Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder
mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen
hin.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen
kann.
GEFAHR: VERGIFTUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Vergiftung führen
kann.
WARNUNG:VOR FROST SCHÜTZEN
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann.
17 Tabelle bauseitiger Einstellungen132
1Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen
1.1Über die Dokumentation
▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um
Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und
aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure
beschrieben sind, müssen durch einen autorisierten Installateur
durchgeführt werden.
1.1.1Bedeutung der Warnhinweise und
Symbole
GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag
führen kann.
1.2Für den Monteur
1.2.1Allgemeines
Wenn Sie sich bezüglich der Installation oder Bedienung des
Gerätes nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes
oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen.
Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder
zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und
Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die
verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung
entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin
Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des
Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen
(Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen
unzugänglich für andere Personen und insbesondere
Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher
oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen
kann.
Referenzhandbuch für den Monteur
4
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die
Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu
heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die
normale Temperatur erreicht haben. Falls eine
Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf,
Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern,
dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf
verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit
elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen,
Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die
Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung
durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser
eindringt.
Möglicherweise muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung
ein Logbuch für das Produkt angelegt werden, das mindestens
Informationen zur Instandhaltung, zu Reparaturen, Testergebnissen,
Bereitstellungszeiträumen usw. enthält.
Außerdem müssen mindestens die folgenden Informationen an einer
zugänglichen Stelle am Produkt zur Verfügung gestellt werden:
▪ Anweisungen zum Abschalten des Systems bei einem Notfall
▪ Name und Adresse von Feuerwehr, Polizei und Krankenhaus
▪ Name, Adresse und 24-Stunden-Rufnummern für den
Kundendienst
Für Europa enthält EN378 die entsprechenden Richtlinien für dieses
Logbuch.
1.2.2Installationsort
▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
▪ Stellen Sie sicher, dass wärmeempfindliche Wände (z. B. Holz)
durch eine geeignete Isolierung geschützt sind.
Gesamtgewicht: 66kg
▪ Betreiben Sie den Gasboiler NUR, wenn eine ausreichende
Versorgung mit Verbrennungsluft gewährleistet ist. Bei einem
konzentrischen Luft-/Rauchgassystem, dessen Abmessungen den
Spezifikationen dieser Anleitung entsprechen, ist diese Bedingung
automatisch erfüllt und es bestehen keine weiteren Bedingungen
für den Raum, in dem die Anlage installiert wird. Es sollte nur
diese Betriebsmethode verwendet werden.
▪ Dieser Gasboiler wurde NICHT für einen raumluftabhängigen
Betrieb konstruiert.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das
Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage
zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher
Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr
besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen
kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
▪ In Badezimmern.
▪ Orte, an denen es zu Frost kommen kann. Die
Umgebungstemperatur rund um das Innengerät muss >5°C
betragen.
1.2.3Kältemittel
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer
Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der
Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht.
In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass bauseitige Rohrleitungen und
Verbindungen keiner Spannung ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der
höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem
Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im
Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende
Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt,
müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem
Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
WARNUNG
Führen Sie immer eine Rückgewinnung des Kältemittels
durch. Geben Sie es NIEMALS direkt an die Umgebung
ab. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe.
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen
sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die
Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge
Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters
zu vermeiden.
▪ Wenn das Kältemittelsystem geöffnet wird, muss das
Kältemittel gemäß der geltenden Gesetzgebung
behandelt werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System
vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muss, entnehmen Sie die Art
und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des
Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen
Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den
Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass
Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
WennGehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon
zum Einfüllen von Flüssigkeiten
vorhanden”)
KEIN Siphonrohr vorhanden istFüllen Sie den Zylinder verkehrt
Füllen Sie den Zylinder in
aufrechter Position.
herum.
Vermeiden Sie Schäden durch Ablagerungen und Korrosion. Um
Korrosion und Ablagerungen zu verhindern, beachten Sie die
geltenden Richtlinien der entsprechenden Technologie.
Maßnahmen zur Entsalzung, Enthärtung oder Härtestabilisierung
sind notwendig, wenn die Gesamthärte des Füll- und
Nachfüllwassers hoch ist (>3 mmol/l–Summe der Kalzium- und
Magnesiumkonzentrationen, berechnet als Kalziumkarbonat).
Die Verwendung von Füllwasser und Nachfüllwasser, das die
angegebenen Qualitätsanforderungen NICHT erfüllt, kann zu einer
erheblich verringerten Lebensdauer der Ausrüstungsteile führen.
Dafür ist ausschließlich der Benutzer verantwortlich.
1.2.5Elektrik
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des
Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen
oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den
Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises
oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS
unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile
berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen
Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, muss bei der festen
Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender
Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim
Abschalten alle Pole getrennt werden und der bei einer
Überspannungssituation der Kategorie III die komplette
Trennung gewährleistet.
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
ACHTUNG
Wenn die Kältemittelbefüllung abgeschlossen ist oder
unterbrochen wird, schließen Sie sofort das Ventil des
Kältemittelspeichers. Wenn das Ventil nicht sofort
geschlossen wird, kann es durch den Restdruck zu einer
weiteren Kältemittelbefüllung kommen. Mögliche Folge:
Falsche Kältemittelmenge.
1.2.4Wasser
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die
betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EURichtlinie 98/83EG entspricht.
Referenzhandbuch für den Monteur
6
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Stellen Sie sicher, dass die bauseitige Verdrahtung der
Achten Sie darauf, dass Kabel niemals mit Rohren oder
scharfen Kanten in Berührung kommen. Sorgen Sie
dafür, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher
Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Achten Sie auf eine korrekte Erdung. Erden Sie das
Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei
unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Es muss eine eigene Netzleitung vorhanden sein.
Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an
diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht
Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem
Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende
Interferenzen), um unnötiges Auslösen des
Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation der
Stromkabel:
▪ Schließen Sie keine Kabel unterschiedlicher Stärke an
die Stromversorgungs-Anschlussklemmleiste an (ein
lockeres Stromkabel kann zu Hitzeentwicklung führen).
▪ Beim Anschließen von Kabeln mit demselben
Durchmesser muss so vorgegangen werden, wie es die
Abbildung unten zeigt.
▪ Für die Verkabelung die vorgesehenen Stromkabel
verwenden und diese fest anschließen. Darauf achten,
dass kein mechanischer Druck von außen auf den
Anschlussplatte ausgeübt wird.
▪ Zum Anziehen der Anschlussklemmschrauben einen
geeigneten Schraubendreher verwenden. Hat der
Schraubendreher einen zu kleinen Kopf, wird der
Schraubenkopf überdreht, und ein ordnungsgemäßes
Anziehen ist nicht möglich.
▪ Bei zu festem Anziehen der
Anschlussklemmschrauben können diese brechen.
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von
mindestens 1 Meter zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der
Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von
den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 Meter
möglicherweise nicht ausreichend.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller
elektrischen Komponenten und jeder Anschluss
innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und
sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und
der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem
momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und
ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen
Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das
Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der
Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
1.2.6Gas
Der Gaskessel ist werkseitig eingestellt auf:
▪ die Art des Gases, das auf dem Typenschild oder dem
Einstellungstypenschild angegeben ist,
▪ den Gasdruck, der auf dem Typenschild angegeben ist.
Betreiben Sie das Gerät NUR mit dem auf den Typenschildern
angegebenen Gastyp und Gasdruck.
Installation und Einstellung des Gassystems MÜSSEN durchgeführt
werden:
▪ durch für diese Arbeiten qualifiziertes Personal,
▪ in Übereinstimmung mit gültigen Gasinstallationsrichtlinien,
▪ entsprechend den geltenden Richtlinien des Gasversorgers,
▪ in Übereinstimmung mit örtlichen und landesweiten Vorschriften.
Kessel, die Erdgas verwenden, MÜSSEN an einen geregelten
Gaszähler angeschlossen sein,
Kessel, die Flüssiggas verwenden, MÜSSEN an einen Regler
angeschlossen sein.
Das Gasversorgungsrohr muss mindestens 22mm stark sein.
Der Gaszähler bzw. Regler und die Rohrleitungen zum Gaszähler
MÜSSEN überprüft werden, vorzugsweise durch den Gasversorger.
Damit soll sichergestellt werden, dass die Geräte ordnungsgemäß
arbeiten und die Anforderungen bezüglich des Gasstroms und drucks erfüllt sind.
▪ müssen Sie sofort den örtlichen Gasversorger und
Ihren Monteur verständigen,
▪ müssen Sie den Flüssiggaslieferanten verständigen,
dessen Rufnummer sich an der Seite des
Flüssiggasspeichers befindet (falls zutreffend),
▪ müssen Sie das Notfallventil am Gaszähler/Regler
schließen,
▪ DÜRFEN Sie elektrische Schalter WEDER EIN- NOCH
AUSSCHALTEN,
▪ dürfen Sie KEINE Streichhölzer anzünden und NICHT
rauchen,
▪ müssen Sie offene Flammen ausmachen,
▪ müssen Sie sofort Türen und Fenster öffnen,
▪ müssen Sie Personen vom betroffenen Bereich
fernhalten.
1.2.7Gasabzug
Rauchabzugssysteme dürfen NICHT modifiziert und NUR in der in
der Installationsanleitung beschriebenen Weise installiert werden.
Jeder Missbrauch und jede nicht autorisierte Änderung am Gerät,
Rauchabzug oder an zugehörigen Komponenten und Systemen
kann die Garantie ungültig machen. Der Hersteller haftet in solchen
Fällen nicht, es sei denn, es handelt sich um gesetzlich zugesicherte
Rechte.
Sie dürfen Rauchabzugssystemteile verschiedener Hersteller NICHT
miteinander kombinieren.
1.2.8Örtliche Gesetzgebung
Ziehen Sie die lokalen und nationalen Vorschriften zu Rate.
Vorschriften für Deutschland
▪ DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur
Berechnung der Norm-Heizlast.
▪ DIN EN 13384 Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische
Berechnungsverfahren.
▪ DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von
Warmwasser-Heizungsanlagen.
▪ VDI 2035 Verhütung von Schäden durch Korrosion und
Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen.
▪ Feuerungsverordnung der Bundesländer
▪ DVGW-TRGI 86-96.
▪ Technische Bestimmungen der Gasversorgungsunternehmen.
▪ VDE 0100 für Electroinstallation und die TAB (Technischen
Anschlussbedingungen des zuständigen
Energieversorgungsunternehmens).
▪ ATV Merkblatt M251
▪ Unfallverhütungsvorschriften
▪ VBG 1 Allgemeine Vorschriften
▪ VBG 4 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Vorschriften für Belgien
Vor der Inbetriebnahme des Geräts ist eine Abnahme der
gasführenden Teile der Installation erforderlich. Stellen Sie sicher,
dass diese Abnahme durch einen CERGA-zertifizierten Monteur
bzw. durch ein CERGA-zertifiziertes Unternehmen erfolgt.
Der Vertriebspartner übernimmt keine Haftung für Schäden oder
Verletzungen, die durch eine Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorschriften und -anleitungen oder durch Nachlässigkeit
bei der Installation des Gas-Wandkessels und eventuell
dazugehörigem Zubehör entstehen.
Es gelten die aufgeführten Vorschriften für die unterschiedlichen
Fachgebiete.
Es ist streng verboten, die Kesselleistung vor Ort in Funktion zum
Brennwert der Gasart einzustellen.
Allgemeine Hinweise:
Die Installation dieser Heizungsanlage muss durch einen
zugelassenen Heizungsinstallateur sowie gemäß den folgenden
Richtlinien und Vorschriften ausgeführt werden:
▪ NBN D51-003
▪ NBN B D61-002
▪ NBN D51.004
▪ NBN 61-001
▪ Gemäß den jeweils örtlich gültigen Vorschriften der Gemeinde,
Feuerwehr und Versorgungsbetriebe
▪ Gesamtregelung über die elektrischen Installationen (RGIE)
Gasanlage:
Die gesamte Gasanlage muss den (Sicherheits-)Vorschriften gemäß
NBN D51-003 entsprechen.
Elektroinstallation:
Die gesamte Elektroinstallation muss den (Sicherheits-)Vorschriften
gemäß RGIE entsprechen.
Abgasableitung und Luftzuführung:
Die Abgasableitungs- und Luftzuführungsanlage müssen NBN
61-002 entsprechen.
Vorschriften für Österreich
▪ OENORM 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur
Berechnung der Norm-Heizlast
▪ OENORM 13384 Abgasanlagen - Wärme- und
strömungstechnische Berechnungsverfahren
▪ OENORM 12828 Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von
Warmwasser-Heizungsanlagen
▪ OENORM H5152 Brennwert - Feuerungsanlagen
▪ OENORM H5195-1 Verhütung von Schäden durch Korrosion
▪ M 7443, (Teil 2,3,7) Gasgeräte mit atmosphärischen Brennern
▪ M 7446, Brennwertgeräte für gasförmige Brennstoffe
▪ M 7457, Gasgeräte mit mechanisch unterstützten Vormisch-
Flächenbrennern
▪ M 7444, Gas- Spezialheizkessel mit Brennern ohne Gebläse
▪ M 7459, Gasgeräte mit Gas- Luft- Verbundregelung oder -
steuerung
▪ ÖVGW TR- Gas
▪ Technische Bestimmungen der Gasversorgungsunternehmen
▪ §15a B-VG über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen
2Hinweise zum Produkt
Das Produkt (Hybridsystem) besteht aus zwei Modulen:
▪ Wärmepumpenmodul,
▪ Gaskesselmodul.
Diese Module MÜSSEN immer zusammen installiert und verwendet
werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
8
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
ab
a Wärmepumpenmodul
b Gaskesselmodul
3Über die Dokumentation
3.1Informationen zu diesem
Dokument
Zielgruppe
Autorisierte Monteure
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der
vollständige Satz besteht aus:
▪ Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
▪ Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesen
müssen
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
▪ Installationsanleitung für Wärmepumpenmodul:
▪ Installationsanleitung
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
▪ Installationsanleitung für Gaskesselmodul:
▪ Installations- und Bedienungsanweisungen
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Gaskessels enthalten)
▪ Installationshandbuch für das Außengerät:
▪ Installationsanleitung
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
▪ Referenzhandbuch für den Monteur:
▪ Vorbereitung der Installation, technische Daten, Referenzdaten
…
▪ Format: Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/
support-and-manuals/product-information/
3 Über die Dokumentation
▪ Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung:
▪ Weitere Informationen bezüglich der Installation von optionalen
Ausstattungen
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten) +
Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/support-
and-manuals/product-information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der
regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler
verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um
Übersetzungen des Originals.
3.2Monteur-Referenzhandbuch auf
einen Blick
KapitelBeschreibung
Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen
Hinweise zum ProduktErforderlich Kombination aus
Über die DokumentationWelche Dokumentation ist für den
Über die VerpackungSo packen Sie die Geräte aus und
Über die Geräte und
Optionen
VorbereitungWas Sie tun und wissen müssen, bevor
InstallationWas Sie tun und wissen müssen, um
KonfigurationWas Sie tun und wissen müssen, um
BetriebBetriebsarten des Gaskesselmoduls
InbetriebnahmeWas Sie tun und wissen müssen, um
Übergabe an den
Benutzer
Instandhaltung und
Wartung
Fehlerdiagnose und behebung
EntsorgungSo entsorgen Sie das System
Technische DatenSpezifikationen des Systems
GlossarBegriffsdefinition
Tabelle bauseitiger
Einstellungen
Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der
Installation lesen müssen
Wärmepumpenmodul und
Gaskesselmodul
Monteur verfügbar
entfernen die Zubehörteile
▪ So erkennen Sie die Geräte
▪ Mögliche Gerätekombinationen und
Optionen
Maßnahmen vor Ort getroffen werden
das System zu installieren
das System nach der Installation zu
konfigurieren
das System nach der Konfiguration in
Betrieb zu nehmen
Was Sie dem Benutzer bereitstellen und
erklären müssen
So führen Sie die Instandhaltung und
Wartung der Geräte aus
Vorgehensweise bei Auftreten von
Problemen
Vom Monteur auszufüllende und zum
späteren Nachschlagen
aufzubewahrende Tabelle
Hinweis: Im Referenzhandbuch für den
Monteur gibt es ebenfalls eine Tabellen
mit den Monteureinstellungen. Diese
Tabelle muss vom Monteur ausgefüllt
und an den Benutzer übergeben
werden.
In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem die
Kästen mit der Außen- und Inneneinheit und mit dem Gaskessel vor
Ort angeliefert worden sind.
Hier finden Sie folgende Informationen:
▪ Auspacken und Handhabung der Geräte
▪ Entfernen des Zubehörs von den Geräten
Beachten Sie Folgendes:
▪ Das Gerät muss bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen müssen unverzüglich der
Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des
Transports zu vermeiden.
4.2Außengerät
4.2.1So packen Sie das Außengerät aus
4.2.2So entfernen Sie das Zubehör vom
Außengerät
1 Heben Sie das Außengerät an.
ACHTUNG
Handhaben Sie das Außengerät nur wie in der Abbildung
dargestellt:
2 Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Unterteil der
Verpackung.
a Installationshandbuch für das Außengerät
b Aufkleber zu fluorierten Treibhausgasen
c Mehrsprachiger Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten
Treibhausgasen
d Montageplatte des Geräts
4.3Innengerät
4.3.1So packen Sie das Innengerät aus
Referenzhandbuch für den Monteur
10
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
4 Über die Verpackung
a
b
abcde
fg
1
2
a Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
b Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung
c Installationshandbuch für das Innengerät
d Betriebsanleitung
e Kurzanleitung zur Installation
f Verbindungsstücke für Gasboiler
g Boilerkommunikationskabel
4.4Gasboiler
4.4.1So packen Sie den Gasboiler aus
Stellen Sie vor dem Auspacken den Gaskessel so nah wie möglich
am Installationsort auf.
a Installationsanleitung, Betriebsanleitung,
Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung,
Kurzanleitung zur Installation, Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen, Boilerkommunikationskabel
b Verbindungsstücke für den Gasboiler
INFORMATION
Entsorgen Sie den oberen Kartondeckel NICHT. Auf der
Außenseite des Kartondeckels ist die Montageschablone
aufgedruckt.
4.3.2So entfernen Sie das Zubehör vom
Innengerät
Die Installationsanleitung, die Betriebsanleitung, das
Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung, die Allgemeinen
Sicherheitsvorkehrungen, die Kurzanleitung zur Installation und das
Boilerkommunikationskabel befinden sich im oberen Teil des
Kartons. Die Verbindungsstücke für den Gasboiler sind an der
Wasserleitung angebracht.
1 Entfernen Sie das Zubehör wie in "4.3.1So packen Sie das
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung
von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der
verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen
unzugänglich für andere Personen und insbesondere
Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
Die Ablaufwanne ist erforderlich, um das Kondensat vom
Außengerät zu sammeln. Das Ablaufwannen-Kit besteht aus:
▪ Ablaufblech
▪ Installationshalter
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung der
Ablaufwanne zu entnehmen.
Heizer für Ablaufwanne (EKDPH008CA)
Der Heizer für die Ablaufwanne ist erforderlich, um ein Einfrieren der
Ablaufwanne zu vermeiden.
Es wird empfohlen, diese Option in kälteren Regionen zu
installieren, in denen es zu niedrigen Temperaturen oder schweren
Schneefällen kommen kann.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Heizers für die Ablaufwanne zu entnehmen.
Referenzhandbuch für den Monteur
13
5 Über die Geräte und Optionen
INFORMATION
Wenn der Heizer für die Ablaufwanne verwendet wird,
MUSS die Steckbrücke JP_DP auf der Wartungsplatine
des Außengeräts abgetrennt werden.
Nach dem Abtrennen der Steckbrücke MÜSSEN Sie das
Außengerät zurücksetzen, um diese Funktion zu
aktivieren.
U-Träger (EKFT008CA)
Die U-Träger sind Installationshalter, auf denen das Außengerät
installiert werden kann.
Es wird empfohlen, diese Option in kälteren Regionen zu
installieren, in denen es zu niedrigen Temperaturen oder schweren
Schneefällen kommen kann.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Außengeräts zu entnehmen.
5.3.2Mögliche Optionen für das Innengerät
Bedieneinheit (EKRUCBL*)
Die Bedieneinheit und eine mögliche zusätzliche Bedieneinheit sind
als Option verfügbar.
Die zusätzliche Bedieneinheit kann verbunden werden:
▪ Um beide Optionen zu haben:
▪ Steuerung in der Nähe des Innengeräts,
▪ Raumthermostatfunktion in dem zu heizenden Hauptraum.
▪ Um über eine Bedieneinheit zu verfügen, die andere Sprachen
enthält.
Die folgenden Bedieneinheiten sind verfügbar:
▪ EKRUCBL1 umfasst die folgenden Sprachen: Deutsch,
Französisch, Niederländisch, Italienisch.
▪ EKRUCBL2 umfasst die folgenden Sprachen: Englisch,
Schwedisch, Norwegisch, Finnisch.
▪ EKRUCBL3 umfasst die folgenden Sprachen: Englisch, Spanisch,
Griechisch, Portugiesisch.
▪ EKRUCBL4 umfasst die folgenden Sprachen: Englisch, Türkisch,
Polnisch, Rumänisch.
▪ EKRUCBL5 umfasst die folgenden Sprachen: Deutsch,
Tschechisch, Slowenisch, Slowakisch.
▪ EKRUCBL6 umfasst die folgenden Sprachen: Englisch, Kroatisch,
Ungarisch, Estnisch.
▪ EKRUCBL7 umfasst die folgenden Sprachen: Englisch, Deutsch,
Russisch, Dänisch.
Die Sprachen der Bedieneinheit können per PC-Software
hochgeladen oder von einer Bedieneinheit auf die andere kopiert
werden.
Hinweise zur Installation siehe "7.11.9 So schließen Sie die
Bedieneinheit an"auf Seite44.
Vereinfachte Bedieneinheit (EKRUCBS)
▪ Die vereinfachte Bedieneinheit kann nur in Verbindung mit der
Haupt-Bedieneinheit verwendet werden.
▪ Die vereinfachte Bedieneinheit dient als Raumthermostat und
muss in dem Raum installiert werden, in dem diese geregelt
werden soll.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung und der
Bedienungsanleitung der vereinfachten Bedieneinheit zu
entnehmen.
Raumthermostat (EKRTWA, EKRTR1, RTRNETA)
Sie können einen optionalen Raumthermostat an das Innengerät
anschließen. Dieses Thermostat kann entweder verdrahtet
(EKRTWA) oder drahtlos (EKRTR1and RTRNETA) sein. Das
Thermostat RTRNETA kann nur in Einheiten verwendet werden, die
zum Heizen dienen.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des
Raumthermostats und im Ergänzungshandbuch für optionale
Ausstattungen.
Dezentraler Fühler für drahtloses Thermostat (EKRTETS)
Sie können einen drahtlosen Raumtemperaturfühler (EKRTETS) nur
in Verbindung mit dem drahtlosen Thermostat (EKRTR1)
verwenden.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des
Raumthermostats und im Ergänzungshandbuch für optionale
Ausstattungen.
Digitale E/A-Platine (EKRP1HB)
Die digitale E/A-Platine ist für die folgenden Signale erforderlich:
▪ Alarmausgang
▪ Ausgang für Raumheizung/-kühlung EIN/AUS
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung der
digitalen E/A-Platine und im Ergänzungshandbuch für optionale
Ausstattungen.
Zusatz-Platine (EKRP1AHTA)
Um die Stromverbrauchskontrolle durch Digitaleingänge zu
ermöglichen, müssen Sie die Zusatz-Platine installieren.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung der
Zusatz-Platine und im Ergänzungshandbuch für optionale
Ausstattungen.
Dezentraler Innentemperaturfühler (KRCS01-1)
Standardmäßig wird die interne Benutzerschnittstelle als
Raumtemperaturfühler verwendet.
Optional kann der dezentrale Innentemperaturfühler installiert
werden, um die Raumtemperatur an einer anderen Position zu
messen.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des
dezentralen Innentemperaturfühlers und im Ergänzungshandbuch
für optionale Ausstattungen.
INFORMATION
▪ Der dezentrale Innentemperaturfühler kann nur
verwendet werden, wenn die Benutzerschnittstelle mit
der Raumthermostatfunktion konfiguriert ist.
▪ Sie können nur entweder den dezentralen
Innentemperaturfühler oder den dezentralen
Außentemperaturfühler installieren.
Dezentraler Außentemperaturfühler (EKRSCA1)
Standardmäßig wird der Fühler im Innern des Außengeräts für die
Messung der Außentemperatur verwendet.
Optional kann der dezentrale Außentemperaturfühler installiert
werden, um die Außentemperatur an einer anderen Position zu
messen (z. B. um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden), um ein
verbessertes Systemverhalten zu gewährleisten.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
dezentralen Außentemperaturfühlers zu entnehmen.
INFORMATION
Sie können nur entweder den dezentralen
Innentemperaturfühler oder den dezentralen
Außentemperaturfühler installieren.
Referenzhandbuch für den Monteur
14
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
5 Über die Geräte und Optionen
PC-Konfigurator (EKPCCAB)
Das PC-Kabel stellt eine Verbindung zwischen dem Schaltkasten
des Innengeräts und einem PC her. Es ermöglicht das Hochladen
von verschiedenen Sprachdateien an die Benutzerschnittstelle und
von Innenraumparametern an das Innengerät. Informationen zu den
verfügbaren Sprachdateien erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Die Software und zugehörigen Bedienungsanleitungen sind
verfügbar unter http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/
software-downloads/.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des PCKabels und der Anleitung unter "8Erweiterte-Funktion"auf Seite53
zu entnehmen
Wärmepumpen-Konvektor (FWXV)
Zur Bereitstellung einer Raumheizung/-kühlung ist es möglich,
Wärmepumpen-Konvektoren (FWXV) zu verwenden.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung der
Wärmepumpen-Konvektoren und im Ergänzungshandbuch für
optionale Ausstattungen.
Solar-Kit (EKSRPS3)
Das Solar-Kit wird benötigt, um die Solar-Anwendung an den
Brauchwasserspeicher anzuschließen.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des
Solar-Kits und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Brauchwasserspeicher
Der Brauchwasserspeicher kann zur Brauchwasserversorgung mit
dem Innengerät verbunden werden. Der Polypropylen-Speicher ist in
2 Ausführungen erhältlich:
▪ EKHWP300B: 300l.
▪ EKHWP500B: 500l.
Verwenden Sie den entsprechenden Anschluss-Bausatz für den
Speicher (EKEPHT3H), wie im Ergänzungshandbuch für optionale
Ausstattungen beschrieben.
Anschluss-Bausatz für den Speicher (EKEPHT3H)
Verwenden Sie den Anschluss-Bausatz, um den
Brauchwasserspeicher mit dem Innengerät zu verbinden.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Anschluss-Bausatzes zu entnehmen.
Ablaufwanne (EKHYDP1)
Der Ablaufwannen-Bausatz ist für Geräte zum Heizen/Kühlen
erforderlich. Es muss bei Geräten zur zum Heizen NICHT verwendet
werden.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Ablaufwannen-Bausatzes zu entnehmen.
Montagesatz (EKHYMNT1A, EKHYMNT2A, EKHYMNT3A)
Montagebefestigung für eine einfache Installation des HybridSystems (Wärmepumpe + Gaskesselmodul). Zur Auswahl des
richtigen Bausatzes beachten Sie die Kombinationstabelle.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Montagesatzes zu entnehmen.
Einfüllleitung-Bausatz (EKFL1A)
Einfüllleitung für das einfache Befüllen des Wasserkreislaufs. Dieser
Bausatz kann nur in Kombination mit dem Montagesatz
EKHYMNT1A verwendet werden.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Einfüllleitung-Bausatzes zu entnehmen.
Ventilsatz (EKVK1A, EKVK2A, EKVK3A)
Ein Satz Ventile für den einfachen Anschluss an die bauseitigen
Rohrleitungen. Zum Anschluss des richtigen Bausatzes beachten
Sie die Kombinationstabelle.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Ventilsatzes zu entnehmen.
Rezirkulationsthermistor (EKTH2)
Bausatz für die Rezirkulation des Wassers im Gaskessel.
Verwenden Sie diesen Bausatz nur, wenn kein
Brauchwasserspeicher installiert ist.
Anschluss-Bausatz für Drittanbieter-Speicher (EKHY3PART)
Verwenden Sie den Anschluss-Bausatz, um einen DrittanbieterSpeicher mit dem System zu verbinden. Der Anschluss-Bausatz
besteht aus einem Fühler und einem 3-Wege-Ventil.
Anschluss-Bausatz für einen Drittanbieter-Speicher mit
eingebautem Thermostat (EKHY3PART2)
Bausatz für den Anschluss eines Drittanbieter-Speichers mit
eingebautem Thermostat an das System. Der Bausatz wandelt den
Raumthermostatbedarf vom Speicher in eine
Brauchwasserbereitung für das Innengerät um.
5.3.3Mögliche Optionen für den Gaskessel
Hauptoptionen
Abdeckblech für Kessel (EKHY093467)
Abdeckblech zum Schutz der Rohre und Ventile des Kessels.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Abdeckblechs zu entnehmen.
Gasumwandlungs-Bausatz G25 (EKPS076227)
Bausatz für die Umwandlung des Gaskessels für die Verwendung
mit dem Gastyp G25.
Gasumwandlungs-Bausatz G31 (EKHY075787)
Bausatz für die Umwandlung des Gaskessels für die Verwendung
mit dem Gastyp G31 (Propan).
Doppelrohr-Umwandlungssatz (EKHY090707)
Bausatz für die Umwandlung eines konzentrischen
Rauchgassystems in ein Dual-Leitungssystem.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Dual-Leitungs-Umwandlungssatzes zu entnehmen.
Bausatz für die Umwandlung der 60/100 konzentrischen
Rauchgasanschlüsse in 80/125 konzentrische Rauchgasanschlüsse.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
konzentrischen Anschluss-Bausatzes zu entnehmen.
Rauchgasklappenventil (EKFGF1A)
Rückschlagklappenventil zur Verwendung in MehrkesselRauchgassystemen. Dieses Ventil kann nur in Systemen genutzt
werden, die Erdgas (G20, G25) nutzen, und kann NICHT in
Systemen genutzt werden, die Propan (G31) verwenden.
5.3.5Mögliche Kombinationen von Innengerät
und Brauchwasserspeicher
InnengerätBrauchwasserspeicher
EKHWP300B + EKHWP500B
EHYHBH05O
EHYHBH08O
EHYHBX08O
6Vorbereitung
6.1Übersicht: Vorbereitung
Dieses Kapitel beschreibt, was Sie tun und wissen müssen, bevor
Maßnahmen vor Ort getroffen werden.
Hier finden Sie folgende Informationen:
▪ Vorbereiten des Installationsortes
▪ Vorbereiten der Kältemittelleitung
▪ Vorbereiten der Wasserleitungen
▪ Vorbereiten der elektrischen Leitungen
6.2Vorbereiten des Installationsortes
Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als
Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des
Geräts Bauarbeiten statt (z.B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub
entsteht, muss das Gerät abgedeckt werden.
Installationsort mit ausreichendem Platz zum An- und Abtransport
des Geräts an den Standort bzw. vom Standort auswählen.
6.2.1Anforderungen an den Installationsort
des Außengeräts
INFORMATION
Berücksichtigen Sie auch die folgenden Anforderungen:
▪ Allgemeine Anforderungen an den Installationsort.
▪ Anforderungen an die Kältemittelleitungen (Länge,
Höhenunterschied). Siehe weiter unten in diesem
Kapitel “Vorbereitung”.
Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände:
a Luftauslass
b Lufteinlass
Ausführlichere Informationen zu den einzuhaltenden Abständen
finden Sie unter "15.2 Abmessungen und Wartungsfreiraum" auf
Seite103.
Bei starkem Wind (≥18 km/h), der gegen den Luftauslass der
Außeneinheit bläst, kann es zu einem Kurzschluss der
Luftzirkulation kommen (Ansaugen der Abluft). Folgende
Auswirkungen könnten dadurch eintreten:
▪ Beeinträchtigung der Betriebsleistung
▪ Oft und schnell auftretende Vereisung bei Heizbetrieb
▪ Betriebsunterbrechung durch Abnahme des Niederdrucks oder
durch Zunahme des Überdrucks
▪ Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich
auf den Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell
rotieren, bis er bricht).
Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der
Luftauslass dem Wind ausgesetzt ist.
Es wird empfohlen, das Außengerät so zu installieren, dass der
Lufteinlass zur Wand zeigt und NICHT direkt Wind ausgesetzt ist.
a Ablenkplatte
b Vorherrschende Windrichtung
c Luftauslass
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ Nicht in geräuschempfindlicher Umgebung installieren (z.B. in der
Nähe von Schlafzimmern), wo die Betriebsgeräusche als störend
empfunden werden könnten.
Hinweis: Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen
der Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert
gemessen werden als der, der im Schallspektrum im Datenbuch
angegeben ist. Das liegt an Schallreflektionen und
Umgebungsgeräuschen.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und
unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu
installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der
Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen
▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen
▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die
Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Der
Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die
Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
HINWEIS
▪ Stapeln Sie KEINE Geräte übereinander.
▪ Hängen Sie das Gerät NICHT an eine Decke.
Referenzhandbuch für den Monteur
18
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
EHYKOMB33AA
4P355634-1A – 2016.02
6 Vorbereitung
b
c
a
a
b
c
d
c
d
a
b
c
c
d
>500
200
200
10350500
(mm)
Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt
ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt
ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.
a Seewind
b Gebäude
c Außeneinheit
d Windschutz
Das Außengerät ist nur für die Installation im Freien und für
Umgebungstemperaturen zwischen 10~43°C im Kühlmodus und –
25~25°C im Heizmodus konzipiert.
6.2.2Zusätzliche Anforderungen an den
Installationsort des Außengeräts in kalten
Klimazonen
Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten
Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
▪ Lassen Sie auf alle Fälle mindestens 300mm Freiraum unter dem
Gerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät mindestens
100 mm über der maximal zu erwartenden Schneehöhe
positioniert ist. Siehe "7.3 Montieren des Außengeräts" auf
Seite27 für weitere Details.
In Gebieten, wo mit starkem Schneefall zu rechnen ist, muss ein
Installationsort gewählt werden, an dem der Schnee den Betrieb der
Einheit NICHT beeinträchtigt. Für den Fall, dass der Schnee von der
Seite kommen könnte, sorgen Sie dafür, dass die WärmetauscherRohrschlange nicht mit Schnee in Berührung kommt. Falls
erforderlich, ein Vordach oder einen Schuppen gegen Schnee und
einen Sockel bauen.
6.2.3Anforderungen an den Installationsort
des Innengeräts
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und
Anforderungen im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Maße:
Maximale Kältemittel-Leitungslänge zwischen
Innen- und Außengerät
Minimale Kältemittel-Leitungslänge zwischen Innenund Außengerät
Maximale Höhendifferenz zwischen Innen- und
Außengerät
Maximale äquivalente Rohrleitungslänge zwischen
dem 3-Wege-Ventil und dem Innengerät (nur bei
Anlagen mit Brauchwasserspeicher).
Maximale äquivalente Rohrleitungslänge zwischen
dem Brauchwasserspeicher und dem Innengerät
(nur bei Anlagen mit Brauchwasserspeicher).
(a) Rohrdurchmesser 0,75".
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände bei der
Installation:
20m
3m
20m
3m
10m
(a)
(a)
a Schneeabdeckung oder Unterstand
b Untergestell
c Vorherrschende Windrichtung
d Luftauslass
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und
unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
▪ Schallsensible Umgebungen (z. B. in der Nähe von
Schlafzimmern oder ähnlichen Orten), an denen die
Betriebsgeräusche Störungen verursachen könnten.
Referenzhandbuch für den Monteur
19
6 Vorbereitung
t
Ø
ØiØ
i
t
ØpØ
p
▪ Der Boden muss tragfähig genug sein, dass er dem Gewicht des
Geräts standhält. Berücksichtigen Sie das Gewicht des Geräts mit
einem vollständig gefüllten Brauchwasserspeicher.
Stellen Sie sicher, dass bei einer Leckage am Installationsort und
der Umgebung keine Schäden durch das austretende Wasser
entstehen können.
▪ Orte mit hoher Feuchtigkeit (max. rel. Luftfeuchtigkeit = 85%), z.
B. ein Badezimmer.
▪ Orte, an denen es zu Frost kommen kann. Die
Umgebungstemperatur rund um das Innengerät sollte >5°C
betragen.
▪ Das Innengerät ist nur für die Inneninstallation und für
Umgebungstemperaturen zwischen 5~35°C im Kühlmodus und
5~30°C im Heizmodus konzipiert.
6.3Vorbereiten der
Kältemittelleitungen
6.3.1Anforderungen an die
Kältemittelleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und
Anforderungen im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
Innendurchmesser
der Isolation (Øi)
(a)
Isolationsdicke (t)
6.4Vorbereiten der Wasserleitungen
6.4.1Anforderungen an den Wasserkreislauf
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und
Anforderungen im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Anschließen der Leitungen – geltende Gesetzgebung.
Nehmen Sie alle Anschlüsse gemäß der geltenden Gesetzgebung
und den Anleitungen aus Kapitel "Installation" vor. Beachten Sie
die Flussrichtung für Eintritt und Austritt des Wassers.
▪ Anschließen der Leitungen –Kraft. Üben Sie beim Anschließen
der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung
von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
▪ Anschließen der Leitungen – Werkzeuge. Verwenden Sie nur
geeignete Werkzeuge zur Handhabung von Messing, da es sich
hierbei um ein relativ weiches Material handelt. Andernfalls
werden die Rohre beschädigt.
▪ Anschließen der Leitungen – Luft, Feuchtigkeit, Staub.
Gelangt Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Kreislauf, kann es zu
Störungen kommen. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, um dies
zu verhindern:
▪ Verwenden Sie nur saubere Rohrleitungen.
▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
▪ Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Partikel hinein
gelangen können.
▪ Verwenden Sie für das Abdichten der Anschlüsse ein gutes
Gewinde-Dichtungsmittel.
▪ Geschlossener Kreislauf. Betreiben Sie das Innengerät NUR in
einem geschlossenen Wassersystem. Der Einsatz des Systems in
einem offenen Wasserkreislaufsystem kann zu übermäßiger
Korrosion führen.
▪ Glykol. Aus Sicherheitsgründen darf KEIN Glykol in den
Wasserkreislauf hinzugegeben werden.
▪ Leitungslänge. Es wird empfohlen, lange Rohrleitungen
zwischen dem Brauchwasserspeicher und dem HeißwasserEndpunkt (Dusche, Bad etc.) zu vermeiden, um die Entstehung
von Totpunkten zu verhindern.
▪ Rohrdurchmesser. Wählen Sie den Rohrdurchmesser abhängig
vom benötigten Wasserdurchfluss und dem verfügbaren externen
statischen Druck der Pumpe. Die Kurven für den externen
statischen Druck des Innengeräts finden Sie unter "15Technische
Daten"auf Seite102.
▪ Wasserdurchfluss. Der für den Betrieb des Innengeräts minimal
erforderliche Wasserdurchfluss ist in der folgenden Tabelle
aufgeführt. Dieser Wasserfluss muss unter allen Umständen
gewährleistet sein. Wenn der Wasserfluss geringer ist, stoppt das
Innengerät den Betrieb und zeigt den Fehler 7H an.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
05 Modelle7l/min
Modelle 088l/min
▪ Bauseitig zu liefernde Komponenten –Wasser. Verwenden Sie
ausschließlich Materialien, die verträglich sind mit im System
verwendetem Wasser und mit den im Innengerät verwendeten
Materialien.
▪ Bauseitig zu liefernde Komponenten – Wasserdruck und -
temperatur. Überprüfen Sie, dass alle Komponenten, die in der
bauseitigen Rohrleitung installiert sind oder werden, dem
Wasserdruck und der Wassertemperatur standhalten können.
Referenzhandbuch für den Monteur
20
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
6 Vorbereitung
M
89°C
RAD1 RAD2 RAD3
95°C
65°C
abd e
j
k
i
cfg
FCU1
FCU2
FCU3
hg
▪ Wasserdruck. Der maximale Wasserdruck beträgt 3bar. Bringen
Sie im Wasserkreislauf geeignete Sicherheitsvorrichtungen an,
um zu gewährleisten, dass der maximale Druck NICHT
überschritten wird.
Wärmepumpen-Konvektoren angeschlossen sind, darf die
Temperatur des Wassers in den Konvektoren 65°C NICHT
überschreiten. Installieren Sie gegebenenfalls ein thermostatisch
geregeltes Ventil.
Unterbodenheizschleifen angeschlossen sind, installieren Sie eine
Mischstation, um zu verhindern, dass zu heißes Wasser in den
Kreislauf der Bodenheizung eintritt.
▪ Wassertemperatur. Alle installierten Rohrleitungen und das
Rohrleitungszubehör (Ventil, Anschlüsse usw.) MÜSSEN den
folgenden Temperaturen standhalten können:
RAD1…3 Radiator (bauseitig zu liefern)
▪ Wasserablauf –niedrige Punkte. Bringen Sie an allen niedrigen
Punkten des Systems Ablaufhähne an, um eine vollständige
Entleerung des Kreislaufs zu ermöglichen.
▪ Wasserablauf – Druckentlastungsventil. Bringen Sie einen
geeigneten Ablauf für das Druckentlastungsventil an, damit kein
Wasser zu Strom führenden Kontakten gelangen kann.
▪ Entlüftungsventile. Bringen Sie an allen hohen Punkten des
Systems Entlüftungsventile an. Diese müssen zu
Wartungszwecken leicht zugänglich sein. Das Innengerät ist mit
einer automatischen Entlüftungsvorrichtung ausgestattet.
Überprüfen Sie, dass das Entlüftungsventil NICHT zu fest
angezogen ist. Es muss möglich sein, dass aus dem
Wasserkreislauf automatisch Luft abgegeben werden kann.
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht
möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
a Außengerät
b Innengerät
c Wärmetauscher
d Kessel
e Bypass-Ventil
f Pumpe
g Absperrventil (bauseitig zu liefern)
h Motorisiertes 3-Wege-Ventil (im Options-Bausatz)
i Kollektor
j Brauchwasserspeicher (optional)
k Wärmetauscher-Rohrschlange
FCU1...3 Ventilator-Konvektor (optional)
▪ Verzinkte Teile. Auf Keinen Fall im Wasserkreislauf verzinkte
Teile verwenden. Da im internen Wasserkreislauf des Gerätes
Kupferrohre verwendet werden, können diese Teile stark
korrodieren.
▪ Metallrohre nicht aus Messing. Wenn Metallrohre verwendet
werden, die nicht aus Messing sind, isolieren Sie beide
Materialien ordnungsgemäß, so dass diese NICHT in Kontakt
geraten. Dies dient zur Vermeidung galvanischer Korrosion.
▪ Ventil – Trennen der Kreisläufe. Wenn im Wasserkreislauf ein 3-
Wege-Ventil verwendet wird, achten Sie darauf, dass der
Wasserkreislauf für die Brauchwasserbereitung und der
Wasserkreislauf der Bodenheizung vollständig voneinander
getrennt sind.
▪ Ventil –Umstellzeit. Wird im Wasserkreislauf ein 2-Wege-Ventil
oder ein 3-Wege-Ventil verwendet, muss die Ventil-Umstellzeit
kürzer als 60Sekunden sein.
▪ Filter. Es wird dringend empfohlen, einen zusätzlichen Filter am
Wasserkreislauf für den Heizbetrieb zu installieren. Insbesondere
für die Entfernung von Metallpartikeln aus den bauseitigen
Rohrleitungen für den Heizbetrieb wird die Nutzung eines Magnetoder Zyklonfilters empfohlen, der kleine Partikel entfernen kann.
Kleine Partikel können das Gerät beschädigen und werden NICHT
vom Standardfilter des Heizpumpensystems entfernt.
▪ Schmutzfilter – Alte Heizungsanlagen. Bei einer alten
Heizungsanlage wird empfohlen, einen Schmutzfilter zu
verwenden. Schmutz oder Ablagerungen von der Heizanlage
können das Gerät beschädigen und seine Lebensdauer
verringern. Der Brauchwasserkreislauf kann auch durch einen
Filter geschützt werden, um den Ausfall während des
Brauchwasser-Betriebs zu verhindern.
▪ Brauchwasserspeicher – Fassungsvermögen. Um eine
Wasserstagnierung zu vermeiden, ist es wichtig, dass das
Fassungsvermögen des Brauchwasserspeichers dem täglichen
Brauchwasserverbrauch entspricht.
▪ Brauchwasserspeicher – nach der Installation. Der
Brauchwasserspeicher muss sofort nach der Installation mit
frischem Wasser gespült werden. Dieses Verfahren muss in den
ersten 5 Tagen nach der Installation mindestens einmal täglich
wiederholt werden.
▪ Brauchwasserspeicher – Stillstand. Wenn über einen längeren
Zeitraum kein Wasser verbraucht wird, MUSS das System vor der
erneuten Verwendung mit Frischwasser gespült werden.
▪ Brauchwasserspeicher – Desinfektion. Informationen zur
Desinfektion des Brauchwasserspeichers finden Sie unter
Beachten Sie bei der Montage eines Drittanbieter-Speichers die
folgenden Anforderungen:
▪ Die Windungsgröße sollte ≥0,45m2 sein,
▪ die Wasserleitung ist ≥3/4", um einen hohen Druckabfall zu
vermeiden,
▪ eine Fühlertasche wird an der richtigen Position berücksichtigt
(über der Heizspule). Der Speicherfühler sollte keinen Kontakt
zu Wasser haben.
▪ Der maximale Speicher-Sollwert für einen Drittanbieter-
Speicher liegt bei 60°C.
▪ Stellen Sie im Fall eines Elektro-Heizstabes im Speicher sicher,
dass er korrekt montiert ist (über der Heizspule).
Weitere Informationen entnehmen Sie der Installationsanleitung
zum EKHY3PART.
▪ Thermostat-Mischventile. Die gültige Gesetzgebung erfordert
möglicherweise die Installation von Thermostat-Mischventilen.
▪ Hygienische Maßnahmen.Die Installation muss in
Übereinstimmung mit der gültigen Gesetzgebung erfolgen und
kann zusätzliche hygienische Vorrichtungen erfordern.
Referenzhandbuch für den Monteur
21
6 Vorbereitung
c
d
ab
RAD1 RAD2 RAD3
T
95°C
abd e
hg
cf
gi
50
0.3
0.4
0.6
0.8
1
1.2
1.4
1.6
1.8
2
2.2
2.4
2.6
1001502002503003504004500
a
b
▪ Umwälzpumpe. Sofern dies von der gültigen Gesetzgebung
gefordert wird, schließen Sie eine Umwälzpumpe zwischen dem
Warmwasser-Endpunkt und dem Anschluss für den
Rückführungsanschluss des Brauchwasserspeichers an.
6.4.2Formel zur Berechnung des Vordrucks
Der Vordruck (Pg) des Ausdehnungsgefäßes ist abhängig von der
Höhendifferenz (H) der Installation:
Pg=0,3+(H/10) (Bar)
6.4.3Prüfen der Wassermenge und der
Das Innengerät verfügt über ein Ausdehnungsgefäß mit 10 Liter
Volumen und einem werkseitig eingestellten Vordruck von 1Bar.
So stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert:
▪ Sie müssen das minimale und maximale Wasservolumen
überprüfen.
▪ Sie müssen eventuell den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
anpassen.
Minimales Wasservolumen
Prüfen Sie, ob die Gesamtwassermenge der Installation mindestens
13,5 Liter beträgt, das interne Wasservolumen des Innengeräts
NICHT eingeschlossen.
Referenzhandbuch für den Monteur
22
a Rückführungsanschluss
b Warmwasseranschluss
c Dusche
d Umwälzpumpe
des Ausdehnungsgefäßes
Durchflussmenge
INFORMATION
In kritischen Fällen oder bei Räumen mit hohem
Heizbedarf kann eine größere Wassermenge erforderlich
sein.
HINWEIS
Wenn die Zirkulation in den Raumheizungskreisläufen über
ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass
dieses Mindestwasservolumen auch dann gewährleistet
ist, wenn alle Ventile geschlossen sind.
a Außengerät
b Innengerät
c Wärmetauscher
d Kessel
e Bypass-Ventil
f Pumpe
g Absperrventil (bauseitig zu liefern)
h Kollektor
i Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern)
RAD1…3 Radiator (bauseitig zu liefern)
Maximale Wassermenge
Bestimmen Sie für den berechneten Vordruck die entsprechende
maximale Wassermenge mithilfe der folgenden Grafik.
a Vordruck (Bar)
b Maximale Wassermenge (l)
Maximale Vorlauftemperatur von 55°C für BodenheizungsAnwendungen
Maximale Vorlauftemperatur von 80°C für RadiatorAnwendungen
Beispiel im Fall einer Bodenheizungs-Anwendung: Maximales
Wasservolumen und Ausdehnungsgefäß-Vordruck bei 55°C
Höhendiffere
nz der
Installation
(a)
≤7mKeine Anpassung des
Vordrucks erforderlich.
Wasservolumen
≤280l>280l
Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Verringern Sie den
Vordruck.
▪ Überprüfen Sie, dass
die Wassermenge
NICHT die maximal
zulässige
Wassermenge
überschreitet.
>7mGehen Sie wie folgt vor:
▪ Erhöhen Sie den
Vordruck.
▪ Überprüfen Sie, dass
die Wassermenge
NICHT die maximal
zulässige
Wassermenge
Das Ausdehnungsgefäß
des Innengeräts ist zu
klein für die Anlage. In
diesem Fall wird die
Installation eines
zusätzlichen
Ausdehnungsgefäßes
außerhalb des Geräts
empfohlen.
überschreitet.
(a) Dies ist der Höhenunterschied (m) zwischen dem höchsten
Punkt des Wasserkreislaufs und dem Innengerät. Wenn
sich das Innengerät am höchsten Punkt der Anlage
befindet, ist der Höhenunterschied 0 m.
Beispiel im Fall einer Radiotor-Anwendung: Maximales
Wasservolumen und Ausdehnungsgefäß-Vordruck bei 80°C
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
EHYKOMB33AA
4P355634-1A – 2016.02
6 Vorbereitung
a
Höhendiffere
nz der
Installation
≤7mKeine Anpassung des
>7mGehen Sie wie folgt vor:
Minimale Durchflussmenge
Prüfen Sie, ob die minimale Durchflussmenge (erforderlich während
Abtau-/Reserveheizungsbetrieb) in der Anlage unter allen
Bedingungen gewährleistet ist.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
05 Modelle7l/min
Modelle 088l/min
Siehe empfohlenes Verfahren wir unter "10.4 Checkliste während
der Inbetriebnahme"auf Seite87 beschrieben.
(a)
Vordrucks erforderlich.
▪ Erhöhen Sie den
Vordruck.
▪ Überprüfen Sie, dass
die Wassermenge
NICHT die maximal
zulässige
Wassermenge
überschreitet.
(a) Dies ist der Höhenunterschied (m) zwischen dem höchsten
Punkt des Wasserkreislaufs und dem Innengerät. Wenn
sich das Innengerät am höchsten Punkt der Anlage
befindet, ist der Höhenunterschied 0 m.
HINWEIS
Wenn die Zirkulation in allen oder bestimmten
Raumheizungskreisläufen über ferngesteuerte Ventile
geregelt wird, ist es wichtig, dass diese minimale
Durchflussmenge auch dann gewährleistet ist, wenn alle
Ventile geschlossen sind. Falls die minimale
Durchflussmenge nicht erreicht werden kann, wird der
Flussfehler 7H ausgegeben (kein Heizen/Betrieb).
Wasservolumen
≤140l>140l
Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Verringern Sie den
Vordruck.
▪ Überprüfen Sie, dass
die Wassermenge
NICHT die maximal
zulässige
Wassermenge
überschreitet.
Das Ausdehnungsgefäß
des Innengeräts ist zu
klein für die Anlage. In
diesem Fall wird die
Installation eines
zusätzlichen
Ausdehnungsgefäßes
außerhalb des Geräts
empfohlen.
6.4.4Ändern des Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes
HINWEIS
Nur ein zugelassener Monteur kann den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes anpassen.
Falls eine Anpassung des Standard-Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes (1Bar) erforderlich ist, beachten Sie folgende
Hinweise:
▪ Verwenden Sie nur trockenen Stickstoff, um den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes einzustellen.
▪ Wird der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes falsch eingestellt,
arbeitet das System nicht ordnungsgemäß.
Die Änderung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes sollte durch
Verringerung oder Erhöhung des Stickstoffdrucks über das
Schräder-Ventils des Ausdehnungsgefäßes erfolgen.
a Schräder-Ventil
6.4.5So überprüfen Sie das Wasservolumen:
Beispiele
Beispiel 1
Das Innengerät wird 5 m unterhalb des höchsten Punktes im
Wasserkreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im
Wasserkreislauf beträgt 100l.
Für Bodenheizungsschleifen oder Radiatoren sind keine Aktionen
oder Anpassungen erforderlich.
Beispiel 2
Das Innengerät wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf
installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt
350 l. Es sind Radiatoren installiert; verwenden Sie den Graph für
80°C.
Maßnahmen:
▪ Da die Gesamtwassermenge (350 l) über der standardmäßigen
Wassermenge (140l) liegt, muss der Vordruck verringert werden.
▪ Der erforderliche Vordruck beträgt:
Pg = (0,3+(H/10))Bar = (0,3+(0/10))Bar=0,3Bar.
▪ Die entsprechende maximale Wassermenge bei 0,3bar beträgt
205l. (Siehe das Diagramm im Kapitel oben).
▪ Da 350 l weniger als 205l ist, ist das Ausdehnungsgefäß für die
Anlage zu klein. Installieren Sie daher ein zusätzliches
Ausdehnungsgefäß außerhalb der Anlage.
6.5Vorbereiten der Elektroinstallation
6.5.1Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und
Anforderungen im Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
Stromversorgung kann eine Beschädigung der
Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei
unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit
scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt
insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen
einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung,
Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein
Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung
und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen müssen von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen müssen der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
6.5.2Informationen zum WärmepumpentarifNetzanschluss
Überall in der Welt unternehmen die
Elektrizitätsversorgungsunternehmen alles in ihrer Macht Stehende,
um eine zuverlässige Stromversorgung zu konkurrenzfähigen
Preisen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang können sie oft
ihren Kunden Niedertarife anbieten, z. B. in so genannten
Schwachlastphasen, z. B. nachts (Nachtstrom) oder zu bestimmten
Jahreszeiten. In diesem Zusammenhang ist auch der
Wärmepumpentarif in Deutschland und Österreich zu nennen...
Diese Anlage kann an solch einen Anschluss mit Wärmepumpentarif
angeschlossen werden.
Wenden Sie sich an das Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das
am Installationsort der Anlage für die Stromversorgung zuständig ist,
und fragen Sie, ob solch ein Wärmepumpentarif-Netzanschluss zur
Verfügung steht und ob Sie die Anlage daran anschließen können.
Wird die Anlage an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss
angeschlossen, ist es möglich, dass das
Elektrizitätsversorgungsunternehmen Folgendes tut:
▪ für bestimmte Zeitspannen die Stromversorgung unterbrechen;
▪ verlangen, dass eine angeschlossene Anlage in bestimmten
Zeitspannen nur eine begrenzte Menge Strom verbraucht.
Das Innengerät ist so konzipiert, dass sie ein Eingangssignal
empfangen kann und daraufhin das Innengerät auf "Zwangs-AUS"
schaltet. Zu diesem Zeitpunkt kann der Gaskessel weiter betrieben
werden, um das Heizen zu gewährleisten, aber der Verdichter des
Außengeräts kann NICHT betrieben werden.
Abhängig davon, ob die Stromversorgung unterbrochen ist oder
nicht, ist die Verdrahtung zum Gerät unterschiedlich.
6.5.3Übersicht über die elektrischen
Anschlüsse mit Ausnahme der externen
Aktoren
Normale
Stromversorgung
a Normale Stromversorgung
b Wärmepumpentarif-Netzanschluss
1 Stromversorgung für das Außengerät
2 Stromversorgungs- und Verbindungskabel zum Innengerät
3 Stromversorgung für Gaskessel
4 Wärmepumpentarif-Netzanschluss (spannungsfreier
Kontakt)
5 Stromversorgung zum normalen Tarif (zur Speisung der
Platine des Innengeräts bei einer Unterbrechung der
Wärmepumpentarif-Stromversorgung)
Folgendes gilt NUR für den französischen Markt: Tarif “Bleu
Ciel tarif”.
In Frankreich gibt es einen Wärmepumpentarif, den sogenannten
“Bleu Ciel”-Tarif. Bei diesem Tarif werden die Jahrestage unterteilt
in:
▪ blaue Tage (günstiger Stromtarif, ideal für Wärmepumpenbetrieb),
▪ weiße Tage (ideal für Wärmepumpen- und Hybridbetrieb),
▪ und rote Tage (hoher Stromtarif, Kesselbetrieb bevorzugt).
Es wird empfohlen, den Wärmepumpentarif-Kontakt (4) zu
verwenden, um den Betrieb des Kessels während der roten Tage zu
erzwingen. Beachten Sie, dass es manchmal erforderlich ist, den
Zähler so einzustellen, dass er den Kontakt nur an roten Tagen
schließt. Ziehen Sie die Anleitung des entsprechenden Zählers zu
Rate.
Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Stromversorgung
NICHT unterbrochen
Stromversorgung
unterbrochen
Während der
Während der
Aktivierung der
WärmepumpentarifStromversorgung ist
die Stromversorgung
NICHT unterbrochen.
Das Außengerät wird
von der Steuerung
abgeschaltet. Der
Gaskessel kann
weiter betrieben
werden.
Anmerkung: Das
Elektrizitätsversorgun
gsunternehmen muss
immer den
Stromverbrauch des
Innengeräts
ermöglichen.
Aktivierung der
Wärmepumpentarif-
Stromversorgung
wird die
Stromversorgung
sofort oder einige Zeit
später vom
Elektrizitätsversorgun
gsunternehmen
unterbrochen. In
diesem Fall muss das
Innengerät von einer
separaten, normalen
Stromversorgung
gespeist werden. Das
Außengerät kann
NICHT betrieben
werden, aber der
Gaskessel kann
betrieben werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
24
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
7 Installation
M
6
10
11
12
13
14
18
20
15
2
7
8
16
c
a
d
b
17
19
3
1
4
5
9
Das Innengerät und der Gaskessel sind nicht mit anderen
Kontaktkombinationen (z. B. geschlossene Kontakte an weißen/
blauen Tagen) kompatibel. Schließen Sie das Innengerät und den
Gaskessel wie folgt an: siehe Abbildung in der Spalte
“Stromversorgung NICHT unterbrochen” in oben stehender Tabelle.
6.5.4Übersicht über die elektrischen
Anschlüsse für externe und interne
Aktoren
Die nachfolgende Abbildung zeigt die erforderliche bauseitige
Verkabelung.
INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht
möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
PostenBeschreibungKabelMaximaler
Betriebsstro
m
12Innentemperaturfühler 2
(b)
Bauseitig zu liefernde Komponenten
13Absperrventil2100mA
14Stromzähler2
15Brauchwasserpumpe2
16Alarmausgang2
17Umschalter zur
2
(b)
(b)
(b)
(b)
Steuerung der externen
Wärmequelle
18Raumkühlungs-/
2
(b)
heizungssteuerung
19Stromverbrauch-
Digitaleingänge
20Gasmesser2
(a) Siehe Typenschild des Außengeräts.
(b) Minimaler Kabelquerschnitt 0,75mm².
(c) Verwenden Sie das mit dem Kessel gelieferte Kabel.
(d) Der Fühler und das Anschlusskabel (12m) werden
zusammen mit dem Brauchwasserspeicher geliefert.
(e) Kabelquerschnitt 0,75mm² bis 1,25mm², maximale Länge:
50m. Der spannungsfreie Kontakt muss einer Last von
mindestens 15VGleichspannung, 10mA standhalten.
(f) Kabelquerschnitt 0,75mm² bis 1,25mm²; maximale Länge:
500m. Anwendbar auf einzelnen Anschluss
Bedieneinheitanschluss und Bedieneinheitanschluss für
duale Verwendung.
In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und vor Ort wissen
müssen, um das System zu installieren.
Typischer Ablauf
Die Installation umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1Montage der Außeneinheit.
2Montage der Inneneinheit.
3Montage des Gaskessels.
4Kondensatrohrleitung anschließen.
5Kältemittelleitungen anschließen.
6Kältemittelleitungen überprüfen.
7Kältemittel einfüllen.
8Wasserleitungen anschließen.
9Elektrische Verkabelung durchführen.
10 Gasleitungen anschließen.
11 Heizkessel ans Abgassystem anschließen.
12 Installationsarbeiten draußen durchführen.
13 Installationsarbeiten innen abschließen.
14 Installation des Gaskessels fertig stellen.
INFORMATION
Je nach Anlagen- und/oder Installationsbedingungen kann
es erforderlich sein, erst die elektrische Verkabelung
durchzuführen, bevor Kältemittel eingefüllt werden kann.
Referenzhandbuch für den Monteur
25
7 Installation
1×
1
2
2
2×
2×
2
4
5
3
6
6
7
8
7.2Geräte öffnen
7.2.1Über das Öffnen der Geräte
Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Beispiel:
▪ Bei Anschließen der Kältemitteilleitungen
▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen
▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die
Wartungsabdeckung entfernt ist.
7.2.2So öffnen Sie das Außengerät
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Wenn Sie nach der Installation des Boilers auf den Schaltkasten
zugreifen müssen, gehen Sie wie folgt vor:
6 Entfernen Sie die obere und untere Schraube an der
Seitenwand des Schaltkastens.
7 Nehmen Sie den Schaltkasten aus dem Gerät.
8 Hängen Sie den Schaltkasten mit den dafür vorgesehenen
Haken am Schaltkasten an die Seite des Geräts.
7.2.3So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung
des Innengeräts
1 Entfernen Sie die Seitenwand auf der rechten Seite des
Innengeräts. Die Seitenwand ist unten mit 1 Schraube befestigt.
2 Entfernen Sie die obere und untere Schraube an der
Seitenwand des Schaltkastens.
3 Die rechte Tafel des Schaltkastens lässt sich öffnen.
4 Entfernen Sie die obere und untere Schraube an der
Frontblende des Schaltkastens.
5 Die Frontblende des Schaltkastens lässt sich öffnen.
Referenzhandbuch für den Monteur
26
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
EHYKOMB33AA
4P355634-1A – 2016.02
7 Installation
1
2
a
283
580
<100
(mm)
<100
>300
7.2.4So öffnen Sie den Gasboiler
1 Öffnen Sie den Anzeigedeckel.
2 Lösen Sie beide Schrauben.
3 Neigen Sie die Frontblende auf sich zu und entfernen Sie die
Frontblende.
7.2.5So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung
des Gasboilers
1 Öffnen Sie den Gasboiler; siehe "7.2.4 So öffnen Sie den
Gasboiler"auf Seite27.
2 Ziehen Sie die Boilersteuereinheit nach vorne. Die
Boilersteuerung kippt nach unten, sodass Sie Zugang erhalten.
Typischer Ablauf
Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden
Schritte:
1Voraussetzungen für die Installation schaffen.
2Außeneinheit installieren.
3Für einen Abfluss sorgen.
4Sicherungen gegen Umkippen der Außeneinheit installieren.
5Gegebenenfalls Unterstand und Ablenkplatte installieren, um
die Einheit gegen Schnee und starken Wind zu schützen. Siehe
"Den Ort der Installation vorbereiten" in "6 Vorbereitung" auf
Seite18.
7.3.2Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage
der Außeneinheit
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
7.3.3Voraussetzungen für die Installation
Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes,
um zu gewährleisten, dass das Gerät während des Betriebs keine
Vibrationen oder Geräusche verursacht.
Befestigen Sie das Gerät gemäß der Fundamentzeichnung sicher
mithilfe der Fundamentschrauben.
Wenn das Gerät direkt am Boden installiert wird, halten Sie 4 Sätze
mit M8- oder M10-Fundamentschrauben, Muttern und
Unterlegscheiben bereit (bauseitig zu liefern):
INFORMATION
Die maximale Höhe des oberen hervorstehenden Teils der
Schrauben beträgt 15mm.
7.3Montieren des Außengeräts
7.3.1Montage der Außeneinheit
Wenn
Sie müssen erst die Außen- und die Inneneinheit installieren, bevor
Sie die Leitungen für Kältemittel und Wasser installieren können.
HINWEIS
Befestigen Sie das Außengerät mit Hilfe von Muttern mit
Kunstharzscheiben (a) an den Fundamentschrauben.
Wenn die Beschichtung am Befestigungsbereich abgenutzt
ist, rosten die Muttern leicht.
Lassen Sie auf alle Fälle mindestens 300mm Freiraum unter dem
Gerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät mindestens
100mm über der maximal zu erwartenden Schneehöhe positioniert
ist. In diesem Fall empfiehlt sich die Errichtung eines Untergestells
und die Installation des Options-Kit EKFT008CA auf diesem
Untergestell.
a Maximale Schneefallhöhe
b Options-Kit EKFT008CA
Wird das Gerät an Halterungen an der Wand montiert, wird zur
Verwendung des optionalen Kits EKFT008CA geraten, um das
Gerät wie folgt zu installieren:
7.3.4So installieren Sie das Außengerät
ACHTUNG
Entfernen Sie den Schutzkarton NICHT, bevor das Gerät
richtig montiert ist.
1 Heben Sie das Außengerät wie unter "4.2.2So entfernen Sie
das Zubehör vom Außengerät"auf Seite10 beschrieben an.
2 Installieren Sie das Außengerät wie folgt:
a Maximale Schneefallhöhe
b Options-Kit EKFT008CA
Referenzhandbuch für den Monteur
28
a Luftauslass
HINWEIS
Das Untergestell MUSS an der Rückseite des U-Trägers
ausgerichtet sein.
3 Entfernen Sie den Schutzkarton und die Anleitung.
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
b
a
a Schutzkarton
a
b
283 mm
580 mm
b Anleitung
7.3.5Für einen Ablauf sorgen
▪ Die Einheit nicht an einer Stelle installieren, wo Wasser, das
aufgrund einer verstopften Ablaufwanne aus der Einheit austreten
könnte, Schäden verursachen kann.
▪ Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser wie geplant ablaufen
kann.
▪ Installieren Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage, so dass
das Abwasser abfließen kann und sich kein Eis ansammelt.
▪ Errichten Sie um das Fundament einen Kanal zur Ableitung des
rund um das Gerät befindlichen Abwassers.
▪ Verhindern Sie, dass Abwasser über Laufwege fließt, damit diese
nicht rutschig werden, wenn die Umgebungstemperatur unter den
Gefrierpunkt sinkt.
▪ Bringen Sie bei Installation des Geräts auf einem Rahmen eine
wasserdichte Platte innerhalb von 150mm von der Unterseite des
Geräts an, um ein Eindringen des Wassers in das Gerät und ein
Tropfen des Kondenswassers zu vermeiden (siehe Abbildung
unten).
7 Installation
7.3.6So vermeiden Sie ein Kippen des
Außengeräts
Wenn das Gerät an Orten aufgestellt ist, an denen starker Wind das
Gerät zum Umkippen bringen kann, ergreifen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden
Anleitung beschrieben vor.
2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät.
3 Fügen Sie ein Gummituch (bauseitig zu liefern) zwischen den
Kabeln und dem Außengerät ein, um eine Beschädigung des
Lacks durch das Kabel zu vermeiden.
4 Befestigen Sie die Kabelenden. Ziehen Sie diese Enden fest.
HINWEIS
Wenn die Abflusslöcher des Außengeräts blockiert
werden, planen Sie einen Freiraum von mindestens
300mm unter dem Außengerät ein.
Es kann ein zusätzliches Ablaufwannen-Kit (EKDP008CA)
verwendet werden, um das Abwasser zu sammeln. Das
Ablaufwannen-Kit besteht aus:
Sie müssen erst die Außen- und die Inneneinheit installieren, bevor
Sie die Leitungen für Kältemittel und Wasser installieren können.
Referenzhandbuch für den Monteur
29
7 Installation
213
2×
30kg
Typischer Ablauf
Die Montage des Innengeräts erfolgt in der Regel in diesen Phasen:
1Installieren des Innengeräts.
7.4.2Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage
des Innengeräts
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
7.4.3So installieren Sie das Innengerät
1 Halten Sie die Montageschablone (siehe Karton) an die Wand
und befolgen Sie die unten gezeigten Schritte.
4 Halten Sie das Oberteil des Geräts an der Position der
Wandhalterung gegen die Wand geneigt.
5 Schieben Sie den Haltebügel auf der Rückseite des Geräts
über die Wandhalterung. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
richtig befestigt ist. Sie können zusätzlich die Unterseite des
Geräts mit 2 M8-Schrauben befestigen.
6 Das Gerät ist jetzt an die Wand montiert.
2 Befestigen Sie den Wandhalter mit 2 M8-Schrauben an der
Wand.
3 Heben Sie das Gerät an.
7.5Montage des Gasboilers
INFORMATION
Die Installation des Gasboilers kann durch Entfernen der
oberen Abdeckung des Innengeräts erleichtert werden.
7.5.1So installieren Sie den Gasboiler
1 Heben Sie das Gerät aus der Verpackung heraus.
Referenzhandbuch für den Monteur
30
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
36kg
2 Entfernen Sie die obere Platte vom Innengerät.
3 Die Halterung zum Befestigen des Kessels am
Wärmepumpenmodul ist schon auf die Rückseite des
Gaskessels montiert.
4 Heben Sie den Kessel an. Eine Person hebt den Gaskessel auf
der linken Seite (linke Hand oben und rechte Hand unten) und
eine andere Person hebt ihn auf der rechten Seite (linke Hand
unten und rechte Hand oben).
5 Neigen Sie das Oberteil des Geräts an der Position der
Montagehalterung des Innengeräts.
7 Installation
7 Stellen Sie sicher, dass der Gaskessel richtig befestigt und
korrekt auf das Innengerät ausgerichtet ist.
6 Lassen Sie den Kessel nach unten gleiten, bis die
Kesselhalterung fest mit der Innengerät-Montagehalterung
verbunden ist.
7.5.2So installieren Sie den Kondensatfang
INFORMATION
Der Boiler ist am Kondensatfang mit einem 25mm starken
flexiblen Rohr ausgestattet.
Voraussetzung: Der Boiler MUSS vor der Installation des
Kondensatfangs geöffnet werden.
1 Bringen Sie das flexible Rohr (Zubehör) am
Kondensatfangauslass an.
2 Füllen Sie den Kondensatfang mit Wasser.
3 Schieben Sie den Kondensatfang so weit wie möglich nach
oben auf den Kondensatabflussanschluss unter dem Gasboiler.
4 Schließen Sie das flexible Rohr (gegebenenfalls mit dem
Überlaufrohr vom Druckentlastungsventil) über eine offene
Verbindung an den Abfluss an.
Referenzhandbuch für den Monteur
31
7 Installation
Ø22 mm
a
b
c
a
b
c
d
≥75 mm
Ø22 mm
100 mm
WARNUNG
▪ Füllen Sie den Kondensatfang vor dem Einschalten
des Boilers IMMER mit Wasser und bringen Sie ihn am
Boiler an. Siehe Abbildung unten.
▪ Wenn Sie den Kondensatfang NICHT anbringen oder
füllen, können Rauchabzugsgase in den
Installationsraum eindringen und zu gefährlichen
Situationen führen!
▪ Um den Kondensatfang anbringen zu können, MUSS
die Frontblende nach vorne gezogen oder vollständig
entfernt werden.
a Kondensatabfluss aus dem Boiler
b Schmutzwasserabfluss mit Abzugsrohr
c Minimum 450mm und bis zu 3 Etagen
Wenn die erste Option NICHT möglich ist, kann ein internes Küchenoder Badezimmerabflussrohr oder Waschmaschinenabflussrohr
verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass das
Kondensatabflussrohr nach dem Abwassersiphon angeschlossen
wird.
HINWEIS
Es wird empfohlen, alle äußeren Kondensatleitungen zu
isolieren und Rohre mit Ø32mm zu verwenden, um ein
Gefrieren des Kondensats zu verhindern.
7.6Kondensatrohrleitung
INFORMATION
Das Kondensatabflusssystem MUSS aus Kunststoff sein,
es dürfen keine anderen Materialien verwendet werden.
Die Abflussleitung MUSS ein Mindestgefälle von 5~20mm/
m aufweisen. Ein Kondensatabfluss über die Ablaufrinne
ist wegen des Frostrisikos und der möglichen
Beschädigung der Materialien NICHT zulässig.
7.6.1Interne Verbindungen
Nach Möglichkeit sollte das Kondensatabflussrohr so verlegt
werden, dass das Kondensat unter Schwerkraft vom Boiler zu einem
geeigneten internen Schmutzwasserabflusspunkt fließt, zum Beispiel
einem internen Schmutzwasserabfluss mit Abzugsrohr. Es sollte
eine geeignete feste Verbindung mit der
Schmutzwasserabflussleitung verwendet werden.
a Kondensatabfluss aus dem Boiler
b Schmutzwasserabfluss mit Abzugsrohr
c Wasch- oder Spülbecken mit eingebautem Überlauf
d 75mm Abwassersiphon mit Geruchsverschluss
Kondensatpumpe
Wo eine Schwerkraftableitung an einen Anschluss aus
physikalischen Gründen NICHT möglich ist oder wo sehr lange
interne Ablaufrohre verlegt werden müssten, um einen geeigneten
Abflusspunkt zu erreichen, sollte das Kondensat mittels einer
proprietären Kondensatpumpe (bauseitig zu liefern) abgeleitet
werden.
Das Pumpenauslassrohr sollte mit einem geeigneten internen
Schmutzwasserabflusspunkt verbunden sein, zum Beispiel einem
internen Schmutzwasserabfluss mit Abzugsrohr oder einem internen
Küchen-, Badezimmer- oder Waschmaschinenabflussrohr. Es sollte
eine geeignete feste Verbindung mit der
Schmutzwasserabflussleitung verwendet werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
32
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
EHYKOMB33AA
4P355634-1A – 2016.02
Ø22 mm
c
≥75 mm
a
b
d
e
a Kondensatabfluss aus dem Kessel
b Schmutzwasserabfluss mit Abzugsrohr
c Abfluss oder Becken mit integriertem Überlauf
d 75mm Abwassersiphon mit Geruchsverschluss
e Kondensatpumpe
7.6.2Äußere Verbindungen
Wenn ein Kondensatabflussrohr im Freien verwendet wird, sollten
folgende Vorkehrungen getroffen werden, um ein Gefrieren zu
verhindern:
▪ Das Rohr sollte so weit wie möglich im Innern verlaufen, bevor es
ins Freie führt. Der Rohrdurchmesser sollte auf einen
Mindestinnendurchmesser von 30 mm (Außendurchmesser
gewöhnlich 32 mm) erhöht werden, bevor das Rohr durch die
Wand geht.
▪ Die äußere Leitung sollte so kurz und vertikal wie möglich sein.
Stellen Sie sicher, dass kein horizontaler Abschnitt existiert, in
dem sich Kondensat ansammeln kann.
▪ Das äußere Rohr sollte isoliert werden. Verwenden Sie eine
geeignete wasserdichte und witterungsfeste Isolierung
(Rohrisolierung der “KlasseO” ist für diesen Zweck geeignet).
▪ Verwenden Sie so wenig wie möglich Armaturen und Rohrbogen.
Alle internen Grate sollten entfernt werden, sodass der interne
Rohrabschnitt so glatt wie möglich ist.
7.7Anschließen der Kältemittelleitung
7.7.1Kältemitteilleitungen anschließen
Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen
▪ Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen
▪ Kältemittelleitungen isolieren
▪ Befolgen Sie die Richtlinien für:
▪ Biegen von Rohren
▪ Aufdornen des Rohrendes
▪ Hartlöten
▪ Verwendung der Absperrventile
7 Installation
7.7.2Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss
von Kältemittelleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
ACHTUNG
▪ Verwenden Sie KEIN Mineralöl am aufgedornten Teil.
▪ Verwenden Sie KEINE Rohrleitungen von vorigen
Installationen.
▪ Installieren Sie KEINEN Trockner bei diesem R410A-
Gerät, damit dessen Lebensdauer nicht verkürzt wird.
Das trocknende Material kann sich ablösen und das
System beschädigen.
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der
Kältemittel-Rohrleitungen:
▪ Achten Sie darauf, dass keine anderen Stoffe (z. B.
Luft) als das vorgesehene Kältemittel in den
Kühlkreislauf gelangt.
▪ Verwenden Sie nur R410A, wenn Sie Kältemittel
auffüllen.
▪ Verwenden Sie ausschließlich Installationswerkzeuge
(z. B. Manometer-Set), die speziell auf R410A
ausgelegt sind und dem Druck standhalten. Achten Sie
darauf, dass keine fremden Substanzen (einschließlich
Mineralöle oder Feuchtigkeit) in das System gelangen.
▪ Bringen Sie die Rohrleitung so an, dass die Rohrenden
KEINER mechanischen Beanspruchung ausgesetzt
sind.
▪ Schützen Sie die Rohrleitungen wie in der folgenden
Tabelle beschrieben, um das Eindringen von Schmutz,
Flüssigkeiten oder Staub in die Rohrleitung zu
vermeiden.
▪ Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände
muss mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden
(siehe Abbildung unten).
GerätInstallationszeitraumSchutzmethode
Außengerät>1MonatRohr quetschen
<1MonatRohr quetschen oder
InnengerätUnabhängig vom
Zeitraum
INFORMATION
Öffnen Sie das Absperrventil des Kältemittels erst,
nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben.
Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird
empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem
Auffüllen zu öffnen.
7.7.3Richtlinien zum Anschließen von
Kältemittelleitungen
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie Rohrleitungen
anschließen:
▪ Tragen Sie vor dem Aufsetzen einer Überwurfmutter auf die
Oberfläche innen Etheröl oder Esteröl auf. Schrauben Sie die
Mutter erst mit der Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das
Gewinde und ziehen Sie sie danach fest.
▪ Wenn Sie eine Überwurfmutter lösen, verwenden Sie immer zwei
Schlüssel in Kombination.
▪ Verwenden Sie beim Anschließen eines Rohres zum Festziehen
der Überwurfmutter immer einen Schraubenschlüssel und einen
Drehmomentschlüssel zusammen. Sonst besteht die Gefahr, dass
die Mutter bricht oder dass eine Leckage entsteht.
a Drehmomentschlüssel
b Schraubenschlüssel
c Rohrverbindungsstück
d Bördelmutter
Rohrstärke
(mm)
Ø6,415~178,7~9,1
Ø15,963~7519,3~19,7
Anzugsdrehm
oment (N•m)
Aufweitungsm
aße (A) (mm)
Form der
Ausdornung
(mm)
3 Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Absperrventil und setzen
Sie sie auf das Rohr.
4 Dornen Sie das Rohr auf. Verwenden Sie genau die in der
folgenden Abbildung gezeigte Position.
Herkömmliches Bördelgerät
Bördelgerät für
R410A
(Kupplungstyp)
Kupplungstyp
(Gezahnter Typ)
Flügelmuttertyp
(Imperial-Typ)
A0~0,5mm1,0~1,5 mm1,5~2,0 mm
5 Überprüfen Sie, dass die Bördelverbindung korrekt ausgeführt
worden ist.
a Die innere Oberfläche der Bördelung muss makellos sein.
b Das Rohrende muss in einem perfekten Kreis aufgedornt
sein.
c Stellen Sie sicher, dass die Überwurfmutter angebracht ist.
7.7.6So verlöten Sie Rohrenden
Das Innengerät und das Außengerät haben Bördelanschlüsse.
Verbinden Sie beide Enden ohne Löten. Falls Löten erforderlich ist,
berücksichtigen Sie die folgenden Punkte:
▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um
die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite
der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die
Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im
Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb
der Installation.
▪ Stellen Sie den Stickstoffdruck mittels eines Druckminderventils
auf 20kPa (gerade ausreichend, dass er auf der Haut spürbar ist).
7.7.4Hinweise zum Biegen der Rohre
Verwenden Sie eine Rohrbiegezange zum Biegen. Alle
Rohrbiegungen sollten so behutsam wie möglich erfolgen (der
Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder mehr betragen).
7.7.5So dornen Sie Rohrenden auf
ACHTUNG
▪ Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas
austreten.
▪ Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden. Verwenden
Sie neue Bördelanschlüsse, um Kältemittelgaslecks zu
verhindern.
▪ Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die dem
Gerät beiliegen. Bei Verwendung anderer
Überwurfmuttern könnte Kältemittel entweichen.
1 Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohrschneider ab.
2 Entgraten Sie das Rohrende, halten Sie dabei die Schnittfläche
nach unten, damit die Späne nicht in das Rohr fallen.
a Genau im rechten Winkel schneiden.
b Entgraten.
Referenzhandbuch für den Monteur
34
a Kältemittelrohre
b Zu verlötendes Teil
c Bandumwicklung
d Handventil
e Druckminderventil
f Stickstoff
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE
Antioxidationsmittel.
Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu
einem Defekt der Anlage führen könnte.
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-
Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie PhosphorKupfer-Lote (BCuP), die kein Flussmittel erfordern.
Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf KältemittelLeitungssysteme. Wird beispielsweise ein Flussmittel auf
Chlorbasis verwendet, verursacht das Korrosion am Rohr. Und
wenn das Flussmittel gar Fluor enthält, wird dadurch die Qualität
des Kältemittel-Öls beeinträchtigt.
7.7.7Absperrventil und Service-Stutzen
benutzen
So bedienen Sie das Absperrventil
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise:
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
7 Installation
c
d
a
b
a
b
a
b
c
▪ Die Absperrventile werden werkseitig geschlossen.
▪ Die nachfolgende Abbildung zeigt die für die Handhabung des
Ventils erforderlichen Teile.
a Wartungsanschluss und Abdeckung des
Wartungsanschlusses
b Ventilschaft
c Bauseitiger Rohranschluss
d Schaftabdeckung
▪ Stellen Sie sicher, dass beide Sperrventile während des Betriebs
geöffnet sind.
▪ Üben Sie KEINE übermäßige Kraft auf den Ventilschaft aus.
Andernfalls kann das Ventilgehäuse beschädigt werden.
▪ Achten Sie immer darauf, das Absperrventil immer mit einem
Schraubenschlüssel zu sichern und die Überwurfmutter dann mit
einem Drehmomentschlüssel zu lösen bzw. festzuziehen. Setzen
Sie den Schraubenschlüssel NICHT auf der Abdeckung des
Schafts an, da dies zu einer Kältemittelleckage führen kann.
a Schraubenschlüssel
b Drehmomentschlüssel
▪ Wenn von einem niedrigen Betriebsdruck auszugehen ist (z. B.
beim Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen), ist die
Überwurfmutter im Absperrventil an der Gasleitung mit
ausreichend Dichtmittel (Silikon-Dichtmittel) abzudichten, um ein
Einfrieren zu verhindern.
▪ Der Pfeil zeigt an, ab wo die Schaftabdeckung abgedichtet ist.
Beschädigen Sie ihn NICHT.
▪ Ziehen Sie nach Betätigen des Absperrventils die
Schaftabdeckung ordnungsgemäß fest.
▪ Das erforderliche Drehmoment finden Sie in der folgenden
Tabelle.
▪ Überprüfen Sie nach dem Festziehen der Schaftabdeckung, ob
Kältemittel austritt.
ElementAnzugsdrehmoment (N∙m)
Schaftabdeckung,
Flüssigkeitsseite
Schaftabdeckung, Gasseite22,5~27,5
Abdeckung des
Wartungsanschlusses
13,5~16,5
11,5~13,9
So handhaben Sie die Abdeckung des
Wartungsanschlusses
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise:
▪ Verwenden Sie immer einen Füllschlauch mit einem
Ventildruckentlastungsstift, weil der Wartungsanschluss ein
Schräder-Ventil ist.
▪ Ziehen Sie nach Betätigen des Wartungsanschlusses dessen
Abdeckung ordnungsgemäß fest. Das erforderliche Drehmoment
finden Sie in Kapitel "So handhaben Sie die Schaftabdeckung"auf
Seite35.
▪ Prüfen Sie nach dem Festziehen der Abdeckung des
Wartungsanschlusses, ob Kältemittel austritt.
7.7.8So schließen Sie die Kältemittelleitung an
das Außengerät an
1 Schließen Sie den Anschluss für flüssiges Kältemittel vom
Innengerät an das Flüssigkeits-Absperrventil des Außengeräts
an.
Silikon-Dichtmittel; stellen Sie sicher, dass keine Lücke
vorhanden ist.
So öffnen/schließen Sie das Absperrventil
1 Entfernen Sie die Ventilabdeckung.
2 Setzen Sie einen Sechskantschraubenschlüssel
(Flüssigkeitsseite: 4 mm/Gasseite: 6 mm) auf den Ventilschaft
auf und drehen Sie den Ventilschaft:
Gegen den Uhrzeigersinn zum Öffnen.
Im Uhrzeigersinn zum Schließen.
3 Drehen Sie nicht mehr weiter, wenn sich der Ventilschaft nicht
mehr weiter drehen lässt. Das Ventil ist jetzt geöffnet/
geschlossen.
2 Schließen Sie den Anschluss für gasförmiges Kältemittel vom
a Absperrventil der Flüssigkeitsleitung
b Gasleitungs-Absperrventil
c Wartungsanschluss
Innengerät an das Gas-Absperrventil des Außengeräts an.
7.7.9So schließen Sie die Kältemittelleitung an
das Innengerät an
1 Schließen Sie das Flüssigkeits-Absperrventil des Außengeräts
an den Anschluss für flüssiges Kältemittel des Innengeräts an.
a Anschluss für flüssiges Kältemittel
b Anschluss für gasförmiges Kältemittel
2 Schließen Sie das Gas-Absperrventil des Außengeräts an den
Anschluss für gasförmiges Kältemittel des Innengeräts an.
HINWEIS
Es wird empfohlen, die Kältemittelleitung zwischen Innenund Außengerät in einem Kanal zu verlegen oder die
Kältemittelleitung mit Klebeband zu umwickeln.
7.8Überprüfen der Kältemittelleitung
7.8.1Informationen zur Überprüfung der
Kältemittelleitung
Die Kältemittelleitungen innerhalb der Außeneinheit wurden
werksseitig auf Undichtigkeiten überprüft. Sie müssen nur die
externen Kältemittelleitungen der Außeneinheit auf Undichtigkeiten
überprüfen.
Vor Überprüfen der Kältemitteilleitungen
Überzeugen Sie sich, dass die Kältemittelleitungsverbindung
zwischen Außeneinheit und Inneneinheit installiert ist.
Typischer Ablauf
Das Überprüfen der Kältemittelleitungen umfasst üblicherweise die
folgenden Schritte:
1Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
2Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben
könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst
die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine
Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
7.8.2Sicherheitsvorkehrungen beim
Überprüfen von Kältemittelleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit einem
Rückschlagventil, die auf bis zu –100,7 kPa (5 Torr
absolut) absaugen kann. Achten Sie darauf, dass das
Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System
fließt, während die Pumpe nicht arbeitet.
HINWEIS
Verwenden Sie diese Vakuumpumpe nur für das R410A.
Die Verwendung derselben Pumpe für andere Kältemittel
kann zur Beschädigung der Pumpe und des Geräts führen.
HINWEIS
▪ Schließen Sie die Vakuumpumpe an den
Wartungsanschluss des Gasleitungs-Absperrventils an.
▪ Stellen Sie sicher, dass die Gas- und Flüssigkeits-
Absperrventile ordnungsgemäß geschlossen sind,
bevor Sie eine Dichtheitsprüfung oder
Vakuumtrocknung durchführen.
7.8.3So führen Sie eine Leckprüfung durch
HINWEIS
Überschreiten Sie NICHT den maximalen Betriebsdruck
des Geräts (siehe “PS High” am Typschild des Geräts).
HINWEIS
Besorgen Sie sich die empfohlenen Utensilien dafür bei
Ihrem Großhändler. Benutzen Sie kein Seifenwasser. Das
könnte zum Brechen der Überwurfmuttern führen
(Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit
aufnimmt, die gefriert, wenn das Rohr kalt wird), oder es
kann zur Korrosion der Bördelanschlüsse führen
(Seifenwasser kann Ammoniak enthalten, das eine
korrodierende Wirkung hat bei den Berührungspunkten
von Überwurfmuttern aus Messing mit dem Kupfer).
1 Das System mit Stickstoffgas füllen bis zu einem
Manometerdruck von mindestens 200 kPa (2 Bar). Es wird
empfohlen, einen Druck von 3000 kPa (30 Bar) herzustellen,
um kleine Undichtigkeiten erkennen zu können.
2 Auf Undichtigkeiten prüfen, indem Sie bei allen
Rohranschlüssen das mit Blasenbildung arbeitende
Testverfahren durchführen.
3 Stickstoff ablassen.
INFORMATION
Nach dem Öffnen des Absperrventils ist es möglich, dass
der Druck in der Kältemittelleitung NICHT ansteigt. Dies
kann z. B. durch das geschlossene Expansionsventil im
Außengerätekreis verursacht sein, stellt aber KEIN
Problem für den störungsfreien Betrieb des Geräts dar.
7.8.4So führen Sie die Vakuumtrocknung
durch
Schließen Sie die Vakuumpumpe und das Manometer wie folgt an:
Referenzhandbuch für den Monteur
36
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
ad
j
b
f
e
c
g h i
h
a Druckmesser
b Mehrzweckmanometer
c Niederdruckventil (Lo)
d Hochdruckventil (Hi)
e Füllschläuche
f Vakuumpumpe
g Wartungsanschluss
h Ventildeckel
i Gasleitungs-Absperrventil
j Absperrventil der Flüssigkeitsleitung
1 Im System einen Unterdruck herstellen, bis das Sammelrohr ein
Druck von –0,1MPa (–1Bar) anzeigt wird.
2 Etwa 4-5Minuten warten und dann den Druck überprüfen:
Wenn der Druck…dann…
unveränderlich istbefindet sich keine
Feuchtigkeit im System. Damit
ist dieses Verfahren
abgeschlossen.
zunimmtbefindet sich Feuchtigkeit im
System. Fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
3 Das System auspumpen, damit am Sammelrohr für mindestens
2Stunden ein Druck von –0,1MPa (–1Bar) besteht.
4 Nach Ausschalten der Pumpe mindestens 1 Stunde lang den
Druck prüfen.
5 Wenn der Ziel-Unterdruck NICHT erreicht wird oder der
Unterdruck NICHT 1 Stunde lang aufrecht gehalten werden
kann, wie folgt vorgehen:
▪ Das System erneut auf Leckagen überprüfen.
▪ Erneut die Vakuumtrocknung durchführen.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass das Gas-Absperrventil nach der
Installation der Rohrleitungen und der Vakuumtrocknung
geöffnet ist. Der Betrieb des Systems mit geschlossenem
Absperrventil kann eine Beschädigung des Kompressors
zur Folge haben.
7 Installation
Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel
Bevor Sie zusätzliches Kältemittel einfüllen, führen Sie eine
Überprüfung der externen Kältemittelleitungen des Außengeräts
durch (Dichtigkeitsprüfung, Vakuumtrocknung).
INFORMATION
Je nach Anlagen- und/oder Installationsbedingungen kann
es erforderlich sein, erst die elektrische Verkabelung
durchzuführen, bevor Kältemittel eingefüllt werden kann.
Typischer Arbeitsablauf – Die Befüllung mit zusätzlichem Kältemittel
umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1 Ermittlung, ob und wie viel Kältemittel Sie zusätzliche einfüllen
müssen.
2 Bei Bedarf Einfüllen des zusätzlichen Kältemittels.
3 Ausfüllen des Aufklebers bezüglich fluorierter Treibhausgase
und Befestigung an der Innenseite des Außengeräts.
Vollständige Neubefüllung mit Kältemittel
Stellen Sie vor der vollständigen Neubefüllung mit Kältemittel sicher,
dass folgende Vorgänge ausgeführt wurden:
1 Das System wurde abgepumpt.
2 Die externen Kältemittelleitungen des Außengeräts wurden
überprüft (Dichtigkeitsprüfung, Vakuumtrocknung).
3 Es wurde eine Vakuumtrocknung der internen
Kältemittelleitungen des Außengeräts durchgeführt.
HINWEIS
Führen Sie vor der kompletten Neubefüllung auch eine
Vakuumtrocknung der internen Rohrleitungen des
Außengeräts durch.
Typischer Arbeitsablauf – Die komplette Neubefüllung mit Kältemittel
umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1 Ermittlung, wie viel Kältemittel einzufüllen ist.
2 Einfüllen des Kältemittels.
3 Ausfüllen des Aufklebers bezüglich fluorierter Treibhausgase
und Befestigung an der Innenseite des Außengeräts.
7.9.2Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen
von Kältemittel
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
7.9Einfüllen des Kältemittels
7.9.1Kältemittel einfüllen
Das Außengerät ist werkseitig mit Kältemittel befüllt, aber in einigen
Fällen kann Folgendes erforderlich sein:
Wenn die Gesamtlänge der
Flüssigkeitsleitungen länger als
angegeben ist (siehe weiter
unten).
Beispiel:
▪ Bei einer Umpositionierung
des Systems.
▪ Nach einer Kältemittelleckage.
7.9.3So ermitteln Sie die nachzufüllende
zusätzliche Kältemittelmenge
Gesamtlänge der
Flüssigkeitsleitungen
…
≤10mfüllen Sie KEIN zusätzliches Kältemittel ein.
>10mR=(Gesamtlänge (m) der
Flüssigkeitsleitung–10m)×0,020
R=Zusätzliche Füllmenge (kg) (gerundet
auf 0,1kg)
INFORMATION
Die Rohrleitungslänge ist die unidirektionale Länge der
Flüssigkeitsleitung.
dann…
Referenzhandbuch für den Monteur
37
7 Installation
b
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
a
f
c
d
e
7.9.4So ermitteln Sie die Nachfüllmenge bei
einer kompletten Neubefüllung
INFORMATION
Wenn eine komplette Neubefüllung erforderlich ist, beträgt
die Kältemittel-Gesamtmenge: werkseitig eingefüllte
Kältemittelmenge (siehe Typenschild des Geräts) +
ermittelte zusätzliche Menge.
7.9.5So füllen Sie Kältemittel ein
WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R410A.
Andere Substanzen können zu Explosionen und
Unfällen führen.
▪ R410A enthält fluorierte Treibhausgase. Das
Erderwärmungspotenzial (GWP - Global Warming
Potential) beträgt 2087,5. Setzen Sie diese Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
ACHTUNG
Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge
Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters zu
vermeiden.
Voraussetzung: Bevor Sie Kältemitte neu auffüllen, überzeugen Sie
sich, dass die Kältemittelleitungen angeschlossen und überprüft
worden sind (Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung).
1 Den Kältemittelzylinder am Service-Stutzen anschließen.
2 Die zusätzliche Kältemittelmenge einfüllen.
3 Das Gas-Absperrventil öffnen.
Wenn ein Abpumpvorgang bei einer Demontage oder Verlagerung
des Systems erforderlich ist, finden Sie unter "14.2 So führen Sie
den Abpumpvorgang durch" auf Seite 102 ausführlichere
Informationen.
7.9.6So bringen Sie den Aufkleber mit
Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen
an
1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der KältemittelGesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO2Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der
Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende
Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge
[in kg] / 1000
2 Befestigen Sie den Aufkleber an der Innenseite des
Außengeräts nahe der Gas- und Flüssigkeitsabsperrventile.
7.10Anschließen der Wasserleitungen
7.10.1Über den Anschluss der Wasserleitung
Vor dem Anschluss der Wasserleitung
Stellen Sie sicher, dass Außen-, Innengerät und Gaskessel montiert
sind.
Typischer Ablauf
Der Anschluss der Wasserleitung erfolgt in der Regel in diesen
Phasen:
1Anschließen der Wasserleitung des Innengeräts.
2Anschließen der Wasserleitung des Gaskessels.
3Befüllen des Raumheizungskreislaufs.
4Füllen des Brauchwasserkreislaufs des Gaskessels.
5Befüllen des Brauchwasserspeichers.
6Isolieren der Wasserleitung.
7.10.2Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen
der Wasserleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
7.10.3Anschließen der Wasserleitungen des
Innengeräts
So schließen Sie die Wasserleitung für die
Raumheizung an
HINWEIS
Bei einer alten Heizungsanlage wird empfohlen, einen
Schmutzfilter zu verwenden. Schmutz oder Ablagerungen
a Wenn ein Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten
Treibhausgasen im Lieferumfang des Geräts enthalten ist
(siehe Zubehör), ziehen Sie die Schutzfolie von dem
Aufkleber in der entsprechenden Sprache ab und kleben
Sie ihn oben auf a auf.
b Werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge: siehe Typenschild
des Geräts
c Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
d Gesamte Kältemittelbefüllung
e Treibhausgasemissionen der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als CO2-Äquivalent in
Tonnen
f GWP = Erderwärmungspotenzial
Referenzhandbuch für den Monteur
38
von der Heizanlage können das Gerät beschädigen und
seine Lebensdauer verringern.
HINWEIS
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINE
übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen
kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
HINWEIS
▪ Es wird empfohlen, Absperrventile an den Ein- und
Ausgängen zur Raumheizung zu installieren. Die
Absperrventile sind bauseitig zu liefern. Dann können
Sie das Gerät warten, ohne das ganze System
entleeren zu müssen.
▪ Planen Sie einen Entleerungs-/Füllpunkt zum Entleeren
oder Füllen des Raumheizungskreislaufs ein.
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
7 Installation
a
b
b
a
ab
c
HINWEIS
Installieren Sie KEINE Ventile zum sofortigen Absperren
des gesamten Heizverteilersystems (Radiatoren,
Bodenheizungsschleifen, Ventilator-Konvektoren usw.), da
dies zu einem unmittelbaren Kurzschluss des
Wasserdurchflusses zwischen dem Auslass und dem
Einlass des Geräts führen kann (z. B. über ein BypassVentil). Dies kann zu einem Fehler führen.
1 Schließen Sie den Anschluss für den Wassereinlass (Ø22mm)
an.
2 Schließen Sie den Anschluss für den Wasserauslass (Ø22mm)
an.
a Wassereinlass
b Wasserauslass
HINWEIS
Um im Fall eines Wasseraustritts Schäden im Umfeld des
Geräts zu vermeiden, wird empfohlen, das Absperrventil
am Kaltwasserzulauf während längerer
Abwesenheitsphasen zu schließen.
3 Bei Anschluss an den optionalen Brauchwasserspeicher ziehen
Sie die Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers zu
Rate.
7.10.4Anschließen der Wasserleitung des
Gasboilers
So schließen Sie die Wasserleitung für die
Raumheizung an
Verwenden Sie gerade Messingarmaturverbindungen (Zubehör der
Wärmepumpe).
1 Die Raumheizungsleitung des Boilers wird an das Innengerät
angeschlossen.
2 Installieren Sie die geraden Messingarmaturverbindungen so,
dass sie perfekt auf den Anschluss beider Module passen.
3 Drehen Sie die geraden Messingarmaturverbindungen fest.
HINWEIS
▪ Installieren Sie eine Abflussvorrichtung und ein
Druckminderventil am Kaltwasseranschluss des
Zylinders des Brauchwasserspeichers.
▪ Um eine Rücksaugung zu vermeiden, wird die
Installation eines Rückschlagventils am Wassereinlass
des Brauchwasserspeichers in Übereinstimmung mit
der gültigen Gesetzgebung empfohlen.
▪ Es wird empfohlen, ein Druckminderventil am
Kaltwassereinlass in Übereinstimmung mit der gültigen
Gesetzgebung zu installieren.
▪ Installieren Sie in Übereinstimmung mit der gültigen
Gesetzgebung ein Ausdehnungsgefäß am
Kaltwassereinlass.
▪ Es wird empfohlen, das Druckminderventil an einer
höheren Position als der Brauchwasserspeicher zu
installieren. Das Heizen des Brauchwasserspeichers
führt zu einer Ausdehnung des Wassers, und ohne
Druckminderventil kann der Wasserdruck im Speicher
über den Nenndruck des Speichers steigen. Außerdem
ist die an den Speicher angeschlossene bauseitige
Installation (Rohrleitungen, Entnahmepunkte etc.)
diesem hohen Druck ausgesetzt. Um diesen hohen
Druck zu vermeiden, muss ein Druckminderventil
installiert werden. Der Überdruckschutz ist von der
ordnungsgemäßen Funktion des bauseitig installierten
Druckentlastungsventils abhängig. Wenn dieses Ventil
NICHT ordnungsgemäß funktioniert, führt der
Überdruck zu einer Deformation des Speichers und
möglicherweise zu einem Wasseraustritt. Um den
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, ist eine
regelmäßige Wartung durchzuführen.
a Auslass für Raumheizung
b Einlass für Raumheizung
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die geraden
Messingarmaturverbindungen gut festgedreht sind, um
Lecks zu verhindern. Maximales Drehmoment: 30N∙m.
So schließen Sie die Wasserleitung für
Brauchwasser an
1 Spülen Sie die Anlage zum Säubern gründlich.
a Brauchwasserauslass
b Kaltwassereinlass
c Druckentlastungsventil (bauseitige Bereitstellung)
2 Installieren Sie ein Druckentlastungsventil gemäß den lokalen
3 Schließen Sie den Warmwasseranschluss (Ø15mm) an.
4 Schließen Sie den Hauptkaltwasseranschluss (Ø15mm) an.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Bei hohen Vorlaufwassersollwerten für Raumheizung
(hoher fester Sollwert oder hoher witterungsgeführter
Sollwert bei niedrigen Umgebungstemperaturen) kann der
Wärmetauscher des Kessels auf Temperaturen über 60°C
erwärmt werden.
Bei Warmwasserentnahme kann ein geringer Teil des
entnommenen Wassers (<0,3 l) eine Temperatur über
60°C haben.
7.10.5So füllen Sie den Raumheizungskreislauf
Vor dem Befüllen des Heizkreislaufs MUSS der Gaskessel installiert
werden.
1 Spülen Sie die Anlage gründlich zum Säubern des Kreislaufs.
2 Schließen Sie den Wasserzufuhrschlauch an den Abflusspunkt
(bauseitig) an.
3 Schalten Sie den Gaskessel ein und betrachten Sie die
Druckanzeige am Kessel.
4 Vergewissern Sie sich, dass die Entlüftungsventile des
Gaskessels und des Wärmepumpenmoduls geöffnet sind
(mindestens um 2 Umdrehungen).
5 Füllen Sie den Kreislauf mit Wasser auf, bis der Druck an der
Kesselanzeige den Wert ±2bar (Minimum 0,5bar) erreicht hat.
6 Entlüften Sie den Wasserkreislauf so gut wie möglich.
7 Trennen Sie den Wasserversorgungsschlauch vom
Abflusspunkt.
3 Lassen Sie den Wasserhahn geöffnet, bis alle Luft aus dem
System entwichen ist.
4 Prüfen Sie alle Verbindungen einschließlich interner
Verbindungen auf Undichtigkeiten.
7.10.7So füllen Sie den Brauchwasserspeicher
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Brauchwasserspeichers zu entnehmen.
7.10.8So isolieren Sie die Wasserleitungen
Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert
werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine
Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
Wenn die Ablaufwanne installiert ist, stellen Sie sicher, dass das
Wasserrohr bis zur Ablaufwanne isoliert ist, um eine Kondensation
zu vermeiden.
Bei einem EHYHBX
HINWEIS
Je nach Wassertemperatur ist der am Display des Kessels
angezeigte Wasserdruck unterschiedlich (je höher die
Temperatur, desto größer der Wasserdruck).
Der Wasserdruck sollte jedoch immer über 1 Bar liegen,
um zu vermeiden, dass Luft in den Kreislauf gelangt.
INFORMATION
Die Position des Entlüftungsventils ist unter
"15.4.3 Komponenten: Innengerät" auf Seite 107
angegeben.
HINWEIS
▪ Luft im Wasserkreislauf kann zu Funktionsstörungen
führen. Vielleicht ist es nicht möglich, während des
Füllvorgangs die gesamte Luft aus dem Kreislauf
entweichen zu lassen. Während der ersten
Betriebsstunden des Systems wird die verbliebene Luft
durch die automatischen Entlüftungsventile
abgelassen. Dann muss eventuell nachträglich Wasser
nachgefüllt werden.
▪ Nutzen Sie die spezielle, im Kapitel
"10 Inbetriebnahme" auf Seite 85 beschriebene
Funktion, um das System zu entlüften. Diese Funktion
sollte verwendet werden, um die Wärmetauscherspule
des Brauchwasserspeichers zu entlüften.
a Ablaufwannen-Bausatz
7.11Anschließen der elektrischen
Leitungen
7.11.1Über das Anschließen der elektrischen
Leitungen
Vor dem Anschließen der elektrischen Leitungen
Auf Folgendes achten:
▪ Die Kältemittelleitung ist angeschlossen und überprüft
▪ Die Wasserleitung ist angeschlossen
7.10.6So füllen Sie den Brauchwasserkreislauf
des Gasboilers
1 Öffnen Sie den Hauptwasserhahn, um den Druck im
Warmwasserabschnitt zu erhöhen.
2 Entlüften Sie den Wärmetauscher und das Leitungssystem,
indem Sie einen Warmwasserhahn öffnen.
Referenzhandbuch für den Monteur
40
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
7 Installation
ba
cb
c
aa
A
AA´
A´
c bbac
a
B
B
2×
1
2
ab
Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die
folgenden Schritte auszuführen:
1Überzeugen Sie sich, dass der Netzanschluss
(Stromversorgungssystem) den elektrischen Spezifikationen der
Wärmepumpe entspricht.
2Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen.
3Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.
4Hauptstromversorgung an der Inneneinheit anschließen.
5Hauptstromversorgung am Gaskessel anschließen.
6Gaskessel und Innengerät durch das Kommunikationskabel
verbinden.
7Die Benutzerschnittstelle anschließen.
8Die Absperrventile anschließen.
9Die Stromzähler anschließen.
10 Den Gaszähler anschließen.
11 Die Brauchwasserpumpe anschließen.
12 Den Alarmausgang anschließen.
13 Den Ausgang EIN/AUS für Heizen/Kühlen anschließen.
14 Die Stromverbrauch-Digitaleingänge anschließen.
7.11.2Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
KabeltypInstallationsverfahren
Einadriges Kabel
a Geringeltes einadriges Kabel
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
Litzenkabel mit
runder, gecrimpter
Anschlussklemme
a Anschluss
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
Anzugsdrehmomente
ElementAnzugsdrehmoment (N•m)
M4 (X1M)1,2~1,5
M4 (Erde)
7.11.4So schließen Sie die elektrischen
Leitungen an das Außengerät an
1 Entfernen Sie die 2 Schrauben an der Schaltkastenabdeckung.
2 Entfernen Sie die Schaltkastenabdeckung.
INFORMATION
Weitere Informationen über die Legende und die Position
des Elektroschaltplans am Gerät finden Sie unter
“Technische Daten”.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
7.11.3Richtlinien für das Anschließen von
Elektrokabeln
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Wenn Litzenkabel verwendet werden, müssen an der Spitze auf
jeden Fall runde, gecrimpte Klemmen installiert werden. Die
runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den
Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren.
a Litzenkabel
b Runde, gecrimpte Anschlussklemme
▪ Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor:
3 Ziehen Sie die Isolierung von den Kabeln ab (20mm).
a Entfernen Sie die Kabelisolierung bis zu diesem Punkt
b Wenn Sie zu viel von der Kabelisolierung entfernen, kann
dies zu einem Stromschlag oder Ableiterstrom führen.
7.11.5So schließen Sie die elektrischen
Leitungen an das Innengerät an
Es wird empfohlen, alle elektrischen Leitungen zur Hydrobox vor der
Installation des Boilers zu installieren.
1 Die Kabel sollten von unten in das Gerät geführt werden.
2 Die Kabel sollten wie folgt innerhalb des Geräts verlegt werden:
VerkabelungMögliche Kabel (abhängig vom Gerätetyp und den installierten optionalen Ausstattungen)
a▪ Verbindungskabel zwischen Innen- und Außengerät
▪ Normaltarif-Netzanschluss
▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss
▪ Wärmepumpen-Konvektor (optional)
▪ Raumthermostat (Option)
▪ 3-Wege-Ventil (Option bei einem Speicher)
▪ Absperrventil (bauseitig zu liefern)
▪ Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern)
b▪ Verbindungskabel zwischen Innengerät und Gasboiler (Anweisungen zum Anschließen finden Sie in der
c▪ Außentemperaturfühler (Option)
3 Zwecks Zugentlastung und auch um zu verhindern, dass Kabel
mit Rohren und scharfen Kanten in Berührung kommen, die
Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das
Gerät ein.
Boileranleitung)
▪ Benutzerschnittstelle
▪ Innentemperaturfühler (Option)
▪ Stromzähler (bauseitig)
▪ Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
▪ Gaszähler (bauseitig)
INFORMATION
Planen Sie bei der Installation bauseitiger oder optionaler
Kabel eine ausreichende Kabellänge ein. Hierdurch ist es
möglich, während der Wartung den Schaltkasten zu
entfernen/neu zu positionieren und Zugriff auf andere
Komponenten zu erhalten.
7.11.6So schließen Sie die
Hauptstromversorgung des Innengeräts
an
1 Schließen Sie die Hauptstromversorgung an.
Bei Normaltarif-Netzanschluss
HINWEIS
Weitere technische Daten der verschiedenen Anschlüsse
befinden sich auf der Innenseite des Innengeräts.
Referenzhandbuch für den Monteur
42
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
X2M
X1M
1
2
3
X5M
1 2 3
1 2 3
a
Legende: siehe Abbildung unten.
30
31
S1S
X2M
X1M
1
3
4
2
3
X5M
L N
L N
c
1 2 3
1 2 3
b
a
a
X2
7 Installation
7.11.7So schließen Sie die
Hauptstromversorgung des Gasboilers an
1 Schließen Sie das Stromversorgungskabel des Gasboilers an
eine Sicherung an (a) (L: X2-2 (BRN), N: X2-4 (BLU)).
2 Schließen Sie die Erdungsleitung des Gasboilers an eine
Erdungsklemme an.
Ergebnis: Der Gasboiler führt einen Test durch.
Wartungsanzeige eingeblendet. Nach dem Test wird auf der
Wartungsanzeige eingeblendet (Wartemodus). Der Druck in bar wird
auf der Hauptanzeige eingeblendet.
wird auf der
Bei Wärmepumpentarif-Netzanschluss
a Verbindungskabel (=Hauptstromversorgung)
b Normaltarif-Netzanschluss
c Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
INFORMATION
Wenn das System an einen WärmepumpentarifNetzanschluss angeschlossen ist, ist ein separater
Normaltarif-Netzanschluss erforderlich. Ändern Sie den
Anschluss X6Y gemäß dem Elektroschaltplan auf der
Innenseite des Innengeräts.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Eine abgesicherte Stichleitung oder eine ungeschaltete
Steckdose MUSS sich im Abstand von maximal 1m vom
Gerät befinden.
ACHTUNG
Für die Installation in feuchten Räumen ist ein fester
Anschluss obligatorisch. Beim Arbeiten am Stromkreis
MÜSSEN Sie die Stromversorgung IMMER abtrennen.
7.11.8So schließen Sie das
Kommunikationskabel zwischen
Gasboiler und Innengerät an
1 Öffnen Sie den Gaskessel.
2 Öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Gaskessels.
3 Entfernen Sie eine der größeren Durchbruch-Öffnungen an der
Überprüfen Sie bei einem Gaszähler mit
Transistorausgang die Polarität. Der Plus-Pol MUSS mit
X5M/9 und der Minus-Pol mit X5M/10 verbunden werden.
1 Schließen Sie das Kabel des Gaszählers an die
entsprechenden Klemmen, wie in der Abbildung unten
dargestellt, an.
Referenzhandbuch für den Monteur
45
7 Installation
X1M
9
10
X5M
S3S
35
34
X2M
X1M
X5M
1~
M
M2P
28
Y1
X2M
X1M
A4P
A8P
X5M
a
29
Y2
X2M
X1M
A4P
A8P
X5M
a
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
7.11.13 So schließen Sie die Brauchwasserpumpe
an
1 Schließen Sie das Kabel der Brauchwasserpumpe an die
entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
a EKRP1HB muss installiert sein.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
7.11.14 So schließen Sie den Alarmausgang an
1 Schließen Sie das Kabel des Alarmausgangs an die
entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
7.11.15 So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS
für Heizen/Kühlen an
1 Schließen Sie das Kabel des EIN/AUS-Ausgangs für Heizen/
Kühlen an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung
unten dargestellt an.
a EKRP1HB muss installiert sein.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
Referenzhandbuch für den Monteur
46
7.11.16 So schließen Sie die StromverbrauchDigitaleingänge an
1 Schließen Sie das Kabel der Stromverbrauch-Digitaleingänge
an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
X2M
X1M
A4P
A8P
X5M
S6S
S7S
S8S
S9S
a
a EKRP1AHTA muss installiert sein.
b
a
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
7.12Anschließen der Gasleitung
7.12.1So schließen Sie die Gasleitung an
1 Schließen Sie ein Gasventil an den 15-mm-Gasanschluss des
Gaskessels an und schließen Sie es gemäß den lokalen
Vorschriften an die bauseitigen Rohrleitungen an.
7 Installation
a Gasauslass-Messpunkt
b Lufteinlass-Messpunkt
Die Luftzufuhr und das Rauchabzugsrohr können auch separat als
Doppelrohranschluss angeschlossen werden. Eine Option zum
Ändern des Gaskessels von einem konzentrischen zu einem
Doppelrohranschluss ist verfügbar.
HINWEIS
Berücksichtigen Sie beim Installieren des Gasabzugs die
Installation des Außengeräts. Stellen Sie sicher, dass die
Austrittsgase nicht in den Verdampfer gesaugt werden.
Berücksichtigen Sie bei der Installation des Gasauslasses
und des Lufteinlasses die Wartbarkeit des Innengeräts.
Wenn der Gasauslass/Lufteinlass hinten über dem
Innengerät verläuft, ist kein Zugriff auf das
Ausdehnungsgefäß möglich, so dass dieses bei Bedarf
außerhalb des Geräts ausgetauscht werden muss.
7.13.1So ändern Sie den Gasboiler zu einem
konzentrischen 80/125-Anschluss
Der konzentrische Anschluss kann mit einem Adaptersatz von
Ø60/100 zu Ø80/125 geändert werden.
1 Entfernen Sie das konzentrische Rohr von der Luftzufuhr und
der Verbrennungsgasleitung am oberen Ende des Gasboilers,
indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2 Entfernen Sie den O-Ring vom konzentrischen Rohr und setzen
Sie ihn auf den Flansch des konzentrischen Adapters Ø80/125.
3 Setzen Sie den konzentrischen Adapter auf das obere Ende
des Geräts und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, sodass der
Messanschlussstutzen gerade nach vorne zeigt.
4 Montieren Sie das konzentrische Rohr für die Luftzufuhr und
den Verbrennungsgasabzug in den Adapter. Der integrierte
Dichtungsring gewährleistet einen luftdichten Anschluss.
5 Prüfen Sie den Anschluss des internen Rauchabzugsrohrs und
des Kondensatkollektors. Stellen Sie sicher, dass er
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
2 Installieren Sie einen Gassiebfilter im Gasanschluss, wenn das
Gas kontaminiert sein kann.
3 Verbinden Sie den Gaskessel mit der Gaszufuhr.
4 Prüfen Sie alle Teile bei einem Druck von maximal 50 mbar
(500mmH2O) auf Gasundichtigkeiten. Der Gaszufuhranschluss
darf keiner Spannung ausgesetzt sein.
7.13Anschließen des Boilers an das
Der Gaskessel darf NUR unabhängig von der Raumluft betrieben
werden.
Der Gaskessel wird mit einem konzentrischen 60/100-Rauchgas-/
Lufteinlassanschluss geliefert. Ein Adapterstück 80/125,
konzentrischer Anschluss, ist ebenfalls verfügbar.
Das konzentrische Adapterstück ist mit einem Messpunkt für den
Gasauslass und einem für den Lufteinlass versehen.
7.13.2Ändern des konzentrischen 60/100Anschlusses zu einem
Doppelrohranschluss
Der konzentrische Anschluss kann mit einem Adaptersatz von
Ø60/100 in einen Doppelrohranschluss (2 x Ø80) geändert werden.
1 Entfernen Sie das konzentrische Rohr von der Luftzufuhr und
der Verbrennungsgasleitung am oberen Ende des Gaskessels,
indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2 Entfernen Sie den O-Ring vom konzentrischen Rohr und setzen
Sie ihn auf den Flansch des Doppelrohradapters Ø80.
3 Setzen Sie den Verbrennungsgasanschluss (Ø80) auf das
obere Ende des Geräts und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,
sodass der Messanschlussstutzen gerade nach vorne zeigt.
Der integrierte Dichtungsring gewährleistet einen luftdichten
Anschluss.
4 Entfernen Sie den Deckel vom Luftzufuhranschluss. Stellen Sie
sicher, dass der Lufteinlass ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Eine raumluftabhängige Installation ist NICHT zulässig.
5 Prüfen Sie den Anschluss des internen Rauchabzugsrohrs und
des Kondensatkollektors. Stellen Sie sicher, dass er
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
7.13.3Berechnen der Gesamtleitungslänge
Wenn der Widerstand des Rauchabzugsrohrs und des
Luftzufuhrrohrs zunimmt, nimmt die Geräteleistung ab. Die maximal
zulässige Leistungsabnahme beträgt 5%.
Der Widerstand des Luftzufuhrrohrs und
Verbrennungsgasabzugsrohrs hängt ab von:
▪ der Länge,
▪ dem Durchmesser,
▪ allen Komponenten (Biegungen, Rohrbogen,…).
Die zulässige Gesamtrohrlänge der Luftzufuhr und des
Verbrennungsgasabzugs ist unten für die jeweilige Gerätekategorie
angegeben. Für einen Doppelrohranschluss basiert die angegebene
Rohrlänge auf Ø80mm.
Entsprechende Länge für konzentrische Installation (60/100)
Länge (m)
Bogen 90°1,5
Bogen 45°0,45
Entsprechende Länge für Dualleitungsinstallation
Länge (m)
R/D=1Bogen 90°2m
Bogen 45°1m
R/D=0,5Bogenstück 90°4m
Bogenstück 45°2m
Referenzhandbuch für den Monteur
48
Für einen Doppelrohranschluss wird bei allen definierten Längen ein
Durchmesser von 80 mm angenommen. Bei kleineren oder
größeren Rohrdurchmessern ist die zulässige Rohrlänge kleiner
bzw. größer. Bei einem kleineren Durchmesser gelten die folgenden
Werte:
▪ Ø70: 0,59×zulässige Rohrlänge für Ø80
▪ Ø60: 0,32×zulässige Rohrlänge für Ø80
▪ Ø50: 0,15×zulässige Rohrlänge für Ø80
Wenden Sie sich an den Hersteller zum Überprüfen der
Berechnungen für den Widerstand des Luftzufuhr- und
Verbrennungsgasabzugsrohrs und der Wandtemperatur am Ende
des Verbrennungsgasabzugsrohrs.
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
7 Installation
L6
L4
L3
L1
L2
L5
1
L1
L1
L2
L1
3
2
C
53
C
93
C
13
C
33
L2
4
L1
7
6
5
10
9
11
8
3
4
2
1
0
L2
L1
01234675
L2=–1.8×L1+11.8
Berechnungsbeispiel für eine Doppelrohranwendung
Der horizontale Rauchabzug MUSS unter einem Gefälle von 3° in
Richtung Kessel (50 mm pro m) installiert werden und MUSS mit
mindestens 1 Halterung pro m Länge unterstützt werden. Die beste
Position der Halterung befindet sich direkt vor dem
Verbindungsstück.
INFORMATION
Flexible Rauchgasleitungen dürfen NICHT in horizontalen
Verbindungsabschnitten verwendet werden.
Besonderer Hinweis zu C53 : Die maximalen Längen für L1 und L2
hängen voneinander ab. Ermitteln Sie zunächst die Länge von L1;
nutzen Sie dann den Graphen unten, um die maximale Länge von
L2 zu bestimmen. Beispiel: Wenn die Länge von L1 2m beträgt,
kann L2 maximal 8m lang sein.
D BG BA HR HU SKSICZ ES PT PL GR CY IE TRMT LTLT LV UK FR B
Daikin
Daikin
Daikin
Daikin
Daikin
Daikin
(b) (a)(a)(a) (b)
C
C
C
C
93
C
C
C
83
63
53
43
33
13
ITCH
AT
(b)
Der horizontale Rauchabzug MUSS unter einem Gefälle von 3° in
Richtung Kessel (50 mm pro m) installiert werden und MUSS mit
mindestens 1 Halterung pro m Länge unterstützt werden. Die beste
Position der Halterung befindet sich direkt vor dem
Verbindungsstück.
INFORMATION
Flexible Rauchgasleitungen dürfen NICHT in horizontalen
Verbindungsabschnitten verwendet werden.
Wenn das Abzugssystem installiert und das Gerät in
Betrieb genommen wurde, sollte der Monteur die
Austrittsrichtung beobachten. Dabei sollte insbesondere
der Schwadendampf beachtet werden, der über den
Lufteinlass wieder in den Gaskessel gelangt. Wenn das
geschieht, ist es sehr gut möglich, dass der Abzug mit
einem Negativdruckbereich ausgestattet ist und daher ein
Schwadenregelungssatz installiert werden MUSS.
7.13.7Isolierung des Gasabzugs und
Lufteinlasses
An der Außenseite des Rohrmaterials kann Kondensation auftreten,
wenn die Materialtemperatur niedrig ist und die
Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit hoch sind.
Verwenden Sie 10 mm starkes feuchtigkeitsbeständiges
Isoliermaterial, wenn Kondensation auftreten kann.
7.13.8Montieren eines horizontalen
Rauchabzugssystems
Das 60/100mm starke Rauchabzugssystem kann bis zu der in der
Tabelle mit den maximalen Rohrlängen angegebenen maximalen
Länge verlängert werden. Berechnen Sie die äquivalente Länge
gemäß den Spezifikationen in dieser Anleitung.
ACHTUNG
Lesen Sie die Installationsanleitungen der bauseitigen
Teile.
Der horizontale Rauchabzug MUSS unter einem Gefälle von 3° in
Richtung Kessel (50 mm pro m) installiert werden und MUSS mit
mindestens 1 Halterung pro m Länge unterstützt werden. Die beste
Position der Halterung befindet sich direkt vor dem
Verbindungsstück.
Referenzhandbuch für den Monteur
51
7 Installation
f
b
a
e
d
c
INFORMATION
Flexible Rauchgasleitungen dürfen NICHT in horizontalen
Verbindungsabschnitten verwendet werden.
7.13.9Montieren eines vertikalen
Rauchabzugssystems
Ein vertikaler 60/100 mm starker Rauchabzugssatz ist ebenfalls
verfügbar. Mithilfe zusätzlicher Komponenten, die Sie bei einem
Boileranbieter erhalten, kann der Satz bis zu der in der Tabelle mit
den maximalen Rohrlängen angegebenen maximalen Länge (ohne
den anfänglichen Boileranschluss) verlängert werden.
ACHTUNG
Lesen Sie die Installationsanleitungen der bauseitigen
Teile.
2 Installieren Sie die Wartungsabdeckung.
7.14.2So schließen Sie das Außengerät
1 Schließen Sie die Schaltkastenabdeckung.
2 Schließen Sie die Wartungsabdeckung.
HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Außengeräteabdeckung
darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m nicht zu
überschreiten.
7.15Abschließen der Installation des
Innengeräts
7.15.1So schließen Sie das Innengerät
1 Schließen Sie den Schaltkasten.
2 Bringen Sie die seitliche Abdeckplatte am Gerät an.
3 Bringen Sie die obere Blende an.
HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Innengeräteabdeckung
darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m NICHT zu
überschreiten.
Stellen Sie vor der Konfiguration des Wärmepumpenmoduls sicher,
dass das Hybridmodul und der Gaskessel ordnungsgemäß installiert
sind.
7.13.10 Schwadenregelungssatz
Beachten Sie die lokalen und nationalen Vorschriften.
7.13.11 Rauchabzüge in Hohlräumen
Nicht zutreffend.
7.14Abschließen der Installation des
Außengeräts
7.14.1So schließen Sie die Installation des
Außengeräts ab
1 Isolieren und befestigen Sie die Kältemittelleitungen und das
Verbindungskabel wie folgt:
7.16Abschließen der Installation des
Gasboilers
7.16.1So entlüften Sie die Gaszufuhr
1 Drehen Sie die Schraube eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn.
Ergebnis: Die Gasversorgungsleitung wird entlüftet.
2 Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Undichtigkeiten.
3 Überprüfen Sie den Gaszufuhrdruck.
a Gasleitung
b Isolierung der Gasleitung
c Verbindungskabel
d Flüssigkeitsleitung
e Isolierung der Flüssigkeitsleitung
f Klebeband
Referenzhandbuch für den Monteur
52
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass der Betriebseinlassdruck NICHT
andere installierte Gasgeräte beeinflusst.
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
7.16.2So schließen Sie den Gasboiler
1 Hängen Sie das obere Ende der Frontblende in das obere Ende
des Gasboilers.
2 Kippen Sie die Unterseite der Frontblende in Richtung
Gasboiler.
3 Schrauben Sie beide Schrauben des Deckels fest.
4 Schließen Sie den Anzeigedeckel.
7.16.3So installieren Sie die Abdeckplatte
8Erweiterte-Funktion
8.1Innengerät
8.1.1Übersicht: Konfiguration
In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen,
um das System nach der Installation zu konfigurieren.
Warum
Wenn Sie das System NICHT korrekt konfigurieren, arbeitet es
möglicherweise NICHT erwartungsgemäß. Die Konfiguration
beeinflusst folgende Punkte:
▪ Die Berechnungen der Software
▪ Die Anzeige und die Bedienmöglichkeiten an der
Benutzerschnittstelle
Wie
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um das System zu
konfigurieren.
MethodeBeschreibung
Konfigurieren über
die Bedieneinheit
Konfigurieren über
den PC-Konfigurator
Erste Schritte –Schnellstart-Assistent.
Wenn Sie die Benutzerschnittstelle erstmalig
(über das Innengerät) einschalten, wird ein
Schnellstart-Assistent aufgerufen, der Sie bei
der Konfiguration des Systems unterstützt.
Danach. Erforderlichenfalls können Sie zu
einem späteren Zeitpunkt Änderungen an der
Konfiguration vornehmen.
Sie können die Konfiguration extern am PC
vorbereiten und anschließend die
Konfiguration über den PC-Konfigurator auf
das System hochladen.
Siehe auch: "So schließen Sie das PC-Kabel
an den Schaltkasten an"auf Seite53.
INFORMATION
Wenn die Monteureinstellungen geändert werden, werden
Sie von der Bedieneinheit aufgefordert, die Änderungen zu
bestätigen. Nach der Bestätigung schaltet sich der
Bildschirm kurz AUS und “Belegt” wird einige Sekunden
lang angezeigt.
Zugriff auf die Einstellungen –Legende für Tabellen
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um auf die
Monteureinstellungen zuzugreifen. Jedoch sind NICHT alle
Einstellungen über beide Möglichkeiten verfügbar. In diesem Fall ist
dies durch die entsprechenden Tabellenspalten in diesem Kapitel
durch “Nicht zutreffend” angegeben.
MethodeTabellenspalte
Zugriff auf Einstellungen über die
“Brotkrumen” in der Menüstruktur.
Zugriff auf Einstellungen über den Code in
den Übersichtseinstellungen.
Siehe auch:
▪ "So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu"auf Seite54
▪ "8.1.5Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen"auf
Seite78
Nr.
Code
So schließen Sie das PC-Kabel an den
Schaltkasten an
Voraussetzung: Das EKPCCAB-Kit ist erforderlich.
1 Schließen Sie das Kabel an den USB-Anschluss am PC an.
2 Schließen Sie den Kabelstecker an X10A auf A1P des
Schaltkastens des Innengeräts an.
3 Achten Sie ganz besonders auf die Position des Steckers!
Ergebnis: Die Zugriffserlaubnisstufe wechselt zu Endbenutzer. Die
Bedieneinheit kehrt zur Standard-Startseite zurück.
Ändern einer Übersichtseinstellung
Beispiel: Ändern Sie [1‑01] von 15 in 20.
1 Gehen Sie zu [A.8]:
Einstellungen.
2 Rufen Sie den entsprechenden Bildschirm des ersten Teils der
Einstellungen mithilfe der Tasten
INFORMATION
Eine zusätzlich 0-Dezimalstelle wird zum ersten Teil der
Einstellungen hinzugefügt, wenn Sie auf die Codes in den
Übersichtseinstellungen zugreifen.
Beispiel: [1‑01]: “1” führt zu “01”.
3 Rufen Sie den entsprechenden zweiten Teil der Einstellungen
mithilfe der Tasten und auf.
> Monteureinstellungen > Übersicht
und auf.
So rufen Sie die am häufigsten verwendeten
Befehle auf
So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.
2 Gehen Sie zu [A]:
So greifen Sie auf die Übersichtseinstellungen zu
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.
2 Gehen Sie zu [A.8]:
Einstellungen.
So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Erw. Endbenutz..
2 Gehen Sie zu [6.4]:
3 Drücken Sie
Ergebnis:
4 Wenn Sie für mehr als 1Stunde KEINE Taste drücken oder
erneut für mehr als 4Sekunden drücken, wird die InstallateurZugriffserlaubnisstufe auf Endbenutzer zurückgesetzt.
So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Erweiterter
Endbenutzer”
1 Rufen Sie das Hauptmenü oder eines seiner Untermenüs auf:
.
2 Drücken Sie
Ergebnis: Die Zugriffserlaubnisstufe wechselt zu Erw. Endbenutz..
Es werden zusätzliche Informationen angezeigt, und ein “+” wird
zum Menütitel hinzugefügt. Die Zugriffserlaubnisstufe bleibt auf Erw.
Endbenutz. gesetzt, bis eine andere Einstellung vorgenommen wird.
So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Endbenutzer”
1 Drücken Sie
Referenzhandbuch für den Monteur
54
> Monteureinstellungen.
> Monteureinstellungen > Übersicht
> Information > Zugriffserlaubnisstufe.
länger als 4Sekunden.
wird auf den Startseiten angezeigt.
länger als 4Sekunden.
länger als 4Sekunden.
Ergebnis: Der zu ändernde Wert ist jetzt markiert.
4 Ändern Sie den Wert mit Hilfe der Tasten
5 Wiederholen Sie die vorigen Schritte, wenn Sie weitere
Einstellungen ändern möchten.
6 Drücken Sie
7 Drücken Sie im Menü “Monteureinstellungen”
Einstellungen zu bestätigen.
Ergebnis: Das System wird neu gestartet.
, um die Parameteränderung zu bestätigen.
und .
, um die
So kopieren Sie die Systemeinstellungen von der
ersten zur zweiten Benutzerschnittstelle
Wenn eine zweite Benutzerschnittstelle angeschlossen ist, muss der
Monteur zuerst die folgenden Anweisungen zur korrekten
Konfiguration der 2 Benutzerschnittstellen befolgen.
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
EHYKOMB33AA
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
15:10
Di
U5: Autom. Adr.
Weiter: 4 Sek. drücken
Synchronisation
Datenabweichung erkannt.
Aktion auswählen:
Daten senden
Bestät.
Anpassen
Kopie starten
Möchten Sie den Kopiervorgang
wirklich starten?
Abbruch
OK
Bestät.Anpassen
Sprache
Gewünschte Sprache wählen
Bestät.Anpassen
12013
Jan
Di
Bestät.AnpassenScrollen
Datum
Heutiges Datum?
00 : 00
Aktuelle Uhrzeit?
Zeit
Bestät.
Anpassen
Scrollen
A.21
Scrollen
Wählen
Systemlayout
Standard
Optionen
Kapazitäten
Layout bestätigen
Mit diesem Verfahren kann auch die Spracheinstellung von einer
Benutzerschnittstelle auf die andere kopiert werden, z. B. von
EKRUCBL2 zu EKRUCBL1.
1 Beim erstmaligen Einschalten des Stroms, erscheint auf beiden
Benutzerschnittstellen die Anzeige:
2 Drücken Sie für 4Sekunden auf der Benutzerschnittstelle,
auf der Sie den Schnellstart-Assistenten aufrufen möchten.
Diese Benutzerschnittstelle ist jetzt die
Hauptbenutzerschnittstelle.
INFORMATION
Während der Schnellstart-Assistent in Betrieb ist, zeigt die
zweite Benutzerschnittstelle Belegt an und kann NICHT
bedient werden.
3 Der Schnellstart-Assistent führt Sie durch die Schritte.
4 Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems müssen die
lokalen Daten auf beiden Benutzerschnittstellen gleich sein. Ist
dies NICHT der Fall, erscheint auf beiden
Benutzerschnittstellen die Anzeige:
8 Ihr System kann nun über die 2 Benutzerschnittstellen bedient
werden.
So kopieren Sie die eingestellte Sprache von der
ersten zur zweiten Benutzerschnittstelle
Siehe "So kopieren Sie die Systemeinstellungen von der ersten zur
zweiten Benutzerschnittstelle"auf Seite54.
Schnellstart-Assistent: Einstellen des
Systemlayouts nach dem ersten Einschalten
Nach dem ersten EINschalten des Systems nehmen Sie die
folgenden Anfangseinstellungen anhand der Anweisungen auf der
Benutzerschnittstelle vor:
▪ Sprache,
▪ Datum,
▪ Zeit,
▪ Systemlayout.
Wenn Sie das Systemlayout bestätigen, können Sie mit der
Installation und Inbetriebnahme des Systems fortfahren.
1 Wenn Sie das System einschalten und das Systemlayout noch
NICHT bestätigt wurde, startet der Schnellstart-Assistent mit
dem Einstellen der Sprache.
5 Wählen Sie die erforderliche Maßnahme:
▪ Daten senden: Die Daten auf der Bedieneinheit, die Sie
aktuell bedienen, sind korrekt, und die Daten auf der
anderen Bedieneinheit werden überschrieben.
▪ Daten empfangen: Die Daten auf der Bedieneinheit, die Sie
aktuell bedienen, sind NICHT korrekt und werden mit den
Daten der anderen Bedieneinheit überschrieben.
6 Die Benutzerschnittstelle verlangt eine Bestätigung, dass Sie
sicher sind, dass Sie fortfahren möchten.
7 Bestätigen Sie die Auswahl auf dem Bildschirm, indem Sie auf
drücken. Nun werden alle Daten (Sprachen, Programme
etc.) von der ausgewählten Benutzerschnittstelle zur anderen
Benutzerschnittstelle übertragen und synchronisiert.
INFORMATION
▪ Während des Kopierens ist ein Betrieb NICHT möglich.
▪ Das Kopieren der Daten kann bis zu 90 Minuten
dauern.
▪ Es wird empfohlen, die Monteureinstellungen oder die
Konfiguration des Geräts an der Haupt-Bedieneinheit
zu ändern. Falls nicht, kann es bis zu 5 Minuten
dauern, bis diese Änderungen in der Menüstruktur
2 Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein.
3 Nehmen Sie die Einstellungen für das Systemlayout vor:
Standard, Optionen, Kapazitäten. Weitere Einzelheiten siehe
"8.1.2Basiskonfiguration"auf Seite56.
4 Wählen Sie nach der Konfiguration Layout bestätigen und
drücken Sie dann .
Referenzhandbuch für den Monteur
55
8 Erweiterte-Funktion
Layout bestätigen
Bitte Systemlayout bestätigen.
Das System wird neu gestartet
und ist bereit für die erste
Inbetriebnahme.
OK
Abbruch
Bestät.
Anpassen
a
b
a
5 Die Benutzerschnittstelle wird neu initialisiert und Sie können
die Installation fortsetzen, indem Sie weitere anwendbare
Einstellungen vornehmen und das System in Betrieb nehmen.
Wenn die Monteureinstellungen geändert werden, fordert das
System Sie zum Bestätigen auf. Wenn die Bestätigung
abgeschlossen ist, schaltet sich der Bildschirm kurz AUS und
“Belegt” wird einige Sekunden lang angezeigt.
8.1.2Basiskonfiguration
Schnellstart-Assistent: Sprache / Uhrzeit und
Datum
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.1.B]Nicht
zutreffend
Nur wenn 2Bedieneinheiten vorhanden
sind (1 im Raum installiert, 1 am
Innengerät installiert):
▪ a: Am Gerät
▪ b: im Raum als Raumthermostat
#CodeBeschreibung
[A.1]Nicht
zutreffend
[1]Nicht
zutreffend
Sprache
Uhrzeit und Datum
Schnellstart-Assistent: Standard
Raumheizungs-/-kühlungseinstellungen
Das System kann einen Raum heizen oder kühlen. Je nach
Anwendungstyp müssen die Raumheizungs-/-kühlungseinstellungen
entsprechend vorgenommen werden.
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.1.7][C-07]Temperaturregelung des Geräts:
▪ 0 (VLT-Steuerung): Der Betrieb des
Geräts wird abhängig von der
Vorlauftemperatur und unabhängig
von der tatsächlichen
Raumtemperatur und/oder vom Heizoder Kühlbedarf im Raum geregelt.
▪ 1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb des
Geräts wird vom externen Thermostat
oder einer entsprechenden
Vorrichtung (z. B. WärmepumpenKonvektor) geregelt.
▪ 2 (Raumtemp.-St.)(Standard): Der
Betrieb des Geräts wird abhängig von
der Umgebungstemperatur der
Bedieneinheit geregelt.
Schnittstellenpos.:
▪ Am Gerät: Diese Bedieneinheit wird
für die Steuerung des Geräts
verwendet. Die andere Bedieneinheit
wird automatisch auf Im Raum
gesetzt.
▪ Im Raum (Standard): Diese
Bedieneinheit fungiert als
Raumthermostat. Die andere
Bedieneinheit wird automatisch auf
Am Gerät gesetzt.
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.1.8][7-02]Das System kann Wasser in bis zu 2
Wassertemperaturzonen einspeisen.
Während der Konfiguration muss die
Anzahl der Wasserzonen eingestellt
werden.
Anzahl VLT-Zonen:
▪ 0 (1 Heizkreis)(Standard): Nur 1
Vorlauftemperatur-Zone. Diese Zone
wird als Vorlauftemperatur-Hauptzone
bezeichnet.
Referenzhandbuch für den Monteur
56
▪ a: Haupt-VLT-Zone
Fortsetzung >>
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
EHYKOMB33AA
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
a
b
a
bc
d
bc
a
b
d
e
f
c
g
b
c
a
d
e
b
b
c
bc
c
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.1.8][7-02]<< Fortsetzung
▪ 1 (2 Heizkreise): 2 Vorlauftemperatur-
Zonen. Die Zone mit der niedrigsten
Vorlauftemperatur (beim Heizen) wird
als Vorlauftemperatur-Hauptzone
bezeichnet. Die Zone mit der höchsten
Vorlauftemperatur (beim Heizen) wird
als Vorlauftemperatur-Zusatzzone
bezeichnet. Konkret bedeutet das,
dass sich in der VorlauftemperaturHauptzone Wärmeüberträger mit
höherer Heizlast befinden und eine
Mischstation installiert wird, um die
Soll-Vorlauftemperatur zu erzielen.
▪ a: Zusatz-VLT-Zone
▪ b: Haupt-VLT-Zone
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.1.9][F-0D]Wenn die Regelung der Raumheizung/-
kühlung über die Bedieneinheit
ausgeschaltet ist, ist die Pumpe immer
ausgeschaltet, es sei denn, der
Pumpenbetrieb ist aufgrund von
Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Wenn die Regelung der Raumheizung/kühlung eingeschaltet ist, können Sie
den gewünschten Betriebsmodus der
Pumpe auswählen (gilt nur während der
Raumheizung/-kühlung)
Pumpenbetriebsart:
▪ 0 (Kontinuierlich): Kontinuierlicher
Pumpenbetrieb unabhängig vom
Zustand des Thermostats (Thermo
EIN/AUS). Bemerkung: Beim
kontinuierlichen Pumpenbetrieb wird
mehr Energie verbraucht als beim
Pumpenbetrieb nach Abtastung oder
Anforderung.
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.1.9][F-0D]<< Fortsetzung
▪ 1 (Abtastung) Die Pumpe ist
eingeschaltet, wenn Heiz- oder
Kühlbedarf besteht, da die
Vorlauftemperatur noch nicht der SollTemperatur entspricht. Wenn die
Bedingung “Thermo AUS” auftritt, läuft
die Pumpe alle 5 Minuten und die
Wassertemperatur wird überprüft, um
festzustellen, ob Heiz- oder
Kühlbedarf besteht. Bemerkung:
Abtastung steht bei externen
Regelung durch Raumthermostat oder
Regelung durch Raumthermostat
NICHT zur Verfügung.
▪ a: Regelung der Raumheizung/-
kühlung (Bedieneinheit)
▪ b: AUS
▪ c: EIN
▪ d: Vorlauftemperatur
▪ e: Ist
▪ f: Soll
▪ g: Pumpenbetrieb
Fortsetzung >>
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.1.9][F-0D]<< Fortsetzung
▪ 2 (Anforderung)(Standard):
Pumpenbetrieb bedarfsgesteuert.
Beispiel: Die Verwendung eines
Raumthermostats führt zu einer
Thermo EIN/AUS-Bedingung. Wenn
kein Bedarf besteht, ist die Pumpe
AUSgeschaltet. Bemerkung:
Anforderung steht bei Regelung durch
Vorlauftemperatur NICHT zur
Verfügung.
externes dezentrales Thermostat
oder Raumthermostat)
▪ e: Pumpenbetrieb
Fortsetzung >>
Referenzhandbuch für den Monteur
57
8 Erweiterte-Funktion
c
d
a
b
efg
h
c
f
b
a
g
c
b
a
d f
e g
Schnellstart-Assistent: Optionen
Brauchwassereinstellungen
Dementsprechend müssen die folgenden Einstellungen
vorgenommen werden.
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.2.1][E‑05]Brauchwasservorbereitung:
▪ 0 (Nein): NICHT möglich
▪ 1 (Ja)(Standardwert): Möglich
[A.2.2.2][E‑06]Brauchwasserspeicher im System
installiert?
▪ 0 (Nein)(Standard): Das
Brauchwasser wird im Bedarfsfall vom
Kessel aufbereitet.
▪ 1 (Ja): Das Brauchwasser wird vom
Speicher aufbereitet.
[A.2.2.3][E‑07]Welche Art von Brauchwasserspeicher
ist installiert?
▪ 4 (Typ 5): Speicher EKHWP.
▪ 6 (Typ 7): Drittanbieter-Speicher.
Bereich: 0~6.
[A.2.2.A][D‑02]Wenn ein Speicher installiert ist, kann an
das Innengerät auch eine bauseitig
gelieferte Brauchwasserpumpe (EIN/
AUS-Typ) angeschlossen werden. Je
nach Installation und Konfiguration an
der Bedieneinheit wird nach der
Funktionalität unterschieden.
Wenn [E‑06]=0
▪ 0 (Nein)(Standardwert): NICHT
installiert
▪ 1 (Sekundärer rtrn): Installiert für
sofortiges Warmwasser bei
Warmwasserentnahme. Der
Endbenutzer stellt die Betriebszeiten
(Wochenzeitplan) für die
Brauchwasserpumpe ein. Diese
Pumpe kann über das Innengerät
geregelt werden. Die Zieltemperatur
der Rezirkulationsfunktion liegt bei
einem Minimum von 45°C oder beim
Brauchwasser-Sollwert, der im
Brauchwasser-Startbildschirm
eingestellt ist (vorausgesetzt, er liegt
bei >45°C).
Wenn [E‑06]=1
▪ 0 (Nein)(Standardwert): NICHT
installiert
▪ 1 (Sekundärer rtrn): Installiert für
sofortiges Warmwasser bei
Wasserentnahme. Der Endbenutzer
stellt die Betriebszeiten
(Wochenzeitplan) für die
Brauchwasserpumpe ein. Diese
Pumpe kann über das Innengerät
geregelt werden.
▪ 2 (Desinf. Widerst): Installiert für
Desinfektion. Die Pumpe ist in Betrieb,
wenn die Desinfektionsfunktion des
Brauchwasserspeichers ausgeführt
wird. Es sind keine weiteren
Einstellungen erforderlich.
Siehe auch Abbildungen unten.
HINWEIS
Wenn eine Brauchwasser-Pumpe für Sofortwarmwasser
im System vorhanden ist ([D‑02]=1), kann es aufgrund des
häufigeren Brauchwasserbetriebs zu einer schnelleren
Verkrustung des Kesselwärmetauschers kommen.
Wenn [E‑06]=0
Brauchwasserpumpe installiert für sofortiges Warmwasser
a Innengerät
b Warmwasseranschluss am Kessel
c Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern)
d Dusche (bauseitig zu liefern)
e Einlass am Kessel
f Rezirkulations-Fühler (EKTH2) (bauseitig zu liefern)
g Wasserzufuhr
h Rückschlagventil (bauseitig zu liefern)
Wenn [E‑06]=1
Brauchwasserpumpe installiert für…
Sofortiges WarmwasserDesinfektion
a Innengerät
b Speicher
c Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern)
d Heizelement (bauseitig zu liefern)
e Rückschlagventil (bauseitig zu liefern)
f Dusche (bauseitig zu liefern)
g Kaltwasser
INFORMATION
Die korrekten Brauchwasser-Standardeinstellungen sind
nur wirksam, wenn der Brauchwasserbetrieb aktiviert ist
([E‑05]=1).
Thermostate und externe Fühler
HINWEIS
Bei Einsatz eines externen Raumthermostats, steuert der
externe Raumthermostat die Einstellung für “Frostschutz
Raum”. Die Funktion “Frostschutz Raum” ist jedoch nur
dann verfügbar, wenn die Kontrolle der Vorlauftemperatur
über die Bedieneinheit des Geräts auf EIN gesetzt ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
58
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.2.4][C-05]Kontakttyp Haupt
Bei der Regelung durch externen
Raumthermostat muss das Schaltsignal
des optionalen Raumthermostats oder
Wärmepumpen-Konvektors für die
Vorlauftemperatur-Hauptzone eingestellt
werden.
▪ 1 (Thermo EIN/AUS) (Standard): Der
angeschlossene externe
Raumthermostat oder WärmepumpenKonvektor sendet den Heiz- oder
Kühlbedarf über dasselbe Signal, da
er nur an 1 digitalen Eingang
(vorbehalten für die
Vorlauftemperatur-Hauptzone) am
Innengerät (X2M/1) angeschlossen ist.
Wählen Sie diesen Wert bei einer
Verbindung mit einem WärmepumpenKonvektor (FWXV).
▪ 2 (K/H-Anforderung): Der
angeschlossene externe
Raumthermostat sendet den Heizoder Kühlbedarf über separate Signale
und ist daher an 2 digitale Eingänge
(vorbehalten für die
Vorlauftemperatur-Hauptzone) am
Innengerät (X2M/1 und 2)
angeschlossen. Wählen Sie diesen
Wert bei einer Verbindung mit einem
Kabel- (EKRTWA) oder FunkRaumthermostat (EKRTR1).
[A.2.2.5][C-06]Zusatzkontkt
Bei der Regelung durch externen
Raumthermostat mit 2
Vorlauftemperatur-Zonen muss der Typ
des optionalen Raumthermostats für die
Vorlauftemperatur-Zusatzzone
eingestellt werden.
▪ 1 (Thermo EIN/AUS): Siehe
Kontakttyp Haupt. Angeschlossen am
Innengerät (X2M/1a).
▪ 2 (K/H-Anforderung)(Standard): Siehe
Kontakttyp Haupt. Angeschlossen am
Innengerät (X2M/1a und 2a).
[A.2.2.B][C-08]Externer Fühler
Wenn ein optionaler externer
Umgebungstemperaturfühler
angeschlossen wird, muss der Fühlertyp
eingestellt werden.
▪ 0 (Nein)(Standard): NICHT installiert.
Der Fühler in der Bedieneinheit und im
Außengerät werden zum Messen
eingesetzt.
▪ 1 (Außenfühler): Installiert. Zum
Messen der
Außenumgebungstemperatur wird der
Außentemperaturfühler verwendet.
Bemerkung: Für einige Funktionen
wird der Temperaturfühler im
Außengerät noch verwendet.
▪ 2 (Raumfühler): Installiert. Der
Temperaturfühler in der Bedieneinheit
wird NICHT mehr verwendet.
Bemerkung: Dieser Wert ist nur bei
Raumthermostatregelung relevant.
Digitale E/A-Platine
Die Modifizierung dieser Einstellungen ist nur erforderlich, wenn die
optionale digital E/A-Platine installiert ist. Die digitale E/A-Platine
verfügt über mehrere Funktionen, die konfiguriert werden müssen.
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.2.6.2][D-07]Solar-Kit
Gibt an, ob der Brauchwasserspeicher
auch mit thermischen Sonnenkollektoren
erwärmt wird.
▪ 0 (Nein)(Standard): NICHT installiert.
▪ 1 (Ja): Installiert. Der
Brauchwasserspeicher kann – außer
mit dem Kessel – auch mit
thermischen Sonnenkollektoren
erwärmt werden. Stellen Sie diesen
Wert ein, wenn thermische
Sonnenkollektoren installiert sind.
[A.2.2.6.3][C-09]Alarmausgang
Gibt die Logik des Alarmausgangs an
der digitalen E/A-Platine bei einer
Fehlfunktion an.
▪ 0 (Schliesser)(Standard): Der
Alarmausgang wird aktiviert, wenn ein
Alarm auftritt. Wenn Sie diesen Wert
einstellen, wird zwischen der
Fehlfunktion und der Erkennung eines
Stromausfalls am Gerät
unterschieden.
▪ 1 (Öffner): Der Alarmausgang wird
NICHT aktiviert, wenn ein Alarm
auftritt.
Alarm-Ausgabe-Logik
[C-09]AlarmKein AlarmDas Gerät wird
nicht mit
Strom versorgt
0
(Standardwert)
1Kontakt für
Zusatz-Platine
Die Zusatz-Platine wird für die Stromverbrauchskontrolle durch
Digitaleingänge eingesetzt.
Nr.CodeBeschreibung
[A.2.2.7][D-04]Zusatz-Platine
Stromverbrauchsmessung
Wenn die Energieverbrauchsmessung mithilfe externer Strom- oder
Gasmessgeräte (bauseitig zu liefern) erfolgt, konfigurieren Sie die
Einstellungen wie im Folgenden beschrieben. Wählen Sie die
Impulsfrequenzausgabe der einzelnen Messgeräte gemäß den
Spezifikationen des Messgeräts. Sie können ein Strommessgerät
und ein Gasmessgerät mit unterschiedlichen Impulsfrequenzen
anschließen. Wenn kein Strom- oder Gasmessgerät verwendet wird,
geben Sie durch Auswahl von Nein an, dass der entsprechende
Impulseingang NICHT verwendet wird.
Kontakt für
Ausgabe
geschlossen
Ausgabe
geöffnet
Gibt an, ob die optionale Zusatz-Platine
installiert ist.
Der Benutzer kann wählen, ob die Umschaltung zwischen den
Betriebsarten entweder wirtschaftlich oder ökologisch optimiert
erfolgen soll. Bei Einstellung auf Sparsam wählt das System unter
allen Betriebsbedingungen die Energiequelle (Gas oder Strom) auf
der Grundlage der Energiepreise aus, was zu einer Minimierung der
Energiekosten führt. Bei Einstellung auf Ökologisch wird die
Wärmequelle auf der Grundlage ökologischer Parameter
ausgewählt, was zu einer Minimierung des Primärenergieverbrauchs
führt.
Nr.CodeBeschreibung
[A.6.7][7‑04]Definiert, ob ein Wechsel zwischen
Betriebsarten ökonomisch oder
ökologisch optimiert ist.
▪ 0 (Sparsam)(Standard): Reduzierung
der Energiekosten
▪ 1 (Ökologisch): Reduzierung des
Primärenergieverbrauchs, aber nicht
unbedingt der Energiekosten
Primärenergiefaktor
Der Primärenergiefaktor gibt an, wie viele Einheiten der
Primärenergie (Erdgas, Rohöl oder sonstige fossile Brennstoffe vor
der Umwandlung oder Weiterverarbeitung durch den Menschen)
benötigt werden, um 1 Einheit einer bestimmten (sekundären)
Energiequelle wie etwa Strom zu erhalten. Der Primärenergiefaktor
für Erdgas ist 1. Bei Annahme eines durchschnittlichen
Wirkungsgrads (einschließlich Transportverluste) von 40% bei der
Umwandlung in elektrische Energie hat der Primärenergiefaktor für
elektrische Energie den Wert 2,5 (=1/0,40). Der Primärenergiefaktor
ermöglicht den Vergleich von 2 verschiedenen Energiequellen. In
diesem Fall wird der Primärenergieverbrauch der Wärmepumpe mit
dem Erdgasverbrauch des Gaskessels verglichen.
INFORMATION
▪ Der Primärenergiefaktor kann immer eingestellt
werden, wird jedoch nur verwendet, wenn der
Energiesparmodus auf Ökologisch eingestellt ist.
▪ Verwenden Sie zum Festlegen der Strompreiswerte
NICHT die Übersichtseinstellungen. Legen Sie sie
vielmehr in der Menüstruktur fest ([7.4.5.1], [7.4.5.2]
und [7.4.5.3]). Ausführliche Informationen zum
Festlegen der Strompreise finden Sie in der
Betriebsanleitung und dem Referenzhandbuch für den
Benutzer.
Regelung der Raumheizung/-kühlung
In diesem Kapitel werden die erforderlichen Grundeinstellungen zur
Konfiguration der Raumheizung/-kühlung des Systems beschrieben.
Die witterungsgeführten Monteureinstellungen legen fest, wie das
Gerät arbeitet, wenn bestimmte Wetterbedingungen herrschen.
Wenn der witterungsgeführte Betrieb aktiv ist, wird die
Wassertemperatur automatisch abhängig von der Außentemperatur
reguliert. Bei niedrigen Außentemperaturen wird das Wasser stärker
erwärmt und umgekehrt. Während des witterungsgeführten Betriebs
kann der Benutzer die Solltemperatur des Wassers um maximal
10°C nach oben oder unten verstellen.
Weitere Einzelheiten zu dieser Funktion finden Sie im BenutzerReferenzhandbuch und/oder in der Bedienungsanleitung.
Vorlauftemperatur: Haupt-Zone
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.1.1]Nicht
zutreffend
VLT-Sollw.:
▪ Absolut: Die Soll-Vorlauftemperatur
ist:
▪ NICHT witterungsgeführt (d. h.
hängt NICHT von der
Außenumgebungstemperatur ab)
▪ zeitlich festgelegt (d. h. NICHT
programmiert)
▪ Witterungsgefh. (Standard): Die Soll-
Vorlauftemperatur ist:
▪ witterungsgeführt (d. h. hängt von
der Außenumgebungstemperatur
ab)
▪ zeitlich festgelegt (d. h. NICHT
programmiert)
Fortsetzung >>
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
Referenzhandbuch für den Monteur
[7‑03]Vergleicht den Primärenergieverbrauch
der Wärmepumpe mit dem des Kessels.
Bereich: 0~6, Schritt: 0,1 (Standard: 2,5)
60
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
[1-03]
[1-02]
T
a
T
t
[1-00][1-01]
[1-09]
[1-08]
T
a
T
t
[1-06][1-07]
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.1.1]Nicht
zutreffend
<< Fortsetzung
▪ Absolut + Prog.: Die Soll-
Vorlauftemperatur ist:
▪ NICHT witterungsgeführt (d. h.
hängt NICHT von der
Außenumgebungstemperatur ab)
▪ programmabhängig. Zu den
programmierten Aktionen gehören
die gewünschten Verstellaktionen:
entweder voreingestellt oder
benutzerdefiniert.
Bemerkung: Dieser Wert kann
nur bei VorlauftemperaturRegelung eingestellt werden.
▪ Wetterab.+Prog.: Die Soll-
Vorlauftemperatur ist:
▪ witterungsgeführt (d. h. hängt von
der Außenumgebungstemperatur
ab)
▪ programmabhängig. Die
programmierten Aktionen für die
Soll-Vorlauftemperatur können
voreingestellt oder
benutzerdefiniert sein
Bemerkung: Dieser Wert kann
nur bei VorlauftemperaturRegelung eingestellt werden.
die Außentemperatur der niedrigen
Umgebungstemperatur entspricht
oder niedriger ist.
[9‑01]°C~[9‑00]°C (Standard: 60°C).
Hinweis: Dieser Wert sollte höher
sein als [1-03], da das Wasser bei
niedrigen Außentemperaturen
wärmer sein muss.
▪ [1-03]: Soll-Vorlauftemperatur, wenn
die Außentemperatur der hohen
Umgebungstemperatur entspricht
oder höher ist.
[9‑01]°C~min(45, [9‑00])°C
(Standard: 35°C).
Hinweis: Dieser Wert sollte niedriger
sein als [1-02], da das Wasser bei
hohen Außentemperaturen weniger
warm sein muss.
Nr.CodeBeschreibung
[7.7.1.2][1‑06]
[1‑07]
Nur für EHYHBX08. AT-geführ.
Kühlkurve einstellen:
die Außentemperatur der niedrigen
Umgebungstemperatur entspricht
oder niedriger ist.
Zwischen minimaler und maximaler
Vorlauftemperatur [9‑03]°C~[9‑02]°C
(Standard: 22°C).
Hinweis: Dieser Wert sollte höher
sein als [1-09], da das Wasser bei
niedrigen Außentemperaturen
weniger kalt sein kann.
▪ [1-09]: Soll-Vorlauftemperatur, wenn
die Außentemperatur der hohen
Umgebungstemperatur entspricht
oder höher ist.
Zwischen minimaler und maximaler
Vorlauftemperatur [9‑03]°C~[9‑02]°C
(Standard: 18°C).
Hinweis: Dieser Wert sollte niedriger
sein als [1-08], da das Wasser bei
hohen Außentemperaturen kälter
sein muss.
INFORMATION
Um den Komfort und die Betriebskosten zu optimieren,
wird empfohlen, den Betrieb mit witterungsgeführtem
Sollwert zu wählen. Wählen Sie die Einstellungen
sorgfältig aus; sieh haben beträchtlichen Einfluss auf den
Betrieb der Wärmepumpe und des Kessels. Eine zu hohe
Vorlauftemperatur kann zu einem dauerhaften
Kesselbetrieb führen.
Vorlauftemperatur: Zusatz-Zone
Gilt nur, wenn es 2 Vorlauftemperatur-Zonen gibt.
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.2.1]Nicht
zutreffend
VLT-Sollw.:
▪ Absolut: Die Soll-Vorlauftemperatur
ist:
▪ NICHT witterungsgeführt (d. h.
hängt NICHT von der
Außenumgebungstemperatur ab)
▪ zeitlich festgelegt (d. h. NICHT
programmiert)
▪ Witterungsgefh. (Standard): Die Soll-
Vorlauftemperatur ist:
▪ witterungsgeführt (d. h. hängt von
der Außenumgebungstemperatur
ab)
▪ zeitlich festgelegt (d. h. NICHT
programmiert)
Fortsetzung >>
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.2.1]Nicht
zutreffend
<< Fortsetzung
▪ Absolut + Prog.: Die Soll-
Vorlauftemperatur ist:
▪ NICHT witterungsgeführt (d. h.
hängt NICHT von der
Außenumgebungstemperatur ab)
▪ programmabhängig. Die
programmierten Aktionen sind
EIN- oder AUSgeschaltet.
Bemerkung: Dieser Wert kann
nur bei VorlauftemperaturRegelung eingestellt werden.
▪ Wetterab.+Prog.: Die Soll-
Vorlauftemperatur ist:
▪ witterungsgeführt (d. h. hängt von
der Außenumgebungstemperatur
ab)
▪ programmabhängig. Die
programmierten Aktionen sind
EIN- oder AUSgeschaltet.
Bemerkung: Dieser Wert kann
nur bei VorlauftemperaturRegelung eingestellt werden.
die Außentemperatur der niedrigen
Umgebungstemperatur entspricht
oder niedriger ist.
[9‑05]°C~[9‑06]°C (Standard: 60°C).
Hinweis: Dieser Wert sollte höher
sein als [0-00], da das Wasser bei
niedrigen Außentemperaturen
wärmer sein muss.
▪ [0-00]: Soll-Vorlauftemperatur, wenn
die Außentemperatur der hohen
Umgebungstemperatur entspricht
oder höher ist.
[9‑05]°C~min(45, [9‑06])°C
(Standard: 35°C).
Hinweis: Dieser Wert sollte niedriger
sein als [0-01], da das Wasser bei
hohen Außentemperaturen weniger
warm sein muss.
Nr.CodeBeschreibung
[7.7.2.2][0‑04]
[0‑05]
Nur für EHYHBX08. AT-geführ.
Kühlkurve einstellen:
die Außentemperatur der niedrigen
Umgebungstemperatur entspricht
oder niedriger ist.
Zwischen minimaler und maximaler
Vorlauftemperatur [9‑07]°C~[9‑08]°C
(Standard: 12°C).
Hinweis: Dieser Wert sollte höher
sein als [0-04], da das Wasser bei
niedrigen Außentemperaturen
weniger kalt sein kann.
▪ [0-04]: Soll-Vorlauftemperatur, wenn
die Außentemperatur der hohen
Umgebungstemperatur entspricht
oder höher ist.
Zwischen minimaler und maximaler
Vorlauftemperatur [9‑07]°C~[9‑08]°C
(Standard: 8°C).
Hinweis: Dieser Wert sollte niedriger
sein als [0-05], da das Wasser bei
hohen Außentemperaturen kälter
sein muss.
Pumpensteuerung: Durchfluss-Sollwert
Das Hybridmodul ist für den Betrieb mit einer kontinuierlichen
Durchflussmenge konzipiert. Das bedeutet, dass die Pumpe so
gesteuert wird, dass Sie mit einem vom Monteur konfigurierten
Durchfluss-Zielwert arbeitet. Der Monteur kann den DurchflussZielwert festlegen für:
▪ nur Wärmepumpenbetrieb,
▪ Hybridbetrieb,
▪ nur Gaskesselbetrieb.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[8‑0B]Soll-Durchflussmenge im
Wärmepumpenbetrieb.
Der Standardwert ist so eingestellt, das
er die nominale Leistung der
Wärmepumpe mit einem ΔT über dem
Heizverteilsystem von 5°C liefert.
Verringern Sie diesen Wert, wenn die
Raumtemperatur konstant über der
Soll-Raumtemperatur liegt. Erhöhen Sie
diesen Wert, wenn Sie sich beim NurWärmepumpenbetrieb unwohl fühlen.
Bereich: 10~20l/min
▪ Für EHYHBH05: 13l/min (Standard)
▪ Für EHYHBH/X08: 15l/min
(Standard)
Diese Standardwerte wurden
eingestellt, um Komfort und Leistung zu
optimieren. Gehen Sie bei der
Änderung dieser Werte vorsichtig vor.
Der Standardwert entspricht der SollDurchflussmenge während des
Kesselbetriebs. Verringern Sei diesen
Wert, wenn die Raumtemperatur
konstant über der Soll-Raumtemperatur
liegt. Erhöhen Sie diesen Wert, wenn
Sie sich beim Hybridbetrieb unwohl
fühlen.
Bereich: 10~20l/min
▪ Für EHYHBH05: 13l/min (Standard)
▪ Für EHYHBH/X08: 15l/min
(Standard)
Diese Standardwerte wurden
eingestellt, um Komfort und Leistung zu
optimieren. Gehen Sie bei der
Änderung dieser Werte vorsichtig vor.
Nicht
zutreffend
[8‑0D]Soll-Durchflussmenge im
Gaskesselbetrieb.
Der Standardwert ist so eingestellt, das
er die nominale Leistung des
Gaskessels mit einem ΔT über dem
Heizverteilsystem von 20°C liefert.
Verringern Sie diesen Wert, wenn die
Raumtemperatur konstant über der
Soll-Raumtemperatur liegt. Erhöhen Sie
diesen Wert, wenn Sie sich beim NurGaskesselbetrieb unwohl fühlen.
10~20l/min (Standard: 16l/min)
Dieser Standardwert wurde eingestellt,
um Komfort und Leistung zu
optimieren. Gehen Sie bei der
Änderung dieser Werte vorsichtig vor.
Vorlauftemperatur: Modulation
Die Modulation verringert oder erhöht die Soll-Vorlauftemperatur je
nach Soll-Raumtemperatur und der Differenz zwischen dieser
Temperatur und der tatsächlichen Raumtemperatur. Ergebnis:
▪ konstante Raumtemperaturen, die genau der Soll-Temperatur
entsprechen (hoher Komfort)
▪ weniger EIN/AUS-Zyklen (geringerer Geräuschpegel, hoher
Komfort und höhere Effizienz)
▪ so niedrige Vorlauftemperaturen wie möglich (hohe Effizienz)
Diese Funktion gilt nur bei Raumthermostatregelung. Sie wird zur
Berechnung der Vorlauftemperatur verwendet. Nach der Aktivierung
kann die Vorlauftemperatur an der Bedieneinheit nur abgelesen,
nicht jedoch geändert werden. Schalten Sie die Modulation AUS, um
sie zu ändern. Die Vorlauftemperatur kann entweder ein
unveränderlicher Sollwert oder ein Versatz (im Fall eines
witterungsgeführten Sollwerts) sein.
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.1.5][8‑05]Angepasste VLT:
▪ Nein: Deaktiviert.
Hinweis: Die Soll-Vorlauftemperatur
muss an der Bedieneinheit
eingestellt werden.
▪ Ja (Standard): Aktiviert.
Hinweis: Die Soll-Vorlauftemperatur
kann an der Bedieneinheit nur
ausgelesen werden
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[8-06]Maximale Modulation der
Vorlauftemperatur:
0°C~10°C (Standard: 5°C)
Erfordert die Aktivierung der
Modulation.
Dies ist der Wert, um den die SollVorlauftemperatur erhöht oder
verringert wird.
INFORMATION
Wenn die Modulation der Vorlauftemperatur aktiviert ist,
muss die witterungsgeführte Kurve auf eine höhere
Position als [8-06] plus den Sollwert der minimalen
Vorlauftemperatur, der erforderlich ist, um einen stabilen
Zustand am Komfort-Sollwert für den Raum zu erreichen,
gesetzt werden. Um die Effizienz zu erhöhen, kann die
Modulation den Sollwert der Vorlauftemperatur senken.
Durch Einstellen der witterungsgeführten Kurve auf eine
höhere Position kann er nicht unter den minimalen Sollwert
fallen. Siehe Abbildung unten.
a Witterungsgeführte Kurve
b Minimaler Vorlauftemperatur-Sollwert, der erforderlich ist,
um einen stabilen Zustand am Komfort-Sollwert für den
Raum zu erreichen.
Vorlauftemperatur: Typ Wärmeübertrager
Gilt nur bei Raumthermostatregelung. Abhängig von der
Wassermenge im System und dem Wärmeüberträgertyp kann das
Aufheizen oder Abkühlen eines Raums mehr Zeit in Anspruch
nehmen. Mit dieser Einstellung kann ein Ausgleich für ein
langsames oder schnelles Heiz-/Kühlsystem während des Aufwärm-/
Abkühlzyklus geschaffen werden.
Hinweis: Die Einstellung für den Wärmeüberträgertyp beeinflusst
die maximale Modulation der Soll-Vorlauftemperatur und die
Möglichkeit zur Nutzung der automatischen Umstellung zwischen
Kühlung und Heizung je nach Innenumgebungstemperatur.
Daher ist es wichtig, diesen Wert richtig einzustellen.
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.1.7][9‑0B]Typ Wärmeübertrager:
Reaktionszeit des Systems:
▪ Schnell (Standard) Beispiel:
Geringes Wasservolumen, kleine
Ventilator-Konvektoren oder
Radiatoren.
▪ Langsam Beispiel: Größere
Wassermenge,
Bodenheizungskreisläufe.
Funktion Schnelles Aufheizen
Gilt nur bei Raumthermostatregelung. Die Funktion startet den
Gaskessel, wenn die Ist-Raumtemperatur 3°C niedriger als die SollRaumtemperatur ist. Wegen der hohen Kesselleistung kann die SollTemperatur schnell erreicht werden. Dies kann nach einem Ausfall
des Systems oder nach langer Abwesenheit nützlich sein. Während
der Funktion “Schnelles Aufheizen” liegt der Sollwert des
Gaskessels beim maximalen Heizsollwert: [9-00].
Referenzhandbuch für den Monteur
64
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
EHYKOMB33AA
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[C‑0A]Funktion Schnelles Aufheizen beim
Innengerät
▪ 0 (Standard): AUS.
▪ 1: Ein.
Brauchwasserregelung
Gilt nur, wenn ein optionaler Brauchwasserspeicher installiert ist.
Konfigurieren der Soll-Speichertemperatur
Es gibt 3 verschiedene Arten der Brauchwasserbereitung. Sie
unterscheiden sich in der Art, wie die Soll-Speichertemperatur
eingestellt wird und wie das Gerät darauf reagiert.
Nr.CodeBeschreibung
[A.4.1][6-0D]Brauchwasser Sollwertmodus:
▪ 0 (Nur Warmhalten): Nur
Warmhaltebetrieb zulässig.
▪ 1 (Warmh.+Prog.): Der
Brauchwasserspeicher wird gemäß
einem Programm und zwischen den
programmierten Warmhaltezyklen
geheizt, wenn Warmhalten aktiviert ist.
▪ 2 (Nur Prog.)(Standard): Der
Brauchwasserspeicher kann NUR
über ein Programm geheizt werden.
Siehe "Brauchwasserregelung: erweiterte Funktionen" auf Seite 70
für weitere Details.
INFORMATION
Wenn ein Drittanbieter-Speicher im System vorhanden ist
([E‑07]=6), wird empfohlen, [6‑0D] auf “0” zu setzen (d.h.
Nur Warmhalten).
Maximaler Sollwert für dieBrauchwassertemperatur
Die maximale Temperatur, die Benutzer für das Brauchwasser
wählen können. Sie können diese Einstellung verwenden, um die
Temperaturen an den Warmwasserhähnen zu beschränken.
INFORMATION
Während der Desinfektion des Brauchwasserspeichers
kann die Brauchwassertemperatur diesen Maximalwert
überschreiten.
INFORMATION
Beschränken Sie die maximale Temperatur für das
Brauchwasser gemäß der geltenden Gesetzgebung.
Nr.CodeBeschreibung
[A.4.5][6‑0E]Max. Sollwert
Die maximale Temperatur, die Benutzer
für das Brauchwasser wählen können.
Sie können diese Einstellung verwenden,
um die Temperatur an den
Warmwasserhähnen zu beschränken.
Die maximale Temperatur gilt NICHT
während der Desinfektionsfunktion.
Siehe Desinfektionsfunktion.
Wenn [E‑06]=1 (Speicher installiert):
▪ [E‑07]≠6: 40~75°C (Standard: 75°C)
▪ [E‑07]=6: 40~60°C (Standard: 60°C)
Wenn [E‑06]=0 (kein Speicher installiert):
▪ 40~65°C (Standard: 65°C)
Kontakt/Helpdesk-Nr.
#CodeBeschreibung
[6.3.2]Nicht
zutreffend
Nummer, die die Benutzer bei Problemen
anrufen können.
Sie können vordefinierte Vorlauftemperaturen festlegen:
▪ ökonomisch (bezeichnet die Soll-Vorlauftemperatur mit dem
niedrigsten Energieverbrauch)
▪ Komfort (bezeichnet die Soll-Vorlauftemperatur mit dem höchsten
Energieverbrauch).
Voreinstellwerte erleichtern die Verwendung desselben Wertes im
Programm oder die Anpassung der Soll-Vorlauftemperatur an die
Raumtemperatur (siehe Modulation). Wenn Sie einen Voreinstellwert
zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchten, müssen Sie diesen
Vorgang NUR an einer Stelle durchführen. Abhängig davon, ob die
Soll-Vorlauftemperatur witterungsgeführt ist oder NICHT, sollten die
Soll-Verstellwerte oder die absolute Soll-Vorlauftemperatur
angegeben werden.
HINWEIS
Die vordefinierten Vorlauftemperaturen sind NUR für die
Haupt-Zone anwendbar, da das Programm für die Zusatz-
Zone aus EIN-/AUS-Aktionen besteht.
HINWEIS
Wählen Sie die vordefinierten Vorlauftemperaturen
entsprechend der Anordnung und der gewählten Wärme-
Emitter, um die Balance zwischen Soll-Raumtemperatur
und Soll-Vorlauftemperatur sicherzustellen.
Nr.CodeBeschreibung
Vordefinierte Vorlauftemperatur für die VorlauftemperaturHauptzone, falls NICHT witterungsgeführt
[7.4.2.1][8-09]Komfort (Heizen)
[9‑01]°C~[9‑00]°C (Standard: 45°C)
[7.4.2.2][8-0A]Eco (Heizen)
[9‑01]°C~[9‑00]°C (Standard: 40°C)
[7.4.2.3][8-07]Komfort (Kühlen)
[9‑03]°C~[9‑02]°C (Standard: 18°C)
[7.4.2.4][8-08]Eco (Kühlen)
[9‑03]°C~[9‑02]°C (Standard: 20°C)
Vordefinierte Vorlauftemperatur (Verstellwert) für die
Vorlauftemperatur-Hauptzone, falls witterungsgeführt
Mit dieser Einstellung wird verhindert, dass eine falsche (d. h. zu
heiße oder zu kalte) Vorlauftemperatur ausgewählt wird. Dazu
können der verfügbare Soll-Temperaturbereich für das Heizen und
der Soll-Temperaturbereich für das Kühlen konfiguriert werden.
HINWEIS
Bei einer Bodenheizung, ist es wichtig, die folgenden
Temperaturen zu begrenzen:
▪ maximale Vorlauftemperatur beim Heizbetrieb gemäß
den Spezifikationen der Bodenheizungsanlage.
▪ die Mindest-Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb auf
18~20°C, um Kondensatbildung auf dem Boden zu
vermeiden.
HINWEIS
▪ Beim Anpassen der Vorlauftemperaturbereiche werden
auch alle Soll-Vorlauftemperaturen angepasst, um
sicherzustellen, dass diese sich innerhalb der
Grenzwerte befinden.
▪ Stellen Sie immer eine Balance zwischen der Soll-
Vorlauftemperatur und der Soll-Raumtemperatur und/
oder der Leistung (entsprechend der Anordnung und
der Wahl der Wärme-Emitter) her. Die SollVorlauftemperatur ist das Ergebnis mehrerer
Einstellungen (Voreinstellwerte, Verstellwerte, ATgeführte Kurven, Modulation). Infolgedessen könnten
zu hohe oder zu niedrige Vorlauftemperaturen
vorkommen, die zu Übertemperaturen oder
Kapazitätsengpässen führen. Durch die Begrenzung
des Vorlauftemperaturbereiches auf geeignete Werte
(je nach Wärme-Emitter) können solche Situationen
vermieden werden.
Beispiel: Stellen Sie die niedrigst mögliche Vorlauftemperatur auf
28°C ein, um zu vermeiden, NICHT in der Lage zu sein, den Raum
zu heizen: die Vorlauftemperaturen MÜSSEN deutlich höher sein als
die Raumtemperatur (beim Heizen).
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.2.2.1] [9-05]Min. Temp. (Heizen)
15°C~37°C (Standard: 25°C)
[A.3.1.2.2.4] [9-08]Max. Temp. (Kühlen)
18°C~22°C (Standard: 22°C)
[A.3.1.2.2.3] [9-07]Min. Temp. (Kühlen)
5°C~18°C (Standard: 5°C)
Vorlauftemperatur-Abgleich bei etwa 0°C
Im Heizbetrieb wird die Soll-Vorlauftemperatur lokal bei einer
Außentemperatur von etwa 0°C erhöht. Dieser Abgleich kann
gewählt werden, wenn eine absolute oder eine witterungsgeführte
Soll-Temperatur verwendet wird (siehe nachfolgende Abbildung).
Verwenden Sie diese Einstellung, um mögliche Wärmeverluste des
Gebäudes aufgrund der Verdunstung von geschmolzenem Eis oder
Schnee auszugleichen (z.B. in Ländern in kälteren Regionen).
a Absolute Soll-Vorlauftemperatur
b Witterungsgeführte Soll-Vorlauftemperatur
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[D-03]▪ 0 (deaktiviert) (Standard)
▪ 1 (aktiviert) L=2°C,
R=4°C (–2°C<TA<2°C)
▪ 2 (aktiviert) L=4°C,
R=4°C (–2°C<TA<2°C)
▪ 3 (aktiviert) L=2°C,
R=8°C (−4°C<TA<4°C)
▪ 4 (aktiviert) L=4°C,
R=8°C (−4°C<TA<4°C)
Nr.CodeBeschreibung
Vorlauftemperaturbereich für die Vorlauftemperatur-Hauptzone (=
die Vorlauftemperaturzone mit der niedrigsten Vorlauftemperatur im
Heizbetrieb und der höchsten Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb)
[A.3.1.1.2.2] [9-00]Max. Temp. (Heizen)
37°C~80°C (Standard: 80°C)
[A.3.1.1.2.1] [9-01]Min. Temp. (Heizen)
15°C~37°C (Standard: 25°C)
[A.3.1.1.2.4] [9-02]Max. Temp. (Kühlen)
18°C~22°C (Standard: 22°C)
[A.3.1.1.2.3] [9-03]Min. Temp. (Kühlen)
5°C~18°C (Standard: 5°C)
Vorlauftemperaturbereich für die Vorlauftemperatur-Zusatzzone (=
die Vorlauftemperaturzone mit der höchsten Vorlauftemperatur im
Heizbetrieb und der niedrigsten Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb)
[A.3.1.2.2.2] [9-06]Max. Temp. (Heizen)
37°C~80°C (Standard: 80°C)
Maximale Modulation der Vorlauftemperatur
Gilt NUR für die Raumthermostatregelung bei aktivierter Modulation.
Die maximale Modulation (=Abweichung) der Soll-Vorlauftemperatur
entscheidet über die Differenz zwischen der tatsächlichen und der
Soll-Raumtemperatur. So bedeutet z. B. 3°C Modulation, dass die
Soll-Vorlauftemperatur um 3°C erhöht oder reduziert werden kann.
Eine Erhöhung der Modulation führt zu einer besseren Leistung
(weniger EIN/AUS-Schaltungen, schnellere Erwärmung). Beachten
Sie jedoch, dass je nach Heizverteilsystemen IMMER eine Balance
(siehe Anordnung und Wahl der Heizverteilsysteme) zwischen der
Soll-Vorlauftemperatur und der Soll-Raumtemperatur bestehen
MUSS.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
[8-06]0°C~10°C (Standard: 5°C)
zutreffend
Aktivierung der witterungsgeführten Kühlung
Gilt NUR für EHYHBX. Die witterungsgeführte Kühlung kann
deaktiviert werden. Das heißt, dass die Soll-Vorlauftemperatur im
Kühlbetrieb NICHT von der Außentemperatur abhängt und zwar
unabhängig davon, ob der witterungsgeführte Betrieb ausgewählt
wurde oder NICHT. Diese Einstellung kann für die
Vorlauftemperatur-Hauptzone und die VorlauftemperaturZusatzzone separat vorgenommen werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
66
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
[
9-0C
]
a
b
c
d
#CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[1-04]Witterungsgeführtes Kühlen der
Vorlauftemperatur-Hauptzone ist...
▪ 0 (deaktiviert)
▪ 1 (aktiviert) (Standard)
Nicht
zutreffend
[1-05]Witterungsgeführtes Kühlen der
Vorlauftemperatur-Zusatzzone ist...
▪ 0 (deaktiviert)
▪ 1 (aktiviert) (Standard)
Temperaturbereiche (Raumtemperatur)
Gilt NUR für die Raumthermostatregelung. Sie können Energie
sparen, indem Sie ein Überhitzen oder Unterkühlen vermeiden.
Dazu können Sie den Temperaturbereich der Raumtemperatur für
den Heiz- und/oder Kühlbetrieb begrenzen.
HINWEIS
Beim Anpassen der Raumtemperaturbereiche werden alle
Soll-Raumtemperaturen ebenfalls angepasst, um
sicherzustellen, dass diese sich innerhalb der Grenzwerte
befinden.
Gilt NUR für die Raumthermostatregelung und wenn die Temperatur
in °C angezeigt wird.
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.2.4]Nicht
zutreffend
Raumtemp.-Stufe
▪ 1°C (Standard). Die Soll-
Raumtemperatur kann an der
Bedieneinheit in 1°C-Schritten
festgelegt werden.
▪ 0,5°C Die Soll-Raumtemperatur auf
der Bedieneinheit kann in 0,5°CSchritten festgelegt werden. Die
tatsächliche Raumtemperatur wird mit
einer Genauigkeit von 0,1°C
angezeigt.
Hysterese Raumtemperatur
Gilt NUR bei Raumthermostatregelung. Das Hystereseband rund um
die Soll-Raumtemperatur ist einstellbar. Es wird empfohlen, die
Raumtemperaturhysterese NICHT zu ändern, da sie für eine
optimale Nutzung des Systems eingestellt ist.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
[9-0C]1°C~6°C (Standard: 1°C)
zutreffend
Korrektur Raumtemperatur
Gilt NUR bei Raumthermostatregelung. Sie können den (externen)
Raumtemperaturfühler kalibrieren. Sie können für den von der
Bedieneinheit oder einem externen Raumfühler gemessenen
Raumfühlerwert einen Korrekturwert eingeben. Die Einstellungen
können verwendet werden, um Situationen auszugleichen, in denen
der Temperaturfühler der Bedieneinheit oder der externe
Raumfühler NICHT am idealen Installationsort installiert werden
können (siehe Installationsanleitung und/oder MonteurReferenzhandbuch).
Nr.CodeBeschreibung
Raumtemperatur-Korrektur: Korrektur der am Fühler der
Bedieneinheit gemessenen tatsächlichen Raumtemperatur.
[A.3.2.2][2-0A]–5°C~5°C, Schritt 0,5°C (Standard: 0°C)
Ext. Raumfühler-Korrekt.: Gilt NUR, wenn die Option für den
externen Raumfühler installiert und konfiguriert ist (siehe [C-08])
[A.3.2.3][2-09]–5°C~5°C, Schritt 0,5°C (Standard: 0°C)
Frostschutz Raum
Frostschutz Raum verhindert, das der Raum zu kalt wird. Diese
Einstellung verhält sich abhängig von der eingestellten
Gerätesteuerungsmethode unterschiedlich ([C‑07]). Führen Sie die
entsprechenden Maßnahmen gemäß der folgenden Tabelle durch:
Gerätesteuerungsmethode
Frostschutz Raum
([C‑07])
Raumthermostatsteuerung
([C‑07]=2)
Ermöglichen Sie, dass das
Raumthermostat den Frostschutz
für den Raum übernimmt:
▪ Setzen Sie [2‑06] auf “1”
▪ Stellen Sie die Frostschutz-
Raumtemperatur ein ([2‑05]).
Externe
Raumthermostatsteuerung
([C‑07]=1)
Ermöglichen Sie, dass das
externe Raumthermostat den
Frostschutz für den Raum
übernimmt:
▪ Wechseln Sie zur
Vorlauftemperatur-Startseite.
▪ Setzen Sie die
Notfallautomatik ([A.5.1.2]) auf
“1”.
Vorlauftemperatur-Regelung
([C‑07]=0)
Frostschutz Raum ist NICHT
gewährleistet.
HINWEIS
Wenn das System NICHT mit einer Reserveheizung
ausgestattet ist, ändern Sie NICHT die standardmäßige
Frostschutz-Raumtemperatur.
INFORMATION
Wenn der Fehler U4 auftritt, ist der Frostschutz für den
Raum NICHT gewährleistet.
Ziehen Sie die Abschnitte unten für detaillierte Informationen zum
Frostschutz Raum im Zusammenhang mit der entsprechenden
Gerätesteuerungsmethode zu Rate.
Bei Steuerung mittels Raumthermostat ist der Frostschutz des
Raums auch dann gewährleistet, wenn die RaumtemperaturStartseite an der Bedieneinheit ausgeschaltet ist. Wenn Frostschutz
Raum ([2‑06]) aktiviert ist und die Raumtemperatur unter die
Referenzhandbuch für den Monteur
67
8 Erweiterte-Funktion
Raumfrostschutztemperatur ([2‑05]) fällt, versorgt das Gerät die
Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, um den Raum wieder
aufzuwärmen.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
Nicht
zutreffend
[C‑07]=1: Steuerung durch externes Raumthermostat
Bei Steuerung mittels eines externen Raumthermostats wird der
Frostschutz des Raums durch das externe Raumthermostat
gewährleistet, vorausgesetzt, dass die Vorlauftemperatur-Startseite
an der Bedieneinheit eingeschaltet ist und die Einstellung der
Notfallautomatik ([A.5.1.2]) auf “1” gesetzt ist.
Zusätzlich ist ein begrenzter Frostschutz durch das Gerät möglich:
Eine Vorlauftemperaturzone▪ Wenn die Vorlauftemperatur-
[2-06]Frostschutz Raum
▪ 0: (deaktiviert) (Standard)
▪ 1: aktiviert
[2-05]Frostschutz-Raumtemperatur
4°C~16°C (Standard: 8°C)
INFORMATION
Wenn der Fehler U5 auftritt:
▪ Wenn 1 Bedieneinheit angeschlossen ist, ist der
Frostschutz für den Raum NICHT gewährleistet.
▪ Wenn 2 Bedieneinheiten angeschlossen sind und die
zweite, für die Regelung der Raumtemperatur
verwendete Bedieneinheit getrennt ist (aufgrund einer
Fehlverdrahtung oder einer Beschädigung des Kabels),
dann ist der Frostschutz für den Raum NICHT
gewährleistet.
HINWEIS
Wenn Notfall auf Manuell ([A.5.1.2]=0) gesetzt und das
Gerät für den Start im Notbetrieb eingestellt ist, fordert Sie
die Bedieneinheit vor dem Start zu einer Bestätigung auf.
Die Funktion “Frostschutz Raum” ist auch dann aktiv, wenn
der Benutzer den Notbetrieb NICHT bestätigt.
Bei einem……dann gilt Folgendes:
Startseite ausgeschaltet ist
und die Außentemperatur
unter 4°C fällt, dann versorgt
das Gerät die
Heizverteilsysteme mit
Vorlaufwasser, um den Raum
wieder aufzuwärmen, und der
Vorlauftemperatur-Sollwert
wird um 5°C gesenkt.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-
Startseite eingeschaltet ist,
das externe Raumthermostat
auf “Thermo AUS” gesetzt ist
und die Außentemperatur
unter 4°C fällt, dann versorgt
das Gerät die
Heizverteilsysteme mit
Vorlaufwasser, um den Raum
wieder aufzuwärmen, und der
Vorlauftemperatur-Sollwert
wird um 5°C gesenkt.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-
Startseite eingeschaltet ist und
das externe Raumthermostat
auf “Thermo EIN” gesetzt ist,
dann wird der Frostschutz des
Raums durch die normale
Logik gewährleistet.
Bei einem……dann gilt Folgendes:
Zwei Vorlauftemperaturzonen▪ Wenn die Vorlauftemperatur-
Startseite ausgeschaltet ist
und die Außentemperatur
unter 4°C fällt, dann versorgt
das Gerät die
Heizverteilsysteme mit
Vorlaufwasser, um den Raum
wieder aufzuwärmen, und der
Vorlauftemperatur-Sollwert
wird um 5°C gesenkt.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-
Startseite eingeschaltet ist, die
Betriebsart “Heizen” ist und die
Außentemperatur unter 4°C
fällt, dann versorgt das Gerät
die Heizverteilsysteme mit
Vorlaufwasser, um den Raum
wieder aufzuwärmen, und der
Vorlauftemperatur-Sollwert
wird um 5°C gesenkt.
▪ Die Auswahl zwischen
“Kühlen” oder “Heizen” erfolgt
über die Bedieneinheit. Wenn
die VorlauftemperaturStartseite eingeschaltet ist, die
Betriebsart “Kühlen”, dann
besteht kein Schutz.
HINWEIS
Damit ein (begrenzter) Frostschutz möglich ist, MUSS die
Notfallautomatik auf “Automatik” ([A.5.1.2]=1) gesetzt sein.
[C‑07]=0: Vorlauftemperatur-Regelung
Unter der Vorlauftemperatur-Regelung ist der Frostschutz für den
Raum NICHT gewährleistet. Wenn jedoch [2‑06] auf “1” gesetzt ist,
ist ein begrenzter Frostschutz durch das Gerät möglich:
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite ausgeschaltet ist und die
Außentemperatur unter 4°C fällt, dann versorgt das Gerät die
Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, um den Raum wieder
aufzuwärmen, und der Vorlauftemperatur-Sollwert wird um 5°C
gesenkt.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite eingeschaltet ist und die
Betriebsart “Heizen” ist, dann versorgt das Gerät die
Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, um den Raum gemäß der
normalen Logik wieder aufzuwärmen.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite eingeschaltet ist, die
Betriebsart “Kühlen”, dann besteht kein Schutz.
HINWEIS
Damit ein (begrenzter) Frostschutz möglich ist, MUSS die
Notfallautomatik auf “Automatik” ([A.5.1.2]=1) gesetzt sein.
Absperrventil
Folgendes gilt nur, wenn 2 Vorlauftemperatur-Zonen vorhanden
sind. Schließen Sie bei nur 1 Vorlauftemperatur-Zone das
Absperrventil an den Heiz-/Kühlausgang an.
Der Ausgang des Absperrventils, welches sich in der
Vorlauftemperatur-Hauptzone befindet, kann konfiguriert werden.
INFORMATION
Während des Abtaubetriebs ist das Absperrventil IMMER
geöffnet.
Thermo Ein/AUS: Je nach Einstellung [F-0B] schließt das Ventil,
wenn keine Heizbedarf in der Hauptzone besteht. Aktivieren Sie
diese Einstellung, um:
Referenzhandbuch für den Monteur
68
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
▪ zu vermeiden, dass die Wärme-Emitter in der Vorlauftemperatur-
Hauptzone (durch die Mischstation) mit Vorlaufwasser versorgt
werden, wenn eine Anforderung der VorlauftemperaturZusatzzone besteht.
▪ die Pumpe der Mischstation NUR dann EIN/AUS zu schalten,
wenn eine Anforderung besteht.
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.1.6.1] [F-0B]Das Absperrventil:
▪ 0 (Nein)(Standard): wird NICHT durch
den Heiz- oder Kühlbedarf beeinflusst.
▪ 1 (Ja): schließt wenn KEIN Heiz- oder
Kühlbedarf besteht.
INFORMATION
Die Einstellung [F-0B] ist nur gültig, wenn eine Thermostatoder externe Raumthermostat-Bedarfseinstellung
programmiert ist (NICHT bei VorlauftemperaturEinstellung).
Kühlen: Gilt NUR für EHYHBX. Das Absperrventil schließt je nach
[F-0C], wenn das Gerät im Kühlbetrieb läuft. Aktivieren Sie diese
Einstellung, um zu vermeiden, dass kaltes Vorlaufwasser durch die
Heizverteilsysteme läuft und sich Kondensat bildet (z.B. unter den
Bodenheizungskreisläufen oder Radiatoren).
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.1.1.6.2] [F-0C]Das Absperrventil:
▪ 0 (Nein): wird NICHT durch Änderung
der Betriebsart für den Raum in
Kühlen beeinflusst.
▪ 1 (Ja)(Standard): schließt, wenn der
Betriebsmodus auf Kühlbetrieb
eingestellt ist.
Betriebsbereich
Je nach durchschnittlicher Außentemperatur ist der Betrieb des
Geräts im Raumheizungs- oder Raumkühlungsbetrieb gesperrt.
Raumheizung AUS-Temp.: Wenn die gemittelte Außentemperatur
diesen Wert übersteigt, wir die Raumheizung ausgeschaltet, um ein
Überhitzen zu vermeiden.
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.3.1][4-02]14°C~35°C (Standard: 25°C)
Bemerkung: In der Menüstruktur ist der
höchste Wert 25°C, aber in den
Übersichtseinstellungen können Sie
diesen Wert auf bis zu 35°C einstellen!
Dieselbe Einstellung wird auch beim
automatischen Umschalten zwischen
Heizen/Kühlen verwendet.
Raumkühlung Ein-Temp.: Gilt NUR für EHYHBX. Wenn die
gemittelte Außentemperatur unter diesen Wert fällt, wird die
Raumkühlung AUSgeschaltet.
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.3.2][F-01]10°C~35°C (Standard: 20°C)
Dieselbe Einstellung wird auch beim
automatischen Umschalten zwischen
Heizen/Kühlen verwendet.
Automatisches Umschalten Heizen/Kühlen
Der Endbenutzer stellt die gewünschte Betriebsart an der
Bedieneinheit ein: Heizen, Kühlen oder Automatisch (siehe auch
Bedienungsanleitung/Benutzer-Referenzhandbuch). Wenn
“Automatisch” gewählt wurde, richtet sich die Änderung der
Betriebsart nach:
▪ Der monatlichen Aktivierung des Heiz-/Kühlbetriebs: der
Endbenutzer gibt monatlich an, welche Betriebsart zulässig ist
([7.5]): “Heizen/Kühlen” oder “NUR Heizen” oder “NUR Kühlen”.
Wenn die zulässige Betriebsart auf “NUR Kühlen” umschaltet,
wechselt die Betriebsart auf “Kühlen”. Wenn die zulässige
Betriebsart auf “NUR Heizen” umschaltet, wechselt die Betriebsart
auf “Heizen”.
▪ Gemittelte Außentemperatur: Die Betriebsart wird geändert, um
IMMER innerhalb des Bereiches zu sein, der durch die
Ausschalttemperatur der Raumheizung und die
Anschalttemperatur der Raumkühlung bestimmt ist. Wenn die
Außentemperatur sinkt, wechselt die Betriebsart auf Heizbetrieb
und umgekehrt. Beachten Sie, dass die Außentemperatur zeitlich
gemittelt wird (siehe "8Erweiterte-Funktion"auf Seite53).
Wenn die Außentemperatur zwischen der ANSCHALTtemperatur
der Raumkühlung und der ABSCHALTzeit der Raumheizung liegt,
bleibt die Betriebsart unverändert, es sei denn, das System ist im
Modus Raumthermostatregelung mit einer Vorlauftemperatur-Zone
und Schnellheiz-Emittern konfiguriert. In diesem Fall richtet sich die
Änderung der Betriebsart nach:
▪ Der gemessenen Innentemperatur: Neben den Soll-
Raumtemperaturen für das Heizen und Kühlen stellt der Monteur
einen Hysteresewert (im Heizbetrieb z.B. bezieht sich dieser Wert
auf die Soll-Temperatur für den Kühlbetrieb) und einen
Korrekturwert (im Heizbetrieb z.B. bezieht sich dieser Wert auf
die Soll-Temperatur für den Heizbetrieb) ein. Beispiel: Die SollRaumtemperatur ist 22°C im Heizbetrieb und 24°C im Kühlbetrieb,
wobei der Hysteresewert 1°C und der Korrekturwert 4°C beträgt.
Das Umschalten von Heizen auf Kühlen erfolgt, wenn die
Raumtemperatur über die maximale Soll-Temperatur für den
Kühlbetrieb plus Hysteresewert (also 25°C) und die SollTemperatur für den Heizbetrieb plus Korrekturwert (also 26°C)
steigt. Umgekehrt erfolgt der Wechsel von Kühlen auf Heizen,
wenn die Raumtemperatur unter den minimale Soll-Temperatur
für den Heizbetrieb minus Hysteresewert (also 21°C) und die SollTemperatur für den Kühlbetrieb minus Korrekturwert (also 20°C)
fällt.
▪ Überwachungsuhr, um ein zu häufiges Umschalten vom Kühl- auf
den Heizbetrieb und umgekehrt zu vermeiden.
Umschalteinstellungen bezogen auf die Außentemperatur (NUR,
wenn “Automatisch” ausgewählt ist):
Nr.CodeBeschreibung
[A.3.3.1][4-02]Raumheizung AUS-Temp.. Wenn die
Außentemperatur über diesen Wert
steigt, wechselt die Betriebsart auf
Kühlen:
Bereich: EHYHBX: 14°C~35°C
(Standard: 25°C)
Bemerkung: In der Menüstruktur ist der
höchste Wert 25°C, aber in den
Übersichtseinstellungen können Sie
diesen Wert auf bis zu 35°C einstellen!
[A.3.3.2][F-01]Raumkühlung Ein-Temp.. Wenn die
Außentemperatur unter diesen Wert fällt,
wechselt die Betriebsart auf Heizen:
Bereich: 10°C~35°C (Standard: 20°C)
Umschalteinstellungen bezogen auf die Innentemperatur. Gilt NUR,
wenn “Automatisch” ausgewählt ist und das System auf
Raumthermostatregelung mit 1 Vorlauftemperatur-Zone und
Schnellheiz-Emittern konfiguriert ist.
NUR bei Bedarf umschaltet. Beispiel:
Der Betriebsmodus wechselt NUR dann
von Kühlen auf Heizen, wenn die
Raumtemperatur unter die SollTemperatur für den Heizbetrieb minus
Hysteresewert fällt.
Bereich: 1°C~10°C, Schritt: 0,5°C
(Standard: 1°C)
[4-0D]Korrekturwert: Stellt sicher, dass die
aktivierte Soll-Raumtemperatur erreicht
werden kann. Beispiel: Wenn die
Betriebsart bei einer Temperatur
unterhalb der Soll-Raumtemperatur von
Heizen auf Kühlen wechseln würde,
könnte die Soll-Raumtemperatur nie
erreicht werden.
Bereich: 1°C~10°C, Schritt: 0,5°C
(Standard: 3°C)
Brauchwasserregelung: erweiterte Funktionen
Voreingestellte Speichertemperaturen
Gilt nur, wenn für die Brauchwasserbereitung Programm oder
Warmhalten+Programm eingestellt ist.
Sie können voreingestellte Speichertemperaturen festlegen:
▪ Speicher Eco
▪ Speicher Komfort
▪ Warmhalten
▪ Warmhaltehysterese
Voreinstellwerte erleichtern die Verwendung desselben Werts im
Programm. Wenn Sie den Wert zu einem späteren Zeitpunkt ändern
möchten, müssen Sie diesen Vorgang nur an 1 Stelle durchführen
(siehe auch Bedienungsanleitung und/oder BenutzerReferenzhandbuch).
Speicher Komfort
Beim Programmieren des Timers können Sie die als
Voreinstellwerte festgelegten Speichertemperaturen verwenden. Der
Speicher wird dann aufgewärmt, bis diese Solltemperaturen erreicht
sind. Außerdem kann ein Speicherstopp programmiert werden.
Diese Funktion stoppt auch dann das Aufwärmen des Speichers,
wenn der Sollwert noch NICHT erreicht wurde. Programmieren Sie
einen Speicherpunkt nur, wenn das Aufwärmen des Speichers
absolut unerwünscht ist.
Nr.CodeBeschreibung
[7.4.3.1][6-0A]30°C~[6‑0E]°C (Standard: 60°C)
witterungsgeführten Sollwert minus der Warmhaltehysterese.
Wenn die Speichertemperatur unter diesen Wert fällt, wird der
Speicher bezeizt.
Nr.CodeBeschreibung
[7.4.3.3][6-0C]30°C~min(50, [6‑0E])°C (Standard:
50°C)
Warmhaltehysterese
Gilt nur, wenn für die Brauchwasserbereitung Programm +
Warmhalten eingestellt ist.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
Witterungsgeführt
Die witterungsgeführten Monteureinstellungen legen fest, wie das
Gerät arbeitet, wenn bestimmte Wetterbedingungen herrschen. Bei
witterungsgeführtem Betrieb wird die Soll-Speichertemperatur
automatisch je nach durchschnittlicher Außentemperatur bestimmt:
Bei niedrigen Außentemperaturen steigen die SollSpeichertemperaturen aufgrund von kälterem Wasser am
Kaltwasserhahn und umgekehrt. Wenn für die
Brauchwasserbereitung Programm oder Warmhalten+Programm
eingestellt ist, ist die Speicher-Komfort-Temperatur witterungsgeführt
(gemäß der witterungsgeführten Kurve), aber die Speicher-Eco- und
die Warmhalte-Temperatur sind NICHT witterungsgeführt. Wenn Nur
Warmhalten für die Brauchwasserbereitung eingestellt ist, ist die
Soll-Speichertemperatur witterungsgeführt (gemäß der
witterungsgeführten Kurve). Während des witterungsgeführten
Betriebs kann der Endbenutzer die Soll-Speichertemperatur an der
Bedieneinheit nicht einstellen.
Nr.CodeBeschreibung
[A.4.6]Nicht
[6-08]2°C~20°C (Standard: 5°C)
Soll-Temperaturmodus:
zutreffend
▪ Absolut (Standard): deaktiviert. Alle
Soll-Speichertemperaturen sind
NICHT witterungsgeführt.
▪ Witterungsgefh.: aktiviert. Wenn
Programm oder Warmhalten
+Programm eingestellt ist, ist die
Speicher-Komfort-Temperatur
witterungsgeführt. Die Speicher-Ecound die Warmhalte-Temperatur sind
NICHT witterungsgeführt. Wenn
Warmhalten eingestellt ist, ist die SollSpeichertemperatur witterungsgeführt.
Hinweis: Wenn die angezeigte
Speichertemperatur witterungsgeführt
ist, lässt sie sich an der Bedieneinheit
nicht einstellen.
Speicher Eco
Die Speicher-Eco-Temperatur gibt die niedrigere SollSpeichertemperatur an. Dabei handelt es sich um die SollTemperatur bei einer programmierten Speicher-Eco-Aktion
(vorzugsweise tagsüber).
Nr.CodeBeschreibung
[7.4.3.2][6-0B]30°C~min(50, [6‑0E])°C (Standard:
50°C)
Warmhalten
Die Warmhalte-Soll-Temperatur für den Speicher wird
folgendermaßen verwendet:
▪ im Warmhaltemodus des Modus programmiert +
Warmhaltemodus: Die garantierte minimale Speichertemperatur
wird auf T
Referenzhandbuch für den Monteur
–[6‑08] eingestellt. Dies entspricht [6‑0C] oder dem
HP OFF
70
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
T
DHW
T
a
[0-0C]
[0-0B]
[0-0E][0-0D]
t
1
0
1
0
[8-01][8-02]
[8-00]
[A.4.7][0-0E]
Timer für simultane Anforderung des Raumheizungs- und
Brauchwasserbereitungsmodus
die Außentemperatur der niedrigen
Umgebungstemperatur entspricht oder
niedriger ist: 45°C~[6‑0E]°C
(Standard: 60°C)
▪ [0-0B]: Soll-Speichertemperatur, wenn
die Außentemperatur der niedrigen
Umgebungstemperatur entspricht oder
höher ist: 35°C~[6‑0E]°C (Standard:
55°C)
Nr.CodeBeschreibung
[8-00]Nicht ändern. (Standard: 1)
[8-01]Höchstdauer des Betriebs zur
Brauchwasserbereitung. Die
Brauchwassererwärmung stoppt, auch
wenn die Soll-Temperatur für das
Brauchwasser noch NICHT erreicht
wurde.
▪ Bei Systemlayout =
Raumthermostatregelung: Dieser
Voreinstellwert wird nur bei Bedarf an
Raumheizung oder -kühlung
berücksichtigt. Besteht KEIN Bedarf
an Raumheizung/-kühlung, wird der
Speicher erwärmt, bis der Sollwert
erreicht ist.
▪ Bei Systemlayout ≠
Raumthermostatregelung: Dieser
Voreinstellwert wird immer
berücksichtigt.
Bereich: 5~95 Minuten (Standard: 30)
[8-02]Wiederanlaufzeit.
Mindestdauer zwischen zwei Zyklen zur
Brauchwasserbereitung.
Bemerkung: Die minimale Zeit ist 1/2
Stunde sogar wenn der ausgewählte
Wert 0 ist.
[8-02]: Wiederanlaufzeit
1 Brauchwasser-Heizmodus der Wärmepumpe (1 = aktiv, 0 =
inaktiv)
2 Anforderung Brauchwassererwärmung an Wärmepumpe (1
= Anforderung, 0 = keine Anforderung)
t Uhrzeit
Desinfektion
Gilt nur für Anlagen mit Brauchwasserspeicher.
Die Desinfektionsfunktion dient zum Desinfizieren des
Brauchwasserspeichers. Das geschieht, indem in bestimmten
Zeitabständen das Wasser im Speicher auf eine bestimmte
Temperatur aufgeheizt wird.
ACHTUNG
Die Einstellungen für die Desinfektionsfunktion MÜSSEN
vom Monteur gemäß der gültigen Gesetzgebung festgelegt
werden.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie die Desinfektionsfunktion
aktivieren, wenn ein Drittanbieter-Speicher installiert ist.
Denken Sie daran, dass nach Durchführung der
Desinfektion die Temperatur des Warmwassers, das aus
einem Warmwasserhahn entnommen wird, so heiß ist,
dass seine Temperatur dem Wert entspricht, der durch die
bauseitige Einstellung [2-03] festgelegt ist.
Falls das Warmwasser aus dem Brauchwasserspeicher so
heiß sein könnte, dass für Menschen Verbrühungsgefahr
besteht, sollte ein Mischventil (bauseitig zu liefern) am
Auslasswasserhahn des Brauchwasserspeichers installiert
werden. Dieses Mischventil sollte dann dafür sorgen, dass
die Temperatur des aus dem Warmwasserhahn
entnommenen Wassers niemals höher sein kann als eine
vorher eingestellte Maximaltemperatur. Die
Maximaltemperatur muss gemäß der gültigen
Gesetzgebung festgelegt werden.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass die Startzeit der
Desinfektionsfunktion [A.4.4.3] mit festgelegter Dauer
[A.4.4.5] NICHT durch einen möglichen
Brauchwasserbedarf unterbrochen wird.
INFORMATION
Bei Anzeige des Fehlercodes AH und nicht erfolgter
Unterbrechung der Desinfektionsfunktion aufgrund der
Brauchwassernutzung, sollte folgendes Verfahren
durchgeführt werden:
▪ Wenn der Brauchwasser > Sollwertmodus >
Warmhalten oder Warmh.+Prog. ausgewählt ist, wird
empfohlen, den Start der Desinfektionsfunktion
mindestens 4 Stunden später als die letzte erwartete
große Brauchwasserentnahme zu programmieren.
Dieser Start kann über die Monteureinstellungen
(Desinfektionsfunktion) konfiguriert werden.
▪ Wenn die Brauchwasser > Sollwertmodus > Nur Prog.
ausgewählt ist, wird empfohlen, einen Speicher Eco
3 Stunden vor dem programmierten Start der
Desinfektionsfunktion zu programmieren, um den
Speicher vorzuheizen.
INFORMATION
Die Desinfektionsfunktion wird neu gestartet, wenn die
Brauchwassertemperatur während der Dauer 5°C unter die
Desinfektions-Solltemperatur fällt.
INFORMATION
Ein AH-Fehler tritt auf, wenn Sie während der Desinfektion
Folgendes tun:
▪ Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”.
▪ Rufen Sie die Brauchwasserspeichertemperatur-
Startseiteauf (Speicher).
▪ Drücken von
, um die Desinfektion zu unterbrechen.
Einstellungen für die Wärmequelle
Notfallautomatik
Wenn die Wärmepumpe ausfällt, kann der Gaskessel als NotReserveheizung genutzt und entweder automatisch oder nicht
automatisch den gesamten Heizbedarf übernehmen. Wenn die
Notfallautomatik auf Automatisch gestellt ist und die Wärmepumpe
ausfällt, übernimmt der Kessel automatisch den gesamten
Heizbedarf. Fällt die Wärmepumpe aus und ist die Notfallautomatik
auf Manuell eingestellt, dann werden der Brauchwasser- und
Raumheizungsbetrieb gestoppt und müssen von Hand neu gestartet
werden. Der Benutzer wird an der Bedieneinheit zur Bestätigung
aufgefordert, ob der Kessel den gesamten Heizbedarf übernehmen
soll oder nicht. Bei einem Ausfall der Wärmepumpe erscheint auf der
Bedieneinheit das Symbol
Zeitraum unbeaufsichtigt ist, empfehlen wir, die Einstellung [A.5.1.2]
Notfall auf Automatisch zu setzen.
Nr.CodeBeschreibung
[A.5.2.1]Nicht
zutreffend
INFORMATION
Die Einstellung der Notfallautomatik kann nur in der
Menüstruktur der Bedieneinheit eingestellt werden.
INFORMATION
Wenn die Wärmepumpe ausfällt und [A.5.1.2] auf Manuell
eingestellt ist, bleiben die Raum-Frostschutzfunktion, die
Funktion “Estrich-Aufheiz” mittels der Unterbodenheizung
und die Frostschutzfunktion für die Wasserleitungen auch
dann aktiv, wenn der Benutzer den Notbetrieb NICHT
bestätigt.
Freigabetemperatur
Auf der Grundlage der Umgebungstemperatur, der Strompreise und
der Soll-Vorlauftemperatur kann die Bedieneinheit berechnen,
welche Wärmequelle die erforderliche Heizleistung am effizientesten
liefern kann. Um die Energieabgabe der Wärmepumpe jedoch zu
maximieren, ist es möglich, den Betrieb des Gaskessels zu
verhindern, wenn die Umgebungstemperatur einen bestimmten Wert
(z. B. 5°C) überschreitet. Dies kann nützlich sein, um einen zu
hohen Betrieb des Gaskessels bei fehlerhaften Einstellungen zu
vermeiden. Wenn eine Freigabetemperatur eingestellt ist, wird die
Brauchwasseraufbereitung NIEMALS verhindert.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
[5‑00]Legt fest, ob der Gaskesselbetrieb
zutreffend
. Wenn das Haus über einen längeren
Legt fest, ob in einer Notfallsituation der
Gaskessel automatisch die gesamte
Heizlast übernehmen soll oder ob eine
manuelle Bestätigung erforderlich ist.
▪ 0: Manuell (Standardwert)
▪ 1: Automatisch
zulässig ist, wenn die
Umgebungstemperatur die eingestellte
Freigabetemperatur während des
Raumheizbetriebs überschreitet.
▪ 0: Zulässig (Standard).
▪ 1: NICHT zulässig.
Referenzhandbuch für den Monteur
72
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[5‑01]Freigabetemperatur
Wenn die Umgebungstemperatur höher
als diese Temperatur ist, darf der
Gaskessel NICHT betrieben werden. Nur
gültig, wenn [5‑00] auf 1 eingestellt ist.
Bereich: –15°C~35°C (Standard: 5°C)
Systemeinstellungen
Prioritäten
#CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
Automatischer Neustart
Wenn nach einem Stromausfall die Stromversorgung wieder
hergestellt wird, werden durch die Funktion “Automatischer Neustart”
die über die Fernbedienung festgelegten Einstellungen wieder in
Kraft gesetzt, wie sie zum Zeitpunkt des Stromausfalls bestanden
haben. Darum wird empfohlen, diese Funktion immer zu aktivieren.
Wird bei dieser Art Wärmepumpentarif die Stromversorgung
unterbrochen, muss die Funktion “Automatischer Neustart” aktiviert
sein. Die kontinuierliche Steuerung des Innengerätes kann
unabhängig vom Status des Wärmepumpentarifs gewährleistet
werden, indem das Innengerät an einen Normaltarif-Netzanschluss
angeschlossen wird.
Nr.CodeBeschreibung
[A.6.1][3‑00]Ist die automatische Neustartfunktion
[C‑00]Bei installiertem Solar-Kit, wo liegt die
Priorität für die Erwärmung des
Speichers?
▪ 0: Solar-Kit (Standard)
▪ 1: Wärmepumpe
des Geräts zulässig?
▪ 0: Nein
▪ 1 (Standard): Ja
Wärmepumpentarif-Netzanschluss
#CodeBeschreibung
[A.2.1.6][D‑01]Anschluss an einen Wärmepumpentarif-
Netzanschluss:
▪ 0 (Standard): Das Außengerät ist an
einen normalen Netzanschluss
angeschlossen.
▪ 1: Das Außengerät ist an einen
Wärmepumpentarif-Netzanschluss
angeschlossen. Wenn das
Wärmepumpentarifsignal vom
Elektrizitätsversorgungsunternehmen
gesendet wird, wird der Kontakt
geöffnet und das Gerät wird auf
“Zwangs-AUS” geschaltet. Wird das
Signal erneut gegeben, wird der
spannungsfreie Kontakt geschlossen
und das Gerät nimmt wieder ihren
Betrieb auf. Aktivieren Sie daher
immer die Funktion “Automatischer
Neustart”.
▪ 2: Das Außengerät ist an einen
Wärmepumpentarif-Netzanschluss
angeschlossen. Wenn das
Wärmepumpentarifsignal vom
Elektrizitätsversorgungsunternehmen
gesendet wird, wird der Kontakt
geschlossen und das Gerät wird auf
“Zwangs-AUS” geschaltet. Wird das
Signal erneut gegeben, wird der
spannungsfreie Kontakt geöffnet und
das Gerät nimmt wieder seinen
Betrieb auf. Aktivieren Sie daher
immer die Funktion “Automatischer
Neustart”.
Stromsparfunktion
Legt fest, ob die Stromversorgung des Außengeräts während eines
Stillstands (keine Raumheizung/-kühlung durch die Wärmepumpe)
unterbrochen werden kann (intern über die Steuerung des
Innengeräts). Die abschließende Entscheidung über eine
Unterbrechung der Stromversorgung des Außengeräts während
eines Stillstands richtet sich nach der Umgebungstemperatur, den
Betriebsbedingungen des Verdichters und den eingestellten
Mindestlaufzeiten der internen Timer.
Um die Stromsparfunktion zu aktivieren, muss [E-08] an der
Bedieneinheit aktiviert und der Anschluss für den Stromsparmodus
am Außengerät entfernt werden.
Der Anschluss für den Stromsparmodus am Außengerät
soll nur dann entfernt werden, wenn die
Hauptstromversorgung zu der Anwendung AUSgeschaltet
ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
73
8 Erweiterte-Funktion
3×
1 2 3
#CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
Stromverbrauchskontrolle
Stromverbrauchskontrolle
[A.6.3.1][4-08]Modus:
[A.6.3.2][4-09]Typ:
[A.6.3.3][5-05]Wert: Gilt nur bei ständiger Aktivierung
[A.6.3.4][5-09]Wert: Gilt nur bei ständiger Aktivierung
[E‑08]Stromsparfunktion für das Außengerät:
▪ 0: Deaktiviert
▪ 1 (Standard): Aktiviert
Nr.CodeBeschreibung
▪ 0 (Keine Begrenz.)(Standard):
Deaktiviert.
▪ 1 (Kontinuierlich): Aktiviert: Sie
können einen Wert für die
Leistungsbegrenzung (in A oder kW)
einstellen, auf den der
Stromverbrauch des Systems
ständig begrenzt wird.
▪ 2 (Digitaleingänge): Aktiviert: Sie
können bis zu vier verschiedene
Werte für die Leistungsbegrenzung
(in A oder kW) einstellen, auf die der
Stromverbrauch des Systems
begrenzt wird, wenn der
entsprechenden Digitaleingang dies
vorgibt.
▪ 0 (Stromaufnahme): Die Werte für
die Leistungsbegrenzung werden in
A eingestellt.
▪ 1 (Leistungsaufn.)(Standard): Die
Werte für die Leistungsbegrenzung
werden in kW eingestellt.
des Leistungsbegrenzungs-Modus.
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
des Leistungsbegrenzungs-Modus.
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW
(Standard: 20kW)
Nr.CodeBeschreibung
Amp.-Grenzwerte für Digitalein.: Gilt nur beim
Leistungsbegrenzungs-Modus auf Basis von digitalen Eingaben
und auf Basis von aktuellen Werten.
[A.6.3.5.1][5-05]Grenzwert dig.Ein1
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
[A.6.3.5.2][5-06]Grenzwert dig.Ein2
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
[A.6.3.5.3][5-07]Grenzwert dig.Ein3
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
[A.6.3.5.4][5-08]Grenzwert dig.Ein4
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
kW-Grenzwerte für Digitalein.: Gilt nur beim LeistungsbegrenzungModus auf Basis von digitalen Eingaben und auf Basis von
Leistungswerten.
[A.6.3.6.1][5-09]Grenzwert dig.Ein1
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW
(Standard: 20kW)
[A.6.3.6.2][5-0A]Grenzwert dig.Ein2
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW
(Standard: 20kW)
[A.6.3.6.3][5-0B]Grenzwert dig.Ein3
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW
(Standard: 20kW)
[A.6.3.6.4][5-0C]Grenzwert dig.Ein4
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW
(Standard: 20kW)
Timer für Durchschnittstemperaturwerte
Der Timer für die Durchschnittstemperaturwerte korrigiert den
Einfluss von Abweichungen in der Umgebungstemperatur. Die
witterungsgeführte Sollwertberechnung erfolgt auf Basis der
durchschnittlichen Außentemperatur.
Die Außentemperatur wird über die ausgewählte Zeitspanne
gemittelt.
Nr.CodeBeschreibung
[A.6.4][1-0A]Timer für Durchschnittswerte
Außentemperatur:
▪ 0: Keine Mittelung
▪ 1: 12Stunden (Standard)
▪ 2: 24Stunden
▪ 3: 48Stunden
▪ 4: 72Stunden
INFORMATION
Wenn die Stromsparfunktion aktiviert ist (siehe [E08]), ist
die Berechnung der durchschnittlichen Außentemperatur
nur möglich, wenn der externe Außentemperaturfühler
verwendet wird.
Korrekturtemperatur für den externen Außentemperaturfühler
Gilt nur, wenn ein externer Außentemperaturfühler installiert und
konfiguriert ist.
Sie können den externen Außentemperaturfühler kalibrieren. Sie
können für den vom Fühler erfassten Wert einen Korrekturwert
bestimmen. Die Einstellung kann genutzt werden, um Situationen
auszugleichen, in denen der externe Außentemperaturfühler nicht
am idealen Installationsort installiert werden kann (siehe
Installationsanleitung).
Die Entscheidung, den Abtaubetrieb manuell auszuführen, wird
durch das Außengerät gesteuert und richtet sich nach den
Umgebungsbedingungen und den Bedingungen für den
Wärmetauscher. Wenn das Außengerät die Zwangsabtauung
akzeptiert. wird an der Bedieneinheit angezeigt. Wird NICHT
innerhalb von 6 Minuten nach Aktivierung der Zwangsabtauung
angezeigt, hat das Außengerät die Anforderung der
Zwangsabtauung ignoriert.
Nr.CodeBeschreibung
[A.6.6]Nicht
Möchten Sie den Abtaubetrieb starten?
zutreffend
Pumpenbetrieb
Ist der Pumpenfunktion deaktiviert, stellt die Pumpe ihren Betrieb
ein, wenn die Außentemperatur über den durch [4-02] festgelegten
Wert steigt oder unter den durch [F-01] festgelegten Wert sinkt. Ist
die Pumpenfunktion aktiviert, kann die Pumpe bei allen
Außentemperaturen arbeiten.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[F‑00]Pumpenbetrieb:
▪ 0 (Standard): Deaktiviert, wenn die
Außentemperatur höher als [4-02]
oder niedriger als [F-01] ist, je nach
Betriebsmodus für den Heizbetrieb.
▪ 1: Bei allen Außentemperaturen
möglich.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[9‑0D]Begrenzung der Pumpendrehzahl
▪ 0: Keine Begrenzung.
▪ 1~4: Allgemeine Begrenzung. Unter
allen Bedingungen liegt eine
Begrenzung vor. Die
erforderliche Delta-T-Regelung und
der Komfort sind NICHT gewährleistet.
▪ 5~8 (Standard: 6): Begrenzung, wenn
keine Aktoren vorhanden sind. Wenn
kein Heiz-/Kühlausgang vorhanden ist,
wird die Begrenzung der
Pumpendrehzahl angewandt. Wenn
ein Heiz-/Kühlausgang vorhanden ist,
wird die Begrenzung der
Pumpendrehzahl nur durch Delta T in
Relation zur geforderten Kapazität
bestimmt. Bei diesem
Begrenzungsbereich ist Delta-T
möglich und der Komfort ist
gewährleistet.
Die maximalen Werte hängen vom Gerätetyp ab:
Pumpenbetrieb während Fehlern im Durchflussverhalten [F-09] legt
fest, ob die Pumpe bei Fehlern im Durchflussverhalten stoppt oder
beim Eintreten des Fehlers in Betrieb bleibt. Diese Funktion ist nur
unter bestimmten Bedingungen zulässig, bei denen es
empfehlenswert ist, die Pumpe in Betrieb zu halten, wenn Ta<4°C
(die Pumpe wird für 10 Minuten aktiviert und nach 10 Minuten
deaktiviert). Daikin haftet NICHT für Schäden, die aufgrund der
Verwendung dieser Funktion entstehen.
Nr.CodeBeschreibung
Nicht
zutreffend
[F‑09]Pumpe setzt bei Durchflussfehler den
Betrieb fort:
▪ 0 (Standard): Pumpe wird deaktiviert.
▪ 1: Pumpe wird aktiviert, wenn Ta<4°C
(10 Minuten EIN –10 Minuten AUS)
Begrenzung der Pumpendrehzahl
Die Begrenzung der Pumpendrehzahl [9‑0D] legt die maximale
Pumpendrehzahl fest. Unter normalen Bedingungen sollte die
Standardeinstellung NICHT geändert werden. Die Begrenzung der
Pumpendrehzahl wird übergangen, wenn sich die Durchflussmenge
im Bereich des minimalen Durchflusses befindet (Fehler 7H).
VLT-Sollw.
Temperaturbereich
Angepasste VLT
Absperrventil
Typ Wärmeübertrager
[A.3.1.2]
Zusätzlich
VLT-Sollw.
Temperaturbereich
Raumtemp.-Stufe
Kontakttyp Haupt
Gaszähler
Heizwert
Sparmodus
8.1.5Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen
Referenzhandbuch für den Monteur
78
INFORMATION
Abhängig von den gewählten Monteureinstellungen sind
die Einstellungen sichtbar/ausgeblendet.
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
1275 63 48
abcfed
8.2Gasboiler
8.2.1Übersicht: Konfiguration
Auslesung
Betrieb
8.2.2Basiskonfiguration
So schalten Sie den Gasboiler ein/aus
1 Drücken Sie die
Ergebnis: Die grüne LED über der
Boiler EINGESCHALTET ist.
Wenn der Gasboiler AUSGESCHALTET ist, wird auf der
Wartungsanzeige eingeblendet, um darauf hinzuweisen, dass der
Strom EINGESCHALTET ist. In diesem Modus wird auch der Druck
in der Raumheizungsanlage auf der Hauptanzeige (bar)
eingeblendet.
Brauchwasser-Komfortfunktion
Diese Funktion kann mit der Brauchwasser-Komforttaste ( )
aktiviert werden. Die folgenden Funktionen sind verfügbar:
▪ EIN: Die LED
eingeschaltet. Der Wärmetauscher hält eine bestimmte
Temperatur ein, damit Warmwasser sofort zur Verfügung steht.
▪ Eco: Die LED
Selbstlernmodus. Das Gerät lernt, sich an das
Verwendungsmuster für heißes Brauchwasser anzupassen.
Beispiel: Die Temperatur des Wärmetauschers bleibt nachts oder
bei langer Abwesenheit NICHT konstant.
▪ AUS: Beide LEDs sind AUS. Die Temperatur des
Wärmetauschers wird NICHT beibehalten. Beispiel: Es dauert ein
wenig, bis an den Warmwasserhähnen Warmwasser verfügbar ist.
Wenn das Warmwasser nicht sofort bereitstehen muss, dann die
Brauchwasser-Komfortfunktion deaktiviert werden.
So setzen Sie den Gasboiler zurück
Der Gaskessel kann nur bei einem Fehler zurückgesetzt werden.
Voraussetzung: LED über der Taste
Hauptanzeige wird ein Fehlercode eingeblendet.
1 EIN/AUS
2 Hauptanzeige
3 Raumheizungsbetrieb
4 Betrieb der Warmwasserbereitung
5 Brauchwasser-Komfortfunktion Eco
6 Brauchwasser-Komfortfunktion EIN (kontinuierlich)
7 Wartungsanzeige
8 Blinkt zur Anzeige eines Fehlers
a Ein/Aus-Taste
-Taste
b
-Taste
c
d Brauchwasserfunktion Aus/Eco/Ein
e Wartungstaste
f Rücksetztaste
-Taste.
-Taste leuchtet, wenn der
leuchtet. Die Brauchwasser-Komfortfunktion ist
leuchtet. Die Brauchwasser-Komfortfunktion ist im
blinkt und auf der
Voraussetzung: Prüfen Sie die Bedeutung des Fehlercodes (siehe
"Fehlercodes des Gasboilers" auf Seite101) und beheben Sie den
Fehler.
1 Drücken Sie
zum Neustarten des Gaskessels.
Maximale Raumheizungstemperatur
Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch für den
Benutzer der Inneneinheit.
Brauchwassertemperatur
Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch für den
Benutzer der Inneneinheit.
Warmhaltefunktion
Die umkehrbare Wärmepumpe ist mit einer Warmhaltefunktion
ausgestattet, die den Wärmetauscher kontinuierlich warm hält, um
die Entstehung von Kondensation im Schaltkasten des Gaskessels
zu vermeiden.
Bei Modellen ausschließlich zum Heizen kann diese Funktion über
die Parametereinstellungen des Gaskessels deaktiviert werden.
INFORMATION
Deaktivieren Sie die Warmhaltefunktion NICHT, wenn der
Gaskessel an ein umkehrbares Innengerät angeschlossen
ist. Es wird empfohlen, die Warmhaltefunktion immer zu
deaktivieren, wenn der Gaskessel an ein Innengerät nur
zum Heizen angeschlossen ist.
Frostschutzfunktion
Der Boiler ist mit einer internen Frostschutzfunktion ausgestattet, die
nötigenfalls automatisch aktiviert wird, selbst dann, wenn der Boiler
ausgeschaltet ist. Wenn die Wärmetauschertemperatur unter einen
bestimmten Wert sinkt, wird der Brenner eingeschaltet und bleibt an,
bis die Temperatur wieder hoch genug ist. Wenn die
Frostschutzfunktion aktiviert ist, wird
eingeblendet.
auf der Wartungsanzeige
So stellen Sie die Parameter über den
Wartungscode ein
Der Gasboiler ist werkseitig auf die Standardeinstellungen
eingestellt. Berücksichtigen Sie beim Ändern der Parameter die
Anmerkungen in der folgenden Tabelle.
1 Drücken Sie gleichzeitig auf
Wartungsanzeige eingeblendet wird.
2 Verwenden Sie die Tasten
(Wartungscode) auf der Hauptanzeige.
3 Drücken Sie die Taste
der Wartungsanzeige.
4 Verwenden Sie die Tasten
Parameters auf den gewünschten Wert auf der
Wartungsanzeige.
5 Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, drücken Sie
bis auf der Wartungsanzeige eingeblendet wird.
Ergebnis: Der Gasboiler wurde jetzt neu programmiert.
Raumheizungspumpe kontinuierlich0~30▪ 0=Nur Zeitraum nach dem Entlüften
Maximale festgelegte
Raumheizungsleistung
.Maximale Kapazität der
Raumheizungspumpe
Maximale festgelegte
Brauchwasserleistung
Mindestversorgungstemperatur der
Wärmekurve
.Maximale Versorgungstemperatur der
Wärmekurve
Mindestaußentemperatur der
Wärmekurve
Maximale Außentemperatur der
Wärmekurve
Zeitraum der Raumheizungspumpe
nach dem Entlüften
Zeitraum der Raumheizungspumpe
nach dem Entlüften nach Betrieb der
Warmwasserbereitung
~85%70%Maximale Leistung beim Heizen. Dies
—80Im Gaskessel befindet sich keine
~100%100%Maximale Leistung bei sofortigem
10°C~25°C15°CÄndern Sie NICHT diese Einstellung
30°C~90°C90°CÄndern Sie NICHT diese Einstellung
-9°C~10°C-7°CÄndern Sie NICHT diese Einstellung
15°C~30°C25°CÄndern Sie NICHT diese Einstellung
0~15min1minDas Ändern dieser Einstellung hat
0~15min1minDas Ändern dieser Einstellung hat
Beschreibung
Monteureinstellungen den
Wartungscode (= 15) ein
▪ 1=Nur Heizen + externer
Brauchwasserspeicher
▪ 2=Nur Brauchwasser (kein
Heizungssystem erforderlich)
▪ 3=Nur Heizen
Es wird empfohlen, diese Einstellung
nicht zu ändern.
▪ 1=Pumpe ständig aktiv
▪ 2=Pumpe ständig aktiv mit MIT-
Schalter
▪ 3=Pumpe ein mit externem Schalter
Diese Einstellung hat keine Funktion.
ist ein Prozentwert des im Parameter
festgelegten Maximums. Es wird
dringend empfohlen, diese Einstellung
nicht zu ändern.
Raumheizungspumpe. Die Änderung
dieser Einstellung hat keine
Auswirkungen.
Brauchwasser (Warmwasser). Dies ist
ein Prozentwert des im Parameter
festgelegten Maximums. Aufgrund des
zweistelligen Displays ist der höchste
anzeigbare Wert 99. Es ist jedoch
möglich, diesen Parameter auf 100%
zu setzen (Standardeinstellung). Es
wird dringend empfohlen, diese
Einstellung nicht zu ändern.
am Kessel. Verwenden Sie stattdessen
die Bedieneinheit.
am Kessel. Verwenden Sie stattdessen
die Bedieneinheit.
am Kessel. Verwenden Sie stattdessen
die Bedieneinheit.
am Kessel. Verwenden Sie stattdessen
die Bedieneinheit.
keine Auswirkungen auf den Betrieb
des Geräts.
keine Auswirkungen auf den Betrieb
des Geräts.
Referenzhandbuch für den Monteur
80
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
8 Erweiterte-Funktion
ParameterEinstellungBereichStandardeinste
llungen
Position des 3-Wege-Ventils oder
elektrischen Ventils
Zusatzheizung0~10Das Ändern dieser Einstellung hat
Schrittmodulation0~11▪ 0=AUS im Raumheizungsbetrieb
Mindestwert für U/min bei
Raumheizung
.Minimale Kapazität der
Raumheizungspumpe
Mindestwert für U/min bei
Brauchwassererwärmung
Mindestversorgungstemperatur bei OTNachfrage. (OpenTherm-Thermostat)
.Umkehrbare Einstellung0~11Diese Einstellung deaktiviert die
U/min beim Starten der Raumheizung 50%~99%50%Dies ist der Wert für U/min des
.U/min beim Starten der
Brauchwassererwärmung
Höchstwert für U/min des Ventilators45~5048Verwenden Sie diesen Parameter zum
Raumheizungssollwert
(Durchflusstemperatur) beim Heizen
des äußeren Brauchwasserspeichers
(Raumheizung, Brauchwasser, Eco/
Komfort) in Betrieb
▪ 3=Zonenregelung
keine Auswirkungen auf den Betrieb
des Geräts.
▪ 1=EIN im Raumheizungsbetrieb
Es wird empfohlen, diese Einstellung
nicht zu ändern.
(40=Propan).
Es wird empfohlen, diese Einstellung
bei Erdgas nicht zu ändern.
Raumheizungspumpe. Die Änderung
dieser Einstellung hat keine
Auswirkungen.
(40=Propan).
Es wird empfohlen, diese Einstellung
bei Erdgas nicht zu ändern.
keine Auswirkungen auf den Betrieb
des Geräts.
Warmhaltefunktion des Gaskessels.
Sie wird nur bei umkehrbaren
Wärmepumpenmodellen verwendet
und sollte NIEMALS deaktiviert
werden. Sie MUSS für Modelle nur
zum Heizen deaktiviert werden (auf 0
eingestellt).
▪ 0=deaktiviert
▪ 1=aktiviert
Ventilators vor dem Zünden der
Heizung. Es wird empfohlen, diese
Einstellung nicht zu ändern.
Ventilators vor dem Zünden der
sofortigen Brauchwassererwärmung.
Es wird empfohlen, diese Einstellung
nicht zu ändern.
Einstellen des Höchstwerts für U/min
des Ventilators. Es wird empfohlen,
diese Einstellung nicht zu ändern.
am Kessel. Verwenden Sie stattdessen
die Bedieneinheit.
Temperatur. Wenn der Wert 0°C
beträgt, ist die Spar-/
Komforttemperatur identisch mit dem
Brauchwasser-Sollwert. Andernfalls
liegt die Spar-/Komforttemperatur
zwischen 40°C und 65°C.
Wartezeit nach einer
Brauchwasseranforderung, bevor auf
einen Raumheizungsbedarf reagiert
wird.
.Anzahl der Eco-Tage.1~103Anzahl der Eco-Tage.
Wiederanlaufzeit im
Raumheizungsbetrieb
.Referenzwert für Brauchwasser24-30-3636▪ 24: Entfällt.
Einstellung der maximalen Raumheizungsleistung
Die Einstellung der maximalen Raumheizungsleistung ( ) ist
werkseitig auf 70% festgelegt. Wenn mehr oder weniger Leistung
erforderlich ist, können Sie den Wert für U/min des Ventilators
ändern. Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen dem U/
min-Wert des Ventilators und der Geräteleistung. Es wird dringend
empfohlen, diese Einstellung NICHT zu ändern.
0min~15min0minDas Ändern dieser Einstellung hat
0min~15min0minDie Zeit, die der Kessel wartet, bevor
0min~15min5minMinimale Ausschaltzeit im
5 Ersetzen Sie den O-Ring (c) und den Gasfilter (d) durch die
Ringe des Konvertierungssatzes.
6 Bringen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder an.
7 Öffnen Sie den Gashahn.
8 Prüfen Sie die Gasverbindungen vor dem Gasventil auf
Undichtigkeiten.
9 Schalten Sie den Netzstrom ein.
10 Prüfen Sie die Gasverbindungen nach dem Gasventil auf
Undichtigkeiten (im Betrieb).
11 Prüfen Sie jetzt die Einstellung des CO2-Prozentwerts bei hoher
Einstellung ( auf Anzeige) und niedriger Einstellung ( auf
Anzeige).
12 Kleben Sie einen Aufkleber mit dem neuen Gastyp auf die
Unterseite des Gaskessels neben das Typenschild.
13 Kleben Sie einen Aufkleber mit dem neuen Gastyp über den
vorhandenen Aufkleber neben dem Gasventil.
14 Bringen Sie die Frontblende wieder an.
Beschreibung
llungen
keine Auswirkungen auf den Betrieb
des Geräts.
er auf eine Raumheizungsanforderung
nach einer Brauchwasseranforderung
reagiert.
Raumheizungsbetrieb. Es wird
empfohlen, diese Einstellung nicht zu
ändern.
▪ 30: Entfällt.
▪ 36: Nur für EHYKOMB33AA*.
Beachten Sie, dass beim Gasboiler die Leistung während der
Verbrennung langsam erhöht wird und wieder verringert wird, sobald
die Versorgungstemperatur erreicht ist.
So wechseln Sie zu einem anderen Gastyp
ACHTUNG
Arbeiten an Teilen, die Gas enthalten, dürfen NUR von
qualifizierten Personen durchgeführt werden. Beachten Sie
IMMER die örtlichen und landesweiten Vorschriften. Das
Gasventil ist versiegelt. In Belgien MÜSSEN alle
Modifikationen des Gasventils durch einen zertifizierten
Vertreter des Herstellers durchgeführt werden. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Wenn Sie einen anderen Gastyp als denjenigen verwenden, für den
das Gerät durch den Hersteller eingestellt wurde, MUSS der
Gaszähler ausgetauscht werden. Konvertierungssätze für andere
Gastypen können bestellt werden. Siehe "5.3.3Mögliche Optionen
für den Gaskessel"auf Seite15.
1 Schalten Sie den Kessel aus und trennen Sie den Kessel vom
Netz.
2 Schließen Sie den Gashahn.
3 Entfernen Sie die Frontblende vom Gerät.
4 Schrauben Sie die Kupplung (a) über dem Gasventil los und
drehen Sie das Gasmischrohr nach hinten (b).
Referenzhandbuch für den Monteur
82
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
a
b
c
d
a Kupplung
a
b Gasmischrohr
c O-Ring
d Gaszählerring
INFORMATION
Der Gaskessel ist für den Betrieb mit dem Gastyp G20
(20 mbar) konfiguriert. Wenn der vorhandene Gastyp
jedoch G25 (25 mbar) ist, kann der Gaskessel ohne
Modifikation verwendet werden.
Hinweis zur Kohlendioxideinstellung
Die CO2-Einstellung wird werkseitig festgelegt und braucht in der
Regel nicht geändert zu werden. Die Einstellung kann geprüft
werden, indem Sie den CO2-Prozentwert in den Verbrennungsgasen
messen. Wenn die Einstellung durch andere Einflüsse geändert
werden kann, das Gasventil ausgetauscht wird oder wenn Sie zu
einem anderen Gastyp wechseln, muss die Einstellung geprüft und
nötigenfalls entsprechend den folgenden Anweisungen eingestellt
werden.
Prüfen Sie den CO2-Prozentwert immer, wenn die Abdeckung
entfernt ist.
So prüfen Sie die Kohlendioxideinstellung
1 Schalten Sie das Wärmepumpenmodul über die Bedieneinheit
aus.
2 Schalten Sie den Gaskessel mit der Taste
Wartungsanzeige eingeblendet.
3 Entfernen Sie die Frontblende vom Gaskessel.
4 Entfernen Sie die Probenahmestelle (a) und setzen Sie eine
geeignete Rauchgassonde ein.
aus. wird auf der
8 Erweiterte-Funktion
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass der Startvorgang des Analysators
abgeschlossen ist, bevor Sie die Sonde in die
Probenahmestelle einsetzen.
INFORMATION
Warten Sie, bis sich der Betrieb des Gaskessels stabilisiert
hat. Der Anschluss der Messonde vor der Stabilisierung
des Betriebs führt zu falschen Messwerten. Es wird
empfohlen, mindestens 30 Minuten zu warten.
5 Schalten Sie den Gaskessel mit der Taste
Raumheizung an.
6 Wählen Sie die Einstellung Hoch aus, indem Sie
gleichzeitig zweimal drücken. Der Großbuchstabe wird auf der
Wartungsanzeige eingeblendet. An der Bedieneinheit wird
Belegt angezeigt. Führen Sie KEINEN Test aus, wenn der
Kleinbuchstabe angezeigt wird. Drücken Sie in diesem Fall
und noch einmal.
7 Warten Sie, bis sich die Messwerte nicht mehr ändern. Warten
Sie mindestens 3 Minuten und vergleichen Sie den CO2Prozentwert mit den Werten in der folgenden Tabelle.
CO2-Wert bei
maximaler
Leistung
Höchstwert9,68,310,8
Mindestwert8,67,39,8
8 Schreiben Sie den CO2-Prozentwert bei maximaler Leistung
auf. Dies ist für die nächsten Schritte wichtig.
ACHTUNG
Es ist NICHT möglich, den CO2-Prozentwert einzustellen,
wenn das Testprogramm läuft. Wenn der CO2-
Prozentwert von den Werten in der Tabelle oben abweicht,
wenden Sie sich an die zuständige Kundendienstabteilung.
9 Wählen Sie die Einstellung Niedrig aus, indem Sie die Tasten
und einmal gleichzeitig drücken. wird auf der
Wartungsanzeige eingeblendet. An der Bedieneinheit wird
Belegt angezeigt.
10 Warten Sie, bis sich die Messwerte nicht mehr ändern. Warten
Sie mindestens 3 Minuten und vergleichen Sie den CO2Prozentwert mit den Werten in der folgenden Tabelle.
(a) CO2-Wert bei maximaler Leistung aufgenommen bei der
11 Wenn der CO2-Prozentwert bei maximaler und minimaler
Leistung innerhalb des in den Tabellen oben angegebenen
Bereichs liegt, ist die CO2-Einstellung des Kessels korrekt. Falls
NICHT, ändern Sie die CO2-Einstellung gemäß der Anleitung im
folgenden Abschnitt.
12 Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
bringen Sie die Probenahmestelle wieder am ursprünglichen
Ort an. Stellen Sie sicher, dass kein Gas dort austreten kann.
13 Bringen Sie die Frontblende wieder an.
ACHTUNG
Arbeiten an Teilen, die Gas enthalten, dürfen NUR von
qualifizierten Personen durchgeführt werden.
So ändern Sie die Kohlendioxideinstellung
INFORMATION
Ändern Sie die CO2-Einstellung nur, wenn Sie sie überprüft
haben und sicher sind, dass eine Änderung notwendig ist.
In Belgien MÜSSEN alle Modifikationen des Gasventils
durch einen zertifizierten Vertreter des Herstellers
durchgeführt werden. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler.
1 Entfernen Sie die Kappe über der Gemischregulierschraube. In
der Abbildung ist die Kappe schon entfernt.
2 Drehen Sie die Schraube (a), um den CO2-Prozentwert zu
erhöhen (im Uhrzeigersinn) oder zu verringern (gegen den
Uhrzeigersinn). In der folgenden Tabelle finden Sie die
entsprechenden Werte.
3 Nach dem Messen des CO2-Prozentwerts und Ändern der
Einstellung bringen Sie die Abdeckkappe und die
Probenahmestelle wieder an Ort und Stelle an. Stellen Sie
sicher, dass kein Gas dort austreten kann.
4 Wählen Sie die Einstellung Hoch aus, indem Sie
gleichzeitig zweimal drücken. Der Großbuchstabe wird auf der
Wartungsanzeige eingeblendet.
5 Messen Sie den CO2-Prozentwert. Wenn der CO2-Prozentwert
weiterhin von den Werten in der Tabelle mit den CO2Prozentwerten bei maximaler Leistung abweicht, wenden Sie
sich an Ihren Händler vor Ort.
6 Drücken Sie
Testprogramms.
7 Bringen Sie die Frontblende wieder an.
Einstellwerte für CO2 (%) bei
minimaler Leistung (Frontabdeckung
geöffnet)
Erdgas 2H (G20,
20mbar)
und gleichzeitig zum Beenden des
Propan 3P (G31,
30/50/37mbar)
und
9Betrieb
9.1Übersicht: Betrieb
Der Gaskessel ist ein aussteuernder Kessel mit einem hohen
Wirkungsgrad. Dies bedeutet, dass seine Leistung an den
Wärmebedarf angepasst wird. Der Aluminiumwärmetauscher enthält
2 separate Kupferkreisläufe. Infolge der getrennt konstruierten
Kreisläufe für die Raumheizung und das Brauchwasser können
Heizung und Brauchwasserbereitstellung unabhängig voneinander,
jedoch nicht simultan erfolgen.
Der Gaskessel enthält eine elektronische Kesselsteuerung, die
folgende Aufgaben ausführt, wenn Heizung oder Warmwasser
angefordert wird:
▪ startet den Ventilator,
▪ öffnet das Gasventil,
▪ zündet den Brenner,
▪ überwacht und regelt ständig die Flamme.
Sie können den Brauchwasserkreislauf des Kessels verwenden,
ohne das Zentralheizungssystem anschließen und füllen zu müssen.
9.2Heizen
Die Heizung wird durch das Innengerät gesteuert. Der Boiler startet
den Heizvorgang, wenn das Innengerät Bedarf meldet.
9.3Brauchwasser
Brauchwasser wird durch den Kessel bereitgestellt. Weil die
Brauchwassererwärmung Vorrang vor dem Raumheizen hat,
wechselt der Kessel in den Brauchwassererwärmungsmodus, wenn
Warmwasserbedarf besteht. Wenn gleichzeitig Raumheizen und
Brauchwasser erforderlich sind:
Referenzhandbuch für den Monteur
84
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
10 Inbetriebnahme
0.2
0
1
3
5
7
9
11
13
15
0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0
bar
l/min
▪ Während des Nur-Wärmepumpen-Betriebs (Raumheizung-
Modus) übernimmt die Wärmepumpe die Raumheizung, der
Kessel wird übergangen und es erfolgt eine Umschaltung in den
Brauchwassermodus, um Brauchwasser zu liefern.
▪ während des Betriebs nur des Kessels und wenn sich der Kessel
im Brauchwassermodus befindet, erfolgt keine Raumheizung,
sondern die Brauchwassererwärmung.
▪ Während des simultanen Betriebs der Wärmepumpe und des
Kessels übernimmt die Wärmepumpe die Raumheizung, der
Kessel wird übergangen, es erfolgt eine Umschaltung in den
Brauchwassermodus und die Wärmepumpe erwärmt das
Brauchwasser.
9.3.1Fließwiderstandsdiagramm für den
Brauchwasserkreislauf
Der minimale Durchfluss für den Brauchwasserbetrieb beträgt 1,5l/
min. Der minimale Druck beträgt 0,1Bar. Ein geringer Fluss (<5 l/
min) kann den Komfort verringern. Stellen Sie den Sollwert hoch
genug ein.
9.4Betriebsarten
Die folgenden Codes auf der Wartungsanzeige zeigen die folgenden
Betriebsarten an:
AUS
Der Gaskessel ist nicht in Betrieb, wird aber mit Strom versorgt. Eine
Anforderung für Raumheizung oder Warmwasser wird nicht
beantwortet. Der Frostschutz ist aktiv. Dies bedeutet, dass der
Wärmetauscher erwärmt wird, wenn die Wassertemperatur im
Gaskessel zu niedrig ist. Falls zutreffend wird die Warmhaltefunktion
ebenfalls aktiviert.
Falls die Frostschutz- oder Warmhaltefunktion aktiviert ist, wird
angezeigt (Aufwärmen des Wärmetauschers). In diesem Modus
kann der Druck (bar) in der Raumheizungsanlage auf der
Hauptanzeige abgelesen werden.
Wartemodus (leere Wartungsanzeige)
Die LED an der Taste leuchtet und wahrscheinlich auch eine der
LEDs für die Brauchwasser-Komfortfunktion. Der Gaskessel wartet
auf eine Anforderung für Raumheizung und/oder Warmwasser.
Pumpenweiterlauf bei Raumheizung
Nach jedem Raumheizungsbetrieb läuft die Pumpe weiter. Diese
Funktion wird vom Innengerät kontrolliert.
Der Kessel schaltet aus, wenn die erforderliche Temperatur
erreicht ist
Die Kesselsteuerung kann die Raumheizungsanforderung temporär
stoppen. Der Brenner hört auf zu arbeiten. Der Kessel wird
ausgeschaltet, weil die erforderliche Temperatur erreicht ist. Wenn
die Temperatur zu schnell sinkt und der Wiederanlaufzeitpunkt
verstrichen ist, wird der Ausschaltvorgang abgebrochen.
Die Fühler überprüfen die Kesselsteuerung. Während der
Überprüfung führt die Kesselsteuerung KEINE anderen Aufgaben
aus.
Belüftung
Wenn das Gerät gestartet wird, wird der Ventilator auf die
Startdrehzahl beschleunigt. Wenn die Startdrehzahl erreicht ist, wird
der Brenner gezündet. Der Code wird außerdem angezeigt, wenn
nach dem Ausschalten des Brenners der Ventilator noch weiterläuft.
Zündung
Wenn der Ventilator die Startdrehzahl erreicht hat, wird der Brenner
durch elektrische Funken gezündet. Während des Zündens wird der
Code auf der Wartungsanzeige eingeblendet. Wenn der Brenner
beim ersten Versuch NICHT gezündet wird, erfolgt nach
15 Sekunden ein neuer Zündversuch. Wenn der Brenner nach 4
Zündversuchen immer noch NICHT brennt, schaltet der Kessel in
den Fehlermodus.
Betrieb der Warmwasserbereitung
Die Brauchwasserversorgung hat Vorrang vor der Raumheizung, die
vom Gaskessel geliefert wird. Wenn der Flussensor eine
Brauchwasseranforderung von mehr als 2 l/min erkennt, wird die
Raumheizung durch den Gaskessel unterbrochen. Wenn der
Ventilator die erforderliche Drehzahl erreicht hat und der Brenner
gezündet wurde, wechselt die Kesselsteuerung in den
Brauchwassermodus.
Im Brauchwasserbetrieb werden die Lüftergeschwindigkeit und
damit die Geräteleistung durch die Gaskesselsteuerung gesteuert,
sodass die Brauchwassertemperatur die eingestellte
Brauchwassertemperatur erreicht.
Die Brauchwassertemperatur muss an der Bedieneinheit des
Hybridmoduls eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie
im Referenzhandbuch für den Benutzer.
Brauchwasser-Komfortfunktion/Frostschutz/
Warmhaltefunktion
wird am Display angezeigt, wenn entweder die BrauchwasserKomfortfunktion, die Frostschutzfunktion oder die Warmhaltefunktion
aktiv ist.
Raumheizungsbetrieb
Wenn das Innengerät eine Raumheizungsanforderung erhält, wird
der Ventilator gestartet, der Brenner wird gezündet und der
Raumheizungsbetrieb wird aktiviert. Im Raumheizungsbetrieb
werden die Lüftergeschwindigkeit und damit die Geräteleistung
durch die Gaskesselsteuerung gesteuert, sodass die
Raumheizungswassertemperatur die gewünschte
Raumheizungsversorgungstemperatur erreicht. Im
Raumheizungsbetrieb wird die angeforderte
Raumheizungsversorgungstemperatur auf der Bedienungstafel
angezeigt.
Die Raumheizungsversorgungstemperatur muss an der
Bedieneinheit des Hybridmoduls eingestellt werden. Weitere
Informationen finden Sie im Referenzhandbuch für den Benutzer.
10Inbetriebnahme
10.1Übersicht: Inbetriebnahme
In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen,
um das System nach der Konfiguration in Betrieb zu nehmen.
Referenzhandbuch für den Monteur
85
10 Inbetriebnahme
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1Überprüfen der “Checkliste vor der Inbetriebnahme”.
2Durchführen einer Entlüftung
3Durchführen eines Testlaufs für das System
4Erforderlichenfalls Durchführen eines Testlaufs für einen oder
mehrere Aktoren
5Erforderlichenfalls Durchführen einer Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung
6Durchführen einer Entlüftung der Gaszufuhr
7Durchführen eines Testlaufs am Gaskessel
10.2Sicherheitsvorkehrungen bei
Inbetriebnahme
INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche
Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts
angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der
Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert
haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und
eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme des Systems MUSS das Gerät
mindestens 2 Stunden lang eingeschaltet sein. Die
Kurbelwannenheizung muss das Verdichteröl aufwärmen,
um einen Ölmangel und den Ausfall des Verdichters
während der Inbetriebnahme zu vermeiden.
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne Thermistoren
und/oder Drucksensoren/-schalter. Die Missachtung dieses
Hinweises kann zu einem Brand des Verdichters führen.
HINWEIS
Nehmen Sie das Gerät ERST nach Abschluss sämtlicher
Arbeiten an den Kältemittelleitungen in Betrieb (durch die
Inbetriebnahme des Geräts vor Abschluss der Arbeiten an
den Kältemittelleitungen kann es zu einer Beschädigung
des Verdichters kommen).
10.3Checkliste vor der Inbetriebnahme
Nehmen Sie das System NICHT in Betrieb, bevor die folgenden
Überprüfungen nicht erfolgreich abgeschlossen wurden:
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie
im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Der Gaskessel ist ordnungsgemäß montiert.
Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß
diesem Dokument und der gültigen Gesetzgebung
ausgeführt:
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Außengerät
▪ Zwischen Innen- und Außengerät
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Innengerät
▪ Zwischen Innengerät und den Ventilen (sofern
vorhanden)
▪ Zwischen Innengerät und Raumthermostat (sofern
vorhanden)
▪ Zwischen Innengerät und Brauchwasserspeicher
(sofern vorhanden)
▪ Zwischen Gaskessel und der lokalen Verteilertafel (nur
zutreffend bei einem Hybridsystem)
Das Kommunikationskabel zwischen Gaskessel und
Innengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die
Erdungsklemmen sind festgezogen.
Die Sicherungenoder lokal installierten
Schutzvorrichtungen sind entsprechend den Angaben in
diesem Dokument installiert und wurden nicht überbrückt.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder
zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und
Außengeräten.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Die Kältemittelrohre (Gas und Flüssigkeit) sind
thermisch isoliert.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind
ordnungsgemäß isoliert.
Es gibt KEINE Wasser-Leckagen im Innern des
Innengeräts.
Es gibt KEINE Wasser-Leckagen im Innern des
Gaskessels.
Es gibt KEINE Wasser-Leckagen in der Verbindung
zwischen Gaskessel und Innengerät.
Die Absperrventile sind ordnungsgemäß installiert und
vollständig geöffnet (bauseitig).
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät
sind vollständig geöffnet.
Das Entlüftungsventil ist geöffnet (mindestens um 2
Umdrehungen).
Aus dem Druckentlastungsventil entweicht im
geöffneten Zustand Wasser.
Der Gaskessel ist eingeschaltet.
Einstellung ist korrekt am Gaskessel eingestellt
▪ 0=für EHYHBH05 + EHYHBH08
▪ 1=für EHYHBX08
Die minimale Wassermenge ist unter allen Bedingungen
gewährleistet. Siehe “So überprüfen Sie das
Wasservolumen” unter "6.4Vorbereiten der
Wasserleitungen"auf Seite20.
Referenzhandbuch für den Monteur
86
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
10 Inbetriebnahme
10.4Checkliste während der
Inbetriebnahme
Die minimale Durchflussmenge ist unter allen
Bedingungen gewährleistet. Siehe “Prüfen der
Wassermenge und der Durchflussmenge” unter
"6.4Vorbereiten der Wasserleitungen"auf Seite20.
So führen Sie eine Entlüftung durch
So führen Sie einen Testlauf durch
So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
Unterboden-Estrich-Austrocknung
Die Unterboden-Estrich-Austrocknung wird gestartet (falls
erforderlich).
Entlüftung der Gaszufuhr durchführen.
Testlauf des Gaskessels durchführen.
10.4.1So prüfen Sie die minimale
Durchflussmenge
1 Bestätigen Sie gemäß der Hydraulik-Konfiguration, welche
Raumheizungsschleifen mittels mechanischer, elektronischer
oder anderer Ventile geschlossen werden können.
2 Schließen Sie alle Raumheizungsschleifen, die geschlossen
werden können (siehe voriger Schritt).
3 Starten Sie den Pumpen-Testlauf (siehe "10.4.4So führen Sie
einen Aktor-Testlauf durch"auf Seite88).
4 Gehen zu [6.1.8]: > Information > Fühlerinformation >
Durchflussmenge, um die Durchflussmenge zu prüfen.
Während des Pumpen-Testlaufs kann das Gerät unter dieser
minimal erforderlichen Durchflussmenge betrieben werden.
Überströmventil eingeplant?
JaNein
Ändern Sie die Einstellungen des
Überströmventils, um die minimal
erforderliche Durchflussmenge +
2l/min zu erreichen.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
05 Modelle7l/min
Modelle 088l/min
10.4.2Entlüftungsfunktion
Nach der Installation und bei erstmaliger Inbetriebnahme ist es sehr
wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Luft aus dem Wasserkreislauf
entfernt wird. Bei Ausführung der Entlüftungsfunktion arbeitet die
Pumpe ohne eigentlichen Betrieb des Geräts, und die Entlüftung des
Wasserkreislaufs beginnt.
Falls die tatsächliche
Durchflussmenge unter der
minimalen Durchflussmenge
liegt, sind Änderungen an der
Hydraulik-Konfiguration
erforderlich. Erhöhen Sie die
Anzahl der
Raumheizungsschleifen, die
NICHT geschlossen werden
können, oder installieren Sie ein
druckgesteuertes
Überströmventil.
HINWEIS
Öffnen Sie vor dem Start der Entlüftung das
Sicherheitsventil und überprüfen Sie, ob der Kreislauf
ausreichend mit Wasser gefüllt ist. Sie können den
Entlüftungsvorgang nur dann starten, wenn nach dem
Öffnen Wasser aus dem Ventil austritt.
Es gibt 2 Entlüftungsmodi:
▪ Manuell: Das Gerät wird mit einer unveränderlichen
Pumpengeschwindigkeit (hoch oder niedrig) betrieben, die zuvor
ausgewählt werden kann. Die Position des 3-Wege-Ventils für den
optionalen Brauchwasserspeicher sowie die des Bypass-Ventils
für den Gaskessel kann ebenfalls eingestellt werden. Um eine
komplette Entlüftung zu gewährleisten, wird empfohlen, die
übliche Position dieser Ventile NICHT anzupassen.
▪ Automatisch: Die Pumpe wechselt zwischen hoher
Geschwindigkeit, niedriger Geschwindigkeit und Stillstand. Die
Position des 3-Wege-Ventils wechselt automatisch zwischen der
für die Raumheizung und der für die Brauchwasseraufbereitung.
Der Gaskessel wird kontinuierlich umgangen. Um den Gaskessel
zu entlüften, führen Sie eine manuelle Entlüftung am Gaskessel
durch.
Typischer Ablauf
Die Entlüftung des Systems umfasst folgende Schritte:
1Durchführen einer manuelle Entlüftung
2Durchführen einer automatischen Entlüftung
INFORMATION
Beginnen Sie mit einer manuelle Entlüftung. Wenn fast alle
Luft entwichen ist, führen Sie eine automatische Entlüftung
durch. Wiederholen Sie bei Bedarf die automatische
Entlüftung, bis Sie sicher sind, dass sämtliche Luft aus
dem System entwichen ist. Während der Entlüftung ist die
Funktion zur Begrenzung der Pumpendrehzahl [9‑0D]
NICHT verfügbar.
Voraussetzungen für die Entlüftung
3Installieren Sie Entlüftungen an jedem Teil der Anlage, an dem
Rohrleitungen nach unten führen. (Zum Beispiel an einem
Speicher mit Anschlüssen oben.)
4Befüllen Sie den Kreislauf mit einem Druck von ±2Bar.
5Entlüften Sie alle Radiatoren und alle anderen in der Anlage
installierten Entlüftungen.
6Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis die Entlüftung der
Radiatoren und der anderen Entlüftungspunkte KEINEN
Druckverlust mehr zur Folge hat.
7Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite, die
Raumtemperatur-Startseite und die Brauchwasser-Startseite
ausgeschaltet sind.
Wenn eine Luftblase die Pumpe blockiert und kein Fluss erfolgt,
kann der Fehler 7H auftreten. Stoppen Sie in diesem Fall die
Entlüftungsfunktion und beginnen Sie den Vorgang von vorn.
Hierdurch wird die Luftblase aus der Pumpe entweichen. Stellen Sie
sicher, dass der Druck im Kreislauf ±2Bar beträgt und füllen Sie bei
Bedarf nach.
Um zu überprüfen, ob die Entlüftungsfunktion abgeschlossen ist,
überprüfen Sie die Durchflussmenge. Bleibt diese konstant, während
die Pumpe mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit betrieben wird,
ist das Gerät ordnungsgemäß entlüftet. Informationen zur
Überprüfung der Durchflussmenge finden Sie unter [6.1.8].
Die Entlüftungsfunktion stoppt automatisch nach 42 Minuten.
So führen Sie eine manuelle Entlüftung durch
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-
Startseite, die Raumtemperatur-Startseite und die BrauchwasserStartseite ausgeschaltet sind.
Inbetriebnahme > Entlüftung > Entlüftung starten und drücken
Sie dann , um die Entlüftungsfunktion zu starten.
Ergebnis: Die Entlüftung wird gestartet, und der folgende
Bildschirm wird angezeigt.
Referenzhandbuch für den Monteur
88
So unterbrechen Sie die Entlüftung
1 Drücken Sie und dann , um die Unterbrechung der
Entlüftungsfunktion zu bestätigen.
10.4.3So führen Sie einen Testlauf durch
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-
Startseite, die Raumtemperatur-Startseite und die BrauchwasserStartseite ausgeschaltet sind.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”. Siehe "So
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”" auf
Seite54.
2 Gehen Sie zu [A.7.1]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Testlauf.
3 Wählen Sie einen Test aus und drücken Sie dann . Beispiel:
Heizen.
4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Der Testlauf beginnt. Er wird nach Abschluss des
Vorgangs automatisch gestoppt (±30Min). Um den Vorgang manuell
zu stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken Sie dann
.
INFORMATION
Wenn 2 Bedieneinheiten vorhanden sind, können Sie den
Testlauf von beiden Bedieneinheiten aus starten.
▪ Die Bedieneinheit, die zum Starten des Testlaufs
verwendet wird, zeigt einen Statusbildschirm an.
▪ An der anderen Bedieneinheit wird “Belegt” angezeigt.
Sie können die Bedieneinheit erst verwenden, wenn
die Anzeige “Belegt” wieder ausgeblendet wird.
Wenn die Installation des Geräts korrekt durchgeführt wurde, startet
das Gerät während des Probelaufs in dem ausgewählten
Betriebsmodus. Während des Probelaufs kann die korrekte
Funktionsweise des Geräts durch Überwachung der
Vorlauftemperatur (Heiz-/Kühlmodus) und der Speichertemperatur
(Brauchwassermodus) überprüft werden.
Für die Überwachung der Temperatur gehen Sie zu [A.6] und
wählen Sie die Information aus, die Sie überprüfen möchten.
Während eines Heiz-Testlaufs startet das Gerät im Hybridbetrieb.
Der Sollwert für einen Testlauf des Gaskessels beträgt 40°C.
Berücksichtigen Sie, dass während des Kesselbetriebs eine
Temperaturüberschreitung von 5°C insbesondere in Verbindung mit
Bodenheizungskreisläufen möglich ist.
10.4.4So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
Der Zweck des Aktor-Testlaufs ist die Bestätigung des korrekten
Betriebs der verschiedenen Aktoren (wenn Sie beispielsweise den
Pumpenbetrieb auswählen, wird ein Testlauf der Pumpe gestartet).
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die VorlauftemperaturStartseite, die Raumtemperatur-Startseite und die BrauchwasserStartseite ausgeschaltet sind.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”. Siehe "So
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”" auf
Seite54.
2 Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperaturregelung, die
Vorlauftemperaturregelung und die Brauchwasserregelung über
die Bedieneinheit AUSGESCHALTET sind.
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
10 Inbetriebnahme
t
T
A1
25°C (1)35°C (2)
24h (1)36h (2)
3 Gehen Sie zu [A.7.4]: > Monteureinstellungen >
4 Wählen Sie einen Aktor aus und drücken Sie dann
5 Wählen Sie OK und drücken Sie dann
Ergebnis: Der Aktor-Testlauf beginnt. Er wird automatisch beendet.
Um den Vorgang manuell zu stoppen, drücken Sie
OK und drücken Sie dann .
Mögliche Aktor-Testläufe
▪ Pumpentest
▪ Solarpumpentest
▪ Absperrventiltest
▪ Test des 3-Wege-Ventils
▪ Test des Alarmausgangs
▪ Test des Kühlen/Heizen-Signals
▪ Schnellerwärmungstest
▪ Test der Brauchwasserpumpe
▪ Gaskesseltest
▪ Test des Bypass-Ventils
10.4.5Estrich-Austrocknung mittels der
Diese Funktion wird zur langsamen Austrocknung des Estrichs einer
Unterbodenheizung beim Bau eines Hauses verwendet. Der
Monteur kann diese Funktion programmieren und ausführen.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite, die
Raumtemperatur-Startseite und die Brauchwasser-Startseite
ausgeschaltet sind.
Sie kann auch bei nicht komplett ausgeführter Installation der
Außengeräte durchgeführt werden. In diesem Fall führt der
Gaskessel die Austrocknung durch und liefert den Vorlauf ohne
Betrieb der Wärmepumpe.
Wenn noch kein Außengerät installiert ist, dann schließen Sie das
Hauptstromversorgungskabel über X2M/30 und X2M/31 an das
Innengerät an. Siehe "7.11.6 So schließen Sie die
Hauptstromversorgung des Innengeräts an"auf Seite42.
Inbetriebnahme > Test Aktor.
Beispiel: Pumpe.
.
, wählen Sie
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass das gesamte System vor der
Durchführung des Testlaufs entlüftet wird. Vermeiden Sie
außerdem Störungen im Wasserkreislauf während des
Testlaufs.
INFORMATION
Der Sollwert für einen Testlauf des Kessels beträgt 40°C.
Berücksichtigen Sie, dass während des Kesselbetriebs
eine Temperaturüberschreitung von 5°C insbesondere in
Verbindung mit Bodenheizungskreisläufen möglich ist.
Unterbodenheizung
INFORMATION
▪ Wenn Notfall auf Manuell ([A.5.1.2]=0) gesetzt und das
Gerät für den Start im Notbetrieb eingestellt ist, fordert
Sie die Bedieneinheit vor dem Start zu einer
Bestätigung auf. Die Funktion “Estrich-Aufheiz” mittels
der Unterbodenheizung ist auch dann aktiv, wenn der
Benutzer den Notbetrieb NICHT bestätigt.
▪ Während der Estrich-Aufheizung mittels der
Unterbodenheizung ist die Funktion zur Begrenzung
der Pumpendrehzahl [9‑0D] NICHT verfügbar.
HINWEIS
.
Der Monteur ist für folgende Punkte verantwortlich:
▪ Kontaktaufnahme zum Estrichhersteller für
Anweisungen zur Austrocknung, um Risse des Estrichs
zu vermeiden
▪ Programmierung des Programms zur Estrich-
Austrocknung mittels der Unterbodenheizung gemäß
den oben aufgeführten Anweisungen des
Estrichherstellers
▪ Regelmäßige Überprüfung der ordnungsgemäßen
Funktion der Konfiguration
▪ Auswahl des korrekten, mit dem für den Boden
verwendeten Estrich übereinstimmenden Programms
HINWEIS
Die Funktion “Frostschutz Raum” ist standardmäßig
deaktiviert ([2‑06]=0). Aktivieren Sie diese Funktion erst,
wenn die Unterboden-Estrich-Austrocknung erfolgreich
abgeschlossen wurde. Die Missachtung dieses Hinweises
kann zu Rissen im Estrich führen.
HINWEIS
Damit die Estrich-Aufheizung mittels der
Unterbodenheizung gestartet werden kann, stellen Sie
sicher, dass die folgenden Einstellungen vorgenommen
wurden:
▪ [2‑06]=0
▪ [4‑00]=1
▪ [4‑04]=2
▪ [C‑02]=0
▪ [D‑01]=0
▪ [4‑08]=0
▪ [4‑01]≠1
Der Monteur kann bis zu 20 Schritte programmieren. Für jeden
Schritt muss er Folgendes eingeben:
1 Dauer in Stunden, bis zu 72Stunden
2 Soll-Vorlauftemperatur.
Beispiel:
T Soll-Vorlauftemperatur (15~55°C)
t Dauer (1~72Std.)
(1) Aktionsschritt 1
(2) Aktionsschritt 2
So programmieren Sie die Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”. Siehe "So
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”" auf
Seite54.
Wenn eine Zeit ausgewählt ist, können Sie die Dauer
zwischen 1 und 72Stunden festlegen.
Wenn eine Temperatur ausgewählt ist, können Sie die SollVorlauftemperatur zwischen 15°C und 55°C einstellen.
4 Um einen neuen Schritt hinzuzufügen, wählen Sie “–h” oder “–”
in einer leeren Zeile und drücken dann .
5 Um einen Schritt zu löschen, stellen Sie die Dauer auf “–” ein,
indem Sie drücken.
6 Drücken Sie , um das Programm zu speichern.
Es ist wichtig, dass sich kein leerer Schritt im Programm
befindet. Der Timer stoppt, wenn ein leerer Schritt
programmiert ist ODER wenn 20 aufeinander folgende
Schritte ausgeführt wurden.
So führen Sie die Estrich-Austrocknung mittels
der Unterbodenheizung durch
INFORMATION
Der Wärmepumpentarif kann nicht in Verbindung mit der
Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung
verwendet werden.
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass NUR 1 Bedieneinheit an
Ihr System angeschlossen ist, um eine Estrich-Austrocknung mittels
der Unterbodenheizung durchzuführen.
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die VorlauftemperaturStartseite, die Raumtemperatur-Startseite und die BrauchwasserStartseite ausgeschaltet sind.
1 Gehen Sie zu [A.7.2]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Estrich-Aufheizprogramm.
2 Wählen Sie ein Austrocknungsprogramm aus.
3 Wählen Sie Aufheizprogramm starten und drücken Sie dann
.
4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung
startet, und der folgende Bildschirm wird angezeigt. Sie wird nach
Abschluss des Vorgangs automatisch gestoppt. Um den Vorgang
manuell zu stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken
Sie dann .
INFORMATION
Es besteht eingeschränkter Zugriff auf die Menüstruktur.
Es können nur die folgenden Menüs aufgerufen werden:
So unterbrechen Sie die Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung
Wenn das Programm durch einen Fehler, eine Ausschaltung
während des Betriebs oder einen Stromausfall beendet wird, dann
wird der Fehler U3 an der Benutzerschnittstelle angezeigt. Zur
Bedeutung von Fehlercodes siehe "13.4 Fehlercode-basierte
Problemlösung" auf Seite 99. um den Fehler U3 zurückzusetzen,
muss Ihre Zugriffserlaubnisstufe “Monteur” sein.
1 Rufen Sie den Bildschirm “Estrich-Austrocknung mittels der
Unterbodenheizung” auf.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie , um das Programm zu unterbrechen.
4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Das Programm zur Estrich-Austrocknung mittels der
Unterbodenheizung wird gestoppt.
Wenn das Programm durch einen Fehler oder eine Ausschaltung
während des Betriebs oder einen Stromausfall beendet wird, können
Sie den Status der Estrich-Austrocknung mittels der
Unterbodenheizung auslesen.
5 Gehen Sie zu [A.7.2]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Estrich-Aufheizprogramm > Trock.-Status >
Gestoppt bei, gefolgt vom letzten ausgeführten Schritt.
6 Ändern Sie das Programm und starten Sie die
Programmausführung neu.
10.4.6So führen Sie eine Entlüftung der
Gaszufuhr aus
1 Schließen Sie ein geeignetes Messgerät am Gasventil an. Der
statische Druck MUSS 20mbar betragen.
INFORMATION
Falls kein Außengerät installiert ist, wird an der
Bedieneinheit gefragt, ob der Gaskessel die gesamte Last
übernehmen kann. Starten Sie das EstrichTrockenprogramm, nachdem Sie diese Option aktiviert
haben, um sicherzustellen, dass alle Aktoren funktionieren.
So lesen Sie den Status der Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung aus
1 Drücken Sie .
2 Der aktuelle Schritt des Programms, die verbleibende
Gesamtzeit und die aktuelle Soll-Vorlauftemperatur werden
angezeigt.
Referenzhandbuch für den Monteur
90
2 Wählen Sie das Testprogramm “ ” aus. Siehe "10.4.7So führen
Sie einen Testlauf am Gasboiler aus" auf Seite 91. Der
statische Druck MUSS 20 mbar (+ oder – 1 mbar) betragen.
Wenn der Betriebsdruck <19 mbar ist, wird die
Gaskesselleistung verringert und Sie erhalten möglicherweise
NICHT den korrekten Verbrennungsmesswert. Ändern Sie
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
11 Übergabe an den Benutzer
NICHT das Luft- und/oder Gasverhältnis. Um einen
ausreichenden Betriebsdruck zu erhalten, MUSS die Gaszufuhr
korrekt sein.
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass der Betriebseinlassdruck NICHT
andere installierte Gasgeräte beeinflusst.
10.4.7So führen Sie einen Testlauf am Gasboiler
aus
Der Gaskessel verfügt über eine Testlauffunktion. Die Aktivierung
dieser Funktion führt zur Aktivierung der Innengerätpumpe sowie
des Gaskessels (mit einer festen Lüftergeschwindigkeit), ohne dass
die Steuerungsfunktion aktiviert wird. Die Sicherheitsfunktionen
bleiben aktiv. Der Testlauf kann durch gleichzeitiges Drücken von
und gestoppt werden oder wird automatisch nach 10 Minuten
beendet. Schalten Sie zum Durchführen eines Testlaufs das System
mit der Bedieneinheit aus.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite, die
Raumtemperatur-Startseite und die Brauchwasser-Startseite
ausgeschaltet sind.
Es ist möglicherweise kein Fehler am Gaskessel oder am
Wärmepumpenmodul aufgetreten. Während eines GaskesselTestlaufs wird “Belegt” an der Bedieneinheit angezeigt.
ProgrammTastenkombinationAnzeige
Brenner EIN bei
minimaler Leistung
Brenner EIN,
Einstellung der
maximalen
Raumheizungsleistun
g
Brenner EIN,
maximale
Brauchwassereinstell
ung
Testprogramm
stoppen
HINWEIS
Wenn ein 81‑04-Fehler auftritt, führen Sie KEINEN
Testlauf beim Gaskessel durch.
und
und (1×)
und (2×)
und Tatsächliche
Situation
11Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Füllen Sie die Tabelle der Monteureinstellungen (in der
Bedienungsanleitung) mit den gewählten Einstellungen aus.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als
Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit,
dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der
entsprechenden Adresse zu finden ist, wie zuvor in dieser
Anleitung beschrieben.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben er im
Zusammenhang mit der Wartung des Geräts auszuführen hat.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer die Tipps zum Energiesparen so wie
in der Betriebsanleitung beschrieben.
12Instandhaltung und Wartung
HINWEIS
Die Wartung muss von einem autorisierten Monteur oder
Wartungstechniker durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal jährlich eine Wartung
durchzuführen. Die gültige Gesetzgebung schreibt
möglicherweise kürzere Wartungsintervalle vor.
12.1Übersicht: Instandhaltung und
Wartung
Dieses Kapitel enthält folgende Informationen:
▪ Jährliche Wartung des Außengeräts
▪ Jährliche Wartung des Innengeräts.
▪ Reinigen des Gaskessels
12.2Sicherheitsvorkehrungen für die
Wartung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
HINWEIS:Gefahr elektrostatischer Entladung
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten sollten
elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren
Sie dazu ein Metallteil des Geräts. Dadurch wird die
Platine geschützt.
12.2.1Öffnen des Innengeräts
Siehe "7.2.3 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des
Innengeräts"auf Seite26.
12.3Checkliste für die jährliche
Wartung der Außeneinheit
Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich die folgenden Punkte:
▪ Wärmetauscher des Außengeräts.
Der Wärmetauscher des Außengeräts kann aufgrund von Staub,
Schmutz, Blättern etc. verstopft werden. Es wird empfohlen, den
Wärmetauscher jährlich zu reinigen. Ein verstopfter Wärmetauscher
kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen Druck führen, was
eine beeinträchtigte Leistung zur Folge hat.
12.4Checkliste für die jährliche
Wartung des Innengeräts
Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich die folgenden Punkte:
▪ Wasserdruck
▪ Wasserfilter
▪ Wasser-Druckentlastungsventil
▪ Druckentlastungsventil des Brauchwasserspeichers
▪ Schaltkasten
Wasserdruck
Prüfen Sie, dass der Wasserdruck über 1 Bar ist. Wenn er geringer
ist, fügen Sie Wasser hinzu.
Behandeln Sie den Wasserfilter vorsichtig. Üben Sie
KEINE übermäßige Kraft aus, wenn Sie den Wasserfilter
wieder einsetzen, um das Netz des Wasserfilters NICHT
zu beschädigen.
Wasser-Druckentlastungsventil
Öffnen Sie das Ventil und überprüfen Sie dessen ordnungsgemäßen
Betrieb. Das Wasser kann sehr heiß sein!
Nachfolgend sind die zu prüfenden Punkte aufgeführt:
▪ Der vom Druckentlastungsventil kommende Wasserdurchfluss ist
hoch genug, es ist von keiner Verstopfung des Ventils oder der
Rohrleitungen auszugehen.
▪ Es kommt schmutziges Wasser aus dem Druckentlastungsventil:
▪ Öffnen Sie das Ventil, bis das abgelassene Wasser KEINEN
Schmutz mehr enthält.
▪ Spülen Sie das System und installieren Sie einen zusätzlichen
Wasserfilter (vorzugsweise einen magnetischen Zyklonfilter).
Um sicherzustellen, dass dieses Wasser aus dem Speicher stammt,
führen Sie die Überprüfung nach dem Speicheraufwärmvorgang
durch.
Es wird empfohlen, diesen Wartungsvorgang häufiger
durchzuführen.
Druckentlastungsventil am Brauchwasserspeicher (bauseitig zu
liefern)
Öffnen Sie das Ventil und überprüfen Sie es auf ordnungsgemäßen
Betrieb. Das Wasser kann sehr heiß sein!
Nachfolgend sind die zu prüfenden Punkte aufgeführt:
▪ Der vom Druckentlastungsventil kommende Wasserdurchfluss ist
hoch genug, es ist von keiner Verstopfung des Ventils oder der
Rohrleitungen auszugehen.
▪ Es kommt schmutziges Wasser aus dem Druckentlastungsventil:
▪ Öffnen Sie das Ventil, bis das abgelassene Wasser keinen
Schmutz mehr enthält.
▪ Spülen und reinigen Sie den kompletten Speicher einschließlich
der Rohrleitungen zwischen dem Druckentlastungsventil und
dem Kaltwassereinlass.
Um sicherzustellen, dass dieses Wasser aus dem Speicher stammt,
führen Sie die Überprüfung nach dem Speicheraufwärmvorgang
durch.
Es wird empfohlen, diesen Wartungsvorgang häufiger
durchzuführen.
Schaltkasten
Führen Sie eine gründliche Sichtprüfung des Schaltkastens durch
und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten wie zum Beispiel
lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung.
WARNUNG
Bei Beschädigungen der internen Verdrahtung muss
dieses vom Hersteller, dessen Kundendienstvertreter oder
einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden.
12.5So zerlegen Sie den Gasboiler
1 Schalten Sie das Gerät aus.
2 Schalten Sie die Hauptstromversorgung des Geräts aus.
3 Schließen Sie den Gashahn.
4 Nehmen Sie die Frontplatte ab.
5 Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
6 Schrauben Sie die Kupplungsmutter am Sockel des
Rauchabzugsrohrs durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn los.
7 Schieben Sie das Rauchabzugsrohr nach oben, indem Sie es
im Uhrzeigersinn drehen, bis das untere Ende des Rohrs über
dem Anschluss der Kondensatablaufwanne ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
92
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
12 Instandhaltung und Wartung
9 Heben Sie die Kondensatablaufwanne auf der linken Seite vom
Anschluss zum Kondensatfang.
10 Drehen Sie sie nach rechts, während der
Kondensatfanganschluss über dem Rand der Basiswanne ist.
8 Ziehen Sie das untere Ende des Rohrs nach vorne und
entfernen Sie das Rohr nach unten, indem Sie es abwechselnd
im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
11 Drücken Sie die Rückseite der Kondensatablaufwanne vom
Anschluss zum Wärmetauscher weg nach unten und entfernen
Sie die Wanne.
12 Entfernen Sie den Anschluss vom Ventilator und die
Zündvorrichtung vom Gasventil.
13 Schrauben Sie die Kupplung unter dem Gasventil heraus.
14 Schrauben Sie die Innensechskantschrauben von der
Frontabdeckung und nehmen Sie den Sockel vollständig mit
Gasventil und Ventilator nach vorne heraus.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Brenner, Isolierblech, Gasventil,
Gaszufuhr und Ventilator NICHT beschädigt werden.
5 Bringen Sie den Anschluss am Ventilator und die
Zündvorrichtung am Gasventil an.
6 Bringen Sie den Kondensatablauf an, indem Sie ihn auf den
Wärmetauscherauslassstutzen schieben, während der
Kondensatfanganschluss noch vor der Basiswanne ist.
a Basiswanne
7 Drehen Sie den Kondensatabfluss nach links und schieben Sie
ihn nach unten in den Kondensatfanganschluss. Stellen Sie
dabei sicher, dass die Rückseite der Kondensatablaufwanne
auf dem Ansatz auf der Rückseite der Basiswanne zu ruhen
kommt.
12.6So reinigen Sie das Innere des
Gasboilers
1 Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer Plastikbürste oder
mit Pressluft von oben bis unten.
2 Reinigen Sie die Unterseite des Wärmetauschers.
3 Reinigen Sie die Kondensatablaufwanne mit Wasser.
4 Reinigen Sie den Kondensatfang mit Wasser.
12.7So bauen Sie den Gasboiler
zusammen
ACHTUNG
▪ Wenn Sie die verschiedenen Dichtungen anbringen,
sollten Sie diese auf Beschädigung, Verfestigung,
Risse oder Haarrisse und Verfärbung prüfen. Tauschen
Sie sie gegebenenfalls aus.
▪ Prüfen Sie die Position der Dichtungen.
▪ Wenn die Fühler S1 und/oder S2 falsch oder überhaupt
nicht angebracht werden, kann dies zu
schwerwiegenden Schäden führen.
▪ Die Gewährleistung wird ungültig, wenn die entfernten
Teile NICHT vorschriftsgemäß eingesetzt werden.
1 Prüfen Sie, ob die Dichtung an der Frontabdeckung richtig
positioniert ist.
2 Setzen Sie die Frontabdeckung auf den Wärmetauscher und
sichern Sie sie mit den Innensechskantschrauben und
Fächerscheiben.
3 Ziehen Sie die Innensechskantschrauben gleichmäßig handfest
an, indem Sie den Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
4 Bringen Sie den Gasanschluss unter dem Gasventil an.
8 Füllen Sie den Kondensatfang mit Wasser und bringen Sie ihn
am Anschluss unter der Kondensatablaufwanne an.
9 Schieben Sie das Rauchabzugsrohr mit dem oberen Ende um
den Rauchabzugsadapter herum in die obere Abdeckung,
indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen.
10 Setzen Sie das untere Ende in die Kondensatablaufwanne und
drehen Sie die Kupplungsmutter im Uhrzeigersinn fest.
11 Öffnen Sie den Gashahn und überprüfen Sie die
Gasverbindungen unter dem Gasventil und an der
Montagehalterung auf Lecks.
12 Überprüfen Sie die Raumheizung und die Wasserrohre auf
Lecks.
13 Schalten Sie den Hauptschalter ein.
14 Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
ein.
Referenzhandbuch für den Monteur
94
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
13 Fehlerdiagnose und -beseitigung
15 Überprüfen Sie die Frontabdeckung, den Ventilatoranschluss
an der Frontabdeckung und die Rauchabzugsrohrkomponenten
auf Undichtigkeiten.
16 Prüfen Sie die Gas-/Lufteinstellung.
17 Bringen Sie das Gehäuse an, ziehen Sie die 2 Schrauben links
und rechts von der Anzeige fest.
18 Schließen Sie den Anzeigedeckel.
19 Prüfen Sie die Heizungs- und Warmwasserversorgung.
13Fehlerdiagnose und -
beseitigung
13.1Übersicht: Fehlerdiagnose und beseitigung
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun müssen, falls es
Probleme gibt.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Symptombasierte Problemlösung
▪ Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes
Vor Fehlerdiagnose und -beseitigung
Unterziehen Sie die Einheit einer gründlichen Sichtprüfung und
suchen Sie nach offensichtlichen Defekten, wie zum Beispiel lose
Anschlüsse oder defekte Verkabelung.
13.2Sicherheitsvorkehrungen bei der
Fehlerdiagnose und -beseitigung
WARNUNG
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie eine
Inspektion des Schaltkastens durchführen. Schalten
Sie den entsprechenden Trennschalter der
Stromversorgung aus.
▪ Wurde eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst, schalten
Sie das Gerät ab und stellen Sie die Ursache fest,
bevor Sie die Zurücksetzung (Reset) vornehmen. Die
Schutzvorrichtungen dürfen AUF KEINEN FALL
überbrückt werden. Ferner dürfen ihre werksseitigen
Einstellungen nicht geändert werden. Kann die
Störungsursache nicht gefunden werden, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Um Gefahren durch versehentliches Zurücksetzen des
Thermoschutz-Ausschalters zu vermeiden, darf dieses
Gerät NICHT über ein externes Schaltgerät, wie zum
Beispiel eine Zeitsteuerung, angeschlossen werden oder
mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig vom
Stromversorger ein- und ausgeschaltet wird.
13.3Symptombasierte Problemlösung
13.3.1Symptom: Das Gerät heizt oder kühlt
NICHT wie erwartet
Mögliche UrsachenAbhilfe
Die Temperatureinstellung ist
NICHT korrekt
Der Wasserdurchfluss ist zu
gering.
Die Wassermenge in der Anlage
ist zu niedrig
Überprüfen Sie die
Temperatureinstellung an der
Fernbedienung. Siehe
Bedienungsanleitung.
Überprüfen Sie die folgenden
Punkte:
▪ Sind alle Absperrventile des
Wasserkreislaufs vollständig
geöffnet?
▪ Ist der Wasserfilter sauber?
Reinigen Sie sie bei Bedarf.
▪ Befindet sich Luft im System?
Entlüften Sie ggf. das System.
Sie können es manuell
entlüften (siehe "So führen Sie
eine manuelle Entlüftung
durch" auf Seite 87) oder die
automatische
Entlüftungsfunktion verwenden
(siehe "So führen Sie eine
automatische Entlüftung
durch"auf Seite88).
▪ Liegt der Wasserdruck bei >1
Bar?
▪ Das Ausdehnungsgefäß ist
NICHT defekt.
▪ Ist der Widerstand im
Wasserkreislauf NICHT zu
hoch für die Pumpe (siehe
"15.9ESP-Kurve"auf
Seite130)?
Wenn das Problem weiterhin
besteht, nachdem Sie alle oben
aufgeführten Überprüfungen
durchgeführt haben, wenden Sie
sich an Ihren Händler. In einigen
Fällen ist es normal, dass das
Gerät einen niedrigen
Wasserdurchfluss nutzt.
Achten Sie darauf, dass die
Wassermenge in der Anlage
über dem erforderlichen
Mindestwert liegt (siehe
"6.4.3Prüfen der Wassermenge
und der Durchflussmenge"auf
Seite22).
13.3.2Symptom: Der Verdichter startet NICHT
(Raumheizung)
Mögliche UrsachenAbhilfe
Um das Gerät starten zu können,
müssen die Bedingungen für den
zulässigen Betriebsbereich erfüllt
sein. (Die Wassertemperatur ist
zu niedrig)
Die Einstellungen hinsichtlich des
WärmepumpentarifNetzanschlusses und die
elektrischen Anschlüsse stimmen
NICHT überein
Das
Elektrizitätsversorgungsunterneh
men hat das
Wärmepumpentarifsignal
ausgesendet
Bei zu niedriger
Wassertemperatur verwendet
das Gerät den Gaskessel, um
zunächst beim Wasser die
Mindesttemperatur herzustellen
(15°C).
Überprüfen Sie die folgenden
Punkte:
▪ Ist der Gaskessel
ordnungsgemäß mit der
Stromversorgung verkabelt?
▪ Ist das Kommunikationskabel
zwischen Gaskessel und
Innengerät ordnungsgemäß
montiert?
Wenn das Problem weiterhin
besteht, nachdem Sie alle oben
aufgeführten Überprüfungen
durchgeführt haben, wenden Sie
sich an Ihren Händler.
Diese Einstellungen müssen mit
den Anschlüssen wie unter
"6.5Vorbereiten der
Elektroinstallation"auf Seite23
und "7.11.6So schließen Sie die
Hauptstromversorgung des
Innengeräts an"auf Seite42
erläutert übereinstimmen.
Warten Sie darauf, dass die
Stromversorgung wieder
aufgenommen wird (max. 2
Stunden).
13.3.3Symptom: Die Pumpe gibt Geräusche von
sich (Kavitation)
Mögliche UrsachenAbhilfe
Es befindet sich Luft im System Entlüften Sie das System
manuell (siehe "So führen Sie
eine manuelle Entlüftung
durch"auf Seite87) oder
verwenden Sie die automatische
Entlüftungsfunktion (siehe "So
führen Sie eine automatische
Entlüftung durch"auf Seite88).
Der Wasserdruck am
Pumpeneinlass ist zu niedrig.
Überprüfen Sie die folgenden
Punkte:
▪ Liegt der Wasserdruck bei
>1Bar?
▪ Ist der Drucksensor des
Gaskessels beschädigt?
▪ Das Ausdehnungsgefäß ist
NICHT defekt.
▪ Ist die Vordruckeinstellung des
Ausdehnungsgefäßes korrekt
(siehe "6.4.4 Ändern des
Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes"auf
Seite23)?
13.3.4Symptom: Das WasserDruckentlastungsventil öffnet sich
Mögliche UrsachenAbhilfe
Das Ausdehnungsgefäß ist
defekt
Die Wassermenge in der Anlage
ist zu hoch
Der Kopf des Wasserkreislaufs
ist zu hoch
Tauschen Sie das
Ausdehnungsgefäß aus.
Achten Sie darauf, dass das
Volumen des Wassers in der
Anlage unter dem maximal
zulässigen Wert liegt (siehe
"6.4.3Prüfen der Wassermenge
und der Durchflussmenge"auf
Seite22 und "6.4.4Ändern des
Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes"auf
Seite23).
Als “Kopf des Wasserkreislaufs”
wird der Höhenunterschied
zwischen dem höchsten Punkt
des Wasserkreislaufs und dem
Innengerät bezeichnet. Wenn
sich das Innengerät am höchsten
Punkt der Anlage befindet, wird
die Höhe der Anlage als 0m
betrachtet. Der maximale
Höhenunterschied beträgt 7m.
Ziehen Sie Anforderungen an die
Installation zu Rate.
13.3.5Symptom: Das WasserDruckentlastungsventil ist undicht
Mögliche UrsachenAbhilfe
Der Auslass des WasserDruckentlastungsventils wird
durch Schmutz blockiert.
Überprüfen Sie das
Druckentlastungsventil auf
ordnungsgemäße
Funktionsweise. Drehen Sie
dazu den roten Knopf auf dem
Ventil gegen den Uhrzeigersinn.
▪ Falls Sie KEIN Klack-
Geräusch hören, wenden Sie
sich an Ihren Händler.
▪ Falls das Wasser weiterhin
aus dem Gerät herausläuft,
schließen Sie die
Absperrventile am Einlass und
Auslass.Wenden Sie sich
dann an Ihren Händler.
13.3.6Symptom: Der Raum wird bei niedrigen
Außentemperaturen NICHT ausreichend
geheizt
Mögliche UrsachenAbhilfe
Der Betrieb des Gaskessels ist
nicht aktiviert.
Überprüfen Sie die folgenden
Punkte:
▪ Der Gaskessel ist
eingeschaltet und befindet sich
NICHT im Standby-Modus.
▪ Ist das Kommunikationskabel
zwischen Gaskessel und
Innengerät ordnungsgemäß
montiert?
▪ Am Display des Gaskessels
wird kein Fehler angezeigt.
Referenzhandbuch für den Monteur
96
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
13 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Mögliche UrsachenAbhilfe
Wurde die Freigabetemperatur
des Gaskessels nicht korrekt
konfiguriert?
Ein zu großer Anteil der Leistung
der Wärmepumpe wird für die
Erwärmung des Brauchwassers
verwendet (bei Anlagen mit
Brauchwasserspeicher)
Erhöhen Sie die
“Freigabetemperatur”, um den
Betrieb des Gaskessels bei einer
höheren Außentemperatur zu
aktivieren. Gehen Sie zu:
▪ [A.5.2.2] >
Monteureinstellungen >
Wärmequellen > Wärmeerzg.
> Freigabetemperatur ODER
▪ [A.8] > Monteureinstellungen >
Übersicht Einstellungen [5‑01]
Prüfen Sie, ob die Einstellungen
für die “Raumheizungspriorität”
entsprechend konfiguriert
wurden:
▪ Stellen Sie sicher, dass der
“RaumheizungsPrioritätsstatus” aktiviert
wurde. Gehen Sie zu [A.8] >
Monteureinstellungen >
Übersicht Einstellungen [5‑02]
▪ Erhöhen Sie die
“Prioritätstemperatur der
Raumheizung”, um den
Betrieb der Reserveheizung
bei einer höheren
Außentemperatur zu
aktivieren. Gehen Sie zu [A.8]
> Monteureinstellungen >
Übersicht Einstellungen [5‑03]
13.3.7Symptom: Der Druck am Entnahmepunkt
ist zeitweise ungewöhnlich hoch
Mögliche UrsachenAbhilfe
Defektes oder verstopftes
Druckentlastungsventil.
▪ Spülen und reinigen Sie den
kompletten Speicher
einschließlich der
Rohrleitungen zwischen dem
Druckentlastungsventil und
dem Kaltwassereinlass.
▪ Wechseln Sie das
Druckentlastungsventil aus.
Mögliche UrsachenAbhilfe
Kurz vor dem programmierten
Start der Desinfektionsfunktion
wurde eine große Menge
Brauchwasser entnommen.
Die Desinfektionsfunktion wurde
manuell gestoppt: Bei Anzeige
der Brauchwasser-Startseite an
der Bedieneinheit und der
Zugriffserlaubnisstufe auf
Monteur, wurde die Taste
während des
Desinfektionsvorgangs gedrückt.
Wenn der Brauchwasser >
Sollwertmodus > Warmhalten
oder Warmh.+Prog. ausgewählt
ist, wird empfohlen, den Start der
Desinfektionsfunktion
mindestens 4Stunden später als
die letzte erwartete große
Brauchwasserentnahme zu
programmieren. Dieser Start
kann über die
Monteureinstellungen
(Desinfektionsfunktion)
konfiguriert werden.
Wenn die Brauchwasser >
Sollwertmodus > Nur Prog.
ausgewählt ist, wird empfohlen,
einen Speicher Eco 3Stunden
vor dem programmierten Start
der Desinfektionsfunktion zu
programmieren, um den
Speicher vorzuheizen.
Drücken Sie NICHT die Taste
, während die
Desinfektionsfunktion aktiv ist.
13.3.9Symptom: Anormalität am Kessel erkannt
(Fehler HJ-11)
Mögliche UrsachenAbhilfe
Problem mit dem
Kommunikationskabel
KesselfehlerÜberprüfen Sie die
Montieren Sie das
Kommunikationskabel zwischen
Gaskessel und Innengerät
ordnungsgemäß.
Fehlerinformationen am Display
des Kessels.
13.3.10 Symptom: Anormalität bei der Kessel/
Hydrobox-Kombination (Fehler UA52)
13.3.8Symptom: Speicherdesinfektionsfunktion
NICHT richtig abgeschlossen (AH-Fehler)
Mögliche UrsachenAbhilfe
Die Desinfektionsfunktion wurde
durch eine
Brauchwasserentnahme
unterbrochen.
Programmieren Sie den Start der
Desinfektionsfunktion für einen
Zeitpunkt, wenn in den
kommenden 4Stunden KEINE
Brauchwasserentnahme zu
erwarten ist.
Mögliche UrsachenAbhilfe
Fehlerhafte Kessel/HydroboxKombination
Inkompatibilität der SoftwareAktualisieren Sie die Kessel- und
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen folgendermaßen
lauten:
▪ 0=für EHYHBH05 +
EHYHBH08
▪ 1=für EHYHBX08
Hydrobox-Software auf die
neueste Version.
13.3.11 Symptom: Der Brenner zündet NICHT
Mögliche UrsachenAbhilfe
Der Gashahn ist geschlossen.Öffnen Sie den Gashahn.
Es befindet sich Luft im
Gashahn.
Der Gaszufuhrdruck ist zu
niedrig.
Kein Zünden.Ersetzen Sie die Zündelektrode.
Entfernen Sie die Luft aus der
Gasleitung.
Wenden Sie sich an den
Gasversorger.
Referenzhandbuch für den Monteur
97
13 Fehlerdiagnose und -beseitigung
28.3~30.2 mm
a
Mögliche UrsachenAbhilfe
Kein Funken. Die
Zündvorrichtung am Gasventil ist
defekt.
Die Gas-/Lufteinstellung ist
NICHT korrekt.
Ventilator ist defekt.▪ Überprüfen Sie die
Ventilator ist verschmutzt.Reinigen Sie den Ventilator.
Gasventil ist defekt.▪ Ersetzen Sie das Gasventil.
▪ Prüfen Sie die Kabel.
▪ Prüfen Sie die
Zündkerzenkappe.
▪ Ersetzen Sie die
Zündvorrichtung.
Prüfen Sie die Einstellung. Siehe
"So prüfen Sie die
Kohlendioxideinstellung"auf
Seite83.
Verdrahtung.
▪ Prüfen Sie die Sicherung.
Ersetzen Sie nötigenfalls den
Ventilator.
▪ Stellen Sie das Gasventil neu
ein. Beachten Sie dazu "So
prüfen Sie die
Kohlendioxideinstellung" auf
Seite83.
13.3.12 Symptom: Das Zündgeräusch des
Brenners ist zu laut
Mögliche UrsachenAbhilfe
Der Gaszufuhrdruck ist zu hoch. Der Hausdruckschalter ist
Falsche Zündstrecke.▪ Ersetzen Sie den Zündstift.
Die Gas-/Lufteinstellung ist
NICHT korrekt.
Schwacher Funken.Prüfen Sie die Zündstrecke.
a Funkenstrecke (±4,5mm)
eventuell defekt. Wenden Sie
sich an den Gasversorger.
▪ Prüfen Sie die
Zündelektrodenstrecke.
Prüfen Sie die Einstellung. Siehe
"So prüfen Sie die
Kohlendioxideinstellung"auf
Seite83.
Ersetzen Sie die Zündelektrode.
Ersetzen Sie die Zündvorrichtung
am Gasventil.
13.3.13 Symptom: Der Brenner schwingt
Mögliche UrsachenAbhilfe
Der Gaszufuhrdruck ist zu
niedrig.
Rückführung von
Verbrennungsgasen.
Die Gas-/Lufteinstellung ist
NICHT korrekt.
Der Hausdruckschalter ist
eventuell defekt. Wenden Sie
sich an den Gasversorger.
Prüfen Sie das Rauchgas und
die Luftzufuhr.
Prüfen Sie die Einstellung. Siehe
"So prüfen Sie die
Kohlendioxideinstellung"auf
Seite83.
13.3.14 Symptom: Keine Raumheizung durch den
Gaskessel
Mögliche UrsachenAbhilfe
WärmepumpenfehlerPrüfen Sie die Bedieneinheit.
Kommunikationsproblem mit der
Wärmepumpe.
Falsche
Wärmepumpeneinstellungen.
Die Wartungsanzeige zeigt „
an, der Gaskessel wird
ausgeschaltet.
Kein Strom (24V)▪ Überprüfen Sie die
Der Brenner zündet NICHT bei
Raumheizung: Fühler S1 oder S2
ist defekt.
Der Brenner zündet NICHT.Siehe "13.3.11Symptom: Der
Stellen Sie sicher, dass das
Kommunikationskabel
ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
Entnehmen Sie die Einstellungen
der Wärmepumpenanleitung.
“
Schalten Sie den Gaskessel mit
ein.
Verdrahtung.
▪ Prüfen Sie den Anschluss X4.
Ersetzen Sie Fühler S1 oder S2.
Siehe "Fehlercodes des
Gasboilers"auf Seite101.
Brenner zündet NICHT"auf
Seite97.
13.3.15 Symptom: Die Leistung ist gefallen
Mögliche UrsachenAbhilfe
Bei hoher Drehzahl ist die
Leistung um mehr als 5%
gefallen.
▪ Prüfen Sie das Gerät und das
Rauchabzugssystem auf
Verschmutzung.
▪ Reinigen Sie das Gerät und
das Rauchabzugssystem.
13.3.16 Symptom: Raumheizung erreicht NICHT
die gewünschte Temperatur
Mögliche UrsachenAbhilfe
Die witterungsgeführte SollwertEinstellung ist falsch.
Temperatur ist zu niedrig.Erhöhen Sie die
Das Wasser wird nicht
umgewälzt.
Die Boilerleistung wurde NICHT
vorschriftsgemäß eingestellt für
die Anlage.
Wegen Kalkablagerungen oder
Verschmutzung im
Wärmetauscher wird keine
Wärme übertragen.
Prüfen Sie die Einstellung an der
Benutzerschnittstelle und ändern
Sie sie nötigenfalls.
Raumheizungstemperatur.
Prüfen Sie, ob das Wasser
umgewälzt wird. Es MÜSSEN
mindestens 2 Heizkörper
geöffnet sein.
Ändern Sie die Leistung. Siehe
"Einstellung der maximalen
Raumheizungsleistung"auf
Seite82.
Entkalken oder spülen Sie den
Wärmetauscher auf der
Raumheizungsseite.
13.3.17 Symptom: Warmwasser erreicht NICHT
die gewünschte Temperatur (kein
Speicher installiert)
Mögliche UrsachenAbhilfe
Der Brauchwasserdurchfluss ist
zu hoch.
Die Einstellung der Temperatur
für den Wasserkreislauf ist zu
niedrig.
Ändern Sie den Einlass.
Erhöhen Sie den BrauchwasserSollwert auf der BrauchwasserStartseite der Bedieneinheit.
Referenzhandbuch für den Monteur
98
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
EHYKOMB33AA
4P355634-1A – 2016.02
13 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Mögliche UrsachenAbhilfe
Wegen Kalkablagerungen oder
Verschmutzung auf der
Brauchwasserseite des
Wärmetauschers wird keine
Wärme übertragen.
Kaltwassertemperatur <10°C.Die Wassereinlasstemperatur ist
Die Brauchwassertemperatur
schwankt zwischen warm und
kalt.
Entkalken oder spülen Sie den
Wärmetauscher auf der
Brauchwasserseite.
zu niedrig.
▪ Der Fluss ist zu gering. Um
den Komfort zu gewährleisten,
muss ein minimaler Fluss von
5l/min gewährleistet sein.
▪ Erhöhen Sie den
Brauchwasser-Sollwert auf der
Brauchwasser-Startseite der
Bedieneinheit.
13.3.18 Symptom: Warmwasser erreicht NICHT
die gewünschte Temperatur (Speicher
installiert)
Mögliche UrsachenAbhilfe
Der Gaskessel weist einen
Fehlercode auf.
Das Innengerät weist einen
Fehlercode auf.
Das 3-Wege-Ventil funktioniert
nicht ordnungsgemäß.
Weitere Informationen
entnehmen Sie dem Display des
Gaskessels.
Prüfen Sie das Innengerät auf
mögliche Fehler.
▪ Überprüfen Sie die Installation
des 3-Wege-Ventils.
▪ Beim Brauchwasserbetrieb
sollte der Fluss in Richtung
Speicher laufen.
13.4Fehlercode-basierte
Problemlösung
Wenn ein Problem auftritt, wird ein Fehlercode an der
Benutzerschnittstelle angezeigt. Vor dem Zurücksetzen des
Fehlercodes muss das Problem erkannt und behoben werden. Dies
sollte von einem zugelassenen Monteur oder Ihrem Händler vor Ort
durchgeführt werden.
Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über alle Fehlercodes und den
Inhalt des Fehlercodes, so wie er an der Benutzerschnittstelle
angezeigt wird.
Eine ausführlichere Anleitung zur Fehlerbehebung für jeden
einzelnen Fehler finden Sie im Wartungshandbuch.
Wenn der minimale Wasserdurchfluss (in Relation zur
anwendbaren Betriebsart) geringer als in der Tabelle unten
beschrieben ist, stoppt das Gerät den Betrieb und an der
Bedieneinheit wird der Fehler 7H angezeigt.
Minimal erforderliche Durchflussmenge im
Wärmepumpenbetrieb
05 Modelle7l/min
Modelle 08Heizen8l/min
Kühlen8l/min
Minimal erforderliche Durchflussmenge im Enteisungsbetrieb
05 Modelle7l/min
Modelle 088l/min
INFORMATION
Der Fehler AJ-03 wird automatisch in dem Moment
zurückgesetzt, wenn eine normale Aufwärmung des
Speichers erfolgt.
INFORMATION
Wenn ein U6-36-Fehler auftritt, drücken Sie den Ein/AusKnopf des Gaskessels.
Fehlercodes des Außengeräts
UA52Boiler, Problem bei der
Zuordnung der Innengeräte.
An Ihren Händler wenden.
U636Boiler-Standby-Anormalität
Wärmeerzeuger prüfen
Siehe Anleitung
Wärmeerezeuger
AJ03Zu lange BW-Aufwärmzeit
erforderlich.
8104Fühler für Vorlauftemperatur
nicht richtig installiert.
INFORMATION
Bei Anzeige des Fehlercodes AH und nicht erfolgter
Unterbrechung der Desinfektionsfunktion aufgrund der
Brauchwassernutzung, sollte folgendes Verfahren
durchgeführt werden:
▪ Wenn der Brauchwasser > Sollwertmodus >
Warmhalten oder Warmh.+Prog. ausgewählt ist, wird
empfohlen, den Start der Desinfektionsfunktion
mindestens 4 Stunden später als die letzte erwartete
große Brauchwasserentnahme zu programmieren.
Dieser Start kann über die Monteureinstellungen
(Desinfektionsfunktion) konfiguriert werden.
▪ Wenn die Brauchwasser > Sollwertmodus > Nur Prog.
ausgewählt ist, wird empfohlen, einen Speicher Eco
3 Stunden vor dem programmierten Start der
Desinfektionsfunktion zu programmieren, um den
Speicher vorzuheizen.
FehlercodeDetaillierter
Fehlercode
A500AG: Hochdruckkühlung/Spitzen-
E100AG: Platine defekt
E300AG: Betätigung des Hochdruck-
E500AG: Überhitzung des Inverter-
E600AG: Verdichter-Anlauffehler
E700AG: Störung des Lüftermotors
E800AG: Überspannung
EA00AG: Problem bei Umschaltung
H000AG: Problem mit dem
Beschreibung
abschaltung/Frostschutzproblem
An Ihren Händler wenden.
Aus- u. Einschalten erford.
An Ihren Händler wenden.
schalters.
An Ihren Händler wenden.
Verdichtermotors.
An Ihren Händler wenden.
An Ihren Händler wenden.
des Außengeräts.
An Ihren Händler wenden.
An Ihren Händler wenden.
zwischen Kühlen/Heizen.
An Ihren Händler wenden.
Spannungs-/
Stromsensor.
An Ihren Händler wenden.
Referenzhandbuch für den Monteur
100
EVLQ05+08CAV3 + EHYHBH05AA + EHYHBH/X08AA +
EHYKOMB33AA
Daikin Altherma Hybrid-Wärmepumpe
4P355634-1A – 2016.02
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.