Cobra MT 800 QUICK START GUIDE [de]

CHRG
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:00 Page 1
Funksprechgerät Mo de ll M T 800
DE UT SC H
1
10
9
8
7
2
Produktmerkmale
Funksprechgerät mit bis zu 5 km Reichweite
8 Kanäle*
38 CTCSS-Abhörsicherheitscodes
83 DCS-Abhörsicherheitscodes
Hintergrundbeleuchtetes LCD-Anzeigefeld
Batterieschonbetrieb-Schaltung
VOX-Betriebsmodus für Freisprechen
Baby-Monitor-Funktion
Rufbenachrichtigung (10 wählbare Tonsignale)
Scan (Kanal, Abhörsicherheitscode)
Zweikanalüberwachung: programmierbarer 2-Positionen-Scan
Tastenverriegelung
Auto Squelch-Rauschsperre
• Ein-/ausschaltbares „ Rogerpiep “ - Bestätigungssignal
• Ein-/ausschaltbares Tastenanschlagsignal
Anschlussbuchse für Lautsprecher/Mikrofon/
Ladegerät
Gürtel-Clip
*Kanäle 1 und 2 dürfen in Frankreichnicht verwendet werden.
Dies kann sich jedoch ändern; erkundigen Sie sichdeshalb bitte bei der französischen Behörde für Funksprechverkehr.
1. Zweikanalüberwachungs-
Symbol
2. Scan-Symbol
3. Rogerpiep-Symbol
4. DCS-Symbol
5. Tastenanschlagsignal-Symbol
6. Verriegelungssymbol
7. VOX-Symbol
8. CTCSS-Symbol
9. Baby Monitor-Symbol
10. Batterie Schwach-Symbol
11. Abhörsicherheitscode­Nummern
12. Batterieschonbetrieb-Symbol
13. Hauptkanalnummer
14. Senden/Empfangen-Symbol
1. Antenne
2. Anschlussbuchse für Lautsprecher/ Mikrofon/Ladegerät
3. Modus/Netzschalter
4. Verriegelungstaste
5. Kanalwahl-Tasten
6. Lautsprecher/Mikrofon
7. Beleuchtungs-/Maximalreichweite­Taste
8. Lautstärke-Regler
9. Sprech-Taste
12
6
13
2
10. Ruf-Taste
11. Gürtel-Clip
12. Batteriefach
13. Verschlusslasche
4
5
3
12
11
sgabe C u A
P
330-
r 480-
eilnumme T
na hi C n
i t
edruck G
4
5
6
7
8
9
10
11
3
1
14
13
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:00 Page 2
ET RI EB
B
roduktinformationen
P
ei der Herstellung dieses microTALK
B
®
unksprechgeräts
F wurden alle vorgeschriebenen Normen für Funkgeräte beachtet und die zum Betrieb genehmigten PMR 446­Frequenzen verwendet. Beim Einsatz dieses Funksprechgeräts werden öffentliche Frequenzbereiche
enutzt, die wiederum örtlichen Gesetzen, Vorschriften
b und Verordnungen unterliegen. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer Regierungsbehörde für Funksprechverkehr.
Pflegehinweise für Ihr Funksprechgerät
Bei korrekter Anwendung können Sie von Ihrem
®
unksprechgerät einen jahrelangen
icroTALK
F
m verlässlichen Betrieb erwarten. Beachten Sie folgende Hinweise:
• Gehen Sie mit dem Gerät sorgfältig um.
Schützen Sie es vor Verstaubung.
• Legen Sie das Gerät niemals ins Wasser oder an einen
feuchten Ort.
• Setzen Sie es keinen extremen Temperaturen aus.
Ladegerät und aufladbare Batterien
So legen SiedieBatterien in das Funkgerät ein:
1. Nehmen Sie den Gürtel-Clip ab,
indem Sie die Lasche lösen und den Clip nach oben schieben.
2. Ziehen Sie die Verschlusslasche
nach oben, um die Batteriefach-
Gürtel-Clip entfernen
Verschlusslasche
abdeckung (auf der Rückseite des Funksprechgeräts) abzunehmen.
erden. Dazu muss ein 230-V-Adapter ver wendet werden.
w
obra empfiehlt, dass das Gerät beim Laden ausgeschaltet
C
ird.
w
tromversorgung
S
So schalten Sie das Funksprechgerät ein:
MODUS/NETZschalter gedrückt halten, bis eine Folge von Signaltönen angibt, dass das Funksprechgerät eingeschaltet ist.
®
Das microTALK
Funksprechgerät befindet sich jetzt im EMPFANGS-MODUS und ist zum Empfang von Übertragungen bereit. Das Gerät ist immer im EMPFANGS­MODUS, es sei denn die Taste TALK
SPRECHEN), CALL (RUF) oder
( MODE (MODUS) ist gedrückt.
So schalten Sie das Funksprechgerät aus:
– Halten Sie die Taste POWER (NETZ) einige Sekunden
ang gedrückt.
l
Anzeiger für schwache Batterie
Wenn der Anzeiger für SCHWACHE BATTERIE blinkt, müssen die Batterien entweder aufgeladen oder ausgewechselt werden.
WARNUNG: Nur die mitgelieferten NiMH-Batterien sind aufladbar.
Deutsch
Modus/Netzschalter
Niedriger Batteriestand
3. Die Batterien gemäß Polaritätsmarkierung einlegen.
Batterien einlegen
HINWEIS: Geschätzte Betriebszeit bei voller Ladung: 12 Stunden.
Die aufladbaren Batterien müssen vorschriftsmäßig recycelt oder entsorgt werden. Nicht im Hausmüll entsorgen. Manche Länder und Gemeinden verlangen das vorschriftsmäßige Recyceln von Batterien und haben spezielle Sammelprogramme eingerichtet. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre lokale Abfallbehörde.
WARNUNG: Die Batterien nicht in Feuer werfen oder hohen Temperaturen aussetzen. Sie können explodieren.
Laden der microTalk
1. Prüfen, ob die Batterien richtig eingelegt wurden. Anleitung
®
Funkgeräte:
Ladegerät
zum Einlegen der Batterien siehe oben.
2. Den runden Stecker des Ladegeräts in die Ladebuchse
Stecker einstecken
oben auf dem Radio stecken. Das Ladegerät hat zwei (2) runde Stecker, mit denen ein oder zwei (2) Radios gleichzeitig aufgeladen werden können.
3. Das Ladegerät an eine Steckdose anschließen.
Es wird nicht empfohlen,Batterien längerals 24 Stunden aufzuladen.Bei vollständiger Aufladung beträgt die Betriebszeit ungefähr 12 Stunden. Zum Aufladen des microTALK mitgelieferten aufladbaren Batterien und das Ladegerät
®
Radios nur die
verwenden. Nicht aufladbare Alkalibatterien können auch verwendet werden.
An jedem Anschluss kann ein Funkgerät aufgeladen
Automatischer Batterieschonbetrieb
Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Übertragung erfolgt, schaltet
Batterieschonbetrieb
das Gerät automatisch auf Batterieschonbetriebum, und auf der Anzeigeerscheint POWER SAVER (BATTERIESCHONBETRIEB). Dies beeinträchtigt jedoch nicht den Empfang von ankommenden Übertragungen.
Gespräch mit einem anderen Teilnehmer
1. Halten Sie die Taste TALK
Sprech-Taste
(SPRECHEN) gedrückt.
2. Halten Sie das Mikrofon ca. 5 cm vom Mund entfernt, und sprechen Sie mit normaler Stimme.
3. Wenn Sie mit dem Sprechen
5 cm vom Mund entfernt
fertig sind, lassen Sie die Taste los und warten auf Antwort.
Bei gedrückter Sprech-Taste kann keine Antwort empfangen werden.
HINWEIS: Damit eine Kommunikation stattfinden kann, müssen beide Funksprechgeräte auf denselben Kanal eingestellt sein.
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:00 Page 3
ET RI EB
B
mpfangsbereitschaft für eine Antwort
E
Lassen Sie die Taste TALK (SPRECHEN) los, damit Sie
Empfangen
ankommende Übertragungen
mpfangen können. Das
e
®
icroTALK
unksprechgerät ist
m
F immer im EMPFANGSMODUS, es sei denn, die Taste TALK (SPRECHEN), CALL (RUF) oder MODE (MODUS) ist gedrückt.
So regeln Sie die Lautstärke
Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste VOL.
Lautstärketasten
(LAUTSTÄRKE) Ein zweifacher Piepton zeigt an,
dass Sie die minimale (1) oder maximale (8) Lautstärke erreicht
Lautstärkepegel
haben.
Ruf-Taste
Drücken Sie die Taste CALL (RUF) und lassen Sie sie wieder los.
Ruf-Taste
Der andere Teilnehmer hört ein zwei (2) Sekunden langes Rufsignal. Während dieses Rufsignals können Sie nicht empfangen.
HINWEIS: Damit eine Kommunikation stattfinden kann, müssen beide Funksprechgeräte auf denselben Kanal und Abhörsicherheitscode eingestellt sein.
o schalten Sie die Anzeigebeleuchtung ein:
S
Drücken Sie kurz die BELEUCHTUNGS-/MAXIMAL­REICHWEITE-Taste, um die
eleuchtung der Anzeige 10
B
ekunden lang einzuschalten.
S
uto Squelch/
A Erhöhung der Maximalreichweite
®
as microTALK
D
unksprechgerät ist mit Auto Squelch
F ausgestattet, wodurch schwache Übertragungen und unerwünschte Geräusche aufgrund der Geländeverhält­nisse, der Umgebungsbedingungen oder des Erreichens der Reichweitengrenze automatisch eliminiert werden.
Auto Squelch kann vorübergehend deaktiviert bzw. die Erhöhung der Maximalreichweite kann aktiviert werden, damit alle Signale empfangen werden und die Maximalreichweite des Funksprechgeräts erhöht wird.
So schalten Sie Auto Squelch vorübergehend aus:
Drücken Sie die BELEUCHTUNGS-/
MAXIMALREICHWEITE-Taste weniger als fünf (5) Sekunden.
Zwei (2) Piepsignale bedeuten, dass „Erhöhung der Maxi malreichweite“ aktiviert ist (siehe unten).
Deutsch
Beleuchtungs-/ Maximalreichweite-Taste
Beleuchtungs-/ Maximalreichweite-Taste
Kanäle
Wählen Sie bei eingeschaltetem Gerät einen der 8 Kanäle durch
Kanaltasten
Drücken der nach OBEN oder UNTEN weisenden Taste CHANNEL (KANAL).
Durch Gedrückthalten der nach OBEN oder UNTEN weisenden Taste
Kanäle
CHANNEL(KANAL) können die Kanäle schnelldurchlaufen werden.
HINWEIS: Damit eine Kommunikation stattfinden kann, müssen beide Funksprechgeräte auf denselben Kanal und Abhör­sicherheitscode eingestellt sein (siehe „CTCSS-Abhör­sicherheitscodes“ oder „DCS-Abhörsicherheitscodes“).
Verriegelungsfunktion
Die Verriegelungstaste LOCK verriegelt die Tasten CHANNEL UP (KANAL AUF), CHANNEL DOWN (KANAL AB) und den MODUS/NETZschalter, um versehentliche Betätigung zu verhindern.
So verwenden Sie die Verriegelungsfunktion:
Verriegelungstaste
– Drücken Sie die Taste LOCK
(VERRIEGELUNG) zwei (2) Sekunden lang, um die Verriegelung ein- bzw. auszuschalten.
Verriegelungssymbol
Ein doppelter Piepton bestätigt die Auswahl der jeweiligen Verriegelungseinstellung. Wenn der Verriegelungsmodus des Funksprechgeräts aktiviert ist, wird das Verriegelungssymbol angezeigt.
So schalten Sie die Erhöhung der Maximalreichweite ein:
– Halten Sie die BELEUCHTUNGS-/MAXIMALREICHWEITE­Taste mindestens fünf(5) Sekunden langgedrückt, bis Sie zwei (2) Piepsignale hören. Dadurch wird angezeigt, dass „Erhöhung der Maximalreichweite“ aktiviert ist.
So schalten Sie die Erhöhung der Maximalreichweite aus:
– Drücken Sie die BELEUCHTUNGS-/MAXIMAL­REICHWEITE-Taste kurz, oder wechseln Sie den Kanal.
Reichweite des microTALK® Funksprechgeräts
Das microTALK®Funksprechgerät hat eine Reichweite von bis zu fünf (5) Kilometern. Die effektive Reichweite hängt von den
Maximale Reichweite
jeweiligen Geländeverhältnissen und Umgebungsbedingungen ab.
In flachem, offenem Gelände erzielt das Funksprechgerät die maximale Reichweite.
Reduzierte Reichweite
Die Reichweite kann durch Gebäude und Blätterwerk im Signalpfad verringert werden.
Die Reichweite wird bei Vorhandensein von dichtem
Reduzierte Reichweite
Blätterwerk und hügeligem Geländeweiter reduziert.
Die effektive Reichweite lässt sich jedoch mit der Funktion für die Erhöhung der Maximalreichweite verbessern. Weitere Informationen finden Sie im vorhergehenden Abschnitt.
CHRG
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:00 Page 4
BE TR IEBS- und
OD US -FUNKTIONEN
M
nschlussbuchse für Lautsprecher/Mikrofon/
A Ladegerät
Ihr MicroTALK®kannmit einem externen
autsprecher/Mikrofon ausgestattet
L
erden, damitIhre Hände für andere
w
Anschlussbuchse für Lautsprecher/ Mikrofon/Ladegerät
Tätigkeitenfrei bleiben.
So befestigen Sie den Lautsprecher/das Mikrofon oder das Ladegerät:
1. Öffnen Siedie Ladelasche oben am Funksprechgerät.
2. Stecken Sie den Stecker in die Buchse.
Ohrmikrofon
. Ohrmikrofonin das
1
unksprechgerät einstecken.
F
Ladebuchse für Radio
11
2. Ohrstück in Ohr stecken.
3. Mikrofon 76 mm bis 152 mm vom Mund entfernt an die Kleidung anclippen.
In Ohr gesteckt
22
4. Zum Sprechen drücken.
An Kleidung angeclippt
33
An Kleidung angeclippt
44
Durchlauf der Modusfunktionen
Sie können die verschiedenen Merkmale des microTALK
®
Funksprechgeräts auswählen bzw. ändern, indem Sie die Modusfunktionen nacheinander durchlaufen. Während des Durchlaufs der Modusfunktionenwerden die verschiedenen Merkmale des Funksprechgeräts in folgenderReihenfolge angezeigt:
CTCSS-Abhörsicherheitscodes einstellen DCS-Abhörsicherheitscodes einstellen VOX-Sprachsteuerung ein-/ausschalten VOX-Empfindlichkeitsstufe einstellen Kanal-Scan einstellen CTCSS-Abhörsicherheitscode-Scan einstellen DCS-Abhörsicherheitscode-Scan einstellen Zweikanalüberwachungsposition programmieren oder
Zweikanalüberwachung ein-/ausschalten Baby-Monitor einstellen Rufsignalton einstellen „ Rogerpiep “ ein-/ausschalten Tastenanschlagsignal ein-/ausschalten
CTCSS-Abhörsicherheitscodes
CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System – Dauertoncodiertes Rauschsperrsystem) ist ein fortschrittliches Signalton-Codiersystem, mit dem Sie einen der 38 Abhörsicherheitscodes auswählen können, um Interferenz durch andere Benutzerdieses Kanalszu minimieren.
HINWEIS: Wenn Sie einen CTCSS-Abhörsicherheitscode verwenden, müssen beide Funksprechgeräte auf denselben Kanal und CTCSS-Abhörsicherheitscode abgestimmt sein, damit eine Kommunikation stattfinden kann. Jeder Kanal speichert den zuletzt von Ihnen gewählten Abhörsicherheits­code.
o wählen Sie einen CTCSS-
S Abhörsicherheitscode:
1. Drücken Sie nach Auswahl eines anals kurz die MODUStaste,
K bis das CTCSS-Symbol in der Anzeige blinkt. Zusätzlich zum
TCSS-Symbol blinken auch
C entweder OFF (AUS) oder die kleinen Nummern neben der Kanalnummer in der Anzeige.
2. Wenn CTCSS und OFF blinken,
drücken Sie die nach OBEN oder
NTEN weisende Taste CHANNEL
U (KANAL), um OFF zu verlassen und einen Abhörsicherheitscode
u wählen. Wenn dagegen
z CTCSS und die kleinen Nummern neben der Kanalnummer blinken, die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL
KANAL) drücken, um einen
( Abhörsicherheitscode zu wählen.
. Sobald der gewünschte Abhörsicherheitscode angezeigt
3
wird, verwenden Sie einen der folgenden Schritte:
a. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
um die neue Einstellung zu speicher n und mit der Auswahl anderer Funktionen fortzufahren.
b. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um
die neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
c. Drücken Sie 15 Sekunden lang keine Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
DCS-Abhörsicherheitscodes
DCS (Digital Coded Squelch – Digital codiertes Rauschsperr­system) ist ein fortschrittliches digitales Codiersystem, mit dem Sie einen der 83 Abhörsicherheitscodes auswählen können, um Interferenz durch andere Benutzer dieses Kanals zu minimieren.
HINWEIS: Wenn Sie einen DCS-Code benutzen, müssen beide Funksprechgeräte auf den gleichen Kanal und DCS­Abhörsicherheits-code eingestellt sein, damit eine Kommunikation stattfinden kann. Jeder Kanal speicher t den zuletzt von Ihnen gewählten Abhörsicher heitscode.
So wählen Sie einen DCS­Abhörsicherheitscode:
1. Drücken Sie nach Auswahl eines
Kanals die Taste MODE (BETRIEBSMODUS) kurz wiederholt, bis das DCS-Symbol in der Anzeige blinkt. Zusätzlich zum DCS-Symbol beginnen entweder OFF (AUS) oder die kleinen Nummern neben der Kanalnummer auf der Anzeige zu blinken.
2. Wenn DCSund OFF blinken,
drücken Sie die nach OBEN oder UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um OFF zu verlassen und einen Abhörsicherheitscode zu wählen. Wenn dagegen DCS und die kleinen Nummern neben der Kanalnummer blinken, die nach OBEN bzw. UNTEN weisende TasteCHANNEL (KANAL) drücken, um einen Abhörsicherheitscode zu wählen.
Deutsch
Modustaste
CTCSS AUS
Abhörsicherheitscod
Kanaltasten
Modustaste
DCS AUS
Abhörsicherheitscode auswählen
Kanaltasten
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:00 Page 5
ET RI EBSMODUS-FUNKTION EN
B
. Sobald der gewünschte Abhörsicherheitscode angezeigt
3
wird, verwenden Sie einen der folgenden Schritte:
a. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS), um
ie neue Einstellung zu speichern und mit der
d Auswahl anderer Funktionen fortzufahren.
b. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um
die neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
c. Drücken Sie 15 Sekunden lang keine Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum
MPFANGSMODUS zurückzukehren.
E
Sprachaktivierte Übertragung (VOX)
Im VOX-Betriebsmodus können Sie das microTALK
®
Funksprechgerät im Freisprechbetrieb verwenden; Übertragungen erfolgen automatisch, sobald Sie zu
prechen beginnen. Sie können die
s
OX-Empfindlichkeitsstufe an die
V
Modustaste
Lautstärke Ihrer Stimme anpassen und damit Übertragungen verhindern, die durch evtl. Störgeräusche ausgelöst werden.
VOX auswählen
So schalten Sie den VOX­Betriebsmodus ein bzw. aus:
1. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS), bis das VOX-Symbol auf der Anzeige zu
Kanaltasten
blinken beginnt. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
a
um die neue Einstellung zu speichern und mit der Auswahl anderer Funktionen fortzufahren.
b. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um
die neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
c. Drücken Sie 15 Sekunden lang keine Taste, um die
eue Einstellung zu speichern und zum
n EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
Kanal-Scan
®
as microTALK
D
unksprechgerät kann die Kanäle (1 – 8)
F
automatisch scannen.
HINWEIS: Das Funksprechgerät ignoriert die speziellen
TCSS- oder DCS-Abhörsicherheitscodes, während es
C Kanäle scannt.
So schalten Sie den Kanal­Scan ein:
. Drücken Sie die Taste MODE
1
(BETRIEBSMODUS), bis das Scan-Symbol und die Kanalnummer auf der Anzeige zu blinken beginnen.
2. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um den Kanal-Scan zu starten.
Deutsch
Modustaste
Kanal-Scan auswählen
Kanaltasten
2. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um den VOX-Betriebsmodus ein- bzw. auszuschalten.
3. Sobald der gewünschte VOX-Betriebsmodus angezeigt wird, verwenden Sie einen der folgenden Schritte:
a. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
um die neue Einstellung zu speicher n und mit der Auswahl anderer Funktionen fortzufahren.
b. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um
die neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
c. Drücken Sie 15 Sekunden lang keine Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
So stellen Sie die VOX-Empfindlichkeitsstufe ein:
1. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS), bis das VOX-Symbol zu blinken beginnt
Modustaste
und die aktuelle Empfindlich­keitsstufe angezeigt wird.
Die aktuelle Empfindlichkeitsstufe wird mit dem Buchstaben „L“ und einer Ziffer zwischen 1 und 5 angezeigt, wobei 5 = äußerst empfindlich und 1
VOX-Empfindlich­keitsstufe auswählen
= am wenigsten empfindlich darstellt.
2. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um die Einstellung zu
Kanaltasten
ändern.
3. Sobald die gewünschte VOX­Empfindlichkeitsstufe angezeigt wird, verwenden Sie einen der folgenden Schritte:
Während der Kanal-Scan eingeschaltet ist, wird das Scan­Symbol weiterhin angezeigt. Das Scannen aller Kanäle des Funksprechgeräts wird fortgesetzt, bis eine ankommende Übertragung erkannt wird. Das Gerät verbleibt dann 10 Sekunden lang auf diesem Kanal.
Wenn Sie während der Kanal-Scan-Auswahl 15 Sekunden lang keine Taste drücken, kehrt das Gerät automatisch in den EMPFANGSMODUS zurück, und zwar auf den Kanal oder Kanal/Abhörsicherheitscode, der vor dem Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde.
Während einer ankommenden Übertragung haben Sie folgende Auswahl:
a. Halten Sie die Taste TALK (SPRECHEN) gedrückt, um
auf diesem Kanal zu kommunizieren. Das Gerät bleibt auf diesem Kanal und kehrt zum EMPFANGSMODUS zurück.
b. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende
Taste CHANNEL (KANAL), um den Kanal-Scan wieder zu starten.
Wenn Sie die Taste TALK (SPRECHEN) während des Scannens, jedoch nicht innerhalb von 10 Sekunden eines Empfangs drücken, wird Ihre Übertragung auf dem Kanal gesendet, auf dem Ihre letzte Übertragung empfangen wurde. Damit wird das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt.
Wird für 10 Sekunden keine Taste gedrückt, fährt das Gerät automatisch mit dem Kanal-Scan for t.
Während des Scannens (wenn keine Übertragung ankommt) haben Sie folgende Auswahl:
a. Halten Sie die Taste TALK (SPRECHEN) gedrückt, um
entweder auf dem Kanal oder Kanal/Abhörsicherheits­code zu kommunizieren, der vor dem Aufruf der
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:01 Page 6
ET RI EBSMODUS-FUNKTION EN
B
odusfunktionen angezeigt wurde, oder auf dem Kanal, auf
M dem während des Scannens zuletzt eine ankommende Übertragung empfangen wurde. Damit wird das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt.
b. Die MODUStaste drücken, um den Abhörsicherheits-
code auf dem Kanal einzustellen, der vor d em Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde, oder auf dem Kanal, auf dem während des Scannens zuletzt
ine ankommende Übertragung empfangen wurde
e
nähere Informationen siehe „CTCSS-Abhörsicher-
( heitscode-Scan“ oder „DCS-Abhörsicherheitscode-Scan).
c. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um in
den EMPFANGSMODUS zurückzukehren – entweder auf dem Kanal oder Kanal/Abhörsicherheitscode, der vor dem Aufruf der Modusfunktionen angezeigt
urde oder auf dem Kanal, auf dem während des
w Scannens zuletzt eine ankommende Übertragung empfangen wurde.
CTCSS-Abhörsicherheitscode-Scan
Das microTALK®Funksprechgerät kann die CTCSS­Abhörsicherheitscodes (01 – 38) innerhalb eines (1) Kanals automatisch scannen.
Kanal auswählen
So führen Sie den Abhör­sicherheitscode-Scan aus:
1. Wählen Sie im EMPFANGSMODUS mit der nach OBEN bzw. UNTEN weisenden Taste CHANNEL
Modustaste
(KANAL) den Kanal aus, auf dem Sie die CTCSS-Abhörsicherheits­codes scannen möchten.
enn Sie die Taste TALK (SPRECHEN) während des
W Scannens, jedoch nicht innerhalb von 10 Sekunden eines Empfangs drücken, wird Ihre Übertragung auf dem Kanal/Abhörsicherheitscode gesendet, auf dem Ihre letzte Übertragung empfangen wurde. Damit wird das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt.
Wird für 10 Sekunden keine Taste gedrückt, fährt das Gerät automatisch mit dem Scannen von CTCSS-
bhörsicherheitscodes fort.
A
Während des Scannens (wenn keine Übertragung ankommt) haben Sie folgende Auswahl:
a. Halten Sie die Taste TALK (SPRECHEN) gedrückt, um
ntweder auf dem Kanal oder Kanal/Abhörsicherheits-
e code zu kommunizieren, der vor dem Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde, oder auf dem Kanal/Abhörsicherheitscode, auf dem während des Scannens zuletzt eine ankommende Übertragung empfangen wurde. Damit wird das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt.
b. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
um mit der nächsten verfügbaren Modusfunktion fortzufahren.
c. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um in
den EMPFANGSMODUS zurückzukehren – entweder auf dem Kanal oder Kanal/Abhörsicherheitscode, der vor dem Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde oder auf dem Kanal/Abhörsicherheitscode, auf dem während des Scannens zuletzt eine ankommende Übertragung empfangen wurde.
Deutsch
2. Drücken Sie die Taste MODUS (BETRIEBSMODUS), bis das
Abhörsicherheitscode­Scan auswählen
Scan-Symbol und die kleinen Nummern neben der Kanal­nummer auf der Anzeige zu blinken beginnen.
3. Drücken Sie die nach OBEN bzw.
Kanaltasten
UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um einen Scan der CTCSS-Abhörsicherheitscodes innerhalb des gewählten Kanals zu starten.
Während der CTCSS-Abhörsicherheitscode-Scan eingeschaltet ist, wird das Scan-Symbol weiterhin angezeigt. Das Scannen der CTCSS-Abhörsicherheitscodes wird fortgesetzt, bis eine ankommende Übertragung erkannt wird. Das Gerät verbleibt dann 10 Sekunden lang auf diesem Kanal/Abhörsicherheitscode.
Wenn Sie während der Einstellung des CTCSS­Abhörsicherheitscode-Scans 15 Sekunden lang keine Taste drücken, kehrt das Gerät automatisch in den EMPFANGSMODUS zurück, und zwar auf den Kanal/Abhörsicherheitscode, der vor dem Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde.
Während einer ankommenden Übertragung haben Sie folgende Auswahl:
a. Halten Sie die Taste TALK (SPRECHEN) gedrückt, um auf
diesem Kanal/Abhörsicherheitscode zu kommunizieren. Das Gerät bleibt auf diesem Kanal/Abhörsicher­heitscode und kehrt zum EMPFANGSMODUS zurück.
b. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende
Taste CHANNEL (KANAL), um den CTCSS­Abhörsicherheitscode-Scan wieder zu starten.
DCS-Abhörsicherheitscode-Scan
Sie können die DCS-Abhörsicher-
Kanal auswählen
heitscodes (01 bis 83) innerhalb eines Kanals automatisch scannen.
So führen Sie den DCS ­Abhörsicherheitscode-Scan aus:
Modustaste
1. Wählen Sie im EMPFANGS­MODUS mit der nach OBEN bzw. UNTEN weisenden Taste CHANNEL (KANAL) den Kanal aus, auf dem Sie die DCS-
Abhörsicherheitscod e-Scan auswählen
Abhörsicherheitscodes scannen möchten.
2. Die MODUStaste drücken, bis das SCAN-Symbol, DCS-Symbol und die kleinen Nummern neben
Kanaltasten
der Kanalnummer in der Anzeige blinken.
3. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um einen Scan der DCS-Abhörsicherheitscodes innerhalb des gewählten Kanals zu starten.
Während der DCS-Abhörsicherheitscode-Scan eingeschaltet ist, wird das Scan-Symbol weiterhin angezeigt. Das Scannen der DCS-Abhörsicherheitscodes wird fortgesetzt, bis eine ankommende Übertragung erkannt wird. Das Gerät verbleibt dann 10 Sekunden lang auf diesem Kanal/Abhörsicherheitscode.
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:01 Page 7
ET RI EBSMODUS-FUNKTION EN
B
enn Sie während der Einstellung des DCS-Abhörsicherheits-
W code-Scans 15 Sekunden lang keine Taste drücken, kehrt das Gerät automatisch in den EMPFANGSMODUS zurück,
nd zwar auf den Kanal/Abhörsicherheitscode, der vor dem
u Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde.
Während des Scannens (wenn keine Über­tragung ankommt) haben Sie folgende Auswahl:
a. Halten Sie die Taste TALK (SPRECHEN) gedrückt, um
auf diesem Kanal/Abhörsicherheitscode zu kommunizieren. Das Gerät bleibt auf diesem Kanal/Abhörsicherheitscode und kehrt zum
MPFANGSMODUS zurück.
E
b. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende
Taste CHANNEL (KANAL), um den DCS-Abhörsicher­heitscode-Scan wieder zu starten.
Wenn Sie die Taste TALK (SPRECHEN) während des Scannens, jedoch nicht innerhalb von 10 Sekunden eines Empfangs drücken, wird Ihre Übertragung auf dem Kanal/
bhörsicherheitscode gesendet, auf dem Ihre letzte
A Übertragung empfangen wurde. Damit wird das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt.
ährend des Scannens (wenn keine Über-
W tragung ankommt) haben Sie folgende Auswahl:
a. Den Kanal/Abhörsicherheitscode drücken, der vor
Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde oder auf dem Kanal/Abhörsicherheitscode, auf dem während des Scannens zuletzt eine ankommende Übertragung empfangen wurde. Damit wird das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt. Halten Sie die Taste TALK (SPRECHEN) gedrückt, um entweder auf dem Kanal zu kommunizieren oder im KanalMODUS.
weikanalüberwachung
Z
Diese Funktion ermöglicht die gleichzeitige Überwachung von zwei (2) beliebigen Zweikanalüberwachungspositionen:
Doppelüberwachungsposition 1 – ist stets der
Kanal/Abhörsicherheitscode, der vor dem Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde. Weitere Informationen siehe die Abschnitte „Kanäle”, „CTCSS-Abhörsicherheitscodes” und „DCS­Abhörsicherheitscodes”.
Zweikanalüberwachungsposition 2 - wird im
Funksprechgerät gespeichert. Sie kann zur zukünftigen Einschaltung des Zweikanalüber­wachungsmodus bearbeitet und/oder abgerufen werden.
So programmieren oder bearbeiten Sie die Zweikanalüberwachungsposition 2 und schalten den Zweikanalüberwachungsmodus ein:
1. Drücken Sie die Taste MODUS
(BETRIEBSMODUS), bis das Zweikanalüberwachungssymbol und die Kanalnummer auf der Anzeige zu blinken beginnen.
2. Verwenden Sie eine der
folgenden Möglichkeiten: a. Kanal auswählen oder
bearbeiten:
1) Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um einen Kanal (1 – 8) auszuwählen.
Deutsch
Modustaste
Zweikanalüber­wachung auswählen
Kanaltasten
b. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
um mit der nächsten verfügbaren Modusfunktion fortzufahren.
c. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um in
den EMPFANGSMODUS zurückzukehren – entweder auf dem Kanal oder Kanal/Abhörsicher­heitscode, der vor dem Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde oder auf dem Kanal/Abhörsicher­heitscode, auf dem während des Scannens zuletzt eine ankommende Übertragung empfangen wurde.
b. Kanal/Abhörsicherheitscode auswählen oder
bearbeiten:
1) Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um einen Kanal (1 – 8) auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS), um den Kanal einzustellen. Die kleinen Nummern neben der Kanalnummer beginnen auf der Anzeige zu blinken.
3) Wählen Sie mit der nach OBEN oder UNTEN
Verriegelungstaste
weisenden Taste CHANNEL (KANAL) einen CTCSS­Abhörsicherheitscode (01 bis 38) oder einen DCS­Abhörsicherheitscode (01 bis 83).
3. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um die Zweikanalüberwachungsposition 2 einzustellen und den ZWEIKANALÜBERWACHUNGSMODUS einzuschalten (siehe unten bzgl. zusätzlicher Informationen).
HINWEISE: Zum Ausschalten der Zweikanalüberwachung und Fortfahren mit der nächsten Funktion drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS). Wenn Sie während der Einstellung von Zweikanalüber­wachungsposition 2 15 Sekunden lang keine Taste drücken, kehren Sie automatisch an Zweikanalüber­wachungsposition 1 in den EMPFANGSMODUS (LISTENING) zurück.
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:01 Page 8
ET RI EBSMODUS-FUNKTION EN
B
o schalten Sie die Zweikanalüberwachung ein:
S
INWEIS: Die Verwendung der Zweikanalüberwachung
H
rfordert, dass Zweikanalüberwachungsposition 2
e programmiert ist.
1. Stellen Sie die erste Zweikanal­berwachungsposition (Kanal/
ü
bhörsicherheitscode) ein, die
A
Kanal auswählen
Sie überwachen wollen (nähere Informationen siehe die Abschnitte „Kanäle”, „CTCSS­Abhörsicherheitscodes” und „DCS-Abhörsicherheitscodes”).
Modustaste
2. Drücken Sie die Taste MODUS
(BETRIEBSMODUS), bis das Zweikanalüberwachungssymbol
nd die Kanalnummer auf der Anzeige zu blinken
u
eginnen.
b
HINWEIS: Wenn Sie während der Einstellung der Zweikanalüberwachung 15 Sekunden lang keine Taste
rücken, kehrt das Gerät automatisch in den EMPFANGS-
d MODUS zurück, und zwar auf den Kanal oder Kanal/ Abhörsicherheitscode, der zuletzt vor dem Aufruf der Modusfunktionen angezeigt wurde.
3. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um den
Verriegelungstaste
ZWEIKANALÜBERWACHUNGS­MODUS zu aktivieren.
. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um in
c
den EMPFANGSMODUS zurückzukehren – entweder auf Zweikanalüberwachungsposition 1 oder der letzten Zweikanalüberwachungsposition, auf der Sie bei eingeschalteter Zweikanalüberwachung zuletzt eine Übertragung empfangen haben.
So schalten Sie die Zweikanalüberwachung aus:
Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um in
a
den EMPFANGSMODUS zurückzukehren – entweder auf Zweikanalüberwachungsposition 1 oder der letzten Zweikanalüberwachungsposition, auf der Sie
ei eingeschalteter Zweikanalüberwachung zuletzt
b eine Übertragung empfangen haben.
b. Drücken Sie die Taste TALK (SPRECHEN), um in den
EMPFANGSMODUS zurückzukehren – entweder auf Zweikanalüberwachungsposition 1 oder der letzten Zweikanalüberwachungsposition, auf der Sie bei
ingeschalteter Zweikanalüberwachung zuletzt eine
e Übertragung empfangen haben.
c. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
um mit der nächsten verfügbaren Modusfunktion fortzufahren.
Deutsch
Während einer ankommenden Übertragung haben Sie folgende Auswahl:
a. Halten Sie die Taste TALK (SPRECHEN) gedrückt, um
auf dieser Zweikanalüberwachungsposition zu kommunizieren. Das Gerät verbleibt auf dieser Zweikanalüberwachungsposition und kehrt zum EMPFANGSMODUS zurück.
b. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende
Taste CHANNEL (KANAL), um die Zweikanal­überwachung wieder aufzunehmen.
Wenn Sie die Taste TALK (SPRECHEN) während der Zweikanalüberwachung, jedoch nicht innerhalb von 10 Sekunden eines Empfangs drücken, wird Ihre Übertragung auf der Zweikanalüberwachungsposition gesendet, auf dem die letzte Übertragung empfangen wurde. Damit wird das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt.
Wird für 10 Sekunden keine Taste gedrückt, fährt das Gerät automatisch mit der Zweikanalüberwachung fort.
Während der Zweikanalüberwachung (wenn keine Übertragung ankommt) haben Sie folgende Auswahl:
a. Halten Sie die Taste TALK (SPRECHEN) gedrückt, um
entweder auf Zweikanalüberwachungsposition 1 oder der letzten Zweikanalüberwachungsposition zu kommunizieren, auf der Sie bei eingeschalteter Zweikanalüberwachung zuletzt eine Übertragung empfangen haben. Damit wird das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt.
b. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
um mit anderen Funktionen fortzufahren.
Baby-Monitor
Mit der Baby-Monitor-Funktion löst ein in der Nähe des Babys befindliches Gerät eine Übertragung zu einem anderen Gerät auf demselben Kanal oder Abhörsicher­heitscode aus, sobald Geräusche entdeckt werden. Der Baby-Monitor verwendet dieselbe Empfindlichkeitsstufe, die Sie für die VOX-Funktion eingestellt haben. Wenn Sie keine VOX-Empfindlichkeitsstufe eingestellt haben (siehe Abschnitt „Sprachaktivierte Übertragung [VOX]“ in dieser Anleitung) wird automatisch die maximale Empfindlich­keitsstufe 5 verwendet.
So schalten Sie den Baby­Monitor ein:
Modustaste
1. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS), bis das Baby-Monitor-Symbol auf der Anzeige blinkt. Die aktuelle
Baby-Monitor auswählen
Einstellung (AUS) wird angezeigt.
2. Drücken Sie die nach OBEN bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um die Einstellung auf EIN zu ändern.
Kanaltasten
3. Drücken Sie die Taste LOCK
(VERRIEGELUNG), um die Ein­stellung EIN zu speichern und den BABY-MONITOR-MODUS aufzurufen.
Verriegelungstaste
HINWEISE: Durch Drücken der Taste MODE (BETRIEBSMODUS) wird der Baby-Monitor-Modus auf AUS gestellt und Sie können mit der Auswahl anderer Funktionen fortfahren.
MT800 DE:MT800 DE.qxd 20/12/2006 10:01 Page 9
BE TR IEBSMODUS-FUNKTIO NE N
enn Sie innerhalb von 15 Sekunden keine Taste
W drücken, wird der Baby-Monitor-Modus auf AUS gestellt und das Gerät in den EMPFANGSMODUS zurückgesetzt.
HINWEIS: Damit eine Kommunikation stattfinden kann, müssen beide Funksprechgeräte auf denselben Kanal und Abhörsicherheitscode eingestellt sein.
So schalten Sie den Baby-Monitor-Modus aus:
Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
. Drücken Sie die Taste TALK (SPRECHEN), und kehren
a
Sie in den EMPFANGSMODUS zurück.
b. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), und
kehren Sie in den EMPFANGSMODUS zurück.
. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS), um
c
mit der nächsten verfügbaren Funktion fortzufahren.
10 Rufsignaleinstellungen
ur Übertragung eines eindeutigen Rufsignals stehen Ihnen
Z 10 verschiedene Rufsignaleinstellungen zur Auswahl.
So ändern Sie eine
Modustaste
Rufsignaleinstellung:
. Drücken Sie die Taste MODE
1
(BETRIEBSMODUS), bis der Buchstabe „ C“ und die aktuelle Rufsignalnummer (1 – 10)
Rufsignaleinstellung
angezeigt werden. Das aktuelle Rufsignal ertönt für zwei (2) Sekunden.
2. Drücken Sie die nach OBEN
Kanaltasten
bzw. UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um die anderen Rufsignale zu hören.
Rogerpiep “ -Bestätigungssignal
Wenn Sie die Taste TALK (SPRECHEN) loslassen, hört der andere Teilnehmer einen Signalton. Dies signalisiert ihm, dass Sie mit dem Sprechen fertig sind,
nd er nun mit dem Sprechen an der Reihe ist. Diese
u
unktion ist wahlweise ein-/ausschaltbar.
F
So schalten Sie „Rogerpiep“ ein- bzw. aus:
Beim erstmaligen Einschalten des microTALK Funksprechgeräts ist die „Rogerpiep“-Funktion aktiviert.
. Drücken und lassen Sie die Taste
1
MODE (BETRIEBSMODUS) los, bis das „Rogerpiep“-Symbol auf der Anzeige zu blinken beginnt. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
2. Drücken Sie die nach OBEN oder UNTEN weisende Taste CHANNEL (KANAL), um die „Rogerpiep“­Funktion ein- bzw. auszuschalten.
3. Sobald der gewünschte
„Rogerpiep“-Betriebsmodus angezeigt wird, verwenden Sie einen der folgenden Schritte:
a. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
um die neue Einstellung zu speichern und mit der Auswahl anderer Funktionen fortzufahren.
b. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um
die neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
Deutsch
®
Modustaste
Rogerpiep auswählen
Kanaltasten
3. Sobald die gewünschte Rufsignaleinstellung angezeigt wird, verwenden Sie einen der folgenden Schritte:
a. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
um die neue Einstellung zu speicher n und mit der Auswahl anderer Funktionen fortzufahren.
b. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um
die neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
c. Drücken Sie 15 Sekunden lang keine Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
c. Drücken Sie 15 Sekunden lang keine Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
Die gewählte Einstellung wird durch Aus- und Einschalten des Funksprechgeräts gespeichert. Wenn „Rogerpiep“ aktiviert ist, wird das „Rogerpiep“-Symbol angezeigt.
AT BA BE BG CH CY CZ
DE
This equipment is intended for use in:
Countries of use
EE ES FI
FR
GB GR
HR HU IE IS
LT
NL
NO
PL
PT
RO
RS SE
SI
SK
TR
LV LI LU
ME
DK
MK
MT
IT
MT800EU_GERMN_MANL.qxp:MT800 DE.qxd 11/14/07 5:03 PM Page 10
BE TRIEBSMODUS-FUNKTIO NE N
. Sobald die gewünschte Tastenanschlagfunktion
astenanschlagsignal
T
Wenn diese Funktion ausgewählt ist, erzeugt das Gerät jedes Mal ein Tonsignal, wenn Sie eine Taste drücken
der eine Einstellung ändern.
o
3
angezeigt wird, verwenden Sie einen der folgenden Schritte:
a. Drücken Sie die Taste MODE (BETRIEBSMODUS),
So schalten Sie das Tastenanschlagsignal ein bzw. aus:
Beim erstmaligen Einschalten des microTALK
®
Funk-
. Drücken Sie die Taste LOCK (VERRIEGELUNG), um
b
sprechgeräts ist die Tastenanschlagfunktion aktiviert.
. Drücken Sie die Taste MODE
1
BETRIEBSMODUS), bis das
( Tastenanschlagsymbol auf der Anzeige zu blinken beginnt. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
2. Drücken Sie die nach OBEN oder UNTEN weisende Taste CHANNEL
Modustaste
Tastenanschlag
uswählen
a
. Drücken Sie 15 Sekunden lang keine Taste, um die
c
neue Einstellung zu speichern und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
ie gewählte Einstellung wird durch Aus- und Einschalten
D
es Funksprechgeräts gespeichert. Wenn die
d Tastenanschlagfunktion aktiviert ist, wird das Tastenanschlagsymbol angezeigt.
(KANAL), um die Tastenanschlag­funktion ein- bzw. auszuschalten.
analtasten
K
Deutsch
um die neue Einstellung zu speicher n und zum EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
ie neue Einstellung zu speichern und zum
d EMPFANGSMODUS zurückzukehren.
KO NFORMITÄTSERKLÄRUNG , GARANTIE & KU NDENSERVICE
Konformitätserklärung
Diese Erklärung ist die alleinige Verantwortung des Herstellers/Importeurs
Cobra Electronics Europe Limited Dungar House Northumberland Avenue Dun Laoghaire
County Dublin, Irland Datum: 15. Januar 2007 Es wird hiermit versichert, dass das folgende zweckbestimmte Produkt
PRIVATES MOBILES FUNKGERÄT: MT 800
(Produktidentifikation) den erforderlichen Sicherheitsnormen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG über die Rechtsangleichung der Mitgliedsstaaten in Bezug auf Funkspektrumangelegenheiten, EMV und elektrische Sicherheit entspricht. Diese Konformitätserklärung bezieht sich auf alle Exemplare, die in Übereinstimmung mit der beigefügten technischen Dokumentation, beschrieben im Anhang II der Richtlinie, die Bestandteil dieser Erklärung ist, hergestellt wurden. Die Beurteilung der Übereinstimmung der Produktvoraussetzungen (Klasse 2.6) mit den Anforderungen in Bezug auf die wesentlichen Anforderungen nach Abschnitt 3 der R & TTE beruht auf Anhang IV der Richtlinie 1999/5/EG und den folgenden Nor men:
Funkspektrum: EN 300 296-1 V1.1.1 (2001-03)
EMV: EN 301 489-1 V1.5.1 (2004-11)
Elektrische Sicherheit: EN 60950-1:2001 + A11:2004 Funkfrequenz-Exposition: EN 50392 (2004-02) DUBLIN, IRLAND MIKE KAVANAGH
EN 300 296-2 V1.1.1 (2001-03)
EN 301 489-5 V1.3.1 (2002-08)
Garantie & Kundenservice
Wenden Sie sich wegen Garantie- und Kundenservice­Informationen bitte an Ihren örtlichen Händler.
Zum Einsatz in Ländern der Europäischen Union unter Beachtung örtlicher Vorschriften und Bestimmungen.
CEEL®ist ein eingetragenes Warenzeichen von Cobra Electronics Europe, Ltd.
Das Schlangen-Logo und microTALK®sind eingetragene Marken von Cobra Electronics Corporation, USA.
© 2007 Cobra Electronics Europe Limited Dungar House, Northumberland Avenue Dun Laoghaire, County Dublin, Irland
www.cobra.com
Dieses Gerät ist für folgende Länder bestimmt:
Bestimmungsländer
Deutsch
Loading...