WIR MÖCHTEN UNS BEI IHNEN DAFÜR BEDANKEN,
DAß SIE SICH FÜR EIN KLIMAGERÄT VON DAIKIN
ENTSCHIEDEN HABEN. LESEN SIE SICH DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG VOR DER INBETRIEBNAHME
DURCH. HIER ERFAHREN SIE, WIE SIE DAS GERÄT
KORREKT BETREIBEN UND WAS BEI STÖRUNGEN ZU
TUN IST. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG NACH
DEM LESEN GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE AUCH
SPÄTER NOCH DARIN NACHSCHLAGEN KÖNNEN.
Seite
W
ICHTIGE
VERWENDETEN
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das
Kyoto-Protokoll abgedeckt werden.
Kältemitteltyp:R410A
(1)
GWP
(1)
GWP = Treibhauspotential
Überprüfungen in Bezug auf Kältemittellecks müssen in regelmäßigen Abständen je nach den europäischen oder nationalen
Bestimmungen durchgeführt werden. Kontaktieren Sie bitte Ihren
örtlichen Händler bezüglich weiterer Informationen.
B
EZEICHNUNG
(Siehe Abbildung 2)
I
NFORMATIONEN
ÄLTEMITTELS
K
Wert:1975
F
UND
Inneneinheit
Auslassluft
Zuluft
Fernbedienung
Verbindung Elektrokabell
Kältemittelrohre
Kondensatleitung
Außeneinheit
Erdungsleitung
Die Außeneinheit muss geerdet werden, um elektrische
Schläge zu verhindern.
HINSICHTLICH
UNKTIONEN
DER
T
DES
EILE
OR
DER
V
Diese Bedienungsanleitung gilt für die folgenden Systeme mit
Standardregelung. Wenden Sie sich vor der Inbetriebnahme bitte an
Ihren Daikin-Händler, und bitten Sie ihn um die Bedienungsanleitung
für Ihr System.
HINWEIS
Handelt es sich bei Ihrem System um ein System mit
zugeschnittener Regelung, bitten Sie Ihren Daikin-Händler um die
Anleitung für den Betrieb Ihres Systems.
Wärmepumpen-Ausführung
Dieses System verfügt über die Betriebsarten Kühlen, Heizen,
Automatik- und Ventilatorbetrieb.
Ausführung für den reinen Kühlbetrieb
Dieses System verfügt über die Betriebsarten Kühlen und
Ventilatorbetrieb.
NBETRIEBNAHME
I
Diese Einheiten können mittels Fernbedienung
geregelt werden. Weitere Informationen sind im
Handbuch der Fernbedienung ersichtlich.
Doppelsystem
Multisystem
Einheit mit Fernbedienung
(Siehe Abbildung 1)
Die Inneneinheit und die Fernbedienung dürfen nie
naß werden.
Dies kann einen elektrischen Schlag oder einen
Brand verursachen.
Verwenden Sie in der Nähe des Gerätes nie entzündliche Sprays wie z.B. Haarspray, Sprühlack oder
Sprühfarbe.
Dies kann einen Brand verursachen.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie
durch eine Sicherung mit unterschiedlicher Amperezahl oder andere Kabel.
Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu
einem Ausfall des Gerätes oder zu einem Brand
führen.
Berühren Sie den Luftauslaß oder die horizontalen
Lamellen nie, während die Schwenkklappe in Betrieb
ist.
Die Finger können eingeklemmt werden, oder das
Gerät kann beschädigt werden.
Stecken Sie nie Gegenstände wie Stöcke in Lufteinlaß und Luftauslaß.
Gegenstände, die den Ventilator bei hoher Betriebsgeschwindigkeit berühren, können gefährlich werden.
Entfernen Sie nie den Ventilatorschutz der
Außeneinheit.
Dreht sich der Ventilator mit hoher Drehzahl ohne
Ventilatorschutz, besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an dem Gerät durch.
Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker für diese Arbeiten.
Wird das Gerät außerhalb der folgenden Bedingungen betrieben,
können Schutzvorrichtungen aktiviert werden. Dies führt zu einem
Betriebsausfall des Gerätes oder zu Kondensatbildung in der
Inneneinheit.
Der Bereich der Temperatureinstellung auf der Fernbedienung ist
16°C~32°C.
Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe der
Außeneinheit ab. Lassen Sie nicht zu, dass sich Blätter und
andere Ablagerungen um die Einheit ansammeln.
Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit
eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit sind, können
solche Tiere durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen.
EZEICHNUNG
B
CHALTERS
S
F
ERNBEDIENUNG
Beziehen Sie sich auf die Betriebsanleitung, die
zusammen mit der Fernbedienung ausgeliefert wurde.
°C DB
°C WB
°C DB
°C WB
°C DB10~30
Stellen Sie nie Gegenstände unter die Innenheit, die
nicht naß werden dürfen.
Beträgt die Feuchtigkeit über 80% oder ist der
Kondensatauslaß verstopft, kann es zu Kondensatbildung kommen.
Stellen Sie nie andere Heizgeräte direkt unter die
Einheit. Dies kann Verformungen aufgrund von
Wärme verursachen.
Stellen Sie keine Fernseh-, Radio-, Stereogeräte usw.
näher als 1 m in die Nähe von Inneneinheit und
Fernbedienung.
Dies kann zu Ton- und Bildstörungen führen.
UND
UND
°
C
F
JEDER
21~32
14~23
21~32
14~23
°
C
UNKTION
A
NZEIGE
80%–10~46
80%–10~46
°C DB
°C WB
°C DB
°C WB
°C DB
°C WB
JEDES
AUF
°
DER
°
C
–10~24
–15~20
–14~24
–15~18
–10~21
–15~15,5
C
Wird eine nicht verfügbare Funktion gewählt,
erscheint die Meldung NOT AVAILABLE.
Das Betriebsverfahren ändert sich abhängig von der
Kombination von Wärmepumpen-Ausführung und
Ausführung für den reinen Kühlbetrieb. Lassen Sie
sich von Ihrem Daikin-Händler bestätigen, um welche
Ausführung es sich handelt.
Schalten Sie die Stromversorgung 6 Stunden vor
Inbetriebnahme des Gerätes ein, um das Gerät zu
schützen.
Wird die Hauptstromversorgung während des
Betriebes abgeschaltet, nimmt das Gerät den Betrieb
automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder
eingeschaltet wird.
HINWEIS
Stellen Sie die Temperatur innerhalb der unter
"Betriebsbereich" auf Seite 2 aufgeführten Bereiche
ein.
Vorsichtsmaßnahmen beim System zur Gruppenregelung oder beim System mit zwei Fernbedienungen
Dieses System bietet neben dem System zur Individualregelung
(eine Fernbedienung regelt eine Inneneinheit) zwei weitere Regelsysteme. Überprüfen Sie folgendes, wenn Ihre Einheit zu den
folgenden Ausführungen von Regelsystemen gehört.
System zur Gruppenregelung
Eine Fernbedienung regelt bis zu 16 Inneneinheiten.
Die Einstellung ist bei allen Inneneinheiten gleich.
Regelsystem mit zwei Fernbedienungen
Zwei Fernbedienungen regeln eine Inneneinheit (bei der
Gruppenregelung eine Gruppe von Inneneinheiten). Die Einheit
wird individuell betrieben.
HINWEIS
O
PTIMALER
Beachten Sie die folgenden Hinweise, so daß ein optimaler Betrieb
des Systems gewährleistet ist.
Wenn Sie die Kombination oder Einstellung der
Gruppenregelung und der Regelsysteme mit zwei
Fernbedienungen ändern wollen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Daikin-Händler.
B
ETRIEB
Stellen Sie den Luftauslaß korrekt ein, und vermeiden Sie, daß
der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft.
Stellen Sie die Raumtemperatur so ein, daß sie als angenehm
empfunden wird. Vermeiden Sie zu starkes Heizen oder Kühlen.
Sorgen Sie mit Vorhängen oder Jalousien dafür, daß während
des Kühlbetriebs kein direktes Sonnenlicht in den Raum dringt.
Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Sind Türen und
Fenster geöffnet, strömt Luft aus dem Raum, was zu einer
Verringerung der Kühl- oder Heizleistung führt.
Stellen Sie nie Gegenstände am Lufteinlaß oder Luftauslaß des
Gerätes auf. Dies kann zur Verringerung der Leistung oder zu
einem Abschalten des Betriebes führen.
Schalten Sie den Hauptschalter des Gerätes aus, wenn Sie das
Gerät für einen längeren Zeitraum nicht nutzen. Bleibt der
Schalter eingeschaltet, wird Strom verbraucht. Schalten Sie
daher den Netzschalter aus, um Energie zu sparen. Schalten
Sie vor einer neuen Inbetriebnahme den Hauptschalter 6
Stunden vorher ein, um einen gleichmäßigen Betrieb zu
gewährleisten. (Siehe "Wartung" auf Seite 4.)
Betriebsanweisung
2
Erscheint auf der Anzeige "" (ZEITPUNKT DER
FILTERREINIGUNG), bitten Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker, die Filter zu reinigen. (Siehe "Wartung" auf
Seite 4.)
Split-Baureihe Klimageräte
FFQ25~60B8V1B
4PW23701-1B
Page 5
■
■
■
■
■
K
EINE
S
TÖRUNGEN
Bei den folgenden Symptomen handelt es sich nicht um Störungen
des Klimagerätes.
Das System arbeitet nicht
Das System nimmt seinen Betrieb nicht direkt nach Drücken der
EIN/AUS-Taste auf.
Leuchtet die Betriebslampe auf, befindet sich das System im
Normalzustand.
Um eine Überlastung zu verhindern, nimmt das Klimagerät
seinen Betrieb nicht direkt auf, weil eine der Schutzvorrichtungen aktiviert wurde. Nach drei Minuten startet das
System automatisch.
Das System nimmt seinen Betrieb nicht direkt auf, wenn die
Taste TEMPERATUREINSTELLUNG nach Betätigen der Taste
auf die vorherige Position eingestellt wird.
Um eine Überlastung zu verhindern, nimmt das Klimagerät
seinen Betrieb nicht direkt auf, weil eine der Schutzvorrichtungen aktiviert wurde. Nach drei Minuten startet das
System automatisch.
Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die Anzeige
"" (BILDSYMBOL EXTERNE REGELUNG) zeigt und
einige Sekunden nach Betätigen einer Betriebstaste blinkt.
Dies ist deshalb so, weil das System von einem anderen Regler
mit höherer Priorität geregelt oder deaktiviert wird.
Blinkt die Anzeige, zeigt dies an, dass das System nicht über
das Innengerät geregelt werden kann.
Das System nimmt seinen Betrieb nicht direkt nach Einschalten
des Netzschalters auf.
Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer bereit ist.
Das Außengerät hat sich abgeschaltet.
Dies liegt daran, dass die Raumtemperatur den eingestellten
Temperaturwert erreicht hat. Die Einheit schaltet auf
Ventilatorbetrieb um.
"" (BILDSYMBOL EXTERNE REGELUNG) wird auf
der Fernbedienung angezeigt, und der aktuelle Betriebsmodus
ist nicht mit der Einstellung auf der Fernbedienung identisch.
Bei einem Multisystem übernimmt der Mikrocomputer die nachfolgend beschriebene Regelung, und zwar abhängig vom
Betriebsmodus der anderen Innengeräte.
-Wenn Sie Ihre Einheit in Betrieb setzen, läuft das andere
Innengerät bzw. laufen die anderen Innengeräte bereits.
Wenn der Betriebsmodus dieser Einheit nicht mit Ihrem
ausgewählten Modus übereinstimmt, wurde Ihr Innengerät
möglicherweise in den Wartemodus versetzt. (Ventilator:
Stopp, Horizontalklappe: horizontale Position)
Ihr RaumAnderer Raum/Andere Räume
KühlenBBBW
TrocknenBBBW
Nur VentilatorBBBW
HeizenWWWB
-Wenn die gesamte Kühlkapazität aller eingeschalteten und
laufenden Innengeräte die Kapazitätsgrenze des Außengeräts übersteigt, wird ihr Innengerät in den Wartemodus
versetzt. (Ventilator und Horizontalklappe: Identisch mit
Einstellung (nur Kühlmodell))
-Wenn die Einheit in Ihrem Raum im Kühlbetrieb gelaufen ist,
kann sie wie folgt laufen, wenn eine andere Einheit bzw.
andere Einheiten ihren Betrieb aufnehmen: Ventilator:
L-Abzweig, Horizontalklappe: horizontale Position.
DES
K
LIMAGERÄTES
Betriebsart
Nur
KühlenTrocknen
B: Ihre Einheit kann betrieben werdenW: Ihre Einheit befindet sich im Wartemodus
Ventilator
Heizen
■Die Ventilatordrehzahl stimmt nicht mit dem eingestellten Wert
überein. Die Ventilatorgeschwindigkeit kann nicht über die Taste
zum Einstellen der Ventilatorgeschwindigkeit geändert werden.
Wenn die Einheit im Heizmodus läuft und die Raumtemperatur
die eingestellte Temperatur erreicht, hat das Außengerät seinen
Betrieb eingestellt, und das Innengerät läuft nur mit eingeschaltet Ventilator (L-Abzweig). Bei einem Multisystem schaltet
das Innengerät zwischen Ventilatorstopp und Ventilatorbetrieb
hin und her (L-Abzweig).
Dies soll verhindern, dass die kühle Luft direkt auf im Raum
befindliche Personen ausgeblasen wird.
Luftstromrichtung wurde nicht angegeben
■Die momentane Luftstromrichtung wird nicht auf der Fernbedienung angezeigt.
■Die automatische Schwenkeinstellung funktioniert nicht.
Siehe Anleitung der Fernbedienung.
Aus einer Einheit tritt weißer Dampf aus
■Während des Kühlbetriebs ist die Feuchtigkeit hoch (an Orten
mit starkem Öl- oder Staubaufkommen).
Wenn eine Inneneinheit innen stark verschmutzt ist, kommt es
zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Raum. Das
Innere des Gerätes muß gereinigt werden. Bitten Sie Ihren
Daikin-Händler, dies zu erledigen, da die Reinigung von einem
qualifizierten Kundendiensttechniker durchgeführt werden muß.
■Nach dem ABTAUBETRIEB wird das System auf HEIZBETRIEB
umgeschaltet.
Durch den ABTAUVORGANG erzeugte Feuchtigkeit wird zu
Dampf und wird abgegeben.
Geräusche des Klimagerätes
■Nach dem Einschalten des Stroms ertönt ein Klingelton. Dieser
Klang wird von dem Temperaturreglerbetrieb erzeugt. Nach ca.
einer Minute wird dieses Geräusch leiser.
■Wenn sich das System im KÜHL- oder ABTAUBETRIEB
befindet, ertönt ein kontinuierliches Zischen.
Dieses Geräusch entsteht, wenn das Kältemittelgas durch
Inneneinheit und Außeneinheiten fließt.
■Beim Anlauf oder direkt nach Einstellen des Betriebes oder
direkt beim Anlauf oder direkt nach Einstellen des
ABTAUBETRIEBES ertönt ein Zischen.
Dieses Geräusch entsteht, wenn das Kältemittel aufhört zu
fließen oder der Fluß verändert wird.
■Ein kontinuierliches Gurgelgeräusch wird gehört, wenn die
Anlage im KÜHLBETRIEB ist oder abgestellt ist.
Dieses Geräusch wird gehört, wenn die Ablaufpumpe in Betrieb
ist.
■Ein Quitschgeräusch wird gehört, wenn die Anlage in Betrieb ist
oder abgestellt ist.
Die Expansion und das Zusammenziehen von Plastikteilen
durch Temperaturänderungen bewirkt dieses Geräusch.
Staub kommt aus den Einheiten
■Nach Aufnahme des Betriebes nach längeren Betriebspausen
kann Staub ausgeblasen werden, der sich in der Einheit
angesammelt hat.
Die Einheit verströmt Gerüche
■Die Einheit kann die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten
usw. absorbieren und sie wieder abgeben.
Die Flüssigkristall-Anzeige der Fernbedienung zeigt ""
■Dies geschieht direkt nach Einschalten des Hauptschalters.
Diese Anzeige zeigt an, daß die Fernbedienung funktionsfähig
ist. Sie verlöscht danach wieder.
Tr itt eine der folgenden Störungen auf, ergreifen Sie die folgenden
Maßnahmen, und wenden Sie sich an Ihren Daikin-Händler.
Das System muß von einem qualifizierten Kundendiensttechniker
repariert werden.
■Eine Schutzvorrichtung wie z.B. eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Fehlstrom-Schutzschalter wird häufig aktiviert,
oder der EIN/AUS-Schalter arbeitet nicht korrekt.
Maßnahme: Schalten Sie den Hauptschalter aus.
■Aus der Einheit tritt Wasser aus.
Maßnahme: Schalten Sie den Betrieb ab.
■Die Anzeige zeigt "" (INSPEKTION), "EINHEIT Nr.", die
Betriebslampe blinkt, und der "STÖRUNGSCODE" wird
angezeigt.
Maßnahme: Wenden Sie sich an Ihren Daikin-Händler, und
teilen Sie ihm den Störungscode mit.
Wenn das System nicht korrekt arbeitet und keine der oben
genannten Störungen vorliegt, überprüfen Sie das System anhand
der folgenden Verfahren.
Das System arbeitet gar nicht.
■Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Warten Sie, bis der Strom wieder vorhanden ist. Tritt ein
Stromausfall während des Betriebes auf, nimmt das System
seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder
vorhanden ist.
■Überprüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt ist oder ein
Schutzschalter aktiviert wurde.
Wechseln Sie die Sicherung, oder stellen Sie den Schutzschalter wieder zurück.
Das System stellt seinen Betrieb ein, nachdem der Betrieb
abgeschlossen ist.
■Überprüfen Sie, ob Lufteinlaß oder Luftauslaß von Außen- oder
Inneneinheiten durch Gegenstände verstopft sind.
Entfernen Sie sämtliche Gegenstände, und achten Sie auf eine
ausreichende Luftzirkulation.
■Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Lassen Sie den Luftfilter von einem qualifizierten Kundendiensttechniker reinigen.
Das System arbeitet zwar, Kühl- oder Heizbetrieb sind jedoch
nicht ausreichend.
■Überprüfen Sie, ob Lufteinlaß oder Luftauslaß von Außen- oder
Innengeräten durch Gegenstände verstopft sind.
Entfernen Sie sämtliche Gegenstände, und achten Sie auf eine
ausreichende Luftzirkulation.
■Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Lassen Sie den Luftfilter von einem qualifizierten Kundendiensttechniker reinigen.
■Überprüfen Sie die Temperatureinstellung. Siehe Anleitung der
Fernbedienung.
■Die REGELUNG DER VENTILATORDREHZAHL steht auf
NIEDRIG. Siehe Anleitung der Fernbedienung.
■Wenn der Luftausblaswinkel nicht korrekt ist. Siehe Anleitung
der Fernbedienung.
■Türen oder Fenster sind geöffnet. Schließen Sie Türen und
Fenster, so daß kein Wind hereinkommt.
■Direktes Sonnenlicht gelangt in den Raum (beim Kühlbetrieb).
Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
■Es sind zu viele Personen im Raum. Die Kühlleistung sinkt,
wenn die Wärmeerzeugung im Raum zu stark ist.
■Die Heizquelle im Raum arbeitet zu stark (beim Kühlbetrieb).
Die Kühlleistung sinkt, wenn die Wärmeerzeugung im Raum zu
stark ist.
WICHTIG
■WARTUNGSARBEITEN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM
SERVICEPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
■BEVOR ZUGANG ZU SCHALTELEMENTEN GESCHAFFEN
WIRD, MUSS DIE GESAMTE STROMZUFUHR
UNTERBROCHEN WERDEN.
■VERWENDEN SIE WEDER WASSER NOCH LUFT MIT EINER
TEMPERATUR VON ÜBER 50°C ODER HÖHER ZUR
REINIGUNG VON LUFTFILTERN ODER AUßENTEILEN.
■
ENTFERNEN SIE BEIM REINIGEN DES WÄRMETAUSCHERS
SCHALTKASTEN, LÜFTERMOTOR UND KONDENSATPUMPE,
DA SONST WASSER ODER REINIGUNGSMITTEL DIE
ISOLIERUNG DER ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN
ANGREIFEN UND ZUM DURCHBRENNEN DIESER
KOMPONENTEN FÜHREN KÖNNEN
Die Außeneinheit muss geerdet werden, um elektrische
Schläge zu verhindern.
Reinigen des Luftfilters
Der Luftfilter muß gereinigt werden, wenn die Anzeige ""
erscheint (ZEITPUNKT DER FILTERREINIGUNG).
Ist die Einheit in einem Raum installiert, in dem die Luft stark
verschmutzt ist, muß der Luftfilter häufiger gereinigt werden.
(Als Faustregel sollten Sie den Filter einmal im halben Jahr reinigen.)
Läßt sich der Luftfilter nicht mehr reinigen, muß er ausgetauscht
werden. (Der Austausch-Luftfilter ist als Sonderzubehör erhältlich.)
1.Öffnen Sie das Ansauggitter
Drücken Sie gleichzeitig auf beide Nasen und senken Sie das Gitter
vorsichtig ab. (Gleiches Verfahren für das Schließen.) (Siehe
Abbildung 3)
2.Bauen Sie die Luftfilter aus
Ziehen Sie den Haken des Luftfilters diagonal nach unten heraus
und bauen Sie den Filter aus. (Siehe Abbildung 4)
3.Reinigen Sie den Luftfilter
Verwenden Sie einen Staubsauger, oder waschen Sie den Luftfilter
mit Wasser.
Ist der Luftfilter stark verschmutzt, waschen Sie ihn mit einer
weichen Bürste und Neutralreiniger.
Wischen Sie das Wasser ab, und lassen Sie ihn im Schatten trocknen.
4.Befestigen Sie den Luftfilter
Bringen Sie den Luftfilter am Ansauggitter an. Hängen Sie ihn dazu
in den hervorstehenden Abschnitt über dem Ansauggitter ein.
Drücken Sie den Boden des Luftfilters gegen den Vorsprung unten
am Gitter und lassen Sie den Luftfilter in der dafür vorgesehenen
Position einrasten. (Siehe Abbildung 5)
Betriebsanweisung
4
FFQ25~60B8V1B
Split-Baureihe Klimageräte
4PW23701-1B
Page 7
5.Schließen Sie das Lufteinlaßgitter
Siehe Punkt 1.
6.Drücken Sie nach Einschalten des Stroms die Taste zum
RÜCKSTELLEN DES FILTERZEICHENS
Die Anzeige "ZEITPUNKT DER FILTERREINIGUNG" erlischt.
(Näheres dazu erfahren Sie aus der Betriebsanleitung der
Außeneinheit.)
HINWEIS
Nehmen Sie den Luftfilter nur zur Reinigung heraus.
Unnötiges Hantieren kann ihn beschädigen.
Reinigen von Luftauslass und Außenblenden
■Reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch.
■Läßt sich Schmutz nur schwer entfernen, waschen Sie sie mit
Wasser oder Neutralreiniger.
■Sollte die Lamelle extrem verschmutzt sein, bauen Sie sie aus,
um sie zu reinigen.
HINWEIS
■Verwenden Sie kein Benzin, Benzol, Verdünner,
Scheuerpulver oder flüssiges Insektenvertilgungsmittel. Dies kann Verfärbungen oder
Verformungen verursachen.
■Das Innengerät darf nicht naß werden. Dies kann
elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
Reinigen des Ansauggitters
1.Öffnen Sie das Ansauggitter
Drücken Sie gleichzeitig auf beide Nasen, und senken Sie das
Austrittsgitter vorsichtig ab. (Gleiches Verfahren für das Schließen.)
(Siehe Abbildung 3)
2.Nehmen Sie das Ansauggitter ab
Öffnen Sie das Ansauggitter um 45 Grad, und heben Sie es an.
(Siehe Abbildung 6)
3.Nehmen Sie den Luftfilter heraus
Siehe die Abbildung bei Punkt Nr. 2 in Kapitel "Reinigen des
Luftfilters" auf Seite 4.
4.Reinigen Sie das Ansauggitter
Waschen Sie es mit einer weichen Bürste
und einem Neutralreiniger ab, und trocknen
Sie es gründlich.
Abschalten des Systems vor einer längeren
Betriebspause
■Schalten Sie den VENTILATORBETRIEB für einen halben Tag
ein, und lassen Sie die Einheit trocknen.
- Siehe Anleitung der Fernbedienung.
■Schalten Sie die Stromversorgung ab.
- Bleibt der Netzschalter eingeschaltet, wird Strom verbraucht,
selbst wenn das System nicht arbeitet.
- Die Fernbedienungsanzeige schaltet sich ab, wenn der
Netzschalter ausgeschaltet wird.
Vorschriften zur Entsorgung
Das Auseinandernehmen der Einheit sowie die Handhabung von
Kältemittel, Öl und möglichen weiteren Teilen müssen gemäß den
entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften erfolgen.
Ihre Klimaanlage ist mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische
Produkte nicht mit unsortiertem Haushaltsabfall entsorgt
werden dürfen.
Versuchen Sie auf keinen Fall das System selbst zu demontieren.
Die Demontage des Klimaanlagensystems sowie die Handhabung
von Kältemittel, Öl und möglichen weiteren Teilen muss von einem
qualifizierten Monteur gemäß den entsprechenden örtlichen und
staatlichen Bestimmungen vorgenommen werden.
Klimaanlagen müssen bei einer fachkundigen Einrichtung für
Wiederverwendung, Recycling und Wiedergewinnung aufbereitet
werden. Indem Sie dieses Produkt korrekt entsorgen, helfen Sie
potenzielle negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der
Menschen zu vermeiden. Nehmen Sie bitte hinsichtlich weiterer
Informationen Kontakt auf mit dem Monteur oder den örtlichen
Behörden.
Die Batterien müssen aus der Fernbedienung entfernt werden und
gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften
separat entsorgt werden.
HINWEIS
Ist das Ansauggitter stark verschmutzt, weichen
Sie es für ca. 10 Minuten mit einem
herkömmlichen Küchenreiniger ein. Waschen Sie
es danach mit Wasser ab.
5.Bringen Sie den Luftfilter wieder an
Siehe Abbildung bei Punkt Nr. 4in Kapitel "Reinigen des Luftfilters"
auf Seite 4.
6.Bringen Sie das Ansauggitter wieder an
Siehe Punkt Nr. 2 "Nehmen Sie das Ansauggitter ab" auf Seite 5.
7.Schließen Sie das Ansauggitter
Siehe Punkt Nr. 1 "Öffnen Sie das Ansauggitter" auf Seite 5.
Inbetriebnahme nach einer längeren Betriebspause
■Überprüfen Sie folgendes.
- Überprüfen Sie, daß Lufteinlaß und Luftauslaß nicht verstopft
sind. Entfernen Sie sämtliche Gegenstände.
- Überprüfen Sie, ob die Erdung angeschlossen ist.
■Reinigen Sie den Luftfilter und die Außenblenden.
-Bringen Sie den Luftfilter nach der Reinigung wieder an.
■Schalten Sie den Hauptschalter ein.
- Die Anzeige auf der Schalttafel leuchtet auf, wenn der Strom
eingeschaltet wird.
- Schalten Sie zum Schutz der Einheit den Hauptschalter