CLATRONIC DVD 568 HC User Manual

DVD 568 HC
D Bedienungsanleitung Seite 4–18
GB Instructions for use Page 19–33
DVD 568 HC Umschlag 18.08.2003 9:52 Uhr Seite 1
DVD 568 HC Umschlag 15.08.2003 10:00 Uhr Seite 2
DVD 568 HC Umschlag 15.08.2003 10:00 Uhr Seite 3
Inhaltsübersicht
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3/6
Gerätefront und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Wichtige Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Media Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
DVD Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Umgang mit den Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Anschluss des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Beschreibung der optionalen Video-Anschlüsse . . . . . . .8
Anschluss externer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Anschluss des digitalen Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
FM Kabelschuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Positionierung der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anschluss der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Verwendung von Kopfhörern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Betrieb und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Start: EIN/AUS/STANDBY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Stromsparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wahl der Video/Audioquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Einrichten von Lautstärke / Mute (ohne Ton) . . . . . . . . .10
Wahl des Videokanals am Fernsehgerät . . . . . . . . . . . .11
Einfügen eines Datenträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wahl der Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
PLAY/PAUSE/STEP/STOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
SKIP FWD/RWD Vorlauf / Rücklauf . . . . . . . . . . . . . . . .11
FAST FWD/RWD
Schneller Suchlauf vorwärts/rückwärts . . . . . . . . . . . . .11
SLOW MOTION Zeitlupe vorwärts/rückwärts . . . . . . . .12
ZOOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
MENU/TITLE Menü / Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
ANGLE Winkel (Kamera-Blickwinkel) . . . . . . . . . . . . . .12
SUBTITLE Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Audio (Audiotracks) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
A-B Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
RANDOM Zufallsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
REPEAT Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Programmfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
SEARCH Suche (DVD Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
LEVEL Pegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Equalizer (Entzerrer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tuner (Radio Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Fernbedienung
Beschreibung der Tasten
1 STANDBY (Betriebsbereitschaft Ein/Aus)
2 / / / Cursorsteuerung für die Einstellungsmenüs
nach links , nach rechts , aufwärts , abwärts
3 SETUP Aufrufen des Menüs zur Geräteeinstellung 4 ENTER zur Bestätigung der Eingaben 5 PLAY Starten der CD-Wiedergabe 6 PAUSE kurzes Unterbrechen der CD-Wiedergabe 7 OPEN/CLOSE Öffnen und schließen der CD Lade 8 STOP Abbrechen der CD-Wiedergabe /
Löschen des CD-Programmspeichers
9 VOL +/- (Lautstärke) 10  Suchlauf 11 I I SKIP Vorlauf/Rücklauf 12 Zifferntasten 1-0 />10 13 CLR Clear (löschen) 14 LEVEL (Lautsprecherpegel) 15 EQ (Equalizer Einstellung) 16 TITLE Aufrufen des DVD Menüs 17 MENU (Einstellmenü) 18 AUDIO Wahl der Synchronsprache bei Video-CDs,
sofern auf der VCD vorhanden.
19 A-B Wiederholfunktion einer frei wählbaren Sequenz 20 ANGLE DVD-Kamerawinkel wählen, sofern auf der CD
vorhanden
21 SEARCH Schrittweise Anwählen von Titel, Abschnitt,
Musiktitel/manuelle Sendereinstellung/Sendersuchlauf
22 SUBTITLE Wahl der Untertitel-Sprache bei DVDs,
sofern auf der DVD vorhanden, Untertitel ausschalten.
23 FUNC Wahl der Tonquelle DVD, TUNER, AV, TV 24 MUTE Tonpause, zum Abschalten der Tonwiedergabe 25 PROG (Programmübersicht) Speichertaste CD 26 PTY automatische Suche über Programmtyp 27 BAND (FM/AM) 28 PBC PBC-Funktion bei Video-CDs ein- bzw.
ausschalten.
29 RETURN Aufrufen des DVD-Menüs, falls vorhanden /
zurück zum PBC-Menü bei Video-CD.
30 SLOW Wiedergabe in Zeitlupe 31 REPT Wiederholfunktion Abschnitt, Titel, Musiktitel, CD. 32 ZOOM vergrößern des Wiedergabebildes 33 DISPLAY Anzeige der Wiedergabeinfos/Abspielzeiten 34 RANDOM (Zufallsauswahl)
Gerätefront und Anschlüsse
Gerätefront
1 Display 2 CD Laufwerk 3 OPEN / CLOSE Taste 4 PLAY Abspielen 5 VOLUME Lautstärkeregler 6 POWER / Ein/Aus 7 Standby LED (Betriebsbereitschaft) 8 REMOTE Sensor für die Fernbedienung 9 FUNCTION Funktionswahltaste
(DVD/TUNER/AV1/AV2)
10 BAND Bandwahltaste (FM/AM) 11  Rücklauf Taste 12  Vorlauf Taste 13 II Pause Taste 14 Stopp Taste 15 PHONES Kopfhöreranschluss
Ansc
hlüsse
1 VIDEO Ausgang , DVD direkt 2 TV 1/AV 2/ INPUT Audio/Video Eingang 3 OUT Audio Ausgang (Links/Rechts) 4 SUBWOOFER Ausgang (aktiver Subwoofer) 5 FM Antennenbuchse 6 EURO SCART Ausgang 7 SPEAKER Lautsprecherausgang 8 S-VIDEO Ausgang, DVD direkt 9 COAXIAL Koaxialer Digitaler Ausgang 10 OPTICAL Optischer Digitaler Ausgang 11 AM Antennenbuchse
DVD 568 HC - D 15.08.2003 9:58 Uhr Seite 4
Wichtige Information
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Entschluss, dieses Gerät zu kaufen. Es liegt in Ihrem eigenen Interesse, die gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Dadurch vermeiden Sie Fehlbedienungen und Schäden am Gerät und Sie werden an diesem Produkt viele Jahre Freude haben.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, ho­her Feuchtigkeit, starken Schwingungen oder extremen Temperaturen aus.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche.
3. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung des Gerätes sicher. Stellen Sie es nie auf eine weiche Unterlage wie einen Teppich. Gewährleisten Sie, dass es minde­stens 20 cm Abstand von der Rückwand hat.
4. Öffnen Sie nie das Gehäuse des Gerätes. Die internen Bauteile dürfen nur von qualifiziertem Perso­nal gereinigt werden.
5. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten oder Ge­genstände in das Gerät gelangen können.
6. Lassen Sie das Gerät nur von qualifizierten Technikern reparieren.
7. Sollte eines der folgenden Probleme auftreten, schal­ten Sie bitte sofort das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker;
Stromkabel oder Stecker sind beschädigt
Ein Gegenstand oder Flüssigkeit ist in das Gerät ge­langt
Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß
Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt.
8. Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf, da­mit Sie es im Bedarfsfall jederzeit zur Hand haben.
9. Das Gerät sollte nur mit einem Staubtuch oder mit ei­nem weichen, leicht feuchten fusselfreien Tuch gerei­nigt werden. Verwenden Sie keine ätzenden oder star­ken Reinigungsmittel. Stellen Sie sicher, dass beim Reinigen keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangen kann. Ziehen Sie den Stecker heraus, bevor Sie es reinigen.
10.Die Sicherung des Gerätes ist für den Anwender nicht zugänglich. Im Bedarfsfall lassen Sie die Sicherung bitte nur durch einen qualifizierten Techniker ersetzen.
11.Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung immer der­jenigen entspricht, die an der Rückseite des Gerätes angegeben ist.
12.Bei Störungen lesen Sie bitte den Abschnitt FEHLER­BESEITIGUNG am Ende dieser Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät zur Reparatur einreichen.
13.Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
WARNUNG GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHOCK NICHT ÖFFNEN
KLASSE 1 – LASER PRODUKT
AUSNAHMEN VON DER HAFTUNG
Trotz sorgfältiger Bemühungen können wir keine Haftung für die Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der technischen Information dieser Bedienungsanleitung ge­währen. Wir behalten uns das Recht vor, technische Än­derungen ohne vorherige Ankündigung durchzuführen.
Stand: Oktober 2002
Allgemeine Information
Medienformate
Das Gerät kann folgende Medien und Medienformate le­sen und abspielen:
Medien: Formate:
DVD DVD CD MP3 CD-R CD Digital Audio CD-RW
CD-R, CD-RW, MP3 und andere selbstaufgezeichnete CD Medien/Daten können nur dann abgespielt werden, wenn die entsprechenden Standards streng eingehalten wurden. MP3 Dateien müssen als *.MP3 Daten im ISO9660 Format erstellt sein. Die Dateinamen sollten nicht länger als 8 Zeichen sein.
D
VD Eigenschaften
Im Folgenden sind einige Symbole, die Sie bei handelsüblichen DVDs finden, aufgeführt und erläutert:
Regional Code
Dolby Digital Surround
DTS Digital Surround
Anzahl der verfügbaren Unterverzeichnisse
Unterstützte Bildschirmformate
Altersbeschränkung
Umgang mit den Medien
Berühren Sie nicht die Oberfläche der CDs/DVDs. Fassen Sie die Disk nur am Außenrand an. Stellen Sie sicher, dass Sie keine Fingerabdrücke auf den Medien hinterlas­sen. Kleben Sie keine Aufkleber auf die CDs oder DVDs, dies könnte ein Ungleichgewicht auf den Disks hervorrufen. Setzen Sie die CDs/DVDs niemals hohen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht aus. Lagern Sie die CDs/DVDs aufrecht, vermeiden Sie Verschmutzung und Feuchtigkeit. Reinigen Sie die CDs/DVDs nur mit einem weichen Tuch und immer von innen nach außen.
DVD 568 HC - D 15.08.2003 9:58 Uhr Seite 5
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie 2 Micro Batterien des Typs LR3 „AAA“ 1,5V ein (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie auf die richtige Polarität (siehe Batteriefachboden)! Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht genutzt, entnehmen Sie bitte die Batterien, um ein „Auslaufen“ von Batteriesäure zu vermeiden.
Hinweise:
Wechseln Sie immer den kompletten Batteriesatz aus, erneuern Sie nicht nur eine Batterie.
Benutzen Sie keine wiederaufladbaren (Ni-Cd) Batterien.
Versuchen Sie nicht, Batterien wiederaufzuladen, kurzzuschließen, auseinander zu nehmen, zu erhitzen oder ins Feuer zu werfen.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und setzen Sie sie auch sonst keinen Stößen aus. Dieses könnte Teile im Innern beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen.
Wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte die Batterien. Ansonsten könnte Elektrolyt aus den Batterien auslau­fen, was nicht nur Fehlfunktionen verursacht, sondern bei Kontakt auch zu Verbrennungen führt.
Wischen Sie jegliche Elektrolyt-Rückstände von der Fernbedienung und installieren Sie neue Batterien.
Sollte Ihr Körper irgendwie mit Elektrolyt in Kontakt kommen, waschen Sie es sorgfältig mit Wasser ab.
Achtung: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie verbrauchte Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder beim Händler ab.
Reichweite der Fernbedienung
Halten Sie die Fernbedienung aus einer Entfernung von nicht mehr als 6 m vom Fernbedienungssensor und innerhalb eines Winkels von ca. 30° zur Vorderseite des Gerätes. Die Bedienungsreichweite kann veränderlich sein, je nach Helligkeit des Zimmers.
Hinweise:
Richten Sie keine hellen Lampen auf den Fernbedie­nungssensor.
Stellen Sie keine Gegenstände zwischen die Fernbe­dienung und den Fernbedienungssensor.
Benutzen Sie die Fernbedienung dieses Gerätes nicht, während Sie gleichzeitig die Fernbedienung eines anderen Gerätes benutzen.
Anschluss des Systems
Beschreibung der optionalen Videoanschlüsse:
Schließen Sie das Gerät nur an, wenn Sie alle anderen Kabel ordnungsgemäß verbunden haben.
Das Gerät verfügt über 3 Videoausgänge: S-Video (nur für DVD), VIDEO (Composite) und SCART (RGB, letzte­res nur für DVD) Es gibt zwei AV Eingänge für den Anschluss zusätzlicher AV Geräte.
Video Ausgang Scart Ausgang (nur DVD)
S-Video Ausgang (Audio-) (nur DVD) Video Eingänge TV und AV
Video-Ausgang: über diesen Ausgang erhalten Sie nur das Bild des integrierten DVD Players. Videosignale von den AV Eingängen (TV und AV) werden über diesen Aus­gang nicht übertragen. Wenn Sie diesen Ausgang verwenden möchten, müssen Sie den Monitor Ausgang bei den Geräteeinstellungen aktivieren (siehe Kapitel „Einstellungen“). S-Video-Ausgang: Dieser Ausgang überträgt auch das Vi­deosignal des integrierten DVD Players, das mit der FUNCTION Wahltaste ausgewählt wird. Scart-Ausgang: dieser Ausgang liefert auch das Videosig­nal. Zusätzlich zum Composite Video-Signal wird das Video­signal des integrierten DVD Players als RGB Video mit einer höheren Übertragungsqualität geliefert. Darüber hinaus versorgt der SCART Ausgang die Audiokanäle /L/R). Für volle Funktionalität muss der SCART Ausgang in den Geräteeinstellungen aktiviert werden.
TV und AV: Sie können diese zwei Audio/Video Eingänge dazu verwenden, zusätzliche AV Geräte (zum Beispiel ei­nen Videorecorder oder eine Videokamera) an das System anzuschließen. Wählen Sie den Anschluss über die FUNCTION Wahltaste.
DVD 568 HC - D 15.08.2003 9:58 Uhr Seite 6
Anschluss des Systems
Anschluss an ein TV Gerät über Video (nur DVD)
Der folgende Abschnitt beschreibt die verschiedenen Op­tionen für den Anschluss eines TV Gerätes an das System. Bitte verwenden Sie nur eine Option, auch wenn Ihnen Ihr TV Gerät mehrere Anschlussmöglichkeiten an­bietet. Wenn Sie dies nicht beachten, kann es zu Schäden am System oder am TV Gerät kommen.
Wenn Sie diesen Ausgang verwenden möchten müssen Sie den Monitor Ausgang bei den Geräteeinstellungen aktivieren (siehe Kapitel „Einstellungen“).
Verbinden Sie den Video-Ausgang des Systems mit einer entsprechenden Video (EIN) Buchse am TV-Gerät.
Wenn Sie gelegentlich den Sound über die integrierten Lautsprecher des TV Gerätes hören möchten, müssen Sie eine zusätzliche Audio Verbindung einrichten. Verbin­den Sie zu diesem Zweck die beiden Audio Ausgänge L/R mit den entsprechenden Eingängen an Ihrem TV Gerät (Audio L/R Ein). Die Videosignale der TV und AV Eingänge werden nicht auf das TV Gerät übertragen. Dieser Anschluss wird nur empfohlen, wenn keine Geräte (oder nur Audio Geräte) an die TV und AV Eingänge angeschlossen werden.
Anschluss an ein Fernsehgerät über S-Video (n
ur DVD)
Verbinden Sie den S-Video-Ausgang mit dem
entsprechenden S-Video-Eingang an Ihrem Fernsehgerät. Auf diese Weise erhalten Sie eine höhere Übertragungsqualität als mit der vorher beschriebenen Verbindung über die Videobuchse.
Wenn Sie den Sound über die integrierten Lautsprecher an Ihrem Fernsehgerät hören möchten, müssen Sie eine zusätzliche Audioverbindung einrichten. Dazu verbinden Sie die beiden Audioausgänge (L/R) mit den entsprechenden Audioeingängen an Ihrem Fernsehgerät. Die Videosignale der TV und AV Eingänge werden nicht auf das Fernsehgerät übertragen. Diese Verbindung wird nur empfohlen, wenn keine Geräte (oder nur Audiogerä­te) mit den TV und AV Eingängen verbunden sind.
Ansc
hluss an das Fernsehgerät über AV Ausgang
Verbinden Sie den AV AUSGANG (Video, Audio (L/R) über ein AV Kabel mit dem entsprechenden AV Eingang an Ihrem Fernsehgerät.
Achten Sie auf folgende farbliche Kodierung:
Rot: rechter Audiokanal Weiß: linker Audiokanal Gelb: Videosignal
Mit dieser Art der Verbindung werden auch die Videosig­nale, die an den TV und AV Eingängen aktiv sind, zum Fernsehgerät übertragen, wenn der entsprechende Sig­nalanschluss ausgewählt worden ist. Diese Anschlussart wird empfohlen, wenn tatsächliche Videosignale an den Videokanälen der V1 und V2 Eingänge vorliegen.
Anschluss an das Fernsehgerät über SCART Ausgang
Verbinden Sie den SCART Ausgang des Systems mit dem freien SCART Eingang an Ihrem Fernsehgerät, wo­bei beim Scartkabel alle Pins belegt sein müssen. Bei dieser Anschlussart werden sowohl die Audio- als auch die Videosignale auf das Fernsehgerät übertragen.
DVD 568 HC - D 15.08.2003 9:58 Uhr Seite 7
Wenn die SCART-Buchse an Ihrem Fernsehgerät RGB Signale empfangen kann, wird das Videosignal des inte­grierten DVD Players im RGB Format übertragen. Dies garantiert eine hohe Bildqualität. Die Videosignale, die über die TV und AV Eingänge emp­fangen werden, werden als Composite Video übertragen. Um die gesamte Funktionalität zu erhalten, muss der SCART Ausgang über die Geräteeinstellungen (siehe Kapitel „Einstellungen“) aktiviert werden. Diese Anschlussart wird empfohlen, wenn Ihr Fernsehgerät über eine freie SCART Buchse verfügt.
Anschluss von peripheren Geräten (Beispiele)
Verbinden Sie die TV und AV Eingänge mit den entspre­chenden Ausgängen Ihrer peripheren Geräte. Hierbei ist es unwichtig, ob Sie alle Eingänge verwenden oder nur entweder die Audio- oder Videokanäle (z. B. ei­nen MD Player oder eine Digitalkamera). Bitte beachten Sie, dass die Videokanäle nur via SCART übertragen werden können.
Wenn erforderlich verbinden Sie Ihren aktiven Subwoofer mit dem Subwoofer Ausgang des Systems. Bitte verwenden Sie ein gut abgeschirmtes Chinchkabel (RCA) um Brummgeräusche zu vermeiden.
Anschluss des Systems
Verbinden Sie einen der digitalen Ausgänge mit den ent­sprechenden Eingängen Ihres digitalen Receivers. Bitte beachten Sie, dass nur die Audiodaten des integrierten DVD Players zu den digitalen Ausgängen übertragen werden können. Darüber hinaus muss beachtet werden, dass unterschiedliche Datenformate (RAW/PCM) verwendet werden, abhängig von der Anwendung (siehe Kapitel „Einstellungen“). Das RAW Format kann bis zu 7.1 Kanäle übertragen, wo­hingegen nur ein Stereosignal mit dem PCM Format übertragen werden kann. Für weitere Information zu diesem Thema lesen Sie bitte das Anwenderhandbuch zu Ihren peripheren Geräten.
Monta
ge und Einstellen der AM Ringantenne
Montieren Sie die AM Ringantenne, indem Sie den Ring in den Sockel stecken (siehe Abbildung). Richten Sie die Antenne für den best möglichen Empfang aus – so weit es mit dem System, dem Fernsehgerät und den Kabeln möglich ist. Sollten Sie keinen zufrieden stellenden Empfang haben, verwenden Sie bitte eine externe Antenne.
Anschluss der AM Antenne
Verbinden Sie beide Drähte der AM Ringantenne in die Eingänge, die mit und AM gekennzeichnet sind (sie- he Abbildung). Dazu drücken Sie den entsprechenden Schalter (1), stecken das blanke Teil des Drahtes in die Öffnung (2) und lassen den Schalter wieder los (3).
Verbinden Sie das Ende des weißen Isolierkabels mit der AM Klemme und das Ende des schwarzen Isolierkabels mit der Klemme.
Ansc
hluss und Positionierung
der internen FM Antenne
Verbinden Sie die interne FM Antenne mit der FM 75 Antennenbuchse. Stecken Sie das Kabel auf den Pin in der Mitte der Buchse.
DVD 568 HC - D 15.08.2003 9:58 Uhr Seite 8
Wählen Sie eine Station und richten Sie die Antenne auf den bestmöglichen Empfang und die geringstmöglichen Störungen aus. Sollte die Empfangsqualität nicht zufrie­denstellend sein, verwenden Sie bitte eine externe Antenne.
FM Kabelbuchse
Wenn Sie über ein Kabel TV verfügen, können Sie auch den mitgelieferten Radiostecker mit dieser Buchse verbinden. Zu diesem Zweck verwenden Sie bitte ein Ka­bel mit 75 Impedanz.
A
usrichten der Lautsprecher
Bevor Sie die Lautsprecher anschließen, richten Sie die­se bitte korrekt aus. Die richtige Positionierung ist wichtig für maximalen Klanggenuss. Eine perfekte Lautsprecher­ausrichtung hängt von den Beschaffenheiten des Raums und der Wände ab. Die untenstehende Erläuterung zeigt eine mögliche Lautsprecher-Anordnung auf.
1 Positionieren des Hörers 2 Frontlautsprecher, links 3 Fernsehgerät 4 Center/Mittlerer Lautsprecher 5 Frontlautsprecher, rechts
6 Subwoofer 7 Rückwärtiger Lautsprecher, rechts 8 Rückwärtiger Lautsprecher, links
Die Front- und rückwärtigen Lautsprecher sollten auf glei­che Höhe positioniert werden, und zwar in Ohrhöhe des Zuhörers. Die rückwärtigen Lautsprecher sollten ein wenig höher als in Ohrhöhe positioniert sein. Der Subwoofer kann überall im Raum positioniert werden. Die Effizienz des Subwoofers kann dadurch verstärkt werden, dass man ihn in einer Ecke des Raumes positioniert.
Anschluss der Lautsprec
her
1. Entfernen Sie ca. 15 mm der Isolierung von den Kabeln.
2. Drehen Sie sorgfältig die Drahtenden zusammen.
3. Öffnen Sie die Buchsen­klemmen durch Kippen der Schalter nach oben oder unten.
4. Führen Sie die blanken und zusammengedreh­ten Kabelenden in die Öffnungen.
5. Sichern Sie die Kabelen­den in ihrer Position mit Hilfe der Schalter.
Verbinden Sie auf diese Art und Weise die einzelnen Lautsprecher-Ausgänge mit den entsprechenden Lautsprechern. Beachten Sie die richtige Polarität. Verbin­den Sie immer die rote Klemme am Gerät mit der roten Klemme am Lautsprecher usw.
Eines der Lautsprecherkabel ist markiert. Dies erleichtert Ihnen die richtigen Anschlussverbindungen.
Um Schaden an der Elektronik zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die zwei Pole der Lautsprecherkabel nicht miteinander in Kontakt kommen können.
DVD 568 HC - D 15.08.2003 9:58 Uhr Seite 9
Verwendung von Kopfhörern
Führen Sie den Stöpsel der Kopfhörer (nicht im Lieferum­fang enthalten) in den Ausgang PHONES an der Vorder­seite des Gerätes.
Die Lautsprecherausgänge sind abgeschaltet, wenn der Kopfhörer verwendet wird.
Anschluss der Stromversorgung
Stecken Sie den Netzstecker nur dann in die Steckdo­se, wenn alle anderen Systemkabel angeschlossen wurden.
Stellen Sie vor dem Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung sicher, dass alle Anschlüsse korrekt eingerichtet worden sind.
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an, indem Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose 230V, 50 Hz stecken.
Betrieb und Funktionen
Start: EIN/AUS/STANDBY
1. Drücken Sie die POWER Taste an der Frontsei­te des Gerätes um das Gerät einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste STANDBY an der Fern­bedienung, um das Gerät im den Standby Modus zu schalten. Nur die rote Standby LED Anzeige an der Vorderseite leuchtet auf.
3. Drücken Sie die STANDBY Taste erneut, um in den Betriebsmodus zurückzukehren. Das Gerät befin­det sich jetzt im DVD Modus. Wenn sich kein Daten­träger im Laufwerk befindet, erscheint nach ein paar Sekunden die Anzeige „No Disc“ im Display.
Weil auch im Standby Modus Elektrizität verbraucht wird, ist es ratsam, das System mit dem Haupt-Netzschalter (POWER) auszuschalten, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.
Str
om-Spar-Modus
Das Gerät ist mit einer automatischen Strom­Management-Funktion ausgestattet.
Befindet sich das Gerät im STOP Modus und wird während 10 Minuten kein Schalter gedrückt, wechselt das Gerät automatisch in den STANDBY Modus um Strom zu sparen. Ist das Laufwerk offen, schließt es automatisch vor dem Umschalten in den STANDBY Modus.
Handeln Sie umweltbewusst. Schalten Sie das Gerät unmittelbar nach Benutzen aus.
Diese Funktion ist nur im DVD Modus verfügbar.
Wahl des Video / Audio Anschlusses
Beim Einschalten befindet sich das Gerät im DVD Modus.
1. Drücken Sie mehrmals die Taste FUNCTION an der Fernbedienung oder an der Frontseite des Gerätes um zwischen folgenden Modi zu wählen:
Das Gerät benötigt ein paar Sekunden, um die Wahl zu akzeptieren. Der gewählte Anschluss erscheint auf dem Display.
Einstellen v
on Lautstärke / Mute
(= Abschalten der Lautstärke)
1. Um die Lautstärke einzu­stellen, verwenden Sie den VOLUME Lautstär­keregler an der Frontsei­te des Gerätes oder die VOLUME Tasten an der Fernbedienung. Die aktuelle Einstellung der Lautstärke wird in Schritten von 0 bis 40 angezeigt.
2. Wenn Sie die MUTE Taste betätigen, werden die Au­dioausgänge des Gerätes auf stumm geschaltet. Das Symbol erscheint auf dem Bildschirm, um diesen Status anzuzeigen. Die ursprüngliche Lautstärke kann durch wiederholtes Drücken dieser Taste wieder her­gestellt werden.
10
DVD 568 HC - D 15.08.2003 9:58 Uhr Seite 10
Wahl des Videokanals am Fernsehgerät
Stellen Sie Ihr Fernsehgerät auf den Videokanal und schließen Sie es entsprechend an den DVD-Player an (z.B. TV, AV S-Video). Sollten Sie damit nicht zurecht kommen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung vom TV-Gerät durch.
Einfügen eines Datenträgers
Öffnen Sie die Lade des CD Laufwerkes, das Gerät be­findet sich im DVD Modus. Drücken Sie bitte hierzu die OPEN/CLOSE Taste, entweder an der Fernbedienung oder an der Frontseite des Gerätes. Legen Sie einen Datenträger (z. B. DVD), mit der beschrifteten Seite nach oben, in die Lade ein. Drücken Sie erneut die OPEN/CLOSE Taste, um die La­de zuschließen.
Auf dem Display erscheint das Wort „ “ bzw. auf dem TV Bildschirm das Wort „LADEN“. Die Wiedergabe wird automatisch gestartet.
Es kann einige Sekunden dauern bis die Daten gelesen werden.
Wahl der Menüpunkte
Bei den meisten herkömmlichen DVDs wird beim Einschalten ein Display mit einem Menü angezeigt, über das sich z.B. die Dialogsprache, Untertitel und Audiofor­mate anwählen lassen.
1. Verwenden Sie die Pfeil­tasten auf der Fernbedienung um den gewünschten Menüpunkt zu wählen.
2. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der ENTER Taste.
Um in das Hauptmenü des DVD zurückzukehren drücken Sie bitte die MENU Taste an der Fernbedienung.
PLAY / PAUSE / STEP / STOP
1. Drücken Sie die PLAY Taste um die Wieder­gabe zu starten.
2. Drücken Sie die Taste PAUSE um die Wiedergabe zu unter­brechen. Sie können schrittweise einzelne Standbilder sehen, indem Sie wiederholt die PAUSE Taste drücken. Drücken Sie er­neut die Taste PLAY um Wiedergabe zu star­ten.
3. Drücken Sie die STOP Taste um die Wiedergabe zu unterbrechen. Das Gerät speichert die aktuelle Po­sition. Drücken Sie die Taste PLAY um die Wieder­gabe von dieser Position aus zu starten. Drücken Sie zweimal die STOP Taste um die Wiedergabe end­gültig zu stoppen.
Wenn Sie die Signalquelle ändern, während eine DVD abspielt, geht die aktuelle Position im Film verloren.
Vorwär
ts / Rückwär
ts Springen
1. Drücken Sie die rechte SKIP Taste ,um zum nächste Kapitel zu springen.
2. Drücken Sie die linke SKIP Taste , um auf das vorherige Kapitel zu springen.
Es ist möglich, dass einige Ausschnitte nicht adressiert werden können.
Suchlauf vorwärts/rückwärts
1. Drücken Sie die rechte Seite der Tastenkombi­nation , um im Schnelllauf vorwärts zu suchen. Drücken Sie die Taste wiederholt um mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu suchen.
2. Drücken Sie die linke Seite der Tastenkombination , um im Schnelllauf rückwärts zu suchen.
Drücken Sie die Taste wiederholt um mit unterschiedli­chen Geschwindigkeiten zu suchen.
3. Drücken Sie die Play Taste , um die normale Wie-
dergabe wieder aufzunehmen.
11
DVD 568 HC - D 15.08.2003 9:58 Uhr Seite 11
Loading...
+ 25 hidden pages