Daikin EHS04P30A, EHSB04P30A, EHS08P30A, EHSB08P30A, EHS08P50A Installation manuals [de]

...
Installations- und
Wartungsanleitung
Innengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpen
Daikin Altherma integrated solar unit
Daikin Altherma EHS(X/H)04P30A EHS(X/H)B04P30A EHS(X/H)08P30A EHS(X/H)B08P30A EHS(X/H)08P50A EHS(X/H)B08P50A EHS(X/H)16P50A EHS(X/H)B16P50A
Installations- und Wartungsanleitung Daikin Altherma integrated solar unit
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Anleitung beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Warnhinweise und Symbolerklärung . . . . . . . . . 3
1.2.1 Bedeutung der Warnhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.2.2 Gültigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.2.3 Handlungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.3 Gefahren vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . 4
1.5 Hinweise zur Betriebssicherheit. . . . . . . . . . . . . 4
1.5.1 Vor dem Arbeiten am hydraulischen System . . . . .4
1.5.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.5.3 Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe) . . . . . . .4
1.5.4 Geräteinstallationsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.5.5 Heizungsanlage und sanitärseitiger Anschluss. . . .5
1.5.6 Anforderungen an das Heizungswasser . . . . . . . . .5
1.5.7 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.5.8 Betreiber einweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Aufbau und Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.1 Geräteoberseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.1.2 Geräteaußenseite und Innenaufbau
Daikin Altherma EHS(X/H)...P30A . . . . . . . . . . . . .7
2.1.3 Geräteaußenseite und Innenaufbau
Daikin Altherma EHS(X/H)B...P30A . . . . . . . . . . . .8
2.1.4 Geräteaußenseite und Innenaufbau
Daikin Altherma EHS(X/H)...P50A . . . . . . . . . . . . .9
2.1.5 Geräteaußenseite und Innenaufbau
Daikin Altherma EHS(X/H)B...P50A . . . . . . . . . . .10
3.5 Kältemittelleitungen verlegen . . . . . . . . . . . . . 26
3.6 Druckprobe und Kältemittelkreis befüllen . . . . 27
3.7 Anlage wasserseitig befüllen. . . . . . . . . . . . . . 27
3.7.1 Wasserqualität prüfen und Manometer justieren. 27
3.7.2 Warmwasserwärmetauscher befüllen . . . . . . . . . 27
3.7.3 Speicherbehälter befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.7.4 Heizungsanlage befüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.1 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.2 Gerätestart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.3 Inbetriebnahmeparameter einstellen. . . . . . . . . . 28
4.1.4 Interne Heizungsumwälzpumpe entlüften . . . . . . 30
4.1.5 Aktivierung des Parameters
[Entlüftungsfunktion] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.1.6 Mindestdurchfluss überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . 30
4.1.7 Parameter Estrichprogramm einstellen
(nur bei Bedarf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2 Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2.2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5 Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
5.1 Vorübergehende Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . 32
5.1.1 Speicherbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.1.2 Heizkreis- und Warmwasserkreis entleeren . . . . 33
5.2 Endgültige Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3 Aufstellung und Installation . . . . . . . . . . . 12
3.1 Abmessungen und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . 12
3.1.1 Daikin Altherma EHS(X/H)...P30A . . . . . . . . . . . .12
3.1.2 Daikin Altherma EHS(X/H)...P50A . . . . . . . . . . . .13
3.1.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3.2 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.3 Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3.1 Hydraulische Leitungen anschließen . . . . . . . . . .16
3.4 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4.1 Gesamtanschlussplan Daikin Altherma
EHS(X/H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.4.2 Lage der Schaltplatinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.4.3 Anschlussbelegung Schaltplatine A1P . . . . . . . . .18
3.4.4 Anschlussbelegung Schaltplatine RTX-AL4 . . . . .18
3.4.5 Anschlussbelegung Schaltplatine RTX-EHS. . . . .18
3.4.6 Anschlussbelegung Schaltplatine RoCon BM1. . .19
3.4.7 Netzanschluss Daikin Altherma EHS(X/H) . . . . . .19
3.4.8 Abdeckhaube abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.4.9 Regelungsgehäuse öffnen und elektrische
Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
3.4.10 Anschluss Wärmepumpenaußengerät ERLQ . . . .20
3.4.11 Anschluss Außentemperaturfühler RoCon OT1 . .20
3.4.12 Anschluss externer Schaltkontakt. . . . . . . . . . . . .21
3.4.13 Externe Bedarfsanforderung (EBA) . . . . . . . . . . .21
3.4.14 Anschluss elektrischer Daikin Backup-Heater
(EKBUxx) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.4.15 Anschluss Daikin Raumthermostat . . . . . . . . . . . .22
3.4.16 Anschluss Daikin Raumregler EHS157034. . . . . .23
3.4.17 Anschluss Daikin Mischermodul EHS157068 . . . .23
3.4.18 Internet-Gateway Daikin EHS157056 . . . . . . . . . .23
3.4.19 Anschluss Daikin FWXV(15/20)AVEB . . . . . . . . .23
3.4.20 Anschluss Schaltkontakt (AUX-Ausgang) . . . . . . .24
3.4.21 Niedertarif-Netzanschluss (HT/NT) . . . . . . . . . . . .24
3.4.22 Anschluss intelligenter Regler (Smart Grid - SG) .25
3.4.23 Symbole und Legendenbezeichnungen zu
Anschluss- und Schaltplänen . . . . . . . . . . . . . . . .25
6 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . .35
6.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2 Abdeckhaube abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3 Jährlich durchzuführende Tätigkeiten . . . . . . . 35
6.4 Speicherbehälter befüllen, nachfüllen . . . . . . . 37
6.5 Heizungsanlage befüllen, nachfüllen . . . . . . . 38
7 Fehler, Störungen und Meldungen . . . . . .39
7.1 Fehler erkennen, Störung beheben,
Meldungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.1.1 Aktuelle Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.1.2 Protokoll auslesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.1.3 Störung beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.2 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.3 Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.4 Kontrolle und Konfiguration DIP-Schalter . . . . 50
7.5 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8 Hydraulische Systemeinbindung. . . . . . . .52
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
9.1 Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.1.1 Daikin Altherma EHS(X/H)...P30A . . . . . . . . . . . 55
9.1.2 Daikin Altherma EHS(X/H)...P50A . . . . . . . . . . . 57
9.2 Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.2.1 Fühlerkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.2.2 Pumpenkennlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
9.3 Anzugsdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
9.4 Schaltplan Daikin Altherma EHS(X/H) . . . . . . 61
10 Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . .62
11 Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Installations- und Wartungsanleitung
2
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014

1Sicherheit

1 x Sicherheit

1.1 Anleitung beachten

Bei dieser Anleitung handelt es sich um die
Originalversion << in Ihrer Sprache.
>>
Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen oder Eingriffe in der Heizungsanlage vornehmen.
Diese Anleitung richtet sich an Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungs veranstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung sowie Basisinformationen zur Bedienung und Ein­stellung sind in dieser Anleitung beschrieben. Die für einen kom­fortablen Betrieb erforderlichen Parameter sind bereits ab Werk eingestellt. Für detaillierte Informationen zur Bedienung und Re gelung beachten Sie bitte die mitgeltenden Dokumente.
Mitgeltende Dokumente – Daikin Altherma EHS(X/H):
– Betriebsanleitung für den Betreiber
– Inbetriebnahme-Checkliste – Betriebsanleitung der Regelung RoCon HP – Außengerät für Daikin Altherma EHS(X/H); die dazugehörige
Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss einer Daikin Solaranlage; die dazugehörige
Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss eines Daikin FWXV(15/20)AVEB; die dazuge-
hörige Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss einer als Zubehör angebotenen Regelungs-
komponente (Raumregler, Mischermodul etc.); die dazuge-
hörige Installations- und Betriebsanleitung.
Die Anleitungen sind im Lieferumfang der jeweiligen Geräte ent­halten.
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach­und Umweltschäden führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und be­sonders nützliche Informationen, jedoch keine War-
-
nungen vor Gefährdungen.
Spezielle Warnsymbole
Einige Gefahrenarten werden durch spezielle Symbole darge­stellt.
Elektrischer Strom
Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsgefahr
­ Gefahr von Umweltschäden
Gefahr von lokalen Erfrierungen
Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe
Vorgeschriebene Dauergebrauchstemperatur
Explosionsgefahr

1.2.2 Gültigkeit

Einige Informationen in dieser Anleitung haben eine einge­schränkte Gültigkeit. Die Gültigkeit ist durch ein Symbol hervor­gehoben.

1.2 Warnhinweise und Symbolerklärung

1.2.1 Bedeutung der Warnhinweise

In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin.
Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.
WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Wärmepumpenaußengerät ERLQ
Wärmepumpeninnengerät EHS(X/H)
FWXV(15/20)AVEB Nur gültig für Daikin Altherma EHS(X/H) mit Kühlfunktion
(siehe auch Abschnitt 1.4) Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten (siehe
Kapitel 9.3 „Anzugsdrehmomente“) Gilt nur für das drucklose System (Drain Back).
Gilt nur für das Drucksystem.

1.2.3 Handlungsanweisungen

Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt. Handlungen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzu­halten ist, werden nummeriert dargestellt.
Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil
gekennzeichnet. Einstieg in einen Einstellvorgang
Ausstieg aus einem Einstellvorgang
Installations- und Wartungsanleitung
3
1 x Sicherheit

1.3 Gefahren vermeiden

Die Daikin Altherma EHS(X/H) ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Zur Vermeidung von Gefahren, die Daikin Altherma EHS(X/H) nur installieren und betreiben: – bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand, – sicherheits- und gefahrenbewusst.
Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser An­leitung, der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizini­schen Regeln voraus.
WARNUNG!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er
­hielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu be­nutzen ist.

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Daikin Altherma EHS(X/H) darf ausschließlich zur Warmwas­serbereitung, als Raum-Heizsystem und je nach Ausführung als Raum-Kühlsystem verwendet werden. Die Daikin Altherma EHS(X/H) darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung aufge stellt, angeschlossen und betrieben werden.
Es ist nur die Verwendung eines von Daikin zugelassenen, dafür passenden Außengeräts zulässig. Folgende Kombinationen sind dabei zulässig:
Innengerät Außengerät
Heizen und
Kühlen (X)
EHSX04P30A EHSH04P30A
EHSXB04P30A EHSHB04P30A
EHSX08P30A EHSH08P30A
EHSXB08P30A EHSHB08P30A
EHSX08P50A EHSH08P50A
EHSXB08P50A EHSHB08P50A
EHSX16P50A EHSH16P50A ERLQ011CAW1
EHSXB16P50A
B - Zusätzlicher Wärmetauscher für den bivalenten Anschluss
Tab. 1-1 Zulässige Kombinationen von Daikin
Wärmepumpenaußengeräten und Daikin Altherma EHS(X/H) Innengeräten
Nur Heizen (H)
EHSHB16P50A
ERLQ004CAV3
ERLQ006CAV3
ERLQ008CAV3
ERLQ014CAW1
ERLQ016CAW1
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Ein­haltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten techni schen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original­Ersatzteile gegeben.

1.5 Hinweise zur Betriebssicherheit

1.5.1 Vor dem Arbeiten am hydraulischen System

Arbeiten an der Daikin Altherma EHS(X/H) (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsver anstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbe­sondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärme pumpen haben.
Bei allen Arbeiten an der Daikin Altherma EHS(X/H) den externen Hauptschalter ausschalten und gegen unbeabsich­tigtes Einschalten sichern.
Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Bei heizungsseitigem Anschluss müssen die Sicherheits­ventile den Anforderungen der EN 12828 und bei trinkwas­serseitigem Anschluss den Anforderungen der EN 12897 entsprechen.
Es dürfen nur original Daikin Ersatzteile verwendet werden.
-

1.5.2 Elektrische Installation

Elektrische Installation, nur durch elektrotechnisch qualifi­ziertes Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen elekt­rotechnischen Richtlinien, sowie der Vorschriften des zustän­digen Energieversorgungsunternehmens (EVU).
Vor dem Netzanschluss die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung (~230 V, 50 Hz bzw. ~400 V, 50 Hz) mit der Versorgungsspannung vergleichen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, alle Stromkreise der Anlage von der Stromversorgung trennen (externen Haupt­schalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeab­sichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.

1.5.3 Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe)

Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärmepum­pen) und Klimaanlagen ist für den europäischen Raum ein Sachkundenachweis nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 303/2008 erforderlich.
–Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkun-
denachweis der Kategorie II
–Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkun-
denachweis der Kategorie I
-
-
-
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
Installations- und Wartungsanleitung
4
Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung
des Arbeitsplatzes sorgen.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in geschlossenen Räumen oder Arbeitsgruben durchführen.
Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder heißen Gegen­ständen in Berührung bringen.
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
1 x Sicherheit
Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (hoher Druck an der Austrittsstelle).
Beim Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllan­schlüssen die Anschlüsse nie in Richtung des Körpers halten. Es können noch Kältemittelreste austreten.
Bauteile und Ersatzteile müssen mindestens den, vom Hersteller festgelegten, technischen Anforderungen entsprechen.

1.5.4 Geräteinstallationsort

Für den sicheren und störungsfreien Betrieb ist es notwendig, dass der Installationsort für die Daikin Altherma EHS(X/H) be
­stimmte Kriterien erfüllt. Informationen hierzu befinden sich in Kapitel 3.2.
Hinweise zum Installationsort anderer Komponenten sind den dazugehörigen, mitgelieferten Dokumentationen zu entnehmen.

1.5.5 Heizungsanlage und sanitärseitiger Anschluss

Erstellen Sie die Heizungsanlage nach den sicherheitstechni-
schen Anforderungen der EN 12828.
Bei sanitärseitigem Anschluss sind die;
– EN 1717 - Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigun-
gen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anfor­derungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen
– EN 806 - Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio-
nen (TRWI)
– und ergänzend, die länderspezifischen Gesetzgebungen
zu beachten.

1.5.7 Betrieb

Die Daikin Altherma EHS(X/H):
erst nach Abschluss aller Installations- und Anschlussar­beiten betreiben.
nur mit vollständig befülltem Speicherbehälter (Füllstandsan­zeige) und Heizkreislauf betreiben.
mit maximal 3 bar Anlagendruck betreiben.
nur mit Druckminderer an die externe Wasserversorgung
(Zuleitung) anschließen.
nur mit vorgeschriebener Kältemittelmenge und Kältemit­teltyp betreiben.
nur mit montierter Abdeckhaube betreiben.
Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und Ins­pektionsarbeiten durchzuführen.

1.5.8 Betreiber einweisen

Bevor Sie die Daikin Altherma EHS(X/H) übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er die Anlage bedienen und kontrol lieren kann.
Übergeben Sie dem Betreiber die technischen Unterlagen (diese Unterlage und alle mitgeltenden) und weisen Sie ihn darauf hin, dass diese Dokumente, jederzeit verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt werden sollten.
-
Durch Anschluss einer Solaranlage, eines Elektroheizstabes oder eines alternativen Wärmeerzeugers, kann die Speichertem­peratur 60 °C überschreiten.
Bei der Installation deshalb einen Verbrühschutz (z. B.
VTA32 + Verschraubungsset 1") einbauen.
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwasserspeicher gelangen und zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen.
Zur Vermeidung möglicher Schäden ist ein Schmutzfilter oder Schlammabscheider in den Heizungsrücklauf der Anlage einzubauen. – SAS 1

1.5.6 Anforderungen an das Heizungswasser

Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und Ablagerungen die einschlägigen Regeln der Technik (VDI 2035, BDH/ZVSHK Fachinformation „Steinbildung“) beachten.
Mindestanforderungen an die Qualität von Befüll- und Ergän­zungswasser: – Wasserhärte (Kalzium- und Magnesium, berechnet als
Kalziumkarbonat): 3 mmol/l – Leitfähigkeit: 2700 μS/cm – Chlorid: 250 mg/l – Sulfat: 250 mg/l – pH-Wert (Heizungswasser): 6,5 - 8,5
Die Verwendung von Befüll- und Ergänzungswasser, welches den genannten Qualitätsanforderungen nicht genügt, kann eine deutlich verkürzte Lebensdauer des Geräts verursachen. Die Verantwortung dafür trägt allein der Betreiber.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Installations- und Wartungsanleitung
5
2 x Produktbeschreibung

2 Produktbeschreibung

2.1 Aufbau und Bestandteile

2.1.1 Geräteoberseite

1 Solar - Vorlauf (1" IG) 2 Kaltwasseranschluss (1“ AG) 3 Warmwasser (1" AG) 4 Heizung Vorlauf (1“ AG)* 5 Heizung Rücklauf (1“ AG)* 6 Umwälzpumpe 7 Sicherheits-Überdruckventil (Heizkreislauf) 8 Automatikentlüfter 17 Füllstandsanzeige (Speicherwasser) 18 Anschluss elektrischer Daikin Backup-Heater (R 1½“ IG)
(Zubehör) 30 Plattenwärmetauscher (PWT) 31 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung
Daikin Altherma EHS(X/H) 04P30A/08PxxA: Cu Ø 6,4 mm (1/4"),
Daikin Altherma EHS(X/H) 16P50A: Cu Ø 9,5 mm (3/8") 32 Anschluss Kältemittel Gasleitung
Cu Ø 15,9 mm (5/8") 34 Kugelhahn (Heizkreislauf) 35 KFE-Hahn (Heizkreislauf) 37 Speichertemperaturfühler t 38 Anschluss Membranausdehnungsgefäß 39 Regelungsgehäuse mit elektr. Anschlussleiste
DHW1
und t
DHW2
3UVB1
3-Wege-Umschaltventil (interner Wärmeerzeugerkreis) 3UV DHW
DS Drucksensor FLS (t
tR2Rücklauftemperatursensor t
V1
t
V, BH
AG Außengewinde IG Innengewinde * Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert.
Bild 2-1 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)
3-Wege-Umschaltventil (Warmwasser / Heizen)
/ V1)
R1
Rücklauftemperatur- und Durchflusssensor
, t
V2
Vorlauftemperatursensoren
Vorlauftemperatursensor Backup-Heater
Sicherheitseinrichtungen
Anzugsdrehmoment beachten!
(Geräteoberseite)
Installations- und Wartungsanleitung
6
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014

2.1.2 Geräteaußenseite und Innenaufbau Daikin Altherma EHS(X/H)...P30A

2 x Produktbeschreibung
Bild 2-2 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)...P30A (Außenansicht und Innenaufbau)
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Legendenbezeichnungen siehe Tab. 2-1
Installations- und Wartungsanleitung
7
2 x Produktbeschreibung

2.1.3 Geräteaußenseite und Innenaufbau Daikin Altherma EHS(X/H)B...P30A

Bild 2-3 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)B...P30A (Außenansicht und Innenaufbau)
Legendenbezeichnungen siehe Tab. 2-1
Installations- und Wartungsanleitung
8
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014

2.1.4 Geräteaußenseite und Innenaufbau Daikin Altherma EHS(X/H)...P50A

2 x Produktbeschreibung
Bild 2-4 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)...P50A (Außenansicht und Innenaufbau)
Legendenbezeichnungen siehe Tab. 2-1
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Installations- und Wartungsanleitung
9
2 x Produktbeschreibung

2.1.5 Geräteaußenseite und Innenaufbau Daikin Altherma EHS(X/H)B...P50A

Bild 2-5 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)B...P50A (Außenansicht und Innenaufbau)
Legendenbezeichnungen siehe Tab. 2-1
Installations- und Wartungsanleitung
10
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
2 x Produktbeschreibung
1 Solar - Vorlauf oder Anschluss für wei-
tere Wärmequelle (1" IG) 2 Kaltwasseranschluss (1“ AG) 3 Warmwasser (1" AG) 4 Heizung Vorlauf (1“ AG)* 5 Heizung Rücklauf (1“ AG)* 6 Umwälzpumpe 7a Empfohlenes Zubehör:
Zirkulationsbremsen (2 Stk.) 9 Speicherbehälter (doppelwandige Hülle
aus Polypropylen mit PUR-Hartschaum-
Wärmedämmung) 10 Füll- und Entleeranschluss oder
Solar - Rücklaufanschluss
11 Aufnahme für Solar R3-Regelung oder
Handgriff 12 Wärmetauscher (Edelstahl) zur Trinkwas-
sererwärmung 13 Wärmetauscher (Edelstahl) zur Speicher-
ladung bzw. Heizungsunterstützung 14 Wärmetauscher (Edelstahl) zur Druckso-
lar-Speicherladung 15 Anschluss für optionalen elektrischen
Backup-Heater (R
1½“ IG) 16 Solar - Vorlauf Schichtungsrohr 17 Füllstandsanzeige (Speicherwasser) 18 Optional: Elektrischer Backup-Heater
(BUxx)
19 Fühlertauchhülse für Speichertemperatur-
fühler t
20 Druckloses Speicherwasser
DHW1
und t
DHW2
21 Solarzone 22 Warmwasserzone 23 Anschluss Sicherheitsüberlauf 24 Aufnahme für Handgriff 25 Typenschild 26 Abdeckhaube 27 Solar - Rücklauf 28 Solar - Vorlauf (3/4" IG)
(nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B)
29 Solar - Rücklauf (3/4" IG)
(nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B) 30 Plattenwärmetauscher 31 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung
Daikin Altherma EHS(X/H)
...04P30A/08PxxA:
Cu Ø 6,4 mm (1/4"),
Daikin Altherma EHS(X/H)...16P50A:
Cu Ø 9,5 mm (3/8") 32 Anschluss Kältemittel Gasleitung
Cu Ø 15,9 mm (5/8")
3UVB1
3-Wege-Umschaltventil (interner Wär-
meerzeugerkreis) 3UV DHW
3-Wege-Umschaltventil (Warmwasser /
Heizen)
DS Drucksensor FLS (t
/ V1)
R1
Rücklauftemperatur- und Durchflusssen­sor
t
, t
DHW1
DHW2
Speichertemperatursensor tR2Rücklauftemperatursensor t
, t
V1
V2
Vorlauftemperatursensoren t
V, BH
Vorlauftemperatursensor Backup-Heater
RoCon B1
Bedienteil Daikin Altherma EHS(X/H) Re-
gelung EKSRPS3B
Optional: Daikin Solar R3 Regelungs-
und Pumpeneinheit
Sicherheitseinrichtungen
Anzugsdrehmoment beachten! AG Außengewinde IG Innengewinde * Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert.
Tab. 2-1 Legende zu Bild 2-2 bis Bild 2-5
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Installations- und Wartungsanleitung
11
3 x Aufstellung und Installation

3 Aufstellung und Installation

WARNUNG
Unsachgemäß aufgestellte und installierte Kälteanlagen (Wärmepumpen), Klimaanlagen und Heizgeräte können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein.
Arbeiten an der Daikin Altherma EHS(X/H) (wie z. B. Aufstellung, Instandsetzung, Anschluss und erste Inbetriebnahme)
nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerk- liche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbil­dungsveranstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte, Elektrofachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.

3.1 Abmessungen und Anschlüsse

3.1.1 Daikin Altherma EHS(X/H)...P30A

1 Solar - Vorlauf 2 Kaltwasser 3 Warmwasser 4 Heizung Vorlauf 5 Heizung Rücklauf 6 Anschluss Kältemittel Gasleitung
Bild 3-1 Anschlüsse und Abmessungen Daikin Altherma EHS(X/H)...P30A (allgemein)
Installations- und Wartungsanleitung
7 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung 8 Solar - Vorlauf (nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B) 9 Solar - Rücklauf (nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B)
AVorn BHinten
12
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014

3.1.2 Daikin Altherma EHS(X/H)...P50A

3 x Aufstellung und Installation
1 Solar - Vorlauf 2 Kaltwasser 3 Warmwasser 4 Heizung Vorlauf 5 Heizung Rücklauf 6 Anschluss Kältemittel Gasleitung
Bild 3-2 Anschlüsse und Abmessungen Daikin Altherma EHS(X/H)...P50A (allgemein)
7 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung 8 Solar - Vorlauf (nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B) 9 Solar - Rücklauf (nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B)
AVorn BHinten

3.1.3 Lieferumfang

– Daikin Altherma EHS(X/H) – Zubehörbeutel (siehe Bild 3-3)
A Handgriffe (nur für Transport
notwendig)
B Abdeckblende
Bild 3-3 Inhalt Zubehörbeutel
C Anschlussstück für Sicher-
heitsüberlauf D Klemmstück E Montageschlüssel
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Installations- und Wartungsanleitung
13
3 x Aufstellung und Installation

3.2 Aufstellung

VORSICHT!
Die Daikin Altherma EHS(X/H) nur aufstellen,
wenn eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes, von 1050 heitszuschlag, sichergestellt ist. Der Untergrund muss eben und glatt sein.
Die Aufstellung im Freien ist nicht zulässig.
Die elektronische Regelung darf unter keinen
Umständen Witterungseinflüssen ausgesetzt werden.
Der Speicherbehälter darf nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden, da die UV-Strahlung und die Witterungs einflüsse den Kunststoff schädigen.
Die Daikin Altherma EHS(X/H) muss frostge­schützt aufgestellt werden.
Sicherstellen, dass vom Versorgungsunter­nehmen kein aggressives Trinkwasser geliefert wird. – Gegebenenfalls ist eine geeignete Wasserauf-
bereitung erforderlich.
kg/m² zuzüglich Sicher-
-
WARNUNG!
Die Kunststoffspeicherwand der Daikin Altherma EHS(X/H) kann bei äußerer Wärmeeinwirkung
°C) schmelzen und im Extremfall Feuer fangen.
(>80
Die Daikin Altherma EHS(X/H) nur mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen Wärme­quellen (>80 °C) (z. B. elektrisches Heizgerät, Gasheizer, Schornstein) und zu brennbarem Material aufstellen.
VORSICHT!
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) nicht ausrei­chend weit unterhalb der Solar-Flachkollektoren auf-
gestellt (Speicheroberkante liegt höher als Kollektor­unterkante), kann das drucklose Solarsystem im Au­ßenbereich nicht vollständig leerlaufen.
Die Daikin Altherma EHS(X/H) bei DrainBack­Solaranschluss ausreichend tief zu den Flachkol­lektoren aufstellen (Mindestgefälle der Solar­Verbindungsleitungen beachten).
Verpackung entfernen und umweltgerecht entsorgen.
Am Speicherbehälter die Abdeckblenden (Bild 3-4, Pos. B)
abziehen und die Gewindestücke (Bild 3-4, Pos. F) aus den Öffnungen herausdrehen, an welchen die Handgriffe montiert werden sollen (Bild 2-2 bis Bild 2-5, Pos.24).
Handgriffe (Bild 3-4, Pos. A) in die frei gewordenen Gewinde­öffnungen einschrauben.
A Handgriff B Abdeckblende
Bild 3-4 Handgriffe montieren
F Gewindestück
Die Daikin Altherma EHS(X/H) am Aufstellort aufstellen. – Empfohlene Abstände (Bild 3-5):
Zur Wand (s1): ≥200 mm. Zur Decke (X): ≥1200 mm.
– Die Daikin Altherma EHS(X/H) vorsichtig befördern,
Handgriffe nutzen.
– Bei Aufstellung in Schränken, hinter Verschlägen oder
unter sonstigen beengten Verhältnissen ist eine ausrei chende Belüftung (z. B. durch Belüftungsgitter) sicherzu­stellen.
Falls benötigt, optionalen Backup-Heater (EKBUxx) in die Daikin Altherma EHS(X/H) einbauen (Bild 3-5). Dem Zubehör beiliegende Montage- und Betriebsanleitung beachten (
Anzugsdrehmoment siehe Kapitel 9.3).
-
Installations- und Wartungsanleitung
14
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
3 x Aufstellung und Installation

3.3 Wasseranschluss

VORSICHT!
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heiz- körper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbo­denheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwasserspeicher gelangen und zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Kor rosionsschäden führen.
Zuleitungen vor Befüllen des Wärmetauschers spülen.
Wärmeverteilungsnetz spülen (bei bestehendem Heizsystem).
Schmutzfilter oder Schlammabscheider in den Heizungsrücklauf einbauen (siehe Kapitel 1.5.5).
VORSICHT!
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) an eine Kaltwas­serzuleitung angeschlossen, in der Rohrleitungen aus Stahl eingesetzt sind, können Späne in den Edel stahl-Wellrohr-Wärmetauscher gelangen und darin liegen bleiben. Dies führt zu Kontakt-Korrosions schäden und damit zur Undichtheit.
Zuleitungen vor Befüllen des Wärmetauschers spülen.
Schmutzfilter in den Kaltwasserzulauf einbauen (siehe Kapitel
1.5.5).
-
-
-
Bild 3-5 Aufstellung (dargestellt an Daikin Altherma EHS(X/H)...P50A
mit Einbau des optionalen Backup-Heaters)
NUR DAIKIN ALTHERMA EHS(X/H)B
VORSICHT!
Wird am Wärmetauscher zur Drucksolar-Speicher- ladung (Bild 3-1 / Bild 3-2, Pos.8+9) ein externes Heizgerät (z. B. Holzkessel) angeschlossen, kann durch eine zu hohe Vorlauftemperatur an diesen An­schlüssen die Daikin Altherma EHS(X/H)B beschädigt oder zerstört werden.
Die Vorlauftemperatur des externen Heizgeräts auf max. 95
°C begrenzen.
Nach EN 12828 muss ein Sicherheitsventil am oder in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers montiert wer den, mit dem der maximal zulässige Betriebsdruck in der Heizungsanlage begrenzt werden kann. Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf sich keine hydraulische Absperrung befinden.
Eventuell ausströmender Dampf oder Heizungswasser müssen über eine geeignete, mit stetigem Gefälle aus­geführte Abblaseleitung frostsicher gefahrlos und beobachtbar abgeleitet werden können.
An die Daikin Altherma EHS(X/H) muss ein ausrei­chend dimensioniertes und für die Heizungsanlage vor­eingestelltes Membranausdehnungsgefäß angeschlos­sen werden. Zwischen Wärmeerzeuger und Membranausdehnungsgefäß darf sich keine hydrauli sche Absperrung befinden.
Daikin empfiehlt, für die Befüllung der Heizungsanlage ein mechanisches Manometer einzubauen.
-
-
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Installations- und Wartungsanleitung
15
3 x Aufstellung und Installation
Für Trinkwasserleitungen die Bestimmungen der EN 806 und der DIN 1988 beachten.
Damit auf eine Zirkulationsleitung verzichtet werden kann, die Daikin Altherma EHS(X/H) nahe der Entnahmestelle instal
­lieren. Ist eine Zirkulationsleitung zwingend erforderlich, dann ist sie entsprechend den Schemadarstellungen in Kapitel 8 „Hydraulische Systemeinbindung“ zu installieren.

3.3.1 Hydraulische Leitungen anschließen

Voraussetzung: Optionales Zubehör (z. B. Solar, Backup­Heater) ist nach Vorgabe der mitgelieferten Anleitungen an der Daikin Altherma EHS(X/H) montiert.
Kaltwasseranschlussdruck prüfen (maximal 6 bar). – Bei höheren Drücken in der Trinkwasserleitung ist ein
Druckminderer einzubauen.
Hydraulische Anschlüsse an der Daikin Altherma EHS(X/H) herstellen. – Position der Heizungsanschlüsse Bild 3-1 / Bild 3-2,
Dimension aus Tab. 2-1 entnehmen.
Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten
(siehe Kapitel 9.3 „Anzugsdrehmomente“).
– Leitungsführung so ausführen, dass nach Montage die
Schalldämmhaube problemlos aufgesetzt werden kann.
– Wasseranschluss zum Befüllen oder Nachfüllen des
Heizsystems gemäß EN unreinigung des Trinkwassers durch Rückfluss sicher ver­hindert wird.
Abblaseleitung am Sicherheitsüberdruckventil und Membran­ausdehnungsgefäß gemäß EN 12828 anschließen.
Rohrleitungen sorgfältig gegen Wärmeverluste und zur Vermeidung von Kondensatbildung dämmen (Dämmstärke mindestens 20
mm).
Wassermangelsicherung: Die Druck- und Temperaturüber-
wachung der Regelung schaltet die Daikin Altherma EHS(X/H) bei Wassermangel sicher ab. Bauseitig ist keine zusätzliche Wassermangelsicherung notwendig.
Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden:
Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und Ablagerungen die einschlägigen Regeln der Technik (VDI 2035, BDH/ZVSHK Fachinformation „Steinbildung“) beachten. Mindestanforderungen an die Qualität von Befüll- und Ergän­zungswasser: – Wasserhärte (Kalzium- und Magnesium, berechnet als
Kalziumkarbonat): 3 mmol/l – Leitfähigkeit: 2700 μS/cm –Chlorid: ≤ 250 mg/l – Sulfat: 250 mg/l – pH-Wert (Heizungswasser): 6,5 - 8,5
Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit hoher Gesamthärte oder anderen von den Mindestanforderungen abweichenden Eigen­schaften, sind Maßnahmen zur Entsalzung, Enthärtung, Här­testabilisierung oder andere geeignete Konditionierungsmaß­nahmen notwendig, um die geforderte Wasserqualität einzu­halten.
WARNUNG!
Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr. Dies ist möglich bei Solarenergie­nutzung, bei angeschlossenem externen Heizgerät, wenn der Legionellenschutz aktiviert oder die Warm­wasser-Solltemperatur größer 60 °C eingestellt ist. Speicherbehälter bzw. Heizungsanlage nur entleeren,
Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung B. VTA32) einbauen.
(z.
1717 ausführen, damit eine Ver-
Ablaufschlauch mit dem Anschlussstück für Sicherheits­überlauf (Bild 2-2 bis Bild 2-5, Pos. 23) verbinden. – Transparenten Ablaufschlauch verwenden (austretendes
Wasser muss sichtbar sein).
– Ablaufschlauch an eine ausreichend dimensionierte
Abwasserinstallation anschließen.
– Ablauf darf nicht verschließbar sein.
Bild 3-6 Montage Ablaufschlauch am Sicherheitsüberlauf

3.4 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verlet­zungen und Verbrennungen verursachen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, alle
Stromkreise der Anlage von der Stromver sorgung trennen (externen Hauptschalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Herstellung des elektrischen Anschlusses und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch
elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal
unter Beachtung der gültigen Normen und Richt linien sowie der Vorgaben des Energieversor­gungsunternehmens.
Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder
anbauen.
VORSICHT!
Im Steuerungsgehäuse der Daikin Altherma EHS(X/H) können bei laufendem Betrieb erhöhte
Temperaturen auftreten. Dies kann dazu führen, dass Strom führende Adern durch Eigenerwärmung im Betrieb höhere Temperaturen erreichen können. Diese Leitungen müssen daher eine Dauergebrauch stemperatur von 90 °C aufweisen.
Für folgende Anschlüsse nur Verkabelungen mit einer Dauergebrauchstemperatur ≥90 verwenden: – Wärmepumpenaußengerät – Optional: Elektrischer Backup-Heater
(EKBUxx)
-
°C
-
-
Installations- und Wartungsanleitung
16
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014

3.4.1 Gesamtanschlussplan Daikin Altherma EHS(X/H)

3 x Aufstellung und Installation
Bild 3-7 Gesamtanschlussplan - für den elektrischen Anschluss bei der Geräteinstallation
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Installations- und Wartungsanleitung
17
3 x Aufstellung und Installation

3.4.2 Lage der Schaltplatinen

1 Regelungsgehäuse 2 Regelungsblende 3 Bedieneinheit der Regelung
Bild 3-8 Übersicht Schaltplatinen (Gehäuseinnenseite)
Weitere Legendenbezeich­nungen siehe Tab. 3-3

3.4.3 Anschlussbelegung Schaltplatine A1P

Die Schaltplatine A1P ist bereits fertig im Gerät angeschlossen. Es sind keine Montage- und Anschlussarbeiten an der Schalt­platine A1P notwendig!

3.4.4 Anschlussbelegung Schaltplatine RTX-AL4

Bild 3-10 Schaltplatine RTX-AL4 (Schnittstelle)

3.4.5 Anschlussbelegung Schaltplatine RTX-EHS

Bild 3-9 Schaltplatine A1P (Basisregelung Wärmepumpe)
Installations- und Wartungsanleitung
18
Bild 3-11 Schaltplatine RTX-EHS (Backup-Heater)
Daikin Altherma integrated solar unit
Daikin Altherma EHS(X/H)
008.1420749 – 08/2014

3.4.6 Anschlussbelegung Schaltplatine RoCon BM1

3 x Aufstellung und Installation
Bild 3-12 Schaltplatine RoCon BM1 (Basismodul Regelung)

3.4.7 Netzanschluss Daikin Altherma EHS(X/H)

Ein flexibles Kabel für den Netzanschluss ist bereits geräteintern angeklemmt.
Versorgungsspannung prüfen (~230 V, 50 Hz).
Betreffenden Verteilerkasten der Hausinstallation stromlos
schalten.
Kabel für Netzanschluss der Daikin Altherma EHS(X/H) über einen bauseits zu installierenden, allpolig trennenden Haupt­schalter am Verteilerkasten der Hausinstallation (Trennvor­richtung nach EN 60335-1) anschließen. Auf richtige Polung achten.
Das Außengerät und optionales Zubehör müssen gesondert an die Regelung der Daikin Altherma EHS(X/H) angeschlossen werden. Dazu muss die Abdeckhaube der Daikin Altherma EHS(X/H) abgebaut (siehe Abschnitt lungsgehäuse geöffnet werden (siehe Abschnitt 3.4.9).
3.4.8) und ggf. das Rege-
Netzspannung 230 V, 50 Hz (Anschlussplan in dieser Anleitung)

3.4.8 Abdeckhaube abbauen

Bild 3-13 Schrauben herausdrehen/lösen, Abdeckhaube hinten anhe-
ben und nach vorn abnehmen.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Installations- und Wartungsanleitung
19
3 x Aufstellung und Installation

3.4.9 Regelungsgehäuse öffnen und elektrische Anschlüsse herstellen

Bild 3-21 Verkabelung auf dem Speicherbehälter befestigen.
Bild 3-14 Rechten Gehäusede-
ckel abbauen.
Bild 3-16 Frontblende öffnen und
in Montageposition brin gen.
Bild 3-15 Frontblende entriegeln.
Bild 3-17 Verkabelung in die Re-
-
gelung verlegen und elektrische Anschlüsse herstellen.

3.4.10 Anschluss Wärmepumpenaußengerät ERLQ

Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige­legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält.
Abdeckhaube abbauen (siehe Abschnitt 3.4.8).
Wärmepumpenaußengerät an die Klemmleiste XAG1 (siehe
Bild 3-20, Bild 3-22) anschließen.
Bild 3-22 Anschluss Wärmepumpenaußengerät
Bei Abschaltung des Wärmepumpenaußengeräts über eine vom Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor­geschriebene Schaltung wird das Innengerät Daikin Altherma EHS(X/H) nicht abgeschaltet (siehe Abschnitt
3.4.21).
Bild 3-18 Verkabelung im rechten
Bild 3-20 Elektrische Anschlüsse Gehäuserückseite (siehe
Gehäusedeckel verle gen.
Abschnitt
3.4.1) herstellen.
Bild 3-19 Rechten Gehäusede-
-
1 XAG1 Klemmleiste Außenge-
2 XBUH1 Klemmleiste Backup-
ckel anbauen.
rät
Heater

3.4.11 Anschluss Außentemperaturfühler RoCon OT1

Das Wärmepumpenaußengerät der Daikin Altherma EHS(X/H) besitzt einen integrierten Außentemperaturfühler, welcher zur witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung mit Frostschutz­funktion genutzt wird.
Anstelle des im Wärmepumpenaußengerät integrierten Außen­temperaturfühlers, kann auch der optional erhältliche Außentem­peraturfühler RoCon OT1 zur witterungsgeführten Vorlauftempe­raturregelung mit Frostschutzfunktion eingesetzt werden.
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) in einem CAN­Bussystem als Master verwendet ("Terminalfunktion" zur Fernbedienung anderer Datenbusgeräte), muss der Außentemperaturfühler RoCon OT1 direkt an der Regelung RoCon HP des Masters und nicht am fern bedienten Gerät (Mischerkreismodul EHS157068 bzw. anderen Wärmeerzeuger) angeschlossen wer den.
-
-
Installations- und Wartungsanleitung
20
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1420749 – 08/2014
Loading...
+ 44 hidden pages