DE Schwenklter
EN Pivot lter
F Porte-ltre pivotant
NL Zwenklter
DE Tropf-Stopp-Funktion
EN Drip stop function
F Fonction stop-goutte
NL Druip-stop-functie
...................................... 11
.............................................. 17
............................................ 22
10-12
DE Wassertank mit
Tankeinsatz
EN Water tank with tank
element
F Réservoir d‘eau avec
insert
NL Watertank met
tankpatroon
DE Wasserstands- anzeige
EN Water level display
F Indicateur du niveau
d‘eau
NL Waterpeilweergave
DE Glaskanne
EN Glass carafe
F Verseuse en verre
NL Glazen kan
DE Warmhalteplatte
EN Warming plate
F Plaque chauante
NL Warmhoudplaat
2
DE Bedienfeld mit
Display
EN Control panel with
display
F Panneau de
commande avec
écran
NL Bedieningspaneel
met display
Tankeinsatz zur Temperaturstabilisierung (s. auch Seite 5) / Tank insert for temperature
stabilization (see also page 12) / Insert de réservoir pour la stabilisation de la température
(voir également page 18) / Tankpatroon voor Temperatuurstabilisering (zie ook bladzijde 23)
DE Dichtung
EN Seal
F Joint d‘étanchéité
NL Dichting
DE Röhrchen
INFO: Bitte achten Sie darauf, dass
das Röhrchen immer richtig
eingesteckt ist!
EN Small tube
NOTE: Please always make sure that
the small tube is inserted correctly!
F Tube capillaire
INFO : Veuillez vous assurer que le
tube capillaire soit toujours inséré
correctement !
NL Buisje
INFO: Let op, dat het buisje er altijd
juist is ingestoken!
DE Schwimmer
EN Float
F Flotteur
NL Vlotter
DE Vorrichtung für BRITA®
MAXTRA® Wasserfilter kartusche (nicht im Liefer umfang enthalten)
EN Device for BRITA® MAXTRA®
water filter cartridge (not
included in the scope of
delivery)
F Dispositif pour cartouche
filtrante BRITA® MAXTRA®
(non incluse dans le volume
de livraison)
NL Voorziening voor BRITA®
MAXTRA® waterfilterpatroon
(niet inbegrepen)
Bedienfeld mit Display / Control panel with display / Panneau de commande avec écran /
Bedieningspaneel met display
DE AUTO-Taste
EN AUTO button
F Touche AUTO
NL AUTO-toets
DE An-/Ausschalter
EN ON/OFF button
F Interrupteur marche/arrêt
NL Aan- / Uit-schakelaar
DE Filterkartuschen-Symbol
EN Filter cartridge symbol
F Symbole de cartouche ltrante
NL Filterpatroon-symbool
DE Filterkartuschentaste
EN Filter cartridge button
F Touche de cartouche ltrante
NL Filterpatroontoets
AUTO
DE Timer-Symbol
EN Timer symbol
F Symbole de minuterie
NL Timer-symbool
DE Uhrzeit
EN Time
F Heure
NL Tijd
AM PM
12:00
DE Pfeiltasten runter / hoch
EN Arrow buttons down / up
F Touche échée Bas / Haut
NL Pijltoetsen omlaag / omhoog
SET
DE Tropfen-Symbol
EN Drop symbol
F Symbole de goutte
NL Druppels-symbool
DE SET-Taste
EN SET button
F Touche SET
NL SET-toets
DE Tassen-Symbol
EN Cup symbol
F Symbole de Tasse
NL Kopjes-symbool
3
4
DE
Grundlegende Sicherheitshinweise
·
Dieses Gerät ist ausschließlich dazu bestimmt, im Haushalt und ähn-
lichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden und Büros,
- in landwirtschaftlichen Anwesen,
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen oder
- in Frühstückspensionen.
·
Lassen Sie Reparaturen an Cloer Elektrogeräten nur von autorisierten
Cloer Fachhändlern oder vom Cloer Werkskundendienst durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Zudem erlischt dadurch Ihr Garantieanspruch.
·
Betreiben Sie das Gerät nur an haushaltsüblichen Steckdosen. Prüfen
Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der
Ihres Stromnetzes übereinstimmt.
·
Ist die Anschlussleitung beschädigt, muss sie durch einen autorisierten Cloer Fachhändler oder den Cloer Werkskundendienst ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
·
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
- wenn eine Störung auftritt.
- wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
- vor jeder Reinigung.
·
Ziehen Sie bitte nur am Stecker, niemals an der Zuleitung.
·
Die Zuleitung nicht zu stramm spannen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Gerät umkippt.
·
Ziehen Sie die Zuleitung nicht über scharfe Kanten.
·
Benutzen Sie die Zuleitung nicht zum Tragen und schützen Sie diese
vor Hitze (Herdplatte / offene Flamme).
·
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
·
Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch
Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern unter 8 Jahren fernzuhalten.
·
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
·
Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
·
Schützen Sie Ihr Gerät vor Feuchtigkeit (Spritzwasser / Regen).
·
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder
verstauen.
·
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch einen externen Timer
oder eine Zeitschaltuhr betrieben zu werden.
·
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf des Cloer Filterkaffee-Automaten
haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, welches hinsichtlich Technik und
Funktionalität modernstem Entwicklungsstandard entspricht.
Bitte machen Sie sich vor dem Erstgebrauch
mit dem Gerät vertraut und lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Filterkaffee-Automaten.
Aufstellen
·
Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl.
Aufkleber, nicht das Typenschild.
·
Stellen Sie den Filterkaffee-Automaten auf eine
trockene, rutschfeste und ebene Unterlage.
Vor dem Erstgebrauch
·
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Anleitung aufmerksam durch.
·
Bevor Sie das erste Mal Kaffee zubereiten,
sollten Sie den Filterkaffee-Automaten 1-2 mal
mit Wasser durchlaufen lassen (ohne Kaffeepulver und Filtertüte).
·
Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks und füllen Sie mit Hilfe der Glaskanne kaltes Wasser bis
zur 12-Tassen-Markierung hinein.
·
Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte,
stecken Sie den Stecker in die Steckdose und
betätigen Sie den An-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten.
·
Schalten Sie nach dem Reinigungsvorgang das
Gerät wieder aus und schütten Sie das Wasser
weg.
Sicherheitshinweise zur
Bedienung
Das Gerät entspricht den
Anforderungen der zutreffenden
EG-Richtlinien.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch in geschlossenen
Räumen bestimmt.
·
Benutzen Sie den Kaffeeautomaten ausschließlich
zum Kochen von Kaffee. Füllen Sie keine anderen
Flüssigkeiten oder Lebensmittel in das Gerät.
·
Befüllen Sie den Wassertank nur mit kaltem
Wasser.
·
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasser.
·
Tauchen Sie den Kaffeeautomaten niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten!
·
ACHTUNG: Füllen Sie den Tank nicht über die
maximale Tassenzahl hinaus mit Wasser. Durch
ein mögliches Übersprudeln besteht Verbrühungsgefahr!
·
Öffnen Sie während der Brühvorgangs niemals
den Tankdeckel.
ACHTUNG!
Bei Nichtgebrauch des Gerätes
Netzstecker ziehen!
Uhrzeit einstellen
·
Bevor Sie mit dem allerersten Brühvorgang beginnen oder das Gerät vom Stromnetz getrennt
wurde, sollten Sie die Uhrzeit auf dem Display
einstellen.
·
Stecken Sie dazu den Stecker in die Steckdose.
·
Im Display blinkt die Stundenzahl.
·
Stellen Sie mithilfe der Pfeiltasten
Stunde ein und drücken Sie anschließend SET.
·
Die Anzeige wechselt zu den Minuten, die Sie
wieder mit den Pfeiltasten einstellen können.
·
Drücken Sie erneut SET, wenn Sie fertig sind.
·
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
·
Sollten Sie erneut die Uhrzeit ändern wollen
(z.B. zur Sommer- / Winterzeit), drücken Sie lange die SET-Taste (ca. 2 sek) und fahren Sie fort
wie vorab beschrieben.
·
Info: Wenn Sie die Uhr auf amerikanische Zeit
umstellen möchten (AM / PM), drücken Sie bitte
lange SET, um in den Einstell-Modus zu gelangen und drücken Sie anschließend beide Pfeiltasten zusammen. Das Display wechselt dann
zur amerikanischen Zeitanzeige. Drücken Sie
noch 2x SET, um den Vorgang abzuschließen.
Temperaturstabilisierung
·
Ihr Filterkaffee-Automat ist mit einer einzigartigen Temperaturstabilisierung ausgestattet,
die für eine konstante Brühtemperatur und
damit für beste Kaffeeergebnisse ohne bitteren
Nachgeschmack sorgt.
·
Dafür verantwortlich ist der Schwimmer unterhalb des Einsatzes im Tankinneren. Dieser lässt
immer nur geringe Mengen Wasser durch das
Heizsystem laufen, die so eine optimale Brühtemperatur erreichen und von Anfang an das
Beste aus Ihrem Kaffeepulver holen. Denn nur
mit der richtigen Brühtemperatur kann Kaffee
sein bestes Aroma entfalten.
Kaffeezubereitung
·
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
·
Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks.
·
Befüllen Sie den Wassertank mit Hilfe der Glaskanne mit frischem, kaltem Wasser. Orientieren
Sie sich dabei an der linken Skala des Tanks,
wenn Sie keine BRITA® MAXTRA® Wasserfilterkartusche benutzen bzw. an der rechten Skala
des Tanks, wenn Sie eine benutzen (s. Seite 7).
·
Sollten Sie das Gerät ohne BRITA® MAXTRA® Wasserfilterkartusche benutzen, entfernen Sie bitte
das Röhrchen (s. unten) aus dem Tankeinsatz.
·
Hinweis: Sollten Sie den Kaffeeautomaten
ohne den Tankeinsatz verwenden, nutzen Sie
DE
die
5
zum Einfüllen von Wasser die Glaskanne und
überschreiten Sie dabei nicht die maximale Füllmenge der Kanne, da ansonsten Wasser beim
Brühvorgang übersprudelt.
DE
·
Durch das Befüllen leuchtet die Tankbeleuchtung auf und signalisiert die Betriebsbereitschaft. Sonfern Sie den An-/Ausschalter betätigen, ansonsten nach 30 Sekunden, schaltet sich
die Tankbeleuchtung wieder ab.
·
Füllen Sie den Wassertank niemals über die
maximale Tassenzahl hinaus mit Wasser.
·
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der Tankeinsatz (mit dem Schwimmer und der BRITA®
Filter-Vorrichtung, s. auch Seite 3) richtig eingesetzt ist, damit die Gummidichtung richtig
aufsitzt.
·
Schließen Sie den Deckel des Wassertanks.
·
Öffnen Sie den Schwenkfilter, legen Sie eine Papierfiltertüte der Größe 1x4 ein und geben Sie
die gewünschte Menge Kaffeepulver hinzu.
·
Schließen Sie den Schwenkfilter anschließend
wieder.
·
Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
·
Stellen Sie sicher, dass die Kanne mit ihrem Deckel richtig unter dem Trichter des Filterkorbs
steht, damit der Kaffee vom Filter in die Kanne
laufen kann.
·
Drücken Sie den An-/Ausschalter
·
Während des Brühvorgangs blinkt das TropfenSymbol
·
Dank der Tropf-Stopp-Funktion können Sie die
Kanne entnehmen, um sich eine Tasse Kaffee
einzuschenken, bevor der Brühvorgang en-det. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Sie
die Kanne innerhalb von 30 Sekunden zurück
unter den Trichter des Filterkorbs stellen, um
ein Übersprudeln des Wassers oder Kaffees zu
verhindern.
·
Die Tankbeleuchtung schaltet sich ab sobald
der Kaffee durchgelaufen ist.
·
Nach dem Brühvorgang hält der FilterkaffeeAutomat den Kaffee 30 Minuten lang warm und
schaltet anschließend automatisch ab. Während
dieser Zeit blinkt im Display das Tassen-Symbol
zeit wird anstelle der Uhrzeit angezeigt.
·
Möchten Sie das Gerät vorher manuell abschalten, drücken Sie 1x den An-/Ausschalter
im Display.
auf und die bereits vergangene Warmhalte-
·
Das spart parallel Ihre Energiekosten!
·
Wir möchten mit gutem Beispiel voran gehen
und haben bereits seit 2013 die Warmhaltezeit
Ihres Filterkaffee-Automaten 5609 auf 30
Minuten reduziert.
·
Aber auch wir wissen, dass das manchmal
nicht ausreicht!
·
Damit Sie flexibel bleiben können, bietet Ihr
Filterkaffee-Automat 5609 die Option die
Warmhaltezeit des Kaffees auf 1 Stunde, 1 ½
Stunden oder 2 Stunden beliebig zu ändern.
Die Werkseinstellung von 30 Minuten lässt sich
dabei jederzeit wieder einstellen.
·
Natürlich lässt sich jede Warmhaltephase auch
vor Ablauf ihrer Zeit durch Betätigen des An-/
Ausschalters
·
Das Display zeigt die Warmhaltezeiten wie folgt
an:
00:30 (= ½ Stunde)
01:00 (= 1 Stunde)
01:30 (= 1 ½ Stunden)
02:00 (= 2 Stunden)
·
Wichtig: Zum Ändern muss das Gerät immer
erst vom Stromnetz getrennt sein und erneut
.
.
angeschlossen werden.
Um die Warmhaltezeit zu ändern, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
·
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
·
Die Uhrzeit 00:00 blinkt auf.
·
Drücken Sie nun bitte gleichzeitig AUTO, die
Pfeil-hoch-Taste
·
Nun erscheint im Display die Warmhaltezeit
00:30 (oder, falls schon einmal geändert, die
aktuell eingestelle Warmhaltezeit), sowie das
Uhr- und Tassen-Symbol.
beenden.
und SET.
AUTO
SET
ACHTUNG! Lassen Sie das Gerät
vor dem unmittelbar nächsten
Gebrauch abkühlen. Neu einge fülltes Wasser kann ansonsten
überhitzen und Wasserdampf
freigeben. Verbrühungsgefahr!
Spart Energie und schont die Umwelt:
Flexible Warmhaltezeit
·
Eine neue Regelung der EU-Verordnung (Nr.
801/2013) besagt, dass Filterkaffee-Automaten
mit Warmhalteplatte ab dem 01.01.2015 zum
6
Schutz der Umwelt nur noch eine Warmhaltezeit
von 30 Minuten haben dürfen.
·
Benutzen Sie die Pfeil-Tasten ( oder ), um
eine der Warmhaltezeiten (00:30, 01:00, 01:30
oder 02:00) zu wählen.
·
Drücken Sie anschließend SET, um die
gewünschte Warmhaltezeit zu bestätigen.
·
Danach stellt sich die Anzeige zurück auf die
Uhrzeit 00:00. Bitte fahren Sie fort wie in der
Bedienungsanleitung unter „Uhrzeit einstellen“
beschrieben.
·
Info: Die eingestellte Warmhaltezeit bleibt auch
gespeichert, wenn das Gerät vom Stromnetz
getrennt wird und lässt sich jederzeit ändern,
indem Sie die oben genannten Schritte
wiederholen.
Einstellen einer automatischen
Startzeit
·
Ihr Cloer Filterkaffee-Automat ist mit einer automatischen Startzeit-Funktion ausgestattet.
·
Hinweis: Diese funktioniert nur mit dem Tank-
einsatz zur Temparaturstabilisierung (s. Seite 3).
·
Das bedeutet, Sie können eine Uhrzeit einstellen zu der Ihr Kaffeeautomat das Kaffeekochen
beginnen soll ohne, dass Sie anwesend sind
(beispielsweise bevor Sie morgens aufstehen).
·
Drücken Sie dazu 1x SET.
·
Das Timer-Symbol (= Uhr
play und die Stunde der Uhrzeit 0:00 blinkt.
·
Stellen Sie zuerst die gewünschte Stunde mithilfe der Pfeiltasten
anschließend SET.
·
Danach wechselt die Anzeige zu den Minuten,
die Sie ebenfalls mit den Pfeiltasten einstellen.
·
Drücken Sie erneut SET. Die automatische Startzeit ist nun eingestellt.
·
Füllen Sie die gewünschte Menge Wasser und
Kaffeepulver ein.
·
Drücken Sie nun AUTO, um die Startzeit zu aktivieren.
·
Das Timer-Symbol (= Uhr
um die automatische Startzeit zu bestätigen.
·
Ist nach Einstellen der automatischen Startzeit
kein Wasser im Tank eingefüllt, blinkt die Tankbeleuchtung 4x, um Sie an das Einfüllen zu erinnern. Füllen Sie in diesem Fall bitte Wasser ein
und drücken Sie AUTO, um die automatische
Startzeit zu aktivieren.
·
Möchten Sie die automatische Startzeit wieder
abbrechen bevor der Brühvorgang begonnen
hat, drücken Sie einfach erneut die AUTO-Taste.
·
Hinweis: Nach dem Brühvorgang schaltet sich
die Startzeit wieder aus, lediglich die gewünschte Uhrzeit bleibt gespeichert.
·
Zum erneuten Aktivieren, drücken Sie einfach
1x AUTO.
) erscheint im Dis-
ein und drücken Sie
) erscheint im Display,
Reinigung
·
Ziehen Sie immer den Netzstecker und lassen
Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
·
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten!
·
Reinigen Sie den Filterkorb und die Glaskanne in warmem Spülwasser, spülen Sie beides
gründlich aus und lassen Sie es trocknen.
·
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch
ab.
·
Sollte der Filter verstopft sein von Kaffeemehl,
reinigen Sie ihn mit einer weichen Bürste.
·
Wischen Sie nicht das Innere des Wassertanks
mit einem Tuch oder ähnlichem. Dies kann zu
Ablagerungen führen, die den einwandfreien
Betrieb des Geräts verschlechtern können.
·
Spülen Sie das Gerät regelmäßig mit klarem
Wasser aus.
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme aus
·
Metall, scharfe Reinigungsmittel oder Scheuermittel.
Hinweis: Entnehmen Sie regelmäßig den Tank-
·
einsatz mit dem Schwimmer und der BRITA®Filter-Vorrichtung und lassen Sie ihn gut trocknen.
Versuchen Sie niemals, den Filterkaffee-Au-
·
tomaten oder eines der Zubehörteile in der
Spülmaschine zu reinigen!
Entkalken
Geben Sie ca. 6 Tassen Wasser und ca. 150 ml Zi-
·
tronensäure oder Essig in den Kaffeeautomaten
und schalten Sie das Gerät ein.
Nach dem Entkalkungsvorgang betreiben Sie
·
die Maschine 2x mit 6 Tassen klarem Wasser, um
Sie durchzuspülen.
Hinweis: Durch regelmäßiges Entkalken (ca. alle
·
3 - 4 Wochen) wird eine konstante Kaffeequalität gewährleistet, der Stromverbrauch niedrig
gehalten und die Lebensdauer Ihres Kaffeeautomaten verlängert.
Der Grad der Verkalkung ist abhängig von der
·
örtlichen Wasserhärte und der Häufigkeit der
Nutzung.
Bei fehlerhafter Funktionsweise aufgrund
·
von Verkalkung besteht kein Garantieanspruch!
Verwendung einer BRITA®
MAXTRA Wasserfilterkartusche
Ihr Filterkaffee-Automat hat im Tankeinsatz eine
Vorrichtung für eine BRITA® MAXTRA Wasserfilterkartusche (nicht im Lieferumfang enthalten).
Zuverlässige Filterleistung mit der einzigartigen
MAXTRA Technology: Der natürliche Micropore
Filter in Kombination mit dem effektiven
ProtectFilter reduziert Kalk und Chlor für optimalen Geschmack und vermindert hausinstallationsbedingt vorkommende Metalle wie Blei
und Kupfer. MAXTRA FlowControl sichert die
perfekte Filtrationszeit für beste Ergebnisse.
BRITA® MAXTRA Wasserfilterkartuschen können
Sie im Handel oder über www.shop.brita.de
im BRITA Online-Shop beziehen.
Genießen Sie ein halbes Jahr lang gefiltertes
Wasser in Ihrem Cloer Kaffeeautomaten mit
BRITA®: Lösen Sie einfach den folgenden Code
für den Willkommensgutschein im Wert von 5€ für den Kauf von 6 BRITA® MAXTRA® Filterkartuschen im BRITA® Online-Shop ein:
Gutscheincode: CLOER
5€
DE
7
8
Gebrauchsanweisung für die
BRITA® MAXTRA Filterkartusche
Schritt 1: Öffnen und Wässern der Kartusche
·
Entfernen Sie die Schutzfolie (Hinweis: Die Filter-
DE
kartusche und die Innenseite der Folie können
aufgrund von Kondensation noch feucht sein).
·
Drücken Sie die Kartusche unter kaltes Wasser
und schütteln Sie diese leicht, um alle Luftblasen zu entfernen; die Filterkartusche ist jetzt
einsatzbereit.
·
Hinweis: Die MAXTRA Kartusche muss vor Inbetriebnahme nicht eingeweicht werden.
Schritt 2: Einsetzen in den Trichter
·
Um die BRITA Kartusche einzusetzen, entnehmen Sie zunächst den Wassertank und säubern
ihn. In den Trichter des Wassertanks setzen Sie
die MAXTRA Kartusche ein und drücken Sie sie
so weit nach unten, bis sie fest einrastet. Die
Kartusche sollte auch dann noch fest im Trichter
sitzen, wenn Sie den Trichter kopfüber halten.
Schritt 3: Kartusche durchspülen
·
Lassen Sie nach dem Kartuschenwechsel 2 mal
Wasser zur Reinigung durchlaufen. Die ersten
beiden Füllungen dienen zur Spülung der Filterkartusche.
·
Danach können Sie wie gewohnt Ihren Kaffee
zubereiten.
Entfernen der Kartusche
Um die Kartusche auszuwechseln, ziehen Sie
·
einfach an der Lasche, die oben an der Kartusche angebracht ist. Zum Einsetzen der neuen
Kartusche beachten Sie bitte die Schritte1–3.
Die Kartuschenwechselanzeige an Ihrem Kaf-
·
feeautomaten erinnert Sie automatisch an den
fälligen Kartuschenwechsel.
Sorgen Sie immer dafür, MAXTRA Ersatzkar-
·
tuschen zur Hand zu haben. Achten Sie beim
Nachkauf auf die Abbildung der BRITA MAXTRA
Filterkartusche auf der Verpackung.
Wenn die Kartusche fest sitzt, drücken Sie 2x die
·
Kartuschentaste
·
Das BRITA-Kartuschensymbol und 2 Nullen erscheinen im Display.
·
Von nun an zählt der Filterkaffee-Automat die
Tage seit Einsetzten der BRITA® MAXTRA Wasserfilterkartusche.
·
Wie viele Tage die Kartusche schon verwendet
wird, sehen Sie wenn Sie 1x die Kartuschentaste
drücken. Der Tageszähler erscheint ca. 5 sek
lang im Display.
·
Nach 60 Tagen blinkt das Kartuschensymbol im
Display, um zu signalisieren, dass die Kartusche
gewechselt werden soll.
·
Tauschen Sie bitte die Kartusche gegen eine
neue aus und drücken Sie die Kartuschentaste
lange, bis der Tageszähler wieder auf Null zurückgesetzt ist.
Hinweise für die BRITA® MAXTRA Filterkartusche
·
Lagern Sie Ersatz-Filterkartuschen immer originalversiegelt an einem dunklen, kühlen und
.
trockenen Ort.
·
BRITA Filterkartuschen dürfen nur mit Leitungswasser verwendet werden, welches von den
Wasserwerken bereitgestellt wird. Grundsätzlich erfüllt das Leitungswasser die gesetzlichen
Anforderungen an die Trinkwasserqualität.
·
Im Falle einer offiziellen Aufforderung zum Abkochen des Leitungswassers gilt diese auch für
BRITA gefiltertes Wasser. Nach Ende der Aufforderung bitte Kaffeeautomaten und Wassertank
gründlich reinigen und eine neue Kartusche
einsetzen.
·
Bitte filtern Sie nur kaltes Leitungswasser.
·
Kaffeeautomat und Wassertank regelmäßig säubern.
·
Für bestimmte Personengruppen (z.B. Babys,
Immungeschwächte) wird generell empfohlen
Leitungswasser abzukochen, ob gefiltert oder
nicht. Unabhängig vom verwendeten Wasser
sollten Sie zum Erhitzen von Wasser Geräte aus
Edelstahl oder Kaffeeautomaten mit Heizelementen aus Edelstahl verwenden. Dieses Produkt erfüllt diese Anforderungen. Insbesondere
Personen, die empfindlich auf Nickel reagieren,
sollten darauf achten.
·
Aus hygienischen Gründen wird das Filtermaterial der Kartusche einer speziellen Behandlung
mit Silber unterzogen. Eine geringe Menge
Silber kann an das Wasser abgegeben werden.
Diese steht im Einklang mit den Empfehlungen
der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es
kann jedoch allenfalls zu einer Überschreitung
der im Codex Alimentarius Austriacus genannten Werte kommen.
·
Während des Filterns kommt es anfänglich zu
einer leichten Erhöhung des Kaliumgehalts. Allerdings enthält ein Liter BRITA gefiltertes Wasser weniger Kalium als z.B. ein Apfel! Sollten Sie
nierenkrank sein und/oder eine spezielle Kaliumdiät einhalten müssen, empfehlen wir Ihnen
eine vorherige Abstimmung mit Ihrem Arzt.
·
Bei Urlaub oder längerer Nichtnutzung entnehmen Sie die Kartusche, gießen Sie vorhandenes
Wasser aus und setzen Sie die Kartusche locker wieder in den leeren Kartuschentrichter
des Wassertanks Ihres Kaffeeautomaten. BRITA
empfiehlt nach Ihrer Rückkehr einen Filterkartuschenwechsel.
·
Vor erneuter Benutzung der Kartusche nehmen
Sie die Kartusche aus dem Trichter, reinigen diesen und den Wassertank gründlich und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 der Gebrauchsanweisung für die BRITA MAXTRA Filterkartusche.
·
BRITA gefiltertes Wasser ist ein für den menschlichen Gebrauch bestimmtes Lebensmittel. Verwenden Sie es innerhalb von eine Tag.
·
Wie jedes Naturprodukt unterliegen die Bestandteile des MAXTRA MicroporeFilters natürlichen Schwankungen. Diese können zu
leichtem Abrieb kleiner Kohlepartikel ins gefilterte Wasser führen, die als schwarze Partikel
wahrgenommen werden können. Diese Partikel
beeinträchtigen nicht Ihre Gesundheit. Werden
sie verschluckt, so verlassen sie den Körper unverändert auf dem natürlichen Wege. Sollten Sie
Kohlepartikel in Ihrem gefilterten Wasser entdecken, empfehlen wir, die Kartusche zu spülen
bis der Partikelaustritt abgeklungen ist.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir jede
·
Haftung und Gewährleistung ablehnen müssen,
wenn Sie unsere Empfehlungen zum Gebrauch
und Wechsel der BRITA Filterkartusche nicht
beachten.
Möchten Sie das Gerät wieder ohne Kartusche
·
verwenden, drücken Sie 2x die Kartuschentaste.
Wenn die Anzeige kurz darauf auf die Uhrzeit
·
zurück wechselt, stellt sich der Tageszähler ab
und das Kartuschen-Symbol verschwindet.
Wichtige Info:
Möchten Sie in Ihrem Filterkaee-Automaten
·
eine BRITA® MAXTRA Filterkartusche verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten), setzen
Sie bitte zuerst das mitgelieferte Röhrchen ein.
Setzen Sie das Röhrchen mit der Gummidich-
·
tung nach unten fest in den Tankeinsatz ein. Setzen Sie anschließend die BRITA® MAXTRA Filterkartusche auf das Röhrchen. Bitte beachten Sie
dabei die Bedienungsanleitung der Kartusche.
Problem / Ursache / Abhilfe
ProblemEventuelle
Der Wasserstand
im Tank
sinkt beim
Einfüllen von
Wasser
Wasser läuft /
sprudelt
über
Die Maschine
ist lauter als
früher
Der Kochvorgang dauert
länger als
früher
Ursache
Der Tankeinsatz sitzt
nicht richtig
im Tank
Das Röhrchen vom
Tankeinsatz
ist nicht in
Position
Zu viel
Wasser
eingefüllt
Maschine
ist verkalkt
Maschine
ist verkalkt
Abhilfe
Drücken
Sie den
Tankeinsatz
fest in den
Tank, damit
die Dichtung
richtig funktioniert
Setzen
Sie das
Röhrchen
wieder ein
(s. Seite 3)
Weniger
Wasser
einfüllen
Maschine
entkalken
Maschine
entkalken
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport ausschließlich umweltfreundliche Verpackungen.
Geben Sie Kartonagen und Papier in die Altpapiersammlung, Kunststoffverpackungen in den
Wertstoffmüll.
DE
ACHTUNG!
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe.
Führen Sie auch das ausgediente Gerät bitte
dem anerkannten Recyclingkreislauf zu. Über
Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Kunden-Service
Sollte es einmal vorkommen, dass Ihr CloerGerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an den Cloer-Werkskundendienst.
Cloer Elektrogeräte entsprechen den aktuellen
EG-Richtlinien und Sicherheitsvorschriften.
Garantiebedingungen für
Deutschland
Cloer gewährt Ihnen, dem privaten Endverbraucher, eine limitierte Herstellergarantie.
Bei sorgfältiger Behandlung und Beachtung
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.