Daikin EHSH04P30D3, EHSX04P30D3, EHSX04P50D3, EHSH08P30D3, EHSX08P30D3 Operation manuals [de]

...
Betriebsanleitung
Regelung RoCon+ HP1
EHSH(B)04P30D3 EHSX(B)04P30D3 EHSX(B)04P50D3 EHSH(B)08P30D3 EHSX(B)08P30D3 EHSH(B)08P50D3 EHSX(B)08P50D3 EHSH(B)04P30D2 EHSX(B)04P30D2 EHSH(B)08P30D2 EHSH(B)08P50D EHSX(B)04P50D EHSX(B)08P50D
ETSH(B)16P30D ETSX(B)16P30D ETSH(B)16P50D ETSX(B)16P50D
Betriebsanleitung
Regelung RoCon+ HP1
Deutsch

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrung 3
1.1 Besondere Sicherheitsanweisungen ......................................... 3
1.1.1 Anweisungen beachten............................................... 3
1.1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 4
1.2 Sicherheitsanweisungen für die Montage und den Betrieb ....... 4
1.2.1 Allgemein .................................................................... 4
1.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 4
2 Produktbeschreibung 5
2.1 Vorübergehende Stilllegung ...................................................... 5
3 Bedienung 6
3.1 Allgemeines............................................................................... 6
3.2 Anzeige- und Bedienelemente .................................................. 6
3.2.1 Statusanzeige ............................................................. 6
3.2.2 Display ........................................................................ 6
3.2.3 Drehtaster ................................................................... 6
3.2.4 Startbildschirm ............................................................ 6
3.3 Bedienkonzept........................................................................... 8
3.3.1 Im Menü navigieren .................................................... 8
3.3.2 Hilfe-Funktion.............................................................. 8
3.3.3 In Listen navigieren und Listeneinträge auswählen.... 8
3.3.4 Sollwerte einstellen..................................................... 9
3.3.5 Uhrzeiten einstellen .................................................... 9
3.3.6 Kalender-Funktion....................................................... 9
3.3.7 Zeitprogramme einstellen ........................................... 10
3.3.8 Externe Bedienung ..................................................... 11
4 Funktion 11
4.1 Betriebsart ................................................................................. 11
4.2 Benutzer .................................................................................... 12
4.2.1 Einstellung Raumtemperatur Soll ............................... 12
4.2.2 Einstellung Raumtemperatur Absenken ..................... 12
4.2.3 Einstellung Raumtemperatur Abwesend..................... 13
4.2.4 Einstellung Warmwassertemperatur Soll.................... 13
4.2.5 Außerplanmäßige Warmwasserbereitung .................. 13
4.3 Zeitprogramm ............................................................................ 13
4.3.1 Temporäre Zeitprogramme......................................... 13
4.3.2 Permanente Zeitprogramme....................................... 13
4.3.3 Zeitprogramm Reset ................................................... 14
4.4 Einstellungen............................................................................. 14
4.4.1 Anzeigeeinstellungen.................................................. 14
4.4.2 System........................................................................ 14
4.4.3 Externe Wärmequellen ............................................... 14
4.4.4 Ein-/Ausgänge ............................................................ 15
4.4.5 Intelligentes Speicher Management............................ 16
4.5 Konfiguration ............................................................................. 16
4.5.1 Zugriffsrechte (Fachmanncode).................................. 16
4.5.2 Sensoren..................................................................... 17
4.5.3 Heizkreis Konfiguration............................................... 17
4.5.4 Heizen......................................................................... 17
4.5.5 Kühlen......................................................................... 18
4.5.6 Warmwasser............................................................... 19
4.5.7 Zusatzprogramm......................................................... 20
4.5.8 Configuration Wizard .................................................. 21
4.5.9 Parameter Reset......................................................... 21
4.6 Info ............................................................................................ 21
4.6.1 Aktuell ......................................................................... 22
4.6.2 Übersicht..................................................................... 22
4.6.3 Werte .......................................................................... 22
4.6.4 Wasserdruck............................................................... 22
4.7 Fehler ........................................................................................ 22
4.8 Terminal .................................................................................... 22
4.8.1 Terminaladresse auswählen....................................... 23
4.8.2 Bus-Scan für Terminalfunktion.................................... 24
4.9 Statistik....................................................................................... 24
4.9.1 Monat........................................................................... 24
4.9.2 Gesamt ........................................................................ 24
5 Erste Inbetriebnahme 25
5.1 Configuration Wizard.................................................................. 25
5.2 Menüführung im Configuration Wizard....................................... 25
6 Parameterübersicht 26
6.1 Menü: Betriebsart ....................................................................... 26
6.2 Menü: Benutzer .......................................................................... 26
6.3 Menü: Zeitprogramm .................................................................. 26
6.4 Menü: Einstellungen................................................................... 27
6.5 Menü: Konfiguration ................................................................... 27
6.6 Menü: Info .................................................................................. 28
6.7 Menü: Fehler .............................................................................. 28
6.8 Menü: Terminal .......................................................................... 28
6.9 Menü: Statistik............................................................................ 28
7 Parametereinstellungen 29
7.1 Erläuterung zu den Parametertabellen....................................... 29
7.2 Betriebsart .................................................................................. 29
7.3 Benutzer ..................................................................................... 30
7.3.1 Menü: Raumtemperatur Soll........................................ 30
7.3.2 Menü: Raumtemperatur Absenken.............................. 30
7.3.3 Menü: Raumtemperatur Abwesend ............................. 30
7.3.4 Menü: Warmwassertemperatur Soll............................. 30
7.3.5 Menü: 1x Warmwasser ................................................ 31
7.4 Zeitprogramm ............................................................................. 31
7.5 Einstellungen.............................................................................. 32
7.5.1 Menü: Anzeigeeinstellungen........................................ 32
7.5.2 Menü: System.............................................................. 33
7.5.3 Menü: Externe Wärmequelle ....................................... 34
7.5.4 Menü: Ein-/Ausgänge .................................................. 35
7.5.5 Menü: Intelligentes Speicher Management.................. 37
7.6 Konfiguration .............................................................................. 38
7.6.1 Menü: Sensoren........................................................... 38
7.6.2 Menü: Heizkreis Konfiguration..................................... 39
7.6.3 Menü: Heizen............................................................... 39
7.6.4 Menü: Kühlen............................................................... 41
7.6.5 Menü: Warmwasser..................................................... 42
7.6.6 Menü: Zusatzprogramme............................................. 43
7.7 Info ............................................................................................. 44
7.7.1 Übersicht...................................................................... 44
7.7.2 Werte ........................................................................... 45
7.7.3 Wasserdruck................................................................ 46
7.8 Fehler ......................................................................................... 46
7.9 Terminal ..................................................................................... 47
7.10 Statistik ....................................................................................... 47
7.11 Configuration Wizard .................................................................. 48
8 Fehler und Störungen 48
8.1 Notbetrieb................................................................................... 48
8.2 Handbetrieb................................................................................ 48
8.3 Fehlerprotokoll............................................................................ 49
8.4 Fehlerbildschirm ......................................................................... 49
8.5 Fehlercodes................................................................................ 49
9 Mischermodul 49
9.1 Startbildschirm Mischermodul (Terminalfunktion) ...................... 50
9.2 Parameterübersicht Mischer ...................................................... 50
9.3 Parametereinstellungen Mischermodul ...................................... 51
10 Glossar 52
11 Benutzerspezifische Einstellungen 53
11.1 Schaltzeitprogramme ................................................................. 53
11.2 Parameter................................................................................... 54
11.3 Datenbusadressen ..................................................................... 54
Stichwortverzeichnis 55
Betriebsanleitung
2
Daikin RoCon+ HP1
Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrung

1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrung

1.1 Besondere Sicherheitsanweisungen

WARNUNG
Heizgeräte, die nicht ordnungsgemäß eingerichtet und installiert werden, können die Funktion des Heizgeräts beeinträchtigen und/oder ernsthafte oder tödliche Verletzungen des Benutzers verursachen.
▪ Arbeiten am Wärmeerzeuger (wie
z.B. Einrichtung, Inspektion, Anschluss und erste Inbetriebnahme) dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder
handwerkliche Ausbildung
erfolgreich absolviert, sowie an fachlichen, von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte,
Elektrofachkräfte und Kälte-Klima­Fachkräfte, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und ihrer Sachkenntnis Erfahrungen mit der
fachgerechten Installation und Wartung von Heizungsanlagen, Öl­und Gasinstallation sowie Warmwasserspeichern haben.
▪ Den Wärmeerzeuger nur in
einwandfreiem Zustand mit geschlossener Abdeckhaube betreiben.
WARNUNG
Die Missachtung folgender Sicherheitsanweisungen kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
▪ Dieses Gerät darf von Kindern ab
einem Alter von 8Jahren und darüber sowie von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen nur dann benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
▪ Der Netzanschluss muss gemäß
IEC60335‑1 über eine Trennvorrichtung hergestellt werden, welche eine Trennung jedes Pols mit einer Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der ÜberspannungskategorieIII für volle Trennung aufweist.
▪ Sämtliche elektrotechnischen
Arbeiten dürfen nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal und unter Beachtung der örtlichen und nationalen Vorschriften sowie der Anweisungen in dieser Anleitung ausgeführt werden. Sicherstellen, dass ein geeigneter Stromkreis verwendet wird. Nicht ausreichende Belastbarkeit des Stromkreises oder unsachgemäß ausgeführte Anschlüsse können Stromschlag oder Feuer verursachen.
Daikin RoCon+ HP1 Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020

1.1.1 Anweisungen beachten

▪ Die Originaldokumentation ist in deutscher Sprache verfasst. Alle
anderen Sprachen sind Übersetzungen.
▪ Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit
der Installation beginnen oder Eingriffe in der Heizungsanlage vornehmen.
Betriebsanleitung
3
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrung
▪ Die in diesem Dokument beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen
decken sehr wichtige Themen ab. Halten Sie sie sorgfältig ein.
▪ Die Installation des Systems und alle in dieser Anleitung und den
mitgeltenden Dokumenten für den Monteur beschriebenen Arbeiten müssen von einem zugelassenen Monteur durchgeführt werden.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes aus mitgeltenden Dokumenten. Der vollständige Satz besteht aus:
▪ Installationsanleitung für das Daikin Altherma Innengerät –
nachfolgend als "Innengerät" bezeichnet (Format: Papier - im Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
▪ Betriebsanleitung für das Innengerät (Format: Papier - im
Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
▪ Betriebshandbuch Wärmepumpe (Format: Papier - im
Lieferumfang des Innengeräts enthalten)
▪ Installationsanleitung für das Außengerät (Format: Papier - im
Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
▪ Installationsanleitungen für optionale Komponenten (Format:
Papier - im Lieferumfang der jeweiligen Komponente enthalten)
▪ Referenzhandbuch für den Monteur für das Innengerät (Format:
Digital)
▪ Referenzhandbuch für den Monteur für das Außengerät (Format:
Digital)
▪ Betriebsanleitung Regelung RoConHP, EHS157034, EHS157068
(Stand 04/2017) (Format: Digital)
Die Referenzhandbücher enthalten den vollständigen Satz Technischer Daten, die detaillierte Beschreibung bewährter Verfahren, sowie Informationen zu Wartung, Fehlerbehebung und Außerbetriebnahme.
Die digitalen Dokumente sowie neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation sind auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar. Die Daikin-Webseite ist komfortabel über den QR‑Code an Ihrem Gerät erreichbar.

1.1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin.
Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.
Spezielle Warnsymbole
Einige Gefahrenarten werden durch spezielle Symbole dargestellt.
Elektrischer Strom
Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsgefahr
Allgemeine Darstellung
1 Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt.
Handlungen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzuhalten ist, werden nummeriert dargestellt.
[Sprache]: Parameter werden in eckigen Klammern dargestellt.
"Betriebsart", "Deutsch": Zur Auswahl stehende Menü­Bezeichnungen und Parameter-Einstelloptionen werden in Anführungszeichen dargestellt.
[→ Hauptmenü]: Die Position von Menüs und Funktionen wird in eckigen Klammern mit → dargestellt.

1.2 Sicherheitsanweisungen für die Montage und den Betrieb

1.2.1 Allgemein

▪ Zu jeglichen Arbeiten an den Geräten, die über die Bedienung des
Regelungssystems hinausgehen, sind die Angaben in den mitgeltenden Dokumenten, insbesondere die Sicherheitshinweise zu beachten.
Gefahren vermeiden
Das Innengerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Zur Vermeidung von Gefahren das Innengerät nur betreiben:
▪ bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand,
▪ sicherheits- und gefahrenbewusst.
Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser Anleitung, aller mitgeltenden Dokumente, der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln voraus.
Anzeigedarstellung der RoCon+HP1-Regelung
Bestimmte Bildschirmanzeigen oder Menüpunkte können in Abhängigkeit der Länder- oder Ausstattungsvariante des Innengeräts bzw. dem an der Regelung angemeldeten Benutzerstatus, von gezeigten Darstellungen dieser Anleitung abweichen.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
ACHTUNG
Weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden und leichten Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und besonders nützliche Informationen, jedoch keine Warnungen vor Gefährdungen
Betriebsanleitung
4

1.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Regelung RoCon+ HP1 darf ausschließlich in den auf der Titelseite angegebenen Innengeräten verwendet werden, die für das Regelungssystem freigegeben sind. Die Regelung RoCon+HP1 darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung betrieben werden.
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
Zu jeglichen Arbeiten an den Geräten, die über die Bedienung des Regelungssystems hinausgehen, sind die Angaben in den mitgeltenden Dokumenten, insbesondere die Sicherheitshinweise zu beachten.
Dokumentation
Die im Lieferumfang enthaltene technische Dokumentation ist Teil des Geräts. Sie muss so abgelegt werden, dass sie jederzeit vom Betreiber oder dem Fachpersonal eingesehen werden kann.
Daikin RoCon+ HP1
Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020

2 Produktbeschreibung

2 Produktbeschreibung
INFORMATION
Die Regelung RoCon+ HP1 ist Bestandteil des Innengeräts.
Sie besteht aus der Schaltfeldplatine RoConBM2C, an die Aktoren und Sensoren sowie weitere Komponenten des Regelungssystems angeschlossen werden und dem Bedienteil RoCon+B1.
In dieser Anleitung werden nur die Funktionen und Einstellmöglichkeiten der Regelung erläutert. Nähere Informationen zum Regelungsgehäuse und zu sonstigen Gerätekomponenten finden Sie in den mitgeltenden Dokumenten.
Die elektronische, digitale Regelung regelt, je nach Heizgerät, automatisch alle Heiz- und Warmwasserfunktionen für einen direkten Heizkreis, einen Speicherladekreis und über optional anschließbare Mischermodule auch weitere Heizkreise.
Sie übernimmt das gesamte Sicherheitsmanagement des Innengeräts. So wird z.B. bei Wassermangel, nicht zulässigen oder undefinierten Betriebszuständen eine Sicherheitsabschaltung durchgeführt. Eine entsprechende Fehlermeldung zeigt dem Betreiber alle Informationen zur Störungsursache an.
Alle Funktionseinstellungen für das Innengerät und die über den Datenbus angeschlossenen optionalen RoCon-Geräte werden mit den Bedienelementen des integrierten Bedienteils RoCon+ B1 vorgenommen und im farbig hinterleuchtetem Klartextdisplay angezeigt.
An das Innengerät können über den Regelungsdatenbus folgende zusätzliche, optionale Geräte angeschlossen werden:
▪ Raumstation RoConU1 (EHS157034)
▪ Mischermodul RoConM1 (EHS157068)
Des Weiteren besitzt die Regelung RoCon+ HP1 eine Frostschutzfunktion für den direkten Heizkreis und den Speicherladekreis sowie eine automatische Funktion zur Heizungsunterstützung (Einbindung einer zusätzlichen Wärmequelle wie z.B. Holzkessel, Solaranlage).
Über den potenzialfreien AUX-Schaltkontakt können verschiedene Steuerfunktionen in Verbindung mit externen Geräten realisiert werden (Anforderung eines externen Wärmeerzeugers, Umschaltung bivalenter Betrieb, externe Statusanzeige, etc.).
Außerdem stehen mehrere Eingänge zur Auswertung externer Steuerkontakte zur Verfügung (externe Betriebsartenumschaltung oder Wärmeanforderung, Smart Grid- und Niedertarif EVU­Funktionen
Mit dem optionalen Außentemperaturfühler, welcher an der Nordseite des Gebäudes installiert wird, kann die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung noch optimiert werden.
Ist das optionale Gateway RoCon G1 (EHS157056) installiert und mit dem Internet verbunden, kann das Innengerät bequem per Fernsteuerung mit Mobiltelefonen (App) überwacht und bedient werden.
Die Erstinbetriebnahme der Heizungsanlage ist in der Installationsanleitung des Innengeräts beschrieben.
Bestimmte Menüpunkte der Regelung RoCon+HP1 sind nur für den Heizungsfachmann zugänglich. Diese Sicherheitsmaßnahme gewährleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu unerwünschten Fehlfunktionen durch falsche Einstellungen kommt.
Alle Einstellungen für den zugeordneten Heizkreis können mit der Raumstation RoCon U1 (EHS157034) in gleicher Weise vorgenommen werden wie am Bedienteil. Bei aktivierter
(1)
).
Terminalfunktion stehen mit Ausnahme weniger Sonderfunktionen (z. B. Handbetrieb) alle Bedienmöglichkeiten wie am integrierten Bedienteil zur Verfügung.
Ein angeschlossenes Mischermodul RoCon M1 (EHS157068) wird nach entsprechender Zuordnung ebenfalls über das Bedienteil RoCon+ B1 und/oder die Raumstation RoCon U1 (EHS157034) bedient.

2.1 Vorübergehende Stilllegung

ACHTUNG
Stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden.
▪ Stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr entleeren.
▪ Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei
Frostgefahr die Stromversorgung sichergestellt und der externe Hauptschalter eingeschaltet bleiben.
Wenn die Wärmepumpe für längere Zeit nicht benötigt wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden.
Wir empfehlen jedoch, die Anlage nicht von der Stromversorgung zu trennen, sondern lediglich in den "Stand-By-Betrieb" zu versetzen.
Die Anlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventil­schutzfunktionen sind aktiv.
Wenn bei Frostgefahr die Stromversorgung nicht gewährleistet werden kann, muss
▪ das Innengerät wasserseitig, vollständig entleert werden oder
▪ geeignete Frostschutzmaßnahmen für die angeschlossene
Heizungsanlage und den Warmwasserspeicher getroffen werden (z.B. Entleerung).
INFORMATION
Besteht die Frostgefahr bei unsicherer Stromversorgung nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr guten Wärmedämmung auf das Entleeren des Innengeräts verzichtet werden, wenn die Speichertemperatur regelmäßig beobachtet wird und nicht unter +3°C sinkt.
Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmeverteilungssystem besteht dadurch allerdings nicht!
(1)
Energieversorgungsunternehmen (EVU) sendet Signale aus, die zur Steuerung der Stromnetzauslastung genutzt werden und Einfluss auf den Strompreis und die Verfügbarkeit haben.
Daikin RoCon+ HP1 Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
Betriebsanleitung
5

3 Bedienung

3 Bedienung

3.1 Allgemeines

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Durch Kontakt von Wasser mit elektrischen Bauteilen kann es zu einem Stromschlag, sowie zu lebensgefährlichen Verletzungen und Verbrennungen kommen.
▪ Die Anzeigen und die Tasten der Regelung vor
Einwirkung von Nässe schützen.
▪ Zum Reinigen der Regelung ein trockenes
Baumwolltuch verwenden. Das Verwenden von aggressiven Reinigungsmitteln und anderen Flüssigkeiten kann zu Geräteschäden oder Stromschlag führen.
INFORMATION
Die effektivste Energienutzung erreicht die Wärmepumpe bei möglichst niedrigen Rücklauf- und Warmwasser­Solltemperaturen.
Wird bei Vorlauf-Solltemperaturen über 50°C ein externer Wärmeerzeuger (z. B. der optionale Backup-Heater) zugeschaltet, kann sich (abhängig von der Außen­temperatur) der Wirkungsgrad (COP) der Wärmepumpe verschlechtern.

3.2 Anzeige- und Bedienelemente

3.2.1 Statusanzeige

Die LEDs der Statusanzeige leuchten oder blinken und zeigen so den Betriebsmodus des Geräts.
 3‒1 Statusanzeige
LED Modus Beschreibung
Blinkt blau Standby Das Gerät ist nicht in Betrieb. Leuchtet blau Betrieb Das Gerät ist in Betrieb. Blinkt rot Fehler Es ist ein Fehler aufgetreten.
Weitere Einzelheiten siehe
"8Fehler und Störungen"[448].

3.2.2 Display

Im Normalbetrieb ist das Display deaktiviert (vollkommen dunkel). Die Aktivität der Anlage wird durch die Statusanzeige angezeigt. Jegliches Betätigen des Drehtasters (drehen, drücken oder lange drücken) aktiviert das Display mit dem Startbildschirm.
Ist der Startbildschirm aktiv, und es erfolgt für 60 Sekunden keine Eingabe durch den Benutzer, wird das Display deaktiviert. Erfolgt an jeder anderen Stelle im Menü für 120 Sekunden keine Eingabe durch den Benutzer, wird zurück auf den Startbildschirm gewechselt.

3.2.3 Drehtaster

ACHTUNG
Die Bedienelemente der Regelung niemals mit einem harten, spitzen Gegenstand betätigen. Dies kann zur Beschädigung und zu Fehlfunktionen der Regelung führen.
Mit dem Drehtaster kann in den jeweiligen Ebenen navigiert, der Einstellwert angewählt, verändert und mit kurzem Tastendruck diese Änderung übernommen werden.
 3‒1 RoCon+B1 Anzeige- und Bedienelemente
1 Statusanzeige 2 Display 3 Drehtaster
 3‒2 Funktion des Drehtasters
Aktion Resultat
Drehen Menü auswählen, Einstellung auswählen,
Einstellung vornehmen
Antippen Auswahl bestätigen, Einstellung übernehmen,
Funktion ausführen.
2 Sek. drücken Menü verlassen

3.2.4 Startbildschirm

Der Startbildschirm gibt einen Überblick über den aktuellen Betriebszustand der Anlage. Vom Startbildschirm führt jegliches Betätigen des Drehtasters (drehen, drücken oder lange drücken) zum Hauptmenü.
Betriebsanleitung
6
Daikin RoCon+ HP1
Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
 3‒2 Anzeigeposition auf dem Startbildschirm
 3‒3 Display-Symbole auf dem Startbildschirm
Pos. Symbol Erklärung
1 Datum und Uhrzeit 2 Fehlermeldung
3 Bedienung
Pos. Symbol Erklärung
10 Betriebsart: Bereitschaft
Betriebsart: Absenken
Betriebsart: Heizen
Betriebsart: Kühlen
Betriebsart: Sommer
Betriebsart: Automatik 1
Betriebsart: Automatik 2
Betriebsart: Notbetrieb
11 Sonderprogramm: Party
Sonderprogramm: Abwesend
Sonderprogramm: Urlaub
Sonderprogramm: Feiertag
3 Nur bei angeschlossenem Raumgerät: Raum-
Temperatur
4 Warmwasser-Temperatur
5 Vorlauftemperatur Fußbodenheizung
Vorlauftemperatur Konvektorheizung
Vorlauftemperatur Radiatorheizung
6 Außentemperatur 7 Druck im Heizkreis 8 Speicherbehälter ohne Heizstab
Speicherbehälter mit angeschlossenem Heizstab (aus)
Speicherbehälter mit angeschlossenem Heizstab (an)
9 Kein Außengerät erkannt
Außengerät vorhanden, Verdichter aus
Außengerät vorhanden, Verdichter an
Sonderprogramm: 1 x Warmwasser
Sonderprogramm: Estrich
Sonderprogramm: Entlüftung
12 Flüsterbetrieb ein
13 Modus: Heizen
Modus: Kühlen
Modus: Warmwasser
Modus: Defrost
Modus: Keine Anforderung
14 Ext Betriebsart extern umgeschaltet
(Brennersperrkontakt oder Raumthermostat)
INFORMATION
Wird das lokale Bedienteil als Fernbedienung für ein Mischermodul genutzt, ist sowohl der Standardbildschirm als auch die Menüstruktur geändert (siehe
"9Mischermodul"[449]).
Daikin RoCon+ HP1 Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
Betriebsanleitung
7
3 Bedienung

3.3 Bedienkonzept

Das Bedienkonzept der Regelung ermöglicht ein schnelles Navigieren im Menü:
▪ übersichtliche Anzeige von Informationen
▪ komfortable Auswahl von Parametern
▪ Einstellung von Sollwerten und Programmen.
Die Grundlagen des Bedienkonzepts werden im Folgenden anhand einiger Beispiele detailliert dargestellt. Die Bedienung von Sonderfunktionen folgt dem gleichen Prinzip und wird bei Bedarf in den entsprechenden Abschnitten in "4Funktion"[411] beschrieben.

3.3.1 Im Menü navigieren

Vom Startbildschirm führt jegliches Betätigen des Drehtasters (drehen, drücken oder lange drücken) zum Hauptmenü. Die Menüansicht besteht aus einem oberen Bereich für die Menü-Icons der verschiedenen Untermenüs sowie der unteren Menüleiste. In der Menüleiste wird das Zurück- und das Hilfe-Icon dargestellt. Durch Drehen des Drehtasters kann man zwischen den Icons (inklusive den Icons in der Menüleiste) wechseln. Mehrseitige Menüs sind durch den Seitenwechsel-Pfeil erkennbar. Durch Drehen des Drehtasters wird zwischen den Menü-Icons auf den verschiedenen Menüseiten gewechselt.
 3‒3 Beispiel: Elemente in zweiseitigem Menü
1 Zurück-Icon 2 Menüleiste 3 Menü-Icon 4 Seitenwechsel-Pfeil (bei mehrseitigen Menüs) 5 Hilfe-Icon
Beispiel: In das Menü "Statistik" wechseln [→Hauptmenü]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Icon "Statistik" (auf
der zweiten Menüseite) blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Untermenü "Statistik" wird aufgerufen

3.3.2 Hilfe-Funktion

Für jedes Menü-Icon steht ein Hilfetext zur Verfügung.
 3‒4 Hilfe-Funktion
Beispiel: Hilfetext für das Menü "Warmwasser" aufrufen und Hilfe­Funktion wieder beenden [→Hauptmenü →Benutzer]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Hilfe-Icon in der
Menüleiste blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Hilfe-Funktion wird aktiv, das "?"-Symbol wird am
letzten Menü-Icon eingeblendet.
3 Drehtaster gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das "?"-
Symbol am Icon "Warmwasser" erscheint.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Hilfetext für das Menü "Warmwasser" wird
angezeigt.
5 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Hilfetext-Ebene wird verlassen.
6 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Hilfe-Icon in der
Menüleiste blau dargestellt wird.
7 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Hilfe-Funktion wird beendet.

3.3.3 In Listen navigieren und Listeneinträge auswählen

Listen existieren als reine Informationslisten oder dienen zur Wahl eines Listeneintrags. Drehen des Drehtasters wechselt zwischen den Listeneinträgen. Mehrseitige Listen sind durch den Seitenwechsel-Pfeil erkennbar. Durch Drehen des Drehtasters wird zwischen den Listeneinträgen der verschiedenen Seiten gewechselt.
Bei Auswahl-Listen wird der aktuell gewählte Listeneintrag durch einen Haken angezeigt. Durch "OK" kann ein anderer Listeneintrag gewählt werden. Die entsprechende Einstellung wird dann übernommen und die Liste verlassen.
Betriebsanleitung
8
Daikin RoCon+ HP1
Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
 3‒5 Liste mit gewähltem Listeneintrag
Beispiel: Betriebsart auf "Sommer" umstellen [→ Hauptmenü →Betriebsart]
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis Listeneintrag
"Sommer" blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Haken wird bei Listeneintrag "Sommer" gesetzt.
3 Drehtaster gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Zurück-
Icon blau dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Einstellung wird gespeichert und Einstellebene
verlassen.

3.3.4 Sollwerte einstellen

Der Sollwert eines Parameters kann innerhalb der dargestellten Skala geändert werden. Durch "OK" wird der neue Wert gespeichert. Durch langes Drücken des Drehtasters wird die Einstellebene ohne Speichern verlassen. Für manche Parameter existiert neben Werten auf der Skala auch die Einstellung "Aus". Diese Einstellung ist durch Drehen des Drehtasters gegen den Uhrzeigersinn wählbar, nachdem der minimale Wert der Skala erreicht wurde.
3 Bedienung
Beispiel: [Raumtemperatur Soll 1] auf 22°C einstellen
[→Hauptmenü →Benutzer →Raum →Raumtemperatur Soll 1]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 22°C angezeigt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Einstellung wird gespeichert und Einstellebene
verlassen.

3.3.5 Uhrzeiten einstellen

Um die aktuelle Uhrzeit einzustellen, wird die Uhr-Funktion genutzt.
 3‒7 Uhrzeiten einstellen
Beispiel: Uhrzeit auf 16:04 Uhr einstellen [→ Hauptmenü →Einstellungen →Anzeige →Uhrzeit]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis der Kreis blau
dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Stundenzeiger wird blau dargestellt. 3 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 16:00 dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Minutenzeiger wird blau dargestellt. 5 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 16:04 dargestellt wird.
6 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Bestätigen-Icon in Menüleiste wird blau dargestellt. 7 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Einstellung wird gespeichert und Einstellebene
verlassen.
 3‒6 Darstellung der Parametereinstellung
1 Minimalwert 2 Standardwert 3 Aktuell gewählter Wert 4 Maximalwert
Daikin RoCon+ HP1 Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020

3.3.6 Kalender-Funktion

Um das aktuelle Datum oder die Zeitprogramme "Urlaub" und "Feiertag" einzustellen, wird die Kalender-Funktion genutzt. Für die Zeitprogramme erlaubt die Kalenderfunktion die Auswahl eines Zeitraums.
Betriebsanleitung
9
3 Bedienung
 3‒8 Zeitraum einstellen mit der Kalender-Funktion
Beispiel: [Urlaub] vom 16. Juli 2020 - 20. Juli 2020 einstellen [→Hauptmenü →Zeitprogramm →Urlaub]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis die Monatsauswahl auf
Jul2020 steht.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: 1.Juli wird blau umrandet dargestellt.
3 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis der 16. Juli blau
umrandet dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: 16.Juli wird grau hinterlegt dargestellt.
5 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis der 20. Juli blau
umrandet dargestellt wird.
6 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Einstellung wird gespeichert und Einstellebene
verlassen.
Bei Einstellung eines neuen Urlaubszeitraums wird der zuvor eingestellte Urlaubszeitraum automatisch gelöscht. Alternativ kann die Urlaubseinstellung auch zurückgesetzt werden.
Beispiel: Urlaubseinstellung zurücksetzen [→ Hauptmenü →Zeitprogramm →Urlaub]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis die Monatsauswahl
blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Letzter ausgewählter Urlaubstag wird blau umrandet
dargestellt.
3 Drehtaster gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis alle Tage weiß
dargestellt sind.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Urlaubseinstellung wird zurückgesetzt und
Einstellebene verlassen.

3.3.7 Zeitprogramme einstellen

Um permanente Zeitprogramme (siehe "4.3.2 Permanente
Zeitprogramme" [4 13]) einzustellen, wird die Zeitprogramm-
Funktion genutzt. Diese erlaubt die tageweise Einstellung von 3 Schaltzyklen. Die Eingabe ist für jeden einzelnen Wochentag separat möglich oder in Blöcken von "Montag bis Freitag", "Samstag bis Sonntag" und "Montag bis Sonntag". Die ausgewählten Schaltzyklen werden in der Übersichtsebene des jeweiligen Programms grau unterlegt dargestellt ("  3‒9 Zeitprogramm-
Funktion mit Übersichtsebene (links) und Einstellebene (rechts)"[410]).
 3‒4 Struktur der permanenten Zeitprogramme
Zeitraum Schaltzyklus
Einzelner Wochentag (Montag,Dienstag…)
Arbeitswoche (MontagbisFreitag)
Wochenende (SamstagbisSonntag)
Gesamte Woche (MontagbisSonntag)
INFORMATION
Zeiteinstellungen für einen Schaltzyklus in einem Wochentag- oder Blockprogramm werden auch für andere Zeiträume übernommen, sofern diese die gleichen Wochentage betreffen.
▪ Für den einzelnen Wochentag "Montag" wird die
Anfangszeit im ersten Schaltzyklus von 06:00 auf 05:00 Uhr geändert. Im Zeitraum "Montag bis Freitag" und "Montag bis Sonntag" wird automatisch der erste Schaltzyklus von 06:00 auf 05:00 Uhr mit geändert.
 3‒9 Zeitprogramm-Funktion mit Übersichtsebene (links) und
Einstellebene (rechts)
Beispiel: Für das Programm [Heizkreis Automatik 1] die Schaltzyklen 1 und 2 für Montag bis Freitag einstellen [→Hauptmenü →Zeitprogramm →HK Auto 1]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Einstellungen-Icon
blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Anzeige wechselt auf Einstellebene mit blau
blinkender Zeitraum-Auswahl.
3 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschter Zeitraum
dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Startzeit
des ersten Schaltzyklus.
5 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Eingabefenster für Startzeit des ersten Schaltzyklus
blinkt blau.
6 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Startzeit
dargestellt wird.
7 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Endzeit des
ersten Schaltzyklus.
8 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Endzeit
dargestellt wird.
1. 06:00 bis 22:00
2. xx:xx bis xx:xx
3. xx:xx bis xx:xx
1. 06:00 bis 22:00
2. xx:xx bis xx:xx
3. xx:xx bis xx:xx
1. 06:00 bis 22:00
2. xx:xx bis xx:xx
3. xx:xx bis xx:xx
1. 06:00 bis 22:00
2. xx:xx bis xx:xx
3. xx:xx bis xx:xx
Betriebsanleitung
10
Daikin RoCon+ HP1
Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020

4 Funktion

9 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Startzeit
des zweiten Schaltzyklus.
10 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Eingabefenster für Startzeit des zweiten
Schaltzyklus blinkt blau.
11 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Startzeit
dargestellt wird.
12 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Endzeit des
zweiten Schaltzyklus.
13 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Endzeit
dargestellt wird.
14 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Startzeit
des dritten Schaltzyklus.
15 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis Bestätigen-Icon blau
dargestellt wird.
Ergebnis: Anzeige wechselt auf das Bestätigen-Icon.
16 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Programmierung wird gespeichert. Ergebnis: Einstellebene wird verlassen. Ergebnis: Gewählte Schaltzyklen werden grau unterlegt
dargestellt.
17 Drehtaster gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Zurück-Icon
blau dargestellt wird.
18 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Menü wird verlassen

3.3.8 Externe Bedienung

Neben der Bedienung durch die integrierte RoCon+ HP1-Regelung kann die Anlage auch über externe Geräte eingestellt und bedient werden.
Bedienung über das Internet
Über ein optionales Gateway RoCon G1 (EHS157056) kann die Regelung RoCon+HP1 mit dem Internet verbunden werden. Damit ist eine Fernsteuerung der RoCon+ HP1 über Mobiltelefone (per App) möglich.
Bedienung über die Raumstation
Die Bedienung kann auch über die optionale Raumstation RoCon U1 (EHS157034) erfolgen. Die Bedienelemente und Benutzungshinweise sind in der „Betriebsanleitung Daikin RoCon HP, EHS157034, EHS157068“ (digital verfügbar) beschrieben. Alle Anwendungshinweise sind auch für das Innengerät gültig.
4 Funktion
Die Anlage regelt vollautomatisch anhand der in der Regelung RoCon+HP1 eingestellten Vorgaben den Betrieb der Raumheizung, Raumkühlung und die sanitärseitige Warmwasserbereitung. Im Folgenden werden die Funktionen beschrieben, welche den Anlagenbetrieb beeinflussen können.
Manche der beschriebenen Funktionen und Parameter sind durch Zugriffsrechte beschränkt und können nur vom Heizungsfachmann eingestellt werden (siehe "4.5.1 Zugriffsrechte
(Fachmanncode)"[416]).

4.1 Betriebsart

[→Hauptmenü →Betriebsart]
In diesem Menü erfolgt die Auswahl der Betriebsart, mit welcher das Gerät arbeiten soll. Die aktuelle Betriebsart wird durch ein entsprechendes Symbol im Startbildschirm gekennzeichnet.
Betriebsart Bereitschaft (Stand-by)
HINWEIS
Eine nicht frostgesicherte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden.
▪ Die Heizungsanlage bei Frostgefahr wasserseitig
entleeren.
▪ Bei nicht entleerter Heizungsanlage, muss bei
Frostgefahr die Stromversorgung sichergestellt und der Netzschalter eingeschaltet bleiben.
In dieser Betriebsart wird das Innengerät in den Stand-by-Betrieb versetzt. Die Frostschutzfunktion bleibt dabei erhalten. Zur Erhaltung dieser Funktion darf die Anlage nicht vom Netz genommen werden!
Alle im RoCon-System über den CAN-Bus integrierten Regler werden übergeordnet ebenfalls in die Betriebsart "Bereitschaft" geschaltet.
INFORMATION
In der Betriebsart "Bereitschaft" wird die Wärmepumpe und ggf. der optional angeschlossene Backup-Heater von der Spannungsversorgung getrennt (Energiesparmodus), wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
▪ der Außentemperaturfühler ist angeschlossen und
richtig in der Anlagenkonfiguration parametriert,
▪ die Außentemperatur liegt über 8°C,
▪ es liegt keine Heizungsanforderung vor,
▪ in keinem angeschlossenem Heizkreis ist die
Frostschutzfunktion aktiv und
▪ das Innengerät ist seit mindestens 5min eingeschaltet.
Betriebsart Absenken
Reduzierter Heizbetrieb (niedrigere Raumsolltemperatur) nach der im Parameter [Raumtemperatur Absenken] eingestellten Absenktemperatur (siehe "4.2Benutzer"[412]).
Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [Warmwasser Automatik 1] (siehe "4.2Benutzer"[412]).
Betriebsart Heizen
Heiz-, Kühlbetrieb nach der im Parameter [Raumtemperatur Soll 1] eingestellten Raum-Solltemperatur (siehe "4.2Benutzer"[412]).
Ein angeschlossener Außentemperaturfühler (witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung), eine angeschlossene Raumstation RoConU1 (EHS157034) oder ein angeschlossener Raumthermostat beeinflussen ebenfalls die Vorlauf-Solltemperatur.
Daikin RoCon+ HP1 Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
Betriebsanleitung
11
4 Funktion
Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [Warmwasser Automatik 1] (siehe "4.2Benutzer"[412]).
Betriebsart Sommer
Es erfolgt nur eine Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [Warmwasser Automatik 1] (siehe "4.2Benutzer"[412]).
Alle im RoCon-System über den CAN-Bus integrierten Regler werden übergeordnet ebenfalls in die Betriebsart "Sommer" geschaltet.
Betriebsart Automatik 1 (Zeitprogramm)
Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach den permanenten Zeitprogrammen (siehe "4.3Zeitprogramm"[413]):
▪ [Heizkreis Automatik 1]
▪ [Warmwasser Automatik 1]
Betriebsart Automatik 2 (Zeitprogramm)
Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach den permanenten Zeitprogrammen (siehe "4.3Zeitprogramm"[413]):
▪ [Heizkreis Automatik 2]
▪ [Warmwasser Automatik 2]
INFORMATION: Schaltkontakt für externe Betriebsartenumschaltung
Über einen am Anschluss J8 des Innengeräts an den Klemmen "Ext" angeschlossenen, und mit einem Widerstand beschalteten potenzialfreien Schaltkontakt kann von einem externen Gerät (z. B. Modem, …) ebenfalls eine Umschaltung erfolgen. Siehe "  4‒1
Widerstandswerte zur Auswertung des EXT­Signals"[412].
Die Funktionalität des Schaltkontakts ist dabei abhängig von dem Parameter [Funktion Brennersperrkontakt]:
▪ [Funktion Brennersperrkontakt] =
"Widerstandswerte" (Standardeinstellung): Auswertung der Widerstandswerte.
▪ [Funktion Brennersperrkontakt] =
"Brennersperrkontakt": Auswertung als Brennersperrkontakt. Bei geschlossenem Schaltkontakt wird dem externen Wärmeerzeuger Vorrang eingeräumt.
INFORMATION
Die in "  4‒1 Widerstandswerte zur Auswertung des
EXT-Signals" [4 12] angegebenen Widerstände
funktionieren in einem Toleranzfeld von 5%. Außerhalb dieser Toleranzfelder liegende Widerstände werden als offener Eingang interpretiert. Der Wärmeerzeuger schaltet in die zuvor aktive Betriebsart zurück.
Bei Widerstandswerten größer dem Wert für "Automatik 2", wird der Eingang nicht berücksichtigt.
Sollten mehrere Schaltkontakte an das Innengerät angeschlossen sein (z. B. Smart Grid, Raumthermostat), können die damit verbundenen Funktionen eine höhere Priorität als die externe Betriebsartenumschaltung haben. Die durch den EXT-Schaltkontakt angeforderte Betriebsart wird dann eventuell nicht oder erst später aktiviert.
Neben diesen Betriebsarten stehen verschiedene temporäre Zeitprogramme (siehe "  4‒2 Übersicht temporäre
Zeitprogramme" [4 12]) zur Verfügung, die nach Aktivierung mit
Vorrang ablaufen.
 4‒2 Übersicht temporäre Zeitprogramme
Temporäres
Heizprogramm
Party Zeitprogramm "4.3Zeitpro-
Abwesend
Feiertag
Urlaub Estrich Konfiguration "4.5.7Zusatzpro-
INFORMATION
Wird ein temporäres Heizprogramm (Party, Abwesend, Feiertag, Urlaub, Estrich) während der gewählten Betriebsart gestartet, so wird vorrangig nach den Einstellungen für dieses Zeitprogramm geregelt.
Einstellung /
Aktivierung in Menü
Hinweis
gramm"[413]
gramm"[420]

4.2 Benutzer

[→Hauptmenü →Benutzer]
In diesem Menü werden für den Benutzer die wichtigsten Solltemperaturen und Funktionen eingestellt.
 4‒1 Widerstandswerte zur Auswertung des EXT-Signals
Betriebsart Widerstand Toleranz
Bereitschaft <680Ω ±5%
Heizen 1200Ω
Absenken 1800Ω
Sommer 2700Ω Automatik 1 4700Ω Automatik 2 8200Ω
Betriebsanleitung
12

4.2.1 Einstellung Raumtemperatur Soll

[→Hauptmenü →Benutzer →Raum]
In diesem Menü werden die Raum-Solltemperaturen im Heizbetrieb für die Raumheizung festgelegt. Die verfügbaren Sollwerte (1-3) gehören zum jeweiligen Zyklus (1-3) der Zeitprogramme [Heizkreis Automatik 1] und [Heizkreis Automatik 2].
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.3Benutzer"[430].

4.2.2 Einstellung Raumtemperatur Absenken

[→Hauptmenü →Benutzer →Absenken]
In diesem Menü wird die Raum-Solltemperatur im Absenkbetrieb für die Raumheizung festgelegt. Der Absenkbetrieb erfolgt durch die Betriebsart "Absenken" oder durch die Zeitprogramme "Heizkreis Automatik 1" und "Heizkreis Automatik 2".
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.3Benutzer"[430].
Daikin RoCon+ HP1
Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
4 Funktion

4.2.3 Einstellung Raumtemperatur Abwesend

[→Hauptmenü →Benutzer →Abwesend]
In diesem Menü wird die Raum-Solltemperatur im Abwesenheitsbetrieb für die Raumheizung festgelegt. Der Abwesenheitsbetrieb erfolgt durch die Zeitprogramme "Abwesend" oder "Urlaub".
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.3Benutzer"[430].

4.2.4 Einstellung Warmwassertemperatur Soll

[→Hauptmenü →Benutzer →Warmwasser]
In diesem Menü werden die Warmwasser-Solltemperaturen für die Warmwasserbereitung festgelegt. Die verfügbaren Sollwerte (1-3) gehören zum jeweiligen Zyklus (1-3) der Zeitprogramme "Warmwasser Automatik 1" und "Warmwasser Automatik 2".
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.3Benutzer"[430].

4.2.5 Außerplanmäßige Warmwasserbereitung

[→Hauptmenü →Benutzer →1x Laden]
Durch Starten dieser Funktion kann das Warmwasser zu einem beliebigen Zeitpunkt auf die Solltemperatur [Warmwassertemperatur Soll 1] aufgeheizt werden. Die Aufheizung erfolgt vorrangig und unabhängig von anderen Heizprogrammen. Nach Ablauf dieser temporären Funktion springt die Regelung automatisch auf die zuvor aktive Betriebsart zurück.
Mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in
"7.3Benutzer"[430].

4.3 Zeitprogramm

[→Hauptmenü →Zeitprogramm]
Für eine komfortable und individuelle Raum- und Warmwassertemperierung stehen verschiedene frei einstellbare permanente Zeitprogramme zur Auswahl. Zudem stehen temporäre Zeitprogramme zur Verfügung, welche die permanenten Zeitprogramme bzw. die aktuell eingestellte Betriebsart für die Dauer ihrer Gültigkeit außer Kraft setzen.

4.3.1 Temporäre Zeitprogramme

INFORMATION
Die folgenden temporären Zeitprogramme können jederzeit durch das manuelle Verändern der Betriebsart abgebrochen werden.
Party
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Party]
Das Programm läuft ab Aktivierung bis zum Ablauf des eingestellten Zeitraums. Der Heizkreis wird in dieser Zeit auf die im Parameter [Raumtemperatur Soll 1] eingestellte Temperatur geregelt. Sind die Zeitprogramme "Automatik 1" oder "Automatik 2" aktiv, wird der Heizzyklus verlängert oder vorzeitig gestartet. Die Warmwasserbereitung wird nicht beeinflusst.
Abwesend
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Abwesend]
Das Programm läuft ab Aktivierung bis zum Ablauf des eingestellten Zeitraums. Der Heizkreis wird in dieser Zeit auf die im Parameter [Raumtemperatur Abwesend] eingestellte Raum-Solltemperatur geregelt. Die Warmwasserbereitung wird nicht beeinflusst.
Urlaub
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Urlaub]
Mit dieser Kalenderfunktion kann ein Zeitraum der Abwesenheit eingegeben werden. In dieser Zeit wird der Heizkreis dauerhaft (24h pro Tag) auf die im Parameter [Raumtemperatur Abwesend] eingestellte Raum-Solltemperatur geregelt. Dieses Programm wird nicht gestartet, wenn zum eingestellten Startdatum die Betriebsart "Bereitschaft" aktiv ist.
Feiertag
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Feiertag]
Mit dieser Kalenderfunktion kann ein Zeitraum der Anwesenheit eingegeben werden. In dieser Zeit wird ausschließlich nach den Einstellungen für "Sonntag" in [Heizkreis Automatik 1] und [Warmwasser Automatik 1] geregelt.

4.3.2 Permanente Zeitprogramme

Für die angeschlossenen Heizkreise und den Speicherladekreis regeln Zeitprogramme die Heizkreis- und Warmwassertemperaturen bzw. die Betriebszeiten der Zirkulationspumpe nach den vorgegebenen Schaltzyklen. Die Schaltzyklen sind in Zeitblöcken abgespeichert, für welche unterschiedliche Solltemperaturen einstellbar sind.
Gespeicherte Zeitprogramm können jederzeit geändert werden. Zur besseren Übersicht wird empfohlen, die programmierten Schaltzyklen aufzuschreiben und sicher aufzubewahren (siehe
"11.1Schaltzeitprogramme"[453]).
Heizkreis Automatik 1 und Heizkreis Automatik 2
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →HK Auto 1/HK Auto 2]
In diesen Menüs können die Zeitprogramme für den Heizkreis parametriert werden. Pro Tag können 3 Schaltzyklen eingestellt werden, denen die Parameter [Raumtemperatur Soll 1/2/3] zugeordnet sind. Außerhalb der Schaltzyklen wird auf den Sollwert [Raumtemperatur Absenken] geregelt. Die Eingabe ist für jeden einzelnen Wochentag separat oder in Wochenabschnitten möglich.
Warmwasser Automatik 1 und Warmwasser Automatik 2
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →WW Auto 1/WW Auto 2]
In diesen Menüs können die Zeitprogramme für die Warmwasserbereitung parametriert werden. Pro Tag können 3 Schaltzyklen eingestellt werden, denen die Parameter [Warmwassertemperatur Soll 1/2/3] zugeordnet sind.
Außerhalb der Schaltzyklen wird auf den minimal einstellbaren Sollwert geregelt (siehe "7.3.4 Menü: Warmwassertemperatur
Soll"[430]).
Zirkulationsprogramm
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Zirkulation]
In diesem Menü kann ein Zeitprogramm für eine optional angeschlossene Zirkulationspumpe parametrisiert werden. Es können 3 Schaltzyklen pro Tag eingestellt werden.
INFORMATION
Verwendung von Zirkulationsleitungen in Frankreich nicht zulässig!
Sound Programm
INFORMATION
Bei geräuscharmem Betrieb nimmt die Leistung im Raumheiz- und Raumkühlbetrieb so ab, dass ggf. voreingestellte Temperatursollwerte nicht mehr erreicht werden können. Daher kann dieses Programm nur vom Installateur eingestellt werden.
Daikin RoCon+ HP1 Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
Betriebsanleitung
13
4 Funktion
In diesem Menü kann ein Zeitprogramm für verschiedene Stufen des geräuscharmen Betriebs der Wärmepumpe parametriert werden. Es können 3 Schaltzyklen mit einer Auflösung von 15 Minuten eingestellt werden. Die Eingabe ist für jeden einzelnen Wochentag separat möglich. Format: (Ein) hh:mm - hh:mm (Aus)
Ebenfalls können die Zyklen von Montag bis Freitag, Samstag bis Sonntag und Montag bis Sonntag parametriert werden.
 4‒3 Werkseinstellung der permanenten Zeitprogramme
Schaltzyklus1 Schaltzyklus2 Schaltzyklus3
Zeitraum Ein Aus Ein Aus Ein Aus
Raumheizung
Temperatureinstellung [Raumtemperatur Soll 1]: 20°C [Raumtemperatur Soll 2]: 20°C [Raumtemperatur Soll 3]: 20°C
"Heizkreis Automatik 1"
Montag - Freitag 06:00 22:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Samstag, Sonntag 07:00 23:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
"Heizkreis Automatik 2"
Montag - Freitag 06:00 08:00 16:00 22:00 - - : - - - - : - -
Samstag, Sonntag 07:00 23:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Warmwasserbereitung
Temperatureinstellung [Warmwassertemperatur Soll 1]:
48°C
"Warmwasser Automatik 1"
Montag - Sonntag 05:00 21:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
"Warmwasser Automatik 2"
Montag - Freitag 05:00 21:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Samstag, Sonntag 06:00 22:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
"Zirkulationsprogramm"
Montag - Freitag 05:00 21:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Samstag, Sonntag 06:00 22:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
"Sound Programm"
Montag - Sonntag - - : - - - - : - - - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Jedem Schaltzyklus kann eine Geräuschstufe zugeordnet werden:
▪ 0 – keine Geräuschreduktion,
▪ 1 – kleine Geräuschreduktion,
▪ 2 – mittlere Geräuschreduktion,
▪ 3 – maximale Geräuschreduktion.
Werkseinstellungen
Die permanenten Zeitprogramme sind entsprechend den folgenden Werkseinstellungen voreingestellt.
[Raumtemperatur Absenken]: 10°C
[Warmwassertemperatur Soll 2]:
48°C
[Warmwassertemperatur Soll 3]:
48°C

4.3.3 Zeitprogramm Reset

[→Hauptmenü →Zeitprogramm →ZP Reset]
In diesem Menü können die Zeitprogramme auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Hierzu die jeweiligen Zeitprogramme auswählen und anschließend die Auswahl mit dem Bestätigen­Button auf der zweiten Menü-Seite bestätigen.

4.4 Einstellungen

[→Hauptmenü →Einstellungen]
In diesem Menü wird die Grundeinstellung der Regelung und des Systems vorgenommen. Dazu gehört die Einbindung optionaler und externer Komponenten. Je nach Zugangsberechtigung (Benutzer oder Fachmann) sind verschiedene Parameter verfügbar.

4.4.1 Anzeigeeinstellungen

[→Hauptmenü →Einstellungen →Anzeige]
In diesem Menü kann Sprache, Datum, Uhrzeit, LCD Helligkeit und LCD Beleuchtungsdauer eingestellt werden.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.5Einstellungen"[432].
Betriebsanleitung
14
INFORMATION
Die Erhöhung der Helligkeit des LCD-Displays über den werkseingestellten Wert hinaus verringert die Lebensdauer des Displays.

4.4.2 System

[→Hauptmenü →Einstellungen →System]
In diesem Menü sind grundlegende Parameter der Heizanlage zusammengefasst.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.5.2Menü: System"[433].

4.4.3 Externe Wärmequellen

[→Hauptmenü →Einstellungen →Ext. Quelle]
In diesem Menü kann die Einbindung einer optionalen externen Wärmequelle konfiguriert werden.
Die von einem alternativen Wärmeerzeuger (WEZ) gelieferte Wärme muss dem drucklosen Speicherwasser im Warmwasserspeicher des Innengeräts zugeführt werden.
▪ Bei Verwendung des optionalen Backup-Heaters EKBUxx, erfolgt
dies bedingt durch die konstruktive Einbausituation.
Daikin RoCon+ HP1
Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
4 Funktion
▪ Bei Verwendung eines alternativen WEZ (z. B. Gas- oder
Ölheizkessel) kann dieser hydraulisch eingebunden werden:
▪ drucklos über die Anschlüsse (Solar-Vorlauf und Solar-
Rücklauf) des Warmwasserspeichers oder
▪ bei Gerätetypen Daikin Altherma EHS…B… und ETS…B
über den integrierten Drucksolar-Wärmetauscher
Mit der Einstellung des Parameters [Konfig. externe Wärmequelle] wird festgelegt, ob und welcher zusätzliche Wärmeerzeuger (WEZ) für die Warmwasserbereitung (WW) und die Heizungsunterstützung (HZU) vorhanden ist.
▪ Keine externe Wärmequelle
▪ Optionaler Backup-Heater
▪ Externe Wärmequelle für WW und HZU: Alternativer WEZ
übernimmt Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Zur Anforderung des WEZ wird das Relais K3 für die Anschlüsse X1‑L1 und XBUH1‑T1 auf der Schaltplatine RTX-EHS geschaltet.
▪ Externe Wärmequelle für WW oder HZU: Alternativer WEZ 1
(optionaler Backup-Heater EKBUxx) übernimmt Warmwasserbereitung und alternativer WEZ 2 übernimmt Heizungsunterstützung. Zur Anforderung des WEZ 1 wird das Relais K3 (Anschlüsse X1‑L1 und XBUH1‑T1) und zur Anforderung des WEZ2 das Relais K1 (Anschlüsse X1‑L3 und XBUH1‑T3) auf der Schaltplatine RTX-EHS geschaltet. Warnhinweis beachten! Die Funktionsweise eines zusätzlichen alternativen WEZ wird auch durch die Einstellungen der Parameter [Bivalenzfunktion] und [Bivalenztemperatur] beeinflusst.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.5.3Menü: Externe Wärmequelle"[434].

4.4.4 Ein-/Ausgänge

[→Hauptmenü →Einstellungen →Ein-/Ausgänge]
In diesem Menü können Parameter für Ein- und Ausgänge der Regelungsplatine konfiguriert werden, um die Anlagenregelung individuell zu optimieren.
Smart Grid
WARNUNG
Bei Warmwasser-Solltemperaturen über 65°C besteht Verbrühungsgefahr. Dies ist möglich, da das Energieversorgungsunternehmen (EVU) in den Festlegungen für Smart Grid berechtigt ist, die Stromabnahme optimiert nach Angebot und Nachfrage zu steuern.
Durch eine solche erzwungene Ladung kann die Warmwasser-Solltemperatur im Warmwasserspeicher über 65°C erreichen.
Diese Speicherladung erfolgt selbst dann, wenn die Betriebsart "Bereitschaft" eingestellt ist.
▪ Verbrühschutz in die Warmwasser-Verteilleitung
einbauen.
Für die Nutzung dieser Funktion ist ein spezieller Stromzähler mit SG-Empfänger notwendig, an welchem die Wärmepumpe angeschlossen werden muss.
Sobald die Funktion durch den Parameter [Smart Grid] aktiviert ist, wird abhängig vom Signal des Energieversorgungsunternehmens die Wärmepumpe in eine Betriebsweise gemäß folgender Tabelle versetzt.
 4‒4 Nutzung des SG-Signals
(1)
Signal
Stromkosten Auswirkung auf
EVU SG Warmwasser Heizung
1 0 --- Kein Betrieb 0 0 Normal Normaler
Betrieb
0 1 Gering Einschaltemp-
fehlung und
Sollwert Spei-
chertemperatur
wird abhängig
von Parameter
[Modus Smart
Grid] erhöht.
1 1 Sehr gering Einschaltbefehl
und Sollwert
Speichertempe-
(2)
Kein Betrieb
Normaler
Betrieb
Einschaltemp-
fehlung und Vor-
lauf-Solltempe-
ratur wird ab-
hängig von Pa-
rameter [Modus
Smart Grid] er-
Einschaltbefehl
für Speicherla-
dung
(2)
höht.
(3)
ratur wird auf
70°C gesetzt.
AUX-Schaltfunktion
Durch Einstellen des Parameters [AUX-Schaltfunktion] werden die Schaltbedingungen für den potenzialfreien AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) festgelegt. Über diesen Schaltkontakt kann beispielsweise ein externer Wärmeerzeuger angesteuert werden.
Ist eine der Schaltbedingungen erfüllt, so wird der potenzialfreie Schaltkontakt nach Ablauf der im Parameter [AUX-Wartezeit] eingestellten Zeit geschaltet.
AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) wird nicht geschaltet wenn Schaltfunktion deaktiviert ist. Parameter [AUX-
Schaltfunktion] = "Inaktiv".
AUX-Schaltkontakt (WechselschaltausgangA) wird geschaltet bei Einstellung einer der folgenden Bedingungen:
▪ Speichertemperatur (T
) ≥ Wert Parameter [Schaltschwelle
dhw
TDHW (AUX)].
▪ wenn ein Fehler anliegt.
▪ Außentemperatur < Parameterwert [Bivalenztemperatur].
▪ Wärmeanforderung Warmwasserbereitung.
▪ Wärmeanforderung Raumheizung oder Kühlanforderung.
▪ Wärmeanforderung Raumheizung oder Warmwasserbereitung.
▪ Betriebsart "Kühlen" aktiv.
Interlinkfunktion
Die Einstellung des Parameters [Interlinkfunktion] = "Ein" bietet die Möglichkeit, dass das Innengerät zwei verschiedene Vorlauf­Solltemperaturwerte in die Regelung einbezieht.
Dies gilt sowohl für eine witterungsgeführte Regelung als auch bei der Regelung nach einer festen Vorlauf-Solltemperatur (siehe
"4.5Konfiguration"[416]).
Eine mögliche Anwendung ist z.B. die zusätzliche Einbindung eines HPconvector in ein Flächenheiz- und Kühlsystem.
Voraussetzung: Am Steckeranschluss J16 des Innengeräts sind 2 Schaltkontakte (z.B. Raumthermostate) angeschlossen.
▪ Parameter [Interlinkfunktion] = "Aus": Deaktiviert
(1)
Schaltkontakte am Eingang J8 der Schaltplatine RoConBM2C geschlossen (1) oder geöffnet (0).
(2)
Keine Frostschutzfunktion
(3)
Nach Abschluss des Ladevorgangs wird gemäß den Einstellungen für den jeweiligen Heizkreis geheizt. Heizungsunterstützung aus dem Heizkreis aktiv, wenn Parameter [Heizungsunterstützung (HZU)] = "Ein".
Daikin RoCon+ HP1 Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
Betriebsanleitung
15
4 Funktion
▪ Parameter [Interlinkfunktion] = "Ein": Auswertung der
Schaltkontakte Heizen und Kühlen am Steckeranschluss J16 auf der Schaltplatine RoConBM2C: Aktivieren des Kühlbetriebs nur durch Umstellen der Betriebsart auf "Kühlen" (siehe "4.1 Betriebsart" [4 11]). Parameter
[Raumthermostat] muss auf "Ja" eingestellt sein. 1 Offene Schaltkontakte: nur Frostschutz aktiv 2 Betriebsart "Heizen" oder "Automatik 1" / "Automatik 2"
während der Schaltzyklen im Tagbetrieb aktiv:
▪ Geschlossener Schaltkontakt Heizen = IL1: Es wird auf die
normale Vorlauf-Solltemperatur gemäß den Parameter­einstellungen für [Heizen] geregelt.
▪ Geschlossener Schaltkontakt Kühlen = IL2: Es wird auf die
erhöhte Vorlauf-Solltemperatur geregelt (normale Vorlauf­Solltemperatur + Wert des Parameters [Interlink Temperatur­erhöhung]). Priorität, falls beide Schaltkontakte geschlossen sind!
3 Betriebsart "Kühlen" aktiv:
▪ Geschlossener Schaltkontakt Heizen = IL1: Es wird auf die
normale Vorlauf-Solltemperatur gemäß den Parameter­einstellungen in Ebene [Heizkreis Konfiguration] > [Kühlen] geregelt.
▪ Geschlossener Schaltkontakt Kühlen = IL2: Es wird auf die
abgesenkte Vorlauf-Solltemperatur geregelt (normale Vorlauf­Solltemperatur - Wert des Parameters [Interlink Temperatur­erhöhung]. Priorität, falls beide Schaltkontakte geschlossen sind!
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.5.4Menü: Ein-/Ausgänge"[435].

4.4.5 Intelligentes Speicher Management

[→Hauptmenü →Einstellungen →ISM]
Bei ausreichend hohen Speichertemperaturen kann die Energie im Speicherbehälter für die Raumheizung genutzt werden. Dies kann entweder den Komfort erhöhen (Funktion [Continuous heating]) oder es ermöglichen, Energie aus einer externen Wärmequelle wie z.B. Solar dann zu nutzen, wenn Heizbedarf besteht (Funktion [Heizungsunterstützung (HZU)]).
Continuous heating
Die aktivierte Continuous heating-Funktion (Parameter [Continuous heating] = "Ein") erlaubt das ununterbrochene Heizen auch während dem Abtauen des Verdampfers. Damit kann ein hoher Komfort auch bei schnell reagierenden Heizsystemen (z. B. Konvektoren) gewährleistet werden.
Heizungsunterstützung (HZU)
Wird die Heizungsunterstützungsfunktion aktiviert (Parameter [Heizungsunterstützung (HZU)] = "Ein"), so wird die Energie im integrierten Speicherbehälter des Innengeräts genutzt, um die Heizungsfunktion zu übernehmen. Bei ausreichend hoher Speichertemperatur bleibt die Wärmeerzeugung durch die Wärmepumpe außer Betrieb.
Die dazu mindestens erforderliche Speichertemperatur (T errechnet sich wie folgt:
T
= Gerade aktive Warmwasser-Solltemperatur
HZUmin
(1)
+ Hysterese
a) Einschaltbedingung:
Tdhw > T
+ 4K und Tdhw > Info-Parameter [Vorlauftemperatur
HZUmin
Soll] + 1K
Ist die Einschaltbedingung erfüllt, so wird dem Speicherbehälter Wärme entnommen und damit die Heizungsanlage versorgt.
HZUmin
(2)
b) Ausschaltbedingung:
Tdhw < T
oder Tdhw < Info-Parameter [Vorlauftemperatur Soll]
HZUmin
(siehe "7.7.2Werte"[445])
Ist die Ausschaltbedingung erfüllt, so wird die Heizungsunterstützung aus dem Warmwasserspeicher eingestellt und die Wärmepumpe übernimmt den Heizbetrieb.
Der Parameter [Leistung BIV] begrenzt die Leistung, die maximal entnommen werden darf. Der Parameter [HZU Max. Temperatur] begrenzt die maximale Temperatur, welche in die Heizungsanlage gelangen darf.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu den Parametern in diesem Menü finden Sie in "7.5.5 Menü: Intelligentes
Speicher Management"[437].

4.5 Konfiguration

[→Hauptmenü →Konfiguration]
In diesem Menü kann die Betriebscharakteristik der Anlage optimal an den Systemaufbau und den Bedarf der Nutzer angepasst werden. Zusatzprogramme erleichtern die Inbetriebnahme. Je nach Zugangsberechtigung (Benutzer oder Fachmann) sind verschiedene Parameter verfügbar.

4.5.1 Zugriffsrechte (Fachmanncode)

[→Hauptmenü →Konfiguration →Zugriff]
Bestimmte Funktionen und Parameter in der Regelung sind durch Zugriffsrechte beschränkt und für den Benutzer nicht sichtbar. Um Zugriff darauf zu erhalten, muss der Fachmanncode eingegeben werden.
 4‒1 Zugriffscode einstellen
Beispiel: Code 3090 einstellen (nur exemplarisch, dies ist kein gültiger Zugriffscode) [→Hauptmenü →Konfiguration →Zugriff]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis erstes Eingabefeld
blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Erstes Eingabefeld blinkt blau.
)
3 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 3 dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Zweites Eingabefeld wird blau dargestellt.
5 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis drittes Eingabefeld
blau dargestellt wird.
6 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Drittes Eingabefeld blinkt blau.
7 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 9 dargestellt wird.
Betriebsanleitung
16
(1)
Info-Parameter [Warmwassertemperatur Soll] (siehe "7.3.4Menü: Warmwassertemperatur Soll"[430])
(2)
Einstellung Parameter [HZU Hysterese] (siehe "7.5.5Menü: Intelligentes Speicher Management"[437])
Daikin RoCon+ HP1
Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
4 Funktion
8 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Viertes Eingabefeld wird blau dargestellt.
9 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis Bestätigen-Icon blau
dargestellt wird.
10 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen ("OK").
Ergebnis: Code wird geprüft und Einstellebene verlassen.

4.5.2 Sensoren

[→Hauptmenü →Konfiguration →Sensoren]
In diesem Menü werden (optionale) Sensoren aktiviert und konfiguriert. Druck-Sollwerte für die Wasserseite können festgelegt werden.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu den Parametern in diesem Menü finden Sie in "7.6.1 Menü:
Sensoren"[438].

4.5.3 Heizkreis Konfiguration

[→Hauptmenü →Konfiguration →HK-Konfig]
In diesem Menü wird die grundlegende Funktionalität des Heizkreises eingestellt.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu den Parametern in diesem Menü finden Sie in "7.6.2Menü: Heizkreis
Konfiguration"[439].
Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung
Wenn die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung aktiv ist, wird die Vorlauftemperatur (Parameter [Vorlauftemperatur Soll]) automatisch, abhängig von der Außentemperatur nach der eingestellten Heiz-/Kühlkurve bestimmt.
Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert. Sie kann nur mit Fachmanncode deaktiviert (Festwertregelung) oder wieder aktiviert werden.
Ist zusätzlich die Raumstation RoCon U1 (EHS157034) an die RoCon+ HP1 angeschlossen, werden die Solltemperaturen witterungs- und raumtemperaturgeführt (Parameter [Raumeinfluss]) geregelt.
Die Einstellung dieser Funktion kann nur mit Fachmanncode vorgenommen werden. Kontaktieren Sie hierzu Ihren Heizungsfachmann.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Funktion erfolgt über den Parameter [Witterungsgeführt] im Menü "Konfiguration".
▪ Parameter [Witterungsgeführt] = "Witterungsgeführt": Witterungs-
geführte Vorlauftemperaturregelung gemäß den im Menü [Heizen] und [Kühlen] vorgenommenen Einstellungen.
▪ Parameter [Witterungsgeführt] = "Vorlauftemperatur fix": Regelung
nach fester Solltemperatur
▪ Bei Heizbetrieb: Parameter [Vorlauftemperatur Heizbetrieb]
oder Parameter [Vorlauftemperatur Absenkbetrieb]
▪ Bei Kühlbetrieb: Parameter [Vorlauftemperatur Kühlbetrieb]
INFORMATION
Die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung hat keinen Einfluss auf die Vorlauf-Solltemperatur bei einer Anforderung des Warmwasserkreises.
Es besteht die Möglichkeit den zugeordneten Heizkreis zu betreiben als
▪ Mischererweiterung
Dem Mischermodul wird die Außentemperatur des an dem Innengerät angeschlossenen Außentemperaturfühlers über den CAN-Bus übermittelt.
oder als
▪ Mischererweiterung mit Zonenregelung
Am Mischermodul muss ein separater Außentemperaturfühler angeschlossen werden. Der zugeordnete Heizkreis wird nach der, für diese Zone relevanten Außentemperatur geregelt.
Mit aktivierter Terminalfunktion kann das Mischermodul über das Bedienteil RoCon+ B1 des Innengeräts bedient und die Einstellungen für den zugeordneten Heizkreis vorgenommen werden.
In Verbindung mit der Raumstation RoCon U1 (EHS157034) kann das Mischermodul den zugeordneten Heizkreis auch völlig selbstständig und unabhängig vom Wärmeerzeuger regeln.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in "7.6Konfiguration"[438].
Frostschutzfunktion
Bei einer Außentemperatur unterhalb des Parameterwerts [Frostschutztemperatur], wird die integrierte Heizungsumwälzpumpe eingeschaltet, um ein Einfrieren der Heizungsanlage zu verhindern.
Außerdem werden auch die Vorlauf-, Speicher- und angeschlossene Raumtemperatursensoren ständig überwacht. Sinkt an einem dieser Sensoren die gemessene Temperatur unter 7°C (bei Raumtemperatur unter 5°C), wird die Frostschutzfunktion ebenfalls aktiviert.
Sinkt die Temperatur Heizung Vorlauf unter 7°C, heizt die Wärmepumpe so lange, bis die Temperatur Heizung Vorlauf mindestens 12°C erreicht.
Die Funktion wird beendet, wenn die Außentemperatur über den eingestellten Parameterwert [Frostschutztemperatur] + 1 K steigt und auch keine andere Aktivierungsbedingung vorliegt.
INFORMATION
Der Betrieb der Wärmepumpe kann vom Energieversorgungsunternehmen für einen begrenzten Zeitraum komplett abgeschaltet werden, wenn folgende Niedertarif-Funktionen aktiviert sind:
Parameter [HT/NT Funktion] = "Alles ausschalten" oder Parameter [Smart Grid] = "Ein"
Diese Situationen sind erkennbar, wenn im Menü [→ Hauptmenü → Info → Übersicht] beim Betriebs­datenfeld "Ext" der Wert "Hochtarif" oder "SG1" angezeigt wird.

4.5.4 Heizen

[→Hauptmenü →Konfiguration →Heizen]
In diesem Menü werden Heizzeiten und Soll-Vorlauftemperaturen für den Heizbetrieb konfiguriert.
Bei angeschlossenem Mischermodul
Die Einstellung der Heiz-/Kühlkurve und die Aktivierung der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung für den zugeordneten Heizkreis erfolgen in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben.
Daikin RoCon+ HP1 Regelung RoCon+ HP1
008.1447899_01 – 08/2020
Betriebsanleitung
17
Loading...
+ 39 hidden pages