CTEK D250SE, SMARTPASS 120S User guide [de]

USER MANUAL
CTEK DC/DC BATTERY CHARGER D250SE AND 12V POWER MANAGEMENT SYSTEM SMARTPASS 120S FOR LEAD-ACID AND LITHIUM-ION BATTERIES
FULLY AUTOMATIC
2 YEAR WARRANTY
ENDEFRESITNLSVDANOFIPLJAKOZH
12V
BEDIENUNGSANLEITUNG
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
zum Kauf Ihres neuen CTEK-Ladegeräts mit professioneller Batteriepflege. Dieses Ladegerät ist Bestandteil einer Reihe von professionellen Ladegeräten von CTEK SWEDEN AB und ist mit der modernsten Batterieladetechnologie ausgerüstet. Mit dem CTEK D250SE und SMARTPASS 120S können Sie sich sicher sein, die maximale Leistung Ihres Doppelbatteriesystems abzurufen.
SICHERHEIT
• Das D250SE und das SMARTPASS 120S wurden für 12-V-Batterien des Typs Blei-Säure und des Typs Lithium-Eisenphosphat entwickelt. Verwenden Sie das Gerät nur für diesen Batterietyp.
• Tragen Sie beim An- und Abklemmen von Batterien eine Schutzbrille.
• Batteriesäure ist ätzend. Spülen Sie sofort mit reichlich Wasser, wenn Säure auf die Haut oder in die Augen gelangt. Ziehen Sie ärztliche Hilfe hinzu.
• Betreiben Sie ein Ladegerät niemals mit beschädigten Elektrokabeln. Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht durch heiße Oberflächen, scharfe Kanten oder aus einem anderen Grund beschädigt wurden.
• Beim Laden von Blei-Säure-Batterien entstehen explosive Gase. Vermeiden Sie in der Nähe von Batterien jegliche Funkenbildung. Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum.
• Legen Sie das Ladegerät niemals auf die Batterie, und decken Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht ab.
• Entfernen Sie vor der Installation die Klemmen von den Batteriepolen.
• Das D250SE und SMARTPASS 120S sind nicht funkenfrei.
• Bei der Installation muss eine Sicherung entsprechend den Empfehlungen in der Tabelle „EMPFOHLENE KABEL UND SICHERUNGEN“ verwendet werden.
WARNUNG!
Das D250SE und
SMARTPASS 120S sind
nicht verpolungssicher.
Beachten Sie, dass alle Installationen in Wasserfahrzeugen ISO10133 entspre­chen müssen!
1. Der Kabelanschluss von Batterien muss Sicherungen in der Nähe der Batterie enthalten.
2. Die Batterien müssen in einem belüfteten Bereich sicher befestigt sein.
3. Die Kabel müssen von 230V/110V-Kabeln (Netzstrom) getrennt in einem Kabelkanal verlaufen oder alle 30cm/1ft durch Clips gesichert sein.
4. Die Kabel im Motorraum müssen einer Temperatur von 70C/ 158F widerstehen können.
WARNUNG!
Vor dem Einbau von
Lithium-Ionen-Batterien in das
Fahrzeug das Handbuch zu
Rate ziehen.
D250SE
Eingang Solarmodul Erdungsanschluss
+IN
Eingang Lichtmaschine
+IN
SMARTPASS 120S
Eingang Lichtmaschine
+IN
+IN
SMARTPASS 120S
Anschlussplatte
Temperatursensor 2m/6ft.
Smart-Generator-Kabel (rot) 0,2m/0.6ft.
Ausgang Servicebatterie
+OUT
Ausgang Servicebatterie
+OUT
+OUT
+OUT
+OUT
Smart-Generator-Kabel (rot) 0,2m/0.6ft.
Temperatursensor 2m/6ft.
Ausgang Verbraucher
Batteriewahlkabel
(schwarz) 0,2 m
Negativer Kabelanschluss
(schwarz) 0,2m/0.6ft.
DE
D250SE
Das D250SE ist ein DC-DC-Batterieladegerät für Doppelbatteriesysteme, die aus Starterbatterie
und Servicebatterie wir stehen.
Das D250SE lädt die Servicebatterie entweder über eine Lichtmaschine oder über ein Solarmodul
oder über eine Kombination aus beidem.
Das D250SE trennt die Batterien in einem Doppelbatteriesystem und ersetzt auf diese Weise z.B.
ein Trennrelais, ein VSR (Voltage Sensitive Relay), einen Diodentrenner oder einen mechanischen Batterieumschalter.
Das D250SE kann einzeln oder in Kombination mit SMARTPASS 120S verwendet werden. Die
Kombination von D250SE und SMARTPASS 120S ermöglicht einen Ladestrom von bis zu 140A.
• Die Starterbatterie ist nur als Blei-Säure-Batterie verfügbar.
FUNKTIONEN:
• Laden der Servicebatterie über eine konventionelle Lichtmaschine (konstante Ladespannung)
Das D250SE lädt eine Servicebatterie mit bis zu 20A über die Starterbatterie, wenn eine konven­tionelle Lichtmaschine läuft. Diese Funktion wird abgeschaltet, wenn der Monitor nicht läuft, um das Entladen der Starterbatterie zu verhindern.
• Laden einer Servicebatterie über einen Smart-Generator (mit variabler Ladespannung)
Das D250SE kann eine Servicebatterie mit bis zu 20A über die Starterbatterie laden, wenn ein Smart-Generator läuft. Diese Funktion wird abgeschaltet, wenn der Monitor nicht läuft, um das Entladen der Starterbatterie zu verhindern. Im Abschnitt „Installation“ wird beschrieben, wie das D250SE angeschlossen werden muss, um die Smart-Generator-Funktionen zu aktivieren.
• Laden einer Servicebatterie über ein Solarmodul
Das D250SE kann eine Servicebatterie mit bis zu 20A über ein Solarmodul laden und mit Erhal­tungsladung versorgen. Das D250SE verwendet MPPT (Maximum Power Point Tracker), um die Leistung des Solarmoduls zu maximieren.
• Trennung von Starterbatterie und Servicebatterie
Das D250SE trennt die Starterbatterie von der Servicebatterie, wenn der Motor nicht läuft.
• Temperaturkompensation der Ladespannung
Das D250SE optimiert die Ladespannung, indem es diese bei Temperaturen unter 25°C/77°F erhöht bzw. bei Temperaturen über 25°C/77°F absenkt. Die Funktionen ist nur in den Program­men AGM und NORMAL aktiv.
• Erhaltungsladung der Starterbatterie über ein Solarmodul
Das D250SE versorgt die Starterbatterie über ein Solarmodul mit Erhaltungsladung in Intervallen von 3 Sekunden, wenn die Servicebatterie vollständig geladen ist.
• Optimiertes Laden von AGM-Batterien
Das D250SE kann eine für AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) optimierte Ladespannung liefern. Diese Batterien benötigen eine höhere Ladespannung als andere Arten von Blei-Säure­Batterien. Im Abschnitt „Installation“ wird beschrieben, wie das D250SE angeschlossen werden muss, um die AGM-Batterie-Funktion zu aktivieren.
• Optimiertes Laden von Lithium-Batterien
D250SE liefert eine für Lithium-Batterien optimierte Ladespannung.
18•DE
SMARTPASS 120S
• SMARTPASS 120S ist eine Lösung für die Ladestromversorgung und das Management von Verbr­auchern in Doppelbatteriesystemen, die aus Starterbatterie und Servicebatterie bestehen.
SMARTPASS 120S trennt die Batterien in einem Doppelbatteriesystem und ersetzt auf diese Weise
• z.B. ein Trennrelais, ein VSR (Voltage Sensitive Relay), einen Diodentrenner oder einen mecha nischen Batterieumschalter.
• SMARTPASS 120S verbindet die Starterbatterie mit der Servicebatterie, um beide über die Lichtmaschine zu laden.
• SMARTPASS 120S schützt die Servicebatterie vor schädlicher Tiefentladung.
SMARTPASS 120S versorgt die Verbraucher beim Laden der Servicebatterie über die Lichtmaschine
• anstatt über die Servicebatterie mit Strom, wodurch sich der Ladevorgang der Servicebatterie verkürzt.
• SMARTPASS 120S kann einzeln oder in Kombination mit D250SE verwendet werden. Die Kombi­nation von D250SE und SMARTPASS 120S ermöglicht einen Ladestrom von bis zu 140A.
FUNKTIONEN:
• Laden der Servicebatterie über eine konventionelle Lichtmaschine (konstante Ladespannung)
Das SMARTPASS 120S lädt eine Servicebatterie mit bis zu 120A über die Starterbatterie, wenn eine konventionelle Lichtmaschine läuft. Diese Funktion wird abgeschaltet, wenn der Monitor nicht läuft, um das Entladen der Starterbatterie zu verhindern.
• Laden einer Servicebatterie über einen Smart-Generator (mit variabler Ladespannung)
Das SMARTPASS 120S kann eine Servicebatterie mit bis zu 120A über die Starterbatterie laden, wenn ein Smart-Generator läuft. Diese Funktion wird abgeschaltet, wenn der Monitor nicht läuft, um das Entladen der Starterbatterie zu verhindern. Im Abschnitt „Installation“ wird beschrieben, wie das SMARTPASS 120S angeschlossen werden muss, um die Smart-Generator-Funktionen zu aktivieren.
• Batteriewächter SMARTPASS 120S schaltet Verbraucher ab, wenn die Spannung der Servicebatterie niedrig ist, um eine für die Batterie schädliche Tiefentladung zu verhindern. Die Verbraucher werden wieder zugeschaltet, sobald die Spannung der Servicebatterie hoch genug ist. Schließen Sie kritische Verbraucher direkt an die Servicebatterie an, um zu verhindern, dass diese abgeschaltet werden, wenn die Spannung unter 11,5V fällt.
• Starthilfe SMARTPASS 120S verbindet die Servicebatterie automatisch für 10 Sekunden mit der Starterbat­terie, um diese zu unterstützen, falls die Starterbatterie den Motor nicht aus eigener Kraft starten kann. Nach Aktivierung der Starthilfefunktion leuchtet am SMARTPASS 120S bis zum nächsten erfolgreichen Start ohne Starthilfefunktion eine Fehler-LED auf.
• Trennung von Starterbatterie und Servicebatterie
SMARTPASS 120S trennt die Starterbatterie von der Servicebatterie, wenn der Motor nicht läuft.
• Zuweisen der Stromquellenpriorität SMARTPASS 120S erkennt, wenn die Lichtmaschine läuft, und versorgt in diesem Fall die Verbraucher über die Starterbatterie mit Strom, um mit dem D250SE zusammenzuarbeiten und die Ladeeffizienz zu maximieren. Andernfalls werden die Verbraucher über die Servicebatterie mit Strom versorgt.
• Dynamischer Überstromschutz SMARTPASS 120S besitzt einen Überstromschutz, um das Produkt abzuschirmen. Um den Lade­vorgang zu beschleunigen, lässt der Überstromschutz kurzfristig von der Lichtmaschine gelieferten Strom mit einer Stärke von bis zu 350 A zu.
-
+OUT
+OUT
+OUT
+OUT
• Batterie-Überhitzungsschutz
SMARTPASS 120S schützt die Batterie durch Abschalten des Ladestroms, falls die Temperatur der Servicebatterie zu hoch ansteigt.
Erhaltungsladung der Starterbatterie
Wenn keine Unterstützung durch das Solarmodul oder die Lichtmaschine erfolgt, versorgt die Service­batterie die Starterbatterie mit Erhaltungsladung, um die Selbstentladung der Starterbatterie auszuglei­chen. Die Servicebatterie lädt die Starterbatterie in Intervallen von 3 Sekunden, wenn die Spannung der Starterbatterie niedrig ist und die Spannung der Servicebatterie über der der Starterbatterie liegt.
VORGABEN AN KABEL UND SICHERUNG
MIN. KABELGRÖSSE
0,5 m
1 m
2 m
5 m
2 ft
3 ft.
4 mm2/
AWG12
6 mm2/
AWG10
4 mm2/
AWG12
6 mm2/
AWG10
35 mm AWG2
35 mm AWG2
4 mm2/
AWG12
2
2
6 ft.
4 mm2/
AWG12
10 mm2/
AWG8
4 mm2/
AWG12
10 mm2/
AWG8
35 mm AWG2
35 mm AWG2
4 mm2/
AWG12
2
2
GER ÄT KABEL
+OUT
4 mm2/
AWG12
+IN
4 mm2/
AWG12
4 mm2/
AWG12
4 mm2/
AWG12
2
35 mm AWG2
2
35 mm AWG2
4 mm2/
AWG12
+IN
+OUT
D250SE
Anschlussplatte*
+IN
+OUT
120SA
SMARTPASS
*Wenn das D250SE und SMARTPASS 120S an unterschiedlichen Standorten installiert werden und die beiliegende Anschlussplatte nicht verwendet wird, beachten Sie bitte die Empfehlungen in der Tabelle.
15 f t.
6 mm2/
AWG10
4 mm2/
AWG12
10 mm2/
AWG8
50 mm
AWG1
4 mm2/
AWG12
2
10 m
30 ft.
10 mm2/
AWG8
4 mm2/
AWG12
10 mm2/
AWG8
50 mm AWG1
4 mm2/
AWG12
SICHERUNG
30A
30A
2
300A
300A
FUNKTIONSANZEIGEN
D250SE Erläuterung
1
2
3
4
5
1
2
3
4
SMARTPASS
120S
Die Servicebatterie wird durch die Lichtmaschine geladen.
Die Servicebatterie wird durch das Solarmodul geladen.
Die Servicebatterie wird durch die Lichtmaschine und das Solarmodul geladen.
Die Servicebatterie ist vollständig geladen. Die Starterbatterie wird durch das Solarmodul mit Erhaltungsladung versorgt.
Aktuell im Energiesparmodus – kein Ladevorgang.
Erläuterung
Strom von der Lichtmaschine zu Servicebatterie und Verbrauchern. Strom von der Servicebatterie zu Verbrauchern.
Strom von der Lichtmaschine zu Servicebatterie und Verbrauchern.
Strom von der Lichtmaschine zu Verbrauchern. Die Servicebatterie wird vom D250SE geladen.
Erhaltungsladung der Starterbatterie durch die Servicebatterie.
DE
INSTALLATION
1. Installieren Sie das Gerät gut gesichert auf einer glatten Oberfl äche, wo es nicht Kraftstoff en, Ölen oder Schmutz ausgesetzt ist. Um den richtigen Abstand einzuhalten, verbinden Sie die beiden Geräte zuerst mit der beiliegenden Anschlussplatte (siehe Bild3), und befestigen Sie sie anschließend auf der glatten Oberfl äche.
2. Befestigen Sie die Geräte beispielsweise an jeder Ecke mit M4- oder ST4.2-Schrauben (siehe Bild1).
3. Stellen Sie vor dem Anschließen der Kabel sicher, dass keine Verbindung zum Minuspol der Bat-
terie besteht.
4. Verbinden Sie die Kabel mit den Geräteanschlüssen, und sichern Sie sie mit den Schrauben (M8) (siehe Bild 2). Verwenden Sie dazu einen Inbusschlüssel - das Festziehen von Hand ohne Werkzeug reicht nicht aus. Ringkabelschuhe, max. 6 mm (siehe Bild 5).
5. Befestigen Sie den Temperatursensor mit Klebeband (siehe Bild
4) oberhalb der Servicebatterie an einer sauberen glatten Ober­fl äche. Positionieren Sie den Sensor so dicht wie möglich Pluspol.
6. Schließen Sie den Minuspol der Batterie an.
WARNUNG!
Das D250SE und SMARTPASS 120S sind nicht verpolungssicher. Entfernen
Sie vor der Installation die Klemmen
von den Batteriepolen.
Bild 4
WARNUNG!
Das D250SE und
SMARTPASS 120S sind nicht
funkenfrei.
Sorgen Sie für gute Belüftung.
ABMESSUNGEN
Bild 3
0.19 inches
120mm/4.72 inches
240mm / 9.44inches
210mm/8.29 inches
Ø4,9 mm
90mm/3.57 inches
168mm/6⅝ inches
EMPFOHLENE ANZUGSDREHMOMENTE
Bild 1
20•DE
Bild 2
Inbusschlüssel
2 Nm/18 lb-in
8 Nm/71 lb-in
Max 6 mm
Bild 5
250mm / 9.84inches
Max 6 mm
65mm / 2.53 inches
EINSTELLUNGEN D250SE
Smart-Generator-
Kabel (rot)
Nicht angeschlossen
Angeschlossen Smart-Generator Masse AGM
Licht-
maschinentyp
Konventionelle
Lichtmaschine
Temperatursensor
Smart-Generator-Kabel (rot)
Batteriewahlkabel
(schwarz) 0,2 m
Batteriewahlkabel
(schwarz)
Nicht angeschlossen NORMAL
+12V LITHIUM-IONEN
Karosserie/Masse
EINSTELLUNGEN SMARTPASS 120S
Smart-Generator-Kabel
(rot)
Nicht angeschlossen
Angeschlossen Smart-Generator
+OUT
+OUT
Smart-Generator-Kabel (rot)
Temperatursensor
Licht-
maschinentyp
Konventionelle
Lichtmaschine
Negativer Kabelanschluss
(schwarz)
Karosserie/Masse
SYMBOLE
Batterietyp
Zündungssignal, Klemme +15 (DIN 72552)
Zündungssignal, Klemme +15 (DIN 72552)
SYMBOLE
Sicherung
Blinkende LED Kontinuierlich leuchtende LED
Solarmodul Nicht kritischer Verbraucher
Lichtmaschine Kritischer Verbraucher
Anschluss D250SE Verbunden mit
Eingang Solarmodul
Eingang Lichtmaschine
Ausgang Servicebatterie
Erdungsanschluss
Smart-Generator-Kabel (rot)
Batteriewahlkabel (schwarz)
Anschluss SMARTPASS 120S Verbunden mit
Eingang Lichtmaschine
Ausgang Servicebatterie
Ausgang Verbraucher
Smart-Generator-Kabel (rot)
Siehe „VORGABEN AN KABEL UND SICHERUNG“
+IN
+IN
+OUT
+IN
+OUT
+OUT
Solarmodulen siehe „TECHNISCHE DATEN“
• Starterbatterie
• Eingang Lichtmaschine SMARTPASS 120S ü be r Anschlussplatte oder Kabel
• Servicebatterie
• Ausgang Servicebatterie SMARTPASS 120S
• Karosserie/Masse
• Solarmodul (-)
• SMARTPASS 120S (-)
Siehe „EINSTELLUNGEN D250SE“
Siehe „EINSTELLUNGEN D250SE“
• Starterbatterie
• Eingang Lichtmaschine D250SE über Anschlussplatte oder Kabel
Ausgang Servicebatterie D250SE
Nicht kritische Verbraucher
Siehe „EINSTELLUNGEN SMARTPASS 120S“
DE
INSTALLATIONS BEISPIELE
1. Solarmodul
VORAUSSETZUNGEN
Solarmodul, das eine 40–300-Ah-Service­batterie laden kann. Das D250SE verwendet MPPT (Maximum Power Point Tracker), um die Leistung eines Solarmoduls zu maximieren.
TIPP 1
Schließen Sie nicht zwei Solarmodule in Reihe an. Max. Eingangsspannung 23V.
*
SERVICE-
BATTERIE-
*Siehe „VORGABEN AN KABEL UND SICHERUNG“
2. Kleine Servicebatterie
VORAUSSETZUNGEN
Ein Doppelbatteriesystem, bei dem das D250SE eine 40–300Ah-Servicebatterie über eine Licht­maschine lädt, die auch die Starterbatterie lädt.
Diese Installation wird auch empfohlen, wenn
• die Lichtmaschine nicht die gewünschte Ladespannung liefern kann.
*
ANLASSER-
BATTERIE-
*Siehe „VORGABEN AN KABEL UND SICHERUNG“
TIPP 2
Besitzt die Lichtmaschine eine externe Span­nungserkennung für die Servicebatterie, muss die Spannungserkennung an die Starterbatterie angeschlossen werden.
TIPP 3
Ergänzen Sie das D250SE mit einem SMART­PASS 120S, wenn die Kapazität der Service­batterie mehr als 100Ah beträgt oder wenn während des Ladens Verbraucher parallel an die Batterie angeschlossen sind. Dadurch verringert sich die Ladezeit.
*
SERVICE-
BATTERIE-
22•DE
3. Kleine Servicebatterie und Solarmodul
VORAUSSETZUNGEN
Ein Doppelbatteriesystem, bei dem das D250SE eine 40–300Ah-Servicebatterie über ein Solar­modul, eine Lichtmaschine oder über beides lädt, während diese auch die Starterbatterie laden.
Diese Installation wird auch empfohlen, wenn
• die Lichtmaschine nicht die gewünschte Ladespannung liefern kann.
• über ein Solarmodul geladen wird.
Siehe auch die Tipps 1, 2 und 3.
4. Servicebatterie mit parallel angeschlossenen Verbrauchern
VORAUSSETZUNGEN
Ein Doppelbatteriesystem, bei dem SMARTPASS 120S eine 28–800Ah-Servicebatterie über eine Lichtmaschine lädt, die auch eine Starter­batterie lädt.
Diese Installation wird auch empfohlen, wenn
• die Lichtmaschine die gewünschte Ladespan­nung liefern kann.
• die Kapazität der Servicebatterie mehr als 100Ah beträgt.
• die Verbraucher direkt über die Lichtmaschine versorgt werden, während gleichzeitig die Servicebatterie geladen wird.
Siehe auch die Tipps 2 und 3.
DE
*
ANLASSER-
BATTERIE-
+IN
*
*
SERVICE-
BATTERIE-
*Siehe „VORGABEN AN KABEL UND SICHERUNG“ *Siehe „VORGABEN AN KABEL UND SICHERUNG“
ANLASSER-
BATTERIE-
SMARTPASS 120S
+OUT
+OUT
*
SERVICE-
BATTERIE-
5. Große Servicebatterie mit parallel angeschlossenen Verbrauchern
VORAUSSETZUNGEN
Ein Doppelbatteriesystem, bei dem ein D250SE zusammen mit einem SMARTPASS 120S eine 100–800-Ah-Servicebatterie lädt. Die Stromver­sorgung erfolgt über ein Solarmodul und/oder über eine Lichtmaschine. Die Starterbatterie wird über eine Lichtmaschine geladen.
Diese Installation wird auch empfohlen, wenn
• die Lichtmaschine nicht die gewünschte Ladespannung liefern kann.
• die Kapazität der Servicebatterie mehr als 100Ah beträgt.
Die Leistung wird während des Ladens parallel abgegeben. Durch Anschließen der Verbraucher (siehe die technischen Angaben) an den Ver­braucherausgang des SMARTPASS 120S kann die Servicebatterie ohne Parallelstrom geladen
werden und die Verbraucher werden stattdessen über die Lichtmaschine mit Strom versorgt.
• Die Servicebatterie ist vor Tiefentladung zu schützen. Schließen Sie nicht kritische Ver­braucher an den Ausgang „Verbraucher“ des SMARTPASS 120S an. Schließen Sie kritische Verbraucher direkt an die Servicebatterie an. In diesem Fall schaltet SMARTPASS 120S die kritischen Verbrauchern nicht ab, wenn die Servicebatterie vollständig entladen ist.
TIPP 4
Verbinden Sie die Kabel von Starter- bzw. Servicebatterie mit dem SMARTPASS 120S und nicht mit dem D250SE.
Siehe auch die Tipps 1, 2 und 3.
6. Anschluss eines AC/DC-Ladegeräts
VORAUSSETZUNGEN
Ein Doppelbatteriesystem, bei dem ein 230/110-V-Ladegerät und ein D250SE zusammen mit einem SMARTPASS 120S eine Servicebatterie mit einer Kapazität von 150–800Ah laden. Die Stromversorgung der Servicebatterie erfolgt über ein Solarmodul und/oder über eine Lichtmaschine. Die Starterbatterie wird über eine Lichtmaschine geladen. Diese Installation wird auch empfohlen, wenn
• die Ladung der laufenden Lichtmaschine (bei laufendem Motor) nicht ausreicht und daher durch ein 230/110-V-Ladegerät ergänzt werden muss.
• die Lichtmaschine nicht die gewünschte Ladespannung liefern kann.
• die Kapazität der Servicebatterie mehr als 150Ah beträgt.
• während des Ladens Verbraucher parallel
angeschlossen sind. Durch Anschließen der Verbraucher ANGABEN) des SMARTPASS 120S kann die Servicebat terie ohne Parallelstrom geladen werden und die Verbraucher werden stattdessen über die Lichtmaschine mit Strom versorgt.
TIPP 5
Schließen Sie ein 230/110-V-Ladegerät an die Starterbatterie an, wenn diese geladen werden muss. In diesem Fall werden die Starter- und die Servicebatterie über das 230/110-V-Ladegerät optimal geladen.
TIPP 6
Verbraucher mit hohem Strombedarf (siehe die TECHNISCHEN ANGABEN) müssen direkt an die Service- oder die Starterbatterie angeschlos­sen werden.
Siehe auch die Tipps 1, 2, 3 und 4.
(siehe die TECHNISCHEN an den Verbraucherausgang
-
24•DE
*
ANLASSER-
BATTERIE-
SMARTPASS 120S
M25
+OUT
+OUT
*
SERVICE-
BATTERIE-
*Siehe „VORGABEN AN KABEL UND SICHERUNG“
MODE
RECONDNORMAL AGM
LITHIUM
+IN
SMARTPASS 120S
+OUT
+OUT
*
SERVICE-
BATTERIE-
*Siehe „VORGABEN AN KABEL UND SICHERUNG“
*
ANLASSER-
BATTERIE-
+IN
LADEPROGRAMM DES D250SE FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN
DESULPHATION BULK PULSEFLOAT
ABSORPTION
SPANNUNG (V)STROMSTÄRKE (A)
1 2 3 4 5
1
15,8V
15,8V
AGM
Zeitlimit: 8h 12h 2h4h
SCHRITT 1 DESULPHATION (ENTSULFATIERUNG)
Erkennt sulfatierte Batterien. Strom und Spannung pulsieren und entfernen auf diese Weise Sulfat von den Bleiplatten der Batterie, wodurch die Batteriekapazität wiederhergestellt wird.
SCHRITT 2 BULK (HAUPTLADUNG)
Laden mit Maximalstrom bis zum Erreichen von ca. 80% der Batteriekapazität.
SCHRITT 3 ABSORPTION
Laden mit schwächer werdendem Strom bis zum Erreichen von bis zu 100% der Batteriekapazität.
Spannung steigt auf 14,4V. 20A
Spannung steigt auf 14,7V. 20A
Strom nimmt ab 14,4V
Strom nimmt ab 14,7V
13,6V Max. 20A
13,6V Max. 20A
SCHRITT 4 FLOAT (ERHALTUNG)
Die Batteriespannung wird auf ihrem Maximalwert gehalten, indem sie mit konstanter Spannung geladen wird.
SCHRITT 5 PULSE (IMPULS)
Die Batteriekapazität wird bei 95–100% gehalten. Das Ladegerät überwacht die Batteriespannung und gibt, sobald erforderlich, einen Ladeimpuls, um die Batterie vollständig geladen zu halten.
12,6V ‒ 14,4V 1,4A
12,6V ‒ 14,7V 1,4A
DE
LITHIUM
LADEPROGRAMM DES D250SE FÜR LITHIUM-BATTERIEN
ACCEPT BULK ABSORPTION
SPANNUNG (V)STROMSTÄRKE (A)
1 2 3
1
Max. 5,0A
Zeitlimit: 20h 4h
SCHRITT 1 ANNEHMEN
Prüft, ob die Batterie die Ladung annehmen kann. Dieser Schritt verhindert, dass der Ladevorgang an einer defekten Batterie fortgesetzt wird.
SCHRITT 2 HAUPTLADEVORGANG
Laden mit maximaler Stromstärke bis auf etwa 90 % der Batteriekapazität.
SCHRITT 3 ABSORPTION
Laden mit abnehmender Stromstärke bis auf 95 % der Batteriekapazität.
Max. 20A/14,2V Max. 14,2V
FLOAT
PULSE
54
13,3V Max. 20A
2h2h
SCHRITT 4 ERHALTUNG
Erhält die Batteriespannung mittels konstanter Spannung auf maximalem Niveau.
SCHRITT 5 PULS
Erhält die Batterie auf 95 bis 100 % Kapazität. Das Ladegerät über wacht die Batteriespannung und hält durch gelegentliche bedarfsgerechte Pulsladung die Batterie vollständig geladen.
13,8V‒13,2V 1,4A
Max. 1h Impuls Auto-Impuls 10Tage
26•DE
D250SE FEHLERANZEIGEN
+OUT
+OUT
+OUT
+OUT
+OUT
+OUT
+OUT
Ursache: Die Temperatur des Geräts und/oder der Servicebatterie ist zu hoch.
Empfehlung: Bringen Sie das Gerät und/oder die Servicebatterie nach Möglichkeit in einen kühleren Bereich.
Ursache: Die Servicebatterie hat ein Anschlussproblem. Empfehlung: Prüfen Sie die Anschlüsse und die Sicherung
der Servicebatterie.
Ursache: Die Servicebatterie hat ein Anschlussproblem. Empfehlung: Prüfen Sie die Anschlüsse und die Sicherung
der Servicebatterie.
Ursache: Die Servicebatterie hat ein Anschlussproblem. Empfehlung: Prüfen Sie die Anschlüsse und die Sicherung
der Servicebatterie.
SMARTPASS 120S FEHLERANZEIGEN
Ursache: Die Servicebatterie ist überhitzt. Empfehlung: Prüfen Sie die Ser vicebatterie mit einem
Batterietester, und/oder prüfen Sie die Installation.
Ursache: Die Stromaufnahme oder die Innentemperatur ist zu hoch. Der Ladestrom ist für die Ser vicebatterie zu hoch.
Empfehlung: Prüfen Sie die Ser vicebatterie mit einem Batterietester. Verringern Sie die Lichtmaschine größer, oder schlie­ßen Sie ein weiteres D250SE parallel an. Die Servicebatterie ist zu tief entladen.
Ursache: Die Stromaufnahme oder die Innentemperatur ist zu hoch. Es sind zu viele Verbraucher gleichzeitig angeschlossen.
Empfehlung: Bringen Sie das Gerät nach Möglichkeit in einen kühleren Bereich, oder verringern Sie die Anzahl der Verbraucher.
Ursache: Die Stromaufnahme oder die Innentemperatur ist zu hoch. Der Ladestrom der Starterbatterie ist zu hoch.
Empfehlung: Prüfen Sie die Starterbatterie mit einem Batterietester. Tauschen Sie die Starterbatterien aus, wenn diese Fehleranzeige wiederholt auftritt.
Ursache: Die Stromaufnahme oder die Innentemperatur ist zu hoch. Zu viele Verbraucher angeschlossen.
Empfehlung: Bringen Sie das Gerät nach Möglichkeit in einen kühleren Bereich, oder verringern Sie die Anzahl der Verbraucher.
Ursache: Batteriewächter aktiviert. Servicebatterie nicht ausrei­chend geladen.
Empfehlung: Laden Sie die Servicebatterie.
Ursache: Die Starthilfe wurde aktiviert. Empfehlung: Laden Sie die Starterbatterie. Tauschen Sie die
Starterbatterien aus, wenn diese Fehleranzeige wiederholt auftritt.
DE
TECHNISCHE DATEN
PRODUKT D250SE SMARTPASS 120S
Modellnummer Eingang Abgabe Batterie Ausgang Verbraucher Rückentladestrom Welligkeit* Umgebungstemperatur Leistungsbeschränkung temperaturkompensierte Ladespannung
Batterietypen
Batteriekapazität Abmessungen Gehäuseklasse Gewicht Maximale Leistung Sonnenkollektor MP PT** Zuschaltung der konventionellen Lichtmaschine Abschaltung der konventionellen
Lichtmaschine Zuschaltung des Smart-Generators Abschaltung des Smart-Generators Aktivierung des Batteriewächters Deaktivierung des Batteriewächters Aktivierung des Überhitzungsschutzes Aktivierung der Starthilfe Erhaltungsladung der Starterbatterie
28•DE
11,5–23V, 25A (OCV-Sonnenkollektor max. 23 V) 11,5–23V, max. 120A (350A kurzzeitig für 10s)
Max. 14,4 V (Normal), 14,2 V (Litihum-Ionen), 14,7 V (AGM), 20 A Max. 23V, 120A kontinuierlich bis zu 350A in ca. 30 Sekunden
50–300 W (OCV-Sonnenkollektor max. 23 V)
<12,8V, für 10s (Motor läuf t, Lichtmaschine lädt nicht) oder Spannung der Servicebatterie > Spannung der Starterbatterie
<11,4V, für 10s (Motor läuft, Lichtmaschine lädt nicht) oder Spannung der Ser vicebatterie > Spannung der Starterbatterie
1044 1058
max 23V, 80A
weniger als 1Ah/Monat weniger als 7Ah/Monat
weniger als 4% nicht zutreffend
-20°C bis +50°C (-4°F bis +122°F)
30 °C 16 A, 50 °C 13 A
23 mV/°C ab 25 °C/77 °F
Alle Ar ten von 12V-Blei-Säure-Batterien (nass, EFB, Ca/Ca, wartungsfrei, AGM und GEL)
Lithium-Ionen-Batterien mit 12 V (vier Zellen) (Li-FePO
40–300 Ah 28–800 Ah
192 x 110 x 65mm (L x B x H)
IP65 (spritz- und staubgeschützt)
0,7 kg (1.5 lbs)
Ja Nein
>13,1V für 5s (Motor läuft, Lichtmaschine lädt)
>11,8V für 5s (Motor läuft, Lichtmaschine lädt)
, Li-Fe, Lithium-Eisen, LFP)
4
>60 °C (140 °F)
Starterbatterie <6V
Starterbatterie 11,5V–12,6V.
<11,5V
>12,0V
**) Die Qualität der Ladespannung und des Ladestroms ist sehr wichtig. Eine hohe Stromwelligkeit heizt die Batterie auf, wodurch die positive Elektrode altert. Eine hohe Spannungswelligkeit kann an­dere an die Batterie angeschlossene Ausrüstungen beschädigen. CTEK-Batterieladegeräte erzeugen eine sehr saubere Spannung und einen sehr sauberen Strom mit niedriger Welligkeit.
**) MPPT (Maximum Power Point Tracker) findet die beste Kombination aus Strom und Spannung zur Maximierung der Leistungsabgabe.
EINGESCHRÄNKTE GARANTIE
CTEK gewährt dem ursprünglichen Käufer dieses Produktes diese begrenzte Garantie. Diese begrenzte Garantie ist nicht übertragbar. Die Garantie gilt bei Herstellungs- und Materialfehlern. Der Kunde muss das Produkt zusammen mit dem Kaufbeleg an der Verkaufsstelle einreichen. Diese Garantie wird ungültig, wenn das Produkt geöffnet, unsachgemäß behandelt oder von jemand anderem als von CTEK oder dessen autorisierten Stellvertretern repariert wurde. Eines der Schraubenlöcher an der Unterseite des Produkts kann versiegelt sein. Ein Entfernen oder Beschädigen des Siegels führt zum Erlöschen der Garantie. CTEK gibt außer dieser begrenzten Garantie keine weiteren Garantien und übernimmt keine Haftung für weitere Kosten, die über die oben genannten Kosten hinausgehen; d. h. es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Des weiteren ist CTEK nicht verpflichtet, andere Garantien als diese zu geben.
KUNDENDIENST
Unter www.ctek.com erhalten Sie Hilfe, häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ), das zuletzt aktualisierte Handbuch und weitere Information über CTEK-Produkte.
DE
Loading...