Mode 14.4V/0.8A Diese Position wird normalerweise
für Batterien mit weniger als 14 Ah verwendet.
Mode 14.4V/3.6ANormalposition für offene Batterien,
MF und für die meisten GEL-Batterien.
Mode 14.7V/3.6A Diese Position wird empfohlen für
viele AGM-Batterien und ebenso Optima, Maxxima
sowie Odysseys. Diese Position kann auch sehr gut
bei Außentemperaturen unter 0 °C verwendet werden.
Vollast
Absorbtion
Puls
Zeit
Spannung/Strom
Strom
Spannung
EINLEITUNG
MULTI XS 3600 ist ein primärgeschaltetes Ladegerät mit
Pulswartung und gehört zu einer Serie professioneller Ladegeräte
von CTEK SWEDEN AB. Diese Ladegeräte entsprechen dem
neuesten Stand der Technik. Das MULTI XS 3600 gewährleistet
eine maximale Lebensdauer der Batterie. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanweisung aufmerksam durch und befolgen
Sie die Hinweise genau, bevor das Ladegerät in Betrieb
genommen wird.
LADEN
Anschluss des Ladegeräts an eine in einem Fahrzeug montierte Batterie:
1. Wenn die Batteriekabel angeschlossen oder abgenommen
werden, muss der Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose
gezogen sein.
2. Stellen Sie fest, welcher Pol geerdet (mit dem Chassis verbunden) ist. Normalerweise ist der Minuspol geerdet.
3. Laden einer mit dem Minuspol geerdeten Batterie: Das rote
Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das schwarze
Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das
schwarze Kabel nicht in der Nähe der Batterie oder der Benzinleitung angeschlossen wird.
4. Laden einer mit dem Pluspol geerdeten Batterie: Das schwarze
Kabel an den Minuspol der Batterie anschließen und das rote
Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das
rote Kabel nicht in der Nähe der Batterie oder der Benzinleitung
angeschlossen wird.
Anschluss des Ladegeräts an eine nicht in einem Fahrzeug
montierte Batterie:
1. Wenn die Batteriekabel angeschlossen oder abgenommen
werden, muss der Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose
gezogen sein.
2. Das rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das
schwarze Kabel an den Minuspol.
Ladevorgang starten
1. Richtigen Strom und richtige Spannung durch Drücken der
”Modus-Taste” einstellen, bis die richtige Spannung aueuchtet.
Wie Sie die richtige Spannung auswählen, mit der Ihre Batterie
geladen werden muss, ist im Abschnitt ”EINSTELLUNGEN”
beschrieben.
2. Wenn Sie sichergestellt haben, dass die Batteriekabel korrekt
angeschlossen sind, können Sie den Ladevorgang starten. Hierzu
stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Steckdose. Falls
die Batteriekabel falsch angeschlossen sind, verhindert eine
Schutzschaltung, dass weder Ladegerät noch Batterie beschädigt
werden. In diesem Fall leuchtet die Fehleranzeige auf. Beginnen Sie dann wieder bei Punkt 1.
3. Jetzt leuchtet entweder die Anzeige für Laden oder die
Anzeige für Erhaltungsladen auf. Wenn die Anzeige für
Erhaltungsladen leuchtet, ist die Batterie voll geladen. Wenn die
Batteriespannung sinkt, sendet das Ladegerät einen Puls an die
Batterie. Die Pulslänge hängt davon ab, wie stark die Spannung
gesunken ist. Das Ladegerät kann über Monate angeschlossen
bleiben.
4. Falls nichts geschieht: Wenn die Anzeige für die eingestellte
Spannung immer noch leuchtet, jedoch keine andere Anzeige,
kann der Anschluss an die Batterie oder das Chassis fehlerhaft
sein, oder die Batterie ist defekt. Wenn der Ladevorgang nicht
gestartet wird, kann dies auch darauf beruhen, dass die Steckdose
keinen Strom liefert.
5. Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen werden. Hierzu
zieht man den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose oder
man stellt das Ladegerät auf ”Stand-by”. Vor dem Abnehmen
der Batteriekabel immer den Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose ziehen. Wenn Sie den Ladevorgang einer in einem
Fahrzeug montierten Batterie unterbrechen, muss immer zuerst
das Batteriekabel vom Chassis abgenommen werden und danach
das andere Batteriekabel.
6. Wenn die Anzeigen für Laden und Erhaltungsladen alternierend
blinken, hat dies folgende Ursachen:
• Unterbrechung des Ladevorgangs weil sich ein Kabel gelöst hat
oder weil die Batterie nicht leitet.
• Der Sulfatgehalt in der Batterie ist zu hoch.Wenn die Anzeigen
länger als 30 Minuten blinken, ist die Batterie defekt und muss
ausgetauscht werden.
Wenn die Blinksignale im Abstand von mehr als 10 Sekunden
erscheinen, liegt ein hohe Selbstentladung der Batterie vor, die
daher ausgetauscht werden sollte.
SICHERHEIT
• Das Ladegerät ist für das Laden von Bleibatterien von 1,2 bis
120 Ah bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet
werden.
• Beim Anschließen oder Abnehmen der Batteriekabel eine
Schutzbrille tragen und das Gesicht von den Kontaktpunkten
abwenden!
• Beim Laden kann die Batterie explosive Gase entwickeln,
daher muss eine Funkenbildung in unmittelbarer Nähe vermieden
werden.
• Die Batteriesäure ist ätzend. Wenn Haut oder Augen in Kontakt
mit der Säure gekommen sind, sofort mit viel Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen.
• Beim Laden für gute Belüftung sorgen.
• Das Ladegerät darf nicht abgedeckt werden.
• Das Ladegerät beim Laden nicht auf die Batterie stellen.
• Eine eingefrorene Batterie darf unter keinen Umständen geladen
werden.
EINSTELLUNGEN
Die folgenden Empfehlungen geben nur Richtwerte an. Im
Zweifelsfall bitte immer die Empfehlungen des Batterieherstellers
beachten.
LADEZYKLUS
Das MULTI XS 3600 hat eine dreistuge vollautomatische
Ladecharakteristik IUoUp. Zu Beginn des Ladevorgangs liefert das
Ladegerät den maximal eingestellten Strom an die Batterie (0,8
oder 3,6 A), und die Batteriespannung steigt bis zum eingestellten
Niveau 14,4 V oder 14,7 V an. An diesem Punkt schaltet das
Ladegerät auf konstante Spannung um, und die Stromzufuhr zur
Batterie wird schrittweise reduziert. Wenn der Strom 0,4 A erreicht,
schaltet das Ladegerät auf Pulserhaltung um. Wenn die Batterie
belastet wird und die Polspannung der Batterie auf 12,8 V
beziehungsweise 12,9 V absinkt, beginnt das Ladegerät wieder
automatisch mit der ersten Stufe der Ladecharakteristik.
Ladephasen
Batterie-
größe
EinstellungZeitdauer
13840162_DE
Volllast: In dieser Stufe erfolgen 80 % des Ladevorgangs. Das
Ladegerät liefert einen konstanten Strom, bis die Polspannung bis
zum eingestellten Niveau angestiegen ist.
Absorption: Fertig geladen bis fast 100%. Die Polspannung bleibt
auf dem eingestellten Niveau. In dieser Phase wird der Strom sukzessive reduziert, damit die Polspannung nicht zu hoch ansteigt.
Puls: Erhaltungsladen. Der Ladevorgang variiert zwischen 95 %
und 100 %. Die Batterie erhält einen Puls, wenn die Spannung
sinkt. Halten Sie Ihre Batterie in einem guten Zustand, wenn sie
nicht benutzt wird. Das Ladegerät kann über Monate angeschlossen bleiben.
DAUER DES LADEVORGANGS
Die Tabelle zeigt die Zeitdauer des Ladevorgangs mit Volllast.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Das MULTI XS 3600 ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Bei hoher Umgebungstemperatur wird die Ausgangsleistung
reduziert.
WARTUNG
Das Ladegerät ist wartungsfrei. Das Ladegerät darf nicht
demontiert werden, hierdurch erlischt die Garantie. Wenn das
Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Fachhändler ausgetauscht
werden. Das Gehäuse des Ladegeräts kann mit einem feuchten
Tuch und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Vor der
Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
AUSSTATTUNG
Das MULTI XS 3600 wird mit Batteriekabeln mit Klemmen geliefert.
Als Zubehör sind Batteriekabel mit Kabelschuhen erhältlich.
TECHNISCHE DATEN
Spannung, AC 220-240 V AC, 50-60 Hz
Startstromstärke < 25 A
(Einschaltstrom)
Strom 0,6 A rms
Rückstrom* 1,3 mA
Ladespannung 14,4 V oder 14,7 V, nominal 12 V
Welligkeit** Max. 50 mV effektiv, max. 0,13 A
Ladestrom 3,6 A max.
Umgebungstemperatur - 20°C bis + 50°C, bei höheren
Temperaturen sinkt automatisch die
Ausgangsleistung.
Kühlung Natürliche Konvektion.
Ladegerätetyp Dreistug, vollautomatisch IUoUp, mit
Impulserhaltung.
Ladegerätetyp Alle Typen 12-V-Blei-Säure-Batterien.
(Offen, MF, VRLA, AGM und GEL)
Batteriekapazität 1,2 - 120 Ah
Abmessungen (L x B x H) 165 x 61 x 38 mm
Schutzart IP 65 (staubdicht, strahlwasserdicht)
Gewicht 0,5 kg
*) Rückstrom ist der Strom, den das Ladegerät aus der Batterie
verbraucht, wenn der Wandstecker nicht angeschlossen ist. Der
Rückstrom des MULTI XS 3600 ist sehr niedrig und entspricht 1 Ah
pro Monat. Viele andere Ladegeräte weisen einen Rückstrom von
1 Ah pro Tag auf.
**) Die Welligkeit beschreibt, wie viele Störungen Stromstärke
und Spannung aufweisen. Bei einem linearen Ladegerät ist die
Stromstärke sehr wellig, wodurch sich die Batterie erhitzt und ihre
Lebensdauer verkürzt. Eine wellige Spannung kann zu Schäden
an anderer Ausrüstung führen, die an die Batterie angeschlossen
ist. Das Multi XS 3600 liefert Spannung und Stromstärke mit sehr
geringer Welligkeit. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der
Batterie, und daran ange-schlossene elektronische Ausrüstung
kannicht beschädigt werden.
GARANTIE
CTEK SWEDEN AB, Rostugnsvägen 3, SE-776 70 VIKMANSHYTTAN, SCHWEDEN, gewährt dem Erstkäufer dieses Produkts
eine begrenzte Garantie. Die Garantie ist nicht übertragbar. Sie
erstreckt sich auf Herstellungs- oder Materialfehler und gilt zwei
Jahre ab Kaufdatum. Der Käufer muss das Produkt zusammen
mit dem Kaufbeleg an den Fachhändler oder direkt an CTEK
SWEDEN AB senden. Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn
das Batterieladegerät nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung
verwendet oder unachtsam behandelt wurde. Nur CTEK SWEDEN
AB oder vom Unternehmen autorisierte Werkstätten dürfen das
Gerät öffnen und reparieren, anderenfalls erlischt die Garantie.
CTEK SWEDEN AB gewährt nur die oben genannte Garantie und
übernimmt keine anderen wie auch immer gearteten Folgekosten.
CTEK SWEDEN AB ist nicht an andere als die oben genannten
Garantiebedingungen gebunden.
HERSTELLERERKLÄRUNG
CTEK SWEDEN AB, Rostugnsvägen 3, SE-776 70 VIKMANSHYTTAN, SCHWEDEN, Telefon: + 46 225 351 80 erklärt hiermit,
dass das Batterieladegerät MULTI XS 3600 folgende Standards
und Normen erfüllt: EN60335-1, EN60335-2-29 gemäß den
Bedingungen in Direktive 73/23/EEC mit Anlagen 93/68/EEC und
EN55014-1, EN 61000-3-3, EN 61000-3-2, EN55014-2 gemäß
Bedingungen in Direktive 89/336/EEC mit Anlagen 92/31/EEC und
93/68/EEC.
VIKMANSHYTTAN, den 12. März 2002
Börje Maleus, Geschäftsführer CTEK SWEDEN AB
CTEK SWEDEN AB
Rostugnsvägen 3
SE-776 70 VIKMANSHYTTAN
SCHWEDEN
Fax: + 46 225 307 93
www.ctek.se
12V/0.8‒3.6A
MXS 3.6
BEDIENUNGSANLEITUNG
GLÜCKWUNSCH
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen, professionellen Batterieladegerätes mit
Schaltmodus. Dieses Ladegerät ist Bestandteil einer Reihe von professionellen Ladegeräten
von CTEK SWEDEN AB und ist mit der modernsten Batterieladetechnologie ausgerüstet.
ANSCHLUSSSTECKER*
CTEK COMFORT CONNECT
LADEKABEL
CTEK COMFORT CONNECT – eyelet M6
* Die Anschlußstecker können je nach Art der
Wandsteckdose unterschiedlich sein.
MODE
CTEK COMFORT CONNECT – clamp
MXS 3.6
12V/0.8‒3.6A
NETZKABEL
DE
LADEN
1. Schließen Sie das Ladegerät an die Batterie an.
2. Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose an. Die Standby- Leuchte zeigt an, dass
das Netzkabel an die Steckdose angeschlossen wurde. Die Fehlerleuchte zeigt an,
dass die Batterieklemmen falsch angeschlossen wurden. Der Verpolungsschutz stellt
sicher, dass die Batterie oder das Ladegerät nicht beschädigt werden.
3. Drücken Sie die MODE-Taste zur Wahl des Ladeprogramms.
4. Achten Sie während des Ladevorgangs auf die Anzeigeleuchten.
Die Batterie ist vollständig geladen, sobald
5. Sie können den Ladevorgang kann jederzeit unterbrechen, indem Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose ziehen oder das Ladegerät auf Standby schalten.
Durch Druck auf die Taste MODE werden Einstellungen vorgenommen. Nach etwa zwei
Sekunden aktiviert das Ladegerät das gewählte Programm. Das gewählte Programm wird
beim nächsten Einschalten des Ladegerätes wieder gestartet.
Die nachfolgende Tabelle erläutert die verschiedenen Ladeprogramme:
Programm
Batterie-
größe
(Ah)
7–14Ah
14–75Ah
14–75Ah
Erläuterung
Programm für kleine Batterien
14,4V/0,8A
Wird für kleinere Batterien verwendet.
Programm für normale Batterien
14,4V/3,6A
Wird für Nassbatterien, Ca/Ca-, wartungsfreie Batterien, Gel-Batterien und
viele AGM-Batterien verwendet.
Programm für kaltes Wetter
14,7V/3,6A
Wird für das Laden bei niedrigen
Temperaturen sowie für leistungsstarke
AGM-Batterien wie z. B. Optima und
Odyssey verwendet.
Temperatur-
bereich
-20°C–+50°C
(-4ºF–122ºF)
+5°C–+50°C
(41ºF–122ºF)
-20°C–+5°C
(-4ºF–41ºF)
FEHLERLEUCHTE
Wenn die Fehlerleuchte aufleuchtet, prüfen Sie folgendes:
— Ist die positive Leitung des Ladegerätes an den Pluspol der Batterie
angeschlossen?
— Schließen Sie das Ladegerät gemäß der Anweisungen auf Seite 3 an.
EINSATZBEREIT
Die Tabelle zeigt die geschätzte Zeit für das Aufladen einer leeren Batterie bis auf 80%
ihrer Ladung an.
BATTERIEGRÖSSE (Ah)
7Ah
20Ah
60Ah
75Ah
ZEIT BIS ZU CA. 80% LADUNG
7h
5h
13h
17h
LADEPROGRAMM
DESULPHATIONBULKABSORPTION
VOLTAGE (V)CURRENT (A)
1
1
14.4V14.4V
14.4V14.4V
14.7V14.7V
SCHRITT 1 DESULPHATION
Erkennt sulfatierte Batterien. Strom und Spannung pulsieren und entfernen auf diese Weise
Sulfat von den Bleiplatten der Batterie, wodurch die Batteriekapazität wiederhergestellt wird.
SCHRITT 2 BULK
Laden mit Maximalstrom bis zum Erreichen von ca. 80% der Batteriekapazität.
SCHRITT 3 ABSORPTION
Laden mit schwächer werdendem Strom bis zum Erreichen von bis zu 100% der
Batteriekapazität.
SCHRITT 4 PULSE
Die Batteriekapazität wird bei 95–100% gehalten. Das Ladegerät überwacht die
Batteriespannung und gibt, sobald erforderlich, einen Ladeimpuls, um die Batterie vollständig
geladen zu halten.
234
Increasing voltage
to 14.4V
3.6A
Increasing voltage
to 14.4V
0.8A
Increasing voltage
to 14.7V
3.6A
Declining current
Declining current
Declining current
PULSE
12.9V‒14.4V
3.6A
12.9V‒14.4V
0.8‒0.4A
12.9V‒14.7V
3.6A
Charge cycle restarts
if voltage drops
DE
DE
SCHLIESSEN SIE DAS LADEGERÄT AN DIE BATTERIE AN
UND KLEMMEN SIE ES WIEDER AB
MXS 3.6
12V/0.8‒3.6A
MODE
Comfort
Connect
–
+
+
Comfort
Connect
INFO
Bei falschem Anschluss der
Batterie-klemmen stellt der
Verpolungsschutz sicher, dass
Batterie und Ladegerät nicht
beschädigt werden.
Für in einem Fahrzeug eingebaute
Batterien
1. Schließen Sie die rote Klemme an den
Pluspol der Batterie an.
2. Schließen Sie die schwarze Klemme,
von der Batterie selbst und von
Kraftstoffleitungen entfernt, an die
Fahrzeugkarosserie an.
3. Schließen Sie das Ladegerät an die
Steckdose an.
4. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes aus der Wandsteckdose,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
–
5. Klemmen Sie erst die schwarze and
dann die rote Klemme ab.
Einige Fahrzeuge haben Batterien
mit positiver Erdung.
1. Schließen Sie die schwarze Klemme an
den Minuspol der Batterie an.
2. Schließen Sie die rote Klemme, von der
Batterie selbst und von Kraftstoffleitungen
entfernt, an die Fahrzeugkarosserie an.
3. Schließen Sie das Ladegerät an die
Steckdose an.
4. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes aus der Wandsteckdose,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
5. Klemmen Sie erst die rote and dann die
schwarze Klemme ab.
*) Der Rückentladestrom ist der Strom, um den sich die Batterie entlädt, wenn das
Ladegerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. CTEK-Ladegeräte haben einen
sehr niedrigen Rückentladestrom.
**) Die Qualität der Ladespannung und des Ladestroms ist sehr wichtig. Eine hohe
Stromwelligkeit heizt die Batterie auf, wodurch die positive Elektrode altert. Eine hohe
Spannungswelligkeit kann andere an die Batterie angeschlossene Ausrüstungen beschädigen. CTEK-Batterieladegeräte erzeugen eine sehr saubere Spannung und einen sehr
sauberen Strom mit niedriger Welligkeit.
-20°C bis +50°C, Ausgangsleistung wird bei hohen
Temperaturen automatisch reduziert
4-stufiger, vollautomatischer Ladezyklus
Alle Typen von 12V-Blei-Säure-Batterien (nass, wartungsfrei,
Ca/Ca, AGM und Gel)
7 bis 75Ah, bis zu 120Ah für Erhaltungsladung
165 x 61 x 38mm (L x B x H)
IP65
0,5kg
DE
SICHERHEIT
•Das Ladegerät ist für das Laden von 12V Blei-Säure -Batterien 7–120Ah konstruiert.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht für irgendwelche anderen Zwecke.
•Vor der Verwendung die Kabel des Ladegerätes prüfen. Die Kabel und der
Biegeschutz dürfen keine Brüche aufweisen. Ein Ladegerät mit beschädigten Kabeln
darf nicht verwendet werden. Ein beschädigtes Kabel muss von einem CTEK-Mitarbeiter
ausgewechselt werden.
•Niemals eine beschädigte Batterie aufladen.
•Niemals eine eingefrorene Batterie aufladen.
•Das Ladegerät während des Ladevorgangs niemals auf der Batterie abstellen.
•Während des Ladevorgangs immer auf ausreichende Belüftung achten.
•Das Ladegerät darf nicht bedeckt werden.
•Eine Batterie kann während des Ladevorgangs explosive Gase abgeben.
Funkenbildung in der Nähe der Batterie vermeiden. Wenn Batterien das Ende ihrer
Nutzungslebensdauer erreicht haben, kann eine interne Funkenbildung auftreten.
•Alle Batterien haben nur eine begrenzte Nutzungslebensdauer. Eine Batterie, die
während des Ladevorgangs ausfällt, wird normalerweise von den hochentwickelten
Steuerelementen des Ladegerätes instandgesetzt; es können jedoch noch immer einige
seltene Fehler in der Batterie bestehen. Lassen Sie Batterien während des Ladevorgangs
nicht über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt.
•Die Verkabelung darf nicht eingeklemmt werden oder heiße Flächen oder scharfe
Kanten berühren.
•Batteriesäure ist ätzend. Wenn Batteriesäure in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangt,
sofort mit viel Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen.
•Bevor Sie das Ladegerät für längere Zeit unbeaufsichtigt und angeschlossen lassen,
prüfen Sie immer, ob es auf
von 24 Stunden auf
Ladegerät manuell ab.
•Während des Ladevorgangs und während der Verwendung verbrauchen Batterien
Wasser. Bei Batterien, bei denen Wasser nachgefüllt werden kann, muss der Füllstand
regelmäßig geprüft werden. Wenn der Füllstand zu niedrig ist, destilliertes Wasser
nachfüllen.
•Dieses Gerät eignet sich nicht für die Verwendung durch kleine Kinder oder Personen,
die die Bedienungsanleitung nicht lesen oder verstehen können, es sei denn, diese
befinden sich unter der Aufsicht einer verantwortlichen Person, die sicherstellt, dass
diese Personen das Batterieladegerät sicher verwenden können. Das Batterieladegerät
darf nur außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und verwendet werden. Kinder
dürfen nicht mit dem Batterieladegerät spielen.
•Der Anschluss an die Stromversorgung muss den nationalen Richtlinien für elektrische
Anschlüsse entsprechen.
geschaltet hat. Wenn das Ladegerät nicht innerhalb
geschaltet hat, ist dies eine Fehleranzeige. Klemmen Sie das
BEGRENZTE GARANTIE
CTEK SWEDEN AB gibt dem Ursprungskäufer dieses Produktes diese begrenzte
Garantie. Diese begrenzte Garantie ist nicht übertragbar. Die Garantie deckt
Herstellungs- und Materialfehler 5 Jahre ab dem Kaufdatum ab. Der Kunde muss das
Produkt zusammen mit dem Kaufbeleg an der Verkaufsstelle einreichen. Diese Garantie
wird ungültig, wenn das Ladegerät geöffnet, unsachgemäß behandelt oder von jemand
anderem als von CTEK SWEDEN AB oder dessen autorisierten Stellvertretern repariert
wurde. Eines der Schraubenlöcher an der Unterseite des Ladegerätes ist versiegelt.
Ein Entfernen oder Beschädigen des Siegels führt zum Erlöschen der Garantie.
CTEK SWEDEN AB gibt außer dieser begrenzten Garantie keine weiteren Garantien
und übernimmt keine Haftung für weitere Kosten, die über die oben genannten Kosten
hinausgehen; d. h. es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Des weiteren
ist CTEK SWEDEN AB nicht dazu verpflichtet, andere Garantien als diese zu geben.
KUNDENDIENST
CTEK bietet einen professionellen Kundendienst: ww w.ctek.com. Die neueste Version
des Benutzerhandbuchs finden Sie unter www.ctek.com.
Per E-Mail: info@ctek.se, per Telefon: +46(0) 225 351 80,
per Fax +46(0) 225 351 95. Per Post: CTEK SWEDEN AB, Rostugnsvägen 3,
SE-776 70 VIKMANSHY TTAN, SWEDEN.