Daikin EBLQ05C2V3, EBLQ07C2V3 Installer reference guide [de]

Page 1
Referenzhandbuch für den
Monteur
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05C2V3 EBLQ07C2V3
Referenzhandbuch für den Monteur
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
Deutsch
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2

1.1 Über die Dokumentation............................................................ 2
1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 3
1.2 Für den Monteur........................................................................ 3
1.2.1 Allgemeines ................................................................ 3
1.2.2 Installationsort............................................................. 3
1.2.3 Kältemittel ................................................................... 4
1.2.4 Sole............................................................................. 4
1.2.5 Wasser........................................................................ 5
1.2.6 Elektrik ........................................................................ 5
2 Über die Dokumentation 6
2.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 6
2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick ............................. 6
3 Über die Verpackung 7
3.1 Übersicht: Über die Verpackung ............................................... 7
3.2 Außengerät................................................................................ 7
3.2.1 So packen Sie das Außengerät aus ........................... 7
3.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ........ 7
4 Über die Geräte und Optionen 7
4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen ................................. 7
4.2 Identifikation .............................................................................. 7
4.2.1 Typenschild: Außeneinheit.......................................... 8
4.3 Kombinieren von Geräten und Optionen................................... 8
4.3.1 Mögliche Optionen für das Außengerät ...................... 8
5 Vorbereitung 8
5.1 Übersicht: Vorbereitung............................................................. 8
5.2 Den Ort der Installation vorbereiten .......................................... 8
5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die
Außeneinheit............................................................... 8
5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit bei kaltem Klima.............................. 9
5.3 Vorbereiten der Wasserleitungen.............................................. 9
5.3.1 Anforderungen an den Wasserkreislauf...................... 9
5.3.2 Formel zur Berechnung des Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes ................................................. 10
5.3.3 Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge. 10
5.3.4 Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes...... 11
5.3.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele..... 12
5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................ 12
5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation........................................................ 12
5.4.2 Informationen zum Wärmepumpentarif-
Netzanschluss............................................................. 12
5.4.3 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse mit
Ausnahme der externen Aktoren ................................ 13
5.4.4 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse für
externe und interne Aktoren........................................ 13
6 Installation 13
6.1 Übersicht: Installation ................................................................ 13
6.2 Geräte öffnen ............................................................................ 13
6.2.1 Über das Öffnen der Geräte ....................................... 13
6.2.2 So öffnen Sie das Außengerät.................................... 14
6.2.3 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des
Außengeräts ............................................................... 14
6.3 Montieren des Außengeräts ...................................................... 14
6.3.1 Montage der Außeneinheit.......................................... 14
6.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der
Außeneinheit............................................................... 14
6.3.3 Voraussetzungen für die Installation........................... 14
6.3.4 So installieren Sie das Außengerät............................. 15
6.3.5 Für einen Ablauf sorgen.............................................. 16
6.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts ......... 16
6.4 Anschließen der Wasserleitungen.............................................. 16
6.4.1 Über den Anschluss der Wasserleitung....................... 16
6.4.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der
Wasserleitungen .......................................................... 16
6.4.3 So schließen Sie die Wasserleitungen an ................... 17
6.4.4 So isolieren Sie die Wasserleitungen .......................... 17
6.5 Anschließen der elektrischen Leitungen .................................... 17
6.5.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ...... 17
6.5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von
Elektrokabeln ............................................................... 17
6.5.3 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen
Leitungen ..................................................................... 17
6.5.4 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die
Außeneinheit an........................................................... 18
6.5.5 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an.......... 19
6.5.6 So schließen Sie den dezentralen
Außentemperaturfühler an ........................................... 20
6.5.7 So schließen Sie das Absperrventil an ........................ 20
6.6 Abschließen der Installation des Außengeräts........................... 20
6.6.1 Außeneinheit schließen ............................................... 20
7 Inbetriebnahme 20
7.1 Übersicht: Inbetriebnahme ......................................................... 20
7.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme............................ 20
7.3 Checkliste vor Inbetriebnahme................................................... 20
8 Übergabe an den Benutzer 21
9 Instandhaltung und Wartung 21
9.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung ..................................... 21
9.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung .................................. 21
9.2.1 Öffnen des Außengeräts.............................................. 21
9.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit .............. 21
10 Fehlerdiagnose und -beseitigung 22
10.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung .............................. 22
11 Entsorgung 22
11.1 Überblick: Entsorgung ................................................................ 22
11.2 Auspumpen ................................................................................ 22
11.3 So starten und stoppen Sie die Zwangskühlung ........................ 23
12 Technische Daten 24
12.1 Rohrleitungsplan: Außengerät.................................................... 24
12.2 Elektroschaltplan: Außengerät ................................................... 25
12.3 ESP-Kurve: Außengerät ............................................................. 26
13 Glossar 27
1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Über die Dokumentation

▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.
2
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 3
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations­und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs­und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer.

1.2 Für den Monteur

1.2.1 Allgemeines

Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
▪ Wie das System im Notfall heruntergefahren wird
▪ Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
▪ Namen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern
für Tag und Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die Norm EN378 vorgegeben.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10

1.2.2 Installationsort

▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
3
Page 4
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
▪ Überzeugen Sie sich, dass der Platz der Installation dem Gewicht
und den Vibrationen der Einheit standhalten kann.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.

1.2.3 Kältemittel

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden,
NICHT mehr Kältemittel einfüllen als spezifiziert.
▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim
Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn das Kältemittel aufgefüllt werden muss, beachten Sie das
Typenschild des Geräts. Art und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
4
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt
herum.
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
ACHTUNG
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, wenn die Kältemittel-Befüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.

1.2.4 Sole

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 5
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.

1.2.5 Wasser

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU­Richtlinie 98/83EG entspricht.

1.2.6 Elektrik

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige
Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß
dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf
achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie
das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die
Stromversorgung einen eigenen Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
ACHTUNG
Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst danach dürfen die stromführenden Verbindungen hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind. Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel-Zugentlastung und der Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die Zugentlastung lockert.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet ist.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
5
Page 6

2 Über die Dokumentation

HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung:
▪ Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an
die Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen,
gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor.
▪ Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und
schließen Sie es ordnungsgemäß an, sichern Sie es, um zu verhindern, dass Druck von außen auf die Klemmleiste ausgeübt wird.
▪ Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher
zum Festdrehen der Klemmenschrauben. Mit einem zu kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf beschädigt und die Schraube kann nicht ordnungsgemäß festgedreht werden.
▪ Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht
werden, können sie zerbrechen.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
Installationshandbuch für das Außengerät:
▪ Installationsanleitung
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
Referenzhandbuch für den Monteur:
▪ Vorbereitung der Installation, bewährte Verfahren,
Referenzdaten …
▪ Format: Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/
support-and-manuals/product-information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).
Online-Tools
Neben der Dokumentation stehen den Monteuren einige Online­Tools zur Verfügung:
Heating Solutions Navigator
▪ Eine digitale Toolbox, die verschiedenen Tools bietet, um die
Installation und Konfiguration von Heizsystemen zu vereinfachen.
▪ Für den Zugriff auf Heating Solutions Navigator ist eine
Registrierung bei der Plattform Stand By Me erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://
professional.standbyme.daikin.eu.
Daikin e-Care
▪ Mobil-App für Monteure und Servicetechniker, mit der sie
Heizsysteme registrieren, konfigurieren und eine Problembehebung für sie durchführen können.
▪ Die Mobil-App kann über die folgenden QR-Codes für iOS- und
Android-Geräte heruntergeladen werden. Für den Zugriff auf die App ist eine Registrierung bei der Stand By Me-Plattform erforderlich.
App Store Google Play
2 Über die Dokumentation

2.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Monteure
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
▪ Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesen
müssen
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
6

2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick

Kapitel Beschreibung
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Über die Dokumentation Welche Dokumentation ist für den
Über die Verpackung So packen Sie die Geräte aus und
Über die Geräte und Optionen
Vorbereitung Was Sie tun und wissen müssen, bevor
Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesen müssen
Monteur verfügbar
entfernen die Zubehörteile ▪ So erkennen Sie die Geräte
▪ Mögliche Gerätekombinationen und
Optionen
Maßnahmen vor Ort getroffen werden
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 7
Kapitel Beschreibung
1
2
a b c d
fe g
Installation Was Sie tun und wissen müssen, um
das System zu installieren
Übergabe an den Benutzer
Inbetriebnahme Was Sie tun und wissen müssen, um
Instandhaltung und Wartung
Entsorgung So entsorgen Sie das System Technische Daten Spezifikationen des Systems Glossar Begriffsdefinition
Was Sie dem Benutzer bereitstellen und erklären müssen
das System nach der Konfiguration in Betrieb zu nehmen
So führen Sie die Instandhaltung und Wartung der Geräte aus
3 Über die Verpackung

3.1 Übersicht: Über die Verpackung

In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem der Kasten mit der Außeneinheit vor Ort angeliefert worden ist.
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich dem Schadensbearbeiter der Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
▪ Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am
besten zum Installationsort gebracht werden kann.

3 Über die Verpackung

3.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät

1 Öffnen Sie das Außengerät.
2 Entfernen Sie das Zubehör.

3.2 Außengerät

3.2.1 So packen Sie das Außengerät aus

EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
a Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen b Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung c Installationshandbuch für das Außengerät d Bedienungsanleitung e Dichtungsring für Absperrventil
f Absperrventil
g Montageplatte des Geräts

4 Über die Geräte und Optionen

4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Identifizieren des Außengeräts
▪ Kombinieren des Außengeräts mit den Optionen

4.2 Identifikation

HINWEIS
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.
7
Page 8

5 Vorbereitung

≤1200
>250/400
>250/400
>250
>350
>350
(mm)(mm)
a
b
b
a
b
a
b
c

4.2.1 Typenschild: Außeneinheit

Wo?
Modellkennung Beispiel: EBLQ05C2V3
Code Erläuterung
E Europäische Monobloc-Wärmepumpe für
Außengerät B Umkehrbar (Heizen+Kühlen) L Niedrige Wassertemperatur –Umgebungsbereich:
−10~−25°C Q Kältemittel R410A 05 Kapazitätsklasse C2 Modellserie V3 Stromversorgung

4.3 Kombinieren von Geräten und Optionen

4.3.1 Mögliche Optionen für das Außengerät

Dezentraler Außentemperaturfühler (EKRSC1)
Standardmäßig wird der Fühler im Innern des Außengeräts für die Messung der Außentemperatur verwendet.
Optional kann der dezentrale Außentemperaturfühler installiert werden, um die Außentemperatur an einer anderen Position zu messen (z. B. um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden), um ein verbessertes Systemverhalten zu gewährleisten.
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des dezentralen Außentemperaturfühlers zu entnehmen.
5 Vorbereitung

5.1 Übersicht: Vorbereitung

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, bevor Sie zur Baustelle gehen.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Den Ort der Installation vorbereiten
▪ Wasserleitungen vorbereiten
▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten
Wählen Sie einen Installationsort mit ausreichendem Platz zum An­und Abtransport des Geräts an den Standort bzw. vom Standort.

5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
Achten Sie darauf, dass folgende Abstände eingehalten werden:
a Luftauslass b Lufteinlass
INFORMATION
Wenn Absperrventile am Gerät installiert sind, lassen Sie mindestens 400 mm an der Lufteinlassseite frei. Wenn KEINE Absperrventile am Gerät installiert sind, lassen Sie mindestens 250mm frei.
Der maximal zulässige Abstand zwischen Außengerät und Brauchwasserspeicher beträgt 10m.
HINWEIS
▪ Stapeln Sie KEINE Geräte übereinander.
▪ Hängen Sie das Gerät NICHT an eine Decke.
Bei starkem Wind (≥18 km/h), der gegen den Luftauslass der Außeneinheit bläst, kann es zu einem Kurzschluss der Luftzirkulation kommen (Ansaugen der Abluft). Folgende Auswirkungen könnten dadurch eintreten:
▪ Beeinträchtigung der Betriebsleistung
▪ Oft und schnell auftretende Vereisung bei Heizbetrieb
▪ Betriebsunterbrechung durch Abnahme des Niederdrucks oder
durch Zunahme des Überdrucks
▪ Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich
auf den Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell rotieren, bis er bricht).
Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der Luftauslass dem Wind ausgesetzt ist.
Es wird empfohlen, das Außengerät so zu installieren, dass der Lufteinlass zur Wand zeigt und NICHT direkt Wind ausgesetzt ist.

5.2 Den Ort der Installation vorbereiten

Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des Geräts Bauarbeiten statt (z. B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub entsteht, MUSS das Gerät abgedeckt werden.
8
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 9
5 Vorbereitung
b
c
a
a
b
c
d
c
d
c
a
b
c
d
a Ablenkplatte
b Vorherrschende Windrichtung
c Luftauslass
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ Nicht in geräuschempfindlicher Umgebung installieren (z.B. in der
Nähe von Schlafzimmern), wo die Betriebsgeräusche als störend empfunden werden könnten. Hinweis: Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen der Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert gemessen werden als der, der im Schallspektrum im Datenbuch angegeben ist. Das liegt an Schallreflektionen und Umgebungsgeräuschen.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen
▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen
▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Der Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.

5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima

Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
a Schneeabdeckung oder Unterstand b Untergestell c Vorherrschende Windrichtung d Luftauslass
Lassen Sie auf alle Fälle mindestens 300 mm Freiraum unter dem Gerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät mindestens 100mm über der maximal zu erwartenden Schneehöhe positioniert ist. Siehe "6.3 Montieren des Außengeräts" [4 14] für weitere Details.
In Gebieten, wo mit starkem Schneefall zu rechnen ist, muss ein Installationsort gewählt werden, an dem der Schnee den Betrieb der Einheit NICHT beeinträchtigt. Für den Fall, dass der Schnee von der Seite kommen könnte, sorgen Sie dafür, dass die Wärmetauscher­Rohrschlange nicht mit Schnee in Berührung kommt. Falls erforderlich, ein Vordach oder einen Schuppen gegen Schnee und einen Sockel bauen.

5.3 Vorbereiten der Wasserleitungen

5.3.1 Anforderungen an den Wasserkreislauf

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
HINWEIS
Stellen Sie im Fall von Kunststoffrohren sicher, dass sie vollständig sauerstoffdiffusionsdicht gemäß DIN4726 sind. Die Diffusion von Sauerstoff in die Rohrleitung kann zu einer übermäßigen Korrosion führen.
a Seewind
b Gebäude
c Außeneinheit
d Windschutz
Das Außengerät ist nur für die Außeninstallation und für Umgebungstemperaturen zwischen 10~43°C im Kühlmodus, – 25~25°C im Raumheizungsmodus und –25~35°C im Brauchwasseraufbereitungsmodus konzipiert.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
Anschließen der Leitungen – geltende Gesetzgebung.
Nehmen Sie alle Anschlüsse gemäß der geltenden Gesetzgebung und den Anleitungen aus Kapitel "Installation" vor. Beachten Sie die Flussrichtung für Eintritt und Austritt des Wassers.
Anschließen der Leitungen –Kraft. Üben Sie beim Anschließen
der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
9
Page 10
5 Vorbereitung
c d
a b
Anschließen der Leitungen –Werkzeuge. Verwenden Sie nur
geeignete Werkzeuge zur Handhabung von Messing, da es sich hierbei um ein relativ weiches Material handelt. Andernfalls werden die Rohre beschädigt.
Anschließen der Leitungen – Luft, Feuchtigkeit, Staub.
Gelangt Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Kreislauf, kann es zu Störungen kommen. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, um dies zu verhindern:
▪ Verwenden Sie nur saubere Rohrleitungen.
▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
▪ Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Partikel hinein gelangen können.
▪ Verwenden Sie für das Abdichten der Anschlüsse ein gutes
Gewinde-Dichtungsmittel.
HINWEIS
Wenn Glykol im System vorhanden ist, stellen Sie sicher, dass das Gewinde-Dichtungsmittel glykolbeständig ist.
Geschlossener Kreislauf. Betreiben Sie das Außengerät NUR in
einem geschlossenen Wassersystem. Der Einsatz des Systems in einem offenen Wasserkreislaufsystem kann zu übermäßiger Korrosion führen.
Leitungslänge. Es wird empfohlen, lange Rohrleitungen
zwischen dem Brauchwasserspeicher und dem Heißwasser­Endpunkt (Dusche, Bad etc.) zu vermeiden, um die Entstehung von Totpunkten zu verhindern.
Rohrdurchmesser. Wählen Sie den Rohrdurchmesser abhängig
vom benötigten Wasserdurchfluss und dem verfügbaren externen statischen Druck der Pumpe. Die Kurven für den externen statischen Druck des Außengeräts finden Sie unter
"12Technische Daten"[424].
Wasserdurchfluss. Ein minimaler Durchfluss von 13l/Min. muss
gewährleistet sein. Wenn der Wasserfluss geringer ist, stoppt das System den Betrieb und zeigt den Fehler 7H an.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
05+07 Modelle 13l/min
Entlüftungsventile. Bringen Sie an allen hohen Punkten des
Systems Entlüftungsventile an. Diese müssen zu Wartungszwecken leicht zugänglich sein. Das Außengerät ist mit einem manuellen Entlüftungsventil ausgestattet. Die Reserveheizung (Option) verfügt über ein automatisches Entlüftungsventil. Überprüfen Sie, dass die automatischen Entlüftungsventile NICHT zu fest angezogen sind. Es muss möglich sein, dass aus dem Wasserkreislauf automatisch Luft abgegeben werden kann.
Verzinkte Teile. Auf keinen Fall im Wasserkreislauf verzinkte
Teile verwenden. Da im internen Wasserkreislauf des Gerätes Kupferrohre verwendet werden, können diese Teile stark korrodieren.
Metallrohre nicht aus Messing. Wenn Metallrohre verwendet
werden, die nicht aus Messing sind, isolieren Sie beide Materialien ordnungsgemäß, so dass diese NICHT in Kontakt geraten. Dies dient zur Vermeidung galvanischer Korrosion.
Filter. Es wird dringend empfohlen, einen zusätzlichen Filter am
Wasserkreislauf für den Heizbetrieb zu installieren. Insbesondere für die Entfernung von Metallpartikeln aus den bauseitigen Rohrleitungen für den Heizbetrieb wird die Nutzung eines Magnet­oder Zyklonfilters empfohlen, der kleine Partikel entfernen kann. Kleine Partikel können das Gerät beschädigen und werden NICHT vom Standardfilter des Heizpumpensystems entfernt.
Thermostat-Mischventile. Die gültige Gesetzgebung erfordert
möglicherweise die Installation von Thermostat-Mischventilen.
Hygienische Maßnahmen. Die Installation muss in
Übereinstimmung mit der gültigen Gesetzgebung erfolgen und kann zusätzliche hygienische Vorrichtungen erfordern.
Umwälzpumpe. Sofern dies von der gültigen Gesetzgebung
gefordert wird, schließen Sie eine Umwälzpumpe zwischen dem Warmwasser-Endpunkt und dem Anschluss für den Rückführungsanschluss des Brauchwasserspeichers an.
Bauseitig zu liefernde Komponenten – Wasser und Glykol.
Verwenden Sie ausschließlich Materialien, die verträglich sind mit im System verwendetem Wasser (und falls zutreffend Glykol) und mit den im Außengerät verwendeten Materialien.
Bauseitig zu liefernde Komponenten – Wasserdruck und -
temperatur. Überprüfen Sie, dass alle Komponenten, die in der bauseitigen Rohrleitung installiert sind oder werden, dem Wasserdruck und der Wassertemperatur standhalten können.
Wasserdruck. Der maximale Wasserdruck beträgt 3bar. Bringen
Sie im Wasserkreislauf geeignete Sicherheitsvorrichtungen an, um zu gewährleisten, dass der maximale Druck NICHT überschritten wird.
Wassertemperatur. Alle installierten Rohrleitungen und das
Rohrleitungszubehör (Ventil, Anschlüsse usw.) MÜSSEN den folgenden Temperaturen standhalten können:
Wasserkreislauf Wassertemperatur
Raumheizung 65°C Brauchwasser 89°C
Wasserablauf –niedrige Punkte. Bringen Sie an allen niedrigen
Punkten des Systems Ablaufhähne an, um eine vollständige Entleerung des Kreislaufs zu ermöglichen.
Wasserablauf – Druckentlastungsventil. Bringen Sie einen
geeigneten Ablauf für das Druckentlastungsventil an, damit kein Wasser zu Strom führenden Kontakten gelangen kann.
a Rückführungsanschluss b Warmwasseranschluss c Dusche d Umwälzpumpe

5.3.2 Formel zur Berechnung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes

Der Vordruck (Pg) des Ausdehnungsgefäßes ist abhängig von der Höhendifferenz (H) der Installation:
Pg=0,3+(H/10) (Bar)

5.3.3 Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge

Das Außengerät verfügt über ein Ausdehnungsgefäß mit 7 Liter Volumen und einem werkseitig eingestellten Vordruck von 1Bar.
So stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert:
▪ Sie müssen das minimale und maximale Wasservolumen
überprüfen.
▪ Sie müssen eventuell den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
anpassen.
Minimales Wasservolumen
Prüfen Sie, ob die Gesamtwassermenge der Installation mindestens 20 Liter beträgt - das interne Wasservolumen des Außengeräts NICHT eingeschlossen.
10
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 11
5 Vorbereitung
20
2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9
1
0,6 0,3
70 120 170
150105 185
220
270
A
B
INFORMATION
In kritischen Fällen oder bei Räumen mit hohem Heizbedarf kann eine größere Wassermenge erforderlich sein.
HINWEIS
Wenn die Zirkulation im Raumheizungs-/-kühlkreislauf über ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass dieses Mindestwasservolumen auch dann gewährleistet ist, wenn alle Ventile geschlossen sind.
Maximale Wassermenge
HINWEIS
Das maximale Wasservolumen hängt davon ab, ob Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde oder nicht. Weitere Informationen zum Ergänzen von Glykol finden Sie in der Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers.
Bestimmen Sie für den berechneten Vordruck die entsprechende maximale Wassermenge mithilfe der folgenden Grafik.
Höhendiffere
nz der
Installation
(a)
≤185/105l
>7m Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Erhöhen Sie den
Vordruck entsprechend der erforderlichen Montagehöhendifferen z. Der Vordruck sollte pro Meter über 7 m um 0,1 Bar erhöht werden.
Wasservolumen
(b)
Das Ausdehnungsgefäß des Außengeräts ist zu klein für die Anlage. In diesem Fall wird die Installation eines zusätzlichen Ausdehnungsgefäßes außerhalb des Geräts empfohlen.
>185/105l
(b)
▪ Überprüfen Sie, dass
die Wassermenge NICHT die maximal zulässige Wassermenge überschreitet.
(a) Dies ist der Höhenunterschied (m) zwischen dem höchsten
Punkt des Wasserkreislaufs und dem Außengerät. Wenn sich das Außengerät am höchsten Punkt der Anlage befindet, ist der Höhenunterschied 0 m.
(b) Das maximale Wasservolumen beträgt 185l, wenn der
Kreislauf nur mit Wasser gefüllt ist, und 105l, wenn der Kreislauf mit Wasser und Glykol gefüllt ist.
Minimale Durchflussmenge
Prüfen Sie, ob die minimale Durchflussmenge (erforderlich während Abtau-/Reserveheizungsbetrieb) in der Anlage unter allen Bedingungen gewährleistet ist.
HINWEIS
A Vordruck (Bar) B Maximale Wassermenge (l)
Wasser Wasser + Glykol
Beispiel: Maximale Wassermenge und Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
Höhendiffere
nz der
Installation
(a)
≤185/105l
≤7m Keine Anpassung des
Vordrucks erforderlich.
Wasservolumen
(b)
Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Verringern Sie den
>185/105l
(b)
Vordruck entsprechend der erforderlichen Montagehöhendifferen z. Der Vordruck sollte pro Meter unter 7 m um 0,1 Bar verringert werden.
▪ Überprüfen Sie, dass
die Wassermenge NICHT die maximal zulässige Wassermenge überschreitet.
Falls Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde und die Temperatur des Wasserkreislaufs niedrig ist, wird die Durchflussmenge NICHT an der Bedieneinheit angezeigt. In diesem Fall kann die minimale Durchflussmenge mit Hilfe des Pumpentests überprüft werden (überprüfen Sie, dass die Bedieneinheit NICHT den Fehler 7H anzeigt).
HINWEIS
Wenn die Zirkulation in allen oder bestimmten Raumheizungskreisläufen über ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass diese minimale Durchflussmenge auch dann gewährleistet ist, wenn alle Ventile geschlossen sind. Falls die minimale Durchflussmenge nicht erreicht werden kann, wird der Flussfehler 7H ausgegeben (kein Heizen oder Betrieb).
Minimal erforderliche Durchflussmenge
05+07 Modelle 13l/min
Beachten Sie die empfohlenen Schritte, wie in der Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers beschrieben.

5.3.4 Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes

HINWEIS
Nur ein zugelassener Monteur kann den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes anpassen.
Der Standardvordruck des Ausdehnungsgefäßes ist 1bar. Wenn der Vordruck geändert werden muss, beachten Sie die folgenden Richtlinien:
▪ Verwenden Sie nur trockenen Stickstoff, um den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes einzustellen.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
▪ Wird der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes falsch eingestellt,
arbeitet das System nicht ordnungsgemäß.
11
Page 12
5 Vorbereitung
a
Die Änderung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes sollte durch Verringerung oder Erhöhung des Stickstoffdrucks über das Schrader-Ventil des Ausdehnungsgefäßes erfolgen.
a Schrader-Ventil

5.3.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele

Beispiel 1
Das Außengerät wird 5 m unterhalb des höchsten Punktes im Wasserkreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 100l.
Es sind keine Aktionen oder Anpassungen erforderlich.
Beispiel 2
Das Außengerät wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 350l. Die Konzentration des Propylenglykols beträgt 35%.
Maßnahmen:
▪ Da die Gesamtwassermenge (350l) über der standardmäßigen
Wassermenge (105l) liegt, muss der Vordruck verringert werden.
▪ Der erforderliche Vordruck beträgt:
Pg = (0,3+(H/10))Bar = (0,3+(0/10))Bar = 0,3Bar
▪ Die entsprechende maximale Wassermenge bei 0,3 bar beträgt
150l. (Siehe das Diagramm im Kapitel oben).
▪ Da 350l weniger als 150 l ist, ist das Ausdehnungsgefäß für die
Anlage NICHT geeignet. Daher benötigt das System ein externes Ausdehnungsgefäß.

5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation

5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
5.4.2 Informationen zum Wärmepumpentarif­Netzanschluss
Überall in der Welt unternehmen die Elektrizitätsversorgungsunternehmen alles in ihrer Macht Stehende, um eine zuverlässige Stromversorgung zu konkurrenzfähigen Preisen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang können sie oft ihren Kunden Niedertarife anbieten, z. B. in so genannten Schwachlastphasen wie etwa nachts (Nachtstrom) oder zu bestimmten Jahreszeiten. In diesem Zusammenhang ist auch der Wärmepumpentarif in Deutschland und Österreich zu nennen...
Diese Anlage kann an solch einen Anschluss mit Wärmepumpentarif angeschlossen werden.
Wenden Sie sich an das Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das am Installationsort der Anlage für die Stromversorgung zuständig ist, und fragen Sie, ob solch ein Wärmepumpentarif-Netzanschluss zur Verfügung steht und ob Sie die Anlage daran anschließen können.
Wird die Anlage an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss angeschlossen, ist es möglich, dass das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Folgendes tut:
▪ für bestimmte Zeitspannen die Stromversorgung unterbrechen;
▪ verlangen, dass eine angeschlossene Anlage in bestimmten
Zeitspannen nur eine begrenzte Menge Strom verbraucht.
Der Brauchwasserspeicher ist für den Empfang eines Eingangssignals konzipiert, mit dessen Hilfe er das Außengerät auf "Zwangs-AUS" schaltet. In diesem Moment arbeitet der Verdichter nicht mehr.
12
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 13
Die Verkabelung des Geräts variiert abhängig davon, ob die
5
8
0 1
5
0
0
0
a
2
1
3
e cd
5
8
0
1
5
0
0
0
1
3
4
2
e
b
d c
5
8
0 1
5
0
0
0 5
8
0
1
5
0
0
0
a b
e c d
3
2
1
5
4
3 4
5
1 2
a
b
Stromversorgung unterbrochen ist oder nicht.
5.4.3 Übersicht über die elektrischen
Stromversorgung
5.4.4 Übersicht über die elektrischen
Die nachfolgende Abbildung zeigt die erforderliche bauseitige Verkabelung.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
Anschlüsse mit Ausnahme der externen Aktoren
Normale
a Normale Stromversorgung
b Wärmepumpentarif-Netzanschluss
c Hydro-Abschnitt des Außengeräts
d Kältemittelabschnitt des Außengeräts
e Brauchwasserspeicher 1 Stromversorgung für das Außengerät 2 Verbindungskabel zum Brauchwasserspeicher 3 Stromversorgung für den Brauchwasserspeicher 4 Wärmepumpentarif-Netzanschluss (spannungsfreier
Kontakt)
5 Stromversorgung zum normalen Tarif (zur Speisung des
Hydro-Abschnitts des Außengeräts bei einer Unterbrechung der Wärmepumpentarif-Stromversorgung)
Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Stromversorgung
NICHT unterbrochen
Stromversorgung
unterbrochen
Während der
Während der Aktivierung der Wärmepumpentarif­Stromversorgung ist die Stromversorgung NICHT unterbrochen. Das Außengerät wird von der Steuerung abgeschaltet.
Hinweis: Das Elektrizitätsversorgun gsunternehmens muss immer den Stromverbrauch des Hydro-Abschnitts des Außengeräts zulassen (und des Brauchwasserspeich ers, falls dieser Bestandteil des Systems ist).
Aktivierung der Wärmepumpentarif­Stromversorgung wird die Stromversorgung sofort oder einige Zeit später vom Elektrizitätsversorgun gsunternehmen unterbrochen. In diesem Fall muss der Hydro-Abschnitt des Außengeräts (und des Steuerungskastens, falls dieser Bestandteil des Systems ist) von einer separaten, normalen Stromversorgung gespeist werden.
Anschlüsse für externe und interne Aktoren
INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.

6 Installation

a Außengerät b Brauchwasserspeicher
Posten Beschreibung Kabel Maximaler
Betriebsstro
m
Stromversorgung des Außengeräts
1 Stromversorgung für
2+GND
(a)
das Außengerät
2 Normaltarif-
2 6.3A
Netzanschluss
Optionale Ausstattung
3 Dezentraler
2
(b)
Außentemperaturfühler
Bauseitig zu liefernde Komponenten
4 Absperrventil 2
(b)
Verbindungskabel
5 Verbindungskabel
2
(c)
zwischen Außengerät und Brauchwasserspeicher
(a) Siehe Typenschild des Außengeräts. (b) Minimaler Kabelquerschnitt 0,75mm². (c) Kabelquerschnitt 1,5mm²; maximale Länge: 20m.
HINWEIS
▪ Weitere technische Daten der verschiedenen
Anschlüsse befinden sich auf der Innenseite des Außengeräts und des Brauchwasserspeichers.
▪ Informationen zum Anschluss der elektrischen
Verkabelung an den Brauchwasserspeicher finden Sie in der Installationsanleitung des Speichers.
6 Installation

6.1 Übersicht: Installation

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System installieren wollen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten: 1 Montieren des Außengeräts 2 Anschließen der Wasserleitungen 3 Anschließen der elektrischen Leitungen 4 Abschließen der Installation des Außengeräts

6.2 Geräte öffnen

6.2.1 Über das Öffnen der Geräte

Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Beispiel:
▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen
▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.
13
Page 14
6 Installation
1
2
283
<100
(mm)
<100
330
>300
740
(mm)
<150
<150
a
330
>300
283
740
0 mm
>100

6.2.2 So öffnen Sie das Außengerät

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR

6.2.3 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Außengeräts

6.3.3 Voraussetzungen für die Installation

Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes, um zu gewährleisten, dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursacht.
Befestigen Sie das Gerät gemäß der Fundamentzeichnung sicher mithilfe der Fundamentschrauben.
INFORMATION
Informationen zu den verfügbaren Optionen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Wenn das Gerät direkt am Boden installiert wird, halten Sie 4 Sätze mit M8- oder M10-Fundamentschrauben, Muttern und Unterlegscheiben bereit (bauseitig zu liefern):
INFORMATION
Die maximale Höhe des oberen hervorstehenden Teils der Schrauben beträgt 15mm.

6.3 Montieren des Außengeräts

6.3.1 Montage der Außeneinheit

Wenn
Sie müssen erst die Außeneinheit installieren, bevor Sie die Leitungen für Wasser installieren können.
Typischer Ablauf
Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Voraussetzungen für die Installation schaffen. 2 Außeneinheit installieren. 3 Sorgen Sie für einen Abfluss. 4 Sicherungen gegen Umkippen der Einheit installieren. 5 Gegebenenfalls Unterstand und Ablenkplatte installieren, um
die Einheit gegen Schnee und starken Wind zu schützen. Siehe "Den Ort der Installation vorbereiten" in "5Vorbereitung"[48].

6.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
14
Lassen Sie auf alle Fälle mindestens 300 mm Freiraum unter dem Gerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät mindestens 100mm über der maximal zu erwartenden Schneehöhe positioniert ist.
a Maximale Schneefallhöhe
Es ist möglich, das Gerät an Haltern an der Wand zu montieren:
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 15
>250/400
>300
>250/400
(mm)
a
1 Heben Sie das Außengerät an.
1
3
2
4
a
a a
b
a
2 Installieren Sie das Außengerät wie folgt:
6 Installation
a Maximale Schneefallhöhe
a Luftauslass
HINWEIS
Richten Sie das Gerät richtig aus. Stellen Sie sicher, dass die Rückseite des Geräts NICHT hervorsteht.
3 Entfernen Sie den Schutzkarton und die Anleitung.
a Schutzkarton b Anleitung

6.3.4 So installieren Sie das Außengerät

ACHTUNG
Entfernen Sie den Schutzkarton NICHT, bevor das Gerät richtig montiert ist.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
15
Page 16
6 Installation
HINWEIS
Um Schäden an den Tragfüßen zu vermeiden, neigen Sie das Gerät in keine Richtung seitlich:

6.3.5 Für einen Ablauf sorgen

▪ Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, wo aus dem Gerät
austretendes Wasser (im Fall einer verstopften Ablaufwanne) Schäden am Standort verursachen kann.
▪ Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß
ablaufen kann.
▪ Installieren Sie die Einheit auf einem geeigneten Sockel, so dass
Kondenswasser abfließen kann und sich kein Eis ansammelt.
▪ Wenn sich das Gerät im Kühlmodus befindet, kann sich im Hydro-
Abschnitt ebenfalls Kondensat bilden. Wenn Sie einen Wasserablauf vorsehen, stellen Sie sicher, dass Sie das gesamte Gerät abdecken.
▪ Bauen Sie um den Sockel herum einen Kanal, der das Abwasser
von der Einheit ableitet.
▪ Achten Sie darauf, dass abfließendes Wasser nicht über
Gehwege fließen kann, damit es bei Frost dort nicht glatt wird.
▪ Wird die Einheit auf einem Gestell installiert, bringen Sie unterhalb
der Einheit in einem Abstand von maximal 150 mm eine wasserdichte Platte an, damit kein Wasser von unten eindringen kann und Kondenswasser nicht nach unten tropft (siehe folgende Abbildung).
HINWEIS
Wird die Einheit in einem Gebiet mit kaltem Klima installiert, treffen Sie geeignete Maßnahmen um sicherzustellen, dass Kondenswasser NICHT gefrieren kann.
INFORMATION
Informationen zu den verfügbaren Optionen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
HINWEIS
Lassen Sie mindestens 300 mm Freiraum unter dem Gerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät mindestens 100mm über der zu erwartenden Schneehöhe positioniert ist.
1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden
Anleitung beschrieben vor.
2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät.
3 Legen Sie eine Gummiunterlage (bauseitig zu liefern) zwischen
die Kabel und die Außeneinheit, um zu verhindern, dass die Kabel den Lack beschädigen.
4 Befestigen Sie die Kabelenden und ziehen Sie die Kabel fest.

6.4 Anschließen der Wasserleitungen

6.4.1 Über den Anschluss der Wasserleitung

Vor dem Anschluss der Wasserleitung
Stellen Sie sicher, dass das Außengerät montiert ist.
Typischer Ablauf
Der Anschluss der Wasserleitungen erfolgt in der Regel in folgenden Schritten:
1 Anschließen der Wasserleitung des Außengeräts. 2 Anschließen der Wasserleitung des Brauchwasserspeichers. 3 Befüllen des Wasserkreislaufs. 4 Schutz des Wasserkreislaufs gegen Frost (Hinzufügen von
Glykol). 5 Befüllen des Brauchwasserspeichers. 6 Isolieren der Wasserleitungen.
INFORMATION
Anweisungen in Bezug auf den Brauchwasserspeicher finden Sie in der Installationsanleitung des Speichers.
6.4.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen
der Wasserleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung

6.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts

Wird die Einheit an einem Platz installiert, an dem sie von heftigem Wind zum Kippen gebracht werden könnte, treffen Sie folgende Maßnahmen:
16
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 17
6 Installation
a b

6.4.3 So schließen Sie die Wasserleitungen an

HINWEIS
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Stellen Sie sicher, dass das Anzugsdrehmoment 30 N•m NICHT überschreitet.
Um Service- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, wird das System mit 2 Absperrventilen ausgestattet. Montieren Sie die Ventile am Raumheizungs-Wassereinlass und am Raumheizungs­Wasserauslass. Beachten Sie deren Position: über die integrierten Ablassventile läuft Wasser nur an der Seite des Kreislaufs ab, an der sie montiert sind. Um nur das Gerät entleeren zu können, stellen Sie sicher, dass sich die Ablassventile zwischen den Absperrventilen und dem Gerät befinden.
a Wassereinlass
b Wasserauslass
c Absperrventil
d O-Ring
1 Installieren Sie die Absperrventile an den Außengerät-
Wasserleitungen.
2 Schließen Sie die bauseitigen Leitungen an den
Absperrventilen an.
3 Anweisungen zum Anschluss des Brauchwasserspeichers
finden Sie in der Installationsanleitung des Speichers.
HINWEIS
Um den Wasserkreislauf vor dem Einfrieren zu schützen, ergänzen Sie Glykol. Die Anweisungen sind der Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers zu entnehmen.
HINWEIS
Installieren Sie ein Manometer im System.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
Schützen Sie in der kalten Jahreszeit die Wasserleitungen und die Absperrventile vor dem Einfrieren, indem Sie Wärmeband hinzufügen (bauseitig zu liefern). Wenn die Außentemperatur unter – 20°C fallen kann und kein Wärmeband verwendet wurde, wird empfohlen, die Absperrventile innen zu installieren.

6.5 Anschließen der elektrischen Leitungen

6.5.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen

Vor dem Anschließen der elektrischen Leitungen
Darauf achten, dass sie Wasserleitung angeschlossen ist.
Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die folgenden Schritte auszuführen:
1 Stellen Sie sicher, dass das Stromversorgungssystem den
elektrischen Spezifikationen der Geräte entspricht.
2 Anschließen des Verbindungskabels zwischen Außengerät und
Brauchwasserspeicher. 3 Anschließen der Hauptstromversorgung des Außengeräts. 4 Anschließen der Stromversorgung des Brauchwasserspeichers. 5 Anschließen der Stromversorgung der optionalen
Reserveheizung (innen im Brauchwasserspeicher; wenn
zutreffend). 6 Anschließen des dezentralen Außentemperaturfühlers (wenn
zutreffend). 7 Anschließen des Absperrventils (wenn zutreffend).
INFORMATION
Anweisungen in Bezug auf den Brauchwasserspeicher finden Sie in der Installationsanleitung des Speichers.
6.5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR

6.4.4 So isolieren Sie die Wasserleitungen

Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Um ein Einfrieren der außen liegenden Wasserleitungen in der kalten Jahreszeit zu vermeiden, MUSS die Stärke des Isoliermaterials mindestens 13mm betragen (mit λ=0,039W/mK).
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
HINWEIS
Installieren Sie Entlüftungsventile an allen lokalen hochgelegenen Punkten.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
6.5.3 Richtlinien zum Anschließen der
elektrischen Leitungen
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Wenn Litzenkabel verwendet werden, müssen am Ende der Kabel
runde, gecrimpte Klemme installiert werden. Die runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren.
17
Page 18
6 Installation
b a
cb
c
aa
A
AA´
c b ba c
a
B
B
a b
a
b c
≥25 mm
a b
a Litzenkabel b Runde, gecrimpte Anschlussklemme
▪ Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor:
Kabeltyp Installationsverfahren
Einadriges Kabel
a Geringeltes einadriges Kabel
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
Litzenkabel mit runder, gecrimpter Anschlussklemme
a Anschluss
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
O Zulässig
X NICHT zulässig
Posten Anzugsdrehmoment (N•m)
X3M 0,8~0,9 X4M 2,2~2,7 X5M 0,8~0,9 X7M

6.5.4 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit an

1 Entfernen Sie die Schaltkastenabdeckung. Siehe "6.2.2 So
öffnen Sie das Außengerät"[414].
2 Die Isolierung (20mm) von den Drähten abstreifen.
a Niederspannungskabel b Hochspannungskabel c Stromversorgungskabel
HINWEIS
Der Abstand zwischen den Hoch- und Niederspannungskabeln sollte mindestens 25 mm betragen.
Verkabelung Mögliche Kabel (abhängig von den
installierten optionalen Ausstattungen)
a
Niederspannung
▪ Verbindungskabel zum
Brauchwasserspeicher
▪ Dezentraler Außentemperaturfühler
(Option)
b
Hochspannung
▪ Normaltarif-Netzanschluss
▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss
▪ Absperrventil (bauseitig zu liefern)
c
▪ Hauptschalter
Hauptschalter
4 Verlegen Sie die Kabel innerhalb des Geräts wie folgt:
a Isolieren Sie das Kabelende bis zu diesem Punkt ab b Übermäßige Abisolierungslänge kann Elektroschock oder
Kriechverlust verursachen.
3 Führen Sie die Kabel von der Rückseite des Geräts ein:
18
a Niederspannungskabel b Hochspannungskabel + Netzanschluss
5 Stellen Sie sicher, dass die Kabel NICHT in Kontakt mit
scharfen Kanten oder heißen Gasleitungen kommen.
6 Installieren Sie die Schaltkastenabdeckung.
INFORMATION
Planen Sie bei der Installation bauseitiger oder optionaler Kabel eine ausreichende Kabellänge ein. Hierdurch ist es möglich, während der Wartung den Schaltkasten zu entfernen/neu zu positionieren und Zugriff auf andere Komponenten zu erhalten.
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 19
6 Installation
1 2 3
X5M
A2P
X6Y
X1A
X4M
X3M
1 2 3
X6YA
X19A
a
1 2 31 2
X5M
A2P
X6Y
X1A
X6YB
X4M
X3M
15263
X6YA
X19A
b
a
11 12
S2S
J8
c
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das Gerät ein.

6.5.5 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an

1 Schließen Sie die Hauptstromversorgung an.
Bei Normaltarif-Netzanschluss
1 GND 2 L 3 N a Verbindungskabel (=Hauptstromversorgung)
Bei Wärmepumpentarif-Netzanschluss
1 GND 2 L 3 N a Verbindungskabel (=Hauptstromversorgung) b Normaltarif-Netzanschluss c Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss (am
Brauchwasserspeicher)
INFORMATION
Die genaue Position der Stecker X6Y, X6YA und X6YB im Steuerungskasten ist im Wartungshandbuch aufgeführt.
INFORMATION
Bei einer Wärmepumpentarif-Stromversorgung hängt die Notwendigkeit eines separaten Normaltarif­Netzanschlusses für den Hydro-Abschnitt des Außengeräts X3M/5+6 vom Typ des Wärmepumpentarif­Netzanschlusses ab.
Eine separate Verbindung zum Hydro-Abschnitt des Außengeräts ist erforderlich:
▪ wenn der Wärmepumpentarif-Netzanschluss
unterbrochen ist, wenn er aktiv ist, ODER
▪ wenn kein Stromverbrauch des Hydro-Abschnitts des
Außengeräts am Wärmepumpentarif-Netzanschluss zulässig ist, wenn dieser aktiv ist.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
19
Page 20

7 Inbetriebnahme

1 2
10 mm
3
56
X5M
NO
X5M
X3M
M2S
2
1

6.5.6 So schließen Sie den dezentralen Außentemperaturfühler an

6.5.7 So schließen Sie das Absperrventil an

INFORMATION
Verwendungsbeispiel Absperrventil. Bei einer VLT-
Zone und einer Kombination aus Fußbodenheizung und Wärmepumpen-Konvektoren installieren Sie ein Absperrventil vor der Fußbodenheizung, um eine Kondensation auf dem Boden während des Kühlbetriebs zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie im Monteur-Referenzhandbuch.
1 Schließen Sie das Steuerkabel des Ventils wie in der Abbildung
unten dargestellt an die entsprechenden Klemmen an.
HINWEIS
Schließen Sie nur NO-Ventile (Öffner) an.
HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Außengeräteabdeckung darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m nicht zu überschreiten.
7 Inbetriebnahme
HINWEIS
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben
den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich).
Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und der Übergabe an den Benutzer verwendet werden.

7.1 Übersicht: Inbetriebnahme

In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen, um das System nach der Installation und Konfiguration in Betrieb zu nehmen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst üblicherweise die folgenden Schritte: 1 Überprüfen der “Checkliste vor der Inbetriebnahme”. 2 Durchführen einer Entlüftung 3 Durchführen eines Testlaufs für das System 4 Erforderlichenfalls Durchführen eines Testlaufs für einen oder
mehrere Aktoren
5 Erforderlichenfalls Durchführen einer Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung

7.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme

6.6 Abschließen der Installation des

6.6.1 Außeneinheit schließen

1 Schließen Sie die Schaltkastenabdeckung.
2 Bringen Sie die obere und vordere Platte am Gerät an.
20
Außengeräts
INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
IMMER die Einheit mit Thermistoren und/oder Drucksensoren / Druckschalter betreiben. SONST könnte der Verdichter durchbrennen.

7.3 Checkliste vor Inbetriebnahme

Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nach Schließen der Einheit diese einschalten.
Abhängig vom Systemlayout sind möglicherweise nicht alle Komponenten verfügbar.
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 21

8 Übergabe an den Benutzer

Der Brauchwasserspeicher ist ordnungsgemäß montiert.
Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß der verfügbaren Dokumentation und der gültigen Gesetzgebung ausgeführt:
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Außengerät
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und
Brauchwasserspeicher
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und der optionalen
Reserveheizung im Brauchwasserspeicher (wenn zutreffend)
▪ Zwischen Außengerät und Brauchwasserspeicher
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die Erdungsklemmen sind festgezogen.
Größe und Ausführung der Sicherungen oder der vor Ort installierten Schutzvorrichtungen entsprechen den Angaben in diesem Dokument und sind NICHT bei der Prüfung ausgelassen worden.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder zusammengedrückte Rohrleitungen im Außengerät.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind ordnungsgemäß isoliert.
Es gibt KEINE Wasser-Leckagen im Innern des Außengeräts.
Die Absperrventile sind ordnungsgemäß installiert und vollständig geöffnet.
Aus dem Druckentlastungsventil entweicht im geöffneten Zustand Wasser. Es muss sauberes Wasser herauskommen.
Die minimale Wassermenge ist unter allen Bedingungen gewährleistet. Siehe “So überprüfen Sie das Wasservolumen” unter "5.3 Vorbereiten der
Wasserleitungen"[49].
INFORMATION
Weitere Anweisungen zur Inbetriebnahme finden Sie in der Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers.

9 Instandhaltung und Wartung

HINWEIS
Checkliste für allgemeine Wartungsarbeiten und Inspektionen. Neben der Wartungsanleitung in diesem
Kapitel gibt es auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich) eine Checkliste für allgemeine Wartungsarbeiten und Inspektionen.
Die Checkliste für allgemeine Wartungsarbeiten und Inspektionen ergänzt die Instruktionen in diesem Kapitel und kann bei den Wartungsarbeiten als Leitfaden und Berichtsvorlage benutzt werden.
HINWEIS
Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service-Mitarbeiter durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern.
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung des CO2-Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×
Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000

9.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise zur Wartung
▪ Jährliche Wartung der Außeneinheit

9.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
8 Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben im Zusammenhang
mit der Wartung des Geräts auszuführen sind.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
HINWEIS:Gefahr elektrostatischer Entladung
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten sollten elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren Sie dazu ein Metallteil des Geräts. Dadurch wird die Platine geschützt.

9.2.1 Öffnen des Außengeräts

Siehe "6.2.2So öffnen Sie das Außengerät"[4 14] und "6.2.3 So
öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Außengeräts"[414].

9.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit

Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich die folgenden Punkte:
▪ Wärmetauscher
Der Wärmetauscher der Außeneinheit kann durch Staub, Schmutz, Blätter etc. blockiert werden. Es wird empfohlen, den Wärmetauscher jedes Jahr zu reinigen. Ein blockierter Wärmetauscher kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen Druck führen, was eine Beeinträchtigung der Leistung zur Folge hat.
21
Page 22

10 Fehlerdiagnose und -beseitigung

1 3
2
5
4
▪ Wasserdruck
▪ Wasserfilter
▪ Wasser-Druckentlastungsventil
▪ Schaltkasten
▪ Zusatzheizung des Brauchwasserspeichers
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher des Außengeräts kann aufgrund von Staub, Schmutz, Blättern etc. verstopft werden. Es wird empfohlen, den Wärmetauscher jährlich zu reinigen. Ein verstopfter Wärmetauscher kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen Druck führen, was eine beeinträchtigte Leistung zur Folge hat.
Wasserdruck
Halten Sie den Wasserdruck über 1Bar. Wenn er geringer ist, fügen Sie Wasser hinzu.
Wasserfilter
Reinigen Sie den Wasserfilter.
HINWEIS
Behandeln Sie den Wasserfilter vorsichtig. Üben Sie KEINE übermäßige Kraft aus, wenn Sie den Wasserfilter wieder einsetzen, um das Netz des Wasserfilters NICHT zu beschädigen.
WARNUNG
Bei Beschädigungen der internen Verdrahtung muss dieses vom Hersteller, dessen Kundendienstvertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden.
Zusatzheizung des Brauchwasserspeichers
Siehe Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers.
10 Fehlerdiagnose und -
beseitigung
10.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und ­beseitigung
Anweisungen zur Durchführung einer Problembehandlung beim System finden Sie in der Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers.
Vor Fehlerdiagnose und -beseitigung
Unterziehen Sie die Einheit einer gründlichen Sichtprüfung und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten, wie zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung.
Wasser-Druckentlastungsventil
Öffnen Sie das Ventil und überprüfen Sie dessen ordnungsgemäßen Betrieb. Das Wasser kann sehr heiß sein!
Nachfolgend sind die zu prüfenden Punkte aufgeführt:
▪ Der vom Druckentlastungsventil kommende Wasserdurchfluss ist
hoch genug, es ist von keiner Verstopfung des Ventils oder der Rohrleitungen auszugehen.
▪ Es kommt schmutziges Wasser aus dem Druckentlastungsventil:
▪ Öffnen Sie das Ventil, bis das abgelassene Wasser KEINEN
Schmutz mehr enthält.
▪ Spülen Sie das System und installieren Sie einen zusätzlichen
Wasserfilter (vorzugsweise einen magnetischen Zyklonfilter).
Um sicherzustellen, dass dieses Wasser aus dem Speicher stammt, führen Sie die Überprüfung nach dem Speicheraufwärmvorgang durch.
Es wird empfohlen, diesen Wartungsvorgang häufiger durchzuführen.
Schaltkasten
Führen Sie eine gründliche Sichtprüfung des Schaltkastens durch und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten wie zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung.

11 Entsorgung

HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.

11.1 Überblick: Entsorgung

Typischer Ablauf
Die Entsorgung des Systems umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 System auspumpen. 2 Das System zu einer fachkundigen Einrichtung für
Wiederverwendung bringen.
INFORMATION
Weitere Informationen finden Sie im Wartungshandbuch.

11.2 Auspumpen

Beispiel: Um die Umwelt zu schützen, führen Sie einen
Abpumpvorgang durch, wenn Sie das Gerät entsorgen möchten.
Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort aufstellen möchten, müssen Sie KEINEN Abpumpvorgang durchführen.
22
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 23
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
a
c
b
d
d
e
COOL HEAT
SW1
SW3
SW2
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
11 Entsorgung
HINWEIS
Schalten Sie beim Abpumpen den Verdichter aus, bevor Sie die Kältemittelleitungen entfernen. Wenn der Verdichter beim Abpumpen noch arbeitet und das Absperrventil geöffnet ist, wird Luft vom System angesaugt. Dies kann aufgrund des ungewöhnlichen Drucks im Kältemittelkreislauf zu einer Beschädigung des Verdichters oder zu Schäden am System führen.
Beim Abpumpbetrieb wird das gesamte Kältemittel vom System in die Außeneinheit befördert.
1 Die Ventilkappen des Flüssigkeits-Absperrventils und des Gas-
Absperrventils abnehmen.
2 Zwangs-Kühlbetrieb durchführen. Siehe "11.3 So starten und
stoppen Sie die Zwangskühlung"[423].
3 Nach 5 bis 10Minuten (bei sehr niedrigen Außentemperaturen
(<−10°C) höchstens nach 1 oder 2 Minuten) das Flüssigkeits­Absperrventil mit einem Sechskantschlüssel schließen.
4 Prüfen Sie, ob der Ansaugdruck erreicht ist.
5 Nach 2 bis 3Minuten das Gas-Absperrventil schließen und den
Zwangs-Kühlbetrieb beenden.
HINWEIS
Achten Sie bei der Zwangskühlung darauf, dass die Wassertemperatur immer mehr als 5°C beträgt (siehe Temperaturanzeige des Innengeräts). Sie können dazu zum Beispiel alle Ventilatoren der Ventilator-Konvektor­Geräte einschalten.
a Gas-Absperrventil
b Richtung für Schließen
c Sechskantschlüssel
d Ventilkappe
e Flüssigkeits-Absperrventil

11.3 So starten und stoppen Sie die Zwangskühlung

Überprüfen Sie, ob sich der DIP-Schalter SW2 im Modus KÜHLEN befindet.
1 Drücken Sie den Zwangskühlungs-Betriebsschalter SW1, um
die Zwangskühlung zu beginnen.
2 Drücken Sie den Zwangskühlungs-Betriebsschalter SW1, um
die Zwangskühlung zu stoppen.
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
23
Page 24

12 Technische Daten

p
12.7 CuT
3D097222-1
R1T
t >
·15.9· CuT
12.7 CuT
12.7 CuT
12.7 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
p >
R3T
t >
R1T R3T R4T
7.9 CuT
4.0 CuT
7.9 CuT
4.0 CuT
4.0 CuT
4.0 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
7.9 CuT
1
4
3
2
t >
12.7 CuT
12.7 CuT
R4T
9.5 CuT
6.4 CuT
6.4 CuT
M
6.4 CuT
6.4 CuT
Fühler der Auslassleitung
Akkumulator
Verdichter
Hochdruckschalter
Dämpfer
Dämpfer
4-Wege-Ventil
Drucksensor
Kältemittelfluss
Kühlen Heizen
Absperrventil der
Flüssigkeitsleitung
Platten-Wärmetauscher
Gasleitungs-Absperrventil
mit Wartungsanschluss
Entlüftung
Flusssensor
Pumpe
Flussschalter
Auslass
Absperrventil mit Ablauf-/Füllventil
Ausdehnungsgefäß
Sicherheitsventil
Ausblasen
Filter
Einlass
Wärmetauscherfühler am Wasseraustritt Fühler auf der Flüssigkeitsseite des Kältemittels Fühler am Wasserzufluss
Temperaturfühler für Außenluft
Wärmetauscher
Kapillarrohr Kapillarrohr
Kapillarrohr
Kapillarrohr
Wärmetauscherfühler
Propellerlüfter
Dämpfer mit Filter
Dämpfer mit Filter
Motorbetriebenes Ventil
Absperrventil mit Ablauf-/Füllventil
Filter
Filter
12 Technische Daten
Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich).

12.1 Rohrleitungsplan: Außengerät

24
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 25
12 Technische Daten
15
1

12.2 Elektroschaltplan: Außengerät

Siehe den mit dem Gerät mitgelieferten internen Schaltplan (Innenseite der Abdeckung des Schaltkastens des Außengeräts). Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt:
Außengerät: Verdichtermodul
C110~C112 Kondensator DB1, DB2, DB401 Gleichrichterbrücke DC_N1, DC_N2 Stecker DC_P1, DC_P2 Stecker DCP1, DCP2, Stecker DCM1, DCM2 Stecker DP1, DP2 Stecker E1, E2 Stecker E1H Heizer für Ablaufwanne FU1~FU5 Sicherung HL1, HL2, HL402 Stecker HN1, HN2, HN402 Stecker IPM1 Intelligentes Stromversorgungsmodul L Strom führend LED 1~LED 4 Anzeigelampen LED A, LED B Kontrolllampe M1C Verdichtermotor M1F Lüftermotor MR30, MR306,
MR307, MR4 MRM10, MRM20 Magnetrelais MR30_A, MR30_B Stecker N Neutral PCB1 Platine (Haupt) PCB2 Platine (Inverter) PCB3 Platine (Wartung) Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter Q1L Überlastschutz R1T Fühler (Auslass) R2T Fühler (Wärmetauscher) R3T Fühler (Luft) S1NPH Drucksensor S1PH Hochdruckschalter S2~S503 Stecker SA1 Überspannungsschutz SHEET METAL Anschlussleiste auf fester Platte SW1, SW3 Druckknöpfe SW2, SW5 DIP-Schalter U Stecker V Stecker V2, V3, V401 Varistor W Stecker X11A, X12A Stecker X1M, X2M Anschlussleiste Y1E Spule des elektronischen Expansionsventils Y1R Umkehrmagnetventil mit Spule Z1C~Z4C Ferritkern
Magnetrelais
Bauseitige Verkabelung
Anschlussleiste Stecker Anschluss Schutzleiter
BLK Schwarz BLU Blau BRN Braun GRN Grün ORG Orange PPL Lila RED Rot WHT Weiß YLW Gelb
Außengerät: Hydro-Modul
Englisch Übersetzung
(1) Connection diagram (1) Anschlussdiagramm External outdoor ambient sensor
option Hydro switch box Hydro-Schaltkasten Indoor Innen NO valve Normal offen Ventil Outdoor Außen Power supply Stromversorgung (2) Hydro switch box layout (2) Hydro-Schaltkasten-Layout (3) Notes (3) Hinweise X4M Hauptklemme
(4) Legend (4) Legende A1P Hauptplatine A2P Stromkreis-Platine Q*DI # Fehlerstrom-Schutzschalter R6T * Externer Außentemperaturfühler,
TR1 Stromversorgungstransformator X*M Anschlussleiste X*Y Stecker PCB3 Wartungsplatine M2S # Absperrventil XAG1 Anschlussleiste
*: Optionales
#: Bauseitig zu liefern
Externer Außentemperaturfühler, Option
Erdungsdraht Drahtnummer 15
Bauseitig zu liefern Mehrere
Verkabelungsmöglichkeiten Option
Modellabhängige Verkabelung
Schaltkasten
Platine
Option
EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
25
Page 26
12 Technische Daten
1
1
XAG1: 1-2
X5M: 5-6
2×0,75
2×0,75
X5M: 1-2
230 V
X3M: 5-6
4D124912
- Bei Signalkabel: Mindestabstand von Stromkabeln >5 cm einhalten
Hinweise:
Typische Konfiguration
Nur für EKRSCA1
SCHALTKASTEN
2 Niederspannungsleitungen
2 Niederspannungsleitungen
Externer Außentemperatur-Thermistor
Signal
2-adrig
A5P: P1-P2 Bedieneinheit
A5P: P1-P2 Bedieneinheit
Nur für
*KRUCB*
Kommunikation
2-adrig Kommunikation
2-adrig
Kommunikation
2-adrig
OPTIONALES TEIL
STANDARDTEIL
OPTIONALES TEIL
OPTIONALES TEIL
3-adrig
3-adrig
2-adrig
X4M: L-N-Erde
Normaltarif-Netzanschluss für Innengerät:
Wärmepumpentarif-Netzanschluss des Geräts: 230 V + Erde
Nur für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Stromversorgung für Gerät: 230 V + Erdungsleitung
Nur für normale Stromversorgung
MONOBLOC-GERÄT
STANDARDTEIL
STROMVERSORGUNG
Schaltkasten
AUSSEN
INNEN
0
10
20
30
40
50
60
70
80
0 5 10 15 20 25 30 35 40
A (kPa)
B (l/min)
C
4D097263
0
10
20
30
40
50
60
70
80
0 5 10 15 20 25 30 35
40
A (kPa)
B (l/min)
C
4D097263
Schaltplan

12.3 ESP-Kurve: Außengerät

Hinweis: Falls die minimale Wasserdurchflussmenge nicht erreicht
wird, wird ein Flussfehler ausgegeben.
EDLQ05CAV3+EBLQ05CAV3
EDLQ07CAV3+EBLQ07CAV3
A Externer statischer Druck
Hinweise:
▪ Bedeutung der gestrichelten Linien: Der Betriebsbereich wird nur
dann auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, wenn das Gerät nur mit der Wärmepumpe betrieben wird und die Temperatur des
26
B Wasserdurchflussmenge C Betriebsbereich
Flussmittels hoch genug ist. (Dies bezieht sich nicht auf den Startvorgang, auf den Enteisungsbetrieb und auf den Betrieb der Reserveheizung, falls eine Reserveheizung installiert ist.)
▪ Der höhere Betriebsbereich ist nur gültig, wenn das Flussmedium
Wasser ist. Wenn Glykol zum System hinzugefügt wird, ist der Betriebsbereich-Grenzwert niedriger.
▪ Die Auswahl eines außerhalb des Betriebsbereichs liegenden
Durchflusses kann zur Beschädigung oder zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
Daikin Altherma monobloc compact Außengerät
EBLQ05+07C2V3
4P598847-1 – 2019.10
Page 27
13 Glossar
Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen am Produkt durchführen oder koordinieren kann.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
Wartungsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/oder gewartet wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen.
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.

13 Glossar

EBLQ05+07C2V3 Daikin Altherma monobloc compact Außengerät 4P598847-1 – 2019.10
27
Page 28
4P598847-1 2019.10
Copyright 2019 Daikin
Loading...