Wir haben alle Mühen zur Gewährleistung der Genauigkeit unternommen; in einigen Fällen können jedoch Änderungen am Produkt oder der Verfügbarkeit
auftreten, die möglicherweise nicht in diesem Dokument aufgeführt sind. Christie behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigungen Änderungen
an den Spezifikationen vorzunehmen. Die Leistungsspezifikationen sind typisch, können je nach Bedingungen, die außerhalb des Einflusses von Christie stehen
(z. B. Wartung des Produktes in angemessenem Betriebsumfeld), jedoch variieren. Die Leistungsspezifikationen basieren auf den zum Zeitpunkt des Drucks
verfügbaren Informationen. Christie gibt keine Garantien auf dieses Material, u. a. inklusive impliziter Garantien auf die Eignung zu einem bestimmten Zweck.
Christie haftet nicht für hierin enthaltene Fehler oder beiläufige sowie Folgeschäde, die mit der Leistung oder Nutzung dieses Materials in Verbindung stehen.
Das kanadische Werk wurde gemäß ISO 9001 und 14001 zertifiziert.
Christie verpflichtet sich dazu, unsere Dokumente frei von sprachbedingten Verzerrungen zu verfassen; dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die in
verknüpfter oder externer Dokumentation verwendete Sprache.
Die aktuellste technische Dokumentation und Office-Vertragsinformationen finden Sie unter www.christiedigital.com.
Garantie
Produkte sind durch die standardmäßige eingeschränkte Garantie von Christie abgedeckt. Einzelheiten erfahren Sie unter https://www.christiedigital.com/helpcenter/warranties/ oder von Ihrem Christie-Händler oder Christie.
Präventivpflege
Präventivpflege ist ein wichtiger Bestandteil des kontinuierlichen und sachgemäßen Produkteinsatzes. Fehler bei der Ausführung der erforderlichen Pflege
sowie bei der Einhaltung des von Christie angegebenen Wartungszeitplans lassen die Garantie erlöschen.
Richtlinien
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden.
Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Dieses
Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und
verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen, die in eigener
Verantwortlichkeit vom Anwender behoben werden müssen. Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung
verantwortlichen Partei genehmigt sind, können die Befugnis des Benutzers zur Inbetriebnahme dieses Geräts außer Kraft setzen.
CAN ICES-3 (A) / NMB-3 (A)
이 기기는 업무용 (A 급 ) 으로 전자파적합등록을 한 기기이오니 판매자 또는 사용자는 이점을 주의하시기 바라며 , 가정 외의 지역에서 사용하는 것을 목적으로 합니다 .
UMWELT
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und gefertigt, die recycelt und wiederverwertet werden können. Das Symbol
bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Betriebslebenszeit getrennt vom Hausmüll entsorgt werden sollten. Bitte entsorgen
Sie das Produkt ordnungsgemäß und entsprechend der örtlichen Richtlinien. In der Europäischen Union gibt es separate Sammelsysteme für elektrische und
elektronische Altgerät.
Achten Sie beim Druck dieses Dokuments darauf, nur die benötigten Seiten zu drucken; wählen Sie zudem die doppelseitige Druckoption.
Bitte helfen Sie uns beim Erhalt der Umwelt, in der wir leben!
BEZEICHNUNGEN
Erfahren Sie Näheres zu den in der Produktdokumentation verwendeten Gefahr- und Informationssymbolen.
Gefahr! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Warnhinweis! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Vorsicht! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes leichte oder mittelschwere Verletzungen zur Folge haben.
Hinweis. Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen drohen Geräte- oder Sachschäden.
Dieses Handbuch ist für qualifizierte Christie-Installateure und geschulte Bediener der InspireSerie-Projektorsysteme gedacht.
Eine vollständige Dokumentation zum Produkt Inspire-Serie sowie technischen Support erhalten Sie
unter www.christiedigital.com.
Dieser Projektor ist für den Einsatz in einer Nicht-Kino-Umgebung vorgesehen.
Sicherheitsrichtlinien und Warnhinweise
Lesen Sie alle Installationswarnhinweise und Sicherheitsrichtlinien, bevor Sie den Projektor betreiben.
Dieser Projektor muss in einer mit den Spezifikationen übereinstimmenden Umgebung betrieben
werden. Verwenden Sie nur von Christie empfohlene Erweiterungen und/oder Zubehörteile. Der
Einsatz anderer Teile kann zu Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr führen.
Warnhinweis! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
• Das Produkt niemals ohne die Abdeckungen betreiben.
• Dieses Produkt muss an einem zugangsbeschränkten Ort installiert werden, der von Unbefugten
nicht betreten werden darf.
• Nur in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen für den zugangsbeschränkten Ort geschulten
Mitarbeitern darf Zugang zum betreffenden Bereich gewährt werden.
• BRANDGEFAHR! Halten Sie Hände, Kleidung und brennbare Gegenstände vom konzentrierten
Lichtstrahl des Projektors fern.
• STOLPER- ODER BRANDGEFAHR! Positionieren Sie alle Kabel so, dass diese nicht mit heißen
Oberflächen in Berührung kommen oder herausgezogen werden können, keine Stolpergefahr
darstellen und nicht durch über die Kabel laufende Personen oder darüber rollende Gegenstände
beschädigt werden können.
• STROMSCHLAGGEFAHR! Trennen Sie das Produkt vor der Installation, dem Bewegen, der
Wartung, der Reinigung, dem Ausbau von Komponenten oder dem Öffnen eines Gehäuses von
der Wechselstromversorgung.
• Es sind mindestens vier Personen bzw. eine entsprechend ausgelegte Hebevorrichtung
erforderlich, um das Produkt sicher zu heben, zu installieren oder zu bewegen.
• GEFAHR DURCH OPTISCHE STRAHLUNG! Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
• Stellen Sie nichts auf dem Netzkabel ab.
• Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden Umständen:
-In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung
(i) Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur im Betrieb innerhalb von 5 bis 40 °C und
bei Lagerung zwischen -10 und 60 °C liegt
(ii) Relative Feuchtigkeit beträgt 10 bis 85% (Lagerung 5 bis 90 % relative Luftfeuchte)
-In besonders staubiger und schmutziger Umgebung
-Platzieren des Produktes in der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen
Falls es ausgedruckt wird, bitte dieses Dokument nach Gebrauch recyceln.
Einführung
Vorsicht! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes leichte oder mittelschwere Verletzungen zur Folge
haben.
• Sorgen Sie stets für eine gute Belüftung, damit sich das Gerät nicht überhitzt.
• Nur von Christie qualifizierte Techniker sind zum Öffnen der Gerätegehäuse berechtigt.
• Sämtliche Tätigkeiten müssen von durch Christie qualifizierten Technikern ausgeführt werden.
Hinweis. Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen drohen Geräte- oder Sachschäden.
• Setzen Sie das Produkt niemals Feuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie stets eine Objektivverschlusskappe, wenn das Produkt installiert oder bewegt
wird. Dies verhindert, dass Schmutzstoffe in das Produkt gelangen.
• Verwenden Sie ausschließlich von Christie empfohlene Reinigungslös ungen. Sämtliche sonstigen
Reinigungslösungen können das Produkt beschädigen, lassen die Garantie erlö schen.
Sicherheitshinweise zur Stromversorgung
Machen Sie sich mit sämtlichen Sicherheitshinweisen zur Stromversorgung vertraut, bevor Sie den
Projektor installieren oder nutzen.
Warnhinweis! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
• BRANDGEFAHR! Verwenden Sie kein Netzkabel, das beschädigt zu sein scheint.
• BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR! Überlasten Sie niemals Steckdosen und
Verlängerungskabel.
• STROMSCHLAGGEFAHR! Verwenden Sie nur das zum Lieferumfang des Produkts gehörende oder
von Christie empfohlene Netzkabel.
• BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR! Versuchen Sie nicht, das Gerät in Betrieb zu nehmen,
wenn das Netzkabel, die Netzsteckdose und der Netzstecker nicht den entsprechenden örtlichen
Normen entsprechen.
• STROMSCHLAGGEFAHR! Betreiben Sie das Produkt nicht, wenn der Netzversorgung nicht dem
vorgegebenen Spannungs- und Strombereich gemäß Lizenzetikett entspricht.
• STROMSCHLAGGEFAHR! Das Netzkabel muss in eine Steckdose mit Erdung gesteckt werden.
• STROMSCHLAGGEFAHR! Trennen Sie das Produkt vor der Installation, dem Bewegen, der
Wartung, der Reinigung, dem Ausbau von Komponenten oder dem Öffnen eines Gehäuses von
der Wechselstromversorgung.
• Installieren Sie das Produkt in der Nähe einer leicht zugängl ichen Wechselstromsteckdose.
Sicherheitsrichtlinien und Warnhinweise zur Installation
Lesen Sie alle Installationswarnhinweise und Sicherheitsrichtlinien zur Installation, bevor Sie den
Projektor installieren.
Warnhinweis! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
• Hoher Leckstrom vorhanden bei Anschluss an IT-Versorgungsn etze.
Vorsicht! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes leichte oder mittelschwere Verletzungen zur Folge
haben.
• STROMSCHLAG- und VERBRENNUNGSGEFAHR! Gehen Sie beim Zugang zu internen
Komponenten vorsichtig vor.
• Ausschließlich durch Christie qualifiz ierte Techniker sind zum Einsatz der Werkzeuge im
Werkzeugkasten berechtigt.
Laser-Sicherheitsvorkehrungen
Dieses Produkt ist gemäß IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014+A11:2021 als Laserprodukt der
Klasse 1, Risikogruppe 2 klassifiziert und stimmt mit den FDA-Richtlinien 21 CFR 1040.10 und
1040.11 als LIP (Laser Illuminated Projector) der Risikogruppe 2 gemäß der Definition in IEC
62471:5: 2015 überein, ausgenommen Abweichungen gemäß Laserhinweis Nr. 57 vom 8. Mai 2019.
Warnhinweis! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
• Dieser Projektor verfügt über ein integriertes Lasermodul der Klasse 4. Versuchen Sie niemals,
den Projektor zu demontieren oder zu verändern.
• Sämtliche Bedienschritte sowie Einstellungen, die nicht ausdrücklic h in der Bedienungsanleitung
beschrieben werden, bergen das Risiko gefährlicher Laserstrahlungsaussetzung.
• Öffnen oder zerlegen Sie den Projektor nicht – andernfalls kann es zu Beschädigungen sowie
gefährlicher Laserstrahlenaussetzung kommen.
• Blicken Sie nicht in den Strahl, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Das intensive Licht kann zu
bleibenden Augenschäden führen.
• Achten Sie vor und beim Einschalten des Projektors darauf, dass niemand innerhalb der
Projektionsreichweite in das Objektiv blickt.
• Befolgen Sie alle Installations-, Bedien-, Anpass ungs- und Wartungsschritte zur Vermeidung
einer persönlichen Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung.
Produktkennzeichnungen
Erfahren Sie mehr über die möglicherweise auf dem Produkt verwendeten Kennzeichnungen.
Kennzeichnungen auf Ihrem Produkt können gelb, schwarz oder weiß sein.
Allgemeine Gefahren
Warnhinweise gelten auch f ür Z ubeh ör nach dessen Installation in ein an die Spannungsversorgung
angeschlossenes Produkt von Christie.
Brand- oder Stromschlaggefahr
Um Brand- oder Stromschlaggefahr vorzubeugen, darf dieses Produkt nicht Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Nehmen Sie keine Änderungen am Netzstecker vor, überlasten Sie die Steckdose nicht und
verwenden Sie das Produkt nicht mit einem Verlängerungskabel.
Entfernen Sie nicht das Gehäuse von dem Produkt.
Nur von Christie qualifizierte Techniker sind zur Wartung dieses Produkts berechtigt.
Elektrische Gefährdung
Stromschlaggefahr.
Entfernen Sie nicht das Gehäuse von dem Produkt.
Nur von Christie qualifizierte Techniker sind zur Wartung dieses Produkts berechtigt.
Hinweis! Bei Nichtvermeidung kann es zu Sachschäden kommen.
IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014+A11:2021 CLASS 1 LASER PRODUCT RISK GROUP 2
Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for conformance as a Risk Group 2 LIP
ated
May 8, 2019.
IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014+A11:2021 PRODUIT LASER DE CLASSE 1 GROUPE DE
ormité
en tant que LIP du groupe de risque 2 définie dans la CEI 62471-5: Ed. 1,0. Pour plus
IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014+A11:2021 1RG2
11.040101.0401 RFC 12PIL 2GR0.1.dE:5-17426 CEI
2019 5 857
IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014+A11:2021RG2
11.040101.0401 RFC 12PIL 2GR0.1.dE:5-17426 CEI
2019 5 857
RG2
Weist auf Schutzerdung hin.
Laser-Kennzeichnungen
Einführung
Nicht direkt in das Objektiv schauen. Die extrem starke Helligkeit kann
permanenten Augenschaden verursachen.
Dieser Projektor wurde gemäß den Standards IEC 60825-1:2014 und
IEC 62471-5:2015 als Laserprodukt der Klasse 1, Risikogruppe 2
eingestuft
Weist auf eine Gefahr durch Licht hin. Nicht direkt in das Objektiv
schauen. Die extrem starke Helligkeit kann permanenten
Augenschaden verursachen.
Laserprodukt der Klasse 1 – Risikogruppe 2 gemäß 1 IEC 608251:2014 und IEC 62471-5:2015.
Montage oberhalb der köpfe von kindern.
Christie empfiehlt bei Kindern die Verwendung einer Deckenhalterung
zur Platzierung des Produktes über der Augenhöhe.
Achten Sie darauf, vor dem Stapeln die Füße des oberen Projektors
anzupassen, damit keine Schäden am unteren Projektor auftreten.
Projektorübersicht
Die Inspire-Serie ist ein professionelles Projektorsystem mit Laserphosphortechnologie und Digital
Light Processing (DLP™)-Technologie von Texas Instruments. Aufgrund seiner hohen Bildqualität
und Helligkeit kann das Produkt für verschiedene Großeinsätze verwendet werden, von der festen
Installation bis zu Mietbühnen und LBE (Location Based Entertainment), ist jedoch nicht für den
Hausgebrauch vorgesehen.
Zeichnen Sie die Informationen über Ihren Projektor auf und bewahren Sie diese Informationen
gemeinsam mit Ihren Unterlagen auf, um die Wartung Ihres Projektors zu vereinfachen. Wenden
Sie sich an Ihren Händler, falls ein Problem mit Ihrem Christie-Produkt auftritt.
Kaufaufzeichnung
Händler:
Telefonnummer des Händlers oder Christie-Vertriebs/Kundendienstes:
Projektor-Seriennummer:
Die Seriennummer befidnet sich auf dem Typenschild
Kaufdatum:
Installationsdatum:
Dies sind die wichtigsten Funktionen des Projektors.
•4K-Auflösung
•Hohe Bildqualität mit herausragender Helligkeitsleistung
•Elektrische Objektiveinstellung mit Objektivgedächtnisfunktion
•Kompatibilität der Projektionsobjektive:
4K860-iS/ 4K860A-iS:
•Vertikale Versatzbereiche mit halber Bildgröße: +/-110%
•Horizontale Versatzbereiche mit halber Bildgröße: +/-50 %
Messungen stimmen mit Industriestandards überein, der V ersatz errechnet sich aus dem
Verhältnis zwischen der Anzahl der nach oben/unten verschobenen Pixel und der Hälfte
der Bildgröße.
•Full-HD-3D-Technologie mit Frame Sequential bis 120 Hz
•Leichtes und schnelles Einblenden und Verzerren dank Christie Twist™ und Mystique™.
Unterstützt auf Mystique™-Kamera basierendes Ausrichtungssystem (separat erhältlich)
•Zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten, darunter HDMI-, HDBaseT- und 3D-Eingänge
•Integrierte HDBaseT-Lösung unterstützt HD-Videostreaming durch RJ45
•10 Bit-Bildprozessorelektronik mit modularem Design
•Alle Videoformate können unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses horizontal oder vertikal
auf Vollbild angepasst werden.
•Der Projektor kann auf folgende Weisen bedient werden:
•Integriertes Bedienfel d, Infrarotfernbedienung, Kabelfernbedienung, mit PCs und
anderen Geräten über serielle Kommunikation (Netzwerk oder RS232)
•Per Webseite via Netzwerk oder mit PCs oder anderen Geräten mit WLAN-USB-Dongle
Funktionsweise des Projektors
Der Projektor Inspire-Serie kann mit verschiedenen Eingangssignalen für zahlreiche kommerzielle
Projektionsanwendungen umgehen.
Die mit blauen Feststoffleuchtquellen und Phosphortechnik ausgelegten roten, grünen und blauen
Farbelemente werden in Reakti on auf eingehende Datenströme digitalisierter Daten mit Rot-, Grünund Blauinformationen durch DMD- (Digital Micromirror Device) Aktoren moduliert. Während die
digitalen Ströme von der Quelle eintreffen, wird das mit den Pixeln der einzelnen DMD-Aktoren
reagierende Licht reflektiert, konvergiert und dann durch Projektionsobjektive auf die Leinwand
projiziert, wo alle Pixelreflexionen zu einem scharfen Vollfarbbild übereinandergelegt werden.
Liste der Komponenten
Die folgenden Artikel gehören zum Lieferumfang des Projektors. Prüfen Sie bitte die Vollständigkeit
des Produkts.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte.
In der Produktdokumentation, die Sie auf den Internetseiten der Christie Digital Systems USA Inc.
unter www.christiedigital.com finden, erfahren Sie mehr über Installation, Einrichtung und weitere
Themen. Machen Sie sich mit der gesamten Anleitung vertraut, bevor Sie das Produkt nutzen oder
warten.
1.Zugang zu der Dokumentation erhalten Sie über die Christie-Website:
•Besuchen Sie diese URL: https://bit.ly/3fXJcI3 oder
Nachstehend erfahren Sie, wie Sie den Projektor installieren, anschließen und die Anzeige
optimieren.
Standortanforderungen
Zur sicheren Installation und Verwendung des Projektors darf der Installationsort nur au torisiertem
Personal Zugang gewähren und muss diese Mindestanforderungen erfüllen.
Physische Betriebsumgebung
Spezifikationen zur Betriebsumgebung.
• Umgebungstemperatur (Betrieb): 0 bis 40 °C bis 762 m
• Feuchtigkeit (nicht kondensierend): 10 bis 85 % relative Luftfeuchte
• Betriebshöhe: 3048 m bei 0 bis 30 °C Umgebungstemperatur
Stromanschluss
Der Projektor besitzt ein Netzstromsystem, das einen Betrieb des Projektors bei voller Helligkeit mit
einer
Stromversorgung von 100 bis 240 V Wechselspannung je nach Modell und Region. Der Betrieb des
Geräts außerhalb des Spannungsbereichs kann zu einem unbefriedigenden Betrieb oder
Beschädigung des Projektors führen.
Christie empfiehlt für die Installation einen Trennschal ter mit 20 A. Verwenden Sie für den sicheren
Betrieb nur das dem Produkt beiliegende Netzkabel oder ein von Christie empfohlenes Netzkabel.
Weitere Informationen zu den Stromanforderungen finden Sie unter Mit dem Netzstrom verbinden
auf Seite 22.
Physische Spezifikationen
Es folgen die Abmessungen und das Gewicht der Projektors vor der Installation.
• Projektionsgröße (L x B x H): 480 x 406 x 157 mm
Nachstehend werden die wesentlichen Komponenten an der Rückseite des Projektors gezeigt.
IDKomponentenbezeichnungBeschreibung
1Anschlussblende (I/O)Zum Anschluss des Projektors an externe Geräte.
2Integriertes BedienfeldZur Steuerung des Projektors.
3NetzeingangZum Anschließen des mitgelieferten Netzteils.
4Ein-/AustasteZum Ein-/Ausschalten des Projektors.
5Kensington-SchlossZum Befestigen des Projektors an Arbeitsplatten, Tischen usw.
Ansicht von links
Nachstehend werden die wesentlichen Komponenten an der linken Seite des Projektors gezeigt.
IDKomponentenbezeichnungBeschreibung
1
Belüftungsöffnungen (Zuluft)
Dienen der Projektorkühlung. Achten Sie darauf, dass diese
Öffnungen nicht blockiert werden; andernfalls kann der Projektor
überhitzen.
Nachstehend werden die wesentlichen Komponenten an der rechten Seite des Projektors gezeigt.
IDKomponentenbezeichnungBeschreibung
1
Belüftungsöffnungen (Abluft)Dienen der Projektorkühlung. Achten Sie darauf, dass diese
Öffnungen nicht blockiert werden; andernfalls kann der
Projektor überhitzen.
Integriertes Bedienfeld
Das integrierte Bedienfeld dient der Projektorsteuerung.
ZOOMFOCUS
IDSchaltflächeBeschreibung
1Vier Richtungstasten
2
3ENTERZum Bestätigen Ihrer Auswahl.
4
5
6EXITZum Verlassen der aktuellen Seite und zum Zurückkehren zur vorherigen Seite.
7MENUWählen Sie MENU, um das Bildschirmmenü (OSD-Menü) zu öffnen. Wählen Sie
Die IR-Fernbedienung kommuniziert kabellos mit dem Projektor.
Wenn Sie ein Kabel verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten), darf dieses höchstens 20 m lang
sein. Falls die Länge des Kabels 20 m übersteigt, funktioniert die IR-Fernbedienung möglicherweise
nicht richtig.
IDSchaltflächeBeschreibung
1SHUTTERZum Ein-/Ausblenden des Videobildes.
2ONZum Einschalten des Projektors.
3GAMMAZum Anpassen der Mittelstufen.
4BRIGHTZum Anpassen der Bildhelligkeit.
6SIZEZum Anpassen der BiB/BuB-Größe.
7ZifferntastenZur Eingabe von Ziffern, wie z. B. Kanälen, Werten usw. Das OSD zeigt an,
falls eine Funktion nicht unterstützt wird.
8HELPZur Anzeige von Anweisungen zur Eingangsverbindung.
9MENUZum Einblenden der Menüs.
10PfeiltastenZum Erhöhen oder Verringern eines Einstellwertes, zur Menünavigation.
11TESTDiese Funktion zeigt ein Testmuster an.
12AUTOZum automatischen Optimieren des angezeigten Bildes.
13OSDBlendet OSD-Menüs ein oder aus.
14KEYSTONE HZum Anpassen der horizontalen Trapezkorrektur.
15KEYSTONE VZum Anpassen der vertikalen Trapezkorrektur.
16STANDBYZum Ausschalten des Projektors.
17C ONTRZum Anpassen des Unterschieds zwischen hellen und dunklen
Bildbereichen.
18HOT KEYZur schnellen Aktivierung Ihrer voreingestellten Funktion.
19SWAPZum Tauschen von Haupt- und BiB/BuB-Bild.
20LayoutZum Anpassen des BiB/BuB-Layouts.
21FOCUSZum Anpassen des Fokus zur Verbesserung der Bildklarheit.
22ZOOMZum Anpassen des Zooms zur Erzielung der benötigten Bildgröße.
23PROJZum Ändern die ID der IR-Fernbedienung.
• Wählen Sie zum Zuweisen einer ID PROJ + <1 bis 9>.
• Wählen Sie zum Zurückkehren zur Universal-IR-Fernbedienungs-ID
PROJ + 0.
24EXITZum Zurückkehren zur vorherigen Menüebene bzw. zum Schließen des
Menüs auf der obersten Menüebene.
25ENTERZur Auswahl eines hervorgehobenen Menüelements oder zum Ändern bzw.
Bestätigen eines Wertes.
26INPUTZur Auswahl eines Eingangs für das Haupt- oder BiB/BuB-Bild.
27INFOZeigt Informationen zum Projektor an.
28LENS HZur Anpassung der horizontalen Bildposition.
29LENS VZur Anpassung der vertikalen Bildposition.
Bei der Auswahl eines geeigneten Aufstellungsortes beziehen Sie Größe und Form der
Projektionsfläche, Lage der Steckdosen und den Abstand zwischen Projektor und restlichen Geräten
in Ihre Überlegungen ein. Halten Sie sich an diese allgemeine Richtlinien:
• Stellen Sie den Projektor auf einem flachen Untergrund rechtwinklig zur Leinwand auf.
Der Projektor (mit Standardobjektiv) muss mindestens 1,33 m von der Projektionsleinwand
entfernt sein.
• Platzieren Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung zur Leinwand. Die Entfernung
zwischen Projektorobjektiv und Leinwand, die Zoomeinstellungen und das Videoformat
bestimmen die Größe des projizierten Bildes.
• Ermitteln Sie das Projektionsverhältnis.
Weitere Informationen zum Projektionsverhältnis jedes Objektivs finden Sie in Technische
Referenz zu Projektionsverhältnissen von Inspire-Serie (P/N: 020-103497-XX).
• 360 Grad, freie Ausrichtung
Bei Installation des Projektors im Hochformat empfiehlt Christie, dass Bedienfeld und Netzeingänge
nach oben zeigen. Dadurch können Sie während des Betriebs auf das Bedienfeld und die
Netzanschlüsse zugreifen.
Deckenhalterung installieren
Der Projektor kann über eine speziell entwickelte Deckenhalterung umgekehrt von der Decke
abgehängt werden (Christie One Mount 108-506102-XX). Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Händler.
Warnhinweis! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
• Bei unsachgemäßer Montage kann der Projektor herunterfallen.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 15 mm zwischen Deckenhalterung und den Zuluftöffnungen an
der Unterseite des Projektors ein.
• Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
Vorsicht! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes leichte oder mittelschwere Verletzungen zur Folge
haben.
• Die Garantie dieses Projektors deckt keine Schäden ab, die durch die Verwendung eines nicht
empfohlenen Deckenmontagesets oder eine Installation des Deckenmontagesets an einer
ungeeigneten Stelle entstanden sind.
• Beachten Sie die Installationsanweisungen und Sicher heitshinweise, die mit dem Set geliefert
wurden (wie z. B. Christie One Mount, P/N: 108-506102-XX).
• Schäden infolge einer unsachgemäßen Ins tallation lassen die Garantie erlöschen.
1. Verwenden Sie bei der Installation zur Vermeidung von Schäden am Projektor das von Christie
empfohlene Deckenmontageset.
2. Zur Verwendung eines Deckenmontagesets von einem anderen Anbieter achten Sie darauf,
dass die Befestigungsschrauben den folgenden Angaben entsprechen:
• Schraubentyp: 35 mm für Christie One Mount 108-506102-XX
Einstellen des Projektionsbildes
Passen Sie die Höhe und die horizontale Neigung des projizierten Bildes für eine bessere
Betrachtung an.
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes
Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die Höhe des Projektionsbildes angepasst
werden kann.
1. Suchen Sie am Boden des Projektors den höhenverstellbaren Fuß, den Sie anpassen möchten.
2. Drehen Sie den verstellbaren Ring zum Anheben des Projektors im Uhrzeigersinn und zum
Absenken gegen den Uhrzeigersinn.
Beim Stapeln müssen die höhenverstellbaren Füße des oberen Projektors zur Erhöhung des
Projektors angepasst werden, damit keine Störungen zwischen zwei Projektoren auftreten. Weitere
Informationen zum Stapeln von Projektoren finden Sie unter
Stapelung auf Seite 21.
3. Gehen Sie gegebenenfalls mit den anderen Füßen genauso vor.
Winkelverstellfüße
Winkelverstellring
Passen Sie die Gummifüße zur
Vermeidung von Störungen an.
Störung zwischen zwei
Projektoren.
Stapelung
Installation und Einrichtung
Wenn zwei Projektoren ohne einen Rahmen übereinander montiert werden, passen Sie die
Gummifüße des oberen Projektors so an, dass keine Störungen zwischen den beiden Projektoren
auftreten.
Der maximale Einstellbereich der Gummifüße beträgt 13 mm.
Bei staubigen Umgebungen empfiehlt Christie den Kauf eines optionalen Staubfilters. (P/N: 140148104-XX).
Reinigen oder ersetzen Sie die Filter im Projektor regelmäßig, damit Staub und andere Fremdkörper
nicht in den Projektor gelangen.
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. Entfernen Sie die Filterabdeckung.
3. Entfernen Sie den Filter aus seinem Fach.
4. Reinigen oder ersetzen Sie den Filter.
In Umgebungen mit mehr Staub, Schmutz oder anderen Verunreinigungen empfiehlt Christie, den
Luftfilter häufiger als alle 500 Stunden entsprechend dem aktuellen Wartungszeitplan zu ersetzen.
Mit dem Netzstrom verbinden
Betreiben Sie den Projektor bei voller Helligkeit, indem Sie sicherstellen, dass die Stromversorgung
die Stromanforderungen für Projektoren der Inspire-Serie erfüllt. Weitere Informationen finden Sie
unter Stromanschluss auf Seite 12.
Nennstrom100 bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz, 6,5A
Leistungsaufnahme650 W max.
Installation und Einrichtung
Verwenden Sie für den sicheren Betrieb nur das dem Produkt beiliegende Netzkabel oder ein von
Christie empfohlenes Netzkabel. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss am Projektor.
Einschalten des Projektors
Die Projektorkabel müssen vor dem Einschalten sicher angeschlossen werden.
Warnhinweis! Bei Nichtvermeidung kann Folgendes schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
• Blicken Sie bei eingeschaltetem Laser nicht in das Projektorobjektiv. Das intensive Licht kann zu
bleibenden Augenschäden führen.
1. Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an eine Steckdose an.
Die Ein-/Austaste am integrierten Bedienfeld leuchtet, wenn das Netzkabel angeschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass sich nichts und niemand im Lichtpfad befindet, bevor Sie den Projektor
einschalten.
3. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors an der IR-Fernbedienung oder am Bedienfeld.
Die Status-LED blinkt langsam grün.
4. Mit der INPUT-Taste an der IR-Fernbedienung können Sie eine Eingangsquelle wählen und
diese einschalten.
Verfügbare Eingangsquellen sind VGA, HDMI1, HDMI2 und HDBaseT.
Der Projektor erkennt die ausgewählte Quelle und zeigt das Bild an.
5. Wählen Sie bei erstmaligem Gebrauch des Projektors nach Einblendung der Startanzeige die
gewünschte Sprache aus dem Hauptmenü.
Ausschalten des Projektors
Schalten Sie den Projektor vor Inspektionen und Wartungsarbeiten aus.
1. Wählen Sie zum Ausschalten des Projektors die Taste an der IR-Fernbedienung oder am
Bedienfeld.
Eine Warnmeldung erscheint auf dem angezeigten Bild.
2. Wählen Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl noch einmal .
Falls Sie nicht erneut wählen, verschwindet die Warnmeldung nach 3 Sekunden und der
Wenn eine Fehlfunktion oder ein Systemfehler auftritt.
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. T r en nen Sie das Gerät vom Stromnetz.
3. Schließen Sie den Stecker des Netzkabels an den Projektor an.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
5. Falls die Schritte 1 – 4 Schritte nicht zum benötigten Ergebn is fü hren, we nde n Si e sich bitte an
den technischen Support von Christie oder an ein autorisiertes Christie-Kundencenter.
LED-Statusanzeige
Die LED-Statusanzeige hilft Ihnen, den Projektorstatus zu ermitteln. Dieser Abschni tt beschreibt die
LEDs.
Status-LED
Nachstehend werden Status und Farben LEDs und deren Bedeutungen erläutert.
LED-StatusProjektorstatus
AusNetzstrom ist abgeschaltet (kein Netzanschluss).
Grün (blinkt)Projektor fährt hoch.
Grün (leuchtet)System arbeitet normal.
Blau (blinkt)Projektor befindet sich im Kühlmodus.
Blau (leuchtet)Der Projektor befindet sich im Bereitschaftsmodus.
Gelb (blinkt)Es liegt ein Problem mit dem Projektor vor, das keine Abschaltung verursacht.
Beispiele solcher Warnungen: Filter muss gewechselt werden, eine der Pumpen ist
beschädigt oder der Lüfter arbeitet aufgrund einer Überhitzung des Laserdioden(LD)-
Treibers bei maximaler Geschwindigkeit.
Gelb (leuchtet)Der Nutzer schaltet den Projektor im Warnzustand aus.
Rot (blinkt)Es liegt ein Fehler mit dem Projektor vor, der eine Abschaltung verursacht.
Beispiele solcher Fehler: Lüfterfehler, Überhitzung, falsch installierter Filter od er
Farbradfehler.
Rot (leuchtet)Der Nutzer schaltet den Projektor im Fehlerzustand aus.
Weiß (blinkt)Der Projektor wird via Flash (LAN) aktualisiert.
Verschluss-LED
Nachstehend werden die Status und Farben der Verschluss-LED und deren Bedeutungen erläutert.
LED-StatusProjektorstatus
AusDer Projektor ist eingeschaltet und es wird ein Bild angezeigt. Verschluss ist offen.
Magenta (leuchtet)Der Projektor ist eingeschaltet und es wird kein Bild angezeigt. Verschluss ist geschlossen.
Passen Sie den Objektivversatz zur Ausrichtung des Bildes an der Leinwand bei halber Bildgröße an.
Zur Gewährleistung optimaler Projektor- und Objektivleistung empfiehlt Christie, die Versatzwerte
innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche zu halten.
• Der vertikale Bildversatz (Verschiebung) des Projektors beträgt bis zu +/-110 % (WUXGA).
• Der horizontale Bildversatz (Verschiebung) des Projektors beträgt bis zu +/-50 % (WUXGA).
• Die Methode zur Berechnung des Objektivversatzes stimmt mit Industriestandards zum
Berechnen des Bildversatzes durch die halbe Bildgröße überein. Beispiel für vertikalen
Objektivversatz:
• Bei 0 % Versatz (oder axial) befindet sich die Mitte des Bildes in Höhe der Objektivmitte,
so dass die Hälfte des Bildes oberhalb, die andere Hälfte unterhalb der Objektivm i tte
dargestellt wird.
• Bei +100% Versatz erscheint das gesamte Bild oberhalb der Objektivmitte.
Folgendes zeigt den vertikalen und horizontalen Bildversatz bei Projektoren der Inspire-Serie
WUXGA:
• Nach dem Verbinden des Projektors mit einem Eingabegerät erkennt der Projektor automatisch die
Eingabequelle. Sie können die Eingabequelle auch durch Auswahl von
• Aufgrund unterschiedlicher Ausführungen in verschiedenen Ländern kann das in bestimmten
Regionen benötigte Zubehör von den Abbildungen abweichen.
• Die Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und signalisieren nicht, dass dieses
Zubehör mit dem Projektor geliefert wird.
Eingang auswählen.
Kommunikation
konfigurieren
Definieren und kontrollieren Sie, wie einzelne oder mehrere Projektoren miteinander und mit dem
Steuergerät verbunden werden.
Netzwerkumgebung einrichten
Legen Sie die Kommunikationseinstellungen fest, wie Netzwerkeinrichtung, Informationen zum
seriellen Anschluss usw.
LAN-Einstellungen anpassen
Richten Sie die Netzwerkkonfiguration für die kabelgebundene Vernetzung ein.
1. Wählen Sie MENU > Konfiguration > Kommunikation > LAN.
2. Geeignete Einstellung einrichten:
• MAC-Adresse—Zur Anzeige der Netzwerk-MAC-Adresse.
• Netzwerkstatus—Zum Verbinden oder Trennen des Netzwerkstatus.
• LAN-Schnittstelle—Zur Auswahl zwischen RJ-45 und HDBaseT.
• DHCP—Zum Aktivieren oder Deaktivieren von DHCP zum automatischen Abrufen von IPAdresse, Subnetzmaske usw.
• IP-Adresse—Zum Zuweisen der Netzwerk-IP-Adresse.
• Subnetzmaske—Zum Zuweisen der Netzwerksubnetzmaske.
• Standard-Gateway—Zum Zuweisen des Netzwerk-Standard-Gateway.
• Primäres DNS—Zum Zuweisen des primären DNS.
• Sekundäres DNS—Zum Zuweisen des sekundären DNS.
3. Wählen Sie zur Anwendung der LAN-Einstellungen Anwenden.
Gehen Sie zur Steuerung des Projektors über die RS-232C-Schnittstelle wie folgt vor:
1. Verbinden Sie Ihren Computer über das RS-232-Kabel direkt mit dem Projektor.
2. Legen Sie an Computer und Projektor dieselbe Baudrate fest.
3. Steuern Sie den Projektor über Befehle.
Netzwerk erneut verbinden
Nach Trennung des Netzwerks und Zeitüberschreitung über RJ-45/HDBaseT/WLAN aktualisiert der
Browser die Seite automatisch und zeigt die Fehlermeldung „HTTP404 (nicht gefunden)“.
Wenn der Nutzer den Projektor erneut steuern möchte, muss er sich mit Konto und Kennwort
erneut an der Steuerseite anmelden.
Identifizieren Sie die technischen Daten der Signalkonnektivität für den Projektor Inspire-Serie.
Die untenstehende Formatliste ist nicht erschöpfend, und es werden möglicherweise auch andere
Formate unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie beim technischen Support von Christie.
VGA-Videoformate
Identifizieren Sie die Videoformate für den VGA-Eingang.
Dieses Produkt stimmt mit folgenden Richtlinien bezüglich Produktsicherheit, Umweltanforderungen
und elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) überein.
Sicherheit
• IEC 62368-1:2018 - Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie-Ausrüstung
– Teil 1: Sicherheitsanforderungen
• BS EN 62368-1:2014 – Audio/Video-, Informations- und KommunikationstechnologieAusrüstung – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
• UL 62368-1:2018 - Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie-Ausrüstung –
Teil 1: Sicherheitsanforderungen
• CSA CAN/CSA-22.2 No. 62368-1:2018 – Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie-Ausrüstung – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
Lasersicherheit
• IEC 60825-1 – Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und anforderungen
• IEC/EN 62471-5 - Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 5:
Bildprojektoren
• FDA CDRH 21CFR 1040 – Le istungsst andards für lichtemittierende Produkte
Elektromagnetische Verträglichkeit
Emissionen
• FCC CFR47, Teil 15, Unterabschnitt B, Klasse A – Unbeabsichtigte Abstrahlungen
• CISPR 35/EN 55035 Elektromagnetische Kompatibilität von Multimedia-Geräten –
Anforderungen an die Störfestigkeit
Umgebung
• EU-Direktive (2011/65/EU) zur Beschränkung des Einsatzes bestimmter gefährlicher
Substanzen (RoHS) in elektrischen und elektronischen Geräten nebst anwendbaren offiziellen
Ergänzungen
• EU-Direktive (2012/19/EU) zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte (WEEE)
nebst anwendbaren offiziellen Ergänzungen
• EG-Verordnung 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung
chemischer Stoffe (REACH) nebst anwendbaren offiziellen Ergänzungen
• China Ministry of Information Industry (gemeinsam mit 7 weiteren Regierungsbehörden) Order
No. 32 (01/2016) zu Eingrenzung der Umweltverschmutzung durch elektronische IT-Produkte,
zulässigen Konzentrationen gefährlicher Substanzen (GB/T 26572 - 2011) und zutreffenden
Anforderungen an Produktkennzeichnungen (SJ/T 11364 - 2014).
Internationale Vorgaben für Verpackungrecyclingkennzeichnungen.
• EU-Direktive (2012/19/EU) zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte (WEEE)
nebst anwendbaren offiziellen Ergänzungen.
• EU-Direktive (94/62/EU) zu Verpackungen und Verpackungsabfall.
• Chinesische Vorgaben zu Verpackungsrecyclingkennzeichnungen (GB18455-2001)