12.5 Erforderliche Daten für Eco-Auslegung ...................................... 37
13 Glossar37
Referenz für Installateure
2
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 3
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
1Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen
1.1Über die Dokumentation
▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um
Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und
aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure
beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur
durchgeführt werden.
1.1.1Bedeutung der Warnhinweise und
Symbole
GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag
führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher
oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen
kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen
kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder
mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen
hin.
SymbolErklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installationsund Betriebsanleitung sowie die
Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungsund Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz
für Installateure und Benutzer.
1.2Für den Monteur
1.2.1Allgemeines
Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu
betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes
oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen.
Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder
zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und
Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die
verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung
entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin
Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des
Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen
(Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen
unzugänglich für andere Personen und insbesondere
Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die
Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu
heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die
normale Temperatur erreicht haben. Falls eine
Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf,
Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern,
dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf
verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit
elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen,
Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die
Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung
durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser
eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein
Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden
Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung,
Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
3
Page 4
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
1000
GWP × kg
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: xxx
R32
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild
oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
▪ Wie das System im Notfall heruntergefahren wird
▪ Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
▪ Namen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern
für Tag und Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa
durch die Norm EN378 vorgegeben.
1.2.2Installationsort
▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Überzeugen Sie sich, dass der Platz der Installation dem Gewicht
und den Vibrationen der Einheit standhalten kann.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das
Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage
zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher
Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr
besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen
kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten,
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von entsprechend
autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin
und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen
Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden GasVorschriften) ausgeführt werden.
Platzbedarf für Installation
HINWEIS
▪ Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu
schützen.
▪ Rohrleitungen sollten so wenig wie möglich verlegt
werden.
WARNUNG
Wenn Anlagen das Kältemittel R32 enthalten, dann MUSS
die Fußbodenfläche des Raumes, in dem die Anlagen
installiert, betrieben und gelagert werden, größer sein als
die Mindest-Fußbodenfläche, angegeben in der Tabelle A
unten (m2). Das gilt für:
▪ Inneneinheiten ohne Kältemittel-Leckagen-Sensor; bei
Inneneinheiten mitKältemittel-Leckagen-Sensor
beachten Sie die Installationsanleitung
▪ Außeneinheiten, die draußen installiert oder gelagert
werden (Beispiel: Wintergarten, Garage,
Maschinenraum)
▪ Rohrleitungen in unbelüfteten Räumen
Mindest-Fußbodenfläche bestimmen
1 Bestimmen Sie die die Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System
Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32
arbeiten
Falls zutreffend.
WARNUNG
▪ NICHT durchbohren oder verbrennen.
▪ NUR Mittel zu Beschleunigung des
Enteisungsvorgangs oder zur Reinigung der Anlage
benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das R32 Kältemittel KEINEN
Geruch hat.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum der unten angegebenen
Größe so gelagert werden, dass es nicht mechanisch
beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein
und es darf keine kontinuierlich vorhandene
Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein
mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit
elektrisches Heizgerät).
HINWEIS
▪ Verbindungs- oder Anschlussstücke, die bereits
gebraucht worden sind, NICHT benutzen.
▪ Bei der Installation verwendete Verbindungs- oder
Anschlussstücke zwischen Teilen des
Kältemittelsystems müssen für Wartungszecke frei
zugänglich sein.
2 Legen Sie fest, welche Grafik oder Tabelle Sie benutzen.
▪ Für Inneneinheiten: Ist die Einheit für Deckenmontage
vorgesehen, für Wandmontage oder ist sie ein Standgerät?
▪ Bei installierten Außeneinheiten oder solchen, die in einem
Innenraum gelagert werden, und bei bauseitigen
Rohrleitungen in unbelüfteten Räumen ist das abhängig von
der Installationshöhe:
Beträgt die
Installationshöhe…
Dann benutzen Sie die Grafik
oder die Tabelle für…
<1,8mStandgeräte
1,8≤x<2,2mEinheit für Wandmontage
≥2,2mDeckenmontierte Einheiten
3 Um die Fußbodenfläche zu bestimmen, benutzen Sie die Grafik
oder die Tabelle.
Referenz für Installateure
4
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 5
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
350
360
370
380
390
400
410
420
430
440
450
460
470
480
490
500
510
520
530
540
550
1.822.2
2.4
2.6
2.833.2
3.4
3.6
3.844.2
4.4
4.6
4.855.2
5.4
5.6
5.866.2
6.4
6.6
6.877.2
7.4
7.6
7.8
1.8437.956
8.0
A
min
(m2)
Floor-standing unit
(c)
Wall-mounted unit
(b)
Ceiling-mounted unit
(a)
m (kg)
Ceiling-mounted
unit
(a)
4.613.4
4.6180
4.814.6
4.8196
5.015.8
5.0213
≤1.842—
5.217.1
≤1.842—
5.2230
1.8433.64
5.418.5
1.84328.9
5.4248
2.03.95
5.619.9
2.034.0
5.6267
2.24.34
5.821.3
2.241.2
5.8286
2.44.74
6.022.8
2.449.0
6.0306
2.65.13
6.224.3
2.657.5
6.2327
2.85.53
6.425.9
2.866.7
6.4349
3.05.92
6.627.6
3.076.6
6.6371
3.26.48
6.829.3
3.287.2
6.8394
3.47.32
7.031.0
3.498.4
7.0417
3.68.20
7.232.8
3.6110
7.2441
3.89.14
7.434.7
3.8123
7.4466
4.010.1
7.636.6
4.0136
7.6492
4.211.2
7.838.5
4.2150
7.8518
4.412.3
7.95640.1
4.4165
7.956539
m (kg)
A
min
(m2)
4.620.0
4.821.8
5.023.6
≤1.842—
5.225.6
1.8434.45
5.427.6
2.04.83
5.629.7
2.25.31
5.831.8
2.45.79
6.034.0
2.66.39
6.236.4
2.87.41
6.438.7
3.08.51
6.641.2
3.29.68
6.843.7
3.410.9
7.046.3
3.612.3
7.249.0
3.813.7
7.451.8
4.015.1
7.654.6
4.216.7
7.857.5
4.418.3
7.95659.9
Wall-mounted
unit
(b)
m (kg)
A
min
(m2)
Floor-standing
unit
(c)
m (kg)
A
min
(m2)
(c) Floor-standing unit (= Standgerät)
1.2.3Kältemittel
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die
betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der
Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht.
In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und
Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen
ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der
höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem
Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im
Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende
Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt,
müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem
Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
m Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System
A
Mindest-Fußbodenfläche
min
(a) Ceiling-mounted unit (= Einheit für Deckenmontage)
(b) Wall-mounted unit (= Einheit für Wandmontage)
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System
auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem
System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des
Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter
gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb
sein muss.
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels
durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab.
Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen
sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die
Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden,
NICHT mehr Kältemittel einfüllen als spezifiziert.
▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim
Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
Referenz für Installateure
5
Page 6
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System
vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn das Kältemittel aufgefüllt werden muss, beachten Sie das
Typenschild des Geräts. Art und notwendige Menge des
Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen
Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den
Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass
Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
WennGehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon
zum Einfüllen von Flüssigkeiten
vorhanden”)
KEIN Siphonrohr vorhanden istFüllen Sie den Zylinder verkehrt
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
ACHTUNG
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters,
wenn die Kältemittel-Befüllung durchgeführt wurde oder
wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil
NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck
zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche
Kältemittelmenge.
Füllen Sie den Zylinder in
aufrechter Position.
herum.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der
gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und
Umweltvorschriften entsprechen.
1.2.5Wasser
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die
betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EURichtlinie 98/83EG entspricht.
1.2.6Elektrik
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des
Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen
oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den
Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises
oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS
unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile
berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen
Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen
Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender
Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim
Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei
einer Überspannungssituation der Kategorie III die
komplette Trennung gewährleistet ist.
1.2.4Sole
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer
Anwendung.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung
entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im
Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen.
Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und
wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der
Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr
ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können
heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation
führen.
Referenz für Installateure
6
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 7
2 Über die Dokumentation
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige
Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und
Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß
dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit
dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf
achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder
scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten,
dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck
von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie
das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter.
Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die
Stromversorgung einen eigenen Stromkreis verwendet.
Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an
diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht
Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem
Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende
Interferenzen), um unnötiges Auslösen des
Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
ACHTUNG
Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst
danach dürfen die stromführenden Verbindungen
hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf
erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden
Leitungsverbindungen getrennt worden sind. Die Länge
der stromführenden Leiter zwischen der
Stromversorgungskabel-Zugentlastung und der
Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft
werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für
den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die
Zugentlastung lockert.
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der
Stromversorgungsleitung:
▪ Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an
die Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein
Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu
abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen,
gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt
vor.
▪ Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und
schließen Sie es ordnungsgemäß an, sichern Sie es,
um zu verhindern, dass Druck von außen auf die
Klemmleiste ausgeübt wird.
▪ Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher
zum Festdrehen der Klemmenschrauben. Mit einem zu
kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf
beschädigt und die Schraube kann nicht
ordnungsgemäß festgedreht werden.
▪ Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht
werden, können sie zerbrechen.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller
elektrischen Komponenten und jeder Anschluss
innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und
sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und
der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem
momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und
ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen
Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das
Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der
Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
2Über die Dokumentation
2.1Informationen zu diesem
Dokument
Zielgruppe
Autorisierte Monteure
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch
Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in
der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben
sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der
vollständige Satz besteht aus:
Referenz für Installateure
7
Page 8
3 Über die Verpackung
21
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Sicherheitshinweise, die Sie vor der Installation lesen MÜSSEN
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
▪ Installationsanleitung für die Außeneinheit:
▪ Installationsanweisungen
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
▪ Referenz für Installateure:
▪ Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,…
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung
erforderlich).
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Einheit auspacken und handhaben
▪ Zubehörteile von der Einheit abnehmen
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich dem
Schadensbearbeiter der Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des
Transports zu vermeiden.
▪ Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am
besten zum Installationsort gebracht werden kann.
3.2Außengerät
3.2.1So packen Sie das Außengerät aus
2.2Monteur-Referenzhandbuch auf
einen Blick
KapitelBeschreibung
Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen
Über die DokumentationDokumentationen für den Installateur
Über das PaketEinheiten auspacken und Zubehör
Über die Einheiten und
Optionen
VorbereitungWas Sie vor Besuchen der Baustelle
InstallationWas Sie vor der Installation des
InbetriebnahmeWas Sie nach der Installation des
Übergabe an den
Benutzer
Wartung und ServiceEinheiten warten und bedienen
Fehlerdiagnose und -
beseitigung
EntsorgungSystem entsorgen
Technische DatenTechnische Daten des Systems
GlossarBegriffsbestimmungen
Vor der Installation zu lesende
Sicherheitshinweise
abnehmen
▪ Einheiten identifizieren
▪ Mögliche Gerätekombinationen und
Optionen
wissen und tun sollten
Systems wissen und tun sollten
Systems über dessen Inbetriebnahme
wissen und tun sollten
Was dem Benutzer übergeben und
erklärt werden sollte
Was zu tun ist, falls es Probleme gibt
3.2.2So bewegen Sie das Außengerät
ACHTUNG
Berühren Sie NICHT den Lufteinlass oder die
Aluminiumrippen des Geräts, um eine Verletzung zu
vermeiden.
Tragen Sie das Gerät langsam wie gezeigt:
3Über die Verpackung
3.1Übersicht: Über die Verpackung
In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem der
Kasten mit der Außeneinheit vor Ort angeliefert worden ist.
Referenz für Installateure
8
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 9
HINWEIS
1×
1
2
3
1×2×
b
1×
ac
1×
1×
d
ef
1×
1×1×1×1×1× 1×
g
hijkl
(10 N·m)
a
c
b
4
1
2
3
Das Tuch innerhalb des linken Griffs dient dazu, die Hand
gegen Schnitte durch die scharfen Aluminium-Grate der
Einheit zu schützen.
Entfernen Sie das Tuch ERST, wenn die Einheit
vollständig montiert ist:
3.2.3So entfernen Sie das Zubehör vom
Außengerät
4 Über die Geräte und Optionen
a Mutter
b Transportstütze
c Abstandhalter
1 Entfernen Sie die Mutter (a) des Verdichter-
Befestigungsbolzens.
2 Entfernen und entsorgen Sie die Transportstütze (b).
3 Entfernen und entsorgen Sie den Abstandhalter (c)
4 Setzen Sie die Mutter (a) des Verdichter-Befestigungsbolzens
wieder ein und ziehen Sie die mit 10Nm Anzugsmoment fest.
4Über die Geräte und Optionen
4.1Übersicht: Über die Geräte und
Optionen
Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Außeneinheit identifizieren
a Allgemeine Sicherheitshinweise
b Installationsanleitung für die Außeneinheit
c Kabelbinder
d Aufkleber für fluorierte Treibhausgase
e Aufkleber für zusätzliche Kältemittel-Füllung
f Ergänzung (LOT21)
g Flüssigkeitsleitungsrohr – lang
h Flüssigkeitsleitungsrohr – kurz
i Flüssigkeitsleitungsrohr – Kniestück
j Gasleitungsrohr – kurz
k Gasleitungsrohr – lang
l Gasleitungsrohr – Kniestück
3.3Die Transportstütze entfernen
HINWEIS
Wird die Einheit mit befestigter Transportstütze betrieben,
können extreme Vibration und Lärm erzeugt werden.
Die Transportstütze schützt die Einheit beim Transport. Sie muss bei
der Installation entfernt werden.
Voraussetzung: Öffnen Sie die Wartungsblende. Siehe "6.2.2 So
öffnen Sie das Außengerät"[415].
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
▪ Außeneinheit kombinieren mit Optionen
4.2Identifikation
HINWEIS
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung
von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der
verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.
Wenn an der Außeneinheit mehrere Inneneinheiten angeschlossen
werden, brauchen Sie ein oder mehrere Kältemittel-Abzweigsätze.
Die Kombination Außeneinheit/Inneneinheit bestimmt, welche und
wie viele Kältemittel-Abzweigsätze verwendet werden müssen.
Weitere Einzelheiten zu Wahlmöglichkeiten siehe die Kataloge.
Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung
des Kältemittel-Abzweigsatzes.
Bodenplatten-Heizung (EKBPH250D7)
▪ Verhindert Einfrieren an der Bodenplatte.
▪ Empfohlen für Regionen mit niedrigen Außentemperaturen und
hoher Luftfeuchtigkeit.
▪ Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung
zur Bodenplatten-Heizung.
Bedarfsadapter-Platine (KRP58M51)
▪ Bestellen Sie zusätzlich die EKMKSA3 Bedarfsadapter-
Montageplatte, um die Bedarfsadapter-Platine einzubauen.
▪ Kann für Folgendes verwendet werden:
▪ Geräuscharmer Betrieb: Um das Betriebsgeräusch der
Außeneinheit zu reduzieren.
▪ Funktion I-Bedarf (I-demand): Um den Stromverbrauch des
Systems zu begrenzen (Beispiel: Regulierung je nach Budget,
Stromverbrauch während Spitzenzeiten begrenzen…).
▪ Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung
des Bedarfsanpassungs-Kits.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem
es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt
(Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes
Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
5.2.1Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit
INFORMATION
Beachten Sie auch die folgenden Voraussetzungen:
▪ Allgemeine Voraussetzungen für den Installationsort.
▪ Voraussetzungen für Kältemittelleitungen (Länge,
Höhendifferenz). Siehe Kapitel "Vorbereitung".
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich
sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo
nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die
Außeneinheit, eignet sich für die Installation in
geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch
die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen
verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für
den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für
angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass
bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung
auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes
und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu
Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand
besteht.
5Vorbereitung
5.1Übersicht: Vorbereitung
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun
müssen, bevor Sie zur Baustelle gehen.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Den Ort der Installation vorbereiten
▪ Kältemittelleitungen vorbereiten
▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten
5.2Den Ort der Installation
vorbereiten
Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als
Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des
Geräts Bauarbeiten statt (z. B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub
entsteht, MUSS das Gerät abgedeckt werden.
Wählen Sie einen Installationsort mit ausreichendem Platz zum Anund Abtransport des Geräts an den Standort bzw. vom Standort.
Referenz für Installateure
10
a Fehlerstrom-Schutzschalter
b Sicherung
c Außeneinheit
d Inneneinheit
e Benutzerschnittstelle
f Personal Computer oder Funk
▪ An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von
mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische
Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von
Strom- und Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten
Kabelkanäle.
▪ Wählen Sie einen Platz, der möglichst weitgehend gegen Regen
geschützt ist.
▪ Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das
Wasser entstehen können.
▪ Wählen Sie einen Ort aus, an dem die aus dem Gerät austretende
heiße/kalte Luft oder das Betriebsgeräusch NIEMANDEN
belästigen.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 11
5 Vorbereitung
b
c
a
a
b
c
d
c
d
a
b
c
b
a
b
c
c
d
▪ Die Lamellen des Wärmetauschers sind scharf, so dass
Verletzungsgefahr besteht. Wählen Sie einen Installationsort, an
dem keine Verletzungsgefahr entstehen kann (insbesondere in
Bereichen, in denen Kinder spielen).
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ Nicht in geräuschempfindlicher Umgebung installieren (z.B. in der
Nähe von Schlafzimmern), wo die Betriebsgeräusche als störend
empfunden werden könnten.
Hinweis: Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen
der Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert
gemessen werden als der, der im Schallspektrum im Datenbuch
angegeben ist. Das liegt an Schallreflektionen und
Umgebungsgeräuschen.
INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und
unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu
installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der
Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen
▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen
▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die
Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Der
Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die
Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt
ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
Bei starkem Wind (≥18 km/h), der gegen den Luftauslass der
Außeneinheit bläst, kann es zu einem Kurzschluss der
Luftzirkulation kommen (Ansaugen der Abluft). Folgende
Auswirkungen könnten dadurch eintreten:
▪ Beeinträchtigung der Betriebsleistung
▪ Oft und schnell auftretende Vereisung bei Heizbetrieb
▪ Betriebsunterbrechung durch Abnahme des Niederdrucks oder
durch Zunahme des Überdrucks
▪ Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich
auf den Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell
rotieren, bis er bricht).
Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der
Luftauslass dem Wind ausgesetzt ist.
Es wird empfohlen, das Außengerät so zu installieren, dass der
Lufteinlass zur Wand zeigt und NICHT direkt Wind ausgesetzt ist.
a Ablenkplatte
b Vorherrschende Windrichtung
c Luftauslass
5.2.2Zusätzliche Anforderungen an den
Installationsort für die Außeneinheit bei
kaltem Klima
Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten
Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt
ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.
a Schneeabdeckung oder Unterstand
b Untergestell (Mindesthöhe=150mm)
c Vorherrschende Windrichtung
d Luftauslass
a Seewind
b Gebäude
c Außeneinheit
d Windschutz
Zwischen dem Wärmetauscher und dem Gehäuse der Einheit kann
sich Schnee ansammeln und einfrieren. Dies kann das
Leistungsvermögen reduzieren. Informationen darüber, wie das
verhindert werden kann (nach Montage der Einheit), finden Sie unter
"6.3.5Für einen Ablauf sorgen"[416].
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
11
Page 12
5 Vorbereitung
H1
L1
H1
H2
L1
L2
L3
L2
L3
L4
H1
H2
L1
H1
H2
L1
L2
L3
L4
L5
L6
L7
t
Ø
5.3Vorbereiten der
Kältemittelleitungen
5.3.1Anforderungen an KältemittelRohrleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und
Anforderungen im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
Wenn an der Außeneinheit mehrere Inneneinheiten angeschlossen
werden, achten Sie auf Folgendes:
KältemittelAbzweigsatz
Aufwärts und
abwärts führende
Rohre
Verzweigungsleitungen▪ Installieren Sie Verzweigungsleitungen
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen
für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit
Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre zu verwenden.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.
Begriffsbestimmungen: L1~L7, H1, H2
Paarsystem
Es sind ein oder mehrere KältemittelAbzweigsätze erforderlich. Siehe
"4.3.1Mögliche Optionen für das
Außengerät"[410].
Nur bei der Hauptrohrleitung (L1) dürfen
Rohre aufwärts und abwärts verlaufen.
horizontal (mit einer max. Neigung von
15°) oder vertikal.
▪ Verzweigungsleitungen zu Inneneinheiten
sollten so kurz wie möglich sein.
▪ Die zu Inneneinheiten führenden
Verzweigungsleitungen sollten gleich lang
sein.
(a)
Doppelsystem
(a)
(a) Die längste Linie in der Abbildung entspricht dem
tatsächlich längsten Rohr, und die höchste Einheit in der
Abbildung entspricht der tatsächlich höchsten Einheit.
L1 Hauptrohrleitung
L2~L7 Verzweigungsleitung
H1 Höhendifferenz zwischen der höchsten Inneneinheit und
der Außeneinheit
H2 Höhendifferenz zwischen der höchsten und der tiefsten
Inneneinheit
Kältemittel-Abzweigsatz
Anforderungen an das Material von KältemittelRohrleitungen
▪ Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
(a) Wenn Sie neue Leitungsrohre installieren, nehmen Sie
dieselben Durchmesser wie die der Anschlüsse bei den
Außeneinheiten (d.h. Standarddurchmesser für
Flüssigkeits- und Gasleitung).
(b) Wenn Sie alte Leitungsrohre wiederverwenden, können
Sie erhöhte Durchmesser nehmen, doch könnte das zu
einer Reduzierung der Leistung führen, und die
Anforderungen in Bezug auf die Leitungslänge sind dann
strikter einzuhalten. Veranschlagen Sie die Begrenzungen
in Bezug auf eine vollständige Installation.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 13
5 Vorbereitung
L2
L3
L4
H1
H2
L1
VoraussetzungBegrenzung
1 Mindest-Gesamtlänge bei Einweg-RohrleitungPaarsystem: Begrenzung ≤L1
Bei Verwendung vergrößerter Flüssigkeitsleitungen muss die
Inneneinheit an einer niedrigeren Position als die Außeneinheit
installiert werden.
5.3.2Isolieren der Kältemittelleitungen
▪ Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
▪ Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK
(0,035 und 0,045kcal/mh°C)
▪ mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
▪ Isolationsdicke
Umgebungstempera
tur
≤30°C75% bis 80% RH15mm
>30°C≥80% RH20mm
LuftfeuchtigkeitMindeststärke
5.4Vorbereiten der Elektroinstallation
5.4.1Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und
Anforderungen im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
INFORMATION
Siehe auch "6.8.5Spezifikationen der
Standardelektroteile"[426].
Referenz für Installateure
13
Page 14
5 Vorbereitung
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der
Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei
unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit
scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt
insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen
einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung,
Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein
Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung
und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
Referenz für Installateure
14
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 15
6 Installation
1
3
2
(4)
1×
(mm)
758
>150
(480-490)
485
4× M12
a
20
6Installation
6.1Übersicht: Installation
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun
müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System
installieren wollen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten:
▪ Montage der Außeneinheit.
▪ Montage der Inneneinheiten.
▪ Kältemittelleitungen anschließen.
▪ Kältemittelleitungen überprüfen.
▪ Kältemittel einfüllen.
▪ Elektrische Verkabelung durchführen.
▪ Installationsarbeiten draußen durchführen.
▪ Installationsarbeiten innen abschließen.
INFORMATION
Anleitung zur Installation der Inneneinheit (Montage der
Inneneinheit, Kältemittelleitung an die Inneneinheit
anschließen, Inneneinheit elektrisch verkabeln…) finden
Sie in der Installationsanleitung zur Inneneinheit.
6.2Geräte öffnen
6.2.1Über das Öffnen der Geräte
Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Beispiel:
▪ Bei Anschließen der Kältemitteilleitungen
▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen
▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts
6.3Montieren des Außengeräts
6.3.1Montage der Außeneinheit
Typischer Ablauf
Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden
Schritte:
1Voraussetzungen für die Installation schaffen.
2Außeneinheit installieren.
3Sorgen Sie für einen Abfluss.
4Sicherungen gegen Umkippen der Einheit installieren.
5Gegebenenfalls Unterstand und Ablenkplatte installieren, um
die Einheit gegen Schnee und starken Wind zu schützen. Siehe
"Den Ort der Installation vorbereiten" in "5Vorbereitung"[410].
6.3.2Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage
der Außeneinheit
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
6.3.3Voraussetzungen für die Installation
Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes,
um zu gewährleisten, dass das Gerät während des Betriebs keine
Vibrationen oder Geräusche verursacht.
Befestigen Sie das Gerät gemäß der Fundamentzeichnung sicher
mithilfe der Fundamentschrauben.
4 Sätze Ankerbolzen, Muttern und Unterlegscheiben (bauseitig zu
liefern) bereithalten:
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die
Wartungsabdeckung entfernt ist.
6.2.2So öffnen Sie das Außengerät
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
a Die Abflusslöcher der Bodenplatte der Einheit müssen frei
sein.
INFORMATION
Die empfohlene Höhe des oberen hervorstehenden Teils
der Schrauben beträgt 20mm.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
15
Page 16
6 Installation
a
4× M12
≥150 mm
A
171171758
43
48
288
451
613
776
408
414
349
214
111
(480~490)
107
B
B
C
D
=
E
HINWEIS
Bei der Befestigung der Außeneinheit mit den Ankerbolzen
sollten Muttern und Unterlegscheiben aus Kunstharz
verwendet werden (a). Ist die Beschichtung im
Befestigungsbereich abgezogen, kann das Metall leicht
rosten.
6.3.4So installieren Sie die Außeneinheit
6.3.5Für einen Ablauf sorgen
▪ Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß
ablaufen kann.
▪ Installieren Sie die Einheit auf einem geeigneten Sockel, so dass
Kondenswasser abfließen kann und sich kein Eis ansammelt.
▪ Bauen Sie um den Sockel herum einen Kanal, der das Abwasser
von der Einheit ableitet.
▪ Achten Sie darauf, dass abfließendes Wasser nicht über
Gehwege fließen kann, damit es bei Frost dort nicht glatt wird.
▪ Wird die Einheit auf einem Gestell installiert, bringen Sie unterhalb
der Einheit in einem Abstand von maximal 150 mm eine
wasserdichte Platte an, damit kein Wasser von unten eindringen
kann und Kondenswasser nicht nach unten tropft (siehe folgende
Abbildung).
HINWEIS
Wenn die Kondensatabflusslöcher der Außeneinheit durch
eine Grundplatte oder Bodenfläche abgedeckt sind, heben
Sie die Einheit an, um für einen Freiraum von mehr als
150mm unter der Außeneinheit zu sorgen.
Abflusslöcher (Abmessungen in mm)
A Austrittsseite
B Abstand zwischen Verankerungspunkten
C Unterer Rahmen
D Kondensatabflusslöcher
E Durchbruchöffnungen für Schnee
Schnee
In Regionen, in denen es viel Schnee gibt, kann sich zwischen dem
Wärmetauscher und dem Gehäuse der Einheit Schnee ansammeln
und einfrieren. Dies kann das Leistungsvermögen reduzieren.
INFORMATION
Wird die Einheit in einer klimatisch kalten Region installiert,
empfehlen wir, die optionale Bodenplatten-Heizung
(EKBPH250D7) zu installieren.
6.3.6So vermeiden Sie ein Kippen des
Außengeräts
Wird die Einheit an einem Platz installiert, an dem sie von heftigem
Wind zum Kippen gebracht werden könnte, treffen Sie folgende
Maßnahmen:
1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden
Anleitung beschrieben vor.
2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät.
3 Legen Sie eine Gummiunterlage (bauseitig zu liefern) zwischen
die Kabel und die Außeneinheit, um zu verhindern, dass die
Kabel den Lack beschädigen.
4 Befestigen Sie die Kabelenden und ziehen Sie die Kabel fest.
Referenz für Installateure
16
INFORMATION
Falls erforderlich, kann eine Ablaufwanne (bauseitig zu
liefern) verwendet werden, damit kein Wasser abtropfen
kann.
HINWEIS
Falls die Einheit NICHT vollständig waagerecht installiert
werden kann, dann achten Sie darauf, dass sie zur
Rückseite der Einheit geneigt ist. Das ist erforderlich, damit
das Wasser ordnungsgemäß ablaufen kann.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 17
6 Installation
A
±
3
0
°
a
b
c
abcde
f
f
6.4Anschließen der Kältemittelleitung
6.4.1Kältemitteilleitungen anschließen
Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen
▪ Die Kältemittelleitungen an den Inneneinheiten anschließen (siehe
die Installationsanleitung zu den Inneneinheiten)
▪ Kältemittel-Abzweigsätze anschließen
▪ Befolgen Sie die Richtlinien für:
▪ Biegen von Rohren
▪ Hartlöten
▪ Verwendung der Absperrventile
▪ Abgeklemmte Rohrleitungen entfernen
6.4.2Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss
von Kältemittelleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
INFORMATION
Öffnen Sie das Absperrventil des Kältemittels erst,
nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben.
Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird
empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem
Auffüllen zu öffnen.
6.4.3Hinweise zum Biegen der Rohre
Verwenden Sie eine Rohrbiegezange zum Biegen. Alle
Rohrbiegungen sollten so behutsam wie möglich erfolgen (der
Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder mehr betragen).
6.4.4Den Kältemittel-Abzweigbausatz
anschließen
Beachten Sie bei der Installation des Kältemittel-Abzweigsatzes die
dem Satz beiliegende Installationsanleitung.
▪ Montieren Sie den Refnet Abzweig, so dass er entweder
horizontal (siehe Ansicht A) oder vertikal abzweigt.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
ACHTUNG
NIEMALS einen Trockner bei dieser Einheit installieren,
sonst kann sich deren Lebensdauer verkürzen. Das
trocknende Material kann sich ablösen und das System
beschädigen.
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der
Kältemittel-Rohrleitungen:
▪ Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das
vorgesehene Kältemittel gelangt, keine anderen Stoffe
(z. B. Luft).
▪ Nur R32 verwenden, wenn Kältemittel hinzuzufügen ist.
▪ Verwenden Sie ausschließlich Installationswerkzeuge
(z. B. Manometer-Set), die speziell für R32 ausgelegt
sind und dem Druck standhalten. Achten Sie darauf,
dass keine fremden Substanzen (einschließlich
Mineralöle oder Feuchtigkeit) in das System gelangen.
▪ Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die
Rohre dringen können, schützen Sie die Rohre so, wie
es in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
▪ Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände
muss mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden.
GerätInstallationszeitraumSchutzmethode
Außengerät>1MonatRohr quetschen
<1MonatRohr quetschen oder
InnengerätUnabhängig vom
Zeitraum
mit Klebeband
abdichten
a Horizontale Fläche
b Refnet-Anschlussstück vertikal montiert
c Refnet-Anschlussstück horizontal montiert
6.4.5Das Rohrende hartlöten
▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um
die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite
der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die
Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im
Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb
der Installation.
▪ Stellen Sie den Stickstoffdruck mittels eines Druckminderventils
auf 20 kPa (0,2 bar) ein (gerade ausreichend, dass er auf der
Haut spürbar ist).
a Kühlleitung
b Hartzulötende Bauteile
c Bandumwicklung
d Handventil
e Druckminderungsventil
f Stickstoff
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE
Antioxidationsmittel.
Rückstände können die Rohre zusetzen und zu einer
Beschädigung der Anlage führen.
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-
Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie PhosphorKupfer-Lote (BCuP), die kein Flussmittel erfordern.
Flussmittel können zu schweren Beschädigungen an den
Kältemittelleitungen führen. Wenn beispielsweise ein auf Chlor
basierendes Flussmittel verwendet wird, kann dies zur Korrosion
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
17
Page 18
6 Installation
c
d
a
b
ab
c
d
e
a
a
b
b
der Rohrleitungen führen. Bei Verwendung eines fluorhaltigen
Flussmittels etwa kommt es zu einer Zersetzung des
Kältemittelöls.
▪ Schützen Sie die umgebenden Bereiche (z. B. Isolierschaum) vor
der Hitze, wenn Sie Löten.
6.4.6Absperrventil und Service-Stutzen
benutzen
So bedienen Sie das Absperrventil
Beachten Sie Folgendes:
▪ Achten Sie darauf, dass alle Absperrventile während des Betriebs
geöffnet sind.
▪ Die Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsleitung sind gemäß
Werkseinstellung geschlossen.
▪ Die Abbildungen unten zeigen die Bezeichnungen der Teile, die
bei der Handhabung des Absperrventils eine Rolle spielen.
a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens
b Absperrventil
c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss
d Staubkappe
a Service-Stutzen
b Staubkappe
c Sechskantöffnung
d Welle
e Dichtung
▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst
könnte der Ventilkörper brechen.
5 Die Staubkappe installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet/geschlossen.
Handhabung des Service-Stutzens
▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt,
muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden.
▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des
Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für
das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
▪ Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung, ob
Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen
Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung
entweichen.
Die Instruktionen in Bezug auf den unten beschriebenen
Vorgang sind genau zu befolgen, weil sonst Sach- oder
Personenschäden eintreten können, die je nach den
Umständen schwerwiegend sein können.
Zum Entfernen der abgeklemmten Rohrleitung ist wie folgt
vorzugehen:
1 Vergewissern Sie sich, dass die Absperrventile vollständig
geschlossen sind.
So öffnen/schließen Sie das Absperrventil
1 Die Staubkappe entfernen.
2 Einen Sechskantschlüssel (Flüssigkeits-Seite: 4 mm, Gasseite:
8 mm) in das Absperrventil einsetzen und dann das
Absperrventil drehen:
Zum Öffnen nach links drehen.
Zum Schließen nach rechts drehen.
3 Sobald das Absperrventil NICHT WEITER gedreht werden
kann, nicht weiter drehen.
4 Beim Öffnen oder Schließen des Absperrventils das Ventil fest
anziehen. Das richtige Drehmoment für das Anziehen finden
Sie in der Tabelle unten.
HINWEIS
Ein falsches Drehmoment kann dazu führen, dass
Kältemittel entweicht und das Absperrventil bricht.
Referenz für Installateure
18
2 Schließen Sie die Vakuumpumpe / Einheit zur
Wiederverwertung über ein Sammelrohr am Service-Stutzen
aller Absperrventile an.
a Service-Stutzen
b Absperrventil
3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung
ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung
zuzuführen.
ACHTUNG
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus der abgeklemmten
Rohrleitung abgelassen ist, den Einfüllschlauch abnehmen und
die Service-Stutzen wieder schließen.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 19
6 Installation
a
c
b
d
d
a
d
b
c
bbbb
a
a
a
b
5 Den unteren Teil der Gas- und Flüssigkeits-Absperrventil-
Leitungen entlang der schwarzen Linie abschneiden. Ein
geeignetes Werkzeug verwenden (z.B. einen Rohrschneider).
WARNUNG
Die abgeklemmte Rohrleitung niemals durch Löten
entfernen.
Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen
Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung
entweichen.
6 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem
Anschießen bauseitiger Rohrleitungen fortfahren, falls die
Wiedergewinnung nicht vollständig war.
6.4.8So schließen Sie Kältemittelrohre an die
Außeneinheit an
▪ Rohrleitungslänge. Die Länge der bauseitigen Rohre so kurz wie
möglich halten.
▪ Rohrleitungsschutz. Die bauseitigen Rohre sind gegen
physikalische Beschädigung zu schützen.
1 Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Entfernen Sie die Wartungsblende (a) mit Schraube (b).
▪ Entfernen Sie die Blende des Rohrleistungseingangs (c) mit
Schraube (d).
b Seite
c Rückseite
d Unterseite
INFORMATION
▪ Die Durchbruchöffnung (a) in der Bodenplatte oder der
Abdeckplatte entfernen, indem Sie mit einem
Flachschraubendreher und einem Hammer auf die
Befestigungspunkte schlagen.
▪ Gegebenenfalls mit einer Metallsäge die Trennfugen
(b) herausschneiden.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von
Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse und darunter liegende
Rohre nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir, die Kanten und Bereiche um die
Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um
Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie
Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht
beschädigt werden.
3 Wählen Sie je nach gewähltem Leitungsverlauf die passenden
Zusatzrohre.
▪ Verlauf vorne, Seite und Rückseite: kurze Flüssigkeits- und
Gasrohre.
▪ Verlauf Unterseite: lange Flüssigkeits- und Gasrohre.
4 Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Verbinden Sie das Flüssigkeits-Zusatzrohr (a) mit dem
Flüssigkeits-Absperrventil an (Hartlöten).
▪ Verbinden Sie das Gas-Zusatzrohr (b) mit dem Gas-
Absperrventil (Hartlöten).
2 Wählen Sie den Rohrleitungsverlauf (a, b, c oder d).
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
a Vorne
5 Schließen Sie die bauseitigen Rohrleitungen mittels der Zusatz-
Kniestücke an (Hartlöten). Beachten Sie die Ausrichtung der
Kniestücke.
HINWEIS
Schützen Sie beim Löten alle umgebenden Oberflächen
(z.B. Kabel, Schaumstoffisolierungen) gegen Hitze.
6 Gehen Sie wie folgt vor:
Referenz für Installateure
19
Page 20
6 Installation
b
a
c
d
f
e
a
▪ Isolieren Sie die Flüssigkeitsleitung (a) und die Gasleitung
(b).
▪ Umwickeln Sie dazu die Bögen mit Isoliermaterial und dann
mit Vinyl-Klebeband (c).
▪ Stellen Sie sicher, dass die bauseitigen Rohrleitungen keine
Verdichter-Bauteile berühren.
▪ Versiegeln Sie die Enden der Isolierungen (mit Dichtmittel
usw.) (d).
▪ Umwickeln Sie die bauseitigen Rohrleitungen mit Vinyl-
Klebeband (e), um sie gegen scharfe Kanten zu schützen.
7 Falls die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheit installiert wird,
müssen Sie die Absperrventile (f, siehe oben) mit
Dichtungsmaterial bedecken, damit sich dort kein
Kondenswasser bilden und in die Inneneinheit tropfen kann.
HINWEIS
An jeder freiliegenden Rohrleitung könnte Feuchtigkeit
kondensieren.
8 Bringen Sie die Wartungsblende und die Blende des
Rohrleistungseingangs wieder an.
9 Dichten Sie alle Zwischenräume ab (Beispiel: a), damit kein
Schnee und keine Kleintiere ins System gelangen können.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern,
dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf
verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit
elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen,
Rauch oder Feuer verursachen.
HINWEIS
Daran denken, nach der Installation der
Kältemittelleitungen und der Durchführung der
Vakuumtrocknung die Absperrventile zu öffnen. Wird das
System mit geschlossenen Absperrventilen betrieben,
kann der Verdichter beschädigt werden.
6.5Überprüfen der Kältemittelleitung
6.5.1Informationen zur Überprüfung der
Kältemittelleitung
Die Kältemittelleitungen innerhalb der Außeneinheit wurden
werksseitig auf Undichtigkeiten überprüft. Sie müssen nur die
externen Kältemittelleitungen der Außeneinheit auf Undichtigkeiten
überprüfen.
Vor Überprüfen der Kältemitteilleitungen
Überzeugen Sie sich, dass die Kältemittelleitungsverbindung
zwischen Außeneinheit und Inneneinheit installiert ist.
Typischer Ablauf
Das Überprüfen der Kältemittelleitungen umfasst üblicherweise die
folgenden Schritte:
1Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
2Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben
könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst
die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine
Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
6.5.2Sicherheitsvorkehrungen beim
Überprüfen von Kältemittelleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit
HINWEIS
Entlüftungsöffnungen nicht blockieren. Das könne die
Luftzirkulation im Inneren der Einheit beeinträchtigen.
Referenz für Installateure
20
Rückschlagventil, die auf bis zu –100,7kPa (−1,007bar)
(5 Torr absolut) absaugen kann. Achten Sie darauf, dass
das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das
System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft.
HINWEIS
Verwenden Sie diese Vakuumpumpe nur für das R32. Die
Verwendung derselben Pumpe für andere Kältemittel kann
zur Beschädigung der Pumpe und der Einheit führen.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 21
6 Installation
a
c
f
c
f
bde h
g
i
a
b
A
B
de
R32
R32
HINWEIS
▪ Die Vakuumpumpe sowohl an den Service-Stutzen des
Gas-Absperrventils als auch an den Service-Stutzen
des Flüssigkeits-Absperrventils anschließen, um die
Effizienz zu erhöhen.
▪ Stellen Sie sicher, dass die Gas- und Flüssigkeits-
Absperrventile fest geschlossen sind, bevor Sie eine
Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung durchführen.
6.5.3Kältemittelleitungen überprüfen:
Anordnung
A Anordnung bei einem Paarsystem
B Anordnung bei Doppelsystem
a Druckmesser
b Stickstoff
c Kältemittel
d Wiegevorrichtung
e Vakuumpumpe
f Absperrventil
g Hauptrohrleitung
h Kältemittel-Abzweigsatz
i Verzweigungsleitung
6.5.4So führen Sie eine Leckprüfung durch
HINWEIS
Überschreiten Sie NICHT den maximalen Betriebsdruck
des Geräts (siehe “PS High” am Typschild des Geräts).
HINWEIS
Besorgen Sie sich die empfohlenen Utensilien dafür bei
Ihrem Großhändler. Benutzen Sie kein Seifenwasser. Das
könnte zum Brechen der Überwurfmuttern führen
(Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit
aufnimmt, die gefriert, wenn das Rohr kalt wird), oder es
kann zur Korrosion der Bördelanschlüsse führen
(Seifenwasser kann Ammoniak enthalten, das eine
korrodierende Wirkung hat bei den Berührungspunkten
von Überwurfmuttern aus Messing mit dem Kupfer).
1 Füllen Sie das System mit Stickstoffgas bis zu einem Druck von
mindestens 200kPa (2 Bar) auf. Es wird empfohlen, den Druck
auf 3000 kPa (30Bar) zu erhöhen, um kleine Undichtigkeiten
zu erkennen.
2 Prüfen Sie alle Verbindungen mithilfe der
Blasenprüfungslösung auf Undichtigkeiten.
3 Lassen Sie das Stickstoffgas vollständig ab.
6.5.5So führen Sie die Vakuumtrocknung
durch
HINWEIS
▪ Die Vakuumpumpe sowohl an den Service-Stutzen des
Gas-Absperrventils als auch an den Service-Stutzen
des Flüssigkeits-Absperrventils anschließen, um die
Effizienz zu erhöhen.
▪ Stellen Sie sicher, dass die Gas- und Flüssigkeits-
Absperrventile fest geschlossen sind, bevor Sie eine
Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung durchführen.
1 Führen Sie eine Vakuumtrocknung des Systems durch, bis am
Manometer ein Druck von –0,1MPa (–1Bar) angezeigt wird.
2 Warten Sie etwa 4-5Minuten und überprüfen Sie den Druck:
Wenn der Druck…dann…
unveränderlich istbefindet sich keine
Feuchtigkeit im System.
Dieses Verfahren ist
abgeschlossen.
zunimmtbefindet sich Feuchtigkeit im
System. Fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
3 Saugen Sie das System mindestens 2Stunden lang mit einem
Manometerdruck von –0,1MPa (–1Bar) ab.
4 Überprüfen Sie nach Abschaltung der Pumpe mindestens
1Stunde lang den Druck.
5 Wenn das Zielvakuum NICHT erreicht wird oder das Vakuum
NICHT 1 Stunde lang aufrecht gehalten werden kann, gehen
Sie wie folgt vor:
▪ Überprüfen Sie das System erneut auf Undichtigkeiten.
▪ Führen Sie erneut die Vakuumtrocknung durch.
HINWEIS
Daran denken, nach der Installation der
Kältemittelleitungen und der Durchführung der
Vakuumtrocknung die Absperrventile zu öffnen. Wird das
System mit geschlossenen Absperrventilen betrieben,
kann der Verdichter beschädigt werden.
INFORMATION
Nach dem Öffnen des Absperrventils ist es möglich, dass
der Druck in der Kältemittelleitung NICHT ansteigt. Dies
kann z. B. durch das geschlossene Expansionsventil im
Außengerätekreis verursacht sein, stellt aber KEIN
Problem für den störungsfreien Betrieb des Geräts dar.
6.6Kältemittelleitungen isolieren
Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung
müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte
zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und die
Kältemittel-Abzweigsätze vollständig isoliert werden.
▪ Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
▪ Verwenden Sie Polyethylenschaum, der auf der
Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und
auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
▪ Je nach Umgebung, in der die Installation vorgenommen worden
ist, die Isolierung der Kältemittelleitung gegebenenfalls verstärken.
Umgebungstempera
tur
≤30°C75% bis 80% RH15mm
LuftfeuchtigkeitMindeststärke
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
21
Page 22
6 Installation
a
b
b
c
a
Umgebungstempera
tur
>30°C≥80% RH20mm
▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der
Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen
könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert
ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden.
Siehe die Abbildung unten.
a Isoliermaterial
b Abdichten usw.
LuftfeuchtigkeitMindeststärke
6.7Einfüllen des Kältemittels
6.7.1Informationen zum Einfüllen von
Kältemittel
Die Außeneinheit ist werksseitig mit Kältemittel befüllt, jedoch kann
in einigen Fällen Folgendes erforderlich sein:
WasWenn
Einfüllen von zusätzlichem
Kältemittel
Komplette Neubefüllung mit
Kältemittel
Wenn die Gesamtlänge der
Flüssigkeitsleitungen größer ist
als spezifiziert (siehe unten).
Beispiel:
▪ Bei Umsetzen des Systems.
▪ Nach einer Leckage.
HINWEIS
Soll eine Vakuumtrocknung durchgeführt werden oder soll
das interne Kältemittel-Rohrleitungssystem der
Außeneinheit vollständig neu befüllt werden, ist es
erforderlich, den Absaugmodus zu aktivieren (siehe "Die
bauseitige Einstellung für Absaugmodus aktivieren /
deaktivieren" [4 24]). Dadurch werden die erforderlichen
Ventile im Kältemittelkreislauf geöffnet. Dann kann der
Vorgang zur Vakuumtrocknung oder zur Neubefüllung mit
Kältemittel ordnungsgemäß durchgeführt werden.
▪ Vor einer Vakuumtrocknung oder Neubefüllung die
bauseitige Einstellung "Absaugmodus" aktivieren.
▪ Nach einer Vakuumtrocknung oder Neubefüllung die
Einige Abschnitte des Kältemittel-Kreislaufs können von
anderen Abschnitten aufgrund von Komponenten mit
speziellen Funktionen (z. B. Ventile) abgesondert sein.
Darum ist der Kältemittel-Kreislauf mit zusätzlichen
Service-Stutzen ausgestattet, um beim Kreislauf
Entlüftungen, Druckentlastungen oder
Druckbeaufschlagung durchführen zu können.
Falls an der Einheit Lötarbeiten durchgeführt werden
müssen, dann achten Sie darauf, dass innerhalb der
Einheit kein Druck mehr ist. Interne Drücke müssen dann
über ALLE geöffneten Service-Stutzen abgelassen
werden, die in der Abbildung gezeigt werden. Deren
Positionen sind abhängig vom Modelltyp.
Positionen von Service-Stutzen:
Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel
Bevor Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen, überzeugen Sie sich,
dass die externen Kältemittelleitungen der Außeneinheit überprüft
worden sind (Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung).
INFORMATION
Je nach Anlagen- und/oder Installationsbedingungen kann
es erforderlich sein, erst die elektrische Verkabelung
durchzuführen, bevor Kältemittel eingefüllt werden kann.
Typischer Arbeitsablauf – Das Hinzufügen von zusätzlichem
Kältemittel umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Feststellen, ob und wie viel Kältemittel zusätzlich hinzugefügt
werden muss.
2 Falls notwendig, zusätzliches Kältemittel hinzufügen.
3 Das Etikett für fluorierte Treibhausgase ausfüllen und im Inneren
der Außeneinheit befestigen.
Komplette Neubefüllung mit Kältemittel
Bevor Sie eine komplette Neubefüllung mit Kältemittel vornehmen,
überzeugen Sie sich, dass folgende Arbeiten erledigt worden sind:
1 Das gesamte Kältemittel im System ist rückgewonnen worden.
2 Die externen Kältemittelleitungen der Außeneinheit sind
überprüft worden (Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung).
3 Bei den internen Kältemittelleitungen der Außeneinheit ist die
Vakuumtrocknung durchgeführt worden.
HINWEIS
Führen Sie vor der kompletten Neubefüllung auch eine
Vakuumtrocknung der internen Rohrleitungen des
Außengeräts durch.
a Interner Service-Stutzen
b Absperrventil mit Service-Stutzen (Flüssigkeit)
c Absperrventil mit Service-Stutzen (Gas)
Typischer Arbeitsablauf – Die komplette Neubefüllung mit Kältemittel
umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Feststellen, wie viel Kältemittel eingefüllt werden muss.
2 Kältemittel einfüllen.
3 Das Etikett für fluorierte Treibhausgase ausfüllen und im Inneren
der Außeneinheit befestigen.
Referenz für Installateure
22
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 23
6 Installation
H1
L1
H1
H2
L1
L2
L3
L2
L3
L4
H1
H2
L1
H1
H2
L1
L2
L3
L4
L5
L6
L7
L1 (m)
L1 (m)
6.7.2Über das Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R32
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten
entflammbar.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem
es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt
(Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes
Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren
oder verbrennen.
▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur
Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen,
die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems keinen Geruch hat.
WARNUNG
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten
entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls
es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende
Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners,
Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen
oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus, lüften Sie
den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf,
bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein
Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das
Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
6.7.3Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen
von Kältemittel
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
6.7.4Begriffsbestimmungen: L1~L7, H1, H2
Paarsystem
(a)
Doppelsystem
(a)
Dreifachsystem
(a) Die längste Linie in der Abbildung entspricht dem
L1 Hauptrohrleitung
L2~L7 Verzweigungsleitung
H1 Höhendifferenz zwischen der höchsten Inneneinheit und
H2 Höhendifferenz zwischen der höchsten und der tiefsten
(a)
tatsächlich längsten Rohr, und die höchste Einheit in der
Abbildung entspricht der tatsächlich höchsten Einheit.
der Außeneinheit
Inneneinheit
Kältemittel-Abzweigsatz
Doppeltes Doppelsystem
6.7.5Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel
So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche
Kältemittelmenge
Es ist wichtig zu bestimmen, ob zusätzliches Kältemittel
eingefügt werden muss
Länge ohne Belastung
Ø Standard30m
Ø Vergrößerung der Gas-Leitung30m
Ø Vergrößerung der
Flüssigkeits-Leitung
WennDann
(L1+L2+L3+L4+L5+L6+L7)≤
Länge ohne Befüllung
(L1+L2+L3+L4+L5+L6+L7)>
Länge ohne Befüllung
Es muss KEIN zusätzliches
Kältemittel hinzugefügt werden.
Es muss zusätzliches Kältemittel
hinzugefügt werden.
Markieren Sie die gewählte
Menge in den Tabellen unten,
um bei zukünftigen
Wartungsarbeiten eine
Orientierung zu haben.
INFORMATION
Die Rohrleitungslänge ist die größte Länge der
Flüssigkeitsleitung in eine Richtung.
Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen (R in kg) (bei
einem Paarsystem)
Standardstärke der Rohrleitung:
Standardstärke der Rohrleitung
20m
(a)
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
L1: 30~40 40~50 50~60 60~70 70~80 80~90 90~100
R: 0,450,91,351,82,252,73,15
Stärke der Rohrleitung, erhöht:
Stärke der Rohrleitung, erhöht
L1: 20~2525~3030~3535~4040~4540~45
R:0,350,71,051,41,752,1
Referenz für Installateure
23
Page 24
6 Installation
L2=7 m
(Ø9.5 mm)
L3=5 m
(Ø9.5 mm)
L1=35 m (Ø9.5 mm)
RZA200
L2=17 m
(Ø6.4 mm)
L3=17 m
(Ø6.4 mm)
L4=10 m
(Ø6.4 mm)
L1=5 m (Ø9.5 mm)
RZA200
Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen (R in kg) (bei
einem Doppelsystem, Dreifachsystem oder doppeltem
Doppelsystem)
1 G1 und G2 bestimmen.
G1 (m)Gesamtlänge der <x>-Flüssigkeitsleitung
x=Ø9,5mm (Standard)
x=Ø12,7mm (Erhöhung)
G2 (m)Gesamtlänge der Ø6,4mm-Flüssigkeitsleitung
2 R1 und R2 bestimmen.
WennDann
G1>30m
(a)
Benutzen Sie die Tabelle unten,
um R1 zu bestimmen
(Länge=G1−30m)
(Länge=G2).
G1≤30m
(und G1+G2>30m)
(a)
R1=0,0kg.
(a)
Benutzen Sie die Tabelle unten,
um R2 zu bestimmen
(Länge=G1+G2−30m)
(a) Bei Erhöhung der Stärke: 30m durch 20m ersetzen.
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R32. Andere
Substanzen können zu Explosionen und Unfällen
führen.
▪ R32 hält fluorierte Treibhausgase. Sein
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming
potential) hat den Wert 675. Setzen Sie diese Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie IMMER Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
ACHTUNG
Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge
Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters zu
vermeiden.
Voraussetzung: Bevor Sie Kältemitte neu auffüllen, überzeugen Sie
(a)
.
sich, dass die Kältemittelleitungen angeschlossen und überprüft
worden sind (Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung).
1 Den Kältemittelzylinder sowohl an den Service-Stutzen des
Gas-Absperrventils als auch an den Service-Stutzen des
Flüssigkeits-Absperrventils anschließen.
2 Die zusätzliche Kältemittelmenge einfüllen.
3 Die Absperrventile öffnen.
6.7.6Komplette Neubefüllung mit Kältemittel
Die Menge für eine komplette Neubefüllung
bestimmen
Die gesamte Füllmenge ist auf dem Aufkleber für die zusätzliche
Kältemittelfüllung angegeben, der sich auf der Einheit befindet.
Die bauseitige Einstellung für Absaugmodus
aktivieren / deaktivieren
Beschreibung
Soll eine Vakuumtrocknung durchgeführt werden oder soll das
interne Kältemittel-Rohrleitungssystem der Außeneinheit vollständig
neu befüllt werden, ist es erforderlich, den Absaugmodus zu
aktivieren, durch den die erforderlichen Ventile im
Kältemittelkreislauf geöffnet werden. Dann kann der Vorgang zur
Vakuumtrocknung oder zur Neubefüllung mit Kältemittel
ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Absaugmodus aktivieren:
Sie aktivieren den Absaugmodus, indem Sie auf die Drucktasten
BS* auf der Platine (A1P) drücken und auf der 7‑Segment-Anzeige
die Reaktion ablesen.
Betätigen Sie die Schalter und Drucktasten mit einem isolierten Stab
(wie zum Beispiel einem Kugelschreiber mit eingefahrener Mine),
um den Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
1 Wenn die Einheit eingeschaltet ist aber nicht läuft, halten Sie 5
Sekunden lang die Drucktasten BS1 gedrückt.
Ergebnis: Sie gelangen zum Einstellmodus, die 7-Segment-
Anzeige zeigt '200'.
2 Die Taste BS2 so lange gedrückt halten, bis Sie zu Seite 2–17
gelangen.
3 Ist 2–17 erreicht, ein Mal auf die Taste BS3 drücken.
4 Die Einstellung zu '2' ändern, indem Sie ein Mal auf die Taste
BS2 drücken.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 25
6 Installation
b
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
a
f
c
d
e
5 Drücken Sie ein Mal auf die Taste BS3.
6 Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt, drücken Sie erneut auf die
Taste BS3, um den Absaugmodus zu aktivieren.
Absaugmodus deaktivieren:
6.7.7So bringen Sie den Aufkleber mit
Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen
an
1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
Nach der Befüllung oder Vakuumtrocknung der Einheit bitte den
Absaugmodus deaktivieren:
7 Die Taste BS2 so lange gedrückt halten, bis Sie zu Seite 2–17
gelangen.
8 Ist 2–17 erreicht, ein Mal auf die Taste BS3 drücken.
9 Die Einstellung zu '1' ändern, indem Sie ein Mal auf die Taste
BS2 drücken.
10 Drücken Sie ein Mal auf die Taste BS3.
11 Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt, drücken Sie erneut auf die
Taste BS3, um den Absaugmodus zu deaktivieren.
12 Drücken Sie die Taste BS1, um den Einstellmodus zu
verlassen.
Nach Fertigstellung die Abdeckung des Elektroschaltkastens und die
Frontblende wieder anbringen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass während der Arbeiten alle
Außenblenden geschlossen sind, außer der
Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens.
Bevor Sie den Strom einschalten, den Deckel des
Elektroschaltkastens fest schließen.
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R32. Andere
Substanzen können zu Explosionen und Unfällen
führen.
▪ R32 hält fluorierte Treibhausgase. Sein
2 Befestigen Sie den Aufkleber an der Innenseite der
a Wenn mit der Einheit ein mehrsprachiger Aufkleber mit
dem Hinweis auf fluorierte Treibhausgase mitgeliefert
worden ist (siehe Zubehör), das Etikett in der
entsprechende Sprache abziehen und dieses oben auf a
aufkleben.
b Werksseitige Kältemittelfüllung: siehe Typenschild der
Einheit
c Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
d Menge der gesamten Kältemittelfüllung
e Menge der Treibhausgase der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als Tonnen CO2-Äquivalent.
f GWP = Global Warming Potential
(Erderwärmungspotenzial)
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die
Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als
auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung der Menge des CO2Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×
Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Benutzen Sie den auf dem Etikett zur Kältemittelfüllung
angegebenen GWP-Wert. Dieser GWP-Wert basiert auf
den Gesetzen in Bezug auf bestimmte fluorierte
Treibhausgase Der im Handbuch erwähnte GWP-Wert ist
möglicherweise nicht mehr aktuell.
Außeneinheit. Auf dem Schaltplan gibt es eine Stelle, die dafür
vorgesehen ist.
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming
potential) hat den Wert 675. Setzen Sie diese Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie IMMER Schutzhandschuhe und eine
6.8Anschließen der elektrischen
Leitungen
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
ACHTUNG
6.8.1Über das Anschließen der elektrischen
Leitungen
Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge
Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters zu
vermeiden.
Voraussetzung: Bevor Sie das Kältemittel vollständig wieder
auffüllen, überzeugen Sie sich, dass das System ausgepumpt ist,
dass die externen Kältemittelleitungen der Außeneinheit überprüft
worden sind (Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung) und die
Vakuumtrocknung der internenKältemittelleitungen der
Außeneinheit durchgeführt ist.
1 Falls noch nicht geschehen (bei Vakuumtrocknung der Einheit),
den Absaugmodus aktivieren (siehe "Die bauseitige Einstellung
für Absaugmodus aktivieren / deaktivieren"[424]).
2 Schließen Sie den Kältemittelzylinder am Service-Stutzen des
Flüssigkeits-Absperrventils an.
Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die
folgenden Schritte auszuführen:
1Überzeugen Sie sich, dass der Netzanschluss
(Stromversorgungssystem) den elektrischen Spezifikationen der
Einheiten entspricht.
2Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen.
3Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.
4Den Netzanschluss herstellen.
6.8.2Über die elektrische Konformität
Die Anlage entspricht:
3 Das Flüssigkeits-Absperrventil öffnen.
4 Die gesamte Kältemittelmenge einfüllen.
5 Den Absaugmodus deaktivieren (siehe "Die bauseitige
Einstellung für Absaugmodus aktivieren / deaktivieren"[424]).
6 Das Gas-Absperrventil öffnen.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
25
Page 26
6 Installation
ba
c b
c
aa
A
AA´
A´
c bbac
a
B
B
▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung Ssc ist
größer oder gleich dem Minimalwert von Ssc bei der Schnittstelle
von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System.
internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit
Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer
Kurzschlussleistung Ssc größer als der oder gleich dem MinimalSsc-Wert.
ModellMindest-Ssc-Wert
RZA200D7Y1B2169kVA
RZA250D7Y1B2169kVA
6.8.3Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
ACHTUNG
Wird die Einheit in Betriebsumgebungen mit TemperaturAlarmeinstellungen betrieben, sollte einkalkuliert werden,
dass bei Erreichen der Alarm auslösenden Temperatur die
Signalisierung des Alarms erst nach einer Verzögerung
von 10 Minuten erfolgt. Es ist möglich, dass das Gerät
während des normalen Betriebs für einige Minuten stoppt.
Das geschieht, um "die Einheit zu enteisen" oder wenn der
"Thermostat-Stopp" ausgelöst hat.
WARNUNG
Vertauschen Sie nicht Zuleitungen L und den Neutralleiter
N.
6.8.4Richtlinien zum Anschließen der
elektrischen Leitungen
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Wenn Litzenkabel verwendet werden, müssen am Ende der Kabel
runde, gecrimpte Klemme installiert werden. Die runden,
gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht
setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren.
KabeltypInstallationsverfahren
Einadriges Kabel
a Geringeltes einadriges Kabel
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
Litzenkabel mit
runder, gecrimpter
Anschlussklemme
Falls am Kabelanschluss wenig Platz ist, benutzen Sie
ringförmige Klemmanschlüsse.
6.8.5Spezifikationen der Standardelektroteile
KomponenteRZA200RZA250
Stromversorgu
ngskabel
VerbindungskabelH05VV-U4G2.5
Empfohlene bauseitige Sicherung20A
Fehlerstrom-SchutzschalterMuss den geltenden
(a)
MCA
Spannungsbereic
18,6A19,9A
380~415V
h
Phase3N~
Frequenz50Hz
KabelstärkenMuss den geltenden
gesetzlichen Vorschriften
entsprechen
gesetzlichen Vorschriften
entsprechen
(a)
MCA=Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis. Die
angegebenen Werte sind max. Werte (exakte Werte
siehe elektrische Daten für die Kombination mit den
Inneneinheiten).
a Litzenkabel
b Runde, gecrimpte Anschlussklemme
▪ Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor:
Referenz für Installateure
26
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 27
6.8.6So schließen Sie die elektrischen
ab
a
c
d
e
3N~ 50 Hz
380-415 V
L1 L2 L3
L1 L2 L3
N
b
a
a
a
c
d
a
d
b
a
a
a
2
3
1
Leitungen an die Außeneinheit an
HINWEIS
▪ Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im
Lieferumfang der Einheit enthalten, befindet sich auf
der Innenseite der Wartungsblende).
▪ Achten Sie darauf, dass Kabel NICHT die
ordnungsgemäße Anbringung der Wartungsblende
verhindern.
1 Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "6.2.2So öffnen Sie das
Außengerät"[415].
2 Ziehen Sie die Isolierung von den Kabeln ab (20mm).
a Entfernen Sie die Kabelisolierung bis zu diesem Punkt
b Wenn Sie zu viel von der Kabelisolierung entfernen, kann
dies zu einem Stromschlag oder Ableiterstrom führen.
3 Die Verbindungskabel und das Stromversorgungskabel wie
folgt anschließen:
6 Installation
a Verbindungskabel
b Stromversorgungskabel
c Erde
d Kabelbinder
4 Die Kabel (Stromversorgungskabel und Verbindungskabel) mit
einem Kabelbinder an der Montageplatte des Absperrventils
befestigen und das Kabel so verlegen, wie es die Abbildung
oben zeigt.
5 Eine Durchbruchöffnung wählen und diese entfernen, indem
Sie mit einem Flachschraubendreher und einem Hammer auf
die Befestigungspunkte schlagen.
6 Die Kabel durch den Rahmen führen und an der
Durchbruchöffnung am Rahmen anschließen.
Leitungsführung
durch den
Rahmen
Eine von 3 Möglichkeiten wählen:
a Stromversorgungskabel
Hinweis: Verlegen Sie das
Verbindungskabel entlang der
Kältemittelleitung. Siehe "6.9.1So
I, II, III, IV Paarsystem, Doppelsystem, Dreifachsystem und doppeltes
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Doppelsystem
M, S Master, Slave
a Verbindungskabel
b Stromversorgungskabel
c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Sicherung
e Benutzerschnittstelle
INFORMATION
Einige Inneneinheiten benötigen möglicherweise eine
separate Stromversorgungsquelle, damit die maximale
Leistungsfähigkeit gewährleistet ist. Siehe
Installationsanleitung der Inneneinheit.
schließen Sie die Installation des
Außengeräts ab"[428].
Referenz für Installateure
27
Page 28
6 Installation
a b cde
A B
b
c
a
f
b
a
e
d
c
2
1
4
3
1×
Am Rahmen
anschließen
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von
Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse und darunter liegende
Rohre nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir, die Kanten und Bereiche um die
Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um
Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie
Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht
beschädigt werden.
a Durchbruchöffnung
b Grate
c Dichtmittel usw.
7 Die Wartungsblende wieder anbringen. Siehe
"6.9.2Außeneinheit schließen"[428].
8 An der Stromversorgungsleitung einen Fehlerstrom-
Schutzschalter und eine Sicherung installieren.
Wenn Kabel von der Einheit weg verlegt
werden, kann eine Schutzhülse für die
Leiter (PG-Einsätze) in die DurchbruchÖffnung eingesetzt werden.
Wenn Sie keinen Kabelkanal verwenden,
schützen Sie die Kabel mit Hilfe von
Vinylrohren, um zu vermeiden, dass die
Kabel durch die Kante der
Durchbruchöffnung beschädigt werden.
A Innerhalb der Außeneinheit
B Außerhalb der Außeneinheit
a Draht
b Muffe
c Mutter
d Rahmen
e Schlauch
6.9Abschließen der Installation des
Außengeräts
6.9.1So schließen Sie die Installation des
Außengeräts ab
1 Isolieren und befestigen Sie die Kältemittelleitungen und das
Verbindungskabel wie folgt:
a Gasleitung
b Isolierung der Gasleitung
c Verbindungskabel
d Flüssigkeitsleitung
e Isolierung der Flüssigkeitsleitung
f Klebeband
2 Installieren Sie die Wartungsabdeckung.
6.9.2Außeneinheit schließen
6.9.3So überprüfen Sie den
Isolationswiderstand des Verdichters
HINWEIS
Falls sich nach der Installation Kältemittel im Verdichter
ansammelt, kann sich der Isolationswiderstand zwischen
den Polen verringern. Solange dieser aber mindestens
1MΩ beträgt, arbeitet die Anlage weiter.
▪ Verwenden Sie für die Messung des
Isolationswiderstands einen a 500V-Megatester.
▪ Verwenden Sie keinen Megatester für
Niederspannungsschaltkreise.
1 Überprüfen Sie den Isolationswiderstand zwischen den Polen.
WennDann
≥1MΩIsolationswiderstand ist OK. Damit ist
dieses Verfahren abgeschlossen.
<1MΩIsolationswiderstand ist nicht OK. Fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2 Schalten Sie den Strom ein und lassen Sie ihn 6Stunden lang
eingeschaltet.
Ergebnis: Der Verdichter erhitzt sich, so dass im Verdichter
Kältemittel verdampft.
3 Überprüfen Sie noch einmal den Isolationswiderstand.
HINWEIS
Es wird empfohlen, die Kältemittelleitung zwischen Innenund Außengerät in einem Kanal zu verlegen oder die
Kältemittelleitung mit Klebeband zu umwickeln.
Referenz für Installateure
28
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 29
7 Inbetriebnahme
7Inbetriebnahme
HINWEIS
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben
den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist
auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im
Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung
erforderlich).
Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. soll die
Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als
Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während
der Inbetriebnahme und der Übergabe an den Benutzer
verwendet werden.
7.1Übersicht: Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun
müssen, um das System nach dessen Installation in Betrieb zu
nehmen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1Die "Checkliste vor Inbetriebnahme" durchgehen.
2Probelauf des Systems durchführen.
7.2Sicherheitsvorkehrungen bei
Inbetriebnahme
INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche
Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts
angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der
Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert
haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und
eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme des Systems MUSS das Gerät
mindestens 6 Stunden lang eingeschaltet sein. Die
Kurbelwannenheizung muss das Verdichteröl aufwärmen,
um einen Ölmangel und den Ausfall des Verdichters
während der Inbetriebnahme zu vermeiden.
HINWEIS
IMMER die Einheit mit Thermistoren und/oder
Drucksensoren / Druckschalter betreiben. SONST könnte
der Verdichter durchbrennen.
HINWEIS
IMMER erst die Kältemittelleitungen der Einheit
fertigstellen, bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen.
SONST geht der Verdichter kaputt.
HINWEIS
Kühlbetrieb. Der Probelauf muss im Kühlbetrieb
durchgeführt werden, damit es möglich ist zu erkennen,
wenn die Absperrventile sich nicht öffnen. Auch wenn über
die Benutzerschnittstelle auf Heizbetrieb gestellt wurde,
wird die Einheit über 2 bis 3 Minuten im Kühlbetrieb laufen
(auch wenn auf der Benutzerschnittstelle das Symbol für
Heizen angezeigt wird), um dann automatisch in den
Heizbetrieb zu wechseln.
HINWEIS
Falls es nicht möglich ist, bei der Einheit einen Probelauf
durchzuführen, siehe "7.5Fehlercodes beim
Probelauf"[430].
WARNUNG
Wenn die Blenden der Inneneinheiten noch nicht befestigt
sind, achten Sie darauf, nach Abschluss des Probelaufs
das System auf AUS zu schalten. Zum Ausschalten die
Benutzerschnittstelle verwenden. Den Betrieb nicht
dadurch beenden, indem Sie Hauptschalter auf AUS
schalten!
7.3Checkliste vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die
Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen
durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden.
Nach Schließen der Einheit diese einschalten.
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie
im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Die Inneneinheiten sind ordnungsgemäß installiert.
Falls eine drahtlose Benutzerschnittstelle verwendet wird:
Die Zierblende der Inneneinheit mit Infrarot-Empfänger
ist installiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß den
Angaben in diesem Dokument und gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften ausgeführt:
▪ Zwischen dem Netz-Verteilerschrank und der
Außeneinheit
▪ Zwischen der Außeneinheit und der Inneneinheit
(Master)
▪ Zwischen den Inneneinheiten
Es gib keine fehlenden Phasen und keine
Phasenumkehr.
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die
Erdungsklemmen sind festgezogen.
Größe und Ausführung der Sicherungen oder der vor Ort
installierten Schutzvorrichtungen entsprechen den
Angaben in diesem Dokument und sind NICHT bei der
Prüfung ausgelassen worden.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Der Isolationswiderstand des Verdichters ist OK.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder
zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und
Außengeräten.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind
ordnungsgemäß isoliert.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät
sind vollständig geöffnet.
7.4Probelauf durchführen
Diese Aufgabe ist nur auszuführen bei Benutzung der
Benutzerschnittstelle BRC1E52 oder BRC1E53. Bei Benutzung
einer anderen Benutzerschnittstelle siehe die Installationsanleitung
oder das Wartungshandbuch der entsprechenden
Benutzerschnittstelle.
HINWEIS
Den Probelauf nicht unterbrechen.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
29
Page 30
7 Inbetriebnahme
Kühlen
Sollwert
28°C
ZurückEinstlg
Einstellungen 1/3
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt
Settingliste IG
Lastab.
Min. Sollwertdiffernz
IG-Zentral/DBACS - Adresse
Kühlen
ZurückEinstlg
Testbetrieb EIN/AUS
ZurückEinstlg
ZurückEinstlg
Pos. 0
Niedrig
Luftstrom Menge/Richtung
Lüfterges.Richtung
ZurückEinstlg
ZurückEinstlg
Luftstrom Menge/Richtung
Lüfterges.Richtung
Niedrig
Pos. 0
ZurückEinstlg
Einstellungen 1/3
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt
Settingliste IG
Lastab.
Min. Sollwertdiffernz
IG-Zentral/DBACS - Adresse
INFORMATION
Hintergrundbeleuchtung. Um über die
Benutzerschnittstelle auf EIN/AUS zu schalten, muss die
Hintergrundbeleuchtung nicht eingeschaltet sein. Bei
anderen Bedienschritten muss sie erst eingeschaltet
werden. Bei Drücken einer Taste wird die
Hintergrundbeleuchtung für ±30Sekunden eingeschaltet.
1 Führen Sie zunächst folgende Schritte durch.
#Maßnahme
1Das Flüssigkeits-Absperrventil (A) und das Gas-
Absperrventil öffnen, indem Sie die Kappe entfernen
und mit einem Sechskantschraubenschlüssel nach
links bis zum Anschlag drehen.
2Die Wartungsblende schließen, damit keine
Stromschlaggefahr besteht.
3Den Strom mindestens 6Stunden vor Betriebsbeginn
auf EIN schalten, um den Verdichter zu schützen.
4Über die Benutzerschnittstelle die Einheit auf
Kühlbetrieb stellen.
2 Den Probelauf starten
#MaßnahmeErgebnis
1Zum Startmenü gehen.
#MaßnahmeErgebnis
2Die Option Pos. 0
auswählen.
3Die Position ändern.Wenn sich die
Luftstromlamellen der
Inneneinheit bewegen, ist
der Betrieb OK.
Falls nicht, ist etwas nicht
in Ordnung.
4Drücken.Das Startmenü wird
angezeigt.
5 Den Probelauf beenden.
#MaßnahmeErgebnis
1Mindestens 4Sekunden
lang gedrückt halten.
Das Menü Einstellungen
wird angezeigt.
2Die Option Testbetrieb
EIN/AUS auswählen.
2Mindestens 4Sekunden
lang gedrückt halten.
Das Menü Einstellungen
wird angezeigt.
3Die Option Testbetrieb
EIN/AUS auswählen.
4Drücken.Im Startmenü wird
Testbetrieb EIN/AUS
angezeigt.
5Innerhalb von
Der Probelauf beginnt.
10Sekunden drücken.
3 Über 3Minuten den Betrieb prüfen.
4 Die Luftstromrichtung prüfen (nur bei Inneneinheiten mit
Schwenkklappen).
#MaßnahmeErgebnis
1Drücken.
3Drücken.Die Einheit kehrt zum
Normalbetrieb zurück, und
das Startmenü wird
angezeigt.
7.5Fehlercodes beim Probelauf
Wenn die Installation der Außeneinheit NICHT korrekt durchgeführt
worden ist, werden auf der Benutzerschnittstelle möglicherweise
folgende Fehlercodes angezeigt:
FehlercodeMögliche Ursache
Keine Anzeige
(die derzeit eingestellte
Temperatur wird nicht
angezeigt)
E3, E4 oder L8▪ Die Absperrventile sind geschlossen.
U1 oder E7Im Falle eines 3-phasigen
L4Der Lufteinlass oder -auslass ist blockiert.
U0Die Absperrventile sind geschlossen.
▪ Elektrische Leitungen sind getrennt oder
es gibt Verkabelungsfehler (zwischen
Netzanschluss und Außeneinheit,
zwischen Außen- und Inneneinheiten,
zwischen Inneneinheit und
Benutzerschnittstelle).
▪ Die Sicherung auf der Platine der
Außeneinheit ist durchgebrannt.
▪ Der Lufteinlass oder -auslass ist
blockiert.
Stromversorgungssystems fehlt eine
Phase.
Hinweis: Ein Betrieb ist nicht möglich. Auf
AUS schalten, die Verkabelung überprüfen
und zwei der drei elektrischen Adern
vertauschen.
Referenz für Installateure
30
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 31
8 Übergabe an den Benutzer
C–
C+
C–C+
A1P
–
+
X3M
FehlercodeMögliche Ursache
U2▪ Es gibt ein Spannungsungleichgewicht.
▪ Im Falle eines 3-phasigen
Stromversorgungssystems fehlt eine
Phase. Hinweis: Ein Betrieb ist nicht
möglich. Auf AUS schalten, die
Verkabelung überprüfen und zwei der
drei elektrischen Adern vertauschen.
U4 oder UFDie Verzweigungsleitungen zwischen den
Einheiten sind nicht korrekt installiert.
UAAußen- und Inneneinheit sind nicht
kompatibel.
8Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als
Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit,
dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter
vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben im Zusammenhang
mit der Wartung des Geräts auszuführen sind.
HINWEIS:Gefahr elektrostatischer Entladung
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten sollten
elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren
Sie dazu ein Metallteil des Geräts. Dadurch wird die
Platine geschützt.
9.2.1Stromschlaggefahren vermeiden
Bei Wartungsarbeiten am Inverter gilt:
1 Nach Abschaltung der Stromversorgung die Abdeckung des
Elektroschaltkastens ERST NACH 10Minuten öffnen.
2 Messen Sie mit einem Prüfgerät die Spannung zwischen den
Klemmen am Klemmenblock des
Stromversorgungsanschlusses und überprüfen Sie, dass die
Stromversorgung abgeschaltet ist. Messen Sie außerdem mit
einem Prüfgerät an den in der Abbildung gezeigten Punkten
und überprüfen Sie, dass die Spannung am Kondensator im
Hauptstromkreis unter 50VDC liegt.
9Instandhaltung und Wartung
HINWEIS
Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten
Installateur oder Service-Mitarbeiter durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu
warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere
Wartungsintervalle fordern.
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die
Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als
auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung des CO2-Äquivalents in
Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×
Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
9.1Übersicht: Instandhaltung und
Wartung
Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise zur Wartung
▪ Jährliche Wartung der Außeneinheit
9.2Sicherheitsvorkehrungen für die
Wartung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
3 Um eine Beschädigung der Platine zu verhindern, leiten Sie
elektrostatische Ladung ab, indem Sie ein nicht beschichtetes
Metallteil berühren. Erst dann Steckverbindungen lösen oder
herstellen.
4 Bevor Sie Wartungsarbeiten am Inverter vornehmen, müssen
Sie in der Außeneinheit die Anschlussstecker X1A, A4P des
Ventilatormotors abziehen. Achten Sie darauf, keine
stromführenden Teile zu berühren. (Wenn sich aufgrund
starken Winds ein Ventilator dreht, kann im Kondensator oder
im Hauptstromkreis eine elektrische Ladung entstehen, die zu
Stromschlag führen kann.)
5 Wenn die Wartung abgeschlossen ist, stecken Sie den
Anschlussstecker wieder ein. Ansonsten wird der Fehlercode
E7 angezeigt und ein normaler Betrieb wird nicht ausgeführt.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan, der sich auf
der Rückseite der Wartungsblende befindet.
HINWEIS
Stromversorgungskabel NIEMALS direkt an Verdichter
(U,V,W) anschließen. Das könnte zum Durchbrennen des
Verdichters führen.
9.3Checkliste für die jährliche
Wartung der Außeneinheit
Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich die folgenden Punkte:
▪ Wärmetauscher
Der Wärmetauscher der Außeneinheit kann durch Staub,
Schmutz, Blätter etc. blockiert werden. Es wird empfohlen, den
Wärmetauscher jedes Jahr zu reinigen. Ein blockierter
Referenz für Installateure
31
Page 32
10 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Wärmetauscher kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen
Druck führen, was eine Beeinträchtigung der Leistung zur Folge
hat.
10Fehlerdiagnose und -
beseitigung
10.1Übersicht: Fehlerdiagnose und beseitigung
Bei Problemen:
▪ Siehe "7.5Fehlercodes beim Probelauf"[430].
▪ Siehe Wartungshandbuch.
INFORMATION
Die Außeneinheit kann während des Betriebs
vorübergehend Geräusche verursachen. Diese Geräusche
weisen NICHT auf eine Störung des Systems hin:
▪ Bei Beginn des Enteisungsbetriebs ist ein "Shah"-
Geräusch zu hören. Dieses Geräusch kommt vom 4Wege-Ventil.
▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich
das System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet.
Hierbei handelt es sich um das Geräusch des
Kältemittelgases, das durch Innen- und
Außeneinheiten strömt.
▪ Nach dem Enteisungsbetrieb ist ein gurgelndes
Geräusch zu hören. Hierbei handelt es sich um das
Geräusch des Kältemittelgases, das durch das
Kältemittel-Rohrleitungssystem strömt.
▪ Beim Anlaufen oder sofort nach Beenden des Betriebs
oder des Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören.
Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittelfluss
gestoppt oder verändert wird.
Dieser Abschnitt enthält nützliche Informationen zur Diagnose und
Behebung möglicher Probleme und Störungen. Wartungs- und
gegebenenfalls erforderliche Reparaturarbeiten sollten nur durch die
Installationsfirma oder einen Monteur durchgeführt werden.
Vor Fehlerdiagnose und -beseitigung
Unterziehen Sie die Einheit einer gründlichen Sichtprüfung und
suchen Sie nach offensichtlichen Defekten, wie zum Beispiel lose
Anschlüsse oder defekte Verkabelung.
10.2Sicherheitsvorkehrungen bei der
Fehlerdiagnose und -beseitigung
WARNUNG
▪ Achten Sie IMMER darauf, dass das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie eine
Inspektion des Schaltkastens des Geräts durchführen.
Schalten Sie den entsprechenden Trennschalter der
Stromversorgung aus.
▪ Wurde eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst, schalten
Sie das Gerät ab und stellen Sie die Ursache fest,
bevor Sie die Zurücksetzung (Reset) vornehmen. Die
Schutzvorrichtungen dürfen AUF KEINEN FALL
überbrückt werden. Ferner dürfen ihre werksseitigen
Einstellungen nicht geändert werden. Kann die
Störungsursache nicht gefunden werden, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Um Gefahren durch versehentliches Zurücksetzen des
Thermoschutzschalters zu vermeiden, DARF dieses Gerät
NICHT über ein externes Schaltgerät, wie zum Beispiel
eine Zeitsteuerung, mit Strom versorgt werden oder mit
einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig vom
Stromversorger ein- und ausgeschaltet wird.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
11Entsorgung
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber
auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems
sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren
Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer
Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist.
11.1Überblick: Entsorgung
Typischer Ablauf
Die Entsorgung des Systems umfasst üblicherweise die folgenden
Schritte:
1System auspumpen.
2Das System zu einer fachkundigen Einrichtung für
Wiederverwendung bringen.
INFORMATION
Weitere Informationen finden Sie im Wartungshandbuch.
11.2System auspumpen
Diese Einheit ist mit einer Funktion zum automatischen Auspumpen
ausgestattet, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in
der Außeneinheit gesammelt werden kann.
HINWEIS
Das Außengerät ist mit einem Niederdruckschalter oder
einem Niederdrucksensor zum Schutz des Verdichters
AUSgeschaltet. Der Schalter oder Sensor dient zum
ausschalten des Verdichters. Schließen Sie den
Niederdruckschalter während des Abpumpvorgangs
NIEMALS kurz.
11.3Auspumpen
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System
auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem
System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des
Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter
gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb
sein muss.
Referenz für Installateure
32
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 33
ACHTUNG
Verwenden Sie nicht die automatische Auspumpfunktion
der Einheit, wenn die gesamte Rohrleitungslänge die
Länge ohne Befüllung übertrifft. Sonst könnte ein Bruchteil
des Kältemittels im Kreislauf verbleiben.
1 Den Hauptschalter auf EIN schalten.
2 Darauf achten, dass das Flüssigkeits-Absperrventil und das
Gas-Absperrventil geöffnet sind.
3 Mindestens 8 Sekunden lang den Schalter zum Auspumpen
(BS2) gedrückt halten.BS2 befindet sich auf der Platine in der
Außeneinheit (siehe Schaltplan).
Ergebnis: Der Verdichter und der Ventilator der Außeneinheit
starten automatisch den Betrieb, und möglicherweise startet
automatisch auch der Ventilator der Inneneinheit.
4 ±2 Minuten nach Starten des Verdichters das
Flüssigkeitsleitung-Absperrventil schließen. Ist es während
des Verdichterbetriebs nicht richtig geschlossen, kann das
System nicht ausgepumpt werden.
5 Sobald der Verdichter seinen Betrieb einstellt (nach 2 bis 5
Minuten), innerhalb von 3 Minuten das Gas-Absperrventil
schließen.
Ergebnis: Der Auspumpvorgang ist jetzt abgeschlossen. Auf
der Benutzerschnittstelle wird möglicherweise "" angezeigt,
und die Inneneinheit arbeitet möglicherweise weiter. Es liegt
dann KEIN Fehler vor. Sogar nach Drücken des EIN-Schalters
auf der Benutzerschnittstelle wird die Einheit NICHT starten.
Um die Einheit neu zu starten, den StromversorgungsHauptschalter auf AUS und wieder auf EIN schalten.
6 Den Hauptschalter der Stromversorgung auf AUS schalten.
11 Entsorgung
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass beide Absperrventile wieder
geöffnet sind, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb
nehmen.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
33
Page 34
12 Technische Daten
A~E
abcdee
B
e
D
a
b
c
d
e
e
B
e
D
A
B
C
D
E
B
H
U
H
D
H
B—≥100
A, B, C—≥100
(1)
≥100 ≥100
B, E—≥100≥1000≤500
A, B, C, E—≥150
(1)
≥150 ≥150≥1000≤500
D—≥500
D, E—≥500 ≥1000 ≤500
B, D≥100
≥100
≥500
≥500
B, D, E
1+2
1
H
D>HU
HD>H
U
HB≤½H
U
≥250≥750 ≥1000 ≤500
½H
U<HB≤HU
≥250≥1000 ≥1000 ≤500
H
B>HU
HD≤H
U
H
D>HU
HD≤H
U
HD≤H
U
HD≤½H
U
≥100≥1000 ≥1000≤500
½H
U<HD≤HU
HD≤HUHD≤½H
U
½HU<HD≤H
U
≥200≥1000 ≥1000≤500
H
D>HU
A, B, C—≥200
(1)
≥300 ≥1000
A, B, C, E—≥200
(1)
≥300 ≥1000≥1000≤500
D—≥1000
D, E—≥1000 ≥1000 ≤500
B, DH
D>HU
≥300≥1000
≥250≥1500
≥300≥1500
B, D, EH
B
≤½H
U
≥300≥1000 ≥1000 ≤500
½H
U<HB≤HU
≥300≥1250 ≥1000 ≤500
H
B>HU
HD≤½H
U
≥250≥1500 ≥1000≤500
½H
U<HD≤HU
≥300≥1500 ≥1000≤500
H
D>HU
HBHDH
U
(mm)
H
U
a
b
c
d
e
e
B
e
D
A
B
C
D
E
H
B
H
D
≥
100
(1)
≥
100
(1)
12Technische Daten
Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen
technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich).
12.1Überblick: Technische Daten
Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
• Platzbedarf für Wartungsarbeiten
• Rohrleitungsplan
• Schaltplan
• Erforderliche Daten für Eco-Auslegung
12.2Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit
AnsaugseiteIn der Abbildung unten wird bei der Angabe des Platzbedarfs für Wartungsarbeiten auf der Ansaugseite von
35°CDB und Kühlbetrieb ausgegangen. In folgenden Fällen ist ein größerer Platzbedarf vorzusehen:
▪ Wenn die Temperatur auf der Ansaugseite regelmäßig diese Temperaturangabe überschreitet.
▪ Wenn zu erwarten ist, dass die Heizlast der Außeneinheiten regelmäßig die maximale Betriebskapazität
überschreitet.
AustrittsseiteBeim Installieren der Einheiten daran denken, dass die Kältemittelleitungen verlegt werden müssen. Wenn Ihre
Systemanordnung mit keiner der unten gezeigten übereinstimmt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Einzel-Einheit ( ) | Einzel-Reihe mit Einheiten ()
A, B, C, D Hindernisse (Wände/Ablenkplatten)
a, b, c, d, e Mindest-Platzbedarf für Wartungsarbeiten zwischen der Einheit und Hindernissen A, B, C, D und E
Referenz für Installateure
34
(1) Sorgen Sie dafür, dass ein Abstand von ≥250mm eingehalten wird, damit Wartungsarbeiten ungehindert durchgeführt werden können.
E Hindernis (Dach)
eBMaximal-Abstand zwischen der Einheit und der Kante von Hindernis E, in Richtung von Hindernis B
eDMaximal-Abstand zwischen der Einheit und der Kante von Hindernis E, in Richtung von Hindernis D
HUHöhe der Einheit
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Page 35
HB, HDHöhe der Hindernisse A B C D
b (mm)
≥1000
≥200
≥2000
≥100
≥3000
≥1500
b
≥
100
(1)
H
B
H
U
≥
100
(1)
≥
100
(1)
HB≤½H
U
b≥250
½HU<HB≤H
U
b≥300
HB>H
U
HBH
U
≥
100
(1)
≥
100
(1)
≥
100
(1)
A1
A2
≥500
≥1000
A2
≥500
≥300
≥
100
(1)
≥
100
(1)
B1
A2
B2
≥100
≥300
B2
≥100
≥1000
B2
≥
100
(1)
≥
100
(1)
sv
LPS
HPS
A
B
LPS
1 Dichten Sie den Einbaurahmen nach unten ab, damit ausgeblasene Luft nicht von unten zurück zur Ansaugseite strömen kann.
2 Es dürfen maximal zwei Einheiten installiert werden.
Nicht zulässig
Mehrere-Reihen mit Einheiten ()
(1) Sorgen Sie dafür, dass ein Abstand von ≥250mm eingehalten wird, damit Wartungsarbeiten ungehindert durchgeführt werden können.
Gestapelte Einheiten (max. 2 Ebenen) ()
12 Technische Daten
(1) Sorgen Sie dafür, dass ein Abstand von ≥250mm eingehalten wird, damit Wartungsarbeiten ungehindert durchgeführt werden können.
A1=>A2 (A1) Falls die Gefahr besteht, dass von den oberen Einheiten Kondenswasser zu den Einheiten unten tropft und gefriert…
(A2) Dann sollte zwischen den Einheiten oben und unten ein Dach installiert werden. Die Einheiten der oberen Reihe müssen hoch genug
oberhalb der untereren Einheiten installiert werden, damit sich an den Bodenplatten der oberen Einheiten kein Eis bilden kann.
B1=>B2 (B1) Falls nicht die Gefahr besteht, dass von den oberen Einheiten Kondenswasser zu den Einheiten unten tropft und gefrieren könnte…
(B2) Ein Dach zu installieren, ist dann nicht erforderlich. Aber dichten Sie den Zwischenraum zwischen den oberen und unteren Einheiten ab,
damit ausgeblasene Luft nicht von unten zurück zur Ansaugseite strömen kann.
12.3Rohrleitungsplan: Außengerät
Absperrventil
Filter
Rückschlagventil
Dämpfer
Magnetventil
Platinen-Kühlung
Kapillarrohr
Service-Stutzen (mit 5/16"-Bördel)
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Elektronisches Expansionsventil
4-Wege-Ventil
Hochdruckschalter
Niederdruckschalter
Wärmetauscher
Referenz für Installateure
35
Page 36
12 Technische Daten
Verdichter
Verteiler
Akkumulator
ABauseitiges Rohrleitungssystem (Flüssigkeit:
Ø9,5mm abgeklemmtes Rohr)
BBauseitiges Rohrleistungssystem (Gas: Ø25,4mm
abgeklemmtes Rohr)
Heizen
Kühlen
12.4Elektroschaltplan: Außengerät
Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und
befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende.
(1) Schaltplan
EnglischÜbersetzung
Connection diagramSchaltplan
Only for ***Nur für ***
See note ***Siehe Anmerkung ***
OutdoorAußen
IndoorInnen
Upper EEVOberes elektronisches
Expansionsventil
Lower EEVUnteres elektronisches
Expansionsventil
FanVentilator
ONEIN
OFFAUS
(2) Anordnung
EnglischÜbersetzung
LayoutAnordnung
FrontVorne
LeftLinks
BackZurück
Position of compressor terminal Position der Verdichter-
Anschlussklemme
(3) Hinweise
EnglischÜbersetzung
NotesHinweise
Verbindung
X1MInnengeräte-/
Außengerätekommunikation
Erdungskabel
Bauseitig zu liefern
Schutzerde
Bauseitige Verkabelung
Modellabhängige Verkabelung
Option
Schaltkasten
Platine
HINWEISE:
1 Siehe Schaltplan-Aufkleber (auf der Rückseite der
Frontblende) zur Verwendung der Schalter BS1~BS3 und
DS1+DS2.
2 Während des Betriebs nicht die Schutzeinrichtungen S1PH
und S1PL kurzschließen.
3 Für die Verkabelung von X6A, X15A und X77A siehe die
4 Folgen Sie der Anleitung auf der Website, um die richtige
Einheit auszuwählen.
Ergebnis: Nach Auswahl der Einheit kann ein LOT 21-Datenblatt als
PDF- oder HTML-Datei angezeigt werden.
INFORMATION
Auf der betreffenden Webseite können Sie auch andere
Dokumente (z.B. Handbücher, ...) einsehen.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte
Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie
das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte
Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie
das Produkt bedient wird.
Wartungsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte
Anwendung angegebene Anweisungen, die (falls
zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung
installiert, konfiguriert, bedient und/oder gewartet wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und
Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten
sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten
Anweisungen installiert werden müssen.
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen,
die gemäß den in der begleitenden Dokumentation
aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert
werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß
den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten
Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
13Glossar
Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des
Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen
Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen,
die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten
Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen
Serviceleistungen am Produkt durchführen oder
koordinieren kann.
RZA200+250D7Y1B
Sky Air Advance-series
4P573383-1 – 2019.04
Referenz für Installateure
37
Page 38
Page 39
Page 40
4P573383-1 2019.04
Copyright 2019 Daikin
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.