CLEANmaxx 01784 Service Manual

01784
DE
EN
NL
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 12
Mode d’emploi
à partir de la page 21
Handleiding
vanaf pagina 30
Z 01784 M DS V1 0617
3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 4 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7 Gerät zusammenbauen ___________________ 7 Wassertank füllen _______________________ 8 Benutzung _____________________________ 8 Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung ________ 9 Fehlerbehebung _______________________ 10 Technische Daten ______________________ 10 Entsorgung ___________________________ 11
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Aufmerksam durchlesen und daran halten, um Personen- und Sach­schäden zu vermeiden.
Dieses Gerät arbeitet mit heißem Dampf!
Vorsicht: heiße Oberfl ächen!
Schutzklasse II
Ergänzende Informationen
Bedienungsanleitung vor Gebrauch lesen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Dampfbesen entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zur Reinigung von hitzebeständigen Oberfl ächen geeignet. Es ist auch für die Reinigung von Laminatböden geeignet, wenn nachstehende Hinweise befolgt werden:
– Das Laminat sollte fachgerecht verlegt sein und keine Lücken oder Risse aufweisen,
in welche Feuchtigkeit eindringen kann.
– Den Dampfbesen zunächst an einer unauffälligen Stelle testen und das Laminat
anschließend auf Wellen oder eingedrungene Feuchtigkeit überprüfen.
– Sollte die Oberfl äche keinerlei Spuren aufweisen, kann das Gerät zum Reinigen
des kompletten Laminatbodens verwendet werden.
• Bei einem Fachmann informieren, ob die Bodenbeläge zur Reinigung mit einem Dampfbesen geeignet sind. Die Reinigung immer erst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Reinigung von unversiegelten Holzfußbö­den, weichem Kunststoff, Holzmöbeln oder Leder.
Synthetische Stoffe, Samt oder andere empfi ndliche Materialien dürfen mit dem Gerät nicht behandelt werden.
Das Gerät ist nicht für die Verwendung im Freien bestimmt.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung konzipiert. Das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■ Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern und Tie-
ren benutzen und lagern. Unsachgemäße Bedienung kann zu Verbrühungen und Stromschlägen führen.
■ WARNHINWEIS – Verbrühungsgefahr!
Dieses Gerät arbeitet mit heißem Dampf. Niemals Dampf direkt gegen Menschen, Tiere oder Pfl anzen richten.
VORSICHT: Heiße Ober äche! Das Gerät wäh-
rend des Gebrauchs ausschließlich am Griff anfassen.
5 DE
Der Dampf darf nicht direkt auf Netzkabel oder Teile gerichtet werden, die elektrische Bauteile enthalten (z. B. Stereoanlagen, Fernseher, Monitore, Schalter, Lampen, Mikro wellengeräte etc.).
Nie den Verschluss des Wassertanks während der Benutzung
abnehmen! Immer darauf achten, dass der Wassertank fest ver­schlossen ist, bevor das Gerät benutzt wird.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen, bevor Wasser in den Wassertank gefüllt oder dieser geleert wird sowie vor dem Rei­nigen stets vom Netz zu trennen.
■ Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es heruntergefall-
len ist, wenn offensichtliche Beschädigungen sichtbar sind oder wenn es undicht ist. Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker vor jeder Inbetrieb­nahme auf Beschädigungen überprüfen.
Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker des Gerä­tes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder Kunden­service oder eine ähnlich qualifi zierte Person (z. B. Fachwerk- statt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Risiko von Verletzungen
■ Warnung vor Ersticken! Das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fernhalten.
■ Vorsicht vor Verbrühungen! Den Reinigungsfuß des Gerätes niemals während
des Betriebes berühren! Einen Sicherheitsabstand von mind. 30 cm einhalten. Bei der Bodenreinigung Schuhe tragen.
Vorsicht vor Stürzen! Das angeschlossene Netzkabel so verlegen, dass es keine
Stolpergefahr darstellt.
Gefahr vor Stromschlag durch Wasser!
■ Nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
■ Nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■ Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange­schlossen ist!
■ Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
DE 6
Warnung vor Stromschlag durch Schäden und unsachgemäße Benutzung!
■ Den Netzstecker nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz-
kontakten, die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann.
■ Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden, deren technische Daten mit
denen des Gerätes übereinstimmen.
■ Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des Betriebes ein Fehler
auftritt oder vor einem Gewitter.
■ Beim Herausziehen aus der Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netz-
kabel ziehen!
Warnung vor Brand!
■ Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche Substanzen
oder giftige sowie explosive Dämpfe befi nden.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien (Gardinen, Textilien,
etc.) verwenden.
■ Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermeiden.
■ Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
Risiko von Material- und Sachschäden
■ Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt. Das Netzka­bel nicht um das Gerät wickeln (Gefahr von Kabelbruch).
■ Das Bodentuch vor jedem Gebrauch auf Verschleiß prüfen. Das Tuch darf nicht
verwendet werden, wenn es sichtbar verschlissen oder beschädigt ist. Der Bodenbelag könnte beschädigt werden.
■ Der Wassertank ist nicht abnehmbar! Zum Befüllen des Wassertanks den mitgelie-
ferten Messbecher verwenden!
■ Niemals Reinigungsmittel oder Zusätze in den Wassertank füllen. Dadurch kann das
Gerät zerstört werden und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert. Zum Befül­len kaltes destilliertes Wasser oder kaltes Leitungswasser verwenden.
■ Das Gerät niemals ohne Wasser betreiben.
■ Den Dampf nie länger als ca. 10 – 20 Sekunden auf eine Stelle richten. Es kann zu
Beschädigungen an der Oberfl äche kommen.
■ Von Ober fl ächen, die mit Wachs behandelt wurden, kann das Wachs durch die Hit-
ze und den Dampf entfernt werden.
■ Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen.
■ Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, extremen Temperaturen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■ Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
■ Keine schweren Gegenstände auf das Gerät, den Netzstecker oder das Netzkabel
legen oder stellen.
7 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
Alle Teile auspacken und den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, diese nicht (!) verwen­den, sondern den Kundenservice kontaktieren.
Eventuelle Folien bzw. Aufkleber vom Gerät und Zubehör abziehen.
Hinweis: Wasserrückstände im Tank sind auf Qualitätsprüfungen vor der Auslie­ferung zurückzuführen.
13
12
10
11
1
1 Obere Griffstange mit Handgriff 2 Obere Kabelaufwicklung 3 Mittlere Griffstange
2
4 Untere Griffstange 5 Untere Kabelaufwicklung 6 Haupteinheit 7 An- / Ausschalter (I / 0)
3
8 Wassertankverschluss 9 Wassertank 10 Reinigungsfuß
4
5
11 Teppichgleiter 12 Bodentuch 13 Entriegelungstaste für Reinigungsfuß
6 7
8
9
Nicht abgebildet:
• Messbecher
• Bedienungsanleitung
Gerät zusammenbauen
ACHTUNG!
■ Warnung vor Stromschlag! Beim Zusammenbau bzw. Auseinandernehmen darf
das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen sein und es muss abgekühlt sein.
1. Vor dem Zusammenbau ggf. eine Schutzfolie auslegen, um Beschädigungen an
empfi ndlichen Oberfl ächen zu vermeiden.
2. Die drei Teile der Griffstange (1+3+4) zusammenstecken. Dabei darauf achten, dass
die Kabelaufwicklungen (2+5) parallel zueinander liegen. Zum Auseinanderbauen der Griffstange, diese einfach auseinanderziehen.
3. Das Ende der Griffstange in die obere Öffnung der Haupteinheit (6) stecken. Zum
Abnehmen der Griffstange diese einfach herausziehen.
DE 8
4. Den Reinigungsfuß (10) in die Haupteinheit (6) stecken, bis der Reinigungsfuß hör­bar einrastet. Zum Abnehmen des Reinigungsfußes (10) die Entriegelungstaste (13) auf der Rückseite der Haupteinheit (6) drücken und diese gleichzeitig abziehen.
Wassertank füllen
ACHTUNG!
■ Der Wassertank ist nicht abnehmbar! Zum Befüllen des Wassertanks den mitgelie-
ferten Messbecher verwenden!
■ Den Wassertank nicht überfüllen, maximal bis zur MAX-Markierung befüllen.
■ Das Gerät niemals ohne Wasser betreiben. Bei längerer Benutzung rechtzeitig wie-
der auffüllen.
Wir empfehlen kaltes destilliertes Wasser in den Wassertank (9) zu füllen, um Verkalkungen vorzubeugen, insbesondere wenn das Leitungswasser einen ho­hen Härtegrad hat.
1. Den Wassertankverschluss (8) öffnen.
2. Die Haupteinheit (6) etwas nach hinten neigen, um das Einfül­len des Wassers zu erleichtern.
3. Mithilfe des mitgelieferten Messbechers kaltes, sauberes Wasser in den Wassertank (9) füllen (auf die MAX-Markierung achten).
4. Den Wassertankverschluss (8) verschließen.
Benutzung
ACHTUNG!
■ Das Gerät nur benutzen, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut ist und
für eine Bodenreinigung das Bodentuch angelegt ist.
Vorsicht vor Verbrühungen! Nach dem Ausschalten tritt noch einige Sekunden
heißer Dampf aus! Auch nach dem Abkühlen bleibt das Wasser im Tank noch heiß!
Es empfi ehlt sich, den Boden vor der Benutzung des Gerätes mit einem Besen grob zu fegen oder mit einem Staubsauger abzusaugen.
1. Das Bodentuch (12) über den Reinigungsfuß (10) ziehen und den Kordelzug festzie­hen, damit es nicht abrutschen kann.
Zur Reinigung von Teppichen den mitgelieferten Teppichgleiter (11) ver­wenden. Dazu den Teppichgleiter (11) fl ach auf den zu reinigenden Tep- pich legen und den Reinigungsfuß (10) mit Bodentuch (12) auf den Tep­pichgleiter (11) stellen.
2. Das Gerät aufrecht hinstellen. Das Gelenk des Reinigungsfußes (10) rastet in senk­rechter Position ein.
3. Den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose stecken.
9 DE
4. Den An- / Ausschalter (7) auf die Position I stellen. Der An- / Ausschalter (7) leuchtet auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Nach ca. 20 – 30 Sekunden hat das Gerät Betriebstemperatur erreicht und es tritt Dampf aus dem Reinigungsfuß (10) aus.
5. Das Gerät am Handgriff (1) halten und leicht zum Boden neigen, um die Arretierung des Reinigungsfußes (10) zu lösen.
6. Den Reinigungsfuß (10) langsam vor und zurück über den Fußboden schieben. Der Boden wird dabei gereinigt.
7. Wenn während der Benutzung kein oder nur sehr wenig Dampf erzeugt wird, kon­trollieren, ob sich im Wassertank (9) genügend Wasser befi ndet und ggf. wieder auffüllen (siehe „Wassertank füllen“).
8. Nach Beendigung der Bodenreinigung den An- / Ausschalter (7) auf die Position 0 stellen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9. Das Gerät vollständig abkühlen lassen.
Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■ Warnung vor Stromschlag durch Wasser! Vor jeder Reinigung den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
Vorsicht vor Verbrennungen! Das Gerät vor dem Reinigen und / oder Verstauen
immer erst vollständig abkühlen lassen.
Vorsicht vor Verbrennungen! Das Bodentuch bzw. der Reinigungsfuß kann wäh-
rend und kurz nach dem Gebrauch sehr heiß sein. Vor dem Abnehmen einige Minu­ten warten, bis das Bodentuch bzw. der Reinigungsfuß vollständig abgekühlt sind.
■ Zum Reinigen keine Lösungsmittel, aggressive Reinigungsmittel oder Reinigungs-
pads verwenden. Diese können zu Geräteschäden führen.
Den Wassertank nach jedem Gebrauch vollständig entleeren: – den Wassertankverschluss (8) öffnen, – die Haupteinheit (6) über ein Waschbecken o.Ä. halten und das restliche Wasser
auskippen,
– den Wassertank (9) am besten nicht sofort wieder verschließen, damit die
Feuchtigkeit entweichen kann,
– den Wassertank (9) vor dem Verstauen wieder mit dem Wassertankverschluss (8)
verschließen.
Das Gerät bei Bedarf mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen und mit
einem weichen Tuch nachtrocknen.
• Das Bodentuch (12) kann in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Hinweise
auf dem Waschetikett beachten. Keine Weichspüler oder Bleich mittel verwenden!
Das Gerät an einem frostfreien, trockenen, sauberen, kühlen Ort, der für Kinder und
Tiere unzugänglich ist, aufbewahren.
DE 10
Pfl ege
Damit der Dampfreiniger mit voller Kraft reinigen kann, sollte der Wassertank (9) in re­gelmäßigen Abständen (nach ca. 25 – 50 Anwendungen) entkalkt werden.
1. Eine Mischung aus einem Teil Essig und zwei Teilen Wasser in den Wassertank (9) füllen.
2. Das Gerät so positionieren, dass der Dampfausstoß keine empfi ndlichen Böden oder sonstige Gegenstände trifft.
3. Den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte und gut zugängliche Steckdose stecken.
4. Den An- / Ausschalter (7) auf die Position I stellen, um das Gerät einzuschalten.
5. Das Essig-Wasser-Gemisch einmal vollständig durchlaufen lassen, bis der Wasser­tank (9) leer ist.
6. Den An- / Ausschalter (7) auf die Position 0 stellen, um das Gerät auszuschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
7. Den Wassertank (9) mit frischem Wasser ausspülen, um Essigreste und Gerüche zu entfernen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro­blem selbst behoben werden kann.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Das Gerät funktioniert nicht. Es tritt kein Dampf aus.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose probieren.
Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
Ist das Gerät eingeschaltet? Den An- / Ausschalter (7) auf die Position I stellen.
Das Gerät ist noch nicht betriebsbereit. Das Gerät muss ca. 20 – 30 Sekunden aufheizen, bis Dampf austreten kann.
Der Wassertank (9) ist leer. Den Wassertank (9) wieder auffüllen (siehe „Wassertank füllen“).
Ist das Gerät verkalkt? Den Wassertank entkalken, wie in „Reinigung und Pfl ege“, im Abschnitt „Pfl ege“, beschrieben.
Technische Daten
Modellnummer: JC-232 Artikelnummer: 01784 Stromversorgung: 220 – 240 V ~ 50 Hz, 1000 W Schutzklasse / -grad: I, IPX4
11 DE
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektroni­sche Altgeräte entsorgen. Nähere Informationen bei der örtlichen Gemeindever­waltung erhältlich.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
EN 12
Contents
Intended Use __________________________ 13 Safety Instructions _____________________ 13 Items Supplied and Device Overview _______ 16 Assembling the Device __________________ 16 Filling the Water Reservoir _______________ 17 Use _________________________________ 17 Cleaning, Care and Storage ______________ 18 Tro ublesh ootin g ________________________ 19 Technical Data ________________________ 19 Disposal______________________________ 20
Explanation of Sym­bols
Safety instructions: Read through these care­fully and follow them to prevent personal injury and damage to property.
This device works with hot steam!
Caution: hot surfaces!
Protection class II
Supplementary information
Read operating instruc­tions before use!
Dear Customer, We are delighted that you have chosen our steam mop. Before using the device for the fi rst time, please read the instructions through care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instructions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con­tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Loading...
+ 28 hidden pages