Classe Audio SSP-800 Owners manual [de]

Bedienungsanleitung
SSP-800
Surround-Prozessor
2
HINWEIS
Alle Mitarbeiter von Classé haben mit äußerster Sorgfalt gearbeitet, um Ihnen als Käufer ein zuverlässiges Gerät anbieten zu können. Wir sind stolz darauf, dass alle Komponenten von Classé offiziell für das CE-Zeichen der Europäischen Gemeinschaft zertifiziert worden sind.
Das bedeutet, dass alle Classé-Produkte die weltweit strengsten Herstellungs- und Sicherheitsprüfungen bestanden haben.
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC­Richtlinien. Diese Bestimmungen sehen einen angemessenen Schutz vor Störungen und Interferenzen bei der Installation in Wohngebäuden vor. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann solche abstrahlen. Wird es nicht vorschriftsmäßig installiert und verwendet, kann es Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei einer bestimmten Installation Störungen auftreten. Verursacht dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang, was durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden kann, sollten Sie versuchen, diese Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• RichtenSiedieEmpfangsantenneneuausoderverändernSieihrePosition.
• VergrößernSiedenAbstandzwischendemGerätunddemEmpfänger.
• SchließenSiedasGerätaneineandereSteckdosean,sodassesmiteinemanderenStromkreisverbundenistalsder
Empfänger.
• BittenSieIhrenFachhändlerodereinenerfahrenenRadio-undFernsehtechnikerumHilfe.
VORSICHT: Durch Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers erfolgt sind, kann die Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes nichtig werden.
Dieses Produkt enthält Technik, die durch Methodenansprüche bestimmter US-Patente und andere Rechte über geistiges Eigentum, die im Besitz der Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber sind, urheberrechtlich geschützt ist. Der Gebrauch dieser urheberrechtlich geschützten Technik muss durch die Macrovision Corporation autorisiert sein und ist nur für den Heimgebrauch und die Betrachtung in begrenztem Ausmaß vorgesehen (soweit nicht ausdrücklich durch die Macrovision Corporation zugelassen). Reverse Engineering oder Zerlegen ist verboten.
Classé Audio behält sich im Rahmen der Weiterentwicklung das Recht auf Änderung der Spezifikationen und technischer Details ohne vorhergehende Ankündigung vor. Die aktuellste Version dieser Anleitung finden Sie auf unserer Webseite http://www.classeaudio.de.
Das CE-Symbol (links dargestellt) weist darauf hin, dass das Gerät den EMC(Electromagnetic Compatibility)-
und den LVD(Low Voltage Directive)-Standards der Europäischen Gemeinschaft entspricht.
Classé-Produkte werden entsprechend der Richtlinie 2002/95/EC des Europäischen Parlaments zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Restriction of Hazardous Substances (kurz RoHS genannt)) entwickelt und hergestellt.
3
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie sich diese Hinweise vor der Inbetriebnahme genau durch.
2. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Wiederverwendung gut auf.
3. Befolgen Sie alle Warnhinweise.
4. Beachten Sie alle Hinweise.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Verdecken Sie die Ventilationsöffnungen nicht. Installieren Sie das Gerät nur entsprechend den Herstellerhinweisen.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen, Endstufen oder sonstige Wärme erzeugende Geräte).
9. Schließen Sie das Gerät nur mit dem dazugehörigen Netzkabel an die Wandsteckdose an. Modifizieren Sie das Netzkabel auf keinen Fall. Versuchen Sie nicht, die Erdungs- und/oder Polarisationsvorschriften zu umgehen. Passt der beiliegende Stecker nicht in die Steckdose, so wenden Sie sich an einen autorisierten Fachmann.
10. Netzkabel sind so zu verlegen, dass sie nicht beschädigt werden können (z.B. durch Trittbelastung, Möbelstücke oder Erwärmung). Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und den Anschlussstellen des Gerätes geboten.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Montagehilfen/vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
12. Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen
oder die mit dem Gerät verkauft werden. Wird das Gerät auf einem Wagen transportiert, so ist Vorsicht geboten. Durch plötzliches Anhalten, übermäßige Gewaltanwendung und unebenen Boden kann der Wagen samt Gerät umkippen.
13. Ziehen Sie bei Gewitter oder bei längeren Phasen der Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose.
14. Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie geschultes Fachpersonal zu Rate, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. eine deutliche Leistungsminderung aufweist oder wenn das Gerät hingefallen ist bzw. beschädigt wurde.
15. Dieses Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. Zum Schutz vor Feuer oder einem elektrischen Schlag dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, auf das Gerät.
16. Möchten Sie das Gerät vom Netz trennen, so ziehen Sie den Netzstecker.
17. Während des Betriebes muss der Netzstecker des Netzkabels frei zugänglich sein.
18. Setzen Sie Batterien nicht übermäßiger Wärme, z.B. Sonnenschein, Feuer oder Ähnlichem, aus.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES ZU REDUZIEREN, DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER
FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES – NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU REDUZIEREN, NICHT DIE GEHÄUSEABDECKUNG ENTFERNEN. IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE VOM BEDIENER ZU WARTENDEN TEILE. ZIEHEN SIE NUR QUALIFIZIERTES PERSONAL ZU RATE.
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck macht den Benutzer auf das Vorhandensein gefährlicher Spannung im Gehäuse aufmerksam. Diese ist so groß, dass sie für eine Gefährdung von Personen durch einen elektrischen Schlag ausreicht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist den Leser auf wichtige Betriebs- und Wartungs­(Service-)hinweise in der dem Gerät beiliegenden Literatur hin.
4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................................................................6
Erstklassige Ausstattungsmerkmale ...................................................................7
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten .......................................................... 7
Digitale Verarbeitung des Audiosignals .................................................... 7
Erstklassige Audio-Performance ................................................................ 7
Saubere, individuelle Stromversorgung .................................................... 7
High Fidelity-Audio .................................................................................. 7
Videoschaltkreis in Profiqualität ............................................................... 7
Raum EQ und Filterbänder für die Lautsprecher auswählen...................... 7
Flexible grafische Benutzeroberfläche ...................................................... 8
Videovorschau ......................................................................................... 8
Optimiertes Schaltungsdesign .................................................................. 8
Intensive Hörtests ..................................................................................... 8
Extrem hohe Lebensdauer ........................................................................ 8
Auspacken und Aufstellen des Gerätes ............................................................9
Auspacken Ihres SSP-800 ......................................................................... 9
Beim Aufstellen zu beachtende Punkte .................................................. 10
Warmlauf-/Einlaufphase ......................................................................... 10
Betriebsspannung ................................................................................... 11
Schutzschaltung ..................................................................................... 12
Frontansicht ...................................................................................................13
Rückansicht ...................................................................................................15
Seriennummer ........................................................................................ 15
Die Fernbedienung ........................................................................................22
Erste Inbetriebnahme .....................................................................................25
Schritt 1 ................................................................................................ 25
Schritt 2 ................................................................................................. 25
Schritt 3 ................................................................................................ 26
Schritt 4 ................................................................................................ 26
Schritt 5 ................................................................................................. 27
Schritt 6 ................................................................................................. 27
Informationen zu Surround-Sound .................................................................28
Wie viele Kanäle? .................................................................................. 28
Matrix oder diskret? ................................................................................ 28
Weitere Verarbeitung ............................................................................. 30
Betrieb des SSP-800 .......................................................................................31
Signalquellen ......................................................................................... 31
Signalmodus .......................................................................................... 32
Video Vorschau ..................................................................................... 34
Funktionen ............................................................................................. 34
Trim-Funktionen ................................................................................. 34
Konfiguration Auswahl ....................................................................... 35
Das Menüsystem ...........................................................................................36
Einstellungen ..............................................................................................37
Lautstärkewert ....................................................................................... 37
Max. Lautstärke .................................................................................. 38
Startlautstärke ..................................................................................... 38
IR ........................................................................................................38
Ext. Steuerung ..................................................................................... 39
Muting Einst. .......................................................................................39
Setup Eingang ........................................................................................ 40
Name ................................................................................................. 40
Audio ................................................................................................. 41
5
Konfiguration ...................................................................................... 41
Aktiv ................................................................................................... 42
Video ..................................................................................................42
Nächster Eingang ................................................................................ 42
Trigger-Signal ......................................................................................... 42
Profile .................................................................................................... 43
Raum EQ ............................................................................................... 44
Konfiguration ......................................................................................... 44
Name ................................................................................................. 45
Abstand .............................................................................................. 45
Pegel .................................................................................................. 46
Aktiv ................................................................................................... 46
Lautsprecher ....................................................................................... 46
Aux-Kanäle ......................................................................................... 47
Schwarzpegel ......................................................................................... 49
Sende IR-Codes ..........................................................................................49
Anzeige ......................................................................................................49
Helligkeit ............................................................................................... 50
Anzeigedauer ......................................................................................... 50
Sprache .................................................................................................. 50
Setup OSD ............................................................................................. 50
Farben .................................................................................................... 51
Lautstärkewert ........................................................................................ 51
Dolby/DTS ..................................................................................................51
Dolby Pro Logic IIx ................................................................................ 51
DTS Neo:6 ............................................................................................. 52
Tasten F1-F4 ...............................................................................................52
Beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit den F-Tasten........... 52
Status ..........................................................................................................53
Software Info .......................................................................................... 53
Diagnose ................................................................................................ 53
CAN-Bus ....................................................................................................53
Features ................................................................................................. 53
Hardware-Setup ..................................................................................... 54
Nutzung des CAN-Bus ........................................................................... 55
Gemeinsame CAN-Bus-Features ............................................................ 55
Einstellung .......................................................................................... 55
Operate .............................................................................................. 55
Netz Status ......................................................................................... 56
Status .................................................................................................. 56
Name ................................................................................................. 56
Globale Helligkeit .............................................................................. 56
Globale Standby ................................................................................. 56
Modellspezifische CAN-Bus-Features ..................................................... 56
PlayLink .............................................................................................. 56
Amp. Status ........................................................................................ 57
Ereignis Liste ....................................................................................... 57
Störungssuche und -beseitigung .....................................................................59
Pflege und Wartung .......................................................................................62
Voreinstellungen für die Eingänge ..................................................................62
Technische Daten ..........................................................................................63
Abmessungen ................................................................................................64
Arbeitsblatt für die Installation .......................................................................65
6
Einleitung
Willkommen in der Classé-Familie
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des SSP-800 von Classé, einem Surround­ Prozessor der nächsten Generation auf Referenz-Niveau. Wir sind sicher, dass Sie in den nächsten Jahren viel Freude an Ihrem Gerät haben werden.
Wir bemühen uns stets um einen guten Kontakt zu unseren Kunden und möch­ten Ihnen mit Ihrem Gerät ein Höchstmaß an Support bieten. Daher bitten wir Sie, Ihr Produkt registrieren zu lassen. Dadurch können wir Sie umgehend über eventuelle zukünftige Upgrades oder Updates in Bezug auf Ihr Classé-Gerät in­formieren. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Sie unseren Service benötigen, so brauchen Sie für ein registriertes Produkt keinen Kaufbeleg mehr vorzuweisen, um die Garantieleistungen in Anspruch nehmen zu können.
Sie können das Produkt online registrieren lassen oder die Garantie­ Registrierungskarte am Ende des beiliegenden Warranty Booklets ausgefüllt an uns zurückschicken.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um Ihren neuen
Classé-Prozessor jetzt registrieren zu lassen. Tragen Sie die Seriennummer Ihres Gerätes hier ein.
Seriennummer: ___________________________________________
7
Erstklassige Ausstattungsmerkmale
Der SSP-800 ist ein Surround-Prozessor/Vorverstärker der nächsten Generation und überzeugt mit einer unglaublichen Performance. Harmonisch verknüpft er eine Vielzahl von Audio- und Videoformaten, um Ihre Musik und Ihre Filme originalgetreu, wie vom Künstler beabsichtigt, zu reproduzieren.
Vielfältige
Anschlussmöglichkeiten
Digitale Verarbeitung des
Audiosignals
Erstklassige Audio-
Performance
Saubere, individuelle
Stromversorgung
Der SSP-800 ist ein 10-Kanal-Prozessor/Vorverstärker mit symmetrischen und unsymmetrischen Anschlussmöglichkeiten für alle Kanäle.
Die digitale Verarbeitung des Audiosignals (DSP – Digital Signal Processing) wird von einer Plattform von Texas Instruments realisiert, die mit 64-Bit-Präzi­sion (double precision) arbeitet. Sie setzt für alle Berechnungen des Audiosignals Floating-Point-Arithmetik ein und gewährleistet so präziseste Ergebnisse. Auch alle Filter für das Bass-Management, alle Pegelanpassungen und alle parametri­schen Filter profitieren von diesem Höchstmaß an Präzision. Um den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit des SSP-800 auch künftig sicherzustellen, ist die digi­tale Verarbeitung des Audiosignals auf einem auswechselbaren Modul unterge­bracht, das an künftige Upgrades angepasst werden kann.
Eine erstklassige Audio-Performance wird durch symmetrische Topologien, aus­geklügelte Bauteile und ein brillantes Schaltungslayout erzielt.
Ein spezielles lineares Netzteil mit einem leistungsstarken Ringkerntransformator versorgt die analogen Audioschaltkreise. Die Digital- und die Steuerschaltkreise werden von ihrem eigenen, effizienten Hochstrom-Schaltnetzteil mit zwei Aus­gängen gespeist.
High Fidelity-Audio Hochwertige D/A-Wandler und erstklassige Bauteile für die Ausgangsstufe wur-
den so konfiguriert, dass ein außergewöhnlicher Dynamikbereich und eine her­vorragende Auflösung gewährleistet sind.
Videoschaltkreis in
Profiqualität
Raum EQ und
Filterbänder für die
Lautsprecher auswählen
Der SSP-800 verfügt über einen professionellen Videoschaltkreis, der sowohl eine außergewöhnliche Bandbreite als auch den erforderlichen Dynamikbereich besitzt, um die extrem anspruchsvollen Videosignale des HDTV-Standards zu verarbeiten. Das Videosignal wird – egal ob es über HDMI-, hoch auflösende Component- oder Kabel mit Standardauflösung übertragen wird – dekodiert und steht anschließend für die Bildwiedergabe und die Vorschau zur Verfügung. Im gesamten Videosignalweg werden Schaltkreise auf Referenzniveau eingesetzt, die für eine unvergleichliche Bildqualität sorgen.
Alle Heimkinosysteme werden von der Raumakustik beeinflusst. Schallreflexi­onen und -absorption können die System-Performance erheblich beeinflussen, und zwar besonders in den niedrigeren Frequenzenbereichen. Der SSP-800 ist mit einem System aus Filtern bestückt, das viele Effekte der Raumakustik aus­gleichen kann, wodurch der bestmögliche Klang gewährleistet wird.
8
Flexible grafische
Benutzeroberfläche
Der LCD-Touchscreen an der Gerätefront unterstützt eine ausgesprochen flexi­ble und vielseitige grafische Benutzeroberfläche (GUI – graphical user interface). Dadurch bewahrt sich der SSP-800 trotz der Vielzahl an Bedienmöglichkeiten, für die ansonsten Dutzende von Tasten und Knöpfen an der Gerätefront erfor­derlich wären, ein klares, übersichtliches Design. Er bietet ein Höchstmaß an Performance und Flexibilität und ist trotzdem einfach in der Bedienung.
Videovorschau Über den LCD-Touchscreen des SSP-800 können Sie sich jede beliebige Video-
quelle in Ihrem System ansehen. Die Auflösung der Quelle kann für das LCD­Display herunter konvertiert werden. Dadurch erhalten Sie ein Höchstmaß an Flexibilität beim Ansehen beliebiger Videoquellen ungeachtet ihrer Auflösung.
Optimiertes
Schaltungsdesign
Ihr SSP-800 ist nur mit Top-Audiokomponenten bestückt. Die Wandler-Chips, die passiven Komponenten, die Operationsverstärker und das analoge Netzteil sind stets die besten Komponenten ihrer Klasse. Auch die Platine und das für die Kontaktstellen verwendete Material gewährleisten eine erstklassige Performance. Das Gleiche gilt für die Signalwege. Jedes Detail ist geprüft und jede Möglich­keit genutzt worden, bis wir schließlich mit dem Ergebnis zufrieden waren.
Intensive Hörtests Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass herausragende technische Eigenschaften
allein nicht ausreichen, um eine erstklassige Audio- und Video-Performance zu garantieren. Aus diesem Grund werden alle Classé-Produkte während des Entwicklungsprozesses ausgesprochen fein abgestimmt. Jede einzelne Stufe wird bewertet und eingestellt, bevor das Produkt für die Serienproduktion freigegeben wird. Die Performance wird gemessen, aber auch die tatsächliche Performance als Teil unseres Herstellungsprozesses geprüft.
Extrem hohe Lebensdauer Dank unserer langjährigen Arbeit mit ausgeklügelten und weiterentwickelten
Schaltungslayouts wissen wir genau, was langfristig gut funktioniert. Zunächst einmal verwenden wir nur hochwertigste Teile und setzen diese einerseits Belas­tungstests aus und nutzen andererseits unsere langjährige Erfahrung. Auf diese Weise können wir Produkte entwickeln und herstellen, die auch langfristig zu­verlässig funktionieren.
Da schon viele Classé-Produkte ihren Besitzern viel Freude bereitet haben, sind wir sicher, dass Sie mit dem neuen Surround-Prozessor langfristig Musik- und Heimkinogenuss pur erleben werden.
9
Auspacken und Aufstellen des Gerätes
Es sind viele Anstrengungen unternommen worden, um eine einfache Instal­lation und Bedienung des SSP-800 zu gewährleisten. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, um diese Bedienungsanleitung zu lesen. Selbst wenn der Prozessor professionell installiert wird, werden Sie wissen wollen, wie er effizient und mit seinem vollen Potenzial arbeiten kann.
Im Menüsystem des SSP-800 finden Sie eine Reihe von Features, über die Sie eine Feinabstimmung vornehmen können. Wir wissen jedoch nichts über andere Variablen wie die Größe des Raumes, seine Akustik und das mit dem Surround­Prozessor verbundene Equipment. All diese Faktoren haben letztendlich einen Einfluss auf die Klangqualität Ihres Systems.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Ihr System von Ihrem Fachhändler installieren und kalibrieren zu lassen. Er bringt die nötige Erfahrung, das erforderliche Fachwissen und eine entsprechende Ausrüs­tung mit, um das Optimum aus dem System herauszuholen.
Auspacken Ihres SSP-800 Packen Sie Ihren Surround-Prozessor den beigefügten Hinweisen entsprechend
aus. Nehmen Sie das gesamte Zubehör aus dem Karton. Vergessen Sie nicht, alle Zubehörteile aus dem Karton zu nehmen.
Wichtig!
Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial für einen eventuellen späteren Transport Ihres Classé-Gerätes auf. Der Versand Ihres neuen Gerätes in einer anderen als der Original-Verpackung kann zu Beschädigungen führen, die nicht von der Garantie abgedeckt werden.
10
Beim Aufstellen zu
beachtende Punkte
Bevor Sie Ihren SSP-800 im System installieren, beachten Sie bitte folgende Punkte:
• PlatzierenSiedenSSP-800nichtdirektaufeinerEndstufeoder
anderen Wärmequellen. Setzen Sie ihn auch nicht direktem Son­nenlicht aus.
• StellenSiedenSSP-800soauf,dassdasIR-FenteranderGeräte­front gut sichtbar und nicht blockiert ist.
• PositionierenSiedenSSP-800inpunctoSichtbarkeitundBe­dienbarkeit zentral an einer gut zugänglichen Stelle. An den Prozessor werden in der Regel alle anderen Komponenten angeschlossen. Er ist im Allgemeinen der wesentliche Interakti­onspunkt. Durch die Platzierung in der Nähe der anderen Sys­temkomponenten minimieren Sie die Kabellänge und reduzieren damit die Geräuschentwicklung, die durch die Kabel im System entsteht.
• StellenSiesicher,dasshinterdemSSP-800genügendPlatzfür
Netz- und Verbindungskabel ist. Wir empfehlen, hinter Ihrem Surround-Prozessor einen Freiraum von 20 cm zu lassen, damit Sie die Kabel ohne Kabelsalat befestigen können oder auch nicht zu straff ziehen müssen.
• UmeineausreichendeLuftzirkulationzurKühlungzugewähr­leisten, ist oberhalb und an den Seiten des Gerätes ein Freiraum von mindestens 7,5 cm zu lassen. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen (wie z.B. auf einen Plüschteppich), da dies den Luftstrom einschränkt.
Wichtig! Berücksichtigen Sie alle beim Aufstellen zu beachtenden
Warmlauf-/Einlaufphase
Punkte. Tun Sie dies nicht und kommt es zu Schäden, so werden diese nicht von der Garantie abgedeckt.
Ihr neuer Classé-Surround-Prozessor liefert von Anfang an eine erstklassige Klangqualität. Jedoch können Sie noch mit weiteren Klangoptimierungen rech­nen, wenn er seine normale Betriebstemperatur erreicht hat und die einzelnen Bauteile „eingelaufen“ sind.
Nach unserer Erfahrung kommt es innerhalb der ersten 300 Stunden zu den größten Veränderungen, bis der Surround-Prozessor sein thermisches Gleich­gewicht erreicht hat und die Kondensatoren perfekt arbeiten. Nach der ersten Einlaufphase wird die Leistungsfähigkeit Ihres neuen Produktes in den nächsten Jahren ziemlich konstant bleiben.
Die einzige Ausnahme dieser Regel besteht dann, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum von der Stromversorgung getrennt wird, so dass es abkühlt. Abhängig vom Grad des Abkühlens sollten Sie mit einer kurzen Warmlaufphase rechnen, bevor der Surround-Prozessor wieder mit bester Klangqualität aufspielt.
11
Betriebsspannung Der SSP-800 wird ab Werk – abhängig vom Land, in dem er verkauft wird –
auf eine Netzspannung von 100 V, 120 V, 220 V, 230 V bzw. 240 V eingestellt. (Entsprechend den CE-Richtlinien 230 V nur in den europäischen Ländern.) Die Spannungseinstellung kann vom Anwender nicht verändert werden.
Die Spannungseinstellung Ihres Surround-Prozessors darf vom An­wender nicht geändert werden. Im Gehäuse befinden sich keine vom Bediener zu wartenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass die an der Rückseite des Surround-
Prozessors angegebene Betriebsspannung der örtlichen Netzspannung entspricht. Weicht die Netzspannung von der Betriebsspannung ab, so führt dies beim Betrieb zu einer Beschädigung des Gerätes, die nicht von der Garantie abgedeckt wird.
Nutzen Sie den Surround-Prozessor über einen längeren Zeitraum nicht (bei­spielsweise während einer Urlaubsreise), empfehlen wir, den Netzstecker zu zie­hen.
Vergewissern Sie sich, dass der Surround-Prozessor im Standby-Modus ist, bevor Sie dies tun.
Trennen Sie in dieser Zeit möglichst alle Elektronikgeräte vom Netz, da ein in der Nähe Ihres Hauses einschlagender Blitz zu einer erheblichen Überspannung im Netz führen kann, die jedes Elektronikteil beschädigen kann. Dies gilt auch für hochwertigste Bauteile, die besonders gut geschützt sind. Der beste Schutz vor heftigen Gewittern besteht darin, jede Verbindung zwischen Elektronik und Stromnetz zu trennen.
11
12
Schutzschaltung Der SSP-800 besitzt Features, die den Surround-Prozessor vor dem Betrieb bei
extrem hohen bzw. niedrigen Spannungen bewahren. Diese Features sind inte­griert worden, um den Prozessor vor gefährlichen Stromstößen und sonstigen Problemen zu bewahren, die zu starken Schäden führen können. Diese Schutz­schaltung bewahrt den SSP-800 vor folgenden Problemen:
• BeimEinschalten:LiegtdieNetzspannungbeimEinschalten
NICHT in einem Bereich von ungefähr -15 % bis +10 % des Nominalwertes, so lässt sich der Surround-Prozessor nicht ein­schalten. Um beispielsweise eine Wechselspannung von 120 V abzugeben, darf die Netzspannung normalerweise nicht unter 95 V und nicht über 135 V liegen, damit der Prozessor sich ein­schalten lässt und normal arbeitet.
• ÜberspannungwährenddesBetriebs:SteigtdieNetzspannung
während des Betriebs um etwa 10 % oder mehr, so wird der Schutzmodus aktiviert und der Surround-Prozessor schaltet sich ab. Die Standby-LED blinkt und zeigt dadurch an, dass der Schutzmodus aktiviert ist. Auf dem LCD-Touchscreen erscheint eine Fehlermeldung.
• UnterspannungwährenddesBetriebs:SinktdieNetzspannung
um 15 % oder mehr, spielt der Surround-Prozessor weiter (da dies keine besondere Gefährdung für das Gerät darstellt), jedoch wird unter diesen eingeschränkten Bedingungen keine optimale Performance erzielt. Die Standby-LED blinkt, um diese Bedin­gung anzuzeigen.
In diesen Fällen kann der normale Betrieb erst wieder aufgenommen werden, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen:
• DieUnregelmäßigkeitenbeiderSpannungszufuhrsindnicht
mehr vorhanden.
• DieStromzufuhrzumSSP-800wirdabsichtlichunterbrochen,
um den Schutzmodus zurückzusetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel Störungssuche und -beseitigung weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
MENU
SSP-800
MUTE
1
2
5
6
43
Frontansicht
Die Gerätefront des SSP-800 ist oben abgebildet. Die Nummern in der Abbil­dung beziehen sich auf die folgenden Beschreibungen.
1 Standby/Ein-Schalter
Mit dem Standby-Schalter an der Gerätefront schalten Sie den Surround­Prozessor in den Standby-Modus und umgekehrt. Im Standby-Betrieb ist der Surround-Prozessor ausgeschaltet, er reagiert jedoch auf Systembefeh­le jeder beliebigen der unterstützen Steuerfunktionen (z.B. IR-Eingang, Trigger, CAN-Bus oder RS-232).
Befindet sich der Prozessor bereits im Standby-Modus, so wird er durch Drücken des Standby-Schalters vollständig eingeschaltet.
• LEDan–DerSSP-800bendetsichimStandby-Modusoder
das Display hat sich aufgrund der entsprechenden Einstellung abgeschaltet.
• LEDblinkt(beimEinschalten)–DerSSP-800istbeiderInitia­lisierung.
• LEDaus–DerSSP-800istvollständigeingeschaltetunddas
Display ist aktiv.
• LEDblinktschnell(nachdemEinschalten)–DieNetzspannung
ist außerhalb der normalen Toleranzen
2 Menu-Taste Ein/Aus
Durch Drücken der Menu-Taste rufen Sie das Hauptmenüsystem auf. Es nimmt die Stelle des normalen Betriebsmenüs und des Status-Displays im LCD-Touchscreen und OSD (On-Screen Display) ein.
Über das Hauptmenüsystem des SSP-800 können Sie viele der Betriebs­funktionen des Surround-Prozessors bedienen (einschließlich der Einstel­lungs-Optionen, verschiedener Anzeige-Optionen (inklusive der Sprache, in der das Menüsystem selbst angezeigt wird)) sowie mehrere Custom-
13
14
Installation-Möglichkeiten, die eine bessere Integration des SSP-800 in komplexe Systeme ermöglicht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Das Menüsystem weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
3 Touchscreen
Der Touchscreen an der Gerätefront hat zwei Funktionen:
• NavigationdurchdieMenüsundBedienelementedesSSP-800
durch einfaches Berühren des Bildschirms bei der Auswahl
• VonderausgewähltenQuellekommendeVideoinformationen
ansehen
4 Mute-Taste
Durch Drücken der Mute-Taste an der Gerätefront wird die Lautstärke des SSP-800 um einen festgelegten Wert reduziert. Wird diese Taste ein zweites Mal gedrückt, so spielt das Gerät in der vorher eingestellten Lautstärke.
HINWEIS: Erhöhen Sie die Lautstärke bei aktivierter Mute-
Funktion jedoch manuell (entweder über den Lautstärkeregler oder die Fernbedienung), so wird die Mute-Funktion deaktiviert und die Lautstärke wird mit dem Grundpegel beginnend wieder erhöht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, durch die man verhindert, dass das System nach Deaktivieren der Mute-Funktion mit einer unerwartet hohen Lautstärke spielt.
5 Infrarot(IR)-Fenster
Hinter diesem Fenster befindet sich der Infrarot-Sensor für die Fernbe­dienung. In den meisten Fällen muss der Weg zwischen IR-Fenster und Fernbedienung frei sein, damit der SSP-800 auf die Fernbedienungsbefehle reagieren kann.
Ist der Weg nicht frei, wenn sich der SSP 800 also beispielsweise in einem Schrank befindet, so kann der IR-Eingang an der Geräterückseite für Fernbedienungszwecke genutzt werden. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im Abschnitt Sende IR-Codes unter Rückansicht in dieser Bedienungsanleitung.
Der SSP-800 kann nicht nur IR-Befehle empfangen, sondern auch IR-Be­fehle an lernfähige Fernbedienungen übertragen. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im Abschnitt Sende IR-Codes unter Das Menüsys- tem weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
6 Lautstärkeregler
Der große Knopf auf der rechten Seite der Gerätefront wird zur Lautstär­keeinstellung des Systems verwendet.
Die Lautstärke wird in dem Bereich, der in der Regel beim Musikhören genutzt wird, in präzisen 0,5-dB-Schritten verändert. Bei extrem niedri­gen Lautstärken ist die Schrittgröße etwas höher, um schneller von extrem niedrigen auf normale Hörpegel umschalten zu können. Es sind Einstel­lungen von -99.0 dB bis +14.0 dB möglich.
14
Sie können die Lautstärkeeinstellung auch Ihren persönlichen Vorlieben anpassen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anzeige im Ab- schnitt Lautstärkewert des Kapitels Das Menüsystem in dieser Bedienungs­anleitung.
15
HDMI OUTHDMI IN
COMPONENT IN
YPbPr
YPbPrYPbPr
S-VID1 S-VID2 1 2
1 2 3 4 1 2
1 2 COMPONENT OUT
VIDEO IN
CAN IN
USB
7.1 AUDIO IN ANALOG AUDIO IN
R1 L1
L2R2L3
R3
RLRRCEN
SUBSLSRFLFR
OPT1 OPT2 OPT3 OPT4
COAX1 COAX3
COAX4COAX2
IN OUT
RS-232
TRIGGERIR
DIGITAL INPUT
CONTROL
DIGITAL OUTPUT
COAX
OPT
OUT2OUT1
CAN OUT
A1
A2
AUX 2 AUX 1
R
L
FRONT R FRONT L
ANALOG AUDIO OUT
CENTER
S
C
SUB
SURR R
SURR L
SL
SR
REAR R
RL
RR
REAR L
CAUTION! TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, GROUNDING
OF THE CENTER PIN OF THIS PLUG MUST BE MAINTAINED
AVIS! POUR RÉDUIRE LE RISQUE DE CHOC ÉLECTRIQUE
LA FICHE CENTRALE DE LA PRISE DOIT ÊTRE
BRANCHÉE POUR MAINTENIR LA MISE À LA TERRE
100-120V~
T800mAL250V
220-240V~
T500mAE250V
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1) THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED, INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
1
2 3
4
5
6
7
8
9
Fabriqué au Made in
CANADA
MOD SER
V W
SSP-800 XXXXXXX
70120
Hz
~
50/60
10
16
17 18 19
20 22
12 1311
14
15
21
Rückansicht
Die Rückansicht des SSP-800 ist oben abgebildet. Die Nummern in der Abbil­dung beziehen sich auf die folgenden Beschreibungen.
Seriennummer Sie finden die Seriennummer oben rechts an der Geräterückseite, wie in der Ab-
bildung oben dargestellt (siehe schwarzes Etikett). Bitte notieren Sie sich diese Nummer auf Seite 6 in dieser Bedienungsanleitung unter Einleitung.
Nutzen Sie nun die Möglichkeit, falls Sie es nicht bereits getan haben, Ihr Gerät registrieren zu lassen. Wie bereits gesagt, möchten wir durch die Registrierung mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie über Updates oder weitere interessante emen informieren. Lassen Sie sich einfach online registrieren oder senden Sie uns die ausgefüllte Garantie-Registrierungskarte per Post.
1 S-Video-Eingänge
Der SSP-800 besitzt zwei mit S-VID1 und S-VID2 gekennzeichnete S-Video-Eingänge. Benutzen Sie diese Eingänge für den Anschluss an den
S-Video-AusgangIhrerQuelle.
S-Video (auch als Y/C-Video bekannt) ist ein analoges Videoformat, bei dem Helligkeitsinformationen (Luminanz oder Y) und Farbinformationen (Chrominanz oder C) getrennt übertragen und vom Empfangsgerät wieder zusammengeführt werden. Die S-Video-Übertragung führt zu geringeren Farbverlusten und zu einer höheren Kantenschärfe als dies bei einer Stan­dard-Composite-Video-Verbindung der Fall ist.
16
2 Composite-Video-Eingänge
Der SSP-800 unterstützt zwei Composite-Video-Eingänge. Dabei han­delt es sich um Cinch-Anschlüsse, die mit 1 und 2 gekennzeichnet sind. Nutzen Sie diese Eingänge, wenn die Verbindung mit dem Composite-
AusgangderQuellehergestelltwird.
Ein Composite-Video-Signal (auch Baseband-Video oder NTSC-Video genannt) kombiniert die Schwarz/Weiß- und die Farbanteile eines Video­signals und überträgt sie über ein einziges Kabel. Die Composite-Video­Übertragung führt stets zu Interferenzen zwischen den Signalanteilen Luminanz und Chrominanz und daher ist die Bildqualität in der Regel schlechter als beim S-Video-Format.
3 Component-Video-Eingänge
Der SSP-800 unterstützt zwei Component-Video-Eingänge, wobei je­der der drei Cinch-Anschlüsse mit 1 bzw. 2 gekennzeichnet ist. Für das Component-Video-Format sind drei separate Kabel für den Anschluss an Pr, Pb und Y erforderlich. Nutzen Sie diese Eingänge, wenn die Verbin-
dungmitdemComponent-AusgangderQuellehergestelltwordenist.
Obwohl es ebenfalls analog ist, sorgt ein Component-Video-Signal für ein schärferes Bild als die S-Video- und Composite-Formate. Component-Vi­deo sendet die Video-Farbsignale, indem es die drei YUV-Signalsegmente auf drei separaten Kanälen aufrechterhält. Das YUV-Farbmodell verwendet zur Darstellung der Farbinformation zwei Komponenten. Dabei steht Y für Luma (Lichtstärke pro Fläche). Die Chrominanz oder der Farbanteil (chroma) besteht aus den beiden Komponenten U und V.
Farbdifferenzsignale sind Farbsignale, die aus den Primärfarben Rot (R), Blau (B) und dem Luminanzsignal (Y) gebildet werden.
UmdenComponent-Video-AusgangsanschlussderQuellemitdemCom­ponent-Video-Eingang an der Rückseite des SSP-800 zu verbinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
• VerwendenSiedasroteKabelfürdiePr(RedColorDierence)-
Anschlüsse.
• VerwendenSiedasblaueKabelfürdiePb(BlueColor
Difference)-Anschlüsse.
• VerwendenSiedasgrüneKabelfürdieY(Luminanz)-Anschlüsse.
Der SSP-800 akzeptiert Component-Video in Standardauflösung (SD) oder hochauflösenden (HD) Videoraten. Component-Video mit 1080p wird über analoge Component-Anschlüsse NICHT akzeptiert.
HINWEIS: Obwohl die Component-Eingänge des SSP-800 mit
Ausnahme von 1080p alle Auflösungen unterstützen, bleiben einige Quellmaterialien auf 480p bei der Wiedergabe beschränkt.
4 HDMI-Eingänge
Der SSP-800 unterstützt vier mit 1 bis 4 gekennzeichnete HDMI-Eingän­ge. Wir empfehlen, wann immer möglich, die HDMI-Eingänge für den Anschluss aller Audio- und Videoquellen zu verwenden. Der SSP-800 ist HDMI v.1.3b-fähig und unterstützt Deep Color, 1080p 24/50/60 fps und x.v.Color (xvYCC).
16
17
Das HDMI(High Definition Multimedia Interface)-Format ist die einzige Digital-Schnittstelle sowohl für Video- als auch für Audiosignale, die für eine höhere Performance und für eine einfache Komponenten/Komponen­ten-Verbindung sorgt. HDMI ist rückwärtskompatibel mit dem früheren reinen Video-Standard DVI (Digital Video Interface). Adapter für einen DVI-Kabelanschluss auf HDMI und umgekehrt sind auf dem Markt erhältlich. Zum HDMI-Standard gehört auch HDCP (High Definition Content Protection); HDCP ist ein fester Bestandteil der HDMI-Schnitt­stelle, um die ungewollte Verteilung oder Vervielfältigung von kopierrecht­lich geschütztem Material zu verhindern.
5 HDMI-Ausgänge
Der SSP-800 unterstützt zwei mit 1 und 2 gekennzeichnete HDMI­Ausgänge. Die HDMI-Ausgänge des SSP-800 unterstützen HDMI V.1.3b, einschließlich Deep Color, s.v.Color (xvYCC), 1080p 24/50/60 fps und
bieteneinS/PDIF-Audio-DownmixdesQuellmaterials.
Nicht-HDMI-QuellmaterialwirdfüreinHDMI-Displaymitdernati­venVideoratederQuelleenkodiert.DieHDMI-Eingangssignalewerden
NICHT in ein analoges Format umgewandelt und nur über HDMI in der eingehenden Auflösung ausgegeben. Wird ein analoges Video-Eingangssig­nal über HDMI zum Display ausgegeben, wird das Video-Eingangssignal in ein Digitalformat umgewandelt und in seiner nativen Rate ausgegeben. Die beiden HDMI-Ausgänge sind NICHT unabhängig.
HINWEIS: HDMI ist ein interaktives Format, das manchmal zu
Formatfehlern zwischen den Quellgeräten und dem Ausgangsdis­play sorgt. Verbinden Sie die HDMI-Ausgänge des SSP-800 mit zwei verschiedenen Displays, wählt die HDMI-Quelle automatisch ein Signal, das für beide Displays kompatibel ist. In einigen Fällen kann diese Reaktion zu weniger als optimalen Auflösungen für ei­nen oder beide Displays führen.
6 Component-Video-Ausgang
Der SSP-800 unterstützt einen Component-Video-Ausgang mit drei mit Pr, Pb und Y gekennzeichneten Cinch-Anschlüssen. Nutzen Sie diesen Ausgang, um ein Videodisplay mit Component-Video-Eingängen an­zuschließen. Der SSP-800 unterstützt keine Component-Ausgabe von 1080p-Signalen.
HINWEIS: Aufgrund des HDCP-Kopierschutzes wird der Compo-
nent-Video-Ausgang abgeschaltet, wenn eine HDMI-Quelle ausge­wählt wird.
7 Digitale Audioeingänge – Koaxial
Der SSP-800 unterstützt vier digitale Audioeingänge mit S/PDIF-An­schlüssen (mit COAX1 bis COAX4 gekennzeichnet). Diese Eingänge akzeptieren PCM-Datenströme bis zu 24 Bit und bis zu einer Samplingfre­quenz von bis zu 192 kHz. Wir empfehlen die Verwendung von Kabeln, die für die Übertragung eines digitalen Audiosignals optimiert sind und eine Impedanz von 75 Ohm aufweisen. Ihr Classé-Händler kann Ihnen bei der Auswahl geeigneter Kabel helfen.
18
8 Digitale Audioeingänge – Optisch
Der SSP-800 unterstützt vier digitale Audioeingänge mit optischen TOSlink™-Anschlüssen (mit OPT1 bis OPT4 gekennzeichnet). Diese Eingänge akzeptieren PCM-Datenströme bis zu 24 Bit und bis zu einer Samplingfrequenz von 192 kHz. Ihr Classé-Händler kann Ihnen bei der Auswahl geeigneter optischer Kabel helfen.
HINWEIS: Die Bandbreite von TOSlink™-Komponenten ist
sehr stark auf eine Samplingfrequenz von 192 kHz beschränkt. Aus diesem Grund empfehlen wir bei TOSlink™-Anschlüssen eine maximale Rate von 96 kHz zu behalten.
9 Digitaler Audioausgang – Koaxial
Der SSP-800 unterstützt einen digitalen Koaxialausgang mit S/PDIF­ Anschluss (mit COAX gekennzeichnet). Dieser Ausgang bietet ein
2-Kanal-S/PDIF-DownmixdesQuellmaterials.
10 Digitaler Audioausgang – Optisch
DieserDigitalausgangbietetein2-Kanal-S/PDIF-DownmixdesQuell-
materials.
11 Analoge 7.1-Kanal-Audioeingänge
Diese Eingänge sind zum Anschluss von Mehrkanalquellen mit analogen Ausgängen, wie z. B. SACD- oder DVD-Spieler, geeignet. Trotzdem emp­fehlen wir, wenn möglich, die HDMI- oder Digitalanschlüsse zu nutzen. Stellen Sie beim Anschließen der analogen Audioeingänge sicher, dass jedes KabelvomAusgangderQuellkomponentemitdementsprechendenEin­gang des SSP-800 verbunden wird.
VonderQuelleausgehend,verbindenSiedenlinkenFrontausgangmit
dem FL(Front Left)-Eingang am SSP-800, anschließend den Center-Aus-
gangderQuellemitdemCEN(Center)-EingangdesSSP-800usw.
Diese analogen Audioeingangssignale werden ohne Verarbeitung durch den SSP-800 und zu den Lautsprechern geführt, um die Reinheit des Original­signals zu bewahren. Entscheiden Sie sich für diese Eingänge, so ist nur die Lautstärkeregelung aktiviert.
12 Symmetrische 2-Kanal-Audio-Analogeingänge
Der SSP-800 besitzt einen symmetrischen 2-Kanal-Audio-Analogeingang mit einem Paar symmetrischer XLR-Anschlüsse (mit R1 und L1 gekenn­zeichnet). Nutzen Sie diesen Eingang mit einer beliebigen analogen 2-Ka-
nal-QuellemitsymmetrischenAusgängen.
HINWEIS: Dieser Eingang entspricht der „pin 2 = heiß“-Kon-
vention der AES (Audio Engineering Society). Die Pin-Belegungen dieser XLR-Eingangsbuchsen sind:
Pin 1: Signal Masse Pin 2: Positives Signal (non-inverted) Pin 3: Negatives Signal (inverted)
Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse
Vergewissern Sie sich, dass die Quellkomponenten dieser Konvention ent-
sprechen (Classé-Komponenten tun dies).
19
13 Unsymmetrische 2-Kanal-Audio-Analogeingänge
Der SSP-800 besitzt ein Paar unsymmetrische 2-Kanal-Audio-Analogein­gänge mit Cinch-Anschlüssen (mit L2/R2 und L3/R3 gekennzeichnet). Verwenden Sie diese Eingänge mit einer beliebigen unsymmetrischen 2-Kanal-Analog-Komponente.
HINWEIS: Die symmetrischen und unsymmetrischen 2-Kanal-
Audio-Analogeingänge können entweder in einen Bypass-Modus gesetzt (kein DSP) oder in ein digitales Format gewandelt wer­den, um die gesamte Bandbreite an Verarbeitungsmöglichkeiten, einschließlich Bass-Management und parametrischem Equalizer, zu ermöglichen.
14 IR-Eingang
Nutzen Sie den IR-Eingang, wenn die Fernbedienung nicht direkt auf das IR-Fenster an der Gerätefront gerichtet werden kann. Dies ist z. B. der Fall, wenn der SSP-800 in einen Schrank eingebaut ist. Verbinden Sie diesen Eingang mit einem IR-Weiterleitungssystem, um die Signale von der Fernbedienung über eine 3,5-mm-Mono-Minibuchse zum SSP-800 zu übertragen.
5 Volt Gleichspannung weniger als 100 mA
Ferner werden in „Makros“ diskrete Befehlcodes verwendet, die die Steue­rung des SSP-800 im Zusammenspiel mit einem kompletten System ver­einfachen.
15 IR-Ausgang
Nutzen Sie den IR-Ausgang, um IR-Befehle gegebenenfalls von einem ex­ternen IR-Weiterleitungssystem über den SSP-800 zu anderen Komponen­ten zu leiten. Als IR-Ausgang wird eine 3,5-mm-Mono-Minibuchse mit denselben Eigenschaften wie in der Abbildung oben dargestellt verwendet.
16 Trigger-Ausgänge
Der SSP-800 unterstützt zwei Trigger-Ausgänge mit 3,5-mm-Mono­Minibuchsen (mit OUT1 und OUT2 gekennzeichnet). Jeder Trigger gibt ein 12-V-Gleichspannungssignal bei 100 mA aus und kann individuell gesteuert werden. Nutzen Sie diese Ausgänge zur Steuerung anderer Sys­temkomponenten wie Verstärker, Bildschirme usw. Weitere Informationen zu Triggern erhalten Sie im Kapitel Das Menüsystem.
12 Volt Gleichspannung weniger als 100 mA
17 USB-Port
Über den USB-Port können zukünftige Software-Updates heruntergeladen werden. Die neueste Software finden Sie auf der Classé-Webseite.
18 RS-232-Port
Dieser Port dient im Wesentlichen zur externen Steuerung Ihres SSP-800 durch Systeme wie AMX® und Crestron™. Weitere Informationen zu die­sen Systemen erhalten Sie bei Ihrem Classé-Fachhändler.
20
Der RS-232-Port kann darüber hinaus auch zum Herunterladen der Be­triebssoftware für den SSP-800 genutzt werden. Wie beim USB-Port fin­den Sie die neueste Software auf der Classé-Webseite.
HINWEIS: Der RS-232-Anschluss ist inaktiv, wenn ein USB-
Gerät angeschlossen ist.
19 CAN-Bus-Ein- und -Ausgang
Der CAN-Bus (Local Area Network) ermöglicht den Zusammenschluss mehrerer Classé-Komponenten für den gleichzeitigen Betrieb, wie bei­spielsweise beim Umschalten von Ein auf Standby. Über die CAN-Bus- Ein- und -Ausgangsanschlüsse können die Classé-Komponenten hinterein­ander geschaltet und über die CAN-Bus-Schnittstelle gesteuert werden.
HINWEIS: In den CAN-Bus OUT-Anschluss der letzten Kompo-
nente der Kette wird ein CAN-Bus-Terminator gesteckt.
Weitere Informationen zum CAN-Bus finden Sie weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
20 10 analoge Audioausgänge
Der SSP-800 unterstützt zehn analoge Audioausgänge mit symmetrischen (XLR) und unsymmetrischen (Cinch) Anschlüssen. Verbinden Sie den jeweiligen Anschluss (Front L/R, Center, Sub, Surr L/R und Rear L/R) mit den entsprechenden Endstufen.
HINWEIS: Die Anschlüsse Rear L/R sind nur aktiv, wenn der
SSP-800 zu einem 7.1-Kanal-Surround-System gehört.
Die Ausgänge Aux 1 und 2 sind programmierbar. Weitere Informationen zur Nutzung der analogen Aux-Ausgänge erhalten Sie im Kapitel Das Me-
nüsystem.
HINWEIS: Die symmetrischen (XLR) Ausgänge entsprechen dem
AES-Standard „pin 2 = heiß“. Die Pin-Belegungen dieser XLR­Ausgangsbuchsen sind:
Pin 1: Signal Masse Pin 2: Positives Signal (non-inverted) Pin 3: Negatives Signal (inverted)
Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse
Vergewissern Sie sich, dass die symmetrischen Eingänge Ihrer End-
stufen dem Standard der Audio Engineering Society entsprechen (Classé-Endstufen tun dies). Entsprechen Ihre Endstufen nicht die­sem Standard, fragen Sie Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.
21 Hauptnetzschalter
Dieser Schalter verbindet den SSP-800 mit dem Netz und trennt ihn davon.
HINWEIS: Änderungen in den Einstellungen werden gespeichert,
wenn der SSP-800 in den Standby-Modus geschaltet wird. Schal­ten Sie das Gerät ab, ohne dass es vorher in den Standby-Modus geschaltet wurde, so werden Änderungen in den Einstellungen ge­löscht, die vorgenommen wurden, seit sich das Gerät das letzte Mal im Standby-Modus befand.
Loading...
+ 46 hidden pages