Daikin EKSRDS2A Installation manuals [de]

Page 1
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Solar-Druckstation
EKSRDS2A
Bedienungs- und Installationsanleitung
Solar-Druckstation
Deutsch
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................................................................................... 3
1.1 Aufbau der Warnhinweise ............................................................................ 3
2 Sicherheit ................................................................................................................. 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................. 4
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung ................................................................... 4
2.3 Sichere Handhabung ................................................................................... 4
2.4 Qualifikation des Personals .......................................................................... 5
2.5 Veränderungen am Produkt ......................................................................... 5
2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör ................................................. 5
2.7 Haftungshinweise ......................................................................................... 5
3 Produktbeschreibung ............................................................................................... 6
4 Technische Daten .................................................................................................... 7
4.1 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten ............................................... 8
5 Transport und Lagerung .......................................................................................... 9
6 Montage und Inbetriebnahme ................................................................................. 9
6.1 DAIKIN EKSRDS2A montieren .................................................................. 10
6.2 DAIKIN EKSRDS2A anschließen............................................................... 11
6.3 Elektrischer Anschluss ............................................................................... 13
6.4 DAIKIN EKSRDS2A in Betrieb nehmen ..................................................... 13
7 Betrieb ................................................................................................................... 15
7.1 Ablesekante am Durchflussmesser............................................................ 15
7.2 Anlage entlüften ......................................................................................... 16
8 Wartung ................................................................................................................. 17
9 Störungen .............................................................................................................. 17
10 Außerbetriebnahme und Entsorgung .................................................................... 19
11 Gewährleistung ...................................................................................................... 19
12 Urheberrecht .......................................................................................................... 20
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 3
1 Zu dieser Betriebsanleitung
WARNWORT
Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnwort
Bedeutung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr! Bei Nichtbeachtung folgt Tod oder schwere Kör­perverletzung.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr! Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Kör­perverletzung folgen.
VORSICHT
Gefährliche Situation! Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Kör­perverletzung oder Sachschaden folgen.
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des
Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten.
Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut-
zer des Produkts weitergeben.
1.1 Aufbau der Warnhinweise
Warnhinweise gibt es in drei Stufen:
Zu dieser Betriebsanleitung
FA EKSRDS2A - 06/2015 3
Page 4
Sicherheit
WARNUNG
Schwere Brandverletzungen oder Tod durch Netzspannung (AC 230 V, 50 Hz) im Pumpenkopf.
Pumpenkopf nicht mit Wasser oder Solarflüssigkeit in Verbin-
dung bringen.
Vor Öffnen des Pumpenkopfes und vor Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten Netzspannung unterbrechen und gegen Wieder­einschalten sichern.
Keine Manipulationen am Pumpenkopf vornehmen.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Solarpumpengruppe DAIKIN EKSRDS2A eignet sich ausschließ­lich zum Umwälzen folgender Medien in eigensicheren, geschlosse­nen thermischen Solaranlagen.
Für thermische Solaranlagen geeignete, handelsübliche Wär-
meträgerflüssigkeiten (Solarflüssigkeiten), wie z. B. Wasser­Glykol-Gemische
Die integrierte Sicherheitsgruppe dient zur Absicherung gegen Drucküberschreitung.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Die Solarpumpengruppe PrimoSol® darf insbesondere in folgenden Fällen nicht verwendet werden:
Betrieb mit Schwimmbadwasser Betrieb mit verklebenden, ätzenden oder entzündlichen Medien Über- oder Unterschreitung der zulässigen Temperaturen und
Drücke, siehe Tabelle 1, Seite 8
2.3 Sichere Handhabung
Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den aner­kannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Produkt wird vor Aus­lieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft.
Dieses Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben unter
Berücksichtigung der Betriebsanleitung, den gültigen Vorschrif­ten und Richtlinien sowie den geltenden Sicherheitsbestimmun­gen und Unfallverhütungsvorschriften.
4
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 5
2.4 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso­nal durchgeführt werden.
Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien ausgeführt werden.
2.5 Veränderungen am Produkt
Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktio­nen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör
Durch Verwendung nicht geeigneter Ersatz- und Zubehörteile kann das Produkt beschädigt werden.
Nur Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers verwenden.
2.7 Haftungshinweise
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der tech­nischen Vorschriften, Anleitungen und Empfehlungen entstehen, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung oder Gewährleistung.
Der Hersteller und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts, Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des Produkts oder der angeschlossenen Produkte entstehen. Für nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma.
Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Sicherheit
FA EKSRDS2A - 06/2015 5
Page 6
Produktbeschreibung
1
Vorlauf
2
Rücklauf
3
Kugelhahn, blau, ab­sperrbar, mit Schwer­kraftbremse und Ther­mometer
4
Sicherheitsgruppe
5
Sicherheitsventil
6
Abblaseöffnung
7
Manometer mit Monta­geventil
8
Anschluss für Ausdeh­nungsgefäß
9
Umwälzpumpe
10
Absperrung
11
Befüll- und Spülhähne
12
Durchflussmesser
13
Wärmedämmung
14
Entlüftertopf
15
Entlüftungshahn mit Handrad
16
Kugelhahn, rot, ab­sperrbar, mit Schwer­kraftbremse und Ther­mometer
3 Produktbeschreibung
Komplette, fest vormontierte und auf Dichtheit geprüfte Solarpum­pengruppe mit allen erforderlichen Sicherheits- und Funktionsbautei­len inklusive formschlüssiger Wärmedämmung. Die Wärmedäm­mung dient gleichzeitig als sichere Transport-Verpackung.
Bild 1: DAIKIN EKSRDS2A, Vor- und Rücklauf mit Befüll- und Spülhähnen und Entlüftertopf
6
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 7
4 Technische Daten
Bild 2: Abmessungen [mm] DAIKIN EKSRDS2A
Data for energy efficiency labelling
Solar Pump EKSRDS2A
Auxiliary Solpump [W] 22.5
Technische Daten
Energy labelling Regulation: (EU) 811/2013
Ecodesign Regulation: (EU) 813/2013
FA EKSRDS2A - 06/2015 7
Page 8
Technische Daten
Parameter
Wert
Systemanschluss
Schneidringverschraubung DN 22
Allgemeine Daten
Gewicht
Max. 5,5 kg
Werkstoff Armaturen
Messing CW617N
Werkstoff Wärme­dämmung
Polypropylen EPP Anlagendruck
Max. 6 bar
Temperatureinsatzbereich
Umgebung
Max. 40 °C
Medium
Max. 120 °C, kurzzeitig max. 160 °C
Durchflussmesser
Pumpenanschluss
Pumpenseitig mit Flansch und Überwurfmut­ter G1½
Messbereich
2-12 l/min
Kombihahn rot (Vorlauf)
Anzeigebereich
0 °C bis +120 °C
Kombihahn blau (Rücklauf)
Pumpenanschluss
Pumpenseitig mit Flansch und Überwurfmut­ter G1½
Anzeigebereich
0 °C bis +120 °C
Sicherheitsgruppe
Anschluss für Ausdehnungsgefäß
G¾ für Wellrohr flachdichtend mit Über­wurfmutter
Sicherheitsventil
6 bar
Manometer
Ø 63 mm, 0-10 bar
Tabelle 1: Technische Daten
4.1 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten
Das Sicherheitsventil der Sicherheitsgruppe entspricht der Druckge­räte-Richtlinie (97/23/EG).
Umwälzpumpe, siehe beigefügte Anleitung des Pumpenherstellers.
8
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 9
5 Transport und Lagerung
VORSICHT
Beschädigung des Produkts durch unsachgemäßen Transport.
Produkt nicht werfen oder fallen lassen.
VORSICHT
Beschädigung des Produkts durch unsachgemäße Lagerung.
Produkt gegen Stöße geschützt lagern. Produkt nur in trockener und sauberer Arbeitsumgebung lagern.
WARNUNG
Verbrühungen durch heiße Solarflüssigkeit und austretenden Dampf.
Während der Montage, Inbetriebnahme und Wartung der Solar-
pumpengruppe alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, damit die heiße Flüssigkeit keine Gefahr für Personen darstellt.
6 Montage und Inbetriebnahme
Transport und Lagerung
Solarpumpengruppe immer so montieren, dass bei Stagnation
kein Dampf in das Ausdehnungsgefäß gelangen kann.
Falls das Ausdehnungsgefäß gleich hoch oder höher als die So-
larpumpengruppe montiert ist, eine Wärmedämmschleife ein­bauen.
Während der Beheizung muss Flüssigkeit ungehindert aus der
Abblaseleitung des Sicherheitsventils austreten können. Das Sicherheitsventil unabsperrbar montieren. Keine Absperrungen, Schmutzfänger oder ähnliches in die Ab­blaseleitung einbauen.
Die Solarpumpengruppe so montieren, dass in eingebautem
Zustand keine äußeren Kräfte auf die Armaturen wirken.
Die Armaturen dürfen durch Schweiß- und Lötarbeiten an der
Anlage nicht überhitzt werden. Die Solarpumpengruppe erst nach diesen Arbeiten einbauen.
Die Leitungen vor Montage der Solarpumpengruppe gut durch-
spülen. Verunreinigungen wie Schweißperlen, Hanf oder Me­tallspäne machen das Sicherheitsventil und die Rückschlagven-
FA EKSRDS2A - 06/2015 9
tile undicht.
Page 10
Montage und Inbetriebnahme
Sicherstellen, dass der Nenndruck der Solarpumpengruppe
dem Planwert der Anlage entspricht.
Sicherstellen, dass die Flüssigkeit in der Anlage mit dem Ein-
satzbereich der Solarpumpengruppe verträglich ist.
6.1 DAIKIN EKSRDS2A montieren
Dichtflächen sind auf Sauberkeit und Beschädigungen geprüft.
Alle Rohrenden sind rechtwinklig und entgratet.
DAIKIN EKSRDS2A wird montagefertig geliefert. Keine Teile demon­tieren.
1. Obere Isolierung abziehen.
2. DAIKIN EKSRDS2A mit der unteren Isolierung an die Wand hal­ten (mit einer Wasserwaage ausrichten) und zwei Markierungen anzeichnen.
3. An der Position der beiden Markierungen Löcher (Ø 10 mm) bohren und beiliegende Dübel einführen. Lange Stockschraube oben, kurze Stockschraube unten eindrehen.
4. DAIKIN EKSRDS2A mit der unteren Isolierung einhängen und mit Unterlegscheibe und Mutter sichern.
5. Rohrleitungen des Solarkreises mit den Anschlüssen der Arma­turen verschrauben (siehe nächstes Kapitel).
6. Obere Isolierung aufsetzen.
10
Bild 3: Montage DAIKIN EKSRDS2A
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 11
6.2 DAIKIN EKSRDS2A anschließen
1
Sicherheitsgruppe
2
Flachdichtung
3
Wellrohr flachdichtend
1. Rohrleitungen des Solarkreises mit Anschlüssen der Armaturen verschrauben.
2. Rohr oder Wellrohr des Ausdehnungsgefäßes an der Sicher­heitsgruppe verschrauben.
Bild 4: Anschluss Wellrohr G¾
Montage und Inbetriebnahme
3. Abblaseleitung mit Sicherheitsventil der Sicherheitsgruppe ver­schrauben, siehe unten.
4. Elektrischen Anschluss nach Kapitel 6.3, Seite 13, vornehmen.
FA EKSRDS2A - 06/2015 11
Page 12
Montage und Inbetriebnahme
WARNUNG
Gesundheitsschäden und Verbrennungsgefahr durch austre­tende, heiße Flüssigkeit oder Dampf an der Abblaseöffnung.
Die Abblaseleitung so legen, dass weder Personen- noch Sach-
schäden durch die austretende Flüssigkeit verursacht werden und diese in einen geeigneten Solar-Auffangbehälter abfließen kann.
Abblaseleitung des Sicherheitsventils
Die Abblaseöffnung ist durch einen Pfeil auf dem Ventilkörper ge­kennzeichnet.
Bild 5: Abblaseleitung mit Behälter oder Solar-Auffangbehälter
Die Abblaseleitung mit Gefälle und mindestens in der Größe
des Querschnitts der Abblaseöffnung ausführen.
Die Abblaseleitung darf höchstens 2 m lang sein und 2 Bögen
aufweisen.
Die Abblaseleitung muss zugänglich und beobachtbar sein. Den Ausfluss der Abblaseleitung in einen Behälter führen, der
den Gesamtinhalt der Anlage aufnehmen kann. Der Ausfluss muss aufgefangen und durch einen Fachbetrieb in die Anlage zurückgeführt oder entsorgt werden. Den Ausfluss nicht in die Kanalisation führen.
12
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 13
6.3 Elektrischer Anschluss
Betrieb – offen in Fließrichtung der
Solarflüssigkeit
45°
Inbetriebnahme, Befüllen, Entlüf­ten, Spülen – beide Seiten offen
(der Rückflussverhinderer ist de­aktiviert)
90°
Wartung – geschlossen
Netzspannung ist unterbrochen und gegen Wiedereinschalten
gesichert.
1. Umwälzpumpe nach beiliegender Betriebsanleitung elektrisch anschließen.
2. Anschlusskabel der Umwälzpumpe durch Kabelkanal nach un­ten führen und an Solarregelung anschließen. Die Betriebsanlei­tung der Solarregelung beachten.
3. Zur Verlängerung der Anschlussleitung kann eine handelsübli­che abgeschirmte Leitung mit 3 x 1,5 mm² und maximal Ø 10 mm verwendet werden.
6.4 DAIKIN EKSRDS2A in Betrieb nehmen
Bei DAIKIN EKSRDS2A kann an den Befüll- und Spülhähnen am Durchflussmesser befüllt werden.
1. In der Nähe der Abblaseleitung oder am Sicherheitsventil gut sichtbar ein Hinweisschild mit folgender Aufschrift anbringen:
“Während der Beheizung muss aus Sicherheitsgründen
Flüssigkeit aus der Abblaseleitung austreten können. Nicht verschließen!“
2. Überprüfen, ob alle Anschlüsse flüssigkeitsdicht sind.
3. Beide Kugelhähne in 45°-Stellung bringen.
Montage und Inbetriebnahme
Bild 6: Kugelhähne
FA EKSRDS2A - 06/2015 13
Page 14
Montage und Inbetriebnahme
4. Schlauchtüllen an den Befüll- und Spülhähnen anschrauben und Schläuche anschließen. Die Absperrhähne (1, 2) für die Be­füllung öffnen und die Absperrung (3) zur Befüllung schließen.
5. Anlage über oberen Hahn (1) mit Solarflüssigkeit füllen.
6. Sobald Solarflüssigkeit aus dem unteren Hahn (2) entweicht, diesen Hahn schließen.
7. Anlage mit Druck beaufschlagen.
8. Oberen Hahn schließen. Absperrung (3) wieder zurückdrehen.
9. Anlage entlüften, siehe Kapitel 7.2, Seite 16.
10. Beide Kugelhähne in 0°-Stellung bringen.
11. Oberteil der Wärmedämmung auf Armaturengruppe aufsetzen.
12. Wärmedämmung der Rohrleitungen bis in die Aussparungen der Wärmedämmung der Solarpumpengruppe führen.
Die Solarpumpengruppe ist betriebsbereit.
14
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 15
7 Betrieb
Während der Beheizung muss aus Sicherheitsgründen Flüssigkeit aus der Abblaseleitung des Sicherheitsventils austreten können.
Das Sicherheitsventil nicht absperren. Die Anlage vor Wiederaufnahme des Betriebes nach dem Aus-
lösen des Sicherheitsventils überprüfen.
Ein einwandfreier Betrieb ist nur bei offenen Kugelhähnen möglich (0°-Stellung, siehe Bild 6, Seite 13).
7.1 Ablesekante am Durchflussmesser
Die Unterkante des Schwebekörpers ist die Ablesekante am Durch­flussmesser.
Betrieb
Bild 7: Ablesekante am Durchflussmesser
FA EKSRDS2A - 06/2015 15
Page 16
Betrieb
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch austretende, heiße Flüssigkeit oder Dampf am Entlüftungshahn oder Berühren des heißen Entlüfter­topfes.
Anlage nur entlüften bei Temperaturen von < 50 °C am roten
Thermometer.
1
Solarflüssigkeit mit Luft
2
Fließrichtung der Solar­flüssigkeit
3
Entlüftete Solar­flüssigkeit
4
Ventil
5
Entlüftungshahn mit Schlauch
6
Abgeschiedene Luft
7.2 Anlage entlüften
Bild 8: Funktionsweise Entlüftertopf
Die Solarflüssigkeit strömt von oben (1) in den Entlüftertopf. Die So­larflüssigkeit prallt auf, die mitgeführten Luftblasen werden abge­schieden und steigen auf. Die Luft sammelt sich im oberen Teil des Entlüftertopfes. Diese Luft kann durch manuelles Entlüften aus der Anlage entfernt werden:
1. Schlauch des Entlüftungshahns (5) in ein Auffanggefäß führen.
2. Ventil (4) öffnen. Die abgeschiedene Luft entweicht aus dem Entlüftertopf.
3. Sobald Solarflüssigkeit entweicht, das Ventil wieder schließen.
16
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 17
8 Wartung
Wann
Tätigkeit
Durchflussmesser nicht mehr ablesbar
Anlage leeren, spülen und neu befül-
len
Umwälzpumpe defekt
Umwälzpumpe austauschen, siehe
unten
Problem
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Anlage macht Geräu­sche
Luft in der Anlage
Anlage entlüften, siehe Kapi-
tel 7.1, Seite 15
Pumpenleistung zu hoch eingestellt
Auf eine niedrigere Drehzahl um-
schalten
Umwälzpumpe macht Geräusche
Anlagendruck zu gering
Anlagendruck erhöhen oder Gas-
volumen im Ausdehnungsgefäß prüfen
Tabelle 2: Wartungszeitpunkte
Umwälzpumpe austauschen
1. Absperrung am Durchflussmesser schließen und blauen Kugel-
2. Umwälzpumpe austauschen.
3. Absperrung am Durchflussmesser öffnen und blauen Kugelhahn
4. Bei Druckverlust in der Anlage Solarflüssigkeit nachfüllen und
9 Störungen
Reparaturen dürfen ausschließlich von fachspezifisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Bei Störungen an der Umwälzpumpe zusätzlich beiliegende Be-
Wartung
hahn in 90°-Stellung bringen.
in 0°-Stellung bringen.
Anlage in Betrieb nehmen.
triebsanleitung beachten.
Tabelle 3: Störungen
FA EKSRDS2A - 06/2015 17
Page 18
Störungen
Problem
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Umwälzpumpe läuft nicht an
Fehlerhafte Strom­versorgung
Sicherungen und eventuell lose
Kabelklemmen prüfen
Umwälzpumpe durch Ablagerungen in den Lagern blo­ckiert
Kurz auf maximale Drehzahl um-
schalten
Rotor deblockieren, Schrauben-
dreher in die Kerbe einführen und von Hand drehen
Umwälzpumpe ver­schmutzt
Umwälzpumpe demontieren und
reinigen
Umwälzpumpe de­fekt
Umwälzpumpe austauschen
Kein Druck in der Anlage
Sicherheitsventil defekt
Sicherheitsgruppe austauschen
Ausdehnungsgefäß undicht
Ausdehnungsgefäß austauschen
Leckage im System
Lackagen aufspüren und fachge-
recht abdichten
Beim Entleeren der Anlage tritt kein Me­dium aus den Befüll­und Spüleinrichtun­gen aus
Kugelhähne und/ oder Absperrung geschlossen
Kugelhähne in 45°-Stellung brin-
gen und Absperrung öffnen:
Sonstige Störungen
Produkt an den Hersteller schi-
cken
18
FA EKSRDS2A - 06/2015
Page 19
Außerbetriebnahme und Entsorgung
HINWEIS ZUR
ENTSORGUNG
Die DAIKIN EKSRDS2A ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wie­derverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wiederver­wertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden.
ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der DAIKIN EKS­RDS2A die Voraussetzungen für eine umweltgerechte Entsorgung geschaffen. Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestim­mungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
Die Kennzeichnung des Produktes bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte nicht mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
- Demontage des Systems, Handhabung von Solarflüssigkeit und weiteren Teilen darf nur von einem qualifizierten Monteur erfolgen.
- Entsorgung nur bei einer Einrichtung, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Weitere Informationen sind bei der Installationsfirma oder der zu­ständigen örtlichen Behörde erhältlich.
10 Außerbetriebnahme und Entsorgung
1. Versorgungsspannung abschalten.
2. DAIKIN EKSRDS2A demontieren (siehe Kapitel 6, Seite 9, in umgekehrter Reihenfolge).
11 Gewährleistung
FA EKSRDS2A - 06/2015 19
Der Hersteller übernimmt für dieses Produkt eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum. Sie kann in allen Ländern in An­spruch genommen werden, in denen dieses Produkt vom Hersteller oder seinen autorisierten Händlern verkauft wird.
Page 20
Urheberrecht
12 Urheberrecht
Das
Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Herstel­ler. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugswei­se, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
008.16 244 49_02
Copyright © Daikin
06/2015
Loading...