Cloer 7560 User Manual [nl]

7560
7561
Bedienungsanleitung Instruction Manual
Elektrische Kaeemühle 7560 / 7561 Electrical Coee Grinder 7560 / 7561
DE
Gebrauchsanweisung
........................................... 3
EN
NL
Operating Instructions
F
Gebruiksaanwijzing
.........................................7
.............................................. 11
............................................ 15
1
2
3
5
4
6
7
8
2
Grundlegende Sicherheitshinweise
·
Dieses Gerät ist ausschließlich dazu bestimmt, im Haushalt und ähn­lichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden und Büros,
- in landwirtschaftlichen Anwesen,
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen oder
- in Frühstückspensionen.
·
Lassen Sie Reparaturen an Cloer Elektrogeräten nur von autorisierten Cloer Fachhändlern oder vom Cloer Werkskundendienst durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt dadurch Ihr Garantieanspruch.
·
Betreiben Sie das Gerät nur an haushaltsüblichen Steckdosen. Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt.
·
Ist die Anschlussleitung beschädigt, muss sie durch einen autorisier­ten Cloer Fachhändler oder den Cloer Werkskundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
·
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
- wenn eine Störung auftritt.
- wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
- vor jeder Reinigung.
·
Ziehen Sie bitte nur am Stecker, niemals an der Zuleitung.
·
Die Zuleitung nicht zu stramm spannen, da ansonsten die Gefahr be­steht, dass das Gerät umkippt.
·
Ziehen Sie die Zuleitung nicht über scharfe Kanten.
·
Benutzen Sie die Zuleitung nicht zum Tragen und schützen Sie diese vor Hitze (Herdplatte / offene Flamme).
·
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben.
·
Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
·
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter 8 Jah­ren fernzuhalten.
·
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
·
Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
·
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
·
Schützen Sie Ihr Gerät vor Feuchtigkeit (Spritzwasser / Regen).
·
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder verstauen.
·
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch einen externen Timer oder eine Zeitschaltuhr betrieben zu werden.
·
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
DE
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für die Cloer Kaffee­mühle entschieden haben. Von nun an können Sie Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen genießen.
DE
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Kaffeemühle.
Beschreibung (zu Seite 2)
1 Abdeckung 2 Mahlmesser 3 Tassenzahl-Regler (mit An-/Ausschalter) 4 Kaffeemehl-Behälter mit Deckel 5 Kaffeebohnen-Behälter 6 Mahlgrad-Regler 7 Gehäuse 8 Kabelaufwicklung
Aufstellen
·
Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl. Aufkleber, nicht das Typenschild.
·
Stellen Sie die Kaffeemühle auf eine trockene, rutschfeste und ebene Unterlage.
Vor dem Erstgebrauch
·
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese An­leitung aufmerksam durch.
·
Reinigen Sie Gerät und sein Zubehör mit einem feuchten Tuch. ACHTUNG! Scharfe Kanten!
·
Lassen Sie die Einzelteile vollständig trocknen.
Sicherheitshinweise zur Bedienung
·
Die Kaffeemühle ist ausschließlich zum Mahlen von Kaffeebohnen geeignet. Füllen Sie keine anderen Lebensmittel (Ölbohnen, Nüsse etc.) oder Flüssigkeiten in das Gerät.
·
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Bohnen. Stoppen Sie einen laufenden Mahlprozess, wenn der Bohnenbehälter währenddessen leer geworden ist, indem Sie die Tassenzahl-Regler kurz drücken.
·
Das Gerät darf niemals ohne das Mahlmesser betrieben werden.
Hinweise für Zusammenbau und Nutzung
·
Installieren Sie das Mahlmesser (2) im Kaffee­bohnen-Behälter (5):
·
Das Symbol auf dem Griff des Mahlmessers muss auf das Symbol „Schloss auf “ räteinneren gerichtet sein.
·
Nun das Mahlmesser so drehen, dass das Sym­bol
auf das Symbol „Schloss zu“ zielt.
Nun ist das Gerät betriebsbereit.
·
Um das Mahlmesser zu entfernen, drehen Sie es bitte in entgegengesetzte Richtung.
Wichtig: Während der Nutzung der Kaffeemühle muss das Mahlmesser immer korrekt installiert sein.
·
Kaffeemehl-Behälter (4) bitte korrekt einsetzen und immer mit dem dazugehörigen Deckel be­nutzen.
·
Im Gehäuse befindet sich ein Sicherheitsschal­ter, der dafür sorgt, dass Ihre Kaffeemühle nicht betrieben werden kann, wenn der Kaffeemehl­Behälter (4) nicht passgenau eingesetzt wurde.
im Ge-
Das Gerät entspricht den Anforderungen der zutreffenden EG-Richtlinien.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in geschlossenen Räumen bestimmt.
·
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nie­mals unbeaufsichtigt.
·
Füllen Sie den Behälter nicht über den Rand hi­naus mit Kaffeebohnen.
·
Tauchen Sie die Kaffeemühle niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
ACHTUNG! Bei Nichtgebrauch und vor jeder Reinigung des Gerätes Netzstecker ziehen!
4
Überhitzungsschutz
·
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nicht länger als 60 Sekunden und maximal 2x hintereinan­der laufen sollte, um ein Überhitzen zu vermei­den. Zwischen den beiden Arbeitsgängen sollte mind. 1 min liegen.
·
Beim automatischen Mahlen entspricht die maximale Tassenzahl des Tassenzahl-Reglers 60 Sekunden.
·
Sollte es vorkommen, dass das Gerät doch über­hitzt, schaltet der Überhitzungsschutz das Ge-
rät automatisch ab.
·
Das Gerät hat eine Weile keine Funktion und ist nicht defekt.
·
In diesem Fall Stecker aus der Steckdose zie­henn und Gerät ca. 30 min abkühlen lassen.
·
Danach ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Bedienung
·
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
·
Entfernen Sie die Abdeckung (1) und füllen Sie Kaffeebohnen in den Kaffeebohnen-Behälter (5).
·
Setzen Sie die Abdeckung (1) wieder auf. Das Gerät muss mit Abdeckung benutzt werden, da es ansonsten nicht funktioniert.
·
Stellen Sie den Mahlgrad-Regler (6) auf den ge­wünschten Mahlgrad. Sie haben Sie Wahl:
- Grob = Einstellung großer Punkt
- Mittel = Einstellung „MEDIUM“
- Fein = Einstellung kleiner Punkt Zwischenstufen sind ebenfalls möglich.
·
Bitte beachten Sie, dass der Mahlgrad-Regler (6) während des Betriebs nicht verstellt wer­den darf.
·
Bitte beachten Sie, dass bei einem feinen Mahlgrad bei gleicher Tassenzahl weniger Pulver herauskommt als bei einem groben.
·
Tipp: Wenn Sie den Mahlgrad-Regler (6) auf das Dreieck grad für Filterkaffee aus dem Supermarkt.
·
Stellen Sie nun den Tassenzahl-Regler (3) auf die gewünschte Tassenzahl. Bitte beachten Sie, dass Abweichungen je nach Kaffeebohnen und Mahlgrad entstehen können.
stellen, erhalten Sie etwa den Mahl-
auf 12 Uhr
auf 9 Uhr
stimmen, indem Sie den Tassenzahl-Regler (4) auf „MANUELL“ stellen und anschließend ge­drückt halten. Es wird dann solange gemahlen, wie der Regler gedrückt wird.
·
Kaffeemehl-Behälter (4) nach dem Mahlen ent­nehmen, kurz auf den Deckel klopfen (damit das Kaffeemehl runterfällt) und anschließend abheben, um das Kaffeemehl zu verwenden.
·
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Reinigung
·
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste­cker.
·
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
·
Stellen Sie das Gerät niemals in die Geschirr­spülmaschine.
·
Abdeckung (1), Mahlmesser (2) und Kaffee­mehl-Behälter (4) entfernen, normal spülen und trocknen lassen.
·
Das Gehäuse feucht abwischen.
·
Wir empfehlen Ihnen Reste von Kaffeepulver, die am Gerät nach Gebrauch noch haften, mit einer weichen Bürste zu entfernen.
·
Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel, Reinigungssprays oder Topfschwämme.
·
Reinigen Sie regelmäßig die Öffnung, wo das gemahlene Pulver in den Kaffeemehl-Behälter übergeht. Das feine Pulver kann die Öffnung verstopfen. Ziehen Sie vorher immer den Netz­stecker.
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport aus­schließlich umweltfreundliche Verpackungen. Geben Sie Kartonagen und Papier in die Altpa­piersammlung, Kunststoffverpackungen in den Wertstoffmüll.
ACHTUNG! Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe. Führen Sie auch das ausgediente Gerät bitte dem anerkannten Recyclingkreislauf zu. Über Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
DE
·
Drücken Sie nun den Tassenzahl-Regler (3) kurz, um das Gerät in Betrieb zu setzen.
·
Das Gerät schaltet sich von alleine aus, sobald die entsprechende Menge Kaffee gemahlen wurde.
·
Sie können das Gerät auch manuell stoppen, in­dem Sie erneut kurz auf den Tassenzahl-Regler
(3) drücken.
·
Bitte beachten Sie, dass der Kaffeemehl-Behäl­ter (4) nicht überläuft. Stoppen Sie den Vorgang im Notfall manuell.
·
Sie können die Betriebsdauer auch selbst be-
Kunden-Service
Sollte es einmal vorkommen, dass Ihr Cloer­Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Cloer-Werks­kundendienst.
Cloer Elektrogeräte entsprechen den aktuellen EG-Richtlinien und Sicherheitsvorschriften.
Garantiebedingungen für Deutschland
Cloer gewährt Ihnen, dem privaten Endver­braucher, eine limitierte Herstellergarantie.
Bei sorgfältiger Behandlung und Beachtung der Bedienungsanleitung sowie der Sicher-
5
heitshinweise verpflichten wir uns, das Gerät kostenlos instandzusetzen, soweit es sich um Material- oder Herstellungsfehler handelt. Die Instandsetzung erfolgt durch Reparatur bzw. Ersatz der schadhaften Komponenten. Ausge-
DE
wechselte Teile werden Eigentum der Firma Cloer. Weitere Ansprüche, gleich welcher Art, insbesondere Schadensersatzansprüche, sind ausgeschlossen.
Ausgenommen von der Garantie sind Schäden, die auf
·
unsachgemäße Nutzung,
·
natürliche Abnutzung bzw. Verschleiß,
·
äußere Einwirkungen (z.B. Transportschäden, Stöße, Schläge, Hitzeeinwirkung, Säuren o.ä.),
·
mangelnde Entkalkung*
·
oder auf ungeeignetes Zubehör zurückzufüh­ren sind.
Diese Garantie beeinträchtigt keine Rechte, die Verbraucher gemäß den jeweils geltenden nationalen Gesetzen bezüglich des Verkaufs von Waren haben.
Die Garantiefrist beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Datum, an dem das Produkt erstmals von einem Endverbraucher erworben wurde. Die Garantiefrist wird durch spätere Weiterver­äußerung, durch Reparaturmaßnahmen oder durch Austausch des Produktes weder verlän­gert, noch beginnt sie von neuem oder wird anderweitig beeinflusst. Diese Garantie wird von Ihrem Händler an Sie weitergegeben. Um Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich direkt
an Ihren Händler.
In Deutschland bietet Cloer registrierten Ver­brauchern die Möglichkeit, erweiterte Garan- tieleistungen direkt mit dem Werkskunden­dienst abzuwickeln. Voraussetzung hierfür ist, dass das Produkt bei einem autorisierten Händ­ler gekauft und per Postkarte oder über das Internet unter http://www.cloer.de/service registriert wurde. Für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen wenden sich registrierte Verbraucher in jedem Fall zunächst telefonisch, per Fax oder Mail an den Werkskundendienst. Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert ein.
Insbesondere dürfen Pakete niemals unfrei eingesendet werden. Diese werden von den Paketdiensten nicht zugestellt, sondern für Sie kostenpflichtig retourniert. Sprechen Sie daher zuerst mit uns. Wir sagen Ihnen, wie Sie Ihr Gerät an uns einsenden sollen.
Die Garantie erlischt, wenn das Gerät
·
gewerblich genutzt,
·
unautorisiert geöffnet, abgeändert
·
oder ein unautorisierter Reparaturversuch vor­genommen wurde.
Für Verbrauchsmaterial wird ebenfalls keine Garantie übernommen.
* Wasserkocher / Kaffeeautomat / Teeautomat
Wenden Sie sich an den:
Cloer Werkskundendienst
Tel.: 02932.6297-660 Fax: 02932.6297-860
Mail: service@cloer.de
Zum Nachweis des Garantieanspruchs ist un­bedingt ein Kaufbeleg mit Kaufdatum und Händleranschrift im Original vorzulegen. Ohne diesen Kaufbeleg erfolgt die Reparatur ohne Rückfrage kostenpflichtig.
6
Loading...
+ 14 hidden pages