Vorweg möchten wir uns bei Ihnen bedanken, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Geräte
U
I
S
entschieden haben.
Wir sind sicher, dass Sie damit zufrieden sein werden, weil unsere Klimageräte dem letzten Stand
der Technik entsprechen.
Bei Befolgen der Hinweise, welche in diesem Handbuch enthalten sind, wird das Produkt, das Sie
erworben haben, ohne Probleme arbeiten, um Sie mit der optimalen Raumtemperatur bei minimalen
Energiekosten zu versorgen.
DAIKIN EUROPE N.V.
Symbole
Die Symbole im nächsten Kapitel, veranschaulichen
schnell und eindeutig alle Informationen für eine korrekte
Redaktionelle Symbole
Benutzer
Bezieht sich auf Seiten mit Anweisungen oder Informationen
für den Benutzer.
Installateur
Bezieht sich auf Seiten mit Anweisungen oder Informationen
für den Installateur.
Sicherheitspiktogramme
Warnung
Dass der beschriebene Vorgang, falls er nicht unter
Beachtung der Sicherheitsvorschriften ausgeführt wird,
das Risiko von körperlichen Schäden aufweist.
Gefährliche elektrische Spannung
Macht das betreffende Personal darauf aufmerksam, dass
der beschriebene Vorgang, falls er nicht unter Beachtung
der Sicherheitsvorschriften ausgeführt wird, das Risiko
eines elektrischen Schocks aufweist.
und sichere Verwendung des Gerätes.
Service
Bezieht sich auf Seiten mit Anweisungen oder Informationen
für den Installateur TECHNISCHER KUNDENDIENSTSERVICE.
Gefahr von starker Hitze
Sicherheitsvorschriften, das Risiko, Verbrennungen
aufgrund von Kontakt mit Komponenten mit hoher
Temperatur zu erleiden.
Verbot
Kennzeichnet Handlungen, die keinesfalls ausgeführt
werden dürfen.
7.4 Tabelle der Anzeigen .........................................................................20
8 AUSFÜHRUNGEN MIT ANSCHLÜSSEN RECHTS
8.1 Anschluss Motor in den Ausführungen mit Hydraulikanschlüssen rechts EKREPLH ...........................21
DE
3
SIU
ALLGEMEIN
1.1
Allgemeine Hinweise
- Diese Anleitung ist integrierender Bestandteil des
Handbuchs des Geräts, auf dem das Kit installiert wird.
Man verweist auf dieses Handbuch für die allgemeinen
Hinweise und grundlegenden Sicherheitsregeln.
- Das vorliegende Handbuch ist ausschließlich für
den qualifizierten und autorisierten Techniker/Installateur
bestimmt, der entsprechend ausgebildet und im
Besitz aller gesetzlich erforderten psychophysischen
Anforderungen sein muss.
- Alle Vorgänge müssen mit Sorgfalt und
fachgerecht, in Übereinstimmung mit den geltenden
Sicherheitsvorschriften bezüglich der Arbeit ausgeführt
werden.
- Nach dem Auspacken ist zu überprüfen, ob der
Inhalt unversehrt und alle Teile enthalten sind. Wenn
dies nicht der Fall ist, kontaktieren Sie bitte den Händler,
von dem Sie das Gerät gekauft haben.
- Es ist verboten, Sicherheits- oder Einstellungsgeräte
ohne Zulassung oder Angaben des Herstellers zu ändern.
- Es ist verboten, das Verpackungsmaterial in
der Reichweite von Kindern zu lassen, da es eine
Gefahrenquelle darstellen kann.
- Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen vom
technischen Kundendienst oder durch qualifiziertes
Personal in Übereinstimmung mit diesem Handbuch
durchgeführt werden. Verändern oder manipulieren Sie
das Gerät nicht, da dies zu gefährlichen Situationen
kommen kann und der Hersteller in diesem Fall nicht für
Schäden haftet.
4
SIU
EKRTCTRL1
2.1
Montage, Einstellung und Anschlüsse der Bedienfelder auf der Maschine
Die Steuerungen verfügen über zwei unabhängige Trockenkontakte
für die Steuerung eines Kühlers und eines Heizkessels und
einen Eingang Anwesenheit. Die Ausführungen mit zwei Rohren
verfügen über einen Ausgang mit 230 V für die Steuerung des
Elektroventils (Sommer/Winter).
Über die Wassertemperatursonde (10 kΩ), die in der
Fühlerhülse auf dem Register des Geräts positioniert ist,
2.2 DEMontage
Das Steuerpaneel in seine Aufnahme im oberen Teil des
Geräts einsetzen und mit den zwei Schrauben aus der
Ausstattung befestigen (Bez. A).
Um den Anschlusskasten zu installieren:
-Den Kasten öffnen (Bez.B);
-den unteren Zahn in den entsprechenden Schlitz (Bez.
C) am Seitenteil des Geräts einrasten lassen;
-den oberen Teil des Kastens an der Seite einklinken (Bez.D);
-mit den beiden Schrauben aus der Ausstattung (Bez.E)
befestigen;
-das Erdungskabel an die Struktur des Gebläsekonvektors
(Bez. M) unter Verwendung der mitgelieferten Schraube
befestigen (die Mindestkraft, die für das Anschrauben
ausgeübt werden muss, beträgt ungefähr 2N);
-den Schnellverbinder des Motors (MOTOR) an
denjenigen auf der Platine verbinden (Bez. I) *;
-an den 2 Enden der Klemme GRID (Bez. L) ist eine Brücke
vorhanden, die die Funktionstüchtigkeit der Ausführungen
FWXM ohne Mikroschalter gewährleistet.
- Für alle anderen Ausführungen die Brücke entfernen und
die beiden Abschlussstecker, die vom Sicherheitsmikro
können die Funktionen des Mindestwerts im Heizbetrieb (30°C)
und des Höchstwerts im Kühlbetrieb (20°C) verwaltet werden.
Die Platine sieht auch den Betrieb ohne Wassersonde
vor, wobei die Grenzwerte zur Stillsetzung des Ventilators
ignoriert werden.
Gitter kommen, verbinden*;
-die Wassersonde an den Stecker H2 auf dem Gerät
verbinden.
Die Wassertemperatursonde kontrolliert die
Temperatur im Inneren der Register und bestimmt
den Start des Ventilators gemäß den voreingestellten
Parametern (Funktionen des Mindestwerts Winter und
Höchstwerts Sommer).** Prüfen, dass sie korrekt in
der Fühlerhülse auf dem Register eingesetzt ist.
-Die elektrischen Anschlüsse ausführen, die
Verkabelungen anordnen, die Kabel mit Hilfe der 3
Bügel in der Ausstattung (Bez. G) befestigen;
-den Kasten schließen und die 4 Schrauben befestigen (Bez. H);
-die Verkleidung des Geräts erneut montieren;
-die obere Schraube auf dem Bedienfeld anschrauben;
-die Abdeckkappe in die entsprechende Aufnahme auf
dem Bedienfeld positionieren;
* Nehmen Sie für Ausführungen mit rechten
Hydraulikanschlüssen Bezug auf den bezüglichen Abschnitt
** Der Regler funktioniert auch ohne verbundene
Wassersonde
A
D
B
C
E
G
H
I
L
M
5
SIU
2.3
Einstellung Hilfsfunktionen Dip-Switch B und C
Auf der Steuerplatine sind zwei Dip-Switch für die
Konfiguration der Funktionsweise des Geräts in
Abhängigkeit der Bedürfnisse positioniert.
-Über den Dip-Switch wird die Logik des Nachtbetriebs
im Heizbetrieb geändert;
- in der Position ON wird die Ventilation gehemmt
und so der Maschine erlaubt, die Umgebung durch
Strahlung und natürliche Konvektion, wie es bei
den herkömmlichen Heizkörpern erfolgt, zu heizen;
in Position OFF hat man stattdessen die normale
2.4
Anschluss Eingang Anwesenheitskontakt CP (nur für EKRTCTRL1)
Bei der Schließung des mit dem Eingang CP verbundenen
Kontakts (Bez. A) wird das Steuerpaneel in Stand-by versetzt.
Bei offenem Kontakt ist die Einheit aktiv, bei geschlossenem
Kontakt ist sie deaktiviert und bei dem Druck einer Taste blinkt
das Symbol.
B
Funktionsweise des Ventilators.
-Durch die Positionierung des Dip-Switch B auf
ON wird, nur im Kühlbetrieb, die kontinuierliche
Ventilation bei der Mindestgeschwindigkeit auch nach
dem Erreichen des Setpoints freigegeben, um eine
regelmäßige Funktionsweise der Temperatursonde
zu erlauben und die Luftschichtung zu vermeiden. Mit
dem Kursor in Position OFF wird die Funktion zyklisch
geregelt (4 Minuten ON, 10 Minuten OFF).
Es ist nicht möglich, den Eingang parallel zu demjenigen
von anderen Elektronikkarten zu verbinden (getrennte
Kontakte verwenden).
C
MOTOR
BAOND
LED
LN
C
ASCII
RTU
H4H2AIR
N EV1 N EV2
COMM
GRIDGRIDCP
A
CHILLER BOILER
6
SIU
2.5
Montage Lufttemperatursonde (nur für EKRTCTRL1)
-Um die Temperatursonde zu positionieren (Bez. A):
-Die Sonde durch die Öffnung des Seitenteils durchführen (Bez. B);
A
D
-die Sonde in die untere Öffnung einführen (Bez. C);
-die Sonde am entsprechenden Haken befestigen (Bez. D).
Ausgang Freischaltung Heizkessel
(Trockenkontakt max. 1A)
Ausgang Freischaltung Kühler (Trockenkontakt
max. 1A)
Eingang Anwesenheitssensor (falls geschlossen,
wird der Gebläsekonvektor in Stand-by versetzt.)
die Sonde erfasst, erfolgt der Start unter
normalen Bedingungen mit Funktionen der
Mindesttemperatur des Wassers im Heizbetrieb
(30 °C) und Höchsttemperatur im Kühlbetrieb
(20 °C).
Die Platine sieht auch den Betrieb ohne Sonde
vor, wobei die Mindest- und Höchstgrenzwerte
ignoriert werden.
8
SIU
EKWHCTRL0
Platine mit kontinuierlicher Modulation für die Verbindung eines Fernthermostats
3.1
-Die Platine für die Fernkommunikation erlaubt die
Steuerung aller Funktionen des Gebläsekonvektors von
Seiten der wandmontierten Fernsteuerung EKWHCTRL1.
-Es ist möglich, an eine Fernsteuerung bis zu
maximal 30 Gebläsekonvektoren, die in Broadcast
gesteuert werden, zu verbinden (mit gleichzeitigen
Befehlen an alle Gebläsekonvektoren).
-Die Platine kann auf allen Ausführungen installiert
werden und verfügt über eine grüne LED, die den
Betriebszustand und eventuelle Störungen anzeigt.
-Die hauptsächlichen Betriebsparameter, der
Setpoint und die Raumtemperatur werden von der
wandmontierten Fernsteuerung EKWHCTRL1 an alle im
Netz verbundenen Endgeräte übertragen und ermöglichen
so eine gleichartige Funktionsweise.
-Nehmen Sie auf die Anleitungen dieser Steuerung
für den Gebrauch der Gebläsekonvektoren Bezug.
-Über die Wassertemperatursonde mit 10 kΩ
, die im Register des Geräts positioniert ist, können die
Funktionen des Mindestwerts im Heizbetrieb (30 °C) und
des Höchstwerts im Kühlbetrieb (20 °C) verwaltet werden.
A
3.2
Anzeigen der LED-Lampe (Bez. A)
Grüne Led: Signalisiert den Betrieb des Geräts
Blinkt im Falle von Störungen.
Led aus: stillstehendes Gerät oder ohne
Stromversorgung.
Fehlermeldung
FehlerDisplay
Kommunikationsfehler. Die Platine sieht einen Informationsaustausch auf der Serialleitung mit
Wandsteuerung EKWHCTRL1 vor. Wenn dieser für mehr als 5 Minuten fehlt, wird der Fehler
visualisiert und das Gerät deaktiviert.
Problem am Motor des Ventilators (z.B. Verklemmung aufgrund von Fremdkörpern, Defekt des
Rotationssensors).
Defekt der Sonde zur Temperaturerfassung des Wassers der Ausführungen mit 2 Rohren (H2).
Versichern Sie sich in diesem Fall, dass die installierte Sonde 10 kΩbesitzt.
Aktivierung des Mikroschalters Gitter S1 aufgrund des Reinigungsvorgangs des Filters
Anfrage auf Wasser, von der Sonde H2 erfasst, nicht erfüllt (über 20 °C bei Kühlbetrieb, unter 30
°C bei Heizbetrieb). Führt zum Stillsetzen des Ventilators, bis die Temperatur einen, die Anfrage
erfüllenden Wert erreicht*.
-* Wenn nach der Spannungszufuhr die Platine
die Wassersonde erfasst, erfolgt der Start mit Mindestund Höchstgrenzwerten der Wassertemperatur.
-Die Platine sieht auch den Betrieb ohne Sonde
vor, wobei die Grenzwerte zur Stillsetzung des Ventilators
ignoriert werden.
6 Mal Blinken +
Pause
2 Mal Blinken +
Pause
3 Mal Blinken +
Pause
Kontinuierliches
Blinken mit starker
Frequenz
1 Mal Blinken +
Pause
DE
9
SIU
3.3
Anschlüsse EKWHCTRL0
-AB+
Serieller Anschluss für Wandfernsteuerung
EKWHCTRL1 (die Polarität AB beachten)
H2**Sonde Warmwassertemperatur (10 kΩ)
M1Lüftermotor DC Inverter
S1Sicherheitsmikroschalter Gitter
Statt der Luftsonde der Wandsteuerung
EKWHCTRL1 zu verbinden
**Wenn nach der Spannungszufuhr die Platine
die Sonde erfasst, erfolgt der Start unter
normalen Bedingungen mit Funktionen der
Mindesttemperatur des Wassers im Heizbetrieb
(30 °C) und Höchsttemperatur im Kühlbetrieb
(20 °C).
Die Platine sieht auch den Betrieb ohne Sonde
vor, wobei die Mindest- und Höchstgrenzwerte
ignoriert werden.
H4
10
Die 4 Federklemmen (Bez. A) für den Anschluss der
wandmontierten Steuerung EKWHCTRL1 sind für steife
oder flexible Kabel mit Querschnitt von 0,2 bis 1,5 mm²
geeignet (0,75 mm², wenn 2 Leiter an der gleichen
Klemme verbunden werden), während, wenn diese einen
Kabelschuh mit Klemmbund aus Kunststoff besitzen, der
maximale Querschnitt 0,75 mm² beträgt.
8 cm abmanteln, danach, wenn das Kabel steif ist, kann
es bequem eingeführt werden, während bei flexiblem
Kabel die Verwendung einer Spitzzange vorzuziehen ist;
Die Kabel ganz einschieben und die korrekte Befestigung
prüfen, indem man leicht an ihnen zieht.
8mm
0.2-1.5mm
2
A
Um die Kabel abzutrennen, mit
einem Schraubenzieher auf den
entsprechenden weißen Zahn drücken
(Bez. A) und den Leiter herausziehen
SIU
EKWHCTRL1
4.1
Montage der Wandfernsteuerung EKWHCTRL1
Die Wandfernsteuerung
Thermostat (mit Temperatursonde ausgestattet und als Option
in einem der an sie angeschlossenen Fancoils fernsteuerbar)
mit der Möglichkeit der Kontrolle von einem oder mehr Geräten
(bis zu maximal 30), die mit elektronischer Steuerung für die
Fernkommunikation ausgestattet sind, EKWHCTRL0.
-Die Wandfernsteuerung EKWHCTRL1 von Türen
und/oder Fenstern und von Wärmequellen entfernt
(Heizkörper, Gebläsekonvektoren, Kochplatten,
direkte Sonneneinstrahlung) auf Innenwänden und
in einem Abstand von ungefähr 1,5 m vom Boden
installieren.
Die Wandfernsteuerung ist im Inneren der Verpackung bereits
montiert vorhanden, daher müssen die beiden Teile vor der
Montage an der Wand getrennt werden, indem man die im
hinteren Teil herausragenden beiden Zähnchen ausklinkt (A).
EKWHCTRL1
ist ein elektronisches
Verwenden Sie die Basis der Steuerung (Bez. B in der
Abbildung), um an der Wand die Befestigungspunkte
zu kennzeichnen (die beiden gegenüberliegenden
Bohrungen verwenden).
Danach die folgenden Vorgänge ausführen:
-Die Wand anbohren;
-die Stromkabel durch das Fenster auf der Basis
durchführen;
-die Basis der Steuerung an der Wand unter
Verwendung von entsprechenden Schrauben und
Dübeln befestigen;
-die elektrischen Anschlüsse ausführen, dann die
Steuerung schließen, indem darauf geachtet werden
muss, die Leiter nicht zu quetschen.
A
B
DE
A
11
SIU
A
4.2
Anschluss der Federklemmen -AB+ und CP
Die Federklemmen für die elektrischen Anschlüsse sind für
steife oder flexible Kabel mit Querschnitt von 0,2 bis 1,5
mm² geeignet, während, wenn diese einen Kabelschuh
mit Klemmbund aus Kunststoff besitzen, der maximale
Querschnitt 0,75 mm² beträgt.
Für eine korrekte und sichere Verbindung die folgenden
Vorgänge ausführen:
-8 cm Länge wie in der Abbildung unten abmanteln;
-wenn das Kabel steif ist, kann das Endstück des
Drahts bequem eingeführt werden, während bei
flexiblem Kabel die Verwendung einer Spitzzange für
eine korrekte Einführung empfehlenswert ist;
-die Kabel ganz einschieben und die korrekte
Befestigung prüfen, indem man leicht an ihnen zieht;
-Um die Kabel abzutrennen, mit einem Schraubenzieher
auf den entsprechenden weißen Zahn drücken (Bez.
C) und den Leiter herausziehen
8mm
0.2-1.5mm
2
C
4.3
CP Anwesenheitskontakt Eingang Anschluss
Bei der Schließung des mit dem Eingang CP verbundenen
Kontakts (Bez. A) werden die Steuerpaneele in Stand-by
versetzt. Bei offenem Kontakt sind die Einheiten aktiv, bei
geschlossenem Kontakt sind sie deaktiviert und bei dem
Druck einer Taste blinkt das Symbol.
-Kontakt -
CP Anwesenheitskontakt Eingang Anschluss
Kontakt CP
A
- Um den CP-Eingang an mehr als eine Platine
anzuschließen, beachten Sie die Polarität zwischen
dem externen Relaiskontakt und den CP-Kontakten
wie in der Abbildung dargestellt.
AFernbedienungs-Klemmenleiste
BZusatz-Relais
B
12
SIU
4.4
N
Anschlüsse EKWHCTRL1
Die RS485-Leitung der Wandfernsteuerung an ein oder mehr
(bis zu maximal 30) Geräte, die eine elektronische Steuerung
für die Fernkommunikation EKWHCTRL0 besitzen, mittels
bipolarem Kabel, das für den seriellen Anschluss RS485
geeignet ist, verbinden und es getrennt von den Stromkabeln
halten.
- Eine Kabelführungen so erstellen, dass die Länge der
Abzweigungen auf ein Mindestmaß reduziert ist;
- die Leitung mit dem Widerstand von 120 Ω in der
Ausstattung vervollständigen;
AB CDAB CD
ON
+
-
A B
A A B B
-
CP
LED
- keine "Sternverbindungen" ausführen;
- der Anschluss mit dem RS485-Kabel ist polarisiert,
die Angaben “A” und “B” auf jedem verbundenen
Peripheriegerät beachten (für den Anschluss
vorzugsweise ein abgeschirmtes bipolares Kabel mit
Querschnitt von mindestens 0,35 mm
-die Leistungsklemmen + und - des wandmontierten
Endgeräts , Spannung 5 V DC, an eine der Platinen
EKWHCTRL0
H4 H2 AIRH4 H2 AIR
COMM
unter Beachtung der Polarität verbinden.
ON
LED
COMM
2
verwenden);
MOTOR
L
N EV1 N EV2
GRID CP
MOTOR
GRID CP
DE
N EV1 N EV2
13
SIU
EKRTCTRL2
5.1
Montage und Anschlüsse des Bedienfelds auf der Maschine EKRTCTRL2
Die Steuerung auf der Maschine ist ein Bedienfeld mit 8
kapazitiven Tasten und bernsteinfarbenem Display, das die
Funktion AUTO aufweist (stufenweise Einstellung der Ventilation).
Das Thermostat EKRTCTRL2 ist von 5 bis 40 °C regulierbar,
verfügt über Wahlschalter Sommer/Winter und über die
Wassertemperatursonde (10 kΩ), die in der Fühlerhülse
auf dem Register des Geräts positioniert ist, können die
Funktionen der Mindestwerts im Heizbetrieb (30°C) und des
Höchstwerts im Kühlbetrieb (20°C) verwaltet werden. Es ist
5.2
Montage
Das Steuerpaneel in seine Aufnahme im oberen Teil des
Geräts einsetzen und mit den zwei Schrauben aus der
Ausstattung befestigen (Bez. A).
Um den Anschlusskasten zu installieren:
- Den Kasten öffnen (Bez.B);
- den unteren Zahn in den entsprechenden Schlitz
(Bez. C) am Seitenteil des Geräts einrasten lassen;
- den oberen Teil des Kastens an der Seite einklinken
(Bez.D);
- mit den beiden Schrauben aus der Ausstattung
(Bez.E) befestigen;
- das Erdungskabel (Bez. M) an die Struktur des Geräts
unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben
befestigen (die Mindestkraft, die für das Anschrauben
ausgeübt werden muss, beträgt ungefähr 2N);
- den Schnellverbinder des Motors (MOTOR) an
denjenigen auf der Platine verbinden (Bez. I) *;
- an den 2 Enden der Klemme GRID (Bez. L) ist eine
Brücke vorhanden, die die Funktionstüchtigkeit der
Einbauausführungen FWXM ohne Mikroschalter
gewährleistet.
Für die Einbauausführungen, die in der Schalung
montiert sind, die Anweisungen zur Verbindung des
Mikroschalters in den Anleitungen der Verkleidung
befolgen.
Für alle anderen Ausführungen die Brücke entfernen
und die beiden Abschlussstecker, die vom
Sicherheitsmikro Gitter kommen, verbinden*;
für die Installation auf der Maschine geeignet und verfügt über
einen Ausgang mit 230 V für die Kontrolle eines Elektroventils.
Es ist außerdem in der Lage, dank eines zusätzlichen,
auf der Platine montierten Relais, die Ausführungen mit 4
Rohren, einen eventuellen Ausgang für Widerstand oder den
Aktuator Full flat für abnehmbare Gitter zu verwalten.
Die Platine sieht auch den Betrieb ohne Sonde H2 vor,
wobei die Grenzwerte zur Stillsetzung des Ventilators
ignoriert werden.
- den Steckverbinder der Wassersonde (Bez. F) auf
dem Gerät anschließen.
Die Wassertemperatursonde kontrolliert die
Temperatur im Inneren der Register und bestimmt
den Start des Ventilators gemäß voreingestellten
Parametern (Funktionen des Mindestwerts im Winter
und Höchstwerts im Sommer).**
Prüfen, dass sie korrekt in der Fühlerhülse auf dem
Register eingesetzt ist.
- Die elektrischen Anschlüsse ausführen, die
Verkabelungen anordnen, die Kabel mit Hilfe der 3
Bügel in der Ausstattung (Bez. G) befestigen;
- den Kasten schließen und die 4 Schrauben befestigen
(Bez. H);
- die Verkleidung des Geräts erneut montieren;
- die obere Schraube auf dem Bedienfeld anschrauben;
- die Abdeckkappe in die entsprechende Aufnahme auf
dem Bedienfeld positionieren;
*ANM.: Nehmen Sie für Ausführungen mit rechten
Hydraulikanschlüssen Bezug auf den bezüglichen
Abschnitt.
** Wenn nach der Spannungszufuhr die Platine die Sonde
H2 erfasst, erfolgt der Start unter normalen Bedingungen
mit Funktionen von Mindest- und Höchstwerten.
Die Platine sieht auch den Betrieb ohne Sonde H2 vor,
wobei die Grenzwerte zur Stillsetzung des Ventilators
ignoriert werden.
A
I
F
L
D
B
C
E
G
H
M
14
SIU
5.3
Montage der Lufttemperantursonde
Um die Temperatursonde zu positionieren (Bez. A):
-Die Sonde durch die Öffnung des Seitenteils durchführen (Bez. B);
-die Sonde in die untere Öffnung einführen (Bez. C);
-die Sonde am entsprechenden Haken befestigen (Bez. D).
C
B
*Wenn nach der Spannungszufuhr die Platine
die Sonde erfasst, erfolgt der Start unter
normalen Bedingungen mit Funktionen der
Mindesttemperatur des Wassers im Heizbetrieb
(30 °C) und Höchsttemperatur im Kühlbetrieb
(20 °C).
Die Platine sieht auch den Betrieb ohne Sonde
vor, wobei die Mindest- und Höchstgrenzwerte
ignoriert werden.
Über die Fernbedienung ist der Zugriff auf das
Einrichtungsmenü verfügbar, wenn das Display ausgeschaltet
ist:
TasteBetriebAnzeige
- Drücken Sie die Taste "EIN" 10 Sekunden lang.
- Das Gerät schaltet sich ein und die Temperatur wird angezeigt.
- Drücken Sie die Taste weiterhin, bis "Ad" angezeigt wird.
Ad
Verwenden Sie die Symbole , um innerhalb des Menüs
zu navigieren.
Verwenden Sie das Symbol , um Menüelemente
auszuwählen und vorgenommene Änderungen zu
bestätigen.
Durch das Betätigen von und Bestätigen der Änderung
wechseln Sie zum nächsten Element.
Menüelemente
Ad Reserviert (Standard "01")
uu Reserviert (Standard "no")
Ub Anpassen der Summer-Lautstärke
br Anpassen der Helligkeit
di Digitaleingang
rZ Reserviert (Standard "no")
Anpassen der Summer-Lautstärke
So verlassen Sie das Menü:
-Drücken Sie das Symbol 10 Sekunden lang.
-Oder warten Sie 30 Sekunden auf die automatische
Abschaltung.
30 Sekunden nach der letzten Aktion schaltet sich die
Steuerung aus und die Einstellungen werden gespeichert.
rb Reserviert (Standard "no")
Fr Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
ot Korrektur Sonde T
oh Korrektur Sonde HR
Sc Skala
rE Reserviert (Standard "no")
16
So ändern Sie die Lautstärke:
AnzeigeBetrieb
- Der Lautstärke-Einstellbereich reicht von 00 (Min.) bis 03 (Max.).
Ub
Die Lautstärke ändert sich, nachdem Sie die Änderung bestätigt haben.
- Erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke mit den Symbolen .
SIU
Anpassen der Helligkeit des Displays
So passen Sie die Helligkeit an:
AnzeigeBetrieb
- Der Einstellbereich der Helligkeit reicht von 00 bis 01.
br
- Erhöhen oder verringern Sie die Helligkeit mit den Symbolen .
Die Helligkeit ändert sich, nachdem Sie die Änderung
bestätigt haben.
Sie können die Helligkeit des Displays auch über
die Taste der Bedienung reduzieren. Wenn das Display
ausgeschaltet ist, drücken Sie 20 Sekunden lang das
Einstellungen des Digitaleingangs
Um den Digitaleingang zu ändern, wählen Sie das Menü "di":
AnzeigeBetrieb
- CP / Sauberer Kontakt (Standard)
di
Standardmäßig ist der Digitaleingang auf CP gesetzt.
Indem Sie einen der anderen Eingänge (CO, CC)
auswählen, wird die Saisonabhängigkeit gesperrt. Sie kann
dann nicht über die Taste der Bedienung geändert
werden.
So setzen Sie die Bedienung auf die werkseitigen
Einstellungen zurück:
- CO / Kühlung geöffnet
- CC / Kühlung geschlossen
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Symbol . Die Meldung "01" wird angezeigt. Drücken Sie
, um die Helligkeit bis auf "00" zu verringern. Warten Sie 30
Sekunden, bis die korrekten Einstellungen überprüft wurden.
Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen, setzen
Sie den Digitaleingang auf "CP".
AnzeigeBetrieb
- Wählen Sie "YS", um die Einstellungen zurückzusetzen.
Fr
AnzeigeBetrieb
- Wählen Sie "no", um die aktuellen Einstellungen beizubehalten.
Sonde T Regulierungskorrektur (Raumtemperatur-Sonde)
- Der Einstellbereich reicht von -9 bis 12.
ot
Verwenden Sie diese Anpassung sorgfältig.
Verwenden Sie diese Anpassung nur, nachdem Sie
tatsächlich eine Diskrepanz im Vergleich zur tatsächlichen
Raumtemperatur anhand eines zuverlässigen Geräts
festgestellt haben.
DE
Passen Sie den Wert in einem Bereich von - 9°C bis +
12°C in Schritten von 0,1°C an.
30 Sekunden nach der letzten Aktion schaltet sich die
Steuerung aus und die Einstellungen werden gespeichert.
Verwenden Sie diese Anpassung nur, nachdem Sie
tatsächlich eine Diskrepanz im Vergleich zur tatsächlichen
Luftfeuchtigkeit anhand eines zuverlässigen Geräts
festgestellt haben.
Skala
So ändern Sie die Temperatureinheit:
AnzeigeBetrieb
- Wählen Sie °C oder °F.
Sc
Passen Sie den Wert in einem Bereich von - 9°C bis +
9°C in Schritten von 1°C an.
30 Sekunden nach der letzten Aktion schaltet sich die
Steuerung aus und die Einstellungen werden gespeichert.
18
SIU
EKPCBO
7.1
Montage und Anschlüsse des Bedienfelds auf der Maschine EKPCBO
Das Steuerpaneel auf der Maschine mit Wahlschalter der
Geschwindigkeit und Taste ON/ OFF und Kontakt über
Raumthermostat TERM, ist für die Installation auf der
7.2
Montage
Das Steuerpaneel in seine Aufnahme im oberen Teil des
Geräts einsetzen und mit den zwei Schrauben aus der
Ausstattung befestigen (Bez. A).
Um die Platine auf Fan coil zu installieren:
-das Erdungskabel (Bez. M) an die Struktur des Geräts
unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben
befestigen (die Mindestkraft, die für das Anschrauben
ausgeübt werden muss, beträgt ungefähr 2N);
-den Schnellverbinder des Motors (MOTOR) an
denjenigen auf der Platine verbinden (Bez. I) *;
ANM.: Falls die Platine werkseitig nicht montiert werden
sollte, ist es notwendig, den Motor des Ventilators um
180° aufgrund der Länge des Standardkabels des
Fancoil zu drehen.
-an den 2 Enden der Klemme GRID (Bez. L) ist eine
Brücke vorhanden, die die Funktionstüchtigkeit
der Ausführungen FWXM ohne Mikroschalter
gewährleistet.
- Für alle anderen Ausführungen die Brücke entfernen
und die beiden Abschlussstecker, die vom
Maschine geeignet und verfügt über einen Ausgang mit 230
V für die Kontrolle eines Elektroventils.
Sicherheitsmikro Gitter kommen, verbinden*.
-ANM.: Falls die beiden braunen Abschlussstecker auf
dem Gerät kurz sein sollten, sie mit denjenigen in der
Verpackung des Kit ersetzen.
-die elektrischen Anschlüsse ausführen, die
Verkabelung anordnen;
-die Verkleidung des Geräts erneut montieren;
-die obere Schraube auf dem Bedienfeld anschrauben;
-die Abdeckkappe in die entsprechende Aufnahme auf
dem Bedienfeld positionieren;
* Nehmen Sie für Ausführungen mit rechten
Hydraulikanschlüssen Bezug auf den bezüglichen
Abschnitt.
DE
A
M
L
F
19
SIU
7.3
Verbindungen EKPCBO
TA
M1
S1
Y1
EKPCBO
Anschluss 230 V Freischaltung durch
Raumthermostat
Lüftermotor DC Inverter
Sicherheitsmikroschalter Gitter
Elektroventil Wasser (Ausgangspannung 230V/
50Hz 1A)
Anschlüsse EB0643
L-N
FF
Stromversorgungsanschluss 230V/50Hz
Ausgang für Servomotoren abnehmbares Paneel
Ansaugung (Ausgangsspannung 230V/50Hz 1A)
Tabelle der Anzeigen
Tabelle der Anzeigen
7.4
Die Platine erlaubt eine Diagnose im Falle von Störungen,
die mittels der Kombinationen der Led-Lampen festgestellt
werden kann.
Die folgende Tabelle führt die Anzeigen auf.
• LED blinkend: Kontakt TA offen
• LED an: Kontakt TA geschlossen;
• 4 Leds blinken: Kontakt S1 offen;
• Led an: Geschwindigkeit Super silent aktiv (400
rpm).
• Led an: Mindestgeschwindigkeit aktiv (680 rpm).
• Led an: Mittlere Geschwindigkeit aktiv (1.100 rpm).
• Led an: Höchstgeschwindigkeit aktiv (1.500 rpm).
20
SIU
AUSFÜHRUNGEN MIT ANSCHLÜSSEN RECHTS
8.1
Anschluss Motor in den Ausführungen mit Hydraulikanschlüssen rechts EKREPLH
Im Falle, dass es erforderlich, ist, die Position der
hydraulischen Anschlüsse des Registers von der linken
Seite auf die rechte Seite des Geräts zu verstellen, wird auch
der Kasten der elektrischen Anschlüsse umgestellt; aber
durch die Tatsache, dass der Motor des Ventilators und der
Sicherheitsmikroschalter Gitter in der ursprünglichen Position
bleiben müssen, ist die Verwendung des entsprechenden
Kits EKREPLH, das als Zubehör verfügbar ist, notwendig.
EKRTCTRL1, EKRTCTRL2
Das Kabel mit Stecker/Buchse muss auf der rechten Seite
an den Motor und der linken Seite an den Schnellverbinder
(MOTOR) auf der Platine verbunden werden (Bez. D).
Außerdem müssen die beiden Abschlussstecker, die vom
Sicherheitsmikroschalter Gitter kommen, verlängert und auf der linken
Seite an den Kontakt S1 auf der Platine verbunden werden (Bez.E).
Die Kabel müssen im hinteren Teil des Geräts durch eine
spezifische Öffnung durchgeführt werden (Bez.C).
SW GRL
D
E
D
E
D
E
DE
C
21
22
SIU23SIU
DE
Copyright 2019 Daikincod.N420250A
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.