Daikin RZAG71L7V1B, RZAG100L7V1B, RZAG125L7V1B, RZAG140L7V1B Installer reference guide [de]

Page 1
Referenz für Installateure
Split-System-Klimageräte
RZAG71L7V1B RZAG100L7V1B RZAG125L7V1B RZAG140L7V1B
Referenz für Installateure Split-System-Klimageräte
Deutsch
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 3
1.1 Über die Dokumentation............................................................ 3
1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 3
1.2 Für den Monteur........................................................................ 3
1.2.1 Allgemeines ................................................................ 3
1.2.2 Installationsort............................................................. 3
1.2.3 Kältemittel ................................................................... 4
1.2.4 Sole............................................................................. 4
1.2.5 Wasser........................................................................ 5
1.2.6 Elektrik ........................................................................ 5
2 Über die Dokumentation 6
2.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 6
2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick ............................. 6
3 Über die Verpackung 6
3.1 Übersicht: Über die Verpackung ............................................... 6
3.2 Außengerät................................................................................ 7
3.2.1 So nehmen Sie die Außeneinheit aus der
Verpackung................................................................. 7
3.2.2 So handhaben Sie die Außeneinheit .......................... 7
3.2.3 Von der Außeneinheit die Zubehörteile abnehmen .... 7
4 Über die Geräte und Optionen 7
4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen ................................. 7
4.2 Identifikation .............................................................................. 7
4.2.1 Typenschild: Außeneinheit.......................................... 7
4.3 Kombinieren von Geräten und Optionen................................... 7
4.3.1 Mögliche Optionen für die Außeneinheit..................... 7
5 Vorbereitung 8
5.1 Übersicht: Vorbereitung............................................................. 8
5.2 Vorbereiten des Installationsortes ............................................. 8
5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die
Außeneinheit............................................................... 8
5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit bei kaltem Klima.............................. 9
5.2.3 Mindest-Fußbodenfläche ............................................ 10
5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ......................................... 11
5.3.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.............. 11
5.3.2 Isolieren der Kältemittelleitungen................................ 11
5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................ 11
5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation........................................................ 11
6 Installation 12
6.1 Übersicht: Installation ................................................................ 12
6.2 Geräte öffnen ............................................................................ 12
6.2.1 Über das Öffnen der Geräte ....................................... 12
6.2.2 So öffnen Sie das Außengerät.................................... 12
6.3 Montieren des Außengeräts ...................................................... 12
6.3.1 Montage der Außeneinheit.......................................... 12
6.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der
Außeneinheit............................................................... 12
6.3.3 Voraussetzungen für die Installation........................... 12
6.3.4 So installieren Sie die Außeneinheit ........................... 13
6.3.5 Für einen Ablauf sorgen.............................................. 13
6.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts ......... 13
6.4 Anschließen der Kältemittelleitung ............................................ 14
6.4.1 Kältemitteilleitungen anschließen ............................... 14
6.4.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von
Kältemittelleitungen..................................................... 14
6.4.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen 14
6.4.4 Hinweise zum Biegen der Rohre ................................ 15
6.4.5 So dornen Sie Rohrenden auf .................................... 15
6.4.6 So verlöten Sie Rohrenden......................................... 15
6.4.7 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen.............. 15
6.4.8 So schließen Sie Kältemittelrohre an die
Außeneinheit an........................................................... 16
6.4.9 Feststellen, ob Ölfänge erforderlich sind ..................... 17
6.5 Überprüfen der Kältemittelleitung............................................... 18
6.5.1 Informationen zur Überprüfung der Kältemittelleitung . 18
6.5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Überprüfen von
Kältemittelleitungen...................................................... 18
6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung................ 18
6.5.4 So führen Sie eine Leckprüfung durch......................... 18
6.5.5 So führen Sie die Vakuumtrocknung durch ................. 18
6.6 Einfüllen des Kältemittels ........................................................... 19
6.6.1 Kältemittel einfüllen...................................................... 19
6.6.2 Über das Kältemittel..................................................... 20
6.6.3 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von
Kältemittel .................................................................... 20
6.6.4 Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen ............. 20
6.6.5 Die Menge für eine komplette Neubefüllung
bestimmen ................................................................... 20
6.6.6 Kältemittel einfüllen: Anordnung .................................. 20
6.6.7 So füllen Sie Kältemittel ein ......................................... 20
6.6.8 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu
fluorierten Treibhausgasen an ..................................... 21
6.7 Anschließen der elektrischen Leitungen .................................... 21
6.7.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ...... 21
6.7.2 Elektrische Konformität................................................ 21
6.7.3 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von
Elektrokabeln ............................................................... 21
6.7.4 Richtlinien für das Anschließen von Elektrokabeln...... 21
6.7.5 Spezifikationen der Standardelektroteile ..................... 22
6.7.6 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die
Außeneinheit an........................................................... 22
6.8 Abschließen der Installation des Außengeräts........................... 23
6.8.1 So schließen Sie die Installation des Außengeräts ab. 23
6.8.2 Außeneinheit schließen ............................................... 23
6.8.3 So überprüfen Sie den Isolationswiderstand des
Verdichters................................................................... 23
7 Inbetriebnahme 23
7.1 Übersicht: Inbetriebnahme ......................................................... 23
7.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme............................ 24
7.3 Checkliste vor Inbetriebnahme................................................... 24
7.4 Probelauf durchführen................................................................ 24
7.5 Fehlercodes beim Probelauf ...................................................... 25
8 Übergabe an den Benutzer 25
9 Instandhaltung und Wartung 26
9.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung ..................................... 26
9.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung .................................. 26
9.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit .............. 26
10 Fehlerdiagnose und -beseitigung 26
10.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung .............................. 26
10.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -
beseitigung ................................................................................. 26
11 Entsorgung 26
11.1 Überblick: Entsorgung ................................................................ 26
11.2 System auspumpen.................................................................... 27
11.3 Auspumpen ................................................................................ 27
12 Technische Daten 28
12.1 Übersicht: Technische Daten ..................................................... 28
12.2 Abmessungen: Außeneinheit ..................................................... 28
12.3 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ....................... 30
12.4 Komponenten: Außeneinheit ...................................................... 32
12.5 Rohrleitungsplan: Außeneinheit ................................................. 34
12.6 Schaltplan: Außeneinheit ........................................................... 35
12.7 Technische Daten: Außeneinheit ............................................... 39
13 Glossar 41
Referenz für Installateure
2
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 3

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Über die Dokumentation

▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure beschrieben sind, müssen durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.

1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen kann.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.

1.2 Für den Monteur

1.2.1 Allgemeines

Wenn Sie sich bezüglich der Installation oder Bedienung des Gerätes nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Möglicherweise muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung ein Logbuch für das Produkt angelegt werden, das mindestens Informationen zur Instandhaltung, zu Reparaturen, Testergebnissen, Bereitstellungszeiträumen usw. enthält.
Außerdem müssen mindestens die folgenden Informationen an einer zugänglichen Stelle am Produkt zur Verfügung gestellt werden:
▪ Anweisungen zum Abschalten des Systems bei einem Notfall
▪ Name und Adresse von Feuerwehr, Polizei und Krankenhaus
▪ Name, Adresse und 24-Stunden-Rufnummern für den
Kundendienst
Für Europa enthält EN378 die entsprechenden Richtlinien für dieses Logbuch.

1.2.2 Installationsort

▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
3
Page 4
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.

1.2.3 Kältemittel

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
▪ Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge
Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
▪ Wenn das Kältemittelsystem geöffnet wird, muss das
Kältemittel gemäß der geltenden Gesetzgebung behandelt werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muss, entnehmen Sie die Art
und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass bauseitige Rohrleitungen und Verbindungen keiner Spannung ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
WARNUNG
Führen Sie immer eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Geben Sie es NIEMALS direkt an die Umgebung ab. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt
herum.
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
ACHTUNG
Wenn die Kältemittelbefüllung abgeschlossen ist oder unterbrochen wird, schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelspeichers. Wenn das Ventil nicht sofort geschlossen wird, kann es durch den Restdruck zu einer weiteren Kältemittelbefüllung kommen. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.

1.2.4 Sole

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Referenz für Installateure
4
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 5
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.

1.2.5 Wasser

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU­Richtlinie 98/83EG entspricht.

1.2.6 Elektrik

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Stellen Sie sicher, dass die bauseitige Verdrahtung der
gültigen Gesetzgebung entspricht.
▪ Die gesamte Verkabelung muss gemäß dem mit dem
Produkt mitgelieferten Elektroschaltplan erfolgen.
▪ Quetschen Sie NIEMALS Kabel und Kabelbündel.
Achten Sie darauf, dass Kabel niemals mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Sorgen Sie dafür, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Achten Sie auf eine korrekte Erdung. Erden Sie das
Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Es muss eine eigene Netzleitung vorhanden sein.
Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation der Stromkabel:
▪ Schließen Sie keine Kabel unterschiedlicher Stärke an
die Stromversorgungs-Anschlussklemmleiste an (ein lockeres Stromkabel kann zu Hitzeentwicklung führen).
▪ Beim Anschließen von Kabeln mit demselben
Durchmesser muss so vorgegangen werden, wie es die Abbildung unten zeigt.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, muss bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim Abschalten alle Pole getrennt werden und der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
▪ Für die Verkabelung die vorgesehenen Stromkabel
verwenden und diese fest anschließen. Darauf achten, dass kein mechanischer Druck von außen auf den Anschlussplatte ausgeübt wird.
▪ Zum Anziehen der Anschlussklemmschrauben einen
geeigneten Schraubendreher verwenden. Hat der Schraubendreher einen zu kleinen Kopf, wird der Schraubenkopf überdreht, und ein ordnungsgemäßes Anziehen ist nicht möglich.
▪ Bei zu festem Anziehen der
Anschlussklemmschrauben können diese brechen.
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 Meter zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 Meter möglicherweise nicht ausreichend.
Referenz für Installateure
5
Page 6

2 Über die Dokumentation

WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
2 Über die Dokumentation

2.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Monteure
Kapitel Beschreibung
Über die Dokumentation Dokumentationen für den Installateur Über das Paket Einheiten auspacken und Zubehör
abnehmen
Über die Einheiten und Optionen
Vorbereitung Was Sie vor Besuchen der Baustelle
Installation Was Sie vor der Installation des
Inbetriebnahme Was Sie nach der Installation des
Übergabe an den Benutzer
Wartung und Service Einheiten warten und bedienen Fehlerdiagnose und -
beseitigung Entsorgung System entsorgen Technische Daten Technische Daten des Systems Glossar Begriffsbestimmungen
▪ Einheiten identifizieren
▪ Mögliche Gerätekombinationen und
Optionen
wissen und tun sollten
Systems wissen und tun sollten
Systems über dessen Inbetriebnahme wissen und tun sollten
Was dem Benutzer übergeben und erklärt werden sollte
Was zu tun ist, falls es Probleme gibt

3 Über die Verpackung

INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Installationsanleitung für die Außeneinheit:
▪ Installationsanweisungen
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Referenz für Installateure:
▪ Vorbereitung der Installation, technische Daten, Referenz,…
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/product­information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.

3.1 Übersicht: Über die Verpackung

In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem der Kasten mit der Außeneinheit vor Ort angeliefert worden ist.
Hier finden Sie folgende Informationen:
▪ Auspacken und Handhabung der Geräte
▪ Entfernen des Zubehörs von den Geräten
Beachten Sie Folgendes:
▪ Das Gerät muss bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen müssen unverzüglich der Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.

2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick

Kapitel Beschreibung
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Referenz für Installateure
Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
6
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 7

4 Über die Geräte und Optionen

21
2
1
a
b
c
d
e
ENERG
IJAY IAIE
ENERG
IJAY IAIE

3.2 Außengerät

3.2.1 So nehmen Sie die Außeneinheit aus der Verpackung

4 Über die Geräte und Optionen

4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Außeneinheit identifizieren
▪ Außeneinheit kombinieren mit Optionen
INFORMATION
Informationen zur ganzjährigen Kühlung in Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise EDV­Räumen, erhalten Sie bei Ihrem Händler. Lesen Sie auch im technischen Datenbuch oder im Wartungshandbuch nach.

4.2 Identifikation

HINWEIS
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.

4.2.1 Typenschild: Außeneinheit

Wo?

3.2.2 So handhaben Sie die Außeneinheit

Die Einheit langsam tragen, so wie es gezeigt wird:
ACHTUNG
Um Verletzungen zu vermeiden, niemals den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen der Einheit berühren.

3.2.3 Von der Außeneinheit die Zubehörteile abnehmen

Modellkennung
RZAG: Enthält Komponenten (Isolierung…), um in Regionen mit niedrigen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ein Einfrieren zu verhindern. Kann an optionale Bodenplatten-Heizung angeschlossen werden.
Beispiel: R Z A G 140 L7 V1 B [*]
Code Erklärung
R Luftgekühlte Split-Außeneinheit Z Inverter A Kältemittel R32 G GQI-Eco-Reihe 71~140 Leistungsklasse L7 Modellreihe V1 Stromversorgung B Europäischer Markt [*] Kennzeichnung einer kleineren Modelländerung

4.3 Kombinieren von Geräten und Optionen

RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
a Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen b Installationsanleitung für die Außeneinheit c Kabelbinder d Etikett für fluorierte Treibhausgase e Energiezeichen

4.3.1 Mögliche Optionen für die Außeneinheit

Bodenplatten-Heizung (EKBPH140L7)
▪ Verhindert Einfrieren an der Bodenplatte.
Referenz für Installateure
7
Page 8

5 Vorbereitung

b
a
c
df e
(mm)
1500
1500
1000
1000
▪ Empfohlen für Regionen mit niedrigen Außentemperaturen und
hoher Luftfeuchtigkeit.
▪ Falls Sie EKBPH140L7 in Kombination mit RZAG71 installieren,
müssen Sie auch das Bedarfsanpassungs-Kit installieren.
▪ Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung
zur Bodenplatten-Heizung.
Bedarfsanpassungs-Kit (SB.KRP58M51)
▪ Kann für Folgendes verwendet werden:
▪ Geräuscharmer Betrieb: Um das Betriebsgeräusch der
Außeneinheit zu reduzieren.
▪ Funktion I-Bedarf (I-demand): Um den Stromverbrauch des
Systems zu begrenzen (Beispiel: Regulierung je nach Budget, Stromverbrauch während Spitzenzeiten begrenzen…).
▪ In Kombination mit einer Bodenplatten-Heizung (siehe oben)
(nur bei RZAG71).
▪ Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung
des Bedarfsanpassungs-Kits.
5 Vorbereitung

5.1 Übersicht: Vorbereitung

Dieses Kapitel beschreibt, was Sie tun und wissen müssen, bevor Maßnahmen vor Ort getroffen werden.
Hier finden Sie folgende Informationen:
▪ Den Ort der Installation vorbereiten
▪ Kältemittelleitungen vorbereiten
▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten

5.2 Vorbereiten des Installationsortes

Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des Geräts Bauarbeiten statt (z.B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub entsteht, muss das Gerät abgedeckt werden.
Installationsort mit ausreichendem Platz zum An- und Abtransport des Geräts an den Standort bzw. vom Standort auswählen.

5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

INFORMATION
Beachten Sie auch die folgenden Voraussetzungen:
▪ Allgemeine Voraussetzungen für den Installationsort.
Siehe Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Platzbedarf für Wartungsarbeiten. Siehe Kapitel
"Technische Daten".
▪ Voraussetzungen für Kältemittelleitungen (Länge,
Höhendifferenz). Siehe Kapitel "Vorbereitung".
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand besteht.
a Fehlerstrom-Schutzschalter b Sicherung c Außeneinheit d Inneneinheit e Benutzerschnittstelle
f Personal Computer oder Funk
An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von Strom- und Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten Kabelkanäle.
▪ Wählen Sie einen Platz, der möglichst weitgehend gegen Regen
geschützt ist.
▪ Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das Wasser entstehen können.
▪ Wählen Sie einen Ort aus, an dem die aus dem Gerät austretende
heiße/kalte Luft oder das Betriebsgeräusch NIEMANDEN belästigen.
▪ Die Lamellen des Wärmetauschers sind scharf, so dass
Verletzungsgefahr besteht. Wählen Sie einen Installationsort, an dem keine Verletzungsgefahr entstehen kann (insbesondere in Bereichen, in denen Kinder spielen).
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ Nicht in geräuschempfindlicher Umgebung installieren (z.B. in der
Nähe von Schlafzimmern), wo die Betriebsgeräusche als störend empfunden werden könnten. Hinweis: Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen der Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert gemessen werden als der, der im Schallspektrum im Datenbuch angegeben ist. Das liegt an Schallreflektionen und Umgebungsgeräuschen.
INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen
▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen
Referenz für Installateure
8
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 9
▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
b
c
a
a
b
c
d
c
d
a
b
c
b
a
b
c
c
d
Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Der Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.
5 Vorbereitung
a Ablenkplatte b Vorherrschende Windrichtung c Luftauslass
Die Außeneinheit ist nur für die Außeninstallation konzipiert bei Umgebungstemperaturen im Bereich:
a Seewind b Gebäude c Außeneinheit d Windschutz
Bei starkem Wind (≥18 km/h), der gegen den Luftauslass der Außeneinheit bläst, kann es zu einem Kurzschluss der Luftzirkulation kommen (Ansaugen der Abluft). Folgende Auswirkungen könnten dadurch eintreten:
▪ Beeinträchtigung der Betriebsleistung
▪ Oft und schnell auftretende Vereisung bei Heizbetrieb
▪ Betriebsunterbrechung durch Abnahme des Niederdrucks oder
durch Zunahme des Überdrucks
▪ Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich
auf den Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell rotieren, bis er bricht).
Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der Luftauslass dem Wind ausgesetzt ist.
Es wird empfohlen, das Außengerät so zu installieren, dass der Lufteinlass zur Wand zeigt und NICHT direkt Wind ausgesetzt ist.
Modell Kühlen Heizen
RZAG –15~50°C
Tr
–20~15,5°C
Tr

5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima

Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
a Schneeabdeckung oder Unterstand b Untergestell (maximale Höhe = 150mm) c Vorherrschende Windrichtung d Luftauslass
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
9
Page 10
5 Vorbereitung
m [kg]
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
350
360
370
380
390
400
410
420
430
440
450
460
470
480
490
500
510
520
530
540
550
1
1.2
1.4
1.6
1.822.2
2.4
2.6
2.833.2
3.4
3.6
3.844.2
4.4
4.6
4.855.2
5.4
5.6
5.866.2
6.4
6.6
6.877.2
7.4
7.6
7.8 8
A
min
[m2]
Floor-standing unit
(c)
Wall-mounted unit
(b)
Ceiling-mounted unit
(a)
Ceiling-mounted
unit
(a)
4.6 13.5
<1.224
<1.224
4.6 182
1.224 0.956
4.8 14.7
1.224 12.9
4.8 198
1.4 1.25
5.0 16.0
1.4 16.8
5.0 215
1.6 1.63
5.2 17.3
1.6 22.0
5.2 232
1.8 2.07
5.4 18.6
1.8 27.8
5.4 250
2.0 2.55
5.6 20.0
2.0 34.3
5.6 269
2.2 3.09
5.8 21.5
2.2 41.5
5.8 289
2.4 3.68
6.0 23.0
2.4 49.4
6.0 309
2.6 4.31
6.2 24.5
2.6 58.0
6.2 330
2.8 5.00
6.4 26.1
2.8 67.3
6.4 351
3.0 5.74
6.6 27.8
3.0 77.2
6.6 374
3.2 6.54
6.8 29.5
3.2 87.9
6.8 397
3.4 7.38
7.0 31.3
3.4 99.2
7.0 420
3.6 8.27
7.2 33.1
3.6 111
7.2 445
3.8 9.22
7.4 34.9
3.8 124
7.4 470
4.0 10.2
7.6 36.9
4.0 137
7.6 496
4.2 11.3
7.8 38.8
4.2 151
7.8 522
4.4 12.4
8.0 40.8
4.4 166
8.0 549
m [kg]
A
min
[m2]
<1.224
4.6 20.2
1.224 1.43
4.8 22.0
1.4 1.87
5.0 23.8
1.6 2.44
5.2 25.8
1.8 3.09
5.4 27.8
2.0 3.81
5.6 29.9
2.2 4.61
5.8 32.1
2.4 5.49
6.0 34.3
2.6 6.44
6.2 36.6
2.8 7.47
6.4 39.1
3.0 8.58
6.6 41.5
3.2 9.76
6.8 44.1
3.4 11.0
7.0 46.7
3.6 12.4
7.2 49.4
3.8 13.8
7.4 52.2
4.0 15.3
7.6 55.1
4.2 16.8
7.8 58.0
4.4 18.5
8.0 61.0
Wall-mounted
unit
(b)
m [kg]
A
min
[m2]
Floor-standing
unit
(c)
m [kg]
A
min
[m2]

5.2.3 Mindest-Fußbodenfläche

WARNUNG
Wenn Anlagen das Kältemittel R32 enthalten, dann muss die Fußbodenfläche des Raumes, in dem die Anlagen installiert, betrieben und gelagert werden, größer sein als die Mindest-Fußbodenfläche. Das gilt für:
▪ Inneneinheiten
▪ Außeneinheiten, die draußen installiert oder gelagert
werden (Beispiel: Wintergarten, Garage, Maschinenraum)
▪ Bauseitige Rohrleitungen in unbelüfteten Räumen
Mindest-Fußbodenfläche bestimmen
1 Bestimmen Sie die die Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System
(= werksseitige Kältemittelfüllung + zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge).
2 Legen Sie fest, welche Grafik oder Tabelle Sie benutzen.
▪ Für Inneneinheiten: Ist die Einheit für Deckenmontage
vorgesehen, für Wandmontage oder ist sie ein Standgerät?
▪ Bei installierten Außeneinheiten oder solchen, die in einem
Innenraum gelagert werden, und bei bauseitigen Rohrleitungen in unbelüfteten Räumen ist das abhängig von der Installationshöhe:
3 Um die Fußbodenfläche zu bestimmen, benutzen Sie die Grafik
Referenz für Installateure
10
Beträgt die
Installationshöhe…
oder die Tabelle.
Dann benutzen Sie die Grafik oder die Tabelle
für…
<1,8m Standgeräte ≥1,8m Einheit für Wandmontage
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 11
5 Vorbereitung
t
Ø
H1
L1
m Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System
A
Mindest-Fußbodenfläche
min
(a) Ceiling-mounted unit (=Einheit für Deckenmontage) (b) Wall-mounted unit (=Einheit für Wandmontage) (c) Floor-standing unit (=Standgerät)

5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

5.3.1 Anforderungen an Kältemittel­Rohrleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
Anforderungen an das Material von Kältemittel­Rohrleitungen
Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
verbundene Kupferrohre.
Härtegrad und Stärke der Rohrleitungen:
Außendurchme
sser (Ø)
9,5mm (3/8") Weichgeglüht (O) ≥0,8mm 15,9mm (5/8") Weichgeglüht (O) ≥1,0mm
(a) Abhängig von der betreffende Gesetzgebung und dem
Bördelanschlüsse: Verwenden Sie ausschließlich
weichgeglühtes Material.
Härtegrad Stärke (t)
maximalen Betriebsdruck des Geräts (siehe “PS High” am Typschild des Geräts) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
Durchmesser von Kältemittel-Rohrleitungen
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen an den Außeneinheiten:
L1 Flüssigkeitsleitung Ø9,5mm L1 Gasleitung Ø15,9mm
Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied
Die Leitungslänge und der Höhenunterschied müssen Folgendem entsprechen:
(a)

5.3.2 Isolieren der Kältemittelleitungen

▪ Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
▪ Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK
(0,035 und 0,045kcal/mh°C)
▪ mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
▪ Isolationsdicke
Umgebungstempera
tur
≤30°C 75% bis 80% RH 15mm
>30°C ≥80% RH 20mm
Luftfeuchtigkeit Mindeststärke

5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation

5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
INFORMATION
Siehe auch "6.7.5 Spezifikationen der
Standardelektroteile"auf Seite22.
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
Erforderlich RZAG71 RZAG100~140
Mindest-Gesamtlänge bei Einweg-Rohrleitung
Maximale unidirektionale Gesamt-Rohrlänge
Höhendifferenz zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit
(a) Die in Klammern gesetzte Zahl entspricht der äquivalenten
Länge.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
L1≤55m
(75m)
3m≤L1
(a)
H1≤30m
L1≤85m
(100m)
(a)
▪ Alle Verkabelungen müssen von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen müssen der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
Referenz für Installateure
11
Page 12

6 Installation

1
2
(mm)
>150
620
350
(345-355)
4× M12
a
20
6 Installation

6.1 Übersicht: Installation

In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und vor Ort wissen müssen, um das System zu installieren.
Typischer Ablauf
Die Installation umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
▪ Montage der Außeneinheit.
▪ Montage der Inneneinheit (+ Zierblende).
▪ Kältemittelleitungen anschließen.
▪ Kältemittelleitungen überprüfen.
▪ Kältemittel einfüllen.
▪ Elektrische Verkabelung durchführen.
▪ Abschließen der Installationsarbeiten draußen.
▪ Abschließen der Installationsarbeiten innen.
INFORMATION
Anleitung zur Installation der Inneneinheit (Montage der Inneneinheit, Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen, Inneneinheit elektrisch verkabeln…) finden Sie in der Installationsanleitung zur Inneneinheit.

6.2 Geräte öffnen

6.2.1 Über das Öffnen der Geräte

Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Beispiel:
▪ Bei Anschließen der Kältemitteilleitungen
▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen
▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts

6.3 Montieren des Außengeräts

6.3.1 Montage der Außeneinheit

Typischer Ablauf
Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Voraussetzungen für die Installation schaffen. 2 Außeneinheit installieren. 3 Sorgen Sie für einen Abfluss. 4 Sicherungen gegen Umkippen der Außeneinheit installieren. 5 Gegebenenfalls Unterstand und Ablenkplatte installieren, um
die Einheit gegen Schnee und starken Wind zu schützen. Siehe "Den Ort der Installation vorbereiten" in "5 Vorbereitung" auf
Seite8.

6.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung

6.3.3 Voraussetzungen für die Installation

Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes, um zu gewährleisten, dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursacht.
Befestigen Sie das Gerät gemäß der Fundamentzeichnung sicher mithilfe der Fundamentschrauben.
4 Sätze Ankerbolzen, Muttern und Unterlegscheiben (bauseitig zu liefern) bereithalten:
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.

6.2.2 So öffnen Sie das Außengerät

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
a Die Ablauflöcher müssen frei sein.
INFORMATION
Die empfohlene Höhe des oberen hervorstehenden Teils der Schrauben beträgt 20mm.
Referenz für Installateure
12
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 13
6 Installation
a
4× M12
≥150 mm
A
B
B
C D E
160 160620
36 61
262
416
595
285
279
260
161
(345~355)
b
a b
4× Ø6 mm
HINWEIS
Befestigen Sie das Außengerät mit Hilfe von Muttern mit Kunstharzscheiben (a) an den Fundamentschrauben. Wenn die Beschichtung am Befestigungsbereich abgenutzt ist, rosten die Muttern leicht.

6.3.4 So installieren Sie die Außeneinheit

6.3.5 Für einen Ablauf sorgen

▪ Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser wie geplant ablaufen
kann.
▪ Installieren Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage, so dass
das Abwasser abfließen kann und sich kein Eis ansammelt.
▪ Errichten Sie um das Fundament einen Kanal zur Ableitung des
rund um das Gerät befindlichen Abwassers.
▪ Verhindern Sie, dass Abwasser über Laufwege fließt, damit diese
nicht rutschig werden, wenn die Umgebungstemperatur unter den Gefrierpunkt sinkt.
▪ Bringen Sie bei Installation des Geräts auf einem Rahmen eine
wasserdichte Platte innerhalb von 150mm von der Unterseite des Geräts an, um ein Eindringen des Wassers in das Gerät und ein Tropfen des Kondenswassers zu vermeiden (siehe Abbildung unten).
HINWEIS
Wenn die Kondensatabflusslöcher der Außeneinheit durch eine Grundplatte oder Bodenfläche abgedeckt sind, heben Sie die Einheit an, um für einen Freiraum von mehr als 150mm unter der Außeneinheit zu sorgen.
Kondensatabflusslöcher (Abmessungen in mm)
A Austrittsseite B Abstand zwischen Verankerungspunkten C Unterer Rahmen D Kondensatabflusslöcher E Durchbruchöffnungen für Schnee
Schnee
In Regionen, in denen es viel Schnee gibt, kann sich zwischen dem Wärmetauscher und der Außenplatte Schnee ansammeln und einfrieren. Dies kann das Leistungsvermögen reduzieren. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, um dies zu verhindern:
1 Löcher zum Herstellen einer Durchbruchöffnung bohren (a, 4×)
und das Material entfernen (b).
INFORMATION
Falls erforderlich, kann ein Ablaufstutzen (bauseitig zu liefern) verwendet werden, damit kein Wasser abtropfen kann.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02

2 Danach die Bohrgrate entfernen, die Kanten und die Bereiche
um die Kanten mit Rostschutzfarbe anstreichen, um Rostbildung zu verhindern.

6.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts

Wenn das Gerät an Orten aufgestellt ist, an denen starker Wind das Gerät zum Umkippen bringen kann, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden
Anleitung beschrieben vor.
2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät.
3 Fügen Sie ein Gummituch (bauseitig zu liefern) zwischen den
Kabeln und dem Außengerät ein, um eine Beschädigung des Lacks durch das Kabel zu vermeiden.
4 Befestigen Sie die Kabelenden. Ziehen Sie diese Enden fest.
Referenz für Installateure
13
Page 14
6 Installation

6.4 Anschließen der Kältemittelleitung

6.4.1 Kältemitteilleitungen anschließen

Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen
▪ Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen
▪ Ölfang installieren
▪ Kältemittelleitungen isolieren
▪ Befolgen Sie die Richtlinien für:
▪ Biegen von Rohren
▪ Aufdornen des Rohrendes
▪ Hartlöten
▪ Verwendung der Absperrventile

6.4.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der Kältemittel-Rohrleitungen:
▪ Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das
vorgesehene Kältemittel gelangt, keine anderen Stoffe (z. B. Luft).
▪ Nur R32 verwenden, wenn Kältemittel hinzuzufügen ist.
▪ Verwenden Sie ausschließlich Installationswerkzeuge
(z. B. Manometer-Set), die speziell für R32 ausgelegt sind und dem Druck standhalten. Achten Sie darauf, dass keine fremden Substanzen (einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) in das System gelangen.
▪ Bringen Sie die Rohrleitung so an, dass die Rohrenden
KEINER mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind.
▪ Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die
Rohre dringen können, schützen Sie die Rohre so, wie es in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
▪ Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände
muss mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden (siehe Abbildung unten).
Gerät InstallationszeitraumSchutzmethode
Außengerät >1Monat Rohr quetschen
<1Monat Rohr quetschen oder
Innengerät Unabhängig vom
Zeitraum
INFORMATION
Öffnen Sie das Absperrventil des Kältemittels erst, nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem Auffüllen zu öffnen.
mit Klebeband abdichten
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
ACHTUNG
▪ Verwenden Sie KEIN Mineralöl am aufgedornten Teil.
▪ NIEMALS einen Trockner bei dieser R32-Einheit
installieren, sonst kann sich deren Lebensdauer verkürzen. Das trocknende Material kann sich ablösen und das System beschädigen.
Referenz für Installateure
14

6.4.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie Rohrleitungen anschließen:
▪ Tragen Sie vor dem Aufsetzen einer Überwurfmutter auf die
Oberfläche innen Etheröl oder Esteröl auf. Schrauben Sie die Mutter erst mit der Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das Gewinde und ziehen Sie sie danach fest.
▪ Wenn Sie eine Überwurfmutter lösen, verwenden Sie immer zwei
Schlüssel in Kombination.
▪ Verwenden Sie beim Anschließen eines Rohres zum Festziehen
der Überwurfmutter immer einen Schraubenschlüssel und einen Drehmomentschlüssel zusammen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Mutter bricht oder dass eine Leckage entsteht.
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 15
a b
c
d
a Drehmomentschlüssel
R=0.4~0.8
45°
±2
90°
±2
A
a b
A
a b
c
a b c d e
f
f
c d
a
b
b Schraubenschlüssel c Rohrverbindungsstück d Bördelmutter
Rohrstärke
(mm)
Anzugsdrehm
oment (N•m)
Aufweitungsm
aße (A) (mm)
Form der
Ausdornung
(mm)
Ø9,5 33~39 12,8~13,2
Ø15,9 63~75 19,3~19,7

6.4.4 Hinweise zum Biegen der Rohre

Verwenden Sie eine Rohrbiegezange zum Biegen. Alle Rohrbiegungen sollten so behutsam wie möglich erfolgen (der Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder mehr betragen).

6.4.5 So dornen Sie Rohrenden auf

ACHTUNG
▪ Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas
austreten.
▪ Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden. Verwenden
Sie neue Bördelanschlüsse, um Kältemittelgaslecks zu verhindern.
▪ Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die dem
Gerät beiliegen. Bei Verwendung anderer Überwurfmuttern könnte Kältemittel entweichen.
1 Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohrschneider ab.
2 Entgraten Sie das Rohrende, halten Sie dabei die Schnittfläche
nach unten, damit die Späne nicht in das Rohr fallen.
6 Installation
b Das Rohrende muss in einem perfekten Kreis aufgedornt
sein.
c Stellen Sie sicher, dass die Überwurfmutter angebracht ist.

6.4.6 So verlöten Sie Rohrenden

Das Innengerät und das Außengerät haben Bördelanschlüsse. Verbinden Sie beide Enden ohne Löten. Falls Löten erforderlich ist, berücksichtigen Sie die folgenden Punkte:
▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um
die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb der Installation.
▪ Stellen Sie den Stickstoffdruck mittels eines Druckminderventils
auf 20kPa (gerade ausreichend, dass er auf der Haut spürbar ist).
a Kältemittelrohre b Zu verlötendes Teil c Bandumwicklung d Handventil e Druckminderventil
f Stickstoff
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE
Antioxidationsmittel. Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu einem Defekt der Anlage führen könnte.
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-
Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie Phosphor­Kupfer-Lote (BCuP), die kein Flussmittel erfordern. Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf Kältemittel­Leitungssysteme. Wird beispielsweise ein Flussmittel auf Chlorbasis verwendet, verursacht das Korrosion am Rohr. Und wenn das Flussmittel gar Fluor enthält, wird dadurch die Qualität des Kältemittel-Öls beeinträchtigt.

6.4.7 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen

a Genau im rechten Winkel schneiden. b Entgraten.
3 Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Absperrventil und setzen
Sie sie auf das Rohr.
4 Dornen Sie das Rohr auf. Verwenden Sie genau die in der
folgenden Abbildung gezeigte Position.
Bördelwerkzeug
für R32
(Kupplungstyp)
A 0~0,5mm 1,0~1,5mm 1,5~2,0mm
5 Überprüfen Sie, dass die Bördelverbindung korrekt ausgeführt
worden ist.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
a Die innere Oberfläche der Bördelung muss makellos sein.
Herkömmliches Bördelwerkzeug
Kupplungstyp
(Typ Ridgid)
Flügelmuttertyp
(Typ Imperial)
So bedienen Sie das Absperrventil
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise:
▪ Die Absperrventile werden werkseitig geschlossen.
▪ Die nachfolgende Abbildung zeigt die für die Handhabung des
Ventils erforderlichen Teile.
a Wartungsanschluss und Abdeckung des
Wartungsanschlusses
b Ventilschaft c Bauseitiger Rohranschluss d Schaftabdeckung
▪ Stellen Sie sicher, dass beide Sperrventile während des Betriebs
geöffnet sind.
▪ Üben Sie KEINE übermäßige Kraft auf den Ventilschaft aus.
Andernfalls kann das Ventilgehäuse beschädigt werden.
Referenz für Installateure
15
Page 16
6 Installation
a
b
c
a
b d
a
b
c
d
cc
ba
4× Ø6 mm
▪ Achten Sie immer darauf, das Absperrventil immer mit einem
Schraubenschlüssel zu sichern und die Überwurfmutter dann mit einem Drehmomentschlüssel zu lösen bzw. festzuziehen. Setzen Sie den Schraubenschlüssel NICHT auf der Abdeckung des Schafts an, da dies zu einer Kältemittelleckage führen kann.
a Schraubenschlüssel b Drehmomentschlüssel
▪ Wenn von einem niedrigen Betriebsdruck auszugehen ist (z. B.
beim Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen), ist die Überwurfmutter im Absperrventil an der Gasleitung mit ausreichend Dichtmittel (Silikon-Dichtmittel) abzudichten, um ein Einfrieren zu verhindern.
Silikon-Dichtmittel; stellen Sie sicher, dass keine Lücke vorhanden ist.
So öffnen/schließen Sie das Absperrventil
1 Entfernen Sie die Ventilabdeckung.
2 Setzen Sie einen Sechskantschraubenschlüssel
(Flüssigkeitsseite: 4 mm/Gasseite: 6 mm) auf den Ventilschaft auf und drehen Sie den Ventilschaft:
Element Anzugsdrehmoment (N∙m)
Abdeckung des Wartungsanschlusses
11,5~13,9
So handhaben Sie die Abdeckung des Wartungsanschlusses
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise:
▪ Verwenden Sie immer einen Füllschlauch mit einem
Ventildruckentlastungsstift, weil der Wartungsanschluss ein Schräder-Ventil ist.
▪ Ziehen Sie nach Betätigen des Wartungsanschlusses dessen
Abdeckung ordnungsgemäß fest. Das erforderliche Drehmoment finden Sie in Kapitel "So handhaben Sie die Schaftabdeckung"auf
Seite16.
▪ Prüfen Sie nach dem Festziehen der Abdeckung des
Wartungsanschlusses, ob Kältemittel austritt.

6.4.8 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an

Rohrleitungslänge. Die Länge der bauseitigen Rohre so kurz wie
möglich halten.
Rohrleitungsschutz. Die bauseitigen Rohre sind gegen
physikalische Beschädigung zu schützen.
1 Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Die Wartungsblende (a) mit Schraube (b) entfernen. ▪ Die Blende des Rohrleistungseingangs (c) mit Schraube (d)
entfernen.
So handhaben Sie die Schaftabdeckung
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise:
▪ Der Pfeil zeigt an, ab wo die Schaftabdeckung abgedichtet ist.
▪ Ziehen Sie nach Betätigen des Absperrventils die
▪ Das erforderliche Drehmoment finden Sie in der folgenden
▪ Überprüfen Sie nach dem Festziehen der Schaftabdeckung, ob
Schaftabdeckung, Flüssigkeitsseite
Schaftabdeckung, Gasseite 22,5~27,5
Gegen den Uhrzeigersinn zum Öffnen. Im Uhrzeigersinn zum Schließen.
3 Drehen Sie nicht mehr weiter, wenn sich der Ventilschaft nicht
mehr weiter drehen lässt. Das Ventil ist jetzt geöffnet/ geschlossen.
Beschädigen Sie ihn NICHT.
Schaftabdeckung ordnungsgemäß fest.
Tabelle.
Kältemittel austritt.
Element Anzugsdrehmoment (N∙m)
13,5~16,5
2 Den Rohrleitungsverlauf auswählen (a, b, c oder d).
3 Wenn Sie den Rohrleitungsverlauf nach unten gewählt haben:
▪ Durchbruchöffnung bohren (a, 4×) und das Material
entfernen (b).
▪ Mit einer Metallsäge die Trennfugen (c) herausschneiden.
4 Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Die Flüssigkeitsleitung (a) am Flüssigkeits-Absperrventil
anschließen.
▪ Die Gasleitung (b) am Gas-Absperrventil anschließen.
Referenz für Installateure
16
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 17
a
b
5 Gehen Sie wie folgt vor:
d
e
f
b
a
c
a
b
c
a
a
b
10 m
▪ Die Flüssigkeitsleitung (a) und die Gasleitung (b) isolieren. ▪ Zur Wärmeisolierung die Krümmungen diese erst mit
Isoliermaterial und dann mit Vinyl-Klebeband (c) umwickeln.
▪ Darauf achten, dass bauseitige Rohrleitungen keine
Verdichterteile (d) berühren.
▪ Die Enden der Isolierungen versiegeln (mit Dichtmittel usw.)
(e).
6 Falls die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheit installiert wird,
die Absperrventile (f, siehe oben) mit Dichtungsmaterial bedecken, damit sich dort kein Kondenswasser bilden und in die Inneneinheit tropfen kann.
HINWEIS
An jeder freiliegenden Rohrleitung könnte Feuchtigkeit kondensieren.
7 Die Wartungsblende und die Blende des
Rohrleistungseingangs wieder anbringen.
8 Alle Zwischenräume dicht machen (Beispiel: a), damit kein
Schnee und keine Kleintiere ins System gelangen können.
6 Installation
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht beschädigt werden.
a Durchbruchöffnung b Grate c Dichtmittel usw.
HINWEIS
Daran denken, nach der Installation der Kältemittelleitungen und der Durchführung der Vakuumtrocknung die Absperrventile zu öffnen. Wird das System mit geschlossenen Absperrventilen betrieben, kann der Verdichter beschädigt werden.

6.4.9 Feststellen, ob Ölfänge erforderlich sind

Falls Öl in den Verdichter der Außeneinheit zurückfließt, kann das zu einer Kompression der Flüssigkeit oder zu einer Beeinträchtigung des Ölrückflusses führen. Ölfänge in der Gasleitung nach oben können das verhindern.
Wenn Dann
Die Inneneinheit ist höher als die Außeneinheit installiert
Installieren Sie alle 10m (Höhendifferenz) einen Ölfang.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
Die Außeneinheit ist höher als die Inneneinheit
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
installiert
a Gasleitung nach oben mit Ölfang
b Flüssigkeitsleitung
KEIN Ölfang erforderlich.
Referenz für Installateure
17
Page 18
6 Installation
p<p
>
N2
C
b c e
a
g
f
d
A B

6.5 Überprüfen der Kältemittelleitung

6.5.1 Informationen zur Überprüfung der Kältemittelleitung

Die Kältemittelleitungen innerhalb der Außeneinheit wurden werksseitig auf Undichtigkeiten überprüft. Sie müssen nur die externen Kältemittelleitungen der Außeneinheit auf Undichtigkeiten überprüfen.
Vor Überprüfen der Kältemitteilleitungen
Überzeugen Sie sich, dass die Kältemittelleitungsverbindung zwischen Außeneinheit und Inneneinheit installiert ist.
Typischer Ablauf
Das Überprüfen der Kältemittelleitungen umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen. 2 Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.

6.5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Überprüfen von Kältemittelleitungen

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit einem Rückschlagventil, die auf bis zu –100,7 kPa (5 Torr absolut) absaugen kann. Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System fließt, während die Pumpe nicht arbeitet.
HINWEIS
Verwenden Sie diese Vakuumpumpe nur für das R32. Die Verwendung derselben Pumpe für andere Kältemittel kann zur Beschädigung der Pumpe und der Einheit führen.
HINWEIS
▪ Schließen Sie die Vakuumpumpe an den
Wartungsanschluss des Gasabsperrventils und des Wartungsanschlusses des Flüssigkeitsabsperrventils an, um die Effizienz zu erhöhen.
▪ Stellen Sie sicher, dass die Gas- und
Flüssigkeitsabsperrventile ordnungsgemäß geschlossen sind, bevor Sie eine Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung durchführen.

6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung

b Stickstoff c Waage d Kältemittelbehälter R32 (Siphonsystem) e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil der Gasleitung A Ventil A B Ventil B C Ventil C
Ventil Ventil-Status
Ventil A Geöffnet Ventil B Geöffnet Ventil C Geöffnet Absperrventil Flüssigkeitsleitung Geschlossen Absperrventil der Gasleitung Geschlossen
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Halten Sie auch bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet.

6.5.4 So führen Sie eine Leckprüfung durch

HINWEIS
Überschreiten Sie NICHT den maximalen Betriebsdruck des Geräts (siehe “PS High” am Typschild des Geräts).
HINWEIS
Besorgen Sie sich die empfohlenen Utensilien dafür bei Ihrem Großhändler. Benutzen Sie kein Seifenwasser. Das könnte zum Brechen der Überwurfmuttern führen (Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit aufnimmt, die gefriert, wenn das Rohr kalt wird), oder es kann zur Korrosion der Bördelanschlüsse führen (Seifenwasser kann Ammoniak enthalten, das eine korrodierende Wirkung hat bei den Berührungspunkten von Überwurfmuttern aus Messing mit dem Kupfer).
1 Das System mit Stickstoffgas füllen bis zu einem
Manometerdruck von mindestens 200 kPa (2 Bar). Es wird empfohlen, einen Druck von 3000 kPa (30 Bar) herzustellen, um kleine Undichtigkeiten erkennen zu können.
2 Auf Undichtigkeiten prüfen, indem Sie bei allen
Rohranschlüssen das mit Blasenbildung arbeitende Testverfahren durchführen.
3 Stickstoff ablassen.
INFORMATION
Nach dem Öffnen des Absperrventils ist es möglich, dass der Druck in der Kältemittelleitung NICHT ansteigt. Dies kann z. B. durch das geschlossene Expansionsventil im Außengerätekreis verursacht sein, stellt aber KEIN Problem für den störungsfreien Betrieb des Geräts dar.

6.5.5 So führen Sie die Vakuumtrocknung durch

1 Im System einen Unterdruck herstellen, bis das Sammelrohr ein
Druck von –0,1MPa (–1Bar) anzeigt wird.
2 Etwa 4-5Minuten warten und dann den Druck überprüfen:
Referenz für Installateure
18
a Druckminderventil
Wenn der Druck… dann…
unveränderlich ist befindet sich keine
zunimmt befindet sich Feuchtigkeit im
Feuchtigkeit im System. Damit ist dieses Verfahren abgeschlossen.
System. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 19
6 Installation
a
c
b
a
c
b
3 Das System auspumpen, damit am Sammelrohr für mindestens
2Stunden ein Druck von –0,1MPa (–1Bar) besteht.
4 Nach Ausschalten der Pumpe mindestens 1 Stunde lang den
Druck prüfen.
5 Wenn der Ziel-Unterdruck NICHT erreicht wird oder der
Unterdruck NICHT 1 Stunde lang aufrecht gehalten werden kann, wie folgt vorgehen:
▪ Das System erneut auf Leckagen überprüfen. ▪ Erneut die Vakuumtrocknung durchführen.
HINWEIS
Daran denken, nach der Installation der Kältemittelleitungen und der Durchführung der Vakuumtrocknung die Absperrventile zu öffnen. Wird das System mit geschlossenen Absperrventilen betrieben, kann der Verdichter beschädigt werden.

6.6 Einfüllen des Kältemittels

6.6.1 Kältemittel einfüllen

Das Außengerät ist werkseitig mit Kältemittel befüllt, aber in einigen Fällen kann Folgendes erforderlich sein:
Was Wenn
Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel
Vollständige Neubefüllung mit Kältemittel
Wenn die Gesamtlänge der Flüssigkeitsleitungen länger als angegeben ist (siehe weiter unten).
Beispiel:
▪ Bei einer Umpositionierung
des Systems.
▪ Nach einer Kältemittelleckage.
HINWEIS
Führen Sie vor der kompletten Neubefüllung auch eine Vakuumtrocknung der internen Rohrleitungen des Außengeräts durch. Verwenden Sie hierzu den internen Wartungsanschluss des Außengeräts (zwischen dem Wärmetauscher und dem 4‑Wege-Ventil). Verwenden Sie NICHT die Wartungsanschlüsse der Absperrventile, da bei Verwendung von diesen Anschlüssen die Vakuumtrocknung nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
WARNUNG
Einige Abschnitte des Kältemittel-Kreislaufs können von anderen Abschnitten aufgrund von Komponenten mit speziellen Funktionen (z. B. Ventile) abgesondert sein. Darum ist der Kältemittel-Kreislauf mit zusätzlichen Service-Stutzen ausgestattet, um beim Kreislauf Entlüftungen, Druckentlastungen oder Druckbeaufschlagung durchführen zu können.
Falls an der Einheit Lötarbeiten durchgeführt werden müssen, dann achten Sie darauf, dass innerhalb der Einheit kein Druck mehr ist. Interne Drücke müssen dann über ALLE geöffneten Service-Stutzen abgelassen werden, die in der Abbildung gezeigt werden. Deren Positionen sind abhängig vom Modelltyp.
Positionen von Service-Stutzen:
RZAG71
Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel
Bevor Sie zusätzliches Kältemittel einfüllen, führen Sie eine Überprüfung der externen Kältemittelleitungen des Außengeräts durch (Dichtigkeitsprüfung, Vakuumtrocknung).
INFORMATION
Je nach Anlagen- und/oder Installationsbedingungen kann es erforderlich sein, erst die elektrische Verkabelung durchzuführen, bevor Kältemittel eingefüllt werden kann.
Typischer Arbeitsablauf – Die Befüllung mit zusätzlichem Kältemittel umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1 Ermittlung, ob und wie viel Kältemittel Sie zusätzliche einfüllen
müssen. 2 Bei Bedarf Einfüllen des zusätzlichen Kältemittels. 3 Ausfüllen des Aufklebers bezüglich fluorierter Treibhausgase
und Befestigung an der Innenseite des Außengeräts.
Vollständige Neubefüllung mit Kältemittel
Stellen Sie vor der vollständigen Neubefüllung mit Kältemittel sicher, dass folgende Vorgänge ausgeführt wurden:
1 Das System wurde abgepumpt. 2 Die externen Kältemittelleitungen des Außengeräts wurden
überprüft (Dichtigkeitsprüfung, Vakuumtrocknung). 3 Es wurde eine Vakuumtrocknung der internen
Kältemittelleitungen des Außengeräts durchgeführt.
RZAG100~140
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
a Interner Service-Stutzen
Referenz für Installateure
19
Page 20
6 Installation
L1 (m)
L1 (m)
b Absperrventil mit Service-Stutzen (Flüssigkeit) c Absperrventil mit Service-Stutzen (Gas)
Typischer Arbeitsablauf – Die komplette Neubefüllung mit Kältemittel umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1 Ermittlung, wie viel Kältemittel einzufüllen ist. 2 Einfüllen des Kältemittels. 3 Ausfüllen des Aufklebers bezüglich fluorierter Treibhausgase
und Befestigung an der Innenseite des Außengeräts.

6.6.2 Über das Kältemittel

Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R32
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren
oder verbrennen.
▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur
Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems keinen Geruch hat.

6.6.4 Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen

Es ist wichtig zu bestimmen, ob zusätzliches Kältemittel eingefügt werden muss
Wenn Dann
L1≤30m (Länge ohne Befüllung) Es muss KEIN zusätzliches
Kältemittel hinzugefügt werden.
L1>30m Es muss zusätzliches Kältemittel
hinzugefügt werden.
Markieren Sie die gewählte Menge in der Tabelle unten, um bei zukünftigen Wartungsarbeiten eine Orientierung zu haben.
INFORMATION
Die Rohrleitungslänge ist die unidirektionale Länge der Flüssigkeitsleitung.
Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen
(zusätzliche Kältemittelmenge in kg)
RZAG
≤30m ≤40m ≤50m ≤55m ≤60m ≤75m ≤85m
71 0,00 0,35 0,70 0,90
100~140 0,00 0,35 0,70 1,05 1,40 1,90

6.6.5 Die Menge für eine komplette Neubefüllung bestimmen

(Menge für komplette Neubefüllung in kg)
RZAG
WARNUNG
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar, doch tritt es normalerweise nicht aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offenem Feuer aus, lüften Sie den Raum und fragen Sie den Händler, bei dem Sie die Einheit gekauft haben.
Die Einheit erst dann wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.

6.6.3 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von Kältemittel

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
≤30m ≤40m ≤50m ≤55m ≤60m ≤75m ≤85m
71 2,60 2,95 3,30 3,50
100~140 3,40 3,75 4,10 4,45 4,80 5,30

6.6.6 Kältemittel einfüllen: Anordnung

Siehe "6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung" auf
Seite18.

6.6.7 So füllen Sie Kältemittel ein

WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R32. Andere
Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen.
▪ R32 hält fluorierte Treibhausgase. Sein
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential) hat den Wert 675. Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
ACHTUNG
Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
Voraussetzung: Bevor Sie Kältemitte neu auffüllen, überzeugen Sie sich, dass die Kältemittelleitungen angeschlossen und überprüft worden sind (Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung).
Referenz für Installateure
20
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 21
6 Installation
b
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
= =
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
a
f
c
d e
b a
1 Den Kältemittelzylinder sowohl an den Service-Stutzen des
Gas-Absperrventils als auch an den Service-Stutzen des Flüssigkeits-Absperrventils anschließen.
2 Die zusätzliche Kältemittelmenge einfüllen.
3 Die Absperrventile öffnen.
Falls zwecks Demontage oder Umsetzen des Systems das System ausgepumpt werden muss, finden Sie ausführlichere Informationen dazu unter "11.3Auspumpen"auf Seite27.

6.6.8 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an

1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
a Wenn ein Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten
Treibhausgasen im Lieferumfang des Geräts enthalten ist (siehe Zubehör), ziehen Sie die Schutzfolie von dem Aufkleber in der entsprechenden Sprache ab und kleben Sie ihn oben auf a auf.
b Werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge: siehe Typenschild
des Geräts
c Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge d Gesamte Kältemittelbefüllung e Treibhausgasemissionen der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als CO2-Äquivalent in Tonnen
f GWP = Erderwärmungspotenzial
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel­Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO2­Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge [in kg] / 1000
2 Befestigen Sie den Aufkleber an der Innenseite der
Außeneinheit. Auf dem Schaltplan gibt es eine Stelle, die dafür vorgesehen ist.

6.7 Anschließen der elektrischen Leitungen

6.7.2 Elektrische Konformität

RZAG
Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12 (Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase).

6.7.3 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
INFORMATION
Weitere Informationen über die Legende und die Position des Elektroschaltplans am Gerät finden Sie unter “Technische Daten”.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
ACHTUNG
Wird die Einheit in Betriebsumgebungen mit Temperatur­Alarmeinstellungen betrieben, sollte einkalkuliert werden, dass bei Erreichen der Alarm auslösenden Temperatur die Signalisierung des Alarms erst nach einer Verzögerung von 10 Minuten erfolgt. Es ist möglich, dass das Gerät während des normalen Betriebs für einige Minuten stoppt. Das geschieht, um "die Einheit zu enteisen" oder wenn der "Thermostat-Stopp" ausgelöst hat.

6.7.4 Richtlinien für das Anschließen von Elektrokabeln

Bitte auf Folgendes achten:
▪ Wenn Litzenkabel verwendet werden, müssen an der Spitze auf
jeden Fall runde, gecrimpte Klemmen installiert werden. Die runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren.

6.7.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen

Typischer Ablauf
Die elektrische Verkabelung umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Überzeugen Sie sich, dass der Netzanschluss
(Stromversorgungssystem) den elektrischen Spezifikationen der
Einheiten entspricht. 2 Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen. 3 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen. 4 Die Hauptstromversorgung anschließen.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
a Litzenkabel b Runde, gecrimpte Anschlussklemme
▪ Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor:
Referenz für Installateure
21
Page 22
6 Installation
cb
c
aa
A
AA´
c b ba c
a
B
B
a b
1~ 50 Hz
220-240 V
b
a
e2 e1
c
d
a
b
c
c
d e
f
Kabeltyp Installationsverfahren
Einadriges Kabel
Litzenkabel mit runder, gecrimpter Anschlussklemme
Anzugsdrehmomente
Element Anzugsdrehmoment (N•m)
M4 (X1M) 1,2~1,8 M4 (Erde) 1,2~1,4 M5 (X1M) 2,0~3,0 M5 (Erde) 2,4~2,9

6.7.5 Spezifikationen der Standardelektroteile

Komponente RZAG
Stromversorgungs kabel
Verbindungskabel Kabelquerschnitt
Empfohlene bauseitige Sicherung 20A 32A 32A Fehlerstrom-Schutzschalter Muss den geltenden
(a) MCA=Minimale Stromstärke. Die angegebenen Werte sind

6.7.6 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit an

HINWEIS
▪ Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im
Lieferumfang der Einheit enthalten, befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende).
▪ Achten Sie darauf, dass Kabel NICHT die
ordnungsgemäße Anbringung der Wartungsblende verhindern.
Referenz für Installateure
22
a Geringeltes einadriges Kabel
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
a Anschluss
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
71 100 125+140
(a)
MCA Elektrische
18,2A 29,1A 29,3A
230V
Spannung Phase 1~ Frequenz 50Hz Drahtstärken Muss den geltenden
gesetzlichen Vorschriften
entsprechen
mindestens 2,5mm² für
230V
gesetzlichen Vorschriften
entsprechen
Maximalwerte (die genauen Werte finden Sie in den elektrischen Daten bei Kombination mit Innengeräten).
1 Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "6.2.2So öffnen Sie das
Außengerät"auf Seite12.
2 Ziehen Sie die Isolierung von den Kabeln ab (20mm).
a Entfernen Sie die Kabelisolierung bis zu diesem Punkt b Wenn Sie zu viel von der Kabelisolierung entfernen, kann
dies zu einem Stromschlag oder Ableiterstrom führen.
3 Das Verbindungskabel und das Stromversorgungskabel wie
folgt anschließen:
a Verbindungskabel b Stromversorgungskabel c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Sicherung e1 Hauptbenutzerschnittstelle e2 Optionale Benutzerschnittstelle
a Schaltkasten
b Montageplatte des Absperrventils
c Erde
d Kabelbinder
e Verbindungskabel
f Stromversorgungskabel
4 Die Kabel (Stromversorgungskabel und Verbindungskabel) mit
einem Kabelbinder an der Montageplatte des Absperrventils befestigen.
5 Die Kabel durch den Rahmen führen und anschließen.
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 23

7 Inbetriebnahme

a
b
a
b
a
b
2
3
1
a b c d e
A B
f
b
a
e
d
c
2
1
Leitungsführung durch den Rahmen
Anschließen Wenn Kabel von der Einheit weg verlegt
6 Die Wartungsblende wieder anbringen. Siehe
"6.8.2Außeneinheit schließen"auf Seite23.
7 An der Stromversorgungsleitung einen Fehlerstrom-
Schutzschalter und eine Sicherung installieren.
Eine von 3 Möglichkeiten wählen:
a Stromversorgungskabel
b Verbindungskabel
werden, kann eine Schutzhülse für die Leiter (PG-Einsätze) in die Durchbruch­Öffnung eingesetzt werden.
Wenn Sie keinen Kabelkanal verwenden, schützen Sie die Kabel mit Hilfe von Vinylrohren, um zu vermeiden, dass die Kabel durch die Kante der Durchbruch­Öffnung beschädigt werden.
A Innerhalb der Außeneinheit
B Außerhalb der Außeneinheit
a Kabel
b Muffe
c Mutter
d Rahmen
e Schlauch

6.8 Abschließen der Installation des Außengeräts

6.8.1 So schließen Sie die Installation des Außengeräts ab

1 Isolieren und befestigen Sie die Kältemittelleitungen und das
Verbindungskabel wie folgt:

6.8.2 Außeneinheit schließen

HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Außengeräteabdeckung darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m nicht zu überschreiten.

6.8.3 So überprüfen Sie den Isolationswiderstand des Verdichters

HINWEIS
Falls sich nach der Installation Kältemittel im Verdichter ansammelt, kann sich der Isolationswiderstand zwischen den Polen verringern. Solange dieser aber mindestens 1MΩ beträgt, arbeitet die Anlage weiter.
▪ Verwenden Sie für die Messung des
Isolationswiderstands einen a 500V-Megatester.
▪ Verwenden Sie keinen Megatester für
Niederspannungsschaltkreise.
1 Überprüfen Sie den Isolationswiderstand zwischen den Polen.
Wenn Dann
≥1MΩ Isolationswiderstand ist OK. Damit ist
dieses Verfahren abgeschlossen.
<1MΩ Isolationswiderstand ist nicht OK. Fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2 Schalten Sie den Strom ein und lassen Sie ihn 6Stunden lang
eingeschaltet. Ergebnis: Der Verdichter erhitzt sich, so dass im Verdichter
Kältemittel verdampft.
3 Überprüfen Sie noch einmal den Isolationswiderstand.
7 Inbetriebnahme

7.1 Übersicht: Inbetriebnahme

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, um das System nach dessen Installation in Betrieb zu nehmen.
a Gasleitung b Isolierung der Gasleitung c Verbindungskabel d Flüssigkeitsleitung e Isolierung der Flüssigkeitsleitung
f Klebeband
2 Installieren Sie die Wartungsabdeckung.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst normalerweise die folgenden Schritte: 1 Die "Checkliste vor Inbetriebnahme" durchgehen. 2 Probelauf des Systems durchführen.
Referenz für Installateure
23
Page 24
7 Inbetriebnahme
A B

7.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme

INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
Vor Starten des Systems MUSS die Einheit mindestens 6Stunden lang eingeschaltet gewesen sein. Sonst besteht die Gefahr, dass beim Starten der Verdichter ausfällt.
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne Thermistoren und/oder Drucksensoren/-schalter. Die Missachtung dieses Hinweises kann zu einem Brand des Verdichters führen.
HINWEIS
Nehmen Sie das Gerät ERST nach Abschluss sämtlicher Arbeiten an den Kältemittelleitungen in Betrieb (durch die Inbetriebnahme des Geräts vor Abschluss der Arbeiten an den Kältemittelleitungen kann es zu einer Beschädigung des Verdichters kommen).
HINWEIS
Kühlbetrieb. Der Probelauf muss im Kühlbetrieb
durchgeführt werden, damit es möglich ist zu erkennen, wenn die Absperrventile sich nicht öffnen. Auch wenn über die Benutzerschnittstelle auf Heizbetrieb gestellt wurde, wird die Einheit über 2 bis 3 Minuten im Kühlbetrieb laufen (auch wenn auf der Benutzerschnittstelle das Symbol für Heizen angezeigt wird), um dann automatisch in den Heizbetrieb zu wechseln.
HINWEIS
Falls es nicht möglich ist, bei der Einheit einen Probelauf durchzuführen, siehe "7.5Fehlercodes beim Probelauf"auf
Seite25.
WARNUNG
Wenn die Blenden der Inneneinheiten noch nicht befestigt sind, achten Sie darauf, nach Abschluss des Probelaufs das System auf AUS zu schalten. Zum Ausschalten die Benutzerschnittstelle verwenden. Den Betrieb nicht dadurch beenden, indem Sie Hauptschalter auf AUS schalten!
Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß den Angaben in diesem Dokument und gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften ausgeführt:
▪ Zwischen dem Netz-Verteilerschrank und der
Außeneinheit
▪ Zwischen der Außeneinheit und der Inneneinheit
Es gib keine fehlenden Phasen und keine Phasenumkehr.
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die Erdungsklemmen sind festgezogen.
Die Sicherungen oder lokal installierten Schutzvorrichtungen sind entsprechend den Angaben in diesem Dokument installiert und wurden nicht überbrückt.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Der Isolationswiderstand des Verdichters ist OK.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und Außengeräten.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind ordnungsgemäß isoliert.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät sind vollständig geöffnet.

7.4 Probelauf durchführen

Diese Aufgabe ist nur auszuführen bei Benutzung der Benutzerschnittstelle BRC1E52 oder BRC1E53. Bei Benutzung einer anderen Benutzerschnittstelle siehe die Installationsanleitung oder das Wartungshandbuch der entsprechenden Benutzerschnittstelle.
HINWEIS
Den Probelauf nicht unterbrechen.
INFORMATION
Hintergrundbeleuchtung. Um über die
Benutzerschnittstelle auf EIN/AUS zu schalten, muss die Hintergrundbeleuchtung nicht eingeschaltet sein. Bei anderen Bedienschritten muss sie erst eingeschaltet werden. Bei Drücken einer Taste wird die Hintergrundbeleuchtung für ±30Sekunden eingeschaltet.
1 Führen Sie zunächst folgende Schritte durch.

7.3 Checkliste vor Inbetriebnahme

Das System NICHT in Betrieb nehmen, bevor die folgenden Überprüfungen nicht mit OK durchgeführt worden sind:
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Die Inneneinheiten sind ordnungsgemäß installiert.
Falls eine drahtlose Benutzerschnittstelle verwendet wird: Die Zierblende der Inneneinheit mit Infrarot-Empfänger ist installiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Referenz für Installateure
24
Nr. Maßnahme
1 Das Flüssigkeits-Absperrventil (A) und das Gas-
Absperrventil (B) öffnen, indem Sie die Schaft-Kappe entfernen und mit einem Sechskantschraubenschlüssel die Ventilschrauben nach links bis zum Anschlag drehen.
2 Die Wartungsblende schließen, damit keine
Stromschlaggefahr besteht.
3 Den Strom mindestens 6Stunden vor Betriebsbeginn
auf EIN schalten, um den Verdichter zu schützen.
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 25

8 Übergabe an den Benutzer

Kühlen
Sollwert
28°C
Zurück Einstlg
Einstellungen 1/3
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt Settingliste IG Lastab. Min. Sollwertdiffernz IG-Zentral/DBACS - Adresse
Kühlen
Zurück Einstlg
Testbetrieb EIN/AUS
Zurück Einstlg
Zurück Einstlg
Pos. 0
Niedrig
Luftstrom Menge/Richtung
Lüfterges. Richtung
Zurück Einstlg
Zurück Einstlg
Luftstrom Menge/Richtung
Lüfterges. Richtung
Niedrig
Pos. 0
Zurück Einstlg
Einstellungen 1/3
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt Settingliste IG Lastab. Min. Sollwertdiffernz IG-Zentral/DBACS - Adresse
Nr. Maßnahme
4 Über die Benutzerschnittstelle die Einheit auf
Kühlbetrieb stellen.
2 Den Probelauf starten
# Maßnahme Ergebnis
1 Zum Startmenü gehen.
2 Mindestens 4Sekunden
lang gedrückt halten.
Das Menü Einstellungen wird angezeigt.
3 Die Option Testbetrieb
EIN/AUS auswählen.
4 Drücken. Im Startmenü wird
Testbetrieb EIN/AUS angezeigt.
5 Innerhalb von
Der Probelauf beginnt.
10Sekunden drücken.
3 Über 3Minuten den Betrieb prüfen.
4 Die Luftstromrichtung prüfen.
# Maßnahme Ergebnis
1 Drücken.
2 Die Option Pos. 0
auswählen.
3 Die Position ändern. Wenn sich die
Luftstromlamellen der Inneneinheit bewegen, ist der Betrieb OK.
Falls nicht, ist etwas nicht in Ordnung.
4 Drücken.
Das Startmenü wird angezeigt.
5 Den Probelauf beenden.
# Maßnahme Ergebnis
1 Mindestens 4Sekunden
lang gedrückt halten.
Das Menü Einstellungen wird angezeigt.
2 Die Option Testbetrieb
EIN/AUS auswählen.
3 Drücken. Die Einheit kehrt zum
Normalbetrieb zurück, und das Startmenü wird angezeigt.

7.5 Fehlercodes beim Probelauf

Wenn die Installation der Außeneinheit NICHT korrekt durchgeführt worden ist, werden auf der Benutzerschnittstelle möglicherweise folgende Fehlercodes angezeigt:
Fehlercode Mögliche Ursache
Keine Anzeige
(die derzeit eingestellte Temperatur wird nicht angezeigt)
▪ Elektrische Leitungen sind getrennt oder
es gibt Verkabelungsfehler (zwischen Netzanschluss und Außeneinheit, zwischen Außen- und Inneneinheiten, zwischen Inneneinheit und Benutzerschnittstelle).
▪ Die Sicherung auf der Platine der
Außeneinheit ist durchgebrannt.
E3, E4 oder L8 ▪ Die Absperrventile sind geschlossen.
▪ Der Lufteinlass oder -auslass ist
blockiert.
E7 Im Falle eines 3-phasigen
Stromversorgungssystems fehlt eine Phase.
Hinweis: Ein Betrieb ist nicht möglich. Auf AUS schalten, die Verkabelung überprüfen und zwei der drei elektrischen Adern
vertauschen. L4 Der Lufteinlass oder -auslass ist blockiert. U0 Die Absperrventile sind geschlossen. U2 ▪ Es gibt eine Spannungs-Unsymmetrie.
▪ Im Falle eines 3-phasigen
Stromversorgungssystems fehlt eine Phase. Hinweis: Ein Betrieb ist nicht möglich. Auf AUS schalten, die Verkabelung überprüfen und zwei der drei elektrischen Adern vertauschen.
U4 oder UF Die Verzweigungsleitungen zwischen den
Einheiten sind nicht korrekt installiert. UA Außen- und Inneneinheit sind nicht
kompatibel.
8 Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit,
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
25
Page 26

9 Instandhaltung und Wartung

dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der entsprechenden Adresse zu finden ist, wie zuvor in dieser Anleitung beschrieben.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben er im
Zusammenhang mit der Wartung des Geräts auszuführen hat.
9 Instandhaltung und Wartung
HINWEIS
Die Wartung muss von einem autorisierten Monteur oder Wartungstechniker durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal jährlich eine Wartung durchzuführen. Die gültige Gesetzgebung schreibt möglicherweise kürzere Wartungsintervalle vor.
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel­Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO2­Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge [in kg] / 1000

9.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung

Dieses Kapitel enthält folgende Informationen:
▪ Jährliche Wartung der Außeneinheit

9.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
HINWEIS:Gefahr elektrostatischer Entladung
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten sollten elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren Sie dazu ein Metallteil des Geräts. Dadurch wird die Platine geschützt.

9.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit

Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich die folgenden Punkte:
▪ Wärmetauscher des Außengeräts.
Der Wärmetauscher des Außengeräts kann aufgrund von Staub, Schmutz, Blättern etc. verstopft werden. Es wird empfohlen, den Wärmetauscher jährlich zu reinigen. Ein verstopfter Wärmetauscher kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen Druck führen, was eine beeinträchtigte Leistung zur Folge hat.
10 Fehlerdiagnose und -
beseitigung
10.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und ­beseitigung
Bei Problemen:
▪ Siehe "7.5Fehlercodes beim Probelauf"auf Seite25.
▪ Siehe Wartungshandbuch.
Vor Fehlerdiagnose und -beseitigung
Unterziehen Sie die Einheit einer gründlichen Sichtprüfung und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten, wie zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung.

10.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung

WARNUNG
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie eine Inspektion des Schaltkastens durchführen. Schalten Sie den entsprechenden Trennschalter der Stromversorgung aus.
▪ Wurde eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst, schalten
Sie das Gerät ab und stellen Sie die Ursache fest, bevor Sie die Zurücksetzung (Reset) vornehmen. Die Schutzvorrichtungen dürfen AUF KEINEN FALL überbrückt werden. Ferner dürfen ihre werksseitigen Einstellungen nicht geändert werden. Kann die Störungsursache nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Um Gefahren durch versehentliches Zurücksetzen des Thermoschutz-Ausschalters zu vermeiden, darf dieses Gerät NICHT über ein externes Schaltgerät, wie zum Beispiel eine Zeitsteuerung, angeschlossen werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig vom Stromversorger ein- und ausgeschaltet wird.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR

11 Entsorgung

11.1 Überblick: Entsorgung

Typischer Ablauf
Die Entsorgung des Systems umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 System auspumpen. 2 Demontage des Systems gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
3 Kältemittel, Öl und andere Teile gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften behandeln.
Referenz für Installateure
26
INFORMATION
Weitere Informationen finden Sie im Wartungshandbuch.
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 27

11.2 System auspumpen

Diese Einheit ist mit einer Funktion zum automatischen Auspumpen ausgestattet, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
Beispiel: Wenn Sie die Einheit umsetzen oder entsorgen wollen, pumpen Sie erst das System aus, um die Umwelt zu schützen.
HINWEIS
Das Außengerät ist mit einem Niederdruckschalter oder einem Niederdrucksensor zum Schutz des Verdichters AUSgeschaltet. Der Schalter oder Sensor dient zum ausschalten des Verdichters. Schließen Sie den Niederdruckschalter während des Abpumpvorgangs NIEMALS kurz.

11.3 Auspumpen

1 Den Hauptschalter auf EIN schalten.
2 Darauf achten, dass das Flüssigkeits-Absperrventil und das
Gas-Absperrventil geöffnet sind.
3 Mindestens 8 Sekunden lang den Schalter zum Auspumpen
(BS4) gedrückt halten. BS4 befindet sich auf der Platine in der Außeneinheit (siehe Schaltplan).
Ergebnis: Der Verdichter und der Ventilator der Außeneinheit starten automatisch den Betrieb, und möglicherweise startet automatisch auch der Ventilator der Inneneinheit.
4 ±2 Minuten nach Starten des Verdichters das
Flüssigkeitsleitung-Absperrventil schließen. Ist es während
des Verdichterbetriebs nicht richtig geschlossen, kann das System nicht ausgepumpt werden.
5 Sobald der Verdichter seinen Betrieb einstellt (nach 2 bis 5
Minuten), das Gas-Absperrventil schließen. Ergebnis: Der Auspumpvorgang ist jetzt abgeschlossen. Auf
der Benutzerschnittstelle wird möglicherweise " " angezeigt, und die Pumpe der Inneneinheit arbeitet möglicherweise weiter. Es liegt dann KEIN Fehler vor. Sogar nach Drücken des EIN­Schalters auf der Benutzerschnittstelle wird die Einheit NICHT starten. Um die Einheit neu zu starten, den Stromversorgungs­Hauptschalter auf AUS und wieder auf EIN schalten.
6 Den Hauptschalter der Stromversorgung auf AUS schalten.
11 Entsorgung
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass beide Absperrventile wieder geöffnet sind, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
27
Page 28

12 Technische Daten

h
e
e
f
g
e
f
g
a
b
d
c
3D103893
i
52
13
67
53
223
95
55
84
55
19
80 145
53
95
19
89
142
53
95
88
60
28
990
940
32
345
(340350)
160 620
160
37
91
30 320 30
37
52
40
32
191
154 179
36
6
19
99
16
16
331
337
71
58
12 Technische Daten
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch.

12.1 Übersicht: Technische Daten

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
• Abmessungen
• Platzbedarf für Wartungsarbeiten
• Komponenten
• Rohrleitungsplan
• Schaltplan
• Technische Spezifikationen

12.2 Abmessungen: Außeneinheit

RZAG71 (Abmessungen in mm)
a Gasleitungsanschluss (Ø15,9 Bördelanschluss) b Flüssigkeitsleitungsanschluss (Ø15,9 Bördelanschluss) c Service-Stutzen innen (in der Einheit) d Erdungsanschluss M5 (im Schaltkasten) e Kältemittel-Rohrleitungseingang
f Durchführung für Stromversorgungsleitungen (Durchbruchöffnung Ø34) g Durchführung für Steuerkabel (Durchbruchöffnung Ø27) h Abflussloch
i Verankerungspunkt (Bolzen 4 x M12)
Referenz für Installateure
28
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 29
RZAG100~140 (Abmessungen in mm)
h e
e
f
g
e
f
g
a
b
c
d
i
32
28
1430
940
19
142
89
88
60
53 95
414
420
19
145
80
84 55
53 95
52 13
53
223
95
55
345
(340350)
160 620 160
37
52
30
320
30
37
91
40
32
191
154
179
36
6
19
99
16
58
16
71
67
3D103894
12 Technische Daten
a Gasleitungsanschluss (Ø15,9 Bördelanschluss) b Flüssigkeitsleitungsanschluss (Ø15,9 Bördelanschluss) c Service-Stutzen innen (in der Einheit) d Erdungsanschluss M5 (im Schaltkasten) e Kältemittel-Rohrleitungseingang
f Durchführung für Stromversorgungsleitungen (Durchbruchöffnung Ø34) g Durchführung für Steuerkabel (Durchbruchöffnung Ø27) h Abflussloch
i Verankerungspunkt (Bolzen 4 x M12)
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
29
Page 30
12 Technische Daten
1
1+2
1
A~E
a b c d e e
B
e
D
HBHDH
U
(mm)
a
b
c
d
e
e
B
e
D
A
B
C
D
E
H
B
H
U
H
D
B ≥100 A, B, C ≥100 ≥100 ≥100 B, E ≥100 ≥1000 ≤500 A, B, C, E ≥150 ≥150 ≥150 ≥1000 ≤500 D ≥500 D, E ≥1000 ≤500
≥500
≥500
≥500
B, D ≥100
≥100
B, D, E HB<H
D
HB<H
D
HB≤½H
U
≥250 ≥750 ≥1000 ≤500
½HU<HB≤H
U
≥250 ≥1000 ≥1000 ≤500
HB>H
U
HD>H
U
HD<H
U
HB>H
D
HB>H
D
HB<H
D
HB>H
D
HD≤½H
U
≥100 ≥1000 ≥1000 ≤500
½HU<HD≤H
U
≥200 ≥1000 ≥1000 ≤500
HD>H
U
H
U
a
b
≥100
≥100
c
d
e
e
B
e
D
A
B
C
D
E
H
B
H
D
A, B, C ≥200 ≥300 ≥1000 A, B, C, E ≥200 ≥300 ≥1000 ≥1000 ≤500 D ≥1000 D, E ≥1000 ≥1000 ≤500 B, D HD>H
U
≥300 ≥1000
HD≤½H
U
≥250 ≥1500
½HU<HD≤H
U
≥300 ≥1500
B, D, E HB<HDHB≤½H
U
≥300 ≥1000 ≥1000 ≤500
½HU<HB≤H
U
≥300 ≥1250 ≥1000 ≤500
HB>H
U
HB>HDHD≤½H
U
≥250 ≥1500 ≥1000 ≤500
½HU<HD≤H
U
≥300 ≥1500 ≥1000 ≤500
HD>H
U

12.3 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit

Ansaugseite In der Abbildung unten wird bei der Angabe des Platzbedarfs für Wartungsarbeiten auf der Ansaugseite von 35°C
und Kühlbetrieb ausgegangen. In folgenden Fällen sollte eine größerer Platzbedarf veranschlagt werden:
▪ Wenn die Temperatur auf der Ansaugseite regelmäßig diese Temperaturangabe überschreitet.
▪ Wenn zu erwarten ist, dass die Heizlast der Außeneinheiten regelmäßig die maximale Betriebskapazität
überschreitet.
Austrittsseite Beim Installieren der Einheiten daran denken, dass die Kältemittelleitungen verlegt werden müssen. Wenn Ihre
Systemanordnung mit keiner der unten gezeigten übereinstimmt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Einzel-Einheit (
) | Einzel-Reihe mit Einheiten ( )
Tr
A, B, C, D Hindernisse (Wände/Ablenkplatten)
a, b, c, d, e Mindest-Platzbedarf für Wartungsarbeiten zwischen der Einheit und Hindernissen A, B, C, D und E
E Hindernis (Dach)
eBMaximal-Abstand zwischen der Einheit und der Kante von Hindernis E, in Richtung von Hindernis B eDMaximal-Abstand zwischen der Einheit und der Kante von Hindernis E, in Richtung von Hindernis D
HUHöhe der Einheit
HB, HDHöhe der Hindernisse A B C D
1 Dichten Sie den Einbaurahmen nach unten ab, damit ausgeblasene Luft nicht von unten zurück zur Ansaugseite strömen kann. 2 Es dürfen maximal zwei Einheiten installiert werden.
Referenz für Installateure
30
Nicht zulässig
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
RZAG71~140L7V1B
Page 31
Mehrere-Reihen mit Einheiten ( )
b (mm)
HB≤½H
U
b≥250
½HU<HB≤H
U
b≥300
HB>H
U
HBH
U
≥1000
≥200
≥2000
≥100
≥3000
≥600
≥1500
b
≥100
≥100
≥100
≥100
≥100
≥100
H
B
H
U
A1
B1
A2
B2
A2
≥1000
A2
≥300
≥100
≥100
≥100
≥300
≥100
≥100
B2
≥100
≥1000
B2
Gestapelte Einheiten (max. 2 Ebenen) ( )
12 Technische Daten
A1=>A2 (A1) Falls die Gefahr besteht, dass von den oberen Einheiten Kondenswasser zu den Einheiten unten tropft und gefriert…
(A2) Dann sollte zwischen den Einheiten oben und unten ein Dach installiert werden. Die Einheiten der oberen Reihe müssen hoch genug oberhalb der untereren Einheiten installiert werden, damit sich an den Bodenplatten der oberen Einheiten kein Eis bilden kann.
B1=>B2 (B1) Falls nicht die Gefahr besteht, dass von den oberen Einheiten Kondenswasser zu den Einheiten unten tropft und gefrieren könnte…
(B2) Ein Dach zu installieren, ist dann nicht erforderlich. Aber dichten Sie den Zwischenraum zwischen den oberen und unteren Einheiten ab, damit ausgeblasene Luft nicht von unten zurück zur Ansaugseite strömen kann.
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
31
Page 32
12 Technische Daten
Y3E
Y1E
e
b
Y1S
a
c
A1P
S1PH-A d
S1PL Y2S
X1M S1PH-M
g
M1C
i
f
h
M1F

12.4 Komponenten: Außeneinheit

RZAG71
a Wärmetauscher b Interner Service-Stutzen c Schaltkasten Kühlen d Kontrollventil e Flüssigkeitssammler
f Absperrventil mit Service-Stutzen (Flüssigkeit) g Absperrventil mit Service-Stutzen (Gas) h Kabelbinderhalterungen (zur Zugentlastung bauseitig
vorhandener Kabel befestigen)
i Verdichter-Akkumulator
A1P Platine (Haupt) M1C Motor (Verdichter) M1F Motor (Ventilator)
S1PH-A Automatischer Hochdruckschalter
S1PH-M Manueller Hochdruckschalter
S1PL Niederdruckschalter
X1M Anschluss (Kommunikation und Stromversorgung)
Y1E Elektronisches Expansionsventil Y3E Elektronisches Expansionsventil Y1S Magnetventil (4-Wege-Ventil) Y2S Magnetventil
Referenz für Installateure
32
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 33
RZAG100~140
b
e
Y1E
Y3E
a
A1P
c
Y1S
S1PL S1PH-M
S1PH-A
d Y2S
X1M
g
i
M1C
f
M2F
M1F
h
12 Technische Daten
a Wärmetauscher b Interner Service-Stutzen c Schaltkasten Kühlen d Kontrollventil e Flüssigkeitssammler
f Absperrventil mit Service-Stutzen (Flüssigkeit) g Absperrventil mit Service-Stutzen (Gas) h Kabelbinderhalterungen (zur Zugentlastung bauseitig
vorhandener Kabel befestigen)
i Verdichter-Akkumulator
A1P Platine (Haupt) M1C Motor (Verdichter) M1F Motor (oberer Ventilator) M2F Motor (unterer Ventilator)
S1PH-A Automatischer Hochdruckschalter
S1PH-M Manueller Hochdruckschalter
S1PL Niederdruckschalter
X1M Anschluss (Kommunikation und Stromversorgung)
Y1E Elektronisches Expansionsventil
Y3E Elektronisches Expansionsventil
Y1S Magnetventil (4-Wege-Ventil)
Y2S Magnetventil
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
33
Page 34
12 Technische Daten
S1PL
S1PH-M S1PH-A
a
c
d d d
e
d
c
b
R2T
R6T
R1T
R4T
i
j
k
l
h
g
Y1E
Y1S
Y2S
M1C
R5T
R3T
f
Y3E

12.5 Rohrleitungsplan: Außeneinheit

a Bauseitiges Rohrleitungssystem (Flüssigkeit: Ø9,5
Bördelanschluss)
b Bauseitiges Rohrleistungssystem (Gas: Ø15,9
Bördelanschluss)
c Absperrventil (mit Service-Stutzen 5/16") d Filter (4) e Schaltkasten Kühlen
f Druckregelventil g Wärmetauscher h Interner Service-Stutzen 5/16"
i Kontrollventil j Verdichter-Akkumulator
k Flüssigkeitssammler
l Kapillarrohr
M1C Motor (Verdichter)
R1T Thermistor (Luft) R2T Thermistor (Austritt) R3T Thermistor (Ansaugung) R4T Thermistor (Wärmetauscher-Zufluss) R5T Thermistor (Wärmetauscher Mitte) R6T Thermistor (Flüssigkeit)
S1PH-A Automatischer Hochdruckschalter
S1PH-M Manueller Hochdruckschalter
S1PL Niederdruckschalter
Y1E Elektronisches Expansionsventil Y3E Elektronisches Expansionsventil Y1S Magnetventil (4-Wege-Ventil) Y2S Magnetventil
Heizen Kühlen
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
34
Page 35

12.6 Schaltplan: Außeneinheit

+
-
220-240 V
1N~ 50 Hz
N L
L N
X1M
RED BLU
NALA
F2U
F1U
Z6C N=1
GRN/YLW
Z1C N=5
X11A X12A X13A X21A
X803A
X5A
X26A
X22A
BLK
WHT
RED
Z3C N=1
Z2C N=3
231
R3T
R1T R6T
R2T R4T R5T
M M
Y2S
K2R
K14R
K2R
X6A
X28A
A1P
A2P
Y3E
Y1E
(Y1E,Y3E)
Y1E
Y3E
ON
OFF
BS1 BS2 BS3 BS4
X205A
H1P H3P H5P H7P
H2P H4P H6P
2D099152-1
Z1F
Z2F
Z3F
GRN
E1
WHT
BRN
PPL
RED
HR1
HR3
HR4
HR2
Z5C N=6
C1
V3D
V1T V2T
V2D
R2
+
RED
WHT BLU
M1C
WV
U
U
V W
MS
M1F
X502A
Z4C N=4
X25A
K1R
R8T
+t°
Y1S
PS
X804A
X806A
X805A
R6
K15R
C2
C3
TC
RC
X31A
X32A
X77A
S1PH-M
S1PL
S1PH-A
P>
P<
P>
L1R
A1P
X1M
HAP
A2P
F8U
F7U
E1H
HAP
L1R
K10R
K11M
V2R
R7T
F6U
K13R
R4
V1D
R5
X106A
V1R
21
686
Q1DI
DS1
X1M
+t°
+ -
3~
MS
W
V
U
Elektronische Komponenten
Position von Elementen
RückansichtVorderansicht
Siehe Hinweis 7
Position der Verdichter-Anschlussklemme
Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende.
RZAG71
12 Technische Daten
Anmerkungen:
1 Symbole (siehe unten). 2 Farben (siehe unten). 3 Dieser Schaltplan gilt nur für die Außeneinheit. 4 Informationen zur Verwendung der Schalter BS1~BS4 und
5 Während des Betriebs nicht die Schutzeinrichtungen S1PH
6 Instruktionen zum Einstellen des Wahlschalters (DS1) finden
7 Für die Verkabelung von X6A, X28A und X77A siehe die
Symbole:
L Stromführend N Neutral
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
DS1 finden Sie auf dem Schaltplan-Aufkleber (auf der Rückseite der Wartungsblende).
und S1PL kurzschließen.
Sie im Wartungshandbuch. Werksseitig sind alle Schalter auf AUS (OFF) gestellt.
Kombinationstabelle und das Optionen-Handbuch.
Verkabelung vor Ort
Farben:
BLK Schwarz BLU Blau BRN Braun GRN Grün PPL Lila RED Rot WHT Weiß YLW Gelb
Anschlussleiste Anschlussklemme Steckverbindung Anschluss Schutzerde
Störfreie Erdung
Option
Referenz für Installateure
35
Page 36
12 Technische Daten
Schaltplan-Legende RZAG71:
A1P Platine (Haupt) A2P Platine BS1~BS4 Drucktastenschalter C1~C3 Kondensator DS1 DIP-Schalter E1H Bodenplatten-Heizung (optional) F1U, F2U Sicherung F6U Sicherung (T 3,15A / 250V) F7U, F8U Sicherung (F 1,0A / 250V) H1P~H7P Leuchtdiode (LED) (Wartungsmonitor ist orange) HAP Leuchtdiode (LED) (Wartungsmonitor ist grün) K1R Magnetrelais (Y1S) K2R Magnetrelais (Y2S) K2R, K10R Magnetrelais K11M Magnet-Kontaktgeber K13R~K15R Magnetrelais L1R Drosselspule M1C Motor (Verdichter) M1F Motor (Ventilator) PS Schaltnetzteil Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (30mA) R2, R5, R6 Widerstand R1T Thermistor (Luft) R2T Thermistor (Austritt) R3T Thermistor (Ansaugung) R4T Thermistor (Wärmetauscher-Zufluss) R5T Thermistor (Wärmetauscher Mitte) R6T Thermistor (Flüssigkeit) R7T, R8T Thermistor (Positiver Temperaturkoeffizient) RC Schaltkreis Signalempfänger S1PH-A Automatischer Hochdruckschalter S1PH-M Manueller Hochdruckschalter S1PL Niederdruckschalter TC Schaltkreis Signalübertragung V1D~V3D Diode V1R IGBT Power Modul V2R Diodenmodul V1T, V2T Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) X1M Anschlussleiste Y1E Elektronisches Expansionsventil Y3E Elektronisches Expansionsventil Y1S Magnetventil (4-Wege-Ventil) Y2S Magnetventil Z1C~Z6C Entstörfilter (Ferritkern) Z1F~Z3F Entstörfilter
Referenz für Installateure
36
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 37
RZAG100~140
2D099153-1
A2P
A1P
GRN
U V W
R2
F6U
X107A
X106A
V1R
RED WHT BLU
M1C
M2FM1F
X502A
3~
MS
MS
W
V
U
X111 A
X6A
X77A
K1R K4RK2R
ON
OFF
X11A X12A X13A
R3TR1T R6TR2T R4T R5T
t° t°
BS1 BS2 BS3 BS4
R7T
21
H1P H3P H5P H7P
H2P H4P H6P
X28A
X31A
X32A
X21A
X22A
P>
P<
P>
A1P
A2P
X1M
HAP
L3RL2RL1R
V3DV2DV1D
V2T V1T
V3T
Z5C N=1
X801A X25A X26A
HAP
X99A
NCLC
K10R
K11M
R1
V2R
X804A
X806A
X805A
Z6F
RED BLU Z3C N=2
F3U
NBLB
GRN
X98A
Z1F
Z4F
Z3F
Z2F
E3
BLK
BLU
RED
RED BLU
Z5F
GRN
E2
NALA
F2U
F1U
F4U
X803A
K14R
R4
R3
K15R
C3
C2
X802A
Y1S Y2S
TC RC
Z1C N=2
Z2C N=2
X1M
L N
GRN/YLW
Z6C N=1
N L
Q1DI
Y3E
Y1E
(Y1E,Y3E)
WVU
MS
Z4C N=6
+ -
+
C1
E1
PS
R5
K13R
V4D
DS1
M
M
6
6
S1PH-A
S1PL
Y1E
S1PH-M
Y3E
F8U
F7U
E1H
220-240 V
1N~ 50 Hz
X1M
231
Elektronische Komponenten
Position von Elementen
RückansichtVorderansicht
Siehe Hinweis 7
Siehe Hinweis 7
Position der Verdichter-Anschlussklemme
12 Technische Daten
Anmerkungen:
1 Symbole (siehe unten).
2 Farben (siehe unten).
3 Dieser Schaltplan gilt nur für die Außeneinheit.
4 Informationen zur Verwendung der Schalter BS1~BS4 und
DS1 finden Sie auf dem Schaltplan-Aufkleber (auf der Rückseite der Wartungsblende).
5 Während des Betriebs nicht die Schutzeinrichtungen S1PH
und S1PL kurzschließen.
6 Instruktionen zum Einstellen des Wahlschalters (DS1) finden
Sie im Wartungshandbuch. Werksseitig sind alle Schalter auf AUS (OFF) gestellt.
7 Für die Verkabelung von X6A, X28A und X77A siehe die
Kombinationstabelle und das Optionen-Handbuch.
Symbole:
L Stromführend N Neutral
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Verkabelung vor Ort Anschlussleiste Anschlussklemme Steckverbindung
Anschluss Schutzerde
Störfreie Erdung
Option
Farben:
BLK Schwarz BLU Blau BRN Braun GRN Grün PPL Lila RED Rot WHT Weiß YLW Gelb
Schaltplan-Legende RZAG100~140:
A1P Platine (Haupt) A2P Platine BS1~BS4 Drucktastenschalter C1~C3 Kondensator DS1 DIP-Schalter
Referenz für Installateure
37
Page 38
12 Technische Daten
E1H Bodenplatten-Heizung (optional) F1U~F4U Sicherung F6U Sicherung (T 5,0A / 250V) F7U, F8U Sicherung (F 1,0A / 250V) H1P~H7P Leuchtdiode (LED) (Wartungsmonitor ist orange) HAP Leuchtdiode (LED) (Wartungsmonitor ist grün) K1R Magnetrelais (Y1S) K2R Magnetrelais (Y2S) K10R Magnetrelais K11M Magnet-Kontaktgeber K13R~K15R Magnetrelais K4R Magnetrelais E1H (Option) L1R~L3R Drosselspule M1C Motor (Verdichter) M1F Motor (Ventilator) (oberer) M2F Motor (Ventilator) (unterer) PS Schaltnetzteil Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (30mA) R1~R5 Widerstand R1T Thermistor (Luft) R2T Thermistor (Austritt) R3T Thermistor (Ansaugung) R4T Thermistor (Wärmetauscher-Zufluss) R5T Thermistor (Wärmetauscher Mitte) R6T Thermistor (Flüssigkeit) R7T Thermistor (Kühlrippe) RC Schaltkreis Signalempfänger S1PH-A Automatischer Hochdruckschalter S1PH-M Manueller Hochdruckschalter S1PL Niederdruckschalter TC Schaltkreis Signalübertragung V1D~V4D Diode V1R IGBT Power Modul V2R Diodenmodul V1T~V3T Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) X1M Anschlussleiste Y1E Elektronisches Expansionsventil Y3E Elektronisches Expansionsventil Y1S Magnetventil (4-Wege-Ventil) Y2S Magnetventil Z1C~Z6C Entstörfilter (Ferritkern) Z1F~Z6F Entstörfilter
Referenz für Installateure
38
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 39
12 Technische Daten

12.7 Technische Daten: Außeneinheit

Technische Spezifikationen
RZAG71 RZAG100 RZAG125 RZAG140
Gehäuse
Farbe Elfenbeinweiß Material Lackiertes galvanisiertes Stahlblech
Abmessungen
Verpackung (H×B×T) 1170×1015×422mm 1610×1015×422mm Einheit (H×B×T) 990×940×320mm 1430×940×320mm Wärmetauscher Lamelle Typ WF-Lamelle
Behandlung Korrosionsschutzbehandlung (PE)
Ventilator
Typ Propeller Menge 1 2 Luftdurchsatz
(Nennwert bei 230V)
Austrittsrichtung Horizontal Motor Menge 1 2
Verdichter
Menge 1 Motor Typ Hermetisch abgedichteter Schwingkolben-Verdichter
Betriebsbereich
Kühlen Minimum Siehe Diagramm zum Arbeitsbereich
Heizen Minimum
Geräuschpegel
Nominal – Kühlen Schallleistungspegel 64dBA 66dBA 67dBA 69dBA
Nominal – Heizen Schallleistungspegel
Kältemittel
Typ R32 Füllung 2,6kg 3,4kg Steuerung Expansionsventil (elektronisch) Anzahl der Kreisläufe 1
Kältemittelöl
Typ FW68DA Füllmenge 0,9kg 1,35kg
PED
Gerätekategorie II Rohranschlüsse Flüssigkeit Menge 1
Gas Menge 1
Kühlen 59m³/min 70m³/min 84m³/min Heizen 49m³/min 62m³/min
Modell Bürstenloser Gleichstrommotor Leistung 94W Antrieb Direktantrieb
Startmethode durch Inverter betrieben
Maximum
Maximum
Schalldruck 48dBA 50dBA 51dBA 52dBA
Schalldruck 50dBA 52dBA 53dBA
Typ Bördelanschluss Durchmesser (OD) Ø9,5mm
Typ Bördelanschluss Durchmesser (OD) Ø15,9mm
RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
39
Page 40
12 Technische Daten
RZAG71 RZAG100 RZAG125 RZAG140
Ablauf Menge 5
Typ Loch Durchmesser (OD) Ø26mm
Rohrleitungslänge Minimum 3m
Maximum 55m 85m Äquivalent 75m 100m
Leer 30m Zusätzliche Kältemittelbefüllung Siehe "Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen" Maximale Höhendifferenz zwischen Außen-
und Inneneinheit Wärmeisolierung Sowohl Flüssigkeits- als auch Gasleitungen Enteisungsmethode Umkehr-Kreislauf Enteisungssteuerung Sensor für die Temperatur des Außenwärmetauschers Leistungssteuerungsmethode durch Inverter gesteuert Sicherheitseinrichtungen Manueller Hochdruckschalter / Automatischer Hochdruckschalter / Niederdruckschalter /
Überlastschutz Ventilator-Antrieb / Sicherung
Technische Daten zur Elektrik
RZAG71 RZAG100 RZAG125 RZAG140
Stromversorgung
Bezeichnung V1 Phase 1~ Frequenz 50Hz Elektrische Spannung 220-240V Spannungsbereich Minimum 198V
Maximum 264V
Stromstärke
Mindest-Ssc-Wert Die Anlage entspricht EN 61000‑3‑12 Empfohlene Sicherungen 20A 32A
Kabelverbindungen
Für Stromversorgung Siehe "Elektrische Verkabelung durchführen" Für Verbindung zu innen Stromaufnahme Nur Außeneinheit
(a) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase.
30m
(a)
Referenz für Installateure
40
RZAG71~140L7V1B
Split-System-Klimageräte
4P418663-1 – 2016.02
Page 41
13 Glossar
Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen am Produkt durchführen oder koordinieren kann.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen.
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin nicht hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.

13 Glossar

RZAG71~140L7V1B Split-System-Klimageräte 4P418663-1 – 2016.02
Referenz für Installateure
41
Page 42
Page 43
Page 44
4P418663-1 2016.02
Copyright 2016 Daikin
Loading...