Clarion AB243RG, AB243R User Manual

Owner’s manual / Mode d’emploi
Bedienungsanleitung / Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing / Manual de instrucciones Bruksanvisning / Manual de instruções
AB243R AB243RG
RDS-EON/FM/MW/LW RADIO CASSETTE COMBINATION
COMBINÉ RADIO-CASSETTE RDS-EON/FM/PO/GO
RDS-EON/UKW/MW/LW-RADIO-KASSETTEN­KOMBINATION
SINTOLETTORE A CASSETTA/RADIORDS-EON/FM/OM/OL
RDS-EON/FM/MG/LG RADIO CASSETTESPELER COMBINATIE
COMBINACIÓN DE RADIOCASETE DERDS-EON/FM/MW/LW
RDS-EON/FM/MV/LV-RADIO OCH KASSETTSPELARE
COMBINAÇÃO DE RÁDIO RDS-EON/FM/MW/LW E LEITOR DE CASSETES
AB243R/AB243RG
23
Deutsch
1. Ein lockeres Kassettenband kann zu Schwierigkeiten beim Betrieb führen. Vor dem Einlegen einer Kassette ist das Band straffen, besonders bei C-90 oder vorbespielten Kassetten.
2. Verwenden Sie C-30 bis C-90 Kassetten. Möglichst keine C-120 oder längere Kassetten verwenden (das sehr dünne Band kann sich dehnen oder kann reißen).
3. Den Kopf regelmäßig reinigen, indem eine Naßreinigungskassette im Kassettenspieler abgespielt wird. Nicht mit magnetischen oder harten Gegenständen gegen den Kopf kommen.
4. Kein Öl in den Kassettenmechanismus geben.
5. Kassette stets aus dem Mechanismus ent­fernen, wenn nicht Gebrauch. Werden Kassetten direktem Sonnenlicht, extremen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit aus­gesetzt, führt dies möglicherweise zur Beschädigung der Kassetten.
6. Vor Gebrauch sicherstellen, daß das Kassetten­band in Ordnung ist.
1.
KASSETTEN: VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE
Inhalt:
1. KASSETTEN: VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE.........................................................23
2. BEDIENUNGSELEMENTE...............................................................................................................3
3. D.C.P. (Abnehmbares Bedienteil).................................................................................................24
4. BEZEICHNUNG DER TASTEN ......................................................................................................25
Anzeigen .........................................................................................................................................25
5. BEDIENUNG...................................................................................................................................26
Basisfunktion...................................................................................................................................26
Radio-Betrieb ..................................................................................................................................27
RDS-Betrieb (Radio Daten System) ...............................................................................................28
Kassettenfunktionen........................................................................................................................30
6. FEHLERSUCHE .............................................................................................................................31
7. TECHNISCHE DATEN....................................................................................................................31
AB243R/AB243RG
24
Deutsch
3. D.C.P. (Abnehmbares Bedienteil)
Das Bedienteil kann zum Diebstahlschutz abgenommen werden. Nach dem Abnehmen des Bedienteils ist dieses in der mitgelieferten Hülle aufzubewahren, damit es nicht zerkratzt wird. Wir empfehlen, beim Verlassen des Fahrzeugs das Bedienteil mitzunehmen.
Das abnehmbare Bedienteil ausbauen
1. Gerät ausschalten.
2. Bedienteil-Entriegelungstaste (DCP) 2 drücken.
*
Das abnehmbare Bedienteil ist entriegelt.
3. Das Bedienteil abnehmen.
Das abnehmbare Bedienteil einbauen
Das Bedienteil in die rechte Seite des Hauptgerätes einsetzen und zum Einrasten die linke Seite herunterdrücken.
Das Bedienteil NICHT von links einsetzen. Dadurch kann es beschädigt werden.
Das abnehmbare Bedienteil in der Hülle aufbewahren
Das Bedienteil wie in der unteren Abbildung gezeigt ausrichten und in die mitgelieferte Hülle einsetzen. (Darauf achten, daß das Bedienteil korrekt ausgerichtet ist.)
Das Bedienteil kann leicht durch Erschütterungen beschädigt werden. Nach dem Ausbauen ist es in die Hülle zu legen und nicht fallen zu lassen bzw. starken Erschütterungen auszusetzen.
Wenn die Freigabetaste gedrückt und das Bedienteil entriegelt ist, können die Vibrationen des Fahrzeugs dazu führen, daß das Bedienteil herausfällt. Damit das Bedienteil nicht beschädigt wird, ist es stets nach dem Ausbauen in seiner Hülle aufzubewahren.
Der Steckverbinder, der das Hauptgerät und das Bedienteil verbindet, ist ein äußerst wichtiges Teil. Es ist darauf zu achten, daß es nicht durch Fingernägel, Stifte, Schraubenzieher usw. beschädigt wird.
Hinweis:
Wenn das Bedienteil schmutzig ist, mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Rückseite des abnehmbaren Bedienteils
Vorderseite des Hauptgerätes
Hauptgerät­Steckverbinder
Bedienteil­Steckverbinder
DCP
DCP-Gehäuse
DCP
2.
1.
DCP
Bedienteil-Entriegelungstaste (DCP) 2
VORSICHT
VORSICHT
@%#$
2537468
1
09!
¥
Cassette Insertion Slot / Fente d’insertion de la cassette Cassettenschacht / Vano di inserimento cassetta Cassette-insteekgleuf / Ranura de inserción del casete Kassettfack / Abertura de inserção de cassete
CONTROLS / COMMANDES / BEDIENUNGSELEMENTE / COMANDI
DCP Rear Panel Main Unit Front
Main unit connector
DCP connector
DCP
DCP case
DCP
2.
1.
DCP
DCP Release button 2
2.
BEDIENINGSORGANEN / CONTROLES / REGLAGE / CONTROLOS
Note: Be sure to unfold this page and refer to the front diagrams as you read each chapter.
Remarque: Veuillez déplier cette page et vous référer aux schémas quand vous lisez chaque chapitre.
Hinweis: Bitte diese Seite ausfalten und beim Lesen der einzelnen Kapitel die Zeichnungen auf der ersten Seite beachten.
Nota: Assicurarsi di aprire questa pagina e fare riferimento a questi diagrammi quando si legge ciascun capitolo.
Opmerking:
English Français Deutsch Italiano
Nota: Cuando lea los capítulos, despliegue esta página y consulte los diagramas.
Observera: Vik ut denna sida för att kunna överblicka illustrationerna som hör till varje kapitel.
Nota: Lembre-se de abrir esta página e consultar os diagramas frontais durante a leitura de cada capítulo.
Vouw deze pagina uit en zie tevens de afbeeldingen van het voorpaneel tijdens het doorlezen van de volgende hoofdstukken.
MAIN UNIT / APPAREIL PRINCIPAL / HAUPTGERÄT / APPARECCHIO PRINCIPALE HOOFDAPPARAAT / UNIDAD PRINCIPAL / BILSTEREO / APARELHO PRINCIPAL
Nederlands
Español Svenska
Português
3
AB243R/AB243RG AB243R/AB243RG
AB243R/AB243RG
Hinweis: Bitte diese Seite ausfalten und beim Lesen der einzelnen Kapitel die Zeichnungen auf der ersten Seite
beachten.
1 Taste nach oben/unten ( und ) 2 Bedienteil-Entriegelungstaste 3 Drehknopf 4 A-M-Taste (Audio-Modus) 5 Ein-Austaste (POWER)
FNC-Taste (Funktion)
6 BAND-Taste (Wellenbereich) 7 Z-EHCR-taste (Z-Enhancer) 8 Auswurf-Taste (Q)
9 Rücklauftaste (a) 0 PROG-Taste (Programmwähler) ! Vor lauftaste (d) @ AF-Taste (Alternativfrequenz) # TA-Taste (Verkehrsansagen) $ NEWS-Taste
AS-Taste (Auto Store)
% DISP-taste (Display) ¥ Stationstasten
25
4. BEZEICHNUNG DER TASTEN
Deutsch
Anzeigen
: Alternativfrequenz-Anzeige
: Regionalprogramm-Anzeige
: Information-Anzeig
: Verkehrsdurchsage-Anzeige
: Verkehrsprogramm-Anzeige
Anzeige für Z-Enhancer Plus
Festsenderanzeige (1 bis 5)
Wenn dieses Gerät eingeschaltet ist und der Motor des Fahrzeugsbei voll eingestellter Lautstärke angelassen oder abgeschaltetwird,könnte dies Ihr Gehör beeinträchtigen. Deshalb auf die Einstellung der Lautstärke achten
Einschalten und die Lautstärke ein­stellen.
1) Die POWER-Taste 5 drücken.
*
Zum Ein-und Ausschalten die POWER-Taste drücken.
2) Durch Drehen des Drehknopfs 3 im Uhrzeigersinn wird die Lautstärke erhöht; durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn wird sie verringert.
*
Der Lautstärkepegel reicht von 0 (Minimum) bis 33 (Maximum).
Einstellung de Z-Enhancers
Das Gerät besitzt 3 Arten von Klangeffekten, die im SPeicher registriert sind. Jeweils den gewün­schten einstellen.
*
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist “OFF”.
Jedesmal wenn die Z-EHCR-Taste 7 betätigt wird, wird der Klanmgeffekt in folgender Reihenfolge geändert:
“Z-EHCR 1” “Z-EHCR 2” “Z-EHCR 3”
“OFF” “Z-EHCR 1”...
• Z-EHCR 1 : Anhebung der Tiefen
• Z-EHCR 2 : Anhebung der Höhen
• Z-EHCR 3 : Anhebung von Tiefen und Höhen
• OFF : Kein Klangeffekt
Klangeinstellung
Die A-M-Taste 4 betätigen und die gewünschte Einstellung wählen. Jedesmal bei Betätigung der A-M-Taste 4 ändert sich der Einstellposten in folgender Reihenfolge:
“BASS 0” “TREB 0” “BAL 0” “FAD 0”Funktions-modus...
AB243R/AB243RG
26
5. BEDIENUNG
Basisfunktion
Hinweis:
Beziehen Sie sich bitte beim Lesen auf die Zeichnungen der ersten Seite in Kapitel 2. BEDIENUNGSELEMENTE auf Seite 3(Ausfaltteil).
Deutsch
VORSICHT
Tiefeneinstellung
1. A-M-Taste 4 betätigen und “BASS” einste- len.
2. Durch Drehen des Drehknopfs 3 im Uhrzeigersinn werden Tiefen angehoben; durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn wer­den Tiefen gedämpft.
*
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist “0”. (Einstellbereich: –6 bis +6)
3. Wenn die Einstellung beendet ist, die A-M­Taste 4 mehrmals betätigen, bis der Funktionsmodus eingestellt wird.
Höheneinstellung
1. Die A-M-Taste 4 betätigen und “TREB” ein­stellen.
2. Durch Drehen des Drehknopfs 3 im Uhrzeigersinn werden die Höhen ange­hoben; durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn werden sie gedämpft.
*
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist “0”. (Einstellbereich: –6 bis +6 )
3. Wenn die Einstellung beendet ist, die A-M­Taste 4 mehrmals betätigen, bis der Funktionsmodus eingestellt ist.
Balance-Einstellung
1. Die A-M-Taste 4 betätigen und “BAL” ein­stellen.
2. Durch Drehen des Drehknopfs 3 im Uhrzeigersinn wird der Ton vom rechten Lautsprecher angehoben; durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn wird der Ton vom linken Lautsprecher angehoben.
*
Die werkseitige Ausgangseinstelling ist “0”. (Einstellbereich: L9 bis R9)
3. Wenn die Einstellung beendet ist, die A-M­Taste 4 mehrmals betätigen, bis der Funktionsmodus eingestellt ist.
AB243R/AB243RG
27
Basisfunktion Radio-Betrieb
Deutsch
Fader-Einstellung
1. Die A-M-Taste 4 betätigen und “FAD ” ein­stellen.
2. Durch Drehen des Drehknopfs 3 im Uhrzeigersinn wird der Ton von den vorderen Lautsprechern angehoben; durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn wird der Ton von den hinteren Lautsprechern angehoben.
*
Die werkseitige Ausgangseinstellung ist “0”. (Einstellbereich: F9 bis R9)
3. Wenn die EInstellung beendet ist, die A-M­Taste mehrmals 4 betätigen,bis der Funktionsmodus eingestellt ist.
Display-Umschaltung
Während die BAND-Taste 6 betätigt wird, die DISP-Taste % für Einstellung der gewünschten Anzeige betätigen.
Die Anzeige ändert sich in folgender Reihenfolge:
Hauptanzeige Uhr (CT) Hauptanzeige....
Radio hören
1)
Um einen Sender abzustimmen, ist erst mit der BAND-Taste 6UKW (UKW1, UKW2, UKW3, UKW4) oder LW/MW zu wählen. Jedesmal, wenn die BAND-Taste 6gedrückt wird, ändert sich der Frequenzbereich folgendermaßen: UKW1 UKW2 UKW3 UKW4 ➜ LW/MW UKW1 (Die UKW1-, UKW2-, UKW3- und UKW4­Frequenzbereiche sind so konzipert, daß maximal 20 UKW-Sender voreingestellt wer­den können. Dabei ist der Empfangsfrequenzbereich bei alle vier Sendern derselbe.)
2) Die Taste oben/unten 1 betätigen. Die Abstimmung stoppt automatisch an einer Sendefrequenz. (Sendersuchlauf)
Sendersuchlauf
Es gibt zwei Sendersuchlauf-Arten: DX­Suchlauf, bei dem alle empfangbaren Sender nacheinander abgestimmt werden, und Lokal­Suchlauf, bei dem nur Sender mit gutem Empfang abgestimmt werden.
DX-Suchlauf
1) Die BAND-Taste 6 drücken, um den Frequenzbereich zu wählen.
2) Die Taste oben/unten 1 betätigen. “DX” erscheint im Display und die Abstimmung stoppt automatisch an einer Sendefrequenz.
Lokal-Suchlauf
1) Die BAND-Taste 6 drücken, um den Frequenzbereich zu wählen.
2) Die Taste oben/unten 1 für eine Sekunde oder länger betätigen. Dann erscheint “LO” im Display und die Abstimmung stoppt automatisch bei einer Senderfrequenz.
Manuelle Senderabstimmung
1) Die BAND-Taste 6 drücken, um den Frequenzbereich zu wählen.
2) Die BAND-Taste 6 für 2 Sekunden oder länger betätigen.
*
Wird die Anzeige mittels einer anderen Tastenbedienung bei angezeigter Uhr (CT) geän­dert, wird nach Bedienung automatisch wieder die Uhranzeige eingestellt.
*
Das Beispiel zeigt die Anzeige bei Radiobetrieb.
AB243R/AB243RG
28
RDS-Betrieb (Radio Daten System)
Deutsch
3) “MAN” erscheint im Display und der Modus für die manuelle Senderabstimmung ist aktiviert.
4) Die Taste oben/unten 1 für Sendereinstellung benutzen.
*
Nach 7 Sekunden wird automatisch wieder der Modus für den Sendersuchlauf aktiviert.
Sender speichern
1) Die BAND-Taste 6 drücken, um den Frequenzbereich zu wählen.
2) Mit den Stationstasten ¥ den gewünschten Sender wählen.
Stationsspeicher
Es können insgesamt 25 Sender (jeweils 5 für UKW1, UKW2, UKW3, UKW4 und LW/MW) im Stationsspeicher gespeichert werden.
Hinweis:
Wenn ein Sender im Stationsspeicher gespeichert wird, so wird der an diesem Speicherplatz zuvor ge­speicherte Sender gelöscht.
Sender manuell speichern
1) Die BAND-Taste 6 drücken, um den Frequenzbereich für den Sender zu wählen, der gespeichert werden soll.
2) Die Taste oben/unten 1 für die Einstellung von Sendern benutzen, die voreingestellt werden sollen.
3) Die Stationstasten ¥, bei denen Sender gespeichert werden sollen, für 2 Sekunden oder länger betätigen.
Automatische Speicherfunktion
1) Die BAND-Taste 6 drücken, um den Frequenzbereich, unter dem die Sender gespeichert werden sollen, zu wählen.
2) Die AS-Taste $ für 2 Sekunden oder länger betätigen. Sender mit gutem Empfang wer­den automatisch im Senderspeicher festge­halten.
*
Wenn es weniger als 5 Sender mit gutem Empfang gibt, werden die vorher gespeicherten Sender der übrigen Stationstasten nicht gelöscht.
Über die RDS-Funktionen
*
Wenn ein RDS-Sender abgestimmt ist, wird der Programmname (PS: Programm-Servicename) angezeigt.
*
ALARM” erscheint, wenn eine Notrufmeldung em­pfangen wird, während ein RDS-Sender abgestimmt ist. Die Lautstärke für die Notrufmeldung wird automa­tisch auf den zuvor gespeicherten Lautstärkepegel eingestellt.
*
Die “AF”-Anzeige auf dem Display beginnt zu blinken, wenn der RDS-Sender am derzeitigen Ort nicht mehr gut empfangen werden kann. “RDS” hört auf zu blinken, wenn ein guter Empfang wieder möglich ist.
Auf den RDS-Modus umschalten
Die AF-Taste @ drücken, um den RDS-Modus ein- und auszuschalten.
*
Die “AF”-Anzeige leuchtet (oder blinkt), wenn der RDS-Modus eingeschaltet ist.
Hinweis:
Der AF-Modus kann nur bei RDS-Modus ein- und ausgeschaltet werden.
Regionalprogramm-Modus (REG)
Mit diesem Modus ist es möglich, RDS-Sendern zu folgen. REG ein: Nur ein bestimmter Sender wird em-
pfangen.
REG aus:Sobald Sie in ein anderes Sendegebiet
kommen, während Sie einen Regional­sender empfangen, wird ein regionaler Sender des neuen Sendegebietes
abgestimmt. Für Ein- und Ausschaltung der REG-Funktion, die AF-Taste @ für 2 Sekunden oder länger betätigen. Bei Einschaltung leuchtet die “REG”-Anzeige im Display auf.
*
Der REG-Modus kann nur bei aktiviertem RDS­Modus eingeschaltet werden.
Andere Programme im Regional­programm-Modus suchen
Wenden Sie diese Funktion an, um RDS­Sendern zu folgen (nur Regionalsender).
1) Eine der Stationstasten ¥ drücken, um einen
gespeicherten Regionalsender abzustimmen.
Radio-Betrieb
AB243R/AB243RG
29
Deutsch
RDS-Betrieb (Radio Daten System)
2) Für Ausschaltung der REG-Funktion, die AF­Taste @ für 2 Sekunden oder länger betätigen.
3) Dieselbe Stationstasten ¥ noch einmal drückken, um den Suchlauf zu starten und einen anderen Regionalsender abzustimmen.
*
Dieser Betrieb kann unter Umständen in einigen Regionen nicht aktiviert werden.
RDS EON-Informationen (Enhanced Other Network)
Wenn EON-Daten von RDS-Sendern empfan­gen werden, wird EON automatisch eingestellt. Wenn im Verkehrsfunk-Bereitschaftmodus eine Verkehrsdurchsage bebeginnt (während der TA­Modus eingestellt ist), wird die Verkehrsdur­chsage automatisch eingestellt, auch wenn diese auf einem anderen Sender als den gegen­wärtig eingestellten Sender gesendet wird.
*
In einigen Ländern und von einigen Sendern werden keine EON-Daten gesendet.
NEWS-Funktion
Mit dieser Funktion können Sendungen einer bestimmten Programmart eingestellt werden.
Einstellung von NEWS
1) Bei Betätigung der NEWS-Taste $ leuchtet “NEWS” auf und NEWS erscheint im Display. Dann schaltet das Gerät auf NEWS­Bereitschaftsmodus.
2) Durch erneute Betätigung der NEWS-Taste $ wird der NEWS-Bereitschaftsmodus aufgehoben.
*
Die werkseitige Einstellung ist “off”.
Verkehrsfunk-Funktion (TA: Traffic Announcement)
Mit dieser Funktion werden Verkehrsdurchsagen eingestellt, sobald diese beginnen. Die TA-Taste # drücken. Die “TA”-Anzeige leuchtet und der Suchlauf nach einem Verkehrsfunksender beginnt. Die TA-Taste # noch einmal drücken, um die Verkehrsfunk-Funktion zu entaktivieren. Wenn die TA-Taste jedoch während einer Verkehrsdurchsage gedrückt wird, so wird die Durchsage unter­brochen und der TA-Standby-Modus eingestellt.
*
Der TA-Standby-Modus wird eingestellt, wenn ein Sender gefunden worden ist, der Verkehrsdurchsagen sendet.
*
Mit Beginn einer Verkehrsdurchsage erscheint “TRA INFO” auf dem Display; danach erscheint der
Programm-Servicename (PS) bzw. die Frequenz.
*
Während der Sendung von Verkehrsdurchsagen ist die Loudness-Funktion ausgeschaltet und das Radio wird automatisch auf den gespeicherten Lautstärkepegel eingestellt.
*
Wenn die TA-Taste gedrückt wird, während ein Sender eingestellt ist, der keine Verkehrsdurchsagen sendet, sucht das Radio nach einem Sender mit Verkehrsfunk.
Automatische Speicherung, wenn “TA” aufleuchtet oder blinkt
Wenn die AS-Taste $ für 2 Sekunden oder länger betätigt wird, während die “TA”-Anzeige aufleuchtet oder blinkt, dann werden nur Verkehrsfunksender automatisch gespeichert.
Lautstärke für Verkehrsdurchsagen und Notrufmeldungen einstellen
1) Die TA-Taste # für 2 Sekunden oder länger betätigen.
2) Mit der Taste nach oben/unten 1 die Lautstärke einstellen.
*
Die Lautstärke kann nur bei aktiviertem UKW­Radio-Modus eingestellt werden.
30
Deutsch
AB243R/AB243RG
Kassetten einlegen
Legen Sie das Cassettenband horizontal ein, so daß sich die sichtbare Seite des Bandes rechts befindet.
Kassetten auswerfen
Wenn Sie die Auswurf-Taste 8 drücken, wird das Cassettenband ausgeworfen.
Schnellvorlauf/Rücklauf
1) Während der Wiedergabe der oberen Seite (die Wiedergaberichtung ist von links nach rechts):
d :Drücken Sie die Vorlauftaste ! bis
sie einrastet.
a :Drücken Sie die Rücklauftaste 9 bis
sie einrastet.
2) Während der Wiedergabe der unteren Seite (die Wiedergaberichtung ist von rechts nach links):
a :Drücken Sie die Rücklauftaste 9 bis
sie einrastet.
d :Drücken Sie die Vorlauftaste ! bis
sie einrastet.
3) Aufheben der Betriebsart Drücken Sie die entgegengesetzte Taste –
entweder 9 oder !.
Programmwechsel (Bandlaufrichtung)
Die PROG- 0 sowie die Schnellvorlauf- ! und Rückspultaste 9 zusammen gleichzeitig betäti­gen.
Kassettenfunktionen
31
Deutsch
AB243R/AB243RG
Wenn ein anderes als die oben aufgeführten Displays erscheint, und die Störung weiterhin tritt auf, Stromversorgung ausschalten und das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, zu Rate ziehen.
Störung Ursache Abhilfe
Gerär schaltet nicht ein. (oder es wird kein Ton erzeugt.)
Sicherung durchgebrannt.
Durch eine Sicherung mit derselben Stärke wie die alte Sicherung austauschen.
Falsche Verdrahtung.
Die Anweisungen zum Anschluß noch einmal lesen und vorsichtig anschließen.
Schlechte Klangqualität.
Tonkopf ist schmutzig.
Mit einer Reinigungskassette usw. den Kopf reinigen.
6. FEHLERSUCHE
Radio-Bereich
Tuning-System……PLL-Synthesizer-Tuner Empfangsfrequenzen……
UKW :
87,5 bis 108 MHz (0,05 MHz-Schritte)
MW :
531 bis 1.602 kHz (9 kHz-Schritte)
LW : 153 bis 279 kHz (3 kHz-Schritte)
Kassettendeckbereich
Kassettentyp.....Kompakt-Audio-Kassette
Wiedergabe-System
……4-Spur-, 2-Kanal-Stereo-
Kassettenwiedergabe mit Auto­Reverse-Funktion (Mono-Wiedergabe auch möglich)
Frequenzgang
……30 Hz bis 15 kHz (±3 dB) Gleichlaufschwankungen (WRMS)……0.1% Signal-Rauschabstand
……120 µ s (normal) 53 dB Bandsorten……Normal
Allgemeines
Ausgangsleistung
……4 × 22W (DIN 45324, +B = 14,4 V)
Versorgungsspannung
……DC 14 V (10,8 bis 15,6 V zulässig),
neg. Masse
Leistungsaufnahme……Weniger als 10 A
Lautsprecherimpedanz
……4 (4 Ω bis 8 Ω zulässig)
Anschluß für Auto-Antenne/Verstärker
……0,5 A oder weniger Gewicht……1,3 kg Abmessungen
……178 mm Breite × 50 mm Höhe × 155
mm Tiefe
Hinweise:
Durch das Kurzschließen der Klemme der elek­trischen Antenne oder den Einsatz einer elektrischen Antenne mit einem größeren Strom als der Nennstrom können internen Stromkreise beschädigt werden. Immer den Nennstrom verwenden.
Änderungen der technische Daten und des Designs bleiben zur Produktverbesserung ohne Ankündigung vorbehalten.
50 mm
58 mm
178 mm
188 mm
155 mm
7. TECHNISCHE DATEN
Loading...