
Sicherheitsdatenblatt
Seite: 1/15
BASF 3D Printing Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 in der jeweils gültigen
Fassung.
Datum / überarbeitet am: 28.06.2018 Version: 1.0
Produkt: Ultracur3D ST 45 M
(ID Nr. 908432/SDS_GEN_DE/DE)
Druckdatum 10.06.2020
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des
Unternehmens
1.1. Produktidentifikator
Ultracur3D ST 45 M
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und
Verwendungen, von denen abgeraten wird
Geeigneter Verwendungszweck: Photoinitiator
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Firma:
BASF 3D Printing Solutions GmbH
Speyerer Str. 4
69115 Heidelberg, Germany
Telefon: +49 6221 67417 900
E-Mailadresse: sales@basf-3dps.com
1.4. Notrufnummer
International emergency number:
Telefon: +49 180 2273-112
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Acute Tox. 4 (oral)
Skin Corr./Irrit. 2

Seite: 2/15
BASF 3D Printing Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 in der jeweils gültigen
Fassung.
Datum / überarbeitet am: 28.06.2018 Version: 1.0
Produkt: Ultracur3D ST 45 M
(ID Nr. 908432/SDS_GEN_DE/DE)
Druckdatum 10.06.2020
Eye Dam./Irrit. 1
Skin Sens. 1
STOT RE 2
Aquatic Chronic 3
H318, H315, H302, H317, H373, H412
Für die in diesem Abschnitt nicht vollständig ausgeschriebenen Einstufungen ist der volle Wortlaut in
Abschnitt 16 aufgeführt.
2.2. Kennzeichnungselemente
Globally Harmonized System, EU (GHS)
Piktogramm:
Signalwort:
Gefahr
Gefahrenhinweis:
Verursacht schwere Augenschäden.
Verursacht Hautreizungen.
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise (Vorbeugung):
Schutzhandschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen.
Staub/Gas/Nebel/Dampf nicht einatmen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes
tragen.
Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
Nach Gebrauch mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Sicherheitshinweise (Reaktion):

Seite: 3/15
BASF 3D Printing Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 in der jeweils gültigen
Fassung.
Datum / überarbeitet am: 28.06.2018 Version: 1.0
Produkt: Ultracur3D ST 45 M
(ID Nr. 908432/SDS_GEN_DE/DE)
Druckdatum 10.06.2020
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit
Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach
Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Mit reichlich
Wasser und Seife waschen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Sicherheitshinweise (Entsorgung):
Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.
Entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung: 2-Propen-1-one, 1-(4-morpholinyl)-, 4-(1,1-
Dimethylethyl)cyclohexylacrylat, diphenyl(2,4,6- trimethylbenzoyl)phosphine oxide
2.3. Sonstige Gefahren
Entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Keine besonderen Gefahren bekannt, wenn die Vorschriften/Hinweise für Lagerung und Umgang
beachtet werden.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.1. Stoffe
Nicht anwendbar
3.2. Gemische
Chemische Charakterisierung
Photopolymer
Gefährliche Inhaltsstoffe (GHS)
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
diphenyl(2,4,6- trimethylbenzoyl)phosphine oxide
Gehalt (W/W): >= 0,3 % - < 1 %
CAS-Nummer: 75980-60-8
EG-Nummer: 278-355-8
Skin Sens. 1B
Repr. 2 (Fertilität)
Repr. 2 (ungeborenes Kind)
Aquatic Chronic 2
H317, H361fd, H411

Seite: 4/15
BASF 3D Printing Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 in der jeweils gültigen
Fassung.
Datum / überarbeitet am: 28.06.2018 Version: 1.0
Produkt: Ultracur3D ST 45 M
(ID Nr. 908432/SDS_GEN_DE/DE)
Druckdatum 10.06.2020
4-(1,1-Dimethylethyl)cyclohexylacrylat
Gehalt (W/W): >= 1 % - < 3 %
CAS-Nummer: 84100-23-2
EG-Nummer: 282-104-8
REACH Registriernummer: 012120735441-62
INDEX-Nummer: 607-133-00-9
Skin Corr./Irrit. 2
Eye Dam./Irrit. 2
Skin Sens. 1A
STOT SE 3 (irr. für das Atmungssystem)
Aquatic Acute 1
Aquatic Chronic 2
M-Faktor akut: 1
H319, H315, H317, H335, H411, H400
2-Propen-1-one, 1-(4-morpholinyl)-
Gehalt (W/W): >= 50 % - < 75 %
CAS-Nummer: 5117-12-4
EG-Nummer: 418-140-1
INDEX-Nummer: 613-222-00-3
Acute Tox. 4 (oral)
Eye Dam./Irrit. 1
Skin Sens. 1
STOT RE 2
H318, H302, H317, H373
(Octahydro-4,7-methano-1H-indendiyl)bis(methylen)diacrylat
Gehalt (W/W): >= 3 % - < 5 %
CAS-Nummer: 42594-17-2
EG-Nummer: 255-901-3
INDEX-Nummer: 607-133-00-9
Skin Corr./Irrit. 2
Eye Dam./Irrit. 2
STOT SE 3 (irr. für das Atmungssystem)
Aquatic Chronic 2
H319, H315, H335, H411
Spezifische Konzentrationsgrenzen:
STOT SE 3: >= 10 %
Gehalt (W/W): >= 25 % - < 50 %
CAS-Nummer: 52404-33-8
Skin Corr./Irrit. 2
Eye Dam./Irrit. 2
H319, H315
Für die in diesem Abschnitt nicht vollständig ausgeschriebenen Einstufungen, einschließlich der
Gefahrenklassen und der Gefahrenhinweise, ist der volle Wortlaut in Abschnitt 16 aufgeführt.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Verunreinigte Kleidung sofort entfernen.
Nach Einatmen:
Bei Beschwerden nach Einatmen von Dampf/Aerosol: Frischluft, Arzthilfe.
Nach Hautkontakt:

Seite: 5/15
BASF 3D Printing Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 in der jeweils gültigen
Fassung.
Datum / überarbeitet am: 28.06.2018 Version: 1.0
Produkt: Ultracur3D ST 45 M
(ID Nr. 908432/SDS_GEN_DE/DE)
Druckdatum 10.06.2020
Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen.
Nach Augenkontakt:
Sofort und für mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen, Augenarzt.
Nach Verschlucken:
Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken, Arzthilfe.
4.2. Wichtigste akute und verzögerte Symptome und Auswirkungen
Symptome: Die wichtigsten bekannten Symptome und Wirkungen sind in der Kennzeichnung des
Produktes (s. Abschnitt 2) und/oder in Abschnitt 11 beschrieben., Weitere wichtige Symptome und
Wirkungen sind bisher nicht bekannt.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches
Antidot bekannt.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Wassersprühstrahl, Löschpulver, Schaum
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2. Besondere, von dem betreffenden Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
gesundheitsschädliche Dämpfe
Entwicklung von Rauch/Nebel. Die genannten Stoffe/Stoffgruppen können bei einem Brand
freigesetzt werden.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung:
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Weitere Angaben:
Gefährdung hängt von den verbrennenden Stoffen und den Brandbedingungen ab. Kontaminiertes
Löschwasser muss entsprechend den behördlichen Vorschriften entsorgt werden.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Persönliche Schutzkleidung verwenden. Atemschutz erforderlich.