LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG
VOR DER INSTALLATION DURCH. BEWAHREN SIE
DIESE ANLEITUNG GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE
AUCH SPÄTER BEI BEDARF DARIN NACHSCHLAGEN
KÖNNEN.
UNSACHGEMÄSSES INSTALLIEREN ODER
ANBRINGEN DES GERÄTES ODER VON ZUBEHÖRTEILEN KANN ZU STROMSCHLAG, KURZSCHLUSS,
LECKAGEN, BRAND UND WEITEREN SCHÄDEN
FÜHREN. VERWENDEN SIE NUR ZUBEHÖRTEILE VON
DAIKIN, DIE SPEZIELL FÜR DEN EINSATZ MIT DER
ANLAGE ENTWICKELT WURDEN, UND LASSEN SIE
SIE VON EINEM FACHMANN INSTALLIEREN.
ALLE IN DIESEM HANBUCH BESCHRIEBENEN
HANDLUNGEN DÜRFEN NUR VON EINEM TECHNIKER
MIT ENTSPRECHENDER LIZENZ DURCHGEFÜHRT
WERDEN.
ACHTEN SIE DARAUF, DASS SIE EINE ANGEMESSENE
SCHUTZKLEIDUNG ODER SCHUTZAUSRÜSTUNG
TRAGEN (SCHUTZHANDSCHUHE, SCHUTZBRILLE, ...),
WENN SIE INSTALLATIONS-, WARTUNGS- ODER
SERVICEARBEITEN AUSFÜHREN.
SOLLTEN SIE FRAGEN ZUR INSTALLATION ODER ZUM
BETRIEB HABEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN
DAIKIN-HÄNDLER. ER BERÄT UND INFORMIERT SIE.
DIE IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBENE EINHEIT
IST NUR FÜR INNENINSTALLATION KONZIPIERT UND
FÜR UMGEBUNGSTEMPERATUREN IM BEREICH VON
5°C~30°C.
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das
Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich
um Übersetzungen des Originals.
EINLEITUNG
Allgemeine Informationen
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieser Einheit entschieden
haben.
Diese Einheit ist der für die Inneninstallation vorgesehene Teil des
ERSQ oder ERRQ Luft-Wasser-Wärmepumpensystems. Die Einheit
ist für die Inneninstallation und die Anbringung am Boden konzipiert
und dient Heizungszwecken. An die Einheit können Raumheizungsradiatoren (bauseitig) und ein EKHTS* Brauchwassertank für
Warmwasserbereitung (Option) angeschlossen werden.
Standardmäßig wird eine Fernbedienung mit Raumthermostatfunktionen mitgeliefert, der zur Regelung der Anlage dient.
HINWEIS
Brauchwassertank (Option)
Optional kann an die Inneneinheit ein EKHTS* oder EKHWP*
Brauchwassertank zur Warmwasserbereitung angeschlossen
werden. Der Brauchwassertank EKHTS* ist in zwei Größen
erhältlich: 200 und 260 Liter; den Brauchwassertank EKHWP* gibt es
in den folgenden zwei Größen: 300 und 500 Liter.
Weitere Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung des
Brauchwassertanks.
Eine EKHBRD Inneneinheit kann nur an eine ERSQ
oder ERRQ Außeneinheit angeschlossen werden.
Installationsanleitung
1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
Zweite Fernbedienung (Option)
T
A
2
1
P
H
3
Optional kann eine zweite Fernbedienung, der EKRUAHTA Remote
Controller (mit Raumthermostatfunktion), an die Inneneinheit
angeschlossen werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die
Standard-Fernbedienung in der Nähe der Einheit zu installieren (für
Service-Zwecke), und die andere Fernbedienung an einem anderen
Platz (z.B. im Wohnzimmer) zu platzieren, so dass von dort die
Anlage bedient werden kann.
Weitere Einzelheiten dazu siehe Kapitel "Fernbedienung installieren"
auf Seite 18.
Raumthermostat (Option)
Optional kann an die Inneneinheit ein EKRTR oder EKRTW
Raumthermostat angeschlossen werden.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zum
Raumthermostat.
Ist diese Option installiert, ist es nicht möglich, die
Thermostatfunktion der Fernbedienung zu benutzen.
Heizungs-Kit (Option)
Optional kann die Inneneinheit mit dem EKBUH Heizungs-Zusatz
ausgestattet werden. Zweck dieser Ausstattung ist es, bei kalten
Außentemperaturen eine zusätzliche Heizquelle zur Verfügung zu
haben. Der Heizungs-Zusatz hat eine Heizleistung von 6 kW, er ist
für 1-phasigen und für 3-phasigen Stromanschluss erhältlich. Bei
Verwendung dieses Heizungs-Zusatzes muss zusätzlich die optional
dazu erhältliche Platine zur Anforderungsverarbeitung installiert
werden.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zum
Heizungs-Kit.
Platine zur Anforderungsverarbeitung (Option)
Optional kann eine EKRP1AHTA Platine zur Anforderungsverarbeitung an die Inneneinheit angeschlossen werden. Diese
Platine ist notwendig, wenn das optionale Heizungs-Kit EKBUH oder
der Daikin Raumthermostat EKRTR oder EKRTW installiert ist oder
wenn eine Steuerung auf Grundlage von Mehrfach-Sollwerten
verwendet wird. Dann erfolgt über diese Platine die Kommunikation
mit der Inneneinheit.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung der
Platine zur Anforderungsverarbeitung.
Aus dem Elektroschaltplan bzw. Schaltplan können Sie entnehmen,
wie die Platine an die Einheit angeschlossen wird.
Inhalt dieser Anleitung
Diese Installationsanleitung beschreibt, wie die Modelle der
EKHBRD Inneneinheiten transportiert, installiert und angeschlossen
werden.
HINWEIS
Wie die ERSQ oder ERRQ Außen-Wärmepumpe
installiert wird, wird in der Installationsanleitung der
Außeneinheit beschrieben.
Die Bedienung der Inneneinheit wird in der
Bedienungsanleitung der Inneneinheit beschrieben.
Modellkennung
Inneneinheit
EKHBRD016ABV1
V1=1N~, 220-240 V, 50 Hz
Y1=3N~, 380-415 V, 50 Hz
Baureihe
Angabe der Heizleistung (kW)
Kältemitteltyp: R134a
Wasserkasten - nur Hochtemperatur-Heizung
Europäischer Bausatz
(a) Genaue Werte siehe Kapitel "Gerätespezifikationen" auf Seite 42.
(a)
1Leistung der Wärmepumpe
2Erforderliche Heizleistung (abhängig vom Standort)
3Zusätzliche Heizleistung, die vom Heizungs-Kit geliefert wird
T
Umgebungstemperatur (außen)
A
P
Heizleistung
H
Digitale E/A-Platine (Option)
Optional kann die Platine EKRP1HBA mit digitalem Ein- und
Ausgang in der Inneneinheit installiert werden. Dann kann das
System von einem entfernten Standort aus überwacht werden. Die
Adresskarte bietet 3 spannungsfreie Kontakte.
Siehe dazu die Bedienungsanleitung der Inneneinheit und die
Installationsanleitung der digitalen E/A-Platine.
Aus dem Elektroschaltplan bzw. Schaltplan können Sie entnehmen,
wie die Platine an die Einheit angeschlossen wird.
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
2
Typische Installationsbeispiele
Die in den folgenden Beispiele gezeigten Einsatz- und Installationsmöglichkeiten dienen nur zu Illustrationszwecken.
■Installationsbeispiel 2
Raumheizung und Warmwasserbereitung (Brauchwasser): Eine
Fernbedienung beim Gerät, eine zweite Fernbedienung ist im
Wohnzimmer installiert.
Installationsbeispiele mit nur 1 Wärme-Emittenten und
1 Heizquelle (EKHBRD Einheit)
Bei nur 1 Wärme-Emittenten (= das gesamte System hat 1 Sollwert
für Wasser) empfehlen wir, KEINEN Ausgleichsbehälter zu
verwenden.
Die Verwendung eines Ausgleichsbehälters würde bei der Einheit die
optimale Pumpensteuerung beeinträchtigen und die Kosten für das
System unnötig verteuern.
■Installationsbeispiel 1
Raumheizung und Warmwasserbereitung (Brauchwasser)
gesteuert mit einer einzigen Fernbedienung, der im
Wohnzimmer installiert ist.
Die Fernbedienung reguliert die Inneneinheit so, dass diese auf
möglichst ökonomische Weise arbeitet, um den Heizbedarf für die
Beheizung der Räume abzudecken. Das geschieht so, dass ein
häufiges Ein- und Ausschalten der Einheit vermieden wird und dass
in den beheizten Räumen die Temperaturschwankungen möglichst
gering gehalten werden. Diese Fernbedienung verfügt auch über
eine intelligente Logikfunktion, die dafür sorgt, dass bei gleichzeitiger
Anforderung von Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung
diese Funktionen optimal koordiniert werden (z.B. wenn während der
Aufheizung des Brauchwassers die Raumtemperatur um mehr als
3°C abfällt, schaltet das Gerät automatisch um auf Raumheizungsbetrieb). In der Nähe der Einheit ist keine Fernbedienung. Bei
Service- oder Wartungsarbeiten kann vom Service-Personal eine
zusätzliche Fernbedienung angeschlossen werden.
Die Fernbedienung reguliert die Inneneinheit so, dass diese auf
möglichst ökonomische Weise arbeitet, um den Heizbedarf für die
Beheizung der Räume abzudecken. Das geschieht so, dass ein
häufiges Ein- und Ausschalten der Einheit vermieden wird und dass
in den beheizten Räumen die Temperaturschwankungen möglichst
gering gehalten werden. Diese Fernbedienung verfügt auch über
eine intelligente Logikfunktion, die dafür sorgt, dass bei gleichzeitiger
Anforderung von Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung
diese Funktionen optimal koordiniert werden (z.B. wenn während der
Aufheizung des Brauchwassers die Raumtemperatur um mehr als
3°C abfällt, schaltet das Gerät automatisch um auf Raumheizungsbetrieb). Die Haupt-Fernbedienung (C1) ist im Wohnzimmer
installiert. Von ihm aus kann auf alle Einstellmöglichkeiten
zugegriffen werden (Master). Von der zweiten Fernbedienung (C2)
aus kann weder die Timerprogrammierung noch das Festlegen
bauseitiger Einstellungen durchgeführt werden (Slave).
MasterSlave
Betrieb EIN/AUSErmöglichtErmöglicht
Warmwasserbereitung (Brauchwasser)
EIN/AUS
Festlegen der VorlauftemperaturErmöglichtErmöglicht
Festlegen der RaumtemperaturErmöglichtErmöglicht
Geräuscharmer Betrieb EIN/AUSErmöglichtErmöglicht
Betrieb mit witterungsgeführtem Temperatur-
Sollwert EIN/AUS
Einstellen der UhrzeitErmöglichtErmöglicht
Timer programmierenErmöglicht—
Timerbetrieb EIN/AUSErmöglicht—
Bauseitige EinstellungenErmöglicht—
Anzeige von FehlercodesErmöglichtErmöglicht
ProbelaufErmöglichtErmöglicht
RaumthermostatfunktionErmöglicht—
ErmöglichtErmöglicht
ErmöglichtErmöglicht
Installationsanleitung
3
Wie Master- und Slave-Fernbedienung angeschlossen werden, wird
beschrieben in Kapitel "Elektrische Anschlüsse" auf Seite 16.
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
■Installationsbeispiel 3
Raumheizung und Warmwasserbereitung (Brauchwasser): Eine
Fernbedienung ist beim Gerät, der externe Raumthermostat ist
im Wohnzimmer installiert.
Optional kann der Daikin Raumthermostat EKRTR
oder EKRTW an das Daikin System angeschlossen
werden. Falls ein anderer Thermostat benutzt wird,
kann Daikin keine Garantie dafür übernehmen, dass
dann das System reibungslos und störungsfrei
funktioniert. Darum übernimmt Daikin in solchen
Fällen keine Gewährleistung für das System.
■ Muster A
Der Brauchwassertank ist parallel zum Gerät / zu den
Geräten zur Temperaturreduzierung installiert. Dadurch kann
Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung gleichzeitig erfolgen. In diesem Fall muss der Installateur für die
richtige Wasserverteilung in den Kreisläufen sorgen.
Der Raumthermostat steuert nur das Ein- und Ausschalten. In
Bezug auf die Raumheizung gibt es keine intelligente Logikfunktion. Wenn Raumheizung und Warmwasserbereitung
gleichzeitig angefordert werden, geschieht die Warmwasserbereitung timergesteuert, orientiert an der Minimal- und
Maximaltemperatur.
Installationsbeispiele mit mindestens 2 verschiedenen
Wärme-Emittenten und 1 Heizquelle (EKHBRD Einheit)
Der Einsatz verschiedener Wärme-Emittenten bedeutet, beim
System verschiedene Wasser-Sollwerte zu verwenden.
Bei Installationen dieser Art muss ein Ausgleichsbehälter verwendet
werden, und jede Art Wärme-Emittent sollte eine spezielle Pumpe
haben.
■Installationsbeispiel 4
Raumheizung bewirkt durch die Kombination von Bodenheizungskreisläufen, Ventilator-Konvektoren und RadiatorHeizungen. Die Temperatur des Wassers zum Beheizen, das
das Daikin System liefert, ist zu hoch, um damit eine
Bodenheizung in Kombination mit Radiatoren zu betreiben.
Darum ist ein Gerät zur Temperaturreduzierung (bauseitig)
erforderlich, um die Wassertemperatur zu senken (das heiße
Wasser wird mit kaltem Wasser gemischt, um die Temperatur zu
senken). Die Steuerung dieses bauseitig zu liefernden Ventils
erfolgt nicht durch das Wärmepumpensystem. Der Betrieb und
die Konfiguration des bauseitigen Kreislaufs und die Auswahl
des Ausgleichsbehälters, der Pumpen usw. liegen im
Ver antwortungsbereich des Installateurs. Auf Anfrage bietet
Daikin nur die Möglichkeit, mit einer Steuerung auf Grundlage
von Mehrfach-Sollwerten zu arbeiten.
Bodenheizung (Floor
Heating Loop)
(bauseitig zu liefern)
13Absperrventil
(bauseitig zu liefern)
oder EKVKHPC
2-Wege-Ventil für
WärmepumpenKonvektor (optional)
14Bypass-Ventil
(bauseitig zu liefern)
FCU
45°C
TRD2
18
202020
16Absperrventil
17Radiator
18Mischventil
19Pumpe
21Ventil
C1Fernbedienung
TRD1
TRD2
178
65°C
1919
Konvektor (Fan Coil
Unit) oder FWXV
(optional)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(weitere Einzelheiten
dazu siehe "Steuerung
auf Grundlage von
Mehrfach-Sollwerten"
auf Seite 32)
Gerät zur Temperaturreduzierung
(Temperature
Reducing Device) 1
Gerät zur Temperaturreduzierung
(Temperature
Reducing Device) 2
19
21
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
4
■ Muster B
3345 6821
11
M
9
12
12
7
C1
15
16
13
13
20
20
19
10
A B
14
17 18
Der Brauchwassertank ist in einem separaten Kreislauf (mit
einem 3-Wege-Ventil) des/der Temperaturreduzierungsgeräte(s) installiert. Bei dieser Konfiguration können Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung nicht gleichzeitig
stattfinden.
C1
3345 6821
19
18
11
7
M
9
1010
151214141613
FHL
35°C
TRD1TRD2
FCU
45°C
18
2020
17
65°C
1919
Installationsbeispiele mit 2 verschiedenen Heizquellen
(Zusatz-Boiler + EKHBRD Einheit)
Bei Einsatz von 2 Heizquellen wird empfohlen, einen Ausgleichbehälter wie folgt zu installieren:
■Installationsbeispiel 5
Raumheizung mit zusätzlichem Boiler (Wechselbetrieb)
Die Raumheizungsbetrieb erfolgt entweder durch die Daikin
Inneneinheit oder durch einen zusätzlichen, am System
angeschlossenen Boiler. Ein zusätzlicher Schaltkontakt
entscheidet dann darüber, ob die EKHBRD* Inneneinheit oder
der Boiler verwendet wird. Dieser zusätzliche Schaltkontakt
kann z.B. durch ein draußen angebrachten Thermostat gegeben
sein, ein Tarifschalter oder durch einen manuell zu bedienenden
Schalter usw.
Der Wechselbetrieb ist nur für Raumheizungszwecke möglich,
nicht für die Warmwasserbereitung. Bei solch einer Installation
wird Warmwasser ausschließlich im Brauchwassertank bereitet,
welcher an die Daikin Inneneinheit angeschlossen ist.
Die unten stehende Illustration zeigt, wie der zusätzliche Boiler
in das vor Ort vorhandene Rohrsystem und das elektrische
Leitungssystem integriert wird.
■Der Boiler und dessen Integration in das System
muss den entsprechenden europäischen und
nationalen Vorschriften entsprechen.
■Daikin übernimmt keinerlei Verantwortung für
Fehler oder Unsicherheiten bei der Installation
eines zusätzlichen Boilersystems.
thThermostat nur für Raumheizung
K1AZusatz-Relais zur Aktivierung der EKHBRD*
K2AZusatz-Relais zur Boiler-Aktivierung
/Boiler
N
C
K1A
K2A
(normalerweise geschlossen)
Einheit (bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
A8P
123 4 5
K1A
Boiler
thermostat
K2A
■Betrieb
Wenn der Raumthermostat (T) schließt, nimmt entweder die
EKHBRD* Einheit oder der Boiler den Betrieb auf, je nach
Stellung des zusätzlichen Schaltkontaktes (C).
Die Wasserrücklauf-Temperatur des EKHBRD*Wärmetauschers darf auf keinen Fall über 80°C
liegen.
Stellen Sie darum beim Boiler-Regler den Sollwert für
die Vorlauftemperatur niemals auf über 80°C. Und
installieren Sie ein Aquastat
(a)
-Ventil im Rücklauf von
der EKHBRD* Einheit.
Darauf achten, dass die Rückschlagventile (bauseitig)
im System korrekt installiert werden.
Darauf achten, dass der Raumthermostat (th) nicht zu
Y
X
oft auf EIN/AUS geschaltet wird.
Daikin übernimmt keine Verantwortung für Schäden,
die durch Nichteinhaltung dieser Regel entstehen.
(a) Das Aquastat-Ventil muss auf 80°C gestellt werden, so dass es den
Wasserrücklauf zur Einheit sperrt, wenn die gemessene Temperatur auf
über 80°C steigt.Wenn die Temperatur auf einen niedrigeren Wert abfällt,
muss das Aquastat-Ventil öffnen, so dass der Wasserrücklauf zur
EKHBRD* Einheit wieder möglich ist.
Der Zusatz-Boiler und die EKHBRD* Einheit dürfenNICHT gleichzeitig betrieben werden.
Achten Sie insbesondere auf die Steuerung der
Umwälzpumpe des zusätzlichen Boilers. Diese
Pumpe sollte nicht arbeiten, wenn gleichzeitig die
EKHBRD* Einheit läuft.
Bei gleichzeitigem Betrieb beider Systeme besteht die
Gefahr, dass der Plattenwärmetauscher der
EKHBRD* Einheit einfriert!
HINWEIS
■Sorgen Sie dafür, dass der zusätzliche
Schaltkontakt (C) genügend Differential oder
eine Verzögerungseinrichtung hat, damit ein
zu häufiges Umschalten zwischen EKHBRD*
Einheit und Boiler verhindert wird. Wenn der
zusätzliche Schaltkontakt (C) ein draußen
angebrachter Thermostat ist, dann
installieren Sie diesen im Schatten, damit er
nicht durch die wechselnde
Sonneneinstrahlung aus- und eingeschaltet
werden kann.
Häufiges Ein- und Ausschalten führt zu
frühzeitiger Korrosionsbildung beim Boiler.
Fragen Sie den Hersteller des Boilers.
■Beim Heizbetrieb der EKHBRD* Einheit heizt
diese so lange, bis die Vorlauftemperatur (die
Temperatur des von der Heizquelle
abfließenden Wassers) einen Wert erreicht,
der dem Sollwert entspricht, der vom
Bediener über die Benutzerschnittstelle
eingestellt worden ist. Wenn der
witterungsgeführte Betrieb aktiv ist, wird die
Wassertemperatur automatisch abhängig
von der Außentemperatur bestimmt.
Bei Heizbetrieb durch den Boiler heizt dieser
so lange, bis die Vorlauftemperatur
(Temperatur des abfließenden Wassers) dem
Sollwert entspricht, der am Regler für den
Boiler eingestellt worden ist.
Auf keinen Fall sollte die BoilerVor lauftemperatur auf höher als 80°C gestellt
werden.
Die Ausführung des Hydrauliksystems
Beim Entwerfen des Hydrauliksystems unbedingt "Typische
Installationsbeispiele" auf Seite 3 beachten.
Beim Konzipieren des Hydrauliksystems unbedingt den verfügbaren
externen statische Druck der EKHBRD* Einheit beachten.
Externer statischer Druck (kPa)
Durchfluss (l/min)
Ohne 3-Wege-Ventil
Mit 3-Wege-Ventil
Maximaler externer statischer Druck wenn ∆T = 10°C
Maximaler externer statischer Druck wenn ∆T = 5°C
Die Pumpe wird ihre Umdrehungszahl pro Minute so anpassen,
damit zwischen Rücklauftemperatur und Vorlauftemperatur ein fester
∆T- Wert erzielt wird.
Die Grafik für den externen statischen Druck gilt bei maximaler
Pumpengeschwindigkeit.
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
6
HINWEIS
3345 6218
7
10
11
A B
9
12 131313
C
C1
1Außeneinheit
2
Bei Austausch eines alten mit Gas- oder Heizöl
betriebenen Boilers durch ein Luft-WasserWärmepumpensystem (EKHBRD*):
■prüfen Sie bitte unbedingt die PumpenSpezifikationen der alten Einheit;
■ist der externe statische Druck jener Pumpe
höher angegeben als der des Luft-WasserWärmepumpensystems, dann installieren Sie
bitte eine zusätzliche Pumpe mit höherem
externen statischen Druck zusammen mit einem
Ausgleichsbehälter.
3421
1Luft-Wasser-Wärmepumpensystem (EKHBRD*)
2Ausgleichsbehälter
3Pumpe mit hohem externen statischen Druck
(bauseitig zu liefern)
4System mit hohem externen statischen Druck
Beispiel eines Systems mit hohem externen
statischen Druck
ZUBEHÖR
Mitgelieferte Zubehörteile
(Siehe Abbildung 1)
1Installationsanleitung
2Betriebsanleitung
3Anleitung zum Auspacken
4Elektroschaltplan
5Benutzerschnittstelle (Fernbedienung,
4 Befestigungsschrauben, 2 Stecker)
6Schrauben (2 x Befestigungsschrauben für die obere Abdeck-
platte + 2 x geräuschdämmende Befestigungsschrauben für
die Bodenplatte + 4 x Schrauben für Anhebeblech)
7Schelle
8O-Ring (Ersatzteil)
9Durchführungstülle (klein)
10Durchführungstülle (groß)
11Isolierung für die obere Abdeckplatte
12Anhebeblech (zum Anheben der Einheit)
13Flexibles Wasserauslassrohr
14Flexibles Wassereinlassrohr (mit Manometer)
Installationsanleitung
7
Inneneinheit
3Elektronisches Expansionsventil
4Kältemittel-Wärmetauscher
5Wasser-Wärmetauscher
6Pumpe
7Verdichter
8Ausgleichsbehälter (bauseitig zu liefern)
9Pumpe (bauseitig zu liefern)
10Kollektor (bauseitig zu liefern)
11Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern)
12Absperrventil (bauseitig zu liefern)
13Radiator (bauseitig zu liefern)
C1Fernbedienung
AOrt der Installation
BWohnzimmer
CBeispiel eines Systems mit hohem statischen
Druck: mit sehr kurzen Rohren in Reihe
installierte Radiatoren
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
11320192
18
7
7
2
2
4
21
10
9
14
16 1524
17
8
23 23
11
242256
123
DIE INNENEINHEITIM ÜBERBLICK
Hauptkomponenten
10. Ablassventil
11. Wasserfilter
Der Wasserfilter entfernt Schmutzpartikel aus dem Wasser, um
eine Beschädigung der Pumpe oder eine Verstopfung des
Wärmetauschers zu verhindern. Das Wasserfilter muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Siehe
"Wartungsarbeiten" auf Seite 38.
12. Ausdehnungsgefäß (12 l)
13. Manometer
Das Manometer ermöglicht, den Wasserdruck im Wasserkreislauf zu ermitteln.
14. Pumpe
Die Pumpe sorgt für das Zirkulieren des Wassers im
Wasserkreislauf.
15. Druckentlastungsventil
Das Druckentlastungsventil verhindert, dass im Wasserkreislauf
ein zu hoher Wasserdruck entstehen kann. Bei Erreichen eines
Drucks von 3 Bar öffnet dieses Ventil, so dass etwas Wasser
abgelassen wird.
16. Service-Stutzen R134a
17. Verdichter
18. Akkumulator
19. Motorisiertes 3-Wege-Ventil (Option) (geliefert mit dem EKHTS*
Brauchwassertank)
Das motorisierte 3-Wege-Ventil legt fest, ob das abfließende
Wasser für Raumheizungszwecke oder zur Warmwasserbereitung im Brauchwassertank verwendet wird.
20. 4-Wege-Ventil
21. 2-Wege-Ventil
22. Thermoschutz-Ausschalter
23. Elektronisches Expansionsventil
24. T-Stück (Option) (geliefert mit dem EKHTS* Brauchwassertank)
1.Entlüftungsventil
Die im Wasserkreislauf verbliebene Luft wird über das
Entlüftungsventil automatisch abgelassen.
2.Temperatursensoren (Thermistoren)
Temperatursensoren messen an verschiedenen Stellen im
Kreislauf die Temperatur des Wassers und des Kältemittels.
3.Schaltkasten
Der Schaltkasten enthält die wichtigsten elektronischen und
elektrischen Teile der Inneneinheit.
4.Wärmetauscher
5.Anschluss für flüssiges Kältemittel R410A
6.Anschluss für gasförmiges Kältemittel R410A
7.Absperrventile
Durch die Absperrventile der Wasserkreislauf-Anschlüsse
eingehend und ausgehend kann das Wassersystem der Inneneinheit vom Wasserkreislauf im Gebäude getrennt werden.
Erleichtert die Entleerung und das Reinigen von Filtern der
Inneneinheit.
8.Anschluss für Wassereinlass
9.Anschluss für Wasserauslass
Hauptkomponenten des Schaltkastens
Typen der V1 Einheit (1-phasig)
7212
8
14
12
13
5
20
1
3
6
19
91617181011
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
8
Typen der Y1 Einheit (3-phasig)
Funktionsdiagramm
21 227
16171810911
6
10
2
89
11
12
13
16
8
14
12
13
23
20
4
1
2
3
19
1.Hauptplatine
Die Hauptplatine (gedruckte Schaltung) steuert den Betrieb der
Anlage.
2.Regler-Platine
3.Invertierer-Platine
4.Steuerungsplatine für Invertierer (nur Y1)
5.QA-Platine (nur V1)
6.Filter-Platine
7.Digitale E/A-Platine (Option)
8.Platine zur Anforderungsverarbeitung (Option)
9.Klemmleiste X1M
Hauptklemmleiste. Sie ermöglicht den einfachen Anschluss der
bauseitigen Stromversorgungskabel.
10. Klemmleiste X3M
Klemmleiste für bauseitige Verkabelung von Niederspannungsleitungen.
11. Klemmleiste X2M
Klemmleiste für bauseitige Verkabelung von Hochspannungsleitungen.
12. Niederspannungsanschluss X1Y
13. Anschluss für Pumpe X2Y
14. Hochspannungsanschluss X3Y
15. Kabelbinderhalterungen
Zur Zugentlastung werden die bauseitig vorhandenen Kabel mit
Kabelbinderhalterungen am Schaltkasten befestigt.
16. Durchführung für Stromversorgungskabel
17. Durchführung für bauseitige Hochspannungsleitungen
18. Durchführung für bauseitige Niederspannungsleitungen
Den Elektroschaltplan finden Sie auf der Innenseite
des Schaltkastengehäuses.
Installationsanleitung
9
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
INSTALLATIONDER INNENEINHEIT
Auswahl eines Installationsortes
HINWEIS
Die Einheit ist im Innenbereich zu platzieren, an einem Platz, der
folgende Anforderungen erfüllt bzw. die folgenden Eigenschaften hat:
■Der Installationsort ist frostfrei.
■Der für Wartungsarbeiten erforderliche Abstand um die Einheit
■Der Platz um die Einheit lässt eine ausreichende Luftzirkulation
■Es gibt Vorkehrungen für den Fall, dass durch das
■Feuergefahr aufgrund möglicherweise austretender
■Die Einheit ist nicht so ausgelegt, dass es an einem Ort
■Sämtliche Rohrlängen und Abstände müssen beachtet werden.
HINWEIS
■Das Gerät nicht in einem Raum installieren, der auch als
■Das Gerät nicht an einem Platz installieren, an denen es großer
■Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen der
■Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
■Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu
verhindern, dass die Inneneinheit von Kleintieren
als Unterschlupf verwendet wird.
■Kleintiere, die in Kontakt mit elektrischen Teilen
kommen, können Funktionsstörungen, Rauch
oder Feuer verursachen. Weisen Sie den Kunden
darauf hin, den Bereich um die Einheit herum
sauber zu halten.
ist ausreichend. (Siehe Abbildung 2).
zu.
Druckentlastungsventil Druck abgelassen wird.
entzündlicher Gase besteht nicht.
installiert werden dürfte, wo sich explosives Gasgemisch in der
Luft befinden könnte.
Erforderlich Wert
Maximal zulässige Kältemittel-Leitungslänge
zwischen Außen- und Inneneinheit
Erforderliche Mindest-Kältemittel-Leitungslänge
zwischen Außen- und Inneneinheit
Maximal zulässige Höhendifferenz zwischen Außenund Inneneinheit
Maximal zulässige Entfernung zwischen
Brauchwassertank und der Inneneinheit
(nur bei Anlagen mit Brauchwassertank).
50 m
3 m
30 m
10 m
Gibt es bei der Anlage einen Brauchwassertank
(optional), dann finden Sie Informationen darüber in
der Installationsanleitung zum Brauchwassertank.
Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird.
Finden in der Nähe der Einheit Bauarbeiten statt (z. B. Schleif-
arbeiten), bei denen viel Staub entsteht, muss das Gerät
abgeschaltet und abgedeckt werden.
Feuchtigkeit ausgesetzt ist (z.B. Badezimmer). (Relative
Luftfeuchtigkeit maximal=85%)
Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert
gemessen werden als der, der in den "Gerätespezifikationen"
auf Seite 42 angegeben ist. Das liegt an den Geräusch-
reflektionen durch die Umgebung. Wählen Sie den Ort der
Installation mit Umsicht und Überlegung. Es sollte keine
Umgebung gewählt werden, in der es still sein soll (z.B.
Wohnzimmer, Schlafzimmer usw.).
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das
austretende Wasser entstehen können.
■Der Boden muss tragfähig genug sein, dass er dem Gewicht der
Einheit standhält (oder dem Gewicht der Einheit plus dem
Gewicht des optionalen Brauchwassertanks gefüllt mit Wasser,
falls der Brauchwassertank oben auf der Einheit angebracht
wird).
Der Fußboden muss eben sein, damit keine Vibrationen und
Geräusche entstehen und das Gerät stabil steht, besonders
dann, wenn oben auf der Einheit der optionale Brauchwassertank installiert wird.
■Oben auf dem Gerät keine Utensilien oder Gegenstände
ablegen (auf der oberen Abdeckung).
■Nicht auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder stehen.
■Sorgen Sie dafür, dass gemäß der jeweiligen örtlichen und
staatlichen Vorschriften hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen
getroffen sind oder werden, für den Fall, dass es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt.
Abmessungen und erforderliche Abstände zur
Durchführung von Wartungsarbeiten
Maßeinheit: mm
Abmessungen der Einheit siehe Abbildung 4
1Anschluss an Gasleitung10Anschluss für
2Anschluss an
Flüssigkeitsleitung11Anschluss für
3Service-Stutzen12Durchbruchöffnung zur
4Manometer
5Druckentlastungsventil13Durchbruchöffnung zur
6Ablassventil
Wasserkreislauf
7Entlüftungsventil14Durchbruch-Öffnungen für
8Absperrventil
9Wasserfilter15Stellfüße
Wassereinlass
Wasserauslass
Durchführung von
Niederspannungskabeln
Durchführung von
Hochspannungs- und
Stromversorgungskabeln
Kältemittelleitung
Erforderliche Abstände zur Durchführung von Wartungsarbeiten
siehe Abbildung 2.
AErforderlicher Abstand zur Entfernung des Schaltkastens
BLinks-Installation (von oben gesehen)
CRechts-Installation (von oben gesehen)
DZwischenraum erforderlich für die elektrische Verkabelung
(wenn die Kabel nach rechts geführt werden)
EZwischenraum erforderlich für Kältemittel (wenn der Anschluss
nach links geführt wird)
Inspektion und Handhabung der Einheit
■Die Einheit muss bei Anlieferung auf Vollständigkeit und
Beschädigungen überprüft werden. Bei Beschädigungen teilen
Sie das unverzüglich der Spedition mit.
■Bringen Sie die Einheit in der Originalverpackung so nahe wie
möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine
Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
■Nehmen Sie die Inneneinheit aus der Verpackung. Beachten Sie
dazu die Instruktionen in der entsprechenden Anleitung.
■Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile der Inneneinheit (siehe
"Zubehör" auf Seite 7) enthalten sind.
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
10
Inneneinheit installieren
1234
■Setzen Sie die Einheit an den Platz, wo sie installiert werden
soll.
HINWEIS
Informationen zur Installation der Außeneinheit finden
Sie in der Installationsanleitung der Außeneinheit.
■Auf der Rückseite der Einheit gibt es Durchbruch-Öffnungen,
durch die die Rohre und elektrischen Leitungen geführt werden
können.
■Auf beiden Seiten der Einheit sind DurchbruchÖffnungen vorgesehen. Achten Sie darauf, dass
Sie je nach Installationsgegebenheiten die richtigen Durchbruch-Öffnungen herausschlagen.
■Kältemittel-Leitungen und Wasserleitungen
müssen durch unterschiedliche Öffnungen
geführt werden.
■Die Niederspannungskabel (LV - Low Voltage) und
die Hochspannungs- plus Stromversorgungskabel - HV (High Voltage) + PS (Power Supply) müssen unbedingt separat durch die beiden
oberen Durchbruchöffnungen auf der linken Seite
der Einheit in diese geführt werden (siehe
Abbildung 4).
■NICHT die untere linke Durchbruchöffnung
nehmen!
■ Um eine Durchbruch-Öffnung auszustanzen, mit einem
Hammer darauf schlagen.
■ Bevor Sie eine elektrische Leitung oder ein Rohr durch eine
Durchbruch-Öffnung führen, entgraten Sie erst die Kanten
der Öffnung.
■ Setzen Sie in die Durchbruch-Öffnungen Durchführungstüllen ein, damit es keine Beschädigungen gibt.
Das Gewicht der Einheit beträgt ungefähr 145 kg. Es
sind mindestens 2 Personen erforderlich, um die
Einheit anzuheben.
Zum Anheben der Einheit die mitgelieferten Bleche
verwenden.
145 kg
■Die Stellfüße so verstellen, dass die
Einheit eben und sicher steht.
■
Standardmäßig wird der optionale Brauchwassertank
oben auf der Inneneinheit installiert.
Denken Sie vor der Installation eines Tanks daran,
dass später zur Durchführung von Wartungsarbeiten
links und/oder rechts genügend Raum freigelassen
sein muss (siehe Abbildung 2).
1Durchbruch-Öffnung3Durchführungstülle
2Grate4Glaserkitt oder Isolier-
material (vor Ort zu
beschaffen)
■Die Geräuschdämmungsstreifen auf den Boden drücken und die
Seitenbleche mit den entsprechenden Schrauben befestigen.
1
3
3
1
2
2
0 mm
2x
■Die geräuschdämmende(n) Blende(n) und die Zierblende(n)
anbringen, die sich auf der Wandseite befinden und nicht mehr
befestigt werden können, wenn das Gerät an seinem
endgültigen Platz steht.
Installationsanleitung
11
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
■Erst das mitgelieferte flexible Wasserrohr am bauseitigen
Rohrsystem anschließen. Dann das flexible Wasserrohr durch
eine der für solche Zwecke vorgesehenen Durchbruchöffnungen
führen und am Wasserkreislauf der Einheit anschließen, um zu
verhindern, dass dieses Rohr bei den Arbeiten nicht zu sehr
gebogen (geknickt) wird.
Es ist sehr wichtig, dass das Manometer immer gut
sichtbar ist. Die Position des Manometers kann
geändert werden - siehe dazu die Abbildung unten.
Darauf achten, dass das Kapillarrohr nicht an scharfe
Ecken oder Kanten kommt, und auch dafür sorgen,
dass das Kapillarrohr nach Möglichkeit nicht gebogen
wird.
■Änderung der Manometer-Position, wenn sich
die Rohre auf der linken Seite der Einheit
befinden
HINWEIS
■Überlegen Sie genau, wo Sie das flexible
Wassereinlassrohr installieren.
■Je nach Flussrichtung des Wassers muss
der Wasserfilter so positioniert sein, wie es
die Abbildung zeigt.
■Achten Sie auf hinreichende Abstände, damit
bei Reinigung des Wasserfilters bequem auf
ihn zugegriffen werden kann und auch die
regelmäßige Prüfung des Sicherheitsventils
nicht behindert wird.
■Für das Druckentlastungsventil einen
flexiblen Schlauch bereitstellen (bauseitig zu
liefern).
■Gegebenenfalls das Wassereinlass- und
Wasserauslassrohr abstützen, damit auf
dem bauseitigen Rohrsystem kein Gewicht
lastet.
1
2
3
■Das Manometer an einer Wand anbringen
(die 2 Schrauben sind bauseitig zu liefern).
1
2x
2
2x
3
■Die Leitungen so verlegen, wie es im Kapitel "Rohranschlüsse
herstellen" auf Seite 13 beschrieben ist.
■In das System Wasser einfüllen, wie es im Kapitel "Einfüllen von
Wasser" auf Seite 16 beschrieben ist.
■Die elektrischen Leitungen so verlegen, wie es im Kapitel
"Elektrische Anschlüsse" auf Seite 16 beschrieben ist.
■Um das Gehäuse vollständig abzudichten, die DurchbruchÖffnungen mit Glaserkitt oder anderem Isoliermaterial (bauseitig
zur Verfügung zu stellen) abdichten.
■Vor der Inbetriebnahme die Prüfungen so durchführen, wie es
im Kapitel "Inbetriebnahme und Konfiguration" auf Seite 21
beschrieben ist.
■Das Gerät schließen.
1 Die geräuschdämmende Bodenplatte unten an der Einheit
mit den entsprechenden Schrauben befestigen.
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
2x
12
Installationsanleitung
12
2 Die obere Blende oben auf der Einheit mit den
entsprechenden Schrauben befestigen.
ROHRANSCHLÜSSEHERSTELLEN
Verlegen der Kältemittelleitungen
4x
3 Die vordere und übrig gebliebene(n) Zierblende(n) für die
Seite mit den entsprechenden Schrauben wieder an der
Einheit anbringen.
2x
4 Die Isolierung der oberen Abdeckung (Zubehör) auf der
Innenseite an der oberen Zierblende anbringen - siehe dazu
die Abbildung unten.
12
5 mm
Orientierungshilfen, Anleitungen und Spezifikationen hinsichtlich der
Ver legung von Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung der
Außeneinheit.
■Bevor Sie Hartlötungen vornehmen, schützen Sie das
Innere der Einheit, damit die Lötflamme keine
Schäden verursachen kann.
■Beim Hartlöten von Kältemittelleitungen darauf
achten, dass im Inneren der Einheit die Kältemittelfilter des R410A-Kreislaufs gekühlt werden (mit einem
mit kaltem Wasser getränkten Tuch). Die Abbildung
unten zeigt, wo sich die Kältemittelfilter befinden.
≥50 mm
Leitlinien zu Bördelanschlüssen
■Bördelanschlüsse nicht ein zweites Mal benutzen. Erstellen Sie
bei Bedarf neue. Sonst besteht die Gefahr, dass Leckagen
eintreten.
■Verwenden Sie einen Rohrschneider und ein Werkzeug zum
Aufdornen, das sich für das verwendete Kältemittel eignet.
■Verwenden Sie nur die weichgeglühten Überwurfmuttern, die
der Einheit beiliegen. Bei Verwendung anderer Überwurfmuttern
könnte Kältemittel entweichen.
■Die Tabelle zeigt die Abmessungen für das Aufdornen von
Rohrenden und die Drehmomente beim Festschrauben (bei zu
strammer Befestigung reißen die aufgedornten Rohrenden).
Form der
Rohrstärke
(mm)
Ø9,533~3912,8~13,2
Ø15,963~7519,4~19,7
Anzugsdreh-
moment (N•m)
Abmessungen für
Ausdornen A (mm)
Ausdornung
(mm)
±2
90
45
±2
A
R=0.4~0.8
34
5 Die obere Zierblende oben auf
der Einheit mit den
entsprechenden Schrauben
befestigen. Falls der (optionale)
Brauchwassertank installiert
wird, informieren Sie sich in der
Installationsanleitung des
Brauchwassertanks.
Installationsanleitung
13
2x
■Vor dem Aufsetzen der Überwurfmutter auf die Oberfläche innen
Etheröl oder Esteröl auftragen. Dann die Mutter erst mit der
Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das Gewinde schrauben
und danach festziehen.
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.