Daikin EKHBRD011ABV1 Installation manuals [de]

INSTALLATIONSANLEITUNG
Inneneinheit für
Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1
EKHBRD011ABY1 EKHBRD014ABY1 EKHBRD016ABY1
DE
>500
>600
>250
C
>250
2
3
1
26.5
292
600
8
28
622
Ø60
14
21
14
14
14
12 13
77
4
38
60
74
694
465
381
251 120
611
708
62
15
12 13
14
14
14
14
PS LV HV
HV
LV
PS
LV
HV
PS
552
37
227 7
120
143
69
33
11 8 11
6
10
21
24 45
16
31
10
4
9
16
5
8
1010 1111
6
7
1x1x 8x1x 1x 1x
12 31x46
2x
8
2x
7
2x91x
10 11
2x
125
1x
13
30
50
LV HV+PS
LV H V
PS
LV
PS
HV
1x
14
1
2
3
4
CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - UYUMLULUK-BİLDİRİSİ
CE - IZJAVA O SKLADNOSTI
CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON
CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ
deklaruje na własną wyłączną odpowiedzialność, że urządzenia, których ta deklaracja dotyczy:
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv varustus:
declară pe proprie răspundere că echipamentele la care se referă această declaraţie:
m
o
x
r
18
20
19
17
CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
19 Direktive z vsemi spremembami.
10 Direktiver, med senere ændringer.
visiška savo atsakomybe skelbia, kad įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk aprakstītās iekārtas, uz kurām attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
декларира на своя отговорност, че оборудването, за което се отнася тази декларация:
b
21
tamamen kendi sorumluluğunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduğu donanımının aşağıdaki gibi olduğunu beyan eder:
t
v
k
w
23
24
25
22
instrukcjami:
conformitate cu instrucţiunile noastre
инструкции:
16 megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
17 spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi
18 sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în
19 skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
20 on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
21 съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите
s našim návodom:
22 atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
23 tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
24 sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade
25 ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
01 Directives, as amended.
20 Direktiivid koos muudatustega.
21 Директиви, с техните изменения.
22 Direktyvose su papildymais.
23 Direktīvās un to papildinājumos.
24 Smernice, v platnom znení.
25 Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
11 Direktiv, med företagna ändringar.
02 Direktiven, gemäß Änderung.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
12 Direktiver, med foretatte endringer.
13
14 v platném znění.
15 Smjernice, kako je izmijenjeno.
16
17 z późniejszymi poprawkami.
18 Directivelor, cu amendamentele respective.
03 Directives, telles que modifiées.
04 Richtlijnen, zoals geamendeerd.
05 Directivas, según lo enmendado.
06 Direttive, come da modifica.
07 √‰ËÁÈÒv, fiˆ˜ ¤¯Ô˘Ó ÙÚÔÔÔÈËı›.
08 Directivas, conforme alteração em.
09 Директив со всеми поправками.
положително от <B> съгласно
Cертификата <C>.
22 Pastaba * kaip nustatyta <A> ir kaip teigiamai nuspręsta <B>
21 Забележка * както е изложено в <A> и оценено
a(z) <C> tanúsítvány szerint.
<B> i Świadectwem <C>.
vērtējumam saskaņā ar sertifikātu <C>.
pagal Sertifikatą <C>.
23 Piezīmes * kā norādīts <A> un atbilstoši <B> pozitīvajam
de <B> în conformitate cu Certificatul <C>.
<A> DAIKIN.TCF.025D1/03-2010
<B> KEMA (NB0344)
<C> 2082543.0551-QUA/EMC
súlade s osvedčením <C>.
<A>‘da belirtildiği gibi ve <C> Sertifikasına
göre <B> tarafından olumlu olarak
değerlendirildiği gibi.
*
Not
24 Poznámka * ako bolo uvedené v <A> a pozitívne zistené <B> v
25
skladu s certifikatom <C>.
kiidetud <B> järgi vastavalt sertifikaadile <C>.
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование, к которому относится настоящее заявление:
erklærer som eneansvarlig, at udstyret, som er omfattet af denne erklæring:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att utrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at det utstyr som berøres av denne deklarasjon, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat laitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že zařízení, k němuž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a berendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
u
q
s
n
j
c
y
09
10
11
12
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
СЕ - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OPFYLDELSESERKLÆRING
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
CE - ¢H§ø™H ™YMMOPºø™H™
13
14
la declaración:
referencia
h
15
16
acordo com as nossas instruções:
инструкциям:
instrukser:
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
disse brukes i henhold til våre instrukser:
08 estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) nor mativo(s), desde que estes sejam utilizados de
09 соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим
10 overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
11 respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
mukaisesti:
12 respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at
13 vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
14 za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
15 u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
Low Voltage 2006/95/EC
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC *
19 ob upoštevanju določb:
20 vastavalt nõuetele:
21 следвайки клаузите на:
22 laikantis nuostatų, pateikiamų:
23 ievērojot prasības, kas noteiktas:
24 održiavajúc ustanovenia:
25 bunun koşullarına uygun olarak:
17 Uwaga * zgodnie z dokumentacją <A>, pozytywną opinią
18 Notă * aşa cum este stabilit în <A> şi apreciat pozitiv
16 Megjegyzés * a(z) <A> alapján, a(z) <B> igazolta a megfelelést,
Certifikatet <C>.
11 Information * enligt <A> och godkänts av <B> enligt
da <B> secondo il Certificato <C>.
06 Nota * delineato nel <A> e giudicato positivamente
19 Opomba * kot je določeno v <A> in odobreno s strani <B> v
bedømmelse av <B> ifølge Sertifikat <C>.
hyväksynyt Sertifikaatin <C> mukaisesti.
souladu s osvědčením <C>.
12 Merk * som det fremkommer i <A> og gjennom positiv
13 Huom * jotka on esitetty asiakirjassa <A> ja jotka <B> on
14 Poznámka * jak bylo uvedeno v <A> a pozitivně zjištěno <B> v
positivo de <B> de acordo com o Certificado <C>.
·fi ÙÔ <B> Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ ¶ИЫЩФФИЛЩИОfi <C>.
положительным решением <B> согласно
07 ™ËÌ›ˆÛË * fiˆ˜ ηıÔÚ›˙ÂÙ·È ÛÙÔ <A> Î·È ÎÚ›ÓÂÙ·È ıÂÙÈο
08 Nota * tal como estabelecido em <A> e com o parecer
09 Примечание * как указано в <A> и в соответствии с
20 Märkus * nagu on näidatud dokumendis <A> ja heaks
strane <B> prema Certifikatu <C>.
15 Napomena * kako je izloženo u <A> i pozitivno ocijenjeno od
Свидетельству <C>.
henhold til Certifikat <C>.
10 Bemærk * som anført i <A> og positivt vurderet af <B> i
Jean-Pierre Beuselinck
General Manager
Ostend, 1st of June 2010
declares under its sole responsibility that the equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung, dass die Ausrüstung für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que l’équipement visé par la présente déclaration:
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de apparatuur waarop deze verklaring betrekking heeft:
declara bajo su única responsabilidad que el equipo al que hace
dichiara sotto la propria responsabilità che gli apparecchi a cui è riferita questa dichiarazione:
a
d
f
l
e
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
Daikin Europe N.V.
01
02
i
04
03
05
06
10 under iagttagelse af bestemmelserne i:
11 enligt villkoren i:
12 gitt i henhold til bestemmelsene i:
13 noudattaen määräyksiä:
14 za dodržení ustanovení předpisu:
15 prema odredbama:
16 követi a(z):
17 zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
18 în urma prevederilor:
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os equipamentos a que esta declaração se refere:
‰ЛПТУВИ МВ ·ФОПВИЫЩИО‹ ЩЛ˜ В˘ı‡УЛ fiЩИ Ф ВНФПИЫМfi˜ ЫЩФУ ФФ›Ф ·У·К¤ЪВЩ·И Л ·ЪФ‡Ы· ‰‹ПˆЫЛ:
p
g
08
07
EKHBRD011ABV1, EKHBRD014ABV1, EKHBRD016ABV1,
instructions:
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:
01 are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
02 der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspr icht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
03 sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
EKHBRD011ABY1, EKHBRD014ABY1, EKHBRD016ABY1,
04 conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:
05 están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) nor mativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nostre istruzioni:
Û‡Ìʈӷ Ì ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Ì·˜:
nuestras instrucciones:
06 sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle
07 В›У·И Ы‡МКˆУ· МВ ЩФ(·) ·ОfiПФ˘ıФ(·) ЪfiЩ˘Ф(·) ‹ ¿ППФ ¤ББЪ·КФ(·) О·УФУИЫМТУ, ˘fi ЩЛУ ЪФ¸fiıВЫЛ fiЩИ ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И
01 following the provisions of:
02 gemäß den Vorschriften der:
03 conformément aux stipulations des:
04 overeenkomstig de bepalingen van:
EN60335-2-40,
05 siguiendo las disposiciones de:
06 secondo le prescrizioni per:
07 Ì ًÚËÛË Ùˆv ‰È·Ù¿Íˆv Ùˆv:
08 de acordo com o previsto em:
09 в соответствии с положениями:
according to the Certificate <C>.
beurteilt gemäß Zertifikat <C>.
<B> conformément au Certificat <C>.
<B> overeenkomstig Certificaat <C>.
positivamente por <B> de acuerdo con el
Certificado <C>.
01 Note * as set out in <A> and judged positively by <B>
02 Hinweis * wie in der <A> aufgeführt und von <B> positiv
03 Remarque * tel que défini dans <A> et évalué positivement par
04 Bemerk * zoals vermeld in <A> en positief beoordeeld door
05 Nota * como se establece en <A> y es valorado
3PW60973-1
EKHBRD011ABV1 EKHBRD011ABY1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD014ABY1 EKHBRD016ABV1 EKHBRD016ABY1
Inneneinheit für
Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
Installationsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Einleitung......................................................................................... 1
Allgemeine Informationen ........................................................... 1
Inhalt dieser Anleitung ................................................................2
Modellkennung............................................................................ 2
Typische Installationsbeispiele.................................................... 3
Installationsbeispiele mit nur 1 Wärme-Emittenten und 1 Heizquelle
(EKHBRD Einheit) .............................................................................. 3
Installationsbeispiele mit mindestens 2 verschiedenen
Wärme-Emittenten und 1 Heizquelle (EKHBRD Einheit) ................... 4
Installationsbeispiele mit 2 verschiedenen Heizquellen
(Zusatz-Boiler + EKHBRD Einheit)..................................................... 5
Die Ausführung des Hydrauliksystems ....................................... 6
Zubehör............................................................................................ 7
Mitgelieferte Zubehörteile ........................................................... 7
Die Inneneinheit im Überblick........................................................ 8
Hauptkomponenten..................................................................... 8
Hauptkomponenten des Schaltkastens ......................................8
Funktionsdiagramm .................................................................... 9
Installation der Inneneinheit ........................................................ 10
Auswahl eines Installationsortes............................................... 10
Abmessungen und erforderliche Abstände zur
Durchführung von Wartungsarbeiten ........................................10
Inspektion und Handhabung der Einheit................................... 10
Inneneinheit installieren ............................................................ 11
Rohranschlüsse herstellen .......................................................... 13
Ver legen der Kältemittelleitungen ............................................. 13
Leitlinien zu Bördelanschlüssen ....................................................... 13
Ver legen der Wasserleitungen .................................................. 14
Wasserkreislauf überprüfen.............................................................. 14
Die Wassermenge im Ausdehnungsgefäß und dessen Vordruck prüfen .. 14
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes einstellen ................................ 15
Wasserkreislauf anschließen............................................................ 15
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen bauseitiger
Leitungen und im Hinblick auf die Isolierung ............................16
Einfüllen von Wasser .................................................................... 16
Verfahren zum Hinzufügen von Wasser.................................... 16
Elektrische Anschlüsse................................................................ 16
Vorkehrungen und Vorsichtmaßnahmen bei der Elektroinstallation.. 16
Innenverkabelung - Teileübersicht ............................................ 17
Bauseitige Verkabelung im System-Überblick .......................... 17
Stromversorgungskabel und Datenübertragungskabel an
Inneneinheit anschließen ................................................................. 18
Fernbedienung installieren ............................................................... 18
Anschluss an einen Niedertarif-Netzanschluss ................................ 19
Inbetriebnahme und Konfiguration ............................................. 21
Prüfungen vor dem Betreiben der Anlage................................. 21
Bauseitige Einstellungen .......................................................... 21
Vorgehensweise ............................................................................... 22
Detaillierte Beschreibung ................................................................. 22
Gleichzeitige Anforderung von Raumheizungsbetrieb und
Warmwasserbereitung...................................................................... 29
Steuerung auf Grundlage von Mehrfach-Sollwerten ........................ 32
Tabelle bauseitiger Einstellungen..................................................... 35
Endkontrolle und Probelauf ......................................................... 37
Endkontrolle.............................................................................. 37
Probelauf .................................................................................. 37
Temperatur-Anzeigemodus .............................................................. 37
Probelauf für Raumheizungsbetrieb durchführen............................. 37
Warmwasserbereitung (Brauchwasser) testen................................. 38
Instandhaltung und Wartung........................................................ 38
Wartungsarbeiten ..................................................................... 38
Fehlerdiagnose und -beseitigung................................................ 39
Allgemeiner Leitfaden ............................................................... 39
Einheit öffnen............................................................................ 39
Allgemeine Symptome.............................................................. 40
Fehlercodes .............................................................................. 40
Gerätespezifikationen................................................................... 42
Technische Daten ..................................................................... 42
Technische Daten zur Elektrik .................................................. 42
Anhang........................................................................................... 43
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG VOR DER INSTALLATION DURCH. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE AUCH SPÄTER BEI BEDARF DARIN NACHSCHLAGEN KÖNNEN.
UNSACHGEMÄSSES INSTALLIEREN ODER ANBRINGEN DES GERÄTES ODER VON ZUBEHÖR­TEILEN KANN ZU STROMSCHLAG, KURZSCHLUSS, LECKAGEN, BRAND UND WEITEREN SCHÄDEN FÜHREN. VERWENDEN SIE NUR ZUBEHÖRTEILE VON DAIKIN, DIE SPEZIELL FÜR DEN EINSATZ MIT DER ANLAGE ENTWICKELT WURDEN, UND LASSEN SIE SIE VON EINEM FACHMANN INSTALLIEREN.
ALLE IN DIESEM HANBUCH BESCHRIEBENEN HANDLUNGEN DÜRFEN NUR VON EINEM TECHNIKER MIT ENTSPRECHENDER LIZENZ DURCHGEFÜHRT WERDEN.
ACHTEN SIE DARAUF, DASS SIE EINE ANGEMESSENE SCHUTZKLEIDUNG ODER SCHUTZAUSRÜSTUNG TRAGEN (SCHUTZHANDSCHUHE, SCHUTZBRILLE, ...), WENN SIE INSTALLATIONS-, WARTUNGS- ODER SERVICEARBEITEN AUSFÜHREN.
SOLLTEN SIE FRAGEN ZUR INSTALLATION ODER ZUM BETRIEB HABEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN DAIKIN-HÄNDLER. ER BERÄT UND INFORMIERT SIE.
DIE IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBENE EINHEIT IST NUR FÜR INNENINSTALLATION KONZIPIERT UND FÜR UMGEBUNGSTEMPERATUREN IM BEREICH VON 5°C~30°C.
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.

EINLEITUNG

Allgemeine Informationen

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieser Einheit entschieden haben.
Diese Einheit ist der für die Inneninstallation vorgesehene Teil des ERSQ oder ERRQ Luft-Wasser-Wärmepumpensystems. Die Einheit ist für die Inneninstallation und die Anbringung am Boden konzipiert und dient Heizungszwecken. An die Einheit können Raumheizungs­radiatoren (bauseitig) und ein EKHTS* Brauchwassertank für Warmwasserbereitung (Option) angeschlossen werden.
Standardmäßig wird eine Fernbedienung mit Raumthermostat­funktionen mitgeliefert, der zur Regelung der Anlage dient.
HINWEIS
Brauchwassertank (Option)
Optional kann an die Inneneinheit ein EKHTS* oder EKHWP* Brauchwassertank zur Warmwasserbereitung angeschlossen werden. Der Brauchwassertank EKHTS* ist in zwei Größen erhältlich: 200 und 260 Liter; den Brauchwassertank EKHWP* gibt es in den folgenden zwei Größen: 300 und 500 Liter.
Weitere Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung des Brauchwassertanks.
Eine EKHBRD Inneneinheit kann nur an eine ERSQ oder ERRQ Außeneinheit angeschlossen werden.
Installationsanleitung
1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
Zweite Fernbedienung (Option)
T
A
2
1
P
H
3
Optional kann eine zweite Fernbedienung, der EKRUAHTA Remote Controller (mit Raumthermostatfunktion), an die Inneneinheit angeschlossen werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Standard-Fernbedienung in der Nähe der Einheit zu installieren (für Service-Zwecke), und die andere Fernbedienung an einem anderen Platz (z.B. im Wohnzimmer) zu platzieren, so dass von dort die Anlage bedient werden kann.
Weitere Einzelheiten dazu siehe Kapitel "Fernbedienung installieren"
auf Seite 18.
Raumthermostat (Option)
Optional kann an die Inneneinheit ein EKRTR oder EKRTW Raumthermostat angeschlossen werden.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zum Raumthermostat.
Ist diese Option installiert, ist es nicht möglich, die Thermostatfunktion der Fernbedienung zu benutzen.
Heizungs-Kit (Option)
Optional kann die Inneneinheit mit dem EKBUH Heizungs-Zusatz ausgestattet werden. Zweck dieser Ausstattung ist es, bei kalten Außentemperaturen eine zusätzliche Heizquelle zur Verfügung zu haben. Der Heizungs-Zusatz hat eine Heizleistung von 6 kW, er ist für 1-phasigen und für 3-phasigen Stromanschluss erhältlich. Bei Verwendung dieses Heizungs-Zusatzes muss zusätzlich die optional dazu erhältliche Platine zur Anforderungsverarbeitung installiert werden.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zum Heizungs-Kit.
Platine zur Anforderungsverarbeitung (Option)
Optional kann eine EKRP1AHTA Platine zur Anforderungs­verarbeitung an die Inneneinheit angeschlossen werden. Diese Platine ist notwendig, wenn das optionale Heizungs-Kit EKBUH oder der Daikin Raumthermostat EKRTR oder EKRTW installiert ist oder wenn eine Steuerung auf Grundlage von Mehrfach-Sollwerten verwendet wird. Dann erfolgt über diese Platine die Kommunikation mit der Inneneinheit.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung der Platine zur Anforderungsverarbeitung.
Aus dem Elektroschaltplan bzw. Schaltplan können Sie entnehmen, wie die Platine an die Einheit angeschlossen wird.

Inhalt dieser Anleitung

Diese Installationsanleitung beschreibt, wie die Modelle der EKHBRD Inneneinheiten transportiert, installiert und angeschlossen werden.
HINWEIS
Wie die ERSQ oder ERRQ Außen-Wärmepumpe installiert wird, wird in der Installationsanleitung der Außeneinheit beschrieben.
Die Bedienung der Inneneinheit wird in der Bedienungsanleitung der Inneneinheit beschrieben.

Modellkennung

Inneneinheit
EK HBR D 016 AB V1
V1=1N~, 220-240 V, 50 Hz Y1=3N~, 380-415 V, 50 Hz
Baureihe
Angabe der Heizleistung (kW)
Kältemitteltyp: R134a
Wasserkasten - nur Hochtemperatur-Heizung
Europäischer Bausatz
(a) Genaue Werte siehe Kapitel "Gerätespezifikationen" auf Seite 42.
(a)
1 Leistung der Wärmepumpe 2 Erforderliche Heizleistung (abhängig vom Standort) 3 Zusätzliche Heizleistung, die vom Heizungs-Kit geliefert wird
T
Umgebungstemperatur (außen)
A
P
Heizleistung
H
Digitale E/A-Platine (Option)
Optional kann die Platine EKRP1HBA mit digitalem Ein- und Ausgang in der Inneneinheit installiert werden. Dann kann das System von einem entfernten Standort aus überwacht werden. Die Adresskarte bietet 3 spannungsfreie Kontakte.
Siehe dazu die Bedienungsanleitung der Inneneinheit und die Installationsanleitung der digitalen E/A-Platine.
Aus dem Elektroschaltplan bzw. Schaltplan können Sie entnehmen, wie die Platine an die Einheit angeschlossen wird.
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
2

Typische Installationsbeispiele

Die in den folgenden Beispiele gezeigten Einsatz- und Installations­möglichkeiten dienen nur zu Illustrationszwecken.
Installationsbeispiel 2
Raumheizung und Warmwasserbereitung (Brauchwasser): Eine Fernbedienung beim Gerät, eine zweite Fernbedienung ist im Wohnzimmer installiert.
Installationsbeispiele mit nur 1 Wärme-Emittenten und 1 Heizquelle (EKHBRD Einheit)
Bei nur 1 Wärme-Emittenten (= das gesamte System hat 1 Sollwert für Wasser) empfehlen wir, KEINEN Ausgleichsbehälter zu verwenden.
Die Verwendung eines Ausgleichsbehälters würde bei der Einheit die optimale Pumpensteuerung beeinträchtigen und die Kosten für das System unnötig verteuern.
Installationsbeispiel 1
Raumheizung und Warmwasserbereitung (Brauchwasser) gesteuert mit einer einzigen Fernbedienung, der im Wohnzimmer installiert ist.
A B
C1
7101343 1212 21
6
M
11
8
5
1 Außeneinheit 9 Brauchwassertank 2 Inneneinheit 3 Kältemittel-
Wärmetauscher
4 Wasser-
Wärmetauscher
5 Verdichter 13 Bypass-Ventil 6 Pumpe 7 Absperrventil C1 Fer nbedienung 8 Motorisiertes 3-Wege-
Ventil (optional)
(Option)
10 Kollektor (bauseitig) 11 Radiator (bauseitig) 12 Elektronisches
Expansionsventil
(bauseitig)
A Installationsort B Wohnzimmer
Die Fernbedienung reguliert die Inneneinheit so, dass diese auf möglichst ökonomische Weise arbeitet, um den Heizbedarf für die Beheizung der Räume abzudecken. Das geschieht so, dass ein häufiges Ein- und Ausschalten der Einheit vermieden wird und dass in den beheizten Räumen die Temperaturschwankungen möglichst gering gehalten werden. Diese Fernbedienung verfügt auch über eine intelligente Logikfunktion, die dafür sorgt, dass bei gleichzeitiger Anforderung von Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung diese Funktionen optimal koordiniert werden (z.B. wenn während der Aufheizung des Brauchwassers die Raumtemperatur um mehr als 3°C abfällt, schaltet das Gerät automatisch um auf Raumheizungs­betrieb). In der Nähe der Einheit ist keine Fernbedienung. Bei Service- oder Wartungsarbeiten kann vom Service-Personal eine zusätzliche Fernbedienung angeschlossen werden.
9
C2
10 13
743 1212 21
6
M
8
5
1 Außeneinheit 10 Kollektor (bauseitig) 2 Inneneinheit 11 Radiator (bauseitig) 3 Kältemittel-
Wärmetauscher
5 Verdichter C1 Fer nbedienung (Master) 6 Pumpe C2 Optionale Fernbedienung 7 Absperrventil 8 Motorisiertes 3-Wege-
Ventil (optional)
9 Brauchwassertank
(Option)
12 Elektronisches
Expansionsventil
13 Bypass-Ventil (bauseitig)4 Wasser-Wärmetauscher
(Slave)
A Installationsort B Wohnzimmer
A B
C1
11
9
Die Fernbedienung reguliert die Inneneinheit so, dass diese auf möglichst ökonomische Weise arbeitet, um den Heizbedarf für die Beheizung der Räume abzudecken. Das geschieht so, dass ein häufiges Ein- und Ausschalten der Einheit vermieden wird und dass in den beheizten Räumen die Temperaturschwankungen möglichst gering gehalten werden. Diese Fernbedienung verfügt auch über eine intelligente Logikfunktion, die dafür sorgt, dass bei gleichzeitiger Anforderung von Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung diese Funktionen optimal koordiniert werden (z.B. wenn während der Aufheizung des Brauchwassers die Raumtemperatur um mehr als 3°C abfällt, schaltet das Gerät automatisch um auf Raum­heizungsbetrieb). Die Haupt-Fernbedienung (C1) ist im Wohnzimmer installiert. Von ihm aus kann auf alle Einstellmöglichkeiten zugegriffen werden (Master). Von der zweiten Fernbedienung (C2) aus kann weder die Timerprogrammierung noch das Festlegen bauseitiger Einstellungen durchgeführt werden (Slave).
Master Slave
Betrieb EIN/AUS Ermöglicht Ermöglicht Warmwasserbereitung (Brauchwasser)
EIN/AUS Festlegen der Vorlauftemperatur Ermöglicht Ermöglicht Festlegen der Raumtemperatur Ermöglicht Ermöglicht Geräuscharmer Betrieb EIN/AUS Ermöglicht Ermöglicht Betrieb mit witterungsgeführtem Temperatur-
Sollwert EIN/AUS Einstellen der Uhrzeit Ermöglicht Ermöglicht Timer programmieren Ermöglicht — Timerbetrieb EIN/AUS Ermöglicht — Bauseitige Einstellungen Ermöglicht — Anzeige von Fehlercodes Ermöglicht Ermöglicht Probelauf Ermöglicht Ermöglicht Raumthermostatfunktion Ermöglicht
Ermöglicht Ermöglicht
Ermöglicht Ermöglicht
Installationsanleitung
3
Wie Master- und Slave-Fernbedienung angeschlossen werden, wird beschrieben in Kapitel "Elektrische Anschlüsse" auf Seite 16.
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
Installationsbeispiel 3
Raumheizung und Warmwasserbereitung (Brauchwasser): Eine Fernbedienung ist beim Gerät, der externe Raumthermostat ist im Wohnzimmer installiert.
Optional kann der Daikin Raumthermostat EKRTR oder EKRTW an das Daikin System angeschlossen werden. Falls ein anderer Thermostat benutzt wird, kann Daikin keine Garantie dafür übernehmen, dass dann das System reibungslos und störungsfrei funktioniert. Darum übernimmt Daikin in solchen Fällen keine Gewährleistung für das System.
Muster A
Der Brauchwassertank ist parallel zum Gerät / zu den Geräten zur Temperaturreduzierung installiert. Dadurch kann Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung gleich­zeitig erfolgen. In diesem Fall muss der Installateur für die richtige Wasserverteilung in den Kreisläufen sorgen.
C1
3 34 5 10621
C1
743 1212 21
6
M
8
5
1 Außeneinheit 10 Kollektor 2 Inneneinheit 3 Kältemittel-Wärmetauscher 11 Radiator 4 Wasser-Wärmetauscher 5 Verdichter 12 Elektronisches 6 Pumpe 7 Absperrventil 13 Bypass-Ventil 8 Motorisiertes 3-Wege-
Ventil (optional) C1 Fer nbedienung
9 Brauchwassertank (Option) T Raumthermostat
10 13
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
Expansionsventil
(bauseitig zu liefern)
A Installationsort B Wohnzimmer
A B
T
11
9
Der Raumthermostat steuert nur das Ein- und Ausschalten. In Bezug auf die Raumheizung gibt es keine intelligente Logik­funktion. Wenn Raumheizung und Warmwasserbereitung gleichzeitig angefordert werden, geschieht die Warmwasser­bereitung timergesteuert, orientiert an der Minimal- und Maximaltemperatur.
Installationsbeispiele mit mindestens 2 verschiedenen Wärme-Emittenten und 1 Heizquelle (EKHBRD Einheit)
Der Einsatz verschiedener Wärme-Emittenten bedeutet, beim System verschiedene Wasser-Sollwerte zu verwenden.
Bei Installationen dieser Art muss ein Ausgleichsbehälter verwendet werden, und jede Art Wärme-Emittent sollte eine spezielle Pumpe haben.
Installationsbeispiel 4
Raumheizung bewirkt durch die Kombination von Boden­heizungskreisläufen, Ventilator-Konvektoren und Radiator­Heizungen. Die Temperatur des Wassers zum Beheizen, das das Daikin System liefert, ist zu hoch, um damit eine Bodenheizung in Kombination mit Radiatoren zu betreiben. Darum ist ein Gerät zur Temperaturreduzierung (bauseitig) erforderlich, um die Wassertemperatur zu senken (das heiße Wasser wird mit kaltem Wasser gemischt, um die Temperatur zu senken). Die Steuerung dieses bauseitig zu liefernden Ventils erfolgt nicht durch das Wärmepumpensystem. Der Betrieb und die Konfiguration des bauseitigen Kreislaufs und die Auswahl des Ausgleichsbehälters, der Pumpen usw. liegen im Ver antwortungsbereich des Installateurs. Auf Anfrage bietet Daikin nur die Möglichkeit, mit einer Steuerung auf Grundlage von Mehrfach-Sollwerten zu arbeiten.
9
10
1512 14 141613
FHL
35°C
TRD1
19 18 11
1 Außeneinheit 15 FCU: Ventilator- 2 Inneneinheit 3 Elektronisches
Expansionsventil
4 Kältemittel-
Wärmetauscher
5 Wasser-
Wärmetauscher
6 Pumpe 8 Brauchwassertank
(optional)
9 Verdichter 20 Rückschlagventil 10 Absperrventil 11 Ausgleichsbehälter
(bauseitig zu liefern)
12 FHL: Kreislauf für
Bodenheizung (Floor Heating Loop) (bauseitig zu liefern)
13 Absperrventil
(bauseitig zu liefern) oder EKVKHPC 2-Wege-Ventil für Wärmepumpen­Konvektor (optional)
14 Bypass-Ventil
(bauseitig zu liefern)
FCU
45°C
TRD2
18 20 20 20
16 Absperrventil
17 Radiator
18 Mischventil
19 Pumpe
21 Ventil
C1 Fernbedienung
TRD1
TRD2
17 8
65°C
1919
Konvektor (Fan Coil Unit) oder FWXV (optional)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern) (weitere Einzelheiten dazu siehe "Steuerung
auf Grundlage von Mehrfach-Sollwerten" auf Seite 32)
Gerät zur Temperatur­reduzierung (Temperature Reducing Device) 1
Gerät zur Temperatur­reduzierung (Temperature Reducing Device) 2
19 21
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
4
Muster B
3 34 5 6 821
11
M
9
12 12
7
C1
15
16
13
13
20 20
19
10
A B
14
17 18
Der Brauchwassertank ist in einem separaten Kreislauf (mit einem 3-Wege-Ventil) des/der Temperaturreduzierungs­geräte(s) installiert. Bei dieser Konfiguration können Raum­heizungsbetrieb und Warmwasserbereitung nicht gleichzeitig stattfinden.
C1
3 34 5 6 821
19 18 11
7
M
9
10 10
1512 14 141613
FHL
35°C
TRD1 TRD2
FCU
45°C
18 20 20
17
65°C
1919
Installationsbeispiele mit 2 verschiedenen Heizquellen (Zusatz-Boiler + EKHBRD Einheit)
Bei Einsatz von 2 Heizquellen wird empfohlen, einen Ausgleich­behälter wie folgt zu installieren:
Installationsbeispiel 5
Raumheizung mit zusätzlichem Boiler (Wechselbetrieb) Die Raumheizungsbetrieb erfolgt entweder durch die Daikin
Inneneinheit oder durch einen zusätzlichen, am System angeschlossenen Boiler. Ein zusätzlicher Schaltkontakt
entscheidet dann darüber, ob die EKHBRD* Inneneinheit oder der Boiler verwendet wird. Dieser zusätzliche Schaltkontakt kann z.B. durch ein draußen angebrachten Thermostat gegeben sein, ein Tarifschalter oder durch einen manuell zu bedienenden Schalter usw.
Der Wechselbetrieb ist nur für Raumheizungszwecke möglich, nicht für die Warmwasserbereitung. Bei solch einer Installation wird Warmwasser ausschließlich im Brauchwassertank bereitet, welcher an die Daikin Inneneinheit angeschlossen ist.
Die unten stehende Illustration zeigt, wie der zusätzliche Boiler in das vor Ort vorhandene Rohrsystem und das elektrische Leitungssystem integriert wird.
Der Boiler und dessen Integration in das System muss den entsprechenden europäischen und nationalen Vorschriften entsprechen.
Daikin übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehler oder Unsicherheiten bei der Installation eines zusätzlichen Boilersystems.
1 Außeneinheit 14 Bypass-Ventil 2 Inneneinheit 3 Elektronisches
Expansionsventil
4 Kältemittel-
Wärmetauscher
5 Wasser-
Wärmetauscher
6 Pumpe 17 Radiator 7 Motorisiertes 3-Wege-
Ventil (optional) 18 Mischventil
8 Brauchwassertank
(Option) 19 Pumpe
9 Verdichter 10 Absperrventil 20 Rückschlagventil 11 Ausgleichsbehälter
(bauseitig zu liefern) C1 Fernbedienung
12 FHL: Kreislauf für
Bodenheizung (Floor Heating Loop) (bauseitig zu liefern)
13 Absperrventil (bauseitig
zu liefern) oder EKVKHPC 2-Wege­Ventil für Wärmepumpen­Konvektor (optional)
Für weitere Informationen zur Konfiguration Ihres Systems siehe Kapitel "Steuerung auf Grundlage von Mehrfach-
Sollwerten" auf Seite 32.
TRD1
TRD2
(bauseitig zu liefern)
15 FCU: Ventilator-
Konvektor (Fan Coil Unit) oder FWXV (optional)
16 Absperrventil
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
Gerät zur Temperatur­reduzierung (Temperature Reducing Device) 1
Gerät zur Temperatur­reduzierung (Temperature Reducing Device) 2
1 Außeneinheit 13 Rückschlagventil 2 Inneneinheit 3 Elektronisches
Expansionsventil
4 Kältemittel-
Wärmetauscher
5 Wasser-
Wärmetauscher
6 Pumpe 17 Absperrventil 7 Motorisiertes 3-Wege-
Ventil (optional) 18 Radiator
8 Brauchwassertank
(Option) 19 Aquastat-Ventil
9 Verdichter
(bauseitig zu liefern)
14 Pumpe
(bauseitig zu liefern)
15 Kollektor
(bauseitig zu liefern)
16 Bypass-Ventil
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
Installationsanleitung
5
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
10 Boiler
10
20
30
40
50
60
70
80
0
19
1715 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47
flow [l/min
]
ESP
[
kPa
]
90
100
110
16 kW
14 kW
14 kW
11 kW
11 kW
16 kW
(bauseitig zu liefern)
11 Ausgleichsbehälter
(bauseitig zu liefern)
12 Absperrventil B Wohnzimmer
20 Absperrventil
(bauseitig zu liefern)
C1 Fer nbedienung
A Ort der Installation
Ve rkabelung vor Ort
L
th
EKHBRD*
EKHBRD*/auto
Boiler thermostat Boiler-Thermostat C Zusätzlicher Schaltkontakt
th Thermostat nur für Raumheizung K1A Zusatz-Relais zur Aktivierung der EKHBRD*
K2A Zusatz-Relais zur Boiler-Aktivierung
/ Boiler
N
C
K1A
K2A
(normalerweise geschlossen)
Einheit (bauseitig zu liefern)
(bauseitig zu liefern)
A8P
123 4 5
K1A
Boiler
thermostat
K2A
Betrieb Wenn der Raumthermostat (T) schließt, nimmt entweder die
EKHBRD* Einheit oder der Boiler den Betrieb auf, je nach Stellung des zusätzlichen Schaltkontaktes (C).
Die Wasserrücklauf-Temperatur des EKHBRD*­Wärmetauschers darf auf keinen Fall über 80°C liegen.
Stellen Sie darum beim Boiler-Regler den Sollwert für die Vorlauftemperatur niemals auf über 80°C. Und installieren Sie ein Aquastat
(a)
-Ventil im Rücklauf von
der EKHBRD* Einheit. Darauf achten, dass die Rückschlagventile (bauseitig)
im System korrekt installiert werden. Darauf achten, dass der Raumthermostat (th) nicht zu
Y
X
oft auf EIN/AUS geschaltet wird. Daikin übernimmt keine Verantwortung für Schäden,
die durch Nichteinhaltung dieser Regel entstehen.
(a) Das Aquastat-Ventil muss auf 80°C gestellt werden, so dass es den
Wasserrücklauf zur Einheit sperrt, wenn die gemessene Temperatur auf über 80°C steigt.Wenn die Temperatur auf einen niedrigeren Wert abfällt, muss das Aquastat-Ventil öffnen, so dass der Wasserrücklauf zur EKHBRD* Einheit wieder möglich ist.
Der Zusatz-Boiler und die EKHBRD* Einheit dürfen NICHT gleichzeitig betrieben werden.
Achten Sie insbesondere auf die Steuerung der Umwälzpumpe des zusätzlichen Boilers. Diese Pumpe sollte nicht arbeiten, wenn gleichzeitig die EKHBRD* Einheit läuft. Bei gleichzeitigem Betrieb beider Systeme besteht die Gefahr, dass der Plattenwärmetauscher der EKHBRD* Einheit einfriert!
HINWEIS
Sorgen Sie dafür, dass der zusätzliche Schaltkontakt (C) genügend Differential oder eine Verzögerungseinrichtung hat, damit ein zu häufiges Umschalten zwischen EKHBRD* Einheit und Boiler verhindert wird. Wenn der zusätzliche Schaltkontakt (C) ein draußen angebrachter Thermostat ist, dann installieren Sie diesen im Schatten, damit er nicht durch die wechselnde Sonneneinstrahlung aus- und eingeschaltet werden kann.
Häufiges Ein- und Ausschalten führt zu frühzeitiger Korrosionsbildung beim Boiler. Fragen Sie den Hersteller des Boilers.
Beim Heizbetrieb der EKHBRD* Einheit heizt diese so lange, bis die Vorlauftemperatur (die Temperatur des von der Heizquelle abfließenden Wassers) einen Wert erreicht, der dem Sollwert entspricht, der vom Bediener über die Benutzerschnittstelle eingestellt worden ist. Wenn der witterungsgeführte Betrieb aktiv ist, wird die Wassertemperatur automatisch abhängig von der Außentemperatur bestimmt.
Bei Heizbetrieb durch den Boiler heizt dieser so lange, bis die Vorlauftemperatur (Temperatur des abfließenden Wassers) dem Sollwert entspricht, der am Regler für den Boiler eingestellt worden ist.
Auf keinen Fall sollte die Boiler­Vor lauftemperatur auf höher als 80°C gestellt werden.

Die Ausführung des Hydrauliksystems

Beim Entwerfen des Hydrauliksystems unbedingt "Typische
Installationsbeispiele" auf Seite 3 beachten.
Beim Konzipieren des Hydrauliksystems unbedingt den verfügbaren externen statische Druck der EKHBRD* Einheit beachten.
Externer statischer Druck (kPa) Durchfluss (l/min) Ohne 3-Wege-Ventil Mit 3-Wege-Ventil Maximaler externer statischer Druck wenn T = 10°C Maximaler externer statischer Druck wenn T = 5°C
Die Pumpe wird ihre Umdrehungszahl pro Minute so anpassen, damit zwischen Rücklauftemperatur und Vorlauftemperatur ein fester T- Wert erzielt wird.
Die Grafik für den externen statischen Druck gilt bei maximaler Pumpengeschwindigkeit.
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
6
HINWEIS
3 34 5 621 8
7
10
11
A B
9
12 13 13 13
C
C1
1 Außeneinheit 2
Bei Austausch eines alten mit Gas- oder Heizöl betriebenen Boilers durch ein Luft-Wasser­Wärmepumpensystem (EKHBRD*):
prüfen Sie bitte unbedingt die Pumpen­Spezifikationen der alten Einheit;
ist der externe statische Druck jener Pumpe höher angegeben als der des Luft-Wasser­Wärmepumpensystems, dann installieren Sie bitte eine zusätzliche Pumpe mit höherem externen statischen Druck zusammen mit einem Ausgleichsbehälter.
3 421
1 Luft-Wasser-Wärmepumpensystem (EKHBRD*) 2 Ausgleichsbehälter 3 Pumpe mit hohem externen statischen Druck
(bauseitig zu liefern)
4 System mit hohem externen statischen Druck
Beispiel eines Systems mit hohem externen statischen Druck

ZUBEHÖR

Mitgelieferte Zubehörteile

(Siehe Abbildung 1)
1 Installationsanleitung 2 Betriebsanleitung 3 Anleitung zum Auspacken 4 Elektroschaltplan 5 Benutzerschnittstelle (Fernbedienung,
4 Befestigungsschrauben, 2 Stecker)
6 Schrauben (2 x Befestigungsschrauben für die obere Abdeck-
platte + 2 x geräuschdämmende Befestigungsschrauben für die Bodenplatte + 4 x Schrauben für Anhebeblech)
7 Schelle 8 O-Ring (Ersatzteil)
9 Durchführungstülle (klein) 10 Durchführungstülle (groß) 11 Isolierung für die obere Abdeckplatte 12 Anhebeblech (zum Anheben der Einheit) 13 Flexibles Wasserauslassrohr 14 Flexibles Wassereinlassrohr (mit Manometer)
Installationsanleitung
7
Inneneinheit
3 Elektronisches Expansionsventil 4 Kältemittel-Wärmetauscher 5 Wasser-Wärmetauscher 6 Pumpe 7 Verdichter 8 Ausgleichsbehälter (bauseitig zu liefern)
9 Pumpe (bauseitig zu liefern) 10 Kollektor (bauseitig zu liefern) 11 Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern) 12 Absperrventil (bauseitig zu liefern) 13 Radiator (bauseitig zu liefern) C1 Fernbedienung
A Ort der Installation B Wohnzimmer C Beispiel eines Systems mit hohem statischen
Druck: mit sehr kurzen Rohren in Reihe installierte Radiatoren
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
1 1320192
18
7
7
2
2
4
21
10
9
14
16 1524
17
8
23 23
11
2422 56
123

DIE INNENEINHEIT IM ÜBERBLICK

Hauptkomponenten

10. Ablassventil
11. Wasserfilter
Der Wasserfilter entfernt Schmutzpartikel aus dem Wasser, um eine Beschädigung der Pumpe oder eine Verstopfung des Wärmetauschers zu verhindern. Das Wasserfilter muss in regel­mäßigen Abständen gereinigt werden. Siehe
"Wartungsarbeiten" auf Seite 38.
12. Ausdehnungsgefäß (12 l)
13. Manometer
Das Manometer ermöglicht, den Wasserdruck im Wasser­kreislauf zu ermitteln.
14. Pumpe
Die Pumpe sorgt für das Zirkulieren des Wassers im Wasserkreislauf.
15. Druckentlastungsventil
Das Druckentlastungsventil verhindert, dass im Wasserkreislauf ein zu hoher Wasserdruck entstehen kann. Bei Erreichen eines Drucks von 3 Bar öffnet dieses Ventil, so dass etwas Wasser abgelassen wird.
16. Service-Stutzen R134a
17. Verdichter
18. Akkumulator
19. Motorisiertes 3-Wege-Ventil (Option) (geliefert mit dem EKHTS*
Brauchwassertank) Das motorisierte 3-Wege-Ventil legt fest, ob das abfließende
Wasser für Raumheizungszwecke oder zur Warmwasser­bereitung im Brauchwassertank verwendet wird.
20. 4-Wege-Ventil
21. 2-Wege-Ventil
22. Thermoschutz-Ausschalter
23. Elektronisches Expansionsventil
24. T-Stück (Option) (geliefert mit dem EKHTS* Brauchwassertank)
1. Entlüftungsventil
Die im Wasserkreislauf verbliebene Luft wird über das Entlüftungsventil automatisch abgelassen.
2. Temperatursensoren (Thermistoren)
Temperatursensoren messen an verschiedenen Stellen im Kreislauf die Temperatur des Wassers und des Kältemittels.
3. Schaltkasten
Der Schaltkasten enthält die wichtigsten elektronischen und elektrischen Teile der Inneneinheit.
4. Wärmetauscher
5. Anschluss für flüssiges Kältemittel R410A
6. Anschluss für gasförmiges Kältemittel R410A
7. Absperrventile
Durch die Absperrventile der Wasserkreislauf-Anschlüsse eingehend und ausgehend kann das Wassersystem der Innen­einheit vom Wasserkreislauf im Gebäude getrennt werden. Erleichtert die Entleerung und das Reinigen von Filtern der Inneneinheit.
8. Anschluss für Wassereinlass
9. Anschluss für Wasserauslass

Hauptkomponenten des Schaltkastens

Typen der V1 Einheit (1-phasig)
721 2
8
14
12
13
5
20
1 3
6
19
916171810 11
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
8
Typen der Y1 Einheit (3-phasig)

Funktionsdiagramm

21 227
16171810 911
6
10
2
89
11
12
13 16
8
14
12
13 23 20
4 1
2 3
19
1. Hauptplatine
Die Hauptplatine (gedruckte Schaltung) steuert den Betrieb der Anlage.
2. Regler-Platine
3. Invertierer-Platine
4. Steuerungsplatine für Invertierer (nur Y1)
5. QA-Platine (nur V1)
6. Filter-Platine
7. Digitale E/A-Platine (Option)
8. Platine zur Anforderungsverarbeitung (Option)
9. Klemmleiste X1M
Hauptklemmleiste. Sie ermöglicht den einfachen Anschluss der bauseitigen Stromversorgungskabel.
10. Klemmleiste X3M
Klemmleiste für bauseitige Verkabelung von Niederspannungs­leitungen.
11. Klemmleiste X2M
Klemmleiste für bauseitige Verkabelung von Hochspannungs­leitungen.
12. Niederspannungsanschluss X1Y
13. Anschluss für Pumpe X2Y
14. Hochspannungsanschluss X3Y
15. Kabelbinderhalterungen
Zur Zugentlastung werden die bauseitig vorhandenen Kabel mit Kabelbinderhalterungen am Schaltkasten befestigt.
16. Durchführung für Stromversorgungskabel
17. Durchführung für bauseitige Hochspannungsleitungen
18. Durchführung für bauseitige Niederspannungsleitungen
19. Durchführung für Verdichter-Kabel
20. Interface-Relais K1A
21. Kabelbrücken
22. Sicherung F1 (nur Y1)
23. Sicherung F2 (nur Y1)
2829
3
6
30
31
31
1
1 Außeneinheit 18 Wasserauslass-Absperrventil 2 Inneneinheit 19 Brauchwassertank (Option) 3 Kältemittel-Kältemittel-
Wärmetauscher
4 Akkumulator 21 Thermoschutz-Ausschalter 5 Verdichter 6 Service-Stutzen 22 Hochdruckschalter (S1PH) 7 Kältemittel-Wasser-
Wärmetauscher
8 Ablassventil 25 Ablass-Thermistor (R6T) 9 Elektronisches
Expansionsventil
10 Druckentlastungsventil 27 Thermistor für 11 Pumpe 12 Entlüftungsventil 28 Flüssigkeits-Thermistor R134a 13 Manometer 14 Ausdehnungsgefäß 29 Flüssigkeits-Thermistor R410A 15 Wasserfilter 16 Einfüllventil (bauseitig) 30 2-Wege-Ventil 17 Wassereinlass-
Absperrventil
6
4
24
27
7
14
21
22 23
25
5
26 20 18
20 Motorisiertes 3-Wege-Ventil
(Option)
(Q2L)
23 Hochdruck-Sensor (B1PH) 24 Niederdruck-Sensor (B1PL)
26 Thermistor für abfließendes
Wasser (R5T)
zurückfließendes Wasser (R4T)
(R7T)
(R3T)
31 Rückschlagventil
15 17
M
19
HINWEIS
Den Elektroschaltplan finden Sie auf der Innenseite des Schaltkastengehäuses.
Installationsanleitung
9
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B

INSTALLATION DER INNENEINHEIT

Auswahl eines Installationsortes

HINWEIS
Die Einheit ist im Innenbereich zu platzieren, an einem Platz, der folgende Anforderungen erfüllt bzw. die folgenden Eigenschaften hat:
Der Installationsort ist frostfrei.
Der für Wartungsarbeiten erforderliche Abstand um die Einheit
Der Platz um die Einheit lässt eine ausreichende Luftzirkulation
Es gibt Vorkehrungen für den Fall, dass durch das
Feuergefahr aufgrund möglicherweise austretender
Die Einheit ist nicht so ausgelegt, dass es an einem Ort
Sämtliche Rohrlängen und Abstände müssen beachtet werden.
HINWEIS
Das Gerät nicht in einem Raum installieren, der auch als
Das Gerät nicht an einem Platz installieren, an denen es großer
Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen der
Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu
verhindern, dass die Inneneinheit von Kleintieren als Unterschlupf verwendet wird.
Kleintiere, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen. Weisen Sie den Kunden darauf hin, den Bereich um die Einheit herum sauber zu halten.
ist ausreichend. (Siehe Abbildung 2).
zu.
Druckentlastungsventil Druck abgelassen wird.
entzündlicher Gase besteht nicht.
installiert werden dürfte, wo sich explosives Gasgemisch in der Luft befinden könnte.
Erforderlich Wert
Maximal zulässige Kältemittel-Leitungslänge zwischen Außen- und Inneneinheit
Erforderliche Mindest-Kältemittel-Leitungslänge zwischen Außen- und Inneneinheit
Maximal zulässige Höhendifferenz zwischen Außen­und Inneneinheit
Maximal zulässige Entfernung zwischen Brauchwassertank und der Inneneinheit (nur bei Anlagen mit Brauchwassertank).
50 m
3 m
30 m
10 m
Gibt es bei der Anlage einen Brauchwassertank (optional), dann finden Sie Informationen darüber in der Installationsanleitung zum Brauchwassertank.
Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe der Einheit Bauarbeiten statt (z. B. Schleif-
arbeiten), bei denen viel Staub entsteht, muss das Gerät abgeschaltet und abgedeckt werden.
Feuchtigkeit ausgesetzt ist (z.B. Badezimmer). (Relative Luftfeuchtigkeit maximal=85%)
Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert gemessen werden als der, der in den "Gerätespezifikationen"
auf Seite 42 angegeben ist. Das liegt an den Geräusch-
reflektionen durch die Umgebung. Wählen Sie den Ort der Installation mit Umsicht und Überlegung. Es sollte keine Umgebung gewählt werden, in der es still sein soll (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer usw.).
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das austretende Wasser entstehen können.
Der Boden muss tragfähig genug sein, dass er dem Gewicht der Einheit standhält (oder dem Gewicht der Einheit plus dem Gewicht des optionalen Brauchwassertanks gefüllt mit Wasser, falls der Brauchwassertank oben auf der Einheit angebracht wird).
Der Fußboden muss eben sein, damit keine Vibrationen und Geräusche entstehen und das Gerät stabil steht, besonders dann, wenn oben auf der Einheit der optionale Brauchwasser­tank installiert wird.
Oben auf dem Gerät keine Utensilien oder Gegenstände ablegen (auf der oberen Abdeckung).
Nicht auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder stehen.
Sorgen Sie dafür, dass gemäß der jeweiligen örtlichen und
staatlichen Vorschriften hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen getroffen sind oder werden, für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt.

Abmessungen und erforderliche Abstände zur Durchführung von Wartungsarbeiten

Maßeinheit: mm
Abmessungen der Einheit siehe Abbildung 4
1 Anschluss an Gasleitung 10 Anschluss für 2 Anschluss an
Flüssigkeitsleitung 11 Anschluss für
3 Service-Stutzen 12 Durchbruchöffnung zur 4 Manometer
5 Druckentlastungsventil 13 Durchbruchöffnung zur 6 Ablassventil
Wasserkreislauf
7 Entlüftungsventil 14 Durchbruch-Öffnungen für 8 Absperrventil 9 Wasserfilter 15 Stellfüße
Wassereinlass
Wasserauslass
Durchführung von Niederspannungskabeln
Durchführung von Hochspannungs- und Stromversorgungskabeln
Kältemittelleitung
Erforderliche Abstände zur Durchführung von Wartungsarbeiten siehe Abbildung 2.
A Erforderlicher Abstand zur Entfernung des Schaltkastens B Links-Installation (von oben gesehen) C Rechts-Installation (von oben gesehen) D Zwischenraum erforderlich für die elektrische Verkabelung
(wenn die Kabel nach rechts geführt werden)
E Zwischenraum erforderlich für Kältemittel (wenn der Anschluss
nach links geführt wird)

Inspektion und Handhabung der Einheit

Die Einheit muss bei Anlieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüft werden. Bei Beschädigungen teilen Sie das unverzüglich der Spedition mit.
Bringen Sie die Einheit in der Originalverpackung so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Nehmen Sie die Inneneinheit aus der Verpackung. Beachten Sie dazu die Instruktionen in der entsprechenden Anleitung.
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile der Inneneinheit (siehe
"Zubehör" auf Seite 7) enthalten sind.
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
Installationsanleitung
10

Inneneinheit installieren

12 3 4
Setzen Sie die Einheit an den Platz, wo sie installiert werden soll.
HINWEIS
Informationen zur Installation der Außeneinheit finden Sie in der Installationsanleitung der Außeneinheit.
Auf der Rückseite der Einheit gibt es Durchbruch-Öffnungen, durch die die Rohre und elektrischen Leitungen geführt werden können.
Auf beiden Seiten der Einheit sind Durchbruch­Öffnungen vorgesehen. Achten Sie darauf, dass Sie je nach Installationsgegebenheiten die rich­tigen Durchbruch-Öffnungen herausschlagen.
Kältemittel-Leitungen und Wasserleitungen müssen durch unterschiedliche Öffnungen geführt werden.
Die Niederspannungskabel (LV - Low Voltage) und die Hochspannungs- plus Stromversorgungs­kabel - HV (High Voltage) + PS (Power Supply) ­müssen unbedingt separat durch die beiden oberen Durchbruchöffnungen auf der linken Seite der Einheit in diese geführt werden (siehe
Abbildung 4).
NICHT die untere linke Durchbruchöffnung nehmen!
Um eine Durchbruch-Öffnung auszustanzen, mit einem Hammer darauf schlagen.
Bevor Sie eine elektrische Leitung oder ein Rohr durch eine Durchbruch-Öffnung führen, entgraten Sie erst die Kanten der Öffnung.
Setzen Sie in die Durchbruch-Öffnungen Durchführungs­tüllen ein, damit es keine Beschädigungen gibt.
Das Gewicht der Einheit beträgt ungefähr 145 kg. Es sind mindestens 2 Personen erforderlich, um die Einheit anzuheben.
Zum Anheben der Einheit die mitgelieferten Bleche verwenden.
145 kg
Die Stellfüße so verstellen, dass die Einheit eben und sicher steht.
Standardmäßig wird der optionale Brauchwassertank oben auf der Inneneinheit installiert.
Denken Sie vor der Installation eines Tanks daran, dass später zur Durchführung von Wartungsarbeiten links und/oder rechts genügend Raum freigelassen sein muss (siehe Abbildung 2).
1 Durchbruch-Öffnung 3 Durchführungstülle 2 Grate 4 Glaserkitt oder Isolier-
material (vor Ort zu beschaffen)
Die Geräuschdämmungsstreifen auf den Boden drücken und die Seitenbleche mit den entsprechenden Schrauben befestigen.
1
3
3
1
2
2
0 mm
2x
Die geräuschdämmende(n) Blende(n) und die Zierblende(n) anbringen, die sich auf der Wandseite befinden und nicht mehr befestigt werden können, wenn das Gerät an seinem endgültigen Platz steht.
Installationsanleitung
11
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
Erst das mitgelieferte flexible Wasserrohr am bauseitigen Rohrsystem anschließen. Dann das flexible Wasserrohr durch eine der für solche Zwecke vorgesehenen Durchbruchöffnungen führen und am Wasserkreislauf der Einheit anschließen, um zu verhindern, dass dieses Rohr bei den Arbeiten nicht zu sehr gebogen (geknickt) wird.
Es ist sehr wichtig, dass das Manometer immer gut sichtbar ist. Die Position des Manometers kann geändert werden - siehe dazu die Abbildung unten. Darauf achten, dass das Kapillarrohr nicht an scharfe Ecken oder Kanten kommt, und auch dafür sorgen, dass das Kapillarrohr nach Möglichkeit nicht gebogen wird.
Änderung der Manometer-Position, wenn sich die Rohre auf der linken Seite der Einheit befinden
HINWEIS
Überlegen Sie genau, wo Sie das flexible Wassereinlassrohr installieren.
Je nach Flussrichtung des Wassers muss der Wasserfilter so positioniert sein, wie es die Abbildung zeigt.
Achten Sie auf hinreichende Abstände, damit bei Reinigung des Wasserfilters bequem auf ihn zugegriffen werden kann und auch die regelmäßige Prüfung des Sicherheitsventils nicht behindert wird.
Für das Druckentlastungsventil einen flexiblen Schlauch bereitstellen (bauseitig zu liefern).
Gegebenenfalls das Wassereinlass- und Wasserauslassrohr abstützen, damit auf dem bauseitigen Rohrsystem kein Gewicht lastet.
1
2
3
Das Manometer an einer Wand anbringen (die 2 Schrauben sind bauseitig zu liefern).
1
2x
2
2x
3
Die Leitungen so verlegen, wie es im Kapitel "Rohranschlüsse
herstellen" auf Seite 13 beschrieben ist.
In das System Wasser einfüllen, wie es im Kapitel "Einfüllen von
Wasser" auf Seite 16 beschrieben ist.
Die elektrischen Leitungen so verlegen, wie es im Kapitel
"Elektrische Anschlüsse" auf Seite 16 beschrieben ist.
Um das Gehäuse vollständig abzudichten, die Durchbruch­Öffnungen mit Glaserkitt oder anderem Isoliermaterial (bauseitig zur Verfügung zu stellen) abdichten.
Vor der Inbetriebnahme die Prüfungen so durchführen, wie es im Kapitel "Inbetriebnahme und Konfiguration" auf Seite 21 beschrieben ist.
Das Gerät schließen. 1 Die geräuschdämmende Bodenplatte unten an der Einheit
mit den entsprechenden Schrauben befestigen.
EKHBRD011~016ABV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW60970-1B
2x
1 2
Installationsanleitung
12
2 Die obere Blende oben auf der Einheit mit den
entsprechenden Schrauben befestigen.

ROHRANSCHLÜSSE HERSTELLEN

Verlegen der Kältemittelleitungen

4x
3 Die vordere und übrig gebliebene(n) Zierblende(n) für die
Seite mit den entsprechenden Schrauben wieder an der Einheit anbringen.
2x
4 Die Isolierung der oberen Abdeckung (Zubehör) auf der
Innenseite an der oberen Zierblende anbringen - siehe dazu die Abbildung unten.
1 2
5 mm
Orientierungshilfen, Anleitungen und Spezifikationen hinsichtlich der Ver legung von Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außen­einheit entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung der Außeneinheit.
Bevor Sie Hartlötungen vornehmen, schützen Sie das Innere der Einheit, damit die Lötflamme keine Schäden verursachen kann.
Beim Hartlöten von Kältemittelleitungen darauf achten, dass im Inneren der Einheit die Kältemittel­filter des R410A-Kreislaufs gekühlt werden (mit einem mit kaltem Wasser getränkten Tuch). Die Abbildung unten zeigt, wo sich die Kältemittelfilter befinden.
50 mm
Leitlinien zu Bördelanschlüssen
Bördelanschlüsse nicht ein zweites Mal benutzen. Erstellen Sie bei Bedarf neue. Sonst besteht die Gefahr, dass Leckagen eintreten.
Verwenden Sie einen Rohrschneider und ein Werkzeug zum Aufdornen, das sich für das verwendete Kältemittel eignet.
Verwenden Sie nur die weichgeglühten Überwurfmuttern, die der Einheit beiliegen. Bei Verwendung anderer Überwurfmuttern könnte Kältemittel entweichen.
Die Tabelle zeigt die Abmessungen für das Aufdornen von Rohrenden und die Drehmomente beim Festschrauben (bei zu strammer Befestigung reißen die aufgedornten Rohrenden).
Form der
Rohrstärke
(mm)
Ø9,5 33~39 12,8~13,2
Ø15,9 63~75 19,4~19,7
Anzugsdreh-
moment (N•m)
Abmessungen für
Ausdornen A (mm)
Ausdornung
(mm)
±2
90
45
±2
A
R=0.4~0.8
3 4
5 Die obere Zierblende oben auf
der Einheit mit den entsprechenden Schrauben befestigen. Falls der (optionale) Brauchwassertank installiert wird, informieren Sie sich in der Installationsanleitung des Brauchwassertanks.
Installationsanleitung
13
2x
Vor dem Aufsetzen der Überwurfmutter auf die Oberfläche innen Etheröl oder Esteröl auftragen. Dann die Mutter erst mit der Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das Gewinde schrauben und danach festziehen.
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
EKHBRD011~016ABV1+Y1
4PW60970-1B
Loading...
+ 36 hidden pages