Daikin EKSV21P, EKSV26P Installation manuals [de]

Page 1
Installationsanleitung
Solarkollektoren-Flachdachmontage
Installationsanleitung
Solarkollektoren-Flachdachmontage
Deutsch
EKSV26P EKSH26P
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Anleitung beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Warnhinweise und Symbolerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Gefahren vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5 Hinweise zur Betriebssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Aufbau und Bestandteile der Solaranlage (druckloses System). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Systemkomponenten für alle Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Systemkomponenten für das drucklose System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5 Systemkomponenten für das Drucksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.6 Flachdachpakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.6.1 Für Flachkollektor EKSV26P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.6.2 Für Flachkollektor EKSH26P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Transport und Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1.2 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1.3 Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Anlagenkonzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Verbindungsleitungen verlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3.1 Druckloses System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.3.2 Drucksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Flachkollektoren montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4.1 Hauptabmessungen des Solaranlagen-Kollektorfelds bei Solarkollektoren-Flachdachmontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.4.2 Flachdachgestell montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.4.3 1. Flachkollektor montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.4.4 Weitere Flachkollektoren montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.4.5 Flachkollektor hydraulisch anschließen (druckloses System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.4.6 Flachkollektor hydraulisch anschließen (Drucksystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.4.7 Potentialausgleich anbringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.4.8 Kollektortemperaturfühler installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.5 Flachkollektor demontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.2 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.2.1 Vorübergehende Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.2.2 Endgültige Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Planungshinweise für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1 Windlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1.1 Informationen zu Windlasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1.2 Auswirkung von Wind auf Konstruktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1.3 Wahl der Befestigungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.1.4 Erforderliche Verankerungsgewichte bzw. Betonplattendicken für zugelassene Windlastzonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2 Schneelasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.2.1 Informationen zu Schneelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.2.2 Hinweise zu Schneelastzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3 Verschattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.4 Fühlerposition Kollektorfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.1 Grunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.2 Gewichtsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
3
Page 4

1 x Sicherheit

1Sicherheit

1.1 Anleitung beachten

Diese Anleitung richtet sich an autorisierte und geschulte Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Montage und Inbetriebnahme von Solaranlagen haben.
Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Einstellung der Anlage sind in dieser und den mitgeltenden Anleitungen beschrieben. Die Anleitungen sind im Lieferumfang der jeweiligen Komponenten enthalten.
Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen oder Eingriffe in der Heizungsanlage vornehmen.
Mitgeltende Dokumente
Bei Konfiguration mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe EKHBH*/EKHBX* (Drucksystem ):
– Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen (Drucksystem) EKSR3PA/EKSRDS1A. – Solar-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem KKSOLHWAV1. – Brauchwassertank für Luft-Wasser-Wärmepumpe EKHWE*/EKHWS*.
Bei Konfiguration mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe EKHBRD*(druckloses System ):
– Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen (druckloses System) EKSRPS3. – Warmwasserspeicher für Luft-Wasser-Wärmepumpen EKHWP300/500A.
Bei Anschluss an externe Wärmeerzeuger oder Speicherbehälter, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, gelten die jeweils dazugehörigen Bedienungs- und Installationsanleitungen.

1.2 Warnhinweise und Symbolerklärung

Bedeutung der Warnhinweise
In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.
GEFAHR!
weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin.
Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.
WARNUNG!
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
VORSICHT!
weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden führen.
Installationsanleitung
4
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und besonders nützliche Informationen, jedoch keine Warnungen vor Gefährdungen.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 5
Spezielle Warnsymbole
Einige Gefahrenarten werden durch spezielle Symbole dargestellt.
Gültigkeit
Diese Anleitung gilt speziell für die Solarkollektoren-Flachdachmontage des Kollektorfelds. Für andere Montagearten (Aufdach­, Indachmontage) gelten die Anleitungen für die jeweilige Montageart. Zur Rohrleitungsmontage und zur Inbetriebnahme ist die Bedienungs- und Installationsanleitung der jeweiligen Regelungs- und Pumpeneinheit zu beachten.
Gilt nur für das drucklose System (Drain Back). Gilt nur für das Drucksystem.
Handlungsanweisungen
• Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt. Handlungen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzuhalten ist, werden nummeriert dargestellt.
Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet.

1.3 Gefahren vermeiden

1 x Sicherheit
Elektrischer Strom Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsgefahr
Die DAIKIN Solaranlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren, die DAIKIN Solaranlagen nur montieren und betreiben: – bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand, – sicherheits- und gefahrenbewusst.
Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser Anleitung, der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln voraus.

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die DAIKIN Solaranlagedarf ausschließlich zur Warmwassererzeugung und zur solaren Heizungsunterstützung von Warmwasser­Heizungssystemen verwendet werden. Die DAIKIN Solaranlage darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung montiert, angeschlossen und betrieben werden.
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original-Ersatz­teile gegeben.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
5
Page 6
1 x Sicherheit

1.5 Hinweise zur Betriebssicherheit

Arbeiten auf dem Dach
• Montagearbeiten auf dem Dach nur durch autorisierte und geschulte Fachkräfte (Heizungsfachbetrieb, Dachdecker, etc.) unter Beachtung der für Dacharbeiten gültigen Unfallverhütungsvorschriften mit geeigneter persönlicher Schutzausrüstung.
• Montagematerial und Werkzeug gegen Herunterfallen sichern.
• Verkehrsbereich unterhalb der Dachfläche gegen unbefugtes Betreten sichern.
Vor dem Arbeiten an der Heizungsanlage
• Arbeiten an der Heizungsanlage (wie z. B. Installation, Anschluss und erste Inbetriebnahme) nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.
• Bei allen Arbeiten an der Heizungsanlage den Hauptschalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
Elektrische Installation
• Elektrische Installation nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen elektrotechni­schen Richtlinien, sowie der Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens.
• Vor dem Netzanschluss die auf dem Typenschild der Heizungsanlage angegebene Netzspannung (230 V, 50 Hz) mit der Versor­gungsspannung vergleichen.
• Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der Stromversorgung trennen (Hauptschalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
Betreiber einweisen
• Bevor Sie die Solaranlage übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er sie bedienen und kontrollieren kann.
• Übergeben Sie dem Betreiber die technischen Unterlagen (diese Unterlage und alle mitgeltenden) und weisen Sie ihn darauf hin, dass diese Dokumente, jederzeit verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt werden sollten.
• Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben.
Installationsanleitung
6
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 7

2 Produktbeschreibung

2.1 Aufbau und Bestandteile der Solaranlage (druckloses System)

2 x Produktbeschreibung
1 Kaltwasser Anschlussleitung 2 Trinkwasser (warm) Verteilleitung 3 Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher für Trinkwasser (warm)
A Brauchwasserzone B Solarzone C Heizungsunterstützungszone
4 Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zum Wärmeerzeuger
(Speicherladung)
5 Tauchhülse für Speicher-, Rücklauftemperaturfühler 6 Füllstandsanzeiger 7 Füll- und Entleerhahn 8 Solaranlage R3-Regelung 9 Solaranlage Rücklaufleitung (unten am Flachkollektor /
VA 18 Solar)
10 Solaranlage Kollektorfeld 11 Solar Vorlaufleitung (oben am Flachkollektor / VA 15 Solar) 12 Thermisches Mischventil (Verbrühungsschutz bauseits) 13 Schwerkraftbremse
Wärmeerzeuger Speichertemperaturfühler
t
DHW
Solaranlage Rücklauftemperaturfühler
T
R
T
Solaranlage Speichertemperaturfühler
S
TKSolaranlage Kollektortemperaturfühler
Solaranlage Vorlauftemperaturfühler
T
V
EKSRPS3
Regelungs- und Pumpeneinheit
FLS Solaranlage FlowSensor (Durchflussmessung) oder
Solaranlage FlowGuard (Durchflusseinstellung) Solaranlage Betriebspumpe
P
S1
Solaranlage Druckerhöhungspumpe
P
S2
14 Solaranlage Vorlauf Schichtungsrohr 15 Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur Heizungsunterstützung 16 Wärmedämmhülle für Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur
Heizungsunterstützung
17 Anschluss Solaranlage Rücklauf 18 Anschluss Ausgleichsleitung (mit Ventileinsatz) für
Speichererweiterung
19 Anschluss Sicherheitsüberlauf
Bild 2-1 Standardaufbau einer Solaranlage (dargestellt am Drain-Back-System )
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
7
Page 8
2 x Produktbeschreibung

2.2 Kurzbeschreibung

Die DAIKIN Solaranlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung.
Sie besteht aus mehreren, weitgehend vormontierten Komponenten. Stecktechnik und ein hoher Vorfertigungsgrad ermöglichen eine schnelle und einfache Systemmontage.
Sofern nicht anders angeben, sind die Komponenten nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat bestellt werden.
Elektronische Regelung
Die vollelektronische Solaranlagen R3-Regelung sorgt für eine optimale Solarwärmenutzung (Warmwassererwärmung, Heizungs­unterstützung) und die Einhaltung aller betrieblichen Sicherheitsaspekte. Die für einen komfortablen Betrieb erforderlichen Parameter sind bereits ab Werk voreingestellt.
Das drucklose System (Drain Back) darf nur mit der Regelungs- und Pumpeneinheit EKSRPS3, der Luft­Wasser-Wärmepumpe EKHBRD*, den Warmwasserspeichern EKHWP* und den entsprechenden Komponenten (Kapitel 2.3 und 2.4) betrieben werden.
Das Drucksystem darf nur mit der Pumpeneinheit EKSR3PA, der Druckstation EKSRDS1A, dem Platten­wärmetauscher EKSRPWT1, mit der Wärmepumpe EKHBH* oder EKHBX*, dem Solar-Anschlussset EKSOL, den Warmwasserspeichern EKHWE/EKHWS und den entsprechenden Komponenten (Kapitel 2.3 und 2.5) betrieben werden.

2.3 Systemkomponenten für alle Systeme

Hochleistungs-Flachkollektoren
EKSV26P
– H x B x T: 2000 x 1300 x 85 mm, Gewicht: ca. 42 kg
EKSH26P
– H x B x T: 1300 x 2000 x 85 mm, Gewicht: ca. 42 kg
Kollektormontageschienen FIX-MP
FIX-MP130
– für einen EKSV26P-Flachkollektor
FIX-MP200
– für einen EKSH26P-Flachkollektor
Bestehend aus:
6a 2x Montageprofilschiene 6b 2x Kollektorsicherungshaken
Bild 2-2 Flachkollektor
Installationsanleitung
8
Bild 2-3 FIX-MP
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 9
Kollektorverbindung Solaranlage
FIX-VBP
Bestehend aus:
7a 2x Doppelklemmstein zur Kollektorbefestigung 7b 2x Montageprofilverbinder 7c 2x Kompensator zur Kollektorverbindung mit Montagestütze
2 x Produktbeschreibung
Bild 2-4 FIX-VBP
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
9
Page 10
2 x Produktbeschreibung

2.4 Systemkomponenten für das drucklose System

Kollektor-Anschlussset und Dachdurchführung für wechselseitigen Anschluss
EKSRCFP
Installationsanleitung
10
Bestehend aus:
8a Anschlussfitting 8b Anschlussfitting 8c Endstopfen 8d Übergangsfitting 8e Rohrschelle 8f Rohrschelle 8g Schraubbolzen Rohrschelle 8h Einzelklemmstein mit Potentialausgleich 8i Einzelklemmstein 8j Kabelbinder 8k Kollektortemperaturfühler
Bild 2-5 EKSRCFP
8l Einsatz für Lösewerkzeug (Ø 18 mm) 8m Einsatz für Lösewerkzeug (Ø 15 mm) 8n Griff für Lösewerkzeug 8o Installationsanleitung 8p Beiblatt 8q Kabelverbindungsarmatur 8r Flachdachdurchführung CON F 8s HT-Armaflex ø18x13 8t HT-Armaflex ø22x13 UV-Beständig 8u Beiblatt
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 11
Dachdurchführung CON FE
CON FE
Bestehend aus:
8r Flachdachdurchführung CON F 8v Dichtungsverschluss für Kabelverschraubung M40 8w Dichtungsverschluss für Kabelverschraubung M16 8x Dichtungsverschluss für Kabelverschraubung M32
Verbindungsleitungen CON 15 und CON 20
CON 15, L=15 m
und CON 20, L=20 m
Verbindungsleitungen zwischen Kollektorfeld und EKSRPS3 (wärmegedämmte Vor- und Rücklaufleitung (Al-PEX­Verbundrohr) mit integriertem Fühlerkabel).
2 x Produktbeschreibung
Bild 2-6 CON FE
Verlängerungs-Sets für Verbindungsleitung CON X CON X 25, L=2,5 m
CON X 50, L=5 m
CON X 100, L=10 m
Wärmegedämmte Vor- und Rücklaufleitung mit integriertem Fühlerkabel, Rohrschellen, und Verbindungsfittings.
Bild 2-7 CON 15 / CON 20
Bild 2-8 CON X (optional)
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
11
Page 12
2 x Produktbeschreibung
Verlängerungs-Set für Vorlaufleitung CON XV
CON XV 80, L=8 m
UV-beständige wärmegedämmte Vorlaufleitung mit integriertem Fühlerkabel, Rohrschellen, Kabelverbindungsarmatur und Verbindungsfitting.
Tragschalen-Set für Verbindungsleitungen CON 15 und CON 20
TS, L=1,20 m
Tragschalen zur Verlegung der Verbindungsleitungen CON 15 und CON 20 mit stetigem Gefälle (Vermeidung von Wasser­säcken).
Bestehend aus: – 5x Tragschale
Bild 2-9 CON XV (optional)

2.5 Systemkomponenten für das Drucksystem

Kollektor-Anschlussset
EKSRCP
Bestehend aus: – Montagematerial für Flachkollektor und Verbindungsleitung
(4x Einzelklemmstein, 1x Potentialausgleichsklemme, Rohrschellen)
– UV-beständiger Wärmedämmung für den Außenbereich
(2 m) – 1x Kollektortemperaturfühler – 2x Endstopfen – 2x Kollektoranschlussbogen mit Schneidringfittings zum
Anschluss eines Verbindungsrohrs (Cu Ø 22 mm)
Bild 2-10 TS (optional)
Bild 2-11 EKSRCP
Installationsanleitung
12
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 13
Verbindungsleitungen CON 15P16 und CON 15P20
CON 15P16, L=15 m
Wärmegedämmte Edelstahlwellrohrleitung für solare Druck­systeme mit eingezogener Fühlerleitung (Nennweite DN 16). Für Systeme bis 3 Flachkollektoren und einer Leitungslänge bis 25 m.
CON 15P20, L=15 m Wärmegedämmte Edelstahlwellrohrleitung für solare Druck­systeme mit eingezogener Fühlerleitung (Nennweite DN 20). Für Systeme bis 5 Flachkollektoren und einer Leitungslänge bis 25 m.
Drucksolaranschlussset CON CP16 und CON CP20
CON CP16
Zur Anbindung der Drucksolarleitung (Nennweite DN 16) an das Kollektor-Anschlussset EKSRCP und an die Druckstation.
CON CP20
Zur Anbindung der Drucksolarleitung (Nennweite DN 20) an das Kollektor-Anschlussset EKSRCP und an die Druckstation.
2 x Produktbeschreibung
Bild 2-12 CON 15P16 / CON 15P20
Bestehend aus: – Überwurfmuttern mit Zubehör
Druckleitungsverbinder CON XP16 und CON XP20
CON XP16
Zum Verbinden zweier Drucksolarleitungen (Nennweite DN 16).
CON XP20
Zum Verbinden zweier Drucksolarleitungen (Nennweite DN 20).
Bestehend aus: – Überwurfmuttern mit Zubehör
Bild 2-13 CON CP16 / CON CP20 (optional)
Bild 2-14 CON XP16 / CON XP20 (optional)
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
13
Page 14
2 x Produktbeschreibung
Solarflüssigkeit
GFL
20 Liter Fertigmischung mit Frostschutz bis - 28 °C.
Bild 2-15 GFL
Installationsanleitung
14
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 15

2.6 Flachdachpakete

2.6.1 Für Flachkollektor EKSV26P

Basispaket FBV26P, für zwei EKSV26P-Flachkollektoren:
Bestehend aus:
Vormontierten Grundelementen 1a Grundschiene EKSV26P 1b Auflageschiene EKSV26P 1c Teleskopschiene außen EKSV26P 1d Teleskopschiene innen EKSV26P
sowie; 1e Querstrebe EKSV26P 1f Diagonalstütze EKSV26P
Bild 2-16 Flachdachgestell FBV26P
2 x Produktbeschreibung
1g Zubehörbeutel EKSV26P 1h Klemmstein M8 1i Sechskantschraube M8 1n Scheibe 1m Sechskantmutter M8 mit Sperrverzahnung 1k Sechskantmutter M8 1o Flachrundschraube M8 1p Technische Unterlage
Erweiterungspaket FE V26P, für einen zusätzlichen EKSV26P-Flachkollektor (3 bis max. 5):
Bestehend aus:
Vormontiertem Grundelement 1a Grundschiene EKSV26P 1b Auflageschiene EKSV26P 1c Teleskopschiene außen EKSV26P 1d Teleskopschiene innen EKSV26P
sowie; 2e Querstrebe EKSV26P Erweiterung
Bild 2-17 Flachdachgestell Erweiterungspaket FE V26P
2g Zubehörbeutel EKSV26P 1h Klemmstein M8 1i Sechskantschraube M8 1n Scheibe 1m Sechskantmutter M8 mit Sperrverzahnung 1k Sechskantmutter M8 1o Flachrundschraube M8
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
15
Page 16
2 x Produktbeschreibung

2.6.2 Für Flachkollektor EKSH26P

Basispaket FBH26P, für einen EKSH26P-Flachkollektor
Bestehend aus:
Vormontierten Grundelementen 3a Grundschiene EKSH26P 3b Auflageschiene EKSH26P 3c Teleskopschiene außen EKSH26P 3d Teleskopschiene innen EKSH26P
sowie; 3e Querstrebe EKSH26P 3f Diagonalstütze EKSH26P
Bild 2-18 Flachdachgestell FBH26P
3g Zubehörbeutel EKSH26P 1h Klemmstein M8 1i Sechskantschraube M8 1n Scheibe 1m Sechskantmutter M8 mit Sperrverzahnung 1k Sechskantmutter M8 1o Flachrundschraube M8 1p Technische Unterlage
Erweiterungspaket FE H26P, für einen zusätzlichen EKSH26P-Flachkollektor (2 bis max. 5):
4e
3g
(2x)
3c + 3d
3b
4f
3a
1h (4x)
1n (4x)
1k (7x)
Bestehend aus:
Vormontiertem Grundelement 3a Grundschiene EKSH26P 3b Auflageschiene EKSH26P 3c Teleskopschiene außen EKSH26P 3d Teleskopschiene innen EKSH26P
sowie; 4e Querstrebe EKSH26P Erweiterung 4f Diagonalstütze EKSH26P Erweiterung
Bild 2-19 Flachdachgestell Erweiterungspaket FE H26P
3g Zubehörbeutel EKSH26P 1h Klemmstein M8 1i Sechskantschraube M8 1n Scheibe 1m Sechskantmutter M8 mit Sperrverzahnung 1k Sechskantmutter M8 1o Flachrundschraube M8
1i (3x)
1m (4x)
1o (4x)
Installationsanleitung
16
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 17

3 Montage

3.1 Transport und Lagerung

3.1.1 Lieferumfang

– Das drucklose DAIKIN Solaranlagen System besteht aus: Hochleistungs-Flachkollektoren, Regelungs- und Pumpenein-
heit EKSRPS3, Dachdurchführungen, Verbindungsleitungen und Montagematerial.
– Das DAIKIN Solaranlagen Drucksystem besteht aus: Hochleistungs-Flachkollektoren, Regelungs- und Pumpeneinheit
EKSR3PA/EKSRDS1A, Druckstation, Plattenwärmetauscher, Verbindungsleitungen und Montagematerial.
– Die Dokumentenmappe, mit Installations- und Wartungsanleitung, Bedienungsanleitung, Installations- und
Unterweisungsformular, liegt der jeweiligen Regelungs- und Pumpeneinheit bei.
– Die Installationsanleitung für die Solarkollektoren-Flachdachmontage der Kollektoren liegt dem Dachdurchführungspaket und
dem Flachdachgestell bei.

3.1.2 Transport

3 x Montage
DAIKIN Warmwasserspeicher wie der EKHWP* oder der EKHWE*/EKHWS*, sowie weitere Komponenten sind optional bestellbar und werden separat geliefert.
VORSICHT!
Die DAIKIN Flachkollektoren sind unempfindlich gegen geringe mechanische Beanspruchung. Allerdings sollten Schlag-, Stoß- und Trittbelastungen vermieden werden.
• DAIKIN Flachkollektoren vorsichtig und nur in der original Herstellerverpackung transportieren und lagern und erst kurz vor der Montage die Verpackung entfernen.
• DAIKIN Flachkollektoren flach liegend auf ebenem und trockenem Untergrund lagern und transportieren. – Der Transport mit Hubfahrzeugen oder Kränen ist nur auf Palette zulässig. – Es können bis zu 10 Flachkollektoren übereinander gelagert und transportiert werden.
Die DAIKIN Flachkollektoren werden in Folie verpackt, auf Paletten angeliefert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwagen und Stapler sind für den Transport geeignet. Weitere DAIKIN Solaranlage Komponenten werden separat verpackt geliefert.

3.1.3 Lagerung

Beim Einlagern von Komponenten der DAIKIN Solaranlage ist Folgendes zu beachten:
• Alle Komponenten sind ausschließlich in trockenen und frostgeschützten Räumen zu lagern.
• Demontierte hydraulische Komponenten sind vor Ihrer Einlagerung vollständig zu entleeren.
• Die Lagerung aller Komponenten darf nur im abgekühlten Zustand erfolgen.
• Strom führende Komponenten sind vor Ihrer Einlagerung permanent von der Stromversorgung zu trennen (Sicherung, Haupt­schalter ausschalten, Verkabelung demontieren) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu sichern.
• Die Komponenten sind so zu lagern, dass dadurch keine Personen gefährdet werden können.
Für den Transport und die Lagerung weiterer Heizungskomponenten gelten die Vorschriften in den jeweiligen Dokumentationen dieser Produkte.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
17
Page 18
3 x Montage

3.2 Anlagenkonzepte

DAIKIN Solaranlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Dabei kann der Anschluss auch auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Flachkollektoren erfolgen.
– Der wechselseitige Anschluss (ab 1 Flachkollektor möglich) wird von DAIKIN empfohlen. – Der wechselseitige Anschluss ist für beide DAIKIN Solaranlagen Systeme zugelassen (
Für die Solarkollektoren-Flachdachmontage der Flachkollektoren muss die Dachfläche eine Neigung weniger als 5° aufweisen. Bei Dachneigungen von 15° bis 80° können die Flachkollektoren auf das Dach montiert oder in die Dachhaut integriert werden. Nähere Informationen liefern die Montageanleitungen des DAIKIN Solaranlage Aufdach-Montagepakets und des DAIKIN Solaranlage Indach-Montagepakets.
+ ).
Bild 3-1 Wechselseitig angeschlossenes Solaranlagen-Kollektorfeld mit
Warmwasserspeicher EKHWP* (dargestellt am Drain-Back-System ).

3.3 Verbindungsleitungen verlegen

Montagehinweise zu Unterschieden zwischen drucklosem System und Drucksystem
Druckloses System (Drain Back) Drucksystem
Bei wechselseitigem Kollektoranschluss muss das gesamte Solar-Kollektorfeld mit mindestens 0,5 % Gefälle zum unteren Kollektoranschluss (Rücklauf) ausgerichtet werden.
Die Verbindungsleitung muss mit durchgängigem Gefälle von mindesten 2 % und ohne jegliches Gegengefälle ausgeführt werden.
Tab. 3-1 Montagehinweise
Es ist keine bestimmte Mindestneigung des Solar-Kollektor­felds erforderlich. Ein Gefälle vom unteren (Rücklauf-)Anschluss
weg ist jedoch zu vermeiden.
Die Verbindungsleitung zwischen Solar-Kollektorfeld und Warmwasserspeicher muss mit druckbeständigen, metallischen Rohren (CON XP16 / CON XP20 oder Cu Ø 22 mm) ausgeführt werden. Die Verwendung von Kunststoffrohren ist nicht zulässig.
Installationsanleitung
18
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 19
3 x Montage

3.3.1 Druckloses System

VORSICHT!
Über die gesamte Verbindungsstrecke zwischen Warmwasserspeicher und Flachkollektor darf niemals eine Siphonwirkung auftreten. Funktionsstörungen und Materialschäden können die Folge sein. Bei längeren horizontalen Leitungsstrecken mit geringem Gefälle könnten sich durch Wärmedehnung der Kunst­stoffrohre zwischen den Befestigungspunkten ebenfalls Wassersäcke mit Siphonwirkung bilden.
• Leitungsführung niemals waagerecht, sondern immer mit stetigem Gefälle (min. 2 %) ausführen.
• Leitungen in den optional erhältlichen Tragschalen TS (siehe Seite 12) verlegen oder an eine starre Hilfs­konstruktion (z. B. Profilschiene, Rohr o. ä.) befestigen.
• DAIKIN empfiehlt bei längeren horizontalen Leitungsstrecken grundsätzlich die Verwendung des Tragschalen-Sets (TS).
• Vorgefertigte Verbindungsleitungen (Vor- und Rücklauf) mit integriertem Fühlerkabel (siehe Kapitel 2.4 „Systemkomponenten für das drucklose System“) zwischen geplantem Installationsort des Kollektorfelds im Innendach und dem Aufstellort des Warmwasserspeichers mit Regelungs- und Pumpeneinheit EKSRPS3 verlegen. – Auf ausreichende Länge zum Anschluss an den Wärmespeicher und den Flachkollektoren achten. – Auf stetiges Gefälle der Verbindungsleitungen achten (min. 2 %). – Maximal mögliche Gesamtleitungslänge (siehe Tab. 3-2) darf nicht überschritten werden.
Kollektorenzahl Maximal mögliche
Gesamtleitungslänge
245m 330m 417m 515m
Wenn größere Entfernungen überbrückt werden müssen, ist zur Dimensionierung der Verbindungs­leitung eine Berechnung erforderlich.
Fragen Sie beim DAIKIN-Service.
Tab. 3-2 Maximale Längen der DAIKIN-Verbindungsleitungen
Weitere Hinweise zur Verbindungsleitung
Sind durch bauliche Verhältnisse die Verlegung und der Anschluss der Verbindungsleitung in der beschriebenen Form nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen durchführbar, kann von den Ausführungsvarianten geringfügig abgewichen werden. Dabei darf die Vorlaufleitung maximal einen Rohrdurchmesser von 18 x 1 aufweisen.
1. Sind bereits Steigleitungen aus Kupferrohr im Haus installiert, dann können die Leitungen verwendet werden, wenn ein durchgängiges Gefälle der gesamten Verbindungsleitung sichergestellt und der maximale Rohrdurchmesser nicht überschritten ist.
2. Kann bei wechselseitigem Kollektoranschluss ein durchgängiges Gefälle von der zweiten Dachdurchdringung zu allen Leitungsteilen nicht gewährleistet werden, kann zur Dachdurchdringung der Vorlaufleitung diese nach oben verlegt werden, wenn:
– der höchste Punkt der Vorlaufleitung nicht mehr als 12 m über der Aufstellebene des Speichers liegt. – der Innendurchmesser der Vorlaufleitung nicht mehr als 16 mm beträgt. – ein permanenter Anstieg der Voraufleitung zum höchsten Punkt, sowie ein durchgehendes Gefälle zum Warmwasserspei-
cher gewährleistet ist.
3. Leitungsführungsstrecken, bei denen nur ein sehr geringes Gefälle realisiert werden kann, sollten bauseits aus Kupferrohr ausgeführt werden. Dies erspart eine starre Hilfskonstruktion und vermeidet Wassersäcke, die durch das Ausdehnen der Kunststoffrohre auftreten könnten.

3.3.2 Drucksystem

Die Verbindungsleitung zwischen Solar-Kollektorfeld und Warmwasserspeicher muss mit druckbeständigen, metallischen Rohren (CON XP16 / CON XP20 oder Cu Ø 22 mm) ausgeführt werden. Die Verwendung von Kunststoffrohren ist nicht zulässig.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
19
Page 20
3 x Montage

3.4 Flachkollektoren montieren

GEFAHR!
Bei Arbeiten auf dem Dach besteht erhöhtes Unfallrisiko. Bei Arbeiten auf dem Dach sind zur Unfallvermeidung generell die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Montagearbeiten auf dem Dach dürfen nur durch autorisierte und geschulte Fachkräfte erfolgen.
• Nationale Vorschriften für Arbeiten in entsprechender Höhe beachten: – DIN 1055-4:2005/DIN EN 1991-1-4:2055 Windlasten – DIN 1055-5:2005/DIN EN 1991-1-3:2007/NA Schneelasten – DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten – DIN 18451 Gerüstarbeiten –BVG D 36 – BGR 203 – BGR 198
• Vor Beginn der Montagearbeiten die Dachkonstruktion auf ausreichende Tragfähigkeit und auf Schäden (z. B. auf defekte Lattung oder undichte Stellen) prüfen.
• Verwendung von Werkzeugen etc. nur entsprechend der geltenden Unfallverhütungsvorschriften.
• Kennzeichnen der Arbeitsstelle (Gefahr von herabfallenden Teilen).
WARNUNG!
Nach Entfernen der Verpackung werden bei Sonneneinstrahlung die Flachkollektoren schnell sehr heiß.
• Schutzhandschuhe tragen.
• Schutzkappen (nicht hitzebeständig) nach der Positionierung des Flachkollektors abziehen.
VORSICHT!
Schädigung des Systems durch Frost oder Überhitzung.
• Leerlaufen des Systems ermöglichen.
• Beachten, dass sich bei der Montage die Unterkanten der montierten Flachkollektoren oberhalb des Solar­anlage-Vorlaufanschlusses am Speicherbehälter befinden.
VORSICHT!
Schädigung der Dachhaut.
• Keine kantigen oder scharfen Gegenstände auf dem Flachdach verschieben.
Hinweise für den sicheren und störungsfreien Betrieb
• Das Kollektorfeld mit Gefälle zum unteren Kollektoranschluss (Rücklauf) ausrichten.
• Die Verbindungsleitung zwischen den Flachkollektoren und dem Warmwasserspeicher immer mit stetigem Gefälle verlegen, um eine Siphon-Wirkung (Gegengefälle) über die gesamte Verbindungsstrecke zu vermeiden.
• Die Oberkante der Flachkollektoren darf sich nicht mehr als 12 m über der Speicheraufstellebene befinden.
Installationsanleitung
20
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 21
3 x Montage

3.4.1 Hauptabmessungen des Solaranlagen-Kollektorfelds bei Solarkollektoren-Flachdachmontage

Kollektorbezeichnung EKSV26P EKSH26P
Kollektoranzahl 2 3 4 5 1 2 3 4 5
Messstelle Maß Maße in mm
Kollektorfeldbreite B 2664 3996 5328 6660 2032 4064 6096 8128 10160 Abstand zur Dachdurchführung H Kollektorfeldhöhe H Gesamthöhe Kollektorfeld H Höhe Flachdachgestell H Länge Grundschiene X Abstand der Querstreben X Abstand Kollektorunterkante — untere Montagepro-
filschiene
0
1
abhängig vom Winkel (siehe Tab. 3-4) abhängig vom Winkel (siehe Tab. 3-4)
2
abhängig vom Winkel (siehe Tab. 3-4) abhängig vom Winkel (siehe Tab. 3-4)
3
0
1
Y
0
mindestens 175 mindestens 175
2000 1303
1750 1150
510 1004
200 200
Abstand der Montageprofilschienen
Abstand Montageprofilschiene — Unterkante Aufla­geschiene
Abstand Kollektorrand — erster Kollektorsiche­rungshaken
Abstand der Kollektorsicherungshaken eines Flach­kollektors
Abstand der Kollektorsicherungshaken zwischen zwei Flachkollektoren
Abstand der Grundschienen (Grundpaket) Z 1180 Abstand der Grundschienen (Erweiterungspaket) Z Abstand Kollektorrand —
hydraulischer Anschluss Achsabstand der Kollektoranschlüsse E
Y
1
Y
2
A
0
A
1
A
2
1400 – 1600 800 – 1000
357 – 389
1)
357 – 389
100 – 300 100 – 300
900 – 1100 1600 – 1800
230 – 630 230 – 630
1785
1
E
0
1
1279 1785
ca. 73 ca. 73
1854 1154
Abstand Anschluss Kollektortemperaturfühler zu: – unterem Kollektorrand
F 172
172
oberem Kollektorrand
Tab. 3-3 Hauptabmessungen des Solaranlagen-Kollektorfelds bei Solarkollektoren-Flachdachmontage
Einstellung des Kollektorfeldwinkels bei Solarkollektoren-Flachdachmontage
Aufstellwinkel Verschraubungs-
punkt
Gesamthöhe Kollektorfeld (H2) [mm] Höhe Flachdachgestell (H3) [mm]
EKSV26P EKSH26P EKSV26P EKSH26P
30° W1 1240 890 1034 734 40° W2 1538 1082 1311 925
1)
50° W3 1784 1243 1549 1089 55° W4 1888 1310 1650 1159 60° W4 1977 1367 1740 1220
Tab. 3-4 Einstellung des Kollektorfeldwinkels bei Solarkollektoren-Flachdachmontage
1)
Abhängig von der Montagesituation kann der Abstand kleiner sein, falls die Flachdachdurchführung direkt unter dem Flachdachgestell montiert wird.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
21
Page 22
3 x Montage
E0
E0
E1
Y1
H1
Y0
A0
A1 A1 A1 A1 A1A2 A2 A2 A2
A0
1(3)
8c
8c
10
9
8r
8r
6a 5a (5b)
6b
B
Z Z1Z1Z1 Z
F
Bild 3-2 Hauptabmessung eines Solaranlagen-Kollektorfelds für Solarkollektoren-Flachdachmontage
(dargestellt am Flachkollektor EKSV26P im Drain-Back-System)
- Legende siehe Bild 3-3.
- Maße siehe Tab. 3-3.
1 Flachdachgestell EKSV26P 1a Grundschiene EKSV26P 1b Auflageschiene EKSV26P 1c Teleskopschiene außen EKSV26P 1d Teleskopschiene innen EKSV26P 1e Querstrebe EKSV26P 2e Querstrebe EKSV26P Erweiterung
Bild 3-3 Solaranlagen-Kollektorfeld - Winkeleinstellung
Installationsanleitung
22
3 Flachdachgestell EKSH26P 3a Grundschiene EKSH26P 3b Auflageschiene EKSH26P 3c Teleskopschiene außen EKSH26P 3d Teleskopschiene innen EKSH26P 3e Querstrebe EKSH26P 4e Querstrebe EKSH26P Erweiterung
5a Solaranlage Flachkollektor
EKSV26P
5b Solaranlage Flachkollektor
EKSH26P
6a Montageprofilschiene 6b Kollektorsicherungshaken 8c Kollektorverschlussstopfen
8r Flachdachdurchführung 9 Rücklauf-Verbindungsleitung 10 Vorlauf-Verbindungsleitung W1 - W4
Verschraubungspunkte für Stützwinkel
Weitere Maße siehe Tab. 3-3 + Tab. 3-4
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 23
3 x Montage
1 (3)
5a (5b)
6a10
A
B
A
9
8c
1a (3a)
1e [2e] (3e [4e])
6b
1b (3b)
1c+1d (3c+3d)
1f (3f [4f])
X0
1 Flachdachgestell EKSV26P 1a Grundschiene EKSV26P 1b Auflageschiene EKSV26P 1c Teleskopschiene außen EKSV26P 1d Teleskopschiene innen EKSV26P 1e Querstrebe EKSV26P 1f Diagonalstütze EKSV26P 2e Querstrebe EKSV26P Erweiterung 3 Flachdachgestell EKSH26P 3a Grundschiene EKSH26P 3b Auflageschiene EKSH26P 3c Teleskopschiene außen EKSH26P 3d Teleskopschiene innen EKSH26P
Bild 3-4 Solaranlagen-Kollektorfeld - Solarkollektoren-Flachdachmontage
3e Querstrebe EKSH26P 3f Diagonalstütze EKSH26P
4e Querstrebe EKSH26P Erweiterung 4f Diagonalstütze EKSH26P Erweiterung
5a Solaranlage Flachkollektor EKSV26P 5b Solaranlage Flachkollektor EKSH26P 6a Montageprofilschiene 6b Kollektorsicherungshaken 8c Kollektorverschlussstopfen 8r Flachdachdurchführung 9 Rücklauf-Verbindungsleitung 10 Vorlauf-Verbindungsleitung

3.4.2 Flachdachgestell montieren

GEFAHR!
Bestimmungswidrige Verwendung, sowie unzulässige Veränderungen an der Konstruktion kann die sichere Funktion beeinträchtigen. Jegliche Veränderung an der Konstruktion von Bauteilen ist unzulässig.
GEFAHR!
Zu schwach dimensionierte Unterkonstruktionen gefährden Personen, Gebäude und Anlage.
Tragfähigkeit der Unterkonstruktion prüfen (Wind- und Schneelasten beachten, siehe Kapitel 5.1 „Windlasten“ und Kapitel 5.2 „Schneelasten“).
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Als Flachdach-Montagepakete werden das Flachdach-Basismontagepaket und das Flachdach-Erweiterungs­montagepaket für die verwendeten Flachkollektoren angeboten (siehe Kapitel 2.3 „Systemkomponenten für alle Systeme“).
Installationsanleitung
23
Page 24
3 x Montage
C
SW 13
SW 13
SW 5
A
E
B
D
Pro Flachkollektor wird eine definierte Dachfläche benötigt:
– für den EKSV26P: 2,0 x 1,33 m
– für den EKSH26P: 1,33 x 2,0 m Die Hauptabmessungen des Solaranlagen-Kollektorfelds (entsprechend Bild 3-2 und Bild 3-3) sind in Tab. 3-3 zusammengefasst.
A Sechskant-Steckschlüssel SW 13 B Maulschlüssel SW 13 C Wasserwaage
Bild 3-5 Benötigtes Werkzeug
2
(HxB).
2
(HxB).
D Meterstab E Sechskant- (Inbus-) Schlüssel SW 5
Verwenden Sie handelsübliche Betonplatten wie z. B. Rasenkantensteine für die Beschwerung (für EKSV26P-Gestell: 500 mm Länge, für EKSH26P-Gestell: 1000 mm Länge).
Die Erklärung der Kurzbezeichnungen in den nachfolgenden Bildern erfolgt für: – die von DAIKIN angebotenen Montageteile im Kapitel 2 „Produktbeschreibung“. – die Maßangaben in Tab. 3-3. – die Hilfsmittel in Bild 3-5.
Grundpaket aufstellen
Flachkollektor EKSV26P — Grundpaket FBV26P für 2 Flachkollektoren
Flachkollektor EKSH26P — Grundpaket FBH26P für 1 Flachkollektor
1. Abmessungen des Kollektorfelds ermitteln und Aufstellort definieren. – Die Hauptabmessungen entsprechend Bild 3-2 und Tab. 3-3 ermitteln.
– Ausrichtung des Kollektorfelds entsprechend den Planungsunterlagen der Solaranlage beachten. – Planungshinweise in Kapitel 5 „Planungshinweise für die Montage“ beachten (Mindestabstand von Dachkante muss
berücksichtigt werden, um erhöhte Wind- und Schneelasten zu vermeiden).
2. Aufstellwinkel des Kollektorfelds entsprechend den Planungsunterlagen der Solaranlage festlegen. Wie in Tab. 3-4 dargestellt, gibt es fünf Möglichkeiten im Bereich von 30° bis 60°.
Eine Ablängung der Stützwinkel ist nicht notwendig. Für den Winkel 60° muss die Teleskopschiene entspre­chend Bild 3-3 umpositioniert werden.
Installationsanleitung
24
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 25
3 x Montage
1m
1o
1m
1o
1m
1o
1k
1i
3. Anzahl der benötigten Grunddreiecke (Gestell mit 1 Flachkollektor: 2 Grunddreiecke; Gestell mit 2 Flachkollektoren: 3 Grunddreiecke) in zusammengeklappter Position entsprechend zueinander positionieren.
Ein Grunddreieck besteht aus je einer Grundschiene, einer Auflageschiene und den beiden Teleskopschienen.
Bild 3-6 Querstreben montieren Bild 3-7 Zweites Grunddreieck mit Querstreben montieren
4. Flachrundschrauben (Pos. 1o) von unten in die vorgebohrten Öffnungen stecken (Lupe Bild 3-6) und Querstreben orthogonal zum Grunddreieck mit den vorgebohrten Schrauböffnungen passend auf die Flachrundschrauben legen (Bild 3-6).
5. Sechskantschrauben mithilfe der Sechskantmuttern mit Sperrverzahnung (Pos. 1m) sichern.
6. Zweites Grunddreieck in der gewünschten Montageposition mithilfe der Montageprofilschiene an der freien Seite der Querstreben ausrichten (Bild 3-7).
7. Jeweils auch hier nacheinander die Flachrundschrauben einführen und jeweils mit den Sechskantmuttern mit Sperrverzahnung sichern (Lupe Bild 3-7).
Ziehen Sie die Schrauben zum jetzigen Zeitpunkt der Montage noch nicht zu fest an, sonst können die Querstre­ben möglicherweise schräg sitzen. Das hätte zur Folge, dass die später zu positionierenden Beschwerungsge­wichte nicht exakt eingelegt werden können.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Bild 3-8 Drittes Grunddreieck mit Querstreben montieren Bild 3-9 Grunddreiecke gemäß Winkel aufstellen
8. Drittes Grunddreieck in der gewünschten Montageposition mithilfe der Montageprofilschiene ausrichten (Bild 3-8).
9. Nach gleichem Schema auch hier die Querstreben an beide Grunddreiecke montieren. Dazu auch hier jeweils nacheinander die Flachrundschrauben einführen und jeweils mit den Sechskantmuttern mit Sperrverzahnung sichern (Lupe Bild 3-8).
Installationsanleitung
25
Page 26
3 x Montage
1k
1i
1k
1i
10. Erstes Grunddreieck aufstellen (Bild 3-9) , dazu Teleskopschienen gemäß dem gewünschten Winkel (dazu Tab. 3-4) einstellen und mit Sechskantschraube fixieren.
11. Weitere Grunddreiecke nach gleichem Prinzip aufstellen und montieren (Bild 3-9).
Wird ein Flachdachgestell für mehr als zwei EKSV26P-Flachkollektoren aufgebaut, dann zunächst nur den ers­ten Teil des Grundgestells bis einschließlich Schritt 7 (wie in Bild 3-7 abgebildet) für einen Flachkollektor mon­tieren. Das Ergänzungspaket ist zwischen das Grundgestell zu montieren, da sich sonst die Position der Flach­kollektoren auf dem Gestell verschiebt und nicht symmetrisch ist.
12. Diagonalstreben von außen beginnend mit den Sechskantschrauben und den mitgelieferten Unterlegscheiben und den Sechskantmuttern seitlich oben und mittig zwischen den Grunddreiecken sichern.
Bild 3-10 Diagonalstreben montieren
VORSICHT!
Über die gesamte Verbindungsstrecke zwischen Warmwasserspeicher und Flachkollektor darf niemals eine Siphonwirkung auftreten. Funktionsstörungen und Materialschäden können die Folge sein.
• Bei wechselseitigem Kollektoranschluss müssen die gesamten Montageprofilschienen mit mindestens 0,5 % Gefälle zum unteren Kollektoranschluss (Rücklauf) ausgerichtet werden, um eine Siphon­Wirkung (Gegengefälle) zu vermeiden.
• Beide Montageprofilschienen exakt plan an der Markierungslinie A (HA) und parallel zueinander ausrichten (siehe Bild 3-11). Bei Bedarf die Montageprofilschienen in geeigneter Weise unterlegen.
VORSICHT!
Um Torsionsspannungen und Befestigungsschwierigkeiten bei der Kollektormontage zu vermeiden;
• Selbstsichernde Schrauben der Gleitsteine während des Montagevorgangs nur leicht festdrehen.
• Beide Montageprofilschienen exakt plan am Flachdachgestell und parallel zueinander ausrichten (siehe Bild 3-11). Bei Bedarf die Montageprofilschienen in geeigneter Weise unterlegen.
• Am Ende der Montage und nach Kontrolle alle Schrauben festdrehen.
Installationsanleitung
26
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 27
3 x Montage
Y1
HA
7b
1h
1k
1n
Bild 3-11 Montageprofilschienen montieren, 1. Schritt Bild 3-12 Montageprofilschienen montieren, 2. Schritt
Anfangs die Klemmverschraubungen nur von Hand anziehen, um ein leichteres Ausrichten der Montageprofil­schiene zu ermöglichen.
13. Montageprofilschienen mithilfe des Verbinders (Pos. 7b) verschrauben (Bild 3-11).
14. Montageschienen genau waagerecht ausrichten (nur bei gleichseitigem Anschluss und max. 3 Flachkollektoren).
Dazu die Montageprofilverbinder aus Paket FIX-VBP pro Montageschiene bis zur Hälfte in das seitliche Nutprofil einschieben und mit den Stiftschrauben fixieren.
15. Untere und obere Montageprofilschiene mit den Klemmverschraubungen (Klemmsteine (Pos. 1h), Unterlegscheiben (Pos. 1n) und Sechskantmutter mit Sperrverzahnung (Pos. 1k)) unter Berücksichtigung des Abstandes (Y Auflageschiene sowie des Abstandes (Y
) zwischen den Montageprofilschienen (siehe Tab. 3-1 und Bild 3-12) montieren.
1
) zur Unterkante der
2
VORSICHT!
Um Instabilitäten zu vermeiden;
• Nach abschließender Kontrolle am Ende nochmals alle Schraubverbindungen prüfen und gegebenenfalls nochmals festschrauben.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
27
Page 28
3 x Montage
48 mm
X1
48 mm
X1
69 mm
X1
A1
A1
A2
A0
6b
Bild 3-13 Einlegen der Betonplatten (EKSV26A) Bild 3-14 Einlegen der Betonplatten (EKSH26A)
16. Zur Sicherung des Kollektorfelds gegen Windsog die bereitgestellten Beschwerungsgewichte (für EKSV26P-Gestell: 500 mm Länge, für EKSH26P-Gestell: 1000 mm Länge) in das Flachdachgestell legen (Bild 3-13 bzw. Bild 3-14).
Erforderliche Gewichte in Tab. 5-2 und Tab. 5-3 in Kapitel 5 „Planungshinweise für die Montage“ beachten.
Installationsanleitung
28
Bild 3-15 Kollektorsicherungshaken (6b) einhängen
17. Kollektorsicherungshaken (6b) in die obere seitliche Führungsnut der unteren Montageprofilschiene einhängen und nach unten kippen. Abstände beachten!
Erweiterungspaket montieren
Für jeden weiteren Flachkollektor muss das Flachdachgestell mit einem Erweiterungspaket FE V26P (Flachkol­lektor EKSV26P) bzw. FE H26P (Flachkollektor EKSH26P) ergänzt werden.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
EKSV26P/EKSH26P
Page 29
3 x Montage
Wird ein Flachdachgestell für mehr als zwei EKSV26P-Flachkollektoren aufgebaut, dann zunächst nur den ers­ten Teil des Grundgestells bis einschließlich Schritt 7 (wie in Bild 3-7 abgebildet) für einen Flachkollektor mon­tieren. Das Ergänzungspaket ist zwischen das Grundgestell zu montieren, da sich sonst die Position der Flach­kollektoren auf dem Gestell verschiebt und nicht symmetrisch ist.
1. Aus dem entsprechenden Erweiterungspaket ein Grunddreieck entsprechend positionieren (siehe Bild 3-6) und nach dem bereits beim Grundpaket beschriebenen Prinzip aufstellen und fixieren.
Bei Flachdachgestellen für den Flachkollektor EKSH26P benötigen alle Felder (Bild 3-17) Diagonalstreben, bei Gestellen für den Flachkollektor EKSV26P nur die äußeren Felder (Bild 3-16).
2. Abschließend den noch verbleibenden zweiten Teil des Grundgestells (Grunddreieck mit Querstreben) an das Ende des Flachdachgestells aufstellen und fixieren.
3. Zur Sicherung des Kollektorfelds gegen Windsog die bereitgestellten Beschwerungsgewichte (für EKSV26P-Gestell: 500 mm Länge, für EKSH26P-Gestell: 1000 mm Länge) in das Flachdachgestell legen (Bild 3-13 bzw. Bild 3-14). Beachten Sie die erforderlichen Gewichte in Tab. 5-2 und Tab. 5-3 in Kapitel 5.
Bild 3-16 Beispiel Flachdachgestell für 5 Flachkollektoren
(EKSV26P)
Bild 3-17 Beispiel Flachdachgestell für 3 Flachkollektoren
(EKSH26P)
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
29
Page 30
3 x Montage

3.4.3 1. Flachkollektor montieren

VORSICHT!
Es besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn nicht exakt passende Flachkollektoren montiert werden. Diese könnten durch hohe Wind- und Schneelasten herausgerissen werden.
• Für die bestimmungsgemäße Verwendung bei der Montage der DAIKIN Flachkollektoren nur das original DAIKIN Zubehör und Montagematerial verwenden.
VORSICHT!
Um Torsionsspannungen und Befestigungsschwierigkeiten bei der Kollektormontage zu vermeiden;
• Selbstsichernde Schrauben der Gleitsteine nur leicht festdrehen.
• Beide Montageprofilschienen exakt plan am Flachdachgestell und parallel zueinander ausrichten (siehe Bild 3-11). Bei Bedarf die Montageprofilschienen in geeigneter Weise unterlegen.
VORSICHT!
Im Drain-Back-System müssen, gegenüber dem Drucksystem, die Flachkollektoren um 180° gedreht eingebaut werden, da sonst bei teilweiser Schneebedeckung der Flachkollektoren und Frostgefahr, die Solaranlage nicht effizient arbeiten und es ggf. zu Frostschäden kommen kann.
• Flachkollektoren im Drain-Back-System, wie auf der Abdeckfolie abgebildet, um 180° gedreht montieren.
• Kollektortemperaturfühler im Drain-Back-System, ausschließlich unten in einer der beiden seitlichen Montageöffnungen montieren.
• Die unterschiedliche Einbauposition des Kollektortemperaturfühlers wird erst ab Version 4.2 an der R3­Regelung unterstützt.
Bild 3-18 Flachkollektor über die Montageprofilschienen heben, ablegen und vorsichtig in die Kollektorsicherungshaken (6b) einhängen.
Abstände beachten!
Installationsanleitung
30
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 31
3 x Montage
Bild 3-19 Flachkollektor mit Einzelklemmsteinen (8i) auf der Montageprofilschiene verschrauben und Doppelklemmsteine (7a) einsetzen.

3.4.4 Weitere Flachkollektoren montieren

GEFAHR!
Bei falscher Positionierung und Montage der Klemmsteine (kein Einrasten der Hammerschraube in die Monta­geprofilschiene) kann unter ungünstigen Wetterbedingungen die Fixierung des Kollektorfelds auf der Unterkon­struktion nicht garantiert werden. Dies kann zu Personenschäden führen.
• Optische Prüfung der korrekten Installation der Klemmsteine ist zwingend notwendig.
• Besonders ist eine Prüfung der beiden Doppelklemmsteine (Punkt 1.) durchzuführen, da diese an der Verbindungsstelle zweier Montageprofilschienen fixiert werden.
VORSICHT!
Wenn die Halteklammern nicht hörbar einrasten, kann das DAIKIN Solaranlagen-System undicht werden und damit die Betriebssicherheit einschränken.
Ursachen für nicht eingerastete Halteklammern: – Nicht vollständig zusammengeschobene Flachkollektoren. – Absorber in der Lage verschoben (den Absorber an den gegenüberliegenden Anschlüssen in die richtige
Position drücken, dabei Schutzhandschuhe verwenden).
VORSICHT!
Werden die Verbindungen am Flachkollektor (FIX-VBP) nicht mit äußerster Vorsicht montiert, kann der Dich­tring beschädigt werden. Damit wird das System undicht.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
• Die Kompensatoren (7c) am Flachkollektor immer mit äußerster Vorsicht montieren.
• Den nächsten Flachkollektor beim Zusammenschieben in Flucht zu den Anschlussrohren des vorherigen Flachkollektors bringen.
Installationsanleitung
31
Page 32
3 x Montage
7a
7c
7a
7a
7c
1.
2.
3.
7a
4.
5.
7c
7c
7a
7.
8.
Click
Click
Click
6.
VORSICHT!
Im Drain-Back-System müssen, gegenüber dem Drucksystem, die Flachkollektoren um 180° gedreht eingebaut werden, da sonst bei teilweiser Schneebedeckung der Flachkollektoren und Frostgefahr, die Solaranlage nicht effizient arbeiten und es ggf. zu Frostschäden kommen kann.
• Flachkollektoren im Drain-Back-System, wie auf der Abdeckfolie abgebildet, um 180° gedreht montieren.
• Kollektortemperaturfühler im Drain-Back-System, ausschließlich unten in einer der beiden seitlichen Montageöffnungen montieren.
• Die unterschiedliche Einbauposition des Kollektortemperaturfühlers wird erst ab Version 4.2 an der R3­Regelung unterstützt.
Bild 3-20 Doppelklemmsteine (7a) und Kompensatoren (7c) montieren. Flachkollektor montieren. Bei größeren Kollektorfeldern, weitere
Flachkollektoren in gleicher Vorgehensweise montieren.
Bild 3-21 Doppelklemmsteine zwischen den Flachkollektoren festschrauben und
Montagestützen von den Kompensatoren abziehen.
Installationsanleitung
32
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 33
3 x Montage
Bild 3-22 Einzelklemmsteine für den letzten Flachkollektor einsetzen und festschrauben. Klemmstein mit Potentialausgleichsklemme in der
Nähe des Rücklaufanschlusses montieren.

3.4.5 Flachkollektor hydraulisch anschließen (druckloses System)

VORSICHT!
Über die gesamte Verbindungsstrecke zwischen Warmwasserspeicher und Flachkollektor darf niemals eine Siphonwirkung auftreten. Funktionsstörungen und Materialschäden können die Folge sein. Bei längeren horizontalen Leitungsstrecken mit geringem Gefälle könnten sich durch Wärmedehnung der Kunst­stoffrohre zwischen den Befestigungspunkten ebenfalls Wassersäcke mit Siphonwirkung bilden.
• Leitungsführung niemals waagerecht, sondern immer mit stetigem Gefälle (min. 2 %) ausführen.
• Leitungen in den optional erhältlichen Tragschalen TS (siehe Seite 12) verlegen oder an eine starre Hilfs-
konstruktion (z. B. Profilschiene, Rohr o. ä.) befestigen.
• DAIKIN empfiehlt bei längeren horizontalen Leitungsstrecken grundsätzlich die Verwendung des
Tragschalen-Sets (TS).
Reicht die Verbindungsleitung von CON 15 bzw. CON 20 nicht aus, um die Entfernung zwischen Warmwasserspeicher und Kollek­torfeld zu überbrücken, kann sie abhängig von der Größe des Kollektorfelds verlängert werden.
Verlängerungspakete CON X 25 (2,5 m), CON X 50 (5 m) und CON X 100 (10 m) werden angeboten.
• Hinweise zu realisierbaren Leitungslängen in Tab. 3-2 beachten.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
33
Page 34
3 x Montage
Hinweise zur Leitungsmontage
• Verbindungsleitung mit stetigem Gefälle zwischen den Flachkollektoren und dem Speicheraufstellraum verlegen.
• Kollektorfeld wechselseitig anschließen und so ausrichten, dass der Rücklaufanschluss (unten) am tiefsten Punkt des Kollektorfelds montiert ist (siehe Abschnitt 3.2.).
Durch die unterschiedlichen Anschlussorte sowie Dimensionen der Vorlauf-Verbindungsleitung (oben am Flach­kollektor / VA 15 Solar) bzw. der Rücklauf-Verbindungsleitung (unten am Flachkollektor / VA 18 Solar) ist eine Verwechslung der Leitungen ausgeschlossen.
• Dabei unbedingt beachten, dass sich die Bezeichnung für Vor- und Rücklaufleitung auf den Flachkollektor als Wärmeerzeuger bezieht.
In dieser Anleitung wird nur die Leitungsmontage für einen wechselseitigen Anschluss mit zwei Dachdurchfüh­rungen beschrieben.
Es besteht prinzipiell auch die Möglichkeit, einen wechselseitigen Anschluss mit nur einer Dachdurchführung zu realisieren.
• Hierbei unbedingt beachten, dass die Vorlaufleitung stets mit dem notwendigen Gefälle entlang des Gestells verlegt wird, um diese dann ebenfalls auf der Seite der Rücklaufleitung durch die Dachdurchführung zu verlegen.
Verbindungsleitungen anschließen
1. Die Verbindungsleitung bis zum Dachdurchtritt verlegen und befestigen (z. B. mit Schellen).
2. Die Wärmedämmung des Dachs unterhalb der Dachdurchführung ab- bzw. aufschneiden, so, dass die Rücklaufleitung (VA 18 Solar) herausgezogen und mit ausreichender Steigung zum Kollektoranschluss verlegt werden kann.
VORSICHT!
Undichte Dampfsperren führen zu Bauschäden.
• Dampfsperre an den Verbindungsleitungs- und Kabeldurchtrittstellen innenseitig abdichten.
VORSICHT!
Bei beschädigten Kunststoffrohren besteht Bruchgefahr.
• Verletzen Sie beim Abschneiden der Wärmedämmung niemals die Oberfläche der VA Solaranlage-Verbin­dungsleitungen.
3. Die Verbindungsleitungen entlang der Flachkollektoren bis zum Kollektoranschluss verlegen und die Wärmedämmung der Verbindungsleitungen am Kollektoranschluss abschneiden.
Die Durchführung kann direkt am jeweiligen Vor- bzw. Rücklaufanschluss des Flachkollektors erfolgen oder unterhalb des Kollektorfelds.
Installationsanleitung
34
Bild 3-23 Durchführung der Verbindungsleitung
direkt am Kollektoranschluss.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 35
3 x Montage
Click
Bild 3-24 Benötigte Länge markieren Bild 3-25 Anschlüsse kürzen Bild 3-26 Anschlussfitting auf Anschlüsse
stecken
4. Benötigte Länge der Vorlauf- (oben am Flachkollektor / VA 15 Solar) sowie Rücklaufleitung (unten am Flachkollektor / VA 18 Solar) markieren (Bild 3-24).
5. Vorlauf- (oben am Flachkollektor / VA 15 Solar) sowie Rücklaufleitung (unten am Flachkollektor / VA 18 Solar) an der Markierung abschneiden (Bild 3-25).
6. Den gestauchten Wärmedämmschlauch (HT-Armaflex) über das Fitting schieben (Schritt 1in Bild 3-26).
7. Steckfittings der Kollektoranschlussbögen auf Vorlauf-, (oben am Flachkollektor / VA 15 Solar) bzw. auf Rücklaufverbindungsleitung (unten am Flachkollektor / VA 18 Solar) stecken (Schritt 2 in Bild 3-26).
8. Kollektoranschlussbögen in die Kollektoranschlussrohre einstecken, bis Halteklammern einrasten (Bild 3-
27).
9. Endstopfen in die noch offenen Kollektoranschlussrohre einstecken, bis die Halteklammern einrasten. (Bild 3-28).
Um die VA Solaranlagen-Verbindungsleitungen vor Übertemperaturen zu schützen, sind die Vor- und Rücklauf­fittings mit einer thermischen Trennung ausgestattet.
Bild 3-27 Kollektoranschlussbögen in
Kollektoranschlussrohre stecken
Bild 3-28 Endstopfen einstecken
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
35
Page 36
3 x Montage
Click

3.4.6 Flachkollektor hydraulisch anschließen (Drucksystem)

WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Kollektoranschlüsse und heiße Kollektorrahmen.
• Kollektorabdeckung erst nach Abschluss der Hydraulikanschlussarbeiten entfernen.
• Heiße Teile nicht berühren.
• Schutzhandschuhe tragen.
VORSICHT!
Verbrühungsgefahr bei Verwendung falscher Verbindungsleitungen.
• Nur Verbindungsleitungen aus druckbeständigen, metallischen Rohren (CON XP16 / CON XP20 oder Cu Ø 22 mm) zwischen Solaranlagen-Kollektorfeld und Plattenwärmetauscher verwenden.
• Die Verwendung von Kunststoffrohren ist nicht zulässig.
Hinweise zur Leitungsmontage
Die im Anschlusspaket EKSRCP enthaltenen Anschlussfittings besitzen Schneidringverschraubungen für Kupferrohr Ø 22 mm. Deshalb wird empfohlen, als Verbindungsleitung zwischen Solaranlagen-Kollektorfeld und Warmwasserspeicher, DAIKIN CON XP16 / CON XP20 zu verwenden.
Verbindungsleitungen anschließen
1. Verbindungsleitungen zwischen den Flachkollektoren und dem Speicheraufstellraum verlegen. – Solaranlagen-Kollektorfeld wechselseitig anschließen und so ausrichten, dass der Rücklaufanschluss unten am tiefsten
Punkt des Solaranlagen-Kollektorfelds montiert ist (siehe Abschnitt 3.2). Der Anschluss der Vorlaufleitung erfolgt vor­zugsweise wechselseitig, oben am Flachkollektor.
– Dabei im Innenbereich die Verbindungsleitungen wärmedämmen.
Bild 3-29 Anschlussfittings montieren Bild 3-30 Endstopfen einstecken Bild 3-31 Verbindungsleitungen mit
Anschlussfitting verbinden
2. Anschlussfittings montieren (Bild 3-29).
3. Im Außenbereich UV-beständige Wärmedämmschläuche über die Verbindungsleitungen schieben.
Installationsanleitung
36
4. Endstopfen in die noch offenen Kollektoranschlussrohre einstecken, bis die Halteklammern einrasten (Bild 3-30).
VORSICHT!
Undichte Dampfsperren führen zu Bauschäden.
• Dampfsperre an den Verbindungsleitungs- und Kabeldurchtrittstellen innenseitig abdichten.
5. Verbindungsleitungen mit den Schneidringverschraubungen der Anschlussfittings verbinden (Bild 3-31).
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 37

3.4.7 Potentialausgleich anbringen

WARNUNG!
Der Potentialausgleich ersetzt keinen Blitzableiter, er ist nur für den Schutz des Kollektortemperaturfühlers vorgesehen. Lokale Blitzschutz-Vorschriften sind zu beachten.
1. Schlitzschrauben an Potentialausgleichsklemme lösen.
2. Potentialausgleichsleitung (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen.
3 x Montage
Bild 3-32 Arbeitsschritt 1
3. Schrauben der Potentialausgleichsklemme festziehen.
4. Potentialausgleichsleitung bis zur Potentialausgleichsschiene verlegen, mit Kabelbindern befestigen und an die Potentialausgleichsschiene anschließen.
Werden zwei oder mehr Kollektorreihen installiert, müssen diese über einen Potentialausgleich miteinander verbunden werden. Potentialausgleichsklemmen sind:
Bild 3-33 Arbeitsschritt 2 - Bild 3-34 Arbeitsschritt 3 -
Bild 3-35 Arbeitsschritt 2 - Bild 3-36 Arbeitsschritt 3 -
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
im Paket CON RVP und
im Paket CON LCP enthalten.
Installationsanleitung
37
Page 38
3 x Montage
1.
2.

3.4.8 Kollektortemperaturfühler installieren

VORSICHT!
Durch Gewitter induzierte Spannungen werden nicht über die Kunststoffverbindungsrohre abgeführt. Diese Spannungen können sich unter widrigen Umständen über den Kollektortemperaturfühler bis zur Regelung ausbreiten und damit beides beschädigen.
• Potentialausgleich ("Erdung") zwischen Fundament und Kollektorfeld schaffen. Diese Arbeit darf nur von einer autorisierten Fachkraft (Elektriker) nach den jeweiligen örtlichen Vorschriften
durchgeführt werden.
Die Montageöffnungen für den Kollektortemperaturfühler befinden sich links und rechts am seitlichen Kollek­torrahmen und sind im Auslieferungszustand mit Stopfen verschlossen.
Im Drain-Back-System werden, gegenüber dem Drucksystem, die Flachkollektoren um 180° gedreht eingebaut. Dadurch ergibt sich folgende Einbauposition für den Kollektortemperaturfühler: – am unterem Kollektorrand – am oberem Kollektorrand
Die unterschiedliche Einbauposition des Kollektortemperaturfühlers wird erst ab Version 4.2 an der R3­Regelung unterstützt.
• Den Kollektortemperaturfühler an die Position in den Flachkollektor einbauen, an der das Vorlaufrohr angeschlossen wird.
Die Montageöffnungen für den Kollektortemperaturfühler befinden sich links und rechts oben am seitlichen Kollektorrahmen, ca. 10 cm unterhalb des oberen Anschlusses. Die Montageöffnungen sind im Auslieferungszustand mit Stopfen verschlossen. Den Kollektortemperaturfühler an die Position in den Flachkollektor einbauen, an der das Vorlaufrohr angeschlossen wird.
1. Fühlerstopfen entfernen (Bild 3-40).
2. Kollektortemperaturfühler bis zum Anschlag in den Flachkollektor einschieben (siehe Bild 3-40). Dabei muss der Sensor auf das Absorberblech geklemmt werden.
3. Silikonkabel des Kollektortemperaturfühlers zur Dachdurchführung verlegen (mit Abtropfbogen) und mit Kabelbindern an der Vorlaufverbindungsleitung sichern (Bild 3-41).
VORSICHT!
Eindringende Feuchtigkeit kann zu Fühlerschäden führen.
• Bei der Kabelführung darauf achten, dass kein Regenwasser zur Einsteckstelle des Fühlers hin ablaufen kann (mit Abtropfbogen verlegen siehe Bild 3-41).
Installationsanleitung
38
Bild 3-37 Arbeitsschritt 1 - Bild 3-38 Arbeitsschritt 2 - Bild 3-39 Arbeitsschritt 3 -
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
EKSV26P/EKSH26P
Page 39
Bild 3-40 Arbeitsschritt 1/2 - Bild 3-41 Arbeitsschritt 3 -
1.
2.
4. Im Dachinneren das Silikonkabel des Kollektortemperaturfühlers mit dem Zuleitungskabel des Kollektortemperaturfühlers von der Regelungs- und Pumpeneinheit ( EKSRPS3 bzw. EKSR3PA) verbinden.
Nach Abschluss aller Schritte ist die Montage und Installation der DAIKIN
Solaranlage abgeschlossen.
3 x Montage

3.5 Flachkollektor demontieren

Der Kollektorabbau erfolgt grundsätzlich in umgekehrter Reihenfolge wie die Kollektormontage. Werden die Flachkollektoren getrennt,
müssen zuvor die Anschlussbögen bzw. die Kompensatoren am Flachkollektor wie folgt gelöst werden:
Bild 3-42 Fertig montierte und installierte
Kollektoranlage
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen sowie Verbrennungen verursachen.
• Vor Beginn der Demontagearbeiten, alle elektrisch mit dem Solarsystem verbundenen Anlagenteile (Wärmeerzeuger, Solarregelung, ...) von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Die entsprechenden Arbeitssicherheitsvorschriften einhalten.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Kollektoranschlüsse und heißen Kollektorrahmen.
• Heiße Teile nicht berühren.
• Schutzhandschuhe tragen.
1. Halteklammern aus Rastposition drücken und abziehen (Bild 3-43 und Bild 3-44).
2. Anschlussbögen abziehen (Bild 3-44).
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Bild 3-43 Arbeitsschritt 1 Bild 3-44 Arbeitsschritt 2
Installationsanleitung
39
Page 40

4 x Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme

4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme

4.1 Inbetriebnahme

Die Anleitungen für die hydraulische Systemeinbindung, die Inbetriebnahme, die Bedienung der Regelung, sowie die Fehler- und Störungsbehebung sind in der Installations- und Wartungsanleitung der Regelungs- und Pumpeneinheit ( EKSRPS3 bzw.
EKSR3PA + EKSRDS1A) enthalten.

4.2 Außerbetriebnahme

4.2.1 Vorübergehende Stilllegung

VORSICHT!
Eine stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden.
• Stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr entleeren.
Wenn längere Zeit keine solare Unterstützung für die Wassererwärmung benötigt wird, kann die DAIKIN Solaranlage vorübergehend am Netzschalter der DAIKIN Solaranlagen R3-Regelung ausgeschaltet werden.
Bei Frostgefahr muss:
– die DAIKIN Solaranlage Anlage wieder in Betrieb genommen werden
oder
– geeignete Frostschutzmaßnahmen für die angeschlossene Heizungsanlage und den Warmwasserspeicher getroffen
werden (z. B. Entleerung).
Besteht die Frostgefahr nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr guten Wärmedämmung auf das Entleeren des angeschlossenen DAIKIN Warmwasserspeichers verzichtet werden, wenn die Speichertemperatur regelmäßig beobachtet wird und nicht unter +3 °C sinkt. Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmeverteilungssystem besteht dadurch allerdings nicht.
Speicherbehälter entleeren
• Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
•: – Schlauch mit Schlauchanschluss an den KFE-Hahn am Solar-Rücklauf anschließen. – Wasserinhalt des Behälters ablassen.
•: – Angaben zur Stilllegung in der Bedienungs- und Installationsanleitung EKSR3PA + EKSRDS1A befolgen.

4.2.2 Endgültige Stilllegung

• Solaranlage außer Betrieb nehmen (siehe Abschnitt 4.2).
• Solaranlage von allen elektrischen Anschlüssen und Wasseranschlüssen trennen.
• Solaranlage entsprechend der Montageanleitung (Kapitel 3 „Montage“) in umgekehrter Reihenfolge demontieren.
• Solaranlage fachgerecht entsorgen.
Hinweise zur Entsorgung
Die DAIKIN Solaranlage ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wiederverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können.
Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wiederverwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden.
Installationsanleitung
40
DAIKIN hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der DAIKIN Solaranlage die Voraussetzungen für eine umwelt­gerechte Entsorgung geschaffen. Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlan­des entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 41

5 Planungshinweise für die Montage

5.1 Windlasten

5.1.1 Informationen zu Windlasten

Für die Montage von Solarkollektoren sind die europaweit geltenden Regeln der Technik zu beachten. Für die Flachdachmontage insbesondere die Regeln der harmonisierten Norm EN 1991: Einwirkungen auf Tragwerke.
In Deutschland ist die DIN 1055 die wichtigste Norm für Lastannahmen auf Tragwerken und gilt in der Baubranche als anerkannte Regel der Technik. Die DIN 1055 gibt präzise Vorgaben, wie Lasten für unterschiedliche Gebäude und Standorte ermittelt werden müssen. Anforderungen zu Wind- und Schneelasten lassen sich so auf die spezifischen lokalen Anforderungen hin bestimmen.
Das DAIKIN Solaranlagen-Befestigungssystem entspricht den Anforderungen der DIN 1055 bzw. EN 1991.

5.1.2 Auswirkung von Wind auf Konstruktionen

Die Windbelastung des Flachdachgestells ist vom jeweiligen Aufstellort abhängig. Wind wirkt als Sog oder Druck auf Solarkollek­toren und die Unterkonstruktion. Die Windbelastung ist hauptsächlich abhängig von der Windzone, der Geländebeschaffenheit und der Gebäudehöhe.
5 x Planungshinweise für die Montage
Der Fachhandwerker ist verpflichtet, die geltenden Normen bei der Montage von Solarkollektoren mit Unterkon­struktion zu beachten und einzuhalten.
Um die unterschiedlichen Windintensitäten mit den zugehörigen Auftretenswahrscheinlichkeiten innerhalb Deutschlands abzugrenzen, wird Deutschland in vier Windlastzonen unterteilt. Den unterschiedlichen Windlastzonen ordnet die DIN 1055 unter­schiedliche charakteristische Windlasten (Windgeschwindigkeitsdruck) zu.
Windlastzone: Einteilung nach Gebieten
Windgeschwindigkeiten bei
Windzone Gebiet
1 Binnenland 102 km/h 116 km/h 125 km/h 2 Binnenland 116 km/h 129 km/h 137 km/h
Küste 133 km/h 144 km/h 151 km/h
3 Binnenland 129 km/h 140 km/h 151 km/h
Küste 148 km/h 158 km/h 164 km/h
4 Binnenland 140 km/h 154 km/h 164 km/h
Küste 161 km/h 170 km/h 179 km/h
Tab. 5-1 Windzoneneinteilung
Gebäudehöhe <10 m Gebäudehöhe <18 m Gebäudehöhe <25 m
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
41
Page 42
5 x Planungshinweise für die Montage
A
B
Für die Auslegung müssen die Windlasten nach den entsprechenden länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien ermittelt werden. Die Mindestabstände zum Dachrand müssen ebenfalls eingehalten werden, da in den Eckbereichen (A) und den Randbereichen (B) von Dächern deutlich höhere Windlasten auftreten. Der Mindestabstand von 1 m darf nicht unterschritten werden.
Bild 5-1 Mindestabstände zu Eck- und Randbereichen

5.1.3 Wahl der Befestigungsart

DAIKIN Flachkollektoren müssen bei der Flachdachmontage gegen Windlasten gesichert werden. Das DAIKIN Flachdachgestell kann frei stehend (z. B. auf Betonplatten) befestigt werden oder auf einer fest montierten Unterkonstruktion.
DAIKIN hat die Konstruktion für die Sicherung durch Betonplatten ausgelegt. Bei einer frei stehenden Montage müssen Sie das Flachdachgestell gegen Gleiten, Kippen und Abheben mithilfe von Zusatzgewichten sichern.
Frei stehende Montage mit Beschwerungsgewichten
Eine frei stehende Montage mit Beschwerungsgewichten vermeidet Kippen, Gleiten oder Abheben der Konstruktion sicher. Hierfür müssen, entsprechend der Tab. 5-2, die entsprechende Anzahl an Betonplatten bauseits in die dafür vorgesehenen Halterungen eingelegt und positioniert werden.
Installationsanleitung
42
Bild 5-2 Frei stehende Flachdachkonstruktion durch Beschwerungsgewichte sichern
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 43
5 x Planungshinweise für die Montage
Montage des Gestells auf Unterkonstruktion
Die Montage kann auch über eine bauseits zu erbringende Unterkonstruktion mittels einer adäquaten Schraubenverbindung erfolgen. Die Schraubenverbindungen zur Unterkonstruktion müssen dabei in unmittelbarer Nähe der Krafteinleitungspunkte auf den Grundschienen angeordnet werden.
Die Verantwortung der Dimensionierung und Ausführung der Schraubenverbindung liegt dabei allein beim Ins­tallationsunternehmen.
Bild 5-3 Freistehende Falchdachkonstruktion durch Unterkonstruktion sichern

5.1.4 Erforderliche Verankerungsgewichte bzw. Betonplattendicken für zugelassene Windlastzonen

(Nach DIN 1055-4: 2005-03)
Die Angaben in dieser Anleitung zur Stabilität und Beständigkeit der Konstruktion gegenüber auftretenden Windgeschwindig­keiten basieren auf statischen Berechnungen des Gestells nach DIN 1055. Bei korrekter Montage und unter Beachtung aller relevanten Punkte in dieser Anleitung, sind die DAIKIN-Flachdachgestelle für Windlasten bis zu 1,3 kN/m² ausgelegt. Dies entspricht einer Windgeschwindigkeit von 164 km/h.
In Tab. 5-1 können die Windgeschwindigkeiten der entsprechenden Windzonen und Gebäudehöhen abgelesen werden.
• Immer die Tragfähigkeit des Daches prüfen.
• Bei Abweichung des Standortes zur angegebenen Windschutzzone bzw. bei Gebäudehöhen über 25 m zusätzlich die Veran­kerung des Gestells prüfen, ggf. sind im Einzelfall Nachweise erforderlich.
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
43
Page 44
5 x Planungshinweise für die Montage
Aufstell-
winkel in
Grad
Windlastzone (Binnenland) Windlastzone
(Küste + Ostseeinseln)
1 2 3 3
Beschwerungsgewichte in
kg/Kollektor
Beschwerungsgewichte in
kg/Kollektor
Beschwerungsgewichte in
kg/Kollektor
Beschwerungsgewichte in
kg/Kollektor
vorne hinten vorne hinten vorne hinten vorne hinten
Höhe des Aufstellorts über anstehendem Gelände bis 10m
30 65 170 80 200 100 265 130 350
40 40 170 45 200 60 265 75 350
50 10 170 10 200 10 265 10 350
55 15 170 15 200 25 265 30 350
60 90 225 110 270 145 360 190 470
Höhe des Aufstellorts über anstehendem Gelände zwischen 10 und 18m
30 80 215 100 265 120 315 150 400
40 50 215 60 265 70 315 90 400
50 10 215 10 265 10 315 10 400
55 20 215 25 265 25 315 35 400
60 120 290 145 360 175 425 220 540
Höhe des Aufstellorts über anstehendem Gelände zwischen 18 und 25m
30 95 250 115 300 140 365 165 435
40 55 250 65 300 80 365 95 435
50 10 250 10 300 10 365 10 435
55 20 250 25 300 30 365 35 435
60 135 340 165 405 200 490 235 580
Hochleistungs-Flachkollektor EKSV26P
Tab. 5-2 Angaben der Beschwerungsgewichte in Abhängigkeit zur Windlastzone und Höhe des Aufstellortes
Installationsanleitung
44
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 45
Hochleistungs-Flachkollektor EKSH26P
Aufstell-
winkel in
Grad
Windlastzone (Binnenland) Windlastzone
(Küste + Ostseeinseln)
1 2 3 3
Beschwerungsgewichte in
kg/Kollektor
Beschwerungsgewichte in
kg/Kollektor
Beschwerungsgewichte in
kg/Kollektor
Beschwerungsgewichte in
kg/Kollektor
Höhe des Aufstellorts über anstehendem Gelände bis 10m
30 250 300 395 520
40 215 260 345 450
50 180 220 290 380
55 160 190 255 330
60 150 175 235 310
Höhe des Aufstellorts über anstehendem Gelände zwischen 10 und 18m
30 320 395 470 595
40 280 345 410 515
50 235 290 345 435
55 205 255 300 375
60 195 235 280 355
Höhe des Aufstellorts über anstehendem Gelände zwischen 18 und 25m
30 370 445 545 640
40 325 385 475 560
50 270 325 300 470
55 235 285 345 410
60 225 265 325 385
5 x Planungshinweise für die Montage
Tab. 5-3 Angaben der Beschwerungsgewichte in Abhängigkeit zur Windlastzone und Höhe des Aufstellortes
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
45
Page 46
5 x Planungshinweise für die Montage
β
α
h
α
h
z

5.2 Schneelasten

5.2.1 Informationen zu Schneelasten

Schnee ist ein zusätzliches Gewicht auf den Solarkollektoren. Die Schneelast ist ebenfalls abhängig vom Aufstellort. Bei der Planung einer Solaranlage müssen Sie deshalb auch die anfallende Schneelast beachten. Für die Auslegung müssen die Schnee­lasten nach den entsprechenden länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien (für Deutschland DIN 1055-5) ermittelt werden.
Deutschland ist in fünf verschiedene Schneelastzonen eingeteilt. Für jede Zone muss die charakteristische Schneelast auf dem Boden in Abhängigkeit von der Höhe ü. d. M. ermittelt werden. Dabei dürfen bestimmte Mindestwerte nicht unterschritten werden.

5.2.2 Hinweise zu Schneelastzonen

Statische Sicherheit der Dachkonstruktion muss gewährleistet sein, besonders bei hohen Schneelasten.
Schneelast Schneelastzone Maximal zulässige Geländehöhe
<0,65 kN/m²
<0,85 kN/m²
für die Flachkollektormontage
1 1100 m
1a 1075 m
2 800 m
2a 700 m

5.3 Verschattung

<1,10 kN/m² 3 600 m
Tab. 5-4 Max. zulässige Schneelasten für Flachkollektoren bei Flachdachmontage
Für Bauwerkstandorte außerhalb der zulässigen Einsatzgrenzen sind statische Einzelfallbetrachtungen erforderlich.
Um eine unerwünschte Beschattung der Kollektorfläche zu vermeiden, muss bei der Montage von mehreren Kollektorreihen hinter­einander ein bestimmter Abstand (Maß z) eingehalten werden. Der Verschattungswinkel b liegt in Deutschland je nach Breitengrad zwischen 12° (Flensburg) und 20° (Freiburg).
Installationsanleitung
46
Bild 5-4 Schema zur Verschattung und Verschattungswinkel
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 47
Verschattungswinkel b berechnen
z h
---
180° +sin
sin
--------------------------- ---------------------------------------------=
= Winkel des Sonnenstands (Verschattungswinkel)
Mit = 90° – 23,5° ((Konstante) – Breitengrad (Breitengrad des Aufstellortes)), den Kollektorreihenabstand z berechnen. Den Verschattungswinkel b, den Kollektorneigungswinkel a und die Kollektorhöhe h in folgende Formel einsetzen:
h = Kollektorhöhe a = Kollektorneigungswinkel = Winkel des Sonnenstands (Verschattungswinkel) z = Kollektorreihenabstand
Kollektorhöhe h für EKSV26P = 2000 mm Kollektorhöhe h für EKSH26P = 1300 mm

5.4 Fühlerposition Kollektorfeld

Nach der Montage und Positionierung des Kollektorfeldes muss geprüft werden, in wieweit die Verschattung und mögliche Schneeaufhäufung am Kollektorfeld einen Einfluss auf die Messung des Kollektortemperaturfühlers hat.
5 x Planungshinweise für die Montage
VORSICHT!
Falls ein Teil des Kollektorfelds im unteren Bereich (Höhe Rücklaufanschluss) über längere Zeit hin durch Schneeanhäufungen oder Eis bedeckt ist, kann es zu Frostschäden an der DAIKIN Drain-Back-Solaranlage kommen.
• Die Frostschutzparameter am Solarregler nochmals prüfen und gegebenenfalls anpassen.
• Für Parametereinstellungen die Anleitung für die Regelungs- und Pumpeneinheit EKSRPS3 beachten.
Im Drain-Back-System werden, gegenüber dem Drucksystem, die Flachkollektoren um 180° gedreht eingebaut.
Dadurch ergibt sich folgende Einbauposition für den Kollektortemperaturfühler: – am unterem Kollektorrand – am oberem Kollektorrand
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
47
Page 48

6 x Technische Daten

6 Technische Daten

6.1 Grunddaten

Abmessungen L x B x H 2000 x 1300 x 85 mm 1300 x 2000x 85 mm Bruttofläche 2,60 m Aperturfläche 2,35 m Absorberfläche 2,36 m
Absorber
Flachkollektor EKSV26P EKSH26P
Grunddaten
2
2
2
Harfenförmiges CU-Rohrregister mit aufgeschweißtem hochselektiv beschichtetem
Alu-Blech Beschichtung MIRO-THERM (Absorption max. 96 %, Emission ca. 5 % Verglasung Einscheiben-Sicherheitsglas, Transmission ca. 92 % Wärmedämmung Mineralwolle (50 mm) Gewicht 42 kg Wasserinhalt 1,7 l 2,1 l Max. Druckabfall bei 100 l/h 3,0 mbar 0,5 mbar Zulässige Dachneigung (Flachdachmon-
tage) Max. Stillstandstemperatur ca. 200 °C Max. Betriebsdruck 6 bar
Tab. 6-1 Technische Daten Flachkollektoren

6.2 Gewichtsangaben

Grundgewicht Flachdachgestell FB 33,2 kg 25,4 kg Grundgewicht Flachdachgestell FE 12,4 kg 13 kg
± 2%)
15° bis 80°
Der Flachkollektor ist dauerhaft stillstandsfest und thermoschockgeprüft.
Kollektormindestertrag über 525 kWh/m
Flachdachgestell Für EKSV26P Für EKSH26P
2
pro Jahr bei 40 % Deckungsanteil (Standort Würzburg)
Installationsanleitung
48
Tab. 6-2 Gewichtsangaben Flachgestellvarianten
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 49
-
Bild 6-1 Hydraulischer Widerstand Flachkollektoren
6 x Technische Daten
EKSV26P EKSH26P
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
49
Page 50

7 x Stichwortverzeichnis

A
Anlagenkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Aufbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Auflageschiene Außerbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15, 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
B
Beschwerungsgewichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Bestandteile Bestimmungsgemäße Verwendung Betriebssicherheit Betriebsweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
D
Dachdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Dachfläche Dach-Unterkonstruktion Doppelklemmstein Doppelklemmsteine
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
E
Einzelklemmstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 31
Elektronische Regelung Endstopfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
F
Flachdach-Basispaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Flachdach-Erweiterungspaket Flachdachmontage Frostgefahr Fühlerposition Kollektorfeld
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
G
Grunddreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
H
Hauptabmessungen bei Flachdachmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hochleistungs-Flachkollektoren
Hydraulischer Anschluss (druckloses System) Hydraulischer Anschluss (Drucksystem) Hydraulischer Widerstand Produktbeschreibung Technische Daten Zulässige Schneelastzonen
Hydraulische Systemeinbindung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . .36
I
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
K
Kollektorfeld Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Kollektor-Montage-Sets
Beide Systeme Druckloses System (Drain-Back)
Drucksystem Kollektorreihenabstand Kollektorsicherungshaken Kollektortemperaturfühler Kollektorverbindungspaket Kompensator Kurzbeschreibung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
L
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Lieferumfang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
M
Montage
1. Flachkollektor
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Flachdach Kollektortemperaturfühler Potentialausgleich Verbindungsleitungen
Weitere Flachkollektoren Montageprofilschiene Montageprofilverbinder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22, 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 27
P
Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Potentialausgleichsklemme Produktbeschreibung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
R
Rücklaufleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
S
Schneelastzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Solarflüssigkeit Stilllegung
Endgültig
Vorübergehend Symbolerklärung Systemkomponenten
Druckloses System
Druckloses- und Drucksystem
Drucksystem
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
T
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Teleskopschiene Tragschalen-Set Transport
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15, 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
V
Verankerungsgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Verschattung Verschattungswinkel Vorlaufleitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34, 36
W
Warmwasserspeicher
Stilllegung Werkzeug Windzoneneinteilung Winkeleinstellung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7 Stichwortverzeichnis
Installationsanleitung
50
Solarkollektoren-Flachdachmontage
EKSV26P/EKSH26P
008.1618549_00 – 12/2012
Page 51
Solarkollektoren-Flachdachmontage
008.1618549_00 – 12/2012
Installationsanleitung
51
Page 52
Copyright © Daikin
008.1618549_00
12/2012
Loading...