Daikin ERGA04DAV3, ERGA06DAV3, ERGA08DAV3, EHVZ04S18DA6V7, EHVZ08S18DA6V7 Installer reference guide [de]

...
Referenzhandbuch für den Monteur
Daikin Altherma 3 R F
ERGA04DAV3(A) ERGA06DAV3(A) ERGA08DAV3(A)
EHVZ04S18DA6V7
EHVZ08S18DA6V7 EHVZ08S23DA6V7
EHVZ08S18DA9W7 EHVZ08S23DA9W7

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 6
1.1 Über die Dokumentation ................................................................................................................................................ 6
1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ................................................................................................. 6
1.2 Für den Monteur............................................................................................................................................................. 7
1.2.1 Allgemeines .................................................................................................................................................... 7
1.2.2 Installationsort................................................................................................................................................ 8
1.2.3 Kältemittel ...................................................................................................................................................... 9
1.2.4 Sole ................................................................................................................................................................. 11
1.2.5 Wasser ............................................................................................................................................................ 11
1.2.6 Elektrik ............................................................................................................................................................ 11
2 Über die Dokumentation 14
2.1 Informationen zu diesem Dokument ............................................................................................................................. 14
2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick ................................................................................................................. 14
3 Über die Verpackung 16
3.1 Übersicht: Über die Verpackung .................................................................................................................................... 16
3.2 Außengerät...................................................................................................................................................................... 16
3.2.1 So packen Sie das Außengerät aus................................................................................................................. 16
3.2.2 So bewegen Sie das Außengerät .................................................................................................................... 16
3.2.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät............................................................................................ 17
3.3 Innengerät....................................................................................................................................................................... 18
3.3.1 So packen Sie das Innengerät aus .................................................................................................................. 18
3.3.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät ............................................................................................. 18
3.3.3 So bewegen Sie das Innengerät ..................................................................................................................... 18
4 Über die Geräte und Optionen 20
4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen..................................................................................................................... 20
4.2 Identifikation................................................................................................................................................................... 20
4.2.1 Typenschild: Außeneinheit ............................................................................................................................. 20
4.2.2 Typenschild: Inneneinheit .............................................................................................................................. 21
4.3 Kombinieren von Geräten und Optionen....................................................................................................................... 21
4.3.1 Mögliche Optionen für das Außengerät ........................................................................................................ 21
4.3.2 Mögliche Optionen für das Innengerät.......................................................................................................... 22
4.3.3 Mögliche Innen- und Außengerätekombinationen ....................................................................................... 24
5 Anwendungsrichtlinien 25
5.1 Übersicht: Anwendungsrichtlinien ................................................................................................................................. 25
5.2 Einstellen des Raumheizungsystems.............................................................................................................................. 25
5.2.1 Mehrere Räume –Zwei Vorlauftemperaturzonen ........................................................................................ 26
5.3 Einstellen des Brauchwasserspeichers........................................................................................................................... 28
5.3.1 Systemlayout – Integrierter Brauchwasserspeicher...................................................................................... 28
5.3.2 Auswählen des Volumens und der Soll-Temperatur für den Brauchwasserspeicher................................... 28
5.3.3 Einstellung und Konfiguration – Brauchwasserspeicher ............................................................................... 30
5.3.4 Brauchwasser-Pumpe für sofortiges Warmwasser ....................................................................................... 30
5.3.5 Brauchwasser-Pumpe für Desinfektion ......................................................................................................... 31
5.4 Einstellen der Stromverbrauchsmessung....................................................................................................................... 31
5.4.1 Erzeugte Wärme ............................................................................................................................................. 32
5.4.2 Verbrauchte Energie....................................................................................................................................... 32
5.4.3 Normaltarif-Netzanschluss ............................................................................................................................. 33
5.4.4 Wärmepumpentarif-Netzanschluss ............................................................................................................... 34
5.5 Einstellen der Stromverbrauchskontrolle ...................................................................................................................... 35
5.5.1 Permanente Leistungsbegrenzung ................................................................................................................ 36
5.5.2 Leistungsbegrenzung aktiviert durch Digitaleingänge................................................................................... 36
5.5.3 Verfahren zur Leistungsbegrenzung .............................................................................................................. 38
5.6 Einstellen eines externen Temperaturfühlers................................................................................................................ 38
Referenzhandbuch für den Monteur
2
6 Vorbereitung 40
6.1 Übersicht: Vorbereitung ................................................................................................................................................. 40
6.2 Den Ort der Installation vorbereiten.............................................................................................................................. 40
6.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit ....................................................................... 40
6.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima........................ 43
6.2.3 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts .............................................................................. 44
6.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ............................................................................................................................ 47
6.3.1 Anforderungen an die Kältemittelleitungen .................................................................................................. 47
6.3.2 Isolieren der Kältemittelleitungen ................................................................................................................. 47
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
Inhaltsverzeichnis
6.4 Vorbereiten der Wasserleitungen .................................................................................................................................. 47
6.4.1 Anforderungen an den Wasserkreislauf ........................................................................................................ 48
6.4.2 Formel zur Berechnung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes ............................................................... 50
6.4.3 Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge ................................................................................... 51
6.4.4 Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes.......................................................................................... 53
6.4.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele ........................................................................................ 53
6.5 Vorbereiten der Elektroinstallation................................................................................................................................ 54
6.5.1 Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation............................................................................... 54
6.5.2 Informationen zum Wärmepumpentarif-Netzanschluss............................................................................... 55
6.5.3 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse mit Ausnahme der externen Aktoren ..................................... 56
6.5.4 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse für externe und interne Aktoren............................................. 56
7 Installation 59
7.1 Übersicht: Installation..................................................................................................................................................... 59
7.2 Geräte öffnen.................................................................................................................................................................. 59
7.2.1 Über das Öffnen der Geräte........................................................................................................................... 59
7.2.2 So öffnen Sie das Außengerät ........................................................................................................................ 60
7.2.3 So öffnen Sie das Innengerät ......................................................................................................................... 60
7.2.4 So öffnen Sie den Schaltkasten des Innengeräts ........................................................................................... 62
7.3 Montieren des Außengeräts........................................................................................................................................... 63
7.3.1 Montage der Außeneinheit ............................................................................................................................ 63
7.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit...................................................................... 63
7.3.3 Voraussetzungen für die Installation ............................................................................................................. 63
7.3.4 So installieren Sie das Außengerät ................................................................................................................. 66
7.3.5 Für einen Ablauf sorgen ................................................................................................................................. 67
7.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts ............................................................................................. 69
7.4 Montieren des Innengeräts ............................................................................................................................................ 70
7.4.1 Über die Montage des Innengeräts ............................................................................................................... 70
7.4.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Innengeräts ............................................................................. 70
7.4.3 So installieren Sie das Innengerät .................................................................................................................. 70
7.4.4 So schließen Sie den Ablaufschlauch an den Ablauf an................................................................................. 71
7.5 Anschließen der Kältemittelleitung ................................................................................................................................ 72
7.5.1 Kältemitteilleitungen anschließen ................................................................................................................. 72
7.5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen............................................................ 72
7.5.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen ................................................................................. 73
7.5.4 Hinweise zum Biegen der Rohre .................................................................................................................... 74
7.5.5 So dornen Sie Rohrenden auf ........................................................................................................................ 74
7.5.6 Das Rohrende hartlöten ................................................................................................................................. 75
7.5.7 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen ................................................................................................ 75
7.5.8 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an ........................................................................... 77
7.5.9 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an....................................................................... 78
7.6 Überprüfen der Kältemittelleitung................................................................................................................................. 78
7.6.1 Informationen zur Überprüfung der Kältemittelleitung................................................................................ 78
7.6.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Überprüfen von Kältemittelleitungen......................................................... 79
7.6.3 So führen Sie eine Leckprüfung durch ........................................................................................................... 79
7.6.4 So führen Sie die Vakuumtrocknung durch ................................................................................................... 80
7.7 Einfüllen des Kältemittels ............................................................................................................................................... 81
7.7.1 Informationen zum Einfüllen von Kältemittel................................................................................................ 81
7.7.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von Kältemittel ............................................................................. 82
7.7.3 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge ............................................................. 82
7.7.4 Die Menge für eine komplette Neubefüllung bestimmen ............................................................................ 82
7.7.5 So füllen Sie zusätzliches Kältemittel ein ....................................................................................................... 82
7.7.6 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an .......................................... 83
7.8 Anschließen der Wasserleitungen.................................................................................................................................. 83
7.8.1 Über den Anschluss der Wasserleitung ......................................................................................................... 83
7.8.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der Wasserleitungen ................................................................... 84
7.8.3 So schließen Sie die Wasserleitungen an....................................................................................................... 84
7.8.4 So schließen Sie die Rückführungsleitung an................................................................................................. 86
7.8.5 Wasserkreislauf befüllen ................................................................................................................................ 87
7.8.6 So füllen Sie den Brauchwasserspeicher........................................................................................................ 87
7.8.7 So isolieren Sie die Wasserleitungen ............................................................................................................. 87
7.9 Anschließen der elektrischen Leitungen ........................................................................................................................ 87
7.9.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................................................................................ 87
7.9.2 Über die elektrische Konformität................................................................................................................... 88
7.9.3 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln ................................................................... 88
7.9.4 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen.............................................................................. 88
7.9.5 Spezifikationen der Standardelektroteile ...................................................................................................... 89
7.9.6 Anschluss der elektrischen Leitungen an das Außengerät ............................................................................ 90
7.9.7 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.................................................................... 91
7.9.8 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an ............................................................................................ 93
Referenzhandbuch für den Monteur
3
Inhaltsverzeichnis
7.9.9 So schließen Sie die Stromversorgung der Reserveheizung an..................................................................... 94
7.9.10 So schließen Sie das Absperrventil an............................................................................................................ 97
7.9.11 So schließen Sie die Stromzähler an .............................................................................................................. 97
7.9.12 So schließen Sie die Brauchwasserpumpe an................................................................................................ 98
7.9.13 So schließen Sie den Alarmausgang an.......................................................................................................... 98
7.9.14 So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für die Raumheizung an.................................................................. 98
7.9.15 So schließen Sie den Umschalter zur externen Wärmequelle an ................................................................. 99
7.9.16 So schließen Sie die Stromverbrauch-Digitaleingänge an ............................................................................. 99
7.9.17 So schließen Sie das Sicherheitsthermostat an (Öffner) ............................................................................... 100
7.10 Abschließen der Installation des Außengeräts ............................................................................................................... 101
7.10.1 So schließen Sie die Installation des Außengeräts ab.................................................................................... 101
7.11 Abschließen der Installation des Innengeräts ................................................................................................................ 102
7.11.1 So schließen Sie das Innengerät..................................................................................................................... 102
8 Erweiterte-Funktion 103
8.1 Übersicht: Konfiguration................................................................................................................................................. 103
8.1.1 So rufen Sie die am häufigsten verwendeten Befehle auf ............................................................................ 104
8.2 Konfigurationsassistent .................................................................................................................................................. 105
8.3 Mögliche Bildschirme...................................................................................................................................................... 107
8.3.1 Mögliche Bildschirme: Überblick ................................................................................................................... 107
8.3.2 Startbildschirm ............................................................................................................................................... 107
8.3.3 Hauptmenübildschirm.................................................................................................................................... 109
8.3.4 Menübildschirm.............................................................................................................................................. 110
8.3.5 Sollwert-Bildschirm......................................................................................................................................... 110
8.3.6 Detaillierter Bildschirm mit Werten ............................................................................................................... 111
8.3.7 Programmbildschirm: Beispiel ....................................................................................................................... 112
8.4 Witterungsgeführte Kurve.............................................................................................................................................. 116
8.4.1 Was ist eine witterungsgeführte Kurve?........................................................................................................ 116
8.4.2 2-Punkte-Kurve ............................................................................................................................................... 117
8.4.3 Steilheit-Korrektur-Kurve ............................................................................................................................... 118
8.4.4 Verwenden der witterungsgeführten Kurven................................................................................................ 119
8.5 Menü "Einstellungen"..................................................................................................................................................... 121
8.5.1 Fehler .............................................................................................................................................................. 121
8.5.2 Raum ............................................................................................................................................................... 122
8.5.3 Haupt-Zone ..................................................................................................................................................... 125
8.5.4 Zusatzzone ...................................................................................................................................................... 133
8.5.5 Raumheizung .................................................................................................................................................. 137
8.5.6 Speicher .......................................................................................................................................................... 143
8.5.7 Benutzereinstellungen ................................................................................................................................... 149
8.5.8 Information ..................................................................................................................................................... 154
8.5.9 Monteureinstellungen.................................................................................................................................... 154
8.6 Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen............................................................................................ 172
8.7 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen............................................................................................ 173
Referenzhandbuch für den Monteur
4
9 Inbetriebnahme 174
9.1 Übersicht: Inbetriebnahme ............................................................................................................................................ 174
9.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme .............................................................................................................. 174
9.3 Checkliste vor Inbetriebnahme ...................................................................................................................................... 175
9.4 Checkliste während der Inbetriebnahme....................................................................................................................... 175
9.4.1 So prüfen Sie die minimale Durchflussmenge ............................................................................................... 176
9.4.2 Entlüftungsfunktion........................................................................................................................................ 177
9.4.3 So führen Sie einen Betriebstestlauf durch ................................................................................................... 179
9.4.4 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch ...................................................................................................... 180
9.4.5 Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung................................................................................. 180
10 Übergabe an den Benutzer 185
11 Instandhaltung und Wartung 186
11.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung........................................................................................................................ 186
11.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung ..................................................................................................................... 186
11.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit................................................................................................. 186
11.4 Checkliste für die jährliche Wartung des Innengeräts ................................................................................................... 187
11.4.1 Entleeren des Brauchwasserspeichers .......................................................................................................... 190
11.5 Informationen zur Reinigung des Wasserfilters bei Problemen .................................................................................... 191
11.5.1 So entfernen Sie den Wasserfilter ................................................................................................................. 191
11.5.2 So reinigen Sie den Wasserfilter bei Problemen ........................................................................................... 192
11.5.3 So installieren Sie den Wasserfilter................................................................................................................ 193
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung 194
12.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung ................................................................................................................. 194
12.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung ............................................................................. 194
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
Inhaltsverzeichnis
12.3 Symptombasierte Problemlösung .................................................................................................................................. 195
12.3.1 Symptom: Das Gerät heizt NICHT wie erwartet ............................................................................................ 195
12.3.2 Symptom: Der Verdichter startet NICHT (Raumheizung oder Brauchwasseraufbereitung) ........................ 196
12.3.3 Symptom: Das Gerät macht nach der Inbetriebnahme gurgelnde Geräusche............................................. 196
12.3.4 Symptom: Die Pumpe gibt Geräusche von sich (Kavitation) ......................................................................... 197
12.3.5 Symptom: Das Wasser-Druckentlastungsventil öffnet sich .......................................................................... 197
12.3.6 Symptom: Das Wasser-Druckentlastungsventil ist undicht........................................................................... 198
12.3.7 Symptom: Der Raum wird bei niedrigen Außentemperaturen NICHT ausreichend geheizt........................ 199
12.3.8 Symptom: Der Druck am Entnahmepunkt ist zeitweise ungewöhnlich hoch............................................... 200
12.3.9 Symptom: Zierblenden werden aufgrund eines geschwollenen Speichers weggedrückt............................ 200
12.3.10 Symptom: Speicherdesinfektionsfunktion NICHT richtig abgeschlossen (AH-Fehler).................................. 200
12.4 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................................................................................................ 201
12.4.1 Zum Anzeigen von Hilfeinformationen im Falle einer Fehlfunktion ............................................................. 201
12.4.2 Fehlercodes: Übersicht................................................................................................................................... 201
13 Entsorgung 206
13.1 Überblick: Entsorgung..................................................................................................................................................... 206
13.2 Auspumpen ..................................................................................................................................................................... 206
13.3 So starten und stoppen Sie die Zwangskühlung ............................................................................................................ 207
14 Technische Daten 209
14.1 Rohrleitungsplan: Außengerät........................................................................................................................................ 209
14.2 Rohrleitungsplan: Innengerät ......................................................................................................................................... 210
14.3 Elektroschaltplan: Außengerät ....................................................................................................................................... 212
14.4 Elektroschaltplan: Innengerät ........................................................................................................................................ 214
14.5 Tabelle 1 – Maximal in einem Raum zulässige Kältemittelbefüllung: Innengerät......................................................... 220
14.6 Tabelle 2 – Minimale Bodenfläche: Innengerät ............................................................................................................. 221
14.7 Tabelle 3 – Minimale Fläche der Belüftungsöffnung für natürliche Belüftung: Innengerät ......................................... 221
14.8 ESP-Kurve: Innengerät .................................................................................................................................................... 223
15 Glossar 224
16 Tabelle bauseitiger Einstellungen 225
Referenzhandbuch für den Monteur
5
1 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Über die Dokumentation

Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in
anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige
Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der Installationsanleitung und
in der Referenz für Installateure beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.

1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
Referenzhandbuch für den Monteur
6
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Symbole auf der Einheit:
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
1 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations- und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer.
In der Einheit gibt es sich drehende Teile. Vorsicht bei Wartung und Prüfung der Einheit.
In der Dokumentation benutzte Symbole:
Symbol Erklärung
Angabe einer Bildüberschrift oder einer Referenz darauf. Beispiel: " 1–3 Bildüberschrift" bedeutet "Abbildung 3 in
Kapitel 1".
Angabe einer Tabellenüberschrift oder einer Referenz darauf.
Beispiel: " 1–3 Tabellenüberschrift" bedeutet "Tabelle 3 in Kapitel 1".

1.2 Für den Monteur

1.2.1 Allgemeines

Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb WEDER die
Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
Referenzhandbuch für den Monteur
7
1 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
ACHTUNG
Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände ablegen.NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder stehen.

1.2.2 Installationsort

HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
Wie das System im Notfall heruntergefahren wirdName bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und HospitalNamen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern für Tag und
Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die Norm EN378 vorgegeben.
Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende Luftzirkulation
ausreichend Platz um das Gerät ein.
Überzeugen Sie sich, dass der Platz der Installation dem Gewicht und den
Vibrationen der Einheit standhalten kann.
Referenzhandbuch für den Monteur
8
Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist. Ventilationsöffnungen
dürfen NICHT blockiert sein.
Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03

1.2.3 Kältemittel

1 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische Wellen
abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase (Beispiel:
Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas) erzeugt wird.
Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren:
Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen Räumen können zu
Sauerstoffmangel führen.
Bei Kältemittel R410A oder R32: Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer
kommt, können giftige Gase entstehen.
Bei CO
Kältemittel: In hohen Konzentrationen ist Kältemittelgas giftig.
2
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt
und Sie das System auspumpen wollen:
NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen benutzen, mit der das
gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem, sodass der Verdichter der
Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
Referenzhandbuch für den Monteur
9
1 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden, NICHT mehr Kältemittel einfüllen
als spezifiziert.
Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim Umgang mit Kältemittel die
gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Sauerstoff in den laufenden Verdichter gelangt.
Wenn das Kältemittel aufgefüllt werden muss, beachten Sie das Typenschild des
Geräts. Art und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im System verwendete
Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist (d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt herum.
Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in Gasform kann
ein normaler Betrieb verhindert werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
10
ACHTUNG
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, wenn die Kältemittel­Befüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03

1.2.4 Sole

1 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.

1.2.5 Wasser

1.2.6 Elektrik

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU-Richtlinie 98/83EG entspricht.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Schalten Sie unbedingt erst die gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die
Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1 Minute und messen Sie die
Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50VDC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten oder nassen Händen.Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung
entfernt ist.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der KategorieIII die komplette Trennung gewährleistet ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
11
1 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern.Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen
Gesetzen und Vorschriften entspricht.
Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan
durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf achten, dass Kabel NIEMALS
mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie das Gerät NICHT über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass das System für die Stromversorgung einen eigenen
Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter
installiert sind.
Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Missachtung dieser
Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-Schutzschalters darauf, dass er
kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
ACHTUNG
Bei Anschluss an die Stromversorgung: Erst den Erdanschluss herstellen, danach
die stromführenden Verbindungen installieren.
Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die
stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind.
Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel-
Zugentlastung und der Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die Zugentlastung lockert.
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung:
Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an die
Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der
Abbildung oben dargestellt vor.
Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und schließen Sie es
ordnungsgemäß an, sichern Sie es, um zu verhindern, dass Druck von außen auf die Klemmleiste ausgeübt wird.
Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher zum Festdrehen der
Klemmenschrauben. Mit einem zu kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf beschädigt und die Schraube kann nicht ordnungsgemäß festgedreht werden.
Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht werden, können sie
zerbrechen.
Referenzhandbuch für den Monteur
12
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
1 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 m zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 m möglicherweise nicht ausreichend.
WARNUNG
Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten überzeugen Sie sich davon,
dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts sicher, dass alle Abdeckungen
geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/ AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
13
2 | Über die Dokumentation

2 Über die Dokumentation

2.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Monteure
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
- Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesen müssen
- Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
Installationshandbuch für das Innengerät:
- Installationsanleitung
- Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
Installationshandbuch für das Außengerät:
- Installationsanleitung
- Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
Referenzhandbuch für den Monteur:
- Vorbereitung der Installation, bewährte Verfahren, Referenzdaten …
- Format: Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/support-and-
manuals/product-information/
Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung:
- Weitere Informationen bezüglich der Installation von optionalen Ausstattungen
- Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten) + Digitale Dateien
unter http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/product-
information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website
Daikin (öffentlich zugänglich).

2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick

Referenzhandbuch für den Monteur
14
Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem
Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).
Kapitel Beschreibung
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesen müssen
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
2 | Über die Dokumentation
Kapitel Beschreibung
Über die Dokumentation Welche Dokumentation ist für den Monteur
verfügbar
Über die Verpackung So packen Sie die Geräte aus und entfernen die
Zubehörteile
Über die Geräte und Optionen So erkennen Sie die Geräte
Mögliche Gerätekombinationen und Optionen
Anwendungsrichtlinien Verschiedenen Installationseinrichtungen für
das System
Vorbereitung Was Sie tun und wissen müssen, bevor
Maßnahmen vor Ort getroffen werden
Installation Was Sie tun und wissen müssen, um das System
zu installieren
Konfiguration Was Sie tun und wissen müssen, um das System
nach der Installation zu konfigurieren
Inbetriebnahme Was Sie tun und wissen müssen, um das System
nach der Konfiguration in Betrieb zu nehmen
Übergabe an den Benutzer Was Sie dem Benutzer bereitstellen und
erklären müssen
Instandhaltung und Wartung So führen Sie die Instandhaltung und Wartung
der Geräte aus
Fehlerdiagnose und -behebung Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen
Entsorgung So entsorgen Sie das System
Technische Daten Spezifikationen des Systems
Glossar Begriffsdefinition
Tabelle bauseitiger Einstellungen
Vom Monteur auszufüllende und zum späteren Nachschlagen aufzubewahrende Tabelle
Hinweis: Im Referenzhandbuch für den Monteur gibt es ebenfalls eine Tabellen mit den Monteureinstellungen. Diese Tabelle muss vom Monteur ausgefüllt und an den Benutzer übergeben werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
15
3 | Über die Verpackung
1 2

3 Über die Verpackung

3.1 Übersicht: Über die Verpackung

3.2 Außengerät

Dieses Kapitel beschreibt, wie vorzugehen ist, nachdem die Verpackungen mit dem Außen- und Innengerät vor Ort geliefert wurden.
Bitte auf Folgendes achten:
Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft werden. Jegliche
Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich dem Schadensbearbeiter der Spedition mitgeteilt werden.
Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen
Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am besten zum
Installationsort gebracht werden kann.

3.2.1 So packen Sie das Außengerät aus

3.2.2 So bewegen Sie das Außengerät

Referenzhandbuch für den Monteur
16
ACHTUNG
Berühren Sie NICHT den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen des Geräts, um eine Verletzung zu vermeiden.
1 Bewegen Sie das Gerät über die Schlinge an der linken und den Griff an der
rechten Seite. Ziehen Sie beide Seiten der Schlinge gleichzeitig hoch, um zu verhindern, dass sich die Schlinge vom Gerät löst.
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
3 | Über die Verpackung
2
1
1
ENERG
IJAY
IAIE
ENERG
IJAY
IAIE
da b c e f
2 Beim Bewegen des Geräts:
Achten Sie darauf, dass beide Seiten der Schlinge gleich lang sind.Halten Sie den Rücken gerade.
3 Entfernen Sie nach der Aufstellung des Geräts die Schlinge vom Gerät, indem
Sie an 1 Seite der Schlinge ziehen.

3.2.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät

1 Heben Sie das Außengerät an. Siehe "3.2.2 So bewegen Sie das
Außengerät"[416].
2 Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Unterteil der Verpackung.
a Installationshandbuch für das Außengerät
b Aufkleber zu fluorierten Treibhausgasen
c Mehrsprachiger Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen d Energieverbrauchskennzeichnung e Montageplatte des Geräts
Referenzhandbuch für den Monteur
17
3 | Über die Verpackung
1 2
a b
g h ic d e f
b
a a
b

3.3 Innengerät

3.3.1 So packen Sie das Innengerät aus

f Bolzen, Muttern, Unterlegscheiben, Federringe und Drahtklemme

3.3.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät

3.3.3 So bewegen Sie das Innengerät

a Absperrventile für Wasserkreislauf b Überdruck-Bypass-Ventil
c Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen d Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung e Installationsanleitung für das Innengerät
f Betriebsanleitung g Dichtungsringe für Absperrventile (Raumheizung-Wasserkreislauf) h Dichtungsringe für bauseitig zu liefernde Absperrventile (Brauchwasser-Kreislauf)
i Dichtband für die Niederspannungsverkabelungsaufnahme
Verwenden Sie die Griffe an der Rück- und Unterseite, um das Gerät zu tragen.
Referenzhandbuch für den Monteur
18
a Griffe an der Rückseite des Geräts
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
3 | Über die Verpackung
b Griffe an der Unterseite des Geräts. Neigen Sie das Gerät vorsichtig nach hinten, sodass die Griffe sichtbar
werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
19
4 | Über die Geräte und Optionen

4 Über die Geräte und Optionen

4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
Identifizieren des AußengerätsIdentifizieren des InnengerätsKombinieren des Außengeräts mit den OptionenKombinieren des Innengeräts mit den Optionen

4.2 Identifikation

HINWEIS
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.

4.2.1 Typenschild: Außeneinheit

Wo?
Modellkennung
Beispiel: ERGA06DAV3 A
Code Erläuterung
ER Geteilte Wärmepumpe für den Außenbereich für Europa
G Mittlere Wassertemperatur –Umgebungsbereich: −10~
A Kältemittel R32
06 Kapazitätsklasse
DA Modellserie
−20°C
Referenzhandbuch für den Monteur
20
V3 Stromversorgung
A A=Modell für Österreich
[—]=Kein Modell für Österreich
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03

4.2.2 Typenschild: Inneneinheit

Wo?
Modellkennung
Beispiel: EHVZ04S18DA6VG
Code Beschreibung
E Europäisches Modell
HV Innengerät für Aufstellung auf dem Boden mit integriertem
Z Modell für duale Zone
04 Kapazitätsklasse
S Material des integrierten Speichers: Edelstahl
4 | Über die Geräte und Optionen
Speicher
18 Volumen des integrierten Speichers
DA Modellserie
6V Modell mit Reserveheizung
G G=Graues Modell
[—]=weißes Modell

4.3 Kombinieren von Geräten und Optionen

INFORMATION
In Ihrem Land sind bestimmte Funktionen oder Optionen möglicherweise NICHT verfügbar.

4.3.1 Mögliche Optionen für das Außengerät

Ablaufwanne (EKDP008D)
Der Ablaufwannen-Bausatz ist erforderlich, um das Kondensat vom Außengerät zu sammeln. Das Ablaufwannen-Kit besteht aus:
Ablaufwanne
Installationshalter
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung der Ablaufwanne zu entnehmen.
Heizer für Ablaufwanne (EKDPH008CA)
Der Heizer für die Ablaufwanne ist erforderlich, um ein Einfrieren der Ablaufwanne zu vermeiden.
Es wird empfohlen, diese Option in kälteren Regionen zu installieren, in denen es zu niedrigen Temperaturen oder schweren Schneefällen kommen kann.
Referenzhandbuch für den Monteur
21
4 | Über die Geräte und Optionen
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des Heizers für die Ablaufwanne zu entnehmen.
U-Träger (EKFT008D)
Die U-Träger sind Installationshalter, auf denen das Außengerät installiert werden kann.
Es wird empfohlen, diese Option in kälteren Regionen zu installieren, in denen es zu niedrigen Temperaturen oder schweren Schneefällen kommen kann.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des Außengeräts zu entnehmen.
Schallisolierung (EKLN08A1)
In schallsensiblen Umgebungen (z.B. in der Nähe von Schlafzimmern), können Sie die Schallisolierung installieren, um die Betriebsgeräusche des Außengeräts zu reduzieren.
Sie können die Schallisolierung installieren:
Auf Montagefüßen auf dem Boden. Diese Installation muss 200kg standhalten.An Halterungen an der Wand. Diese Installation muss 200kg standhalten.
Wenn Sie die Schallisolierung installieren, müssen Sie auch eine der folgenden Optionen installieren:
Empfohlen: Ablaufwannen-Bausatz (mit oder ohne Heizer für die Ablaufwanne)U-Träger
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung der Schallisolierung zu entnehmen.

4.3.2 Mögliche Optionen für das Innengerät

Bedieneinheit verwendet als Raumthermostat (BRC1HHDA)
Die als Raumthermostat verwendete Bedieneinheit kann nur in Kombination mit
der Bedieneinheit verwendet werden, die mit dem Innengerät verbunden ist.
Die Bedieneinheit, die als Raumthermostat dient, muss in dem Raum installiert
werden, der gesteuert werden soll.
Die Installationsanweisungen sind der Installation- und Betriebsanleitung der Bedieneinheit zu entnehmen, die als Raumthermostat verwendet wird.
Raumthermostat (EKRTWA, EKRTR1)
Sie können einen optionalen Raumthermostat an das Innengerät anschließen. Dieses Thermostat kann entweder verdrahtet (EKRTWA) oder drahtlos (EKRTR1) sein.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des Raumthermostats und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Referenzhandbuch für den Monteur
22
Dezentraler Fühler für drahtloses Thermostat (EKRTETS)
Sie können einen drahtlosen Raumtemperaturfühler (EKRTETS) nur in Verbindung mit dem drahtlosen Thermostat (EKRTR1) verwenden.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des Raumthermostats und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Digitale E/A-Platine (EKRP1HBAA)
Die digitale E/A-Platine ist für die folgenden Signale erforderlich:
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
4 | Über die Geräte und Optionen
AlarmausgangAusgang für Raumheizung EIN/AUSUmschalter zur externen Wärmequelle
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung der digitalen E/A­Platine und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen (EKRP1AHTA)
Soll durch digitale Eingangssignale die Stromaufnahme limitiert werden können, muss die Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen installiert werden.
Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung der Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen und dem Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung.
Dezentraler Innentemperaturfühler (KRCS01-1)
Standardmäßig wird die interne Benutzerschnittstelle als Raumtemperaturfühler verwendet.
Optional kann der dezentrale Innentemperaturfühler installiert werden, um die Raumtemperatur an einer anderen Position zu messen.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des dezentralen Innentemperaturfühlers und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
INFORMATION
Der dezentrale Innentemperaturfühler kann nur verwendet werden, wenn die
Benutzerschnittstelle mit der Raumthermostatfunktion konfiguriert ist.
Sie können nur entweder den dezentralen Innentemperaturfühler oder den
dezentralen Außentemperaturfühler installieren.
Dezentraler Außentemperaturfühler (EKRSCA1)
Standardmäßig wird der Fühler im Innern des Außengeräts für die Messung der Außentemperatur verwendet.
Optional kann der dezentrale Außentemperaturfühler installiert werden, um die Außentemperatur an einer anderen Position zu messen (z. B. um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden), um ein verbessertes Systemverhalten zu gewährleisten.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des dezentralen Außentemperaturfühlers und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
INFORMATION
Sie können nur entweder den dezentralen Innentemperaturfühler oder den dezentralen Außentemperaturfühler installieren.
PC-Kabel (EKPCCAB4)
Das PC-Kabel stellt eine Verbindung zwischen dem Schaltkasten des Innengeräts und einem PC her. Auf diese Art können Sie die Software des Innengeräts aktualisieren.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des PC-Kabels zu entnehmen.
Referenzhandbuch für den Monteur
23
4 | Über die Geräte und Optionen
Rohrbiegungssatz (EKHVTC)
Wenn das Innengerät an einem Ort mit eingeschränktem Platz installiert ist, kann ein Rohrbiegungssatz installiert werden, um die Kältemittelflüssigkeits- und die Gasverbindungen des Innengeräts zu vereinfachen.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des Rohrbiegungssatzes zu entnehmen.
Wärmepumpen-Konvektor (FWXV)
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des Wärmepumpen-Konvektors und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
LAN-Adapter für Smartphone-Steuerung + Smart Grid-Anwendungen (BRP069A61)
Sie können diesen LAN-Adapter installieren, um folgende Funktionen zu nutzen:
Steuerung des Systems über eine Smartphone-App.Verwendung des Systems in verschiedenen Smart Grid-Anwendungen.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des LAN-Adapters zu entnehmen.
LAN-Adapter für die Smartphone-Steuerung (BRP069A62)
Sie können diesen LAN-Adapter installieren, um das System über eine Smartphone­App zu steuern.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des LAN-Adapters zu entnehmen.

4.3.3 Mögliche Innen- und Außengerätekombinationen

Innengerät Außengerät
EHVZ04 O
EHVZ08 O O
ERGA04 ERGA06 ERGA08
Referenzhandbuch für den Monteur
24
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03

5 Anwendungsrichtlinien

5.1 Übersicht: Anwendungsrichtlinien

Die Anwendungsrichtlinien bieten einen Überblick über die Möglichkeiten desWärmepumpensystems.
HINWEIS
Die Abbildungen in den Anwendungsrichtlinien dienen lediglich zu
Referenzzwecken und sind NICHT als detaillierte Hydraulikdiagramme zu betrachten. Die detaillierten Hydraulikbemaßungen und der detaillierte Hyraulikabgleich sind NICHT gezeigt. Sie liegen in der Verantwortung des Monteurs.
Weitere Informationen über die Konfigurationseinstellungen zur Optimierung des
Wärmepumpenbetriebsfinden Sie unter "8Erweiterte-Funktion"[4103].
Dieses Kapitel enthält Anwendungsrichtlinien für folgende Vorgänge:
Einstellen des Raumheizungssystems
5 | Anwendungsrichtlinien
Einstellen des BrauchwasserspeichersEinstellen der StromverbrauchsmessungEinstellen der StromverbrauchskontrolleEinstellen eines externen Temperaturfühlers

5.2 Einstellen des Raumheizungsystems

Das Daikin-Wärmepumpensystem versorgt Wärme-Emittenten in einem oder mehreren Räumen mit Wasser.
Da das System eine hohe Flexibilität zur Regelung der Temperatur in jedem Raum bietet, müssen Sie zunächst die folgenden Fragen beantworten:
Wie viele Räume werden vom Daikin-Wärmepumpensystem geheizt?Welche Heizverteilsysteme werden in jedem Raum verwendet und wie lautet
deren nominale Vorlauftemperatur?
Wenn die Raumheizungsanforderungen klar sind, empfiehlt Daikin, die nachfolgend aufgeführten Einstellungsrichtlinien zu befolgen.
HINWEIS
Bei Einsatz eines externen Raumthermostats, steuert der externe Raumthermostat die Einstellung für "Frostschutz Raum". Die Funktion Frostschutz Raum ist aber nur möglich, wenn [C.2] Raumheizung/-kühlung=Ein ist.
INFORMATION
Falls ein externer Raumthermostat verwendet wird und der Frostschutz Raum unter allen Bedingungen gewährleistet sein muss, dann müssen Sie Notbetrieb [9.5] auf Automatisch einstellen.
Referenzhandbuch für den Monteur
25
5 | Anwendungsrichtlinien
a
j
k
j
HPC1
FHL1 FHL2 FHL3
HPC2 HPC3
B
A
C
E
D
M
a b c
g hf
d e
i
i
hh
h
5.2.1 Mehrere Räume –Zwei Vorlauftemperaturzonen
HINWEIS
Wenn Sie dieses Gerät als Einzelzonenanwendung installieren, dann:
Einrichtung. Installieren Sie einen Bypass zwischen dem Raumheizung-Wassereinlass und dem Auslass der Zusatzzone (=Direktzone). Unterbrechen Sie NICHT den Wasserdurchfluss, indem Sie die Absperrventile schließen.
a Bypass
Konfiguration. Setzen Sie die bauseitige Einstellung [7-02]=0 (Anzahl der Zonen
= Einzelne Zone).
Dieses Gerät liefert Wasser mit 2 verschiedenen Temperaturen. Eine typische Installation besteht aus einer Unterbodenheizung mit niedrigerer Temperatur und Radiatoren mit einer höheren Wassertemperatur.
In diesem Dokument bedeutet:
Hauptzone = Zone mit der niedrigsten nominalen TemperaturZusatz-Zone = Zone mit der höchsten nominalen Temperatur
Typisches Beispiel:
Raum (Zone) Wärme-Emittenten: Nominale
Temperatur
Wohnzimmer (Haupt-Zone) Fußbodenheizung: 35°C
Schlafzimmer (Zusatz-Zone) Wärmepumpen-Konvektoren: 45°C
Einrichtung
Referenzhandbuch für den Monteur
26
A Zusatz-Vorlauftemperaturzone B Raum 1
C Raum 2
D Haupt-Vorlauftemperaturzone
E Raum 3 a Außengerät
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
5 | Anwendungsrichtlinien
b Innengerät
c Wärmetauscher d Reserveheizung e Motorisiertes 3-Wege-Ventil (mischt die Hauptzone)
f Zusatzpumpe g Hauptpumpe h Absperrventil
i Kollektor (bauseitig zu liefern)
j Fernbedienung desWärmepumpen-Konvektors (bauseitig zu liefern) k Bedieneinheit verwendet als Raumthermostat
HPC1...3 Wärmepumpen-Konvektoren (bauseitig zu liefern)
FHL1...3 Kreisläufe für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
Für die Hauptzone: Die Raumtemperatur wird von der Bedieneinheit geregelt,
die als Raumthermostat verwendet wird (optionales Gerät EKRUDAS).
Für die Zusatz-Zone:
- Das externe Thermostat ist direkt mit dem Innengerät verbunden.
- Die Soll-Raumtemperatur wird über das externe Thermostat und die
Thermostatventile der Radiators in jedem Raum festgelegt.
- Das Heizanforderungssignal vom externen Thermostat wird an den
Digitaleingang am Innengerät angeschlossen (X2M/35a und X2M/30). Das Innengerät liefert nur zusätzliches abfließendes Wasser mit der Soll­Vorlauftemperatur, wenn tatsächlich eine Anforderung vorliegt.
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
#: [2.9]Code: [C-07]
Anzahl der Wassertemperaturzonen:
#: [4.4]Code: [7-02]
BeiWärmepumpen-Konvektoren: Externes Raumthermostat für die
Zusatz-Zone:
#: [3.A]Code: [C-06]
2 (Raumthermostat): Der Betrieb des Geräts wird abhängig von der Umgebungstemperatur der Bedieneinheit geregelt.
Hinweis:
Hauptraum = Benutzerschnittstelle
verwendet als Raumthermostat
Andere Räume = externe
Raumthermostatfunktion
1 (Duale Zone): Hauptzone + Zusatzzone
1 (1 Kontakt): Wenn der verwendete externe Raumthermostat oder der Wärmepumpen-Konvektor nur eineThermo EIN/AUS-Bedingung senden kann.
Absperrventilausgang So einstellen, dass er der Thermo-
Anforderung der Haupt-Zone folgt.
Vorteile
Komfort. Die intelligente Raumthermostatfunktion kann die Soll-
Vorlauftemperatur auf der Grundlage der Ist-Raumtemperatur verringern oder erhöhen (Modulation).
Referenzhandbuch für den Monteur
27
5 | Anwendungsrichtlinien
M
M
a b c d ge h ii
i
j
j
fki
HPC1
UI
FHL1 FHL2 FHL3
HPC2 HPC3

5.3 Einstellen des Brauchwasserspeichers

5.3.1 Systemlayout – Integrierter Brauchwasserspeicher

Effizienz.
- Abhängig vom Bedarf liefert das Innengerät unterschiedliche
Vorlauftemperaturen, die mit der nominalen Temperatur der verschiedenen Wärme-Emittenten übereinstimmt.
- Die Fußbodenheizung bietet in Kombination mit dem Wärmepumpensystem
die beste Leistung.
a Außengerät
b Innengerät
c Wärmetauscher
d Reserveheizung
e Motorisiertes 3-Wege-Ventil (Umschaltung zwischen Raumheizung und
Brauchwasser)
f Motorisiertes 3-Wege-Ventil (mischt die Hauptzone)
g Hauptpumpe
h Zusatzpumpe
i Absperrventil j Kollektor (bauseitig zu liefern)
k Brauchwasserspeicher
FHL1...3 Kreisläufe für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
UI Bedieneinheit (bauseitig zu liefern)
HPC1...3 Wärmepumpen-Konvektoren (bauseitig zu liefern)

5.3.2 Auswählen des Volumens und der Soll-Temperatur für den Brauchwasserspeicher

Menschen nehmen Wasser ab einer Temperatur von 40°C als heiß wahr. Daher wird der Brauchwasserverbrauch immer als ein äquivalentes Warmwasservolumen bei 40°C ausgedrückt. Sie können die Brauchwasserspeichertemperatur jedoch auch höher einstellen (Beispiel: 53°C). Das Wasser wird in dem Fall mit kaltem Wasser gemischt (Beispiel: 15°C).
Der Vorgang zur Auswahl des Volumens und der Soll-Temperatur für den Brauchwasserspeicher umfasst folgende Schritte:
1 Festlegen des Brauchwasserverbrauchs (äquivalentes Warmwasservolumen bei
40°C).
2 Festlegen des Volumens und der Soll-Temperatur für den
Brauchwasserspeicher.
Referenzhandbuch für den Monteur
28
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
5 | Anwendungsrichtlinien
Ermitteln des Brauchwasserverbrauchs
Beantworten Sie die folgenden Fragen und berechnen Sie den Brauchwasserverbrauch (äquivalentes Warmwasservolumen bei 40°C) anhand dieser gängigen Wasservolumen:
Frage Typisches Wasservolumen
Wie oft wird bei Ihnen täglich geduscht? 1Dusche = 10min×10l/min = 100l
Wie oft wird bei Ihnen täglich gebadet? 1Bad = 150l
Wie viel Wasser wird täglich in der
1Spülen = 2min×5l/min = 10l
Küche verbraucht?
Gibt es weiteren Brauchwasserbedarf?
Beispiel: Der Brauchwasserverbrauch einer Familie (4 Personen) beträgt pro Tag:
3 x Dusche1 x Bad3 x Spülen
Dann Brauchwasserverbrauch = (3×100l)+(1×150l)+(3×10l)=480l
Festlegen des Volumens und der Soll-Temperatur für den Brauchwasserspeicher
Formel Beispiel
V1=V2+V2×(T2−40)/(40−T1) Wenn:
V2=180l ▪ T2=54°C ▪ T1=15°C
Dann V1=280l
V2=V1×(40−T1)/(T2−T1) Wenn:
V1=480l ▪ T2=54°C ▪ T1=15°C
Dann V2=307l
V1Brauchwasserverbrauch (äquivalentes Warmwasservolumen bei
40°C)
V2Erforderliches Brauchwasserspeichervolumen, wenn nur einmal
geheizt
T2Brauchwasserspeichertemperatur
T1Kaltwassertemperatur
Mögliche Brauchwasserspeichervolumen
Typ Mögliche Volumen
Integrierter Brauchwasserspeicher 180l
230l
Tipps zum Energiesparen
Wenn der Brauchwasserverbrauch von Tag zu Tag abweicht, können Sie ein
Wochenprogramm mit verschiedenen Brauchwasserspeicher-Solltemperaturen für jeden Tag programmieren.
Referenzhandbuch für den Monteur
29
5 | Anwendungsrichtlinien
f
a
g
h
i
c
b
Je niedriger die Brauchwasserspeicher-Solltemperatur, umso kostengünstiger.
Bei Auswahl eines größeren Brauchwasserspeichers können Sie die Brauchwasserspeicher-Solltemperatur senken.
Die Wärmepumpe selbst kann Brauchwasser mit einer maximalen Temperatur
von 55°C erzeugen (50°C bei niedrigen Außentemperaturen). Der in die Wärmepumpe integrierte elektrische Widerstand kann diese Temperatur erhöhen. Dies verbraucht jedoch mehr Energie. Wir empfehlen, die Brauchwasserspeicher-Solltemperatur unter 55°C einzustellen, um die Verwendung der Reserveheizung zu vermeiden.
Je höher die Außentemperatur, umso bessere ist die Leistung derWärmepumpe.
- Wenn die Energiepreise tagsüber und nachts identisch sind, empfehlen wir das
Heizen des Brauchwasserspeichers bei Tag.
- Wenn die Energiepreise nachts niedriger sind, empfehlen wir das Heizen des
Brauchwasserspeichers bei Nacht.
Wenn die WärmepumpeBrauchwasser produziert, kann sie keinen Raum heizen.
Wenn Sie gleichzeitig Brauchwasser benötigen und einen Raum heizen müssen, empfehlen wir das Heizen des Brauchwasserspeichers bei Nacht, wenn die Raumheizungsanforderung geringer ist.

5.3.3 Einstellung und Konfiguration – Brauchwasserspeicher

Bei einem hohen Brauchwasserverbrauch können Sie den Brauchwasserspeicher
mehrmals täglich aufheizen.
Um den Brauchwasserspeicher auf die Brauchwasserspeicher-Solltemperatur zu
heizen, können Sie folgende Energiequellen verwenden:
- Thermodynamischer Zyklus der Wärmepumpe
- Elektrische Reserveheizung
Weitere Informationen über die Optimierung des Energieverbrauchs für die
Brauchwasserbereitung finden Sie unter "8Erweiterte-Funktion"[4103].

5.3.4 Brauchwasser-Pumpe für sofortiges Warmwasser

Einrichtung
a Innengerät
b Brauchwasserspeicher
c Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern)
f Dusche (bauseitig zu liefern)
g Kaltwasser
h WasserAUSLASS für Brauchwasser
i Rückführungsanschluss
Bei Anschluss einer Brauchwasser-Pumpe ist sofort Warmwasser am Wasserhahn
verfügbar.
Referenzhandbuch für den Monteur
30
Die Brauchwasser-Pumpe und die Installation sind bauseitig zu liefern und
auszuführen. Dies liegt in der Verantwortung des Monteurs. Informationen zur elektrischen Verkabelung finden Sie unter "7.9.12 So schließen Sie die
Brauchwasserpumpe an"[498].
Weitere Informationen zur Installation des Rückführungsanschlusses: siehe
"7Installation"[459].
Daikin Altherma 3 R F
4P618957-1 – 2020.03
Loading...
+ 206 hidden pages