Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag
führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher
oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen
kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen
kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder
mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT
zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander
zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung
von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem
autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den
entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden,
die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten
Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt
und für die Gesundheit von Menschen keine negativen
Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor
Ort.
▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen
hin.
SymbolErklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installationsund Betriebsanleitung sowie die
Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungsund Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz
für Installateure und Benutzer.
1.2Für den Benutzer
▪ Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist,
wenden Sie sich an Ihren Installateur.
▪ Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt
werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder
Wissen, wenn sie darin unterwiesen worden sind, wie das Gerät
ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist und welche
Gefahren es gibt. Kinder dürfen das Gerät NICHT als Spielzeug
benutzen. Kinder dürfen NICHT Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten durchführen, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
▪ Das Gerät NICHT abspülen.
▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die
Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
Das bedeutet, dass Batterien NICHT mit unsortiertem Hausmüll
entsorgt werden darf. Wenn unter dem Symbol ein chemisches
Symbol abgedruckt ist, weist dieses darauf hin, dass die Batterie
ein Schwermetall enthält, dessen Konzentration einen bestimmten
Wert übersteigt.
Mögliche Symbole für Chemikalien: Pb: Blei (>0,004%).
Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt
werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und
Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie verbrauchte
Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu
bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen
keine negativen Auswirkungen entstehen.
1.3Für den Monteur
1.3.1Allgemeines
Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu
betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes
oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen.
Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder
zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und
Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die
verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung
entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin
Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des
Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen
(Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
Referenz für Installateure und Benutzer
4
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen
unzugänglich für andere Personen und insbesondere
Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die
Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu
heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die
normale Temperatur erreicht haben. Falls eine
Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf,
Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern,
dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf
verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit
elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen,
Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die
Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung
durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser
eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein
Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden
Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung,
Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild
oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
▪ Wie das System im Notfall heruntergefahren wird
▪ Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
▪ Namen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern
für Tag und Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa
durch die Norm EN378 vorgegeben.
1.3.2Installationsort
▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das
Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage
zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher
Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr
besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen
kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
1.3.3Kältemittel
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die
betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der
Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht.
In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und
Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen
ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der
höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem
Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im
Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende
Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt,
müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem
Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System
auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem
System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des
Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter
gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb
sein muss.
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels
durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab.
Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen
sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die
Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
Referenz für Installateure und Benutzer
5
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
HINWEIS
▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden,
NICHT mehr Kältemittel einfüllen als spezifiziert.
▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim
Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System
vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muss, entnehmen Sie die Art
und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des
Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen
Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den
Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass
Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
WennGehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon
zum Einfüllen von Flüssigkeiten
vorhanden”)
KEIN Siphonrohr vorhanden istFüllen Sie den Zylinder verkehrt
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
ACHTUNG
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters,
wenn die Kältemittel-Befüllung durchgeführt wurde oder
wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil
NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck
zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche
Kältemittelmenge.
Füllen Sie den Zylinder in
aufrechter Position.
herum.
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der
Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr
ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können
heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation
führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der
gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und
Umweltvorschriften entsprechen.
1.3.5Wasser
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die
betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EURichtlinie 98/83EG entspricht.
1.3.6Elektrik
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des
Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen
oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den
Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises
oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS
unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile
berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen
Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen
Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender
Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim
Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei
einer Überspannungssituation der Kategorie III die
komplette Trennung gewährleistet ist.
1.3.4Sole
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer
Anwendung.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung
entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im
Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen.
Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und
wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Referenz für Installateure und Benutzer
6
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
2 Über die Dokumentation
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige
Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und
Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß
dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit
dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf
achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder
scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten,
dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck
von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie
das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter.
Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die
Stromversorgung einen eigenen Stromkreis verwendet.
Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an
diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht
Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem
Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende
Interferenzen), um unnötiges Auslösen des
Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der
Stromversorgungsleitung:
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller
elektrischen Komponenten und jeder Anschluss
innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und
sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und
der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem
momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und
ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen
Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das
Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der
Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
2Über die Dokumentation
2.1Informationen zu diesem
Dokument
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als
Nachschlagewerk aufzubewahren.
Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch
Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in
der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben
sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
▪ Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an
die Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein
Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu
abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen,
gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt
vor.
▪ Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und
schließen Sie es ordnungsgemäß an, sichern Sie es,
um zu verhindern, dass Druck von außen auf die
Klemmleiste ausgeübt wird.
▪ Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher
zum Festdrehen der Klemmenschrauben. Mit einem zu
kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf
beschädigt und die Schraube kann nicht
ordnungsgemäß festgedreht werden.
▪ Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht
werden, können sie zerbrechen.
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von
mindestens 1 Meter zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der
Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von
den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 Meter
möglicherweise nicht ausreichend.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der
vollständige Satz besteht aus:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
▪ Installations- und Betriebsanleitung:
▪ Installations- und Betriebsanleitung
▪ Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
▪ Referenz für Installateure und Benutzer:
▪ Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,…
▪ Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und
Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte
Nutzung der Anlage
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).
2.2Kurz-Referenz für Installateure und
Benutzer
KapitelBeschreibung
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Über die DokumentationDokumentationen für den Installateur
Über das PaketEinheiten auspacken und Zubehör
Über die Einheiten und
Optionen
VorbereitungWas Sie vor Besuchen der Baustelle
Vor der Installation zu lesende
Sicherheitshinweise
abnehmen
▪ Einheiten identifizieren
▪ Mögliche Gerätekombinationen und
Optionen
wissen und tun sollten
Für den Installateur
KapitelBeschreibung
InstallationWas Sie vor der Installation des
KonfigurationWas Sie nach der Installation des
BetriebBetrieb der Einheiten
InbetriebnahmeWas Sie nach der Konfiguration des
Übergabe an den
Benutzer
Wartung und ServiceEinheiten warten und bedienen
Fehlerdiagnose und -
beseitigung
EntsorgungSystem entsorgen
Technische DatenTechnische Daten des Systems
Tabelle bauseitiger
Einstellungen
GlossarBegriffsbestimmungen
Systems wissen und tun sollten
Systems über dessen Konfiguration
wissen und tun sollten
Systems über dessen Inbetriebnahme
wissen und tun sollten
Was dem Benutzer übergeben und
erklärt werden sollte
Was zu tun ist, falls es Probleme gibt
Vom Installateur auszufüllende Tabelle
für spätere Referenzzwecke
3Über die Verpackung
3.1Übersicht: Über die Verpackung
Dieses Kapitel beschreibt, wie vorzugehen ist, nachdem die
Verpackungen mit dem Außen- und Innengerät vor Ort geliefert
wurden.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Einheiten auspacken und handhaben
▪ Zubehörteile von den Einheiten abnehmen
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich der
Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des
Transports zu vermeiden.
▪ Achten Sie bei der Handhabung des Gerätes auf folgende Punkte:
Zerbrechlich; vorsichtig handhaben.
Einheit aufrecht stellen, um eine Beschädigung des
Verdichters zu vermeiden.
▪ Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am
besten zum Installationsort gebracht werden kann.
3.2Außengerät
3.2.1So nehmen Sie die Außeneinheit aus der
Verpackung
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial:
▪ Achten Sie darauf, nicht die Einheit zu beschädigen, wenn Sie mit
einem Messer die Schrumpffolie entfernen.
▪ Entfernen Sie die 4 Schrauben, mit denen die Einheit auf der
Palette befestigt ist.
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen
unzugänglich für andere Personen und insbesondere
Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
3.2.2So handhaben Sie die Außeneinheit
▪ Heben Sie die Einheit möglichst mit einem Kran und 2Gurten von
mindestens 8 m Länge an - siehe Abbildung unten. Verwenden
Sie immer Schutzvorrichtungen, um eine Beschädigung der Gurte
zu verhindern, und behalten Sie stets den Schwerpunkt der
Einheit im Auge.
Referenz für Installateure und Benutzer
8
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
3 Über die Verpackung
a
d e
c
b
d
a
a
c
b
c
b
c
b
c
f
f
1×1×1×1×1×1×1×
eacdfg
b
12
b
a
3.3Innengerät
3.3.1So nehmen Sie die Inneneinheit aus der
Verpackung
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial:
▪ Achten Sie darauf, nicht die Einheit zu beschädigen, wenn Sie mit
einem Messer die Schrumpffolie entfernen.
▪ Entfernen Sie die 4 Schrauben, mit denen die Einheit auf der
Palette befestigt ist.
▪ Achten Sie darauf, die Einheit nicht fallen zu lassen, wenn Sie sie
von der Palette nehmen. Zum Anheben der Einheit sind
2Installateure erforderlich.
a Verpackungsmaterial
b Gurtschlinge
c Schutzvorrichtung
d Große Öffnung
e Kleine Öffnung (40×45)
f Gabelstapler
HINWEIS
Verwenden Sie eine Tragegurt von ≤20mm Breite, die das
Gewicht der Einheit sicher trägt.
▪ Wenn ein Gabelstapler verwendet werden soll, transportieren Sie
die Einheit zuerst mit der Palette, führen Sie dann die
Gabelstaplerarme durch die großen rechteckigen Öffnungen an
der Unterseite der Einheit.
▪ Sobald die Einheit sich an der endgültigen Position befindet,
packen Sie sie aus und führen die Gabelstaplerarme durch die
großen, rechteckigen Öffnungen an der Unterseite der Einheit.
HINWEIS
Bedecken Sie die Gabelstaplerarme mit einem Tuch, damit
die Einheit nicht beschädigt werden kann. Wenn die
Lackierung des unteren Rahmens sich ablöst,
beeinträchtigt das den Korrosionsschutz.
3.2.3Von der Außeneinheit die Zubehörteile
abnehmen
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen
unzugänglich für andere Personen und insbesondere
Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile in der Einheit
vorhanden sind.
a Allgemeine Sicherheitshinweise
b Etikett für fluorierte Treibhausgase
c Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase
▪ Der Transport per Gabelstapler ist nur möglich, so lange sich das
Gerät auf der Palette befindet - siehe oben.
Referenz für Installateure und Benutzer
9
4 Über die Geräte und Optionen
8×
adec
1×
b
1×1×
fg
h
2×
1×1×1×/2×
i
2×
jk
3×2×
l
2×
3.3.3So entfernen Sie das Zubehör vom
Innengerät
a Allgemeine Sicherheitshinweise
b Installations- und Betriebsanleitung (Blende 3)
c Benutzerschnittstelle (Blende 3)
d Kabelbinder (Blende 3)
e Absperrventile (Blende 3)
f Gewindeanschluss (Blende 3) (1× für SEHVX20+32BAW,
2× für SEHVX40+64BAW)
g Filter (Blende 3)
h Kniestück (Blende 3)
i Schwarze Durchführungstülle (2×)
j L-förmige Stütze (2×)
▪ Wo die Außen- und Inneneinheiten in die Systemanordnung
passen
4.2Identifikation
HINWEIS
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung
von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der
verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.
SERHQ Außeneinheiten sind für die Installation im Außenbereich
und sind gedacht, um sie mit SEHVX Inneneinheiten zu
kombinieren.
Die Außeneinheiten sind konzipiert für den Betrieb im Heizmodus
bei Umgebungstemperaturen von –20°C
Kühlmodus bei Umgebungstemperaturen von –5°Ctr bis 43°Ctr.
bis 15,5°C
feucht
feucht
, im
Referenz für Installateure und Benutzer
10
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
4 Über die Geräte und Optionen
43
–5
0
052025
LWE
T
A
AB
0
35
25
5
–15
5 (EWC)20 253550
LWC
T
A
AB
RC
RT1M1RT2M2RT3
M3
FC1FC2FC3
acef
f
ggg
h
db
4.2.4Über die Inneneinheit
Die SEHVX Inneneinheiten sind für die Installation im Innenbereich
und können zur Klimatisierung benutzt werden oder um Wasser für
Verfahrenskühlung zu liefern.
Die Geräte sind in 4 Standardgrößen erhältlich und verfügen über
eine Nenn-Leistung zwischen 21,2 bis 63,3 kW.
Die Einheit ist konzipiert für den Betrieb im Heizmodus bei
Umgebungstemperaturen von –15°C bis 35°C, im Kühlmodus bei
Umgebungstemperaturen von –5°C bis 43°C.
Der Wasser-Wärmetauscher bildet die Hauptkomponente.
Die Inneneinheit ist mit der Außeneinheit über bauseitige zu
liefernde Kältemittelleitungen verbunden, und der Verdichter in der
Außeneinheit sorgt dafür, dass das Kältemittel durch die
Wärmetauscher zirkuliert.
▪ Im Kühlmodus transportiert das Kältemittel die aus dem Wasser-
Wärmetauscher genommene Wärme zum Luft-Wärmetauscher,
wo die Wärme an die Luft abgegeben wird.
▪ Im Heizmodus transportiert das Kältemittel die aus dem Luft-
Wärmetauscher genommene Wärme zum WasserWärmetauscher, wo die Wärme ans Wasser abgegeben wird.
4.2.5Über das Kombinieren von Einheiten und
Optionen
Die Inneneinheit kann kombiniert werden mit VentilatorKonvektoreinheiten und ist ausschließlich für den Gebrauch von
R410A konzipiert.
4.2.6Betriebsbereich
Kühlen
TAAußentemperatur (°Ctr)
AWV Verdampfer-Vorlauftemperatur (°C)
A Betriebsbereich Wasser Standard
B Pulldown-Bereich
A Pulldown-Bereich
B Betriebsbereich Wasser Standard
4.3Kombinieren von Geräten und
Optionen
4.3.1Mögliche Optionen für das Split System
INFORMATION
Die jüngsten Optionsbezeichnungen finden Sie im
technischen Datenbuch.
Fernbedienung (EKRUAHTB)
Eine zweite Fernbedienung für die Steuerung der Einheit von einem
2 Standort aus.
Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen
(EKRP1AHTA)
Soll durch digitale Eingangssignale die Stromaufnahme limitiert
werden können, muss die Platine zur Verarbeitung von
Bedarfsanforderungen installiert werden.
Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung
der Bedarfsanforderungs-Platine. Bei SEHVX40+64BAW sind 2 Sets
dieser Option erforderlich.
Externer Steuerungsadapter (DTA104A62)
Der externe Steuerungsadapter wird verwendet, um über ein von
einer zentralen Steuerung ausgegebenes externes Eingangssignal
eine bestimmte Operation bewirken zu können. Es können Befehle
(Gruppe oder einzeln) implementiert werden, die geräuscharmen
Betrieb und Betrieb mit begrenzter Leistungsaufnahme bewirken.
Bei SEHVX40+64BAW sind 2 Sets dieser Option erforderlich.
▪ Voraussetzungen für Kältemittelleitungen (Länge,
Höhendifferenz). Siehe Kapitel "Vorbereitung".
▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
▪ Wählen Sie einen Platz, der möglichst weitgehend gegen Regen
geschützt ist.
▪ Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das
Wasser entstehen können.
▪ Wählen Sie den Standort für die Einheit so aus, dass die
Betriebsgeräusche nicht zu Belästigungen führen und dass der
Ort den geltenden Vorschriften entspricht.
▪ Vermeiden Sie während der Installation die Möglichkeit, dass
irgendjemand auf die Einheit klettern oder Gegenstände auf die
Einheit legen kann.
▪ Alle Angaben zu Rohrlängen und Abständen sind beachtet
worden (siehe "5.3.3Über die Rohrlänge"auf Seite14).
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das
Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage
zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher
Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr
besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen
kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und
unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
HINWEIS
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann
dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall
muss der Anwender gegebenenfalls entsprechende
Gegenmaßnahmen treffen.
ACHTUNG
Das Gerät sollte NICHT für die Öffentlichkeit zugänglich
sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo
nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Einheit eignet sich für die Installation in
geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
▪ Berücksichtigen Sie bei der Installation auch die Möglichkeit des
Auftretens von starken Stürmen oder Erdbeben. Bei nicht
ordnungsgemäß durchgeführter Installation könnte die Einheit
umkippen.
▪ Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und -auslass der Einheit nicht
zur Hauptwindrichtung gerichtet sind. Durch frontal einblasenden
Wind kann der Betrieb der Einheit gestört werden. Schützen Sie
die Einheit gegebenenfalls mit einem Windschutz.
▪ Stellen Sie sicher, dass austretendes Wasser keine Schäden am
Installationsort anrichten kann, indem Sie Wasserabflüsse im
Fundament anbringen, um zu verhindern, dass sich Wasser an
bestimmten Stellen ansammeln kann.
▪ In Gebieten mit starkem Schneefall muss ein Installationsort
gewählt werden, an dem der Schnee den Betrieb der Einheit nicht
beeinträchtigt.
Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die
Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Der
Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die
Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt
ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
Referenz für Installateure und Benutzer
12
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
5 Vorbereitung
a
b
c
d
c
d
≥1500
a
d
e
b
(mm)
f
c
≥1000
≥1000
≥1500
≥1500
≥1000
b
c
≥1500
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt
ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.
a Seewind
b Gebäude
c Außeneinheit
d Windschutz
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch
die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen
verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für
den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für
angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass
bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung
auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes
und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu
Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand
besteht.
▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
▪ Wählen Sie den Standort für die Einheit so aus, dass die
Betriebsgeräusche nicht zu Belästigungen führen und dass der
Ort den geltenden Vorschriften entspricht.
▪ Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das
Wasser entstehen können.
▪ Vermeiden Sie während der Installation die Möglichkeit, dass
irgendjemand auf die Einheit klettern oder Gegenstände auf die
Einheit legen kann.
▪ Alle Angaben zu Rohrlängen und Abständen sind beachtet
worden (siehe "5.3.3Über die Rohrlänge"auf Seite14).
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das
Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage
zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher
Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr
besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen
kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und
unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
HINWEIS
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann
dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall
muss der Anwender gegebenenfalls entsprechende
Gegenmaßnahmen treffen.
ACHTUNG
Das Gerät sollte NICHT für die Öffentlichkeit zugänglich
a Personal Computer oder Funk
b Sicherung
c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Wahlschalter für Kühlen/Heizen
e Benutzerschnittstelle
f Inneneinheit
sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo
nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Einheit eignet sich für die Installation in
geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von
mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische
Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von
Strom- und Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten
Kabelkanäle.
5.2.2Anforderungen an den Installationsort
des Innengeräts
INFORMATION
Beachten Sie auch die folgenden Voraussetzungen:
▪ Allgemeine Voraussetzungen für den Installationsort.
Beim Umgang mit dem Kältemittel R410A muss sehr
vorsichtig verfahren werden, damit das System sauber,
trocken und dicht bleibt.
▪ Sauber und trocken: Fremdmaterialien (einschließlich
Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter keinen
Umständen in das System gelangen.
▪ Dicht: R410A enthält kein Chlor, zerstört nicht die
Ozonschicht und beeinträchtigt somit nicht die
Schutzschicht der Erde gegen schädliche UV-Strahlen.
Bei Entweichen in die Atmosphäre kann R410A
geringfügig zum Treibhauseffekt beitragen. Daher
muss bei der Installation das Kühlsystem sorgfältig auf
Dichtheit geprüft werden.
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen
für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit
Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre zu verwenden.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.
▪ Härtegrad: Der erforderliche Rohr-Härtegrad ist abhängig vom
Rohrdurchmesser - siehe dazu die Tabelle unten.
Rohrdurchmesser ØHärtegrad des Rohrleitungsmaterials
≤15,9mmO (weichgeglüht)
≥19,1mm1/2H (halb hart)
▪ Die Rohrstärke der Kältemittelleitungen muss den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Mindeststärke der
Rohrwände der R410A-Rohrleitungen muss den Angaben in der
unten stehenden Tabelle entsprechen.
Rohrdurchmesser ØMindestdicke t
6,4mm/9,5mm/12,7mm0,80mm
15,9mm0,99mm
19,1mm/22,2mm0,80mm
28,6mm0,99mm
34,9mm1,21mm
41,3mm1,43mm
5.3.2Rohrstärke auswählen
Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen
und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
Höhendifferenz zwischen Außeneinheit 1 und
Außeneinheit 2 (sofern vorhanden)
0m
5.4Vorbereiten der Wasserleitungen
5.4.1Anforderungen an den Wasserkreislauf
Falls die Anschlüsse von Inneneinheiten nicht den Durchmessern
der spezifizierten erforderlichen Rohre entsprechen, müssen
entsprechende (bauseitig zu liefernde) Reduzierstücke/
Erweiterungsstücke am Anschluss der betreffenden Inneneinheit
verwendet werden.
Falls die erforderlichen Rohrstärken (Zoll-Stärken) nicht verfügbar
sind, können auch andere Durchmesser (mm) benutzt werden, wenn
dabei auf Folgendes geachtet wird:
▪ Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am
nächsten kommt.
▪ Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von Leitungen in
mm auf Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig zu liefern).
5.3.3Über die Rohrlänge
Maximale Rohrlänge und Höhenunterschied
Maximal zulässige Rohrlänge30m
Höhendifferenz zwischen Inneneinheit und
Außeneinheit
Referenz für Installateure und Benutzer
14
<10m
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und
Anforderungen im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
HINWEIS
Stellen Sie im Fall von Kunststoffrohren sicher, dass sie
vollständig sauerstoffdiffusionsdicht gemäß DIN4726 sind.
Die Diffusion von Sauerstoff in die Rohrleitung kann zu
einer übermäßigen Korrosion führen.
▪ Anschließen der Leitungen – geltende Gesetzgebung.
Nehmen Sie alle Anschlüsse gemäß der geltenden Gesetzgebung
und den Anleitungen aus Kapitel "Installation" vor. Beachten Sie
die Flussrichtung für Eintritt und Austritt des Wassers.
▪ Anschließen der Leitungen –Kraft. Üben Sie beim Anschließen
der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung
von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
5 Vorbereitung
a
b
a
c
d
b
▪ Anschließen der Leitungen – Werkzeuge. Verwenden Sie nur
geeignete Werkzeuge zur Handhabung von Messing, da es sich
hierbei um ein relativ weiches Material handelt. Andernfalls
werden die Rohre beschädigt.
▪ Anschließen der Leitungen – Luft, Feuchtigkeit, Staub.
Gelangt Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Kreislauf, kann es zu
Störungen kommen. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, um dies
zu verhindern:
▪ Verwenden Sie nur saubere Rohrleitungen.
▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
▪ Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Partikel hinein
gelangen können.
▪ Verwenden Sie für das Abdichten der Anschlüsse ein gutes
Gewinde-Dichtungsmittel.
LeistungsklasseMindest-Durchflussmenge
2023 l/min
3236 l/min
4046 l/min
6472 l/min
▪ Bauseitig zu liefernde Komponenten – Wasserdruck und -
temperatur. Überprüfen Sie, dass alle Komponenten, die in der
bauseitigen Rohrleitung installiert sind oder werden, dem
Wasserdruck und der Wassertemperatur standhalten können.
▪ Wasserablauf –niedrige Punkte. Bringen Sie an allen niedrigen
Punkten des Systems Ablaufhähne an, um eine vollständige
Entleerung des Kreislaufs zu ermöglichen.
▪ Metallrohre nicht aus Messing. Wenn Metallrohre verwendet
werden, die nicht aus Messing sind, isolieren Sie beide
Materialien ordnungsgemäß, so dass diese NICHT in Kontakt
geraten. Dies dient zur Vermeidung galvanischer Korrosion.
▪ Absperrventile. Zwei Absperrventile werden mit dem Gerät
geliefert. Sind gemäß der folgenden Abbildung zu installieren.
HINWEIS
Unbedingt darauf achten, dass der Filter ordnungsgemäß
installiert wird. Sonst wird der Platten-Wärmetauscher
nachhaltig beschädigt.
▪ Abflusshähne. An allen niedrigen Punkten des Systems müssen
Abflusshähne installiert werden, um eine vollständige Entleerung
des Kreislaufs zu ermöglichen. Es gibt ein Ablassventil innerhalb
der Einheit.
▪ Entlüftungsventile. An allen hohen Punkten des Systems
müssen Entlüftungsventile installiert werden, und zwar so, dass
sie bei Wartungsarbeiten leicht zugänglich sind. Es gibt ein
automatisches Entlüftungsventil innerhalb der Einheit. Prüfen Sie,
dass dieses Entlüftungsventil NICHT zu fest angezogen ist, damit
das automatische Ablassen von Luft aus dem Wasserkreislauf
möglich ist. Siehe bauseitige Einstellung [E‑04] in
"7.2.9Bauseitige Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle"auf
Seite42.
▪ Wasserdruck. Achten Sie darauf, dass die Komponenten, die in
der bauseitigen Rohrleitung installiert sind oder werden, dem
Wasserdruck (maximal 3 bar + statischer Druck der Pumpe)
standhalten können. Siehe "12.11 ESP-Kurve: Inneneinheit" auf
Seite66.
WARNUNG
▪ Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems muss
im Wassersystem ein Reglerventil installiert werden.
Das Reglerventil wird benutzt, um den Fluss des
Wassers im System zu regulieren (bauseitig zu liefern).
▪ Wird ein Fluss außerhalb der Kurven ausgewählt, kann
es bei der Einheit zu Störungen oder zu Schäden
kommen. Beachten Sie auch die technischen Daten.
▪ Die maximale Wassertemperatur im Rohrsystem beträgt gemäß
der Einstellung der Sicherheitseinrichtung 50°C.
▪ Nehmen Sie nur Materialen, die verträglich sind mit dem im
System verwendeten Wasser und mit den in der Einheit
verwendeten Materialien. (Die Rohrleitungsverschraubungen sind
aus Messing, die Platten-Wärmetauscher sind aus Platten aus
Edelstahl 316, zusammengelötet mit Kupfer, und das optionale
Pumpengehäuse ist aus Gusseisen.)
▪ Der ausgewählte Rohrdurchmesser muss dem benötigten
Wasserdurchfluss und dem verfügbaren externen statischen
Druck (ESP) der Pumpe entsprechen. Siehe die Angaben zu
empfohlenen Wasserrohrdurchmessern in der nachfolgenden
Tabelle.
a Adapterstück (auf dem Einlass nur im Fall von
SEHVX40+64BAW)
b Absperrventil
c Krümmer
d Filter
HINWEIS
Vor Montage des Krümmers erst den Filter montieren.
HINWEIS
Wird der Krümmer bei der Installation nicht verwendet,
ersetzen Sie ihn durch eine Verlängerung (5cm lang bei
1¼"Filter und 6 cm lang bei einem 2"Filter), um dafür zu
sorgen, dass der Filter ordnungsgemäß reinigt.
Deshalb ist es sehr zu empfehlen, im Wasserkreislauf
einen zusätzlichen Filter zu installieren. Insbesondere um
Metallpartikel von den bauseitigen Wasserrohren zu
entfernen, wird empfohlen, einen Magnetfilter oder
Zyklonfilter zu verwenden, der kleine Partikel entfernen
kann. Kleine Partikel können die Einheit beschädigen und
werden von den Standardfiltern der Einheit nicht entfernt.
5.4.2Formel zur Berechnung des Vordrucks
des Ausdehnungsgefäßes
Der Vordruck (Pg) des Ausdehnungsgefäßes ist abhängig von der
Höhendifferenz (H) der Installation:
5.4.3Die Wassermenge im Ausdehnungsgefäß
und dessen Vordruck prüfen
Die Einheit ist mit einem 12 Liter-Ausdehnungsgefäß ausgestattet,
der Standard-Vordruck beträgt 1bar.
So stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert:
▪ Sie müssen das minimale und maximale Wasservolumen
überprüfen.
▪ Sie müssen eventuell den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
anpassen.
Minimales Wasservolumen
ModellMindest-Gesamtwassermenge
(l)
2076
32110
40152
64220
INFORMATION
In kritischen Fällen oder bei Räumen mit hohem
Heizbedarf kann eine größere Wassermenge erforderlich
sein.
INFORMATION
Die Temperaturstufen-Differenz kann über die
Einstellungen [A‑02] and [F‑00] geändert werden. Das hat
Auswirkungen auf die erforderliche Mindestmenge an
Wasser, wenn die Einheit im Kühlbetrieb arbeitet.
Standardmäßig arbeitet die Einheit mit einer
Temperaturstufen-Differenz von 3,5K, die es ermöglicht,
dass die Einheit mit der in der vorigen Tabelle erwähnten
Mindestmenge betrieben werden kann. Wird jedoch zum
Beispiel bei Verfahrenskühlung, bei der
Temperaturschwankungen vermieden werden müssen,
eine geringere Temperaturdifferenz eingestellt, ist eine
größere Mindestmenge an Wasser erforderlich.
Werden die Werte der Einstellungen [F‑00] (für
Kühlbetrieb) geändert, muss die Mindest-Wassermenge
korrigiert werden, um zu gewährleisten, dass die Einheit
reibungslos arbeitet. Falls das Volumen den in der Einheit
erlaubten Bereich übersteigt, muss im bauseitigen
Rohrsystem ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß oder ein
Pufferbehälter installiert werden.
Beispiel:
Um zu illustrieren, wie sich eine Änderung der Einstellung [F‑00] auf
das System auswirkt, sei eine Einheit mit einer zulässigen MindestWassermenge von 66 l angenommen. Die Einheit wird 5 m
unterhalb des höchsten Punktes im Wasserkreislauf installiert.
Angenommen, die Einstellung [F‑00] ist von 5°C (Standardwert) zu
0°C geändert worden. Die Tabelle unten zeigt, dass 5°C einer
Temperaturdifferenz von 3,5K und 0°C einer Temperaturdifferenz
von 1 K entspricht, was überhaupt der niedrigste Wert ist, der
eingestellt werden kann.
[F‑00] Wert (°C)Temperaturdifferenz (K)
85
95,5
106
116,5
127
137,5
148
158,5
Der Wassermengen-Korrekturfaktor nach der im Graph unten
gezeigten Kurve beträgt 3,5; das bedeutet, dass die MindestWassermenge 3,5 Mal größer ist.
Korrekturfaktor-Kurve für Mindest-Wassermenge
a Wassermengen-Korrekturfaktor
b Temperaturdifferenz (K)
Wird 64l mit dem Korrekturfaktor multipliziert, erhalten wir 224l. Das
ist die bei der Installation erlaubte Mindest-Wassermenge, wenn
eine Temperaturdifferenz von 1K benutzt wird.
Jetzt ist es sehr wichtig zu prüfen, dass in Anbetracht des
Höhenunterschieds des Systems das Volumen des Systems
geringer ist als der maximal zulässige Wert bei diesem Vordruck
(Pg). Wenn wir uns die Kurve bei 1bar Vordruck ansehen, beträgt
das maximal zulässige Volumen 350l.
Das Gesamtvolumen im System wird auf jeden Fall größer sein,
nachdem das interne Volumen der Einheit hinzugefügt worden ist. In
diesem Fall kann etwas Vordruck angewandt werden. Sonst muss
ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß oder ein Pufferbehälter im
bauseitigen Rohrsystem installiert werden.
Der Standardwert für Vordruck (Pg) gilt für eine Höhendifferenz von
7m.
Ist der Höhenunterschied des Systems geringer als 7m UND ist die
Wassermenge im System geringer als der maximal zulässige Wert
beim Vordruck (Pg) (siehe Grafik), dann ist KEINE Anpassung des
Vordrucks (Pg) erforderlich.
Maximale Wassermenge
Bestimmen Sie mithilfe der Grafik unten die maximale
Wassermenge für den berechneten Vordruck.
[F‑00] Wert (°C)Temperaturdifferenz (K)
01
11,5
22
32,5
43
53,5
64
74,5
Referenz für Installateure und Benutzer
16
a Vordruck (bar)
b Maximale Wassermenge (l)
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
5 Vorbereitung
a
A System
B Standardwert
Falls das gesamte Wasservolumen in der Einheit das erlaubte
Maximum übersteigt (siehe Grafik), muss im bauseitigen
Rohrsystem ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß installiert werden.
5.4.4Ändern des Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes
HINWEIS
Nur ein zugelassener Monteur kann den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes anpassen.
Falls eine Anpassung des Standard-Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes (1Bar) erforderlich ist, beachten Sie folgende
Hinweise:
▪ Verwenden Sie nur trockenen Stickstoff, um den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes einzustellen.
▪ Wird der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes falsch eingestellt,
arbeitet das System nicht ordnungsgemäß.
Um den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes zu ändern, wird über
das Schrader-Ventil des Ausdehnungsgefäßes der Stickstoffdruck
gesenkt oder verstärkt.
5.5Vorbereiten der Elektroinstallation
5.5.1Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und
Anforderungen im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der
Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei
unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit
scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt
insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen
einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung,
Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein
Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung
und kann zu Unfällen führen.
a Schrader-Ventil
5.4.5So überprüfen Sie das Wasservolumen:
Beispiele
Beispiel 1
Die Einheit wird 5 m unterhalb des höchsten Punktes im
Wasserkreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im
Wasserkreislauf beträgt 250l.
In diesem Beispiel muss keine Einstellung angepasst und keine
Maßnahme durchgeführt werden.
Beispiel 2
Das Gerät wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf installiert.
Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 420l.
Maßnahmen:
▪ Da die Gesamtwassermenge (420 l) über der Standard-
Wassermenge (340l) liegt, muss der Vordruck gesenkt werden.
▪ Der erforderliche Vordruck beträgt:
Pg=(0,3+(H/10))bar=(0,3+(0/10))bar=0,3bar
▪ Die entsprechende maximale Wassermenge ist ungefähr 490 l
(siehe Grafik).
▪ Weil 420l weniger ist als 490l, ist das Ausdehnungsgefäß für die
Installation passend.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
5.5.2Elektrische Konformität
Die Anlage entspricht der Norm:
▪ EN/IEC 61000‑3‑11, vorausgesetzt, die System-Impedanz Z
kleiner oder gleich der von Z
Anschluss und dem öffentlichen System.
internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75A
Nennstrom, angeschlossen an öffentliche
Niederspannungssysteme.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer SystemImpedanz Z
internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit
Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer
Kurzschlussleistung Ssc größer als der oder gleich dem MinimalSsc-Wert.
Das Stromversorgungskabel für die Verkabelung vor Ort muss den
Bestimmungen von IEC60245 entsprechen.
Der Kabeltyp in geschützten Rohren muss H05VV; bei
ungeschützten Rohren muss es H07RN-F sein.
5.5.3Kabelanforderungen
Element KabelbahnBeschreibungErforderliche
1PSStromversorgung der Inneneinheit4+GND
2LVÜbertragungskabel zwischen Innen- und
3LVStandard-Fernregler (F1/F2)2
4LVSekundär-Fernregler (F1/F2)
5LVThermostat EIN/AUS Signal
6LVThermostat Kühlen/Heizen Signal
7LVBetrieb EIN Signal
8LVBetrieb AUS Signal
9HVKühlen/Heizen Ausgabe20,3 A
10HVBetrieb EIN/AUS Ausgabe20,3 A
11HVFehler-Ausgang20,3 A
12HVWasserleitungs-Heizband Ausgabe21 A
13HVPumpe EIN/AUS Ausgabe20,3 A
Außeneinheit
(a)
(a)
(a)
(a)
(a) Optional
(b) Orientieren Sie sich an den Angaben auf dem Typenschild
der Einheit oder im technischen Datenbuch.
(c) Kabelquerschnitt mindestens 0,75mm
(d) Kabelquerschnitt mindestens 1,5mm
PS Stromversorgung
LV Niederspannung
HV Hochspannung
Anzahl der
Leiter
2
(a)
2.
2.
Maximaler
Betriebsstrom
(d)(d)
2
2
2
2
2
(b)
(c)
(c)
(c)
(c)
(c)
(c)
INFORMATION
Bei Mehrfacheinheiten gelten Standardkombinationen.
Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit
Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell
reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 mA
Reststrom (Nennstrom) arbeitet.
6Installation
6.1Übersicht: Installation
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun
müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System
installieren wollen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten:
1Montage der Außeneinheit.
2Montage der Inneneinheit.
3Kältemittelleitungen anschließen.
4Kältemittelleitungen überprüfen.
5Kältemittel einfüllen.
6Wasserleitungen anschließen.
7Elektrische Verkabelung durchführen.
6.2Geräte öffnen
6.2.1Über das Öffnen der Geräte
Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Beispiel:
▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen
▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die
Wartungsabdeckung entfernt ist.
6.2.2So öffnen Sie die Außeneinheit
5.5.4Anforderungen an Sicherheitseinrichtung
Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den
erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften
entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h.
Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und FehlerstromSchutzschalter.
Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden
Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
Referenz für Installateure und Benutzer
18
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Für den Zugriff auf die Einheit müssen die Frontblenden wie folgt
abgenommen werden:
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
4×
4×
Nach Abnehme der Frontblenden kann auf den Elektroschaltkasten
1
3
2
10×
5×
4×
4×
1
4×
zugegriffen werden. Siehe "6.2.4 So öffnen Sie den
Elektroschaltkasten der Außeneinheit"auf Seite19.
Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine
zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist
es nicht erforderlich, die Abdeckung des Elektroschaltkastens zu
öffnen. Siehe "7.2.3Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen"auf Seite39.
6 Installation
Nach Abnehme der Frontblenden kann auf den Elektroschaltkasten
zugegriffen werden. Siehe "6.2.5 So öffnen Sie den
Elektroschaltkasten der Inneneinheit"auf Seite19.
6.2.4So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der
Außeneinheit
HINWEIS
Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft
anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann
die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser
eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte.
6.2.3Öffnen der Inneneinheit
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Für den Zugriff auf die Einheit müssen die Frontblenden wie folgt
abgenommen werden:
Blende
1Elektroteile der Inneneinheit
2Inneneinheit (Seitenblende)
3Inneneinheit (Frontblende)
6.2.5So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der
Inneneinheit
HINWEIS
Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft
anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann
die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser
eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte.
Sie müssen erst die Außen- und die Inneneinheit installieren, bevor
Sie die Leitungen für Kältemittel und Wasser installieren können.
Typischer Ablauf
Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden
Schritte:
1Voraussetzungen für die Installation schaffen.
2Außeneinheit installieren.
3Sorgen Sie für einen Abfluss.
6.3.2Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage
der Außeneinheit
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
6.3.3Erforderliche Anschlüsse herstellen
Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit waagerecht auf einem
ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen
und Lärm zu verhindern.
▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ
M12 am zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die
Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch
20mm über die Fundamentoberfläche herausstehen.
6.3.4Für einen Ablauf sorgen
HINWEIS
▪ Bauen Sie um das Fundament herum einen Kanal, der
das Abwasser von der Einheit ableitet.
▪ Soll die Einheit auf einem Dach installiert werden,
müssen Sie vorher prüfen, ob das Dach tragfähig
genug ist und ob Wasser ablaufen kann.
▪ Soll die Einheit auf einem Gestell installiert werden,
installieren Sie unterhalb der Einheit in einem Abstand
von ca. 150 mm eine wasserdichte Platte, um zu
verhindern, dass von unten her Wasser in die Einheit
eindringen kann.
▪ Bei der Installation in einer korrosionsfördernden
Umgebung eine Mutter mit Kunststoffdichtung (a)
benutzen, um zu verhindern, dass die Mutter festrostet.
HINWEIS
▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss,
verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken
aufliegen.
▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100 mm
breit sein.
X Nicht zulässig
O Zulässig
▪ Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150mm ab Boden
sein. In Gebieten mit starkem Schneefall sollte eine größere Höhe
gewählt werden, je nach Installationsort und den dort
herrschenden Bedingungen.
▪ Die bevorzugte Installation muss auf einem festen, länglichen
Sockel (Stahlrahmen oder Beton) erfolgen.
6.4Montieren des Innengeräts
6.4.1Über die Montage des Innengeräts
Wenn
Sie müssen erst die Außen- und die Inneneinheit installieren, bevor
Sie die Leitungen für Kältemittel und Wasser installieren können.
Typischer Ablauf
Die Montage des Innengeräts erfolgt in der Regel in diesen Phasen:
1Voraussetzungen für die Installation schaffen.
2Installieren des Innengeräts.
6.4.2Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage
des Innengeräts
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
6.4.3Erforderliche Anschlüsse herstellen
Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit waagerecht auf einem
ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen
und Lärm zu verhindern.
Fundament Minimum
AußeneinheitAB
SERHQ020930792
SERHQ03212401102
Referenz für Installateure und Benutzer
20
HINWEIS
▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss,
verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken
aufliegen.
▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100 mm
breit sein.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
6 Installation
766.5500200
396500
(mm)
20 mm
b
a
1
1
1
1
22
≤Ø25.4>Ø25.4
▪ Die Einheit muss an der Wand angebracht werden.
▪ Die Einheit muss befestigt werden, damit sie nicht kippen kann.
▪ Die bevorzugte Installation muss auf einem festen, länglichen
Sockel (Stahlrahmen oder Beton) erfolgen.
▪ Beachten Sie bei der Installation die erforderlichen
Mindestabstände.
▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ
M12 am zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die
Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch
20mm über die Fundamentoberfläche herausstehen.
▪ Befestigen Sie die Einheit am Fußboden, indem Sie die Löcher in
den unteren Trägern dazu benutzen.
6.5Kältemittelleitungen anschließen
6.5.1Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss
von Kältemittelleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der
Kältemittel-Rohrleitungen:
▪ Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das
vorgesehene Kältemittel gelangt, keine anderen Stoffe
(z. B. Luft).
▪ Nur R410A verwenden, wenn Sie Kältemittel
hinzuzufügen ist.
▪ Verwenden Sie ausschließlich Installationswerkzeuge
(z. B. Manometer-Set), die speziell für R410A
ausgelegt sind und dem Druck standhalten. Achten Sie
darauf, dass keine fremden Substanzen (einschließlich
Mineralöle oder Feuchtigkeit) in das System gelangen.
▪ Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die
Rohre dringen können, schützen Sie die Rohre so, wie
es in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
▪ Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände
muss mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden.
GerätInstallationszeitraumSchutzmethode
▪ Befestigen Sie die Einheit an der Wand, indem Sie 2 zum Zubehör
gehörende L-förmige Stützen dazu benutzen, damit die Einheit
nicht umfallen kann. Die Stützen können an der oberen Blende
der Inneneinheit befestigt werden (2× M5 Schrauben auf beiden
Seiten; auf der rechten Seite der oberen Platte ist bereits eine
Schraube montiert).
a Eine L-förmige Stütze auf der linken Seite der oberen
b Die andere L-förmige Stütze auf der rechten Seite der
Platte anbringen und dazu 2Schrauben aus dem
Zubehörbeutel benutzen
oberen Platte anbringen und dazu 1Schraube aus dem
Zubehörbeutel benutzen und 1Schraube, die bereits an
der Einheit angebracht ist
Außengerät>1MonatRohr quetschen
<1MonatRohr quetschen oder
InnengerätUnabhängig vom
Zeitraum
WARNUNG
Bei der Installation müssen erst die Kältemittelleitungen
fest angeschlossen sein. Erst dann darf der Verdichter
gestartet werden. Sind die Kältemittelleitungen NICHT
angeschlossen und ist das Absperrventil geöffnet, wenn
der Verdichter läuft, dann wird Luft eingesogen. Dadurch
entsteht im Kältemittelkreislauf ein anormaler Druck, der zu
Beschädigungen führen kann und sogar zu
Körperverletzungen.
mit Klebeband
abdichten
6.5.2Das Rohrende hartlöten
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger
Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der
Abbildung gezeigt.
▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um
die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite
der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die
Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im
Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb
der Installation.
▪ Stellen Sie den Stickstoffdruck mittels Druckminderventils auf
20 kPa (0,2 bar) (gerade ausreichend, dass er auf der Haut
spürbar ist).
a Kältemittelrohre
b Zu verlötendes Teil
c Bandumwicklung
d Handventil
e Druckminderventil
f Stickstoff
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE
Antioxidationsmittel.
Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu
einem Defekt der Anlage führen könnte.
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-
Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie PhosphorKupfer-Lote (BCuP), die kein Flussmittel erfordern.
Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf KältemittelLeitungssysteme. Wird beispielsweise ein Flussmittel auf
Chlorbasis verwendet, verursacht das Korrosion am Rohr. Und
wenn das Flussmittel gar Fluor enthält, wird dadurch die Qualität
des Kältemittel-Öls beeinträchtigt.
6.5.3Absperrventil und Service-Stutzen
benutzen
▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst
könnte der Ventilkörper brechen.
So öffnen/schließen Sie das Absperrventil
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen.
2 Einen Sechskantschlüssel (Flüssigkeits-Seite: 4 mm, Gasseite:
8 mm) in das Absperrventil einsetzen und dann das
Absperrventil drehen:
Zum Öffnen nach links drehen.
Zum Schließen nach rechts drehen.
3 Sobald das Absperrventil NICHT WEITER gedreht werden
kann, nicht weiter drehen. Jetzt ist das Ventil geöffnet/
geschlossen.
INFORMATION
▪ Das SERHQ020 unterstützt beim Zusatzrohr, das zum
Lieferumfang gehört, bauseitige Rohre von Ø22,2.
▪ Das SERHQ032 unterstützt beim Zusatzrohr, das zum
Lieferumfang gehört, eine bauseitige Verrohrung von
Ø28,6.
Handhabung des Service-Stutzens
Positionen von Service-Stutzen:
Auf dem Aufkleber „Vorsicht“ (Caution) an der Frontblende der
Außeneinheit ist angegeben, wo sich Service-Stutzen befinden.
So bedienen Sie das Absperrventil
Beachten Sie Folgendes:
▪ Gemäß werksseitiger Voreinstellung sind Absperrventile
geschlossen.
▪ Die Abbildung unten zeigt alle Teile, die für die Handhabung des
Ventils erforderlich sind.
a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens
b Absperrventil
c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss
d Abdeckung des Absperrventils
a Service-Stutzen
b Abdeckung des Absperrventils
c Sechskantöffnung
d Achse
e Dichtung
▪ Achten Sie darauf, dass beide Absperrventile während des
Betriebs geöffnet sind.
Referenz für Installateure und Benutzer
22
▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt,
muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden.
▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des
Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für
das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
▪ Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung, ob
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
6.5.4So schließen Sie Kältemittelrohre an die
a b c
abc
c
b
h
f
d
h
a
c
b
g
h
ih
j
k
h
h
h
e
i
a
AB
A
AB
C
D
a
b
a
c
d
25
15090
Außeneinheit an
HINWEIS
Alle bauseitig durchzuführenden Rohrleitungsinstallationen
müssen von einem lizenzierten Techniker für Kältetechnik
durchgeführt werden. Die Installationen müssen den
jeweils örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
Die Einführungsöffnungen, durch welche Rohrleitungen oder Kabel
geführt sind, müssen mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern)
verschlossen werden. Sonst ist die Leistung der Anlage
herabgesetzt, und kleine Tiere könnten das Gerät als Unterschlupf
nehmen.
Beispiel: Rohrleitung nach außen durch die Vorderseite
6 Installation
a Anschluss auf der linken Seite
b Anschluss vorne
c Anschluss auf der rechten Seite
a Verschließen Sie die grauen Bereiche (wenn die
Rohrleitung durch die Frontblende führt)
b Rohrleitung Gasseite
c Rohrleitung Flüssigkeitsseite
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen
sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die
Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Achten Sie darauf, die mitgelieferten Zusatzrohre zu
verwenden, wenn Sie bauseitige Rohrleitungsarbeiten
ausführen.
▪ Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten
Rohrleitungen nicht andere Rohre oder die Blende
unten oder an der Seite berühren. Insbesondere beim
Anschluss unten und seitlich muss darauf geachtet
werden, die Rohrleitung angemessen zu isolieren, um
so den Kontakt mit dem Gehäuse zu verhindern.
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit
Rückschlagventil, die auf bis zu –100,7kPa (−1,007bar)
(5 Torr absolut) absaugen kann. Achten Sie darauf, dass
das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das
System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im
Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende
Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt,
müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem
Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
WARNUNG
Vermeiden Sie unbeabsichtigten DIREKTEN Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel. Es besteht sonst
Verletzungsgefahr, insbesondere könnten Sie Frostbeulen
davontragen.
Die Installation der Kältemittelleitungen ist vorne oder an der Seite
der Einheit möglich (wenn sie von der Unterseite herausgeführt
werden) - siehe Abbildung.
A Bei Frontanschluss die Abdeckung des Absperrventils
entfernen, um die Kältemittelleitung anzuschließen.
B Bei Seitenanschluss die Durchbruchöffnungen am unteren
Rahmen entfernen und die Rohrleitung unter dem unteren
Rahmen verlegen.
a Absperrventil der Gasleitung
b Absperrventil der Flüssigkeitsleitung
c Wartungsöffnung für das Hinzufügen von Kältemittel
d Zusatzleitung der Gasseite (1)
e Zusatzleitung der Gasseite (2)
f Zusatzrohr Flüssigkeitsseite (1)
g Zusatzrohr Flüssigkeitsseite (2)
h Hartlöten
i Leitungen Gasseite (bauseitig)
j Leitungen Flüssigkeitsseite (bauseitig)
k Die Durchbruchöffnungen mit einem Hammer öffnen
Zusatzrohr auf der Gasseite schneiden
Bei Anschluss der Kältemittelleitung von der Seite das Zusatzrohr
auf der Gasseite so wie in der Abbildung gezeigt zuschneiden.
a Zusatzleitung Gasseite
b Hier schneiden
c Leitungen Gasseite (bauseitig)
d Sockel der Einheit
Außeneinhe
ABCD
it
SERHQ02015623192247
SERHQ03215029192251
Referenz für Installateure und Benutzer
23
6 Installation
a
b
c
b
c
B
A
a
b
HINWEIS
▪ Beim Anschluss der Rohrleitung vor Ort, muss darauf
geachtet werden, die Zusatzleitung zu verwenden.
▪ Vergewissern Sie sich, dass die vor-Ort Rohrleitung
nicht in Kontakt mit einer anderen Leitung, dem
unteren Rahmen oder den Seitenblenden der Einheit
kommt.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von
Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche
um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu
behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie
Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht
beschädigt werden.
WARNUNG
7 Den unteren Teil der kleineren abgeklemmten Rohrleitung mit
einem geeigneten Werkzeug abschneiden (z. B. einem
Rohrschneider, einer Kneifzange, …), so dass das Rohr im
Querschnitt geöffnet bleibt und restliches Öl, falls noch
vorhanden, heraustropfen kann. Warten Sie, bis alles Öl
abgetropft ist.
8 Die abgeklemmte Rohrleitung mit einem Rohrschneider direkt
über der Lötstelle abschneiden - oder direkt über der
Markierung, wenn keine Lötstelle vorhanden ist.
9 Warten, bis alles Öl abgetropft ist, falls die Wiedergewinnung
nicht vollständig war, und erst dann mit dem Anschluss
bauseitiger Rohrleitungen fortfahren.
a Service-Stutzen
b Absperrventil
c Punkt zum Abschneiden des Rohres, direkt über der
Lötstelle oder über der Markierung
A+B Abgeklemmte Rohrleitung
Die abgeklemmte Rohrleitung niemals durch Löten
entfernen.
WARNUNG
Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen
Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung
entweichen.
Die Instruktionen in Bezug auf den unten beschriebenen
Vorgang sind genau zu befolgen, weil sonst Sach- oder
Personenschäden eintreten können, die je nach den
Umständen schwerwiegend sein können.
Zum Entfernen der abgeklemmten Rohrleitung ist wie folgt
vorzugehen:
1 Die Ventildeckel entfernen und darauf achten, dass die
Absperrventile vollständig geschlossen sind.
2 Einen Einfüllschlauch jeweils an die Service-Stutzen aller
Absperrventile anschließen.
3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung
ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung
zuzuführen.
ACHTUNG
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus der abgeklemmten
Rohrleitung abgelassen ist, den Einfüllschlauch abnehmen und
die Service-Stutzen wieder schließen.
5 Falls der untere Teil der abgeklemmten Rohrleitung wie Detail
A in der Abbildung unten aussieht, die letzten 2Schritte dieses
Vorgangs ausführen.
6 Falls der untere Teil der abgeklemmten Rohrleitung wie Detail
B in der Abbildung unten aussieht, die letzten 3Schritte dieses
Vorgangs ausführen.
Referenz für Installateure und Benutzer
24
6.5.5Kältemittelrohre an der Inneneinheit
anschließen
▪ Beim SEHVX20+32BAW öffnen Sie in der Seiten-Wartungsblende
die obere Durchbruchöffnung und setzen die Durchführungstülle
(Zubehör) dort ein, um abstehende Grate abzudecken. Beim
SEHVX40+64BAW öffnen Sie in der Seiten-Wartungsblende die
obere und untere Durchbruchöffnung und setzen die
Durchführungstüllen (Zubehör) ein, um abstehende Grate
abzudecken.
a Durchbruchöffnung
b Durchführungstülle
▪ Zunächst die Kältemittel-Flüssigkeitsleitung innerhalb der Einheit
ungefähr 7cm vor der Rohrschelle und die Kältemittel-Gasleitung
4 cm vor der Rohrschelle abschneiden. Das ist notwendig, um
dafür zu sorgen, dass das Werkzeug zum Schneiden der Rohre
nicht durch andere Rohre behindert wird. Entgraten Sie die
Rohrenden.
▪ Benutzen Sie Zusatzrohre, um bauseitige Kältemittelleitungen an
die Rohranschlüsse der Inneneinheit anzuschließen. Bei
SEHVX20BAW das Zusatzrohr 1 am Anschluss für die
Flüssigkeitsleitung und Zusatzrohr 2 am Gas-Anschluss anlöten,
nachdem Sie die Enden der beiden Rohre abgeschnitten haben.
Bei SEHVX32BAW das bauseitige Rohr direkt am Anschluss für
die Flüssigkeitsleitung und Zusatzrohr 2 am Gas-Anschluss
anlöten, nachdem Sie die Enden der beiden Rohre abgeschnitten
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
6 Installation
VRV
C1
VRV
C2
f
e
g
C2
g
C1
C1
C2
d
d
a
b
c
f
i
h
a
b
d
c
e
k
l
m
j
g
haben. Bei SEHVX40BAW das Verfahren für SEHVX20BAW zwei
Mal durchführen. Bei SEHVX64BAW das Verfahren für
SEHVX32BAW zwei Mal durchführen.
HINWEIS
Befestigen Sie nach dem Löten die Rohre an der Einheit,
indem Sie die Rohrschellen in den Rohrträgern dazu
benutzen.
Typischer Ablauf
Das Überprüfen der Kältemittelleitungen umfasst üblicherweise die
folgenden Schritte:
1Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
2Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben
könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst
die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine
Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
6.6.2Sicherheitsvorkehrungen beim
Überprüfen von Kältemittelleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit
Rückschlagventil, die auf bis zu –100,7kPa (−1,007bar)
(5 Torr absolut) absaugen kann. Achten Sie darauf, dass
das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das
System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft.
HINWEIS
Verwenden Sie diese Vakuumpumpe nur für das R410A.
Die Verwendung derselben Pumpe für andere Kältemittel
kann zur Beschädigung der Pumpe und des Geräts führen.
6.6.3Kältemittelleitungen überprüfen:
Anordnung
a Inneneinheit
b Außeneinheit 1
c Außeneinheit 2 (nur bei SEHVX40+64BAW)
d Kältemittelrohre
e Pumpe
f Schaltkasten
g Verdampfer
HINWEIS
Richten Sie sich bei der Installieren der Rohre zwischen
Außeneinheit und Inneneinheiten auch nach der Abbildung
in "6.9.7 Stromversorgungs- und Übertragungskabel
anschließen"auf Seite37.
6.6Überprüfen der Kältemittelleitung
6.6.1Informationen zur Überprüfung der
Kältemittelleitung
Die Kältemittelleitungen innerhalb der Außeneinheit wurden
werksseitig auf Undichtigkeiten überprüft. Sie müssen nur die
externen Kältemittelleitungen der Außeneinheit auf Undichtigkeiten
überprüfen.
Vor Überprüfen der Kältemitteilleitungen
Überzeugen Sie sich, dass die Kältemittelleitungsverbindung
zwischen Außeneinheit und Inneneinheit installiert ist.
6.6.4Das System auf Leckagen hin überprüfen:
Dichtheitsprüfung durch Druck
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen
sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die
Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
1 Heben Sie den Unterdruck auf, indem Sie Stickstoff hinein
pressen, bis ein Manometerdruck von 4,0 MPa (40 bar)
entsteht. Auf keinen Fall sollte der Druck höher liegen als der
maximale Betriebsdruck der Einheit, d. h. 4,0MPa (40 bar).
6.6.5Vakuumtrocknung durchführen
Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie
wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von –100,7kPa
(–1,007bar) (5Torr) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der
Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden
herzustellen oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich
zu viel Feuchtigkeit im System. In diesem Fall heben Sie das
Vakuum auf und pressen Stickstoff ins System, bis ein
Manometerdruck von 0,05 MPa (0,5 bar) erreicht ist. Dann die
Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle Feuchtigkeit
beseitigt worden ist.
HINWEIS
Im Fall von SERHQ032 führen Sie diesen Vorgang bei
beiden Einheiten aus.
6.6.6Kältemittelleitungen isolieren
Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung
müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte
zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
▪ Verwenden Sie Polyethylenschaum, der auf der
Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und
auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
▪ Je nach Umgebung, in der die Installation vorgenommen worden
ist, die Isolierung der Kältemittelleitung gegebenenfalls verstärken.
Umgebungstempera
tur
≤30°C75% bis 80% RH15mm
>30°C≥80% RH20mm
Auf der Oberfläche der Isolierung könnte sich Kondensat bilden.
▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der
Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen
könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert
ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden.
Siehe die Abbildung unten.
LuftfeuchtigkeitMindeststärke
d Abdichtverfahren
e Isolierung
f Rohre zwischen Innen- und Außeneinheit
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Achten Sie darauf die Rohre zu isolieren, da durch einen
Kontakt Verbrennungen entstehen können.
6.7Einfüllen des Kältemittels
6.7.1Einfüllung von Kältemittel
Nach Durchführung der Vakuumtrocknung kann zusätzliches
Kältemittel eingefüllt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, zusätzliches Kältemittel einzufüllen.
Um den Kältemittelbefüllvorgang zu beschleunigen, wird bei
größeren Systemen empfohlen, erst über die Flüssigkeitsleitung eine
Vor-Befüllung mit einem Teil des Kältemittels vorzunehmen und
dann mit der automatischen oder manuellen Befüllung fortzufahren.
In der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens ist dieser Schritt
berücksichtigt (siehe "6.7.4 Kältemittel einfüllen" auf Seite 27).
Dieser Schritt kann ausgelassen werden, aber die Befüllung dauert
dann länger.
6.7.2Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen
mit Kältemittel
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R410A.
Andere Substanzen können zu Explosionen und
Unfällen führen.
▪ R410A enthält fluorierte Treibhausgase. Das
Erderwärmungspotenzial (GWP - Global Warming
Potential) beträgt 2087,5. Setzen Sie diese Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet ist,
kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet werden.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
HINWEIS
Wenn nach Einschalten von Innen- und Außeneinheiten
der Betrieb innerhalb von 12 Minuten aufgenommen wird,
leuchtet die H2P LED, und der Verdichter nimmt erst dann
a Absperrventil der Gasleitung
Referenz für Installateure und Benutzer
26
b Absperrventil Flüssigkeitsleitung
c Wartungsöffnung für das Hinzufügen von Kältemittel
in Betrieb auf, wenn die Kommunikation zwischen
Außeneinheit(en) und Inneneinheiten hergestellt ist und
normal funktioniert.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
6 Installation
m
n
c
e
d
b
a
g
h
i
f
j
k
l
HINWEIS
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum
Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht
geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob
sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit +
bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei
Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer KältemittelRückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit
der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild
der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für
automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
HINWEIS
▪ Die Kältemittel-Einfüllöffnung wird innerhalb der Einheit
an die Leitung angeschlossen. Das Rohrsystem
innerhalb der Einheit wurde bereits werksseitig mit
Kältemittel befüllt. Passen Sie deshalb auf, wenn Sie
den Kältemittel-Einfüllschlauch anschließen.
▪ Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel-
Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel
eingefüllt haben. Der Anzugsdrehmoment für den
Deckel beträgt 11,5 bis 13,9N•m.
▪ Um eine gleichmäßige Kältemittelverteilung
sicherzustellen, kann es nach Starten der Einheit
±10Minuten dauern, bis der Verdichter seinen Betrieb
aufnimmt. Es liegt dann kein Fehler vor.
6.7.3Die zusätzliche Kältemittelmenge
bestimmen
INFORMATION
Für die endgültige Anpassung der Befüllung in einem
Testlabor wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Berechnung der zusätzlich einzufüllenden Menge an Kältemittel
basiert auf der Stärke der Flüssigkeitsleitung.
Formel:
R=(X
×0,059)+(X
Ø9.52
R Zusätzlich einzufüllende Menge an Kältemittel [in kg, auf 1
X
1, 2
×0,12)
Ø12,7
Stelle hinter dem Komma gerundet]
= Gesamtlänge [m] bei Stärke der Flüssigkeitsleitung von
Øa
Beispiel
SEHVX64BAW + 2× SERHQ032BAW1
R=(L1+L2)
Ø12,7
×0,12
6.7.4Kältemittel einfüllen
Vor-Befüllung mit Kältemittel
1 Berechnen Sie die Menge an Kältemittel, die hinzugefügt
werden muss. Benutzen Sie dazu die Formel in "6.7.3 Die
5 Nach dem Vor-Befüllen Ventil A mit dem Kältemittel-
Schritt6a: Kältemitte automatisch einfüllen
Die verbliebene zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge kann
eingefüllt werden, indem durch Anwendung des automatischen
Kältemittel-Befüllungsverfahrens die Außeneinheit den Betrieb
aufnimmt.
In Abhängigkeit von den vorliegenden einschränkenden
Bedingungen hinsichtlich der Umgebung (siehe oben) entscheidet
die Einheit automatisch, welche Betriebsart bei der automatischen
Kältemittelbefüllung aktiv ist: Kühl- oder Heizbetrieb. Wenn die oben
angegebenen Bedingungen vorliegen, wird Kühlbetrieb gewählt.
Falls nicht, Heizbetrieb.
Vorgehensweise
1 Öffnen Sie die Absperrventile der Flüssigkeits- und Gassseite
2 Schließen Sie alle Frontblenden mit Ausnahme der Frontblende
a Waage
b Tank für Kältemittel R410A (Siphonsystem)
c Einfüllschlauch
d Absperrventil Flüssigkeitsleitung
e Absperrventil der Gasleitung
f Service-Stutzen des Absperrventils
g Ventil B
h Ventil C
i Ventil A
j Einfüllstutzen für Kältemittel
k Leitung zwischen den Einheiten
l Kältemittelrohre
m Bauseitiges Rohrleitungssystem
n Gasfluss
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit +
bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei
Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer KältemittelRückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit
der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild
der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für
automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
INFORMATION
Das Kältemittel wird eingefüllt mit einer Geschwindigkeit
von ±22kg pro 1Stunde bei einer Außentemperatur von
30°Ctr oder mit ±6kg bei einer Außentemperatur von 0°Ctr.
Einfüllstutzen verbinden und das verbleibende zusätzliche
Kältemittel über diesen Anschluss einfüllen.
INFORMATION
Bei der automatische Kältemittelbefüllung gibt es
einschränkende Bedingungen, die nachfolgend
beschreiben werden. Liegen diese Bedingungen vor, kann
das System die Funktion zur automatischen
Kältemittelbefüllung nicht ausführen:
▪ Außentemperatur: 0~43°Ctr.
▪ Innentemperatur: 20~32°Ctr.
▪ Gesamtleistung der Inneneinheiten: ≥80%.
und die Wartungsöffnung des Absperrventils. (Die Ventile A, B
und C müssen geschlossen sein).
des Elektroschaltkastens. Schalten Sie die Stromzufuhr auf
EIN.
Referenz für Installateure und Benutzer
27
6 Installation
3 Wenn die LED H2P blinkt, achten Sie auf den auf der
"6.7.5Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel"auf Seite30.
4 Ist die LED-Anzeige anders als unten gezeigt, auf BS1 drücken.
5 Ein Mal auf BS4 drücken.
6 BS4 mindestens 5 Sekunden lang drücken.
7 Dieser Schritt dient der Einschätzung des Befüllungsmodus.
Automatische Befüllung muss bei Kühlbetrieb durchgeführt
werden. Wenn jedoch die Raumtemperatur 20Ctr oder niedriger
ist, erfolgt das Befüllen in einigen Fällen zuerst während des
Heizmodus, um die Raumtemperatur zu erhöhen. Die Einheit
wählt zum Befüllen automatisch den Kühl- oder Heizmodus.
HINWEIS
Beim Befüllen im Heizmodus muss vor Abschluss des
Befüllvorgangs Ventil A manuell geschlossen werden.
Automatische Befüllung mit Kältemittel im Heizmodus
1 Starten Sie die Einheit und warten Sie, während die Einheit für
den Befüllvorgang im Heizbetrieb vorbereitet wird.
Heizbedingungen (die
nächsten ±15Minuten
(abhängig vom System))
Bereit zum Befüllen
2 Innerhalb von 5 Minuten ein Mal auf BS4 drücken. Wird BS4
nicht innerhalb von 5 Minuten gedrückt, wird auf der
Benutzerschnittstelle angezeigt.
3 Wird die folgende LED-Anzeige gezeigt, öffnen Sie Ventil A und
schließen die Frontblende. Wenn die Frontblende offen
gelassen wird, kann das System während des
Kältemittelfüllvorgangs nicht korrekt funktionieren.
* = Der Status dieser LED ist nicht wichtig.
HINWEIS
Falls eine Störung auftritt, prüfen Sie die Anzeige auf der
Benutzerschnittstelle und schauen Sie nach unter
"6.7.5 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel" auf
Seite30.
4 Wenn die berechnete Menge an Kältemittel minus 10 kg
erreicht ist, ist die Befüllung mit Kältemittel abgeschlossen.
Schließen Sie Ventil A und drücken Sie ein Mal auf BS3.
Solange BS3 nicht gedrückt wird, bleibt das System im
Heizmodus. Dies kann erforderlich sein, um die
Raumlufttemperatur zu erhöhen.
5 Drücken Sie auf BS4, um die Überprüfung des
Temperaturbereichs durchzuführen.
Ergebnis: Liegt die Temperatur außerhalb des
Temperaturbereichs, drücken Sie ein Mal auf BS1 und führen
den Befüllvorgang zu einem anderen Zeitpunkt aus, wenn die
Temperatur innerhalb des Bereichs ist. Liegt die Temperatur
innerhalb des Temperaturbereichs, startet die Einheit neu ab
Schritt 7 in "Schritt 6a: Kältemitte automatisch einfüllen" auf
Seite 27, und es wird der Kühlmodus ausgewählt. Wenn die
Temperatur jedoch in der Zwischenzeit nach außerhalb des
Bereichs gesunken ist, wird erneut der Heizmodus gewählt, um
die Raumlufttemperatur zu erhöhen.
Außerhalb des Bereichs der
Außenlufttemperatur
Außerhalb des Bereichs der
Raumlufttemperatur
Automatische Befüllung mit Kältemittel im Kühlmodus
1 Starten Sie die Einheit und warten Sie, während die Einheit für
den Befüllvorgang im Kühlbetrieb vorbereitet wird.
Bedingungen (die nächsten
±15Minuten (abhängig vom
System))
Bereit zum Befüllen
2 Innerhalb von 5 Minuten ein Mal auf BS4 drücken. Wird BS4
nicht innerhalb von 5 Minuten gedrückt, wird auf der
Benutzerschnittstelle angezeigt.
3 Wird die folgende LED-Anzeige gezeigt, öffnen Sie Ventil A und
schließen die Frontblende. Wenn die Frontblende offen
gelassen wird, kann das System während des
Kältemittelfüllvorgangs nicht korrekt funktionieren.
* = Der Status dieser LED ist nicht wichtig.
HINWEIS
Falls eine Störung auftritt, prüfen Sie die Anzeige auf der
Benutzerschnittstelle und schauen Sie nach unter
"6.7.5 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel" auf
Seite30.
4 Wenn das Display der Benutzerschnittstelle einen blinkenden
Code anzeigt, ist der Befüllvorgang fast abgeschlossen.
Wenn die Einheit den Betrieb einstellt, schließen Sie sofort
Ventil A. Prüfen Sie die LEDs und prüfen Sie, ob auf der
Benutzerschnittstelle angezeigt wird. Wenn die Füllmenge
gering ist, wird der Code nicht angezeigt, stattdessen wird
sofort angezeigt. Wenn die LED-Anzeige nicht der unten
dargestellten entspricht, beheben Sie die Störung (wie auf dem
Display des Benutzerschnittstelle angegeben). Starten Sie dann
den kompletten Füllvorgang erneut.
5 Drücken Sie auf BS4, um die Überprüfung des
Temperaturbereichs durchzuführen.
Ergebnis: Liegt die Temperatur außerhalb des
Temperaturbereichs, drücken Sie ein Mal auf BS1 und führen
den Befüllvorgang zu einem anderen Zeitpunkt aus, wenn die
Temperatur innerhalb des Bereichs ist.
Außerhalb des Bereichs der
Außenlufttemperatur
Außerhalb des Bereichs der
Raumlufttemperatur
Innerhalb des Bereichs
6 Ein Mal auf BS1 drücken, um den Befüllvorgang abzuschließen.
7 Notieren Sie die hinzugefügte Menge auf dem mitgelieferten
Etikett für die weitere Kältemittelfüllung. Befestigen Sie dann
das Etikett auf der Rückseite der Frontblende.
Referenz für Installateure und Benutzer
28
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
6 Installation
8 Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu
"8.6.1 Kältemittel mittels der Funktion automatische
Kältemittelbefüllung hinzugefügt"auf Seite50.
Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu "8 Erstmalige
Inbetriebnahme"auf Seite48.
Schritt 6b: Kältemitte manuell einfüllen
Manuelle Befüllung mit Kältemittel bei Stillstand der Einheit
1 Berechnen Sie anhand der Formel, die in "6.7.3Die zusätzliche
Kältemittelmenge bestimmen"auf Seite 27 erläutert wird, wie
viel Kältemittel hinzugefügt werden muss.
2 Öffnen Sie Ventil C (die Ventile A und B und die Absperrventile
müssen geschlossen bleiben) und füllen Sie die erforderliche
Menge Kältemittel über den Service-Stutzen des Absperrventils
auf der Flüssigkeitsseite ein.
3 Wenn die erforderliche Kältemittelmenge vollständig eingefüllt
ist, schließen Sie das Ventil C. Notieren Sie die
Kältemittelmenge die hinzugefügt wurde, auf dem mit der
Einheit gelieferten Etikett für zusätzliche Kältemittelfüllung und
befestigen Sie es auf der Rückseite der Frontblende. Führen
Sie einen Probelauf durch - siehe dazu "8.6.3Kältemittel mittels
"6.7.5Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel"auf Seite30.
4 Ist die LED-Anzeige anders als unten gezeigt, auf BS1 drücken.
5 Ein Mal auf BS4 drücken.
6 BS4 mindestens 5 Sekunden lang drücken. Die Einheit wählt
zum Befüllen automatisch den Kühl- oder Heizmodus. Wenn
jedoch die Raumtemperatur 20Ctr oder niedriger ist, erfolgt das
Befüllen in einigen Fällen zuerst während des Heizmodus, um
die Raumtemperatur zu erhöhen.
Manuelle Befüllung mit Kältemittel im Heizmodus
HINWEIS
Beim Befüllen im Heizmodus muss vor Abschluss des
Befüllvorgangs Ventil A manuell geschlossen werden.
1 Starten Sie die Einheit und warten Sie, während die Einheit für
den Befüllvorgang im Heizbetrieb vorbereitet wird.
Bedingungen (die nächsten
±15Minuten (abhängig vom
System))
Bereit zum Befüllen
2 Innerhalb von 5 Minuten ein Mal auf BS4 drücken. Wird BS4
nicht innerhalb von 5 Minuten gedrückt, wird auf der
Benutzerschnittstelle angezeigt.
3 Wird die folgende LED-Anzeige gezeigt, öffnen Sie Ventil A und
schließen die Frontblende. Wenn die Frontblende offen
gelassen wird, kann das System während des
Kältemittelfüllvorgangs nicht korrekt funktionieren.
* = Der Status dieser LED ist nicht wichtig.
HINWEIS
Falls eine Störung auftritt, prüfen Sie die Anzeige auf der
Benutzerschnittstelle und schauen Sie nach unter
"6.7.5 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel" auf
Seite30.
4 Wenn das Display der Benutzerschnittstelle einen blinkenden
Code anzeigt, ist der Befüllvorgang fast abgeschlossen.
Wenn die Einheit den Betrieb einstellt, schließen Sie sofort
Ventil A. Prüfen Sie die LEDs und prüfen Sie, ob auf der
Benutzerschnittstelle angezeigt wird. Wenn die Füllmenge
gering ist, wird der Code nicht angezeigt, stattdessen wird
sofort angezeigt. Wenn die LED-Anzeige nicht der unten
dargestellten entspricht, beheben Sie die Störung (wie auf dem
Display des Benutzerschnittstelle angegeben). Starten Sie dann
den kompletten Füllvorgang erneut.
Schließen Sie sofort Ventil A und drücken Sie einmal
Wiederauff
üllvorgang
Befüllung
abgebroche
n
Kühlmodus-Fehlercodes
FehlercodeLösung
, ,
Kältemittelb
ehälter
ersetzen
Wiederauff
üllvorgang
Befüllung
abgebroche
n
*
anormaler
Stopp
6.7.6Endgültige Regulierung der
Wenn die LEDs anzeigen, dass Raumlufttemperatur oder
Außenlufttemperatur außerhalb des Bereichs liegen, kann die
automatische Kältemittel-Befüllung nicht abgeschlossen werden.
die Taste PROBELAUF. Der Betrieb startet erneut ab
Bemessung des Füllmodus.
▪ Sofort Ventil A schließen. Prüfen Sie folgende
Punkte:
▪ Ist das Absperrventil auf der Gasseite
ordnungsgemäß geöffnet?
▪ Ist das Ventil des Kältemittelbehälters geöffnet?
▪ Sind Lufteinlass und -auslass der Inneneinheit
nicht blockiert?
▪ Beheben Sie den Fehler und starten Sie den
automatischen Befüllvorgang erneut.
▪ Schließen Sie Ventil A und tauschen Sie den leeren
Kältemittelbehälter aus. Danach Ventil A öffnen (die
Außeneinheit stoppt den Betrieb nicht).
▪ Der Code auf dem Display gibt der Einheit an, wo
ein Zylinder erneuert werden muss: = MasterEinheit, = Slave-Einheit 1, = Slave-Einheit 2,
blinkend , und = alle Einheiten
Sofort Ventil A schließen. Das automatische Befüllen
neu starten.
▪ Sofort Ventil A schließen. Prüfen Sie folgende
Punkte:
▪ Ist das Absperrventil auf der Gasseite
ordnungsgemäß geöffnet?
▪ Ist das Ventil des Kältemittelbehälters geöffnet?
▪ Sind Lufteinlass und -auslass der Inneneinheit
nicht blockiert?
▪ Beheben Sie den Fehler und starten Sie den
automatischen Befüllvorgang erneut.
Sofort Ventil A schließen. Quittieren Sie den
Fehlercode auf der Benutzerschnittstelle und beheben
Sie den Fehler; Informationen dazu finden Sie in
"8.7Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem
Abschluss des Probelaufs"auf Seite51.
Kältemittelmenge
Sobald die Temperatur den Bereich erreicht (außen = 0~43°C, Innen
= 20~32°C), führen Sie die Überfüllungs-Bemessung durch, um die
Befüllung mit Kältemittel abzuschließen.
Außerhalb des Bereichs der
Außenlufttemperatur
Außerhalb des Bereichs der
Raumlufttemperatur
Führen Sie in diesem Fall einen Probelauf durch (siehe
"8.6 Probelauf der Außeneinheit durchführen" auf Seite 50), und
die Einheit wird ordnungsgemäß funktionieren. (Auf der Inneneinheit
wird Fehlercode angezeigt.)
Die Funktion zur Erkennung von Kältemittel-Leckagen kann jedoch
erst benutzt werden, wenn der Vorgang zur Befüllung mit Kältemittel
abgeschlossen ist und die anfängliche Menge an Kältemittel durch
erneute Durchführung des Probelaufs beurteilt worden ist.
Verfahren zur Beurteilung von Überfüllung
1 Schließen Sie alle Frontblenden mit Ausnahme der Frontblende
des Elektroschaltkasten und des Deckels an der Seite des
Elektroschaltkastens.
2 Schalten Sie die Stromzufuhr zur Außeneinheit und allen
angeschlossenen Inneneinheiten ein.
3 Drücken Sie ein Mal auf BS1, sodass die H1P LED aus geht.
4 BS4 etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Ergebnis: Das System startet den Betrieb.
5 Alle Frontblenden schließen.
Ergebnis: Nach 40 Minuten wird der Betrieb automatisch
gestoppt.
6 Prüfen Sie dann die Anzeige auf dem Display der
Benutzerschnittstelle.
7 Falls nach Durchführung des Verfahrens zur Beurteilung von
Überfüllung auf der Benutzerschnittstelle , oder
angezeigt wird, gewinnen Sie 20% der eingefüllten
Kältemittelmenge zurück. Führen Sie dann das Verfahren
erneut durch.
8 Wenn keine weitere Überfüllung mit Kältemittel mehr festgestellt
werden kann, starten Sie die automatische Befüllung mit
Kältemittel ab"Schritt 6a: Kältemitte automatisch einfüllen"auf
Seite27.
6.7.7Das Füllgewicht des zusätzlichen
Kältemittels eingeben
Damit die Leckagen-Erkennungsfunktion zur Verfügung steht, muss
sofort nach Abschluss des automatischen Befüllvorgangs die Menge
des zusätzlich eingefüllten Kältemittels eingegeben werden. Das
muss vor Durchführung des Probelaufs erfolgen.
HINWEIS
Die Genauigkeit, mit der die Leckagen-Erkennungsfunktion
arbeitet, hängt davon ab, wie genau das Gewicht der
zusätzlich eingefüllten Kältemittelmenge angegeben
worden ist.
Vorgehensweise
1 Schließen Sie den Deckel des Elektroschaltkastens und alle
Frontblenden mit Ausnahme der seitlichen Blende des
Elektroschaltkastens.
2 BS1 für 5 Sekunden gedrückt halten, um in Einstellmodus 2 zu
gelangen.
Ergebnis: The H1P LED leuchtet.
3 14 Mal auf BS2 drücken. Die LED-Anzeige muss wie folgt
aussehen:
Referenz für Installateure und Benutzer
30
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
6 Installation
b
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
a
f
c
d
e
4 Zum Bestätigen auf BS3 drücken.
Ergebnis: Die LEDs blinken gemäß der zuletzt eingegebenen
Einstellung (Werkseinstellung = 0kg).
5 Die abgewogene und bereits verzeichnete Menge der
zusätzlichen Kältemittel-Befüllung eingeben (nicht die
6.7.9So bringen Sie den Aufkleber mit
Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen
an
1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
Gesamtmenge des Kältemittels, die sich im System befindet),
indem Sie die entsprechende LED-Anzeige auswählen. Zum
Durchblättern der möglichen LED-Kombinationen auf BS2
drücken, bis die angezeigte LED-Kombination dem Gewicht des
zusätzlich eingefüllten Kältemittels entspricht.
6 Auf BS3 drücken, um den einzugebenden Wert auszuwählen,
dann erneut die Taste drücken, um die Eingabe zu bestätigen.
▪ Mögliche LED-Kombinationen zur Angabe des Gewichtes einer
zusätzlichen Befüllung mit Kältemittel (= x), die zur Eingabe
verwendet werden können
Wert-NummerGewicht (kg)LEDs
0x=0
10<x<5
25≤x<10
310≤x<15
a Falls mit der Einheit ein mehrsprachigen Aufkleber geliefert
ist, der die Hinweise zu fluorierten Treibhausgasen enthält
(siehe Zubehör), das Etikett in der entsprechende Sprache
abziehen und dieses oben auf a aufkleben.
b Werksseitige Kältemittelfüllung: siehe Typenschild der
Einheit
c Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
d Menge der gesamten Kältemittelfüllung
e Treibhausgasemissionen der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als CO2-Äquivalent in
Tonnen
In Europa wird die Treibhausgasemission der KältemittelGesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO2Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der
Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende
Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge
[in kg] / 1000
2 Befestigen Sie das Etikett innerhalb der Einheit in der Nähe des
Einfüllstutzens (Beispiel: auf der Innenseite der
Wartungsblende).
1570≤x<75
1675≤x<80
6.8Anschließen der Wasserleitungen
1780≤x<85
1885≤x<90
1990≤x<95
2095≤x<100
21100≤x
7 Auf BS1 drücken, um zu Einstellmodus 1 (= Anfangsanzeige)
zurückzukehren.
8 Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu "8.6 Probelauf
6.8.1Über den Anschluss der Wasserleitung
Typischer Ablauf
Der Anschluss der Wasserleitungen erfolgt in der Regel in folgenden
Schritten:
1Die Wasserleitung der Inneneinheit anschließen.
2Wasserkreislauf befüllen.
3Wasserleitungen isolieren.
der Außeneinheit durchführen"auf Seite50.
INFORMATION
6.8.2Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen
der Wasserleitungen
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken
Sie BS1. Dann kehren Sie zum Einstellmodus 1 zurück
(H1P ist auf AUS).
9 Den Eingabevorgang ab Schritt 2 wieder aufnehmen.
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
6.7.8Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel
▪ Vorbereitung
▪ Sind alle Sperrventile offen?
▪ Haben Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem
Aufkleber für die Kältemittel-Füllmenge notiert?
HINWEIS
Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem (Vor)Befüllen / Befüllen mit Kältemittel zu öffnen.
6.8.3Wasserleitung anschließen
Die Wasseranschlüsse müssen gemäß der mit der Einheit
mitgelieferten Zeichnung und unter Beachtung der vor Ort geltenden
Vorschriften vorgenommen werden. Beachten Sie die Flussrichtung
für Eintritt und Austritt des Wassers.
Wird der Verdichter bei geschlossenen Absperrventilen
betrieben, führt das zu Beschädigungen beim Verdichter.
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINE
übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen
kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
Gelangt Schmutz in den Wasserkreislauf, kann es zu Störungen
kommen. Beachten Sie daher bitte immer Folgendes, wenn Sie den
Wasserkreislauf anschließen:
▪ Verwenden Sie nur saubere Rohre.
▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
▪ Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Schmutz ins
Rohr gelangen können.
▪ Wenn Metallrohre verwendet werden, die nicht aus Messing sind,
darauf achten, dass beide Materialien voneinander isoliert
werden, um galvanische Korrosion zu verhindern.
▪ Sorgen Sie dafür, dass das Druckentlastungsventil einen
ordnungsgemäßen Abfluss hat.
▪ Messing ist ein weiches Material. Verwenden Sie nur dafür
geeignetes Werkzeug, wenn Sie die Anschlüsse des
Wasserkreislaufs vornehmen. Ungeeignetes Werkzeug verursacht
Beschädigungen an den Rohren.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EURichtlinie 98/83EG entspricht.
INFORMATION
Etwas überschüssiges Wasser kann von der Einheit über
das Druckentlastungsventil abgelassen werden.
6.8.5Wasserleitungen isolieren
Der gesamte Wasserkreislauf muss einschließlich aller zuführenden
Rohrleitungen isoliert werden, damit bei Kühlbetrieb keine
Kondensierung von Feuchtigkeit an den Rohren stattfinden kann,
damit bei Heiz- und bei Kühlbetrieb keine Wärme/Kälte verloren geht
und damit im Winter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die
Rohre im Außenbereich nicht einfrieren können. Damit im
Außenbereich die Wasserleitungen bei Außentemperaturen von –
15°C nicht einfrieren können, muss die Dicke des Isoliermaterials
mindestens 13mm mit λ=0,039W/mK betragen.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
6.9Anschließen der Kabel
6.9.1Über das Anschließen der elektrischen
Leitungen
▪ Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems muss im
Wassersystem ein Reglerventil installiert werden. Das Reglerventil
wird benutzt, um den Fluss des Wassers im System zu regulieren
(bauseitig zu liefern).
6.8.4Wasserkreislauf befüllen
1 Die Wasserversorgung an das Abfluss- und das Füllventil
anschließen.
2 Vergewissern Sie sich, dass das automatische Entlüftungsventil
geöffnet ist (mindestens um 2 Umdrehungen).
3 Füllen Sie das System mit Wasser auf, bis das Manometer
einen Druck von ca. 2,0bar anzeigt. Mit den Entlüftungsventilen
(siehe bauseitige Einstellung [E‑04] in "7.2.9 Bauseitige
Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle" auf Seite 42) so
weit wie möglich die Luft aus dem Kreislauf entweichen lassen.
HINWEIS
▪ Wenn sich Luft im Wasserkreislauf befindet, kann das
den Betrieb beeinträchtigen. Vielleicht ist es nicht
möglich, während des Füllvorgangs die gesamte Luft
aus dem Kreislauf zu entfernen. Während der ersten
Betriebsstunden des Systems wird die verbliebene Luft
durch die automatischen Entlüftungsventile
abgelassen. Dann muss eventuell nachträglich Wasser
nachgefüllt werden.
▪ Um das System zu entleeren, benutzen Sie die
entsprechende Funktion, die in "8 Erstmalige
Inbetriebnahme"auf Seite48 beschrieben ist.
HINWEIS
Je nach Wassertemperatur ist der vom Manometer
angezeigte Wasserdruck unterschiedlich (je höher die
Temperatur, desto größer der Wasserdruck).
Der Wasserdruck sollte jedoch immer über 1 Bar liegen,
um zu vermeiden, dass Luft in den Kreislauf gelangt.
Vor dem Anschließen der elektrischen Leitungen
Auf Folgendes achten:
▪ Die Kältemittelleitung ist angeschlossen und überprüft
▪ Die Wasserleitung ist angeschlossen
Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die
folgenden Schritte auszuführen:
1Überzeugen Sie sich, dass der Netzanschluss
(Stromversorgungssystem) den elektrischen Spezifikationen der
Einheiten entspricht.
2Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen.
3Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.
4Die Hauptstromversorgung anschließen.
6.9.2Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Sämtliche bauseitigen Verkabelungen und Bauteile
MÜSSEN von einem zugelassenen Elektriker installiert
werden, und sie MÜSSEN den geltenden Vorschriften und
Gesetzen entsprechen.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen
Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender
Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim
Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei
einer Überspannungssituation der Kategorie III die
komplette Trennung gewährleistet ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
32
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
6 Installation
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige
Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und
Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß
dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit
dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf
achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder
scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten,
dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck
von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie
das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter.
Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die
Stromversorgung einen eigenen Stromkreis verwendet.
Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an
diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht
Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem
Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende
Interferenzen), um unnötiges Auslösen des
Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von
mindestens 1 Meter zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der
Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von
den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 Meter
möglicherweise nicht ausreichend.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller
elektrischen Komponenten und jeder Anschluss
innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und
sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nehmen Sie die Einheit erst NACH Abschluss sämtlicher
Arbeiten an den Kältemittelleitungen in Betrieb. Wenn Sie
die Einheit dennoch einschalten, bevor sämtliche
Rohrleitungen installiert sind, wird dadurch der Verdichter
irreparabel beschädigt.
HINWEIS
Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung hat eine Beschädigung der Installation
zur Folge.
HINWEIS
Installieren Sie KEINEN Phasenschieber-Kondensator,
weil die Einheit mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein
Phasenschieber-Kondensator mindert die Leistung und
kann Pannen verursachen.
HINWEIS
Nehmen Sie NIE einen Thermistor, Sensor usw. ab, wenn
Sie Netzkabel oder Übertragungskabel anschließen.
(Wenn Sie ohne Thermistor, Sensor, usw. einschalten,
kann der Verdichter beschädigt werden.)
HINWEIS
▪ Die Phasenumkehrerkennung dieses Produkts arbeitet
nur dann, wenn das Gerät startet. Während des
normalen Betriebs findet also keine
Phasenumkehrerkennung statt.
▪ Die Phasenumkehrerkennung soll bei Auftreten von
Abweichungen das Gerät beim Hochfahren stoppen.
▪ Tauschen Sie 2 der 3 Phasen (L1, L2, und L3), falls
Phasenumkehrfehler auftreten.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und
der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem
momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und
ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen
Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das
Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der
Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
HINWEIS
▪ Bei Verwendung des Adapters für Optionen die
Installationsanleitung dieses Adapters beachten.
▪ Bei Anschluss des Kabels für die Innen-Außen-
Übertragung F1-F2, Drucktasten BS1~BS5 und DIPSchalter DS1~DS2, siehe "6.9.7 Stromversorgungs-
und Übertragungskabel anschließen"auf Seite37.
WARNUNG
Nicht die Einheit betreiben, indem Sie die
Schutzeinrichtung S1PH.kurzschließen.
HINWEIS
Anleitung zur Verkabelung des zentralen Fernreglers
finden Sie im Installationshandbuch des zentralen
Fernreglers.
HINWEIS
Als Stromversorgungskabel nur gut isoliertes Kabel
verwenden.
HINWEIS
▪ Installieren Sie unbedingt einen Erdschluss-
Stromunterbrecher, der das vom Inverter generierte
Hochfrequenz-Elektrorauschen handhaben kann, da
ein anderer Erdschluss-Stromunterbrecher nicht
ordnungsgemäß funktionieren könnte.
▪ Das vom Inverter generierte Rauschen muss reduziert
werden, damit es das Funktionieren anderer Geräte
nicht beeinträchtigen kann.
▪ Das Außengehäuse des Produkts kann durch
Ableitungsstrom elektrisch aufgeladen werden. Darum
muss für eine Ableitung zu Erde gesorgt werden.
HINWEIS
Unsachgemäße Anschlüsse oder Installation kann Brand
zur Folge haben.
Stromversorgung kann eine Beschädigung der
Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei
unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit
scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt
insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen
einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung,
Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein
Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung
und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
Die Leistungsschwankung muss im Bereich von 2% der
Netzleistung liegen.
Starke Schwankungen verkürzen die Haltbarkeit des
Glättungskondensators. Überschreitet die
Leistungsschwankung 4% der Netzleistung, stellt das
Gerät als Schutzmaßnahme den Betrieb ein, und eine
Störungsanzeige erscheint.
WARNUNG
▪ Immer für Erdung sorgen. (In Übereinstimmung mit den
Vorschriften des entsprechenden Landes.)
▪ Auf keinen Fall Gasrohre, Abwasserrohre, Blitzableiter
oder Telefonerdungskabel als Erdleiter benutzen. Dies
kann zu Elektroschock führen.
6.9.3Verkabelung vor Ort: Übersicht
▪ Die meisten Anschlüsse der bauseitigen Verkabelung müssen an
den Klemmleisten innerhalb des Elektroschaltkastens
vorgenommen werden. Um an die Klemmleisten heranzukommen,
das Bedienfeld des Elektroschaltkastens abnehmen. Siehe
"6.2Geräte öffnen"auf Seite18.
▪ Bei den Kabeldurchführungen des Elektroschaltkastens befinden
sich Halterungen für Kabelbinder.
Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und
befindet sich auf der Innenseite der Schaltschrank-Abdeckung.
6.9.4Elektrische Verkabelung
HINWEIS
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
müssen unbedingt örtlich getrennt verlegt werden.
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen
sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel
nebeneinander verlaufen.
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen
nicht in Berührung kommen mit Rohren im Inneren
(außer mit Kühlrohr für Inverter-Platine), um zu
verhindern, dass die Kabel durch die hohen
Temperaturen der Rohre beschädigt werden.
▪ Schließen Sie den Deckel fest zu und verlegen Sie die
Elektrokabel so, dass der Deckel oder andere Teile
sich nicht lösen können.
▪ Beachten Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen
Einschränkungen. Erfüllen die zwischen den Geräten verlegten
Kabel nicht die angegebenen Bedingungen, kann das zu
Übertragungsstörungen führen:
▪ Maximale Kabellänge: 1000m.
▪ Kabellänge insgesamt: 2000m.
▪ Übertragungskabel zu Auswahlschalter Kühlen/Heizen: 500m.
Verwenden Sie für die oben genannte Verkabelung immer Leitungen
aus Vinyl mit 0,75 bis 1,25 mm2 Abschirmung oder Kabel (2-adrige
Kabel). (3-adrige Kabel dürfen nur für die Benutzerschnittstelle zur
Kühlen/Heizen-Umschaltung verwendet werden.)
6.9.5Stromversorgungskabel verlegen und
befestigen
Das Stromversorgungskabel der Außeneinheit verlegen und
befestigen
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel durch eine
Durchführungsöffnung verlegen.
▪ Führen Sie das Stromversorgungskabel durch die obere Öffnung
auf der linken Seite der Platte, entweder von der Frontposition der
Haupteinheit aus (durch die Durchführungsöffnung der
Verkabelungs-Montageplatte) oder von einer Durchbruchöffnung
in der Bodenplatte der Einheit aus.
Referenz für Installateure und Benutzer
34
a Elektroschaltplan (auf der Rückseite des Deckels des
Elektroschaltkastens aufgedruckt)
b Übertragungskabel
c Rohrleitungsöffnung
d Kabelkanal
e Stromversorgungs- und Erdungskabel
f Vor Benutzung entfernen.
g Durch Abdeckung
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
6 Installation
LVLVPSPS
LV
PS
HV
a
b
d
c
B
c
f
e
gh
L1 L2 L3 N
a
c
d
b
f
e
g
h
i
j
k
a
g
cdb
i
g
e
j
h
f
f
f
Das Stromversorgungskabel der Inneneinheit verlegen und
befestigen
Führen Sie die Kabel so weit wie möglich durch die gelieferten
Kabeleintrittsdurchführungen.
Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
örtlich getrennt zu verlegen. Damit keine elektromagnetischen
Interferenzen und Störungen auftreten, sollten die beiden Kabel
STETS mindestens 50mm entfernt voneinander sein.
Systembeispiel
a Stromversorgung (400 V, 3N~ 50 Hz)
b Sicherung
c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Erdungsleitung
e Anschlussklemmleiste für Stromversorgung
f Schließen Sie jedes Netzanschlusskabel an
g RED zu L1, WHT zu L2, BLK zu L3 und BLU zu N
h Erdungskabel (GRN/YLW)
i Schließen Sie das Netzkabel an die Kunststoffklammer
mithilfe der bauseitig enthaltenen Klemmen an, um äußere
Krafteinwirkung auf die Klemmen zu verhindern.
j Schelle (bauseitig zur Verfügung zu stellen)
k Kappenförmige Unterlegscheibe
l Beim Anschließen des Erdungskabels dieses am besten
schlängeln.
ACHTUNG
Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst
danach dürfen die stromführenden Verbindungen
hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf
erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden
Leitungsverbindungen getrennt worden sind. Die Länge
der stromführenden Leiter zwischen der
Stromversorgungskabel-Zugentlastung und der
Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft
werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für
den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die
Zugentlastung lockert.
HINWEIS
Beim Verlegen der Erdungskabel darauf achten, dass
diese einen Abstand von mindestens 50 mm von den
Verdichter-Kabeln haben. Bei Nichtbeachtung dieser Regel
kann es passieren, dass andere Geräte, die denselben
Erdungsanschluss benutzen, nicht korrekt arbeiten.
SERHQ020
a Netzanschluss vor Ort (bauseitig)
b Hauptschalter
c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Außeneinheit
e Inneneinheit
f Benutzerschnittstelle
g Stromversorgungskabel (abgeschirmtes Kabel) (230 V)
h Übertragungskabel (abgeschirmtes Kabel) (16 V)
6.9.6Das Stromversorgungskabel der
Außeneinheit anschließen
a Elektrische Verkabelung
b Kabel zwischen Einheiten
c Erdungskabel
d Mit bauseitig zu liefernden Schellen am
Elektroschaltkasten anklemmen.
e Wenn die Strom/Erdungskabel auf der rechten Seite
hinausgeführt werden
f Mit bauseitig zu liefernden Schellen auf der Rückseite der
Säulenstütze anklemmen.
g Wenn die Verbindungskabel zwischen den Einheiten von
der Öffnung für Rohre aus hinausgeführt werden
h Wenn die Strom/Erdungskabel von vorne hinausgeführt
werden
i Wenn die Strom/Erdungskabel von der linken Seite aus
hinausgeführt werden
j Beim Verkabeln darauf achten, nicht die Schalldämmungen
vom Verdichter zu lösen.
HINWEIS
Beim Verlegen des Fernregler-Kabels und den Kabeln
zwischen den Einheiten darauf achten, dass ein Abstand
von 50mm oder mehr zum Stromkabel eingehalten wird.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht in Kontakt
kommt mit Teilen, die heiß werden. Beim Verkabeln darauf
achten, dass nicht die Schalldämmungen vom Verdichter
gelöst werden.
HINWEIS
Empfehlungen für den Erdungsanschluss:
So verkabeln, dass die Leitung durch den Ausschnitt der
kappenförmigen Unterlegscheibe geführt wird. (Ein
unsachgemäß hergestellter Erdungsanschluss verhindert
eine ordnungsgemäße Erdung.)
Anzugsdrehmomente für die Klemmleisten-Schrauben
SchraubengrößeAnzugsdrehmoment (N•m)
M8 (StromversorgungsAnschlussklemmleiste)
M8 (Erde)
M3 (Klemmleiste für Verkabelung
zwischen Einheiten)
5,5~7,3
0,8~0,97
a Wahlschalter für Kühlen/Heizen
b Platine (A1P) der Außeneinheit
c Beachten Sie die Polarität
d Außeneinheit
e Inneneinheit
Die Verkabelung für die anderen Systeme muss an die F1/F2
(Ausgang-Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit
angeschlossen werden, an welche das Übertragungskabel für die
Inneneinheiten angeschlossen wird.
Das Übertragungskabel fixieren
a Fernreglerkabel zum Umschalten Heizen/Kühlen (sofern
ein Fernregler für Heizung/Kühlung-Umschaltung (optional)
angeschlossen ist) (ABC)
b An den angezeigten Kunststoff-Halterungen mit bauseitig
zu liefernden Schellen befestigen.
c Verkabelung zwischen den Einheiten (Inneneinheit -
Außeneinheit) (F1+F2 links)
d Kabelverbindung zwischen den Einheiten (Außen-Außen)
(F1+F2 rechts)
e Kunststoffklammer
HINWEIS
Auf keinen Fall an die Klemmleiste für den Anschluss von
Übertragungskabeln ein Netzkabel, d.h.
Stromversorgungskabel anschließen! Sonst kann das
gesamte System beschädigt werden.
HINWEIS
Auf keinen Fall an die Klemmleiste für
Übertragungskabelanschluss ein 400VStromversorgungskabel anschließen! Sonst kann das
gesamte System schwer beschädigt werden.
Die Kabel von den Inneneinheiten müssen an die F1/F2 (EingangAusgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen
werden.
HINWEIS
Beachten Sie die Polarität beim Übertragungskabel.
Referenz für Installateure und Benutzer
36
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
6 Installation
VRV
C2
VRV
C1
e
d
f
C2
f
C1
c
b
A5PC2A1P
C1
A3P
C1
X1M
K1P
K1S
A8P
C2
X2M
X4M
F1F2
F1F2
X3M
A6P
A4P
F1F2
F1F2
a
b
c
a
Die Platine der Außeneinheit (A1P) ist werkseitig auf "Sequential
start available" (Reihenanlauf möglich) eingestellt.
6.9.7Stromversorgungs- und
Übertragungskabel anschließen
1 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung abnehmen.
2 Die Stromversorgungskabel (Netzanschluss) und das/die
Übertragungskabel an die entsprechenden Anschlüsse
anschließen - siehe dazu den Schaltplan.
3 Zwecks Zugentlastung und auch um zu verhindern, dass Kabel
mit Rohren und scharfen Kanten in Berührung kommen, die
Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinderhalterungen
befestigen. Kabel und Kabelbündel niemals quetschen.
4 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung schließen.
▪ Wenn Sie elektrische Leitungen durch Durchbruchöffnungen
verlegen, entgraten Sie die Durchbruchöffnungen und wickeln Sie
Isolierband um die Kabel, damit sie nicht beschädigt werden
können. Führen Sie die Leitungen über bauseitige Kabelkanäle zu
dieser Position, oder installieren Sie in den Durchbrüchen
geeignete bauseitige Kabeltüllen oder Gummimuffen.
▪ Wenn Sie keinen Kabelkanal verwenden, schützen Sie die Kabel
mit Hilfe von Vinylrohren, um zu vermeiden, dass die Kabel durch
die Kante der Durchbruchöffnung beschädigt werden.
a Durchbruchöffnung
b Grate
c Falls kleine Tiere durch die Durchbuchöffnungen in das
System gelangen könnten, müssen die Öffnungen mit
Dichtungsmaterial abgedichtet werden (muss vor Ort
durchgeführt werden)
6.9.9Die Benutzerschnittstelle installieren
Die Einheit wird mit einer Benutzerschnittstelle geliefert. Diese
macht das Einrichten, den Betrieb und die Wartung besonders
bedienerfreundlich. Installieren Sie die Benutzerschnittstelle wie
folgt, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.
a Schaltkasten
b Außeneinheit 1
c Außeneinheit 2 (nur bei SEHVX40+64BAW)
d Pumpe
e Schaltkasten
f Verdampfer
HINWEIS
Das Stromversorgungskabel und das Übertragungskabel
gehören nicht zum Lieferumfang.
HINWEIS
Richten Sie sich beim Verlegen der
Stromversorgungskabel auch nach der Abbildung in
"6.5.5Kältemittelrohre an der Inneneinheit
anschließen"auf Seite24.
6.9.8Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen
▪ Um eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, mit einem
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben,
empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten
mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu
verhindern.
KabelspezifikationWert
Typ2-adrig
Abschnitt0,75~1,25 mm
2
Maximale Länge500 m
HINWEIS
Das Kabel für den Anschluss ist NICHT im Lieferumfang
enthalten.
HINWEIS
Die Benutzerschnittstelle MUSS in einem Innenraum
installiert werden.
1 Einen Schlitzschraubendreher in den Schlitz im hinteren Teil
der Benutzerschnittstelle stecken und dann deren Vorderteil
abnehmen.
2 Die Benutzerschnittstelle auf einer ebenen Oberfläche
anbringen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie den unteren Teil der
Benutzerschnittstelle NICHT durch zu festes Anziehen der
Montageschrauben verbiegen.
3 Die Anschlüsse der Benutzerschnittstelle an die Anschlüsse
innerhalb der Einheit an die entsprechenden Klemmen (P1 an
P1, P2 an P2) anschließen - siehe Abbildung.
Referenz für Installateure und Benutzer
37
7 Konfiguration
P1P2
a
a
f
b
c
de
P1P2
P2
P1
P2
P1
L
1
SS
M
PCB
SS1
a Einheit
b Hinterer Teil der Benutzerschnittstelle
c Vorderer Teil der Benutzerschnittstelle
d Verkabelt von hinten
e Verkabelt von oben
f Schneiden Sie den Teil für die Durchführung der Kabel mit
einer Kneifzange oder dergleichen aus
HINWEIS
▪ Zur Vermeidung von störenden Interferenzen sollte die
Verkabelung abseits von den Netzkabeln für die
Stromversorgung verlaufen (externe Störungen).
▪ Den Teil abisolieren, der durch das Innere des
Gehäuses der Benutzerschnittstelle geführt wird (L).
4 Den oberen Teil der Benutzerschnittstelle wieder anbringen,
dabei mit den Clips unten beginnen.
ACHTUNG
Beim Befestigen darauf achten, dass die Kabel NICHT
eingeklemmt werden.
Falls neben der Standard-Benutzerschnittstelle auch eine optionale
Benutzerschnittstelle (EKRUAHTB) installiert wird:
5 Die Anschlusskabel der beiden Benutzerschnittstellen wie
beschrieben anschließen.
6 Über den Wahlschalter SS1 auswählen, welche
Benutzerschnittstelle als Master und welche als Slave fungiert.
7Konfiguration
7.1Überblick: Konfiguration
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun
müssen, um das System nach dessen Installation zu konfigurieren.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Bauseitige Einstellungen vornehmen
▪ Funktion zur Erkennung von Leckagen benutzen
▪ Umschalten zwischen Kühlen und Heizen
INFORMATION
Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem
Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das
System entsprechend konfiguriert wird.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
7.2Bauseitige Einstellungen
vornehmen
7.2.1Zur Durchführung bauseitiger
Einstellungen
INFORMATION
Die LEDs und Tasten befinden sich in der Außeneinheit.
Wenn die bauseitige Einstellungen durchgeführt werden müssen,
gehen Sie wie folgt vor. Weiterer Einzelheiten dazu siehe
Wartungshandbuch.
Drucktastenschalter und Dip-Schalter
ElementBeschreibung
DrucktastenDurch Betätigen der Drucktasten kann
Folgendes bewirkt werden:
▪ Den Modus ändern.
▪ Bauseitige Einstellungen durchführen
(bedarfsgesteuerter Betrieb, geräuscharmer
Betrieb usw.).
DIP-Schalter▪ DS1 (1): KÜHLEN/HEIZEN-Wahlschalter
▪ DS1 (2~4): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE
EINSTELLUNG ÄNDERN.
▪ DS2 (1~4): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE
EINSTELLUNG ÄNDERN.
▪ DS3 (1+2): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE
EINSTELLUNG ÄNDERN.
6.9.10Optionale Ausstattung installieren
Informationen zur Installation optionaler Ausstattungen finden Sie in
der Installationsanleitung, die mit der optionalen Ausstattung
geliefert worden ist, oder in der mit dieser Einheit gelieferten
Ergänzung.
Referenz für Installateure und Benutzer
38
S Slave
M Master
INFORMATION
Nur die als Master fungierende Benutzerschnittstelle kann
auch als Raumthermostat arbeiten.
Modus 1 und 2
ModusBeschreibung
Modus 1
(Überwachungsein
stellungen)
Modus1 kann verwendet werden, die
gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu
kontrollieren. Auch einige bauseitige
Einstellungen und deren Werte können
kontrolliert werden.
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
7 Konfiguration
BS2
SET
BS1
MODE
BS3
RETURN
BS4
TEST
BS5
RESET
H7P
MODE
TEST:
L.N.O.P. DEMAND
C/H SELECT
HWL:
IND MASTER SLAVE
MULTI
H1P H2PH3P H4PH5PH6PH8P
H1P
H2P H3P H4P H5P H6P H7P
- + + + + +
[
H1P
32 16 8 4 2 1]
+ + + + +0 0 8 0 0 0
+ + + + +0 0 0 4 0 0
b
a
a
b
d
c
e
ModusBeschreibung
Modus 2
(Bauseitige
Einstellungen)
Modus2 wird verwendet, um bauseitige
Einstellungen zu ändern. Es ist möglich, die
aktuellen Parameterwerte von Einstellungen
abzurufen, um sie zu kontrollieren oder zu
ändern.
Nach der Änderung von bauseitigen
Einstellungen kann der normale Betrieb im
Allgemeinen fortgesetzt werden, ohne dass
eine spezielle Intervention erforderlich ist.
Einige bauseitige Einstellungen dienen zur
Ausführung besonderer Operationen (z.B. 1.
Inbetriebnahme, Wiedergewinnung /
Vakuumtrocknung, manuelles Hinzufügen von
Kältemittel usw.). In einem solchen Fall muss
die Einstellung zur Durchführung der
besonderen Operation erst aufgehoben
werden, bevor der Normalbetrieb wieder
aufgenommen werden kann. In den
nachfolgenden Erklärungen wird das jeweils
angegeben.
Um das System weiter zu konfigurieren, ist es erforderlich, die
Logikschaltung auf der Platine der Einheit zu programmieren. In
diesem Kapitel wird beschrieben, wie das durch Betätigen von
Drucktasten und Dip-Schaltern auf der Platine geschieht, und wie
die LED-Anzeige entsprechend reagiert und das erforderliche
Feedback gibt.
Beschreibung
Standardsituation
(H1P AUS)
Modus 1
(H1P Blinken)
Modus 2
(H1P EIN)
Einstellung = 8
(in Modus 2)
(H2P~H7P = binär 8)
Wert 4
(in Modus 2)
(H2P~H7P = binär 4)
7.2.3Auf die Elemente der bauseitigen
Einstellungen zugreifen
Nehmen Sie die Schauloch-Abdeckung ab, um bauseitige
Einstellungen vorzunehmen.
INFORMATION
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken
Sie BS1. Dann kehren Sie zum Einstellmodus 1 zurück
(H1P ist auf AUS).
7.2.2Elemente bauseitiger Einstellungen
Zur Vornahme bauseitiger Einstellungen gibt es folgende
Komponenten:
Um bauseitige Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die
Drucktasten.
BS1 MODUS: Änderung der eingestellten Betriebsart
BS2 GESETZT: Bei bauseitiger Einstellung
BS3 RÜCKGABE: Bei bauseitiger Einstellung
BS4 TEST: Für einen Probelauf
BS5 RÜCKSETZEN: Zum Zurücksetzen der Adresse, wenn die
LEDs
Die LEDs geben Feedback auf die bauseitigen Einstellungen, die
definiert sind durch [Modus-Einstellung]=Wert.
H1P Zeigt den Modus
H2P~H7P Zeigt die Einstellungen und Werte in binärer Darstellung
H8P NICHT verwendet für bauseitige Einstellungen, aber
Beispiel:
) AUS ( ) Blinken ( )
EIN (
Verkabelung geändert wird oder wenn eine zusätzliche
Inneneinheit installiert wird
während der Initialisierung benutzt
a Schaulochdeckel
b Deckel des Schaltkastens
Sie sehen die 5 Drucktasten, 8 LEDs und 3 DIP-Schalter.
a H1P~H8P LEDs
b BS1~BS5 Drucktasten
c DS1 DIP-Schalter 1
d DS2 DIP-Schalter 2
e DS3 DIP-Schalter 3
Betätigen Sie die Schalter und Drucktasten mit einem isolierten Stab
(zum Beispiel mit einem Kugelschreiber mit eingefahrener Mine), um
den Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, nach Beendigung der Arbeit die SchaulochAbdeckung wieder in der Abdeckung des Elektroschaltkastens
anzubringen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass während der Arbeiten alle
Außenblenden geschlossen sind, außer der
Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens.
Bevor Sie den Strom einschalten, den Deckel des
Elektroschaltkastens fest schließen.
Nachdem die Einheit auf EIN geschaltet worden ist, wechselt das
Display zur Standardsituation. Von hier können Sie auf Modus1 und
Modus2 zugreifen.
Initialisierung: Standardsituation
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
Schalten Sie die Stromzufuhr zur Außen- und Inneneinheit ein. Nach
der Initialisierung wird Folgendes angezeigt (Standardsituation nach
Auslieferung ab Werk).
Außeneinheit
Wenn nach 10~12 Minuten die Standardsituation nicht angezeigt
wird, überprüfen Sie den Fehlercode. Je nach Fehlercode sind dann
die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.
Die HAP LED blinkt, um zu signalisieren, dass der Mikrocomputer
normal arbeitet.
Wechseln zwischen Modi
Verwenden Sie BS1, um zwischen der Standardsituation, Modus1
und Modus2 zu wechseln.
WasWie
In Modus2 auf
Einstellungen zugreifen
und diese ändern
Um den Vorgang zu
beenden und zum
Anfangsstatus
zurückzukehren
In Modus2 den
Parameterwert der
ausgewählten Einstellung
ändern
Nachdem Modus2 ausgewählt worden
ist (BS1 mindestens 5 Sekunden lang
drücken), können Sie die gewünschte
Einstellung auswählen. Das geschieht
durch Drücken auf BS2.
Zur Auswahl des Einstellwertes drücken
Sie 1 Mal auf BS3.
BS1 drücken.
▪ Nachdem Modus 2 ausgewählt
worden ist (BS1 mindestens 5
Sekunden lang drücken), können Sie
die gewünschte Einstellung
auswählen. Das geschieht durch
Drücken auf BS2.
▪ Zur Auswahl des Einstellwertes
drücken Sie 1 Mal auf BS3.
▪ Jetzt wird BS2 benutzt, um für die
gewählte Einstellung den
erforderlichen Wert auszuwählen.
▪ Nachdem der erforderliche Wert
ausgewählt ist, den Wechsel des
Wertes festlegen, indem Sie 1 Mal
auf BS3 drücken.
▪ Erneut auf BS3 drücken, um den
Betrieb gemäß dem ausgewählten
Wert aufzunehmen.
a Standardsituation (H1P AUS)
b Modus 1 (H1P blinkend)
c Modus 2 (H1P EIN)
BS1 BS1 drücken.
BS1 [5 s] BS1 mindestens 5Sekunden lang drücken.
INFORMATION
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken
Sie BS1, um zur Standardsituation zurückzukehren.
7.2.5Modus 1 verwenden
Modus1 wird verwendet, um den Status der Einheit zu überwachen.
WasWie
Zugriff auf
Überwachungsmodus1
Um den Vorgang zu
beenden und zum
Anfangsstatus
zurückzukehren
Nachdem Modus1 ausgewählt worden
ist (ein Mal auf BS1 drücken), können
Sie die gewünschte Einstellung
auswählen. Das geschieht durch
Drücken auf BS2.
Auf BS1 drücken.
7.2.6Modus 2 verwenden
Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen,
verwenden Sie die Master-Einheit.
Modus2 wird verwendet, um bei der Außeneinheit und beim System
bauseitige Einstellungen vorzunehmen.
7.2.7Modus 1: Überwachungseinstellungen
In Modus 1 (und in der Standardsituation) können Sie die folgenden
Informationen ablesen:
Wert / Beschreibung
H2PZeigt den aktuellen Betriebsstatus.
AUS
Status Normalbetrieb.
EIN
Status abnormaler Betrieb.
BLINKEN
In der Vorbereitung oder in der Vorbereitung
des Probelaufs
Referenz für Installateure und Benutzer
40
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
7 Konfiguration
Wert / Beschreibung
H6PZeigt den Status hinsichtlich geräuscharmen Betriebs.
AUS
Zurzeit arbeitet die Einheit nicht im
geräuscharmen Betriebsmodus.
EIN
Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen
Betriebsmodus.
Im geräuscharmen Betriebsmodus erzeugt die Einheit
weniger Betriebsgeräusche als bei Normalbetrieb.
Im Modus2 kann auf geräuscharmen Betrieb geschaltet
werden. Es gibt zwei Methoden, die Verdichter-Einheit und
die Wärmetauscher-Einheit auf geräuscharmen Betrieb zu
stellen.
▪ Bei der ersten Methode wird durch entsprechende
bauseitige Einstellung der geräuscharme Betriebsmodus
automatisch während der Nachtstunden eingeschaltet.
Dann arbeitet die Einheit im festgelegten Zeitfenster im
ausgewählten Modus zur Reduzierung der
Betriebsgeräusche.
▪ Bei der zweiten Methode wird der geräuscharme Betrieb
nach Zuführung eines externen Signals aktiviert. Für
diese Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.
7.2.8Modus 2: Bauseitige Einstellungen
Wert / Beschreibung
H7PZeigt den Status hinsichtlich der Limitierung der
Stromaufnahme.
AUS
Die Einheit arbeitet zurzeit nicht mit Limitierung
der Stromaufnahme.
EIN
Die Einheit arbeitet zurzeit mit Limitierung der
Stromaufnahme.
Beim Betrieb mit Limitierung der Stromaufnahme verbraucht
die Einheit weniger Strom als bei Normalbetrieb.
Im Modus2 kann die Limitierung der Stromaufnahme
festgelegt werden. Es gibt zwei Methoden, für die
Verdichter-Einheit die Stromaufnahme zu limitieren.
▪ Erste Methode: Durch bauseitige Einstellung wird die
Limitierung der Stromaufnahme erzwungen. Dann
arbeitet die Einheit immer mit Limitierung der
Stromaufnahme.
▪ Zweite Methode: Die Limitierung der Stromaufnahme
erfolgt nach Zuführung eines externen Signals. Für diese
Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.
Drücken Sie die Taste BS2, um bauseitige Einstellungen vorzunehmen und das System zu konfigurieren. Die LEDs stellen die Nummer der
Einstellung/des Wertes binär dar.
Einstellung
(= binär)
Einstellung hoher statischer Druck bei Ventilator.
Um den statischen Druck zu erhöhen, den der Ventilator der
Außeneinheit liefert, muss diese Einstellung aktiviert werden.
Automatische Einschaltung geräuscharmen Betriebs während der
Nacht und Geräuschpegeleinstellung.
Durch Ändern dieser Einstellung aktivieren Sie die Funktion zum
automatischen Wechsel auf geräuscharmen Betrieb und legen
fest, welchen Geräuschpegel die Einheit dann bei ihrem Betrieb
einhalten soll. Das Betriebsgeräusch wird gemäß der gewählten
Stufe reduziert.
Geräuscharmer Betrieb nach Zuführung eines Signals vom
externen Steuerungsadapter.
Soll die Einheit nach Zuführung eines externen Signals auf
geräuscharmen Betrieb schalten, dann legt diese Einstellung fest,
welchen Geräuschpegel die Einheit bei ihrem Betrieb einhalten
soll.
Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale
externe Steuerungsadapter (DTA104A62) installiert und die
Einstellung [2‑12] aktiviert ist.
Stufe der Limitierung der Stromaufnahme über externen
Steuerungsadapter (DTA104A62)
Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme
der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest,
welche Stufe dabei eingehalten wird. In der Tabelle sind die
möglichen Stufen angegeben.
Zur Freischaltung der Funktion für geräuscharmen Betrieb und/
oder Limitierung der Stromaufnahme via externen
Steuerungsadapter (DTA104A62).
Diese Einstellung muss geändert werden, wenn die Einheit nach
Zuführung eines externen Signals im Modus für geräuscharmen
Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme arbeiten soll.
Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale
externe Steuerungsadapter (DTA104A62) in der Inneneinheit
installiert ist.
Modus Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung.
Die ist eine bauseitige Einstellung der Außeneinheit. Im Fall von
SEHVX40+64BAW führen Sie die Einstellung bei beiden
Außeneinheiten durch.
Soll das Rohrleitungssystem frei gemacht werden, um Kältemittel
aus dem System zurückzugewinnen oder um verbliebene
Substanzen zu entfernen oder um beim System eine
Vakuumtrocknung durchzuführen, ist es erforderlich, eine
Einstellung in Kraft zu setzen, durch welche die erforderlichen
Ventile im Kältemittelkreislauf geöffnet werden. Dann kann der
Vorgang zur Wiedergewinnung des Kältemittels oder zur
Vakuumtrocknung ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Um den Modus für Kältemittel-Wiedergewinnung /
Vakuumtrocknung aufzuheben, auf BS1 drücken. Wird BS1 nicht
gedrückt, bleibt das System im Modus für KältemittelWiedergewinnung / Vakuumtrocknung.
Wert
Beschreibung
Deaktiviert.
(Standard)
Aktiviert.
Deaktiviert
(Standard)
Aktiviert
7.2.9Bauseitige Einstellungen mit der
Benutzerschnittstelle
Der Benutzer kann mit der Benutzerschnittstelle die bauseitigen
Einstellungen ändern.
Jeder bauseitigen Einstellung wird eine 3-stellige Zahl oder Code
zugeordnet, zum Beispiel [5-03], welche auf dem Display der
Benutzerschnittstelle angezeigt wird. Die erste Ziffer [5] gibt den
'ersten Code' oder die Gruppe der bauseitigen Einstellmöglichkeiten
an. Die zweite und dritte Ziffer [03] geben zusammen den 'zweiten
Code' an.
2 Drücken Sie auf , um den ersten Code der
gewünschten bauseitigen Einstellung auszuwählen.
3 Drücken Sie auf , um den zweiten Code der
gewünschten bauseitigen Einstellung auszuwählen.
4 Mit und ändern Sie den eingestellten Wert der
ausgewählten bauseitigen Einstellung.
5 Drücken Sie auf , um den neuen Wert zu speichern.
6 Wollen Sie weitere bauseitige Einstellungen ändern, führen Sie
erneut die vorigen Schritte aus.
7 Drücken Sie nach Durchführung der Einstellung auf , um den
Modus zum Ändern bauseitiger Einstellungen zu verlassen.
INFORMATION
▪ Änderungen, die an einer bestimmten bauseitigen
Einstellung vorgenommen werden, werden nur
gespeichert, wenn gedrückt wird. Durch das
Navigieren zu einem anderen Einstellcode für
bauseitige Einstellungen oder durch Drücken auf
werden alle Änderungen verworfen.
▪ Bauseitige Einstellungen werden durch den ersten
Code gruppiert. So sind zum Beispiel die bauseitigen
Einstellungen [0-00], [0-01], [0-02] und [0-03] als
Gruppe "0" definiert. Wenn innerhalb derselben Gruppe
verschiedene Werte geändert worden sind, werden
nach Drücken von alle geänderten Werte dieser
Gruppe gespeichert.
1 Drücken Sie für mindestens 5 Sekunden lang auf , um den
Modus zur Durchführung bauseitiger Einstellungen aufzurufen.
Ergebnis: (c), der aktuell ausgewählte bauseitige
Einstellcode (b) und der eingestellte Wert (a)
werden angezeigt.
Referenz für Installateure und Benutzer
42
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
7 Konfiguration
INFORMATION
▪ Vor der Auslieferung sind die Einstellwerte werksseitig
wie folgt festgelegt worden - siehe "7.2.9 Bauseitige
Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle" auf
Seite42.
▪ Wenn Sie den Modus zum Ändern bauseitiger
Einstellungen verlassen, wird eventuell auf dem
Display der Benutzerschnittstelle " " angezeigt,
während die Einheit dabei ist, sich selber zu
initialisieren.
MasterSlaveZugriffserlaubnisst
Betrieb EIN/AUS
Festlegen der Vorlauftemperatur—
Festlegen der Raumtemperatur
Geräuscharmer Betrieb EIN/AUS——
Betrieb mit witterungsgeführtem Temperatur-
Sollwert EIN/AUS
Einstellen der Uhr——
Timer programmieren———
Timerbetrieb EIN/AUS—
Bauseitige Einstellungen———
Anzeige von Fehlercodes
Probelauf——
[0]Setup des Fernreglers
[0‑00] Benutzer-Zugriffserlaubnisstufe
Die Benutzer-Zugriffserlaubnisstufe legt fest, auf welche Tasten und
Funktionen der Benutzer zugreifen kann. Standardmäßig ist keine
Stufe zugeordnet, so dass alle Tasten freigeschaltet sind und auf
alle Funktionen zugegriffen werden kann.
Nach Eingabe der bauseitigen Einstellung muss die ausgewählte
Zugriffserlaubnisstufe aktiviert werden. Dazu gleichzeitig auf
und drücken und sofort danach gleichzeitig auf und .
Alle 4Tasten müssen für mindestens 5 Sekunden gedrückt gehalten
werden. Beachten Sie, dass keine quittierende Anzeige erfolgt. Wird
danach auf die gesperrten Tasten gedrückt, erfolgt keine Reaktion
mehr.
Soll die gewählte Zugriffserlaubnisstufe außer Kraft gesetzt werden,
ist genauso vorzugehen wie oben beschrieben.
[0‑01] Raumtemperatur-Ausgleichswert
Falls erforderlich, kann der von einigen Thermistoren erfasste Wert
durch einen Korrekturwert angepasst werden. Diese Möglichkeit
kann als Gegenmaßnahme ergriffen werden, damit ThermistorToleranzen nicht überschritten werden oder wenn die
Betriebsleistung nicht ausreichend ist.
Die abgeglichene Temperatur (= gemessene Temperatur plus
Ausgleichswert) wird dann zur Systemregelung herangezogen, und
im Temperatur-Anzeigemodus wird auch dieser Wert angezeigt.
Informationen zu Ausgleichswerten hinsichtlich der
Vorlauftemperatur finden Sie unter bauseitige Einstellung [9] in
diesem Kapitel.
[0-02]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[0‑03] Status
Legt fest, ob bei der Timer-Programmierung des
Raumheizungsbetriebs Befehle zum Ein- und Ausschalten
verwendet werden können.
[0‑03]Beschreibung
0Timergesteuerter Raumheizungsbetrieb auf
Basis von Befehlen zum Ein- und Ausschalten.
1 (Standard)Timergesteuerter Raumheizungsbetrieb auf
Basis von Temperatur-Sollwert.
Raumheizungsbetrieb auf Basis von Befehlen zum Ein-/
Ausschalten
Während des
Betriebs
drückenDer Timer hält den Raumheizungsbetrieb an
drückenDer Timer für Raumheizung und der
Wenn der Timer den Raumheizungsbetrieb auf
AUS schaltet, wird die Fernbedienung
ausgeschaltet (die Betriebs-LED erlischt).
(sofern er gerade aktiv ist) und setzt den
Betrieb fort, wenn die nächste programmierte
Aktion zum Einschalten durchgeführt wird.
Der jeweils "letzte" programmierte Befehl zur
Ausführung einer Aktion tritt immer an Stelle
des "vorherigen" Befehls, und er bleibt so
lange wirksam, bis der "nächste"
programmierte Befehl auftaucht und ausgeführt
wird.
Beispiel: Stellen Sie sich vor, die aktuelle
Uhrzeit ist 17:30 und die Aktionen sind für
13:00, 16:00 und 19:00 programmiert. Der
"letzte" programmierte Befehl (16:00) wird an
Stelle des "vorhergehenden" Befehls (13:00)
ausgeführt, und er bleibt aktiv, bis der
"nächste" programmierte Befehl (19:00)
auszuführen ist.
Um die jeweils aktuelle Einstellung zu kennen,
sollte erkundet werden, was der zuletzt
programmierte Befehl beinhaltete (dieser kann
vom Tag vorher stammen).
Die Fernbedienung wird ausgeschaltet
(Betriebs-LED Aus), aber das Symbol für
Timersteuerung bleibt sichtbar.
geräuscharme Betrieb werden außer Kraft
gesetzt und werden nicht neu gestartet.
▪ Beispiel: Timerprogrammierung mit Befehlen zum Ein-/
Ausschalten.
Ist die Rückstufungsfunktion (siehe bauseitige Einstellung [2])
aktiviert, hat diese Priorität gegenüber der Timer-programmierten
Aktion, wenn eine Instruktion zum Einschalten aktiv ist. Ist als
letzte Aktion auf AUS geschaltet worden, dann hat das Vorrang
gegenüber der Rückstufungsfunktion. Eine programmierte Aktion
zum Ausschalten hat immer höchste Priorität.
1 Timer
2 Rückstufungsfunktion
3 Sowohl die Rückstufungsfunktion als auch der Timer sind
aktiviert
A Rückstufungsfunktion
B EIN/AUS-Befehl
t Uhrzeit
T Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur
Vorlauftemperatur
Raumheizung auf Basis von Temperatur-Sollwert
Während des
Betriebs
drückenDer Timer für Raumheizung stellt seinen
drückenDer Timer für Raumheizung und der
▪ Beispiel: Timerprogrammierung mit Regelung auf Grundlage von
Temperatur-Sollwert
(a) Für Vorlauftemperatur und/oder Raumtemperatur
Ist die Rückstufungsfunktion (siehe bauseitige Einstellung [2])
aktiviert, hat diese Priorität gegenüber der Timer-programmierten
Aktion.
Referenz für Installateure und Benutzer
44
Während des Timerbetriebs leuchtet die
Betriebs-LED kontinuierlich.
Betrieb ein und bleibt inaktiv.
Die Fernbedienung wird ausgeschaltet (die
Betriebs-LED leuchtet nicht mehr).
geräuscharme Betrieb werden außer Kraft
gesetzt und werden nicht neu gestartet.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
1 Timer
2 Rückstufungsfunktion
3 Sowohl die Rückstufungsfunktion als auch der Timer sind
aktiviert
A Rückstufungsfunktion
t Uhrzeit
T Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur
Vorlauftemperatur
[0‑04] Status
Legt fest, ob bei der Timer-Programmierung für Kühlbetrieb Befehle
zum Ein- und Ausschalten verwendet werden können.
Ist genauso wie bei Raumheizung [0‑03], aber es gibt keine
Rückstufungsfunktion.
(a)
[1]Einstellungen stehen nicht zur Verfügung
[2] Automatische Rückstufungsfunktion
INFORMATION
Diese Funktion gibt es nur bei Einheiten mit Wärmepumpe,
die AUSSCHLIESSLICH im Heizmodus betrieben werden.
Es gibt sie NICHT für Kühlen.
Die Rückstufungsfunktion gibt die Möglichkeit, die Raumtemperatur
zu senken. Die Rückstufungsfunktion kann zum Beispiel während
der Nacht aktiviert werden. Denn der Temperaturbedarf ist tagsüber
und nachts normalerweise unterschiedlich.
INFORMATION
▪ Die Rückstufungsfunktion ist standardmäßig aktiviert.
▪ Die Rückstufungsfunktion kann mit der Funktion zur
automatischen Aussteuerung auf Grundlage des
wetterabhängigen Sollwerts kombiniert werden.
▪ Die Rückstufungsfunktion ist eine Funktion, die täglich
Rückstufung konfiguriert für Raumtemperatur-Regelung
timergesteuert automatisch in Kraft tritt.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
[2-01][2-02]
A
B
T
t
21°C
18°C
[2-01][2-02]
B
A
T
t
45°C
40°C
5°C [5-02]
Lo_Ti
Lo_AHi_AT
A
T
t
+ 05
00
– 05
Hi_Ti
Shift value
7 Konfiguration
A Sollwert für normale Raumtemperatur
B Raumtemperatur für Rückstufungsfunktion [5-03]
t Uhrzeit
T Temperatur
Rückstufung konfiguriert für Vorlauftemperatur-Regelung
[3‑00] Niedrige Umgebungstemperatur (Lo_A)
Niedrige Außentemperatur.
[3‑01] Hohe Umgebungstemperatur (Hi_A)
Hohe Außentemperatur.
[3‑02] Sollwert bei niedriger Umgebungstemperatur (Lo_Ti)
A Normal-Sollwert für die Vorlauftemperatur
B Vorlauftemperatur für Rückstufungsfunktion [5-02]
t Uhrzeit
T Temperatur
Informationen zu Temperatur-Sollwerten finden Sie unter bauseitige
Einstellung[5] in diesem Kapitel.
[2‑00] Status
[2‑00]Beschreibung
0Die Rückstufungsfunktion ist deaktiviert.
1Die Rückstufungsfunktion ist aktiviert.
Der Vorlauftemperatur-Sollwert, wenn die Außentemperatur dem
Wert für niedrige Umgebungstemperatur (Lo_A) entspricht oder
darunter liegt.
Lo_Ti sollte höher als Hi_Ti sein, da bei kälteren
Außentemperaturen wärmeres Wasser gebraucht wird.
[3‑03] Sollwert bei hoher Umgebungstemperatur (Hi_Ti)
Der Vorlauftemperatur-Sollwert, wenn die Außentemperatur dem
Wert für hohe Umgebungstemperatur (Hi_A) entspricht oder darüber
liegt.
Hi_Ti sollte nicht niedriger als Lo_Ti sein, da bei wärmeren
Außentemperaturen weniger warmes Wasser gebraucht wird.
[2‑01] Startzeit
Uhrzeit, zu der die Rückstufungsfunktion in Kraft tritt.
[2‑02] Stopp-Uhrzeit
Uhrzeit, ab der die Rückstufungsfunktion außer Kraft tritt.
[3] Wetterabhängiger Sollwert
INFORMATION
Diese Funktion gibt es nur bei Einheiten mit Wärmepumpe,
die AUSSCHLIESSLICH im Heizmodus betrieben werden.
Es gibt sie NICHT für Kühlen.
Wenn der wetterabhängige Betrieb aktiv ist, wird die
Vorlauftemperatur des Wassers automatisch abhängig von der
Außentemperatur bestimmt: Bei kälteren Außentemperaturen wird
das Wasser umso wärmer gemacht und umgekehrt. Dann ist der
Sollwert fließend. In dieser Betriebsart wird weniger Energie
verbraucht, als wenn die Vorlauftemperatur manuell auf einen festen
Wert eingestellt ist.
Während des wetterabhängigen Betriebs kann der Benutzer die
Solltemperatur des Wassers um maximal 5°C nach oben oder unten
verstellen. Dieser "Verstellwert" ist die Temperaturdifferenz
zwischen dem durch den Regler berechneten Temperatur-Sollwert
und dem real geltenden Sollwert. Ein positiver Verstellwert bedeutet
zum Beispiel, dass der real geltende Temperatur-Sollwert höher ist
als der berechnete Sollwert.
Es wird empfohlen, den wetterabhängigen Temperatur-Sollwert zu
verwenden, weil dann die Temperatur des Wassers den
tatsächlichen Erfordernissen der Raumheizung am besten
entspricht. Dann wird der Heizbetrieb der Einheit auch nicht zu oft
thermostatgesteuert zwischen EIN und AUS umgeschaltet, wenn der
Raumthermostat der Benutzerschnittstelle oder ein externer
[4]Es stehen keine Einstellungen zur Verfügung
[5] Automatische Rückstufungsfunktion
[5-00]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[5-01]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[5‑02] Rückstufungsfunktion-Vorlauftemperatur
[5‑03] Rückstufungsfunktion-Raumtemperatur
[5-04]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[6] Setup von Optionen
[6‑01] Option externer Raumthermostat
Ist ein optionaler externer Raumthermostat installiert, muss dessen
Betrieb durch diese bauseitige Einstellung freigeschaltet werden.
Der externe Raumthermostat gibt auf Basis der Raumtemperatur
dem Wärmetauscher nur das Signal zum Ein- und Ausschalten. Weil
er nicht kontinuierlich Daten zur Wärmepumpe liefert, agiert er
ergänzend zum Raumthermostat der Benutzerschnittstelle. Damit
das System optimal ausgesteuert und ein zu häufiges Ein- und
Ausschalten vermieden wird, sollte der Betrieb mit automatischer
wetterabhängiger Sollwert-Aussteuerung gewählt werden.
Probenahme bei Thermo-Aus-Bedingungen.
Diese Einstellung wird oft verwendet, wenn die
Einheit durch einen Raumthermostat reguliert
wird.
1 (Standard)Die Pumpe setzt ihren Betrieb bei Thermo-
Aus-Bedingungen fort.
[8] Setup von Optionen
[8‑00] Temperatursteuerung durch die Benutzerschnittstelle
[8‑00]Beschreibung
0 (Standard)Die Einheit arbeitet mit Vorlauftemperatur-
Regelung.
1Die Einheit arbeitet mit Raumtemperatur-
Regelung. Das bedeutet, dass die
Benutzerschnittstelle als Raumthermostat
verwendet wird. In dieser Eigenschaft kann sie
im Wohnzimmer installiert werden, um die
Raumtemperatur zu regeln.
Hinweis: Erfolgt die Regelung der Einheit in Abhängigkeit der
Raumtemperatur (durch die Benutzerschnittstelle oder einen
externen Raumthermostat), hat die Raumtemperatur Vorrang
gegenüber dem Sollwert der Vorlauftemperatur.
[8-01]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[8-03]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[8‑04] Frostschutzfunktion
Frostschutz wird durch Aktivieren der Pumpe und der dadurch
bewirkten Zirkulation des Wassers bewirkt, und wenn die WasserVorlauftemperatur oder Rücklauftemperatur für 5 Minuten <5°C ist,
beginnt die Einheit im Heizmodus zu arbeiten, um zu verhindern,
dass Temperaturen zu weit absinken.
Die Frostschutz-Funktion ist nur aktiv, wenn die Einheit
thermostatgesteuert auf AUS geschaltet ist (Thermo AUS).
Diese Option kann aktiviert werden, wenn kein optionales
Wärmeband oder Glykol im System vorhanden ist und wenn die
Wärme von einer Anwendung genutzt werden kann.
[8‑04]Beschreibung
0 (Standard)Keine Frostschutzfunktion
1Frostschutz Stufe 1 (Außentemperatur <4°C
und Vorlauftemperatur oder
Rücklauftemperatur <7°C)
2Frostschutz Stufe 2 (Außentemperatur <4°C)
[9] Automatischer Temperaturausgleich
Falls erforderlich, kann der von einigen Thermistoren erfasste Wert
durch einen Korrekturwert angepasst werden. Diese Möglichkeit
kann als Gegenmaßnahme ergriffen werden, damit ThermistorToleranzen nicht überschritten werden oder wenn die
Betriebsleistung nicht ausreichend ist.
Die abgeglichene Temperatur (= gemessene Temperatur plus
Ausgleichswert) wird dann zur Systemregelung herangezogen, und
im Temperatur-Anzeigemodus wird auch dieser Wert angezeigt.
[9‑00] Vorlauftemperatur-Ausgleichswert bei Heizbetrieb
[9‑01] Autokorrektur-Funktion des VorlauftemperaturThermistors
Bei dieser Funktion werden die Umgebungsbedingungen außen in
Betracht gezogen, sodass der für die Logik verwendete gemessene
Wert korrigiert wird.
Ist zum Beispiel während des Kühlmodus die Umgebungstemperatur
hoch, korrigiert die Logik den gemessenen Wert des
Vorlauftemperatur-Thermistors auf einen niedrigeren Wert, um den
Einfluss der hohen Umgebungstemperatur bei der Messung zu
berücksichtigen.
[9-02]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[9‑03] Vorlauftemperatur-Ausgleichswert bei Kühlbetrieb
[9-04]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[A] Setup von Optionen
[A-00]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[A-01]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[A‑02] Rücklauftemperatur-Unterschreitungswert
Diese Einstellung ermöglicht die Festlegung der zulässigen
Unterschreitung, wenn die Einheit im Heizmodus mit THERMO EIN/
AUS betrieben wird.
Die Einheit geht in den Modus THERMO EIN nur dann, wenn die
Rücklauftemperatur des Wassers (RWT - Return Water
Temperature) unter den Sollwert minus Differenztemperatur sinkt:
Thermo EIN: RWT<Sollwert–(([A‑02]/2)+1)
Die Einstellung [A‑02] kann im Bereich von 0 bis 15 in Stufen von
1 Grad eingestellt werden. Der Standardwert ist 5, was bedeutet,
dass der Differenztemperatur-Standardwert 3,5 ist.
Diese Einstellung ermöglicht die Festlegung der zulässigen
Unterschreitung (Heizen) / Unterschreitung (Kühlen), wenn die
Einheit im Modus Vorlauftemperaturregelung arbeitet.
[b]Einstellungen stehen nicht zur Verfügung
[C] Vorlauftemperatur-Begrenzungen
Diese Einstellung wird verwendet, um bei der Benutzerschnittstelle
den Auswahlbereich für die Vorlauftemperatur zu begrenzen.
[C‑00] Sollwert für maximale Vorlauftemperatur bei Heizbetrieb
[C‑01] Sollwert für Mindest-Vorlauftemperatur bei Heizbetrieb
[C‑02] Sollwert für maximale Vorlauftemperatur bei Kühlbetrieb
[C‑03] Sollwert für minimale Vorlauftemperatur bei Kühlbetrieb
Ist abhängig von bauseitiger Einstellung[A‑04].
[C-04]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
Referenz für Installateure und Benutzer
46
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
7 Konfiguration
TO IN/D
UNIT
F1 F2
DS1
1 2 3 4
OFF
ON
O
U
T
I
N
F1 F2 P1 P2
P1 P2
a
A B C
A B C
a
DS1
1 2 3 4
OFF
ON
O
U
T
I
N
[d]Einstellungen stehen nicht zur Verfügung
[E] Wartungsmodus
[E‑00]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[E‑01]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[E‑02]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[E‑03]
Diese Einstellung ist nicht zulässig.
[E‑04] Nur Betrieb der Pumpe (Entlüftungsfunktion)
Nach der Installation und bei erstmaliger Inbetriebnahme ist es sehr
wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Luft aus dem Wasserkreislauf
entfernt wird.
Durch diese bauseitige Einstellung wird die Pumpe zum Entlüften
der Einheit eingeschaltet, ohne dass die Einheit wirklich betrieben
wird. Die Pumpe läuft 10Minuten, stoppt 2 Minuten, usw.
[E‑04]Beschreibung
0 (Standard)Normalbetrieb der Anlage
1Automatischer Entlüftungsbetrieb für
108Minuten
2Automatischer Entlüftungsbetrieb für
48Minuten
[F] Setup von Optionen
[F‑00] Rücklauftemperatur-Überschreitungswert
Diese Einstellung ermöglicht die Festlegung der zulässigen
Überschreitung, wenn die Einheit im Kühlmodus mit THERMO EIN/
AUS betrieben wird.
Die Einheit geht in THERMO EIN nur dann, wenn die
Rücklauftemperatur des Wassers (RWT - Return Water
Temperature) über den Sollwert plus Differenztemperatur steigt:
Thermo EIN: RWT<Sollwert+(([F‑00]/2)+1)
Die Einstellung [F‑00] kann im Bereich von 0 bis 15 in Stufen von
1 Grad eingestellt werden. Der Standardwert ist 5, was bedeutet,
dass der Differenztemperatur-Standardwert 3,5 ist.
1 BS2 ein Mal drücken.
2 BS2 ein weiteres Mal drücken.
3 5 Sekunden lang BS2 drücken.
Meldecodes:
Das Ergebnis der Ausführung der Funktion zur Erkennung von
Leckagen wird über [1‑35] und [1‑29] ausgegeben.
Schritte während der Leckagenerkennung:
AnzeigeSchritte
Vorbereitung
(a)
Druckausgleich
Start
Betrieb für Leckagenerkennung
(b)
Standby
Leckagenerkennungsbetrieb wird beendet
(a) Falls die Innentemperatur zu gering ist, startet zunächst
der Heizbetrieb.
(b) Falls aufgrund des Leckagenerkennungsbetriebs die
Innentemperatur unter 15°C ist bei einer Außentemperatur
von unter 20°C, wird der Heizbetrieb aufgenommen, um
eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten.
7.4Umschalten zwischen Kühlen und
Heizen
Es gibt 2 verschiedene Wege, die Einheit zwischen Kühlen und
Heizen umzuschalten. Welcher benutzt wird, das hängt davon ab,
wie die Temperatur geregelt wird, d.h. ob in Abhängigkeit von der
Raumtemperatur oder auf Basis der Vorlauftemperatur.
Umschalten zwischen Kühlen und Heizen mit der
Benutzerschnittstelle
Erfolgt die Regelung der Einheit in Abhängigkeit der
Raumtemperatur (externer Raumthermostat oder Raumthermostat
der Benutzerschnittstelle), geschieht das Umschalten zwischen
Kühlen und Heizen durch die Benutzerschnittstelle, indem dort die
Taste Kühlen/Heizen gedrückt wird.
7.3Funktion zur Erkennung von
Leckagen benutzen
7.3.1Über automatische Leckagen-Erkennung
Die Funktion zur Erkennung von Leckagen kann automatisiert
ausgeführt werden. Sie können die Länge des Intervalls zwischen
den Ausführungen der Funktion oder den Zeitraum bis zur nächsten
Ausführung der Funktion zur automatischen Erkennung von
Leckagen festlegen, indem Sie den Parameter [2‑85] auf den
entsprechenden Wert setzen. Der Parameter [2‑86] bestimmt, ob die
Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen 1-mal (in
[2‑85] Tagen) oder intermittierend mit einem Intervall von [2‑85]
Tagen ausgeführt werden soll.
Damit die Leckagen-Erkennungsfunktion zur Verfügung steht, muss
sofort nach Abschluss des Befüllvorgangs die Menge des zusätzlich
eingefüllten Kältemittels eingegeben werden. Das muss vor
Durchführung des Probelaufs erfolgen.
7.3.2Überprüfung auf Dichtheit manuell
Die Funktion zur Erkennung von Leckagen kann auch einmalig vor
Ort wie folgt ausgeführt werden.
Umschalten zwischen Kühlen und Heizen mit dem Kühlen/
Heizen-Wahlschalter
Erfolgt die Regelung der Einheit auf Basis der Vorlauftemperatur,
empfehlen wir, die ABC-Anschlüsse an der Außeneinheit zu
benutzen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Lage der
Anschlüsse.
Referenz für Installateure und Benutzer
47
8 Erstmalige Inbetriebnahme
EB0568(A)
R4 C2 R2R1 C1 R3
X1M
PHC2
PHC1
X1A
1
ABC
a Wahlschalter für Kühlen/Heizen
1 Drücken Sie 5Sekunden lang auf BS5, um die Kommunikation
der Einheit (neu) zu initialisieren.
▪ Kühlen: Spannungsfreier Kontakt zwischen den
Anschlüssen A und C ist geöffnet
▪ Heizen: Spannungsfreier Kontakt zwischen den
Anschlüssen A und C ist geschlossen
INFORMATION
Der vom Thermostat gelieferte Wert hat Priorität
gegenüber dem Vorlauftemperatur-Sollwert.
Es ist möglich, dass die Vorlauftemperatur unter deren
Sollwert fällt, wenn die Einheit auf Grundlage der jeweils
aktuellen Raumtemperatur ausgesteuert wird.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den
Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz
darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit
hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht
werden.
INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche
Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts
angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der
Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert
haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und
eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
ACHTUNG
▪ Achten Sie darauf, dass der Hauptschalter im
Schaltschrank des Geräts ausgeschaltet ist.
▪ Achten Sie darauf, dass die Stromversorgungsleitung
sicher befestigt ist.
▪ Achten Sie darauf, dass es keine fehlende oder falsche
N-Phase gibt.
8Erstmalige Inbetriebnahme
8.1Übersicht: Inbetriebnahme
In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen,
um das System nach der Konfiguration in Betrieb zu nehmen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1Die "Checkliste vor Inbetriebnahme der Außeneinheit"
durcharbeiten.
2Die "Checkliste vor Inbetriebnahme der Inneneinheit"
durcharbeiten.
3Endkontrolle durchführen.
4Probelauf durchführen.
5Falls erforderlich, nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs
die Fehler beseitigen.
6System betreiben.
8.2Sicherheitsvorkehrungen bei
Inbetriebnahme
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
ACHTUNG
Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während
Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur
die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen
Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit
während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
Referenz für Installateure und Benutzer
48
8.3Checkliste vor Inbetriebnahme der
Außeneinheit
Überprüfen Sie erst die folgenden Punkte, nachdem die Einheit
installiert worden ist. Nachdem alle nachfolgend beschriebenen
Überprüfungen durchgeführt worden sind, MUSS die Einheit
geschlossen werden. NUR dann kann sie in Betrieb genommen
werden.
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung
vollständig durch, wie es in der Referenz für
Installateure und Benutzer beschrieben ist.
Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit
nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen
Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß den
Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel
"6.9Anschließen der Kabel"auf Seite32 dargelegt sind,
und gemäß den Elektroschaltplänen und gemäß den
gesetzlichen Vorschriften und Standards.
Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand
des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die
Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit
angegebenen Spannung übereinstimmen.
Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen
ordnungsgemäß angeschlossen und die
Erdungsklemmen festgezogen sind.
Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 V, ob der
Isolationswiderstand von 2MΩ oder darüber erreicht wird,
indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom
zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen.
Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die
Übertragungsverkabelung.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
8 Erstmalige Inbetriebnahme
a
Sicherungen, Schutzschalter und
Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der
Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig
installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel
"5.5.4 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung" auf
Seite 18 aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie
außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine
Schutzeinrichtung überbrückt wurde.
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im
Elektroschaltkasten lose Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Bauteile gibt.
Stärke und Isolierung von Rohrleitungen
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der
richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung
korrekt durchgeführt wurde.
Beschädigte Teile
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile
oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
Hartlöten
Achten Sie beim Hartlöten bauseitiger Rohre darauf, dass
die Isolation der Rohre nicht beschädigt wird.
Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum
auf dem Aufkleber auf der Rückseite der oberen
Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die
bauseitige(n) Einstellung(en).
Schalter
Achten Sie darauf, dass die Schalter Ihren Anforderungen
entsprechend eingestellt sind, bevor Sie die
Stromversorgung einschalten.
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel müssen
getrennt und gemäß der Instruktionen in diesem
Handbuch sowie gemäß der Schaltpläne verlegt sein, und
die gesamte Elektroinstallation muss den vor Ort
geltenden und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Zusätzliche Kältemittelbefüllung
Die Menge an Kältemittel, die der Einheit hinzuzufügen
ist, sollte schriftlich auf dem beigefügten Schild
"Hinzugefügtes Kältemittel" festgehalten werden, und das
Schild sollte auf der Rückseite der Frontabdeckung
angebracht sein.
Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung
Vergewissern Sie sich, dass Luftdichtheitstest und
Vakuumtrocknung durchgeführt worden sind.
8.4Checkliste vor Inbetriebnahme der
Inneneinheit
Überprüfen Sie erst die folgenden Punkte, nachdem die Einheit
installiert worden ist. Nachdem alle nachfolgend beschriebenen
Überprüfungen durchgeführt worden sind, MUSS die Einheit
geschlossen werden. NUR dann kann sie in Betrieb genommen
werden.
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung
vollständig durch, wie es in der Referenz für
Installateure und Benutzer beschrieben ist.
Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit
nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen
Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß den
Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel
"6.9Anschließen der Kabel"auf Seite32 dargelegt sind,
und gemäß den Elektroschaltplänen und gemäß den
gesetzlichen Vorschriften und Standards.
Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand
des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die
Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit
angegebenen Spannung übereinstimmen.
Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen
ordnungsgemäß angeschlossen und die
Erdungsklemmen festgezogen sind.
Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 V, ob der
Isolationswiderstand von 2MΩ oder darüber erreicht wird,
indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom
zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen.
Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die
Übertragungsverkabelung.
Sicherungen, Schutzschalter und
Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der
Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig
installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel
"5.5.4 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung" auf
Seite 18 aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie
außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine
Schutzeinrichtung überbrückt wurde.
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im
Elektroschaltkasten lose Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Bauteile gibt.
Drehrichtung der Pumpe
Ist der 3-phasige Stromzufuhr-Eingang zur Inneneinheit
nicht korrekt verkabelt (X1M), dreht die Pumpe
möglicherweise in die falsche Richtung. Wenn das der
Fall ist, kann sich die Pumpe überhitzen aufgrund
reduzierten Luftstroms, die Lüfterventilation kann reduziert
sein und der Motor verbraucht möglicherweise mehr
Strom. Der Indikator auf der Abdeckung des
Pumpenmotorlüfters zeigt die Richtung an, in der die
Pumpe dreht. Prüfen Sie anhand dieses Indikators die
Drehrichtung, bevor Sie die Einheit erstmals in Betrieb
nehmen oder wenn die Position des Indikators geändert
worden ist. Befindet sich der Indikator im weißen/
reflektierenden Feld, die Stromversorgung ausschalten.
Dann zwei der eingehenden Stromversorgungskabel bei
X1M tauschen. Die korrekte Drehrichtung wird auch durch
die Pfeile auf der Abdeckung des Pumpenmotorlüfters
angegeben.
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der
richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung
korrekt durchgeführt wurde.
Das Entlüftungsventil ist geöffnet (mindestens um 2
Umdrehungen).
Absperrventile
Achten Sie darauf, dass die Absperrventile korrekt
installiert und vollständig geöffnet sind.
Filter
Stellen Sie sicher, dass der Filter ordnungsgemäß
installiert ist.
Beschädigte Teile
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile
oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
Hartlöten
Achten Sie beim Hartlöten bauseitiger Rohre darauf, dass
die Isolation der Rohre nicht beschädigt wird.
Wasser-Leckagen
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes
Wasser. Tritt Wasser aus, versuchen Sie, das zu
reparieren. Falls Sie keinen Erfolg bei der Reparatur
haben, schließen Sie die Absperrventile am Einlass und
Auslass. Wenden Sie sich dann an Ihren Händler vor Ort.
Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum
auf dem Aufkleber auf der Rückseite der oberen
Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die
bauseitige(n) Einstellung(en).
Formular für Timer-Programmierung
Füllen Sie das Formular ganz am Ende dieses
Dokuments aus. Bei Programmierung des Timers kann
dieses Formular Ihnen helfen, die Aktionen festzulegen,
die an jedem Tag erforderlich sind.
HINWEIS
Wird das System bei geschlossenen Ventilen betrieben,
führt zu einer Beschädigung der Pumpe.
Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die
Einheit geschlossen werden. Nur dann kann sie in Betrieb
genommen werden. Sobald die Stromversorgung der Einheit
eingeschaltet wird, wird auf der Benutzerschnittstelle " " angezeigt.
Das signalisiert, dass die Initialisierung stattfindet. Diese kann bis zu
30 Sekunden dauern. Während dieser Phase ist es nicht möglich, an
der Benutzerschnittstelle Bedienschritte vorzunehmen.
8.5Endkontrolle
Lesen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die folgenden
Empfehlungen:
▪ Schließen Sie alle Abdeckungen und Blenden der Einheit,
nachdem sämtliche Installationsarbeiten und Einstellungen
vorgenommen wurden. Es besteht sonst Verletzungsgefahr. Denn
durch die vorhandenen Öffnungen könnten Teile im Inneren
berührt werden, die unter Strom stehen oder die heiß sind.
▪ Das Bedienfeld des Elektroschaltkastens darf nur von einem
zugelassenen Elektriker zu Wartungszwecken geöffnet werden.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die
Wartungsabdeckung entfernt ist.
INFORMATION
In der Anfangsphase des Betriebs kann die
Stromaufnahme der Einheit höher sein als auf dem
Typenschild angegeben ist. Dies ist darauf
zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von
48 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen
gleichmäßigen Betrieb und eine konstante
Leistungsaufnahme erreicht.
8.6Probelauf der Außeneinheit
durchführen
ACHTUNG
Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern
vom Lufteinlass und -auslass. Sonst könnten Verletzungen
verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher
Geschwindigkeit dreht.
ACHTUNG
Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während
Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur
die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen
Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit
während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
8.6.1Kältemittel mittels der Funktion
automatische Kältemittelbefüllung
hinzugefügt
Beim Probelauf werden zunächst folgende Prüfungen durchgeführt:
▪ Sind die Absperrventile offen?
▪ Sind die Kabel korrekt verlegt und angeschlossen?
▪ Rohrleitungslänge
▪ Anfangs-Kältemittelstand
Dieser Prüfvorgang braucht ±3 Stunden (± 4 Stunden bei niedriger
Außenlufttemperatur) bis zu dessen Abschluss.
Das System kann den Anfangs-Kältemittelstand nicht prüfen, wenn
die Außenlufttemperatur oder die Raumlufttemperatur außerhalb des
zulässigen Bereichs liegen (Außenlufttemperatur: 0~43°Ctr,
Raumlufttemperatur: 20~32°Ctr) oder falls die Einheit während des
Probelaufs auf Zwangs-AUS geschaltet worden ist. In diesem Fall ist
nach Durchführung der Funktionsprüfung ein Normalbetrieb möglich,
obwohl auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit der
Fehlercode angezeigt wird und die Funktion zur Erkennung von
Kältemittel-Leckagen nicht angewendet werden kann. Führen Sie
die Funktionsprüfung erneut durch und vervollständigen Sie die
Bemessung des ursprünglichen Kältemittelstands.
Beim Probelauf werden zunächst folgende Prüfungen durchgeführt:
▪ Sind die Absperrventile offen?
▪ Sind die Kabel korrekt verlegt und angeschlossen?
▪ Rohrleitungslänge
Dieser Prüfvorgang braucht ±30 Minuten bis zu dessen Abschluss.
Den Betrieb prüfen
1 Schließen Sie den Deckel des Elektroschaltkastens und alle
Frontblenden mit Ausnahme der seitlichen Blende des
Elektroschaltkastens.
Referenz für Installateure und Benutzer
50
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
8 Erstmalige Inbetriebnahme
2 Schalten Sie die Stromzufuhr zur Außeneinheit und allen
angeschlossenen Inneneinheiten ein. Achten Sie darauf, den
Strom mindestens 6 Stunden vor Inbetriebnahme auf EIN
zuschalten, damit die Kurbelgehäuse-Heizung mit Strom
versorgt wird.
3 Auf der Platine der Außeneinheit 5 Sekunden lang auf BS1
drücken. Die Betriebs-LED H1P leuchtet auf.
4 Auf BS2 drücken, bis die LEDs H6P und H7P LEDs leuchten.
Ergebnis: Das System läuft ±30 Minuten und stoppt dann die
Funktionsprüfung automatisch.
5 Wenn nach dem Systemstopp auf der Benutzerschnittstelle
kein Fehlercode angezeigt wird, prüfen Sie, ob der Vorgang
abgeschlossen ist. Der Normalbetrieb ist nach 5 Minuten
möglich.
6 Falls auf der Benutzerschnittstelle ein Fehlercode angezeigt
wird, schlagen Sie diesen nach unter "8.7 Beseitigung von
Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs" auf
Seite51.
Beim Probelauf werden zunächst folgende Prüfungen durchgeführt:
▪ Sind die Absperrventile offen?
▪ Sind die Kabel korrekt verlegt und angeschlossen?
▪ Wurde zu viel Kältemittel eingefüllt?
▪ Rohrleitungslänge
Dieser Prüfvorgang braucht ±40 Minuten bis zu dessen Abschluss.
Probelauf durchführen.
Probelauf
1 Schließen Sie alle Frontblenden mit Ausnahme der Blende an
der Seite des Elektroschaltkastens.
2 Schalten Sie die Stromzufuhr zur Außeneinheit und allen
angeschlossenen Inneneinheiten ein. Achten Sie darauf, den
Strom mindestens 6 Stunden vor Inbetriebnahme auf EIN
zuschalten, damit die Kurbelgehäuse-Heizung mit Strom
versorgt wird.
3 Auf der Platine der Außeneinheit ein Mal auf BS1 drücken. Die
H1P LED ist aus.
4 BS4 mindestens 5Sekunden lang drücken.
Ergebnis: Der Probelauf wird automatisch im Kühlmodus
ausgeführt, die LED H2P leuchtet auf und auf der
Benutzerschnittstelle werden die Meldungen "Test
operation" (Probelauf) und "Under centralized control" (Unter
zentraler Regelung) angezeigt. Es kann 10Minuten dauern, bis
das Kältemittels in einem homogenen Status ist, bevor der
Verdichter startet. Während des Probelaufs kann das
Strömungsgeräusch des Kältemittels oder das Geräusch des
Magnetventils laut werden und die LED-Anzeige kann sich
ändern, aber dies sind keine Störungen. Während des
Probelaufs ist es nicht möglich, über die Benutzerschnittstelle
den Betrieb zu anzuhalten. Um den Betrieb abzubrechen, auf
BS3 drücken. Nach ±30Sekunden stellt die Einheit den Betrieb
ein.
5 Schließen Sie die Frontblende, um auszuschließen, dass sonst
ein Fehlalarm gegeben werden könnte.
6 Wenn der Probelauf vollständig erfolgreich abgeschlossen ist
(nur die H3P LED leuchtet), kann nach 5 Minuten der
Normalbetrieb aufgenommen werden. Sonst siehe
"8.7Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des
Probelaufs"auf Seite51.
8.7Beseitigung von Fehlern nach
fehlerhaftem Abschluss des
Probelaufs
Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der
Benutzerschnittstelle kein Fehlercode angezeigt wird oder die LED
H2P nicht leuchtet.
Haupt-CodeUrsacheLösung
Das Absperrventil der Außeneinheit ist noch geschlossen.Öffnen Sie das Absperrventil sowohl an der Gas- wie an der
Flüssigkeitsseite.
Kältemittel-Überfüllung.Berechnen Sie die erforderliche Kältemittelmenge anhand
der Leitungslänge neu und entfernen Sie das überschüssige
Kältemittel mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät.
Nicht genug Kältemittel.Prüfen Sie, ob die Füllung mit zusätzlichem Kältemittel
korrekt abgeschlossen wurde. Berechnen Sie erneut die
erforderliche Menge an Kältemittel anhand der
Rohrleitungslänge und fügen Sie die angemessene Menge
an Kältemittel zu.
Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung. Phasenfolge korrigieren.
Der Strom wird nicht zur Außeneinheit geführt.Prüfen Sie, ob die Stromversorgungskabel für die
Außeneinheit korrekt angeschlossen sind.
Die Leitung und Verdrahtung der angegebenen Inneneinheit
ist nicht korrekt an die Außeneinheit angeschlossen.
Drücken Sie nach Behebung der Störung auf BS3 und setzen Sie
den Störungscode zurück.
Führen Sie dann den Probelauf erneut durch und prüfen Sie, ob der
Fehler korrekt beseitigt wurde.
Überzeugen Sie sich, dass die Leitung und Verdrahtung der
angegebenen Inneneinheit korrekt an die Außeneinheit
angeschlossen ist.
8.8Checkliste für Übergabe an den
Benutzer
Kennzeichnen Sie die folgende Aktionen, nachdem die Installation
abgeschlossen und der Probelauf durchgeführt sind.
Sorgen Sie dafür, dass der Benutzer jeweils eine
gedruckte Version der Installations- und Betriebsanleitung
erhält.
Erläutern Sie dem Kunden, welches System bei ihm
installiert wurde.
Erklären Sie dem Benutzer, wie das System
ordnungsgemäß betrieben wird, und informieren Sie ihn
darüber, was zu tun ist, falls Probleme auftreten.
Zeigen Sie dem Benutzer, was er/sie zu tun hat, um für
die Instandhaltung und Wartung der Einheit zu sorgen.
8.9Für jedes Modell das Formular
ausfüllen
Füllen Sie für jedes Modell das folgende Formular aus:
Ort der Installation:
Modellbezeichnung
(siehe Typenschild
auf der Einheit):
Optionale
Ausstattung:
Datum:
Unterschrift:
Ihr Produkt wurde
installiert von:
9Instandhaltung und Wartung
HINWEIS
Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten
Installateur oder Service-Mitarbeiter durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu
warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere
Wartungsintervalle fordern.
9.2Sicherheitsvorkehrungen für die
Wartung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
HINWEIS:Gefahr elektrostatischer Entladung
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten sollten
elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren
Sie dazu ein Metallteil des Geräts. Dadurch wird die
Platine geschützt.
WARNUNG
▪ Bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, IMMER erst im Verteilerschrank den
Netzschalter auf Aus schalten, die Sicherungen
herausnehmen oder die elektrische Verbindung durch
entsprechende Schalterstellung an der
Sicherungseinrichtung unterbrechen.
▪ Nach Abschalten der Stromversorgung 10 Minuten lang
KEINE stromführenden Teile berühren. Sonst besteht
aufgrund von möglicher Hochspannung immer noch
Stromschlaggefahr.
▪ Beachten Sie, dass einige Bereiche des
Elektroschaltkastens extrem heiß sind.
▪ Achten Sie darauf, KEIN leitfähiges Teil zu berühren.
▪ Das Gerät NICHT abspülen. Es besteht sonst
Stromschlag- und Brandgefahr.
9.2.1Stromschlaggefahren vermeiden
Bei Wartungsarbeiten am Inverter gilt:
1 Nach Abschaltung der Stromversorgung die Abdeckung des
Elektroschaltkastens ERST NACH 10 Minuten öffnen.
2 Messen Sie mit einem Prüfgerät die Spannung zwischen den
Klemmen am Klemmenblock des
Stromversorgungsanschlusses und überprüfen Sie, dass die
Stromversorgung abgeschaltet ist. Messen Sie außerdem mit
einem Prüfgerät an den in der Abbildung gezeigten Punkten
und überprüfen Sie, dass die Spannung am Kondensator im
Hauptstromkreis unter 50VDC liegt.
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der KältemittelGesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO2Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der
Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende
Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge
[in kg] / 1000
9.1Überblick: Wartung und Service
Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Bei Wartungs- und Servicearbeiten dafür sorgen, dass keine
Stromschlaggefahr besteht
▪ Vakuumtrocknung beim System durchführen
▪ Operation zur Kältemittel-Wiedergewinnung
▪ Jährliche Wartung des Innengeräts.
Referenz für Installateure und Benutzer
52
3 Um eine Beschädigung der Platine zu verhindern, leiten Sie
elektrostatische Ladung ab, indem Sie ein nicht beschichtetes
Metallteil berühren. Erst dann Steckverbindungen lösen oder
herstellen.
4 Bevor Sie Wartungsarbeiten am Inverter vornehmen, in der
Außeneinheit die Anschlussstecker X1A, X2A (X3A, X4A) der
Ventilatormotoren abziehen. Darauf achten, keine
stromführenden Teile zu berühren. (Wenn sich durch starken
Wind verursacht ein Ventilator dreht, kann im Kondensator oder
im Hauptstromkreis eine elektrische Ladung entstehen, die zu
Stromschlag führen kann.)
5 Wenn die Wartung abgeschlossen ist, stecken Sie den
Verbindungsstecker wieder ein. Ansonsten wird auf der
Benutzerschnittstelle der Fehlercode
normaler Betrieb ist nicht möglich.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
angezeigt und ein
4P508020-1A – 2018.01
9 Instandhaltung und Wartung
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan, der sich auf
der Rückseite der Abdeckung des Elektroschaltkastens befindet.
9.3Über Arbeiten im Wartungsmodus
Wird die Funktion Vakuumtrocknung / Kältemittel-Wiedergewinnung
verwendet, prüfen Sie sehr genau, was genau einer
Vakuumtrocknung / Kältemittel-Wiedergewinnung unterzogen
werden soll, bevor Sie damit beginnen.
9.3.1Absaugmodus verwenden
1 Befindet sich die Einheit im Stillstand und im Einstellmodus 2,
die erforderliche Funktion B (Kältemittelrückgewinnung/
Vakuumtrocknung) auf ON (EIN) schalten. Erst nach Beenden
der Vakuumtrocknung den Einstellmodus 2 zurücksetzen.
Ergebnis: Die Betriebs-LED H1P leuchtet auf. Auf der
Benutzerschnittstelle wird Probelauf angezeigt, und der Betrieb
wird untersagt.
2 Mit einer Vakuumpumpe im System einen Unterdruck
herstellen.
3 Drücken Sie auf BS1 und setzen Sie den Einstellmodus 2
zurück.
9.3.2Kältemittel zurückgewinnen
Diese Operation sollte mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät
durchgeführt werden.
1 Befindet sich die Einheit im Stillstand und im Einstellmodus 2,
die erforderliche Funktion B (Kältemittelrückgewinnung/
Vakuumtrocknung) auf ON (EIN) schalten.
Ergebnis: Die Expansionsventile der Innen- und Außeneinheit
werden vollständig geöffnet und ein paar Magnetventile werden
eingeschaltet. Die Betriebs-LED H1P leuchtet auf. Auf der
Benutzerschnittstelle wird Probelauf angezeigt, und der Betrieb
wird untersagt.
2 Schalten Sie die Stromversorgung zu den Inneneinheiten und
zu der Außeneinheit mit dem Trennschalter aus. Nachdem die
Stromversorgung der einen Seite abgeschaltet ist, schalten Sie
innerhalb von 10 Minuten auch die Stromversorgung der
anderen Seite aus. Ansonsten wird die Kommunikation
zwischen Innen- und Außeneinheit gestört und die
Expansionsventile werden wieder vollständig geschlossen.
3 Rückgewinnung des Kältemittels mit einem
Kältemittelrückgewinnungsgerät. Weitere Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung, die Sie mit dem
Kältemittelrückgewinnungsgerät erhalten haben.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System
auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem
System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des
Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter
gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb
sein muss.
HINWEIS
Darauf achten, dass bei der Rückgewinnung von
Kältemitte KEIN Öl rückgewonnen wird. Beispiel: Durch
Benutzung eines Ölabscheiders.
9.4Checkliste für die jährliche
Wartung der Inneneinheit
Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich die folgenden Punkte:
Sorgen Sie dafür, dass der Druckentlastungsventil-Schlauch so
positioniert ist, dass das Wasser gut abfließen kann.
Wasser-Druckentlastungsventil
Den roten Knopf auf dem Ventil nach links drehen und prüfen, ob es
ordnungsgemäß funktioniert:
▪ Falls Sie kein Klack-Geräusch hören, wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort.
▪ Falls das Wasser weiterhin aus der Einheit herausläuft, schließen
Sie die Absperrventile am Einlass und Auslass. Wenden Sie sich
dann an Ihren Händler vor Ort.
Schaltkasten
Führen Sie eine gründliche Sichtprüfung des Schaltkastens durch
und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten wie zum Beispiel
lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung.
WARNUNG
Bei Beschädigungen der internen Verdrahtung muss
dieses vom Hersteller, dessen Kundendienstvertreter oder
einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden.
Wasserdruck
Prüfen Sie, dass der Wasserdruck über 1 Bar ist. Wenn er geringer
ist, fügen Sie Wasser hinzu.
Wasserfilter
Reinigen Sie den Wasserfilter.
HINWEIS
Behandeln Sie den Wasserfilter vorsichtig. Üben Sie
KEINE übermäßige Kraft aus, wenn Sie den Wasserfilter
wieder einsetzen, um das Netz des Wasserfilters NICHT
zu beschädigen.
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun müssen, falls es
Probleme gibt.
Es enthält folgende Informationen:
▪ Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes
10.2Fehlercodes: Überblick
Haupt-CodeUrsacheLösung
Fehler beim Schreiben in den Speicher (EEPROM-Fehler)Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Fehler bei Wasserkreislauf▪ Prüfen Sie, dass das Wasser fließen kann (alle Ventile im
Kreislauf öffnen).
▪ Sauberes Wasser durch die Einheit pressen.
Fehler bei R410A Expansionsventil (K11E/K12E)▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Warnung in Bezug auf das Wassersystem▪ Filter überprüfen.
▪ Vergewissern Sie sich, dass alle Ventile geöffnet sind.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Fehler bei erbrachter LeistungWenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Störung bei ACS-KommunikationWenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Fehler bei R410A Flüssigkeits-Thermistor (R13T/R23T)▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Fehler bei Thermistor für zurückfließendes Wasser (R12T/
R22T)
Fehler bei Thermistor für abfließendes Wasser
(Vorlauftemperatur) (R11T/R12T)
Fehler bei Thermistor des Thermostats der
Benutzerschnittstelle
Fehler bei Hochdruckschalter (SENPH/S1PH)▪ Prüfen Sie, dass keine Luft im Kreislauf ist.
Fehler bei Niederdruckschalter (SENPL)Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Fehler bei R410A Ansaugen-Thermistor (R14T/R24T)▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung Phasenfolge korrigieren.
Unzureichende Versorgungsspannung▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
Anschluss von zwei Haupt-Benutzerschnittstellen (wenn
zwei Benutzerschnittstellen benutzt werden)
Problem bei Verbindung der Typen▪ Warten Sie, bis die Initialisierung des Zusammenspiels
AdressierungsfehlerWenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Prüfen Sie, dass das Wasser fließen kann (alle Ventile im
Kreislauf öffnen).
▪ Prüfen, dass sich der Wasserfilter nicht zugesetzt hat.
▪ Prüfen, dass alle Kältemittel-Absperrventile geöffnet sind.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Prüfen Sie, dass der eine Regler SS1 auf MAIN gestellt ist,
der anderen auf SUB. Schalten Sie die Stromzufuhr auf AUS
und dann wieder auf EIN.
zwischen Inneneinheit und Außeneinheit abgeschlossen
ist (nach dem Einschalten mindestens 12 Minuten
warten).
▪ Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Referenz für Installateure und Benutzer
54
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
10.2.1Fehlercodes des Außengeräts
Heizmodus-Fehlercodes
FehlercodeLösung
Schließen Sie sofort Ventil A und drücken Sie einmal
Wiederauff
üllvorgang
Befüllung
abgebroche
n
Kühlmodus-Fehlercodes
FehlercodeLösung
die Taste PROBELAUF. Der Betrieb startet erneut ab
Bemessung des Füllmodus.
▪ Sofort Ventil A schließen. Prüfen Sie folgende
Punkte:
▪ Ist das Absperrventil auf der Gasseite
ordnungsgemäß geöffnet?
▪ Ist das Ventil des Kältemittelbehälters geöffnet?
▪ Sind Lufteinlass und -auslass der Inneneinheit
nicht blockiert?
▪ Beheben Sie den Fehler und starten Sie den
automatischen Befüllvorgang erneut.
11 Entsorgung
, ,
Kältemittelb
ehälter
ersetzen
Wiederauff
üllvorgang
Befüllung
abgebroche
n
*
anormaler
Stopp
▪ Schließen Sie Ventil A und tauschen Sie den leeren
Kältemittelbehälter aus. Danach Ventil A öffnen (die
Außeneinheit stoppt den Betrieb nicht).
▪ Der Code auf dem Display gibt der Einheit an, wo
ein Zylinder erneuert werden muss: = MasterEinheit, = Slave-Einheit 1, = Slave-Einheit 2,
blinkend , und = alle Einheiten
Sofort Ventil A schließen. Das automatische Befüllen
neu starten.
▪ Sofort Ventil A schließen. Prüfen Sie folgende
Punkte:
▪ Ist das Absperrventil auf der Gasseite
ordnungsgemäß geöffnet?
▪ Ist das Ventil des Kältemittelbehälters geöffnet?
▪ Sind Lufteinlass und -auslass der Inneneinheit
nicht blockiert?
▪ Beheben Sie den Fehler und starten Sie den
automatischen Befüllvorgang erneut.
Sofort Ventil A schließen. Quittieren Sie den
Fehlercode auf der Benutzerschnittstelle und beheben
Sie den Fehler; Informationen dazu finden Sie in
"8.7Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem
Abschluss des Probelaufs"auf Seite51.
11Entsorgung
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber
auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems
sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren
Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer
Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist.
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). Der vollständige Satz der
jüngsten technischen Daten ist verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).
12.1Überblick: Technische Daten
Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Platzbedarf für Wartungsarbeiten
▪ Rohrleitungsplan
▪ Schaltplan
▪ Bauseitige Einstellungen
▪ ESP-Kurven
12.2Platzbedarf für Wartungsarbeiten:
Außeneinheit
Um die Einheit herum ist genügend Platz für Wartungsarbeiten zu
lassen, und der Mindestplatzbedarf für Lufteinlass und Luftauslass
ist zu gewährleisten (siehe die Abbildung unten und wählen Sie eine
der Möglichkeiten).
▪ Gibt es beim Installationsort an den Seiten A+B+C+D
Hindernisse, hat die Höhe der Wände an den Seiten A+C keinen
Einfluss auf die Abmessungen für den Platzbedarf für
Wartungsarbeiten. Siehe die Abbildung: Sie zeigt die
Auswirkungen der Wandhöhe an den Seiten B+D auf die
Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
▪ Gibt es am Installationsort nur an den Seiten A+B Hindernisse,
hat die Höhe der Wände keine Auswirkung auf die angegebenen
Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
AnordnungA+B+C+DA+B
Möglichkeit 1 Möglichkeit 2
3a≥10mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
f≥600 mm
4a≥10mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
ABCD Seiten entlang des Installationsortes mit Hindernissen
F Vorderseite
Ansaugseite
INFORMATION
Die Abmessungen für den Platzbedarf für
Wartungsarbeiten in der Abbildung oben gelten für
Kühlbetrieb bei 35°C Umgebungstemperatur
(Standardbedingungen).
a≥50mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
f≥500mm
a≥50mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
—
AnordnungA+B+C+DA+B
1a≥10mm
2a≥10mm
Referenz für Installateure und Benutzer
56
Möglichkeit 1 Möglichkeit 2
a≥50mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
a≥50mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
INFORMATION
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen
Datenbuch.
12.3Platzbedarf für Wartungsarbeiten:
Inneneinheit
Der für Wartungsarbeiten erforderliche Abstand um die Einheit
herum muss ausreichend sein (siehe Abbildung unten).
a≥200mm
b≥300mm
a≥200mm
b≥300mm
e≥400mm
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass das rechte Bedienfeld auch dann
entfernt werden kann, nachdem die Rohre installiert sind.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
INFORMATION
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen
Datenbuch.
Siehe Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Außeneinheit.
Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt:
INFORMATION
Der Elektroschaltplan für die Außeneinheit gilt nur für die
Außeneinheit. Für die Inneneinheit oder optionale
elektrische Komponenten gilt der Elektroschaltplan der
Inneneinheit.
L1,L2,L3Stromführend
NNeutral
Verkabelung vor Ort
Anschlussleiste
Steckverbindung
Anschlussklemme
Schutzerde (Schraube)
00Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1—————
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1:00—————
02Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
03Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.15:00—————
2Automatische Rückstufungsfunktion
00Status: Betrieb mit Rückstufungsfunktion1 (EIN)0/1———
01Startzeit von Betrieb mit Rückstufungsfunktion23:000:00~23:001:00Stunde—
02Stoppzeit für Betrieb der Rückstufungsfunktion5:000:00~23:001:00Stunde—
3Wetterabhängiger Sollwert
00Niedrige Umgebungstemperatur (Lo_A)–10–20~51°C—
01Hohe Umgebungstemperatur (Hi_A)1510~201°C—
02Sollwert bei niedriger Umgebungstemperatur (Lo_Ti)4025~801°C—
03Sollwert bei hoher Umgebungstemperatur (Hi_Ti)25–20~51°C—
4Es stehen keine Einstellungen zur Verfügung
00Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1—————
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.Fri—————
02Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.23:00—————
5Sollwert für automatische Rückstufungsfunktion und Desinfektion
00Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.70—————
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.10.—————
02Vorlauftemperatur für Rückstufungsfunktion50~101°C—
03Raumtemperatur für Rückstufungsfunktion1817~231°C—
04Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1—————
6Setup von Optionen
01Optionaler Raumthermostat installiert00~2——
7Setup von Optionen
00Erzwungener Pumpenbetrieb1 (EIN)0/1——
8Setup von Optionen
00Temperatursteuerung durch die Benutzerschnittstelle0 (AUS)0/1——
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1—————
03Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1—————
04Status: Frostschutz00~21—
9Automatische Temperaturabgleichung
00Vorlauftemperatur-Ausgleichswert (Heizen)0–2~20,2°C—
01Autokorrektur-Funktion des Vorlauftemperatur-Thermistors1 (EIN)0/11—
02Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
03Vorlauftemperatur-Ausgleichswert (Kühlen)0–2~20,2°C—
04Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
ASetup von Optionen
00Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
02Zulässiger Unterschreitungswert bei Rücklauftemperatur50~151°C—
03Zulässiger Überschreitungswert bei Vorlauftemperatur31~50,5°C
bEs stehen keine Einstellungen zur Verfügung
00Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.35—————
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.45—————
02Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1—————
03Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.70—————
04Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.70—————
CGrenzwerte für Vorlauftemperatur
00Sollwert: maximale Vorlauftemperatur bei Heizen5037~501°C—
01Sollwert: Mindest-Vorlauftemperatur bei Heizen2525~371°C—
02Sollwert: maximale Vorlauftemperatur bei Kühlen2018~221°C—
03Sollwert: Mindest-Vorlauftemperatur bei Kühlen5Q
04Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
1. Code 2. Code Name der EinstellungDatumWertDatumWertStandardw
dEs stehen keine Einstellungen zur Verfügung
00Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.10.—————
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.30—————
02Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.15—————
03Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.15—————
04Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.40—————
EWartungsmodus
00Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
02Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
03Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1—————
04Nur Pumpenbetrieb / Entlüftung00~251—
FEs stehen keine Einstellungen zur Verfügung.
00Zulässiger Überschreitungswert bei Wasser-Rücklauf50~151°C—
01Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.0—————
02Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.1—————
03Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.10.—————
04Entfällt. Den Standardwert nicht ändern.50—————
ert
BereichSchrittEinheit
(a) Siehe bauseitige Einstellung[C‑03] in "7.2.9Bauseitige Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle"auf Seite42.
Referenz für Installateure und Benutzer
64
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
12.10Bauseitige Einstellung bei der Außeneinheit
Technische Spezifikationen
12 Technische Daten
Einstellu
ng Nr.
12Einstellung für
18Einstellung hoher
22Automatische
25Einstellung für
30Einstellung für
Bedeutung der
Einstellungen
geräuscharmen
Betrieb /
bedarfsgesteuerten
Betrieb via externen
Steuerungsadapter
statischer Druck
Einstellung von
geräuscharmem Betrieb
während der
Nachtstunden
geräuscharmen Betrieb
via externen
Steuerungsadapter
bedarfsgesteuerten
Betrieb via externen
Steuerungsadapter
InhaltWerksein
stellung
NEIN
JA
AUS
EIN
AUS
Stufe 1
(Außenventilator mit
Stufe 6 oder niedriger)
Stufe 2
(Außenventilator mit
Stufe 5 oder niedriger)
Stufe 3
(Außenventilator mit
Stufe 4 oder niedriger)
Stufe 1
(Außenventilator mit
Stufe 6 oder niedriger)
Stufe 2
(Außenventilator mit
Stufe 5 oder niedriger)
Stufe 3
(Außenventilator mit
Stufe 4 oder niedriger)
a Externer statischer Druck (kPa)
b Wasserdurchfluss (l/Min)
1 SEHVX20BAW
2 SEHVX32BAW
3 SEHVX40BAW
4 SEHVX64BAW
Für den Benutzer
13Über das System
HINWEIS
Referenz für Installateure und Benutzer
66
Verwenden Sie das System nicht für andere Zwecke. Um
eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden,
verwenden Sie die Einheit zum Kühlen von
Präzisionsinstrumenten oder Kunstwerken.
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres
Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen
(bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im
technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann
herangezogen werden. Weitere Informationen und
professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem
Installateur.
13.1Systemanordnung
a Außeneinheit
b Innengerät
c Platten-Wärmetauscher
d Pumpe
e Ausdehnungsgefäß
f Absperrventil
g Motorisiertes Ventil
h Bypassventil
FC1…3 Verdampfer-Einheit (bauseitig zu liefern)
RC Benutzerschnittstelle
RT1…3 Raumthermostat
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
14 Benutzerschnittstelle
ba
14Benutzerschnittstelle
ACHTUNG
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.
▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren
einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten
Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung
und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die
Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Detaillierte Informationen zu Display und Tasten der
Benutzerschnittstelle finden Sie in der Betriebsanleitung der
Benutzerschnittstelle.
Benutzerschnittstelle
WARNUNG
Stellen Sie keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe des
Außengerätes auf, und achten Sie darauf, dass sich keine
Blätter oder sonstiger Unrat im Umfeld des Gerätes
ansammeln. Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere,
die in das Gerät eindringen können. Wenn sie einmal im
Gerät sind, können solche Tiere durch den Kontakt mit
Elektroteilen Funktionsstörungen, Rauch oder Brand
verursachen.
WARNUNG
Den Regler nicht an einer Stelle platzieren oder ablegen,
wo er mit Wasser bespritzt werden könnte. In das Gerät
eindringendes Wasser kann dort zu Kriechströmen führen
und kann elektronische Teile beschädigen.
WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder
die heiß sein können.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss
sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß
von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist.
HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten
an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten
Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
a Betriebslämpchen
b ON/OFF-Taste (EIN/AUS)
15Vor der Inbetriebnahme
WARNUNG
Bei Fragen zu Verbesserungen, Reparatur und Wartung
wenden Sie sich an Ihren Händler. Unvollständige
Verbesserungen, Reparaturen oder Wartung können zu
Wasserleckagen, Stromschlag oder einem Brand führen.
WARNUNG
Wenn Installation oder Ausbau nötig wird, wenden sich an
Ihren Daikin-Fachhändler. Die unvollständige Installation
kann zum Austreten von Wasser, zu einem Stromschlag
oder zu einem Brand führen.
WARNUNG
Falls Sie Unregelmäßigkeiten wie Brandgeruch usw.
bemerken, schalten Sie sofort die Stromzufuhr AUS.
Informieren Sie Ihren Händler und fragen Sie, was zu tun
ist.
WARNUNG
Das Innengerät oder der Fernregler dürfen nie nass
werden. Sonst entsteht Stromschlag- und Feuergefahr.
WARNUNG
Verwenden Sie in der Nähe der Einheit nie entzündbare
Sprays wie Haarspray, Sprühlack oder Sprühfarbe. Es
besteht sonst Brandgefahr.
WARNUNG
Berühren Sie nie den Luftauslass oder die horizontalen
Lamellen, wenn die Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie
können sich die Finger einklemmen, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch
eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein
Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder
Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu
einem Brand führen.
WARNUNG
Das Kältemittel im System ist sicher und tritt
normalerweise nicht aus. Falls Kältemittel in den Raum
ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines
Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches
Gas entstehen.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme aus,
lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem
Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Benutzen Sie das System nicht, bis das Servicepersonal
bestätigt, dass das Teil, bei dem das Kältemittel
ausgelaufen ist, repariert ist.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Vor Durchführung von Reinigungsarbeiten muss der
Betrieb gestoppt werde. Schalten Sie den Hauptschalter
ab oder ziehen Sie das Stromkabel ab. Sonst besteht
Bedienen Sie das Klimagerät nicht mit nassen Händen.
Sonst besteht Stromschlaggefahr.
WARNUNG
Stellen Sie keine Geräte mit offener Flamme unter die
Inneneinheit oder an Stellen auf, die dem Luftstrom der
Einheit ausgesetzt sind. Infolge der Hitze kann eine
unvollständige Verbrennung oder eine Deformierung der
Einheit bewirkt werden.
WARNUNG
Installieren Sie das Klimagerät NICHT an einem Platz, wo
brennbares Gas austreten könnte. Wenn Gas austritt und
sich um das Klimagerät herum sammelt, kann ein Brand
ausbrechen.
WARNUNG
Um einen Stromschlag oder Brand zu vermeiden, stellen
Sie sicher, dass ein Erdschlussdetektor installiert ist.
ACHTUNG
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.
▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren
einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten
Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung
und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren
Händler.
ACHTUNG
Berühren Sie NICHT die Lamellen von Wärmetauschern.
Diese sind scharf und können Schnittverletzungen
verursachen.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den
Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz
darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit
hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht
werden.
WARNUNG
Stellen Sie KEINE brennbaren Sprayflaschen neben das
Klimagerät. Verwenden Sie keine Sprays. Es besteht sonst
Brandgefahr.
ACHTUNG
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem
Luftstrom auszusetzen.
ACHTUNG
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum
ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem
System ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
HINWEIS
Drücken Sie die Tasten des Fernreglers niemals mit einem
harten, spitzen Gegenstand. Der Fernregler kann dadurch
beschädigt werden.
HINWEIS
Ziehen Sie nie am Kabel der Benutzerschnittstelle, und
verdrehen Sie es nicht. Das kann zu Funktionsstörungen
der Einheit führen.
HINWEIS
Die Benutzerschnittstelle nicht an einer Stelle platzieren
oder ablegen, wo sie direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt ist. Die LCD-Anzeige könnte sich verfärben, so
dass das Ablesen von Daten nicht mehr möglich ist.
HINWEIS
Unter die Inneneinheit keine Gegenstände legen, die durch
Nässe beschädigt werden könnten. Es kann sich
Kondenswasser bilden, wenn die Feuchtigkeit über 80% ist
oder wenn der Kondensatauslass blockiert oder der Filter
verschmutzt ist.
HINWEIS
Verlegen Sie den Kondensatschlauch so, dass
Kondenswasser ungehindert abfließen kann. Durch
unvollständige Ableitung von Kondenswasser können das
Gebäude, Möbel usw. nass werden.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes
oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen.
Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder
zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und
Ersatzteile.
Diese Betriebsanleitung ist für die folgenden Systeme mit
Standardregelung. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die
Anlage in Betrieb nehmen. Hier erfahren Sie Näheres zum Betrieb
Ihres Systemtyps und der Kennzeichnung. Wenn es sich bei Ihrem
System um ein System mit zugeschnittener Regelung handelt,
wenden Sie sich für den korrekten Betrieb bitte an Ihren Händler.
Betriebsarten (je nach Typ der Inneneinheit):
▪ Heizung und Kühlung.
▪ Reiner Ventilatorbetrieb.
▪ Programm Trocknen.
ACHTUNG
NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur
Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird. Sonst
könnten sich die Chemikalien in der Einheit sammeln. Das
kann die Gesundheit von Menschen gefährden, die
überempfindlich auf Chemikalien reagieren.
ACHTUNG
Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt
dem Luftstrom aus.
Referenz für Installateure und Benutzer
68
16Betrieb
16.1Betriebsbereich
Betreiben Sie das System innerhalb der folgenden
Temperaturbereiche, um einen sicheren und leistungsfähigen
Betrieb zu gewährleisten.
KühlenHeizen
Außeneinheit–5~43°C
Inneneinheit5~20°C
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
tr
tr
–15~35°C
25~50°C
4P508020-1A – 2018.01
tr
tr
16 Betrieb
Weitere Details und empfohlene Einstellungen
finden Sie in den Kapiteln über Programmierung,
Raumkühlungsbetrieb und Raumheizungsbetrieb.
Die LED 0 leuchtet auf und die Einheit
nimmt den Betrieb auf
y drücken
Falls das Display leer bleibt, ist beim Heizbetrieb die
automatische Regulierung der Vorlauftemperatur
aktiviert
Die gewünschte Vorlauftemperatur einstellen
(z. B. 45°C bei Heizen oder 18°C bei Kühlen)
Ihr System wird "Vorlauftemperatur-
basiert" gesteuert (Standard)
Ihr System wird
"Raumtemperatur-basiert"
gesteuert (der Raumthermostat
der Fernbedienung ist installiert)
Auf ébi oder ébj drücken
Die Thermostatfunktion der
Fernbedienung ist nicht installiert
Die gewünschte
Raumtemperatur einstellen
(z. B. 22°C)
Anzeige: "n"Anzeige: - beginnt zu blinken
Auf bi oder bj drücken
Modus auswählen (Heizen h oder Kühlen c)
16.2Schnellstart
Das Ablaufdiagramm zeigt die erforderlichen Schritte zum Starten
der Raumheizung / Raumkühlung und ermöglicht dem Benutzer, das
System zu starten, ohne das gesamte Handbuch zu lesen.
Weitere Einzelheiten dazu siehe "16.3 System betreiben" auf
▪ Die Uhr muss manuell eingestellt werden. Ändern Sie
die Einstellung, wenn zwischen Sommerzeit und
Winterzeit umgeschaltet wird.
▪ Ist dem Regler die Zugriffserlaubnisstufe 2 oder 3
zugeordnet (siehe bauseitige Einstellung [0‑00] in
"7.2.9Bauseitige Einstellungen mit der
Benutzerschnittstelle" auf Seite42), dann ist es nicht
möglich, die Uhrzeit damit einzustellen.
▪ Bei einem Stromausfall, der länger als 2 Stunde
andauert, geht die Einstellung von Uhrzeit und
Wochentag verloren. Dann arbeitet der Timer zwar
weiter, aber auf Grundlage der jetzt falschen Zeit /
Uhrzeit. Stellen Sie dann Uhrzeit und Wochentag
erneut ein.
Einstellen der Uhr
1 Halten Sie die Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
Ergebnis: Die Anzeige von der jetzt eingestellten Uhrzeit und
vom Wochentag beginnt zu blinken.
2 Zum Erhöhen / Reduzieren der Uhrzeit um 1 Minute die Taste
oder kurz drücken. Zum Erhöhen / Reduzieren
der Uhrzeit um 10 Minuten die betreffende Taste gedrückt
halten.
3 Um den vorigen oder nächsten Wochentag anzuzeigen, die
Taste oder drücken.
4 Nach Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen
Wochentages die Taste drücken, um die Einstellung zu
bestätigen und abzuschließen.
5 Wollen Sie den Vorgang abbrechen ohne zu speichern,
drücken Sie die Taste .
Ergebnis: Wird beim Einstellen für 5 Minuten lang keine Taste
gedrückt, tritt die vorherige Einstellung von Uhrzeit und
Wochentag wieder in Kraft.
16.3.2Über den Betrieb des Systems
Wird die Hauptstromversorgung während des Betriebs abgeschaltet,
nimmt die Einheit den Betrieb automatisch wieder auf, sobald der
Strom wieder eingeschaltet wird.
16.3.3Raumkühlung
Der Betrieb für Raumkühlung kann auf 2 unterschiedliche Arten
geregelt werden:
▪ auf Grundlage der Raumtemperatur
▪ auf Grundlage der Vorlauftemperatur (Standard)
Über die Raumtemperatur-Regelung die
Raumkühlung ein- und ausschalten
In diesem Modus wird der Kühlbetrieb aktiviert, sobald das
erforderlich ist, damit die Raumtemperatur wieder dem eingestellten
Sollwert entspricht. Der Sollwert kann manuell eingestellt oder er
kann durch Timerprogrammierung festgelegt werden.
INFORMATION
▪ In der Betriebsart mit Temperaturregelung auf
Grundlage der Raumtemperatur hat diese Betriebsart
Vorrang gegenüber Vorlauftemperatur-Regelung.
▪ Es ist möglich, dass die Vorlauftemperatur über deren
Sollwert steigt, wenn die Einheit auf Grundlage der
jeweils aktuellen Raumtemperatur ausgesteuert wird.
1 Drücken Sie auf , um Raumkühlung ( ) auf Ein oder Aus zu
schalten.
Ergebnis: Auf dem Display werden und der entsprechende
aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Die Betriebs-LED
leuchtet auf.
2 Mit und die gewünschte Raumtemperatur
einstellen. Für Informationen zum Einstellen der
Timerfunktionen siehe "16.3.6Timer"auf Seite72.
INFORMATION
Temperaturbereich für die Kühlung: 16°C~32°C
(Raumtemperatur)
3 Mit und die Vorlauftemperatur einstellen, die
benutzt werden soll, um das System zu kühlen. Weitere
Informationen siehe "Über die Vorlauftemperatur-Regelung die
Raumkühlung ein- und ausschalten"auf Seite70.
Über die Vorlauftemperatur-Regelung die
Raumkühlung ein- und ausschalten
In diesem Modus wird der Kühlbetrieb aktiviert, sobald das
erforderlich ist, damit die Wassertemperatur wieder dem
eingestellten Sollwert entspricht. Der Sollwert kann manuell
eingestellt oder er kann durch Timerprogrammierung festgelegt
werden.
1 Drücken Sie auf , um Raumkühlung ( ) auf Ein oder Aus zu
schalten.
Ergebnis: Auf dem Display werden und der entsprechende
aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Die Betriebs-LED
leuchtet auf.
2 Mit und die gewünschte Vorlauftemperatur
einstellen.
INFORMATION
Temperaturbereich für die Kühlung: 5°C~20°C
(Vorlauftemperatur).
Für Informationen zum Einstellen der Timerfunktionen siehe
"Raumkühlung programmieren" auf Seite 74, "Raumheizung
programmieren" auf Seite 75, und "Geräuscharmen Betrieb
programmieren"auf Seite75.
INFORMATION
▪ Ist ein externer Raumthermostat installiert, bestimmt
dieser, wann der Heizbetrieb thermostatgeregelt auf
EIN/AUS geschaltet wird. Dann wird die Fernbedienung
im Vorlauftemperatur-Regelungsmodus betrieben, und
sie agiert dann nicht mehr als Raumthermostat.
▪ Der EIN/AUS-Status auf Seiten des Fernreglers hat
immer Vorrang gegenüber dem externen
Raumthermostat!
INFORMATION
Bei Kühlbetrieb stehen die Modi Betrieb mit
Rückstufungsfunktion und Betrieb mit Sollwert für
wetterabhängigen Betrieb nicht zur Verfügung.
Referenz für Installateure und Benutzer
70
16.3.4Raumheizungsbetrieb
Raumheizung steht nur bei Einheiten mit Wärmepumpe zur
Verfügung.
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
16 Betrieb
Der Betrieb für Raumheizung kann auf 2 unterschiedliche Arten
geregelt werden:
▪ auf Grundlage der Raumtemperatur
▪ auf Grundlage der Vorlauftemperatur (Standard)
Über die Raumtemperatur-Regelung die
Raumheizung ein- und ausschalten
Regelung auf Grundlage der Raumtemperatur
In diesem Modus wird der Heizbetrieb aktiviert, sobald das
erforderlich ist, damit die Raumtemperatur wieder dem eingestellten
Sollwert entspricht. Der Sollwert kann manuell eingestellt oder er
kann durch Timerprogrammierung festgelegt werden.
INFORMATION
▪ In der Betriebsart mit Temperaturregelung auf
Grundlage der Raumtemperatur hat diese Betriebsart
Vorrang gegenüber Vorlauftemperatur-Regelung.
▪ Es ist möglich, dass die Vorlauftemperatur über deren
Sollwert steigt, wenn die Einheit auf Grundlage der
jeweils aktuellen Raumtemperatur ausgesteuert wird.
1 Drücken Sie auf , um Raumheizung ( ) auf Ein oder Aus zu
schalten.
Ergebnis: Auf dem Display werden und der entsprechende
aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Die Betriebs-LED
leuchtet auf.
2 Mit und die gewünschte Raumtemperatur
einstellen. Damit die Räume nicht überheizt werden können,
kann Raumheizung nicht benutzt werden, wenn die
Außentemperatur (draußen) über einen bestimmten Wert steigt
(siehe "16.1 Betriebsbereich" auf Seite 68). Für Informationen
zum Einstellen der Timerfunktionen siehe "16.3.6 Timer" auf
Seite72.
INFORMATION
Temperaturbereich für Heizen: 16°C~32°C
(Raumtemperatur)
3 Mit und die Vorlauftemperatur einstellen, die
benutzt werden soll, um das System zu heizen. Weitere
Informationen siehe "Über die Vorlauftemperatur-Regelung die
Raumheizung ein- und ausschalten"auf Seite71.
Automatische Rückstufungsfunktion
Zu Einstellungen der automatischen Rückstufungsfunktion siehe
bauseitige Einstellung[2] in "7.2.9Bauseitige Einstellungen mit der
Benutzerschnittstelle"auf Seite42.
INFORMATION
▪blinkt während des Betriebs mit
Rückstufungsfunktion.
▪ Ist die Rückstufungsfunktion für die Raumtemperatur
aktiv, tritt auch die Rückstufungsfunktion für die
Vorlauftemperatur in Kraft (siehe "Über die
Vorlauftemperatur-Regelung die Raumkühlung ein- und
ausschalten"auf Seite70).
▪ Stellen Sie den Temperatur-Sollwert für die
Rückstufungsfunktion nicht zu niedrig ein,
insbesondere während der kalten Jahreszeiten nicht (z.
B. im Winter). Denn sonst könnte es passieren, dass
die Raumtemperatur nicht mehr erreicht werden kann
(oder erst nach viel längerer Zeit), weil die
Temperaturdifferenz zu groß ist.
Die Rückstufungsfunktion gibt die Möglichkeit, die Raumtemperatur
zu senken. Die Rückstufungsfunktion kann zum Beispiel während
der Nacht aktiviert werden. Denn der Temperaturbedarf ist tagsüber
und nachts normalerweise unterschiedlich.
Über die Vorlauftemperatur-Regelung die
Raumheizung ein- und ausschalten
In diesem Modus wird der Heizbetrieb aktiviert, sobald das
erforderlich ist, damit die Wassertemperatur wieder dem
eingestellten Sollwert entspricht. Der Sollwert kann manuell
eingestellt oder er kann durch Timerprogrammierung festgelegt
werden.
1 Drücken Sie auf , um Raumheizung ( ) auf Ein oder Aus zu
schalten.
Ergebnis: Auf dem Display werden und der entsprechende
aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Die Betriebs-LED
leuchtet auf.
2 Mit und die gewünschte Vorlauftemperatur
einstellen. Damit die Räume nicht überheizt werden können,
kann Raumheizung nicht benutzt werden, wenn die
Außentemperatur (draußen) über einen bestimmten Wert steigt
(siehe "16.1Betriebsbereich"auf Seite68).
INFORMATION
Temperaturbereich für Heizen: 25°C~50°C
(Vorlauftemperatur)
Für Informationen zum Einstellen der Timerfunktionen siehe
"16.3.6Timer"auf Seite72.
INFORMATION
▪ Ist ein externer Raumthermostat installiert, bestimmt
dieser, wann der Heizbetrieb thermostatgeregelt auf
EIN/AUS geschaltet wird. Dann wird die Fernbedienung
im Vorlauftemperatur-Regelungsmodus betrieben, und
sie agiert dann nicht mehr als Raumthermostat.
▪ Der EIN/AUS-Status auf Seiten des Fernreglers hat
immer Vorrang gegenüber dem externen
Raumthermostat!
INFORMATION
In dieser Betriebsart zeigt die Fernbedienung anstelle des
Wassertemperatur-Sollwerts den Verstellwert an, der
durch den Benutzer eingestellt werden kann.
Automatische Rückstufungsfunktion
Zu Einstellungen der automatischen Rückstufungsfunktion siehe
bauseitige Einstellung[2] in "7.2.9Bauseitige Einstellungen mit der
Benutzerschnittstelle"auf Seite42.
16.3.5Andere Betriebsarten
Anlaufbetriebsmodus
Während des Anlaufbetriebs wird auf dem Display angezeigt.
Dadurch wird signalisiert, dass die Wärmepumpe noch in der
Anlaufphase ist.
Enteisungsbetrieb ()
INFORMATION
Diese Funktion steht NUR bei Einheiten mit Wärmepumpe
zur Verfügung.
Während des Heizbetriebs kann ein Einfrieren des äußeren
Wärmetauschers aufgrund niedriger Außentemperatur auftreten.
Wenn die Gefahr des Einfrierens eintritt, schaltet das System auf
Enteisungsbetrieb. Dann wird der Kreislauf umgekehrt und es wird
Wärme vom Wassersystem aufgenommen, um das Einfrieren des
Außensystems zu verhindern. Nach maximal 15 Minuten
Enteisungsbetrieb schaltet das System in den Raumheizungsbetrieb
zurück. Während des Enteisungsbetriebs kann kein
Raumheizungsbetrieb stattfinden.
Bei geräuscharmem Betrieb arbeitet der Verdichter der Einheit mit
reduzierter Geschwindigkeit, so dass weniger Betriebsgeräusch
entsteht. Das impliziert, dass es länger dauert, bis der jeweilige
Temperatur-Sollwert erreicht wird. Denken Sie daran, falls im Haus
eine bestimmte Heizleistung erbracht werden muss.
Es gibt insgesamt 3 Stufen beim geräuscharmen Betrieb. Die
Festlegung, welche dieser Stufen nach Einschalten des
geräuscharmen Betriebs aktiv ist, gehört zu den bauseitigen
Einstellungen.
1 Um den geräuscharmen Betrieb zu aktivieren, auf drücken.
Ergebnis: erscheint auf der Anzeige. Ist der Fernbedienung
die Zugriffserlaubnisstufe 2 oder 3 zugeordnet (siehe
"7.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen"auf Seite38), dann
hat das Drücken der Taste keine Wirkung.
2 Um den geräuscharmen Betrieb zu deaktivieren, erneut auf
drücken.
Ergebnis: verschwindet von der Anzeige.
Auf der Fernbedienung können die aktuellen Temperaturen
angezeigt werden.
3 Drücken Sie 5 Sekunden lang auf .
Ergebnis: Die Vorlauftemperatur wird angezeigt ( , / und
blinken).
4 Wenn Sie auf und drücken, wird Folgendes
angezeigt:
▪ Die Temperatur des eintretenden Wassers ( und /
blinken, und blinkt langsam).
▪ Die Innentemperatur ( und / blinken).
▪ Die Außentemperatur ( und blinken).
5 Erneut auf drücken, um diesen Modus zu beenden. Wenn
kein Tastendruck erfolgt, wird der jeweilige Anzeigemodus nach
10 Sekunden beendet.
16.3.6Timer
Um den Timer ( ) zu aktivieren oder zu deaktivieren, auf
drücken.
Pro Wochentag können vier Aktionen programmiert werden, also
insgesamt 28 Aktionen pro Woche.
Der Timer kann auf 2 Arten programmiert werden:
▪ auf Grundlage des Temperatur-Sollwerts (Vorlauftemperatur und
Raumtemperatur)
▪ auf Grundlage von Befehlen zum Ein-/Ausschalten.
Die Festlegung der gewünschten Methode erfolgt durch bauseitige
Einstellungen. Siehe "7.2Bauseitige Einstellungen vornehmen"auf
Seite38. Füllen Sie das Formular ganz am Ende dieses Dokuments
aus, bevor Sie programmieren. Dieses Formular unterstützt Sie
dabei festzulegen, welche Aktionen die Anlage täglich vollziehen
soll.
INFORMATION
▪ Wenn der Strom nach einem Stromausfall wieder
hergestellt wird, wird durch die Funktion automatischer
Neustart die Einstellungen der Fernbedienung wieder
in Kraft gesetzt, wie sie zum Zeitpunkt des
Stromausfalls war (sofern der Stromausfall weniger als
2 Stunden gedauert hat). Es ist daher zu empfehlen,
die Funktion automatischer Neustart aktiviert zu lassen.
▪ Da die programmierten Aktionen nach Uhrzeit
gesteuert werden, müssen Uhrzeit und Wochentag
korrekt eingestellt sein. Siehe "16.3.1 Die Uhr" auf
Seite70.
▪ Timergesteuerte Aktionen werden nur dann ausgeführt,
wenn der Time aktiviert ist ( wird auf dem Display
angezeigt)!
▪ Programmierte Aktionen werden nicht nach der Zeit
ihrer Ausführung gespeichert, sondern nach der Zeit
ihrer Programmierung, d.h. Aktion Nummer1 ist die
Aktion, die zuerst programmiert wurde, auch dann,
wenn sie möglicherweise nach anderen
programmierten Aktionen und deren Nummern
ausgeführt wird.
▪ Sollten 2 oder mehrere Aktionen für denselben Tag
und denselben Zeitpunkt programmiert sein, wird nur
die Aktion mit der niedrigsten Aktions-Nummer
ausgeführt.
ACHTUNG
Werden Einheiten in Anwendungen mit Timerbetrieb
verwendet, ist es ratsam, für Signalisierung eines Alarms
bei Überschreitung der Timer-Einstellung eine
Verzögerung von 10 bis 15 Minuten einzuplanen. Während
des normalen Betrieb kann die Einheit für mehrere Minuten
den Betrieb anhalten, um die "Einheit zu enteisen" oder bei
"Thermostat-Stopp".
Raumheizung
[0‑03] Status
Legt fest, ob bei der Timer-Programmierung des
Raumheizungsbetriebs Befehle zum Ein- und Ausschalten
verwendet werden können.
Raumheizungsbetrieb auf Basis von Befehlen zum Ein-/
Ausschalten
Während des
Betriebs
Wenn der Timer den Raumheizungsbetrieb auf
AUS schaltet, wird die Fernbedienung
ausgeschaltet (die Betriebs-LED erlischt).
Referenz für Installateure und Benutzer
72
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
16 Betrieb
t
18°C
40°C40°C
18°C
A
5:0023:005:0023:00
2
B
t
9:00
16:00
19°C19°C
22°C
21°C
42°C42°C
45°C
44°C
19°C19°C
22°C
21°C
42°C42°C
45°C
44°C
1
OFFONON
6:300:30
B
t
6:309:00
16:00
23:00
19°C19°C
22°C
21°C
42°C42°C
45°C
44°C
19°C19°C
22°C
21°C
42°C42°C
45°C
44°C
3
OFFONON
18°C
40°C40°C
18°C
T
t
6:309:00
16:00
0:30
19°C19°C19°C
22°C
21°C
42°C42°C42°C
45°C
44°C
42°C
19°C19°C19°C
22°C
21°C
42°C42°C
45°C
44°C
0:30
1
T
t
18°C
37°C37°C
18°C
A
5:0023:005:0023:00
2
T
t
5:009:00
16:00
23:00
19°C
18°C
22°C
21°C
42°C
40°C
42°C
45°C
44°C
40°C
19°C
18°C
22°C
21°C
42°C
19°C
19°C
42°C42°C
19°C19°C
42°C
45°C
44°C
6:30
3
37°C37°C
40°C
40°C
Raumheizungsbetrieb auf Basis von Befehlen zum Ein-/
Ausschalten
drückenDer Timer hält den Raumheizungsbetrieb an
(sofern er gerade aktiv ist) und setzt den
Betrieb fort, wenn die nächste programmierte
Aktion zum Einschalten durchgeführt wird.
Der jeweils "letzte" programmierte Befehl zur
Ausführung einer Aktion tritt immer an Stelle
des "vorherigen" Befehls, und er bleibt so
lange wirksam, bis der "nächste"
programmierte Befehl auftaucht und ausgeführt
wird.
Beispiel: Stellen Sie sich vor, die aktuelle
Uhrzeit ist 17:30 und die Aktionen sind für
13:00, 16:00 und 19:00 programmiert. Der
"letzte" programmierte Befehl (16:00) wird an
Stelle des "vorhergehenden" Befehls (13:00)
ausgeführt, und er bleibt aktiv, bis der
"nächste" programmierte Befehl (19:00)
auszuführen ist.
Um die jeweils aktuelle Einstellung zu kennen,
sollte erkundet werden, was der zuletzt
programmierte Befehl beinhaltete (dieser kann
vom Tag vorher stammen).
Die Fernbedienung wird ausgeschaltet
(Betriebs-LED Aus), aber das Symbol für
Timersteuerung bleibt sichtbar.
drückenDer Timer für Raumheizung und der
geräuscharme Betrieb werden außer Kraft
gesetzt und werden nicht neu gestartet.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
3 Sowohl die Rückstufungsfunktion als auch der Timer sind
aktiviert
A Rückstufungsfunktion
B EIN/AUS-Befehl
t Uhrzeit
T Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur
Vorlauftemperatur
Raumheizung auf Basis von Temperatur-Sollwert
Während des
Betriebs
Während des Timerbetriebs leuchtet die
Betriebs-LED kontinuierlich.
(a)
drückenDer Timer für Raumheizung stellt seinen
Betrieb ein und bleibt inaktiv.
Die Fernbedienung wird ausgeschaltet (die
Betriebs-LED leuchtet nicht mehr).
drückenDer Timer für Raumheizung und der
geräuscharme Betrieb werden außer Kraft
gesetzt und werden nicht neu gestartet.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
(a) Für Vorlauftemperatur und/oder Raumtemperatur
▪ Beispiel: Timerprogrammierung mit Regelung auf Grundlage von
Temperatur-Sollwert
Ist die Rückstufungsfunktion (siehe bauseitige Einstellung [2])
aktiviert, hat diese Priorität gegenüber der Timer-programmierten
Aktion.
▪ Beispiel: Timerprogrammierung mit Befehlen zum Ein-/
Ausschalten.
Ist die Rückstufungsfunktion (siehe bauseitige Einstellung [2])
aktiviert, hat diese Priorität gegenüber der Timer-programmierten
Aktion, wenn eine Instruktion zum Einschalten aktiv ist. Ist als
letzte Aktion auf AUS geschaltet worden, dann hat das Vorrang
gegenüber der Rückstufungsfunktion. Eine programmierte Aktion
zum Ausschalten hat immer höchste Priorität.
1 Timer
2 Rückstufungsfunktion
3 Sowohl die Rückstufungsfunktion als auch der Timer sind
aktiviert
A Rückstufungsfunktion
t Uhrzeit
T Temperatur-Sollwert
Raumtemperatur
Vorlauftemperatur
INFORMATION
Standardmäßig ist die Methode freigeschaltet, bei der der
Raumheizungsbetrieb nach Temperatur-Sollwert geregelt
wird, so dass also nur Temperaturveränderungen möglich
sind (keine EIN/AUS-Instruktionen).
Referenz für Installateure und Benutzer
73
16 Betrieb
5 sec
5 sec
Raumkühlung
[0‑04] Status
Legt fest, ob bei der Timer-Programmierung für Kühlbetrieb Befehle
zum Ein- und Ausschalten verwendet werden können.
Ist genauso wie bei Raumheizung [0‑03], aber es gibt keine
Rückstufungsfunktion.
INFORMATION
Standardmäßig ist die Methode freigeschaltet, bei der der
Raumkühlungsbetrieb nach Temperatur-Sollwert geregelt
wird, so dass also nur Temperaturveränderungen möglich
sind (keine EIN/AUS-Instruktionen).
Geräuscharmer Betrieb
Siehe "Geräuscharmen Betrieb programmieren"auf Seite75.
Sie können diesen Modus timerprogrammiert zu den gewünschten
Zeitpunkten ein oder ausschalten lassen. Pro Tag können vier
Aktionen programmiert werden. Diese Aktionen werden dann täglich
wiederholt.
Raumkühlung programmieren
Ergebnis: Die Uhrzeit wird blinkend angezeigt.
4 Mit
lassen.
5 Halten Sie dann
Aktionen zu programmieren.
Ergebnis: Die erste programmierte Aktion wird angezeigt.
6 Mit
programmieren oder ändern möchten.
7 Mit
der Aktion einstellen.
8 Mit
9 Mit
10
Fernbedienung auszuschalten.
11 Um die anderen Aktionen zu programmieren, die Schritte
erneut ausführen.
Ergebnis: Wenn alle Aktionen programmiert sind, vergewissern
Sie sich, dass das Display die Aktion mit der höchsten Nummer
anzeigt, die gespeichert werden soll.
12 Drücken Sie 5 Sekunden lang auf
Aktionen zu speichern.
Ergebnis: Wird
wird, werden die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert, aber Aktion 4
wird gelöscht. Sie kehren automatisch zu Schritt 6 zurück.
Durch mehrmaliges Drücken von können Sie zu
vorherigen Schritten zurückkehren, und schließlich kehren Sie
zum Normalbetrieb zurück.
13 Sie kehren automatisch zu Schritt6 zurück; beginnen Sie dann,
den folgenden Wochentag zu programmieren.
und die gewünschte(n) Aktion(en) anzeigen
für 5Sekunden gedrückt, um die einzelnen
die Nummer der Aktion auswählen, die Sie
und die korrekte Uhrzeit für die Ausführung
und die Vorlauftemperatur einstellen.
und die Raumtemperatur einstellen.
auswählen, indem Sie benutzen, um Kühlen und die
, um die programmierten
gedrückt, wenn Aktion Nummer3 angezeigt
INFORMATION
Wollen Sie beim Programmiervorgang zum jeweils
vorherigen Schritt zurückkehren, ohne dass die geänderte
Einstellung gespeichert wird, dann drücken Sie auf .
1 Um in den Programmier-/Abfragemodus zu gelangen, auf
drücken.
2 Mit
Sie programmieren wollen.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf
bestätigen.
Referenz für Installateure und Benutzer
und wählen Sie den Betriebsmodus aus, den
74
, um die getroffene Modus-Auswahl zu
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
4P508020-1A – 2018.01
16 Betrieb
5 sec
5 sec
Raumheizung programmieren
Ergebnis: Der ausgewählte Wochentag wird blinkend
angezeigt.
5 Drücken Sie auf
bestätigen.
6 Halten Sie dann
Aktionen zu programmieren.
Ergebnis: Die erste programmierte Aktion des ausgewählten
Wochentages wird angezeigt.
7 Mit
8 Mit
9 Mit
10 Mit
11 Auf
12 Mit
13 Um weitere Aktionen des ausgewählten Wochentages zu
14 Drücken Sie 5 Sekunden lang auf
15 Sie kehren automatisch zu Schritt6 zurück; beginnen Sie dann,
die Nummer der Aktion auswählen, die Sie
programmieren oder ändern möchten.
der Aktion einstellen.
▪
▪
einstellen. Weitere Informationen zu witterungsabhängigem
Sollwert siehe "16.3.6Timer"auf Seite72.
programmieren, die Schritte erneut ausführen.
Ergebnis: Wenn alle Aktionen programmiert sind, vergewissern
Sie sich, dass das Display die Aktion mit der höchsten Nummer
anzeigt, die gespeichert werden soll.
Aktionen zu speichern.
Ergebnis: Wird
wird, werden die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert, aber Aktion 4
wird gelöscht. Sie kehren automatisch zu Schritt 6 zurück.
Durch mehrmaliges Drücken von können Sie zu
vorherigen Schritten zurückkehren, und schließlich kehren Sie
zum Normalbetrieb zurück.
den folgenden Wochentag zu programmieren.
und die korrekte Uhrzeit für die Ausführung
und die Vorlauftemperatur einstellen.
und die Raumtemperatur einstellen.
drücken, um Folgendes auszuwählen:
: Heizbetrieb und Fernbedienung ausschalten.
: Automatische Berechnung der Vorlauftemperatur
auswählen
, um den ausgewählten Wochentag zu
für 5Sekunden gedrückt, um die einzelnen
und den passenden Verstellwert
, um die programmierten
gedrückt, wenn Aktion Nummer3 angezeigt
INFORMATION
Wollen Sie beim Programmiervorgang zum jeweils
vorherigen Schritt zurückkehren, ohne dass die geänderte
Einstellung gespeichert wird, dann drücken Sie auf .
1 Um in den Programmier-/Abfragemodus zu gelangen, auf
drücken.
2 Mit
Sie programmieren wollen.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf
bestätigen.
Ergebnis: Der aktuelle Wochentag wird blinkend angezeigt.
4 Mit den Tasten
dessen Programm Sie abfragen oder den Sie programmieren
wollen.
Wollen Sie beim Programmiervorgang zum jeweils
vorherigen Schritt zurückkehren, ohne dass die geänderte
Einstellung gespeichert wird, dann drücken Sie auf .
1 Um in den Programmier-/Abfragemodus zu gelangen, auf
drücken.
2 Mit und wählen Sie den Betriebsmodus aus, den
Sie programmieren wollen.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf , um die getroffene Modus-Auswahl zu
bestätigen.
4 Mit und die gewünschte(n) Aktion(en) anzeigen
lassen.
5 Halten Sie dann für 5Sekunden gedrückt, um die einzelnen
Aktionen zu programmieren.
Ergebnis: Die erste programmierte Aktion wird angezeigt.
6 Mit die Nummer der Aktion auswählen, die Sie
programmieren oder ändern möchten.
7 Mit und die korrekte Uhrzeit für die Ausführung
der Aktion einstellen.
8 als Aktion wählen/abwählen, indem Sie benutzen.
9 Um weitere Aktionen des ausgewählten Modus zu
programmieren, die Schritte erneut ausführen.
Ergebnis: Wenn alle Aktionen programmiert sind, vergewissern
Sie sich, dass das Display die Aktion mit der höchsten Nummer
anzeigt, die gespeichert werden soll.
10 Drücken Sie 5 Sekunden lang auf , um die programmierten
Aktionen zu speichern.
Ergebnis: Wird gedrückt, wenn Aktion Nummer3 angezeigt
wird, werden die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert, aber Aktion 4
wird gelöscht. Sie kehren automatisch zu Schritt 6 zurück.
Durch mehrmaliges Drücken von können Sie zu
vorherigen Schritten zurückkehren, und schließlich kehren Sie
zum Normalbetrieb zurück.
11 Sie kehren automatisch zu Schritt6 zurück; beginnen Sie dann,
den folgenden Wochentag zu programmieren.
Programmierte Aktionen abfragen
INFORMATION
Wollen Sie beim Abfragevorgang zu vorherigen Schritten
zurückkehren, dann drücken Sie auf .
1 Um in den Programmier-/Abfragemodus zu gelangen, auf
drücken.
2 Mit und wählen Sie den Betriebsmodus aus, den
Sie abfragen wollen.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf , um die getroffene Modus-Auswahl zu
bestätigen.
Ergebnis: Der aktuelle Wochentag wird blinkend angezeigt.
4 Mit und den Wochentag auswählen, den Sie
abfragen wollen.
Ergebnis: Der ausgewählte Wochentag wird blinkend
angezeigt.
5 Drücken Sie auf , um den ausgewählten Wochentag zu
bestätigen.
Ergebnis: Die erste programmierte Aktion des ausgewählten
Wochentages wird angezeigt.
6 Mit und die anderen programmierten Aktionen des
Wochentages auswählen, die Sie abfragen wollen.
Ergebnis: Das wird als Ablesemodus bezeichnet.
Programmierte Aktionen, die leer sind (z. B. 4), werden nicht
angezeigt. Durch mehrmaliges Drücken von können Sie zu
vorherigen Schritten zurückkehren, und schließlich kehren Sie
zum Normalbetrieb zurück.
Tipps und Tricks zur Timer-Programmierung
Aktionen von Folgetagen programmieren
1 Nachdem Sie die programmierten Aktionen eines bestimmten
Wochentages bestätigt haben, drücken Sie einmal auf .
Ergebnis: Dann können Sie mit und einen
anderen Wochentag auswählen, um ihn erneut zu
programmieren oder die programmierten Aktionen einzusehen.
Eine oder mehrere programmierte Aktionen löschen
Das Löschen von programmierten Aktionen erfolgt gleichzeitig mit
dem Speichern einer Programmierung.
Wenn alle Aktionen eines Wochentages programmiert sind,
vergewissern Sie sich, dass die Nummer der letzten Aktion von den
programmierten Aktionen angezeigt wird, die Sie speichern
möchten. Indem Sie die Taste 5Sekunden lang drücken, werden
alle Aktionen gespeichert, ausgenommen jene mit einer höheren
Aktionsnummer als die Aktion, die angezeigt wird.
Beispiel: Wird gedrückt, wenn Aktion Nummer3 angezeigt wird,
werden die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert, aber Aktion 4 wird
gelöscht.
Programmierte Aktionen in den Folgetag kopieren
Bei der Programmierung des Raumheizungsbetriebs ist es möglich,
alle programmierten Aktionen eines bestimmten Wochentages auf
den nächsten Tag zu übertragen, d. h. zu kopieren (z. B. alle
programmierten Aktionen von "" zu "").
1 Auf drücken.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
2 Mit und wählen Sie den Modus aus, den Sie
programmieren wollen.
Ergebnis: Der ausgewählte Modus wird blinkend angezeigt.
Sie können die Programmierung verlassen, indem Sie auf
drücken.
3 Drücken Sie auf , um die getroffene Modus-Auswahl zu
bestätigen.
Ergebnis: Der aktuelle Wochentag wird blinkend angezeigt.
4 Mit und den Wochentag auswählen, dessen
programmierte Aktionen zum nächsten Tag kopiert werden
sollen.
Ergebnis: Der ausgewählte Wochentag wird blinkend
angezeigt. Um zu Schritt2 zurückzukehren, auf drücken.
5 Gleichzeitig 5Sekunden lang auf und drücken.
6 Nach 5Sekunden wird der nächste Wochentag angezeigt (z.B.
"", wenn "" zuerst ausgewählt wurde). Dadurch wird
signalisiert, dass die programmierten Aktionen des
Wochentages kopiert worden sind.
7 Um zu Schritt2 zurückzukehren, auf drücken.
Einen Modus löschen
1 Auf drücken.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
2 Mit und wählen Sie den Modus aus, den Sie
löschen wollen.
Ergebnis: Der ausgewählte Modus wird blinkend angezeigt.
3 Gleichzeitig und 5 Sekunden lang gedrückt halten, um
den ausgewählten Modus zu löschen.
Referenz für Installateure und Benutzer
76
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
17 Wartung und Service
Einen Wochentag löschen
1 Auf drücken.
Ergebnis: Der aktuelle Modus wird blinkend angezeigt.
2 Mit und wählen Sie den Modus aus, den Sie
löschen wollen.
Ergebnis: Der ausgewählte Modus wird blinkend angezeigt.
3 Drücken Sie auf , um die getroffene Modus-Auswahl zu
bestätigen.
Ergebnis: Der aktuelle Wochentag wird blinkend angezeigt.
4 Mit und den Wochentag auswählen, den Sie
löschen wollen.
Ergebnis: Der ausgewählte Wochentag wird blinkend
angezeigt.
5 Um den ausgewählten Wochentag zu löschen, gleichzeitig
5Sekunden lang und drücken.
16.3.7Optionaler Platine zur Verarbeitung von
Bedarfsanforderungen betreiben
Optional kann die Platine EKRP1AHTA an die Einheit
angeschlossen werden. Dann kann das System von einem
entfernten Standort aus kontrolliert werden.
Die 3 Eingänge ermöglichen:
▪ Umschalten zwischen Kühlen und Heizen von einem entfernten
Standort aus
▪ Thermo EIN/AUS von einem entfernten Standort aus
▪ Ein- und Ausschalten von einem entfernten Standort aus
Weitere Einzelheiten über dieses optionale Kit als
Erweiterungsbausatz entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan der
Einheit.
INFORMATION
Das Signal (spannungsfrei) muss für mindestens 50 ms
anliegen.
Siehe auch bauseitige Einstellung [6‑01] in "7.2.9 Bauseitige
Einstellungen mit der Benutzerschnittstelle" auf Seite 42, um die
Funktion wunschgemäß einzustellen.
16.3.8Optionaler externer Steuerungsadapter
Optional kann die Steuerungs-Adapter-Platine DTA104A62 an die
Einheit angeschlossen werden. Dann kann diese benutzt werden,
um von einem entfernten Standort aus 1 oder mehre Einheiten zu
steuern.
Indem Sie bei der Platine des Erweiterungsbausatzes Kontakte
kurzschließen, können Sie:
▪ die Leistung auf bis zu 70% senken,
▪ die Leistung auf bis zu 40% senken,
▪ Thermo-Aus erzwingen,
▪ Energie sparen (Ventilatorgeschwindigkeit reduzieren, Steuerung
der Verdichterfrequenz).
Weitere Einzelheiten über dieses optionale Kit des
Erweiterungsbausatzes entnehmen Sie den separaten Instruktionen,
die zusammen mit der Einheit geliefert werden.
16.3.9Optionaler Fernbedienung
Wenn neben der Haupt-Fernbedienung auch die optionale
Fernbedienung installiert ist, kann man mit der HauptFernbedienung (Master) auf alle Einstellungen zugreifen. Mit der
sekundären Fernbedienung (Slave) ist es dagegen nicht möglich,
auf timerprogrammierte Einstellungen zuzugreifen oder
Parametereinstellungen vorzunehmen.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe Installationsanleitung.
17Wartung und Service
HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten
an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten
Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch
eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein
Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder
Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu
einem Brand führen.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den
Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz
darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit
hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht
werden.
ACHTUNG: Achten Sie besonders auf den Ventilator!
Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der
Ventilator in Betrieb ist.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den
Hauptschalter ausschalten.
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die
Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft
werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und
Verletzungen verursachen.
17.1Über das Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
WARNUNG
Das Kältemittel im System ist sicher und tritt
normalerweise nicht aus. Falls Kältemittel in den Raum
ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines
Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches
Gas entstehen.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme aus,
lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem
Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Benutzen Sie das System nicht, bis das Servicepersonal
bestätigt, dass das Teil, bei dem das Kältemittel
ausgelaufen ist, repariert ist.
17.2Kundendienst und Garantie
17.2.1Garantiezeit
▪ Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler
zum Zeitpunkt der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte
Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig
aufzubewahren.
▪ Falls innerhalb der Garantiezeit Reparaturen am Produkt
erforderlich sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und
halten Sie die Garantiekarte bereit.
Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt,
wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern.
Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert
technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden,
empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen
Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag
abzuschließen. Unser Händlernetzwerk hat immer Zugriff auf einen
Lagerbestand an wichtigen Komponenten, damit Ihre Einheit so
lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Wenden Sie sich an Ihren
Händler, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie
immer Folgendes an:
▪ Die vollständige Modellbezeichnung der Einheit.
▪ Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der
Einheit).
▪ Das Datum der Installation.
▪ Die Symptome oder die Funktionsstörung und die Einzelheiten
des Defekts.
17.2.3Empfohlene Wartungs- und
Inspektionenszyklen
Beachten Sie, dass die aufgeführten Wartungs- und
Austauschzyklen nicht für die Garantiezeit der Komponenten gilt.
KomponenteInspektion
szyklus
Elektromotor1 Jahr20.000 Stunden
Platine25.000 Stunden
Wärmetauscher5 Jahre
Sensor (Thermistor usw.)5 Jahre
Benutzerschnittstelle und
Schalter
Ablaufblech8 Jahre
Expansionsventil20.000 Stunden
Magnetventil20.000 Stunden
Bei den Angaben in der Tabelle wird von folgenden
Nutzungsbedingungen ausgegangen:
▪ Normaler Gebrauch ohne häufiges Starten und Stoppen der
Einheit. Je nach Modell sollte das Gerät nicht häufiger als 6 Mal/
Stunde gestartet und gestoppt werden.
▪ Es wird davon ausgegangen, dass die Einheit 10 Stunden/Tag
und 2500 Stunden/Jahr in Betrieb ist.
HINWEIS
▪ In der Tabelle sind die Hauptkomponenten aufgeführt.
Weitere Einzelheiten können Sie Ihrem Wartungs- und
Inspektionsvertrag entnehmen.
▪ Die Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle der
Wartungszyklen. Um die Einheit jedoch so lange wie
möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen
eher erforderlich sein. In Anbetracht des Budgets
hinsichtlich Kosten für Wartung und Inspektion können
die empfohlenen Intervalle eingehalten werden, damit
eine hinreichende Wartung gewährleistet ist. Abhängig
vom Inhalt des Wartungs- und Inspektionsvertrages
können die Abstände zwischen Inspektions- und
Wartungsarbeiten in Wirklichkeit kürzer sein als in der
Tabelle angegeben.
Wartungsperiode
(Austausch und/oder
Reparaturen)
25.000 Stunden
18Fehlerdiagnose und -
beseitigung
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die
Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie
sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom
ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch
usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt,
kann es zu starken Beschädigungen kommen und es
besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich
an Ihren Händler.
Das System MUSS von einem qualifizierten Kundendiensttechniker
repariert werden:
StörungMaßnahme
Eine Sicherheitseinrichtung wie z. B.
eine Sicherung, ein Schutzschalter oder
ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird
häufig aktiviert, oder der EIN/AUSSchalter arbeitet NICHT korrekt.
Falls Wasser aus der Einheit austritt.Betrieb beenden.
Der Betriebsschalter funktioniert NICHT
richtig.
Auf dem Display der
Benutzerschnittstelle wird die Nummer
der Einheit angezeigt, die
Betriebsleuchte blinkt und es wird ein
Fehlercode angezeigt.
FehlerMaßnahme
Eine Schutzeinrichtung wie z. B. eine
Sicherung, ein Schutzschalter oder ein
Fehlerstrom-Schutzschalter wird häufig
aktiviert, oder der EIN/AUS-Schalter
arbeitet NICHT korrekt.
Falls Wasser aus der Einheit austritt.Betrieb beenden.
Der Betriebsschalter funktioniert NICHT
richtig.
Falls , die Nummer der Einheit und
der Fehlercode auf der
Benutzerschnittstelle angezeigt werden
und das Betriebslämpchen blinkt.
Wenn das System NICHT korrekt arbeitet und keine der oben
genannten Fälle oder Störungen vorliegen, überprüfen Sie das
System wie folgt.
StörungMaßnahme
Das Display der
Fernbedienung ist leer.
▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall
vorliegt. Warten Sie, bis die
Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt
ein Stromausfall während des Betriebs
auf, nimmt das System seinen Betrieb
automatisch wieder auf, wenn der Strom
wieder vorhanden ist.
▪ Überprüfen Sie, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein
Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln
Sie die Sicherung, oder stellen Sie den
Schutzschalter wieder zurück.
▪ Prüfen Sie, ob der Niedertarif-
Netzanschluss aktiv ist.
Den Hauptschalter auf
AUS schalten.
Schalten Sie die
Stromzufuhr AUS.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler, und teilen Sie
ihm den Fehlercode mit.
Den Hauptschalter auf
AUS schalten.
Schalten Sie die
Stromzufuhr AUS.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler, und teilen Sie
ihm den Fehlercode mit.
Referenz für Installateure und Benutzer
78
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
18 Fehlerdiagnose und -beseitigung
StörungMaßnahme
Auf der Fernbedienung
wird ein Fehlercode
angezeigt.
Der Timer arbeitet
ordnungsgemäß, aber
die programmierten
Aktionen werden zu
falschen Zeiten
ausgeführt.
Der Timer ist
programmiert, aber es
hat keine Wirkung.
Zu schwache Leistung. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Die Temperaturwerte
werden auf der
Fernbedienung in °F
angezeigt statt in °C.
FehlerMaßnahme
Wenn das System
überhaupt nicht
funktioniert.
Das System nimmt
den reinen
Ventilatorbetrieb auf,
sobald aber der Kühloder Heizbetrieb
aufgenommen wird,
schaltet sich das
System ab.
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Eine detaillierte Liste aller Fehlercodes
finden Sie in "10.2Fehlercodes:
Überblick"auf Seite54.
Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Wochentag
korrekt eingestellt sind. Korrigieren Sie die
Einstellung, falls erforderlich.
Falls nicht angezeigt wird, dann drücken
Sie auf , um den Timer zu aktivieren.
Um die Anzeige zwischen °C and °F
umzuschalten, drücken Sie gleichzeitig
5Sekunden lang und .
Standardmäßig wird die Temperatur in °C
angezeigt.
▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall
vorliegt. Warten Sie, bis die
Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt
ein Stromausfall während des Betriebs
auf, nimmt das System seinen Betrieb
automatisch wieder auf, wenn der Strom
wieder vorhanden ist.
▪ Überprüfen Sie, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein
Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln
Sie die Sicherung, oder stellen Sie den
Schutzschalter wieder zurück.
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder
Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
Entfernen Sie gegebenenfalls alle
Objekte, und achten Sie darauf, dass die
Luft frei zirkulieren kann.
▪ Überprüfen Sie, ob das Display der
Benutzerschnittstelle (Zeit den
Luftfilter zu reinigen) anzeigt. (Siehe
"17Wartung und Service"auf Seite77.)
FehlerMaßnahme
Das System
funktioniert zwar, Kühloder Heizbetrieb
arbeiten jedoch nicht
ausreichend.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte
unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich
an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen
Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit
Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist
möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder
Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
Entfernen Sie gegebenenfalls alle
Objekte, und achten Sie darauf, dass die
Luft frei zirkulieren kann.
▪ Vergewissern Sie sich, dass der Luftfilter
nicht verstopft ist (siehe "17Wartung und
Service"auf Seite77).
▪ Überprüfen Sie die
Temperatureinstellung.
▪ Überprüfen Sie auf Ihrer
Benutzerschnittstelle die Einstellung der
Ventilatordrehzahl.
▪ Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster
geöffnet sind. Schließen Sie Türen und
Fenster, sodass kein Wind hereinkommt.
▪ Achten Sie darauf, dass sich während
des Kühlbetriebs nicht zu viele Personen
im Raum befinden. Prüfen Sie, ob der
Raum zu stark aufgeheizt wird.
▪ Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in
den Raum gelangt. Bringen Sie
Vorhänge oder Jalousien an.
▪ Überprüfen Sie, ob der Luftflusswinkel
korrekt ist.
18.1Fehlercodes: Übersicht
Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit
ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren
Installateur. Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit
und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu
entnehmen).
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach
Schwere der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie
den Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter
drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur.
EEPROM Fehler (Inneneinheit)
Fehler bei Wasserkreislauf (Inneneinheit)
Fehler bei Expansionsventil (Inneneinheit)
Warnung in Bezug auf das Wassersystem
(Inneneinheit)
Fehler bei Leistungseinstellung (Inneneinheit)
Fehler bei ACS-Kommunikation (Inneneinheit)
Fehler bei Thermistor von Kältemittelflüssigkeit
(Inneneinheit)
Fehler bei Thermistor Wasserrücklauf (Inneneinheit)
Fehler bei Thermistor von abfließendem Wasser
Heizung (Inneneinheit)
Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor
(Inneneinheit)
Hochdruckschalter wurde aktiviert (Inneneinheit)
Niederdruck-Fehler (Inneneinheit)
Referenz für Installateure und Benutzer
79
19 Veränderung des Installationsortes
Haupt-
Code
Kältemittel-Ansaugsensor (Inneneinheit)
Befüllen mit Kältemittel abgebrochen (Inneneinheit)
In Bezug auf automatische Befüllung mit Kältemittel
(Außeneinheit)
Kältemittelbehälter leer (Außeneinheit)
Kältemittelbehälter leer (Außeneinheit)
Kältemittelbehälter leer (Außeneinheit)
Funktionsstörung bei Phasenumkehr von
Stromversorgung (Inneneinheit)
Unzureichende Versorgungsspannung (Inneneinheit)
Es sind zwei Benutzerschnittstellen angeschlossen
und beide sind auf MAIN (Haupt) gestellt
(Inneneinheit)
Verbindungsproblem hinsichtlich Typs (Inneneinheit)
Fehler bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz)
(Inneneinheit)
Inhalt
19Veränderung des
Installationsortes
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen,
wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten
erfordert technische Expertise.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte
Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie
das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte
Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie
das Produkt bedient wird.
Wartungsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte
Anwendung angegebene Anweisungen, die (falls
zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung
installiert, konfiguriert, bedient und/oder gewartet wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und
Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten
sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten
Anweisungen installiert werden müssen.
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen,
die gemäß den in der begleitenden Dokumentation
aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert
werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß
den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten
Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
20Entsorgung
Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren
Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen.
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber
auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems
sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren
Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer
Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist.
21Glossar
Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des
Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen
Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen,
die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten
Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen
Serviceleistungen am Produkt durchführen oder
koordinieren kann.
Referenz für Installateure und Benutzer
80
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät der Split-Baureihe
SERHQ020~032BAW1 + SEHVX20~64BAW
4P508020-1A – 2018.01
4P508020-1A 2018.01
Copyright 2018 Daikin
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.