este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
16**
17**
18**
Shigeki Morita
Director
Ostend, 1st of December 2017
Daikin Europe N.V. er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.
Daikin Europe N.V. är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.
Daikin Europe N.V. har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
10**
11**
12**
declares under its sole responsibility that the air conditioning equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Ausrüstung der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que l'équipement d'air conditionné visé par la présente déclaration:
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI CE - IZJAVA O SKLADNOSTI CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE CE - ΔHΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - CONFORMITEITSVERKLARING CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE CE - UYGUNLUK-BEYANI
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de airconditioningapparatuur waarop deze verklaring betrekking heeft:
Daikin Europe N.V.
01
02
03
04
06Nota*
07Σημείωση*
08Nota*
09Примечание*
10Bemærk*
under iagttagelse af bestemmelserne i:
enligt villkoren i:
gitt i henhold til bestemmelsene i:
noudattaen määräyksiä:
za dodržení ustanovení předpisu:
prema odredbama:
követi a(z):
zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
101112131415161718
declara baja su única responsabilidad que el equipo de aire acondicionado al que hace referencia la declaración:
dichiara sotto la propria responsabilità che gli apparecchi di condizionamento a cui è riferita questa dichiarazione:
δηλώνει με αποκλειστική της ευθύνη ότι o εξοπλισμός των κλιματιστικών συσκευών στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση:
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os equipamentos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
05
06
SEHVX20BAW, SEHVX32BAW, SEHVX40BAW, SEHVX64BAW,
07
08
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung, daß sie gemäß
unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig onze
instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con nuestras
instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle nostre istruzioni:
είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται
01020304050607
σύμφωνα με τις οδηγίες μας:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
overeenkomstig de bepalingen van:
010203040506070809
EN60335-2-40,
în urma prevederilor:
wie in <A> aufgeführt und von <B> positiv
beurteilt gemäß Zertifikat<C>.
tel que défini dans <A> et évalué positivement par <B>
conformément au Certificat<C>.
as set out in <A> and judged positively by <B>
according to the Certificate<C>.
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
με τήρηση των διατάξεων των:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01Note*
zoals vermeld in <A> en positief beoordeeld door <B>
02Hinweis*
03Remarque*
04Bemerk*
como se establece en <A> y es valorado
positivamente por <B> de acuerdo con el
Certificado<C>.
overeenkomstig Certificaat<C>.
Daikin Europe N.V. is authorised to compile the Technical Construction File.
05Nota*
01**
Daikin Europe N.V. hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.
Daikin Europe N.V. est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.
Daikin Europe N.V. is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.
Daikin Europe N.V. está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.
Daikin Europe N.V. è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
02**
03**
04**
05**
06**
3PW57792-14H

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Über die Dokumentation 6
1.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 6
Für den Installateur 6
2 Über die Verpackung 6
2.1 Außengerät................................................................................ 6
2.1.1 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ........ 6
2.2 Innengerät ................................................................................. 7
2.2.1 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät.......... 7
3 Über die Geräte und Optionen 7
3.1 Identifikation .............................................................................. 7
3.1.1 Über die Außeneinheit ................................................ 7
3.1.2 Über die Inneneinheit.................................................. 7
3.1.3 Betriebsbereich........................................................... 7
3.2 Systemanordnung ..................................................................... 7
4 Vorbereitung 8
4.1 Den Ort der Installation vorbereiten .......................................... 8
4.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die
Außeneinheit............................................................... 8
4.1.2 Anforderungen an den Installationsort des
Innengeräts................................................................. 8
4.2 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ......................................... 8
4.2.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.............. 8
4.2.2 Rohrstärke auswählen ................................................ 8
4.2.3 Über die Rohrlänge..................................................... 9
4.3 Vorbereiten der Wasserleitungen.............................................. 9
4.3.1 Die Wassermenge im Ausdehnungsgefäß und
dessen Vordruck prüfen.............................................. 9
4.4 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................ 10
4.4.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung................... 10
5 Installation 10
5.1 Geräte öffnen ............................................................................ 10
5.1.1 Über das Öffnen der Geräte ....................................... 10
5.1.2 So öffnen Sie die Außeneinheit .................................. 10
5.1.3 So öffnen Sie das Innengerät ..................................... 11
5.1.4 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der
Außeneinheit............................................................... 11
5.1.5 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der
Inneneinheit ................................................................ 11
5.2 Montieren des Außengeräts ...................................................... 12
5.2.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen............................ 12
5.2.2 Für einen Ablauf sorgen.............................................. 12
5.3 Montieren des Innengeräts........................................................ 12
5.3.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen............................ 12
5.4 Kältemittelleitungen anschließen............................................... 13
5.4.1 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen.............. 13
5.4.2 So schließen Sie Kältemittelrohre an die
Außeneinheit an.......................................................... 14
5.4.3 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das
Innengerät an.............................................................. 15
5.5 Überprüfen der Kältemittelleitung.............................................. 16
5.5.1 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung............... 16
5.5.2 Das System auf Leckagen hin überprüfen:
Dichtheitsprüfung durch Druck.................................... 16
5.5.3 Vakuumtrocknung durchführen................................... 16
5.5.4 Kältemittelleitungen isolieren ...................................... 16
5.6 Einfüllen des Kältemittels .......................................................... 17
5.6.1 Einfüllung von Kältemittel............................................ 17
5.6.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit
Kältemittel ................................................................... 17
5.6.3 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche
Kältemittelmenge ........................................................ 17
5.6.4 Kältemittel einfüllen...................................................... 17
5.6.5 Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel..................... 18
5.6.6 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu
fluorierten Treibhausgasen an ..................................... 18
5.7 Anschließen der Wasserleitungen.............................................. 18
5.7.1 So schließen Sie die Wasserleitungen an ................... 18
5.7.2 Wasserkreislauf befüllen.............................................. 19
5.7.3 So isolieren Sie die Wasserleitungen .......................... 19
5.8 Anschließen der Kabel ............................................................... 19
5.8.1 Verkabelung vor Ort: Übersicht.................................... 19
5.8.2 Stromanschlusskabel verlegen und befestigen ........... 19
5.8.3 Das Stromversorgungskabel der Außeneinheit
anschließen.................................................................. 20
5.8.4 Stromversorgungs- und Übertragungskabel
anschließen.................................................................. 21
5.8.5 Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen .................................................. 22
5.8.6 Die Benutzerschnittstelle installieren ........................... 22
5.8.7 Optionale Ausstattung installieren ............................... 23
6 Konfiguration 23
6.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen ......................................... 23
6.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen................ 23
6.1.2 Elemente bauseitiger Einstellungen............................. 23
6.1.3 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen ...................................................................... 24
6.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2........................................... 24
6.1.5 Modus 1 verwenden..................................................... 24
6.1.6 Modus 2 verwenden..................................................... 24
6.1.7 Modus 1: Überwachungseinstellungen........................ 25
6.1.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen.............................. 25
6.1.9 Bauseitige Einstellungen mit der
Benutzerschnittstelle.................................................... 26
6.2 Umschalten zwischen Kühlen und Heizen ................................. 32
7 Erstmalige Inbetriebnahme 32
7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme............................ 32
7.2 Checkliste vor Inbetriebnahme der Außeneinheit ...................... 32
7.3 Checkliste vor Inbetriebnahme der Inneneinheit ........................ 33
7.4 Endkontrolle ............................................................................... 34
7.5 Über den Probelauf .................................................................... 34
7.5.1 Auf der Fernbedienung die Temperatur anzeigen ....... 34
7.5.2 Raumheizung/Raumkühlung testen............................. 35
7.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des
Probelaufs .................................................................................. 35
8 Fehlerdiagnose und -beseitigung 35
8.1 Fehlercodes: Überblick............................................................... 35
9 Technische Daten 36
9.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ....................... 36
9.2 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Inneneinheit ......................... 37
9.3 Rohrleitungsplan: Außengerät.................................................... 38
9.4 Rohrleitungsplan: Innengerät ..................................................... 39
9.5 Elektroschaltplan: Außengerät ................................................... 40
9.6 Elektroschaltplan: Innengerät..................................................... 40
Für den Benutzer 41
10 Über das System 41
10.1 Systemanordnung ...................................................................... 41
11 Benutzerschnittstelle 42 12 Betrieb 42
12.1 Betriebsbereich .......................................................................... 42
12.2 Schnellstart................................................................................. 42
12.3 System betreiben ....................................................................... 44
12.3.1 Die Uhr......................................................................... 44
12.3.2 Über den Betrieb des Systems .................................... 44
12.3.3 Raumkühlung............................................................... 44
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
5

1 Über die Dokumentation

ea c d f g
b
12.3.4 Raumheizungsbetrieb................................................. 44
12.3.5 Andere Betriebsarten.................................................. 45
12.3.6 Timer........................................................................... 46
12.3.7 Optionaler Platine zur Verarbeitung von
Bedarfsanforderungen betreiben ................................ 51
12.3.8 Optionaler externer Steuerungsadapter...................... 51
12.3.9 Optionaler Fernbedienung .......................................... 51
13 Wartung und Service 51
13.1 Über das Kältemittel .................................................................. 51
13.2 Kundendienst und Garantie....................................................... 51
13.2.1 Garantiezeit................................................................. 51
13.2.2 Empfohlene Wartung und Inspektion.......................... 52
13.2.3 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen....... 52
14 Fehlerdiagnose und -beseitigung 52
14.1 Fehlercodes: Übersicht ............................................................. 53
15 Veränderung des Installationsortes 53 16 Entsorgung 53
1 Über die Dokumentation

1.1 Informationen zu diesem Dokument

INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren.
Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise ▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Installations- und Betriebsanleitung:
▪ Installations- und Betriebsanleitung ▪ Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
Referenz für Installateure und Benutzer:
▪ Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,… ▪ Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und
Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/product­information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).
Informationen zur Installation der Wärmepumpeneinheit (Standort, Rohranschluss und Verkabelung) finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung zum RXYQ*.
INFORMATION
Lesen Sie erst das Handbuch zur Inneneinheit und erst dann das Handbuch zur Außeneinheit.

Für den Installateur

2 Über die Verpackung

2.1 Außengerät

2.1.1 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät

Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile der Einheit vorhanden sind.
Installations- und Betriebsanleitung
6
a Allgemeine Sicherheitshinweise b Etikett für fluorierte Treibhausgase c Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase d Zusatzleitung Gasseite e Zusatzleitung Gasseite
f Zusatzrohr Flüssigkeits-Seite
g Zusatzrohre Flüssigkeits-Seite
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11

3 Über die Geräte und Optionen

a d ec
b
f g
h
1×/2×
i
j k
l
43
–5
0
0 5 20 25
LWE
T
A
A B
0
35
25
5
–15
5 (EWC) 20 25 35 50
LWC
T
A
A B
RC
RT1M1RT2M2RT3
M3
FC1 FC2 FC3
a c e f
f
g g g
h
db

2.2 Innengerät

2.2.1 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät

a Allgemeine Sicherheitshinweise b Installations- und Betriebsanleitung (Blende 3) c Benutzerschnittstelle (Blende 3) d Kabelbinder (Blende 3) e Absperrventile (Blende 3)
f Gewindeanschluss (Blende 3) (1× für SEHVX20+32BAW,
2× für SEHVX40+64BAW)
g Filter (Blende 3) h Kniestück (Blende 3)
i Schwarze Durchführungstülle (2×) j L-förmige Stütze (2×)
k M5 Schrauben (3×)
l Zusatzrohre (Ø12,7→Ø9,52 und Ø25,4→Ø28,6)
▪ Im Kühlmodus transportiert das Kältemittel die aus dem Wasser-
Wärmetauscher genommene Wärme zum Luft-Wärmetauscher, wo die Wärme an die Luft abgegeben wird.
▪ Im Heizmodus transportiert das Kältemittel die aus dem Luft-
Wärmetauscher genommene Wärme zum Wasser­Wärmetauscher, wo die Wärme ans Wasser abgegeben wird.

3.1.3 Betriebsbereich

Kühlen
TAAußentemperatur (°Ctr)
AWV Verdampfer-Vorlauftemperatur (°C)
A Betriebsbereich Wasser Standard B Pulldown-Bereich
Heizen
3 Über die Geräte und Optionen

3.1 Identifikation

3.1.1 Über die Außeneinheit

SERHQ Außeneinheiten sind für die Installation im Außenbereich und sind gedacht, um sie mit SEHVX Inneneinheiten zu kombinieren.
Die Außeneinheiten sind konzipiert für den Betrieb im Heizmodus bei Umgebungstemperaturen von –15°C Kühlmodus bei Umgebungstemperaturen von –5°Ctr bis 43°Ctr.

3.1.2 Über die Inneneinheit

Diese Installationsanleitung gilt für die Inverter-Wärmepumpen­Kühleinheit mit separatem Hydro-Modul. Die Einheit ist für die Innenrauminstallation konzipiert und kann kombiniert werden mit VRV-Außeneinheiten (SERHQ020+032BAW1) zur Klimatisierung, oder sie kann benutzt werden, Wasser für Verfahrenskühlung zu liefern.
Die Geräte sind in 4 Standardgrößen erhältlich und verfügen über eine Nenn-Leistung zwischen 16,8 bis 63 kW.
Die Einheit ist konzipiert für den Betrieb im Heizmodus bei Außentemperaturen von –15°C bis 35°C, im Kühlmodus bei Außentemperaturen von –5°C bis 43°C.
Der Wasser-Wärmetauscher bildet die Hauptkomponente. Die Inneneinheit wird durch bauseitige Kältemittel-Rohrleitungen an
die Außeneinheit angeschlossen, und der Verdichter in der Außeneinheit sorgt dafür, dass das Kältemittel in den Wärmetauschern zirkuliert.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
bis 35°C
feucht
feucht
, im
TAUmgebungstemperatur (°Ctr) LWC Verflüssiger-Vorlauftemperatur (°C) EWC Verflüssiger-Wasserrücklauftemperatur (°C)
A Pulldown-Bereich B Betriebsbereich Wasser Standard

3.2 Systemanordnung

a Außeneinheit
Installations- und Betriebsanleitung
7

4 Vorbereitung

G
L
G1
L2
G2
L1
1
2
b Innengerät
c Platten-Wärmetauscher
d Pumpe
e Ausdehnungsgefäß
f Absperrventil g Motorisiertes Ventil h Bypassventil
FC1…3 Verdampfer-Einheit (bauseitig zu liefern)
RC Benutzerschnittstelle
RT1…3 Raumthermostat
4 Vorbereitung

4.1 Den Ort der Installation vorbereiten

4.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

ACHTUNG
Das Gerät sollte NICHT für die Öffentlichkeit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Einheit eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.

4.1.2 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts

Beachten Sie die Hinweise bezüglich der Abstände. Siehe Kapitel "Technische Daten".
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.

4.2 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

4.2.1 Anforderungen an Kältemittel­Rohrleitungen
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.
▪ Härtegrad: Der erforderliche Rohr-Härtegrad ist abhängig vom
Rohrdurchmesser - siehe dazu die Tabelle unten.
Rohrdurchmesser Ø Härtegrad des Rohrleitungsmaterials
≤15,9mm O (weichgeglüht) ≥19,1mm 1/2H (halb hart)
▪ Es sind alle Rohrlängen und Entfernungen in Betracht gezogen
worden (siehe Abschnitt über Rohrlängen in der Referenz für Installateure).
▪ Die Rohrstärke der Kältemittelleitungen muss den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Mindeststärke der Rohrwände der R410A-Rohrleitungen muss den Angaben in der unten stehenden Tabelle entsprechen.
Rohrdurchmesser Ø Mindestdicke t
6,4mm/9,5mm/12,7mm 0,80mm
15,9mm 0,99mm
19,1mm/22,2mm 0,80mm
28,6mm 0,99mm 34,9mm 1,21mm 41,3mm 1,43mm

4.2.2 Rohrstärke auswählen

Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
Inneneinheit Außeneinheit
▪ Rohranschlussgrößen
Inneneinheit Gas Flüssigkeit Außeneinheit Gas Flüssigkeit
SEHVX20BAW Ø25,4mm Ø12,7mm 1× SERHQ020BAW1 Ø22.2mm Ø9,52mm SEHVX32BAW Ø25,4mm Ø12,7mm 1× SERHQ032BAW1 Ø28,6mm Ø12,7mm SEHVX40BAW Ø25,4mm Ø12,7mm 2× SERHQ020BAW1 Ø22.2mm Ø9,52mm SEHVX64BAW Ø25,4mm Ø12,7mm 2× SERHQ032BAW1 Ø28,6mm Ø12,7mm
▪ Bauseitige Rohrstärken
Inneneinheit G/G1 L/L1 G2 L2
SEHVX20BAW Ø28,6mm Ø9,52mm — — SEHVX32BAW Ø28,6mm Ø12,7mm — — SEHVX40BAW Ø28,6mm Ø9,52mm Ø28,6mm Ø9,52mm
Installations- und Betriebsanleitung
8
Inneneinheit G/G1 L/L1 G2 L2
SEHVX64BAW Ø28,6mm Ø12,7mm Ø28,6mm Ø12,7mm
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
4 Vorbereitung
Falls die Anschlüsse des Hydro-Moduls nicht dem Durchmesser der angegebenen erforderlichen Rohrstärken entsprechen, müssen bei den Anschlüssen des Hydro-Moduls Reduzierstücke/Erweiterungen (bauseitig zu liefern) verwendet werden, um auf den erforderlichen Durchmesser zu kommen.
Falls die Anschlüsse von Inneneinheiten nicht den Durchmessern der spezifizierten erforderlichen Rohre entsprechen, müssen entsprechende (bauseitig zu liefernde) Reduzierstücke/ Erweiterungsstücke am Anschluss der betreffenden Inneneinheit verwendet werden.
Falls die erforderlichen Rohrstärken (Zoll-Stärken) nicht verfügbar sind, können auch andere Durchmesser (mm) benutzt werden, wenn dabei auf Folgendes geachtet wird:
▪ Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am
nächsten kommt.
▪ Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von Leitungen in
mm auf Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig zu liefern).

4.2.3 Über die Rohrlänge

Maximale Rohrlänge und Höhenunterschied
Maximal zulässige Rohrlänge 30m Höhendifferenz zwischen Inneneinheit und
Außeneinheit Höhendifferenz zwischen Außeneinheit 1 und
Außeneinheit 2 (sofern vorhanden)
<10m
0m

4.3 Vorbereiten der Wasserleitungen

4.3.1 Die Wassermenge im Ausdehnungsgefäß und dessen Vordruck prüfen

Die Einheit ist mit einem 12Liter-Ausdehnungsgefäß ausgestattet, der Standard-Vordruck beträgt 1bar.
Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch für Installateure und Benutzer.
Minimales Wasservolumen
Modell Mindest-Gesamtwassermenge
(l)
20 76 32 110 40 152 64 220
INFORMATION
In kritischen Fällen oder bei Räumen mit hohem Heizbedarf kann eine größere Wassermenge erforderlich sein.
INFORMATION
Die Temperaturstufen-Differenz kann über die Einstellungen [A‑02] and [F‑00] geändert werden. Das hat Auswirkungen auf die erforderliche Mindestmenge an Wasser, wenn die Einheit im Kühlbetrieb arbeitet.
Standardmäßig arbeitet die Einheit mit einer Temperaturstufen-Differenz von 3,5 K, die es ermöglicht, dass die Einheit mit der in der vorigen Tabelle erwähnten Mindestmenge betrieben werden kann. Wird jedoch zum Beispiel bei Verfahrenskühlung, bei der Temperaturschwankungen vermieden werden müssen, eine geringere Temperaturdifferenz eingestellt, ist eine größere Mindestmenge an Wasser erforderlich.
Werden die Werte der Einstellungen [F‑00] (für Kühlbetrieb) geändert, muss die Mindest-Wassermenge korrigiert werden, um zu gewährleisten, dass die Einheit reibungslos arbeitet. Falls das Volumen den in der Einheit erlaubten Bereich übersteigt, muss im bauseitigen Rohrsystem ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß oder ein Pufferbehälter installiert werden.
Beispiel:
Um zu illustrieren, wie sich eine Änderung der Einstellung [F‑00] auf das System auswirkt, sei eine Einheit mit einer zulässigen Mindest­Wassermenge von 66 l angenommen. Die Einheit wird 5 m unterhalb des höchsten Punktes im Wasserkreislauf installiert.
Angenommen, die Einstellung [F‑00] ist von 5°C (Standardwert) zu 0°C geändert worden. Die Tabelle unten zeigt, dass 5°C einer Temperaturdifferenz von 3,5 K und 0°C einer Temperaturdifferenz von 1 K entspricht, was überhaupt der niedrigste Wert ist, der eingestellt werden kann.
[F‑00] Wert (°C) Temperaturdifferenz (K)
0 1 1 1,5 2 2 3 2,5 4 3 5 3,5 6 4 7 4,5 8 5 9 5,5 10 6 11 6,5 12 7 13 7,5 14 8 15 8,5
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Der Wassermengen-Korrekturfaktor nach der im Graph unten gezeigten Kurve beträgt 3,5; das bedeutet, dass die Mindest­Wassermenge 3,5 Mal größer ist.
Korrekturfaktor-Kurve für Mindest-Wassermenge
Installations- und Betriebsanleitung
9

5 Installation

0.0
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5 7 7.5 8 8.5
9
a
b
0
0.5
1
1.5
2
2.5
3
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600
A
B
33
b
a
a Wassermengen-Korrekturfaktor
b Temperaturdifferenz (K)
Wird 64l mit dem Korrekturfaktor multipliziert, erhalten wir 224l. Das ist die bei der Installation erlaubte Mindest-Wassermenge, wenn eine Temperaturdifferenz von 1K benutzt wird.
Jetzt ist es sehr wichtig zu prüfen, dass in Anbetracht des Höhenunterschieds des Systems das Volumen des Systems geringer ist als der maximal zulässige Wert bei diesem Vordruck (Pg). Wenn wir uns die Kurve bei 1 bar Vordruck ansehen, beträgt das maximal zulässige Volumen 350l.
Das Gesamtvolumen im System wird auf jeden Fall größer sein, nachdem das interne Volumen der Einheit hinzugefügt worden ist. In diesem Fall kann etwas Vordruck angewandt werden. Sonst muss ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß oder ein Pufferbehälter im bauseitigen Rohrsystem installiert werden.
Der Standardwert für Vordruck (Pg) gilt für eine Höhendifferenz von 7m.
Ist der Höhenunterschied des Systems geringer als 7m UND ist die Wassermenge im System geringer als der maximal zulässige Wert beim Vordruck (Pg) (siehe Grafik), dann ist KEINE Anpassung des Vordrucks (Pg) erforderlich.
Maximale Wassermenge
Bestimmen Sie mithilfe der Grafik unten die maximale Wassermenge für den berechneten Vordruck.
Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
Außeneinheit Empfohlene Sicherungen
SERHQ020BAW1 32A SERHQ032BAW1 40A
Inneneinheit Empfohlene Sicherungen
SEHVX20BAW 6A SEHVX32BAW 10A SEHVX40BAW SEHVX64BAW
HINWEIS
Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 mA Reststrom (Nennstrom) arbeitet.
5 Installation

5.1 Geräte öffnen

5.1.1 Über das Öffnen der Geräte

Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Beispiel:
▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen ▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.

5.1.2 So öffnen Sie die Außeneinheit

a Vordruck (bar) b Maximale Wassermenge (l) A System B Standardwert
Falls das gesamte Wasservolumen in der Einheit das erlaubte Maximum übersteigt (siehe Grafik), muss im bauseitigen Rohrsystem ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß installiert werden.

4.4 Vorbereiten der Elektroinstallation

4.4.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung

Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom­Schutzschalter.
Installations- und Betriebsanleitung
10
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Für den Zugriff auf die Einheit müssen die Frontblenden wie folgt abgenommen werden:
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
Nach Abnehme der Frontblenden kann auf den Elektroschaltkasten
1
3
2
10×
1
zugegriffen werden. Siehe "5.1.4 So öffnen Sie den
Elektroschaltkasten der Außeneinheit"[411].
Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist es nicht erforderlich, die Abdeckung des Elektroschaltkastens zu öffnen. Siehe "6.1.3Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen"[424].
5 Installation
Nach Abnehme der Frontblenden kann auf den Elektroschaltkasten zugegriffen werden. Siehe "5.1.5 So öffnen Sie den
Elektroschaltkasten der Inneneinheit"[411].

5.1.4 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der Außeneinheit

HINWEIS
Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte.

5.1.3 So öffnen Sie das Innengerät

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Für den Zugriff auf die Einheit müssen die Frontblenden wie folgt abgenommen werden:
Blende
1 Elektroteile der Inneneinheit 2 Inneneinheit (Seitenblende) 3 Inneneinheit (Frontblende)

5.1.5 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der Inneneinheit

HINWEIS
Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
11
5 Installation
722-737
67≥67
765
6767
A
B
20 mm
a
766.5 500200
396500
(mm)

5.2 Montieren des Außengeräts

5.2.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen

Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit waagerecht auf einem ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen und Lärm zu verhindern.
HINWEIS
▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss,
verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken aufliegen.
▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100 mm
breit sein.
X Nicht zulässig O Zulässig
▪ Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150mm ab Boden
sein. In Gebieten mit starkem Schneefall sollte eine größere Höhe gewählt werden, je nach Installationsort und den dort herrschenden Bedingungen.
▪ Die bevorzugte Installation muss auf einem festen, länglichen
Sockel (Stahlrahmen oder Beton) erfolgen.

5.2.2 Für einen Ablauf sorgen

HINWEIS
▪ Bauen Sie um das Fundament herum einen Kanal, der
das Abwasser von der Einheit ableitet.
▪ Soll die Einheit auf einem Dach installiert werden,
müssen Sie vorher prüfen, ob das Dach tragfähig genug ist und ob Wasser ablaufen kann.
▪ Soll die Einheit auf einem Gestell installiert werden,
installieren Sie unterhalb der Einheit in einem Abstand von ca. 150 mm eine wasserdichte Platte, um zu verhindern, dass von unten her Wasser in die Einheit eindringen kann.
▪ Bei der Installation in einer korrosionsfördernden
Umgebung eine Mutter mit Kunststoffdichtung (a) benutzen, um zu verhindern, dass die Mutter festrostet.

5.3 Montieren des Innengeräts

5.3.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen

Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit waagerecht auf einem ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen und Lärm zu verhindern.
Fundament Minimum
Außeneinheit A B
SERHQ020 930 792 SERHQ032 1240 1102
▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ
M12 am zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch 20mm über die Fundamentoberfläche herausstehen.
HINWEIS
▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss,
verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken aufliegen.
▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100 mm
breit sein.
▪ Die Einheit muss an der Wand angebracht werden. ▪ Die Einheit muss befestigt werden, damit sie nicht kippen kann. ▪ Die bevorzugte Installation muss auf einem festen, länglichen
Sockel (Stahlrahmen oder Beton) erfolgen.
▪ Beachten Sie bei der Installation die erforderlichen
Mindestabstände.
Installations- und Betriebsanleitung
12
▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ
M12 am zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch 20mm über die Fundamentoberfläche herausstehen.
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
20 mm
▪ Befestigen Sie die Einheit am Boden, indem Sie die Löcher in den
b
a
c d
a
b
a b
cde
Bodenträgern dazu benutzen.
▪ Befestigen Sie die Einheit an der Wand, indem Sie die 2 zum
Zubehör gehörigen L-förmigen Stützen dazu benutzen, die ein Umkippen verhindern. Die Stützen können an der oberen Blende des Hydro-Moduls befestigt werden (2× M5-Schrauben auf jeder Seite, allerdings ist eine Schraube bereits auf der rechten Seite der oberen Abdeckung angebracht).
5 Installation
a Service-Stutzen b Abdeckung des Absperrventils c Sechskantöffnung d Welle e Dichtung
▪ Achten Sie darauf, dass beide Absperrventile während des
Betriebs geöffnet sind.
▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst
könnte der Ventilkörper brechen.
So öffnen/schließen Sie das Absperrventil
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen. 2 Einen Sechskantschlüssel (Flüssigkeits-Seite: 4mm, Gasseite:
8 mm) in das Absperrventil einsetzen und dann das Absperrventil drehen:
a Bringen Sie eine L-förmige Stütze an der linken Seite der
oberen Abdeckung an, und benutzen Sie dazu 2Schrauben aus dem Zubehörbeutel
b Bringen Sie die andere L-förmige Stütze an der rechten
Seite der oberen Abdeckung an, und benutzen Sie dazu 1Schraube aus dem Zubehörbeutel und 1Schraube, die bereits an der Einheit angebracht ist
HINWEIS
Benutzen Sie solche Schrauben, die für das Material der Wand oder des Sockels geeignet sind, an der oder an dem die Einheit angebracht wird.

5.4 Kältemittelleitungen anschließen

5.4.1 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen

So bedienen Sie das Absperrventil
Beachten Sie Folgendes: ▪ Gemäß werksseitiger Voreinstellung sind Absperrventile
geschlossen.
▪ Die Abbildung unten zeigt alle Teile, die für die Handhabung des
Ventils erforderlich sind.
a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens b Absperrventil c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss d Abdeckung des Absperrventils
Zum Öffnen nach links drehen. Zum Schließen nach rechts drehen.
3 Sobald das Absperrventil NICHT WEITER gedreht werden
kann, nicht weiter drehen.
4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet/geschlossen.
INFORMATION
▪ Das SERHQ020 unterstützt beim Zusatzrohr, das zum
Lieferumfang gehört, bauseitige Rohre von Ø22,2.
▪ Das SERHQ032 unterstützt beim Zusatzrohr, das zum
Lieferumfang gehört, eine bauseitige Verrohrung von Ø28,6.
Handhabung des Service-Stutzens
▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt,
muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden.
▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des
Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
▪ Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung, ob
Kältemittel austritt.
Anzugsdrehmomente
Größe des
Absperrven
tils (mm)
Ø9,5 5,4~6,6 4mm 13,5~16,5 11,5~13,9 Ø12,7 8,1~9,9 18,0~22,0 Ø25,4 27,0~33,0 8mm 22,5~27,5
Anzugsdrehmoment N•m (zum Schließen nach
rechts drehen)
Welle
VentilkörperSechskants
chlüssel
Kappe
(Ventildeck
el)
Service-
Stutzen
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
13
5 Installation
a b c
a b c
c
b
h
f
d
h
a
c b
g h
ih
j
k
h
h
h e
i
a
A B
A
AB
C
D
a
b
a
c
d
25
150 90

5.4.2 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an

HINWEIS
Alle bauseitig durchzuführenden Rohrleitungsinstallationen müssen von einem lizenzierten Techniker für Kältetechnik durchgeführt werden. Die Installationen müssen den jeweils örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
Die Einführungsöffnungen, durch welche Rohrleitungen oder Kabel geführt sind, müssen mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern) verschlossen werden. Sonst ist die Leistung der Anlage herabgesetzt, und kleine Tiere könnten das Gerät als Unterschlupf nehmen.
Beispiel: Rohrleitung nach außen durch die Vorderseite
a Anschluss auf der linken Seite b Anschluss vorne c Anschluss auf der rechten Seite
a Verschließen Sie die grauen Bereiche (wenn die
Rohrleitung durch die Frontblende führt)
b Rohrleitung Gasseite
c Rohrleitung Flüssigkeitsseite
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Achten Sie darauf, die mitgelieferten Zusatzrohre zu
verwenden, wenn Sie bauseitige Rohrleitungsarbeiten ausführen.
▪ Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten
Rohrleitungen nicht andere Rohre oder die Blende unten oder an der Seite berühren. Insbesondere beim Anschluss unten und seitlich muss darauf geachtet werden, die Rohrleitung angemessen zu isolieren, um so den Kontakt mit dem Gehäuse zu verhindern.
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit Rückschlagventil, die auf bis zu –⁠100,7 kPa (−⁠1,007 bar) (5Torr absolut) absaugen kann. Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
WARNUNG
Vermeiden Sie unbeabsichtigten DIREKTEN Kontakt mit auslaufendem Kältemittel. Es besteht sonst Verletzungsgefahr, insbesondere könnten Sie Frostbeulen davontragen.
Die Installation der Kältemittelleitungen ist vorne oder an der Seite der Einheit möglich (wenn sie von der Unterseite herausgeführt werden) - siehe Abbildung.
Installations- und Betriebsanleitung
14
A Bei Frontanschluss die Abdeckung des Absperrventils
entfernen, um die Kältemittelleitung anzuschließen.
B Bei Seitenanschluss die Durchbruchöffnungen am unteren
Rahmen entfernen und die Rohrleitung unter dem unteren Rahmen verlegen.
a Absperrventil der Gasleitung b Absperrventil der Flüssigkeitsleitung c Wartungsöffnung für das Hinzufügen von Kältemittel d Zusatzleitung der Gasseite (1) e Zusatzleitung der Gasseite (2)
f Zusatzrohr Flüssigkeitsseite (1) g Zusatzrohr Flüssigkeitsseite (2) h Hartlöten
i Leitungen Gasseite (bauseitig) j Leitungen Flüssigkeitsseite (bauseitig)
k Die Durchbruchöffnungen mit einem Hammer öffnen
Zusatzrohr auf der Gasseite schneiden
Bei Anschluss der Kältemittelleitung von der Seite das Zusatzrohr auf der Gasseite so wie in der Abbildung gezeigt zuschneiden.
a Zusatzleitung Gasseite b Hier schneiden c Leitungen Gasseite (bauseitig) d Sockel der Einheit
Außeneinhe
A B C D
it
SERHQ020 156 23 192 247 SERHQ032 150 29 192 251
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
5 Installation
a b
c
b
c
B
A
a
b
HINWEIS
▪ Beim Anschluss der Rohrleitung vor Ort, muss darauf
geachtet werden, die Zusatzleitung zu verwenden.
▪ Vergewissern Sie sich, dass die vor-Ort Rohrleitung
nicht in Kontakt mit einer anderen Leitung, dem unteren Rahmen oder den Seitenblenden der Einheit kommt.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht beschädigt werden.
WARNUNG
7 Den unteren Teil der kleineren abgeklemmten Rohrleitung mit
einem geeigneten Werkzeug abschneiden (z. B. einem Rohrschneider, einer Kneifzange, …), so dass das Rohr im Querschnitt geöffnet bleibt und restliches Öl, falls noch vorhanden, heraustropfen kann. Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist.
8 Die abgeklemmte Rohrleitung mit einem Rohrschneider direkt
über der Lötstelle abschneiden - oder direkt über der Markierung, wenn keine Lötstelle vorhanden ist.
9 Warten, bis alles Öl abgetropft ist, falls die Wiedergewinnung
nicht vollständig war, und erst dann mit dem Anschluss bauseitiger Rohrleitungen fortfahren.
a Service-Stutzen b Absperrventil c Punkt zum Abschneiden des Rohres, direkt über der
Lötstelle oder über der Markierung
A+B Abgeklemmte Rohrleitung
Die abgeklemmte Rohrleitung niemals durch Löten entfernen.
WARNUNG
Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung entweichen.
Die Instruktionen in Bezug auf den unten beschriebenen Vorgang sind genau zu befolgen, weil sonst Sach- oder Personenschäden eintreten können, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können.
Zum Entfernen der abgeklemmten Rohrleitung ist wie folgt vorzugehen:
1 Die Ventildeckel entfernen und darauf achten, dass die
Absperrventile vollständig geschlossen sind.
2 Einen Einfüllschlauch jeweils an die Service-Stutzen aller
Absperrventile anschließen.
3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung
ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung zuzuführen.
ACHTUNG
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus der abgeklemmten
Rohrleitung abgelassen ist, den Einfüllschlauch abnehmen und die Service-Stutzen wieder schließen.
5 Falls der untere Teil der abgeklemmten Rohrleitung wie Detail
A in der Abbildung unten aussieht, die letzten 2Schritte dieses Vorgangs ausführen.
6 Falls der untere Teil der abgeklemmten Rohrleitung wie Detail
B in der Abbildung unten aussieht, die letzten 3Schritte dieses Vorgangs ausführen.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11

5.4.3 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an

▪ Beim SEHVX20+32BAW öffnen Sie in der Seiten-Wartungsblende
die obere Durchbruchöffnung und setzen die Durchführungstülle (Zubehör) dort ein, um abstehende Grate abzudecken. Beim SEHVX40+64BAW öffnen Sie in der Seiten-Wartungsblende die obere und untere Durchbruchöffnung und setzen die Durchführungstüllen (Zubehör) ein, um abstehende Grate abzudecken.
a Durchbruchöffnung b Durchführungstülle
HINWEIS
Befestigen Sie nach dem Löten die Rohre an der Einheit, indem Sie die Rohrschellen in den Rohrträgern dazu benutzen.
Installations- und Betriebsanleitung
15
5 Installation
VRV
C1
VRV
C2
f
e
g
C2
g
C1
C1
C2
d
d
a
b
c
f
i
h
a
b
d
c
e
k
l
m
j
g
a Inneneinheit
b Außeneinheit 1
c Außeneinheit 2 (nur bei SEHVX40+64BAW)
d Kältemittelrohre
e Pumpe
f Schaltkasten
g Verdampfer
HINWEIS
Richten Sie sich bei der Installieren der Rohre zwischen Außeneinheit und Inneneinheiten auch nach der Abbildung in "5.8.4 Stromversorgungs- und Übertragungskabel
anschließen"[421].
Ventil Ventil-Status
Ventil B Öffnen Ventil C Schließen Absperrventil Flüssigkeitsleitung Schließen Absperrventil der Gasleitung Schließen

5.5.2 Das System auf Leckagen hin überprüfen: Dichtheitsprüfung durch Druck

HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
1 Heben Sie den Unterdruck auf, indem Sie Stickstoff hinein
pressen, bis ein Manometerdruck von 4,0 MPa (40 bar) entsteht. Auf keinen Fall sollte der Druck höher liegen als der maximale Betriebsdruck der Einheit, d. h. 4,0MPa (40 bar).

5.5.3 Vakuumtrocknung durchführen

Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von –⁠100,7kPa
(–⁠1,007bar) (5Torr) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der
Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden
herzustellen oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich zu viel Feuchtigkeit im System. In diesem Fall heben Sie das Vakuum auf und pressen Stickstoff ins System, bis ein Manometerdruck von 0,05MPa (0,5 bar) erreicht ist. Dann die Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle Feuchtigkeit beseitigt worden ist.
HINWEIS
Im Fall von SEHVX40+64BAW führen Sie diesen Vorgang bei beiden Einheiten aus.

5.5 Überprüfen der Kältemittelleitung

5.5.1 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung

a Druckminderventil
Ventil A Schließen
Installations- und Betriebsanleitung
16
b Stickstoff
c Waage
d R410A-Kältemittelbehälter (Siphonsystem)
e Vakuumpumpe
f Einfüllschlauch g Wartungsöffnung für das Hinzufügen von Kältemittel h Absperrventil Flüssigkeitsleitung
i Absperrventil der Gasleitung
j Service-Stutzen des Absperrventils
k Ventil A
l Ventil B
m Ventil C
Ventil Ventil-Status

5.5.4 Kältemittelleitungen isolieren

Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
▪ Verwenden Sie Polyethylenschaum, der auf der
Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
▪ Je nach Umgebung, in der die Installation vorgenommen worden
ist, die Isolierung der Kältemittelleitung gegebenenfalls verstärken.
Umgebungstempera
tur
≤30°C 75% bis 80% RH 15mm >30°C ≥80% RH 20mm
▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der
Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden. Siehe die Abbildung unten.
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
Luftfeuchtigkeit Mindeststärke
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
5 Installation
f f
e
a
d
c
b
d e
HINWEIS
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
HINWEIS
a Absperrventil der Gasleitung b Absperrventil Flüssigkeitsleitung c Wartungsöffnung für das Hinzufügen von Kältemittel d Abdichtverfahren e Isolierung
f Rohre zwischen Innen- und Außeneinheit
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Achten Sie darauf die Rohre zu isolieren, da durch einen
Kontakt Verbrennungen entstehen können.

5.6 Einfüllen des Kältemittels

5.6.1 Einfüllung von Kältemittel

Nach Durchführung der Vakuumtrocknung kann zusätzliches Kältemittel eingefüllt werden.

5.6.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise ▪ Vorbereitung
WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R410A.
Andere Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen.
▪ R410A enthält fluorierte Treibhausgase. Das
Erderwärmungspotenzial (GWP - Global Warming Potential) beträgt 2087,5. Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet ist, kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet werden.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
HINWEIS
Wenn nach Einschalten von Innen- und Außeneinheiten der Betrieb innerhalb von 12 Minuten aufgenommen wird, leuchtet die H2P LED, und der Verdichter nimmt erst dann in Betrieb auf, wenn die Kommunikation zwischen Außeneinheit(en) und Inneneinheiten hergestellt ist und normal funktioniert.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer Kältemittel­Rückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
HINWEIS
▪ Die Kältemittel-Einfüllöffnung wird innerhalb der Einheit
an die Leitung angeschlossen. Das Rohrsystem innerhalb der Einheit wurde bereits werksseitig mit Kältemittel befüllt. Passen Sie deshalb auf, wenn Sie den Kältemittel-Einfüllschlauch anschließen.
▪ Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel-
Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel eingefüllt haben. Der Anzugsdrehmoment für den Deckel beträgt 11,5 bis 13,9N•m.
▪ Um eine gleichmäßige Kältemittelverteilung
sicherzustellen, kann es nach Starten der Einheit ±10Minuten dauern, bis der Verdichter seinen Betrieb aufnimmt. Es liegt dann kein Fehler vor.

5.6.3 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge

INFORMATION
Für die endgültige Anpassung der Befüllung in einem Testlabor wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Kältemitteltyp: R410A Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP - Global Warming Potential):
2087,5 Die Berechnung der zusätzlich einzufüllenden Menge an Kältemittel
basiert auf der Stärke der Flüssigkeitsleitung.
Formel:
R=(X
×0,059)+(X
Ø9.52
R Zusätzlich einzufüllende Menge an Kältemittel [in kg, auf 1
X
1, 2
×0,12)
Ø12,7
Stelle hinter dem Komma gerundet] = Gesamtlänge [m] bei Stärke der Flüssigkeitsleitung von
Øa
Beispiel
SEHVX64BAW (Inneneinheit) + SERHQ032BAW1 (Außeneinheit)
R=(L1+L2)
×0,12
Ø12,7
L1 Flüssigkeitsleitung von Kreislauf 1 (Innen → Außen1) L2 Flüssigkeitsleitung von Kreislauf 2 (Innen → Außen2)

5.6.4 Kältemittel einfüllen

Vor-Befüllung mit Kältemittel
1 Berechnen Sie die Menge an Kältemittel, die hinzugefügt
werden muss, unter Benutzung der Formel, die angegeben ist in "5.6.3Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen"[417].
2 Öffnen Sie Ventil C (die Ventile A und B und die Absperrventile
müssen geschlossen bleiben) und füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form über die Wartungsöffnung des Absperrventils der Flüssigkeitsseite ein.
Installations- und Betriebsanleitung
17
5 Installation
m n
c
e
d
b
a
g h
i
f
j
k
l
b
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
= =
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
a
f
c
d e
3 Wenn die berechnete Menge der Vor-Befüllung erreicht ist,
Ventil C schließen.
a Waage
b Tank für Kältemittel R410A (Siphonsystem)
c Einfüllschlauch
d Absperrventil Flüssigkeitsleitung
e Absperrventil der Gasleitung
f Service-Stutzen des Absperrventils g Ventil B h Ventil C
i Ventil A
j Einfüllstutzen für Kältemittel
k Leitung zwischen den Einheiten
l Kältemittelrohre
m Bauseitiges Rohrleitungssystem
n Gasfluss
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer Kältemittel­Rückgewinnung), muss die Einheit mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) befüllt werden.

5.6.5 Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel

▪ Sind alle Sperrventile offen? ▪ Haben Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem
Aufkleber für die Kältemittel-Füllmenge notiert?
HINWEIS
Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem (Vor)­Befüllen / Befüllen mit Kältemittel zu öffnen.
Wird der Verdichter bei geschlossenen Absperrventilen betrieben, führt das zu Beschädigungen beim Verdichter.

5.6.6 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an

1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung der Menge des CO2­Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×
Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000 Benutzen Sie den auf dem Etikett zur Kältemittelfüllung
angegebenen GWP-Wert. Dieser GWP-Wert basiert auf den Gesetzen in Bezug auf bestimmte fluorierte Treibhausgase Der im Handbuch erwähnte GWP-Wert ist möglicherweise nicht mehr aktuell.
2 Befestigen Sie das Etikett innerhalb der Einheit in der Nähe des
Einfüllstutzens (Beispiel: auf der Innenseite der Wartungsblende).

5.7 Anschließen der Wasserleitungen

5.7.1 So schließen Sie die Wasserleitungen an

Die Wasseranschlüsse müssen gemäß der mit der Einheit mitgelieferten Zeichnung und unter Beachtung der vor Ort geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Beachten Sie die Flussrichtung für Eintritt und Austritt des Wassers.
HINWEIS
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
Gelangt Schmutz in den Wasserkreislauf, kann es zu Störungen kommen. Beachten Sie daher bitte immer Folgendes, wenn Sie den Wasserkreislauf anschließen:
▪ Verwenden Sie nur saubere Rohre. ▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten. ▪ Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Schmutz ins Rohr gelangen können.
▪ Verwenden Sie für das Abdichten der Anschlüsse ein gutes
Gewinde-Dichtungsmittel. Die Dichtung muss den Druckbelastungen und Temperaturen des Systems standhalten können.
▪ Wenn Metallrohre verwendet werden, die nicht aus Messing sind,
darauf achten, dass beide Materialien voneinander isoliert werden, um galvanische Korrosion zu verhindern.
▪ Sorgen Sie dafür, dass das Druckentlastungsventil einen
ordnungsgemäßen Abfluss hat.
▪ Messing ist ein weiches Material. Verwenden Sie nur dafür
geeignetes Werkzeug, wenn Sie die Anschlüsse des Wasserkreislaufs vornehmen. Ungeeignetes Werkzeug verursacht Beschädigungen an den Rohren.
a Wenn mit der Einheit ein mehrsprachiger Aufkleber mit
dem Hinweis auf fluorierte Treibhausgase mitgeliefert worden ist (siehe Zubehör), das Etikett in der entsprechende Sprache abziehen und dieses oben auf a aufkleben.
b Werksseitige Kältemittelfüllung: siehe Typenschild der
Einheit
c Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
d Menge der gesamten Kältemittelfüllung
e Menge der Treibhausgase der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als Tonnen CO2-Äquivalent.
f GWP = Global Warming Potential
Installations- und Betriebsanleitung
18
(Erderwärmungspotenzial)
▪ Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems muss im
Wassersystem ein Reglerventil installiert werden. Das Reglerventil wird benutzt, um den Fluss des Wassers im System zu regulieren (bauseitig zu liefern).
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
5 Installation
a
b c
d
e
f g
LVLV PSPS
LV
PS
HV

5.7.2 Wasserkreislauf befüllen

1 Die Wasserversorgung an das Abfluss- und das Füllventil
anschließen.
2 Vergewissern Sie sich, dass das automatische Entlüftungsventil
geöffnet ist (mindestens um 2 Umdrehungen).
3 Füllen Sie das System mit Wasser auf, bis das Manometer
einen Druck von ca. 2,0bar anzeigt. Mit den Entlüftungsventilen (siehe bauseitige Einstellung [E‑04] in "6.1.9 Bauseitige
Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle"[426]) so weit wie
möglich die Luft aus dem Kreislauf entweichen lassen.
HINWEIS
▪ Wenn sich Luft im Wasserkreislauf befindet, kann das
den Betrieb beeinträchtigen. Vielleicht ist es nicht möglich, während des Füllvorgangs die gesamte Luft aus dem Kreislauf zu entfernen. Während der ersten Betriebsstunden des Systems wird die verbliebene Luft durch die automatischen Entlüftungsventile abgelassen. Dann muss eventuell nachträglich Wasser nachgefüllt werden.
▪ Um das System zu entleeren, benutzen Sie die
entsprechende Funktion, die in "7 Erstmalige
Inbetriebnahme"[432] beschrieben ist.
HINWEIS
Je nach Wassertemperatur ist der vom Manometer angezeigte Wasserdruck unterschiedlich (je höher die Temperatur, desto größer der Wasserdruck).
Der Wasserdruck sollte jedoch immer über 1Bar liegen, um zu vermeiden, dass Luft in den Kreislauf gelangt.

5.8.2 Stromanschlusskabel verlegen und befestigen

HINWEIS
Beim Verlegen des Fernregler-Kabels und den Kabeln zwischen den Einheiten darauf achten, dass ein Abstand von 50 mm oder mehr zum Stromkabel eingehalten wird. Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht in Kontakt kommt mit Teilen, die heiß werden. Beim Verkabeln darauf achten, dass nicht die Schalldämmungen vom Verdichter gelöst werden.
Das Stromversorgungskabel der Außeneinheit verlegen und befestigen
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel durch eine
Durchführungsöffnung verlegen.
▪ Führen Sie das Stromversorgungskabel durch die obere Öffnung
auf der linken Seite der Platte, entweder von der Frontposition der Haupteinheit aus (durch die Durchführungsöffnung der Verkabelungs-Montageplatte) oder von einer Durchbruchöffnung in der Bodenplatte der Einheit aus.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU­Richtlinie 98/83EG entspricht.
INFORMATION
Etwas überschüssiges Wasser kann von der Einheit über das Druckentlastungsventil abgelassen werden.

5.7.3 So isolieren Sie die Wasserleitungen

Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Um ein Einfrieren der außen liegenden Wasserleitungen in der kalten Jahreszeit zu vermeiden, MUSS die Stärke des Isoliermaterials mindestens 13mm betragen (mit λ=0,039W/mK).
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des Isoliermaterials kein Kondensat bildet.

5.8 Anschließen der Kabel

5.8.1 Verkabelung vor Ort: Übersicht

▪ Die meisten Anschlüsse der bauseitigen Verkabelung müssen an
den Klemmleisten innerhalb des Elektroschaltkastens vorgenommen werden. Um an die Klemmleisten heranzukommen, das Bedienfeld des Elektroschaltkastens abnehmen. Siehe
"5.1Geräte öffnen"[410].
▪ Bei den Kabeldurchführungen des Elektroschaltkastens befinden
sich Halterungen für Kabelbinder.
Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und befindet sich auf der Innenseite der Schaltschrank-Abdeckung.
a Elektroschaltplan (auf der Rückseite des Deckels des
Elektroschaltkastens aufgedruckt)
b Übertragungskabel c Rohrleitungsöffnung d Kabelkanal e Stromversorgungs- und Erdungskabel
f Vor Benutzung entfernen.
g Durch Abdeckung
Das Stromversorgungskabel der Inneneinheit verlegen und befestigen
PS Stromversorgung HV Hochspannung LV Niederspannung
Führen Sie die Kabel so weit wie möglich durch die gelieferten Kabeleintrittsdurchführungen.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
19
5 Installation
a
b
d
c
B
c
f
e
gh
L1 L2 L3 N
a
c d
b
f
e
g
h
i
j k
a
g
c db
i
g
e
j
h
f
f
f
f
f
g
g
i
h
e
j
f
a c dbf
f
Systembeispiel
a Netzanschluss vor Ort (bauseitig)
b Hauptschalter
c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Außeneinheit
e Inneneinheit
f Benutzerschnittstelle g Stromversorgungskabel (abgeschirmtes Kabel) (230V) h Übertragungskabel (abgeschirmtes Kabel) (16V)

5.8.3 Das Stromversorgungskabel der Außeneinheit anschließen

SERHQ032
a Stromversorgung (400V, 3N~ 50Hz)
b Sicherung
c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Erdungsleitung
e Anschlussklemmleiste für Stromversorgung
f Schließen Sie jedes Netzanschlusskabel an g RED an L1, WHT an L2, BLK an L3 und BLU an N h Erdungskabel (GRN/YLW)
i Schließen Sie das Netzkabel an die Kunststoffklammer
mithilfe der bauseitig enthaltenen Klemmen an, um äußere Krafteinwirkung auf die Klemmen zu verhindern.
j Schelle (bauseitig zur Verfügung zu stellen)
k Kappenförmige Unterlegscheibe
l Beim Anschließen des Erdungskabels dieses am besten
schlängeln.
ACHTUNG
Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst danach dürfen die stromführenden Verbindungen hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind. Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel-Zugentlastung und der Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft
den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die Zugentlastung lockert.
HINWEIS
werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für
Beim Verlegen der Erdungskabel darauf achten, dass diese einen Abstand von mindestens 50 mm von den Verdichter-Kabeln haben. Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann es passieren, dass andere Geräte, die denselben Erdungsanschluss benutzen, nicht korrekt arbeiten.
SERHQ020
Installations- und Betriebsanleitung
20
a Elektrische Verkabelung b Kabel zwischen Einheiten c Erdungskabel d Mit bauseitig zu liefernden Schellen am
Elektroschaltkasten anklemmen.
e Wenn die Strom/Erdungskabel auf der rechten Seite
hinausgeführt werden
f Mit bauseitig zu liefernden Schellen auf der Rückseite der
Säulenstütze anklemmen.
g Wenn die Verbindungskabel zwischen den Einheiten von
der Öffnung für Rohre aus hinausgeführt werden
h Wenn die Strom/Erdungskabel von vorne hinausgeführt
werden
i Wenn die Strom/Erdungskabel von der linken Seite aus
hinausgeführt werden
j Beim Verkabeln darauf achten, nicht die Schalldämmungen
vom Verdichter zu lösen.
HINWEIS
Beim Verlegen des Fernregler-Kabels und den Kabeln zwischen den Einheiten darauf achten, dass ein Abstand von 50 mm oder mehr zum Stromkabel eingehalten wird. Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht in Kontakt kommt mit Teilen, die heiß werden. Beim Verkabeln darauf achten, dass nicht die Schalldämmungen vom Verdichter gelöst werden.
HINWEIS
Beim Anschließen des Erdungskabels richten Sie es so aus, dass es durch den Ausschnittbereich der Tellerscheibe führt. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
5 Installation
A B C
A B C F1 F2 F1 F2 Q1 Q2
A B C F1 F1F2 F2 Q1 Q2
e
a bd
C/H SELECTOR
TO IN/D UNIT
TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT
A1P
c
F1 F2
c
a e
e
b
b
d
VRV
C2
VRV
C1
e
d
f
C2
f
C1
c
b
A5PC2A1P
C1
A3P
C1
X1M
K1P
K1S
A8P
C2
X2M
X4M
F1F2
F1F2
X3M
A6P
A4P
F1F2
F1F2
a
Anzugsdrehmomente für die Klemmleisten-Schrauben
Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m)
M8 (Stromversorgungs-
5,5~7,3
Anschlussklemmleiste) M8 (Erde) M3 (Klemmleiste für Verkabelung
0,8~0,97
zwischen Einheiten)
a Wahlschalter für Kühlen/Heizen b Platine (A1P) der Außeneinheit c Beachten Sie die Polarität d Außeneinheit e Inneneinheit
Die Verkabelung für die anderen Systeme muss an die F1/F2 (Ausgang-Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen werden, an welche das Übertragungskabel für die Inneneinheiten angeschlossen wird.
Das Übertragungskabel fixieren
HINWEIS
Auf keinen Fall an die Klemmleiste für Übertragungskabelanschluss ein 400 V­Stromversorgungskabel anschließen! Sonst kann das gesamte System schwer beschädigt werden.
Die Kabel von den Inneneinheiten müssen an die F1/F2 (Eingang­Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen werden.
HINWEIS
Beachten Sie die Polarität beim Übertragungskabel.
Die Platine der Außeneinheit (A1P) ist werkseitig auf "Sequential start available" (Reihenanlauf möglich) eingestellt.

5.8.4 Stromversorgungs- und Übertragungskabel anschließen

1 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung abnehmen. 2 Die Stromversorgungskabel (Netzanschluss) und das/die
Übertragungskabel an die entsprechenden Anschlüsse anschließen - siehe dazu den Schaltplan.
3 Zwecks Zugentlastung und auch um zu verhindern, dass Kabel
mit Rohren und scharfen Kanten in Berührung kommen, die Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinderhalterungen befestigen. Kabel und Kabelbündel niemals quetschen.
4 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung schließen.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
a Fernreglerkabel zum Umschalten Heizen/Kühlen (sofern
ein Fernregler für Heizung/Kühlung-Umschaltung (optional) angeschlossen ist) (ABC)
b An den angezeigten Kunststoff-Halterungen mit bauseitig
zu liefernden Schellen befestigen.
c Verkabelung zwischen den Einheiten (Inneneinheit -
Außeneinheit) (F1+F2 links)
d Kabelverbindung zwischen den Einheiten (Außen-Außen)
(F1+F2 rechts)
e Kunststoffklammer
HINWEIS
Auf keinen Fall an die Klemmleiste für den Anschluss von Übertragungskabeln ein Netzkabel, d. h. Stromversorgungskabel anschließen! Sonst kann das gesamte System beschädigt werden.
a Schaltkasten b Außeneinheit 1 c Außeneinheit 2 (nur bei SEHVX40+64BAW) d Pumpe e Schaltkasten
f Verdampfer
HINWEIS
Das Stromversorgungskabel und das Übertragungskabel gehören nicht zum Lieferumfang.
Installations- und Betriebsanleitung
21
5 Installation
b
c
a
P1P2
a
a
f
b
c
d e
P1P2
P2
P1
P2
P1
L
1
PCB
SS1
SS
M
HINWEIS
Richten Sie sich beim Verlegen der Stromversorgungskabel auch nach der Abbildung in
"5.4.3 Kältemittelrohre an der Inneneinheit anschließen"[415].

5.8.5 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen

▪ Um eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, mit einem
Hammer darauf schlagen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben,
empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie elektrische Leitungen durch Durchbruchöffnungen
verlegen, entgraten Sie die Durchbruchöffnungen und wickeln Sie Isolierband um die Kabel, damit sie nicht beschädigt werden können. Führen Sie die Leitungen über bauseitige Kabelkanäle zu dieser Position, oder installieren Sie in den Durchbrüchen geeignete bauseitige Kabeltüllen oder Gummimuffen.
▪ Wenn Sie keinen Kabelkanal verwenden, schützen Sie die Kabel
mit Hilfe von Vinylrohren, um zu vermeiden, dass die Kabel durch die Kante der Durchbruchöffnung beschädigt werden.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie den unteren Teil der Benutzerschnittstelle NICHT durch zu festes Anziehen der Montageschrauben verbiegen.
3 Die Anschlüsse der Benutzerschnittstelle an die Anschlüsse
innerhalb der Einheit an die entsprechenden Klemmen (P1 an P1, P2 an P2) anschließen - siehe Abbildung.
a Einheit b Hinterer Teil der Benutzerschnittstelle c Vorderer Teil der Benutzerschnittstelle d Verkabelt von hinten e Verkabelt von oben
a Durchbruchöffnung
b Grate
c Falls kleine Tiere durch die Durchbuchöffnungen in das
System gelangen könnten, müssen die Öffnungen mit Dichtungsmaterial geschlossen werden (muss vor Ort durchgeführt werden)
f Schneiden Sie den Teil für die Durchführung der Kabel mit
einer Kneifzange oder dergleichen aus
HINWEIS
▪ Zur Vermeidung von störenden Interferenzen sollte die
Verkabelung abseits von den Netzkabeln für die Stromversorgung verlaufen (externe Störungen).

5.8.6 Die Benutzerschnittstelle installieren

Die Einheit wird mit einer Benutzerschnittstelle geliefert. Diese
▪ Den Teil abisolieren, der durch das Innere des
Gehäuses der Benutzerschnittstelle geführt wird (L).
macht das Einrichten, den Betrieb und die Wartung besonders bedienerfreundlich. Installieren Sie die Benutzerschnittstelle wie folgt, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.
Kabelspezifikation Wert
Typ 2-adrig Abschnitt 0,75~1,25 mm
2
4 Den oberen Teil der Benutzerschnittstelle wieder anbringen,
dabei mit den Clips unten beginnen.
Maximale Länge 500 m
HINWEIS
Das Kabel für den Anschluss ist NICHT im Lieferumfang enthalten.
ACHTUNG
HINWEIS
Die Benutzerschnittstelle MUSS in einem Innenraum installiert werden.
1 Einen Schlitzschraubendreher in den Schlitz im hinteren Teil
Falls neben der Standard-Benutzerschnittstelle auch eine optionale Benutzerschnittstelle (EKRUAHTB) installiert wird:
der Benutzerschnittstelle stecken und dann deren Vorderteil abnehmen.
Beim Befestigen darauf achten, dass die Kabel NICHT eingeklemmt werden.
5 Die Anschlusskabel der beiden Benutzerschnittstellen wie
beschrieben anschließen.
6 Über den Wahlschalter SS1 auswählen, welche
Benutzerschnittstelle als Master und welche als Slave fungiert.
2 Die Benutzerschnittstelle auf einer ebenen Oberfläche
anbringen.
Installations- und Betriebsanleitung
22
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11

6 Konfiguration

BS2 SET
BS1
MODE
BS3
RETURN
BS4 TEST
BS5
RESET
H7P
MODE
TEST:
L.N.O.P. DEMAND
C/H SELECT
HWL:
IND MASTER SLAVE
MULTI
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H8P
H1P
H2P H3P H4P H5P H6P H7P
- + + + + +
[
H1P
32 16 8 4 2 1]
S Slave
M Master
INFORMATION
Nur die als Master fungierende Benutzerschnittstelle kann auch als Raumthermostat arbeiten.

5.8.7 Optionale Ausstattung installieren

Informationen zur Installation optionaler Ausstattungen finden Sie in der Installationsanleitung, die mit der optionalen Ausstattung geliefert worden ist, oder in der mit dieser Einheit gelieferten Ergänzung.
6 Konfiguration
INFORMATION
Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR

6.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen

Modus Beschreibung
Modus 2 (Bauseitige
Einstellungen)
Modus2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen zu ändern. Es ist möglich, die aktuellen Parameterwerte von Einstellungen abzurufen, um sie zu kontrollieren oder zu ändern.
Nach der Änderung von bauseitigen Einstellungen kann der normale Betrieb im Allgemeinen fortgesetzt werden, ohne dass eine spezielle Intervention erforderlich ist.
Einige bauseitige Einstellungen dienen zur Ausführung besonderer Operationen (z.B. 1. Inbetriebnahme, Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung, manuelles Hinzufügen von Kältemittel usw.). In einem solchen Fall muss die Einstellung zur Durchführung der besonderen Operation erst aufgehoben werden, bevor der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann. In den nachfolgenden Erklärungen wird das jeweils angegeben.
Um das System weiter zu konfigurieren, ist es erforderlich, die Logikschaltung auf der Platine der Einheit zu programmieren. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das durch Betätigen von Drucktasten und Dip-Schaltern auf der Platine geschieht, und wie die LED-Anzeige entsprechend reagiert und das erforderliche Feedback gibt.

6.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen

INFORMATION
Die LEDs und Tasten befinden sich in der Außeneinheit.
Wenn die bauseitige Einstellungen durchgeführt werden müssen, gehen Sie wie folgt vor. Weiterer Einzelheiten dazu siehe Wartungshandbuch.
Drucktastenschalter und Dip-Schalter
Element Beschreibung
Drucktasten Durch Betätigen der Drucktasten kann
Folgendes bewirkt werden: ▪ Den Modus ändern. ▪ Bauseitige Einstellungen durchführen
(bedarfsgesteuerter Betrieb, geräuscharmer Betrieb usw.).
DIP-Schalter ▪ DS1 (1): KÜHLEN/HEIZEN-Wahlschalter
▪ DS1 (2~4): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN.
▪ DS2 (1~4): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN.
▪ DS3 (1+2): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN.
Modus 1 und 2
Modus Beschreibung
Modus 1 (Überwachungsein
stellungen)
Modus1 kann verwendet werden, die gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu kontrollieren. Auch einige bauseitige Einstellungen und deren Werte können kontrolliert werden.
INFORMATION
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken Sie BS1. Dann kehren Sie zum Einstellmodus 1 zurück (H1P ist auf AUS).

6.1.2 Elemente bauseitiger Einstellungen

Zur Vornahme bauseitiger Einstellungen gibt es folgende Komponenten:
H1P~H8P LEDs BS1~BS5 Drucktasten DS1~DS3 DIP-Schalter
Drucktasten
Um bauseitige Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die Drucktasten.
LEDs
Die LEDs geben Feedback auf die bauseitigen Einstellungen, die definiert sind durch [Modus-Einstellung]=Wert.
H2P~H7P Zeigt die Einstellungen und Werte in binärer Darstellung
Beispiel:
EIN (
) AUS ( ) Blinken ( )
BS1 MODUS: Änderung der eingestellten Betriebsart BS2 GESETZT: Bei bauseitiger Einstellung BS3 RÜCKGABE: Bei bauseitiger Einstellung BS4 TEST: Für einen Probelauf BS5 RÜCKSETZEN: Zum Zurücksetzen der Adresse, wenn die
Verkabelung geändert wird oder wenn eine zusätzliche Inneneinheit installiert wird
H1P Zeigt den Modus
H8P NICHT verwendet für bauseitige Einstellungen, aber
während der Initialisierung benutzt
Beschreibung
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Standardsituation
(H1P AUS)
Installations- und Betriebsanleitung
23
6 Konfiguration
H1P
H2P H3P H4P H5P H6P H7P
- + + + + +
[
H1P
32 16 8 4 2 1]
+ + + + +0 0 8 0 0 0
+ + + + +0 0 0 4 0 0
b
a
a b
d c e
BS1 [5 s]
BS1
BS1
BS1
a
cb
Beschreibung
Modus 1
(H1P Blinken)
Modus 2
(H1P EIN)
Einstellung = 8
(in Modus 2)
(H2P~H7P = binär 8)
Wert 4
(in Modus 2)
(H2P~H7P = binär 4)

6.1.3 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen

Nehmen Sie die Schauloch-Abdeckung ab, um bauseitige Einstellungen vorzunehmen.
Initialisierung: Standardsituation
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Schalten Sie die Stromzufuhr zur Außen- und Inneneinheit ein. Nach der Initialisierung wird Folgendes angezeigt (Standardsituation nach Auslieferung ab Werk).
Außeneinheit
Wenn nach 10~12 Minuten die Standardsituation nicht angezeigt wird, überprüfen Sie den Fehlercode. Je nach Fehlercode sind dann die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.
Die HAP LED blinkt, um zu signalisieren, dass der Mikrocomputer normal arbeitet.
Wechseln zwischen Modi
Verwenden Sie BS1, um zwischen der Standardsituation, Modus1 und Modus2 zu wechseln.
a Schaulochdeckel
b Deckel des Schaltkastens
Sie sehen die 5 Drucktasten, 8 LEDs und 3 DIP-Schalter.
a H1P~H8P LEDs
b BS1~BS5 Drucktasten
c DS1 DIP-Schalter 1
d DS2 DIP-Schalter 2
e DS3 DIP-Schalter 3
Betätigen Sie die Schalter und Drucktasten mit einem isolierten Stab (zum Beispiel mit einem Kugelschreiber mit eingefahrener Mine), um den Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, nach Beendigung der Arbeit die Schauloch­Abdeckung wieder in der Abdeckung des Elektroschaltkastens anzubringen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass während der Arbeiten alle Außenblenden geschlossen sind, außer der Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens.
Bevor Sie den Strom einschalten, den Deckel des Elektroschaltkastens fest schließen.

6.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2

Nachdem die Einheit auf EIN geschaltet worden ist, wechselt das Display zur Standardsituation. Von hier können Sie auf Modus1 und Modus2 zugreifen.
a Standardsituation (H1P AUS) b Modus 1 (H1P blinkend) c Modus 2 (H1P EIN)
BS1 BS1 drücken.
BS1 [5 s] BS1 mindestens 5Sekunden lang drücken.
INFORMATION
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken Sie BS1, um zur Standardsituation zurückzukehren.

6.1.5 Modus 1 verwenden

Modus1 wird verwendet, um den Status der Einheit zu überwachen.
Was Wie
Zugriff auf Überwachungsmodus1
Nachdem Modus1 ausgewählt worden ist (ein Mal auf BS1 drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2.
Um den Vorgang zu
Auf BS1 drücken. beenden und zum Anfangsstatus zurückzukehren

6.1.6 Modus 2 verwenden

Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen, verwenden Sie die Master-Einheit.
Modus2 wird verwendet, um bei der Außeneinheit und beim System bauseitige Einstellungen vorzunehmen.
Was Wie
In Modus2 auf Einstellungen zugreifen und diese ändern
Nachdem Modus2 ausgewählt worden
ist (BS1 mindestens 5 Sekunden lang
drücken), können Sie die gewünschte
Einstellung auswählen. Das geschieht
durch Drücken auf BS2.
Zur Auswahl des Einstellwertes drücken
Sie 1 Mal auf BS3.
Installations- und Betriebsanleitung
24
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
6 Konfiguration
Was Wie
Um den Vorgang zu beenden und zum Anfangsstatus zurückzukehren
In Modus2 den Parameterwert der ausgewählten Einstellung ändern
BS1 drücken.
▪ Nachdem Modus 2 ausgewählt
worden ist (BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2.
▪ Zur Auswahl des Einstellwertes
drücken Sie 1 Mal auf BS3.
▪ Jetzt wird BS2 benutzt, um für die
gewählte Einstellung den erforderlichen Wert auszuwählen.
▪ Nachdem der erforderliche Wert
ausgewählt ist, den Wechsel des Wertes festlegen, indem Sie 1 Mal auf BS3 drücken.
▪ Erneut auf BS3 drücken, um den
Betrieb gemäß dem ausgewählten Wert aufzunehmen.

6.1.7 Modus 1: Überwachungseinstellungen

In Modus 1 (und in der Standardsituation) können Sie die folgenden Informationen ablesen:
Wert / Beschreibung
H2P Zeigt den aktuellen Betriebsstatus.
AUS
Status Normalbetrieb.
EIN
Status abnormaler Betrieb.
BLINKEN
In der Vorbereitung oder in der Vorbereitung des Probelaufs
Wert / Beschreibung
H6P Zeigt den Status hinsichtlich geräuscharmen Betriebs.
AUS
Zurzeit arbeitet die Einheit nicht im geräuscharmen Betriebsmodus.
EIN
Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen Betriebsmodus.
Im geräuscharmen Betriebsmodus erzeugt die Einheit weniger Betriebsgeräusche als bei Normalbetrieb.
Im Modus2 kann auf geräuscharmen Betrieb geschaltet werden. Es gibt zwei Methoden, die Verdichter-Einheit und die Wärmetauscher-Einheit auf geräuscharmen Betrieb zu stellen.
▪ Bei der ersten Methode wird durch entsprechende
bauseitige Einstellung der geräuscharme Betriebsmodus automatisch während der Nachtstunden eingeschaltet. Dann arbeitet die Einheit im festgelegten Zeitfenster im ausgewählten Modus zur Reduzierung der Betriebsgeräusche.
▪ Bei der zweiten Methode wird der geräuscharme Betrieb
nach Zuführung eines externen Signals aktiviert. Für diese Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.
H7P Zeigt den Status hinsichtlich der Limitierung der
Stromaufnahme.
AUS
Die Einheit arbeitet zurzeit nicht mit Limitierung der Stromaufnahme.
EIN
Die Einheit arbeitet zurzeit mit Limitierung der Stromaufnahme.
Beim Betrieb mit Limitierung der Stromaufnahme verbraucht die Einheit weniger Strom als bei Normalbetrieb.
Im Modus2 kann die Limitierung der Stromaufnahme festgelegt werden. Es gibt zwei Methoden, für die Verdichter-Einheit die Stromaufnahme zu limitieren.
▪ Erste Methode: Durch bauseitige Einstellung wird die
Limitierung der Stromaufnahme erzwungen. Dann arbeitet die Einheit immer mit Limitierung der Stromaufnahme.
▪ Zweite Methode: Die Limitierung der Stromaufnahme
erfolgt nach Zuführung eines externen Signals. Für diese Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.

6.1.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen

Drücken Sie die Taste BS2, um bauseitige Einstellungen vorzunehmen und das System zu konfigurieren. Die LEDs stellen die Nummer der Einstellung/des Wertes binär dar.
Einstellung
(= binär)
Einstellung hoher statischer Druck bei Ventilator. Um den statischen Druck zu erhöhen, den der Ventilator der
Außeneinheit liefert, muss diese Einstellung aktiviert werden.
Automatische Einschaltung geräuscharmen Betriebs während der Nacht und Geräuschpegeleinstellung.
Durch Ändern dieser Einstellung aktivieren Sie die Funktion zum automatischen Wechsel auf geräuscharmen Betrieb und legen fest, welchen Geräuschpegel die Einheit dann bei ihrem Betrieb einhalten soll. Das Betriebsgeräusch wird gemäß der gewählten Stufe reduziert.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
(Standard)
(Standard)
Wert
Beschreibung
Deaktiviert.
Aktiviert.
Deaktiviert
Stufe 1 Stufe 3 < Stufe 2 < Stufe 1 Stufe2 Stufe 3
Installations- und Betriebsanleitung
25
6 Konfiguration
Einstellung
(= binär)
Geräuscharmer Betrieb nach Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter.
Soll die Einheit nach Zuführung eines externen Signals auf geräuscharmen Betrieb schalten, dann legt diese Einstellung fest, welchen Geräuschpegel die Einheit bei ihrem Betrieb einhalten soll.
Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale externe Steuerungsadapter (DTA104A62) installiert und die Einstellung [2‑12] aktiviert ist.
Stufe der Limitierung der Stromaufnahme über externen Steuerungsadapter (DTA104A62)
Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe dabei eingehalten wird. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben.
Zur Freischaltung der Funktion für geräuscharmen Betrieb und/ oder Limitierung der Stromaufnahme via externen Steuerungsadapter (DTA104A62).
Diese Einstellung muss geändert werden, wenn die Einheit nach Zuführung eines externen Signals im Modus für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme arbeiten soll. Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale externe Steuerungsadapter (DTA104A62) in der Inneneinheit installiert ist.
Modus Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung. Die ist eine bauseitige Einstellung der Außeneinheit. Im Fall von
SEHVX40+64BAW führen Sie die Einstellung bei beiden Außeneinheiten durch.
Soll das Rohrleitungssystem frei gemacht werden, um Kältemittel aus dem System zurückzugewinnen oder um verbliebene Substanzen zu entfernen oder um beim System eine Vakuumtrocknung durchzuführen, ist es erforderlich, eine Einstellung in Kraft zu setzen, durch welche die erforderlichen Ventile im Kältemittelkreislauf geöffnet werden. Dann kann der Vorgang zur Wiedergewinnung des Kältemittels oder zur Vakuumtrocknung ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Um den Modus für Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung aufzuheben, auf BS1 drücken. Wird BS1 nicht gedrückt, bleibt das System im Modus für Kältemittel­Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung.
Wert
Beschreibung
Stufe 1 Stufe 3 < Stufe 2 < Stufe 1 Stufe2
(Standard)
Stufe 3
Stufe 1 Stufe 3 < Stufe 2 < Stufe 1 Stufe2
(Standard)
Stufe 3
Deaktiviert.
(Standard)
Aktiviert.
Deaktiviert
(Standard)
Aktiviert

6.1.9 Bauseitige Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle

Der Benutzer kann mit der Benutzerschnittstelle die bauseitigen Einstellungen ändern.
Jeder bauseitigen Einstellung wird eine 3-stellige Zahl oder Code zugeordnet, zum Beispiel [5-03], welche auf dem Display der Benutzerschnittstelle angezeigt wird. Die erste Ziffer [5] gibt den 'ersten Code' oder die Gruppe der bauseitigen Einstellmöglichkeiten an. Die zweite und dritte Ziffer [03] geben zusammen den 'zweiten Code' an.
Installations- und Betriebsanleitung
26
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
b
c
a
1 Drücken Sie für mindestens 5 Sekunden lang auf , um den
Modus zur Durchführung bauseitiger Einstellungen aufzurufen.
Ergebnis:
Einstellcode werden angezeigt.
2 Drücken Sie auf
gewünschten bauseitigen Einstellung auszuwählen.
3 Drücken Sie auf
gewünschten bauseitigen Einstellung auszuwählen.
4 Mit
ausgewählten bauseitigen Einstellung.
5 Drücken Sie auf 6 Wollen Sie weitere bauseitige Einstellungen ändern, führen Sie
erneut die vorigen Schritte aus.
7 Drücken Sie nach Durchführung der Einstellung auf
Modus zum Ändern bauseitiger Einstellungen zu verlassen.
und ändern Sie den eingestellten Wert der
(c), der aktuell ausgewählte bauseitige
(b) und der eingestellte Wert (a)
, um den ersten Code der
, um den zweiten Code der
, um den neuen Wert zu speichern.
, um den
6 Konfiguration
INFORMATION
▪ Änderungen, die an einer bestimmten bauseitigen
Einstellung vorgenommen werden, werden nur gespeichert, wenn Navigieren zu einem anderen Einstellcode für bauseitige Einstellungen oder durch Drücken auf werden alle Änderungen verworfen.
▪ Bauseitige Einstellungen werden durch den ersten
Code gruppiert. So sind zum Beispiel die bauseitigen Einstellungen [0-00], [0-01], [0-02] und [0-03] als Gruppe "0" definiert. Wenn innerhalb derselben Gruppe verschiedene Werte geändert worden sind, werden nach Drücken von Gruppe gespeichert.
INFORMATION
▪ Vor der Auslieferung sind die Einstellwerte werksseitig
wie folgt festgelegt worden - siehe Bauseitige Einstellungen mit der Fernbedienung.
▪ Wenn Sie den Modus zum Ändern bauseitiger
Einstellungen verlassen, wird eventuell auf dem LCD­Display der Fernbedienung " Einheit dabei ist, sich selber zu initialisieren.
INFORMATION
▪ Vor der Auslieferung sind die Einstellwerte werksseitig
wie folgt festgelegt worden - siehe "6.1.9 Bauseitige
Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle"[426].
▪ Wenn Sie den Modus zum Ändern bauseitiger
Einstellungen verlassen, wird eventuell auf dem Display der Benutzerschnittstelle " während die Einheit dabei ist, sich selber zu initialisieren.
[0]Setup des Fernreglers
[0‑00] Benutzer-Zugriffserlaubnisstufe
Die Benutzer-Zugriffserlaubnisstufe legt fest, auf welche Tasten und Funktionen der Benutzer zugreifen kann. Standardmäßig ist keine Stufe zugeordnet, so dass alle Tasten freigeschaltet sind und auf alle Funktionen zugegriffen werden kann.
[0‑00] Beschreibung
2 Zugriffserlaubnisstufe 2 3 Zugriffserlaubnisstufe 3
gedrückt wird. Durch das
alle geänderten Werte dieser
" angezeigt, während die
" angezeigt,
Master Slave Zugriffserlaubnisst
ufe2
Betrieb EIN/AUS Festlegen der Vorlauftemperatur — Festlegen der Raumtemperatur Geräuscharmer Betrieb EIN/AUS — Betrieb mit witterungsgeführtem Temperatur-
Sollwert EIN/AUS Einstellen der Uhr — Timer programmieren — Timerbetrieb EIN/AUS — Bauseitige Einstellungen — Anzeige von Fehlercodes Probelauf
Nach Eingabe der bauseitigen Einstellung muss die ausgewählte Zugriffserlaubnisstufe aktiviert werden. Dazu gleichzeitig auf und drücken und sofort danach gleichzeitig auf und . Alle 4Tasten müssen für mindestens 5 Sekunden gedrückt gehalten
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
werden. Beachten Sie, dass keine quittierende Anzeige erfolgt. Wird danach auf die gesperrten Tasten gedrückt, erfolgt keine Reaktion mehr.
Soll die gewählte Zugriffserlaubnisstufe außer Kraft gesetzt werden, ist genauso vorzugehen wie oben beschrieben.
Zugriffserlaubnisst
ufe3
Installations- und Betriebsanleitung
27
6 Konfiguration
t
18°C 40°C40°C
18°C
A
5:0023:00 5:0023:00
2
B
t
9:00
16:00
19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
1
OFF ONON
6:300:30
B
t
6:30 9:00
16:00
23:00
19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
3
OFF ONON
18°C 40°C40°C
18°C
[0‑01] Raumtemperatur-Ausgleichswert
Falls erforderlich, kann der von einigen Thermistoren erfasste Wert durch einen Korrekturwert angepasst werden. Diese Möglichkeit kann als Gegenmaßnahme ergriffen werden, damit Thermistor­Toleranzen nicht überschritten werden oder wenn die Betriebsleistung nicht ausreichend ist.
Die abgeglichene Temperatur (= gemessene Temperatur plus Ausgleichswert) wird dann zur Systemregelung herangezogen, und im Temperatur-Anzeigemodus wird auch dieser Wert angezeigt. Informationen zu Ausgleichswerten hinsichtlich der Vorlauftemperatur finden Sie unter bauseitige Einstellung [9] in diesem Kapitel.
[0-02]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[0‑03] Status
Legt fest, ob bei der Timer-Programmierung des Raumheizungsbetriebs Befehle zum Ein- und Ausschalten verwendet werden können.
[0‑03] Beschreibung
0 Timergesteuerter Raumheizungsbetrieb auf
Basis von Befehlen zum Ein- und Ausschalten.
1 (Standard) Timergesteuerter Raumheizungsbetrieb auf
Basis von Temperatur-Sollwert.
Raumheizungsbetrieb auf Basis von Befehlen zum Ein-/
Während des Betriebs
Wenn der Timer den Raumheizungsbetrieb auf AUS schaltet, wird die Fernbedienung ausgeschaltet (die Betriebs-LED erlischt).
drücken Der Timer hält den Raumheizungsbetrieb an
(sofern er gerade aktiv ist) und setzt den Betrieb fort, wenn die nächste programmierte Aktion zum Einschalten durchgeführt wird.
Der jeweils "letzte" programmierte Befehl zur Ausführung einer Aktion tritt immer an Stelle des "vorherigen" Befehls, und er bleibt so lange wirksam, bis der "nächste" programmierte Befehl auftaucht und ausgeführt wird.
Beispiel: Stellen Sie sich vor, die aktuelle Uhrzeit ist 17:30 und die Aktionen sind für 13:00, 16:00 und 19:00 programmiert. Der "letzte" programmierte Befehl (16:00) wird an Stelle des "vorhergehenden" Befehls (13:00) ausgeführt, und er bleibt aktiv, bis der "nächste" programmierte Befehl (19:00) auszuführen ist.
Um die jeweils aktuelle Einstellung zu kennen, sollte erkundet werden, was der zuletzt programmierte Befehl beinhaltete (dieser kann vom Tag vorher stammen).
Die Fernbedienung wird ausgeschaltet (Betriebs-LED Aus), aber das Symbol für
drücken Der Timer für Raumheizung und der
Timersteuerung bleibt sichtbar.
geräuscharme Betrieb werden außer Kraft gesetzt und werden nicht neu gestartet.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
▪ Beispiel: Timerprogrammierung mit Befehlen zum Ein-/
Ausschalten. Ist die Rückstufungsfunktion (siehe bauseitige Einstellung [2]) aktiviert, hat diese Priorität gegenüber der Timer-programmierten Aktion, wenn eine Instruktion zum Einschalten aktiv ist. Ist als
Installations- und Betriebsanleitung
28
Ausschalten
letzte Aktion auf AUS geschaltet worden, dann hat das Vorrang gegenüber der Rückstufungsfunktion. Eine programmierte Aktion zum Ausschalten hat immer höchste Priorität.
1 Timer 2 Rückstufungsfunktion 3 Sowohl die Rückstufungsfunktion als auch der Timer sind
aktiviert
A Rückstufungsfunktion B EIN/AUS-Befehl
t Uhrzeit
T Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur Vorlauftemperatur
Raumheizung auf Basis von Temperatur-Sollwert
Während des Betriebs
Während des Timerbetriebs leuchtet die Betriebs-LED kontinuierlich.
(a)
drücken Der Timer für Raumheizung stellt seinen
Betrieb ein und bleibt inaktiv. Die Fernbedienung wird ausgeschaltet (die
Betriebs-LED leuchtet nicht mehr).
drücken Der Timer für Raumheizung und der
geräuscharme Betrieb werden außer Kraft gesetzt und werden nicht neu gestartet.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
(a) Für Vorlauftemperatur und/oder Raumtemperatur
▪ Beispiel: Timerprogrammierung mit Regelung auf Grundlage von
Temperatur-Sollwert
Ist die Rückstufungsfunktion (siehe bauseitige Einstellung [2]) aktiviert, hat diese Priorität gegenüber der Timer-programmierten Aktion.
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
T
t
6:30 9:00
16:00
0:30
19°C 19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C 42°C
45°C
44°C
42°C
19°C 19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
0:30
1
T
t
18°C
37°C37°C
18°C
A
5:0023:00 5:0023:00
2
T
t
5:00 9:00
16:00
23:00
19°C
18°C
22°C
21°C
42°C
40°C
42°C
45°C
44°C
40°C
19°C
18°C
22°C
21°C
42°C
19°C
19°C 42°C42°C
19°C19°C
42°C
45°C
44°C
6:30
3
37°C37°C
40°C
40°C
1 Timer
[2-01] [2-02]
A
B
T
t
21°C
18°C
[2-01] [2-02]
B
A
T
t
45°C
40°C
5°C [5-02]
2 Rückstufungsfunktion 3 Sowohl die Rückstufungsfunktion als auch der Timer sind
aktiviert
A Rückstufungsfunktion
t Uhrzeit
T Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur Vorlauftemperatur
[0‑04] Status
Legt fest, ob bei der Timer-Programmierung für Kühlbetrieb Befehle zum Ein- und Ausschalten verwendet werden können.
Ist genauso wie bei Raumheizung [0‑03], aber es gibt keine Rückstufungsfunktion.
[1]Einstellungen stehen nicht zur Verfügung
[2] Automatische Rückstufungsfunktion
INFORMATION
Diese Funktion gibt es nur bei Einheiten mit Wärmepumpe, die AUSSCHLIESSLICH im Heizmodus betrieben werden. Es gibt sie NICHT für Kühlen.
Die Rückstufungsfunktion gibt die Möglichkeit, die Raumtemperatur zu senken. Die Rückstufungsfunktion kann zum Beispiel während der Nacht aktiviert werden. Denn der Temperaturbedarf ist tagsüber und nachts normalerweise unterschiedlich.
INFORMATION
▪ Die Rückstufungsfunktion ist standardmäßig aktiviert.
Rückstufung konfiguriert für Raumtemperatur-Regelung
▪ Die Rückstufungsfunktion kann mit der Funktion zur
automatischen Aussteuerung auf Grundlage des wetterabhängigen Sollwerts kombiniert werden.
▪ Die Rückstufungsfunktion ist eine Funktion, die täglich
timergesteuert automatisch in Kraft tritt.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
6 Konfiguration
A Sollwert für normale Raumtemperatur B Raumtemperatur für Rückstufungsfunktion [5-03]
t Uhrzeit
T Temperatur
Rückstufung konfiguriert für Vorlauftemperatur-Regelung
A Normal-Sollwert für die Vorlauftemperatur B Vorlauftemperatur für Rückstufungsfunktion [5-02]
t Uhrzeit
T Temperatur
Informationen zu Temperatur-Sollwerten finden Sie unter bauseitige Einstellung[5] in diesem Kapitel.
[2‑00] Status
[2‑00] Beschreibung
0 Die Rückstufungsfunktion ist deaktiviert. 1 Die Rückstufungsfunktion ist aktiviert.
[2‑01] Startzeit
Uhrzeit, zu der die Rückstufungsfunktion in Kraft tritt.
[2‑02] Stopp-Uhrzeit
Uhrzeit, ab der die Rückstufungsfunktion außer Kraft tritt.
[2‑21]
Modus Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung. Soll das Rohrleitungssystem frei gemacht werden, um Kältemittel
aus dem System zurückzugewinnen oder um verbliebene Substanzen zu entfernen oder um beim System eine Vakuumtrocknung durchzuführen, ist es erforderlich, eine Einstellung in Kraft zu setzen, durch welche die erforderlichen Ventile im Kältemittelkreislauf geöffnet werden. Dann kann der Vorgang zur Wiedergewinnung des Kältemittels oder zur Vakuumtrocknung ordnungsgemäß durchgeführt werden.
[2‑21] Beschreibung
0 (Standard) Deaktiviert
1 Aktiviert
Um den Modus für Kältemittel­Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung aufzuheben, auf BS3 drücken. Wird BS3 nicht gedrückt, bleibt das System im Modus für Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung.
[3] Wetterabhängiger Sollwert
INFORMATION
Diese Funktion gibt es nur bei Einheiten mit Wärmepumpe, die AUSSCHLIESSLICH im Heizmodus betrieben werden. Es gibt sie NICHT für Kühlen.
Wenn der wetterabhängige Betrieb aktiv ist, wird die Vorlauftemperatur des Wassers automatisch abhängig von der Außentemperatur bestimmt: Bei kälteren Außentemperaturen wird
Installations- und Betriebsanleitung
29
6 Konfiguration
Lo_Ti
Lo_A Hi_A T
A
T
t
+ 05
00
– 05
Hi_Ti
Shift value
das Wasser umso wärmer gemacht und umgekehrt. Dann ist der Sollwert fließend. In dieser Betriebsart wird weniger Energie verbraucht, als wenn die Vorlauftemperatur manuell auf einen festen Wert eingestellt ist.
Während des wetterabhängigen Betriebs kann der Benutzer die Solltemperatur des Wassers um maximal 5°C nach oben oder unten verstellen. Dieser "Verstellwert" ist die Temperaturdifferenz zwischen dem durch den Regler berechneten Temperatur-Sollwert und dem real geltenden Sollwert. Ein positiver Verstellwert bedeutet zum Beispiel, dass der real geltende Temperatur-Sollwert höher ist als der berechnete Sollwert.
Es wird empfohlen, den wetterabhängigen Temperatur-Sollwert zu verwenden, weil dann die Temperatur des Wassers den tatsächlichen Erfordernissen der Raumheizung am besten entspricht. Dann wird der Heizbetrieb der Einheit auch nicht zu oft thermostatgesteuert zwischen EIN und AUS umgeschaltet, wenn der Raumthermostat der Benutzerschnittstelle oder ein externer Raumthermostat benutzt wird.
TtZieltemperatur des Wassers
TAUmgebungstemperatur (außen)
Shift value Verstellwert
[3‑00] Niedrige Umgebungstemperatur (Lo_A)
Niedrige Außentemperatur.
[3‑01] Hohe Umgebungstemperatur (Hi_A)
Hohe Außentemperatur.
[3‑02] Sollwert bei niedriger Umgebungstemperatur (Lo_Ti)
Der Vorlauftemperatur-Sollwert, wenn die Außentemperatur dem Wert für niedrige Umgebungstemperatur (Lo_A) entspricht oder darunter liegt.
Lo_Ti sollte höher als Hi_Ti sein, da bei kälteren Außentemperaturen wärmeres Wasser gebraucht wird.
[3‑03] Sollwert bei hoher Umgebungstemperatur (Hi_Ti)
Der Vorlauftemperatur-Sollwert, wenn die Außentemperatur dem Wert für hohe Umgebungstemperatur (Hi_A) entspricht oder darüber liegt.
Hi_Ti sollte nicht niedriger als Lo_Ti sein, da bei wärmeren Außentemperaturen weniger warmes Wasser gebraucht wird.
INFORMATION
Wird aus Versehen der Wert für [3‑03] höher eingestellt als der Wert von [3‑02], wird immer der Wert von [3‑03] verwendet.
[4]Es stehen keine Einstellungen zur Verfügung
[5] Automatische Rückstufungsfunktion
[5-00]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[5-01]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[5‑02] Rückstufungsfunktion-Vorlauftemperatur
[5‑03] Rückstufungsfunktion-Raumtemperatur
[5-04]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[6] Setup von Optionen
[6‑01] Option externer Raumthermostat
Ist ein optionaler externer Raumthermostat installiert, muss dessen Betrieb durch diese bauseitige Einstellung freigeschaltet werden.
Der externe Raumthermostat gibt auf Basis der Raumtemperatur dem Wärmetauscher nur das Signal zum Ein- und Ausschalten. Weil er nicht kontinuierlich Daten zur Wärmepumpe liefert, agiert er ergänzend zum Raumthermostat der Benutzerschnittstelle. Damit das System optimal ausgesteuert und ein zu häufiges Ein- und Ausschalten vermieden wird, sollte der Betrieb mit automatischer wetterabhängiger Sollwert-Aussteuerung gewählt werden.
[6‑01] Beschreibung
0 (Standard) Externer Raumthermostat nicht installiert.
1 Input von externem Raumthermostat 1 =
Heizbetrieb EIN (1) / AUS (0). Input von externem Raumthermostat 2 =
Kühlbetrieb EIN (1) / AUS (0).
2 Input von externem Raumthermostat 1 =
Betrieb EIN (1) / AUS (0). Input von externem Raumthermostat 2 =
Kühlbetrieb (1) / Heizen (0).
[7] Setup von Optionen
[7‑00] Erzwungener Pumpenbetrieb
[7‑00] Beschreibung
0 Die Pumpe vollzieht diskontinuierliche
Probenahme bei Thermo-Aus-Bedingungen. Diese Einstellung wird oft verwendet, wenn die Einheit durch einen Raumthermostat reguliert wird.
1 (Standard) Die Pumpe setzt ihren Betrieb bei Thermo-
Aus-Bedingungen fort.
[8] Setup von Optionen
[8‑00] Temperatursteuerung durch die Benutzerschnittstelle
[8‑00] Beschreibung
0 (Standard) Die Einheit arbeitet mit Vorlauftemperatur-
Regelung.
1 Die Einheit arbeitet mit Raumtemperatur-
Regelung. Das bedeutet, dass die Benutzerschnittstelle als Raumthermostat verwendet wird. In dieser Eigenschaft kann sie im Wohnzimmer installiert werden, um die Raumtemperatur zu regeln.
Hinweis: Erfolgt die Regelung der Einheit in Abhängigkeit der Raumtemperatur (durch die Benutzerschnittstelle oder einen externen Raumthermostat), hat die Raumtemperatur Vorrang gegenüber dem Sollwert der Vorlauftemperatur.
[8-01]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[8-03]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
Installations- und Betriebsanleitung
30
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
6 Konfiguration
[8‑04] Frostschutzfunktion
Frostschutz wird durch Aktivieren der Pumpe und der dadurch bewirkten Zirkulation des Wassers bewirkt, und wenn die Wasser­Vorlauftemperatur oder Rücklauftemperatur für 5 Minuten <5°C ist, beginnt die Einheit im Heizmodus zu arbeiten, um zu verhindern, dass Temperaturen zu weit absinken.
Die Frostschutz-Funktion ist nur aktiv, wenn die Einheit thermostatgesteuert auf AUS geschaltet ist (Thermo AUS).
Diese Option kann aktiviert werden, wenn kein optionales Wärmeband oder Glykol im System vorhanden ist und wenn die Wärme von einer Anwendung genutzt werden kann.
[8‑04] Beschreibung
0 (Standard) Keine Frostschutzfunktion
1 Frostschutz Stufe 1 (Außentemperatur <4°C
und Vorlauftemperatur oder Rücklauftemperatur <7°C)
2 Frostschutz Stufe 2 (Außentemperatur <4°C)
[9] Automatischer Temperaturausgleich
Falls erforderlich, kann der von einigen Thermistoren erfasste Wert durch einen Korrekturwert angepasst werden. Diese Möglichkeit kann als Gegenmaßnahme ergriffen werden, damit Thermistor­Toleranzen nicht überschritten werden oder wenn die Betriebsleistung nicht ausreichend ist.
Die abgeglichene Temperatur (= gemessene Temperatur plus Ausgleichswert) wird dann zur Systemregelung herangezogen, und im Temperatur-Anzeigemodus wird auch dieser Wert angezeigt.
[9‑00] Vorlauftemperatur-Ausgleichswert bei Heizbetrieb
[9‑01] Autokorrektur-Funktion des Vorlauftemperatur­Thermistors
Bei dieser Funktion werden die Umgebungsbedingungen außen in Betracht gezogen, sodass der für die Logik verwendete gemessene Wert korrigiert wird.
Ist zum Beispiel während des Kühlmodus die Umgebungstemperatur hoch, korrigiert die Logik den gemessenen Wert des Vorlauftemperatur-Thermistors auf einen niedrigeren Wert, um den Einfluss der hohen Umgebungstemperatur bei der Messung zu berücksichtigen.
[9-02]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[9‑03] Vorlauftemperatur-Ausgleichswert bei Kühlbetrieb
[9-04]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[A] Setup von Optionen
[A-00]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[A-01]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[A‑02] Rücklauftemperatur-Unterschreitungswert
Diese Einstellung ermöglicht die Festlegung der zulässigen Unterschreitung, wenn die Einheit im Heizmodus mit THERMO EIN/ AUS betrieben wird.
Die Einheit geht in den Modus THERMO EIN nur dann, wenn die Rücklauftemperatur des Wassers (RWT - Return Water Temperature) unter den Sollwert minus Differenztemperatur sinkt:
Thermo EIN: RWT<Sollwert–(([A‑02]/2)+1) Die Einstellung [A‑02] kann im Bereich von 0 bis 15 in Stufen von
1 Grad eingestellt werden. Der Standardwert ist 5, was bedeutet, dass der Differenztemperatur-Standardwert 3,5 ist.
[A‑03] Vorlauftemperatur-Über-/Unterschreitungswert
Diese Einstellung ermöglicht die Festlegung der zulässigen Unterschreitung (Heizen) / Unterschreitung (Kühlen), wenn die Einheit im Modus Vorlauftemperaturregelung arbeitet.
[b]Einstellungen stehen nicht zur Verfügung
[C] Vorlauftemperatur-Begrenzungen
Diese Einstellung wird verwendet, um bei der Benutzerschnittstelle den Auswahlbereich für die Vorlauftemperatur zu begrenzen.
[C‑00] Sollwert für maximale Vorlauftemperatur bei Heizbetrieb
[C‑01] Sollwert für Mindest-Vorlauftemperatur bei Heizbetrieb
[C‑02] Sollwert für maximale Vorlauftemperatur bei Kühlbetrieb
[C‑03] Sollwert für minimale Vorlauftemperatur bei Kühlbetrieb
Ist abhängig von bauseitiger Einstellung[A‑04].
[C-04]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[d]Einstellungen stehen nicht zur Verfügung
[E] Wartungsmodus
[E‑00]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[E‑01]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[E‑02]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[E‑03]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[E‑04] Nur Betrieb der Pumpe (Entlüftungsfunktion)
Nach der Installation und bei erstmaliger Inbetriebnahme ist es sehr wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Luft aus dem Wasserkreislauf entfernt wird.
Durch diese bauseitige Einstellung wird die Pumpe zum Entlüften der Einheit eingeschaltet, ohne dass die Einheit wirklich betrieben wird. Die Pumpe läuft 10Minuten, stoppt 2 Minuten, usw.
[E‑04] Beschreibung
0 (Standard) Normalbetrieb der Anlage
1 Automatischer Entlüftungsbetrieb für
108Minuten
2 Automatischer Entlüftungsbetrieb für
48Minuten
[F] Setup von Optionen
[F‑00] Rücklauftemperatur-Überschreitungswert
Diese Einstellung ermöglicht die Festlegung der zulässigen Überschreitung, wenn die Einheit im Kühlmodus mit THERMO EIN/ AUS betrieben wird.
Die Einheit geht in THERMO EIN nur dann, wenn die Rücklauftemperatur des Wassers (RWT - Return Water Temperature) über den Sollwert plus Differenztemperatur steigt:
Thermo EIN: RWT<Sollwert+(([F‑00]/2)+1) Die Einstellung [F‑00] kann im Bereich von 0 bis 15 in Stufen von
1 Grad eingestellt werden. Der Standardwert ist 5, was bedeutet, dass der Differenztemperatur-Standardwert 3,5 ist.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
31

7 Erstmalige Inbetriebnahme

TO IN/D
UNIT
F1 F2
DS1
1 2 3 4
OFF
ON
O U
T
I
N
F1 F2 P1 P2
P1 P2
a
A B C
A B C
a
DS1
1 2 3 4
OFF
ON
O U
T
I
N
EB0568(A)
R4 C2 R2R1 C1 R3
X1M
PHC2
PHC1
X1A
1
A B C

6.2 Umschalten zwischen Kühlen und Heizen

Es gibt 2 verschiedene Wege, die Einheit zwischen Kühlen und Heizen umzuschalten. Welcher benutzt wird, das hängt davon ab, wie die Temperatur geregelt wird, d. h. ob in Abhängigkeit von der Raumtemperatur oder auf Basis der Vorlauftemperatur.
Umschalten zwischen Kühlen und Heizen mit der Benutzerschnittstelle
Erfolgt die Regelung der Einheit in Abhängigkeit der Raumtemperatur (externer Raumthermostat oder Raumthermostat der Benutzerschnittstelle), geschieht das Umschalten zwischen Kühlen und Heizen durch die Benutzerschnittstelle, indem dort die Taste Kühlen/Heizen gedrückt wird.
a Benutzerschnittstelle
Umschalten zwischen Kühlen und Heizen mit dem Kühlen/ Heizen-Wahlschalter
Erfolgt die Regelung der Einheit auf Basis der Vorlauftemperatur, empfehlen wir, die ABC-Anschlüsse an der Außeneinheit zu benutzen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Lage der Anschlüsse.
INFORMATION
Der vom Thermostat gelieferte Wert hat Priorität gegenüber dem Vorlauftemperatur-Sollwert.
Es ist möglich, dass die Vorlauftemperatur unter deren Sollwert fällt, wenn die Einheit auf Grundlage der jeweils aktuellen Raumtemperatur ausgesteuert wird.
7 Erstmalige Inbetriebnahme
Nach Durchführung der Installation und Festlegung der bauseitigen Einstellungen muss der Installateur überprüfen, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Dazu ist gemäß den nachfolgenden Instruktionen ein Probelauf durchzuführen.

7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme

ACHTUNG Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während
Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die Inneneinheiten gestartet. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten an den Inneneinheiten und Außeneinheiten abgeschlossen sind (bauseitige Anschlüsse von Rohren, elektrische Verkabelung, Luftaustritt, …). Für weitere Informationen siehe auch die Installationsanleitung der Außeneinheit.
a Wahlschalter für Kühlen/Heizen
1 Drücken Sie 5Sekunden lang auf BS5, um die Kommunikation
der Einheit (neu) zu initialisieren.
▪ Kühlen: Spannungsfreier Kontakt zwischen den
Anschlüssen A und C ist geöffnet
▪ Heizen: Spannungsfreier Kontakt zwischen den
Anschlüssen A und C ist geschlossen
Installations- und Betriebsanleitung
32

7.2 Checkliste vor Inbetriebnahme der Außeneinheit

Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nach Schließen der Einheit diese einschalten.
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung vollständig durch, wie es in der Referenz für
Installateure und Benutzer beschrieben ist. Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß den Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel
"5.8 Anschließen der Kabel" [4 19] dargelegt sind, und
gemäß den Elektroschaltplänen und gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Standards.
Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen Spannung übereinstimmen.
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
7 Erstmalige Inbetriebnahme
Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind.
Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 V, ob der Isolationswiderstand von 2MΩ oder darüber erreicht wird, indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen. Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die Übertragungsverkabelung.
Sicherungen, Schutzschalter und Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel
"4.4.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung" [4 10]
aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung überbrückt wurde.
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Elektroschaltkasten und innerhalb der Einheit lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
Stärke und Isolierung von Rohrleitungen
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung korrekt durchgeführt wurde.
Beschädigte Teile
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
Hartlöten
Achten Sie beim Hartlöten bauseitiger Rohre darauf, dass die Isolation der Rohre nicht beschädigt wird.
Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum auf dem Aufkleber auf der Rückseite der oberen Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die bauseitige(n) Einstellung(en).
Schalter
Achten Sie darauf, dass die Schalter Ihren Anforderungen entsprechend eingestellt sind, bevor Sie die Stromversorgung einschalten.
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel müssen getrennt und gemäß der Instruktionen in diesem Handbuch sowie gemäß der Schaltpläne verlegt sein, und die gesamte Elektroinstallation muss den vor Ort geltenden und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Zusätzliche Kältemittelbefüllung
Die Menge an Kältemittel, die der Einheit hinzuzufügen ist, sollte schriftlich auf dem beigefügten Schild "Hinzugefügtes Kältemittel" festgehalten werden, und das Schild sollte auf der Rückseite der Frontabdeckung angebracht sein.
Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung
Vergewissern Sie sich, dass Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung durchgeführt worden sind.

7.3 Checkliste vor Inbetriebnahme der Inneneinheit

Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nach Schließen der Einheit diese einschalten.
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung vollständig durch, wie es in der Referenz für
Installateure und Benutzer beschrieben ist. Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß den Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel
"5.8 Anschließen der Kabel" [4 19] dargelegt sind, und
gemäß den Elektroschaltplänen und gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Standards.
Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen Spannung übereinstimmen.
Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind.
Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 V, ob der Isolationswiderstand von 2MΩ oder darüber erreicht wird, indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen. Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die Übertragungsverkabelung.
Sicherungen, Schutzschalter und Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel
"4.4.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung" [4 10]
aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung überbrückt wurde.
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Elektroschaltkasten und innerhalb der Einheit lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
33
7 Erstmalige Inbetriebnahme
a
Drehrichtung der Pumpe
Ist der 3-phasige Stromzufuhr-Eingang zur Inneneinheit nicht korrekt verkabelt (X1M), dreht die Pumpe möglicherweise in die falsche Richtung. Wenn das der Fall ist, kann sich die Pumpe überhitzen aufgrund reduzierten Luftstroms, die Lüfterventilation kann reduziert sein und der Motor verbraucht möglicherweise mehr Strom. Der Indikator auf der Abdeckung des Pumpenmotorlüfters zeigt die Richtung an, in der die Pumpe dreht. Prüfen Sie anhand dieses Indikators die Drehrichtung, bevor Sie die Einheit erstmals in Betrieb nehmen oder wenn die Position des Indikators geändert worden ist. Befindet sich der Indikator im weißen/ reflektierenden Feld, die Stromversorgung ausschalten. Dann zwei der eingehenden Stromversorgungskabel bei X1M tauschen. Die korrekte Drehrichtung wird auch durch die Pfeile auf der Abdeckung des Pumpenmotorlüfters angegeben.
HINWEIS
Wird das System bei geschlossenen Ventilen betrieben, führt zu einer Beschädigung der Pumpe.
Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nur dann kann sie in Betrieb genommen werden. Sobald die Stromversorgung der Einheit eingeschaltet wird, wird auf der Benutzerschnittstelle " Das signalisiert, dass die Initialisierung stattfindet. Diese kann bis zu 30 Sekunden dauern. Während dieser Phase ist es nicht möglich, an der Benutzerschnittstelle Bedienschritte vorzunehmen.
" angezeigt.

7.4 Endkontrolle

Lesen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die folgenden Empfehlungen:
▪ Schließen Sie alle Abdeckungen und Blenden der Einheit,
nachdem sämtliche Installationsarbeiten und Einstellungen vorgenommen wurden. Es besteht sonst Verletzungsgefahr. Denn durch die vorhandenen Öffnungen könnten Teile im Inneren berührt werden, die unter Strom stehen oder die heiß sind.
▪ Das Bedienfeld des Elektroschaltkastens darf nur von einem
zugelassenen Elektriker zu Wartungszwecken geöffnet werden.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.
a = Indikator für Drehrichtung der Pumpe Stärke und Isolierung von Rohrleitungen
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung korrekt durchgeführt wurde.
Das Entlüftungsventil ist geöffnet (mindestens um 2 Umdrehungen).
Absperrventile
Achten Sie darauf, dass die Absperrventile korrekt installiert und vollständig geöffnet sind.
Filter
Stellen Sie sicher, dass der Filter ordnungsgemäß installiert ist.
Beschädigte Teile
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
Hartlöten
Achten Sie beim Hartlöten bauseitiger Rohre darauf, dass die Isolation der Rohre nicht beschädigt wird.
Wasser-Leckagen
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes Wasser. Tritt Wasser aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Falls Sie keinen Erfolg bei der Reparatur haben, schließen Sie die Absperrventile am Einlass und Auslass. Wenden Sie sich dann an Ihren Händler vor Ort.
Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum auf dem Aufkleber auf der Rückseite der oberen Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die bauseitige(n) Einstellung(en).
Formular für Timer-Programmierung
Füllen Sie das Formular ganz am Ende dieses Dokuments aus. Bei Programmierung des Timers kann dieses Formular Ihnen helfen, die Aktionen festzulegen, die an jedem Tag erforderlich sind.
INFORMATION
In der Anfangsphase des Betriebs kann die Stromaufnahme der Einheit höher sein als auf dem Typenschild angegeben ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 48 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.

7.5 Über den Probelauf

INFORMATION
Bei erstmaliger Inbetriebnahme der Einheit findet eine Initialisierung statt. Diese dauert maximal 12Minuten.
Wird während der Initialisierung die Fernbedienung verwendet, wird möglicherweise ein Fehlercode ( angezeigt.
Der Installateur ist verpflichtet, nach der Installation das System daraufhin zu überprüfenden, ob es korrekt arbeitet. Dazu ist gemäß den nachfolgenden Instruktionen ein Probelauf durchzuführen. Es ist jederzeit möglich zu überprüfen, ob der Betrieb und die Raumheizung ordnungsgemäß funktionieren.
INFORMATION
Bei der Erstinbetriebnahme der Einheit (die ersten 48 Stunden, die der Verdichter läuft) ist der Geräuschpegel der Einheit möglicherweise höher als in den technischen Daten angegeben. Das ist normal.

7.5.1 Auf der Fernbedienung die Temperatur anzeigen

Auf der Fernbedienung können die aktuellen Temperaturen angezeigt werden.
1 Drücken Sie 5 Sekunden lang auf
Ergebnis: Die Vorlauftemperatur wird angezeigt (
blinken).
2 Wenn Sie auf
angezeigt:
und drücken, wird Folgendes
.
, / und
)
Installations- und Betriebsanleitung
34
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11

8 Fehlerdiagnose und -beseitigung

▪ Die Temperatur des eintretenden Wassers ( und /
blinken, und blinkt langsam). ▪ Die Innentemperatur ( ▪ Die Außentemperatur (
3 Erneut auf
kein Tastendruck erfolgt, wird der jeweilige Anzeigemodus nach 10 Sekunden beendet.
drücken, um diesen Modus zu beenden. Wenn
und / blinken).
und blinken).

7.5.2 Raumheizung/Raumkühlung testen

1 Lassen Sie sich über die Fernbedienung im Anzeigemodus die
Vorlauftemperatur und die Rücklauftemperatur anzeigen und notieren Sie sich die angezeigten Werte. Siehe "7.5.1 Auf der
Fernbedienung die Temperatur anzeigen"[434].
2 Wählen Sie die Betriebsart (Heizen oder Kühlen). 3 4 Mal auf
Ergebnis:
4 Um den Betrieb für Raumheizung/Raumkühlung zu testen,
drücken Sie auf Reaktion erfolgt, kehrt die Fernbedienung nach 10 Sekunden in den Normalmodus zurück, oder Sie drücken dazu 1 Mal auf
5 Der Probelauf endet automatisch nach 30 Minuten oder wenn
die eingestellte Temperatur erreicht wird. Der Probelauf kann manuell durch einmaliges Drücken von Fehlern im System wird auf der Fernbedienung ein Fehlercode angezeigt. Sonst kehrt die Fernbedienung zum Normalbetrieb zurück.
6 Zur Bedeutung von Fehlercodes siehe "8.1 Fehlercodes:
Überblick"[435].
Haupt-Code Ursache Lösung
drücken.
wird angezeigt.
, um den Probelauf zu starten. Falls keine
.
gestoppt werden. Bei
Das Absperrventil der Außeneinheit ist noch geschlossen. Öffnen Sie das Absperrventil sowohl an der Gas- wie an der
7 Lassen Sie sich über die Fernbedienung im Anzeigemodus die
Vorlauftemperatur und die Rücklauftemperatur anzeigen. Vergleichen Sie die angezeigten Werte mit denen, die Sie in Schritt 1 notiert hatten. Nachdem das System 20 Minuten in Betrieb gewesen und Sie ein Anstieg/Sinken der Werte feststellen, können Sie daran erkennen, dass Kühlen/Heizen funktioniert.
INFORMATION
Drücken Sie 1 Mal auf zuletzt beseitigten Problems anzuzeigen. Drücken Sie die erneut 4 Mal auf zurückzukehren.
INFORMATION
Es ist nicht möglich, einen Probelauf durchzuführen, wenn gerade eine von der Einheit veranlasste erzwungene Operation im Gange ist. Falls während eines Probelaufs eine erzwungene Operation gestartet wird, wird der Probelauf abgebrochen. angezeigt.

7.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs

Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der Benutzerschnittstelle kein Fehlercode angezeigt wird oder die LED H2P nicht leuchtet.
Flüssigkeitsseite.
, um den Fehlercode des
, um zum Normalmodus
(externe Steuerung) wird
Kältemittel-Überfüllung. Berechnen Sie die erforderliche Kältemittelmenge anhand
der Leitungslänge neu und entfernen Sie das überschüssige Kältemittel mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät.
Nicht genug Kältemittel. Prüfen Sie, ob die Füllung mit zusätzlichem Kältemittel
korrekt abgeschlossen wurde. Berechnen Sie erneut die erforderliche Menge an Kältemittel anhand der Rohrleitungslänge und fügen Sie die angemessene Menge
an Kältemittel zu. Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung. Phasenfolge korrigieren. Der Strom wird nicht zur Außeneinheit geführt. Prüfen Sie, ob die Stromversorgungskabel für die
Außeneinheit korrekt angeschlossen sind.
Die Leitung und Verdrahtung der angegebenen Inneneinheit ist nicht korrekt an die Außeneinheit angeschlossen.
Drücken Sie nach Behebung der Störung auf BS3 und setzen Sie den Störungscode zurück.
Überzeugen Sie sich, dass die Leitung und Verdrahtung der
angegebenen Inneneinheit korrekt an die Außeneinheit
angeschlossen ist.
Führen Sie dann den Probelauf erneut durch und prüfen Sie, ob der Fehler korrekt beseitigt wurde.
8 Fehlerdiagnose und -beseitigung

8.1 Fehlercodes: Überblick

Haupt-Code Ursache Lösung
Fehler beim Schreiben in den Speicher (EEPROM-Fehler) Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Fehler bei Wasserkreislauf ▪ Prüfen Sie, dass das Wasser fließen kann (alle Ventile im
Kreislauf öffnen).
▪ Sauberes Wasser durch die Einheit pressen.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
35

9 Technische Daten

Haupt-Code Ursache Lösung
Fehler bei R410A Expansionsventil (K11E/K12E) ▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Warnung in Bezug auf das Wassersystem ▪ Filter überprüfen.
▪ Vergewissern Sie sich, dass alle Ventile geöffnet sind.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Fehler bei erbrachter Leistung Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Störung bei ACS-Kommunikation Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Fehler bei R410A Flüssigkeits-Thermistor (R13T/R23T) ▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Fehler bei Thermistor für zurückfließendes Wasser (R12T/
R22T)
Fehler bei Thermistor für abfließendes Wasser (Vorlauftemperatur) (R11T/R12T)
Fehler bei Thermistor des Thermostats der Benutzerschnittstelle
Fehler bei Hochdruckschalter (SENPH/S1PH) ▪ Prüfen Sie, dass keine Luft im Kreislauf ist.
Fehler bei Niederdruckschalter (SENPL) Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Fehler bei R410A Ansaugen-Thermistor (R14T/R24T) ▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung Phasenfolge korrigieren. Unzureichende Versorgungsspannung ▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
Anschluss von zwei Haupt-Benutzerschnittstellen (wenn zwei Benutzerschnittstellen benutzt werden)
Problem bei Verbindung der Typen ▪ Warten Sie, bis die Initialisierung des Zusammenspiels
Adressierungsfehler Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Prüfen Sie, dass das Wasser fließen kann (alle Ventile im
Kreislauf öffnen). ▪ Prüfen, dass sich der Wasserfilter nicht zugesetzt hat. ▪ Prüfen, dass alle Kältemittel-Absperrventile geöffnet sind. ▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Prüfen Sie, dass der eine Regler SS1 auf MAIN gestellt ist,
der anderen auf SUB. Schalten Sie die Stromzufuhr auf AUS und dann wieder auf EIN.
zwischen Inneneinheit und Außeneinheit abgeschlossen
ist (nach dem Einschalten mindestens 12 Minuten
warten). ▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
9 Technische Daten
Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich).

9.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit

Um die Einheit herum ist genügend Platz für Wartungsarbeiten zu lassen, und der Mindestplatzbedarf für Lufteinlass und Luftauslass ist zu gewährleisten (siehe die Abbildung unten und wählen Sie eine der Möglichkeiten).
▪ Gibt es beim Installationsort an den Seiten A+B+C+D
Hindernisse, hat die Höhe der Wände an den Seiten A+C keinen Einfluss auf die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten. Siehe die Abbildung: Sie zeigt die Auswirkungen der Wandhöhe an den Seiten B+D auf die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
▪ Gibt es am Installationsort nur an den Seiten A+B Hindernisse,
hat die Höhe der Wände keine Auswirkung auf die angegebenen Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
Installations- und Betriebsanleitung
36
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
b
a c
d
A C
B
D
a e
b
d
e
A C
B
D
21
c
a ce
b
d
f
A C
B
D
3
a ce
b
b
d
A C
B
D
4
Anordnung A+B+C+D A+B
h
1
h
2
1500
500
766.5 500200
396500
(mm)
Möglichkeit 1 Möglichkeit 2
1 a≥10mm
b≥300mm c≥10mm d≥500mm
2 a≥10mm
b≥300mm c≥10mm d≥500mm e≥20mm
3 a≥10mm
b≥300mm c≥10mm d≥500mm e≥20mm f≥600 mm
4 a≥10mm
b≥300mm c≥10mm d≥500mm e≥20mm
a≥50mm b≥100mm c≥50mm d≥500mm
a≥50mm b≥100mm c≥50mm d≥500mm e≥100mm
a≥50mm b≥100mm c≥50mm d≥500mm e≥100mm f≥500mm
a≥50mm b≥100mm c≥50mm d≥500mm e≥100mm
a≥200mm b≥300mm
a≥200mm b≥300mm
e≥400mm —
9 Technische Daten

9.2 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Inneneinheit

Der für Wartungsarbeiten erforderliche Abstand um die Einheit herum muss ausreichend sein (siehe Abbildung unten).
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass das rechte Bedienfeld auch dann entfernt werden kann, nachdem die Rohre installiert sind.
INFORMATION
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch.
ABCD Seiten entlang des Installationsortes mit Hindernissen
INFORMATION
Die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten in der Abbildung oben gelten für Kühlbetrieb bei 35°C Umgebungstemperatur (Standardbedingungen).
INFORMATION
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
F Vorderseite
Ansaugseite
Installations- und Betriebsanleitung
37
9 Technische Daten
M
SENPH
HPS
STDINV
SENPL
HPS
sv
sv
M
SENPH
SENPL
sv
sv
HPS HPS HPS
INV STD1 STD2
a
b
b
c
d
f
e
g
h
i
a
a
j
j
k
k
m
l l
m
m
o
n
n
d
d
d
d
p
d
d
d
20 kW
a
b
b
c
d
f
e
g
h
i
aa a
l
o
l l
k
k
m
m m m
d
d
n n
n
d
d
d d d
j
j j
d
p
d
32 kW

9.3 Rohrleitungsplan: Außengerät

a Kontrollventil
b Elektronisches Expansionsventil
c Druckregelventil
d Filter
e Ventilator
f Wärmetauscher g Akkumulator h 4-Wege-Ventil
i Hochdruck-Sensor
j Hochdruckschalter
k Magnetventil
l Verdichter
m Kapillarrohr
n Ölabscheider o Niederdruck-Sensor p Absperrventil (mit Service-Stutzen auf der Seite der
bauseitigen Rohre mit 7,9mm Bördelanschluss)
Installations- und Betriebsanleitung
38
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11

9.4 Rohrleitungsplan: Innengerät

d+f
d+e c i
m
p n
l
o
m j a
b
b
b
b
R11T R14T
R12T R13T
A B
h
gk
C D
a Entlüftungsventil b Temperatursensoren (R11T, R12T, R13T, R14T) c Ausdehnungsgefäß (12 l) d Absperrventil (bauseitig installiert) e Anschluss für Wassereinlass
f Anschluss für Wasserauslass g Ablassstutzen h Wasserfilter
i Druckmesser
j Strömungsschalter k Pumpe
l Sicherheitsventil
m Kontrollventil
n Elektronisches Expansionsventil o Wärmetauscher p Filter
A Wasser-Seite B Kältemittel-Seite C Kältemittelfluss im Kühlmodus D Kältemittelfluss im Heizmodus
9 Technische Daten
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
39
9 Technische Daten

9.5 Elektroschaltplan: Außengerät

Siehe Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Außeneinheit. Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt:
INFORMATION
Der Elektroschaltplan für die Außeneinheit gilt nur für die Außeneinheit. Für die Inneneinheit oder optionale elektrische Komponenten gilt der Elektroschaltplan der Inneneinheit.
L1,L2,L3 Stromführend N Neutral
Verkabelung vor Ort Anschlussleiste Steckverbindung Anschluss Schutzerde (Schraube)
BLK Schwarz BLU Blau BRN Braun GRN Grün GRY Grau ORG Orange PNK Rosa RED Rot WHT Weiß YLW Gelb
A1P~A7P Platine BS1~BS5 Druckschalter (MODE, SET, RETURN,
TEST, RESET) C1, C63, C66 Kondensator DS1, DS2 DIP-Schalter E1HC~E3HC Kurbelgehäuseheizung F1U Sicherung (650V, 8A, B) (A4P) (A8P) F1U, F2U Sicherung (250 V, 3,15 A, T) (A1P) F5U Bauseitige Sicherung F400U Sicherung (250 V, 6,3 A, T) (A2P) H1P~H8P Betriebslämpchen (Wartungsmonitor -
orange)
H2P blinkt: in der Vorbereitung oder im
Probelauf
H2P leuchtet: Erkennung eines Fehlers HAP Betriebslämpchen (Wartungsmonitor - grün) K1 Magnetrelais K2 Magnet-Kontaktgeber (M1C) K2M, K3M Magnet-Kontaktgeber (M2C, M3C) K1R, K2R Magnetrelais (K2M, K3M) K3R~K5R Magnetrelais (Y1S~Y3S) K6R~K9R Magnetrelais (E1HC~E3HC) L1R Drosselspule M1C ~M3C Motor (Verdichter) M1F, M2F Motor (Ventilator) PS Schaltnetzteil (A1P, A3P) Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu
liefern) Q1RP Schaltkreis zur Phasenumkehrerkennung
R1T Thermistor (Kühlrippe) (A2P) R1T Thermistor (Luft) (A1P) R2T Thermistor (Ansaugung) R4T Thermistor (Rohrschlangen-Enteiser) R5T Thermistor (Rohrschlangen-Abfluss) R6T Thermistor (Flüssigkeitsleitung
Sammelbehälter) R7T Thermistor (Akkumulator) R10 Widerstand (Stromsensor) (A4P) (A8P) R31T~R33T Thermistor (Entladung) (M1C ~M3C) R50, R59 Widerstand R95 Widerstand (Strombegrenzung) S1NPH Druck-Sensor (hoch) S1NPL Druck-Sensor (niedrig) S1PH, S3PH Druckschalter (hoch) S1S Wahlschalter (Ventilator, Kühlen/Heizen)
(optionaler Kühlen/Heizen-Wahlschalter) S2S Wahlschalter (Kühlen/Heizen) (optionaler
Kühlen/Heizen-Wahlschalter) SD1 Eingang für Sicherheitseinrichtungen T1A Stromsensor (A6P, A7P) V1R Power Modul (A4P, A8P) V1R, V2R Power Modul (A3P) X1A, X4A Steckverbindung (M1F, M2F) X1M Anschlussleiste (Stromversorgung) X1M Anschlussleiste (Steuerung) (A1P) X1M Anschlussleiste (A5P) Y1E, Y2E Expansionsventil (elektronische Ausführung)
(Haupt, Unterkühlen) Y1S Magnetventil (Heißgas Bypass) Y2S Magnetventil (Ölrückfluss) Y3S Magnetventil (4-Wege-Ventil) Y4S Magnetventil (Einspritzung) Z1C~Z7C Entstörfilter (Ferritkern) Z1F Entstörfilter (mit Überspannungsableiter)

9.6 Elektroschaltplan: Innengerät

Siehe Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Inneneinheit. Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt:
INFORMATION
Der Elektroschaltplan für die Außeneinheit gilt nur für die Außeneinheit. Für das Hydro-Modul oder optionale elektrische Komponenten gilt der Elektroschaltplan des Hydro-Moduls.
L1, L2, L3 Stromführend N Neutral
Verkabelung vor Ort
Anschlussleiste
Steckverbindung
Anschluss
Schutzerde (Schraube)
BLK Schwarz BLU Blau BRN Braun GRN Grün
Installations- und Betriebsanleitung
40
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11

10 Über das System

RC
RT1M1RT2M2RT3
M3
FC1 FC2 FC3
a c e f
f
g g g
h
db
GRY Grau ORG Orange PNK Rosa RED Rot WHT Weiß YLW Gelb
A1P Hauptplatine Kreislauf 1 A2P Benutzerschnittstellen-Platine A3P Regler-Platine Kreislauf 1 A4P Platine zur Anforderungsverarbeitung
(optional) A5P Hauptplatine Kreislauf 2 A6P Platine zur Anforderungsverarbeitung
(optional) A7P Platine Remote-Benutzerschnittstelle
(optional) A8P Regler-Platine Kreislauf 2 C1~C3 Filter-Kondensator F1U (A*P) Sicherung (250V, 3,15A, T) HAP (A*P) Platinen-LED K11E Elektronisches Expansionsventil (Kreislauf
1)
K21E Elektronisches Expansionsventil (Kreislauf
2) K1P Pumpen-Kontaktgeber K1S Überstromrelais Pumpe K*R (A3P) Platinen-Relais M1P Pumpe Q1T Thermostat des Heizelements für
Ausdehnungsgefäß
PS (A*P) Schaltnetzteil Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu
liefern) R1T Thermistor (Luft, Kühlrippe) R11T Thermistor abfließendes Wasser (Kreislauf
1)
R12T Thermistor für zurückfließendes Wasser
(Kreislauf 1) R13T Kältemittelflüssigkeit-Thermistor (Kreislauf 1) R14T Kältemittel-Gas-Thermistor (Kreislauf 1) R21T Thermistor abfließendes Wasser (Kreislauf
2)
R22T Thermistor für zurückfließendes Wasser
(Kreislauf 2) R23T Kältemittelflüssigkeit-Thermistor (Kreislauf 2) R24T Kältemittel-Gas-Thermistor (Kreislauf 2) S1L Strömungsschalter (Kreislauf 1) S2L Strömungsschalter (Kreislauf 2) S1S Thermostat Input 1 (bauseitig zu liefern) S2S Thermostat Input 2 (bauseitig zu liefern) S3S Betrieb EIN Input (bauseitig zu liefern) S4S Betrieb AUS Input (bauseitig zu liefern) SS1 (A1P, A5P) Wahlschalter (Notfall) SS1 (A2P) Wahlschalter (Master / Slave) SS1 (A7P) Wahlschalter (Master / Slave) (optional) V1C, V2C Ferritkern-Entstörfilter X1M~X4M Anschlussleiste X801M (A*P) Anschlussleiste von Platine Z1F, Z2F (A*P) Entstörfilter

Für den Benutzer

10 Über das System
HINWEIS
Verwenden Sie das System nicht für andere Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden, verwenden Sie die Einheit zum Kühlen von Präzisionsinstrumenten oder Kunstwerken.
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen (bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem Installateur.

10.1 Systemanordnung

a Außeneinheit b Innengerät c Platten-Wärmetauscher d Pumpe e Ausdehnungsgefäß
f Absperrventil g Motorisiertes Ventil h Bypassventil
FC1…3 Verdampfer-Einheit (bauseitig zu liefern)
RC Benutzerschnittstelle
RT1…3 Raumthermostat
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
41

11 Benutzerschnittstelle

ba
11 Benutzerschnittstelle
ACHTUNG
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren
einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler.
Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Detaillierte Informationen zu Display und Tasten der Benutzerschnittstelle finden Sie in der Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle.
Benutzerschnittstelle
a Betriebslämpchen b ON/OFF-Taste (EIN/AUS)

12 Betrieb

12.1 Betriebsbereich

Betreiben Sie das System innerhalb der folgenden Temperaturbereiche, um einen sicheren und leistungsfähigen Betrieb zu gewährleisten.
Kühlen Heizen
Außeneinheit –5~43°C Inneneinheit 5~20°C
tr
tr

12.2 Schnellstart

Das Ablaufdiagramm zeigt die erforderlichen Schritte zum Starten der Raumheizung / Raumkühlung und ermöglicht dem Benutzer, das System zu starten, ohne das gesamte Handbuch zu lesen.
Weitere Einzelheiten dazu siehe "12.3System betreiben"[444].
–15~35°C
25~50°C
tr
tr
Installations- und Betriebsanleitung
42
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
12 Betrieb
Weitere Details und empfohlene Einstellungen
finden Sie in den Kapiteln über Programmierung,
Raumkühlungsbetrieb und Raumheizungsbetrieb.
Die LED 0 leuchtet auf und die Einheit
nimmt den Betrieb auf
y drücken
Falls das Display leer bleibt, ist beim Heizbetrieb die
automatische Regulierung der Vorlauftemperatur
aktiviert
Die gewünschte Vorlauftemperatur einstellen (z. B. 45°C bei Heizen oder 18°C bei Kühlen)
Ihr System wird "Vorlauftemperatur-
basiert" gesteuert (Standard)
Ihr System wird
"Raumtemperatur-basiert"
gesteuert (der Raumthermostat
der Fernbedienung ist installiert)
Auf ébi oder ébj drücken
Die Thermostatfunktion der
Fernbedienung ist nicht installiert
Die gewünschte
Raumtemperatur einstellen
(z. B. 22°C)
Anzeige: "n"Anzeige: - beginnt zu blinken
Auf bi oder bj drücken
Modus auswählen (Heizen h oder Kühlen c)
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
43
12 Betrieb

12.3 System betreiben

12.3.1 Die Uhr

INFORMATION
▪ Die Uhr muss manuell eingestellt werden. Ändern Sie
die Einstellung, wenn zwischen Sommerzeit und Winterzeit umgeschaltet wird.
▪ Ist dem Regler die Zugriffserlaubnisstufe 2 oder 3
zugeordnet (siehe bauseitige Einstellung [0‑00] in
"6.1.9 Bauseitige Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle"[426]), dann ist es nicht möglich,
die Uhrzeit damit einzustellen.
▪ Bei einem Stromausfall, der länger als 2 Stunde
andauert, geht die Einstellung von Uhrzeit und Wochentag verloren. Dann arbeitet der Timer zwar weiter, aber auf Grundlage der jetzt falschen Zeit / Uhrzeit. Stellen Sie dann Uhrzeit und Wochentag erneut ein.
Einstellen der Uhr
1 Halten Sie die
Ergebnis: Die Anzeige von der jetzt eingestellten Uhrzeit und
vom Wochentag beginnt zu blinken.
2 Zum Erhöhen / Reduzieren der Uhrzeit um 1 Minute die Taste
oder kurz drücken. Zum Erhöhen / Reduzieren der Uhrzeit um 10 Minuten die betreffende Taste gedrückt halten.
3 Um den vorigen oder nächsten Wochentag anzuzeigen, die
Taste
4 Nach Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen
Wochentages die Taste bestätigen und abzuschließen.
5 Wollen Sie den Vorgang abbrechen ohne zu speichern,
drücken Sie die Taste Ergebnis: Wird beim Einstellen für 5 Minuten lang keine Taste
gedrückt, tritt die vorherige Einstellung von Uhrzeit und Wochentag wieder in Kraft.

12.3.2 Über den Betrieb des Systems

Wird die Hauptstromversorgung während des Betriebs abgeschaltet, nimmt die Einheit den Betrieb automatisch wieder auf, sobald der Strom wieder eingeschaltet wird.

12.3.3 Raumkühlung

Der Betrieb für Raumkühlung kann auf 2 unterschiedliche Arten geregelt werden:
▪ auf Grundlage der Raumtemperatur ▪ auf Grundlage der Vorlauftemperatur (Standard)
Über die Raumtemperatur-Regelung die Raumkühlung ein- und ausschalten
In diesem Modus wird der Kühlbetrieb aktiviert, sobald das erforderlich ist, damit die Raumtemperatur wieder dem eingestellten Sollwert entspricht. Der Sollwert kann manuell eingestellt oder er kann durch Timerprogrammierung festgelegt werden.
Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
oder drücken.
drücken, um die Einstellung zu
.
INFORMATION
▪ In der Betriebsart mit Temperaturregelung auf
Grundlage der Raumtemperatur hat diese Betriebsart Vorrang gegenüber Vorlauftemperatur-Regelung.
▪ Es ist möglich, dass die Vorlauftemperatur über deren
Sollwert steigt, wenn die Einheit auf Grundlage der jeweils aktuellen Raumtemperatur ausgesteuert wird.
1 Drücken Sie auf
schalten. Ergebnis: Auf dem Display werden
aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Die Betriebs-LED
leuchtet auf.
2 Mit
einstellen. Für Informationen zum Einstellen der Timerfunktionen siehe "12.3.6Timer"[446].
3 Mit
benutzt werden soll, um das System zu kühlen. Weitere Informationen siehe "Über die Vorlauftemperatur-Regelung die
Raumkühlung ein- und ausschalten"[444].
und die gewünschte Raumtemperatur
INFORMATION
Temperaturbereich für die Kühlung: 16°C~32°C (Raumtemperatur)
, um Raumkühlung ( ) auf Ein oder Aus zu
und der entsprechende
und die Vorlauftemperatur einstellen, die
Über die Vorlauftemperatur-Regelung die Raumkühlung ein- und ausschalten
In diesem Modus wird der Kühlbetrieb aktiviert, sobald das erforderlich ist, damit die Wassertemperatur wieder dem eingestellten Sollwert entspricht. Der Sollwert kann manuell eingestellt oder er kann durch Timerprogrammierung festgelegt werden.
1 Drücken Sie auf
schalten. Ergebnis: Auf dem Display werden
aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Die Betriebs-LED
leuchtet auf.
2 Mit
einstellen.
INFORMATION
Temperaturbereich für die Kühlung: 5°C~20°C (Vorlauftemperatur).
Für Informationen zum Einstellen der Timerfunktionen siehe
"Raumkühlung programmieren" [4 48], "Raumheizung programmieren" [4 49], und "Geräuscharmen Betrieb programmieren"[449].
INFORMATION
▪ Ist ein externer Raumthermostat installiert, bestimmt
dieser, wann der Heizbetrieb thermostatgeregelt auf EIN/AUS geschaltet wird. Dann wird die Fernbedienung im Vorlauftemperatur-Regelungsmodus betrieben, und sie agiert dann nicht mehr als Raumthermostat.
▪ Der EIN/AUS-Status auf Seiten des Fernreglers hat
immer Vorrang gegenüber dem externen Raumthermostat!
INFORMATION
Bei Kühlbetrieb stehen die Modi Betrieb mit Rückstufungsfunktion und Betrieb mit Sollwert für wetterabhängigen Betrieb nicht zur Verfügung.
, um Raumkühlung ( ) auf Ein oder Aus zu
und der entsprechende
und die gewünschte Vorlauftemperatur
Installations- und Betriebsanleitung
44

12.3.4 Raumheizungsbetrieb

Raumheizung steht nur bei Einheiten mit Wärmepumpe zur Verfügung.
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
12 Betrieb
Der Betrieb für Raumheizung kann auf 2 unterschiedliche Arten geregelt werden:
▪ auf Grundlage der Raumtemperatur ▪ auf Grundlage der Vorlauftemperatur (Standard)
Über die Raumtemperatur-Regelung die Raumheizung ein- und ausschalten
Regelung auf Grundlage der Raumtemperatur
In diesem Modus wird der Heizbetrieb aktiviert, sobald das erforderlich ist, damit die Raumtemperatur wieder dem eingestellten Sollwert entspricht. Der Sollwert kann manuell eingestellt oder er kann durch Timerprogrammierung festgelegt werden.
INFORMATION
▪ In der Betriebsart mit Temperaturregelung auf
Grundlage der Raumtemperatur hat diese Betriebsart Vorrang gegenüber Vorlauftemperatur-Regelung.
▪ Es ist möglich, dass die Vorlauftemperatur über deren
Sollwert steigt, wenn die Einheit auf Grundlage der jeweils aktuellen Raumtemperatur ausgesteuert wird.
1 Drücken Sie auf
schalten. Ergebnis: Auf dem Display werden
aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Die Betriebs-LED
leuchtet auf.
2 Mit
einstellen. Damit die Räume nicht überheizt werden können, kann Raumheizung nicht benutzt werden, wenn die Außentemperatur (draußen) über einen bestimmten Wert steigt (siehe "12.1 Betriebsbereich" [4 42]). Für Informationen zum Einstellen der Timerfunktionen siehe "12.3.6Timer"[446].
3 Mit
benutzt werden soll, um das System zu heizen. Weitere Informationen siehe "Über die Vorlauftemperatur-Regelung die
Raumheizung ein- und ausschalten"[445].
Automatische Rückstufungsfunktion
Zu Einstellungen der automatischen Rückstufungsfunktion siehe bauseitige Einstellung[2] in "6.1.9Bauseitige Einstellungen mit der
Benutzerschnittstelle"[426].
Die Rückstufungsfunktion gibt die Möglichkeit, die Raumtemperatur zu senken. Die Rückstufungsfunktion kann zum Beispiel während der Nacht aktiviert werden. Denn der Temperaturbedarf ist tagsüber und nachts normalerweise unterschiedlich.
und die gewünschte Raumtemperatur
INFORMATION
Temperaturbereich für Heizen: 16°C~32°C (Raumtemperatur)
INFORMATION
blinkt während des Betriebs mit
Rückstufungsfunktion.
▪ Ist die Rückstufungsfunktion für die Raumtemperatur
aktiv, tritt auch die Rückstufungsfunktion für die Vorlauftemperatur in Kraft (siehe "Über die
Vorlauftemperatur-Regelung die Raumkühlung ein- und ausschalten"[444]).
▪ Stellen Sie den Temperatur-Sollwert für die
Rückstufungsfunktion nicht zu niedrig ein, insbesondere während der kalten Jahreszeiten nicht (z. B. im Winter). Denn sonst könnte es passieren, dass die Raumtemperatur nicht mehr erreicht werden kann (oder erst nach viel längerer Zeit), weil die Temperaturdifferenz zu groß ist.
, um Raumheizung ( ) auf Ein oder Aus zu
und der entsprechende
und die Vorlauftemperatur einstellen, die
Über die Vorlauftemperatur-Regelung die Raumheizung ein- und ausschalten
In diesem Modus wird der Heizbetrieb aktiviert, sobald das erforderlich ist, damit die Wassertemperatur wieder dem eingestellten Sollwert entspricht. Der Sollwert kann manuell eingestellt oder er kann durch Timerprogrammierung festgelegt werden.
1 Drücken Sie auf
schalten. Ergebnis: Auf dem Display werden
aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Die Betriebs-LED
leuchtet auf.
2 Mit
einstellen. Damit die Räume nicht überheizt werden können, kann Raumheizung nicht benutzt werden, wenn die Außentemperatur (draußen) über einen bestimmten Wert steigt (siehe "12.1Betriebsbereich"[442]).
INFORMATION
Temperaturbereich für Heizen: 25°C~50°C (Vorlauftemperatur)
Für Informationen zum Einstellen der Timerfunktionen siehe
"12.3.6Timer"[446].
INFORMATION
▪ Ist ein externer Raumthermostat installiert, bestimmt
dieser, wann der Heizbetrieb thermostatgeregelt auf EIN/AUS geschaltet wird. Dann wird die Fernbedienung im Vorlauftemperatur-Regelungsmodus betrieben, und sie agiert dann nicht mehr als Raumthermostat.
▪ Der EIN/AUS-Status auf Seiten des Fernreglers hat
immer Vorrang gegenüber dem externen Raumthermostat!
INFORMATION
In dieser Betriebsart zeigt die Fernbedienung anstelle des Wassertemperatur-Sollwerts den Verstellwert an, der durch den Benutzer eingestellt werden kann.
Automatische Rückstufungsfunktion
Zu Einstellungen der automatischen Rückstufungsfunktion siehe bauseitige Einstellung[2] in "6.1.9Bauseitige Einstellungen mit der
Benutzerschnittstelle"[426].
, um Raumheizung ( ) auf Ein oder Aus zu
und der entsprechende
und die gewünschte Vorlauftemperatur

12.3.5 Andere Betriebsarten

Anlaufbetriebsmodus
Während des Anlaufbetriebs wird auf dem Display Dadurch wird signalisiert, dass die Wärmepumpe noch in der Anlaufphase ist.
Enteisungsbetrieb (
INFORMATION
Diese Funktion steht NUR bei Einheiten mit Wärmepumpe zur Verfügung.
Während des Heizbetriebs kann ein Einfrieren des äußeren Wärmetauschers aufgrund niedriger Außentemperatur auftreten. Wenn die Gefahr des Einfrierens eintritt, schaltet das System auf Enteisungsbetrieb. Dann wird der Kreislauf umgekehrt und es wird Wärme vom Wassersystem aufgenommen, um das Einfrieren des Außensystems zu verhindern. Nach maximal 15 Minuten Enteisungsbetrieb schaltet das System in den Raumheizungsbetrieb zurück. Während des Enteisungsbetriebs kann kein Raumheizungsbetrieb stattfinden.
)
angezeigt.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
45
12 Betrieb
Geräuscharmer Betrieb ( )
Bei geräuscharmem Betrieb arbeitet der Verdichter der Einheit mit reduzierter Geschwindigkeit, so dass weniger Betriebsgeräusch entsteht. Das impliziert, dass es länger dauert, bis der jeweilige Temperatur-Sollwert erreicht wird. Denken Sie daran, falls im Haus eine bestimmte Heizleistung erbracht werden muss.
Es gibt insgesamt 3 Stufen beim geräuscharmen Betrieb. Die Festlegung, welche dieser Stufen nach Einschalten des geräuscharmen Betriebs aktiv ist, gehört zu den bauseitigen Einstellungen.
1 Um den geräuscharmen Betrieb zu aktivieren, auf
Ergebnis:
die Zugriffserlaubnisstufe 2 oder 3 zugeordnet (siehe
"6.1Bauseitige Einstellungen vornehmen"[423]), dann hat das
Drücken der Taste
2 Um den geräuscharmen Betrieb zu deaktivieren, erneut auf
drücken.
Ergebnis:
Auf der Fernbedienung können die aktuellen Temperaturen angezeigt werden.
3 Drücken Sie 5 Sekunden lang auf
Ergebnis: Die Vorlauftemperatur wird angezeigt (
blinken).
4 Wenn Sie auf
angezeigt:
▪ Die Temperatur des eintretenden Wassers (
blinken, und blinkt langsam). ▪ Die Innentemperatur ( ▪ Die Außentemperatur (
5 Erneut auf
kein Tastendruck erfolgt, wird der jeweilige Anzeigemodus nach 10 Sekunden beendet.
erscheint auf der Anzeige. Ist der Fernbedienung
keine Wirkung.
verschwindet von der Anzeige.
.
und drücken, wird Folgendes
und / blinken).
und blinken).
drücken, um diesen Modus zu beenden. Wenn
drücken.
, / und
und /

12.3.6 Timer

Um den Timer ( drücken.
Pro Wochentag können vier Aktionen programmiert werden, also insgesamt 28 Aktionen pro Woche.
Der Timer kann auf 2 Arten programmiert werden: ▪ auf Grundlage des Temperatur-Sollwerts (Vorlauftemperatur und
Raumtemperatur) ▪ auf Grundlage von Befehlen zum Ein-/Ausschalten. Die Festlegung der gewünschten Methode erfolgt durch bauseitige
Einstellungen. Siehe "6.1 Bauseitige Einstellungen
vornehmen" [4 23]. Füllen Sie das Formular ganz am Ende dieses
Dokuments aus, bevor Sie programmieren. Dieses Formular unterstützt Sie dabei festzulegen, welche Aktionen die Anlage täglich vollziehen soll.
) zu aktivieren oder zu deaktivieren, auf
INFORMATION
▪ Wenn der Strom nach einem Stromausfall wieder
hergestellt wird, wird durch die Funktion automatischer Neustart die Einstellungen der Fernbedienung wieder in Kraft gesetzt, wie sie zum Zeitpunkt des Stromausfalls war (sofern der Stromausfall weniger als 2 Stunden gedauert hat). Es ist daher zu empfehlen, die Funktion automatischer Neustart aktiviert zu lassen.
▪ Da die programmierten Aktionen nach Uhrzeit
gesteuert werden, müssen Uhrzeit und Wochentag korrekt eingestellt sein. Siehe "12.3.1Die Uhr"[444].
▪ Timergesteuerte Aktionen werden nur dann ausgeführt,
wenn der Time aktiviert ist ( angezeigt)!
▪ Programmierte Aktionen werden nicht nach der Zeit
ihrer Ausführung gespeichert, sondern nach der Zeit ihrer Programmierung, d. h. Aktion Nummer 1 ist die Aktion, die zuerst programmiert wurde, auch dann, wenn sie möglicherweise nach anderen programmierten Aktionen und deren Nummern ausgeführt wird.
▪ Sollten 2 oder mehrere Aktionen für denselben Tag
und denselben Zeitpunkt programmiert sein, wird nur die Aktion mit der niedrigsten Aktions-Nummer ausgeführt.
ACHTUNG
Werden Einheiten in Anwendungen mit Timerbetrieb verwendet, ist es ratsam, für Signalisierung eines Alarms bei Überschreitung der Timer-Einstellung eine Verzögerung von 10 bis 15 Minuten einzuplanen. Während des normalen Betrieb kann die Einheit für mehrere Minuten den Betrieb anhalten, um die "Einheit zu enteisen" oder bei "Thermostat-Stopp".
Raumheizung
[0‑03] Status
Legt fest, ob bei der Timer-Programmierung des Raumheizungsbetriebs Befehle zum Ein- und Ausschalten verwendet werden können.
Raumheizungsbetrieb auf Basis von Befehlen zum Ein-/
Ausschalten
Während des Betriebs
Wenn der Timer den Raumheizungsbetrieb auf AUS schaltet, wird die Fernbedienung ausgeschaltet (die Betriebs-LED erlischt).
wird auf dem Display
Installations- und Betriebsanleitung
46
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
12 Betrieb
t
18°C 40°C40°C
18°C
A
5:0023:00 5:0023:00
2
B
t
9:00
16:00
19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
1
OFF ONON
6:300:30
B
t
6:30 9:00
16:00
23:00
19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
3
OFF ONON
18°C 40°C40°C
18°C
T
t
6:30 9:00
16:00
0:30
19°C 19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C 42°C
45°C
44°C
42°C
19°C 19°C 19°C
22°C
21°C
42°C 42°C
45°C
44°C
0:30
1
T
t
18°C
37°C37°C
18°C
A
5:0023:00 5:0023:00
2
T
t
5:00 9:00
16:00
23:00
19°C
18°C
22°C
21°C
42°C
40°C
42°C
45°C
44°C
40°C
19°C
18°C
22°C
21°C
42°C
19°C
19°C 42°C42°C
19°C19°C
42°C
45°C
44°C
6:30
3
37°C37°C
40°C
40°C
Raumheizungsbetrieb auf Basis von Befehlen zum Ein-/
Ausschalten
drücken Der Timer hält den Raumheizungsbetrieb an
(sofern er gerade aktiv ist) und setzt den Betrieb fort, wenn die nächste programmierte Aktion zum Einschalten durchgeführt wird.
Der jeweils "letzte" programmierte Befehl zur Ausführung einer Aktion tritt immer an Stelle des "vorherigen" Befehls, und er bleibt so lange wirksam, bis der "nächste" programmierte Befehl auftaucht und ausgeführt wird.
Beispiel: Stellen Sie sich vor, die aktuelle Uhrzeit ist 17:30 und die Aktionen sind für 13:00, 16:00 und 19:00 programmiert. Der "letzte" programmierte Befehl (16:00) wird an Stelle des "vorhergehenden" Befehls (13:00) ausgeführt, und er bleibt aktiv, bis der "nächste" programmierte Befehl (19:00) auszuführen ist.
Um die jeweils aktuelle Einstellung zu kennen, sollte erkundet werden, was der zuletzt programmierte Befehl beinhaltete (dieser kann vom Tag vorher stammen).
Die Fernbedienung wird ausgeschaltet (Betriebs-LED Aus), aber das Symbol für Timersteuerung bleibt sichtbar.
drücken Der Timer für Raumheizung und der
geräuscharme Betrieb werden außer Kraft gesetzt und werden nicht neu gestartet.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
3 Sowohl die Rückstufungsfunktion als auch der Timer sind
aktiviert
A Rückstufungsfunktion B EIN/AUS-Befehl
t Uhrzeit
T Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur Vorlauftemperatur
Raumheizung auf Basis von Temperatur-Sollwert
Während des Betriebs
Während des Timerbetriebs leuchtet die Betriebs-LED kontinuierlich.
(a)
drücken Der Timer für Raumheizung stellt seinen
Betrieb ein und bleibt inaktiv. Die Fernbedienung wird ausgeschaltet (die
Betriebs-LED leuchtet nicht mehr).
drücken Der Timer für Raumheizung und der
geräuscharme Betrieb werden außer Kraft gesetzt und werden nicht neu gestartet.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
(a) Für Vorlauftemperatur und/oder Raumtemperatur
▪ Beispiel: Timerprogrammierung mit Regelung auf Grundlage von
Temperatur-Sollwert
Ist die Rückstufungsfunktion (siehe bauseitige Einstellung [2]) aktiviert, hat diese Priorität gegenüber der Timer-programmierten Aktion.
▪ Beispiel: Timerprogrammierung mit Befehlen zum Ein-/
Ausschalten. Ist die Rückstufungsfunktion (siehe bauseitige Einstellung [2]) aktiviert, hat diese Priorität gegenüber der Timer-programmierten Aktion, wenn eine Instruktion zum Einschalten aktiv ist. Ist als letzte Aktion auf AUS geschaltet worden, dann hat das Vorrang gegenüber der Rückstufungsfunktion. Eine programmierte Aktion zum Ausschalten hat immer höchste Priorität.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
1 Timer 2 Rückstufungsfunktion
1 Timer 2 Rückstufungsfunktion 3 Sowohl die Rückstufungsfunktion als auch der Timer sind
aktiviert
A Rückstufungsfunktion
t Uhrzeit
T Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur Vorlauftemperatur
INFORMATION
Standardmäßig ist die Methode freigeschaltet, bei der der Raumheizungsbetrieb nach Temperatur-Sollwert geregelt wird, so dass also nur Temperaturveränderungen möglich sind (keine EIN/AUS-Instruktionen).
Installations- und Betriebsanleitung
47
12 Betrieb
5 sec
5 sec
Raumkühlung
[0‑04] Status
Legt fest, ob bei der Timer-Programmierung für Kühlbetrieb Befehle zum Ein- und Ausschalten verwendet werden können.
Ist genauso wie bei Raumheizung [0‑03], aber es gibt keine Rückstufungsfunktion.
INFORMATION
Standardmäßig ist die Methode freigeschaltet, bei der der Raumkühlungsbetrieb nach Temperatur-Sollwert geregelt wird, so dass also nur Temperaturveränderungen möglich sind (keine EIN/AUS-Instruktionen).
Geräuscharmer Betrieb
Siehe "Geräuscharmen Betrieb programmieren"[449]. Sie können diesen Modus timerprogrammiert zu den gewünschten
Zeitpunkten ein oder ausschalten lassen. Pro Tag können vier Aktionen programmiert werden. Diese Aktionen werden dann täglich wiederholt.
Raumkühlung programmieren
Ergebnis: Die Uhrzeit wird blinkend angezeigt.
4 Mit
lassen.
5 Halten Sie dann
Aktionen zu programmieren.
Ergebnis: Die erste programmierte Aktion wird angezeigt.
6 Mit
programmieren oder ändern möchten.
7 Mit
der Aktion einstellen.
8 Mit 9 Mit 10
Fernbedienung auszuschalten.
11 Um die anderen Aktionen zu programmieren, die Schritte
erneut ausführen. Ergebnis: Wenn alle Aktionen programmiert sind, vergewissern
Sie sich, dass das Display die Aktion mit der höchsten Nummer anzeigt, die gespeichert werden soll.
12 Drücken Sie 5Sekunden lang auf
Aktionen zu speichern. Ergebnis: Wird
wird, werden die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert, aber Aktion 4 wird gelöscht. Sie kehren automatisch zu Schritt 6 zurück. Durch mehrmaliges Drücken von vorherigen Schritten zurückkehren, und schließlich kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
13 Sie kehren automatisch zu Schritt6 zurück; beginnen Sie dann,
den folgenden Wochentag zu programmieren.
und die gewünschte(n) Aktion(en) anzeigen
für 5 Sekunden gedrückt, um die einzelnen
die Nummer der Aktion auswählen, die Sie
und die korrekte Uhrzeit für die Ausführung
und die Vorlauftemperatur einstellen.
und die Raumtemperatur einstellen.
auswählen, indem Sie benutzen, um Kühlen und die
, um die programmierten
gedrückt, wenn Aktion Nummer3 angezeigt
können Sie zu
INFORMATION
Wollen Sie beim Programmiervorgang zum jeweils vorherigen Schritt zurückkehren, ohne dass die geänderte Einstellung gespeichert wird, dann drücken Sie auf
1 Um in den Programmier-/Abfragemodus zu gelangen, auf
drücken.
2 Mit
Sie programmieren wollen.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf
bestätigen.
Installations- und Betriebsanleitung
48
.
und wählen Sie den Betriebsmodus aus, den
, um die getroffene Modus-Auswahl zu
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11
12 Betrieb
5 sec
5 sec
Raumheizung programmieren
Ergebnis: Der ausgewählte Wochentag wird blinkend
angezeigt.
5 Drücken Sie auf
bestätigen.
6 Halten Sie dann
Aktionen zu programmieren. Ergebnis: Die erste programmierte Aktion des ausgewählten
Wochentages wird angezeigt.
7 Mit
8 Mit
9 Mit 10 Mit 11 Auf
12 Mit
13 Um weitere Aktionen des ausgewählten Wochentages zu
14 Drücken Sie 5Sekunden lang auf
15 Sie kehren automatisch zu Schritt6 zurück; beginnen Sie dann,
die Nummer der Aktion auswählen, die Sie
programmieren oder ändern möchten.
und die korrekte Uhrzeit für die Ausführung
der Aktion einstellen.
und die Vorlauftemperatur einstellen.
und die Raumtemperatur einstellen.
drücken, um Folgendes auszuwählen:
: Heizbetrieb und Fernbedienung ausschalten.
: Automatische Berechnung der Vorlauftemperatur
auswählen
einstellen. Weitere Informationen zu witterungsabhängigem Sollwert siehe "12.3.6Timer"[446].
programmieren, die Schritte erneut ausführen. Ergebnis: Wenn alle Aktionen programmiert sind, vergewissern
Sie sich, dass das Display die Aktion mit der höchsten Nummer anzeigt, die gespeichert werden soll.
Aktionen zu speichern. Ergebnis: Wird
wird, werden die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert, aber Aktion 4 wird gelöscht. Sie kehren automatisch zu Schritt 6 zurück. Durch mehrmaliges Drücken von vorherigen Schritten zurückkehren, und schließlich kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
den folgenden Wochentag zu programmieren.
, um den ausgewählten Wochentag zu
für 5 Sekunden gedrückt, um die einzelnen
und den passenden Verstellwert
, um die programmierten
gedrückt, wenn Aktion Nummer3 angezeigt
können Sie zu
INFORMATION
Wollen Sie beim Programmiervorgang zum jeweils vorherigen Schritt zurückkehren, ohne dass die geänderte Einstellung gespeichert wird, dann drücken Sie auf
1 Um in den Programmier-/Abfragemodus zu gelangen, auf
drücken.
2 Mit
Sie programmieren wollen.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf
bestätigen.
Ergebnis: Der aktuelle Wochentag wird blinkend angezeigt.
4 Mit den Tasten
dessen Programm Sie abfragen oder den Sie programmieren wollen.
und wählen Sie den Betriebsmodus aus, den
, um die getroffene Modus-Auswahl zu
und den Wochentag auswählen,
.
Geräuscharmen Betrieb programmieren
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
49
12 Betrieb
INFORMATION
Wollen Sie beim Programmiervorgang zum jeweils vorherigen Schritt zurückkehren, ohne dass die geänderte Einstellung gespeichert wird, dann drücken Sie auf
1 Um in den Programmier-/Abfragemodus zu gelangen, auf
drücken.
2 Mit
Sie programmieren wollen.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf
bestätigen.
4 Mit
lassen.
5 Halten Sie dann
Aktionen zu programmieren.
Ergebnis: Die erste programmierte Aktion wird angezeigt.
6 Mit
programmieren oder ändern möchten.
7 Mit
der Aktion einstellen.
8 9 Um weitere Aktionen des ausgewählten Modus zu
programmieren, die Schritte erneut ausführen. Ergebnis: Wenn alle Aktionen programmiert sind, vergewissern
Sie sich, dass das Display die Aktion mit der höchsten Nummer anzeigt, die gespeichert werden soll.
10 Drücken Sie 5Sekunden lang auf
Aktionen zu speichern. Ergebnis: Wird
wird, werden die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert, aber Aktion 4 wird gelöscht. Sie kehren automatisch zu Schritt 6 zurück. Durch mehrmaliges Drücken von vorherigen Schritten zurückkehren, und schließlich kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
11 Sie kehren automatisch zu Schritt6 zurück; beginnen Sie dann,
den folgenden Wochentag zu programmieren.
und wählen Sie den Betriebsmodus aus, den
, um die getroffene Modus-Auswahl zu
und die gewünschte(n) Aktion(en) anzeigen
für 5 Sekunden gedrückt, um die einzelnen
die Nummer der Aktion auswählen, die Sie
und die korrekte Uhrzeit für die Ausführung
als Aktion wählen/abwählen, indem Sie benutzen.
, um die programmierten
gedrückt, wenn Aktion Nummer3 angezeigt
können Sie zu
.
Programmierte Aktionen abfragen
INFORMATION
Wollen Sie beim Abfragevorgang zu vorherigen Schritten zurückkehren, dann drücken Sie auf
1 Um in den Programmier-/Abfragemodus zu gelangen, auf
drücken.
2 Mit
Sie abfragen wollen.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf
bestätigen.
Ergebnis: Der aktuelle Wochentag wird blinkend angezeigt.
4 Mit
abfragen wollen. Ergebnis: Der ausgewählte Wochentag wird blinkend
angezeigt.
5 Drücken Sie auf
bestätigen. Ergebnis: Die erste programmierte Aktion des ausgewählten
Wochentages wird angezeigt.
6 Mit
Wochentages auswählen, die Sie abfragen wollen.
und wählen Sie den Betriebsmodus aus, den
, um die getroffene Modus-Auswahl zu
und den Wochentag auswählen, den Sie
, um den ausgewählten Wochentag zu
und die anderen programmierten Aktionen des
.
Ergebnis: Das wird als Ablesemodus bezeichnet. Programmierte Aktionen, die leer sind (z. B. 4), werden nicht angezeigt. Durch mehrmaliges Drücken von vorherigen Schritten zurückkehren, und schließlich kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
können Sie zu
Tipps und Tricks zur Timer-Programmierung
Aktionen von Folgetagen programmieren
1 Nachdem Sie die programmierten Aktionen eines bestimmten
Wochentages bestätigt haben, drücken Sie einmal auf Ergebnis: Dann können Sie mit
anderen Wochentag auswählen, um ihn erneut zu programmieren oder die programmierten Aktionen einzusehen.
Eine oder mehrere programmierte Aktionen löschen
Das Löschen von programmierten Aktionen erfolgt gleichzeitig mit dem Speichern einer Programmierung.
Wenn alle Aktionen eines Wochentages programmiert sind, vergewissern Sie sich, dass die Nummer der letzten Aktion von den programmierten Aktionen angezeigt wird, die Sie speichern möchten. Indem Sie die Taste alle Aktionen gespeichert, ausgenommen jene mit einer höheren Aktionsnummer als die Aktion, die angezeigt wird.
Beispiel: Wird werden die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert, aber Aktion 4 wird gelöscht.
Programmierte Aktionen in den Folgetag kopieren
Bei der Programmierung des Raumheizungsbetriebs ist es möglich, alle programmierten Aktionen eines bestimmten Wochentages auf den nächsten Tag zu übertragen, d. h. zu kopieren (z. B. alle programmierten Aktionen von "
1 Auf
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
2 Mit
programmieren wollen. Ergebnis: Der ausgewählte Modus wird blinkend angezeigt.
Sie können die Programmierung verlassen, indem Sie auf drücken.
3 Drücken Sie auf
bestätigen.
Ergebnis: Der aktuelle Wochentag wird blinkend angezeigt.
4 Mit
programmierte Aktionen zum nächsten Tag kopiert werden sollen.
Ergebnis: Der ausgewählte Wochentag wird blinkend angezeigt. Um zu Schritt2 zurückzukehren, auf
5 Gleichzeitig 5Sekunden lang auf 6 Nach 5Sekunden wird der nächste Wochentag angezeigt (z.B.
" signalisiert, dass die programmierten Aktionen des Wochentages kopiert worden sind.
7 Um zu Schritt2 zurückzukehren, auf
Einen Modus löschen
1 Auf
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
2 Mit
löschen wollen.
Ergebnis: Der ausgewählte Modus wird blinkend angezeigt.
3 Gleichzeitig
den ausgewählten Modus zu löschen.
gedrückt, wenn Aktion Nummer3 angezeigt wird,
drücken.
und wählen Sie den Modus aus, den Sie
und den Wochentag auswählen, dessen
", wenn " " zuerst ausgewählt wurde). Dadurch wird
drücken.
und wählen Sie den Modus aus, den Sie
und 5Sekunden lang gedrückt halten, um
5Sekunden lang drücken, werden
" zu " ").
, um die getroffene Modus-Auswahl zu
und drücken.
und einen
drücken.
.
drücken.
Installations- und Betriebsanleitung
50
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11

13 Wartung und Service

Einen Wochentag löschen
1 Auf
2 Mit
3 Drücken Sie auf
4 Mit
5 Um den ausgewählten Wochentag zu löschen, gleichzeitig
drücken.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
und wählen Sie den Modus aus, den Sie
löschen wollen. Ergebnis: Der ausgewählte Modus wird blinkend angezeigt.
, um die getroffene Modus-Auswahl zu
bestätigen. Ergebnis: Der aktuelle Wochentag wird blinkend angezeigt.
und den Wochentag auswählen, den Sie
löschen wollen. Ergebnis: Der ausgewählte Wochentag wird blinkend
angezeigt.
5Sekunden lang
und drücken.

12.3.7 Optionaler Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen betreiben

Optional kann die Platine EKRP1AHTA an die Einheit angeschlossen werden. Dann kann das System von einem entfernten Standort aus kontrolliert werden.
Die 3 Eingänge ermöglichen: ▪ Umschalten zwischen Kühlen und Heizen von einem entfernten
Standort aus ▪ Thermo EIN/AUS von einem entfernten Standort aus ▪ Ein- und Ausschalten von einem entfernten Standort aus Weitere Einzelheiten über dieses optionale Kit als
Erweiterungsbausatz entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan der Einheit.
INFORMATION
Das Signal (spannungsfrei) muss für mindestens 50 ms anliegen.
Siehe auch bauseitige Einstellung [6‑01] in "6.1.9 Bauseitige
Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle"[4 26], um die Funktion
wunschgemäß einzustellen.

12.3.8 Optionaler externer Steuerungsadapter

Optional kann die Steuerungs-Adapter-Platine DTA104A62 an die Einheit angeschlossen werden. Dann kann diese benutzt werden, um von einem entfernten Standort aus 1 oder mehre Einheiten zu steuern.
Indem Sie bei der Platine des Erweiterungsbausatzes Kontakte kurzschließen, können Sie:
▪ die Leistung auf bis zu 70% senken, ▪ die Leistung auf bis zu 40% senken, ▪ Thermo-Aus erzwingen, ▪ Energie sparen (Ventilatorgeschwindigkeit reduzieren, Steuerung
der Verdichterfrequenz). Weitere Einzelheiten über dieses optionale Kit des
Erweiterungsbausatzes entnehmen Sie den separaten Instruktionen, die zusammen mit der Einheit geliefert werden.

12.3.9 Optionaler Fernbedienung

Wenn neben der Haupt-Fernbedienung auch die optionale Fernbedienung installiert ist, kann man mit der Haupt­Fernbedienung (Master) auf alle Einstellungen zugreifen. Mit der sekundären Fernbedienung (Slave) ist es dagegen nicht möglich, auf timerprogrammierte Einstellungen zuzugreifen oder Parametereinstellungen vorzunehmen.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe Installationsanleitung.
13 Wartung und Service
HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht werden.
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Verletzungen verursachen.

13.1 Über das Kältemittel

Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R410A Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP - Global Warming Potential):
2087,5
WARNUNG
Das Kältemittel im System ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Falls Kältemittel in den Raum ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches Gas entstehen.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Benutzen Sie das System nicht, bis das Servicepersonal bestätigt, dass das Teil, bei dem das Kältemittel ausgelaufen ist, repariert ist.

13.2 Kundendienst und Garantie

13.2.1 Garantiezeit

▪ Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler
zum Zeitpunkt der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig aufzubewahren.
▪ Falls innerhalb der Garantiezeit Reparaturen am Produkt
erforderlich sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und halten Sie die Garantiekarte bereit.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
51

14 Fehlerdiagnose und -beseitigung

13.2.2 Empfohlene Wartung und Inspektion

Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt, wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern. Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag abzuschließen. Unser Händlernetzwerk hat immer Zugriff auf einen Lagerbestand an wichtigen Komponenten, damit Ihre Einheit so lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie immer Folgendes an:
▪ Die vollständige Modellbezeichnung der Einheit. ▪ Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der
Einheit). ▪ Das Datum der Installation. ▪ Die Symptome oder die Funktionsstörung und die Einzelheiten
des Defekts.
13.2.3 Empfohlene Wartungs- und
Inspektionenszyklen
Beachten Sie, dass die aufgeführten Wartungs- und Austauschzyklen nicht für die Garantiezeit der Komponenten gilt.
Komponente Inspektion
szyklus
Elektromotor 1 Jahr 20.000 Stunden Platine 25.000 Stunden Wärmetauscher 5 Jahre Sensor (Thermistor usw.) 5 Jahre Benutzerschnittstelle und
Schalter Ablaufblech 8 Jahre Expansionsventil 20.000 Stunden Magnetventil 20.000 Stunden
Bei den Angaben in der Tabelle wird von folgenden Nutzungsbedingungen ausgegangen:
▪ Normaler Gebrauch ohne häufiges Starten und Stoppen der
Einheit. Je nach Modell sollte das Gerät nicht häufiger als 6 Mal/
Stunde gestartet und gestoppt werden. ▪ Es wird davon ausgegangen, dass die Einheit 10 Stunden/Tag
und 2500 Stunden/Jahr in Betrieb ist.
HINWEIS
▪ In der Tabelle sind die Hauptkomponenten aufgeführt.
Weitere Einzelheiten können Sie Ihrem Wartungs- und Inspektionsvertrag entnehmen.
▪ Die Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle der
Wartungszyklen. Um die Einheit jedoch so lange wie möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen eher erforderlich sein. In Anbetracht des Budgets hinsichtlich Kosten für Wartung und Inspektion können die empfohlenen Intervalle eingehalten werden, damit eine hinreichende Wartung gewährleistet ist. Abhängig vom Inhalt des Wartungs- und Inspektionsvertrages können die Abstände zwischen Inspektions- und Wartungsarbeiten in Wirklichkeit kürzer sein als in der Tabelle angegeben.
Wartungsperiode
(Austausch und/oder
Reparaturen)
25.000 Stunden
14 Fehlerdiagnose und -
beseitigung
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom
ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das System MUSS von einem qualifizierten Kundendiensttechniker repariert werden.
Störung Maßnahme
Eine Sicherheitseinrichtung wie z. B. eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird häufig aktiviert, oder der EIN/AUS­Schalter arbeitet NICHT korrekt.
Falls Wasser aus der Einheit austritt. Betrieb beenden. Der Betriebsschalter funktioniert NICHT
richtig. Auf dem Display der
Benutzerschnittstelle wird die Nummer der Einheit angezeigt, die Betriebsleuchte blinkt und es wird ein Fehlercode angezeigt.
Wenn das System NICHT korrekt arbeitet und keine der oben genannten Störungen vorliegt, überprüfen Sie das System anhand der folgenden Verfahren.
Störung Maßnahme
Das Display der Fernbedienung ist leer.
Auf der Fernbedienung wird ein Fehlercode angezeigt.
Der Timer arbeitet ordnungsgemäß, aber die programmierten Aktionen werden zu falschen Zeiten ausgeführt.
Der Timer ist programmiert, aber es hat keine Wirkung.
Zu schwache Leistung. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall
vorliegt. Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt ein Stromausfall während des Betriebs auf, nimmt das System seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder vorhanden ist.
▪ Überprüfen Sie, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung, oder stellen Sie den Schutzschalter wieder zurück.
▪ Prüfen Sie, ob der Niedertarif-
Netzanschluss aktiv ist.
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Eine detaillierte Liste aller Fehlercodes finden Sie in "8.1Fehlercodes:
Überblick"[435].
Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Wochentag korrekt eingestellt sind. Korrigieren Sie die Einstellung, falls erforderlich.
Falls nicht angezeigt wird, dann drücken Sie auf
Den Hauptschalter auf AUS schalten.
Schalten Sie die Stromzufuhr AUS.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie ihm den Fehlercode mit.
, um den Timer zu aktivieren.
Installations- und Betriebsanleitung
52
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508019-1D – 2019.11

15 Veränderung des Installationsortes

Störung Maßnahme
Wenn das System überhaupt nicht funktioniert.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall
vorliegt. Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt ein Stromausfall während des Betriebs auf, nimmt das System seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder vorhanden ist.
▪ Überprüfen Sie, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung, oder stellen Sie den Schutzschalter wieder zurück.

14.1 Fehlercodes: Übersicht

Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren Installateur. Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu entnehmen).
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach Schwere der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie den Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur.
Haupt-
Code
EEPROM Fehler (Inneneinheit) Fehler bei Wasserkreislauf (Inneneinheit) Fehler bei Expansionsventil (Inneneinheit) Warnung in Bezug auf das Wassersystem
(Inneneinheit) Fehler bei Leistungseinstellung (Inneneinheit) Fehler bei ACS-Kommunikation (Inneneinheit) Fehler bei Thermistor von Kältemittelflüssigkeit
(Inneneinheit) Fehler bei Thermistor Wasserrücklauf (Inneneinheit) Fehler bei Thermistor von abfließendem Wasser
Heizung (Inneneinheit) Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor
(Inneneinheit) Hochdruckschalter wurde aktiviert (Inneneinheit) Niederdruck-Fehler (Inneneinheit) Kältemittel-Ansaugsensor (Inneneinheit) Funktionsstörung bei Phasenumkehr von
Stromversorgung (Inneneinheit) Unzureichende Versorgungsspannung (Inneneinheit) Es sind zwei Benutzerschnittstellen angeschlossen
und beide sind auf MAIN (Haupt) gestellt (Inneneinheit)
Verbindungsproblem hinsichtlich Typs (Inneneinheit) Fehler bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz)
(Inneneinheit)
Inhalt
15 Veränderung des
Installationsortes
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise.

16 Entsorgung

Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen.
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe 4P508019-1D – 2019.11
Installations- und Betriebsanleitung
53
4P508019-1 D 0000000$
Copyright 2018 Daikin
4P508019-1D 2019.11
Loading...